WO2016177681A1 - Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2016177681A1
WO2016177681A1 PCT/EP2016/059801 EP2016059801W WO2016177681A1 WO 2016177681 A1 WO2016177681 A1 WO 2016177681A1 EP 2016059801 W EP2016059801 W EP 2016059801W WO 2016177681 A1 WO2016177681 A1 WO 2016177681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
laser
data
data page
data carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Siebert
Detlef Märtens
Andreas Bosien
Michael Knebel
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55862799&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016177681(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to EP16719872.0A priority Critical patent/EP3291996B1/de
Publication of WO2016177681A1 publication Critical patent/WO2016177681A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure

Definitions

  • the present invention relates to a data carrier for insertion into a book or book-shaped object, and to a method for producing a data carrier.
  • data carriers are known and will be in the field of security documents
  • DE 10 2012 019 308 A1 discloses an inlay for a data page for a passbook.
  • the inlay has a fabric layer intimately bonded to a plastic layer which fills the meshes of the fabric so that the inlay has a closed profiled surface. This surface is on the one hand of the raised tissue structure of the tissue layer and on the other of intermediate intermediate surfaces
  • the surface dimensions of the inlay correspond to the exterior dimensions specified for a data page plus a fastening area with which the data page can be fixed in the passport book and which can be attached via the
  • the inlay may also form a stripe in the data page that survives at an edge of the data page.
  • a multilayer data carrier which has at least one integrally coextruded strip film and at least one further film connected thereto.
  • the coextruded strip film has a strip of soft material and a strip of stiff material.
  • the further film is formed by a stack of layers which covers only a part of the strip film and a marginal zone over the strip made of soft material uncovered.
  • the layer stack area forms the data area of a data page.
  • the soft tab area serves to sew the data carrier into a passport book.
  • Connecting tab for connecting a book or exercise book page with a passport document is formed of a textile material.
  • the connecting tab with the booklet or book page are arranged overlapping and both welded together in the overlap region, in particular by means of ultrasound. It is stated that a printed image in the form of alphanumeric characters present in the booklet or book page is made visible by the welding through the connecting tab.
  • a key objective of all ID documents is the protection against counterfeiting. To this end, the highest possible barriers to counterfeiting and falsification of the documents are set up.
  • a problem underlying the present invention is that conventional passport booklet constructions are not sufficiently secure against the data page exchange, and in particular that it is difficult to visualize manipulation.
  • the invention is therefore based on the problem, a disk and a
  • the invention is based on the idea to provide a data carrier in which a data page via a textile or flexible connecting element, such as a textile or flexible tab, in a book or book-shaped object, in particular a passport book is inserted.
  • a textile or flexible connecting element such as a textile or flexible tab
  • an overlapping area between the data page and the connecting element can be processed with a laser, in particular laser-engraved, so that this overlapping area can be provided with at least one security feature.
  • the information components of the security feature are located both partially on and / or in the data page as well as partially on and / or in the connection element.
  • the security feature whose detectable information components are partly stored in the data page and partly in the connection element is destroyed and thus a forgery is visible. A fake of the disk is made difficult or even impossible.
  • a data carrier is a physically trained carrier of information, in particular of personalized data for identification purposes, in particular for passports or other book or stapled objects.
  • the data carrier may include both optically detectable by humans characteristics, in particular security features, as well as machine-readable features, in particular security features.
  • Data carrier comprises at least one data page.
  • the book or book-shaped object with the data carrier inserted therein according to the invention is in particular a passport book.
  • it can also be another security document into which a data page is inserted.
  • This article preferably has a stiff and sturdy staple or book cover made of two parts on the outer sides, a front part and a back part, which are connected to one another via a staple or spine.
  • the article may also have booklets or book pages, which are typically made of paper and serve to receive subsequently inserted information, in the case of a passport (passport) of registered visas, etc.
  • a data page means a flat, preferably rectangular, carrier, for example for information to be displayed about an entity, such as a person or a thing, the information being either in plain text or in coded form, either in the Eye-recognizable shape or only in a form recognizable with an optical aid or in electronically stored form,
  • the data page preferably a data card, is inserted into the book or book-shaped object via the connector,
  • the data page comprises individualizing data of the person or thing to which the security document is associated, in plain text or in encrypted or suitably designed form that is barely or hardly imitable, such as data rendered with specific luminescent colors, for example, alphanumeric Presentation.
  • the data page may also be conventional
  • the data page may also include electronic components such as electronic displays, sensors such as touch sensors, and the like.
  • the format of the data page depends on the book or book-shaped object in which the data page is to be inserted. For example, it may have one of the formats ID 1, ID 2 or ID 3 according to ISO / IEC 7810.
  • the data page is a plastic body, which is formed, for example, by a laminate of a plurality of laminate layers, which are bonded to one another in a dimensionally accurate manner under the influence of heat and under increased pressure.
  • the laminate layers are made of a material suitable for lamination.
  • the data page may be formed from a polymer selected from a group comprising polycarbonate (PC), in particular bisphenol A polycarbonate or a polycarbonate formed with a geminally disubstituted bis (hydroxyphenyl) cycloalkane, polyethylene terephthalate (PET), the Derivatives such as glycol modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC),
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • the Derivatives such as glycol modified PET (PETG), polyethylene naphthalate (PEN), polyvinyl chloride (PVC),
  • Polyvinyl butyral PVB
  • polymethyl methacrylate PMMA
  • polyimide PI
  • polyvinyl alcohol PVA
  • polystyrene PS
  • polyvinylphenol PVP
  • polypropylene PP
  • PE polyethylene
  • thermoplastic elastomers TPE
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • Ceramics for putting in the data page can also be made of several of these materials be, especially if it is formed of several layers and the individual layers are made of different materials. Preferably, it consists of PC or PC / TPU / PC.
  • the polymers may be either filled or unfilled. In the latter case they are preferably transparent or translucent. If the polymers are filled, they are opaque. The filler may therefore be, for example, a pigment.
  • the layers can be colored or colorless.
  • the outer layers of the data page can be particularly colorless transparent and have a high abrasion resistance.
  • Liquid formulations applied to a precursor such as a protective or topcoat.
  • a laminate formed in this way can finally be coated on one or both sides with the protective or topcoat or with a film.
  • the film may be a scratch-resistant film.
  • Overlay layers formed in this way protect one underneath
  • the data card can also be produced by (co) extrusion.
  • the thickness of the data card is preferably 250 to 950 ⁇ .
  • the connecting element in particular a connecting lug, is preferably an elongate, in particular rectangular, sheet which is sufficiently wide in order to be able to be overlapped with the data side at the edge, so that a firm joining connection can be produced in this area, and around others to be able to form an area for incorporation in the book or book-shaped object.
  • the connecting element is as long in an extension direction as the data side, so that the connecting element extends over an entire edge length of the data page and not beyond. This overlaps in the volume
  • connection element Connecting element with the data side in the overlapping area, so that a further connection area of the connecting element projects laterally beyond the data side. This connection area is used for subsequent connection of the data carrier with the body of the book or book-shaped object.
  • the connecting element can have at least one security feature, for example one or more security threads or additional printing.
  • a data carrier is created, suitable for insertion into a book or book-shaped object, wherein the data carrier is a data page and a
  • connecting element and the data page and the connecting element are connected to each other in an overlapping area, wherein in the overlapping area a Security feature is formed by laser processing and the
  • Information components of the security feature are partially formed in the data page and partially in the connecting element.
  • a method for producing a data carrier which is suitable for insertion into a book or book-shaped article comprises the following method steps: providing a data page and a
  • Connecting element arranging the data page and the connection element such that the data page and the connection element overlap in an overlapping area; and cohesively connecting the data page with the connecting element in the
  • Connecting element are formed.
  • the advantage of the invention is that the laser processing carried out after connecting the data side to the connecting element is carried out both in the data side and in the connecting element, thereby forming a common security feature.
  • This security feature such as personalized information in the form of a number or an alphanumeric code, is then partially formed both in the data page and in the connecting element, so that the optical
  • Connecting element is derived. Disconnecting the data page from the connector would remove one of these pieces of information from the security feature, destroying the overall look. In a subsequent exchange of the data page, the exact replica of the missing information component to obtain the original overall impression is almost impossible, so that the data carrier with the exchanged data page is easily recognizable as a forgery.
  • the proposed data carrier and the associated method thus lead to an increased security against counterfeiting
  • Laser doping includes. The laser doping ensures that an inserted
  • Laser power is absorbed mainly in the laser doped area and there leads to a material blackening. As a result, it is possible to selectively edit a specific area in the data page. In addition, a much lower laser power necessary to achieve a desired blackening of the data page material. If an absorption of the laser power in the area of the laser doping and a blackening is set in motion, in some cases adjacent areas are also heated to a greater extent and thus blackened.
  • laser doping in the connecting element may also be desirable here.
  • the data carrier is therefore provided that the
  • Connecting element comprises a laser doping.
  • an embodiment of the invention provides for the use of a textile material for the connecting element.
  • the textile material of the connecting element may be formed by filaments, in particular yarn, threads or fibers. It may in particular be formed by a textile fabric in the form of a woven, knitted fabric, knitted fabric, braid, stitchbonded fabric, a nonwoven fabric, felt or a felt-like fabric or even another textile material. In the case of a woven, knitted, knitted, braided or knitted fabric, the threads, fibers or yarn from which it is formed are regularly arranged. In the case of a nonwoven fabric, felt or felt-like fabric, the arrangement is irregular.
