WO2016156242A1 - Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit - Google Patents

Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2016156242A1
WO2016156242A1 PCT/EP2016/056633 EP2016056633W WO2016156242A1 WO 2016156242 A1 WO2016156242 A1 WO 2016156242A1 EP 2016056633 W EP2016056633 W EP 2016056633W WO 2016156242 A1 WO2016156242 A1 WO 2016156242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing element
cap
closure cap
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Stefan SCHWERER
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority to EP16712842.0A priority Critical patent/EP3274266B1/de
Priority to CN201680018378.1A priority patent/CN107405256B/zh
Priority to US15/551,414 priority patent/US11351090B2/en
Publication of WO2016156242A1 publication Critical patent/WO2016156242A1/de
Priority to HK18104561.1A priority patent/HK1245741A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued

Definitions

  • Cap for a container for receiving a medical
  • the invention relates to a closure cap for a container for receiving a medical fluid according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure cap comprises a cap body which delimits an interior space and has at least one opening. At least one connecting device is arranged on the cap body, to which a conveying device for feeding a medical fluid into the container or for removing a medical fluid from the container can be connected.
  • the connection device has a sealing element arranged on the cap body, which is arranged for sealing closure at the opening.
  • a conveyor for connecting the conveyor can be attached.
  • Such a conveying device can be designed, for example, as an injection syringe, which can be attached to the sealing element with an injection cannula and introduced into a fitting direction in the sealing element, so that the sealing element is pierced by the injection cannula.
  • Such a syringe is used in particular for supplying a medical fluid into the container.
  • an infusion set may be used, for example, which is attached to the sealing element with a spike, which is also referred to as a spike, so that the sealing element is pierced by the spike and thus creates access to the receptacle becomes.
  • connection devices each having a sealing element are provided.
  • One of these connection devices is used for supplying a medical fluid into a container connected to the closure cap, for example a bottle, while the other connection device serves for removing a medical fluid from the container.
  • connection devices of which a first for supplying a medical fluid by means of a syringe, a second for removing a medical fluid by means of a mandrel having infusion set and a third to provide a so-called needle-free access is used.
  • the sealing element of the third connection device has a slot opening, which makes it possible to attach a conveying device, for example a syringe, with a needle-free connecting piece to the sealing element in order to open the sealing element and to supply a liquid to the container in this way.
  • Legal requirements may make it necessary to wipe or blot the sealing element on its outside before applying a conveying device, for example a hypodermic syringe for supplying a medical fluid or an infusion set for taking out a medical fluid, for disinfecting.
  • a conveying device for example a hypodermic syringe for supplying a medical fluid or an infusion set for taking out a medical fluid, for disinfecting.
  • the object of the present invention is to provide a closure cap in which the disinfection of a sealing element arranged thereon is simplified. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • the cap according to the invention closes an access to a container. For example, the cap closes the opening in the neck of a bottle.
  • the sealing element is convex on its outer side.
  • the sealing element protrudes with its outer side towards an upper side of the cap body to the outside.
  • the sealing element is formed convex on its outer side, it can be ensured that after wiping or dabbing no disinfecting liquid remains on the sealing element, but can be removed in a reliable, simple manner by wiping or blotting. If the sealing element protrudes outwards with respect to an upper side of the cap body, then the sealing element can be easily accessed by brushing along the upper side with a suitable disinfecting tool, for example a swab or a wipe, in order in this way dab or wipe the sealing element on its outside.
  • a suitable disinfecting tool for example a swab or a wipe
  • the outside of the sealing element corresponds to the side of the sealing element which is visible from the outside and to which a conveying device, for example an injection syringe or an infusion set or another conveying device, can be attached.
  • the outside is thus accessible from the outside, to connect a conveyor to the cap.
  • the sealing element has a central thickness of 2 mm to 8 mm and / or an overall diameter of 4 mm to 14 mm.
  • the outside is advantageously part of a sealing head of the sealing element, which extends through the opening.
  • the sealing element lies with its sealing head in the opening and closes in this way the opening, wherein the outer side formed on the sealing head faces outward and thus faces away from the interior of the closure cap.
  • the sealing head has a diameter of 2 mm to 10 mm.
  • the central region of the sealing head for providing the convex outer side has a thickness greater by 0.1 to 1 mm than the edge region of the sealing head.
  • a center of the convex outside of the sealing member is 0.1 to 1 mm, preferably 0.3 mm to 0.7 mm, above an outer upper edge of a sealing head of the sealing element.
  • a break-off piece is preferably connected to the cap body such that the sealing element is completely covered towards the outside.
  • the Abbrech consortium encloses the outside of the sealing element and thus closes the outside from the outside, so that no dirt in the form of solid or liquid contaminants can reach the outside.
  • the Abbrech consortium is in the initial state advantageously integrally, ie in one piece, connected to the cap.
  • the closure cap may in this case be produced, for example, together with the break-off piece as a plastic molded part, for example by means of plastic injection molding.
  • the Abbrechmaschine is connected via a predetermined breaking point with the cap body such that the Abbrech collaborate separated along the predetermined breaking point of the cap body, in particular can be canceled to remove the Abbrechfan of the cap body.
  • the predetermined breaking point runs around the opening, so that the break-off piece is connected to the cap body along a connecting line around the opening and can be separated from the cap body along this connecting line, in order to release the sealing element and a conveying device to the outside of the cap To be able to apply sealing element.
  • an interior or space between the break-off piece and the outside of the sealing element is provided in a sterile manner.
  • the outside of the sealing element is already in the state in which the Abbrech Giant is still connected to the cap, sterile. Disinfecting the outside of the sealing element after removing the Abbrech conferencess and before attaching a conveyor, in particular by wiping or blotting, is no longer necessary in this case.
  • the closure cap can have, for example, a first connection device for removing a medical fluid and a second connection device for supplying a medical fluid.
  • connection devices one of which is designed in particular for the removal of a medical fluid and of which the other in particular for supplying a medical fluid.
  • the connection devices can be designed differently in order to make it possible to connect different delivery devices, for example an injection syringe or an infusion set. It is also conceivable and possible, however, to design the connection devices structurally the same and, in particular, to use identical sealing elements on the connection devices.
  • each connection device can have a sealing element, wherein the sealing elements of the connection devices are of identical design.
  • the same sealing elements are thus used at the connection devices, wherein the holding devices of the same design, for example in the form of provided on the cap recesses for receiving the sealing elements, can be provided. This simplifies the design of the cap as a whole, because the same parts can be used to make the connection devices.
  • each sealing element in this variant may have a sealing head which forms the outside, and a sealing body adjoining the sealing head.
  • the sealing body can be connected via a peripheral circumferential flange with a collar, over this collar a clamped connection with the cap is made.
  • the collar can hedge in an associated recess of the cap and are held there by clamping, so that over the annular collar, the sealing element is connected to the closure cap.
  • the sealing element is clamped over a crimping edge.
  • an injection cannula or a mandrel of the conveyor can be attached to the outside of the sealing element in order to pierce the sealing element.
  • the sealing element is pushed aside, wherein the annular collar remains on the associated holding device of the closure cap and thus the sealing element is held on the closure cap in position. If the conveyor is again removed from the closure cap, then the sealing element closes automatically, so that the opening of the closure cap in turn against a liquid passage, in particular a leakage of liquid out of the container, is sealed.
  • the sealing element is in a preferred Embodiment a resealable sealing element.
  • the sealing element, in particular the sealing element for connecting a mandrel at least partially or continuously slotted.
  • the sealing elements of the connection devices can also be designed differently.
  • a sealing element may in this case be designed in particular for applying an injection syringe, while the other sealing element is designed in particular for applying a mandrel of an infusion set or the like.
  • the sealing elements can thus be adapted in a special way, for example, with regard to their thickness to be pierced in order to allow a convenient connection of a syringe or an infusion set or the like.
  • the sealing element of the first connection device which serves for example for removing a medical fluid by means of an infusion set, can hereby be configured as described above for the first variant and in particular have a sealing head which forms the outside, and a sealing body adjoining the sealing head.
  • the sealing body is connected via a peripheral peripheral flange with a collar and held on the annular collar on a first holding means of the cap body.
  • the sealing body is to be pierced, for example, by a mandrel of a conveyor, wherein when attaching and piercing the mandrel of the sealing body is pushed aside, the sealing element is held in total on the annular collar but in position on the cap body of the cap.
  • the sealing element of the second connection device can have a sealing head, which forms the outside, and a sealing body adjoining the sealing head.
