WO2016169703A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016169703A1
WO2016169703A1 PCT/EP2016/055542 EP2016055542W WO2016169703A1 WO 2016169703 A1 WO2016169703 A1 WO 2016169703A1 EP 2016055542 W EP2016055542 W EP 2016055542W WO 2016169703 A1 WO2016169703 A1 WO 2016169703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
rotor
winding
potting material
electric machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Craig Vitsaxakis
Original Assignee
Magna powertrain gmbh & co kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna powertrain gmbh & co kg filed Critical Magna powertrain gmbh & co kg
Priority to CN201680023609.8A priority Critical patent/CN107534347A/zh
Priority to DE112016001854.1T priority patent/DE112016001854A5/de
Priority to US15/567,658 priority patent/US20180123404A1/en
Publication of WO2016169703A1 publication Critical patent/WO2016169703A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Definitions

  • the present invention relates to an electric machine comprising a rotor and a stator, wherein the rotor and / or the stator are formed such that they have a plurality of segments.
  • Electromechanical transducers convert electrical energy into mechanical energy (electric motor) and / or mechanical energy into electrical energy (generator). This electromechanical transformation is based on electromagnetic induction.
  • the rotor comprises a plurality of permanent magnets and the stator comprises a plurality of stator windings (electromagnets) on which one or more switching rings are arranged.
  • a permanent magnet synchronous machine PSM
  • a current flow in the stator winding can be generated (generator), or due to the magnetic field generated by the stator, a rotation of the rotor can be effected (electric motor).
  • flux switching permanent magnet machine This also includes a stator, a rotor, permanent magnets and wire windings (electromagnets), but all parts are arranged on the stator.
  • the stator is arranged coaxially with the rotor and encloses it.
  • Electric machines thus generally include a fixed stator, a movable rotor, permanent magnets and electromagnets.
  • Both rotor, as well as stator are generally annular and coaxial with each other, wherein the rotor is rotatably mounted about an axis of rotation in or around the annular stator.
  • Rotor and / or stator are usually made of a laminated core and / or several laminated cores and often consist of individual rotor and / or stator teeth, which are positioned on a rotor and / or stator support.
  • the switching rings are used to interconnect the individual stator and / or rotor windings with one another and are generally arranged on the stator and / or rotor windings, at the top of the stator windings and / or rotor windings.
  • the switching rings are usually used in an annular switching element carrier, wherein the switching element carrier is attached, for example via a clip connection to the rotor and / or the stator. This requires in many cases a disadvantageous increase of the rotor and / or the stator and thus an increased space requirement in the vertical direction.
  • document DE 10201 1 108 042 A1 describes a stator with stator windings for an electric machine and a method for producing a stator of the same type for an electric machine, wherein the stator (ring) is composed of a plurality of single tooth segments (with stator windings), which are at least partially surrounded with a potting compound such that a stator-carrier is formed.
  • a contacting device in particular a switching ring, when casting the Einzelieresegmente shed through the potting compound with.
  • the former requires the need to align the copper tracks of the shift rings within the mold so that when casting with potting no change in position of the copper tracks takes place, so that, for example, to an unwanted contacting of the individual copper tracks with each other.
  • the first possibility requires only a fixed, irreversible, configuration of the interconnection and thus no freedom for any maintenance and / or repair work.
  • the document DE 10 2012 021 494 A1 discloses an electrical machine comprising a stator and a rotor, wherein the stator and / or rotor windings and / or permanent magnets comprises.
  • the electrical machine has an oleophobic-hydrophobic layer structure in the region of the windings and / or in the region of the switching rings for the electrical connection of the windings and / or as magnetic bonding.
  • the upper region of the winding head, as well as the switching ring is embedded in a potting compound, which is formed in the form of the layer structure with oleophobic-hydrophobic surface finish.
  • an electric machine comprising a rotor and a stator, wherein the rotor and / or the stator are formed such that they have a plurality of segments and each individual segment is at least partially wrapped by one winding, each individual segment in the region of the winding is at least partially surrounded by a potting material, wherein the potting material in the region of the winding has at least one axial recess in the at least one circuit element is arranged.