  • the textile material is formed by a fabric with warp and weft threads. Preferably, it is a tissue.
  • the fabric may have a mesh size of at least 30 mesh, more preferably at least 60 mesh. The mesh size is at most 300 mesh.
  • the textile material of the connecting element may consist of or contain one or more fusible materials, for example to enable a welding process. However, this is not absolutely necessary, since a connection can also be made in other ways, in the case of a welding process in that the data page has a fusible material.
  • the textile material is preferably made of plastic (polymer). It has been found to be particularly advantageous to use as plastic a polyester, for example polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), or a thermoplastic polyurethane (TPU), because these materials can easily spin or extrude into yarns or the like, and then to process the textile material further.
  • the textile material may preferably at least partially formed from polyester. Alternatively, other materials are conceivable, such as cotton or metal.
  • the melting point or the softening temperature (Vicat softening temperature according to DIN EN ISO 306) of a fusible material is
  • the melting or softening temperature of the textile material is preferably higher than the melting point or the softening temperature of at least one material on the data side.
  • the textile material of the connecting element maintains its shape during joining, while at least one material of a layer region of the data side melts during joining, so that the connecting element can penetrate into this layer material.
  • the layer area is the part of a data page that consists of several
  • the melting point of the textile material of the connecting member is higher than the laminating or welding temperature.
  • the textile material has no melting point or none
  • Softening temperature but decomposes at elevated temperature (for example, in the case of a thermosetting polymer or a non-fusible natural product, such as cotton or cellulose) and therefore retains its integrity.
  • the textile material may be formed from one or at least two materials
  • a mixed fabric For example, a mixed fabric.
  • the materials may be selected such that the first material melts or melts under the joining conditions and does not melt or melt the second material.
  • the second material is not a fusible material (in particular no
  • thermoplastic material for example a material other than a plastic.
  • the other material may be a cellulosic material or a protein, for example a wool material, or a thermosetting plastic and / or carbon, fiberglass, inorganic fibers or metallic fibers (wires).
  • the textile material may be formed by a fusible plastic as a first material and cotton as a second material, for example by a cotton-polymer blend, in particular a cotton-polyester blend.
  • the warp threads of a blend fabric can remain unchanged during welding and press into the data page, while the weft threads on or melt and firmly connect with the material on the data side.
  • the weft threads extend in this case from the free edge of the connecting element in the overlapping region, while the warp threads are parallel to the edge of the data side on which the connecting element is mounted.
  • the textile material and optionally a material layer of the connecting element are designed so that a printing under the connecting element remains clearly visible after the joining process.
  • the textile material and optionally the material layer are transparent or at least translucent at least after the joining process.
  • the textile material should be such that it penetrates as far as possible in the joining process in the material of the data page.
  • it may in particular be particularly open-pored.
  • Data side melts and penetrates into these pores or spaces of the textile material of the connecting element.
  • a portion of the fibers of the textile material is provided with a laser doping.
  • the fibers of the textile material comprise laser-doped polycarbonate fibers.
  • the textile material is transparent and / or open-mesh and thereby at least one underlying laser-doped film of the data side through the connecting element through means
  • Connecting element are described by means of laser processing, creates a sharp and consistent print image, which later exchanges the data page,
  • the connecting element is a flexible, transparent as well as translucent, laser doped film comprises.
  • films made of PET, PC, ABS, PVC, polyamides, polyolefins, styrene polymers or the like can be used here.
  • films based on elastomers can be used advantageously as a hinge material because of their flexibility.
  • textile surfaces can be used which are laser engravable.
  • opaque laser-markable films or opaque laser-markable textile surfaces can also be used
  • the connecting element by means of a laser-doped adhesive to the data side.
  • the layer of the adhesive can be provided with a print by laser processing. This increases the quality of the printed image and the security against counterfeiting or imitation is due to higher demands on the
  • Connecting element may be advantageous for increasing the absorption of the laser radiation used for processing to provide these materials with a doping prior to bonding. For this purpose, additional substances must be introduced.
  • the embodiment provides for the connecting element to be impregnated or filled or laminated with laser-doped materials. This increases the choice of
  • the applied and / or introduced laser-doped materials may be, for example, doped adhesives, thermoplastics, elastomers or thermoplastic elastomers.
  • a further embodiment of the invention provides that a transition area between the data page and the connecting element is provided with a coherent laser-incorporated security feature, the security feature being partially in the overlapping area and partially outside the overlapping area in one Boundary range of the data page is formed.
  • Coherent means that the security feature is, at least partially, in its graphical representation
  • a contiguous security feature includes lines that extend across the boundary line, for example, in alphanumeric characters, some of which are in the
  • Security feature may include, for example, personalized data such as a number, an alphanumeric string, a code, a seal, an image or other symbols or machine-readable characters. If the data page is separated out, the described transition region is destroyed and a later-inserted, possibly modified data page would have to have exactly the same string at exactly the same locations or interfaces as the original data page in order to be recognized as authentic. A counterfeiting of the data carrier is made considerably more difficult or even impossible.
  • Figures 1 a, 1 b, 1 c show various types of prior art showing how a data page can be connected to a connector
  • Fig. 2 is a schematic representation of an embodiment of the
  • FIG. 3 is a schematic representation of an embodiment of the data carrier with a textile material as a connecting element before forming a security feature
  • Fig. 4 is a schematic representation of the data carrier after forming the
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the connecting element after removal from the data page and the remaining information component of the security feature
  • Fig. 6 is a schematic representation of the data page after removing the
  • Fig. 7 is a schematic representation of an embodiment in which both the
  • Connecting element and the data side are laser doped, wherein they consist of elastic, transparent films with laser doping;
  • Fig. 8 shows a further embodiment comprising a laser-doped film
  • Connecting element which is also laser doped
  • 9a, 9b a schematic representation of the transition region as an elevation and a lying in this transitional area security feature as a plan view;
  • Figures 1 a, 1 b and 1 c show schematically the prior art for connecting a data page with a connecting element, in particular a flexible
  • Connecting tab can be. All common joining techniques can be used, for example gluing, welding, riveting, etc. This always results in an overlap area visible from the outside.
  • FIG. 1 a shows a data carrier 1, which comprises a data page 2 and a connecting element 3, which overlap in an overlapping area 4.
  • the data page 2 and the connecting element 3 are materially connected to each other, for example in
  • 1 b shows a data carrier 1 in which a cutout 11 is formed in the area of the overlapping area 4, into which the connecting element 3 is lowered so that the ready-connected data carrier 1 has a flush surface 12 in the overlapping area 4.
  • the connecting element 3 is then firmly bonded to the data side 2, for example by lamination.
  • a variant is shown in which on the narrow side of the data page 2, a groove 13 is milled, in which the connecting element 3 is inserted. After pasting the data page 2 is connected to the connecting element 3 to a tongue and groove connection 4 '.
  • connection variants shown The invention can be realized by the skilled person but also in the other connection variants.
  • a data carrier 1 which comprises a data page 2 and a textile connecting element 6, for example made of thermoplastic material.
  • the data page 2 comprises two films with laser doping 5.
  • an overlap region 4 overlap the data page 2 and the textile connecting element 6.
  • the textile connecting element 6 In the overlap region 4 is the textile
  • thermoplastic of the textile connecting element 6 has penetrated into the two films with laser doping 5, for example after applying pressure and temperature in a pressing operation. If the textile connecting element 6 is wide-meshed enough, then the material of the two films with laser doping 5 can completely surround the tissue or penetrate into the tissue, so that in the overlapping region 4 a cohesive
  • a security feature 14 can now be formed by means of laser processing, in which certain areas in
  • Overlap area 4 are blackened by laser irradiation.
  • both the data page 2 and the connecting element 3 are described, so that the
  • Information components 15 of the security feature 14 are formed both partially in the two films with laser doping 5 as well as partially in the textile connecting element 5. As a result, increased security against counterfeiting of the data carrier 1 or the data page 2 is achieved.
  • the material of the tissue it is not absolutely necessary for the material of the tissue to be laser-doped. If laser-doped material borders the tissue, blackening takes place via an energy input that is inital at the boundary layer between tissue and tissue
  • FIGS. 3 to 6 schematically show a section of the overlapping area of a data carrier 1, both as a top view and as an elevation along a side view
  • the data carrier 1 comprises a data page 2, consisting of a laser-doped film 5 and another layer 17, and a textile
  • the data page 2 and the textile connecting element 6 are in Overlap area bonded together materially.
  • the figures are the
  • Fig. 3 shows the section of the overlapping area of the data carrier 2 before a
  • a security feature 14 here for example the letter "A” is now formed in the overlapping area
  • Security feature 14 is formed by a local blackening 18 of parts of both the laser-doped layer 5 and the textile connecting element 6. Seen from above, the security feature 14 appears sharply and uniformly formed.
  • the data page 2 In order to falsify the data carrier 2, for example, the data page 2 must be separated from the textile connecting element 6 and exchanged for another data page. In order to get the impression of authenticity, but then must
  • Security feature 14 can be reproduced precisely. This is made more difficult because the security feature 14 is formed both in the data page, here in the laser-doped layer 5, and in the textile connecting element 6.
  • FIGS. 5 and 6 show the separated textile
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention.
  • the data carrier 1 shown comprises a data page 2 and a connecting element 3, which in a
  • the data page 2 comprises two laser-doped layers 5 and a further layer 17.
