WO2020057962A1 - Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2020057962A1
WO2020057962A1 PCT/EP2019/073437 EP2019073437W WO2020057962A1 WO 2020057962 A1 WO2020057962 A1 WO 2020057962A1 EP 2019073437 W EP2019073437 W EP 2019073437W WO 2020057962 A1 WO2020057962 A1 WO 2020057962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
tab
strip material
shaped strip
book
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Siebert
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to EP19762790.4A priority Critical patent/EP3853034B1/de
Publication of WO2020057962A1 publication Critical patent/WO2020057962A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tab for a data page and a data page, a book block and a book-like document.
  • the invention further relates to a tab, a data page and a book block and a book-like document.
  • a method for producing a data page for a book-like document is known from DE 10 2012 112 383 A1, in which the data page comprises a data carrier and a flexible strip material arranged thereon as a tab, which are inseparably connected to one another in an overlap area.
  • This flexible tape material is provided as an endless tape and is fed to the data carrier with a feed device in order to connect the tab to the data carrier to form the data page.
  • DE 10 2016 125 230 A1 discloses such a data carrier with a tab connected to it to form a data page.
  • the tab consists of a fabric-shaped band material and comprises a plastic fabric.
  • At least one security feature with IR radiation with at least one laser beam is introduced into the tab.
  • the tab is labeled with this laser beam.
  • the laser-shaped tape material can be changed and thus individualized during labeling.
  • the data carrier contains printing that is provided in an overlap area within which the tab is connected to the data carrier .
  • the textile material of the tab touches the printing or penetrates completely or partially.
  • Offset, flexographic and screen printing processes as well as digital printing processes can be provided for printing.
  • the invention is based on the object of proposing a method for producing a flap from a fabric-shaped strip material, a data page with such a flap and a book-like document, in which the security against forgery is increased and manipulations are prevented or made more difficult. Furthermore, the invention is based on the object of proposing a flap made of a fabric-shaped strip material with a security feature, a data page with such a flap and a letterpress or book-like document which comprises a data page with a flap which has a security feature, in which the Counterfeit security increases and manipulation can be prevented or made more difficult.
  • a method for producing a flap in which a fabric-shaped strip material is provided for forming the flap, which comprises at least individual threads made of a polymer material and this tissue-shaped strip material is fed to a processing station, which rests on an anvil and has a stamp with it at least one stamp surface is fed onto the fabric-shaped strip material and an embossing foil is passed between the fabric-shaped strip material and the stamp, the at least one stamp surface being heated to an embossing temperature of the embossing foil or the embossing foil is heated to an embossing temperature or both are heated and the at least one Stamp surface of the stamp is fed onto the fabric-shaped strip material, so that one or more points of contact between the embossing film and one or more thread bellies of the fabric-shaped strip material are formed A surface section of the embossing film is applied as printing on the thread bellows and at least on the thread bellies that lie opposite the at least one stamp surface of the stamp in the format of the stamp surface
  • the embossing film can include various characteristics, security features, colors and / or color impressions, which are applied as printing on at least one thread belly in order to achieve a corresponding visual expression.
  • embossing temperature By applying the embossing temperature to the embossing film or heating the stamp surface of the stamp with the embossing temperature it can be achieved that an activation of an adhesive layer on the embossing film takes place within a very short time by the at least one stamp surface of the stamp in the area of the contact points or to fix the surface sections of the embossing film to the thread bellies or threads.
  • the embossing film is applied to a carrier material with at least one transfer layer on the carrier material and has an adhesive layer applied to the embossing film, the embossing film with the adhesive layer being fed to the processing station in alignment with the fabric-shaped strip material.
  • the embossing film is designed in particular as a thermal transfer film.
  • the transfer layer between the carrier material and the embossing film is designed as a so-called release layer.
  • the transfer layer is wax-like, so that when it is heated, the stamping foil can be easily detached from the carrier material.
  • the embossing film can be applied to the fabric-shaped strip material in a simple manner.
  • the embossing foil can be designed, for example, as a metallic foil, in particular gold or silver foil.
  • a printed film, in particular a film provided with a colored print, can also be used for application to the fabric-shaped strip material.
  • the stamping film and / or the at least one stamp surface of the stamp are heated to a stamping temperature at which a transfer layer provided between the stamping film and the carrier layer is activated.
  • a stamping temperature at which a transfer layer provided between the stamping film and the carrier layer is activated.
  • the heating temperature or embossing temperature simultaneously activates the adhesive layer applied to the embossing film in order to achieve immediate adhesion at least to the thread bellies of the fabric-shaped strip material.
  • the at least one stamp surface is delimited by a circumferential end edge, by means of which the surface section of the embossing film which corresponds to the format of the stamp surface is formed and applied to the fabric-shaped strip material.
  • the circumferential end edge of the stamp surface on the stamp acts as a tear-off edge during the printing or application of the embossing film on the fabric-shaped strip material. This enables defined edges on the embossing film to be designed as a print on the fabric-shaped strip material.
  • the stamp is fed onto the fabric-shaped strip material, so that the stamp surface lies completely on the fabric-shaped strip and the stamping foil is embossed onto the fabric-shaped strip material in the format of the at least one stamp surface of the stamp.
  • This also enables printing over a larger area, which extends beyond the thread belly of the fabric-shaped strip material. For example, crossing points can be covered with a warp and weft thread with the embossing film.
  • at least one thread belly and at least one open fabric stitch adjoining it can also be covered by the embossing film.
  • labels, print motifs or the like can be applied analogously to printing with a liquid dye, the present printing having the advantage that sawtooth-like printing edges, as when printing with a liquid dye, are avoided. Rather, straight end edges can be formed when printed by the stamping film.
  • an electrostatic field is applied between the stamping film and a fabric-shaped strip material in the processing station.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method for producing a data page for a book-like document, in particular value and / or security documents, in which a tab is provided according to one of the above-described embodiments of the method and with the data carrier and the formation of a Overlap area is connected.
  • the flap which comprises a commercial strip material which has at least individual threads made of a polymer material, can be connected to a data carrier in an overlap area and subsequently at least one print, in particular as a security feature, can be applied to the flap according to one of the above-described embodiments.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method for producing a book block for a book-like document, in particular a value and / or security document, in which an inside or a plurality of stacked inside pages have a data page, the tab of which has at least one printing, in particular as a security feature, according to one of the above-described embodiments, is brought together to form a stack and the at least one inside and the tab of the data carrier of the data page are connected to one another.
  • an inside or a plurality of stacked inside pages with a data page in which a data carrier and a flap made of a fabric-shaped strip material, which comprises at least individual threads made of a polymer material, are connected to one another in the overlap area, to form a stack are brought together and that the at least one inside and the tab of the data carrier are connected to one another and at least one surface section of the embossing film is applied to the tab according to one of the above-described embodiments.
  • the flap can also be processed after the book block has been produced. This tab can be positioned so that it protrudes freely from the book block in order to apply or emboss the at least one surface section of the embossing film in a processing station.
  • the object on which the invention is based is further achieved by a method for producing a book-like document, in particular a value and / or security document, in which at least one inside, one data page according to one of the above-described embodiments and a book cover are bound together or a book block according to one of the above-described embodiments can be combined with a book cover.
  • a method for producing a book-like document, in particular a value and / or security document in which at least one inside, one data page according to one of the above-described embodiments and a book cover are bound together or a book block according to one of the above-described embodiments can be combined with a book cover.
  • the at least one inside, a data page comprising a data carrier and a flap made of a fabric-shaped band material, which comprises at least individual threads made of polymer material, which are connected to one another in the overlap region, and a book cover can be bound together and subsequently on the flap according to one of the above-described embodiments at least
  • the manufacturing process of the book-like document can be designed flexibly.
  • the tab can be provided with an embossing or printing in accordance with one of the above-described embodiments with a security feature.
  • a flap for a data page of a book-like document in particular a value and / or security document, which comprises a web-shaped strip material which comprises at least individual threads made of a polymer material and on one or more thread bellies of the web-shaped one Band material of the tab is applied to at least one surface section of an embossing film.
