WO2016166116A1 - Betondrucker und verfahren zur errichtung von bauwerken mittels eines betondruckers - Google Patents

Betondrucker und verfahren zur errichtung von bauwerken mittels eines betondruckers Download PDF

Info

Publication number
WO2016166116A1
WO2016166116A1 PCT/EP2016/058041 EP2016058041W WO2016166116A1 WO 2016166116 A1 WO2016166116 A1 WO 2016166116A1 EP 2016058041 W EP2016058041 W EP 2016058041W WO 2016166116 A1 WO2016166116 A1 WO 2016166116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
unit
nozzle
printer according
working head
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Niederberger
Original Assignee
Imprimere Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imprimere Ag filed Critical Imprimere Ag
Priority to US15/565,906 priority Critical patent/US20180093373A1/en
Publication of WO2016166116A1 publication Critical patent/WO2016166116A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • B25J5/04Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway wherein the guideway is also moved, e.g. travelling crane bridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • B25J9/0087Dual arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • B25J9/026Gantry-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0845Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0863Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/188Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control
    • B29C64/194Processes of additive manufacturing involving additional operations performed on the added layers, e.g. smoothing, grinding or thickness control during lay-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/205Means for applying layers
    • B29C64/209Heads; Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements

Definitions

  • the invention relates to a concrete printer, which allows the construction of three-dimensional structures.
  • the three-dimensional concrete printer thus enables the construction of buildings, such as
  • Concrete elements by applying concrete according to a predetermined arrangement.
  • the concrete printer consists of two vertical rails, one of which is vertical with a second ant unit
  • movable lift truck is arranged.
  • one or more designed as a truss structure Leksstrave sen are arranged.
  • Leksstraver se two guide rails are arranged.
  • guide rails are one or more designed as a truss structure and
  • a Driebba he working head is arranged, which comprises at least one concrete pressure nozzle. The displacement of the working head is effected by a correspondingly arranged third drive unit.
  • a concrete printer construction which involves a displacement of the working head with the concrete pressure nozzles in three dimensions and thus a spatial concrete pressure
  • Concrete printers are known in different versions.
  • DE 10 2011 113 163 Al a method and an apparatus for producing a concrete component, as well as a concrete component produced by the method known.
  • the object of the invention is a concrete printer
  • the invention relates to a concrete printer for the production of concrete elements and structures, and to a method for constructing a corresponding concrete element and structure by means of the concrete printer.
  • the concrete printer comprises two vertically arranged rails on which a lifting carriage which can be moved vertically with a first drive unit is arranged.
  • the pallet truck can be changed in height with the first drive unit.
  • the pallet truck is in turn with a longitudinal direction
  • the crossbeam is thus by means of a second drive unit according to the guide rails movable.
  • At the cross-beam at least one along the cross-member displaceable, at least one concrete pressure nozzle comprehensive and displaceable by a third drive unit working head is arranged.
  • the concrete pressure nozzle is intended to deploy not yet hardened concrete. It can the
  • the concrete printer can create three-dimensional shapes of concrete and possibly additional materials, such as reinforcements.
  • the concrete pressure nozzle for Concrete spreading can be moved in three dimensions. This makes it possible to position the concrete pressure nozzle quickly and precisely and thus to carry out the concrete application.
  • the positioning of the pressure nozzle takes place in cooperation of the drive units, which are realized by a control by means of a control unit.
  • the control unit is
  • the concrete printer corresponding structures preferably designed to process corresponding imported data, such as the dimensions and construction details of the building and the process of manufacturing the components.
  • the construction and dismantling of the concrete printer is due to the modular design largely on the ground and thus possible without great aids in a short time. Due to the modular design, the size of the concrete printer can be adapted to the size of the building to be built. Further advantageous embodiments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the two vertical rails are arranged on a traveling carriage, the traveling carriage preferably being laterally movable by means of a fourth drive unit on tracks which are laid horizontally in the longitudinal direction
  • the drive unit serves to the
  • Control unit realized, so that a monitored and
  • the respective concrete printer can be positioned according to the concrete elements to be created.
  • the concrete printer can also work alternately on several components. Accordingly, on a component be worked while, for example, other components cure. In this way, workflows can be optimized with high machine utilization.
  • the concrete printer can also work alternately on several components. Accordingly, on a component be worked while, for example, other components cure. In this way, workflows can be optimized with high machine utilization.
  • Truss structures preferably designed as a 3-belt or 4-belt truss structures, the
  • Truss structures are preferably designed with zero bars made of fiber-reinforced plastics and with approximately spherical nodes as connecting elements, for example made of aluminum. The connection with each other, for example, by means of plugging and / or
  • the construction allows a lightweight construction of the concrete pressure over large spans. Thus, even large concrete elements and possibly also buildings can be created.
  • the construction, dismantling and transport of a concrete printer to construction sites is thus possible without great aids, such as cranes. It can be achieved by the design spatially large areas and print elaborate contours, which in the conventional way not or only by consuming prefabricated
  • the second, third and fourth drive unit are designed as a spindle drive or toothed belt drive.
  • Toothed belt drive allows exact positioning and guidance of the concrete pressure nozzle and thus a precise
  • the working head comprises at least one Stauerbetondüse for the application of low-water support concrete and at least one liquid concrete nozzle for the application of water-saturated
  • Liquid concrete Due to the possibility of applying support concrete and liquid concrete in succession or in parallel, according to the requirements of the construction
  • the support concrete is particularly suitable for the construction of
  • Liquid concrete is particularly suitable to interstices in wall structures, such as integrated
  • the various concrete pressure nozzles can be arranged side by side, one behind the other or at an angle on the working head.
  • Switching devices can be located in the nozzle or in the
  • the nozzles can ultimately be used universally according to the requirements.
  • the changeover nozzles can be turret-like
  • the working head comprises at least one formwork pressure nozzle, a
  • Milling unit a grinding unit, a rebar gripper, a welding unit and / or a suction unit.
  • the formwork pressure nozzle makes it possible to create a formwork, for example made of plastic, before the concrete pressure.
  • a smoothing unit such as in the form of a laterally running on the working head guide plate allows
  • the smoothing unit can also be used as a moving or rotating
  • a brush unit allows a lapse of the wall outside possibly with integrated water supply. This is also a structuring of
  • Structuring of the wall surfaces is by means of an arranged on the working head embossing roller on the
  • Wall surfaces to apply an embossed structure A
  • Milling unit and / or a grinding unit allow both a surface treatment of the hardened wall outer sides as well as the removal of a previously printed formwork.
  • Extraction unit allows a clean operation
  • Design according to individually or combined with each other can also be arranged on different working heads. For example, it is possible to apply concrete with one working head and another with reinforcing bars
  • the concrete printer comprises a transport unit for the
  • Rebar gripper to move With the cutting unit, this can be provided as rods or from a roll
  • the bending unit allows the
  • the reinforcing bars are moved by a transport unit in particular vertically. These are then taken over by the rebar gripper and placed in the corresponding end position.
  • the concrete printer preferably on the carriage, at least one concrete pump and / or a concrete mixing unit and / or at least one before storage container for concrete and / or concrete aggregates.
  • the working head is rotatably mounted in a Häkopfaufnähme about at least one vertical axis.
  • a Häkopfaufnähme it is possible to position the different concrete pressure nozzles and / or formwork pressure nozzles of a working head according to the orientation of the wall to be created to arrange and / or align.
  • This design allows the concrete printer to react very flexibly to different requirements.
  • different nozzles can also be operated in parallel, thus reducing the time required to build the structures.
  • the working head or units of the working head are designed as Mehrfachachsroboter.
  • the multi-axis robot is preferred as a 5-axis robot or as a 6-axis robot
  • Multi-axis robots allow a diverse positioning of the one with the pressure nozzles and the other
  • the almost free Positioning refers both to the end position of the pressure nozzles or the other units as well as to their
  • Welding robot is in terms of positioning and
  • the multi-axis robots are suitable for the
  • the concrete pressure nozzles are provided with one, two or more individually and / or grouped controllable nozzle connections. Due to the different nozzle connections, the concrete pressure nozzles, for example, concrete with different humidity and
  • the concrete pressure nozzles according to the control of the nozzle connections and thus the variation of the concrete supply for example, both act as Stauerbetondüsen and as liquid concrete nozzles.
  • the nozzles can also be designed as mixing nozzles, so that the
  • composition can be varied by the variable control of the different nozzle connections.
  • variable control of the different nozzle connections it is possible, for example, from the respective
  • Concrete pressure nozzles apply different concrete mixtures, which are supplied via the different nozzle connections.
  • concrete mixes can over the
  • Nozzle connections also water and additives, such as
  • quick hardener supplied.
  • This can also be a mixture of concrete mixtures or individual
  • Additives take place in the respective nozzle. According to an embodiment of the invention, the
  • Formwork nozzles arranged at least horizontally on the working head This makes it possible by means of formwork nozzles to build the formwork also from the side. In this way, for example, the formwork at previously built
  • the invention task is solved by the provision of a method for the production of components by means of a concrete printer.
  • the method according to the invention provides that support concrete is first poured / discharged from a support concrete nozzle, reinforcement rods optionally being inserted subsequently and subsequently the spaces between them
  • the method provides for the production of complete concrete walls including reinforcement. Become from supporting concrete
  • Holding elements introduced and placed by the reinforcement gripper of the concrete printer can be created from supporting concrete or other materials or created.
  • the holding elements serve as a support for the reinforcing bars.
  • recesses may be introduced, which allow a positional fixation of the reinforcing bars.
  • the holding elements can be provided with a vertical blind hole. The blind hole
  • Support concrete as formwork in which the liquid concrete is discharged.
  • the spreading of the liquid concrete can be both parallel to the application of the supporting concrete and after
  • the development of the method further includes the
  • a development of the method provides that by means of the formwork nozzle a formwork for the supporting concrete and / or
  • the formwork can preferably be made of plastic and / or with pressure concrete. It can the formwork is connected to the reinforcement cages.
  • the inventive method includes all steps that are necessary or expedient for the complete production of corresponding components / structures.
  • 1 is a perspective view of a concrete printer
  • Fig. 3 is a perspective view of the longitudinal beam
  • Fig. 4 is a perspective view of the working head with
  • Fig. 10 is a concrete pressure nozzle with two externally merged
  • FIG. 11 shows a turret-type concrete pressure nozzle arrangement
  • FIG. 12 shows a print head with three concrete pressure nozzles arranged next to one another
  • FIG. 12 shows a print head with three concrete pressure nozzles arranged next to one another
  • Fig. 13 shows a print head with three annularly arranged
  • Fig. 17 is a Stauerbetondüse with embossing roll
  • Fig. 18 shows an arrangement of reinforcing bars
  • Figures 1 to 3 show a concrete printer in
  • FIG. 1 shows an overall perspective view of the concrete printer.
  • the truck 6 is shown in more detail.
  • FIG. 3 shows the
  • the illustrated concrete printer is displaceable on a carriage 2 in the X direction by driving by means of a fourth drive unit 4 along a track 1.
  • a lift truck 6 is arranged on the vertically mounted on the carriage 2 rails 3.
  • the lift truck 6 is variable by a first drive unit 5 along the vertical rails 3 in the height Z.
  • Longitudinal cross-member 7 extends parallel to the tracks 1 in the direction.