  • the connecting element 3 is formed as an elastic, transparent film 7 with laser doping. If a security feature is to be formed in the overlapping area, a laser processing of the laser-doped films 5 and the elastic, transparent film 7 with laser doping is carried out analogously to the explanations given in the preceding figures. Local blackening creates the print image of the security feature. As shown for the textile connecting element in FIGS. 3 to 6, the information components of the security feature are partly located both in the laser-doped films 5 and partially in the elastic, transparent film 7.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG. It is similar to the embodiment shown in FIG. However, one of the laser-doped films 5 was replaced by a transparent film 8 without laser doping. Such a film may, for example, serve to protect the surface from abrasion or scratching. It is then at this
  • Embodiment possible to perform through the transparent film 8 through a laser processing.
  • the formation of a security feature in the overlap region 4 then takes place in such a way that the information components are again formed both partially in the laser-doped film 5 and in the elastic, transparent film 7.
  • FIGS. 9a and 9b A further embodiment of the invention is shown in elevation in FIGS. 9a and in plan view of the data carrier 1 in FIG. 9b.
  • a security feature 14 is designed such that it extends over a border line 21 both partially in the overlapping area 4 and in the area
  • the security feature 14 is also formed in this embodiment by means of laser processing. If the data page 2 is removed later, the security feature 14 is destroyed and an exchanged data page would have to replicate the partially destroyed security feature 14 at the borderline 21 and in the overlap area 4 with local blackouts. Since this is impossible or only with a very great effort is achievable, thus a forgery is made difficult or impossible.
  • a data page is provided 100.
  • the data page may already include personalized information and / or security features.
  • the parenthesized term "(personalized)" indicates that this feature is optional, and a fastener 101 is provided, such as textile fasteners, foils, or the like
  • Connector may already include personalized and / or other information, as well as security features.
  • the data page and the connector are then arranged 102 so that they overlap in an overlap area.
  • the data page and the connecting element are connected to each other 104. This can be done for example by a common method, such as gluing, welding, riveting, etc. For example, such a connection can be formed by means of ultrasonic welding.
  • data for a security feature is provided or received 104. This may be, in particular, personalized data.
  • the information components of the security feature according to the invention are formed both partially in the data page and partly in the connection element.
  • the security feature or another security feature can be formed in a transition region.
  • data is again provided or received 106, which in particular
  • the security feature is intended to extend over a borderline between the overlapping area and the adjacent border area of the data side both partially in the border area and partly in the border area
  • connection element is often shown as "on" the data side, but it is also possible for the connection element to be introduced in a recess or, in particular if it is formed as tissue, into one or more layers or layers of the data side is "melted down" in the overlap area.
  • the various embodiments are also in such
  • the fabric which may or may not be laser-doped, may be melted "from above" into a laser-doped layer, including a non-laser-doped layer and another laser-doped layer beneath it in the laser-doped layer and the tissue as well as in the other
  • the melted fabric is laser doped, but the layer in which it is melted is not.
  • a layer arranged thereunder is again laser-doped, with all these layers being transparent, preferably clear.
  • the fabric is also formed at least partially transparent fibers and has a mesh size, so that a mark in the underlying laser-doped layer is possible between the fibers and is carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (1), geeignet zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, wobei der Datenträger (1) eine Datenseite (2) und ein Verbindungselement (3) umfasst und die Datenseite (2) und das Verbindungselement (3) in einem Überlappungsbereich (4) miteinander verbunden sind, wobei im Überlappungsbereich (4) ein Sicherheitsmerkmal (14) mittels Laserbearbeitung ausgebildet ist und die Informationsbestandteile (15) des Sicherheitsmerkmals (14) teilweise in der Datenseite (2) und teilweise in dem Verbindungselement (3) ausgebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung das zugehörige Verfahren.

Description

Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers. Solche Datenträger sind auf dem Gebiet der Sicherheitsdokumente bekannt und werden
typischerweise als Bestandteil von Passbüchern (Reisepässen) oder anderen heft- oder buchförmigen Sicherheitsdokumenten, verwendet.
Im Bereich der Passbücher ist die Entwicklung in den letzten Jahren dahin gegangen, dass sich wichtige persönliche Daten des Trägers des Passbuches auf einer Datenseite, beispielsweise einer Karte aus Kunststoff, befinden, die in das ansonsten aus Papier bestehende Passbuch eingefügt wird. Damit die an sich starre Kunststoff karte wie eine normale Papierseite im Passbuch umgeblättert werden kann, bedarf es eines Scharniers bzw. Gelenks oder einer Lasche, die die Kunststoff karte mit dem Passbuch verbindet. Hierzu gibt es diverse Lösungsvorschläge, welche beispielsweise darauf beruhen, eine Passkarte an der Innenseite des Passbuches mit einem textilen bzw. flexiblen Streifen zu versehen, mittels dessen die Karte in das Passbuch eingenäht werden kann.
Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Lösungen bekannt:
Aus DE 10 2012 019 308 A1 geht ein Inlay für eine Datenseite für ein Passbuch hervor. Das Inlay weist eine Gewebeschicht auf, die innig mit einer Kunststoffschicht verbunden ist, welche die Maschen des Gewebes ausfüllt, sodass das Inlay eine geschlossene profilierte Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche ist zum einen von der erhabenen Gewebestruktur der Gewebeschicht und zum anderen von dazwischen liegenden Zwischenflächen aus
Kunststoff material gebildet. Die Flächenabmessungen des Inlays entsprechen den für eine Datenseite vorgegebenen Au ßenabmessungen zuzüglich eines Befestigungsbereiches, mit dem die Datenseite in dem Passbuch befestigt werden kann und der hierzu über den
Hauptteil der Datenseite vorsteht. In einer Ausführungsform kann das Inlay auch einen Streifen in der Datenseite bilden, der an einem Rand der Datenseite übersteht.
In DE 10 2010 053 640 A1 wird ein mehrschichtiger Datenträger vorgeschlagen, der mindestens eine einstückig koextrudierte Streifenfolie sowie mindestens eine weitere damit verbundene Folie aufweist. Die koextrudierte Streifenfolie weist einen Streifen aus weichem und einen Streifen aus steifem Material auf. Die weitere Folie ist durch einen Schichtenstapel gebildet, der nur einen Teil der Streifenfolie überdeckt und eine Randzone über dem Streifen aus weichem Material unbedeckt lässt. Der Schichtenstapelbereich bildet den Datenbereich einer Datenseite. Der weiche Laschenbereich dient dazu, den Datenträger in ein Passbuch einzunähen.
Des Weiteren ergibt sich aus DE 10 2012 213 913 A1 eine Passbuchkarte, die eine
Verbindungslasche zum Verbinden einer Buch- oder Heftseite mit einem Passdokument aufweist. Die Verbindungslasche ist aus einem textilen Material gebildet. Hierzu werden die Verbindungslasche mit der Heft- oder Buchseite überlappend angeordnet und beide in dem Überlappungsbereich miteinander verschweißt, insbesondere mittels Ultraschall. Es wird angegeben, dass ein in der Heft- oder Buchseite vorhandenes Druckbild in Form von alphanumerischen Zeichen durch das Verschweißen durch die Verbindungslasche hindurch sichtbar wird.
Eine wesentliche angestrebte Eigenschaft aller ID-Dokumente stellt die Fälschungssicherheit dar. Hierzu werden möglichst hohe Hürden gegen eine Fälschung und Verfälschung der Dokumente errichtet.
Bei den vielen Arten der Fälschung und Verfälschung von Passbüchern stellt der komplette Austausch von Datenseiten in den Passbüchern eine häufig verwendete Fälschungsmethode dar. Dazu wird die Datenseite von der Lasche getrennt und durch eine andere,
gegebenenfalls manipulierte, Datenseite ersetzt.
Von daher besteht ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Problem darin, dass herkömmliche Aufbauten von Passbüchern gegen den Austausch der Datenseite nicht ausreichend sicher sind, und insbesondere, dass es schwierig ist, eine Manipulation sichtbar zu machen.
Es ist somit wünschenswert, einen Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder
buchförmigen Gegenstand, im Besonderen ein Passbuch, und ein entsprechendes
Verfahren zu schaffen, bei dem die Fälschungssicherheit erhöht ist.
Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen Datenträger und ein
Herstellungsverfahren zu schaffen, welche eine erhöhte Fälschungssicherheit gegenüber einem Austausch der Datenseite gewährleisten. Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Datenträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Datenträger zu schaffen, bei dem eine Datenseite über ein textiles oder flexibles Verbindungselement, beispielsweise eine textile oder flexible Lasche, in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, insbesondere ein Passbuch, eingefügt ist. Dabei ist ein Überlappungsbereich zwischen der Datenseite und dem Verbindungselement mit einem Laser bearbeitbar, insbesondere lasergravierbar, so dass dieser Überlappungsbereich mit mindestens einem Sicherheitsmerkmal versehen werden kann. Dabei befinden sich die Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals sowohl teilweise auf und/oder in der Datenseite als auch teilweise auf und/oder in dem Verbindungselement. Bei einem Austausch der Datenseite wird das Sicherheitsmerkmal, dessen erfassbare informationsbestandteile teilweise in der Datenseite und teilweise in dem Verbindungselement gespeichert sind, zerstört und damit eine Fälschung sichtbar. Eine Fälschung des Datenträgers wird dadurch erschwert oder sogar unmöglich gemacht.