  • the flap can be individualized in a special way, since only the thread bellies of the threads pointing to the outside of the fabric-shaped strip material are provided with the surface section of the stamping film. This makes manipulation difficult or visible.
  • the threads of the fabric-shaped band material of the tab are designed as monofilaments. These are particularly suitable for applying the individual surface sections to the thread bellies. It is preferably provided that the individual threads are not pinched or deformed. Rather, a film section of the stamping film should only be applied locally in the contact area of the thread belly with the stamping film. In particular, foil transfer printing is provided.
  • the fabric-shaped band material of the tab is designed as an open-mesh fabric.
  • the fabric-shaped strip material has a share of an open fabric area of 20 to 80%. Since, according to a first alternative, fabric meshes which form the open fabric surfaces are not covered by the surface section of the embossing film, but only the contact points or contact areas between the embossing film and the thread bellies of the fabric-shaped strip material, manipulation is immediately visible. In addition, a pastel-like color impression can be achieved with a color impression by means of the embossing film. According to a second alternative, one or more fabric meshes can also be covered with the embossing film.
  • Threads made of a thermoplastic polymer material are preferably used for producing the fabric-shaped strip material.
  • PET is preferably used as the material for the threads.
  • the fabric-shaped band material can comprise individual threads made of a polymer material and further threads made of a textile and / or metallic material. Hybrid fibers can also be used in which at least one outer shell is formed from a thermoplastic.
  • the fabric-shaped strip material can particularly preferably be formed exclusively from threads made of plastic, in particular as a PET fabric.
  • the object of the invention is achieved by a book-like document, in which a book block according to one of the above-described embodiments is integrated into a book cover.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a book-like document
  • FIG. 2 shows a schematic view of a data page according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematically enlarged sectional view along the line II-II in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic view of a tab according to the enlarged detail X in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view along the line II-II in FIG. 2 according to an alternative embodiment to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a schematically enlarged view of a partial area of the data carrier and the tab of the data page according to FIG. 2,
  • Figure 7 is a schematic side view of a processing station for producing a large area printing on the tab.
  • Figure 8 is a schematic side view of an alternative embodiment of the processing station for producing printing on the tab.
  • This book-like document 11 is, for example, an identification document such as a passport.
  • the document 11 comprises, for example, a book cover 12.
  • an attachment 14 can be provided, which is attached to the book cover 12.
  • a data page 17 and one or more inner pages 18 are connected to one another to form a book block 15 via a seam 16. If a book cover 12 and in particular the attachment 14 are provided, this attachment 14 or attachment 14 together with the book cover 12 can also be connected to the seam 16 to form the book block 15.
  • the inside pages 18 of the book-like document 11 can be used, for example, to hold visas, stamps or other entries.
  • the data page 17 consists of a data carrier 20 and a tab 23 attached to it.
  • the data page 17, in particular the data carrier 20, can be designed, for example, in accordance with the ICAO standard, in particular in accordance with ICAO Doc 9303, 7th edition, and an image 19 of the document holder , include an OCR-readable ICAO zone 21 (also called “machine readable zone” or “machine readable zone”, MRZ) and further personalization data 22.
  • the personalization data 22 are provided within the data carrier 20.
  • the tab 23 of the data carrier 20 extends over the seam 16. This flap 23 also includes a seam region in which the seam 16 is formed. Additionally or alternatively, an adhesive and / or welded connection can also be provided for the seam 16 in order to integrate the tab 23 into the book-like document 11, in particular the book block 15.
  • FIG. 2 schematically shows a side view of data page 17.
  • the data carrier 20 can comprise, for example, a transponder module 24, which comprises an IC chip 25 and an antenna 26.
  • a transponder module 24 which comprises an IC chip 25 and an antenna 26.
  • further electronic and / or other security elements in particular diffractive security elements, can be inserted and / or applied.
  • the tab 23 is connected to the data carrier 20 to form an overlap region 30.
  • the tab 23 comprises a fabric-shaped band material, which is preferably connected by welding to an outermost layer or layer of the data carrier 20.
  • the tab 23 can consist of the fabric-shaped band material, preferably a PET fabric.
  • the data page 17 has an upper and lower end edge 35, 36.
  • the tab 23 has an upper edge and a lower edge or an upper and lower end face 37, 38 which can be set back inwards in relation to the end edges 35, 36.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view along the line II-II in FIG. 2 according to a first exemplary structure of the data page 17 before lamination. After the lamination, all layers or layers of the data carrier 20 and the tab 23 are connected to one another to form a data page 17, so that a monolithic structure is provided.
  • the data carrier 20 comprises a front page booklet 28 and a rear page booklet 29, the tab 23 being applied to the front page booklet 28, for example.
  • An overlap area 30 is thereby formed.
  • an outstanding area 31 is formed, along which the seam 16 for integrating the tab 23 into the document 11 runs.
  • the front page booklet 28, which can also be referred to as a data page booklet, comprises at least one layer 32.
  • the layer 32 can also be printable.
  • a plurality of layers are preferably provided for forming the front side booklet 28, such as, for example, a printing layer which can be opaque, a further layer being applied to the printing layer which is advantageously transparent.
  • the back cover booklet 29 can likewise comprise at least one layer 34 or have an analogous or different structure to the front page booklet 28.
  • the front and / or back booklet 28, 29 may include various security features, such as a CLI feature (Changeable Laser Image) or an MLI (Multiple Laser Image) as well as print images with optically variable color (OVF) or the like.
  • the at least one layer 32 of the front page booklet 28 and / or the at least one layer 34 of the back page booklet 29 can be produced from one or more plastics (polymers).
  • these comprise polycarbonate (PC) or consist of PC.
  • PC polycarbonate
  • Other alternatives may be: bisphenol A polycarbonate, carboxy-modified PC, polyethylene terephthalate (PET), its derivatives such as glycol-modified PET (PETG), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), Polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), especially thermoplastic polyurethane (TPU), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), and / or their derivatives, or
  • the tab 23 is shown enlarged according to the detail X in Figure 2 in a plan view in Figure 4.
  • the tab 23 is designed as a fabric.
  • This fabric can comprise weft and warp threads 43, 44 made of plastic threads.
  • this fabric can also contain textile threads and / or metallic threads and / or be made from a composite of different threads.
  • thermoplastic plastic in particular a polyester, for example polyethylene terephthalate (PET) is preferably used as the web-shaped strip material for the tab 23.
  • the melting point or the glass transition temperature of the fusible material of the web-shaped tape material is preferably adapted to the material properties of the data carrier.
  • the melting and / or glass transition temperature of the tab 23 and the melting and / or glass transition temperature of the data carrier 20 are coordinated with one another, so that when the tab 23 is connected to the data carrier 20, the fabric-shaped strip material of the tab 23 has not yet softened, but at least that Layer 32, so that the fabric meshes are at least enclosed by the softened material of layer 32.
  • the schematic sectional view according to FIG. 3 shows that the tab 23 is applied on one side to the top of the layer 32, the layer 32 comprising a receiving area 46 in this exemplary embodiment.
  • This receiving area 46 is formed by reducing the wall thickness of the layer 32. In principle, this enables an almost step-free integration of the tab 23 in the overlap region 30 to an adjacent surface of the layer 32 of the data carrier 20. Analogously, the tab 23 can also be attached to the layer 34.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment for attaching the tab 23 to the data carrier 20 to form the data page 17.
  • the receiving area 46 is not provided.
  • the tab 23 is penetrated into the overlap area 30 after the at least partial melting or melting of the tab 23 and / or the layer 32.
  • FIG. 6 schematically shows an enlarged view of a partial area, the tab 23 and the data carrier 20.
  • the tab 23 has printing 47, which forms a security feature.
  • This printing 47 in particular foil printing, can be formed by lines, number of letters, symbols, pictograms, lettering, motifs or the like or any combination thereof.
  • the printing 47 or the embossing of the embossing film 58 on the tab 23 can take place, for example, in a processing station 51, which is shown schematically in FIG.