  • the sealing body is not fixed to a holding device of the cap body by means of a peripheral annular collar connected via a flange, but is held directly by a peripheral portion on a second holding device of the cap body.
  • this second sealing element can be configured in particular for piercing by means of an injection cannula. Because such an injection cannula has a comparatively small cross-section, the puncture of the injection cannula leads to a smaller one Deformation on the sealing element in comparison to the piercing of a mandrel, for example, an infusion set.
  • the sealing elements of the different connection devices can be different in this variant, in particular in their thickness, to adapt the connection means the different conveyor.
  • the second sealing element which can serve to attach an injection cannula to an injection syringe, can in particular have a greater thickness than the first sealing element, which is adapted, for example, for attaching a mandrel of an infusion set.
  • the first sealing element has a central thickness of 2 mm to 8 mm, preferably 3 mm to 6 mm.
  • the second sealing element has a central thickness of 2 mm to 8 mm, preferably from 3 mm to 7 mm.
  • the sealing elements may have an at least approximately rotationally symmetrical shape.
  • the sealing head and the sealing body may each be at least approximately cylindrical, wherein the outer side of the sealing head, which faces outwardly, is convex.
  • the underside of the first and / or second sealing element that provides the inside is substantially planar.
  • the upper side of the annular collar is lower than the upper side of the sealing head and / or the underside of the annular collar is lower than the underside of the sealing body.
  • the first sealing element has an overall diameter of 8 mm to 14 mm, preferably from 10 mm to 12 mm.
  • the second sealing element has an overall diameter of 4 mm to 1 1 mm, preferably from 6 mm to 9 mm.
  • the sealing head of the first sealing element has a diameter of 4 mm to 10 mm, preferably 6 mm to 8 mm and / or the sealing head of the second sealing element has a diameter of 2 mm to 8 mm, preferably from 3 mm to 6 mm.
  • the sealing element is characterized in that it is at least partially convex on an outer side facing away from an inner space of a container.
  • the sealing element is curved on its outer side or arcuate.
  • the sealing element is a sealing element for connection to a mandrel and / or a cannula.
  • a center of the convex outside of the sealing element is 0.1 to 1 mm, preferably 0.3 mm to 0.7 mm, above an outer upper edge of a sealing head of the sealing element.
  • a bottle which comprises a closure cap according to the invention described above.
  • the bottle may be made, for example, by SBM (stretch blow molding) or BFS (blow fill seal).
  • SBM stretch blow molding
  • BFS low fill seal
  • the bottle and the closure cap can be connected to each other in particular by means of clamping, gluing and / or welding.
  • the bottle is filled with an infusion solution.
  • FIG. 1A shows a perspective view of a closure cap on a container-shown schematically
  • Fig. 1B is a partial sectional view of the closure cap according to Fig. 1A;
  • Fig. 1 C is a side view of the arrangement of FIG. 1 B;
  • Fig. 2A is a perspective view of the cap, with removed
  • FIG. 2B is a partial sectional view of the cap of FIG. 2A; FIG.
  • FIG. 2C is a side view of the assembly of FIG. 2B; FIG.
  • FIG. 3A shows the view of FIG. 2C, with an attached to a sealing element
  • Conveying device in the form of a hypodermic syringe
  • 3B shows the view according to FIG. 2C, with a conveying device in the form of an infusion set attached to another sealing element;
  • 4A is a perspective view of a first sealing element;
  • 4D is a sectional view through the sealing element
  • 5A is a perspective view of a second sealing element
  • Fig. 5D is a sectional view through the sealing element
  • 6A is a perspective view of a second embodiment of a
  • FIG. 6B is a partial sectional view of the cap of FIG. 6A; FIG.
  • FIG. 6C is a side view of the arrangement of FIG. 6B; FIG.
  • FIG. 7A is a perspective view of the closure cap according to FIG. 6A, with removal pieces removed;
  • Fig. 7B is a partial sectional view of the arrangement of Fig. 7A.
  • Fig. 7C is a side view of the arrangement of FIG. 7B.
  • FIG. 1A-1C to 5A-5D show a first embodiment of a closure cap 2, which can be attached to a container 1, in particular in the form of a bottle, for example a plastic bottle or a glass bottle, to the container 1 to the outside to close and provide access to fill or withdraw medical fluid.
  • a closure cap 2 can be attached to a container 1, in particular in the form of a bottle, for example a plastic bottle or a glass bottle, to the container 1 to the outside to close and provide access to fill or withdraw medical fluid.
  • the cap 2 is attached to a container body 10 of the container 1 and connected in a sealing manner with the container body 10, for example, welded or glued.
  • the closure cap 2 has a cap body 20 which has on a top side 21 two attachment devices 3, 4 for connecting different delivery devices 5, 6 (see FIGS. 3A and 3B).
  • the connection devices 3, 4 each have a sealing element 31, 41, which is accommodated in a holding device 32, 42 in the form of a positive receptacle on the cap body 20 and is held by clamping on the holding device 32, 42.
  • the holding devices 32 and 42 are each formed as a, preferably annular, beaded edge.
  • the sealing elements 31, 41 serve to close openings 321, 421 on the upper side 21 of the cap body 20 to the outside, for which purpose in each case a sealing head 310, 410 of the sealing element 31, 41 protrudes into the associated opening 321, 421 and sealingly seals them ,
  • the sealing elements 31, 41 are inserted into the openings 321, 421 at first non-bent holding devices 32 and 42.
  • the holding devices 32 and 42 then, as shown for example in Figure 1 C, bent.
  • the connecting devices 3, 4 are in an initial state, shown in Fig. 1A-1 C, each covered by a Abbrech Division 30, 40 and sealed to the outside, that the openings 321, 421 with the sealing elements 31, 41 disposed therein from the outside not accessible and protected against contamination.
  • the interior formed by the Abbrech Gla 30, 40 is sterile.
  • a first connection device 3 is used to remove a medical fluid from the container 1.
  • another, second connection device 4 serves to supply a medical fluid into the container 1.
  • the removal of a medical fluid as shown in Fig. 3B, via a conveyor 6 in the form of an example formed by an infusion set removal device having a mandrel 61 with a comparatively large cross-section and can be attached to the mandrel 61 to the sealing element 31 of the associated connection device 3.
  • the supply of a medical liquid takes place via a conveying device 5 in the form of an injection syringe, shown in FIG. 3A, which can be attached to the sealing element 41 of the associated second connecting device 4 with an injection cannula 51 in order to puncture the sealing element 41.
  • the associated opening 321 of the attachment device 3 is comparatively large, and accordingly this has in its basic form rotationally symmetrical sealing element 31 has a sealing head 310 with a comparatively large diameter.
  • the sealing head 310 of the first sealing element 31 has a diameter of preferably from 5 mm to 9 mm and / or the sealing head 410 of the second sealing element 41 has a diameter of 3 mm to 6 mm.
  • the opening 421 of the other, second connection device 4 is smaller, and correspondingly, the sealing head 410 of the second sealing element 41 extending into the opening has a comparatively small diameter.
  • FIGS. 4A-4D and 5A-5D Detailed, separate illustrations of the sealing elements 31, 41 are shown in FIGS. 4A-4D and 5A-5D.
  • the first sealing element 31 has a sealing head 310 with an outwardly facing, convex outer side 31 1.
  • a sealing head 310 At the sealing head 310 includes - back of the outside 31 1 - a sealing body 312, which is connected via a peripheral flange 313 with a likewise circumferentially encircling annular collar 314.
  • the sealing element 31 is located in an opening 320 of the holding device 32 and is held by clamping on the holding device 32.
  • An underside 315 of the sealing element 31 points into an interior 20 of the closure cap 2 (see, for example, Fig. 3A).
  • the underside 31 of the first sealing element 31 is substantially planar here.
  • the upper side of the annular collar 314 is lower than the outer or upper side 31 1 of the sealing head 310.
  • the underside of the annular collar 314 is lower than the inner or lower side 315 of the first sealing body 31. The annular collar 314 thus extends beyond the underside 315.
  • the other, second sealing element 41 also has a rotationally symmetrical shape and consists of a sealing head 410, to the rear of a convex curved outer side 41 1, a cylindrical sealing body 412 connects.
  • the sealing element 41 is fixed directly in an opening 420 of the associated, second holding device 42 by a peripheral portion 413 of the sealing element 41 is clamped in the opening 420 of the holding device 42.
  • An underside 414 of the sealing element 41 points towards the interior 200 of the closure cap 2.
  • the underside 414 of the second sealing element 41 is substantially planar here.