Definitionen
Ein Datenträger ist ein körperlich ausgebildeter Träger von Information, insbesondere von personalisierten Daten zu Identifikationszwecken, hier insbesondere für Reisepässe oder anderen buch- oder heftförmigen Gegenstände. Der Datenträger kann dabei sowohl optisch vom Menschen erfassbare Merkmale, insbesondere Sicherheitsmerkmale, als auch maschinenlesbare Merkmale, insbesondere Sicherheitsmerkmale, umfassen. Der
Datenträger umfasst mindestens eine Datenseite.
Der heft- oder buchförmige Gegenstand mit dem darin eingefügten erfindungsgemäßen Datenträger ist insbesondere ein Passbuch. Alternativ kann es sich auch um ein anderes Sicherheitsdokument handeln, in das eine Datenseite eingefügt wird. Dieser Gegenstand weist an den Außenseiten vorzugsweise einen steifen und stabilen Heft- oder Buchdeckel aus zwei Teilen auf, ein Vorderteil und ein Rückenteil, die über einen Heft- oder Buchrücken miteinander verbunden sind. Des Weiteren kann der Gegenstand zusätzlich zu der Datenseite auch Heft- oder Buchseiten aufweisen, die typischerweise aus Papier gebildet sind und zur Aufnahme von nachträglich eingefügten Informationen dienen, im Falle eines Passbuches (Reisepasses) von eingetragenen Visa etc. Unter einer Datenseite im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flacher, vorzugsweise rechteckiger Träger, beispielsweise für anzuzeigende Informationen über eine Entität, wie eine Person oder eine Sache, zu verstehen, wobei die Information entweder in Klartext oder in codierter Form vorliegt, entweder in mit dem Auge erkennbarer Form oder nur in mit einem optischen Hilfsmittel erkennbarer Form oder in elektronisch gespeicherter Form,
beispielsweise in einem elektronischen Halbleiterchip, mit dem über einen äußeren elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos mittels einer mit diesem verbundenen Antenne (RFID) kommuniziert werden kann. Die Datenseite, vorzugsweise eine Datenkarte, wird über das Verbindungselement in den heft- oder buchförmigen Gegenstand eingefügt,
beispielsweise durch Einnähen. Die Datenseite weist individualisierende Daten der Person oder der Sache, der/dem das Sicherheitsdokument zugeordnet ist, in Klarschrift oder in verschlüsselter Form oder in geeigneter Weise gestalteter Form auf, die kaum oder nur schwer nachahmbar ist, wie mit speziellen Lumineszenzfarben wiedergegebene Daten in beispielsweise alphanumerischer Darstellung. Die Datenseite kann ferner übliche
Sicherheitsmerkmale aufweisen, wie elektromagnetische Strahlung beugende Elemente, beispielsweise Volumen- oder Oberflächenhologramme, Kippbilder, spezielle Druckmuster, wie Guillochen (insbesondere in Pastellfarben) und variable Farben, Oberflächenprägungen und dergleichen. Ferner kann die Datenseite auch elektronische Komponenten, wie elektronische Displays, Sensoren, wie Touchsensoren, und dergleichen aufweisen.
Das Format der Datenseite richtet sich nach dem heft- oder buchförmigen Gegenstand, in den die Datenseite einzufügen ist. Beispielsweise kann sie eines der Formate ID 1 , ID 2 oder ID 3 gemäß ISO/IEC 7810 haben. Im Allgemeinen handelt es sich bei der Datenseite um einen Kunststoff körper, der beispielsweise durch ein Laminat aus mehreren Laminatlagen gebildet ist, die passgenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Die Laminatlagen bestehen beispielsweise aus einem Material, das sich für eine Lamination eignet. Die Datenseite kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A- Polycarbonat oder ein Polycarbonat, gebildet mit einem geminal disubstituierten Bis- (hydroxyphenyl)-cycloalkan, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol- modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC),
Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, Polyamid (PA) und/oder Papier (Cellulose) und/oder Pappe und/oder ein Glas und/oder Metall und/oder eine
Keramik. Au ßerdem kann die Datenseite auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein, insbesondere wenn sie aus mehreren Lagen gebildet ist und die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Bevorzugt besteht sie aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Das Füllmaterial kann daher beispielsweise ein Pigment sein. Die Lagen können eingefärbt oder farblos sein. Die äußeren Lagen der Datenseite können insbesondere farblos transparent sein und eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf
Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter
angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit. Grundsätzlich kann die Datenkarte auch durch (Co-)Extrusion hergestellt werden. Die Dicke der Datenkarte beträgt vorzugsweise 250 bis 950 μηι.
Das Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungslasche, ist vorzugsweise ein langgestrecktes, insbesondere rechteckiges, Flächengebilde, das ausreichend breit ist, um zum einen mit der Datenseite randseitig zur Überlappung gebracht werden zu können, damit in diesem Bereich eine feste Fügeverbindung erzeugt werden kann, und um zum anderen einen Bereich zum Einbinden in den heft- oder buchförmigen Gegenstand bilden zu können. Vorzugsweise ist das Verbindungselement in einer Erstreckungsrichtung genauso lang wie die Datenseite, sodass sich das Verbindungselement über eine gesamte Randlänge der Datenseite erstreckt und nicht darüber hinaus. Im Datenträger überlappt das
Verbindungselement mit der Datenseite in dem Überlappungsbereich, sodass ein weiterer Verbindungsbereich des Verbindungselements über die Datenseite seitlich vorsteht. Dieser Verbindungsbereich dient zum nachfolgenden Verbinden des Datenträgers mit dem Körper des heft- oder buchförmigen Gegenstandes. Das Verbindungselement kann mindestens ein Sicherheitsmerkmal aufweisen, beispielsweise einen oder mehrere Sicherheitsfäden oder eine zusätzliche Bedruckung.
Bevorzugte Ausführungsformen
Insbesondere wird somit ein Datenträger geschaffen, geeignet zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, wobei der Datenträger eine Datenseite und ein
Verbindungselement umfasst und die Datenseite und das Verbindungselement in einem Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, wobei im Überlappungsbereich ein Sicherheitsmerkmal mittels Laserbearbeitung ausgebildet ist und die
Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals teilweise in der Datenseite und teilweise in dem Verbindungselement ausgebildet sind.
Ferner wird vorteilhafterweise ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers, der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand geeignet ist, geschaffen, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer Datenseite und eines
Verbindungselements, Anordnen der Datenseite und des Verbindungselements, so dass die Datenseite und das Verbindungselement in einem Überlappungsbereich überlappen; und stoffschlüssiges Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement in dem
Überlappungsbereich, so dass das Verbindungselement die Datenseite berührt und/oder diese ganz oder teilweise durchdringt; Ausbilden eines Sicherheitsmerkmals mittels
Laserbearbeitung, wobei die Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals in zumindest einem Bereich des Überlappungsbereichs sowohl in der Datenseite als auch in dem
Verbindungselement ausgebildet sind.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die nach dem Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement durchgeführte Laserbearbeitung sowohl in der Datenseite als auch im Verbindungselement durchgeführt wird und dadurch ein gemeinsames Sicherheitsmerkmal ausgebildet wird. Dieses Sicherheitsmerkmal, beispielsweise eine personalisierte Information in Form einer Nummer oder eines alphanumerischen Codes, ist dann teilweise sowohl in der Datenseite als auch in dem Verbindungselement ausgebildet, so dass der optische
Gesamteindruck des Sicherheitsmerkmals sowohl von der Datenseite als auch vom
Verbindungselement stammt. Ein Abtrennen der Datenseite von dem Verbindungselement würde einen dieser Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals entfernen und so den Gesamteindruck zerstören. Bei einem anschließenden Austausch der Datenseite ist das exakte Nachbilden des fehlenden Informationsbestandteils zum Erlangen des ursprünglichen Gesamteindrucks nahezu unmöglich, so dass der Datenträger mit der ausgetauschten Datenseite leicht als Fälschung zu erkennen ist. Der vorgeschlagene Datenträger und das dazugehörige Verfahren führen somit zu einer erhöhten Fälschungssicherheit von
Sicherheitsdokumenten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Datenseite eine
Laserdotierung umfasst. Die Laserdotierung sorgt dafür, dass eine eingebrachte
Laserleistung hauptsächlich im laserdotierten Bereich absorbiert wird und dort zu einer Materialschwärzung führt. Als Folge ist es möglich, gezielt einen bestimmten Bereich in der Datenseite zu bearbeiten. Darüber hinaus ist eine wesentlich geringere Laserleistung notwendig, um eine gewünschte Schwärzung des Materials der Datenseite zu erreichen. Ist eine Absorption der Laserleistung im Bereich der Laserdotierung und eine Schwärzung erst einmal in Gang gesetzt, so werden teilweise auch benachbarte Bereiche stärker erhitzt und dadurch geschwärzt.
Um gezielt eine Absorption von Laserleistung im Verbindungselement zu erreichen, kann auch hier eine Laserdotierung im Verbindungselement wünschenswert sein. Bei einer weiteren Ausführungsform des Datenträgers ist deshalb vorgesehen, dass das
Verbindungselement eine Laserdotierung umfasst.
Um das Verbindungselement flexibel und belastbar auszubilden, ist es notwendig, ein flexibles und dennoch bei starkem Gebrauch zuverlässiges Material zu verwenden. Deshalb sieht eine Ausführungsform der Erfindung die Verwendung eines textilen Materials für das Verbindungselement vor.