  • the electric machine comprises a rotor and a stator, wherein the rotor and / or the stator have a plurality of individual segments.
  • the individual segments thus essentially form the rotor and / or stator.
  • each individual segment of the stator and / or of the rotor is wrapped at least in sections by one winding in each case and surrounded at least in regions by a potting material in the region of the winding.
  • the winding is preferably a wire winding.
  • the potting material has at least one axial recess in the region of the winding, this axial depression serving to receive circuit elements.
  • the circuit elements are used according to the present invention, in particular the interconnection of the individual windings, wherein the circuit elements are preferably made of a conductive material.
  • circuit element can also be understood as any type of sensor element and / or electronic element.
  • the potting material in the region of the winding has a plurality of axial depressions and in each of the axial depressions of the potting material in each case at least one circuit element is arranged.
  • each individual winding has a contacting device, wherein the contacting device is not completely surrounded by the casting compound, so that contacting of the respective winding with the respective circuit element can take place by means of the contacting device.
  • the contacting device is in the region of the axial depression or lies in one of the axial depressions.
  • the individual segments are formed in a top view in the direction of the axis of rotation of the stator and / or rotor is substantially T-shaped and thus have a vertical portion and a horizontal portion, wherein the respective winding about the vertical portion of the T-shaped Segway runs.
  • the potting material is electrically insulating and thermally conductive.
  • the potting material is a plastic.
  • stator and / or rotor are arranged in a substantially annular design of the stator and / or rotor.
  • At least one cooling channel is introduced into the casting material and / or at least one cooling channel is formed in the casting material.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a segment of a rotor and / or stator with winding.
  • Fig. 5 shows a sectional view through the perspective view in
  • Fig. 6 shows a plan view of a segment of a rotor and / or
  • Fig. 7 shows a detailed sectional view of a head portion
  • Winding of a segment of a rotor and / or a stator according to the invention.
  • FIGS. 1 to 7 merely show different views of a single segment 1 of a rotor and / or stator of an electric machine according to the invention.
  • the electric machine according to the invention comprises a rotor and a stator, wherein the rotor and / or the stator have a plurality of individual segments 1.
  • the individual segments thus essentially form the rotor and / or stator.
  • Fig. 1 shows a segment of the rotor and / or the stator, wherein the segment 1 is partially wrapped by a winding 2.
  • the segment 1 is formed in a plan view in the direction of the axis of rotation of the stator and / or rotor is substantially T-shaped and thus has a vertical portion 7 and a horizontal portion 8.
  • the winding 2 extends around the vertical portion 7 of the T-shaped segment.
  • the segment 1 is surrounded by a potting material 3 in the region of the winding 2, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • the winding 2 is completely surrounded by potting material 3 around the vertical section 7 of the segment 1.
  • FIG. 3 and FIG. 4 in the region of the winding 2, in particular in the head region 9 of the winding 2, a plurality of axial grooves formed in the casting material 3 are formed Wells 4 shown. These axial recesses 4 serve to receive at least one circuit element 5 (FIG. 6).
  • FIG. 5 shows a sectional view of the segment 1 of the rotor and / or stator shown in FIGS. 3 and 4. Again, the axial recesses 4 in the head region 9 of the winding 2 in the potting material 3 are clearly visible.
  • the winding 2 has a contacting device 6 in the form of two wire ends (FIGS. 1, 7), wherein the contacting device 6 is not completely surrounded by the casting compound 3, so that it can be turned into a contact via the contacting device 6 Contacting the winding 2 with the respective circuit element 5 can come.
  • the contacting device 6 is arranged in the region of the axial recess 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor und/oder der Stator derart ausgebildet sind, dass sie eine Vielzahl von Segmenten (1) aufweisen und jedes einzelne Segment (1) zumindest abschnittsweise von jeweils einer Wicklung (2) umwickelt ist, wobei jedes einzelne Segment (1) im Bereich der Wicklung (2) zumindest bereichsweise von einem Vergussmaterial (3) umgeben ist, wobei das Vergussmaterial (3) im Bereich der Wicklung (2) zumindest eine axiale Vertiefung (4) aufweist in der zumindest ein Schaltungselement (5) angeordnet ist.

