WO2016155912A1 - Anordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016155912A1
WO2016155912A1 PCT/EP2016/052069 EP2016052069W WO2016155912A1 WO 2016155912 A1 WO2016155912 A1 WO 2016155912A1 EP 2016052069 W EP2016052069 W EP 2016052069W WO 2016155912 A1 WO2016155912 A1 WO 2016155912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
brake
arrangement
force
brake element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baumann
Alexander Orlop
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2016155912A1 publication Critical patent/WO2016155912A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for a motor vehicle, which is suitable for safety in the
  • Roof opening integrated which is closed with a sliding roof system or lid, for example made of glass, so as for example a view from the motor vehicle
  • the lid is also designed to be displaceable, in order to allow an air exchange in addition to a view also on request.
  • sunroof systems for motor vehicles must in the context of release tests
  • sunroof systems are by associated
  • An inventive arrangement for a motor vehicle which is coupled to a cover for a vehicle roof of the motor vehicle, comprises at least one guide rail which is associated with the lid and at least one brake element which is coupled to the guide rail and in one
  • the arrangement comprises at least one
  • Locking element which is coupled to the brake element and which counteracts in the normal operation of a movement of the braking element relative to the guide rail.
  • the blocking element and the braking element are coupled to the guide rail such that when a force of the braking element acts on the blocking element that is greater than a predetermined force and counteracts the predetermined force, the movement of the braking element relative to the guide rail is released, so that Brake element the guide rail
  • Sunroof system or a cover for the vehicle roof of the motor vehicle feasible, in which, for example, a brake or holding the lid in the event of an accident, regardless of the state of existing Jardinumspritzungen and
  • the interaction of the locking element and the braking element thus prevents uncontrolled movement of the lid or at least counteracts such, so that, for example, the lid does not leave the vehicle roof in the event of an accident and becomes a dangerous projectile, for example.
  • Sliding roof system of the vehicle roof thus remains in its position in the event of an accident.
  • Continuing education includes.
  • the additional security achieved by the arrangement results in a higher probability of given requirements in the
  • the brake element is integrally formed.
  • the brake element is, for example, as a plastic component with two
  • the brake element is made of metal and has, for example, a plurality of levers, at least one of which has a braking effect
  • the brake element has at least one lever.
  • the brake element has at least one brake shoe.
  • the brake shoe then makes contact with the guide rail and acts
  • the brake element has two lever arms, at the ends of two brake shoes are designed in the form of rubberized cuboids.
  • the brake shoe or shoes may also comprise other materials
  • the blocking element is a
  • the blocking element is designed for example as a helical spring, which is arranged at a predetermined position. At this position, the spring element is biased and exerts the predetermined force on the brake element, for example, partially between the spring element and a
  • the spring element counteracts the predetermined force of a movement of the braking element and realizes, for example, a normal operation of the arrangement in which the braking element is arranged at a distance from the guide rail and exerts no braking action on the coupled cover or the coupled sliding roof system.
  • the predetermined force has, for example, a value of 1000 N, so that a substantial movement of the brake element until a
  • the blocking element is biased to a force of 800 N or 900 N, or the value of the predetermined force is in the range of 500-5000 N.
  • the value of the predetermined force is
  • Example depending on a weight of the lid or sunroof system the uncontrolled movement is braked in the event of an accident by means of a development of the arrangement described.
  • Movement of the brake element is released and a contact between the brake element and guide rail is possible.
  • the occurring force corresponds for example to the inertial force of the lid or the sunroof system. It is the
  • the inertia force does not necessarily have the exemplary value of 1000 N of the given force
  • another value of the predetermined force can also be set in order to move the braking element in the normal mode of operation
  • the blocking element is a
  • Predetermined breaking body is arranged, for example, analogous to the previously described spring element between a stop and the brake element and thus represents a geometric body resistance to movement of the brake element.
  • the predetermined breaking body is realized as a cylinder having a notch on one side, the predetermined Defined breaking point defined.
  • predetermined breaking body may also have other geometries, for example, include one or more predetermined breaking points.
  • the braking element and the blocking element are arranged within the guide rail.
  • the guide rail is formed with respect to a cross section, for example, U-shaped and surrounds the brake element and the guide element, for example, from three sides. In other words, the arrangement is as
  • the guide rail may also have another structure that receives or surrounds the brake element and the locking element, so that these elements within the
  • the arrangement comprises at least one guide element, which guides the brake element to the guide rail when the force of the brake element occurs on the blocking element.
  • the brake element is guided by means of one or more guide elements targeted to the guide rail to achieve by means of contact with the guide rail due to friction, a braking action of the lid.
  • the braking element is rotatory with respect to a rotational axis and / or arranged.
  • the brake element is realized as a rotatably mounted cage or lever mechanism, which is limited in its movement due to the blocking element. In the event of an accident with sufficiently high forces, the cage or the lever mechanism can move by the given amount
  • Braking contacts the guide rail and thus slows movement of the lid or the sunroof system.
  • a cage or lever mechanism may be integral
  • the brake element has a first lever, a second lever and a third lever, wherein the first lever comprises the axis of rotation, the second lever is arranged between the blocking element and a stop and the third lever is designed and / or arranged in that it contacts the guide rail when the force of the brake element occurs.
  • the brake element comprises two brake shoes, two pendulum supports and a coupling element, which is arranged between the blocking element and a stop.
  • the braking element between the locking element and a stop is arranged and has two lever arms, which on opposite sides of
  • Locking elements are arranged and which are performed at the occurrence of the force of the braking element on the locking element by means of two guide elements to the guide rail.
  • a surface of the braking element is selectively roughened at a predetermined position to generate an increased braking effect by friction at an occurrence of the force which is greater than the predetermined force.
  • a reliable braking effect for the cover can be achieved in a simple manner and thereby reliably counteracted uncontrolled movement of the lid relative to the vehicle roof.
  • Such a structuring of the contacting surfaces of the guide rail and / or the braking element can be adapted to parameters of the lid, such as size and weight, and contribute to the safe operation of the arrangement.
  • the guide rail may have on a lateral inner surface a predetermined rough surface structure on which the brake element removes or rubs off in a controlled manner.
  • the surface structure may be configured to include edges, serrations or teeth
  • controlled damping causes the movement of the lid.
  • spikes or teeth of such a surface structure may be referred to as projecting areas in terms of their
  • the arrangement comprises a separate abrasion element with a predetermined surface structure, which is arranged on the guide rail or the brake element.
  • the abrasion element is positioned so that it is at an occurrence of the force that is greater than the predetermined
  • the abrasion element is realized as a frictional plate or sheet-shaped element and on a
  • Inner surface of the guide rail is arranged, which in a required braking action of the lid in contact with the
  • Brake element occurs.
  • the or a further abrasion element on the brake element is
  • Figures la - ld an embodiment of an arrangement for a motor vehicle
  • Figure la shows a side view of an embodiment of an arrangement 1 for a motor vehicle, which is adapted to increase the safety in road traffic in a simple manner.
  • the illustrated side view shows in this
  • Arrangement 1 comprises a brake element 5, a locking element 7 and a guide rail 3, which extends in relation to the illustrated side view substantially in the x direction and the vehicle roof of the
  • the arrangement 1 is provided with a cover or a sliding roof system of the vehicle roof coupled and is used for road safety, as stated below.
  • the embodiment in Figure la shows a drive carriage 21 and a cover gate 29.
  • the drive carriage 21 allows, for example, an opening and closing of the lid or sunroof system and is coupled via drive cable to a drive motor.
  • the cover gate 29 represents, for example, the coupling of
  • the brake element 5 is shown in FIG. 1a as, for example
  • Lever mechanism realized and includes a first lever 51, a second lever 52 and a third lever 53.
  • the first lever 51 extends substantially in the z-direction and is partially disposed within and partially outside of the drive carriage 21.
  • the first lever 51 of the brake member 5 is coupled to the cover gate 29 and the lid of the vehicle roof.
  • the second lever 52 is disposed on the first lever 51 and extends substantially in the x direction and is
  • the blocking element 7 is in this case
  • the predetermined force F_E acts in the illustrated
  • Embodiment substantially in the z-direction and limits movement of the brake element 5 a.