  • the different shape in diameter and thickness is due to the fact that when attaching a mandrel 61, as shown in Fig. 3B, the associated, first sealing element 31 is pushed to a much greater extent aside when attaching an injection cannula 51 to the associated, second Sealing element 41.
  • the first sealing element 31 can thus be punctured and displaced in a favorable manner when applying a mandrel.
  • Both sealing elements 31, 41 close automatically again when the respective associated conveyor 5.6 is in turn removed from the connection device 3.4.
  • the sealing element 31, 41 on its outer sides 31 1, 41 1 are convexly curved and also protrude beyond the top 21 of the cap body 20 to the outside, the sealing element 31, 41 can be dabbed or wiped in a favorable manner for the purpose of disinfection, such as this may be prescribed by legal requirements if necessary.
  • the shape of the sealing elements 31, 41 on their outer sides 31 1, 41 1 can be ensured that the outer sides 31 1, 41 1 can be achieved by a suitable disinfecting tool, such as a swab or a wipe, in addition due to the convex Curvature is ensured that a disinfecting liquid or other residues after dabbing or wiping does not remain on the outside 31 1, 41 1, but the sealing element 31, 41 can be wiped in a favorable manner.
  • the central region of the sealing head 310 preferably has a thickness which is 0.1 to 1 mm greater than the edge region of the sealing head 310.
  • the center of the convex region (see FIGS. 4B and 5B) is around 0.1 to 1 mm, preferably by 0.3 mm to 0.7 mm, above the outer edge.
  • connection device 3 For attaching a conveyor 5, 6 to an associated connection device 3, 4 is basically the procedure as follows.
  • the closure cap 2 connected to the container 1 is present with snap-off pieces 30, 40 arranged fixedly thereon.
  • the Abbrech Partnerse 30, 40 are integrally formed with the cap body 20 and over circumferential predetermined breaking points 300, 400 connected to the cap body 20 so that the outer sides 31 1, 41 1 of the sealing elements 31, 41 are covered to the outside.
  • a conveyor 5, 6 are attached to an associated connection device 3, 4, then the respective Abbrech Gran 30, 40 is removed from the cap body 20 by a user, the Abbrech Glance 30, 40 between his fingers and engages the cap body 20 along the predetermined breaking point 300, 400 breaks off. In this way, the respective sealing element 31, 41 exposed, so that the conveyor 5, 6 can be attached to the outside 31 1, 41 1 of the sealing element 31, 41 (see Fig. 2A to 2C).
  • the sealing element 31, 41 is now pierced, so that a flow connection between a body 50, 60 of the respective conveyor 5, 6 and the interior of the container 1 is created, so that a medical liquid is filled in or out of the container 1 the container 1 can be removed.
  • the closure cap 2 may preferably be made of plastic with its cap body 20, for example by means of plastic injection molding.
  • the Abbrech Partners 30, 40 of the connecting devices 3, 4 are in this case first formed integrally with the cap body and can be canceled for accessing one of the sealing elements 31, 41 from the cap body 20.
  • the sealing elements 31, 41 are made of a relatively soft, elastic material, such as polyisoprene or a thermoplastic elastomer.
  • connection devices 3, 4 have identical sealing elements 31, 41, which are arranged in a clamping manner in mutually identical holding devices 32, 42.
  • the shape of the sealing elements 31, 41 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 4A-4D.
  • a connection device 3 serves to remove a medical fluid from a container 1 connected to the closure cap 2, while the other attachment device 4 serves to fill a medical fluid.
  • a conveyor 5 in the form of a syringe with an injection cannula or a conveyor with a mandrel can be used.
  • FIGS. 6A-6C and FIGS. 7A-7C is identical to the exemplary embodiment described above, so that reference should be made to the above explanations.
  • a closure cap can also have only one connection device with one sealing element or more than two connection devices each with a sealing element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Eine Verschlusskappe (2) für ein Behältnis (1) zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit umfasst einen Kappenkörper (20), der einen Innenraum (200) begrenzt und zumindest eine Öffnung (321, 421) aufweist, und zumindest eine an dem Kappenkörper (20) angeordnete Anschlusseinrichtung (3, 4), an die eine Fördereinrichtung (5, 6) zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis (1) hinein oder zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis (1) heraus anschließbar ist. Die Anschlusseinrichtung (3, 4) weist ein an dem Kappenkörper (20) angeordnetes Dichtelement (31, 41) auf, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung (321, 421) angeordnet ist und eine vom Innenraum (200) abgewandte Außenseite (311, 411) aufweist, an die die Fördereinrichtung (5, 6) zum Anschließen der Fördereinrichtung (5, 6) in eine Ansetzrichtung (A) ansetzbar ist. Die zumindest eine Anschlusseinrichtung (3, 4) weist ein Abbrechstück (30, 40) auf, das in einem Ausgangszustand fest mit dem Kappenkörper (20) verbunden ist und die Außenseite (311, 411) des Dichtelements (31, 41) nach außen hin abdeckt. Das Abbrechstück (30, 40) ist über eine Sollbruchstelle (300, 400) mit dem Kappenkörper (20) verbunden. Zudem ist vorgesehen, dass das Dichtelement (31, 41) an der Außenseite (411) konvex ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Verschlusskappe bereitgestellt, die in einfacher, zuverlässiger weise ein Abwischen eines daran angeordneten Dichtelements ermöglicht.

Description

Verschlusskappe für ein Behältnis zum Aufnehmen einer medizinischen
Flüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für ein Behältnis zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verschlusskappe umfasst einen Kappenkörper, der einen Innenraum begrenzt und zumindest eine Öffnung aufweist. An dem Kappenkörper ist zumindest eine Anschlusseinrichtung angeordnet, an die eine Fördereinrichtung zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis hinein oder zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis heraus angeschlossen werden kann. Die Anschlusseinrichtung weist ein an dem Kappenkörper angeordnetes Dichtelement auf, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung angeordnet ist. An einer vom Innenraum abgewandten Außenseite des Dichtelements kann eine Fördereinrichtung zum Anschließen der Fördereinrichtung angesetzt werden. Eine solche Fördereinrichtung kann beispielsweise als Injektionsspritze ausgestaltet sein, die mit einer Injektionskanüle an das Dichtelement angesetzt und in eine Ansetzrichtung in das Dichtelement eingeführt werden kann, so dass das Dichtelement von der Injektionskanüle durchstochen wird. Eine solche Injektionsspritze kommt insbesondere zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis zum Einsatz. Zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis kann hingegen beispielsweise ein Infusionsbesteck verwendet werden, das mit einem Dorn, der auch als Spike bezeichnet wird, so an das Dichtelement angesetzt wird, dass das Dichtelement von dem Dorn durchstochen und somit ein Zugang zu dem Behältnis geschaffen wird.
Bei einer aus der WO 2006/042579 A1 bekannten Verschlusskappe sind zwei Anschlusseinrichtungen mit jeweils einem Dichtelement vorgesehen. Eine dieser Anschlusseinrichtungen dient zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in ein mit der Verschlusskappe verbundenes Behältnis, beispielsweise eine Flasche, während die andere Anschlusseinrichtung zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis dient.
Bei einer anderen, aus der WO 2010/066373 A1 bekannten Verschlusskappe sind drei Anschlusseinrichtungen vorgesehen, von denen eine erste zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit mittels einer Injektionsspritze, eine zweite zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit mittels eines einen Dorn aufweisenden Infusionsbestecks und eine dritte zum Bereitstellen eines sogenannten nadelfreien Zugangs dient. Das Dichtelement der dritten Anschlusseinrichtung weist eine Schlitzöffnung auf, die ermöglicht, eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Spritze, mit einem - nadellosen - Anschlussstutzen an das Dichtelement anzusetzen, um das Dichtelement zu öffnen und eine Flüssigkeit auf diese Weise dem Behältnis zuzuführen.
Gesetzliche Anforderungen können es erforderlich machen, das Dichtelement an seiner Außenseite vor dem Ansetzen einer Fördereinrichtung, beispielsweise einer Injektionsspritze zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit oder eines Infusionsbestecks zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, zum Desinfizieren abzuwischen oder abzutupfen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlusskappe bereitzustellen, in der das Desinfizieren eines daran angeordneten Dichtelements vereinfacht wird. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Verschlusskappe verschließt einen Zugang zu einem Behältnis. Beispielsweise verschließt die Verschlusskappe die Öffnung im Flaschenhals einer Flasche.
Demnach ist das Dichtelement an seiner Außenseite konvex ausgebildet.
Vorzugsweise steht das Dichtelement hierbei mit seiner Außenseite gegenüber einer Oberseite des Kappenkörpers nach außen hin vor.