Description

Elektrische Maschine
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor und/oder der Stator derart ausgebildet sind, dass sie eine Vielzahl von Segmenten aufweisen.
Stand der Technik
Elektrische Maschinen, auch elektromechanische Wandler genannt, wandeln elektrische Energie in mechanische Energie (Elektromotor) und/oder mechanische Energie in elektrische Energie (Generator) um. Diese elektromechanische Umwandlung beruht auf elektromagnetischer Induktion.
Nach einer häufigen Bauart einer elektrischen Maschine umfasst der Rotor eine Vielzahl von Permanentmagneten und der Stator mehrere Statorwicklungen (Elektromagnete) auf denen ein oder mehrere Schaltringe angeordnet sind. Eine derartige elektrische Maschine wird als Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) bezeichnet. Dabei kann aufgrund des bewegten Magnetfeldes des Rotors ein Stromfluss in der Stator-Wicklung erzeugt werden (Generator), oder aufgrund des durch den Stator erzeugten Magnetfeldes eine Rotation des Rotors bewirkt werden (Elektromotor).
Eine umgekehrte Bauweise, bei der der Stator Permanentmagnete und der Rotor Drahtwicklungen aufweist ist ebenso bekannt.
Eine Alternative dazu stellt die„Flux switching" Permanentmagnet Maschine dar. Diese umfasst ebenso einen Stator, einen Rotor, Permanentmagnete und Draht- wicklungen (Elektromagnete), jedoch sind sämtliche Teile am Stator angeordnet. Der Stator ist dabei koaxial mit dem Rotor angeordnet und umschließt diesen.
Elektrische Maschinen umfassen somit im Allgemeinen einen feststehenden Sta- tor, einen beweglichen Rotor, Permanentmagnete und Elektromagnete. Sowohl Rotor, wie auch Stator sind in der Regel ringförmig ausgebildet und koaxial zueinander angeordnet, wobei der Rotor um eine Drehachse drehbar in oder um den ringförmig ausgebildeten Stator gelagert ist. Rotor und/oder Stator sind meist aus einem Blechpaket und/oder mehreren Blechpaketen gefertigt und bestehen oft- mals aus einzelnen Rotor- und/oder Stator-Zähnen, die auf einen Rotor- und/oder Stator-Träger positioniert werden.
Die Schaltringe dienen der Verschaltung der einzelnen Stator- und/oder Rotor- Wicklungen untereinander und werden in der Regel auf den Stator- und/oder Ro- tor-Wicklungen, am Kopf der Stator- und/oder Rotorwicklungen, angeordnet. Die Schaltringe sind meist in einen ringförmigen Schaltelementträger eingesetzt, wobei der Schaltelementträger beispielsweise über eine Klippverbindung an dem Rotor und/oder dem Stator befestigt wird. Dies bedingt in vielen Fällen eine nachteilige Erhöhung des Rotors und/oder des Stators und somit einen erhöhten Bauraumaufwand in vertikaler Richtung.
Das Dokument DE 10201 1 108 042 A1 beschreibt beispielsweise einen Stator mit Statorwicklungen für eine elektrische Maschine und ein Verfahren zur Herstellung eines eben solchen Stators für eine elektrische Maschine, wobei der Stator(ring) aus einer Mehrzahl von Einzelzahnsegmenten (mit Statorwicklungen) zusammengesetzt ist, die mit einer Vergussmasse zumindest bereichsweise derart umgössen sind, dass ein Stator-Träger ausgebildet wird. Vorteilhafterweise wird eine Kontaktierungsvorrichtung, insbesondere ein Schaltring, beim Vergießen der Ein- zelzahnsegmente durch die Vergussmasse mit vergossen. Dabei ergeben sich zwei Möglichkeiten: entweder werden die einzelnen Kupferbahnen (Schaltelemente) der Schaltringe direkt mit eingegossen, das heißt die einzelnen Kupferbahnen in eine Gussform eingelegt, so dass beim Vergießen mit Vergussmasse die Kupferbahnen mit den Stator(-Wicklungen) verbunden werden, oder die einzelnen Kupferbahnen werden in ein Gehäuse (Schaltelementträger) eingelegt und mitsamt des Gehäuses mittels Vergussmasse an den Stator-Wicklungen vergossen.
