WO2016173868A1 - Schwingungsdämpfer - Google Patents

Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2016173868A1
WO2016173868A1 PCT/EP2016/058498 EP2016058498W WO2016173868A1 WO 2016173868 A1 WO2016173868 A1 WO 2016173868A1 EP 2016058498 W EP2016058498 W EP 2016058498W WO 2016173868 A1 WO2016173868 A1 WO 2016173868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder tube
spring element
vibration damper
tube
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fritz
Original Assignee
Thyssenkrupp Bilstein Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Bilstein Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Bilstein Gmbh
Publication of WO2016173868A1 publication Critical patent/WO2016173868A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair

Definitions

  • the present invention relates to a vibration damper, in particular for a motor vehicle.
  • a piston held on a piston rod is movably received, which divides the tube into two working spaces.
  • a closure package is held in a form-fitting manner in the tube by means of a bead and forms a stop for the piston.
  • a coil spring and a stop buffer is arranged between the closure package and the piston.
  • the stop buffer is movably held in the pipe.
  • the stop buffer has a stop plate for engagement with the stop and a spring plate for engagement with the coil spring and a bellows portion arranged therebetween, which provides a progressive spring action.
  • a twin-tube vibration damper is basically described. This comprises an inner tube, which is at least partially accommodated in an outer tube. For the hydraulic connection, a passage opening in one of the tubes is provided so that fluid can flow between the interior of the inner tube and an annular space between the two tubes back and forth. Such a passage opening is arranged in the vicinity of the closure package, the piston does not pass through this passage opening during its movement.
  • Two-tube vibration dampers proved to be problematic because they could block the passage openings temporarily by the mobility along the tubes and thus can hinder the flow of fluid. This problem is greater, the larger the outer diameter of the stop buffer.
  • the invention is based on the object, an alternative to the known
  • Bump stop does not adversely affect the hydraulic functions of the damper.
  • Vibration damper according to claim 1 and a method for producing such a vibration damper according to claim 10; preferred embodiments will be apparent from the dependent claims and the description.
  • the vibration damper according to the invention is in particular for a
  • Motor vehicle landing gear provided and includes a cylinder tube having a sealingly received therein hydraulic fluid, a piston which is axially movable within the cylinder tube along a Zylinderrohrachse and the one
  • the vibration damper comprises a first spring element with a progressive characteristic, which is arranged between the piston and a stop element, in particular a closure package, and thus a stop buffer for the
  • a second spring element in particular a linear characteristic, in particular a spiral spring, can be arranged between the piston and the stop element, in particular between the piston and the first spring element.
  • the vibration damper according to the invention is characterized in that the first spring element is non-positively and / or positively secured to the cylinder tube.
  • the position of the first spring element can be so be defined that the hydraulic functions of the
  • Vibration damper can not be negatively influenced by the spring element.
  • the first spring element on a first spring plate which forms a contact surface for engagement with the piston side force-introducing element, in particular a second spring plate which is fixed to the second spring element.
  • a second spring plate which is fixed to the second spring element.
  • the first spring element has a stop plate for engagement with the stop element.
  • This stop plate represents the area over which the spring-loaded force is introduced by the spring element in the stop element.
  • the stop plate is formed as large as possible, which is the problems already mentioned
  • Spring element created on the cylinder tube can be applied from the outside to the cylinder tube, in particular in the form of a bead.
  • Deformations are already widely used, in particular for fastening the closure package to the cylinder tube.
  • the creation of a further deformation is associated with only a small additional cost.
  • a ring may also be fastened to the positive-locking attachment of the stop plate to the inside of the cylinder ear. This ring can be welded in the inner wall of the cylinder tube or pressed into the cylinder tube.
  • the first spring plate has a smaller outer diameter than the stop plate. While the stop plate is used in particular for attachment to the cylinder tube and in particular has an outer diameter corresponding to the inner diameter of the cylinder tube, a certain mobility of the first spring plate is desired. Due to this reduced dimensioning, a Obstruction of the free movement of the first spring plate can be prevented by the wall of the cylinder tube.
  • the invention is applicable to a twin-tube vibration damper.