  • two guide rails - one above and one below - in the X direction attached on the longitudinal beam 7, two guide rails - one above and one below - in the X direction attached.
  • the cross-beam 9 is along these guide rails. 8 movable.
  • a second drive unit 10 which cooperates with a toothed belt 17, is provided for driving.
  • a third drive unit 12 and a guide is displaceable.
  • the drive units are electric motors with a
  • the spindle drive 16 can absorb large forces and is particularly suitable for the lift truck 6.
  • the belt drive 17 allows the execution of fast movements. Due to the construction with pallet truck 6,
  • the tracks 1 can be laid, for example, annular. Likewise, the concrete printer as
  • Train-independent vehicle be trained, which automatically drives or can be driven to the corresponding work places in a hall or on a construction site, there extends support devices and einmisst to subsequently realize the printing process.
  • a cutting unit 28 On the carriage 2, a cutting unit 28, a bending unit 29 and a
  • Transport unit 30 is arranged.
  • reinforcing bars 31 can be manufactured accordingly and moved by the transport unit 30 into the working area of the rebar gripper 27.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the working head 13 with concrete pressure nozzles IIa, IIb.
  • the working head 13 is received by a Häkopfaufnähme 35, which in the
  • the working head 13 consists here of a print head 46 with two laterally arranged Stützbetondüsen IIa, on the support concrete (not shown) and a liquid concrete nozzle IIb, by the liquid concrete (not shown) is applied.
  • the print head 46 is through a
  • the motor driven rotary unit 45 with the rotatable by 360 degrees.
  • the rotary unit 45 allows rotation about a vertical axis 43 by, for example, 360 degrees.
  • a milling unit 24 is arranged here on the print head 46, which allows lateral surface treatment.
  • the concrete pressure nozzles IIa, IIb are provided with nozzle ports 36 through which via hoses (not shown) of the
  • Formwork pressure nozzle 20 equipped with a cooling and / or heating device.
  • the working head 13 also includes a gripper 27, which is guided by a Mehrfachachsroboter 44. This is
  • the multi-axis robot 44 may be arranged with the gripper 27 on a separate working head 13.
  • the movements for printing and placing the reinforcing bars 31 become more independent from each other.
  • a welding robot can also be arranged on a working head 13 by means of a multi-axis robot 44.
  • all units can be operated independently.
  • Gripper, welding robot and / or smoothing unit are activated in parallel.
  • FIG. 5 shows the structure of a concrete element
  • Liquid concrete nozzle (not shown) filled.
  • FIG. 6 shows how a layered structure of a concrete element can be realized by means of the concrete printer.
  • support concrete 18 is initially applied by the support concrete nozzle (not shown) in order to create an outer contour 18 and an inner contour 18.
  • support members 42 of support concrete 18 are created by the support concrete nozzle.
  • the holding elements 42 serve to support
  • Reinforcing bars 31 By the appropriate arrangement of holding elements 42 can subsequently reinforcing bars 31 corresponding to the reinforcement plan in the concrete element
  • FIG. 7 shows the structure of a reinforcing cage with optional formwork pressure.
  • the structure of the reinforcement cage 31 of reinforcing bars 31 is realized with a working head 13 attached to a rotary unit 45.
  • a reinforcement gripper 27 At the working head 13 is a reinforcement gripper 27, which is guided by a Mehrfachachsroboter 44 for placement of the reinforcing bars 31,
  • the welding unit 26 serves to weld the reinforcing bars 31 together.
  • a binding or stapling device may be arranged to connect the reinforcing bars 31 together.
  • a formwork pressure nozzle 20 is further arranged.
  • the formwork pressure nozzle 20 is intended to print a formwork (not shown) that holds the concrete.
  • the formwork can, for example, as a wall
  • Thermoplastic be constructed. Likewise, a net-like formwork can be printed on the reinforcement cage 31.
  • plastic threads can be used to connect the
  • the formwork material used is preferably thermoplastic. This is the
  • Formwork pressure nozzle 20 provided with a cooling and / or heating device.
  • concrete pressure nozzle IIa, IIb of the concrete between the reinforcing bars 31 and possibly the formwork nets is introduced.
  • Reinforcing bars 31 of other metals or of plastics or similar materials such as carbon fibers are then designed so that the threads or fabrics or knitted fabrics can be positioned according to requirements.
  • a reinforcement with plastic threads or carbon fiber threads for example, be designed so that sand grains are applied to the still liquid thermoplastic. The same thing can be done accordingly with the carbon fiber threads by means of adhesives.
  • the surface of the respective threads is rougher, so that by means of embedded in or on the plastic or fibers and the concrete sand grains tensile forces can be better absorbed.
  • the application of the plastic threads or the carbon fiber filaments for reinforcement can be analogous to the formwork pressure 20 he follow.
  • FIG. 8 shows a concrete pressure nozzle 11 with a laterally arranged nozzle connection 36.
  • Nozzle connections are connected to hoses by quick couplings, for example.
  • the concrete is transported by concrete pump 32 from the concrete mixing unit 33 to the concrete pressure nozzles 11 through the hoses.
  • FIG. 9 shows a concrete pressure nozzle 11 with two
  • Nozzle connections 36 By virtue of the nozzle-internal switching, the concrete pressure nozzle 11 can thus function both as a support concrete nozzle IIa and as a liquid concrete nozzle IIb. By mixing in the concrete pressure 11, the concrete, for example
  • a concrete pressure nozzle 11 with a nozzle port 36 with two externally merged nozzle ports 36 can be converted to a bivalent operation.
  • the Nozzle ports 36 may be provided with appropriate metering devices for controlled delivery of concrete, water or additive.
  • a corresponding mixing module for mixing the materials in the concrete pressure nozzle 11 or at the concrete pressure nozzle 11 may be arranged.
  • FIG. 11 shows a turret-shaped design
  • Printhead 46 with concrete pressure nozzles IIa, IIb and corresponding nozzle ports 36 and a milling head 24.
  • Twist of the revolver - printhead 46 can be
  • Liquid concrete nozzle IIb, the supporting concrete nozzle IIa or the milling head 24 are positioned according to the particular requirements as needed.
  • FIG. 12 shows a print head 46 with three concrete pressure nozzles 11, IIa, IIb and corresponding nozzle connections 36 arranged next to each other. The arrangement allows by appropriate positioning in particular the
  • Prefabricated concrete parts in parallel operation of the concrete pressure nozzles IIa, IIb made faster.
  • the arrangement of the concrete pressure nozzles IIa, IIb can be executed parallel, transverse or oblique to the alignment of the cross-beam 9.
  • a rotary unit 45 shown in Figure 4 the orientation of the concrete pressure nozzles IIa, IIb to each other can be changed according to the requirements.
  • the concrete pressure nozzles IIa, IIb can arbitrarily, as shown for example in Figure 13, also be arranged annularly.
  • FIG. 14 shows a support concrete nozzle IIa, to which a smoothing unit 21 designed as a taly 21 is fastened by means of a holder 48.
  • the Talosche 21 is intended to pass the outer concrete layer 18 of the discharged concrete 18 and thus the surface of the created supporting concrete 18 immediately to smooth after applying the concrete 18.
  • the Talosche 21 can also, as shown in Figure 15, as a rotating
  • Talosche 21 be executed. Instead of the taser 21, a brush unit 22 shown in FIG. 16 or a brush unit 22 shown in FIG.
  • Concrete layer 18 of the created component can be arranged.
  • the surface treatment of the outer concrete layer 18 can be carried out in the wet state immediately after the application of the support concrete 18.
  • FIG. 18 shows an exemplary arrangement of
  • Reinforcing bars 31 in a top view.
  • the three intersecting reinforcing bars 31 can thus have a vertical reinforcing bar 31 (as a circle
  • the crossing reinforcing bars 31 are at the ends, for example in support concrete (not
  • the holding reinforcing bars 31 may also be bent or angled.
  • FIG. 19 shows an arrangement for holding a vertical reinforcing bar 31 by two holding elements 42.
  • the holding elements 42 are here disc-shaped and provided in the middle with an opening through which the vertical reinforcing bar 31 to be held is inserted.
  • Discs of the holding elements 42 are broken so that the liquid concrete (arrows) can flow through the holding elements 42.
  • the wings of the holding elements 42 are for example in
  • Perforated tapes (not shown) can be used, wherein the vertical reinforcing bars 31 can be inserted as needed through the openings of the punch bands.
  • the perforated bands are in turn embedded in support concrete (not shown).
  • the placement of the holding elements 42, the punched bands and the reinforcing bars 31 is preferably carried out with the
  • the suction unit 49 also serves to suck off the grinding or milling dust as well as other abrasions caused by the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betondrucker bereitzustellen, der es ermöglicht, komplexe Betonelemente und Bauwerkeeinschließlich Bewehrung und Oberflächenbearbeitung in kurzer Zeit zu erstellen. Der erfindungsgemäße Betondrucker, insbesondere zur Herstellung von Betonelemente und Bauwerken, besitztein an zwei senkrechten Schienen (3) mit einer ersten Antriebseinheit (5) vertikal (Z) verfahrbaren Hubwagen (6), wobei der Hubwagen (6) mit einer in Längsrichtung (X) horizontal orientierten Längstraverse (7) verbunden ist. Die Längstraverse (7) ist mit zwei in Längsrichtung (X) orientierten Führungsschienen (8) verbunden, wobei eine rechtwinklig zur Längstraverse (7) orientierte Quertraverse (9) entlang der Führungsschienen (8) mit einer zweiten Antriebseinheit (10) verfahrbar ist und mindestens ein entlang der Quertraverse (9) verschiebbarer, mindestens eine Betondruckdüse (11) umfassender und durch eine dritte Antriebseinheit (12) verschiebbarer Arbeitskopf (13) angeordnet ist. Die Ansteuerung aller Antriebseinheiten (4, 5,10, 12) und der Betondruckdüsen (11, 11a, 11b) erfolgt durch eine Steuereinheit (41). Bei demerfindungsgemäßen Verfahren wirdzunächst aus einer Stützbetondüse (11a) Stützbeton (18) für eine Außenkontur (18) und/oder Innenkontur (18) gegossen oder ausgebracht wird, nachfolgend optional Bewehrungsstäbe (31) eingelegt werden und nachfolgend die Zwischenräume (47) zwischen den Stützbetonabschnitten (18) und ggf. Bewehrungsstäbe (31) mit Flüssigbeton (19) aus der Flüssigbetondüse (11b) vergossen werden.

Description

Betondrucker und Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mittels eines Betondruckers
Die Erfindung betrifft einen Betondrucker, der die Errichtung dreidimensionaler Bauwerke ermöglicht.
Der dreidimensional arbeitende Betondrucker ermöglicht somit das Erstellen von Bauwerken, wie beispielsweise von
Betonelementen, durch ein Ausbringen von Beton entsprechend einer vorgegebenen Anordnung.
Der Betondrucker besteht aus zwei senkrechten Schienen, an denen ein mit einer zweiten Ant iebseinheit vertikal
verfahrbarer Hubwagen angeordnet ist. Am Hubwagen wiederum sind eine oder mehrere als Fachwerkkonstruktion ausgeführte Längstrave sen angeordnet. An der Längstraver se sind zwei Führungsschienen angeordnet. An den Führungsschienen sind eine oder mehrere als Fachwerkkonstruktion ausgebildete und
rechtwinklig zur Längstraverse orientierte Quer traver sen angeordnet und mit einer zweiten Antriebseinheit verfahrbar. An der Quertraverse ist ein daran verschiebba er Arbeitskopf angeordnet, der mindestens eine Betondruckdüse umfasst. Die Verschiebung des Arbeitskopfes erfolgt durch eine entsprechend angeordnete dritte Antriebseinheit.