Ersteres bedingt die Notwendigkeit die Kupferbahnen der Schaltringe innerhalb der Gussform so auszurichten, dass beim Vergießen mit Vergussmasse keine Positionsänderung der Kupferbahnen erfolgt, so dass es beispielsweise zu einer ungewollten Kontaktierung der einzelnen Kupferbahnen untereinander kommt.
Des Weiteren bedingt die erste Möglichkeit lediglich eine fixe, irreversible, Ausgestaltung der Verschaltung und somit keinerlei Freiraum für eventuelle Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten.
Die zweite Möglichkeit führt wiederum zu der bereits erwähnten ungewollten Vergrößerung des benötigten Bauraums. Das Dokument DE 10 2012 021 494 A1 offenbart eine elektrische Maschine, die einen Stator und einen Rotor umfasst, wobei der Stator- und/oder Rotor- Wicklungen und/oder Permanentmagnete umfasst. Dabei weist die elektrische Maschine im Bereich der Wicklungen und/oder im Bereich der Schaltringe zur elektrischen Verschaltung der Wicklungen und/oder als Magnetverklebung eine oleophob-hydrophobe Schichtstruktur auf. Zur elektrischen Isolierung des Schaltrings ist der obere Bereich des Wickelkopfs, sowie des Schaltrings in eine Vergussmasse eingebettet, die in Form der Schichtstruktur mit oleophob-hydrophober Oberflächenausrüstung ausgebildet ist. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine elektrische Maschine anzugeben, die durch alternative Gestaltung des Stator/Rotor/Schaltungselement Verbunds kostengünstig und insbesondere bauteil- und bauraumoptimiert herstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor und/oder der Stator derart ausgebildet sind, dass sie eine Vielzahl von Segmenten aufweisen und jedes einzelne Segment zumindest abschnittsweise von jeweils einer Wicklung umwickelt ist, wobei jedes einzelne Segment im Bereich der Wicklung zumindest bereichsweise von einem Vergussmaterial umgeben ist, wobei das Vergussmaterial im Bereich der Wicklung zumindest eine axiale Vertiefung aufweist in der zumindest ein Schal- tungselement angeordnet ist.
Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Maschine einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor und/oder der Stator eine Vielzahl von einzelnen Segmenten aufweisen. Die einzelnen Segmente bilden somit im Wesentlichen den Rotor und/oder Stator aus.
Jedes einzelne Segment des Stators und/oder des Rotors ist erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise von jeweils einer Wicklung umwickelt und im Bereich der Wicklung zumindest bereichsweise von einem Vergussmaterial umgeben.
Bei der Wicklung handelt es sich bevorzugt um eine Draht-Wicklung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Vergussmaterial im Bereich der Wicklung zumindest eine axiale Vertiefung auf, wobei diese axiale Vertiefung dazu dient Schaltungselemente aufzunehmen. Die Schaltungselemente dienen gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere der Verschaltung der einzelnen Wicklungen, wobei die Schaltungselemente bevorzugt aus einem leitfähigen Material bestehen.
Unter einem Schaltungselement kann jedoch auch jegliche Art von Sensorelement und/oder Elektronikelement verstanden werden.
Vermittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der elektrischen Maschine ist es möglich zumindest ein Schaltungselement direkt in einer dafür ausgebildeten leicht zugänglichen axialen Vertiefung des Vergussmaterials anzuordnen. Derart ist es möglich das Schaltungselement ohne Schaltungselementträger im Kopfbereich der einzelnen Wicklungen anzuordnen und somit in vertikaler Richtung Bauraum einzusparen. Darüber hinaus wird durch die Ausgestaltung des Vergussma- terials und/oder der axialen Vertiefung im Bereich der Wicklungen eine einfache, reversible Positionierung der Schaltelemente möglich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Vergussmaterial im Bereich der Wicklung mehrere axiale Vertiefungen aufweist und in jeder der axialen Vertiefungen des Vergussmaterials jeweils zumindest ein Schaltungselement angeordnet ist.
Des Weiteren besonders bevorzugt weist jede einzelne Wicklung eine Kontaktie- rungsvorrichtung auf, wobei die Kontaktierungsvorrichtung nicht vollständig von der Vergussmasse umgeben ist, so dass vermittels der Kontaktierungsvorrichtung eine Kontaktierung der jeweiligen Wicklung mit dem jeweiligen Schaltungselement erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kontaktierungsvorrichtung im Bereich der axialen Vertiefung oder liegt in einer der axia- len Vertiefungen. Bevorzugt sind die einzelnen Segmente in einer Draufsicht in Richtung der Rotationsachse des Stators und/oder Rotors im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und weisen somit einen senkrechten Abschnitt und einen waagrechten Abschnitt auf, wobei die jeweilige Wicklung um den senkrechten Abschnitt des T-förmigen Seg- ments verläuft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Vergussmaterial elektrisch isolierend und thermisch leitfähig. Vorteilhafterweise ist das Vergussmaterial ein Kunststoff.
Weiters vorteilhaft ist eine im Wesentlichen ringförmige Ausbildung des Stators und/oder Rotors.
In einer besonders günstigen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist in das Vergussmaterial zumindest ein Kühlkanal eingebracht und/oder zumindest ein Kühlkanal im Vergussmaterial ausgebildet.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeich- nungen beschrieben. zeigt eine perspektivische Ansicht eines Segments eines Rotors und/oder Stators mit Wicklung. zeigt eine perspektivische Ansicht eines Segments eines Rotors und/oder Stators teilweise von Vergussmaterial umgeben. zeigt eine perspektivische Absicht eines Segments eines Rotors und/oder eines Stators vollständig mit Vergussmaterial umgeben. zeigt ebenso eine perspektivische Ansicht eines Segments eines Rotors und/oder eines Stators vollständig mit Vergussmaterial umgeben.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch die perspektivische Ansicht in
Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Segment eines Rotors und/oder
Stators.
Fig. 7 zeigt eine detaillierte Schnittansicht eines Kopfbereichs (der
Wicklung) eines erfindungsgemäßen Segments eines Rotors und/oder eines Stators. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 bis Fig. 7 zeigen lediglich unterschiedliche Ansichten eines einzelnen Seg- ments 1 eines Rotors und/oder Stators einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor und/oder der Stator eine Vielzahl von einzelnen Segmenten 1 aufweisen. Die einzelnen Segmente bilden somit im Wesentlichen den Rotor und/oder Stator aus.
Fig. 1 zeigt ein Segment des Rotors und/oder des Stators, wobei das Segment 1 abschnittsweise von einer Wicklung 2 umwickelt ist.
Das Segment 1 ist in einer Draufsicht in Richtung der Rotationsachse des Stators und/oder Rotors im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und weist somit einen senkrechten Abschnitt 7 und einen waagrechten Abschnitt 8 auf. Die Wicklung 2 verläuft um den senkrechten Abschnitt 7 des T-förmigen Segments 1.
Das Segment 1 ist im Bereich der Wicklung 2, wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, von einem Vergussmaterial 3 umgeben.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist die Wicklung 2 um den senkrechten Abschnitt 7 des Segments 1 vollständig von Vergussmaterial 3 umgeben.
Des Weiteren sind in Fig. 3 und Fig. 4 im Bereich der Wicklung 2, insbesondere im Kopfbereich 9 der Wicklung 2, mehrere im Vergussmaterial 3 ausgebildete axiale Vertiefungen 4 gezeigt. Diese axialen Vertiefungen 4 dienen dazu jeweils zumindest ein Schaltungselement 5 aufzunehmen (Fig. 6).