  • This comprises an inner tube, which is at least partially held in an outer tube.
  • a passage opening in one of the tubes is provided, in particular so that fluid can flow from the interior of the inner tube into an annular space between the two tubes.
  • Such an opening is arranged in particular in the vicinity of a stop so that the piston does not pass through this passage opening during its movement.
  • the inner tube has a smaller inner diameter than a largest outer diameter of the first spring element.
  • the inner tube has a smaller inner diameter than an outer diameter of the spring plate of the first spring element.
  • the invention comprises a method for producing an above-mentioned
  • Vibration damper comprising the following process steps:
  • FIG. 1 shows the cross section of a part of a
  • the vibration damper 1 according to the invention comprises a cylinder tube 2, in which a hydraulic fluid is received sealed.
  • the cylinder tube 2 comprises an outer tube 15 and an inner tube 14, which in a portion of the outer tube 15th
  • a piston 3 which is attached to a piston rod 4, is in
  • Inner tube 14 is received and can be displaced parallel to the piston rod axis A.
  • the piston 3 divides the interior of the inner tube 14 into two working chambers 5 ', 5 ". With a displacement of the piston 3, fluid is introduced through an opening 16 from the interior of the inner tube 14 into an annular space 18 between the inner tube 14 and the outer tube 15 or promoted in the opposite direction.
  • a piston rod-side end of the cylinder tube 2 is closed by a closure package 8, which constitutes an upper stop element for the piston 3 and has a seal.
  • the piston 3 does not hit directly on the
  • Closure package 8 the piston movement is cushioned by a (pull) stop buffer 6 (as a first spring element) and a spiral spring 7 (as a second spring element), which are arranged in series.
  • the closure package 8 is by means of at least one bead 1 positively on
  • Cylinder tube 2 attached.
  • the Switzerland Farbpuffer 6 rests with a stop plate 9 on the closure package 8; the stopper plate 9 is axially fixed positively on the side facing away from the closure package by a bead 13.
  • a bead 13 may be attached to the inner wall of the cylinder tube 15 at the same point for the positive fixing of the stop plate, a ring, in particular welded or pressed.
  • a bellows section 10 connects, which provides the progressive spring action of the (train) stop buffer 6. This is followed by a first spring plate 1 1, which provides a contact surface for engagement with the coil spring 7.
  • the coil spring 7 is held axially freely movable on the piston rod 4; a fixedly connected to the coil spring 7 second spring plate 12 acts upon impact of the coil spring 7 with the first spring plate 1 1 of the (train) stop buffer 6 together.
  • the first spring plate 1 1 also serves to support and guide the bellows portion 10 during its deformation under load. Then, the bellows portion 10 expands radially clear and requires over the entire radial extent of this expansion, the support by the first spring plate 1 first Accordingly, the bellows portion 10 is supported on the other side by the stopper plate 9. In order to ensure this support, the first spring plate 1 1 and the stop plate 9 each have the largest possible outer diameter.
  • the largest possible first spring plate 1 1 could adversely affect the flow of fluid through the passage opening 16.
  • the first spring plate 1 1 have an outer diameter which is equal to or greater than the inner diameter of the inner tube.
  • the (pull) stop buffer 6 is integrally formed. Furthermore, a separate embodiment of the first spring plate 11, the bellows 10 and / or the stop plate 9 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk, umfassend ein Zylinderrohr (2), das ein darin abgedichtet aufgenommenes Hydraulikfluid aufweist, einen Kolben (3), der innerhalb des Zylinderrohres (2) entlang einer Zylinderrohrachse (A) axial bewegbar ist und der einen Innenraumbereich des Zylinderrohrs (2) in zwei Arbeitsräume (5', 5'') unterteilt, eine Kolbenstange (4), die parallel zur Zylinderrohrachse (A) ausgerichtet und mit dem Kolben (3) fest verbunden ist, ein erstes Federelement (6) mit progressiver Kennlinie, welches zwischen dem Kolben (3) und einem Anschlagelement (8), insbesondere einem Verschlusspaket, angeordnet ist, wobei das erste Federelement (6) kraft- und/oder formschlüssig am Zylinderrohr (2) befestigt ist.