Das textile Material des Verbindungselements kann durch Filamente, insbesondere Garn, Fäden oder Fasern, gebildet, sein. Es kann insbesondere durch ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Geflechtes, Nähgewirkes, eines Vliesstoffes, Filzes oder eines filzartigen Stoffes oder noch eines anderen textilen Materials ausgebildet sein. Im Falle eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Geflechtes oder Nähgewirkes sind die Fäden, Fasern oder das Garn, aus dem/denen es gebildet ist, regelmäßig angeordnet. Im Falles eines Vliesstoffes, Filzes oder filzartigen Stoffes ist die Anordnung unregelmäßig. Vorzugsweise ist das textile Material durch ein Gewebe mit Kett- und Schussfäden gebildet. Vorzugsweise handelt es sich um ein Gewebe. Das Gewebe kann insbesondere eine Maschenweite von mindestens 30 mesh, weiter bevorzugt von mindestens 60 mesh, haben. Die Maschenweite beträgt höchstens 300 mesh.
Das textile Material des Verbindungselements kann aus einem oder mehreren schmelzbaren Materialien bestehen oder diese enthalten, um beispielsweise einen Schweißvorgang zu ermöglichen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, da eine Verbindung auch auf andere Weise hergestellt werden kann, im Falle eines Schweißverfahrens dadurch, dass die Datenseite ein schmelzbares Material aufweist. Das textile Material ist vorzugsweise aus Kunststoff (Polymer) gebildet. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, als Kunststoff ein Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) zu verwenden, weil sich diese Materialien problemlos zu Garnen oder dergleichen spinnen oder extrudieren lassen und dann zu dem textilen Material weiter verarbeiten lassen. Das textile Material kann bevorzugt zumindest teilweise aus Polyester gebildet sein. Alternativ sind auch andere Materialien denkbar, wie Baumwolle oder Metall. Der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur (Vicat- Erweichungstemperatur nach DIN EN ISO 306) eines schmelzbaren Materials ist
vorzugsweise an die Materialeigenschaften der Datenseite anzupassen. Die Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur des textilen Materials ist vorzugsweise höher als der Schmelzpunkt oder die Erweichungstemperatur mindestens eines Materials der Datenseite. Insbesondere kommt es darauf an, dass das textile Material des Verbindungselements beim Fügen seine Form beibehält, während mindestens ein Material eines Lagenbereiches der Datenseite beim Fügen schmilzt, sodass das Verbindungselement in dieses Lagenmaterial eindringen kann. Als Lagenbereich wird der Teil einer Datenseite bezeichnet, der aus mehreren
zusammengefügten Lagen gebildet ist. Im Falle eines durch Schweißen oder Laminieren mit der Datenseite zu verbindenden Verbindungselements ist der Schmelzpunkt des textilen Materials des Verbindungselements höher als die Laminier- oder Schweißtemperatur.
Gegebenenfalls weist das textile Material keinen Schmelzpunkt oder keine
Erweichungstemperatur auf, sondern zersetzt sich bei erhöhter Temperatur (zum Beispiel im Falle eines duroplastischen Polymers oder eines nicht-schmelzbaren Naturstoffes, wie Baumwolle oder Cellulose) und behält daher seine Integrität.
Das textile Material kann aus einem oder mindestens zwei Materialien gebildet sein
(beispielsweise ein Mischgewebe). Im Falle eines aus zwei Materialien, einem ersten und einem zweiten Material, bestehenden textilen Materials können die Materialien dazu ausgewählt sein, dass das erste Material unter den Fügebedingungen an- oder aufschmilzt und das zweite Material nicht an- oder aufschmilzt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das zweite Material kein schmelzbares Material ist (insbesondere kein
thermoplastischer Kunststoff), beispielsweise ein anderes Material als ein Kunststoff. Das andere Material kann ein Cellulosematerial oder ein Protein, beispielsweise ein Wollmaterial, oder ein duroplastischer Kunststoff sein und/oder Kohle-, Glasfaser, anorganische Fasern oder metallische Fasern (Drähte) umfassen. Beispielsweise kann das textile Material durch einen schmelzbaren Kunststoff als erstes Material und Baumwolle als zweites Material gebildet sein, beispielsweise durch eine Baumwolle-Polymer-Mischung, insbesondere eine Baumwolle-Polyester-Mischung. Beispielsweise können die Kettfäden eines Mischgewebes beim Verschweißen unverändert bleiben und sich in die Datenseite eindrücken, während die Schussfäden an- oder aufschmelzen und sich mit dem Material der Datenseite fest verbinden. Die Schussfäden erstrecken sich in diesem Falle von dem freien Rand des Verbindungselements in den Überlappungsbereich, während die Kettfäden parallel zu dem Rand der Datenseite verlaufen, an dem das Verbindungselement angebracht ist. Das textile Material und gegebenenfalls eine Materialschicht des Verbindungselements sind so gestaltet, dass eine unter dem Verbindungselement befindliche Bedruckung nach dem Fügevorgang deutlich sichtbar bleibt. Hierzu sind das textile Material und gegebenenfalls die Materialschicht zumindest nach dem Fügevorgang transparent oder wenigstens transluzent. Bei der Verwendung von nicht eingefärbten textilen Materialien hat sich gezeigt, dass die darunter liegende Bedruckung auch durch diese hindurch sichtbar ist, weil sich die optischen Streueffekte durch deren Einbettung in den Kunststoff der Datenseite insgesamt deutlich verringern.
Für die Verbindung des Verbindungselements mit der Datenseite soll das textile Material so beschaffen sein, dass es beim Fügeverfahren in das Material der Datenseite möglichst weit eindringt. Hierzu kann es insbesondere besonders offenporig sein. Das Material der
Datenseite schmilzt dabei auf und dringt in diese Poren bzw. Zwischenräume des textilen Materials des Verbindungselements ein.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Anteil der Fasern des textilen Materials mit einer Laserdotierung versehen. Dadurch lässt sich die Absorption der Laserleistung bei der Laserbearbeitung gezielt erhöhen und/oder einstellen.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Fasern des textilen Materials laserdotierte Polycarbonat-Fasern.
Zur Gestaltung des Druckbildes bei der Laserbearbeitung und zur Erhöhung der
Fälschungssicherheit des Sicherheitsmerkmales kann es wünschenswert sein, die Tiefe der Laserbearbeitung in dem Überlappungsbereich genau zu definieren. Dazu ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das textile Material durchsichtig und/oder offenmaschig ausgebildet ist und dadurch mindestens eine darunter liegende laserdotierte Folie der Datenseite durch das Verbindungselement hindurch mittels
Laserbearbeitung beschrieben werden kann. Da sowohl die Datenseite als auch das
Verbindungselement mittels Laserbearbeitung beschrieben werden, entsteht ein scharfes und einheitliches Druckbild, welches einen späteren Austausch der Datenseite,
beispielsweise durch ein Abtrennen und Austauschen, sichtbar macht, da das Druckbild nicht in der ursprünglichen Qualität wieder hergestellt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, eine flexible aber stabile und auch bei starkem Gebrauch haltbare Verbindung herzustellen, bieten Folien. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass das Verbindungselement eine flexible, transparente als auch transluzente, laserdotierte Folie umfasst. Hier können beispielsweise Folien aus PET, PC, ABS, PVC, Polyamiden, Polyolefinen, Styrolpolymeren oder Ähnlichem zur Anwendung kommen. Auch Folien auf Basis von Elastomeren können hier wegen ihrer Flexibilität als Gelenkmaterial vorteilhaft verwendet werden. Ebenso können textile Flächen eingesetzt werden, die lasergravierbar sind. Neben transparenten und transluzenten Folien und transparenten und transluzenten textilen Flächen können auch opake lasermarkierbare Folien oder opake lasermarkierbare textile Flächen verwendet werden
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, das Verbindungselement mittels eines laserdotierten Klebstoffes mit der Datenseite zu verbinden. Auf diese Weise kann auch die Schicht des Klebstoffes mit einer Bedruckung durch Laserbearbeitung versehen werden. Dadurch erhöht sich die Qualität des Druckbildes und die Sicherheit gegenüber einer Fälschung oder Nachahmung wird auf Grund höherer Anforderungen an das
Sicherheitsmerkmal im Überlappungsbereich erhöht. Als Klebstoffe können beispielsweise physikalisch abbindende Klebstoffe, alle Arten von reaktiven Klebstoffen, als auch thermoplastische zur Anwendung kommen.
Bei der Verwendung von ursprünglich nicht laserdotierten Materialen für das
Verbindungselement kann es zur Erhöhung der Absorption der zur Bearbeitung verwendeten Laserstrahlung von Vorteil sein, diese Materialien vor dem Verbinden mit einer Dotierung zu versehen. Dazu müssen zusätzliche Stoffe eingebracht werden. Eine weitere
Ausführungsform sieht deshalb vor, dass das Verbindungselement mit laserdotierten Materialien imprägniert bzw. gefüllt oder kaschiert ist. Dies erhöht die Auswahl der
Materialien, die als Bestandteil des Verbindungselements zum Einsatz kommen können.
Die auf- und/oder eingebrachten laserdotierten Materialien können beispielsweise dotierte Klebstoffe, thermoplastische Kunststoffe, Elastomere oder thermoplastische Elastomere sein.