Damit wird eine Betondruckerkonstruktion bereitgestellt, die eine Verschiebung des Arbeitskopfes mit den Betondruckdüsen in drei Dimensionen und somit einen räumlichen Betondruck
ermöglicht. Die Bewegungen des Arbeitskopfes zum Ausbringen des Betons erfolgen durch die Verschiebungen der Quer traver se entlang der Längstraverse und des Arbeitskopfes entlang der Quertraverse sowie durch die Höhenänderung mittels Hubwagen.
Betondrucker sind in unte schiedlichen Ausführungen bekannt. So ist aus der DE 10 2011 113 163 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbauteiles, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Betonbauteil bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betondrucker
bereitzustellen, der es ermöglicht, komplexe Betonelemente und Bauwerke einschließlich Bewehrung und Ober flächenbearbeitung in kurzer Zeit zu erstellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des
Hauptanspruchs gelöst.
Die Erfindung betrifft einen Betondrucker zur Herstellung von Betonelemente und Bauwerken sowie ein Verfahren, um mittels des Betondruckers ein entsprechendes Betonelement und Bauwerk zu errichten.
Der Betondrucker umfasst zwei senkrecht angeordnete Schienen, an denen ein mit einer ersten Antriebseinheit vertikal verfahrbarer Hubwagen angeordnet ist. Damit kann der Hubwagen mit der ersten Antriebseinheit in der Höhe verändert werden. Der Hubwagen ist wiederum mit einer in Längsrichtung
orientierten Längstraverse verbunden.
An der Längstraverse sind zwei in Längsrichtung orientierte Führungsschienen befestigt, an denen eine rechtwinklig zur Längstraverse orientierte Quertraverse angeordnet ist. Die Quertraverse ist somit mittels einer zweiten Antriebseinheit entsprechend entlang der Führungsschienen verfahrbar . An der Quertraverse ist mindestens ein entlang der Quertraverse verschiebbarer, mindestens eine Betondruckdüse umfassender und durch eine dritte Antriebseinheit verschiebbarer Arbeitskopf angeordnet. Die Betondruckdüse ist dafür vorgesehen, noch nicht abgebundenen Beton auszubringen. Dabei kann die
Konsistenz des Betons zwischen Flüssigbeton und
vergleichsweise standfestem Beton variieren.
Der Betondrucker kann dreidimensionale Formen aus Beton und ggf. Zusatzmaterialien, wie Bewehrungen, erstellen.
Insbesondere ist er durch die Ausführung geeignet,
Betonelemente herzustellen. Die Betondruckdüse zur Betonausbringung kann in drei Dimensionen bewegt werden. Damit ist es möglich, die Betondruckdüse schnell und präzise zu positionieren und somit die Betonausbringung vorzunehmen. Die Positionierung der Druckdüse erfolgt im Zusammenwirken der Antriebseinheiten, die durch eine Ansteuerung mittels einer Steuereinheit realisiert werden. Die Steuereinheit ist
vorzugsweise dazu ausgebildet, entsprechend importierte Daten, wie die Maße und die Konstruktionsdetails des Gebäudes sowie den Ablauf der Herstellung der Bauelemente, zu verarbeiten. Damit kann der Betondrucker entsprechende Bauwerke,
insbesondere Betonelemente, vollautomatisiert oder
teilautomatisiert erstellen.
Der Aufbau und der Abbau des Betondruckers ist aufgrund der modularen Konstruktion weitgehend am Boden und somit ohne große Hilfsmittel in kurzer Zeit möglich. Durch die modulare Konstruktion kann die Größe des Betondruckers an die Größe des zu errichtenden Bauwerkes angepasst werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß einer Weiterbildung sind die beiden senkrechten Schienen an einem Verfahrwagen angeordnet, wobei der Verfahrwagen vorzugsweise auf in Längsrichtung horizontal verlegten Gleisen durch eine vierte Antriebseinheit seitlich verfahrbar
angeordnet ist. Die Antriebseinheit dient dazu, den
Verfahrwagen auf dem Gleis entsprechend der Erfordernisse zu verfahren, um an den jeweiligen Arbeitsort zu gelangen. Die Ansteuerung der vierten Antriebseinheit ist durch die
Steuereinheit realisiert, so dass ein überwachtes und
gesteuertes Verfahren des Verfahrwagens möglich wird.
Mittels mehreren Verfahrwagen kann der jeweilige Betondrucker entsprechend der zu erstellenden Betonelemente positioniert werden. So kann der Betondrucker an mehreren Bauelementen auch abwechselnd arbeiten. Entsprechend kann an einem Bauelement gearbeitet werden, während beispielsweise andere Bauelemente aushärten. Auf diese Weise können Arbeitsabläufe bei hoher Maschinenauslastung optimiert werden. Einer Ausgestaltung der Erfindung entsprechend sind die
Längstraverse und/oder die Quertraverse als
Fachwerkkonstruktionen, vorzugsweise als 3 -Gurt oder 4 -Gurt Fachwerkkonstruktionen ausgeführt, wobei die
Fachwerkkonstruktionen vorzugsweise mit Nullstäben aus faserverstärkten Kunststoffen und mit annähernd kugelförmigen Knotenpunkten als Verbindungselementen beispielsweise aus Aluminium ausgeführt sind. Die Verbindung untereinander erfolgt beispielsweise mittels Einstecken und/oder
Verschrauben bzw. mittels eines Baj onett -Verschlusses . Die Konstruktion ermöglicht einen Leichtbau des Betondruckes über große Spannweiten. Somit können auch große Betonelemente und ggf. auch Gebäude erstellt werden. Der Aufbau, der Abbau und der Transport eines Betondruckers an Baustellen ist somit ohne große Hilfsmittel, wie Kräne, möglich. Es lassen sich mittels der Konstruktion räumlich großen Bereiche erreichen und aufwändige Konturen drucken, welche sich auf herkömmliche Weise nicht oder nur mittels aufwändig vorgefertigter
Schalungen realisieren lassen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind insbesondere die zweite, dritte und vierte Antriebseinheit als Spindelantrieb oder Zahnriemenantrieb ausgeführt. Spindelantrieb und
Zahnriemenantrieb ermöglichen eine exakte Positionierung und Führung der Betondruckdüse und damit eine präzise
Lageanpassung für die ebenfalls präzise Herstellung der
Bauwerke .
Antriebseinheiten mit Zahnriemenantrieb ermöglichen zudem eine schnelle Positionierung und Führung der Betondruckdüsen und ggf. weiterer Arbeitsaggregate, wie beispielsweise
Bewehrungsgreifer . Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsprechend umfasst der Arbeitskopf mindestens eine Stützbetondüse zur Ausbringung von wasserarmem Stützbeton und mindestens eine Flüssigbetondüse zur Ausbringung von wassergesättigtem
Flüssigbeton. Durch die Möglichkeit, nacheinander oder auch parallel Stützbeton und Flüssigbeton auszubringen, können entsprechend den Erfordernissen der Konstruktion
unterschiedliche Konsistenzen von Beton kombiniert werden. Der Stützbeton eignet sich insbesondere zum Aufbau der
Außenflächen der Wände der zu verfüllenden Bereiche, da er vergleichsweise formstabil ausgebracht werden kann. Der
Flüssigbeton ist insbesondere dazu geeignet, Zwischenräume in Wandaufbauten, wie beispielsweise bei integrierten
Bewehrungen, zu vergießen oder den Wandbau mit Schalungen zu realisieren. Die verschiedenen Betondruckdüsen können dabei am Arbeitskopf nebeneinander, hintereinander oder schräg versetzt angeordnet sein.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die
Betondruckdüsen als Mischdüsen und/oder Umschaltdüsen
ausgebildet. Als Umschaltdüsen ausgeführt können den Düsen unterschiedliche Betonmischungen zugeführt werden. Damit kann durch die Zuführung von wasserarmem Beton die entsprechende Düse als Stützbetondüse fungieren oder durch die Zuführung von Flüssigbeton als Flüssigbetondüse arbeiten. Die
Umschaltvorrichtungen können in der Düse oder in den
Zuleitungen zur Düse angeordnet sein.
Ebenso ist eine Ausführung als Mischdüse möglich. Die
Mischdüse ermöglicht es, verschiedene zugeführte
Betonmischungen zu mischen. Ebenso ist eine Zumischung von Wasser und diversen Zuschlagstoffen, um beispielsweise das Abbinden zu beschleunigen, möglich. Damit können die Düsen letztlich universell entsprechend den Anforderungen genutzt werden. Gleichfalls können die Umschaltdüsen revolverkopfartig
ausgeführt sein. Damit ist eine Umschaltung zwischen zwei oder mehreren unterschiedlichen Düsenauslässen, die sich
beispielsweise im Auslassquerschnitt unterscheiden, möglich.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Arbeitskopf mindestens eine Schalungsdruckdüse, eine
Glätteinheit, eine Bürsteneinheit, eine Prägewalze, eine
Fräseinheit, eine Schleifeinheit, einen Bewehrungsgreifer, eine Schweißeinheit und/oder eine Absaugeinheit.
Die Schalungsdruckdüse ermöglicht es, vor dem Betondruck eine Schalung beispielsweise aus Kunststoff, zu erstellen. Eine Glätteinheit, wie beispielsweise in Form eines seitlich am Arbeitskopf mitlaufenden Führungsblechs, ermöglicht
beispielsweise ein Glätten der Außenseiten der Wandungen. Die Glätteinheit kann ebenso als bewegliche oder rotierende
Talosche ausgeführt sein und so ein Glätten der
Wandaußenseiten ermöglichen. Eine Bürsteneinheit ermöglicht ein Verstreichen der Wandaußenseiten ggf. mit integrierter Wasser Zuführung . Damit ist auch eine Strukturierung der
Wandoberflächen möglich. Eine weitere Möglichkeit der
Strukturierung der Wandoberflächen besteht darin, mittels einer am Arbeitskopf angeordneten Prägewalze auf die
Wandoberflächen eine Prägestruktur aufzubringen. Eine
Fräseinheit und/oder eine Schleifeinheit ermöglichen sowohl eine Ober flächenbearbeitung der ausgehärteten Wandaußenseiten als auch die Entfernung einer vorher gedruckten Schalung.