Description

Schwingungsdämpfer
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
STAND DER TECHNIK
In der DE 10 2006 022 490 A1 ist ein Schwingungsdämpfer für ein
Kraftfahrzeugfahrwerk beschrieben. In einem Dämpferrohr ist ein an einer Kolbenstange gehaltener Kolben beweglich aufgenommen, der das Rohr in zwei Arbeiträume unterteilt. Ein Verschlusspaket ist mittels einer Sicke formschlüssig in dem Rohr gehalten und bildet ein Anschlag für den Kolben. Zwischen dem Verschlusspaket und dem Kolben ist eine Spiralfeder sowie ein Anschlagpuffer angeordnet. Der Anschlagpuffer ist beweglich im Rohr gehalten. Der Anschlagpuffer weist einen Anschlagteller zur Anlage mit dem Anschlag und einen Federteller zur Anlage mit der Spiralfeder sowie einen dazwischen angeordneten Balgabschnitt auf, der eine progressive Federwirkung bereitstellt. Um den Balgabschnitt vor Beschädigung während der Deformation zu schützen, ist der
Federteller und der Anschlagteller jeweils mit möglichst großem Außendurchmesser auszubilden.
In der DE 10 2007 005 288 B4 wird ein Zweirohrschwingungsdämpfer dem Grunde nach beschrieben. Dieser umfasst ein Innenrohr, welches zumindest abschnittsweise in einem Außenrohr aufgenommen ist. Zur hydraulischen Verbindung ist eine Durchlassöffnung in einem der Rohre vorgesehen, damit Fluid zwischen dem Innenraum des Innrohres und einem Ringraum zwischen den beiden Rohren hin und her fließen kann. Eine solche Durchlassöffnung ist in der Nähe des Verschlusspakets angeordnet, der Kolben passiert während seiner Bewegung diese Durchgangsöffnung nicht.
Die Verwendung von beweglichen Anschlagpuffern hat sich bei solchen
Zweirohrschwingungsdämpfern als problematisch herausgestellt, da sie durch die Beweglichkeit entlang der Rohre die Durchlassöffnungen zeitweise versperren könnten und damit den Durchfluss von Fluid behindern können. Diese Problematik ist umso größer, je größer der Außendurchmesser des Anschlagpuffers ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alternative zu den bekannten
Anschlagpuffern bereitzustellen und insbesondere sicherzustellen, dass der
Anschlagpuffer keine nachteiligen Auswirkungen auf die hydraulischen Funktionen des Schwingungsdämpfers ausübt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch einen
Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwingungsdämpfers nach Anspruch 10; bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung.
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer ist insbesondere für ein
Kraftfahrzeugfahrwerk vorgesehen und umfasst ein Zylinderrohr, das ein darin abgedichtet aufgenommenes Hydraulikfluid aufweist, einen Kolben, der innerhalb des Zylinderrohres entlang einer Zylinderrohrachse axial bewegbar ist und der einen
Innenraumbereich des Zylinderrohrs in zwei Arbeitsräume unterteilt. Eine Kolbenstange ist parallel zur Zylinderrohrachse ausgerichtet und mit dem Kolben fest verbunden. Der Schwingungsdämpfer umfasst ein erstes Federelement mit progressiver Kennlinie, welches zwischen dem Kolben und einem Anschlagelement, insbesondere einem Verschlusspaket, angeordnet ist und damit einen Anschlagpuffer für die
Kolbenbewegung darstellt und insbesondere zumindest ein Ventil zur Dämpfung der Kolbenbewegung. Ein zweites Federelement, mit insbesondere linearer Kennlinie, insbesondere eine Spiralfeder, kann zwischen dem Kolben und dem Anschlagelement, insbesondere zwischen dem Kolben und dem ersten Federelement, angeordnet sein.
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement kraft- und/oder formschlüssig am Zylinderrohr befestigt ist.
Durch die Befestigung des ersten Federelements am Zylinderrohr wird dieses an einer freien Bewegung gehindert. Die Position des ersten Federelements kann dabei so definiert vorgegeben werden, dass die hydraulischen Funktionen des
Schwingungsdämpfers nicht negativ durch das Federelement beeinflusst werden.