  • This processing station 51 comprises an anvil 52 with a support surface 53 on which the fabric-shaped strip material of the tab 23 rests.
  • a stamp 54 is provided opposite the anvil 52 and has one or more stamp surfaces 55. This stamp 54 can be moved up and down according to the arrow shown in FIG. 7 and FIG. 8.
  • An embossing foil 58 is passed between the stamp 54 and the area of the tab 23 to be printed, which is passed both on the input and the output side by a transport and tensioning roller 61, 62 and is clocked further.
  • the fabric-shaped band material is shown schematically enlarged with the warp and weft threads 43, 44. Both the warp threads 43 and the weft threads 44 form thread bellies 64, which are oriented towards an outside of the fabric-shaped strip material. These thread bellies 64 preferably lie in a plane of an outer side of the fabric-shaped strip material.
  • the stamping foil 58 passed through the processing station 51 is provided on a carrier layer.
  • a transfer or release layer such as made of wax, is preferably provided between the stamping film and the carrier layer, so that the stamping film can easily detach from the carrier layer when heated.
  • the embossing film preferably has an adhesive layer on its free outside, which is provided so that the embossing film adheres to the fabric-shaped strip material.
  • a color layer or a further exposed layer, which can also be colored, can be provided as the embossing film.
  • the stamp 54 In order to apply individual surface sections of the stamping foil 58 to the thread bellies 64, the stamp 54, in particular the at least one stamp surface 55, is heated to an stamping temperature.
  • the embossing temperature is preferably designed for a softening temperature of the transfer layer or release layer, so that the embossing film 58 detaches from the carrier material in a simple manner.
  • the adhesive layer applied to the embossing film 58 is preferably also activated by the embossing temperature.
  • the embossing film 58 is heated to the embossing temperature with an irradiation device before the introduction or within the processing station, in order to allow the embossing film 58 to be easily detached from the carrier material and to adhere to the at least one thread belly 64 of the fabric-shaped strip material.
  • an irradiation device can be, for example, IR or UV radiation or the like.
  • An advancing movement of the stamp 54 onto the fabric-shaped strip material of the tab 23 is preferably carried out in such a way that the at least one stamp surface 55 of the stamp 54 rests over the entire surface of the fabric-shaped strip material.
  • printing 47 can take place through the embossing film 58, which extends beyond the at least one thread belly 64, which lies opposite the stamp surface 55.
  • Front edges 56 which delimit the stamp surface 55, act as a kind of tear-off edge for a surface section of the stamping film 58, so that the stamping film 58 is stamped onto the fabric-shaped strip material in the format of the stamp surface 55.
  • embossing film 58 extends from the thread belly 64 to the thread belly 64 and, for example, partially or completely covers an open fabric mesh 65.
  • Large-format prints 47 can also be achieved, which relate to letters, areas, symbols or other print motifs as well as linear print motifs.
  • printing 47 can be provided, according to which a crossing point between warp and weft thread 43, 44 is covered.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the method for applying the embossing foil 58 to the fabric-shaped strip material of the tab 23.
  • an electrostatic field is applied between the embossing foil 58 and the tab 23 through a positive pole 72 and a negative pole 73.
  • a negative pole 73 can be applied to the embossing foil 58 and the positive pole 72 to the fabric-shaped strip material.
  • the application of a voltage to build up the electrostatic field is preferably carried out during the embossing phase, in which the at least one stamp surface 55 of the stamp 54 rests on or touches the at least one thread belly 64.
  • a fabric-shaped strip material with an open fabric area proportion of 20% to 80% can be printed intensively.
  • a high level of color coverage can be achieved with the stamping foil 58.
  • a sharp-edged format of the printing 47 is achieved due to the end edges 56 of the at least one stamp surface 55, which act as a tear-off edge when the embossing temperature is applied to the at least one stamp surface 55 and / or the stamping film 58 has the stamping temperature.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lasche, Datenseite, Buchblock und ein buchartiges Dokument sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, bei welchem ein gewebeförmiges Bandmaterial zur Bildung der Lasche (23) bereitgestellt und einer Bearbeitungsstation (51) zugeführt und auf einem oder mehreren Fadenbäuchen (64) des gewebeförmigen Bandmaterials einer Prägefolie (58) als Bedruckung (47) aufgebracht wird.

Description

Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lasche für eine Datenseite sowie einer Datenseite, eines Buchblocks und eines buchartigen Dokumentes. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Lasche, eine Datenseite sowie einen Buchblock und ein buchartiges Dokument.
Aus der DE 10 2012 112 383 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument bekannt, bei welchem die Datenseite einen Datenträger und ein daran angeordnetes flexibles Bandmaterial als Lasche umfasst, die in einem Überlappungsbereich unlösbar miteinander verbunden sind. Dieses flexible Bandmaterial ist als Endlosband vorgesehen und wird mit einer Zuführeinrichtung dem Datenträger zugeführt, um die Lasche an dem Datenträger zur Bildung der Datenseite anzubinden.
Aus der DE 10 2016 125 230 A1 ist ein solcher Datenträger mit einer daran angebundenen Lasche zur Bildung einer Datenseite bekannt. Die Lasche besteht aus einem gewebeförmigen Bandmaterial und umfasst ein Kunststoffgewebe. In die Lasche ist zumindest ein Sicherheitsmerkmal mit einer IR-Strahlung mit zumindest einem Laserstrahl eingebracht. Die Lasche wird durch diesen Laserstrahl beschriftet. Durch den Laserstrahl kann während der Beschriftung das gewebeförmige Bandmaterial verändert und somit individualisiert werden.
Aus der DE 10 2014 217 716 A1 ist zur Absicherung gegen eine Manipulation durch Heraustrennen eines Datenträgers aus einem heft- oder buchförmigen Dokument vorgesehen, dass der Datenträger eine Bedruckung enthält, die in einem Überlappungsbereich vorgesehen ist, innerhalb dem die Lasche an den Datenträger angebunden wird. Das textile Material der Lasche berührt die Bedruckung oder dringt ganz oder teilweise ein. Zur Bedruckung können Offset, Flexo- und Siebdruckverfahren als auch digitale Druckverfahren vorgesehen sein. Durch das Aufbringen der Lasche auf die Bedruckung, die auf der Datenseite vorgesehen ist, wird das aufgedruckte Kennzeichen und/oder Sicherheitsmerkmal durch das gewebeförmige Bandmaterial verzerrt oder teils unsichtbar, da die Lasche im Überlappungsbereich auf die Datenseite auf- und/oder eingebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Lasche aus einem gewebeförmigen Bandmaterial, einer Datenseite mit einer solchen Lasche und eines buchartigen Dokumentes vorzuschlagen, bei welchem die Fälschungssicherheit erhöht und Manipulationen verhindert oder erschwert werden. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lasche aus einem gewebeförmigen Bandmaterial mit einem Sicherheitsmerkmal, eine Datenseite mit einer solchen Lasche sowie ein Buchdruck oder buchartiges Dokument, welches eine Datenseite mit einer Lasche umfasst, die ein Sicherheitsmerkmal aufweist, vorzuschlagen, bei welchem die Fälschungssicherheit erhöht und die Manipulation verhindert oder erschwert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Lasche gelöst, bei welchem ein gewebeförmiges Bandmaterial zur Bildung der Lasche bereitgestellt wird, welches zumindest einzelne Fäden aus einem Polymerwerkstoff umfasst und dieses gewebeförmige Bandmaterial einer Bearbeitungsstation zugeführt wird, welche auf einem Amboss aufliegt und einen Stempel mit zumindest einer Stempelfläche auf das gewebeförmige Bandmaterial zugeführt wird und zwischen dem gewebeförmigen Bandmaterial und dem Stempel eine Prägefolie hindurchgeführt wird, wobei die zumindest eine Stempelfläche auf eine Prägetemperatur der Prägefolie aufgeheizt wird oder die Prägefolie auf eine Prägetemperatur aufgeheizt wird oder beide aufgeheizt werden und die zumindest eine Stempelfläche des Stempels auf das gewebeförmige Bandmaterial zugeführt wird, so dass ein oder mehrere Berührpunkte zwischen der Prägefolie und einem oder mehreren Fädenbäuchen des gewebeförmigen Bandmaterials gebildet werden und zumindest auf dem oder den Fadenbäuchen, die der zumindest einen Stempelfläche des Stempels gegenüberliegen, im Format der Stempelfläche ein Flächenabschnitt der Prägefolie als Bedruckung auf dem oder den Fadenbäuchen aufgebracht werden. Dies weist den Vorteil auf, dass ein gewebeförmiges Bandmaterial als Lasche bedruckt werden kann. Trotz eines geringen Flächenanteils zwischen dem Gewebe und der Prägefolie kann eine Bedruckung der Lasche ermöglicht sein. Beispielsweise kann ein farbintensives Design realisiert werden. Zudem bleibt das Gewebe flexibel, ohne dass es wie bei der Verwendung von Druckfarben vollständig mit Farbe verfüllt wird. Auch kann eine größerflächige Bedruckung des gewebeförmigen Materials mit der Prägefolie erzielt werden. Insbesondere kann die Prägefolie verschiedene Kennzeichen, Sicherheitsmerkmale, Farben und/oder Farbeindrucke umfassen, welche als Bedruckung zumindest auf einem Fadenbauch aufgebracht wird, um eine entsprechende optische Ausprägung zu erzielen. Durch die Beaufschlagung der Prägefolie mit der Prägetemperatur oder die Aufheizung der Stempelfläche des Stempels mit der Prägetemperatur kann erzielt werden, dass innerhalb einer sehr kurzen Zeit durch die zumindest eine Stempelfläche des Stempels im Bereich der Berührpunkte ein Aktivieren einer Klebstoffschicht auf der Prägefolie erfolgt, um den oder die Flächenabschnitte der Prägefolie an dem oder den Fadenbäuchen zu fixieren.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Prägefolie auf einem ein Trägermaterial mit zumindest einer Transferschicht auf dem Trägermaterial aufgebracht ist und einer auf der Prägefolie aufgebrachten Klebstoffschicht aufweist, wobei die Prägefolie mit der Klebstoffschicht zum gewebeförmigen Bandmaterial ausgerichtet der Bearbeitungsstation zugeführt wird. Die Prägefolie ist insbesondere als eine Thermotransferfolie ausgebildet. Die Transferschicht zwischen dem Trägermaterial und der Prägefolie ist als eine sogenannte Release-Schicht ausgebildet. Insbesondere ist die Transferschicht wachsartig ausgebildet, so dass bei einer Erwärmung ein einfaches Ablösen der Prägefolie von dem Trägermaterial ermöglicht wird. Dadurch kann die Prägefolie in einfacher Weise auf das gewebeförmige Bandmaterial aufgebracht werden. Die Prägefolie kann beispielsweise als eine metallische Folie, insbesondere Gold- oder Silberfolie, ausgebildet sein. Auch kann eine bedruckte Folie, insbesondere mit einem farbigen Druck versehene Folie, zum Aufbringen auf das gewebeförmige Bandmaterial eingesetzt werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Prägefolie und/oder die zumindest eine Stempelfläche des Stempels auf eine Prägetemperatur aufgeheizt werden, bei welcher ein zwischen der Prägefolie und der Trägerschicht vorgesehenen Transferschicht aktiviert wird. Dies ermöglicht ein einfaches Ablösen der Prägefolie von dem Trägermaterial. Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch die Aufheiztemperatur bzw. Prägetemperatur gleichzeitig auch die auf die Prägefolie aufgebrachte Klebstoffschicht aktiviert wird, um ein sofortiges Anhaften zumindest auf dem oder den Fadenbäuchen des gewebeförmigen Bandmaterials zu erzielen. Dadurch lassen sich kurze Taktzeiten bei der Bedruckung von gewebeförmigen Bandmaterialien erzielen.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest eine Stempelfläche durch eine umlaufende Stirnkante begrenzt ist, durch welche der im Format der Stempelfläche entsprechende Flächenabschnitt der Prägefolie gebildet und auf das gewebeförmige Bandmaterial aufgebracht wird. Die umlaufende Stirnkante der Stempelfläche an dem Stempel wirkt während dem Bedrucken oder Aufbringen der Prägefolie auf das gewebeförmige Bandmaterial als Abrisskante. Dadurch wird ermöglicht, dass definierte Ränder an der Prägefolie als Druck auf dem gewebeförmigen Bandmaterial ausgestaltet werden.
Gemäß einer vorteilhaften und alternativen Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Stempel auf das gewebeförmige Bandmaterial zugeführt wird, so dass die Stempelfläche vollflächig auf dem gewebeförmigen Band aufliegt und die Prägefolie im Format der zumindest einen Stempelfläche des Stempels auf das gewebeförmige Bandmaterial aufgeprägt wird. Dies ermöglicht auch eine größerflächige Bedruckung, die über den Fadenbauch des gewebeförmigen Bandmaterials sich hinaus erstreckt. Beispielsweise können Kreuzungspunkte von einem Kett- und Schussfaden mit der Prägefolie überdeckt sein. Des Weiteren kann auch zumindest ein Fadenbauch und zumindest eine daran angrenzende offene Gewebemasche durch die Prägefolie überdeckt sein. Dadurch lassen sich analog zu einer Bedruckung mit einem flüssigen Farbstoff Kennzeichen, Druckmotive oder dergleichen aufbringen, wobei die vorliegende Bedruckung den Vorteil aufweist, dass sägezahnartige Druckränder, wie bei der Bedruckung mittels eines flüssigen Farbstoffs, vermieden werden. Vielmehr können geradlinige Stirnkanten bei einer Bedruckung durch die Prägefolie ausgebildet werden.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Prägefolie und einem gewebeförmigen Bandmaterial in der Bearbeitungsstation ein elektrostatisches Feld angelegt wird. Dadurch kann das Ablegen der Prägefolie auf dem gewebeförmigen Bandmaterial intensiviert und auch beschleunigt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokumente, gelöst, bei welchem eine Lasche nach einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens bereitgestellt und mit dem Datenträger und der Bildung eines Überlappungsbereiches verbunden wird. Alternativ kann die Lasche, die ein gewerbeförmiges Bandmaterial umfasst, welches zumindest einzelne Fäden aus einem Polymerwerkstoff aufweist, mit einem Datenträger in einem Überlappungsbereich verbunden und darauffolgend zumindest eine Bedruckung, insbesondere als Sicherheitsmerkmal, auf die Lasche nach einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen aufgebracht werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, gelöst, bei welchem eine Innenseite oder mehrere gestapelte Innenseiten mit einer Datenseite, deren Lasche mit zumindest einer Bedruckung, insbesondere als Sicherheitsmerkmal, nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen versehen ist, zu einem Stapel zusammengeführt und die zumindest eine Innenseite und die Lasche des Datenträgers der Datenseite miteinander verbunden werden.