  • the third lever 53 is disposed on the second lever 52 and, like the first lever 51, extends substantially in the z-direction.
  • the drive carriage 21 has a recess 22 which is the
  • the brake element 5 is with respect to a rotation axis D.
  • Embodiment extends in the first lever 51 in the y direction. This allows a rotational movement of the
  • Embodiment prestressed spring element presses the second lever 52, for example, with a force of 1000 N against the stop 23 and thus ensures in the
  • FIG. 1b shows, in a side view with respect to the xz plane, the exemplary embodiment of the arrangement 1 described in FIG. 1 in a state which no longer corresponds to the normal operation of the motor vehicle described above. Due to the occurrence of a force F_T, which is caused for example by a rear-end collision of the motor vehicle and acts as drawn in the x-direction, the cover or the sunroof system, in particular in open
  • coupled brake element 5 is set in rotation about the axis of rotation D.
  • the brake element 5 exerts by means of the second lever 52 a force F_B on the locking element 7, which is greater than the predetermined force F_E of the spring element and the spring element compressed depending on the force F_T.
  • the rotation of the brake element 5 causes the third lever 53 passes through the recess 22 of the drive carriage 21 in contact with the guide rail 3 and thereby due to friction, a braking effect on the movement of the
  • an arrangement 1 for a motor vehicle in particular for a cover or a sliding roof system for the vehicle roof of the motor vehicle, realized in a simple way, a contribution to increased safety in
  • Sunroof system such as Jardinumspritzungen or cable connections to sliders, are by means of
  • Embodiments of the described arrangement 1 relieved and a strength of the coupling of the sliding roof system or the cover to the motor vehicle is increased. In the event of an accident, the lid or the
  • Vehicle roof does not leave and may become a dangerous projectile.
  • Sliding roof system or the cover allows, which or which comprises an embodiment of the described arrangement 1.
  • FIG. 1c essentially shows the embodiment illustrated in FIGS. 1a and 1b in a further embodiment
  • the force F_T which initiates a braking action by means of the brake element 5 depending on its value, is not necessarily an inertial force that occurs, for example, in the case of an accident of the motor vehicle, but may also be different
  • Vibration or controlled braking occur, depending on the predetermined force F_E usually not sufficient to contact the brake element 5 with the
  • inertial force F_T is directed substantially in the direction of travel of the motor vehicle and does not necessarily, as shown, inevitably with a force direction of the force F_B of the
  • Locking elements 7 is directed against.
  • another value of the predetermined force F_E can be set to the brake element 5 in the normal operation of the motor vehicle in a predetermined
  • predetermined force F_E counteract by an occurring force F_B an uncontrolled movement of the lid.
  • a braking action is initiated on an underside of the guide rail 3, which faces the vehicle interior of the motor vehicle.
  • the third lever 53 and / or the entire brake element 5 are made of metal or plastic, for example, but may also have other materials.
  • the guide rail 3 is formed, for example, based on a cross section in the y-z plane U-shaped and receives the drive carriage 21.
  • the braking system realized by means of the described arrangement 1 is, for example, essentially integrated in the drive carriage 21, as shown in the exemplary embodiments, so that no additional slider is necessary for guiding the movable cover or sliding roof.
  • the assembly 1 may also be spaced from or in an additional element
  • Drive carriage 21 may be arranged so that a
  • Figure ld shows the arrangement 1 in a further side view with respect to the drawn
  • Abriebelement 4 includes, which is arranged on a lower side within the guide rail 3. Shown again is a normal operation of the motor vehicle and the arrangement 1, in which the brake element 5 is arranged at a distance from the guide rail 3 and the abrasion element 4 and exerts no braking action on the cover or the sliding roof system.
  • the abrasion element 4 has a predetermined
  • the spikes lead to a controlled one
  • such a rough or serrated surface structure may also be deliberately formed directly on a surface of the guide rail 3 and / or on a surface of the brake element 5 in order to allow an increased braking effect.
  • the brake element 5 and the guide rail 3 are superimposed
  • FIG. 2a shows another in a plan view
  • Embodiment of the arrangement 1 in a normal operation of the motor vehicle comprising a brake element 5, which is formed of a plurality of components.
  • drawn coordinate system illustrates the illustrated plan view of the arrangement 1 in the x-y plane.
  • the brake element 5 has two
  • the brake shoes 11 are each with a
  • Pendulum support 54 coupled, which in turn with the
  • Coupling element 25 are coupled.
  • the coupling element 25 is arranged between the blocking element 7, which is again shown by way of example as a spring element, and a stop 27 and clamped with the predetermined force F_E of the spring element 7.
  • the spring element 7 is clamped on another side against a stop 23 so as to keep the coupling element 25 and thereby the brake element 5 with the predetermined force F_E in position.
  • the brake element 5 is arranged in the normal operation, for example, within or above the drive carriage 21 and coupled thereto.
  • FIG. 2b thus exemplifies the mechanism
  • Locking element 7 exemplified spring element
  • the formulation outside in this exemplary embodiment refers to a direction in the direction of the lateral inner surfaces of the guide rail 3.
  • the brake shoes 11 generate in contact with the
  • the brake shoes 11 are formed for example in the form of rubberized cuboids.
  • the arrangement 1 can also only one brake shoe 11 or more
  • brake shoes 11 which also include other materials and / or have other geometric shapes.
  • the brake shoes 11 are not necessarily separate components of the
  • Bremselement 5 be formed.
  • brake shoe In essence, the function of the part of the brake element 5 which comes into contact with the guide rail 3 is described. As a result of the contact with the guide rail 3, the brake shoe of the brake element 5 generates due to
  • FIGS. 3 a and 3 b show a further possible plan view in relation to the drawn x-y plane
  • the brake element 5 is in this embodiment
  • the brake element 5 is partially arranged between two stops 23 and 27 and the blocking element 7.
  • the arrangement 1 comprises two guide elements 13, which in the event of an accident, the lever arms 55 of the brake element 5 lead to the outside until they touch the inner side surfaces of the guide rail 3 by means of the brake shoes 11.
  • the guide elements 13 are realized for example in the form of two steel pins and form a leading resistance for the two lever arms 55th
  • the illustrated embodiments of the arrangement 1 represent exemplary ways to counteract in a simple manner an uncontrolled movement of the lid or the sunroof system and thus to enable a safe and reliable operation of the motor vehicle.
  • the blocking element 7 shown here does not necessarily have to be designed as an elastic element, such as a spring element, but according to embodiments can also be realized as a predetermined breaking body.
  • the predetermined breaking body exercises as a blocking element 7 in a normal operation, although no predetermined force on the brake element 5, but because of its design as a geometric body is a predetermined resistance, which prevents substantial movement of the brake element 5.
  • Resistance of the predetermined breaking body thus represents a predetermined force F_E from which a braking action is initiated by means of the braking element 5.
  • the predetermined breaking body is arranged, for example, analog to the previously described spring element between the stop 23 and the brake element 5.
  • the predetermined breaking body is arranged, for example, analog to the previously described spring element between the stop 23 and the brake element 5.
  • the spring element between the stop 23 and the brake element 5.
  • Ruptured body realized as a cylinder having a notch on one side, which defines a predetermined breaking point.
  • the geometric structure of the cylinder is weakened at this predetermined breaking point, so that the predetermined breaking body breaks from a predetermined force usually at this point and thereby the resistance to movement of the brake element 5 is canceled.
  • the predetermined breaking bodies also have other geometries, for example one or include several predetermined breaking points.
  • the geometric design and the choice of a material offer two
  • Embodiments of the arrangement 1 according to the figures 2a-3b a predetermined surface structure at a predetermined position of the surface of the guide rail 3, the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, die mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, umfasst mindestens eine Führungsschiene (3), die dem Deckel für das Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, und mindestens ein Bremselement (5), das mit der Führungsschiene (3) gekoppelt ist und in einem Normalbetrieb beabstandet zu der Führungsschiene (3) angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst die Anordnung (1) mindestens ein Sperrelement (7), das mit dem Bremselement (5) gekoppelt ist und das in dem Normalbetrieb einer Bewegung des Bremselements (5) relativ zur Führungsschiene (3) entgegenwirkt, wobei das Sperrelement (7) und das Bremselement (5) mit der Führungsschiene (3) derart gekoppelt sind, dass bei einem Auftreten einer Kraft des Bremselements (5) auf das Sperrelement (7), die größer ist als eine vorgegebene Kraft und die der vorgegebenen Kraft entgegenwirkt, die Bewegung des Bremselements (5) relativ zur Führungsschiene (3) freigegeben wird, sodass das Bremselement (5) die Führungsschiene (3) kontaktiert, um eine unkontrollierte Bewegung des Deckels relativ zum Fahrzeugdach zu dämpfen.