Um die Sicherheit gegenüber einem Heraustrennen und einem Austausch einer Datenseite des Datenträgers weiter zu erhöhen, lassen sich über den Überlappungsbereich
hinausgehende Sicherheitsmerkmale aufbringen, welche teilweise sowohl innerhalb des Überlappungsbereichs als auch teilweise au ßerhalb davon liegen. Deshalb sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass ein Übergangsbereich zwischen der Datenseite und dem Verbindungselement mit einem zusammenhängenden mittels Laserbearbeitung eingebrachten Sicherheitsmerkmal versehen ist, wobei das Sicherheitsmerkmal teilweise in dem Überlappungsbereich und teilweise außerhalb des Überlappungsbereichs in einem Grenzbereich der Datenseite ausgebildet ist. Zusammenhängend heißt dabei, dass das Sicherheitsmerkmal sich, zumindest teilweise, in seiner graphischen Darstellung
ununterbrochen, das heißt durchgängig, über eine Grenzlinie, welche die Grenze zwischen dem Überlappungsbereich und dem Grenzbereich markiert, hinweg erstreckt. Insbesondere umfasst ein zusammenhängendes Sicherheitsmerkmal Linien, die sich über die Grenzlinie erstrecken, beispielsweise in alphanumerischen Zeichen, die zum Teil im
Überlappungsbereich und zum Teil im Grenzbereich ausgebildet sind. Das
Sicherheitsmerkmal kann beispielsweise personalisierte Daten, wie eine Nummer, eine alphanumerische Zeichenfolge, einen Code, ein Siegel, ein Bild oder sonstige Symbole oder maschinenlesbare Zeichen umfassen. Bei einem Heraustrennen der Datenseite wird der beschriebene Übergangsbereich zerstört und eine später eingefügte, gegebenenfalls veränderte Datenseite, müsste genau die gleiche Zeichenfolge an genau den gleichen Stellen bzw. Schnittstellen wie die ursprüngliche Datenseite aufweisen, um als echt anerkannt zu werden. Eine Fälschung des Datenträgers wird dadurch deutlich erschwert oder sogar unmöglich gemacht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 a, 1 b, 1 c verschiedene Arten des Stands der Technik, die zeigen, auf welche Weise eine Datenseite mit einem Verbindungselement verbunden sein kann;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Datenträgers, wobei eine Verbindung zwischen einer Datenseite und textilen Verbindungselement gezeigt ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Datenträgers mit einem textilen Material als Verbindungselement vor Ausbilden eines Sicherheitsmerkmals;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Datenträgers nach Ausbilden des
Sicherheitsmerkmals;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Verbindungselements nach Entfernen von der Datenseite und des verbleibenden Informationsbestandteils des Sicherheitsmerkmals; Fig. 6 eine schematische Darstellung der Datenseite nach Entfernen des
Verbindungselements und des auf der Datenseite verbleibenden
Informationsbestandteils des Sicherheitsmerkmals;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform, bei der sowohl das
Verbindungselement als auch die Datenseite laserdotiert sind, wobei sie aus elastischen, transparenten Folien mit Laserdotierung bestehen;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform, umfassend eine laserdotierte Folie
innerhalb der Datenseite, eine undotierte Schutzfolie und ein
Verbindungselement, das ebenfalls laserdotiert ist;
Fig. 9a, 9b eine schematische Darstellung des Übergangsbereiches als Aufriss und eines in diesem Übergangsbereich liegenden Sicherheitsmerkmals als Draufsicht;
Fig. 10 ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens.
Die Figuren 1 a, 1 b und 1 c zeigen schematisch den Stand der Technik zum Verbinden einer Datenseite mit einem Verbindungselement, das insbesondere eine flexible
Verbindungslasche sein kann. Dabei können alle gängigen Verbindungstechniken zur Anwendung kommen, beispielsweise Kleben, Schweißen, Nieten etc. Es ergibt sich dabei immer ein von au ßen sichtbarer Überlappungsbereich.
Fig. 1 a zeigt einen Datenträger 1 , der eine Datenseite 2 und ein Verbindungselement 3 umfasst, welche sich in einem Überlappungsbereich 4 überlappen. Die Datenseite 2 und das Verbindungselement 3 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise im
Verfahren des Ultraschallschweißens.
Fig. 1 b zeigt einen Datenträger 1 , bei dem im Bereich des Überlappungsbereichs 4 eine Ausfräsung 1 1 ausgebildet ist, in die das Verbindungselement 3 abgesenkt wird, so dass der fertig verbundene Datenträger 1 im Überlappungsbereich 4 eine bündige Oberfläche 12 aufweist. Das Verbindungselement 3 wird dann mit der Datenseite 2 stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch Laminieren.
In Fig. 1 c ist eine Variante gezeigt, in der an der schmalen Seite der Datenseite 2 eine Nut 13 ausgefräst ist, in die das Verbindungselement 3 eingefügt wird. Nach dem Einfügen wird die Datenseite 2 mit dem Verbindungselement 3 zu einer Nut-Feder-Verbindung 4' verbunden.
Im Folgenden wird zur Erläuterung der Erfindung beispielhaft nur eine der oben
geschilderten Verbindungsvarianten gezeigt. Die Erfindung lässt sich durch den Fachmann aber auch in den anderen Verbindungsvarianten realisieren.
In Fig. 2 ist schematisch eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gezeigt ist ein Datenträger 1 , der eine Datenseite 2 und ein textiles Verbindungselement 6, beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, umfasst. Die Datenseite 2 umfasst zwei Folien mit Laserdotierung 5. In einem Überlappungsbereich 4 überlappen sich die Datenseite 2 und das textile Verbindungselement 6. In dem Überlappungsbereich 4 ist das textile
Verbindungselement 6 mit den zwei Folien mit Laserdotierung 5 verbunden. Dabei ist der thermoplastische Kunststoff des textilen Verbindungselements 6 in die zwei Folien mit Laserdotierung 5 eingedrungen, beispielsweise nach Anwenden von Druck und Temperatur in einem Pressvorgang. Ist das textile Verbindungselement 6 weitmaschig genug, dann kann das Material der zwei Folien mit Laserdotierung 5 das Gewebe vollständig umschließen bzw. in das Gewebe eindringen, so dass im Überlappungsbereich 4 eine stoffschlüssige
Verbindung und dadurch ein flächig homogener Bereich entsteht, in dem eine
Laserdotierung vorhanden ist. In diesen Bereich kann nun mittels Laserbearbeitung ein Sicherheitsmerkmal 14 ausgebildet werden, in dem bestimmte Bereiche im
Überlappungsbereich 4 durch Laserbestrahlung geschwärzt werden. Dabei werden sowohl die Datenseite 2 als auch das Verbindungselement 3 beschrieben, so dass die
Informationsbestandteile 15 des Sicherheitsmerkmals 14 sowohl teilweise in den zwei Folien mit Laserdotierung 5 als auch teilweise in dem textilen Verbindungselement 5 ausgebildet sind. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gegenüber einer Fälschung des Datenträger 1 bzw. der Datenseite 2 erreicht. Für die zumindest teilweise Markierung des Gewebes des Verbindungselements 3 ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Material des Gewebes laserdotiert ist. Grenzt laserdotiertes Material an das Gewebe an, so erfolgt eine Schwärzung über einen Energieeintrag, der inital an der Grenzschicht zwischen Gewebe und
laserdotiertem Material beginnt.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen schematisch einen Ausschnitt aus dem Überlappungsbereich eines Datenträgers 1 , sowohl als Draufsicht als auch als Aufriss entlang eines
Querschnitts 16. Der Datenträger 1 umfasst eine Datenseite 2, bestehend aus einer laserdotierten Folie 5 und einer weiteren Schicht 17, und einem textilen
Verbindungselement 6. Die Datenseite 2 und das textile Verbindungselement 6 sind im Überlappungsbereich stoffschlüssig miteinander verbunden. In den Figuren sind die
Datenseite 2 und das textile Verbindungselement 6 zur besseren Darstellung bei der Erläuterung der Erfindung separat gezeigt. Nach dem Verbinden sind die Datenseite 2 und das textile Verbindungselement 6 in der Regel vom Betrachter optisch nicht mehr zu trennen.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt des Überlappungsbereichs des Datenträgers 2 bevor ein
Sicherheitsmerkmal ausgebildet wurde.
In Fig. 4 ist schematisch der Ausschnitt des Überlappungsbereichs des Datenträgers 1 gezeigt. Durch Laserbearbeitung ist nun ein Sicherheitsmerkmal 14, hier beispielsweise der Buchstabe„A", im Überlappungsbereich ausgebildet. Der optische Eindruck des
Sicherheitsmerkmals 14 entsteht dabei durch eine lokale Schwärzung 18 von Teilen sowohl der laserdotierten Schicht 5 als auch des textilen Verbindungselements 6. Von oben betrachtet erscheint das Sicherheitsmerkmal 14 scharf und gleichmäßig ausgebildet.
Um den Datenträger 2 zu fälschen, muss beispielsweise die Datenseite 2 vom textilen Verbindungselement 6 getrennt werden und gegen eine andere Datenseite ausgetauscht werden. Um den Eindruck der Echtheit zu erlangen, muss dann aber das
Sicherheitsmerkmal 14 präzise nachgebildet werden. Dies wird dadurch erschwert, dass das Sicherheitsmerkmal 14 sowohl in der Datenseite, hier in der laserdotierten Schicht 5, als auch im textilen Verbindungselement 6 ausgebildet ist.