Mittels eines Bewehrungsgreifers kann der Arbeitskopf
Bewehrungsstäbe greifen und entsprechend in der zu
erstellenden Wand positionieren. Eine Schweißeinheit
ermöglicht das Verschweißen der Bewehrungsstäbe und damit die Herstellung eines entsprechenden Bewehrungskorbs. Die
Absaugeinheit ermöglicht einen sauberen Betrieb, der
übermäßige Staubemissionen verhindert. Zudem ist es möglich, abgetragenen, überschüssigen Beton wieder in den
Druckkreislauf zurückzubringen und weiter zu verwenden. Die einzelnen Aggregate können dabei einer vorteilhaften
Ausgestaltung entsprechend einzeln oder miteinander kombiniert auch an unterschiedlichen Arbeitsköpfen angeordnet sein. So ist es beispielsweise möglich, mit einem Arbeitskopf Beton auszubringen und mit einem anderen Bewehrungsstäbe zu
platzieren bzw. zu verschweißen. Ebenso kann ein
entsprechender Arbeitskopf zur Ober flächenbearbeitung mit entsprechenden Aggregaten versehen sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der
Betondrucker eine vorzugsweise auf dem Verfahrwagen
angeordnete Ablängeinheit und eine Biegeeinheit. Weiterhin umfasst der Betondrucker eine Transporteinheit für die
Bewehrungsstäbe, um diese in den Arbeitsbereich des
Bewehrungsgreifers zu bewegen. Mit der Ablängeinheit kann das als Stäbe oder von einer Rolle bereitgestellte
Bewehrungsmaterial auf die jeweils erforderliche Länge
abgelängt werden. Die Biegeeinheit ermöglicht es, die
Bewehrungsstäbe entsprechend der Erfordernisse zu biegen.
Danach werden die Bewehrungsstäbe von einer Transporteinheit insbesondere vertikal bewegt. Nachfolgend werden diese dann vom Bewehrungsgreifer übernommen und in der entsprechenden Endposition platziert. Durch die Anordnung auf dem
Verfahrwagen werden die zur Bewehrungsstabherstellung
vorgesehenen Aggregate zum Einsatzort mitbewegt.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entsprechend umfasst der Betondrucker, vorzugsweise auf dem Verfahrwagen, mindestens eine Betonpumpe und/oder eine Betonmischeinheit und/oder mindestens einen Vor ratsbehälter für Beton und/oder Betonzuschlagstoffe. Durch die Betonpumpe, die
Betonmischeinheit und die Vor ratsbehälter ist die
Bereitstellung bzw. Anmischung des Betons in den Betondrucker integriert. Die Materialbereitstellung bzw. die
Betonaufbereitung erfolgt dabei am Boden und ist somit gut für entsprechende Liefer fahr zeuge erreichbar . Zugleich wird durch das Gewicht des Betons bzw. der Betonausgangsstoffe die Standsicherheit des Betondruckers erhöht. Die Versorgung der Betondruckdüsen erfolgt über entsprechende Schläuche, die eine flexible Versorgung der Druckdüsen mit dem Material
ermöglichen. Durch die Anordnung auf dem Verfahrwagen werden die zur Betonbereitung vorgesehenen Aggregate entsprechend an den Einsatzort mitbewegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Arbeitskopf in einer Arbeitskopfaufnähme um mindestens eine senkrechte Achse drehbar gelagert. Mit dieser Ausführung ist es möglich, die unterschiedlichen Betondruckdüsen und/oder Schalungsdruckdüsen eines Arbeitskopfes jeweils entsprechend der Ausrichtung der zu erstellenden Wand zu positionieren, anzuordnen und/oder auszurichten. Durch diese Ausführung kann der Betondrucker sehr flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren. Damit können ggf. verschiedene Düsen auch parallel betrieben und somit die Zeit zur Errichtung der Bauwerke reduziert werden . Entsprechend ist es auch möglich, neben den Betondruckdüsen bei Bedarf auch eine Glätteinheit, eine Bürsteneinheit, eine Prägewalze, eine Fräseinheit und oder eine Schleifeinheit schnell in die entsprechende Arbeitsposition und Ausrichtung zu bewegen.
Durch die drehbare Lagerung kann der Arbeitskopf
unterschiedlich ausgerichtet werden, so dass sowohl eine
Bearbeitung von oben als auch von verschiedenen Seiten aus möglich ist .
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Arbeitskopf oder Aggregate des Arbeitskopfs als Mehrfachachsroboter ausgebildet. Der Mehrfachachsroboter ist bevorzugt als 5 -Achs -Roboter oder als 6 -Achs -Roboter
ausgeführt. Mehrfachachsroboter ermöglichen eine vielfältige Positionierung des mit den Druckdüsen und den anderen
Aggregaten versehenen Arbeitskopfes. Die nahezu freie Positionierung bezieht sich sowohl auf die Endposition der Druckdüsen bzw. der anderen Aggregate als auch auf deren
Ausrichtung. Damit kann Beton beispielsweise auch seitlich als Spritzputz auf die Wand aufgebracht werden. Auch der
Schweißroboter ist hinsichtlich der Positionierung und
Ausrichtung der Schweißelektrode frei, so dass ein seitliches Verschweißen der Bewehrungsstäbe möglich ist. Insbesondere sind die Mehrfachachsroboter dafür geeignet, den
Bewehrungsgreifer zu führen. Damit ist es möglich,
Bewehrungsstäbe von allen Seiten in der zu errichtenden Wand in unterschiedlichen Lagen zu positionieren.
Einer Weiterbildung des Betondruckers entsprechend sind die Betondruckdüsen mit ein, zwei oder mehr einzeln und/oder gruppiert ansteuerbaren Düsenanschlüssen versehen. Durch die unterschiedlichen Düsenanschlüsse kann den Betondruckdüsen beispielsweise Beton mit unterschiedlicher Feuchte und
unterschiedlicher Variation von Zuschlagstoffen zugeführt werden. Damit können die Betondruckdüsen entsprechend der Ansteuerung der Düsenanschlüsse und damit der Variation der Betonzuführung beispielsweise sowohl als Stützbetondüsen als auch als Flüssigbetondüsen fungieren. Weiterhin können die Düsen auch als Mischdüsen ausgeführt werden, so dass die
Betonzusammensetzung durch die veränderliche Ansteuerung der unterschiedlichen Düsenanschlüsse variiert werden kann. Somit ist es beispielsweise möglich, aus den jeweiligen
Betondruckdüsen unterschiedliche Betonmischungen auszubringen, die über die unterschiedlichen Düsenanschlüsse zugeführt werden. Neben den Betonmischungen können über die
Düsenanschlüsse auch Wasser und Zusatzstoffe, wie
beispielsweise Schnellhärter, zugeführt werden. Damit kann auch eine Vermischung der Betonmischungen oder einzelner
Zusatzstoffe in der jeweiligen Düse erfolgen. Einer Ausgestaltung der Erfindung entsprechend sind die
Schalungsdüsen zumindest horizontal am Arbeitskopf angeordnet Damit ist es mittels der Schalungsdüsen möglich, die Schalung auch von der Seite her aufzubauen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Schalung bei vorher errichtetem
Bewehrungskorb an diesem seitlich angebracht werden.
Weiterhin wird die Erfindungsaufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Bauelementen mittels eines Betondruckers gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zunächst aus einer Stützbetondüse Stützbeton gegossen/ausgebracht wird, nachfolgend optional Bewehrungsstäbe eingelegt werden und nachfolgend die Zwischenräume zwischen den
Stützbetonabschnitten und ggf . den Bewehrungsstäben mit
Flüssigbeton aus der Flüssigbetondüse vergossen werden. Damit sieht das Verfahren die Herstellung kompletter Betonwände einschließlich Bewehrung vor . Aus Stützbeton werden
Außenkonturen aber auch Innenkonturen des Bauelementes erstellt. Diese bilden somit die Form für das Verfüllen mit Flüssigbeton. Optional können entsprechend gefertigte
Bewehrungsstäbe vor dem Vergießen eingebracht werden.
Einer Weiterbildung des Verfahrens entsprechend werden
zusätzlich Halteelemente gedruckt bzw. vorgefertigte
Halteelemente durch den Bewehrungsgreifer des Betondruckers eingebracht und platziert. Dabei können die Halteelemente aus Stützbeton oder aus anderen Materialien erstellt werden bzw. erstellt worden sein. Die Halteelemente dienen als Auflage für die Bewehrungsstäbe. In die Halteelemente können Vertiefungen eingebracht sein, die eine Lagefixierung der Bewehrungsstäbe ermöglichen. Ebenfalls können die Halteelemente mit einer vertikalen Sackbohrung versehen sein. Die Sackbohrung
ermöglicht es, senkrechte Bewehrungsstäbe einzustecken. Einer Weiterbildung der Erfindung entsprechend wird die
Abfolge der Herstellung der Außenkontur bzw. der Innenkontur, der Herstellung oder Platzierung der Halteelemente und die Anordnung von Bewehrungsstäben sowie das Ausbringen von
Flüssigbeton schichtweise wiederholt.
Durch den schichtweisen Aufbau kann nach dem jeweiligen
Aushärten oder Teilaushärten und entsprechend erlangter
Tragfähigkeit des Unterbaus die nächste Schicht aufgebaut werden .
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit einem Betondrucker realisiert, dass um einen Korb aus
Bewehrungsstäben durch eine Stützbetondüse Stützbeton
ausgebracht wird und nachfolgend die Zwischenräume zwischen den Stützbetonabschnitten mit Flüssigbeton aus der
Flüssigbetondüse vergossen werden. Damit fungiert der
Stützbeton als Schalung, in die der Flüssigbeton ausgebracht wird. Das Ausbringen des Flüssigbetons kann dabei sowohl parallel zur Ausbringung des Stützbetons als auch nach
Aushärten des Stützbetons erfolgen. Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die
Bewehrungsstäbe in der Ablängeinheit auf die erforderliche Länge geschnitten, in der Biegeeinheit in die vorgegebene Form gebogen, mit der Transporteinheit und/oder dem
Bewehrungsgreifer in die erforderliche Position im Bauwerk bewegt .
Die Weiterbildung des Verfahrens umfasst weiterhin das
Verschweißen der als Bewehrungsstahl ausgeführten
Bewehrungsstäbe mittels der Schweißeinheit. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch die komplette Herstellung auch großer und komplexer Bewehrungskörbe durch das
Verschweißen der Bewehrungsstahlstäbe.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass mittels der Schalungsdüse eine Schalung für den Stützbeton und/oder
Flüssigbeton erstellt wird. Die Schalung kann vorzugsweise aus Kunststoff und/oder mit Druckbeton erstellt werden. Dabei kann die Schalung mit den Bewehrungskörben verbunden werden.