Description

Beschreibung
Anordnung für ein Kraftfahrzeug Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug, die dazu geeignet ist, die Sicherheit im
Straßenverkehr zu erhöhen.
Bei einigen Kraftfahrzeugen ist im Fahrzeugdach eine
Dachöffnung integriert, die mit einem Schiebedachsystem oder Deckel, beispielsweise aus Glas, verschlossen ist, um so zum Beispiel eine Durchsicht aus dem Kraftfahrzeug zu
ermöglichen. Gegebenenfalls ist der Deckel auch verschiebbar ausgebildet, um außer einer Durchsicht auch auf Wunsch einen Luftaustausch zu ermöglichen. Solche Schiebedachsysteme für Kraftfahrzeuge müssen im Rahmen von Freigabetests
vorgegebenen Anforderungen genügen, um bestimmte
Sicherheitsaspekte zu erfüllen. Dies betrifft beispielsweise Anforderungen an die Stabilität und Anbindung der Schiebedachsysteme an das Kraftfahrzeug. Beispielsweise sind Schiebedachsysteme durch zugehörige
Bauteile wie Antriebsmotor, Antriebskabel, Kabelumspritzungen und Kabelanbindungen an Gleiterschlitten an das Kraftfahrzeug gekoppelt. Dabei stellen insbesondere die Kabelumspritzungen und Kabelanbindungen an Gleiterschlitten bei einem Unfall mit dem Kraftfahrzeug eine Schwachstelle dar. Diese Kenntnisse entsprechen zumindest einem firmeninternen Vorgehen. So besteht im Rahmen eines Unfalls mit dem Kraftfahrzeug die Möglichkeit, dass die Kabelumspritzungen oder
Kabelanbindungen reißen und das Schiebedachsystem oder der Deckel die Kopplung zu dem Kraftfahrzeug verliert und so zu einem unkontrollierten gefährlichen Gegenstand wird. Dies ist aus Gründen der Sicherheit im Straßenverkehr dringend zu vermeiden .
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die dazu
geeignet ist, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche .
Eine erfindungsgemäße Anordnung für ein Kraftfahrzeug, die mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, umfasst mindestens eine Führungsschiene, die dem Deckel zugeordnet ist und mindestens ein Bremselement, das mit der Führungsschiene gekoppelt ist und in einem
Normalbetrieb beabstandet zu der Führungsschiene angeordnet ist. Des Weiteren umfasst die Anordnung mindestens ein
Sperrelement, das mit dem Bremselement gekoppelt ist und das in dem Normalbetrieb einer Bewegung des Bremselements relativ zur Führungsschiene entgegenwirkt. Das Sperrelement und das Bremselement sind derart mit der Führungsschiene gekoppelt, dass bei einem Auftreten einer Kraft des Bremselements auf das Sperrelement, die größer ist als eine vorgegebene Kraft und die der vorgegebenen Kraft entgegenwirkt, die Bewegung des Bremselements relativ zur Führungsschiene freigegeben wird, sodass das Bremselement die Führungsschiene
kontaktiert, um eine unkontrollierte Bewegung des Deckels relativ zum Fahrzeugdach zu dämpfen.
Auf diese Weise wird eine Anordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Deckel oder ein Schiebedachsystem für das Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs, realisiert, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Vorhandene
Schwachstellen des Schiebedachsystems, wie zum Beispiel
Kabelumspritzungen oder Kabelanbindungen an Gleiterschlitten, werden mittels der beschriebenen Anordnung entlastet und eine Stärke der Kopplung des Schiebedachsystems oder des Deckels an das Kraftfahrzeug wird erhöht.
Mittels der beschriebenen Anordnung ist somit ein
Schiebedachsystem oder ein Deckel für das Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs realisierbar, bei dem zum Beispiel ein Bremsen oder ein Halten des Deckels im Falle eines Unfalls unabhängig vom Zustand vorhandener Kabelumspritzungen und
Kabelanbindungen ist. Das Zusammenwirken des Sperrelements und des Bremselements verhindert somit eine unkontrollierte Bewegung des Deckels oder wirkt einer solchen zumindest entgegen, sodass zum Beispiel der Deckel bei einem Unfall das Fahrzeugdach nicht verlässt und beispielsweise zu einem gefährlichen Geschoß wird. Der Deckel oder das
Schiebedachsystem des Fahrzeugdachs bleibt somit bei einem Unfall an seiner Position.
Auf diese Weise wird ein zuverlässiger und sicherer Betrieb des Schiebedachsystems oder des Deckels ermöglicht, welches oder welcher die beschriebene Anordnung oder eine
Weiterbildung umfasst. Darüber hinaus führt die zusätzliche Sicherheit, die mittels der Anordnung erzielt wird, zu einer höheren Wahrscheinlichkeit vorgegebene Anforderungen im
Rahmen von Freigabetests zu bestehen. Dies ermöglicht weiter eine Einsparung von Kosten, die zum Beispiel im Rahmen aufwändiger und zeitintensiver Konstruktions- und
Berechnungsschleifen entstehen, wenn beispielsweise eine ausreichende Sicherheit der Kopplung des Deckels an das Kraftfahrzeug aufgrund von Kabelumspritzungen und Kabelanbindungen allein nicht gegeben ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Bremselement einstückig ausgebildet .
Auf diese Weise wird eine besonders einfache Anordnung mit nur wenigen Bauteilen realisiert, um die Sicherheit im
Straßenverkehr zu erhöhen und eine unkontrollierte Bewegung des Deckels oder des Schiebedachsystems zu verhindern oder einer solchen zumindest entgegenzuwirken. Das Bremselement ist zum Beispiel als ein Kunststoffbauteil mit zwei
Hebelarmen ausgebildet, die bei einem Unfall Innenseiten der Führungsschiene kontaktieren. Alternativ ist das Bremselement aus Metall gefertigt und weist zum Beispiel mehrere Hebel auf, von denen zumindest einer eine Bremswirkung durch
Kontakt mit der Führungsschiene erzielen kann.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Bremselement mindestens einen Hebel auf.
Diese Weiterbildung der Anordnung realisiert eine weitere mögliche Geometrie des Bremselements, welches zum Beispiel aufgrund von Hebelkraft ein Bremsen des Deckels ermöglicht und dadurch eine unkontrollierte Bewegung des Deckels verhindert .
Gemäß einer weiteren Weiterbildung weist das Bremselement mindestens einen Bremsschuh auf.
Eine solche Weiterbildung realisiert beispielsweise ein zweistückiges Bremselement, bei dem der Bremsschuh als ein Teil des Bremselements kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem anderen Teil des Bremselements verbunden ist. Im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs stellt der Bremsschuh dann Kontakt mit der Führungsschiene her und wirkt der
Trägheitskraft des Deckels oder des Schiebedachsystems entgegen .
Zum Beispiel weist das Bremselement zwei Hebelarme auf, an deren Enden zwei Bremsschuhe in Form von gummierten Quadern ausgebildet sind. In Weiterbildungen der Anordnung können der oder die Bremsschuhe auch andere Materialien umfassen
und/oder andere geometrische Formen aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Sperrelement ein
elastisches Element, insbesondere ein Federelement.
Das Sperrelement ist beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet, die an einer vorgegebenen Position angeordnet ist. An dieser Position ist das Federelement vorgespannt und übt die vorgegebene Kraft auf das Bremselement aus, das zum Beispiel teilweise zwischen dem Federelement und einem
Anschlag eingespannt ist. Dadurch wirkt das Federelement mit der vorgegebenen Kraft einer Bewegung des Bremselements entgegen und realisiert beispielsweise einen Normalbetrieb der Anordnung, in dem das Bremselement beabstandet zu der Führungsschiene angeordnet ist und keine Bremswirkung auf den gekoppelten Deckel oder das gekoppelte Schiebedachsystem ausübt .