Weil das Dichtelement an seiner Außenseite konvex ausgebildet ist, kann sichergestellt werden, dass nach dem Abwischen oder Abtupfen keine Desinfektionsflüssigkeit auf dem Dichtelement verbleibt, sondern in zuverlässiger, einfacher Weise durch Abwischen oder Abtupfen entfernt werden kann. Steht das Dichtelement mit seiner Außenseite gegenüber einer Oberseite des Kappenkörpers nach außen hin vor, so kann ohne weiteres auf das Dichtelement zugegriffen werden, indem mit einem geeigneten Desinfektionswerkzeug, beispielsweise einem Tupfer oder einem Wischtuch, an der Oberseite entlang gestrichen wird, um auf diese Weise das Dichtelement an seiner Außenseite abzutupfen oder abzuwischen.
Die Außenseite des Dichtelements entspricht der Seite des Dichtelements, die von außen sichtbar ist und an die eine Fördereinrichtung, beispielsweise eine Injektionsspritze oder ein Infusionsbesteck oder auch eine andere Fördereinrichtung, angesetzt werden kann. Die Außenseite ist somit von außen zugänglich, um eine Fördereinrichtung an die Verschlusskappe anzuschließen. In einer Ausführungsform besitzt das Dichtelement eine zentrale Dicke von 2 mm bis 8 mm und/oder einen Gesamtdurchmesser von 4 mm bis 14 mm.
Die Außenseite ist vorteilhafterweise Bestandteil eines Dichtkopfs des Dichtelements, der sich durch die Öffnung hindurcherstreckt. Das Dichtelement liegt mit seinem Dichtkopf in der Öffnung ein und verschließt auf diese Weise die Öffnung, wobei die an dem Dichtkopf ausgebildete Außenseite nach außen weist und somit dem Innenraum der Verschlusskappe abgewandt ist. In einer Ausführungsform besitzt der Dichtkopf einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm. Vorzugsweise besitzt der zentrale Bereich des Dichtkopfs zur Bereitstellung der konvexen Außenseite eine um 0,1 bis 1 mm größere Dicke als der Randbereich des Dichtkopfs. Vorzugsweise liegt ein Zentrum der konvexen Außenseite des Dichtelements 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 0,7 mm, oberhalb einer äußeren oberen Kante eines Dichtkopfs des Dichtelements. Dadurch wird die Zugänglichkeit zur Außenseite des Dichtelements verbessert.
In einem Ausgangszustand ist vorzugsweise ein Abbrechstück derart mit dem Kappenkörper verbunden, dass das Dichtelement nach außen hin vollständig abgedeckt ist. Das Abbrechstück umschließt hierbei die Außenseite des Dichtelements und schließt die Außenseite somit nach außen hin ab, so dass kein Schmutz in Form von festen oder flüssigen Verunreinigungen auf die Außenseite gelangen kann. Das Abbrechstück ist in dem Ausgangszustand vorteilhafterweise integral, also einstückig, mit der Verschlusskappe verbunden. Die Verschlusskappe kann hierbei beispielsweise zusammen mit dem Abbrechstück als Kunststoffformteil, beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen, hergestellt sein. Das Abbrechstück ist über eine Sollbruchstelle mit dem Kappenkörper verbunden derart, dass das Abbrechstück entlang der Sollbruchstelle von dem Kappenkörper getrennt, insbesondere abgebrochen werden kann, um das Abbrechstück von dem Kappenkörper zu entfernen.
Die Sollbruchstelle läuft in einer vorteilhaften Ausgestaltung um die Öffnung um, so dass das Abbrechstück entlang einer um die Öffnung umlaufenden Verbindungslinie mit dem Kappenkörper verbunden ist und entlang dieser Verbindungslinie von dem Kappenkörper getrennt werden kann, um das Dichtelement freizugeben und eine Fördereinrichtung an die Außenseite des Dichtelements ansetzen zu können.
In einer Ausführungsform wird ein Innenraum oder Raum zwischen dem Abbrechstück und der Außenseite des Dichtelements steril bereitgestellt. Somit ist die Außenseite des Dichtelements bereits in dem Zustand, in dem das Abbrechstück noch mit der Verschlusskappe verbunden ist, steril. Ein Desinfizieren der Außenseite des Dichtelements nach dem Entfernen des Abbrechstücks und vor dem Ansetzen einer Fördereinrichtung, insbesondere mittels Abwischen oder Abtupfen, ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich. Wenn aber beispielsweise gesetzliche Anforderungen ein solches Desinfizieren erforderlich machen, kann dieses zusätzliche Desinfizieren insbesondere durch die konvexe Außenseite des Dichtelements einfacher durchgeführt werden. Die Verschlusskappe kann, in einer konkreten Ausgestaltung, beispielsweise eine erste Anschlusseinrichtung zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und eine zweite Anschlusseinrichtung zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit aufweisen. An der Verschlusskappe sind somit zwei Anschlusseinrichtungen vorgesehen, von denen eine insbesondere zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und von denen die andere insbesondere zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit ausgestaltet ist. Die Anschlusseinrichtungen können hierbei unterschiedlich ausgebildet sein, um das Anschließen unterschiedlicher Fördereinrichtungen, beispielsweise einer Injektionsspritze oder eines Infusionsbestecks, zu ermöglichen. Denkbar und möglich ist aber auch, die Anschlusseinrichtungen konstruktiv gleich auszugestalten und insbesondere gleiche Dichtelemente an den Anschlusseinrichtungen zu verwenden.
In einer ersten Variante kann jede Anschlusseinrichtung ein Dichtelement aufweisen, wobei die Dichtelemente der Anschlusseinrichtungen identisch ausgebildet sind. An den Anschlusseinrichtungen werden somit gleiche Dichtelemente verwendet, wobei an den Anschlusseinrichtungen baugleiche Halteeinrichtungen, beispielsweise in Form von an der Verschlusskappe vorgesehenen Aussparungen zur Aufnahme der Dichtelemente, vorgesehen sein können. Dies vereinfacht die Bauform der Verschlusskappe insgesamt, weil gleiche Teile zur Herstellung der Anschlusseinrichtungen verwendet werden können.
Beispielsweise kann jedes Dichtelement in dieser Variante einen Dichtkopf, der die Außenseite ausbildet, und einen an den Dichtkopf anschließenden Dichtkörper aufweisen. Der Dichtkörper kann über einen umfänglich umlaufenden Flansch mit einem Ringbund verbunden sein, wobei über diesen Ringbund eine klemmende Verbindung mit der Verschlusskappe hergestellt wird. Beispielsweise kann der Ringbund in einer zugeordneten Aussparung der Verschlusskappe einhegen und dort klemmend gehalten werden, so dass über den Ringbund das Dichtelement mit der Verschlusskappe verbunden ist. Vorzugsweise wird das Dichtelement über einen Bördelrand klemmend gehalten.
Zum Anschließen einer Fördereinrichtung kann eine Injektionskanüle oder ein Dorn der Fördereinrichtung an die Außenseite des Dichtelements angesetzt werden, um das Dichtelement zu durchstechen. Hierbei wird das Dichtelement beiseite gedrängt, wobei der Ringbund an der zugeordneten Halteeinrichtung der Verschlusskappe verbleibt und somit das Dichtelement an der Verschlusskappe in Position gehalten wird. Wird die Fördereinrichtung wiederum von der Verschlusskappe entnommen, so schließt sich das Dichtelement selbsttätig, so dass die Öffnung der Verschlusskappe wiederum gegen einen Flüssigkeitsdurchtritt, insbesondere ein Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behältnis heraus, abgedichtet ist. Das Dichtelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein wiederverschließbares Dichtelement. Gegebenenfalls kann das Dichtelement, insbesondere das Dichtelement zum Anschließen eines Dorns, zumindest abschnittweise oder durchgehend geschlitzt sein. In einer zweiten Variante können die Dichtelemente der Anschlusseinrichtungen auch unterschiedlich ausgebildet sein. Ein Dichtelement kann hierbei insbesondere zum Ansetzen einer Injektionsspritze ausgebildet sein, während das andere Dichtelement insbesondere für ein Ansetzen eines Dorns eines Infusionsbestecks oder dergleichen ausgebildet ist. Die Dichtelemente können somit in besonderer Weise beispielsweise hinsichtlich ihrer zu durchstechenden Dicke angepasst sein, um ein günstiges Anschließen einer Injektionsspritze oder eines Infusionsbestecks oder dergleichen zu ermöglichen.