Hierbei muss allerdings bei Bewehrungsstahl dafür gesorgt werden, dass eine entsprechende Betonüberdeckung realisiert wird, um einer Korrosion des Bewehrungsstahls vorzubeugen. Die Schalung kann dabei im Falle des Kunststoffes auch als
netzartige Stützstruktur zur Stabilisierung des festeren
Stützbetons realisiert werden.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung werden die erstellten Wandoberflächen mittels Glätteinheit,
Bürsteneinheit, Prägewalze, Fräseinheit und/oder
Schleifeinheit einer Oberflächenbehandlung der äußeren
Betonschicht durch Glätten bzw. Verstreichen, Bürsten, Prägen, Fräsen und/oder Schleifen unterzogen. Die
Ober flächenbearbeitung kann dabei parallel zur Ausbringung des Betons oder im Anschluss daran erfolgen. Die
Ober flächenbearbeitung erfolgt beim Fräsen und/oder Schleifen während und/oder nach dem Aushärten des Betons. Entsprechend ist auch eine Entfernung der Schalung nach dem Aushärten des Betons möglich. Damit umfasst das erfindungsgemäße Verfahren alle Schritte, die zur kompletten Herstellung entsprechender Bauelemente/Bauwerke notwendig bzw. zweckmäßig sind.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Betondruckers,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Hubwagens,
Fig. 3 eine Perspektivansicht der Längstraverse und
Quertraverse mit Arbeitskopf,
Fig. 4 eine Perspektivansicht des Arbeitskopfes mit
Betondruckdüsen und Bewehrungsgreifer,
Fig. 5 Aufbau eines Betonelements mit Stützbeton,
Fig. 6 schichtweiser Aufbau eines Betonelementes,
Fig. 7 Aufbau eines Bewehrungskorbes mit optionalem
Schalungsdruck,
Fig. 8 eine Betondruckdüse mit einem Düsenanschluss , Fig. 9 eine Betondruckdüse mit zwei Düsenanschlüssen,
Fig. 10 eine Betondruckdüse mit zwei extern zusammengeführten
Düsenanschlüssen,
Fig. 11 eine revolverkopfförmige Betondruckdüsenanordnung, Fig. 12 einen Druckkopf mit drei nebeneinander angeordneten Betondruckdüsen,
Fig. 13 einen Druckkopf mit drei ringförmig angeordneten
Betondruckdüsen,
Fig. 14 eine Stützbetondüse mit einer Talosche,
Fig. 15 eine Stützbetondüse mit einer rotierenden Talosche,
Fig. 16 eine Stützbetondüse mit einer Bürsteneinheit,
Fig. 17 eine Stützbetondüse mit Prägewalze
Fig. 18 eine Anordnung von Bewehrungsstäben und
Fig. 19 eine Anordnung von Bewehrungsstäben mit
Halteelementen .
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Betondrucker in
Perspektivansicht. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht des Betondruckers. In Figur 2 ist dabei der Hubwagen 6 genauer dargestellt. Figur 3 zeigt die
Längstraverse 7 und die Quertraverse 9 mit einem Arbeitskopf 13 in einer vergrößerten Darstellung.
Der dargestellte Betondrucker ist auf einem Verfahrwagen 2 in X-Richtung durch Antrieb mittels einer vierten Antriebseinheit 4 entlang eines Gleises 1 verschiebbar . Am Verfahrwagen 2 ist auf den senkrecht am Verfahrwagen 2 befestigten Schienen 3 ein Hubwagen 6 angeordnet. Der Hubwagen 6 ist durch eine erste Antriebseinheit 5 entlang der senkrechten Schienen 3 in der Höhe Z veränderbar .
Am Hubwagen 6 ist eine Längstraverse 7 angeordnet. Die
Längstraverse 7 erstreckt sich parallel zu den Gleisen 1 in Richtung. An der Längstraverse 7 sind zwei Führungsschienen - eine oben und eine unten - in X-Richtung befestigt. Die Quertraverse 9 ist entlang dieser Führungsschienen 8 verschiebbar . Dazu ist zum Antrieb eine zweite Antriebseinheit 10, die mit einem Zahnriemen 17 zusammenwirkt, vorgesehen. Entlang der in Y-Richtung orientierten Quertraverse 9 ist der Arbeitskopf 13 mit einer dritten Antriebseinheit 12 und einer Führung verschiebbar .
Die Antriebseinheiten sind Elektromotoren, die mit einem
Zahnriemenantrieb 17 oder einem Spindelantrieb 16
zusammenwirken. Der Spindelantrieb 16 kann große Kräfte aufnehmen und eignet sich dafür besonders für den Hubwagen 6. Der Zahnriemenantrieb 17 ermöglicht die Ausführung schneller Bewegungen. Durch die Konstruktion mit Hubwagen 6,
Längstraverse 7 und Quertraverse 9 sowie die Antriebseinheiten 4, 5, 10, 12 ist eine freie Positionierung des Arbeitskopfes 13 im Raum möglich.
Die Verschiebung des Betondruckers zu den einzelnen
Einsatzorten wird durch die Anordnung auf einem von Gleis 1 geführten Verfahrwagen 2 mit der vierten Antriebseinheit 4 möglich. Die Gleise 1 können beispielsweise auch ringförmig verlegt sein. Ebenso kann der Betondrucker als
gleisunabhängiges Fahrzeug ausgebildet sein, das zu den entsprechenden Arbeitsorten in einer Halle oder auf einer Baustelle selbsttätig fährt oder gefahren werden kann, dort Stützvorrichtungen ausfährt und sich einmisst, um nachfolgend den Druckvorgang zu realisieren. Auf dem Verfahrwagen 2 sind eine Ablängeinheit 28, eine Biegeeinheit 29 und eine
Transporteinheit 30 angeordnet. Damit können Bewehrungsstäbe 31 entsprechend gefertigt und durch die Transporteinheit 30 in den Arbeitsbereich des Bewehrungsgreifers 27 bewegt werden.
Die Figur 4 zeigt eine Perspektivansicht des Arbeitskopfes 13 mit Betondruckdüsen IIa, IIb. Der Arbeitskopf 13 ist durch eine Arbeitskopfaufnähme 35 aufgenommen, die in der
Quertraverse (nicht dargestellt) geführt ist. Der Arbeitskopf 13 besteht hier aus einem Druckkopf 46 mit zwei seitlich angeordneten Stützbetondüsen IIa, über die Stützbeton (nicht dargestellt) ausgebracht und einer Flüssigbetondüse IIb, durch die Flüssigbeton (nicht dargestellt) ausgebracht wird. Ebenso kann auch eine Schalungsdruckdüse 20 am Druckkopf 46
angeordnet sein, durch die eine Schalung aus Thermoplast erstellt werden kann. Der Druckkopf 46 ist durch eine
motorische angetriebene Dreheinheit 45 mit der um 360 Grad drehbar ausgeführt. Die Dreheinheit 45 ermöglicht eine Drehung um eine senkrechte Achse 43 um beispielsweise 360 Grad. Damit ist eine sehr flexible Positionierung der Betondruckdüsen IIa, IIb und der Ausrichtung zueinander realisierbar . Weiterhin ist hier am Druckkopf 46 eine Fräseinheit 24 angeordnet, die eine seitliche Ober flächenbearbeitung ermöglicht.
Die Betondruckdüsen IIa, IIb sind mit Düsenanschlüssen 36 versehen, durch die über Schläuche (nicht dargestellt) der
Beton zugeführt wird. Bei mehreren Düsenanschlüssen 36 können ggf. Wasser und/oder andere Zuschlagstoffe zugeführt werden. Der Schalungsdruckdüse 20 wird entsprechend thermisch
erweichbarer Kunststoff zugeführt. Dazu ist die
Schalungsdruckdüse 20 mit einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung ausgerüstet .
Der Arbeitskopf 13 umfasst zudem einen Greifer 27, der durch einen Mehrfachachsroboter 44 geführt wird. Damit sind
vielfältige Bewegungen zur Aufnahme, Ausrichtung und
Positionierung von Bewehrungsstäben 31 ausführbar. Mit dem Greifer 27 können auch Schalungselemente einschließlich zugehöriger Stützen sowie Halteelemente, die zur Auflage der Bewehrungsstäbe 31 dienen, entsprechend positioniert werden.
Alternativ kann der Mehrfachachsroboter 44 mit dem Greifer 27 an einem separaten Arbeitskopf 13 angeordnet sein. Damit werden die Bewegungen zum Drucken und zur Platzierung der Bewehrungsstäbe 31 unabhängiger voneinander. So wie der Greifer 27 kann auch ein Schweißroboter mittels Mehrfachachsroboter 44 an einem Arbeitskopf 13 angeordnet sein . Prinzipiell ist vorgesehen, dass alle Aggregate unabhängig voneinander betrieben werden können. Damit ist es möglich, dass sowohl nur einzelne Aggregate, wie beispielsweise nur die Stützbetondüse arbeitet, als auch mehrere Aggregate, wie
Greifer, Schweißroboter und/oder Glätteinheit (alle nicht dargestellt) parallel aktiviert sind.
Die Figur 5 zeigt den Aufbau eines Betonelements mit
Strukturen aus Stützbeton 18. Der Stützbeton 18 wird
lagenweise übereinander aufgebracht. Durch den Stützbeton 18 werden Zwischenräume 47 umschlossen. Durch den
Bewehrungsgreifer 27 werden Bewehrungsstäbe 31 in die
Zwischenräume 47 eingesetzt. Nachfolgend werden die
Zwischenräume 47 mit Flüssigbeton 19 aus einer
Flüssigbetondüse (nicht dargestellt) verfüllt.
In Figur 6 ist dargestellt, wie mittels des Betondruckers ein schichtweiser Aufbau eines Betonelements realisiert werden kann. Dazu wird zunächst durch die Stützbetondüse (nicht dargestellt) Stützbeton 18 ausgebracht, um eine Außenkontur 18 sowie eine Innenkontur 18 zu erstellen. Gleichfalls werden durch die Stützbetondüse Halteelemente 42 aus Stützbeton 18 erstellt. Die Halteelemente 42 dienen zur Auflage von
Bewehrungsstäben 31. Durch die entsprechende Anordnung von Halteelemente 42 können nachfolgend die Bewehrungsstäbe 31 entsprechend des Bewehrungsplanes in das Betonelement
eingebracht werden. Anschließend kann mit Flüssigbeton (nicht dargestellt) verfüllt werden. Im folgenden Schritt werden die Außenkonturen 18, die Innenkontur 18 und die Halteelemente 42 in der Höhe weiter aufgebaut, so dass die nächste Lage von Bewehrungsstäben 31 eingebracht werden kann. Es schließt sich wieder die Verfüllung mit Flüssigbeton an. Auf diese Weise können Betonelemente mit Bewehrung schichtweise aufgebaut werden. Die Verfüllung mit Flüssigbeton kann wahlweise auch zum Ende des Prozesses erfolgen. Senkrecht einzubringende Bewehrungsstäbe (nicht dargestellt) können in Halteelemente 42 mit senkrechter Sackbohrung eingesteckt werden.
Die Figur 7 zeigt den Aufbau eines Bewehrungskorbes mit optionalem Schalungsdruck. Der Aufbau des Bewehrungskorbes 31 aus Bewehrungsstäben 31 wird mit einem an einer Dreheinheit 45 befestigten Arbeitskopf 13 realisiert. Am Arbeitskopf 13 ist ein Bewehrungsgreifer 27, der von einem Mehrfachachsroboter 44 zur Platzierung der Bewehrungsstäbe 31 geführt wird,
angeordnet. An einem anderen Mehrfachachsroboter 44 ist eine Schweißeinheit 26 angeordnet. Die Schweißeinheit 26 dient dazu, die Bewehrungsstäbe 31 miteinander zu verschweißen.
Alternativ kann auch eine Binde- oder Klammervorrichtung angeordnet sein, um die Bewehrungsstäbe 31 miteinander zu verbinden. Durch die Mehrfachachsroboter 44 sind die
Schweißeinheit 26 und der Bewehrungsgreifer 27 unabhängig voneinander führbar .
Am Arbeitskopf 13 ist weiterhin eine Schalungsdruckdüse 20 angeordnet. Die Schalungsdruckdüse 20 ist dafür vorgesehen, eine Schalung (nicht dargestellt) zu drucken, die den Beton hält. Die Schalung kann beispielsweise als Wand aus
Thermoplast aufgebaut werden. Ebenso kann eine netzartige Schalung auf den Bewehrungskorb 31 aufgedruckt werden.