Insbesondere weist das erste Federelement einen ersten Federteller auf, der eine Anlagefläche zur Anlage mit kolbenseitig krafteinleitenden Element ausbildet, insbesondere einem zweiten Federteller, der an dem zweiten Federelement befestigt ist. Um die Flächenpressung am Federteller möglichst gering zu halten, ist der erste
Federteller möglichst großflächig auszubilden, was die bereits angesprochenen
Probleme (Verdeckung von hydraulischen Pfaden) hervorrufen könnte.
Insbesondere weist das erste Federelement einen Anschlagteller zur Anlage mit dem Anschlagelement auf. Dieser Anschlagteller stellt den Bereich dar, über den die abgefederte Kraft vom Federelement in das Anschlagelement eingeleitet wird. Um die Flächenpressung am Anschlagteller möglichst gering zu halten, ist der Anschlagteller möglichst großflächig auszubilden, was die bereits angesprochenen Probleme
(Verdeckung von hydraulischen Pfaden) hervorrufen könnte.
Vorzugsweise ist der Anschlagteller zwischen dem Anschlagelement und einer
Verformung, des Zylinderrohrs formschlüssig gehalten. Hierdurch wird eine einfach zu realisierende Möglichkeit zur dauerhaften Festlegung der Position des ersten
Federelements am Zylinderrohr geschaffen. Die Verformung kann von außen auf das Zylinderrohr, insbesondere in Form einer Sicke, aufgebracht werden. Solche
Verformungen werden bereits vielfältig benutzt, insbesondere zur Befestigung des Verschlusspakets am Zylinderrohr. Das Erzeugen einer weiteren Verformung ist mit nur geringen Mehrkosten verbunden. Alternativ zur Verformung kann zur formschlüssigen Befestigung des Anschlagtellers an der Innenseite des Zylinderohres auch ein Ring befestigt sein. Dieser Ring kann in der Innenwandung des Zylinderrohres angeschweißt sein oder in das Zylinderrohr eingepresst sein.
Vorzugsweise weist der erste Federteller einen geringeren Außenruchmesser auf als der Anschlagteller. Während der Anschlagteller insbesondere zur Befestigung mit dem Zylinderohr dient und dafür insbesondere einen Außendurchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Zylinderrohrs entspricht, ist eine gewisse Beweglichkeit des ersten Federtellers gewünscht. Durch diese verkleinerte Dimensionierung kann eine Behinderung der freien Bewegung des ersten Federtellers durch die Wandung des Zylinderrohrs verhindert werden.
Insbesondere ist die Erfindung anwendbar bei einem Zweirohrschwingungsdämpfer. Dieser umfasst ein Innenrohr, welches zumindest abschnittsweise in einem Außenrohr gehalten ist. Zur hydraulischen Verbindung ist eine Durchlassöffnung in einem der Rohre vorgesehen, insbesondere damit Fluid von dem Innenraum des Innrohres in einen Ringraum zwischen den beiden Rohren fließen kann. Eine solche Öffnung ist insbesondere in der Nähe eines Anschlags angeordnet, damit der Kolben während seiner Bewegung diese Durchgangsöffnung nicht passiert. Durch die Befestigung des ersten Federelements kann sichergestellt werden, dass der Durchfluss von Fluid durch die Durchgangsöffnung nicht durch das erste Federelement behindert wird.
Insbesondere weist das Innenrohr einen geringeren Innendurchmesser auf als ein größter Außendurchmesser des ersten Federelements. Insbesondere weist das Innenrohr einen geringeren Innendurchmesser auf als ein Außendurchmesser des Federtellers des ersten Federelements.
Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines oben genannten
Schwingungsdämpfers, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
Einsetzen des ersten Federelements in eine Öffnung des Zylinderrohrs, wobei das erste
Federelement kraftschlüssig am Zylinderrohr gehalten ist;
Einsetzen des Anschlagelements in die Öffnung des Zylinderrohrs;
Verschieben des ersten Federelements durch Beaufschlagen des Anschlagelements in das Zylinderrohr hinein, bis die endgültige Position des Anschlagelements erreicht ist; anschließend kann ein formschlüssiges Fixieren des Anschlagelements und/oder des ersten Federelements durch Einbringen von Verformungen in das Zylinderrohr von außen erfolgen.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung weiterbildende Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur 1 näher dargestellt. Die Figur 1 zeigt den Querschnitt eines Teils eines
erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers, teilweise schematisch dargestellt. Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer 1 umfasst ein Zylinderrohr 2, in dem ein Hydraulikfluid abgedichtet aufgenommen ist. Das Zylinderrohr 2 umfasst ein Außenrohr 15 sowie ein Innenrohr 14, welches in einem Abschnitt des Außenrohrs 15
aufgenommen ist. Ein Kolben 3, der an einer Kolbenstange 4 befestigt ist, ist im
Innenrohr 14 aufgenommen und kann parallel zur Kolbenstangenachse A verlagert werden. Der Kolben 3 unterteilt den Innenraum des Innenrohres 14 in zwei Arbeitsräume 5', 5". Bei einer Verlagerung des Kolbens 3 wird Fluid durch eine Durchlassöffnung 16 von dem Innenraum des Innenrohres 14 in einen Ringraum 18 zwischen dem Innenrohr 14 und dem Außenrohr 15 oder in umgekehrter Richtung gefördert.
Ein kolbenstangenseitiges Ende des Zylinderrohrs 2 wird durch ein Verschlusspaket 8, welches ein oberes Anschlagelement für den Kolben 3 darstellt und eine Dichtung aufweist, verschlossen. Der Kolben 3 trifft allerdings nicht unmittelbar auf das
Verschlusspaket 8 auf; die Kolbenbewegung wird durch einen (Zug-)Anschlagpuffer 6 (als erstes Federelement) und eine Spiralfeder 7 (als zweites Federelement), die in Reihe angeordnet sind, abgefedert.
Das Verschlusspaket 8 ist mittels zumindest einer Sicke 1 formschlüssig am
Zylinderrohr 2 befestigt. Der Zuganschlagpuffer 6 liegt mit einem Anschlagteller 9 am Verschlusspaket 8 an; der Anschlagteller 9 ist axial auf der dem Verschlusspaket abgewandten Seite durch eine Sicke 13 formschlüssig fixiert. Auf diese formschlüssige Fixierung kann verzichtet werden, wenn der Anschlagteller 9 ausreichend sicher kraftschlüssig am Zylinderrohr 2 gehalten ist. Anstelle der Sicke 13 kann an gleicher Stelle zur formschlüssigen Fixierung des Anschlagtellers ein Ring an der Innenwand des Zylinderrohrs 15 befestigt sein, insbesondere angeschweißt oder eingepresst sein.
An den Anschlagteller 9 schließt sich ein Balgabschnitt 10 an, der die progressive Federwirkung des (Zug-)Anschlagpuffers 6 bereitstellt. Daran schließt sich ein erster Federteller 1 1 an, der eine Anlagefläche zur Anlage mit der Spiralfeder 7 bereitstellt.