Das Dichtelement der ersten Anschlusseinrichtung, die beispielsweise zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit mittels eines Infusionsbestecks dient, kann hierbei wie oben für die erste Variante beschrieben ausgestaltet sein und insbesondere einen Dichtkopf, der die Außenseite ausbildet, und einen an den Dichtkopf anschließenden Dichtkörper aufweisen. Der Dichtkörper ist über einen umfänglich umlaufenden Flansch mit einem Ringbund verbunden und über den Ringbund an einer ersten Halteeinrichtung des Kappenkörpers gehalten. Über den Ringbund wird somit eine Verbindung des Dichtelements mit dem Kappenkörper hergestellt, so dass über den Ringbund das Dichtelement an der Öffnung des Kappenkörpers in Position gehalten wird. Der Dichtkörper ist beispielsweise von einem Dorn einer Fördereinrichtung zu durchstechen, wobei bei Ansetzen und Einstechen des Dorns der Dichtkörper beiseite gedrängt wird, das Dichtelement insgesamt über dem Ringbund aber in Position an dem Kappenkörper der Verschlusskappe gehalten wird.
Das Dichtelement der zweiten Anschlusseinrichtung kann demgegenüber einen Dichtkopf, der die Außenseite ausbildet, und einen an den Dichtkopf anschließenden Dichtkörper aufweisen. Der Dichtkörper ist hierbei nicht über einen umlaufenden, über einen Flansch angebundenen Ringbund an einer Halteeinrichtung des Kappenkörpers festgelegt, sondern wird unmittelbar über einen Randabschnitt an einer zweiten Halteeinrichtung des Kappenkörpers gehalten. Auf diese Weise kann dieses zweite Dichtelement insbesondere zum Durchstechen mittels einer Injektionskanüle ausgestaltet sein. Weil eine solche Injektionskanüle einen vergleichsweise kleinen Querschnitt aufweist, kommt es beim Einstechen der Injektionskanüle zu einer geringeren Verformung an dem Dichtelement im Vergleich zum Einstechen eines Dorn beispielsweise eines Infusionsbestecks.
Die Dichtelemente der unterschiedlichen Anschlusseinrichtungen können bei dieser Variante insbesondere in ihrer Dicke unterschiedlich sein, um die Anschlusseinrichtungen den unterschiedlichen Fördereinrichtung anzupassen. Das zweite Dichtelement, das zum Ansetzen einer Injektionskanüle einer Injektionsspritze dienen kann, kann insbesondere eine größere Dicke als das erste Dichtelement aufweisen, das beispielsweise zum Ansetzen eines Dorns eines Infusionsbestecks angepasst ist. Vorzugsweise besitzt das erste Dichtelement eine zentrale Dicke von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 6 mm. Vorzugsweise besitzt das zweite Dichtelement eine zentrale Dicke von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 7 mm.
Die Dichtelemente können eine zumindest näherungsweise rotationssymmetrische Form aufweisen. Beispielsweise können der Dichtkopf und der Dichtkörper jeweils zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet sein, wobei die Außenseite des Dichtkopfes, die nach außen hin weist, konvex ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform ist die Unterseite des ersten und/oder des zweiten Dichtelements, welche die Innenseite bereitstellt, im Wesentlichen eben. In dem ersten Dichtelement liegt die Oberseite des Ringbunds tiefer als die Oberseite des Dichtkopfs und/oder liegt die Unterseite des Ringbunds tiefer als die Unterseite des Dichtkörpers.
Vorzugsweise besitzt das erste Dichtelement einen Gesamtdurchmesser von 8 mm bis 14 mm, bevorzugt von 10 mm bis 12 mm. Vorzugsweise besitzt das zweite Dichtelement einen Gesamtdurchmesser von 4 mm bis 1 1 mm, bevorzugt von 6 mm bis 9 mm. In einer Ausführungsform besitzt der Dichtkopf des ersten Dichtelements einen Durchmesser von 4 mm bis 10 mm, bevorzugt von 6 mm bis 8 mm und/oder der Dichtkopf des zweiten Dichtelements einen Durchmesser von 2 mm bis 8 mm, bevorzugt von 3 mm bis 6 mm.
Im Bereich der Erfindung liegt auch ein Dichtelement als solches, insbesondere für die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verschlusskappe. Das Dichtelement ist dadurch gekennzeichnet, dass es an einer von einem Innenraum eines Behältnisses abgewandten Außenseite zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Dichtelement an seiner Außenseite gekrümmt oder bogenförmig. Das Dichtelement ist ein Dichtelement zum Verbinden mit einem Dorn und/oder einer Kanüle. Vorzugsweise liegt ein Zentrum der konvexen Außenseite des Dichtelements 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 0,7 mm, oberhalb einer äußeren oberen Kante eines Dichtkopfs des Dichtelements.
Weiterhin liegt im Bereich der Erfindung auch eine Flasche, welche eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verschlusskappe umfasst. Die Flasche kann zum Beispiel mittels SBM (Stretch-Blow-Moulding) oder BFS (Blow-Fill-Seal) hergestellt sein. Die Flasche und die Verschlusskappe können insbesondere mittels Klemmen, Kleben und/oder Schweißen miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist die Flasche befüllt mit einer Infusionslösung.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1A eine perspektivische Ansicht einer Verschlusskappe an einem - schematisch dargestellten - Behältnis;
Fig. 1 B eine Teilschnittansicht der Verschlusskappe gemäß Fig. 1A; Fig. 1 C eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 B;
Fig. 2A eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe, mit entfernten
Abbrechstücken; Fig. 2B eine Teilschnittansicht der Verschlusskappe gemäß Fig. 2A;
Fig. 2C eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2B;
Fig. 3A die Ansicht gemäß Fig. 2C, mit einer an ein Dichtelement angesetzten
Fördereinrichtung in Form einer Injektionsspritze;
Fig. 3B die Ansicht gemäß Fig. 2C, mit einer an ein anderes Dichtelement angesetzten Fördereinrichtung in Form eines Infusionsbestecks; Fig. 4A eine perspektivische Ansicht eines ersten Dichtelements;
Fig. 4B eine Seitenansicht des Dichtelements; Fig. 4C eine Teilschnittansicht des Dichtelements;
Fig. 4D eine Schnittansicht durch das Dichtelements;
Fig. 5A eine perspektivische Ansicht eines zweiten Dichtelements;
Fig. 5B eine Seitenansicht des Dichtelements; Fig. 5C eine Teilschnittansicht des Dichtelements;
Fig. 5D eine Schnittansicht durch das Dichtelements;
Fig. 6A eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Verschlusskappe;
Fig. 6B eine Teilschnittansicht der Verschlusskappe gemäß Fig. 6A;
Fig. 6C eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 6B;
Fig. 7A eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe gemäß Fig. 6A, bei entfernten Abbrechstücken;
Fig. 7B eine Teilschnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 7A; und
Fig. 7C eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 7B.
Fig. 1A-1 C bis Fig. 5A-5D zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 2, die an ein Behältnis 1 , insbesondere in Form einer Flasche, beispielsweise einer Kunststoffflasche oder einer Glasflasche, angesetzt werden kann, um das Behältnis 1 nach außen hin zu verschließen und Zugänge zum Einfüllen oder Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit bereitzustellen.
Die Verschlusskappe 2 ist an einen Behältniskörper 10 des Behältnisses 1 angesetzt und in dichtender Weise mit dem Behältniskörper 10 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Die Verschlusskappe 2 weist einen Kappenkörper 20 auf, der an einer Oberseite 21 zwei Anschlusseinrichtungen 3, 4 zum Anschließen unterschiedlicher Fördereinrichtungen 5, 6 (siehe Fig. 3A und 3B) aufweist. Die Anschlusseinrichtungen 3, 4 weisen jeweils ein Dichtelement 31 , 41 auf, das in einer Halteeinrichtung 32, 42 in Form einer formschlüssigen Aufnahme am Kappenkörper 20 aufgenommen ist und klemmend an der Halteeinrichtung 32, 42 gehalten ist. Insbesondere sind die Halteinrichtungen 32 und 42 jeweils als ein, vorzugsweise ringförmiger, Bördelrand ausgebildet. Die Dichtelemente 31 , 41 dienen dazu, Öffnungen 321 , 421 an der Oberseite 21 des Kappenkörpers 20 nach außen hin zu verschließen, wobei hierzu jeweils ein Dichtkopf 310, 410 des Dichtelements 31 , 41 in die zugeordnete Öffnung 321 , 421 hineinragt und diese dichtend abschließt. Die Dichtelemente 31 , 41 werden bei zunächst nicht umgebogenen Halteeinrichtungen 32 und 42 in die Öffnungen 321 , 421 eingesetzt. Zum Fixierung der Dichtelemente 31 und 42 werden die Halteeinrichtungen 32 und 42 dann, wie z.B. in Figur 1 C dargestellt, umgebogen.