Zusätzlich können Fäden aus Plastik zur Verbindung der
beiderseitigen Schalungswände durch die Schalungsdruckdüse 20 entsprechend angeordnet werden. Als Schalungsmaterial wird vorzugsweise Thermoplast verwendet. Dazu ist die
Schalungsdruckdüse 20 mit einer Kühl- und/oder Heizeinrichtung versehen. Durch die Betondruckdüse IIa, IIb wird der Beton zwischen die Bewehrungsstäbe 31 und ggf. die Schalungsnetze eingebracht .
Anstelle von Bewehrungsstäben 31 aus Stahl können
Bewehrungsstäbe 31 aus anderen Metallen oder aus Kunststoffen oder ähnlichen Materialien wie Kohlefasern verwendet werden. Ebenso ist eine Ausführung der Bauwerke als Textilbeton möglich. Die Bewehrungsgreifer 27 und andere Aggregate sind dann so ausgeführt, um die Fäden oder Gewebe bzw. Gewirke entsprechend der Erfordernisse positionieren zu können. Eine Bewehrung mit Kunststofffäden oder Kohlefaser fäden kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass auf den noch flüssigen thermoplastischen Kunststoff Sandkörner aufgebracht werden. Gleiches kann entsprechend auch mit den Kohlefaser fäden mittels Haftmitteln erfolgen. Damit wird die Oberfläche der jeweiligen Fäden rauer, so dass mittels der in oder auf den Kunststoff bzw. Fasern und den Beton eingebetteten Sandkörner Zugkräfte besser aufgenommen werden können. Die Ausbringung der Kunststofffäden bzw. der Kohlefaser fäden zur Bewehrung kann entsprechend analog mit der Schalungsdruckdüse 20 er folgen .
In Figur 8 ist eine Betondruckdüse 11 mit einem seitlich angeordneten Düsenanschluss 36 dargestellt. Die
Düsenanschlüsse sind beispielsweise durch Schnellkupplungen mit Schläuchen verbunden. Durch die Schläuche wird der Beton mittels Betonpumpe 32 aus der Betonmischeinheit 33 zu den Betondruckdüsen 11 transportiert. Die Figur 9 zeigt eine Betondruckdüse 11 mit zwei
Düsenanschlüssen 36. Durch düseninterne Umschaltung kann die Betondruckdüse 11 somit sowohl als Stützbetondüse IIa wie auch als Flüssigbetondüse IIb fungieren. Durch eine Vermischung in der Betondruckdüse 11 können dem Beton beispielsweise
Zusatzstoffe zum schnelleren Aushärten oder Wasser zur
Einstellung der Betonfeuchtigkeit zugemischt werden.
In Figur 10 ist eine Betondruckdüse 11 mit zwei extern
zusammengeführten Düsenanschlüssen 36 dargestellt. Auf diese Weise kann eine Betondruckdüse 11 mit einem Düsenanschluss 36 mit zwei extern zusammengeführten Düsenanschlüssen 36 auf einen bivalenten Betrieb umgerüstet werden. In den Düsenanschlüssen 36 können entsprechende Dosiereinrichtungen zur gesteuerten Beton-, Wasser- oder ZusatzstoffZuführung vorhanden sein. Ebenso kann ein entsprechendes Mischmodul zur Vermischung der Materialien in der Betondruckdüse 11 oder an der Betondruckdüse 11 angeordnet sein.
Die Figur 11 zeigt einen revolverkopfförmig ausgeführten
Druckkopf 46 mit Betondruckdüsen IIa, IIb und entsprechenden Düsenanschlüssen 36 sowie einem Fräskopf 24. Durch die
Verdrehung des Revolver - Druckkopfes 46 können die
Flüssigbetondüse IIb, die Stützbetondüse IIa oder der Fräskopf 24 entsprechend der jeweiligen Erfordernisse bedarfsgerecht positioniert werden. In Figur 12 ist ein Druckkopf 46 mit drei nebeneinander angeordneten Betondruckdüsen 11, IIa, IIb und entsprechenden Düsenanschlüssen 36 dargestellt. Die Anordnung ermöglicht durch entsprechende Positionierung insbesondere den
gleichzeitigen Betrieb von Stützbetondüsen IIa und
Flüssigbetondüsen IIb. Damit kann der Aufbau der
Betonfertigteile im Parallelbetrieb der Betondruckdüsen IIa, IIb schneller erfolgen. Die Anordnung der Betondruckdüsen IIa, IIb kann dabei parallel, quer oder schräg zur Ausrichtung der Quertraverse 9 ausgeführt sein. Durch eine in Figur 4 gezeigte Dreheinheit 45 kann die Ausrichtung der Betondruckdüsen IIa, IIb zueinander entsprechend der Erfordernisse verändert werden .
Letztlich können die Betondruckdüsen IIa, IIb beliebig, wie beispielsweise in Figur 13 dargestellt, auch ringförmig angeordnet sein.
Figur 14 zeigt eine Stützbetondüse IIa, an der mittels einer Halterung 48 eine als Talosche 21 ausgeführte Glätteinheit 21 befestigt ist. Die Talosche 21 ist dazu vorgesehen, die äußere Betonschicht 18 des ausgebrachten Beton 18 zu verstreichen und damit die Oberfläche des erstellten Stützbetons 18 unmittelbar nach dem Ausbringen des Betons 18 zu glätten. Die Talosche 21 kann auch, wie in Figur 15 dargestellt, als rotierende
Talosche 21 ausgeführt sein. Anstelle der Talosche 21 kann auch eine in Figur 16 gezeigte Bürsteneinheit 22 oder eine in Figur 17 dargestellte
Prägewalze 23 zur Ober flächenbearbeitung der äußeren
Betonschicht 18 des erstellten Bauelementes angeordnet sein. Damit kann die Ober flächenbearbeitung der äußeren Betonschicht 18 im feuchten Zustand unmittelbar nach dem Ausbringen des Stützbetons 18 erfolgen.
Die Figur 18 zeigt eine beispielhafte Anordnung von
Bewehrungsstäben 31 in einer Ansicht von oben. Die drei sich kreuzenden Bewehrungsstäbe 31 können somit einen in der Mitte angeordneten senkrechten Bewehrungsstab 31 (als Kreis
dargestellt) halten. Die sich kreuzenden Bewehrungsstäbe 31 sind an den Enden beispielsweise in Stützbeton (nicht
dargestellt) eingebettet. Alternativ können die haltenden Bewehrungsstäbe 31 auch gebogen oder abgewinkelt sein.
In Figur 19 ist eine Anordnung zur Halterung eines senkrechten Bewehrungsstabes 31 durch zwei Halteelemente 42 dargestellt. Die Halteelemente 42 sind hier scheibenförmig ausgeführt und in der Mitte mit einer Öffnung versehen, durch die der zu haltende senkrechte Bewehrungsstab 31 gesteckt ist. Die
Scheiben der Halteelemente 42 sind durchbrochen, so dass durch die Halteelemente 42 der Flüssigbeton (Pfeile) fließen kann. Die Flügel der Halteelemente 42 sind beispielsweise in
Stützbeton (nicht dargestellt) eingebettet.
Zur Halterung senkrechter Bewehrungsstäbe 31 können auch
Lochbänder (nicht dargestellt) verwendet werden, wobei durch die Öffnungen der Lochbänder die senkrechten Bewehrungsstäbe 31 nach Bedarf gesteckt werden können. Die Lochbänder sind wiederum in Stützbeton (nicht dargestellt) eingebettet. Die Platzierung der Halteelemente 42, der Lochbänder und der Bewehrungsstäbe 31 erfolgt vorzugsweise mit dem
Bewehrungsgreifer 27 des Betondruckers.
Der durch die Glätteinheit 21, Bürsteneinheit 22, Prägewalze 23, Fräseinheit 24 und/oder Schleifeinheit 25 abgetragene, noch nicht völlig abgebundene Beton 18, 19 kann durch eine Absaugeinheit 49 z. B. der Betonmischeinheit 33 wieder
zugeführt und damit beim Her stellungsprozess des Betons 18, 19 in einer Art Recycling genutzt werden.
Die Absaugeinheit 49 dient zudem zum Absaugen des Schleif - oder Frässtaubes sowie weiteren Abrieben, die durch die
Benutzung der Fräseinheit 24 sowie der Schleifeinheit 25 entstehen .
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Gleis
2 - Verfahrwagen
3 - senkrechte Schiene
4 - vierte Antriebseinheit
5 - erste Antriebseinheit
6 - Hubwagen
7 - Längstraverse
8 - Führungsschiene
9 - Quertraverse
10 - zweite Antriebseinheit
11 - Betondruckdüse
IIa - Stützbetondüse
IIb - Flüssigbetondüse
12 - dritte Antriebseinheit
13 - Arbeitskopf
14 - Nullstab
15 - Knotenpunkt
16 - Spindelantrieb
17 - Zahnriemenantrieb, Zahnriemen
18 - Stützbeton, äußere Betonschicht, Außenkontur, Innenkontur
19 - Flüssigbeton
20 - Schalungsdruckdüse
21 - Glätteinheit, Talosche
22 - Bürsteneinheit
23 - Prägewalze
24 - Fräseinheit, Fräskopf
25 - Schleifeinheit
26 - Schweißeinheit, Schweißroboter
27 - Bewehrungsgreifer, Greifer
28 - Ablängeinheit
29 - Biegeeinheit
30 - Transporteinheit
31 - Bewehrungsstab, Bewehrungsstahl, Bewehrungskorb
32 - Betonpumpe
33 - Betonmischeinheit 34 - Vor ratsbehälter
35 - Arbeitskopfaufnähme
36 - Düsenanschluss
41 - Steuereinheit
42 - Halteelemente
43 - senkrechte Achse
44 - Mehrfachachsroboter
45 - Dreheinheit
46 - - Druckkopf, Revolver - Druckkopf
47 - Zwischenraum
48 - Halterung
X - Längsrichtung, längs
Y - Querrichtung, quer
Z - Vertikalrichtung, vertikal, Höhenänderung

Claims

1 Patentansprüche
1. Betondrucker, insbesondere zur Herstellung von
Betonelemente und Bauwerken, wobei ein an zwei senkrechten Schienen (3) mit einer ersten Antriebseinheit (5) vertikal (Z) verfahrbarer Hubwagen (6) angeordnet ist, wobei der Hubwagen (6) mit einer in Längsrichtung (X) horizontal orientierten Längstraverse (7) verbunden ist und die Längstraverse (7) mit zwei in Längsrichtung (X) orientierten Führungsschienen (8) verbunden ist, wobei eine rechtwinklig zur Längstraverse (7) orientierte Quertraverse (9) entlang der Führungsschienen (8) mit einer zweiten Antriebseinheit (10) verfahrbar ist und mindestens ein entlang der Quertraverse (9) verschiebbarer, mindestens eine Betondruckdüse (11) umfassender und durch eine dritte Antriebseinheit (12) verschiebbarer Arbeitskopf (13) angeordnet ist, wobei die Ansteuerung der Antriebseinheiten (5, 10, 12) und der Betondruckdüsen (11, IIa, IIb) durch eine Steuereinheit (41) realisiert ist.