Alternativ kann zur Herstellung des Buchblockes vorgesehen sein, dass eine Innenseite oder mehrere gestapelte Innenseiten mit einer Datenseite, bei welcher ein Datenträger und eine Lasche aus einem gewebeförmigen Bandmaterial, welches zumindest einzelne Fäden aus einem Polymerwerkstoff umfasst, im Überlappungsbereich miteinander verbunden werden, zu einem Stapel zusammengeführt werden und dass die zumindest eine Innenseite und die Lasche des Datenträgers miteinander verbunden werden und auf die Lasche nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen zumindest ein Flächenabschnitt der Prägefolie aufgebracht wird. Durch die Einbringung des zumindest einen Sicherheitsmerkmals bzw. einer Bedruckung mit einer Prägefolie kann auch nach der Herstellung des Buchblockes eine solche Bearbeitung der Lasche erfolgen. Diese Lasche kann gegenüber dem Buchblock frei abstehend zum Aufbringen oder Aufprägen des zumindest einen Flächenabschnitts der Prägefolie in einer Bearbeitungsstation positioniert werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere eines Wert- und/oder Sicherheitsdokumentes, gelöst, bei dem zumindest eine Innenseite, eine Datenseite nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen und ein Bucheinband zusammengebunden oder ein Buchblock nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen mit einem Bucheinband verbunden werden. Alternativ können die zumindest eine Innenseite, eine Datenseite umfassend einen Datenträger und eine Lasche aus einem gewebeförmigen Bandmaterial, welches zumindest einzelne Fäden aus Polymerwerkstoff umfasst, die im Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, und ein Bucheinband zusammengebunden und darauffolgend auf die Lasche nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen nachträglich zumindest ein Flächenabschnitt der Prägefolie aufgebracht wird. Durch das Bedrucken oder Aufprägen von zumindest einem Flächenabschnitt der Prägefolie als Bedruckung, welcher insbesondere ein Sicherheitsmerkmal bildet, kann der Herstellungsprozess des buchartigen Dokumentes flexibel ausgestaltet werden. In verschiedenen Fertigungsstufen kann jeweils die Lasche mit einer Prägung oder Bedruckung gemäß einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen mit einem Sicherheitsmerkmal versehen werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch eine Lasche für eine Datenseite eines buchartigen Dokumentes, insbesondere eines Wert- und/oder Sicherheitsdokumentes gelöst, welches ein gewebeförmiges Bandmaterial umfasst, das zumindest einzelne Fäden aus einem Polymerwerkstoff umfasst und auf ein oder mehrere Fadenbäuche des gewebeförmigen Bandmaterials der Lasche jeweils zumindest ein Flächenabschnitt einer Prägefolie aufgebracht ist. Dadurch kann die Lasche in einer besonderen Weise individualisiert werden, da ausschließlich die Fadenbäuche der zur Außenseite des gewebeförmigen Bandmaterials weisenden Fäden mit dem Flächenabschnitt der Prägefolie versehen sind. Dadurch wird eine Manipulation erschwert bzw. sichtbar.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fäden des gewebeförmigen Bandmaterials der Lasche als Monofilamente ausgebildet sind. Diese eignen sich besonders, um die einzelnen Flächenabschnitte auf die Fadenbäuche aufzubringen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Quetschung oder Verformung der einzelnen Fäden nicht erfolgt. Vielmehr sollen nur lokal in dem Kontaktbereich des Fadenbauches mit der Prägefolie ein Folienabschnitt der Prägefolie aufgebracht werden. Insbesondere ist ein Folientransferdruck vorgesehen.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche als ein offenmaschiges Gewebe ausgebildet ist. Insbesondere weist das gewebeförmige Bandmaterial einen Anteil an einer offenen Gewebefläche von 20 bis 80 % auf. Da Gewebemaschen, welche die offenen Gewebeflächen bilden, gemäß einer ersten Alternative durch den Flächenabschnitt der Prägefolie nicht überdeckt sind, sondern nur die Berührpunkte oder Kontaktbereiche zwischen der Prägefolie und den Fadenbäuchen des gewebeförmigen Bandmaterials, ist eine Manipulation umgehend sichtbar. Darüber hinaus kann bei einem Farbeindruck mittels der Prägefolie ein pastellartiger Farbeindruck erzielt werden. Gemäß einer zweiten Alternative können auch ein oder mehrere Gewebemaschen mit der Prägefolie überdeckt sein.
Bevorzugt werden Fäden aus einem thermoplastischen Polymerwerkstoff, insbesondere Polyester oder Polyamid, zur Herstellung des gewebeförmigen Bandmaterials eingesetzt. Bevorzugt wird PET als Material für die Fäden verwendet. Das gewebeförmige Bandmaterial kann einzelne Fäden aus einem Polymerwerkstoff und weitere Fäden aus einem textilen und/oder metallischen Material umfassen. Des Weiteren können Hybridfasern eingesetzt werden, bei denen zumindest eine äußere Hülle aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann das gewebeförmige Bandmaterial ausschließlich aus Fäden aus Kunststoff ausgebildet sein, insbesondere als ein PET-Gewebe.
Des Weiteren ist zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe vorgesehen, einen Buchblock für ein buchartiges Dokument vorzuschlagen, bei welchem die vorbeschriebene Datenseite mit zumindest einer Innenseite verbunden, insbesondere vernäht, ist.
Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung durch ein buchartiges Dokument gelöst, bei welchem in einen Bucheinband ein Buchblock nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen eingebunden ist.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines buchartigen Dokumentes,
Figur 2 eine schematische Ansicht auf eine Datenseite gemäß Figur 1,
Figur 3 eine schematisch vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 2,
Figur 4 eine schematische Ansicht auf eine Lasche gemäß dem vergrößerten Detail X in Figur 2,
Figur 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 2 gemäß einer alternativen Ausführungsform zu Figur 3,
Figur 6 eine schematisch vergrößerte Ansicht auf einen Teilbereich des Datenträgers und der Lasche der Datenseite gemäß Figur 2,
Figur 7 eine schematische Seitenansicht einer Bearbeitungsstation zur Herstellung einer großflächigen Bedruckung auf die Lasche, und
Figur 8 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der Bearbeitungsstation zur Herstellung einer Bedruckung auf die Lasche.
In Figur 1 ist ein buchartiges Dokument 11, insbesondere Sicherheitsdokument, perspektivisch dargestellt. Bei diesem buchartigen Dokument 11 handelt es sich beispielsweise um ein Identifikationsdokument wie einen Reisepass. Das Dokument 11 umfasst beispielsweise einen Bucheinband 12. Auf einer Innenseite des Bucheinbandes 12 kann ein Vorsatz 14 vorgesehen sein, der am Bucheinband 12 befestigt ist. Über eine Naht 16 sind eine Datenseite 17 und eine oder mehrere Innenseiten 18 miteinander zu einem Buchblock 15 verbunden. Sofern ein Bucheinband 12 und insbesondere der Vorsatz 14 vorgesehen sind, kann dieser Vorsatz 14 oder dieser Vorsatz 14 zusammen mit dem Bucheinband 12 auch mit der Naht 16 zum Buchblock 15 verbunden. Die Innenseiten 18 des buchartigen Dokuments 11 können beispielsweise zur Aufnahme von Visa, Stempeln oder sonstigen Eintragungen dienen. Die Datenseite 17 besteht aus einem Datenträger 20 und einer daran befestigten Lasche 23. Die Datenseite 17, insbesondere der Datenträger 20, kann beispielsweise gemäß dem ICAO-Standard, insbesondere gemäß ICAO Doc 9303, 7. Auflage, ausgebildet sein und ein Bild 19 des Dokumenteninhabers, eine OCR-lesbare ICAO- Zone 21 (auch „Maschinenlesbare Zone“ oder engl. „Machine Readable Zone“, MRZ, genannt) sowie weitere Personalisierdaten 22 umfassen. Die Personalisierdaten 22 sind innerhalb des Datenträgers 20 vorgesehen. Die Lasche 23 des Datenträgers 20 erstreckt sich über die Naht 16 hinweg. Diese Lasche 23 umfasst auch einen Nahtbereich, in dem die Naht 16 gebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann zur Naht 16 noch eine Klebe- und/oder Schweißverbindung vorgesehen sein, um die Lasche 23 in das buchartige Dokument 11, insbesondere den Buchblock 15, einzubinden.
In Figur 2 ist schematisch eine Seitenansicht auf die Datenseite 17 dargestellt. Der Datenträger 20 kann beispielsweise ein Transpondermodul 24 umfassen, welche einen IC-Chip 25 sowie eine Antenne 26 umfasst. Darüber hinaus oder alternativ können weitere elektronische und/oder sonstige Sicherheitselemente, insbesondere diffraktive Sicherheitselemente, ein- und/oder aufgebracht werden.