Die Anschlusseinrichtungen 3, 4 sind in einem Ausgangszustand, dargestellt in Fig. 1A- 1 C, jeweils über ein Abbrechstück 30, 40 abgedeckt und derart nach außen hin verschlossen, dass die Öffnungen 321 , 421 mit den darin angeordneten Dichtelementen 31 , 41 von außen nicht zugänglich und gegen Verschmutzung geschützt sind. Vorzugsweise ist der durch das Abbrechstück 30, 40 gebildete Innenraum steril.
Eine erste Anschlusseinrichtung 3 dient zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis 1. Eine andere, zweite Anschlusseinrichtung 4 dient demgegenüber zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis 1. Das Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit erfolgt, wie in Fig. 3B dargestellt, über eine Fördereinrichtung 6 in Form einer beispielsweise durch ein Infusionsbesteck ausgebildeten Entnahmeeinrichtung, die einen Dorn 61 mit vergleichsweise großem Querschnitt aufweist und mit dem Dorn 61 an das Dichtelement 31 der zugeordneten Anschlusseinrichtung 3 angesetzt werden kann. Das Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit erfolgt demgegenüber über eine Fördereinrichtung 5 in Form einer Injektionsspritze, dargestellt in Fig. 3A, die mit einer Injektionskanüle 51 an das Dichtelement 41 der zugeordneten, zweiten Anschlusseinrichtung 4 angesetzt werden kann, um das Dichtelement 41 zu durchstechen. Weil der Dorn 61 der Entnahmeeinrichtung 6 einen vergleichsweise großen Querschnitt aufweist, ist auch die zugeordnete Öffnung 321 der Anschlusseinrichtung 3 vergleichsweise groß, und entsprechend weist das in seiner Grundform rotationssymmetrische Dichtelement 31 einen Dichtkopf 310 mit vergleichsweise großem Durchmesser auf. Vorzugsweise besitzt der Dichtkopf 310 des ersten Dichtelements 31 einen Durchmesser von bevorzugt von 5 mm bis 9 mm und/oder der Dichtkopf 410 des zweiten Dichtelements 41 einen Durchmesser von 3 mm bis 6 mm.
Demgegenüber ist die Öffnung 421 der anderen, zweiten Anschlusseinrichtung 4 kleiner, und entsprechend weist der in die Öffnung hinein erstreckte Dichtkopf 410 des zweiten Dichtelements 41 einen vergleichsweise kleinen Durchmesser auf. Detaillierte, gesonderte Abbildungen der Dichtelemente 31 , 41 sind in Fig. 4A-4D und Fig. 5A-5D dargestellt.
Das erste Dichtelement 31 weist einen Dichtkopf 310 mit einer nach außen weisenden, konvexen Außenseite 31 1 auf. An den Dichtkopf 310 schließt - rückwärtig der Außenseite 31 1 - ein Dichtkörper 312 an, der über einen umlaufenden Flansch 313 mit einem ebenfalls umfänglich umlaufenden Ringbund 314 verbunden ist. Über den Ringbund 314 liegt das Dichtelement 31 in einer Öffnung 320 der Halteeinrichtung 32 ein und wird darüber klemmend an der Halteeinrichtung 32 gehalten. Eine Unterseite 315 des Dichtelements 31 weist hin in einen Innenraum 20 der Verschlusskappe 2 (siehe z.B. Fig. 3A). Die Unterseite 31 des ersten Dichtelements 31 ist hier im Wesentlichen eben. In dem ersten Dichtelement 31 liegt die Oberseite des Ringbunds 314 tiefer als die Außenoder Oberseite 31 1 des Dichtkopfs 310. Zudem liegt die Unterseite des Ringbunds 314 tiefer als die Innen- oder Unterseite 315 des ersten Dichtkörpers 31 . Der Ringbund 314 erstreckt sich somit über die Unterseite 315 hinaus.
Das andere, zweite Dichtelement 41 weist ebenfalls eine rotationssymmetrische Form auf und besteht aus einem Dichtkopf 410, an den rückwärtig einer konvex gekrümmten Außenseite 41 1 ein zylindrischer Dichtkörper 412 anschließt. Über diesen zylindrischen Dichtkörper 412 ist das Dichtelement 41 unmittelbar in einer Öffnung 420 der zugeordneten, zweiten Halteeinrichtung 42 festgelegt, indem ein Randabschnitt 413 des Dichtelements 41 klemmend in der Öffnung 420 der Halteeinrichtung 42 gehalten ist. Eine Unterseite 414 des Dichtelements 41 weist hin zum Innenraum 200 der Verschlusskappe 2. Die Unterseite 414 des zweiten Dichtelements 41 ist hier im Wesentlichen eben.
Die maximale Dicke - betrachtet entlang einer Ansetzrichtung A, in die eine Fördereinrichtung 5, 6 an ein jeweils zugeordnetes Dichtelement 31 , 41 anzusetzen ist (siehe Fig. 3A und 3B) - des ersten Dichtelements 31 , gemessen zwischen der Außenseite 31 1 und der Innenseite 315, ist kleiner als die maximale Dicke des anderen, zweiten Dichtelements 41 , wiederum gemessen zwischen der Außenseite 41 1 und der Innenseite 414. Die unterschiedliche Formgebung in Durchmesser und Dicke ist dadurch bedingt, dass bei Ansetzen eines Dorn 61 , wie in Fig. 3B dargestellt, das zugeordnete, erste Dichtelement 31 in wesentlich stärkerem Maße beiseite zu drängen ist als bei Ansetzen einer Injektionskanüle 51 an das zugeordnete, zweite Dichtelement 41. Das erste Dichtelement 31 kann somit bei Ansetzen eines Dorns in günstiger Weise durchstochen und verdrängt werden. Gleiches gilt für das zweite Dichtelement 41 bei Ansetzen einer Injektionskanüle 51 .
Beide Dichtelemente 31 , 41 verschließen sich selbsttätig wieder, wenn die jeweils zugeordnete Fördereinrichtung 5,6 wiederum von der Anschlusseinrichtung 3,4 entnommen wird.
Weil die Dichtelemente 31 , 41 an ihren Außenseiten 31 1 , 41 1 konvex gekrümmt sind und zudem über die Oberseite 21 des Kappenkörpers 20 nach außen hin vorstehen, können die Dichtelement 31 , 41 in günstiger Weise zum Zwecke der Desinfektion abgetupft oder abgewischt werden, wie dies gegebenenfalls durch gesetzliche Anforderungen vorgegeben sein kann. Insbesondere kann aufgrund der Formgebung der Dichtelemente 31 , 41 an ihren Außenseiten 31 1 , 41 1 gewährleistet werden, dass die Außenseiten 31 1 , 41 1 durch ein geeignetes Desinfektionswerkzeug, beispielsweise einen Tupfer oder ein Wischtuch, erreicht werden können, wobei zusätzlich aufgrund der konvexen Krümmung sichergestellt ist, dass eine Desinfektionsflüssigkeit oder andere Rückstände nach dem Abtupfen oder Abwischen nicht auf der Außenseite 31 1 , 41 1 verbleibt, sondern die Dichtelement 31 , 41 in günstiger Weise abgewischt werden können. Vorzugsweise besitzt der zentrale Bereich des Dichtkopfs 310 eine um 0,1 bis 1 mm, größere Dicke als der Randbereich des Dichtkopfs 310. Das Zentrum des konvexen Bereichs (siehe dazu die Figuren 4B und 5B) liegt um 0,1 bis 1 mm, bevorzugt um 0,3 mm bis 0,7 mm, oberhalb der äußeren Kante.
Zum Ansetzen einer Fördereinrichtung 5, 6 an eine zugeordnete Anschlusseinrichtung 3, 4 wird grundsätzlich wie folgt vorgegangen. In einem Ausgangszustand liegt die mit dem Behältnis 1 verbundene Verschlusskappe 2 mit fix daran angeordneten Abbrechstücken 30, 40 vor. Die Abbrechstücke 30, 40 sind integral mit dem Kappenkörper 20 ausgebildet und über umlaufende Sollbruchstellen 300, 400 derart mit dem Kappenkörper 20 verbunden, dass die Außenseiten 31 1 , 41 1 der Dichtelemente 31 , 41 nach außen hin abgedeckt sind.