Das Ergebnis einer Trennung von Datenseite 2 und textilem Verbindungselement 6 ist schematisch in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Fig. 5 zeigt das abgetrennte textile
Verbindungselement 6 und den auf diesem liegenden Informationsbestandteil des
Sicherheitselements 14. Deutlich zu erkennen ist, dass es sich nur um einen Teil des Sicherheitsmerkmals 14 handelt. Die Datenseite 2 nach der Trennung ist in Fig. 6 gezeigt. Auch hier erkennt man deutlich, dass nur ein Teil des Sicherheitsmerkmals 14 auf der laserdotierten Folie 5 verblieben ist. Soll nun eine neue Datenseite mit dem ursprünglichen textilen Verbindungselement 6 verbunden werden, so müsste die neue Datenseite entweder exakt die gleichen lokalen Schwärzungen 18 aufweisen wie die ursprüngliche Datenseite 2, oder es müsste nach dem Verbinden der neuen Datenseite mit dem textilen
Verbindungselement 6 erneut eine Laserbearbeitung durchgeführt werden, um sehr präzise ausschließlich die Fehlstellen 19, an denen keine lokale Schwärzung 18 mehr vorhanden ist, zu schwärzen. Dies ist nur mit einem sehr großen Aufwand möglich, so dass eine Fälschung des Datenträgers 1 erschwert oder unmöglich gemacht wird. Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Der gezeigte Datenträger 1 umfasst eine Datenseite 2 und ein Verbindungselement 3, welche sich in einem
Überlappungsbereich 4 überlappen. Die Datenseite 2 umfasst zwei laserdotierte Schichten 5 und eine weitere Schicht 17. Das Verbindungselement 3 ist als elastische, transparente Folie 7 mit Laserdotierung ausgebildet. Soll ein Sicherheitsmerkmal im Überlappungsbereich ausgebildet werden, so wird analog zu den Erläuterungen der vorangegangen Figuren eine Laserbearbeitung der laserdotierten Folien 5 und der elastischen, transparenten Folie 7 mit Laserdotierung vorgenommen. Lokale Schwärzungen erzeugen dabei das Druckbild des Sicherheitsmerkmals. Genau wie für das textile Verbindungselement in den Figuren 3 bis 6 dargestellt, befinden sich die Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals dabei teilweise sowohl in den laserdotierten Folien 5 als auch teilweise in der elastischen, transparenten Folie 7. Da die Datenseite 2 und das Verbindungselement 3 stoffschlüssig miteinander verbunden sind und die laserdotierten Folien 5 und die elastische, transparente Folie 7 des Verbindungselements 3 nicht mehr flächig und eben voneinander gelöst werden können, hat ein Abtrennen der Datenkarte eine Zerstörung des Druckbildes des
Sicherheitsmerkmals zur Folge. Eine Fälschung des Datenträgers 1 durch Austausch der Datenseite 2 ist daher deutlich erschwert oder unmöglich gemacht.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt. Sie ist ähnlich der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform. Jedoch wurde eine der laserdotierten Folien 5 durch eine transparente Folie 8 ohne Laserdotierung ersetzt. Eine solche Folie kann beispielsweise dem Schutz der Oberfläche vor Abrieb oder Zerkratzen dienen. Es ist dann bei dieser
Ausführungsform möglich, durch die transparente Folie 8 hindurch eine Laserbearbeitung durchzuführen. Das Ausbilden eines Sicherheitsmerkmals im Überlappungsbereich 4 erfolgt dann derart, dass die Informationsbestandteile wieder sowohl teilweise in der laserdotierten Folie 5 als auch in der elastischen, transparenten Folie 7 ausgebildet sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 9a als Aufriss und in Fig. 9b als Draufsicht auf den Datenträger 1 dargestellt. In einem Übergangsbereich 9, welcher sowohl zumindest einen Teil des Überlappungsbereichs 4 als auch einen Grenzbereich 20 der Datenseite 2 umfasst, ist ein Sicherheitsmerkmal 14 derart ausgebildet, dass es über eine Grenzlinie 21 hinweg sowohl teilweise im Überlappungsbereich 4 als auch im
Grenzbereich 20 liegt. Das Sicherheitsmerkmal 14 wird auch in dieser Ausführungsform mittels Laserbearbeitung ausgebildet. Wird die Datenseite 2 später entfernt, so wird das Sicherheitsmerkmal 14 zerstört und eine ausgetauschte Datenseite müsste das teilweise zerstörte Sicherheitsmerkmal 14 an der Grenzlinie 21 und im Überlappungsbereich 4 mit lokalen Schwärzungen präzise nachbilden. Da dies unmöglich oder nur mit einem sehr großen Aufwand erreichbar ist, wird somit eine Fälschung erschwert oder unmöglich gemacht.
Fig. 10 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens. In einem ersten
Verfahrensschritt wird eine Datenseite bereitgestellt 100. Die Datenseite kann dabei bereits personalisierte Informationen und/oder Sicherheitsmerkmale umfassen. Der in Klammern gesetzte Ausdruck„(personalisiert)" deutet jeweils an, dass dieses Merkmal optional ist. Weiterhin wird ein Verbindungselement bereitgestellt 101 , hier kann es sich beispielsweise um textile Verbindungselemente, Folien oder Ähnliches handeln. Auch das
Verbindungselement kann bereits personalisierte und/oder andere Informationen, sowie Sicherheitsmerkmale umfassen. Die Datenseite und das Verbindungselement werden anschließend so angeordnet 102, dass sie sich in einem Überlappungsbereich überlappen. Im nächsten Verfahrensschritt werden die Datenseite und das Verbindungselement miteinander verbunden 104. Dies kann beispielsweise durch ein gängiges Verfahren erfolgen, wie Kleben, Schweißen, Nieten etc. Beispielsweise kann eine solche Verbindung mittels Ultraschallschweißen ausgebildet werden. Anschließend werden Daten für ein Sicherheitsmerkmal bereitgestellt oder empfangen 104. Dabei kann es sich insbesondere um personalisierte Daten handeln. Anschließend erfolgt das Ausbilden 105 eines
Sicherheitsmerkmals im Überlappungsbereich durch Laserbearbeitung, wobei die empfangenen oder bereitgestellten Daten verwendet werden. Die Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals sind erfindungsgemäß sowohl teilweise in der Datenseite als auch teilweise im Verbindungselement ausgebildet.
Optional alternativ oder zusätzlich kann in einem Verfahrensschritt das Sicherheitsmerkmal oder ein weiteres Sicherheitsmerkmal in einem Übergangsbereich ausgebildet werden. Dazu werden erneut Daten bereitgestellt oder empfangen 106, welche insbesondere
personalisierte Daten umfassen können. Anschließend erfolgt auf Basis dieser Daten eine Laserbearbeitung des Übergangsbereichs zwischen dem Überlappungsbereich und einem daran anschließenden Grenzbereich der Datenseite, so dass das weitere
Sicherheitsmerkmal dort ausgebildet wird 107. Dabei soll das Sicherheitsmerkmal über eine Grenzlinie zwischen dem Überlappungsbereich und dem benachbarten Grenzbereich der Datenseite hinweg sowohl teilweise im Grenzbereich als auch teilweise im
Überlappungsbereich ausgebildet sein.
Steht ein fertig verbundener Datenträger bereits zur Verfügung, kann das Verfahren alternativ auch erst ab Verfahrensschritt 104 beginnen, so dass die Verfahrensschritte 100 bis 103 entfallen. Bei den Beschriebenen Ausführungsformen ist das Verbindungelement häufig als„auf" der Datenseite befindlich dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Verbindungelement in einer Aussparung eingebracht ist oder, insbesondere wenn es als Gewebe ausgebildet ist, in eine oder mehrere Schichten oder Lagen der Datenseite im Überlappungsbereich „eingeschmolzen" ist. Die verschiedenen Ausführungsformen sind auch bei solchen
Varianten ausführbar. So kann das Gewebe, welches selbst laserdotiert sein kann oder nicht,„von oben" in eine laserdotierte Schicht eingeschmolzen sein, darunter eine nicht laserdotierte Schicht angeordnet sein und wieder darunter eine weitere laserdotiert Schicht angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführungsform ist es möglich Lasermarkierungen sowohl in der laserdotierten Schicht und dem Gewebe als auch in der weiteren
Laserdotierten Schicht auszuführen. Selbst wenn die gesamte Laserdotierte Schicht mit dem Gewebe bei einem Fälschungsversuch entfernt wird. Verbleibt ein Teil der Lasermarkierung in dem Überlappungsbereich. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die beschriebenen Schichten transparent, insbesondere klar, sind.
Bei einer Abwandlung ist das eingeschmolzene Gewebe laserdotiert, die Schicht in die es eingeschmolzen wird jedoch nicht. Eine darunter angeordnete Schicht ist jedoch wieder laserdotiert, wobei alle diese Schichten transparent, vorzugsweise klar sind. Das Gewebe ist ebenfalls zumindest teilweise austransparenten fasern gebildet und weist eine Maschenweite auf, so dass zwischen den Fasern eine Markierung in er darunterliegenden laserdatierten Schicht möglich ist und ausgeführt wird. Zur Verifikation eines echten Sicherheitsdokument kann geprüft werden, ob die Markierungen in zwei Ebenen in dem Gewebe und der darunterliegenden, vorzugweise durch eine transparente nicht markierte Schicht getrennte laserdotierten Schicht ausgebildet sind. Mit einfachen optischen Hilfsmitteln, beispielsweise einem Mikroskop kann dieses geprüft werden.