Mittels Vorspannung des Federelements besitzt die vorgegebene Kraft beispielsweise einen Wert von 1000 N, sodass eine wesentliche Bewegung des Bremselements erst bei einem
Auftreten einer Kraft möglich ist, die diesen vorgegebenen Wert übersteigt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch andere Werte für die vorgegebene Kraft möglich sind. So ist das Sperrelement als elastisches Element zum Beispiel auf eine Kraft mit einem Wert von 800 N oder 900 N vorgespannt, oder der Wert der vorgegebenen Kraft liegt im Bereich zwischen 500 - 5000 N. Dabei ist der Wert der vorgegebenen Kraft zum
Beispiel abhängig von einem Gewicht des Deckels oder des Schiebedachsystems, dessen unkontrollierte Bewegung im Falle eines Unfalls mittels einer Weiterbildung der beschriebenen Anordnung gebremst wird.
Kräfte, die beispielsweise während eines Betriebs des
Kraftfahrzeugs aufgrund von Vibrationen oder kontrollierten Bremsvorgängen auftreten, bewirken zum Beispiel keine
wesentliche Bewegung des Bremselements und dadurch auch keinen Kontakt des Bremselements und der Führungsschiene. Im Falle eines stärkeren Auffahrunfalls des Kraftfahrzeugs wird aber die auftretende Kraft die mittels des Sperrelements vorgegebene Kraft übersteigen, sodass eine wesentliche
Bewegung des Bremselements freigegeben wird und ein Kontakt zwischen Bremselement und Führungsschiene möglich ist. Die auftretende Kraft entspricht zum Beispiel der Trägheitskraft des Deckels oder des Schiebedachsystems. Dabei ist die
Trägheitskraft im Wesentlichen in Fahrtrichtung des
Kraftfahrzeugs gerichtet, muss aber nicht zwangsläufig mit einer Kraftrichtung der Kraft des Bremselements
übereinstimmen, die der Kraft des Sperrelements oder, bezüglich dieser Weiterbildung des Federelements,
entgegenwirkt. Somit muss nicht direkt die Trägheitskraft den beispielhaften Wert von 1000 N der vorgegebenen Kraft
übersteigen, um eine Bremswirkung mittels des Bremselements zu ermöglichen, sondern eine Projektion der Trägheitskraft an der Position des Federelements und des eingespannten Bremselements, die der Kraftrichtung des Federelements entgegen gerichtet ist.
In Weiterbildungen der Anordnung und des Sperrelements kann auch ein anderer Wert der vorgegebenen Kraft eingestellt sein, um das Bremselement in dem Normalbetrieb des
Kraftfahrzeugs in einer vorgegebenen Position zu halten und ab einem Überschreiten der vorgegebenen Kraft durch eine auftretende Kraft einer unkontrollierten Bewegung des Deckels entgegenzuwirken .
Gemäß einer Weiterbildung ist das Sperrelement ein
Sollbruchkörper .
Diese Weiterbildung der Anordnung stellt eine weitere
Möglichkeit der Ausbildung des Sperrelements dar, die auch auf einfache Weise in einem Normalbetrieb der Anordnung eine Bewegung des Bremselements blockiert und ab einem
Überschreiten der vorgegebenen Kraft frei gibt. Der
Sollbruchkörper ist beispielsweise analog zu dem zuvor beschriebenen Federelement zwischen einem Anschlag und dem Bremselement angeordnet und stellt somit als geometrischer Körper einen Widerstand gegen eine Bewegung des Bremselements dar. Beispielsweise ist der Sollbruchkörper als Zylinder realisiert, der an einer Seite eine Kerbe aufweist, die eine vorgegebene Sollbruchstelle definiert. Die geometrische
Struktur des Zylinders ist an dieser Sollbruchstelle
geschwächt, sodass der Sollbruchkörper ab der vorgegebenen Kraft in der Regel an dieser Stelle bricht und dadurch der Widerstand gegen eine Bewegung des Bremselements aufgehoben wird . In weiteren Weiterbildungen kann der Sollbruchkörper auch andere Geometrien aufweisen, die zum Beispiel eine oder mehrere Sollbruchstellen umfassen.
Gemäß einer Weiterbildung sind das Bremselement und das Sperrelement innerhalb der Führungsschiene angeordnet. In diesem Zusammenhang ist die Führungsschiene bezogen auf einen Querschnitt beispielsweise U-förmig ausgebildet und umgibt das Bremselement und das Führungselement zum Beispiel von drei Seiten. Anders formuliert ist die Anordnung als
Bremssystem zum Beispiel in der Führungsschiene hinterlegt. Die Führungsschiene kann aber auch eine andere Struktur aufweisen, die das Bremselement und das Sperrelement aufnimmt oder umgibt, sodass diese Elemente innerhalb der
Führungsschiene angeordnet sind.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Anordnung mindestens ein Führungselement, das bei dem Auftreten der Kraft des Bremselements auf das Sperrelement das Bremselement an die Führungsschiene führt.
Diese Weiterbildung der Anordnung ermöglicht eine weitere Realisierung der Anordnung. Bei dem Auftreten der Kraft, beispielsweise in Folge eines Auffahrunfalls , wird die
Bewegung des Bremselements frei gegeben und so einer
unkontrollierten Bewegung des Deckels oder des Schiebedachs entgegengewirkt. Dabei wird das Bremselement mittels eines oder mehrerer Führungselemente gezielt an die Führungsschiene geführt, um mittels Kontakt mit der Führungsschiene aufgrund von Reibung eine Bremswirkung des Deckels zu erzielen. Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist das Bremselement bezüglich einer Drehachse rotatorisch ausgebildet und/oder angeordnet . Beispielsweise ist das Bremselement als drehbar gelagerter Käfig oder Hebelmechanismus realisiert, welcher in seiner Bewegung aufgrund des Sperrelements eingeschränkt ist. Bei einem Unfall mit ausreichend hohen auftretenden Kräften kann der Käfig oder der Hebelmechanismus um die vorgegebene
Drehachse rotieren, sodass in Folge ein Teil des
Bremselements die Führungsschiene kontaktiert und so eine Bewegung des Deckels oder des Schiebedachsystems bremst. Ein solcher Käfig oder Hebelmechanismus können einstückig
realisiert sein oder auch aus mehreren Bauteilen ausgebildet sein.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Bremselement einen ersten Hebel, einen zweiten Hebel und einen dritten Hebel auf, wobei der erste Hebel die Drehachse umfasst, der zweite Hebel zwischen dem Sperrelement und einem Anschlag angeordnet ist und der dritte Hebel so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass er bei dem Auftreten der Kraft des Bremselements die Führungsschiene kontaktiert. Eine solche Weiterbildung der Anordnung ermöglicht eine konkrete Realisierung des Bremselements, welches in diesem Fall als Hebelmechanismus ausgebildet ist, um eine
unkontrollierte Bewegung des Deckels im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs zu dämpfen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung umfasst das Bremselement zwei Bremsschuhe, zwei Pendelstützen und ein Koppelelement, das zwischen dem Sperrelement und einem Anschlag angeordnet ist .
Gemäß einer Weiterbildung ist das Bremselement zwischen dem Sperrelement und einem Anschlag angeordnet und weist zwei Hebelarme auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des
Sperrelements angeordnet sind und die bei dem Auftreten der Kraft des Bremselements auf das Sperrelement mittels zweier Führungselemente an die Führungsschiene geführt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung weist das
Bremselement und/oder die Führungsschiene eine vorgegebene Oberflächenstruktur auf, mittels derer sich das Bremselement und die Führungsschiene bei dem Auftreten der Kraft des Bremselements auf das Sperrelement, die größer ist als die vorgegebene Kraft des Sperrelements, kontaktieren.