2. Betondrucker nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die senkrechten Schienen (3) an einen Verfahrwagen (2) angeordnet sind, wobei der Verfahrwagen (2) vorzugsweise auf in Längsrichtung (X) horizontal verlegten Gleisen (1) durch eine vierte Antriebseinheit (4) verfahrbar angeordnet ist, wobei die Ansteuerung der vierten Antriebseinheit (4) durch die Steuereinheit (41) realisiert ist.
3. Betondrucker nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Längstraverse (7) und/oder die Quertraverse (9)
Fachwerkkonstruktionen, vorzugsweise als 3 -Gurt oder 4 -Gurt Fachwerkkonstruktionen ausgeführt sind, wobei die
Fachwerkkonstruktionen vorzugsweise mit Nullstäben (15) aus faserverstärkten Kunststoffen und mit Knotenpunkten (16) aus Aluminium ausgeführt sind. 2
4. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass insbesondere die erste, zweite und dritte Antriebseinheit (5, 10, 12) jeweils als Spindelantrieb (16) oder
Zahnriemenantrieb (17) ausgeführt sind.
5. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Arbeitskopf (13) mindestens eine Stützbetondüse (IIa) zur Ausbringung von wasserarmem Stützbeton (18) und mindestens eine Flüssigbetondüse (IIb) zur Ausbringung von
wassergesättigtem Flüssigbeton (19) umfasst.
6. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Betondruckdüsen (IIa, IIb) mit ein, zwei oder mehr einzeln und/oder gruppiert ansteuerbaren Düsenanschlüssen (36) versehen und somit als Mischdüsen und/oder Umschaltdüsen ausgebildet sind.
7. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Arbeitskopf (13) mindestens eine Schalungsdruckdüse (20), eine Glätteinheit (21), eine Bürsteneinheit (22), eine Prägewalze (23), eine Fräseinheit (24), eine Schleifeinheit (25), eine Schweißeinheit (26), einen Bewehrungsgreifer (27) und/oder eine Absaugeinheit (49) umfasst.
8. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Betondruckdüsen (IIa, IIb), die Schalungsdruckdüse (20), die Glätteinheit (21), die Bürsteneinheit (22), die
Prägewalze (23), die Fräseinheit (24), die Schleifeinheit (25), die Schweißeinheit (26) und/oder der Bewehrungsgreifer (27) jeweils an unterschiedlichen Arbeitsköpfen (13) einzeln oder miteinander kombiniert angeordnet sind. 3
9. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Betondrucker eine Ablängeinheit (28), eine
Biegeeinheit (29) und/oder eine Transporteinheit für
Bewehrungsstäbe (31) umfasst.
10. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Betondrucker, vorzugsweise auf dem Verfahrwagen (2), mindestens eine Betonpumpe (32) und/oder mindestens eine
Betonmischeinheit (33) und/oder mindestens einen
Vor ratsbehälter (34) für Beton und/oder Betonzuschlagsstoffe umfasst .
11. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Arbeitskopf (13) in einer Arbeitskopfaufnähme (35) durch eine Dreheinheit (45) um mindestens eine senkrechte Achse (43) drehbar gelagert ist.
12. Betondrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Arbeitskopf (13) oder Aggregate des Arbeitskopfes (13) als Mehrfachachsroboter (44) ausgeführt sind.
13. Betondrucker nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Schalungsdüsen (21) am Arbeitskopf (13) zumindest horizontal angeordnet sind.
14. Verfahren zur Errichtung von Betonelemente und Bauwerken mittels eines Betondruckers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass zunächst aus einer Stützbetondüse (IIa) Stützbeton (18) für eine Außenkontur (18) und/oder Innenkontur (18) gegossen oder ausgebracht wird, nachfolgend optional Bewehrungsstäbe (31) eingelegt werden und nachfolgend die Zwischenräume (47) 4 zwischen den Stützbetonabschnitten (18) und ggf.
Bewehrungsstäbe (31) mit Flüssigbeton (19) aus der
Flüssigbetondüse (IIb) vergossen werden.
15. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Betondrucker neben oder mit der Außenkontur (18) und/oder Innenkontur (18) aus Stützbeton (18) Halteelemente (42) druckt und/oder dass Halteelemente (42) mittels des Greifers (27) eingebracht werden, nachfolgend in die
Halteelemente Bewehrungsstäbe (31) eingelegt werden und nachfolgend Flüssigbeton aus den Betondruckdüsen (11, IIa, IIb) gedruckt wird.
16. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken nach Anspruch 14 oder 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Abfolge der Herstellung der Außenkontur (18) und/oder Innenkontur (18), der Herstellung oder Platzierung der
Halteelemente (42), der Anordnung der Bewehrungsstäbe (31) und das Ausbringen von Flüssigbeton (19) schichtweise wiederholt wird .
17. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mittels eines Betondruckers nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass um einen Korb aus Bewehrungsstäben (31) durch eine
Stützbetondüse (IIa) Stützbeton (18) ausgebracht wird und nachfolgend die Zwischenräume (47) zwischen den
Stützbetonabschnitten (18) mit Flüssigbeton (19) aus der
Flüssigbetondüse (IIb) vergossen werden.
18. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die jeweiligen Bewehrungsstäbe (31) in der Ablängeinheit (28) auf die erforderliche Länge geschnitten, in der 5
Biegeeinheit (29) in die vorgegebene Form gebogen, mit der Transporteinheit (30) und dem Bewehrungsgreifer (27) in die erforderliche Position bewegt und/oder mittels der
Schweißeinheit (26) die Bewehrungsstäbe (31) miteinander verschweißt werden.
19. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass mittels der Schalungsdüse (20) eine Schalung für den Stützbeton (18) und/oder Flüssigbeton (19) erstellt wird.
20. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass mittels Glätteinheit (21), Bürsteneinheit (22),
Prägewalze (23), Fräseinheit (24) und/oder Schleifeinheit (25) eine Oberflächenbehandlung der äußeren Betonschicht (18) durch Glätten, Bürsten, Prägen, Fräsen und/oder Schleifen parallel zur Ausbringung des Beton (18, 19) und/oder im Anschluss daran er folgt .
21. Verfahren zur Errichtung von Bauwerken mittels eines
Betondruckers nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass zunächst aus einer Stützbetondüse (IIa) Stützbeton (18) für eine Außenkontur (18) und/oder Innenkontur (18) gegossen oder ausgebracht wird, nachfolgend optional Bewehrungsstäbe (31) eingelegt werden und nachfolgend die Zwischenräume (47) zwischen den Stützbetonabschnitten (18) und ggf.
Bewehrungsstäbe (31) mit Flüssigbeton (19) aus der
Flüssigbetondüse (IIb) vergossen werden.
PCT/EP2016/058041 2015-04-12 2016-04-12 Betondrucker und verfahren zur errichtung von bauwerken mittels eines betondruckers WO2016166116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/565,906 US20180093373A1 (en) 2015-04-12 2016-04-12 Concrete Printer and Method for Erecting Structures Using a Concrete Printer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105554.6 2015-04-12
DE102015105554 2015-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016166116A1 true WO2016166116A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55948785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058041 WO2016166116A1 (de) 2015-04-12 2016-04-12 Betondrucker und verfahren zur errichtung von bauwerken mittels eines betondruckers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180093373A1 (de)
WO (1) WO2016166116A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106351451A (zh) * 2016-11-04 2017-01-25 鞍山明伦科技有限公司 模块化3d墙体打印机器人
CN106522553A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 沈阳航博自动化科技有限公司 一种3d墙体打印机器人
WO2018229419A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-20 Xtreee Système d'extrusion de cordons de matériau cimentaire pour robot de fabrication additive de structures architecturales
WO2018229418A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-20 Xtreee Système d'extrusion de cordons de matériau cimentaire pour robot de fabrication additive de structures architecturales
CN109183577A (zh) * 2018-09-21 2019-01-11 中交瑞通路桥养护科技有限公司 彩色路面打印设备
FR3068911A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-18 Xtreee Tete d'extrusion de cordons de materiaux de construction d'un robot de fabrication additive equipee d'un dispositif de lissage
WO2019024807A1 (zh) * 2017-08-04 2019-02-07 北京华商陆海科技有限公司 建筑装置及房屋
WO2019038491A1 (fr) * 2017-08-24 2019-02-28 Xtreee Système d'extrusion de cordons de matériau de construction pour robot de fabrication additive de structures architecturales comprenant un dispositif d'insertion de fibres de renforcement
WO2019057267A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Tms Tüfekçioglu Mühendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi DEVICE AND METHOD FOR THE CONSTRUCTION OF HIGH ELEVATION CONSTRUCTION STRUCTURES
CN109629836A (zh) * 2018-10-23 2019-04-16 中建科技有限公司深圳分公司 一种混凝土预制构件的辅助定位机构及其使用方法
FR3073170A1 (fr) * 2017-11-06 2019-05-10 Xtreee Dispositif et procede de fabrication additive d’une structure architecturale comprenant au moins une piece encastree
CN109922928A (zh) * 2016-11-10 2019-06-21 Ntn株式会社 作业装置和双臂型作业装置
EP3501769A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 ETH Zurich Verfahren zur vertikalen formung einer betonwandstruktur und vorrichtung dafür
ES2726918A1 (es) * 2018-04-10 2019-10-10 Evolution Construction System S L Robot para reformas y rehabilitaciones.
ES2726921A1 (es) * 2018-04-10 2019-10-10 Evolution Construction System S L Sistema de construccion robotizado.
DE102018110562A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Universität Kassel Bauteil als Teil eines Bauwerks mit einem Anteil eines mineralisch abbindbaren, ausgehärteten Materialgemischs, insbesondere eines ausgehärteten Betonmaterialgemischs
DE102018116795A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Kurt Seume Spezialmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE102018217141A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 B.T. Innovation Gmbh Druckkopf zum Drucken dreidimensionaler Strukturen aus Beton und Verfahren dazu
AT16644U3 (de) * 2019-11-25 2020-08-15 Rib Saa Software Eng Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilelements, Schalungselement hierfür sowie dadurch hergestelltes Fertigteilelement
US20220055249A1 (en) * 2018-09-14 2022-02-24 Rebuild Sp. Z O.O. Device for automatic reinforcement of structures, and method for automatic reinforcement of structures
EP3898144A4 (de) * 2018-12-21 2022-07-27 Icon Technology, Inc. Systeme und verfahren zur konstruktion von strukturen unter verwendung von techniken zur generativen fertigung
WO2022263535A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Peri Se Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung eines bauteils und verfahren zur bereitstellung einer vorrichtung zur additiven fertigung
WO2022268263A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 AEDITIVE GmbH Verfahren und fertigungssystem zur herstellung eines betonbauteils sowie betonbauteil
WO2023031302A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Imprimere Ag Mobiler 3d-drucker
EP4223470A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 dvb Délmagyarországi Vasbetonipari Kft. 3d-konstruktionsdruckerkopf
US12000162B2 (en) 2019-09-16 2024-06-04 Inventio Ag Printer apparatus for creating a concrete support structure for a passenger transport system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10071422B2 (en) * 2015-12-10 2018-09-11 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
CN110997256A (zh) * 2017-08-09 2020-04-10 Sika技术股份公司 用于涂布建筑材料的系统
CA3084243A1 (en) 2017-12-05 2019-06-13 Saudi Arabian Oil Company Additive manufacture of casing liner in a wellbore
US20190316344A1 (en) * 2018-04-14 2019-10-17 Enzo Pagani Autonomous robotic construction system and method
CN113056606A (zh) * 2018-09-28 2021-06-29 通用电气公司 用于制造风力涡轮塔架结构的系统和方法
GB201900978D0 (en) * 2019-01-24 2019-03-13 Balmoral Comtec Ltd Additive manufacturing method and article produced therefrom
MX2021010765A (es) * 2019-03-06 2021-09-23 Icon Tech Inc Sistemas y metodos para la construccion de estructuras.