Die Lasche 23 ist unter Bildung eines Überlappungsbereichs 30 mit dem Datenträger 20 verbunden. Die Lasche 23 umfasst ein gewebeförmiges Bandmaterial, welches vorzugsweise durch Schweißen mit einer äußersten Schicht oder Lage des Datenträgers 20 verbunden ist. Insbesondere kann die Lasche 23 aus dem gewebeförmigen Bandmaterial, vorzugsweise einem PET-Gewebe, bestehen. Hinsichtlich der Anbindung der Lasche 23 des gewebeförmigen Bandmaterials für die Lasche 23 als auch des Datenträgers 20 sowie dem Aufbau des Datenträgers 20 wird vollumfänglich auf die DE 10 2012 213 913 A1 Bezug genommen.
Die Datenseite 17 weist eine obere und untere Stirnkante 35, 36 auf. Die Lasche 23 weist eine Oberkante und Unterkante beziehungsweise eine obere und untere Stirnseite 37, 38 auf, die gegenüber den Stirnkanten 35, 36 nach innen zurückversetzt sein kann.
In Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 2 gemäß einem ersten beispielhaften Aufbau der Datenseite 17 vor dem Laminieren dargestellt. Nach der Lamination sind alle Lagen oder Schichten des Datenträgers 20 sowie die Lasche 23 zu einer Datenseite 17 miteinander verbunden, so dass ein monolithischer Aufbau gegeben ist.
Der Datenträger 20 umfasst ein Vorderseitenheft 28 sowie ein Rückseitenheft 29, wobei beispielsweise auf dem Vorderseitenheft 28 die Lasche 23 aufgebracht ist. Dadurch ist ein Überlappungsbereich 30 gebildet. Diesem gegenüberliegend ist ein herausragender Bereich 31 gebildet, entlang dessen die Naht 16 zum Einbinden der Lasche 23 in das Dokument 11 verläuft. Das Vorderseitenheft 28, welches auch als Datenseitenheft bezeichnet werden kann, umfasst zumindest eine Schicht 32. Die Schicht 32 kann auch bedruckbar sein. Bevorzugt sind mehrere Schichten zur Bildung des Vorderseitenhefts 28 vorgesehen, wie beispielsweise eine Drucklage, die opak ausgebildet sein kann, wobei eine weitere Schicht auf der Drucklage aufgebracht ist, die vorteilhafterweise transparent ist.
Das Rückseitenheft 29 kann ebenso zumindest eine Schicht 34 umfassen oder einen analogen oder abweichenden Aufbau zum Vorderseitenheft 28 aufweisen. Das Vorderseiten- und/oder Rückseitenheft 28, 29 kann verschiedene Sicherheitsmerkmale umfassen, wie beispielsweise ein CLI-Merkmal (Changeable Laser Image) oder ein MLI (Multiple Laser Image) als auch Druckbilder mit optisch variabler Farbe (OVF) oder dergleichen.
Die zumindest eine Schicht 32 des Vorderseitenheftes 28 und/oder die zumindest eine Schicht 34 des Rückseitenheftes 29 können aus einem oder mehreren Kunststoffen (Polymeren) hergestellt sein. Insbesondere umfassen diese Polycarbonat (PC) oder bestehen aus PC. Weitere Alternativen können sein: Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertes PC, Polyethylenterephthalat (PET), dessen Derivaten wie Glycolmodifiziertem PET (PETG), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), und/oder deren Derivaten, oder aus Papier und/oder Pappe oder aus Mischungen der vorgenannten Materialien.
Die Lasche 23 ist gemäß dem Detail X in Figur 2 vergrößert in einer Draufsicht in Figur 4 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Lasche 23 als ein Gewebe ausgebildet. Dieses Gewebe kann Schuss- und Kettfäden 43, 44 aus Kunststofffäden umfassen. Alternativ kann dieses Gewebe auch textile Fäden und/oder metallische Fäden enthalten und/oder aus einem Verbund aus verschiedenen Fäden hergestellt sein.
Als gewebeförmiges Bandmaterial für die Lasche 23 wird bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), eingesetzt. Der Schmelzpunkt oder die Glasübergangstemperatur des schmelzbaren Materials des gewebeförmigen Bandmaterials ist vorzugsweise an die Materialeigenschaften des Datenträgers angepasst. Die Schmelz- und/oder Glasübergangstemperatur der Lasche 23 und die Schmelz- und/oder Glasübergangstemperatur des Datenträgers 20 sind aufeinander abgestimmt, so dass beim Verbinden der Lasche 23 mit dem Datenträger 20 das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche 23 noch nicht erweicht ist, jedoch zumindest die Schicht 32, so dass die Gewebemaschen zumindest durch das erweichte Material der Schicht 32 umschlossen werden.
Aus der schematischen Schnittansicht gemäß Figur 3 geht hervor, dass die Lasche 23 einseitig auf die Oberseite der Schicht 32 aufgebracht ist, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Schicht 32 einen Aufnahmebereich 46 umfasst. Dieser Aufnahmebereich 46 ist durch eine Reduzierung der Wandstärke der Schicht 32 gebildet. Dies ermöglicht prinzipiell eine nahezu stufenfreie Einbindung der Lasche 23 im Überlappungsbereich 30 zu einer daran angrenzenden Oberfläche der Schicht 32 des Datenträgers 20. Analog kann die Lasche 23 auch an der Schicht 34 angebunden sein.
In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform zur Anbringung der Lasche 23 auf dem Datenträger 20 zur Bildung der Datenseite 17 dargestellt. Der Aufnahmebereich 46 ist nicht vorgesehen. In Abhängigkeit der Maschenweite der Lasche 23 und/oder des Druckes eines Laminierwerkzeuges oder Schweißwerkzeuges wird die Lasche 23 im Überlappungsbereich 30 nach dem zumindest teilweise Anschmelzen oder Aufschmelzen der Lasche 23 und/oder der Schicht 32 in diese einpenetriert.
In Figur 6 ist schematisch eine vergrößerte Ansicht eines Teilbereiches, der Lasche 23 und des Datenträgers 20 dargestellt. Die Lasche 23 weist eine Bedruckung 47 auf, welche ein Sicherheitsmerkmal bildet. Diese Bedruckung 47, insbesondere Folienbedruckung, kann durch Linien, Buchstabenzahlen, Symbole, Piktogramme, Schriftzüge, Motive oder dgl. oder eine beliebige Kombination davon ausgebildet sein.
Die Bedruckung 47 oder das Aufprägen der Prägefolie 58 auf die Lasche 23 kann beispielsweise in einer Bearbeitungsstation 51 erfolgen, welche in Figur 7 schematisch dargestellt ist. Diese Bearbeitungsstation 51 umfasst einen Amboss 52 mit einer Auflagefläche 53, auf welcher das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche 23 aufliegt. Dem Amboss 52 gegenüberliegend ist ein Stempel 54 vorgesehen, der ein oder mehrere Stempelflächen 55 aufweist. Dieser Stempel 54 ist gemäß dem dargestellten Pfeil in Figur 7 und Figur 8 auf und ab bewegbar.
Zwischen dem Stempel 54 und dem zu bedruckenden Bereich der Lasche 23 ist eine Prägefolie 58 hindurchgeführt, welche sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig durch eine Transport- und Spannwalze 61, 62 geführt und weitergetaktet wird.
Das gewebeförmige Bandmaterial ist schematisch vergrößert mit den Kett- und Schussfäden 43, 44 dargestellt. Sowohl die Kettfäden 43 als auch die Schussfäden 44 bilden Fadenbäuche 64, welche zu einer Außenseite des gewebeförmigen Bandmaterials hin ausgerichtet sind. Bevorzugt liegen diese Fadenbäuche 64 in einer Ebene einer Außenseite des gewebeförmigen Bandmaterials.
Die durch die Bearbeitungsstation 51 hindurchgeführte Prägefolie 58 ist auf einer Trägerschicht vorgesehen. Zwischen der Prägefolie und der Trägerschicht ist bevorzugt eine Transfer- oder Ablöseschicht, wie beispielsweise aus Wachs, vorgesehen, so dass sich die Prägefolie in einfacher Weise von der Trägerschicht bei einer Erwärmung ablösen kann. Die Prägefolie weist bevorzugt an deren freien Außenseite eine Klebstoffschicht auf, die dafür vorgesehen ist, dass die Prägefolie an dem gewebeförmigen Bandmaterial anhaftet. Als Prägefolie kann beispielsweise eine Farbschicht oder eine weitere belichtete Schicht, die auch eingefärbt sein kann, vorgesehen werden.