Beispielsweise ist eine Oberfläche des Bremselements an einer vorgegeben Position gezielt aufgeraut, um bei einem Auftreten der Kraft, die größer ist als die vorgegebene Kraft, eine erhöhte Bremswirkung durch Reibung zu erzeugen. Somit kann auf einfache Weise eine zuverlässige Bremswirkung für den Deckel erzielt und dadurch einer unkontrollierten Bewegung des Deckels relativ zum Fahrzeugdach sicher entgegengewirkt werden. Eine solche Strukturierung der sich kontaktierenden Oberflächen der Führungsschiene und/oder des Bremselements kann an Parameter des Deckels, wie Größe und Gewicht, angepasst werden und zu einem sicheren Betrieb der Anordnung beitragen .
Auch kann die Führungsschiene an einer seitlichen Innenfläche eine vorgegebene raue Oberflächenstruktur aufweisen, an der sich das Bremselement kontrolliert abträgt oder abreibt.
Aufgrund eines solchen gewollten Materialabriebs kann eine relativ große blockierende beziehungsweise reibende Kraft realisiert werden, die einer unkontrollierten Bewegung des Deckels entgegenwirkt. Die Oberflächenstruktur kann derart ausgestaltet sein, dass sie Kanten, Zacken oder Zähne
aufweist, die sich mit der kontaktierenden Fläche des jeweils anderen Bauteils verhaken. So findet zum Beispiel im Fall einer mittels der Anordnung eingeleiteten Bremswirkung ein spanender Abrieb des Bremselements, ähnlich zu einer Raspel, statt, welcher aufgrund des Materialabtrags zu einer
kontrollierten Dämpfung der Bewegung des Deckels führt.
Die Zacken oder Zähne einer solchen Oberflächenstruktur können als vorspringende Bereiche hinsichtlich ihrer
geometrischen Größe und Neigungen zu einer wesentlichen
Oberflächennormale so ausgebildet werden, dass sich die zusammenwirkenden Komponenten in Folge eines Bremsvorgangs ineinander verhaken oder verrasten und dadurch zu einem zuverlässigen und sicheren Abbremsen der Bewegung des Deckels führen .
Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Anordnung ein separates Abriebelement mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur, das an der Führungsschiene oder dem Bremselement angeordnet ist. Das Abriebelement ist so positioniert, dass es bei einem Auftreten der Kraft, die größer ist als die vorgegebene
Kraft, das Bremselement und die Führungsschiene kontaktiert. Beispielsweise ist das Abriebelement als reibendes platten- oder blattförmiges Element realisiert und an einer
Innenfläche der Führungsschiene angeordnet, die bei einer benötigten Bremswirkung des Deckels in Kontakt mit dem
Bremselement tritt. Alternativ oder zusätzlich ist das oder ein weiteres Abriebelement an dem Bremselement,
beispielsweise an dem jeweiligen Bremsschuh des Bremselements, angebracht und realisiert eine erhöhte
Bremskraft aufgrund einer erhöhten Reibung an der
Führungsschiene .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren la - ld ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung für ein Kraftfahrzeug,
Figuren 2a - 2b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Anordnung für ein Kraftfahrzeug,
Figuren 3a - 3b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Anordnung für ein Kraftfahrzeug.
Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind
figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet .
Figur la zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, die dazu geeignet ist, auf einfache Weise die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. In Bezug auf das eingezeichnete Koordinatensystem zeigt die dargestellte Seitenansicht in diesem
Ausführungsbeispiel eine Schnittdarstellung der Anordnung 1 in der x-z-Ebene. Anordnung 1 umfasst ein Bremselement 5, ein Sperrelement 7 und eine Führungsschiene 3, die sich in Bezug auf die dargestellte Seitenansicht im Wesentlichen in x- Richtung erstreckt und die einem Fahrzeugdach des
Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Die Anordnung 1 ist mit einem Deckel oder einem Schiebedachsystem des Fahrzeugdachs gekoppelt und dient der Sicherheit im Straßenverkehr, wie im Folgenden ausgeführt wird.
Darüber hinaus zeigt das Ausführungsbeispiel in Figur la einen Antriebsschlitten 21 und eine Deckelkulisse 29. Der Antriebsschlitten 21 ermöglicht zum Beispiel ein Öffnen und Schließen des Deckels oder des Schiebedachsystems und ist über Antriebskabel mit einem Antriebsmotor gekoppelt. Die Deckelkulisse 29 stellt zum Beispiel die Kopplung der
Anordnung 1 und insbesondere des Bremselements 5 zu dem
Deckel oder dem Schiebedachsystem dar.
Das Bremselement 5 ist in Figur la zum Beispiel als
Hebelmechanismus realisiert und umfasst einen ersten Hebel 51, einen zweiten Hebel 52 und einen dritten Hebel 53. In der dargestellten Seitenansicht erstreckt sich der erste Hebel 51 im Wesentlichen in z-Richtung und ist teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Antriebsschlittens 21 angeordnet. Zum Beispiel ist der erste Hebel 51 des Bremselements 5 mit der Deckelkulisse 29 und dem Deckel des Fahrzeugdachs gekoppelt.
Der zweite Hebel 52 ist an dem ersten Hebel 51 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen in x-Richtung und ist
teilweise zwischen dem Sperrelement 7 und einem Anschlag 23 angeordnet. Das Sperrelement 7 ist in diesem
Ausführungsbeispiel als Federelement dargestellt und übt eine vorgegebene Kraft F_E auf das Bremselement 5 aus und
verspannt den zweiten Hebel 52 gegen den Anschlag 23. Die vorgegebene Kraft F_E wirkt in der dargestellten
Ausführungsform im Wesentlichen in z-Richtung und schränkt eine Bewegung des Bremselements 5 ein. Der dritte Hebel 53 ist an dem zweiten Hebel 52 angeordnet und erstreckt sich, wie der erste Hebel 51, im Wesentlichen in z-Richtung. An einem Ende des dritten Hebels 53 weist der Antriebsschlitten 21 eine Ausnehmung 22 auf, die der
Führungsschiene 3 zugewandt ist.
Das Bremselement 5 ist bezüglich einer Drehachse D
rotatorisch ausgebildet, welche sich in diesem
Ausführungsbeispiel in dem ersten Hebel 51 in y-Richtung erstreckt. Dies ermöglicht eine Drehbewegung des
Bremselements im Falle eines Auftretens einer Kraft F_B des Bremselements 5, die größer ist als die vorgegebene Kraft F_E des Sperrelement 7 und die der vorgegebenen Kraft F_E
entgegen wirkt.
Der in Figur la illustrierte Zustand der Anordnung 1 stellt zum Beispiel einen Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs dar, bei dem eine wesentliche Bewegung des Bremselements 5 mittels des Sperrelements 7 entgegengewirkt wird. Das in diesem
Ausführungsbeispiel vorgespannte Federelement drückt den zweiten Hebel 52 beispielsweise mit einer Kraft von 1000 N gegen den Anschlag 23 und gewährleistet somit in dem
Normalbetrieb eine beabstandete Anordnung des Bremselements 5 zu der Führungsschiene 3. Die Führungsschiene 3 nimmt den Antriebsschlitten 21 auf, welcher in dem Normalbetrieb eine kontrollierte gleitende Bewegung des Deckels oder des
Schiebedachsystems realisiert, der oder das mit dem
Antriebsschlitten 21 gekoppelt ist. Außerhalb des
Normalbetriebs kontaktiert das Bremselement 5 die
Führungsschiene 3 und dämpft somit die Bewegung des Deckels oder des Schiebedachsystems. Figur lb zeigt in einer Seitenansicht bezogen auf die x-z- Ebene das in Figur 1 beschriebene Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 in einem Zustand, der nicht länger dem oben beschriebenen Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs entspricht. Aufgrund des Auftretens einer Kraft F_T, die beispielsweise durch einen Auffahrunfall des Kraftfahrzeugs verursacht ist und wie eingezeichnet in x-Richtung wirkt, wird der Deckel oder das Schiebedachsystem, insbesondere in geöffneter
Stellung, begründet durch die Trägheit von Masse in
Fahrtrichtung beschleunigt. Sofern die Kraft F_T einen vorgegebenen Wert übersteigt, wird das mit dem Deckel
gekoppelte Bremselement 5 in Rotation um die Drehachse D versetzt. Infolgedessen übt das Bremselement 5 mittels des zweiten Hebels 52 eine Kraft F_B auf das Sperrelement 7 aus, die abhängig von der Kraft F_T größer ist als die vorgegebene Kraft F_E des Federelements und das Federelement komprimiert.