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Segments 1 des Rotors und/oder Stators. Auch hier sind die axialen Vertiefungen 4 im Kopfbereich 9 der Wicklung 2 im Vergussmaterial 3 gut ersichtlich.
Des Weiteren weist die Wicklung 2 eine Kontaktierungsvornchtung 6 in Form zweier Drahtenden auf (Fig. 1 , Fig. 7), wobei die Kontaktierungsvornchtung 6 nicht vollständig von der Vergussmasse 3 umgeben ist, so dass es vermittels der (über die) Kontaktierungsvornchtung 6 zu einer Kontaktierung der Wicklung 2 mit dem jeweiligen Schaltungselement 5 kommen kann.
Die Kontaktierungsvornchtung 6 ist im Bereich der axialen Vertiefung 4 angeord- net.
Bezugszeichenliste
1 Segment (eines Rotors und/oder Stators) 2 Wicklung
3 Vergussmaterial
4 Axiale Vertiefung
5 Schaltungselement
6 Kontaktierungsvorrichtung
7 Senkrechter Abschnitt (des Segments)
8 Waagrechter Abschnitt (des Segments)
9 Kopfbereich (der Wicklung)

Claims

Patentansprüche
Elektrische Maschine umfassend einen Rotor und einen Stator, wobei der Rotor und/oder der Stator derart ausgebildet sind, dass sie eine Vielzahl von Segmenten (1 ) aufweisen und jedes einzelne Segment (1 ) zumindest abschnittsweise von jeweils einer Wicklung (2) umwickelt ist, wobei jedes einzelne Segment (1) im Bereich der Wicklung (2) zumindest bereichsweise von einem Vergussmaterial (3) umgeben ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Vergussmaterial (3) im Bereich der Wicklung (2) zumindest eine axiale Vertiefung (4) aufweist in der zumindest ein Schaltungselement (5) angeordnet ist.
Elektrische Maschine nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Vergussmaterial (3) im Bereich der Wicklung (2) mehrere axiale Vertiefungen (4) aufweist, wobei in jeder axialen Vertiefung (4) zumindest ein Schaltungselement (5) angeordnet ist.
Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede einzelne Wicklung (2) eine Kontaktierungsvornchtung (6) aufweist, wobei die Kontaktierungsvornchtung (6) nicht vollständig von der Vergussmasse (3) umgeben ist, so dass vermittels der Kontaktierungsvornchtung (6) eine Kontaktie- rung der jeweiligen Wicklung (2) mit dem jeweiligen Schaltungselement (5) erfolgen kann.
Elektrische Maschine nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontaktie- rungsvorrichtung (6) im Bereich der axialen Vertiefung (4) oder einer der axialen Vertiefungen (4) liegt.
Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Segmente (1) in einer Draufsicht in Richtung der Rotationsachse des Stators und/oder Rotors im Wesentlichen T-förmig ausgebildet sind und somit einen senkrechten Abschnitt (7) und einen waagrechten Abschnitt (8) aufweisen, wobei die jeweilige Wicklung (2) um den senkrechten Abschnitt (7) des T-förmigen Segments (1 ) verläuft.
Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verguss material (3) elektrisch isolierend ist.
Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verguss material (3) thermisch leitfähig ist.
Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Vergussmaterial (3) ein Kunststoff ist.
Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stator und/oder Rotor im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in das Vergussmaterial (3) zumindest ein Kühlkanal eingebracht und/oder zumindest ein Kühlkanal im Vergussmaterial ausgebildet ist.