Die Spiralfeder 7 ist axial frei beweglich auf der Kolbenstange 4 gehalten; ein fest mit der Spiralfeder 7 verbundener zweiter Federteller 12 wirkt beim Aufprall der Spiralfeder 7 mit dem ersten Federteller 1 1 des (Zug-)Anschlagpuffers 6 zusammen. Der erste Federteller 1 1 dient ferner zur Abstützung und Führung des Balgabschnittes 10 während dessen Verformung unter Belastung. Dann weitet sich der Balgabschnitt 10 radial deutlich auf und erfordert über die gesamte radiale Erstreckung dieser Aufweitung die Abstützung durch den ersten Federteller 1 1 . Entsprechend wird der Balgabschnitt 10 auf dessen anderer Seite durch den Anschlagteller 9 abgestützt. Um diese Abstützung zu gewährleisten weist der erste Federteller 1 1 sowie der Anschlagteller 9 jeweils einen möglichst großen Außendurchmesser auf. Es ist ersichtlich, dass ein möglichst großer erster Federteller 1 1 den Durchfluss von Fluid durch die Durchlassöffnung 16 nachteilig beeinflussen könnte. Durch die axiale Fixierung des (Zug-)Anschlagpuffers 6 kann diese nachteilige Beeinflussung des ersten Federtellers 1 1 vermieden werden, ohne dass Einschränkungen für die Dimensionierung des ersten Federtellers 1 1 entstehen. So kann der erste Federteller 1 1 einen Außendurchmesser aufweisen, der gleich ist wie oder größer ist als der Innendurchmesser des Innenrohres.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der (Zug-)Anschlagpuffer 6 einstückig ausgebildet. Des Weiteren ist eine separate Ausführungsform des ersten Federtellers 11 , des Balgabschnitts 10 und/oder des Anschlagtellers 9 möglich.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e
1 Schwingungsdämpfer
2 Zylinderrohr
3 Kolben
4 Kolbenstange
5 Arbeitsraum
6 erstes Federelement / Anschlagpuffer
7 zweites Federelement / Spiralfeder
8 Verschlusspaket
9 Anschlagteller
10 Balgabschnitt
11 erster Federteller
12 zweiter Federteller
13 Sicke
14 Innenrohr
15 Außenrohr
16 Durchlassöffnung
17 Sicke
18 Ringraum
A Achse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Schwingungsdämpfer (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeugfahrwerk, umfassend ein Zylinderrohr (2), das ein darin abgedichtet aufgenommenes Hydraulikfluid aufweist, einen Kolben (3), der innerhalb des Zylinderrohres (2) entlang einer Zylinderrohrachse (A) axial bewegbar ist und der einen
Innenraumbereich des Zylinderrohrs (2) in zwei Arbeitsräume (5', 5") unterteilt, eine Kolbenstange (4), die parallel zur Zylinderrohrachse (A) ausgerichtet und mit dem Kolben (3) fest verbunden ist,
ein erstes Federelement (6) mit progressiver Kennlinie, welches zwischen dem Kolben (3) und einem Anschlagelement (8), insbesondere einem
Verschlusspaket, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Federelement (6) kraft- und/oder formschlüssig am Zylinderrohr
(2) befestigt ist.
Schwingungsdämpfer (1 ) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweites Federelement (7) mit linearer Kennlinie zwischen dem Kolben
(3) und dem Anschlagelement (8), insbesondere zwischen dem Kolben (3) und dem ersten Federelement (6), angeordnet ist.
Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Federelement (6) einen ersten Federteller (1 1 ) umfasst, der eine Anlagefläche zur Anlage mit einem kolbenseitig krafteinleitenden Element ausbildet, insbesondere einem zweiten Federteller (12), der an dem zweiten Federelement (7) befestigt ist.
Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Federelement (6) einen Anschlagteller (9) zur Anlage mit dem Anschlagelement (8) aufweist.
5. Schwingungsdämpfer (1 ) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlagteller (9) zwischen dem Anschlagelement (8) und einer Verformung (13), insbesondere einer von außen eingebrachten Sicke, des Zylinderrohrs (2) wenigstens formschlüssig gehalten ist.
6. Schwingungsdämpfer (1 ) nach dem Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Federteller (1 1 ) einen geringeren Außenruchmesser aufweist als der Anschlagteller (9).
7. Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, ausgebildet als Mehrrohrschwingungsdämpfer, umfassend ein Innenrohr (14) und ein Außenrohr (15), wobei das Innenrohr (14) zumindest abschnittsweise innerhalb des
Außenrohres (15) gehalten ist, wobei zwischen dem Innenrohr (14) und dem Außenrohr (15) zumindest eine Durchlassöffnung (16) vorgesehen ist.
8. Schwingungsdämpfer (1 ) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Innenrohr (14) einen geringeren Innendurchmesser aufweist als ein größter Außendurchmesser des ersten Federelements (6).
9. Schwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 7 oder 8 und Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Innenrohr (14) einen geringeren Innendurchmesser aufweist als ein Außendurchmesser des Federtellers (1 1 ) des ersten Federelements (6).