Es versteht sich, dass viele weitere Variationen möglich sind. Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können in Kombination genutzt werden, um die Erfindung auszuführen. Bezugszeichenliste
1 Datenträger
2 Datenseite
3 Verbindungselement
4 Überlappungsbereich
4' Nut-Feder-Verbindung
5 Folie mit Laserdotierung
6 textiles Verbindungselement
7 elastische, transparente Folie mit Laserdotierung
8 transparente Folie ohne Laserdotierung
9 Übergangsbereich
1 1 Ausfräsung
12 Oberfläche
13 Nut
14 Sicherheitsmerkmal
15 Informationsbestandteil
16 Querschnitt
17 weitere Schicht
18 lokale Schwärzung
19 Fehlstelle
20 Grenzbereich
21 Grenzlinie
22 weiteres Sicherheitsmerkmal
100-107 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1 . Datenträger (1 ), geeignet zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen
Gegenstand,
wobei der Datenträger (1 ) eine Datenseite (2) und ein Verbindungselement (3) umfasst und
die Datenseite (2) und das Verbindungselement (3) in einem
Überlappungsbereich (4) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Überlappungsbereich (4) ein Sicherheitsmerkmal (14) mittels
Laserbearbeitung ausgebildet ist, wobei die Informationsbestandteile (15) des Sicherheitsmerkmals (14) teilweise in der Datenseite (2) und teilweise in dem Verbindungselement (3) ausgebildet sind.
2. Datenträger (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Datenseite (2) eine Laserdotierung umfasst bzw. mittels Laser gravierbar ist.
3. Datenträger (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) eine Laserdotierung umfasst bzw. mittels Laser gravierbar ist..
4. Datenträger (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus textilem Material ausgebildet ist.
5. Datenträger (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass Fasern des textilen Materials aus laserdotierten Polycarbonat- , Polyester-, Polyamid-, oder Acryl-Fasern oder aus einer Mischung dieser Fasern bestehen.
6. Datenträger (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Material durchsichtig und/oder offenmaschig ausgebildet ist und dadurch mindestens eine darunter liegende laserdotierte Folie (5) der Datenseite (2) durch das Verbindungselement (3, 6) hindurch mittels
Laserbearbeitung beschrieben werden kann oder beschrieben worden ist.
7. Datenträger (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) eine flexible, transparente lasergravierbare oder transluzente lasergravierbare Folie (7) umfasst.
8 Datenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) eine flexible opake lasergravierbare Folie umfasst.
9. Datenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) eine flexible, transparente oder transluzente lasergravierbare textile Fläche umfasst.
10. Datenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) eine flexible, opake lasergravierbare textile Fläche umfasst.
1 1 . Datenträger (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) mittels eines laserdotierten Klebstoffes mit der Datenseite (2) verbunden ist oder wird.
12. Datenträger (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (3) mit laserdotierten Materialien imprägniert bzw. gefüllt oder kaschiert ist.
13. Datenträger (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei den laserdotierten Materialien um dotierte Klebstoffe, thermoplastische Kunststoffe, Elastomere oder thermoplastische Elastomere handelt.
14. Datenträger (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass das Sicherheitsmerkmal (14) in einem Übergangsbereich (9) zwischen der Datenseite (2) und dem Verbindungselement (3) zusammenhängend mittels Laserbearbeitung eingebracht ist, wobei das Sicherheitsmerkmal (14) teilweise in dem Überlappungsbereich (4) und teilweise außerhalb des
Überlappungsbereichs (4) ausgebildet ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers (1 ), der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand geeignet ist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
(a) Bereitstellen (100, 101 ) einer Datenseite (2) und eines
Verbindungselements (3),
(b) Anordnen (102) der Datenseite und des Verbindungselements, so dass die Datenseite (2) und das Verbindungselement (3) in einem Überlappungsbereich (4) überlappen; und
(c) stoffschlüssiges Verbinden (103) der Datenseite (2) mit dem
Verbindungselement (3) in dem Überlappungsbereich (4), so dass das Verbindungselement (4) die Datenseite (2) berührt und/oder diese ganz oder teilweise durchdringt;
(d) Ausbilden (104) eines Sicherheitsmerkmals (14) mittels Laserbearbeitung, wobei die Informationsbestandteile (15) des Sicherheitsmerkmals (14) in zumindest einem Bereich des Überlappungsbereichs (4) sowohl in der Datenseite (2) als auch in dem Verbindungselement (3) ausgebildet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
dass alternativ oder zusätzlich ein Ausbilden (107) des Sicherheitsmerkmals (14) oder eines weiteren Sicherheitsmerkmals (22) in einem Übergangsbereich (9) zwischen Datenseite (2) und Verbindungselement (3) stattfindet, wobei die Informationsbestandteile (15) des Sicherheitsmerkmals (14) oder des weiteren Sicherheitsmerkmals (22) teilweise in dem Überlappungsbereich (4) und teilweise außerhalb des Überlappungsbereichs (4) angeordnet ist.
PCT/EP2016/059801 2015-05-04 2016-05-02 Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung WO2016177681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16719872.0A EP3291996B1 (de) 2015-05-04 2016-05-02 Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208223.7A DE102015208223B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015208223.7 2015-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177681A1 true WO2016177681A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55862799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059801 WO2016177681A1 (de) 2015-05-04 2016-05-02 Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3291996B1 (de)
DE (1) DE102015208223B4 (de)
WO (1) WO2016177681A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354479A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-01 Ask Datenseite für ein identifikationsbuch und verfahren zur herstellung davon
WO2019238305A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Bundesdruckerei Gmbh Lasche für eine datenseite, datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020057962A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
GB2582033A (en) * 2019-03-01 2020-09-09 De La Rue Int Ltd Attachment layer for attaching a data sheet in a security document
EP3772419A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 HID Global GmbH Verfahren zur herstellung einer bahnförmigen monolithischen folie mit integrierten sicherheitsmerkmalen und herstellungsmaschine
WO2022089986A1 (de) * 2020-10-26 2022-05-05 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement
EP4140759A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Thales Dis France SAS Lasermarkierung von scharnieren
DE102017202267B4 (de) 2017-02-13 2023-06-15 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125230B4 (de) * 2016-12-21 2022-08-04 Bundesdruckerei Gmbh Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053640A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger Datenträger mit weichem Bereich
EP2479038A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Gemalto SA Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012019308A1 (de) 2012-10-01 2014-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Gewebeverstärktes Inlay
WO2014180542A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger datenträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502765B2 (de) 2003-07-30 2012-08-15 Trüb AG Büchlein mit personalisiertem Datenblatt
DE102004055495A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personaldokument in Heftform
DE102005061661A1 (de) 2005-03-17 2006-09-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenseite zur Einbindung in ein Passbuch
DE102005034134A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument
ATE427223T1 (de) 2005-10-31 2009-04-15 Gemalto Oy Datenseite und methode zu deren herstellung
EP2433809B2 (de) 2010-09-28 2017-05-10 Gemalto AG Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
US20140265301A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Security feature utlizing hinge material and biodata page
DE102014217716A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und den Datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen des Datenträgers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053640A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger Datenträger mit weichem Bereich
EP2479038A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Gemalto SA Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012019308A1 (de) 2012-10-01 2014-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Gewebeverstärktes Inlay
WO2014180542A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger datenträger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354479A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-01 Ask Datenseite für ein identifikationsbuch und verfahren zur herstellung davon
DE102017202267B4 (de) 2017-02-13 2023-06-15 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
WO2019238305A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Bundesdruckerei Gmbh Lasche für eine datenseite, datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020057962A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
GB2582033A (en) * 2019-03-01 2020-09-09 De La Rue Int Ltd Attachment layer for attaching a data sheet in a security document
GB2582033B (en) * 2019-03-01 2023-06-28 De La Rue Int Ltd Attachment layer for attaching a data sheet in a security document
EP3772419A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 HID Global GmbH Verfahren zur herstellung einer bahnförmigen monolithischen folie mit integrierten sicherheitsmerkmalen und herstellungsmaschine
WO2022089986A1 (de) * 2020-10-26 2022-05-05 Covestro Deutschland Ag Schichtaufbau mit gravur als sichtbares sicherheitselement
EP4140759A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Thales Dis France SAS Lasermarkierung von scharnieren
WO2023025640A1 (en) * 2021-08-26 2023-03-02 Thales Dis France Sas Hinge laser marking

Also Published As

Publication number Publication date
EP3291996A1 (de) 2018-03-14
EP3291996B1 (de) 2019-10-16
DE102015208223A1 (de) 2016-11-10
DE102015208223B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291996B1 (de) Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP2879884B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens einer verbindungslasche mit einem dokumentenbogen, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie sicherheitsdokument
EP1502765B1 (de) Büchlein mit personalisiertem Datenblatt
EP2401158B1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument, verfahren zur herstellung einer solchen datenseite für ein buchartiges dokument sowie ein buchartiges dokument und ein verfahren zu dessen herstellung
EP3360692B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
DE102008012436A1 (de) Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102008036402B3 (de) Goniolumineszentes Sicherheitselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1691988B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP3484715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
DE102010023218B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem Wasserzeichen
WO2014056483A1 (de) Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken
DE102017105742B4 (de) Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3611027B1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
DE102018123122A1 (de) Beschichtetes Trägermaterial, Lasche, Datenseite, Buchblock und Wert- und/oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018123991A1 (de) Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014110584A1 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Mehrschichtverbund für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016719872

Country of ref document: EP