Zum Aufbringen von einzelnen Flächenabschnitten der Prägefolie 58 auf die Fadenbäuche 64 wird der Stempel 54, insbesondere die zumindest eine Stempelfläche 55 auf eine Prägetemperatur aufgeheizt. Die Prägetemperatur ist dabei bevorzugt auf eine Erweichungstemperatur der Transferschicht oder Ablöseschicht ausgelegt, so dass die Prägefolie 58 sich in einfacher Weise von dem Trägermaterial ablöst. Bevorzugt ist die auf der Prägefolie 58 aufgebrachte Klebstoffschicht auch durch die Prägetemperatur aktiviert. Alternativ kann vorgesehen sein, dass vor dem Einführung oder innerhalb der Bearbeitungsstation die Prägefolie 58 mit einer Bestrahlungseinrichtung auf die Prägetemperatur aufgeheizt wird, um ein einfaches Ablösen der Prägefolie 58 von dem Trägermaterial und ein Anhaften mit dem zumindest einen Fadenbauch 64 des gewebeförmigen Bandmaterials zu ermöglichen. Eine solche Bestrahlungseinrichtung kann beispielsweise eine IR- oder UV-Bestrahlung oder dergleichen sein.
Eine Zustellbewegung des Stempels 54 auf das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche 23 erfolgt bevorzugt derart, dass die zumindest eine Stempelfläche 55 des Stempels 54 vollflächig auf dem gewebeförmigen Bandmaterial aufliegt. Dadurch kann eine Bedruckung 47 durch die Prägefolie 58 erfolgen, die sich über den zumindest einen Fadenbauch 64, der der Stempelfläche 55 gegenüberliegt, hinaus erstreckt. Stirnkanten 56, welche die Stempelfläche 55 begrenzen, wirken als eine Art Abrisskante für einen Flächenabschnitt der Prägefolie 58, so dass die Prägefolie 58 im Format der Stempelfläche 55 auf das gewebeförmige Bandmaterial aufgeprägt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Prägefolie 58 sich von Fadenbauch 64 zu Fadenbauch 64 erstreckt und beispielsweise eine offene Gewebemasche 65 teilweise oder vollständig überdeckt. Auch können großformatige Bedruckungen 47 erzielt werden, die Buchstaben, Flächen, Symbole oder sonstige Druckmotive als auch linienförmige Druckmotive betreffen.
Des Weiteren kann eine Bedruckung 47 vorgesehen sein, wonach ein Kreuzungspunkt zwischen Kett- und Schussfaden 43, 44 überdeckt wird.
In Figur 8 ist eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens zum Aufbringen der Prägefolie 58 auf das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche 23 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ergänzend zu der Ausführungsform gemäß Figur 7 vorgesehen, dass zwischen der Prägefolie 58 und der Lasche 23 ein elektrostatisches Feld durch einen Pluspol 72 und einen Minuspol 73 angelegt wird. Beispielsweise kann ein Minuspol 73 an der Prägefolie 58 angelegt sein und der Pluspol 72 an dem gewebeförmigen Bandmaterial. Das Anlegen einer Spannung zum Aufbau des elektrostatischen Feldes wird bevorzugt während der Prägephase erfolgen, in der die zumindest eine Stempelfläche 55 des Stempels 54 an dem zumindest einen Fadenbauch 64 aufliegt oder diesen berührt.
Durch die vorbeschriebenen Verfahren können beispielsweise eine gewebeförmiges Bandmaterial mit einem offenen Gewebeflächenanteil von 20 % bis 80 % farbintensiv bedruckt werden. Dabei lässt sich eine hohe Farbdeckung durch die Prägefolie 58 erzielen. Zudem wird aufgrund der Stirnkanten 56 der zumindest einen Stempelfläche 55, welche als Abrisskante bei der Beaufschlagung der zumindest einen Stempelfläche 55 mit der Prägetemperatur und/oder der Prägefolie 58 mit der Prägetemperatur als Abrisskante wirken, ein scharfkantiges Format der Bedruckung 47 erzielt.
Bezugszeichenliste
11. Buchartiges Dokument 35. Obere Stirnkante
12. Bucheinband 36. Untere Stirnkante
14. Vorsatz 37. Stirnseite von 23
15. Buchblock 38. Stirnseite von 23
16. Naht 43. Kettfäden
17. Datenseite 44. Schussfäden
18. Innenseite 46. Aufnahmebereich
19. Bild 47. Bedruckung
20. Datenträger 51. Bearbeitungsstation
21. ICAO-Zone 52. Amboss
22. Personalisierdaten 53. Auflagefläche
23. Lasche 54. Stempel
24. Transpondermodul 55. Stempelfläche
25. IC-Chip 56. Stirnkante von 55
26. Antenne 58. Prägefolie
28. Vorderseitenheft 61. Transport- und Spannwalze
29. Rückseitenheft 62. Transport- und Spannwalze
30. Überlappungsbereich 64. Fadenbauch
31. Herausragender Bereich 65. Gewebemasche
32. Schicht 72. Pluspol
33. Schicht 73. Minuspol
34. Schicht

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lasche mit zumindest einem Sicherheitsmerkmal
    - bei welchem ein gewebeförmiges Bandmaterial zur Bildung der Lasche (23) bereitgestellt wird, welches zumindest einzelne Fäden (43, 44) aus einem Polymerwerkstoff aufweist,
    - bei welchem das gewebeförmige Bandmaterial einer Bearbeitungsstation (51) zugeführt wird,
    - bei dem das gewebeförmige Bandmaterial auf einen Amboss (52) aufgelegt wird und ein Stempel (54) mit zumindest einer Stempelfläche (55) auf das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche (23) zugeführt wird,
    - bei welchem zwischen dem gewebeförmigen Bandmaterial der Lasche (23) und dem Stempel (54) eine Prägefolie (58) hindurchgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zumindest eine Stempelfläche (55) auf eine Prägetemperatur der Prägefolie (58) aufgeheizt wird oder die Prägefolie (58) auf eine Prägetemperatur aufgeheizt oder beide aufgeheizt werden,
    - dass die zumindest eine Stempelfläche (55) des Stempels (54) auf das gewebeförmige Bandmaterial zugeführt wird, so dass eine oder mehrere Berührpunkte zwischen der Prägefolie (58) und einem oder mehreren Fadenbäuchen (64) des gewebeförmigen Bandmaterials gebildet werden, und
    - dass durch die Stempelfläche (55) des Stempels (54) der Flächenabschnitt der Prägefolie (58) bestimmt wird, der zumindest auf dem oder den Fadenbäuchen (64), als Bedruckung (47) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägefolie (58), welche auf einem Trägermaterial mit zumindest einer Transferschicht aufgebracht ist, eine an der Außenseite der Prägefolie (58) aufgebrachte Klebstoffschicht aufweist und die Prägefolie (58) mit der Klebstoffschicht zum gewebeförmigen Bandmaterial ausgerichtet der Bearbeitungsstation (51) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägefolie (58) und/oder die zumindest eine Stempelfläche (55) des Stempels (54) auf eine Prägetemperatur aufgeheizt werden, bei welcher eine zwischen der Prägefolie und einer Trägerschicht vorgesehenen Transferschicht aktiviert wird und vorzugsweise eine auf der Prägefolie (58) aufgebrachte Klebstoffschicht aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stempelfläche (559 durch eine umlaufende Stirnkante (56) begrenzt ist, durch welche der im Format der Stempelfläche (55) entsprechende Flächenabschnitt der Prägefolie (58) gebildet und auf das gewebeförmige Bandmaterial aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stempelfläche (55) des Stempels (54) auf das gewebeförmige Bandmaterial zugeführt wird und die zumindest eine Stempelfläche (55) vollflächig auf dem gewebeförmigen Bandmaterial aufliegt und die Prägefolie (58) im Format der Stempelfläche (55) auf das gewebeförmige Bandmaterial aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägefolie (58) zumindest zwei benachbarte Fadenbäuche (64) und eine dazwischen gebildete offene Gewebemasche (65) zumindest teilweise überdeckend aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Prägefolie (58) und dem gewebeförmigen Bandmaterial in der Bearbeitungsstation (51) ein elektrostatisches Feld angelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägefolie (58) als metallische Folie oder als eine ein- oder mehrfarbige bedruckte Folie bereitgestellt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Datenseite (17) für ein buchartiges Dokument (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, welche einen Datenträger (20) und eine Lasche (23) umfasst,
    - bei dem ein gewebeförmiges Bandmaterial zur Bildung der Lasche (23) entlang einer Längsseite (32) des Datenträgers (20) unter Bildung eines Überlappungsbereiches (30) positioniert und ein über den Datenträger (20) herausragender Bereich (31) der Lasche (23) gebildet wird, und
    - bei dem die Lasche (23) und der Datenträger (20) im Überlappungsbereich (30) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellte Lasche (23) mit dem Datenträger (20) verbunden wird, oder
    - dass auf die Lasche (23) aus einem gewebeförmigen Bandmaterial nach dem Verbinden mit dem Datenträger (20) unter Bildung eines Überlappungsbereichs (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zumindest einem Flächenabschnitt der Prägefolie (58) als Bedruckung (47) aufgebracht wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes (15) für ein buchartiges Dokument (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, bei dem der Buchblock (15) zumindest eine Innenseite (18) oder mehrere gestapelte Innenseiten (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Datenseite (17) nach Anspruch 9 mit der oder den Innenseiten (18) zu einem Stapel zusammengeführt werden und die zumindest eine Innenseite (18) und die Lasche (23) des Datenträgers (20) miteinander verbunden werden, oder