CN114340876A (zh) 2019-07-26 2022-04-12 维勒3D股份有限公司 三维物体形成的质量保证
JP7300951B2 (ja) * 2019-09-27 2023-06-30 清水建設株式会社 構造物の構築方法
WO2021108935A1 (es) * 2019-12-05 2021-06-10 Universidad Técnica Federico Santa María Una celda robotizada móvil para la fabricación de piezas con armadura o ductos verticales preinstalados en su interior y recintos impresos en obra mediante un sistema multi-eje de impresión 3d; y método de operación
UA127122C2 (uk) * 2021-07-28 2023-05-03 Костянтин Костянтинович Барашкін Система робочих органів для 3d-друку елементів будівель та споруд та для згладжування і обробки рідинами їх поверхонь (варіанти)
US11697222B2 (en) 2021-11-01 2023-07-11 General Electric Company Additively manufactured structure with reinforced access opening
US11919193B2 (en) 2022-07-26 2024-03-05 Ge Infrastructure Technology Llc System and method for tracking reinforcement member placement in an additively manufactured structure
EP4321316A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Sika Technology AG Verstärkung von 3d-gedruckten objekten basierend auf mineralischen bindemitteln mit faserverstärkten polymeren
EP4321315A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Sika Technology AG Mittels generativer fertigung hergestellte verstärkte dreidimensionale objekte und entprechende methode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656230A (en) * 1995-02-03 1997-08-12 University Of Southern California Additive fabrication method
US20050280185A1 (en) * 2004-04-02 2005-12-22 Z Corporation Methods and apparatus for 3D printing
EP1711328A1 (de) * 2004-01-20 2006-10-18 University Of Southern California Automatisierte konstruktion mit robotersystemen
US20080148683A1 (en) * 2005-03-22 2008-06-26 Enrico Dini Method and Device for Building Automatically Conglomerate Structures
US20130004610A1 (en) * 2010-03-31 2013-01-03 VOXEIJET TECHNOLOGY GmbH Device for producing three-dimensional models
DE102011113163A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbauteiles, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Betonbauteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656230A (en) * 1995-02-03 1997-08-12 University Of Southern California Additive fabrication method
EP1711328A1 (de) * 2004-01-20 2006-10-18 University Of Southern California Automatisierte konstruktion mit robotersystemen
US20050280185A1 (en) * 2004-04-02 2005-12-22 Z Corporation Methods and apparatus for 3D printing
US20080148683A1 (en) * 2005-03-22 2008-06-26 Enrico Dini Method and Device for Building Automatically Conglomerate Structures
US20130004610A1 (en) * 2010-03-31 2013-01-03 VOXEIJET TECHNOLOGY GmbH Device for producing three-dimensional models
DE102011113163A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Universität Kassel Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbauteiles, sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Betonbauteil

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106351451B (zh) * 2016-11-04 2019-01-18 鞍山明伦科技有限公司 模块化3d墙体打印机器人
CN106351451A (zh) * 2016-11-04 2017-01-25 鞍山明伦科技有限公司 模块化3d墙体打印机器人
US11130225B2 (en) 2016-11-10 2021-09-28 Ntn Corporation Working device and double-arm type working device
EP3539727A4 (de) * 2016-11-10 2020-07-15 NTN Corporation Arbeitsvorrichtung und arbeitsvorrichtung vom doppelarmtyp
CN109922928A (zh) * 2016-11-10 2019-06-21 Ntn株式会社 作业装置和双臂型作业装置
CN106522553A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 沈阳航博自动化科技有限公司 一种3d墙体打印机器人
KR20200019155A (ko) * 2017-06-14 2020-02-21 엑스트리이 건물 구조 적층 제조용 로봇을 위한 시멘트질 재료 비드 압출 시스템
WO2018229419A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-20 Xtreee Système d'extrusion de cordons de matériau cimentaire pour robot de fabrication additive de structures architecturales
KR102611119B1 (ko) 2017-06-14 2023-12-06 엑스트리이 건물 구조 적층 제조용 로봇을 위한 시멘트질 재료 비드 압출 시스템
JP7132955B2 (ja) 2017-06-14 2022-09-07 エックストゥリーイー 建築構造物の積層造形ロボット用のセメント質材料ビーズを押し出すシステム
WO2018229418A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-20 Xtreee Système d'extrusion de cordons de matériau cimentaire pour robot de fabrication additive de structures architecturales
JP2020523228A (ja) * 2017-06-14 2020-08-06 エックストゥリーイー 建築構造物の積層造形ロボット用のセメント質材料ビーズを押し出すシステム
FR3067637A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-21 Xtreee Systeme d'extrusion de cordons de materiau cimentaire pour robot de fabrication additive de structures architecturales
FR3067638A1 (fr) * 2017-06-14 2018-12-21 Xtreee Systeme d'extrusion de cordons de materiau cimentaire pour robot de fabrication additive de structures architecturales
FR3068911A1 (fr) * 2017-07-13 2019-01-18 Xtreee Tete d'extrusion de cordons de materiaux de construction d'un robot de fabrication additive equipee d'un dispositif de lissage
WO2019024807A1 (zh) * 2017-08-04 2019-02-07 北京华商陆海科技有限公司 建筑装置及房屋
EP3663485A4 (de) * 2017-08-04 2021-07-21 Beijing Huashang Luhai Technology Co., Ltd. Bauvorrichtung und haus
WO2019038491A1 (fr) * 2017-08-24 2019-02-28 Xtreee Système d'extrusion de cordons de matériau de construction pour robot de fabrication additive de structures architecturales comprenant un dispositif d'insertion de fibres de renforcement
FR3070302A1 (fr) * 2017-08-24 2019-03-01 Xtreee Systeme d'extrusion de cordons de materiau de construction pour robot de fabrication additive de structures architecturales comprenant un dispositif d'insertion de fibres de renforcement
WO2019057267A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Tms Tüfekçioglu Mühendislik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi DEVICE AND METHOD FOR THE CONSTRUCTION OF HIGH ELEVATION CONSTRUCTION STRUCTURES
FR3073170A1 (fr) * 2017-11-06 2019-05-10 Xtreee Dispositif et procede de fabrication additive d’une structure architecturale comprenant au moins une piece encastree
WO2019121316A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Eth Zurich Method of vertical forming of a concrete wall structure and apparatus therefor
EP3501769A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 ETH Zurich Verfahren zur vertikalen formung einer betonwandstruktur und vorrichtung dafür
ES2726921A1 (es) * 2018-04-10 2019-10-10 Evolution Construction System S L Sistema de construccion robotizado.
WO2019197698A1 (es) * 2018-04-10 2019-10-17 Evolution Construction System, S.L. Sistema de construcción robotizado
WO2019197701A1 (es) * 2018-04-10 2019-10-17 Evolution Construction System, S.L. Robot para reformas y rehabilitaciones
ES2726918A1 (es) * 2018-04-10 2019-10-10 Evolution Construction System S L Robot para reformas y rehabilitaciones.
US11939763B2 (en) 2018-04-10 2024-03-26 Evolution Construction System, S.L. Robotised construction system
DE102018110562A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Universität Kassel Bauteil als Teil eines Bauwerks mit einem Anteil eines mineralisch abbindbaren, ausgehärteten Materialgemischs, insbesondere eines ausgehärteten Betonmaterialgemischs
DE102018116795B4 (de) 2018-07-11 2020-06-04 Kurt Seume Spezialmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
DE102018116795A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Kurt Seume Spezialmaschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken
US20220055249A1 (en) * 2018-09-14 2022-02-24 Rebuild Sp. Z O.O. Device for automatic reinforcement of structures, and method for automatic reinforcement of structures
CN109183577A (zh) * 2018-09-21 2019-01-11 中交瑞通路桥养护科技有限公司 彩色路面打印设备
CN109183577B (zh) * 2018-09-21 2023-10-31 中交瑞通路桥养护科技有限公司 彩色路面打印设备
DE102018217141A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 B.T. Innovation Gmbh Druckkopf zum Drucken dreidimensionaler Strukturen aus Beton und Verfahren dazu
CN109629836A (zh) * 2018-10-23 2019-04-16 中建科技有限公司深圳分公司 一种混凝土预制构件的辅助定位机构及其使用方法
EP3898144A4 (de) * 2018-12-21 2022-07-27 Icon Technology, Inc. Systeme und verfahren zur konstruktion von strukturen unter verwendung von techniken zur generativen fertigung
US12000162B2 (en) 2019-09-16 2024-06-04 Inventio Ag Printer apparatus for creating a concrete support structure for a passenger transport system
AT16644U3 (de) * 2019-11-25 2020-08-15 Rib Saa Software Eng Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilelements, Schalungselement hierfür sowie dadurch hergestelltes Fertigteilelement
WO2022263535A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Peri Se Vorrichtung und verfahren zur additiven fertigung eines bauteils und verfahren zur bereitstellung einer vorrichtung zur additiven fertigung
WO2022268263A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 AEDITIVE GmbH Verfahren und fertigungssystem zur herstellung eines betonbauteils sowie betonbauteil
WO2023031302A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-09 Imprimere Ag Mobiler 3d-drucker
EP4223470A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 dvb Délmagyarországi Vasbetonipari Kft. 3d-konstruktionsdruckerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US20180093373A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016166116A1 (de) Betondrucker und verfahren zur errichtung von bauwerken mittels eines betondruckers
AT506747B1 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigbauelementen, bei dem die herstellung der bauelemente auf palettenformen erfolgt
EP3781372B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material
EP1144146B1 (de) Vorrichtung für das selektive laser-schmelzen zur herstellung eines formkörpers
EP3706972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und entsprechendes bauteil
WO2019092169A1 (de) Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern
EP3947861A1 (de) Vorrichtung für das ausbringen eines fluiden prozesswerkstoffs
EP2886717A1 (de) Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
WO2019092162A1 (de) Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern
EP3260272B1 (de) Vorrichtung zur herstellung wenigstens eines dreidimensionalen bauteils für die bauindustrie
WO2013076166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines betonturmsegmentes einer windenergieanlage
DE2257768A1 (de) Anlage zur herstellung von fertigbeton-teilen
CH677897A5 (en) Frame for levelling, roughening and cleaning large surfaces - has moving nozzle which directs high pressure water jet onto surface
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
WO2005095759A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von tunnelwänden
DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
WO2021209090A2 (de) Fertigungssystem zur generativen herstellung von bauteilen und verfahren
DE10133607A1 (de) Verfahren und Palette zur Herstellung eines präzisen Betonfertigteiles
DE581572C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten aller Art
DE3041905C2 (de) Betondosiervorrichtung
EP4031728A1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
EP3792427A1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP1360397B1 (de) Verfahren und palette zur herstellung eines präzisen betonfertigteiles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15565906

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16721086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1