Soll eine Fördereinrichtung 5, 6 an eine zugeordnete Anschlusseinrichtung 3, 4 angesetzt werden, so wird das jeweilige Abbrechstück 30, 40 von dem Kappenkörper 20 entfernt, indem ein Nutzer das Abbrechstück 30, 40 zwischen seinen Fingern greift und von dem Kappenkörper 20 entlang der Sollbruchstelle 300, 400 abbricht. Auf diese Weise wird das jeweilige Dichtelement 31 , 41 frei gelegt, so dass die Fördereinrichtung 5, 6 an die Außenseite 31 1 , 41 1 des Dichtelements 31 , 41 angesetzt werden kann (siehe Fig. 2A bis 2C).
Mittels eines geeigneten Einstechwerkzeugs wird nunmehr das Dichtelement 31 , 41 durchstochen, so dass eine Strömungsverbindung zwischen einem Körper 50, 60 der jeweiligen Fördereinrichtung 5, 6 und dem Inneren des Behältnisses 1 geschaffen wird, so dass eine medizinische Flüssigkeit in das Behältnis 1 eingefüllt oder aus dem Behältnis 1 entnommen werden kann.
Die Verschlusskappe 2 kann mit ihrem Kappenkörper 20 vorzugsweise aus Kunststoff beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein. Die Abbrechstück 30, 40 der Anschlusseinrichtungen 3, 4 werden hierbei zunächst einstückig mit dem Kappenkörper geformt und können zum Zugreifen auf eins der Dichtelemente 31 , 41 vom Kappenkörper 20 abgebrochen werden.
Während der Kappenkörper 20 aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff material gefertigt ist, sind die Dichtelemente 31 , 41 aus einem vergleichsweise weichen, elastischen Material, beispielsweise Polyisopren oder einem thermoplastischen Elastomer, gefertigt.
Bei einem in Fig. 6A-6C und 7A-7C dargestellten Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 2 weisen die Anschlusseinrichtungen 3, 4 identische Dichtelemente 31 , 41 auf, die in zueinander baugleichen Halteeinrichtungen 32, 42 klemmend angeordnet sind. Die Form der Dichtelemente 31 , 41 entspricht hierbei der in Fig. 4A-4D dargestellten Ausführung. Wiederum dient eine Anschlusseinrichtung 3 zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus einem mit der Verschlusskappe 2 verbundenen Behältnis 1 , während die andere Anschlusseinrichtung 4 zum Einfüllen einer medizinischen Flüssigkeit dient. Sowohl zum Entnehmen als auch zum Einfüllen kann hierbei eine Fördereinrichtung 5 in Form einer Injektionsspritze mit einer Injektionskanüle oder eine Fördereinrichtung mit einem Dorn verwendet werden. Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6A-6C und Fig. 7A-7C identisch dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Dadurch, dass die nach außen weisende Außenseite der Dichtelemente konvex ausgebildet ist und vorzugsweise über eine Vorderseite des Kappenkörpers der Verschlusskappe nach außen hin vorsteht (wenn die Abbrechstücke der Anschlusseinrichtungen entfernt sind), können die Dichtelemente an ihren Außenseiten in leichter, effektiver Weise zum Zwecke der Desinfektion abgewischt oder abgetupft werden. Grundsätzlich kann eine Verschlusskappe auch nur eine Anschlusseinrichtung mit einem Dichtelement oder mehr als zwei Anschlusseinrichtungen mit jeweils einem Dichtelement aufweisen.
Ebenso ist grundsätzlich denkbar, dass nur ein Dichtelement von mehreren Dichtelementen mehrerer Anschlussrichtungen an seiner Außenseite konvex gekrümmt ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
1 Behältnis
10 Behältniskörper
2 Verschlusskappe
20 Kappenkörper
200 Innenraum
21 Oberseite
3 Anschlusseinrichtung Abbrechstück
Sollbruchstelle
Dichtelement
Dichtkopf
Außenseite
Dichtkörper
Flansch
Ringbund
Innenseite
Halteeinrichtung
Öffnung
Öffnung
Anschlusseinrichtung
Abbrechstück
Sollbruchstelle
Dichtelement
Dichtkopf
Außenseite
Dichtkörper
Randabschnitt
Innenseite
Halteeinrichtung
Öffnung
Öffnung
Injektionseinrichtung
Körper
Injektionsnadel
Entnahmeeinrichtung
Körper
Dorn
Ansetzrichtung

Claims

Patentansprüche
Verschlusskappe (2) für ein Behältnis (1 ) zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, mit
einem Kappenkörper (20), der einen Innenraum (200) begrenzt und zumindest eine Öffnung (321 , 421 ) aufweist, und
zumindest einer an dem Kappenkörper (20) angeordneten Anschlusseinrichtung (3, 4), an die eine Fördereinrichtung (5, 6) zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit in das Behältnis (1 ) hinein oder zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Behältnis (1 ) heraus anschließbar ist, wobei die Anschlusseinrichtung (3, 4) ein an dem Kappenkörper (20) angeordnetes Dichtelement (31 , 41 ) aufweist, das zum dichtenden Verschließen an der Öffnung (321 , 421 ) angeordnet ist und eine vom Innenraum (200) abgewandte Außenseite (31 1 , 41 1 ) aufweist, an die die Fördereinrichtung (5, 6) zum Anschließen der Fördereinrichtung (5, 6) in eine Ansetzrichtung (A) ansetzbar ist, wobei die zumindest eine Anschlusseinrichtung (3, 4) ein Abbrechstück (30, 40) aufweist, das in einem Ausgangszustand fest mit dem Kappenkörper (20) verbunden ist und die Außenseite (31 1 , 41 1 ) des Dichtelements (31 , 41 ) nach außen hin abdeckt und
- das Abbrechstück (30, 40) über eine Sollbruchstelle (300, 400) mit dem Kappenkörper (20) derart verbunden ist, dass das Abbrechstück (30, 40) entlang der Sollbruchstelle (300, 400) von dem Kappenkörper (20) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 , 41 ) an der Außenseite (31 1 , 41 1 ) konvex ausgebildet ist.
Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum zwischen dem Abbrechstück (30, 40) und der Außenseite (31 1 , 41 1 ) des Dichtelements (31 , 41 ) steril bereitgestellt ist.
3. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 , 41 ) mit seiner Außenseite (31 1 , 41 1 ) gegenüber einer Oberseite (21 ) des Kappenkörpers (20) nach außen hin vorsteht.
Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkopf (310, 410) des Dichtelements (31 , 41 ) sich durch die Öffnung (321 , 421 ) hindurch erstreckt und die Außenseite (31 1 , 41 1 ) ausbildet.
Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrum der konvexen Außenseite (31 1 , 41 1 ) des Dichtelements (31 , 41 ) 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 0,7 mm, oberhalb einer äußeren oberen Kante eines Dichtkopfs (310, 410) des Dichtelements (31 , 41 ) liegt.
Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (300, 400) um die Öffnung (321 , 421 ) umläuft.
Verschlusskappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) eine erste Anschlusseinrichtung (3) zum Entnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und eine zweite Anschlusseinrichtung (4) zum Zuführen einer medizinischen Flüssigkeit aufweist.
Verschlusskappe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlusseinrichtung (3, 4) ein Dichtelement (31 , 41 ) aufweist, wobei die Dichtelemente (31 , 41 ) identisch ausgebildet sind.
Verschlusskappe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dichtelement (31 , 41 ) einen Dichtkopf (310, 410), der die Außenseite (31 1 , 41 1 ) ausbildet, und einen an den Dichtkopf (310, 410) anschießenden Dichtkörper (312, 412) aufweist, wobei der Dichtkörper (312, 412) über einen um die Ansetzrichtung (A) umlaufenden, über einen Flansch (313) mit dem Dichtkörper (312) verbundenen Ringbund (314) an einer Halteeinrichtung (32, 42) des Kappenkörpers (20) gehalten ist.
10. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlusseinrichtung (3, 4) ein Dichtelement (31 , 41 ) aufweist, wobei die Dichtelemente (31 , 41 ) unterschiedlich ausgebildet sind.
1 1. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 ) der ersten Anschlusseinrichtung (3) einen Dichtkopf (310), der die Außenseite (31 1 ) ausbildet, und einen an den Dichtkopf (310) anschießenden Dichtkörper (312) aufweist, wobei der Dichtkörper (312) über einen um die
Ansetzrichtung (A) umlaufenden, über einen Flansch (313) mit dem Dichtkörper (312) verbundenen Ringbund (314) an einer ersten Halteeinrichtung (32) des Kappenkörpers (20) gehalten ist.
12. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (41 ) der zweiten Anschlusseinrichtung (4) einen Dichtkopf (410), der die Außenseite (41 1 ) ausbildet, und einen an den Dichtkopf (410) anschießenden Dichtkörper (412) aufweist, wobei der Dichtkörper (412) über einen um die Ansetzrichtung (A) umlaufenden Randabschnitt (413) an einer zweiten
Halteeinrichtung (42) des Kappenkörpers (20) gehalten ist.
13. Verschlusskappe (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (31 , 41 ), betrachtet entlang der
Ansetzrichtung (A), eine unterschiedliche, von der Fördereinrichtung (5, 6) zu durchstechende Dicke aufweisen.
14. Dichtelement (31 , 41 ) für eine Verschlusskappe (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (31 , 41 ) an einer von einem Innenraum (200) eines Behältnisses (1 ) abgewandten Außenseite (31 1 , 41 1 ) zumindest abschnittsweise konvex ausgebildet ist, wobei ein Zentrum der konvexen Außenseite (31 1 , 41 1 ) des Dichtelements (31 , 41 ) 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,3 mm bis 0,7 mm, oberhalb einer äußeren oberen Kante eines Dichtkopfs (310, 410) des Dichtelements (31 , 41 ) liegt.
15. Flasche, vorzugsweise befüllt mit einer Infusionslösung, umfassend eine Verschlusskappe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2016/056633 2015-03-27 2016-03-24 Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit WO2016156242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16712842.0A EP3274266B1 (de) 2015-03-27 2016-03-24 Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
CN201680018378.1A CN107405256B (zh) 2015-03-27 2016-03-24 用于盛放医疗液体的容器的封闭盖
US15/551,414 US11351090B2 (en) 2015-03-27 2016-03-24 Sealing cap for a container for holding a medical liquid
HK18104561.1A HK1245741A1 (zh) 2015-03-27 2018-04-08 用於盛放醫療液體的容器的封閉蓋

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161249 2015-03-27
EP15161249.6 2015-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016156242A1 true WO2016156242A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=52780441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056633 WO2016156242A1 (de) 2015-03-27 2016-03-24 Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11351090B2 (de)
EP (1) EP3274266B1 (de)
CN (1) CN107405256B (de)
HK (1) HK1245741A1 (de)
WO (1) WO2016156242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065596A1 (de) * 2016-10-08 2018-04-12 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für ein eine flüssigkeit enthaltendes medizinisches packmittel
WO2022002863A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-06 B. Braun Melsungen Ag System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
WO2023148317A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für einen medizinischen behälter sowie verfahren zu deren montage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3710086A4 (de) 2017-11-17 2021-11-17 Koska Family Limited Systeme und verfahren für flüssigkeitsabgabeverteiler
CN111840069B (zh) * 2020-07-10 2022-11-15 万晶晶 生理盐水容器用密封盖及生理盐水容器
EP4082599A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 B. Braun Melsungen AG Kappe für einen flüssigkeitsbehälter, flüssigkeitsbehälter mit solch einer kappe und verfahren zur herstellung solch einer kappe
EP4082600A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 B. Braun Melsungen AG Ventil, verfahren zur herstellung eines ventils, kappe für einen flüssigkeitsbehälter mit einem solchen ventil, flüssigkeitsbehälter mit einer solchen kappe und verfahren zur herstellung einer solchen kappe
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230560A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Pasteur Lyon Sud Est Inst Elastic stopper for culture bottle - with screwed capsule for progressive release of fermentation gases
US20040141886A1 (en) * 2000-02-11 2004-07-22 Daniel Py Sealed containers and methods of making and filling same
DE102004051300B3 (de) * 2004-10-20 2005-11-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
WO2007120719A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to drink container with nipple and needle penetrable and laser resealable portion, and related method
US20080011707A1 (en) * 2006-04-25 2008-01-17 Naigai Kasei Co., Ltd. Medical cap and a producing method thereof
DE102008060864A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für Behältnisse zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
DE102012021525A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957898A (en) * 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
DE29824812U1 (de) * 1998-12-18 2002-09-12 Helvoet Pharma Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP1594749B1 (de) * 2003-01-28 2013-05-29 Medical Instill Technologies, Inc. Kombination eines thermoplastischen pfropfens und einer nadel, sowie verfahren zum füllen eines fläschchens unter verwendung der kombination
DE10311154A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
WO2004103453A1 (ja) * 2003-05-22 2004-12-02 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. 封止体とそれを備えるキャップおよび医療用容器
DE102007005407A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
EP2359799A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-24 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230560A1 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Pasteur Lyon Sud Est Inst Elastic stopper for culture bottle - with screwed capsule for progressive release of fermentation gases
US20040141886A1 (en) * 2000-02-11 2004-07-22 Daniel Py Sealed containers and methods of making and filling same
DE102004051300B3 (de) * 2004-10-20 2005-11-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
WO2006042579A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen flüssigkeiten befüllte behältnisse
WO2007120719A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to drink container with nipple and needle penetrable and laser resealable portion, and related method
US20080011707A1 (en) * 2006-04-25 2008-01-17 Naigai Kasei Co., Ltd. Medical cap and a producing method thereof
DE102008060864A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für Behältnisse zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
WO2010066373A1 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für behältnisse zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten
DE102012021525A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter Behälter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065596A1 (de) * 2016-10-08 2018-04-12 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für ein eine flüssigkeit enthaltendes medizinisches packmittel
CN109803715A (zh) * 2016-10-08 2019-05-24 费森尤斯卡比德国有限公司 用于含有液体的医疗包装的连接器
KR20190067161A (ko) * 2016-10-08 2019-06-14 프레제니우스 카비 도이치란트 게엠베하 액체를 담는 의료 패키지용 커넥터
JP2019530526A (ja) * 2016-10-08 2019-10-24 フレゼニウス カービ ドイチュラント ゲーエムベーハー 液体を収容する医療用パッケージのコネクタ
JP7053593B2 (ja) 2016-10-08 2022-04-12 フレゼニウス カービ ドイチュラント ゲーエムベーハー 液体を収容する医療用パッケージのコネクタ
CN109803715B (zh) * 2016-10-08 2022-09-27 费森尤斯卡比德国有限公司 用于含有液体的医疗包装的连接器
US11464707B2 (en) 2016-10-08 2022-10-11 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connector for a medical package containing a liquid
AU2017339562B2 (en) * 2016-10-08 2023-04-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Connector for a medical package containing a liquid
KR102544850B1 (ko) * 2016-10-08 2023-06-16 프레제니우스 카비 도이치란트 게엠베하 액체를 담는 의료 패키지용 커넥터
WO2022002863A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-06 B. Braun Melsungen Ag System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
WO2023148317A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für einen medizinischen behälter sowie verfahren zu deren montage

Also Published As

Publication number Publication date
HK1245741A1 (zh) 2018-08-31
EP3274266A1 (de) 2018-01-31
EP3274266B1 (de) 2020-04-22
US11351090B2 (en) 2022-06-07
CN107405256B (zh) 2020-11-27
US20180055734A1 (en) 2018-03-01
CN107405256A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
EP0235139B1 (de) Injektionsspritze
EP2242698B1 (de) Verschlusskappe
EP2376341B1 (de) Verschluss für ein medikamentenbehältnis
EP1392569B1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0344476A2 (de) Ampulle
EP2914507A1 (de) Dichtungsanordnung sowie einer solchen zugeordneter behälter
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
EP1239963A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE102017000048A1 (de) Behälter
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
EP2847084B1 (de) Verschlusskappe
EP3519315A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
EP3294256B1 (de) Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE2628771C3 (de) Verschlußkappe für Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt
DE4425433C1 (de) Behältnis zur Aufnahme medizinischer Flüssigkeit
DE102009033908A1 (de) Für die Entnahme von medizinischen Flüssigkeiten aus Verpackungen geeignete Vorrichtung und damit ausgestattete Verpackung
DE102017002401A1 (de) Kunststoff-Behältererzeugnis
EP0617949A1 (de) Infusionsflasche
EP0597220A2 (de) Medizinisches Übertragungsgerät
AT525541A4 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Septum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7343633U (de) Schutzkappe für Einstechnadeln, Einstechdorne od. dgl. für medizinische Geräte
EP2666732B1 (de) Schraubkappe für ein Behältnis
DE102015016833A1 (de) Einschweißport, Verfahren zum Herstellen eines Einschweißports, Medizinischer Beutel und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Beutels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16712842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15551414

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016712842

Country of ref document: EP