Die Rotation des Bremselements 5 führt dazu, dass der dritte Hebel 53 durch die Ausnehmung 22 des Antriebsschlittens 21 in Kontakt mit der Führungsschiene 3 tritt und dadurch aufgrund von Reibung eine bremsende Wirkung auf die Bewegung des
Deckels oder des Schiebedachs ausübt.
Auf diese Weise wird eine Anordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Deckel oder ein Schiebedachsystem für das Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs, realisiert, die auf einfache Weise einen Beitrag für erhöhte Sicherheit im
Straßenverkehr leistet. Vorhandene Schwachstellen des
Schiebedachsystems, wie zum Beispiel Kabelumspritzungen oder Kabelanbindungen an Gleiterschlitten, werden mittels
Ausgestaltungen der beschriebenen Anordnung 1 entlastet und eine Stärke der Kopplung des Schiebedachsystems oder des Deckels an das Kraftfahrzeug wird erhöht. Im Falle eines Unfalls wird der Deckel oder das
Schiebedachsystem, der oder das mit der Anordnung 1 gekoppelt ist, unabhängig vom Zustand vorhandener Kabelumspritzungen und Kabelanbindungen in ihrer Position relativ zum
Fahrzeugdach gehalten. Das Zusammenwirken des Sperrelements 7 und des Bremselements 5 verhindert somit eine unkontrollierte Bewegung des Deckels oder wirkt einer solchen zumindest entgegen, sodass zum Beispiel der Deckel bei einem
Auffahrunfall aufgrund der auftretenden Kraft F_T das
Fahrzeugdach nicht verlässt und unter Umständen zu einem gefährlichen Geschoß wird.
Somit wird ein zuverlässiger und sicherer Betrieb des
Schiebedachsystems oder des Deckels ermöglicht, welches oder welcher eine Ausgestaltung der beschriebenen Anordnung 1 umfasst .
Figur lc zeigt im Wesentlichen das in den Figuren la und lb dargestellte Ausführungsbeispiel in einer weiteren
Seitenansicht bezogen auf das eingezeichnete
Koordinatensystem in der y-z-Ebene. Dargestellt ist wieder ein Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs und der Anordnung 1, bei dem das Bremselement 5 beabstandet zu der Führungsschiene 3 angeordnet ist und keine Bremswirkung auf den Deckel oder das Schiebedachsystem ausübt.
Die Kraft F_T, die abhängig von ihrem Wert eine Bremswirkung mittels des Bremselements 5 einleitet, ist nicht zwangsläufig eine Trägheitskraft, die zum Beispiel im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs auftritt, sondern kann auch andere
Ursachen haben. Beispielsweise wird eine Kraft aufgebracht, um sich unbefugten Zugang zu einem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs zu verschaffen, sodass das Bremselement auch in einem solchen Fall, eine Bewegung des Deckels oder des Schiebedachsystems blockiert oder dämpft.
Der erwähnte Normalbetrieb der Anordnung 1 und des
Kraftfahrzeugs repräsentiert in diesem Zusammenhang zum
Beispiel eine kontrollierte Führung des Kraftfahrzeugs, bei dem Vibrationen und leichte Erschütterungen aufgrund eines standardmäßigen Betriebs auftreten. Mittels Vorspannung des Federelements 7 wird somit eine wesentliche Bewegung des Bremselements 5 erst bei einem Auftreten einer Kraft F_T möglich, die eine Kraft F_B des Bremselements generiert, die den Wert der vorgegebenen Kraft F_E des Sperrelements 7 übersteigt. Kräfte, die beispielsweise aufgrund von
Vibrationen oder kontrollierten Bremsvorgängen auftreten, reichen abhängig von der vorgegeben Kraft F_E in der Regel nicht aus, um einen Kontakt des Bremselements 5 mit der
Führungsschiene 3 herzustellen.
Die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dargestellte Trägheitskraft F_T ist im Wesentlichen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichtet und muss nicht, wie dargestellt, zwangsläufig mit einer Kraftrichtung der Kraft F_B des
Bremselements 5 übereinstimmen. Somit muss nicht die
eingezeichnete Trägheitskraft F_T den erwähnten
beispielhaften Wert von 1000 N der vorgegebenen Kraft F_E übersteigen, um eine Bremswirkung mittels des Bremselements 5 zu ermöglichen, sondern eine Projektion der Trägheitskraft F_T an der Position des Federelements 7 und des eingespannten Bremselements 5, die die Kraft F_B des Bremselements 5 repräsentiert und der Kraftrichtung der Kraft F_E des
Sperrelements 7 entgegen gerichtet ist. In anderen Ausgestaltungen der Anordnung 1 und des Sperrelements 7 kann auch ein anderer Wert der vorgegebenen Kraft F_E eingestellt sein, um das Bremselement 5 in dem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs in einer vorgegebenen
Position zu halten und ab einem Überschreiten der
vorgegebenen Kraft F_E durch eine auftretende Kraft F_B einer unkontrollierten Bewegung des Deckels entgegenzuwirken.
In Bezug auf die dargestellten Seitenansichten in den Figuren la-lc wird zum Beispiel mittels des dritten Hebels 53 des Bremselements 5 eine Bremswirkung an einer Unterseite der Führungsschiene 3 eingeleitet, welche dem Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Der dritte Hebel 53 und/oder das gesamte Bremselement 5 sind beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt, können aber auch andere Materialien aufweisen.
Die Führungsschiene 3 ist zum Beispiel bezogen auf einen Querschnitt in der y-z-Ebene U-förmig ausgebildet und nimmt den Antriebsschlitten 21 auf. Das mittels der beschriebenen Anordnung 1 realisierte Bremssystem ist beispielsweise, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, im Wesentlichen in dem Antriebsschlitten 21 integriert, sodass kein zusätzlicher Gleiter zum Führen des bewegbaren Deckels oder Schiebedachs nötig ist.
In weiteren Ausgestaltungen kann die Anordnung 1 auch in oder an einem zusätzlichen Element beabstandet von dem
Antriebsschlitten 21 angeordnet sein, sodass eine
Bremswirkung außerhalb des Normalbetriebs mittels der
Anordnung 1 erzielt wird. Figur ld zeigt die Anordnung 1 in einer weiteren Seitenansicht bezogen auf das eingezeichnete
Koordinatensystem in der y-z-Ebene, welche im Unterschied zu den zuvor illustrierten Ausführungsformen ein separates
Abriebelement 4 umfasst, das an einer Unterseite innerhalb der Führungsschiene 3 angeordnet ist. Dargestellt ist wieder ein Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs und der Anordnung 1, bei dem das Bremselement 5 beabstandet zu der Führungsschiene 3 und dem Abriebelement 4 angeordnet ist und keine Bremswirkung auf den Deckel oder das Schiebedachsystem ausübt.
Das Abriebelement 4 weist eine vorgegebene
Oberflächenstruktur mit Kanten, Zacken und/oder Zähnen auf und ist so innerhalb der Führungsschiene 3 positioniert, dass es bei einem Auftreten der Kraft F_B, die größer ist als die vorgegebene Kraft F_E, das Bremselement 5 beziehungsweise den dritten Hebel 53 des Bremselements 5 kontaktiert. Auf diese Weise wird eine erhöhte Bremswirkung aufgrund einer
vergrößerten Reibung erreicht, die durch die vorgegebene Oberflächenstruktur des Abriebelements 4 begründet ist. Die Zacken führen zum Beispiel zu einem kontrollierten
Materialabrieb des Bremselements 5 beziehungsweise des dritten Hebels 53 im Falle einer benötigten Bremswirkung für den Deckel.
In einer alternativen Ausgestaltung der Anordnung 1 kann eine solche raue oder gezackte Oberflächenstruktur auch direkt an einer Oberfläche der Führungsschiene 3 und/oder an einer Oberfläche des Bremselements 5 bewusst ausgebildet sein, um eine erhöhte Bremswirkung zu ermöglichen. Somit werden das Bremselement 5 und die Führungsschiene 3 aufeinander
abgestimmt und es wird kein zusätzliches Abriebelement 4 benötigt . Figur 2a zeigt in einer Aufsicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs, die ein Bremselement 5 umfasst, das aus mehreren Bauteilen ausgebildet ist. In Bezug auf das
eingezeichnete Koordinatensystem illustriert die dargestellte Aufsicht eine Ansicht der Anordnung 1 in der x-y-Ebene.