    - dass eine Datenseite (17) mit einem Datenträger (20) und einer Lasche (23) aus einem gewebeförmigen Bandmaterial, welches zumindest einzelne Fäden (43, 44) aus einem Polymerwerkstoff umfasst, die im Überlappungsbereich (30) miteinander verbunden sind, und die zumindest eine Innenseite (18) miteinander verbunden werden und nach dem Verbinden der Lasche (23) mit der zumindest einen Innenseite (18) auf die Lasche (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zumindest einem Flächenabschnitt der Prägefolie (58) als Bedruckung (47) aufgebracht wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit zumindest einer Datenseite (17), zumindest einer Innenseite (18) und einem Bucheinband (12), dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zumindest eine Innenseite (18), die nach Anspruch 9 hergestellte Datenseite (17) und der Bucheinband (12) zusammengeführt und miteinander verbunden werden, oder
    - dass die zumindest eine Innenseite (18), die Datenseite (17), umfassend einen Datenträger (20) und eine Lasche (23) mit einem gewebeförmigen Bandmaterial, welches zumindest einzelne Fäden (43, 44) aus Kunststoff umfasst, die im Überlappungsbereich (31) miteinander verbunden sind, und ein Bucheinband (12) zusammengeführt und miteinander verbunden werden und auf die Lasche (23) darauffolgend nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zumindest einem Flächenabschnitt der Prägefolie (58) aufgebracht wird.
  12. Lasche für eine Datenseite (17) eines buchartigen Dokumentes (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokumentes, welche aus einem gewebeförmigen Bandmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das die Lasche (23) bildende gewebeförmige Bandmaterial zumindest einzelne Fäden (43, 44) aus einem Polymerwerkstoff aufweist, und
    - auf einem oder mehreren Fadenbäuchen (64) des gewebeförmigen Bandmaterials der Lasche (23) jeweils ein Flächenabschnitt einer Prägefolie (58) als Bedruckung (47) vorhanden ist.
  13. Lasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Fäden (43, 44) des gewebeförmigen Bandmaterials der Lasche (23) als Monofilamente ausgebildet sind.
  14. Lasche nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebeförmige Bandmaterial der Lasche (23) als ein offenmaschiges Gewebe ausgebildet ist, welches vorzugsweise einen Anteil von Gewebemaschen (65) zwischen 20 und 80 % der Gewebefläche aufweist.
  15. Lasche nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebeförmige Bandmaterial Fäden (43, 44) aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyester oder Polyamid, bevorzugt aus Polyethylenterephthalat aufweist.
  16. Datenseite für ein buchartiges Dokument (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit einem Datenträger (20) und einer Lasche (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) nach einem der Ansprüche 12 bis 15 ausgebildet ist.
  17. Buchblock für ein buchartiges Dokument (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit zumindest einer Innenseite (18), dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenseite (17) nach Anspruch 16 mit der zumindest einen Innenseite (18) verbunden ist.
  18. Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit einem Bucheinband (12) und einer Datenseite (17), dadurch gekennzeichnet, dass in den Bucheinband (12) ein Buchblock (15) nach Anspruch 17 eingebunden ist oder dass zumindest eine Innenseite (18), die Datenseite (17) nach Anspruch 16 und ein Bucheinband (12) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2019/073437 2018-09-20 2019-09-03 Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung WO2020057962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19762790.4A EP3853034B1 (de) 2018-09-20 2019-09-03 Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123123.7 2018-09-20
DE102018123123.7A DE102018123123B4 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057962A1 true WO2020057962A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67847736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073437 WO2020057962A1 (de) 2018-09-20 2019-09-03 Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3853034B1 (de)
DE (1) DE102018123123B4 (de)
WO (1) WO2020057962A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120187672A1 (en) * 2009-10-09 2012-07-26 Japan Coloring Co., Ltd. Composite hinge sheet for laser-markable multilayer laminate for electronic passport, laser-markable multilayer laminate for electronic passport, and electronic passport
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012112383A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument
DE102013000717A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102014217716A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und den Datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen des Datenträgers
WO2016177681A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102016125230A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440131A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Avery International Corp., Pasadena, Calif. Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrates durch heisspraegen
DE102005017169B4 (de) * 2005-04-13 2023-06-22 Ovd Kinegram Ag Transferfolie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120187672A1 (en) * 2009-10-09 2012-07-26 Japan Coloring Co., Ltd. Composite hinge sheet for laser-markable multilayer laminate for electronic passport, laser-markable multilayer laminate for electronic passport, and electronic passport
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012112383A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument
DE102013000717A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Bayer Material Science Ag Datenblatt für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
DE102014217716A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und den Datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen des Datenträgers
WO2016177681A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102016125230A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3853034A1 (de) 2021-07-28
DE102018123123B4 (de) 2021-06-24
DE102018123123A1 (de) 2020-03-26
EP3853034B1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3287296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heissprägen
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE19907940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt
DE102010048240B4 (de) Druckträgerverbundmaterial für Mehrfarbendruckkarten
DE102017202267B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
DE102008053096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Datenträgern und Datenträgerhalbzeugen, sowie Datenträger und Datenträgerhalbzeug
DE102016125230B4 (de) Datenseite, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2020057961A1 (de) Lasche, datenseite, buchblock und wert- und/oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu deren herstellung
EP2470375B1 (de) Folienverbund und verfahren zur herstellung des folienverbundes sowie verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokumentes mit einem solchen folienverbund
EP3853034B1 (de) Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
WO2019238305A1 (de) Lasche für eine datenseite, datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020057960A1 (de) Beschichtetes trägermaterial, lasche, datenseite, buchblock und wert- und/oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu deren herstellung
EP3484715B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wert- oder sicherheitsproduktes
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren
EP3680112A1 (de) Verbund aus einer trägerfolie und zumindest einer aufgebrachten klebeschicht, verfahren zur herstellung eines halbzeuges mit einem solchen verbund sowie halbzeug
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
DE102018115748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckveredelung
EP0803379B1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3060408B1 (de) Verfahren zum bilden mindestens einer dreidimensionalen struktur auf mindestens einer oberfläche eines substrats und transferfolie
DE102019120048A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012224315A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019762790

Country of ref document: EP

Effective date: 20210420