PCT/EP2016/055542 2015-04-23 2016-03-15 Elektrische maschine WO2016169703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680023609.8A CN107534347A (zh) 2015-04-23 2016-03-15 电机
DE112016001854.1T DE112016001854A5 (de) 2015-04-23 2016-03-15 Elektrische Maschine
US15/567,658 US20180123404A1 (en) 2015-04-23 2016-03-15 Electrical machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207467 2015-04-23
DE102015207467.6 2015-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169703A1 true WO2016169703A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55527925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055542 WO2016169703A1 (de) 2015-04-23 2016-03-15 Elektrische maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180123404A1 (de)
CN (1) CN107534347A (de)
DE (1) DE112016001854A5 (de)
WO (1) WO2016169703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676112A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 上海汽车集团股份有限公司 电机定子绕组接头的连接工艺及铸造模具组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208759A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Statorzahn, Statorsegment, Statorkörper und Stator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060145548A1 (en) * 2003-02-14 2006-07-06 Tetsuo Wakita Stator coil module, method of manufacturing the same, and electric rotating machine
US20070114878A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Split stator of electric motor
US20100194214A1 (en) * 2007-09-27 2010-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator structure
JP2011244627A (ja) * 2010-05-19 2011-12-01 Toyota Motor Corp 固定子製造方法
DE102011108042A1 (de) 2011-07-19 2012-01-26 Daimler Ag Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120286593A1 (en) * 2010-03-03 2012-11-15 Nidec Corporation Stator and motor
DE102012021494A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche sowie elektrische Maschine mit einer solchen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030818B2 (en) * 2004-06-15 2011-10-04 Siemens Energy, Inc. Stator coil with improved heat dissipation
JP4670942B2 (ja) * 2008-11-21 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 回転電機
JP5353366B2 (ja) * 2009-03-27 2013-11-27 アイシン精機株式会社 回転電機のステータ
GB2475732B (en) * 2009-11-27 2013-05-29 Protean Electric Ltd Coil tooth assembly
JP5775173B2 (ja) * 2011-11-22 2015-09-09 本田技研工業株式会社 回転電機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060145548A1 (en) * 2003-02-14 2006-07-06 Tetsuo Wakita Stator coil module, method of manufacturing the same, and electric rotating machine
US20070114878A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Split stator of electric motor
US20100194214A1 (en) * 2007-09-27 2010-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator structure
US20120286593A1 (en) * 2010-03-03 2012-11-15 Nidec Corporation Stator and motor
JP2011244627A (ja) * 2010-05-19 2011-12-01 Toyota Motor Corp 固定子製造方法
DE102011108042A1 (de) 2011-07-19 2012-01-26 Daimler Ag Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012021494A1 (de) 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Schichtstruktur auf Silikonbasis mit oleophob-hydrophober Oberfläche sowie elektrische Maschine mit einer solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676112A (zh) * 2017-10-18 2019-04-26 上海汽车集团股份有限公司 电机定子绕组接头的连接工艺及铸造模具组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20180123404A1 (en) 2018-05-03
CN107534347A (zh) 2018-01-02
DE112016001854A5 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000583B4 (de) Kernlose elektrische Maschine, Spulenleitungsdraht und Herstellungsverfahren einer kernlosen elektrischen Maschine
EP3320600B1 (de) Statoranorndung, elektrische drehstrommaschine und verfahren zum herstellen einer statoranordnung
EP1974439A1 (de) Elektrische maschine mit einem dreisträngigen wicklungssystem
DE112006002546B4 (de) Elektromotor mit asymmetrischen Polen
DE112006002574T5 (de) Linearmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027819A1 (de) Ringspulenmotor
DE112016005510T5 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Axialspalt und Verfahren zu deren Herstellung
EP2751906B1 (de) Elektromotor mit eisenloser wicklung
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102004036368A1 (de) Elektromotor
DE102013206593A1 (de) xialflussmaschine in Leichtbauweise
EP1468481B2 (de) Statoranordnung
DE112014004356B4 (de) Magnetinduktions-Elektromotor
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2016169703A1 (de) Elektrische maschine
EP2377229A2 (de) Stator in einem elektromotor
EP2026450B1 (de) Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung
DE102018006915A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE102012217363A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelluftspalt
DE102014205034A1 (de) Statoreinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
WO2019057597A1 (de) Elektrische maschine
DE102014213578A1 (de) Statorelement, Stator, elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Statorelements für eine elektrische Maschine
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil
WO2019057383A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15567658

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001854

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001854

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1