10. Verfahren zum Herstellen eines Schwingungsdämpfers (1 ) nach einem der
vorherigen Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Einsetzen des ersten Federelements (6) in eine Öffnung des Zylinderrohrs (2), so dass das erste Federelement (6) kraftschlüssig am Zylinderrohr (2) gehalten ist;
Einsetzen des Anschlagelements (8) in die die Öffnung des Zylinderrohrs (2); Verschieben des ersten Federelements (6) durch Beaufschlagen des Anschlagelements (8) in das Zylinderrohr (2) hinein, bis das Anschlagelement (8) seine endgültige Position erreicht; 1. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Federelement (6) durch Einbringen von Verformungen in das Zylinderrohr (2) von außen wenigstens formschlüssig in seiner Position fixiert wird.
PCT/EP2016/058498 2015-04-30 2016-04-18 Schwingungsdämpfer WO2016173868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106709.9 2015-04-30
DE102015106709.9A DE102015106709A1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016173868A1 true WO2016173868A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55754314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058498 WO2016173868A1 (de) 2015-04-30 2016-04-18 Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015106709A1 (de)
WO (1) WO2016173868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047445B2 (en) 2019-07-18 2021-06-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with dual pistons

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164162B (de) * 1959-11-27 1964-02-27 Gen Motors Corp Hydraulischer Kolbenstossdaempfer
DE2138711A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines hydraulischen zuganschlages insbesondere bei einrohrstossdaempfern, mittels schraubenfeder
DE2143181A1 (de) * 1971-08-28 1973-03-01 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer
DE2751488A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2156945A (en) * 1983-11-21 1985-10-16 Ford Motor Co A hydraulic shock absorber with rebound stop
DE19513469C1 (de) * 1995-04-08 1996-04-11 Fichtel & Sachs Ag Sicherungselement
DE102004011971A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102006022490A1 (de) 2005-06-18 2007-01-18 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpfer sowie Federelement für einen Stoßdämpfer
DE102007005288B4 (de) 2007-02-02 2013-09-12 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837029U1 (de) * 1978-12-14 1979-04-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE19823878C1 (de) * 1998-05-28 1999-12-23 Mannesmann Sachs Ag Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit einem Ausgleichselement
DE102004007960B4 (de) * 2004-02-18 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102006005621B4 (de) * 2006-02-06 2012-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Anschlagfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102013207130A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164162B (de) * 1959-11-27 1964-02-27 Gen Motors Corp Hydraulischer Kolbenstossdaempfer
DE2138711A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Fichtel & Sachs Ag Befestigung eines hydraulischen zuganschlages insbesondere bei einrohrstossdaempfern, mittels schraubenfeder
DE2143181A1 (de) * 1971-08-28 1973-03-01 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer
DE2751488A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2156945A (en) * 1983-11-21 1985-10-16 Ford Motor Co A hydraulic shock absorber with rebound stop
DE19513469C1 (de) * 1995-04-08 1996-04-11 Fichtel & Sachs Ag Sicherungselement
DE102004011971A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102006022490A1 (de) 2005-06-18 2007-01-18 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpfer sowie Federelement für einen Stoßdämpfer
DE102007005288B4 (de) 2007-02-02 2013-09-12 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106709A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219431A1 (de) Zylindereinrichtung und Herstellungsverfahren für diese
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE102015224811A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102014116109A1 (de) Stoßdämpfer mit einem daran befestigten Federteller und Verfahren zum Befestigen eines Federtellers an einem Stoßdämpfer
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE112004001835T5 (de) Design für ein anliegendes Prallteil eines Stoßdämpfers
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE19945632A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Dämpfung
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102015205447A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102018201297A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102019108092B4 (de) Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Schwingungsdämpfers
DE19532510C2 (de) Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2016173868A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2690308A2 (de) Dämpfungselement
DE102012223476A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat mit gestufter Dämpfkraftkennlinie
DE102015222348B4 (de) Baugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Faltenbalg
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102018217372B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer
DE102020214751A1 (de) Schwingungsdämpfer mit außenliegenden Steuerventilen
DE202015106333U1 (de) Baugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Faltenbalg
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE102009016225A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16716622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1