In dieser Ausführungsform weist das Bremselement 5 zwei
Pendelstützen 54, zwei Bremsschuhe 11 und ein Koppelelement 25 auf, welches eine Möglichkeit der Kopplung des
Bremselements 5 und des Deckels oder des Schiebedachsystems realisiert. Die Bremsschuhe 11 sind jeweils mit einer
Pendelstütze 54 gekoppelt, welche wiederum mit dem
Koppelelement 25 gekoppelt sind.
Das Koppelelement 25 ist zwischen dem Sperrelement 7, welches wieder beispielhaft als Federelement dargestellt ist, und einem Anschlag 27 angeordnet und mit der vorgegebenen Kraft F_E des Federelements 7 eingespannt. Das Federelement 7 ist auf anderer Seite gegen einen Anschlag 23 eingespannt, um so das Koppelelement 25 und dadurch das Bremselement 5 mit der vorgegebenen Kraft F_E in Position zu halten. In dem
dargestellten Normalbetrieb sind die Bremsschuhe 11
beabstandet von der Führungsschiene 3 angeordnet.
Das Bremselement 5 ist in dem Normalbetrieb beispielsweise innerhalb oder oberhalb des Antriebsschlittens 21 angeordnet und mit diesem gekoppelt. Das Bremselement 5 und der
Antriebsschlitten 21 sind innerhalb der Führungsschiene 3 angeordnet und ermöglichen den in Figur 2b dargestellten Fall der Dämpfung einer unkontrollierten Bewegung des Deckels oder des Schiebedachsystems des Fahrzeugdachs. Figur 2b stellt somit beispielhaft den Mechanismus zur
Erzeugung einer Bremswirkung mittels des Bremselements 5 des Ausführungsbeispiels aus Figur 2a dar. Bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs wird das Koppelelement 25, das mit dem Deckel oder dem Schiebedachsystem gekoppelt ist, wie eingezeichnet in x-Richtung beschleunigt. Im Unterschied zu dem
Ausführungsbeispiel in den Figuren la-lc weisen die
auftretenden Kräfte F_T und F_B in diesem Ausführungsbeispiel der Anordnung 1 im Wesentlichen beide in x-Richtung.
In dem Fall, dass die auftretende Kraft F_B des Bremselements 5 die vorgegebene Kraft F_E übersteigt, wird das als
Sperrelement 7 beispielhaft dargestellte Federelement
komprimiert und die Pendelstützen 54 sowie die Bremsschuhe 11 nach außen gedrückt. Dabei bezieht sich die Formulierung außen in diesem Ausführungsbeispiel auf eine Richtung in Richtung der seitlichen Innenflächen der Führungsschiene 3.
Die Bremsschuhe 11 erzeugen in Kontakt mit der
Führungsschiene 3 aufgrund von Reibung Widerstand und bremsen die Bewegung des Koppelelements 25 und somit eine
unkontrollierte Bewegung des Deckels oder des
Schiebedachsystems .
Die Bremsschuhe 11 sind beispielsweise in Form von gummierten Quadern ausgebildet. In weiteren Ausgestaltungen kann die Anordnung 1 auch nur einen Bremsschuh 11 oder mehrere
Bremsschuhe 11 umfassen, die auch andere Materialien umfassen und/oder andere geometrische Formen aufweisen. Dabei sind die Bremsschuhe 11 nicht zwangsläufig separate Bauteile des
Bremselements 5, sondern können auch einstückig mit dem
Bremselement 5 ausgebildet sein. Mit dem Begriff Bremsschuh ist im Wesentlichen die Funktion des Teils des Bremselements 5 beschrieben, der in Kontakt mit der Führungsschiene 3 kommt. In Folge des Kontakts mit der Führungsschiene 3 erzeugt der Bremsschuh des Bremselements 5 aufgrund von
Reibung eine Bremswirkung.
Die Figuren 3a und 3b zeigen in einer Aufsicht bezogen auf die eingezeichnete x-y-Ebene eine weitere mögliche
Ausgestaltung der Anordnung 1 in einem Normalbetrieb (Figur 3a) und zum Beispiel im Falle eines Unfalls des
Kraftfahrzeugs (Figur 3b) .
Das Bremselement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel
einstückig, zum Beispiel als Kunststoffbauteil , ausgebildet und weist zwei Hebelarme 55 und zwei Bremsschuhe 11 auf.
Analog zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 2a und 2b ist das Bremselement 5 teilweise zwischen zwei Anschlägen 23 und 27 und dem Sperrelement 7 angeordnet. Darüber hinaus umfasst die Anordnung 1 zwei Führungselemente 13, die im Falle eines Unfalls die Hebelarme 55 des Bremselements 5 nach außen führen, bis diese mittels der Bremsschuhe 11 die inneren Seitenflächen der Führungsschiene 3 berühren. Die Führungselemente 13 sind beispielsweise in Form von zwei Stahlstiften realisiert und bilden einen führenden Widerstand für die beiden Hebelarme 55.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Anordnung 1 repräsentieren beispielhafte Möglichkeiten, um auf einfache Weise einer unkontrollierten Bewegung des Deckels oder des Schiebedachsystems entgegenzuwirken und so einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Das dabei dargestellte Sperrelement 7 muss nicht zwangsläufig als elastisches Element, wie zum Beispiel ein Federelement, ausgebildet sein, sondern ist gemäß Ausführungsformen auch als Sollbruchkörper realisierbar. In diesem Zusammenhang übt der Sollbruchkörper als Sperrelement 7 in einem Normalbetrieb zwar keine vorgegebene Kraft auf das Bremselement 5 auf, stellt aber aufgrund seiner Ausgestaltung als geometrischer Körper einen vorgegebenen Widerstand dar, welcher eine wesentliche Bewegung des Bremselements 5 verhindert. Im Falle einer Bewegung des Bremselements 5 übt der Sollbruchkörper aber analog zu dem Federelement aufgrund seines Widerstands eine Kraft auf das Bremselement 5 aus, die eine Bewegung des Bremselements 5 blockiert. Überschreitet aber die auftretende Kraft F_B des Bremselements 5 den durch den Sollbruchkörper vorgegebenen Widerstand, bricht dieser ein und die Bewegung des Bremselements 5 wird freigegeben. Der vorgegebene
Widerstand des Sollbruchkörpers repräsentiert somit eine vorgegebene Kraft F_E ab der eine Bremswirkung mittels des Bremselements 5 eingeleitet wird.
Der Sollbruchkörper ist beispielsweise anlog zu dem zuvor beschriebenen Federelement zwischen dem Anschlag 23 und dem Bremselement 5 angeordnet. Beispielsweise ist der
Sollbruchkörper als Zylinder realisiert, der an einer Seite eine Kerbe aufweist, die eine vorgegebene Sollbruchstelle definiert. Die geometrische Struktur des Zylinders ist an dieser Sollbruchstelle geschwächt, sodass der Sollbruchkörper ab einer vorgegebenen Kraft in der Regel an dieser Stelle bricht und dadurch der Widerstand gegen eine Bewegung des Bremselements 5 aufgehoben wird.
In weiteren Ausgestaltungen der Sollbruchkörper auch andere Geometrien aufweisen, zum Beispiel eine oder mehrere Sollbruchstellen umfassen. Die geometrische Ausgestaltung und die Wahl eines Materials bieten zwei
Möglichkeiten, um einen gewünschten Widerstand oder eine gewünschte vorgegebene Kraft F_E zu realisieren.
Darüber hinaus kann analog zu Figur ld in weiteren
Ausführungsformen der Anordnung 1 gemäß den Figuren 2a-3b eine vorgegebene Oberflächenstruktur an einer vorgegebenen Position der Oberfläche der Führungsschiene 3, des
Bremselements 5 beziehungsweise der Bremsschuhe 11
ausgebildet sein, um eine erhöhte Bremswirkung durch
Materialabrieb der zusammenwirkenden Oberflächen zu erzielen. Es ist ebenso möglich, ein zusätzliches separates
Abriebelement 4 mit einer vorgegebenen Oberflächenstruktur zwischen der Führungsschiene 3 und dem Bremselement 5
anzuordnen, um auf diese Weise eine erhöhte Reibungskraft und Bremswirkung zu erreichen.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass auch mehrere
Ausgestaltungen der Anordnung 1 in dem Kraftfahrzeug
angeordnet sein können. Beispielsweise sind zwei
Ausgestaltungen der Anordnung 1 in Bezug auf eine
Längsrichtung des Kraftfahrzeugs an zwei gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet und dem Deckel oder dem Schiebedachsystem zugeordnet.
Bezugs zeichenliste
I Anordnung
3 Führungsschiene
4 Abriebelement
5 Bremselement
7 Sperrelement
II Bremsschuh
13 Führungselement
21 Antriebsschlitten
22 Ausnehmung Antriebsschlitten
23 Anschlag
25 Koppelelement
27 Anschlag
29 Deckelkulisse
51 erster Hebel
52 zweiter Hebel
53 dritter Hebel
54 Pendelstütze
55 Hebelarm
D Drehachse
F_T auftretende Kraft
F_B auftretende Kraft Bremselement
F E Kraft elastisches Element

Claims

Anordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, die mit einem
Deckel für ein Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, umfassend
- mindestens eine Führungsschiene (3) , die dem Deckel für das Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist,
- mindestens ein Bremselement (5) , das mit der
Führungsschiene (3) gekoppelt ist und in einem
Normalbetrieb beabstandet zu der Führungsschiene (3) angeordnet ist, und
- mindestens ein Sperrelement (7), das mit dem
Bremselement (5) gekoppelt ist und das in dem
Normalbetrieb einer Bewegung des Bremselements (5) relativ zur Führungsschiene (3) entgegenwirkt, wobei das Sperrelement (7) und das Bremselement (5) mit der
Führungsschiene (3) derart gekoppelt sind, dass bei einem Auftreten einer Kraft des Bremselements (5) auf das Sperrelement (7), die größer ist als eine
vorgegebene Kraft und die der vorgegebenen Kraft
entgegenwirkt, die Bewegung des Bremselements (5) relativ zur Führungsschiene (3) freigegeben wird, sodass das Bremselement (5) die Führungsschiene (3)
kontaktiert, um eine unkontrollierte Bewegung des
Deckels relativ zum Fahrzeugdach zu dämpfen.
Anordnung (1) nach Anspruch 1,
bei der das Bremselement (5) einstückig ausgebildet ist.
Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
bei der das Bremselement (5) mindestens einen Hebel (9) aufweist .
4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der das Bremselement (5) mindestens einen Bremsschuh (11) aufweist.
5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der das Sperrelement (7) ein Federelement ist.
6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei der das Sperrelement (7) ein Sollbruchkörper ist.
7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei der das Bremselement (5) und das Sperrelement (7) innerhalb der Führungsschiene (3) angeordnet sind.
8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
umfassend mindestens ein Führungselement (13), das bei dem Auftreten der Kraft des Bremselements (5) auf das Sperrelement (7) das Bremselement (5) an die
Führungsschiene (3) führt.
9. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
bei der das Bremselement (5) bezüglich einer Drehachse (D) rotatorisch ausgebildet und/oder angeordnet ist.
10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
bei der das Bremselement (5) einen ersten Hebel (51), einen zweiten Hebel (52) und einen dritten Hebel (53) aufweist, wobei der erste Hebel (51) zumindest teilweise die Drehachse (D) umfasst, der zweite Hebel (52) zumindest teilweise zwischen dem Sperrelement (7) und einem Anschlag (23) angeordnet ist und der dritte Hebel (53) so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass er bei dem Auftreten der Kraft des Bremselements (5) die
Führungsschiene kontaktiert.
11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
bei der das Bremselement (5) zwei Bremsschuhe (11), zwei
Pendelstützen (54) und ein Koppelelement (25) umfasst, das zwischen dem Sperrelement (7) und einem Anschlag (27) angeordnet ist. 12. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
bei der das Bremselement (5) zumindest teilweise
zwischen dem Sperrelement (7) und einem Anschlag (27) angeordnet ist und zwei Hebelarme (55) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Sperrelements (7)
angeordnet sind und die bei dem Auftreten der Kraft des
Bremselements (5) auf das Sperrelement (7) mittels zweier Führungselemente (13) an die Führungsschiene (3) geführt werden. 13. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
bei der das Bremselement (5) eine vorgegebene
Oberflächenstruktur aufweist, mittels derer das
Bremselement (5) bei dem Auftreten der Kraft, die größer ist als die vorgegebene Kraft, die Führungsschiene (3) kontaktiert.
14. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
bei der die Führungsschiene (3) eine vorgegebene
Oberflächenstruktur aufweist, mittels derer die
Führungsschiene (3) bei dem Auftreten der Kraft, die größer ist als die vorgegebene Kraft, das Bremselement (5) kontaktiert.
15. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14
umfassend,
ein separates Abriebelement (4), das eine vorgegebene Oberflächenstruktur aufweist und das an der
Führungsschiene (3) oder dem Bremselement (5) angeordnet ist, sodass das Abriebelement (4) bei dem Auftreten der Kraft, die größer ist als die vorgegebene Kraft, das Bremselement (5) und die Führungsschiene (3)
kontaktiert .
16. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
bei der die vorgegebene Oberflächenstruktur Kanten, Zacken und/oder Zähne aufweist, mittels derer sich die Führungsschiene (3) und das Abriebelement (4) oder das das Abriebelement (4) und das Bremselement (5) oder die Führungsschiene (3) und das Bremselement (5) bei dem Auftreten der Kraft, die größer ist als die vorgegebene Kraft, kontaktieren.
PCT/EP2016/052069 2015-03-27 2016-02-01 Anordnung für ein kraftfahrzeug WO2016155912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104788.8A DE102015104788A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015104788.8 2015-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155912A1 true WO2016155912A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55272497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052069 WO2016155912A1 (de) 2015-03-27 2016-02-01 Anordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015104788A1 (de)
WO (1) WO2016155912A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836853C1 (de) * 1998-08-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Dachanordnung an Fahrzeugen
DE19934847A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachelement
DE10040044A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-21 Hs Products Karosseriesysteme Bremsvorrichtung für einen Schiebedachdeckel
DE10325327B3 (de) * 2003-06-04 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Deckel mit Bremsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006006804D1 (de) * 2006-09-27 2010-06-02 Arvinmeritor Gmbh Sicherheits-Bremsvorrichtung eines Schiebedachdeckels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836853C1 (de) * 1998-08-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Dachanordnung an Fahrzeugen
DE19934847A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachelement
DE10040044A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-21 Hs Products Karosseriesysteme Bremsvorrichtung für einen Schiebedachdeckel
DE10325327B3 (de) * 2003-06-04 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem Deckel mit Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104788A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE102016200593A1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrkorb eines Aufzugsystems
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP3230119A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015204705B4 (de) Verbreiterbarer Tisch
DE102005005889B3 (de) Rollenführung für ein Fahrzeugsitz-Schwingsystem mit Scherenführung
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102013005292A1 (de) Einstelleinrichtung zur Einstellung eines Radlenkers oder einer Spurstange an einem Kraftfahrzeug, sowie Achsträger mit wenigstens einer solchen Einstelleinrichtung
EP1679205A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge
EP3112718A1 (de) Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP2275313B1 (de) Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Sperrung einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP2789779A2 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
EP3105467A2 (de) Bremsbelaghalter, insbesondere für radbremsscheiben von schienenfahrzeugen
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
DE102005005826B4 (de) Kopfstütze
WO2016155912A1 (de) Anordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
EP2914891B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren arretieren eines vorgebbaren zustandes einer einrichtung sowie sicherheitsschalter mit einer solchen vorrichtung
DE102013209038A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Arretiervorrichtung
WO2018189289A1 (de) Vorrichtung zur abrollsicherung von fahrzeugen
DE102019002887A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16702143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1