WO2016150599A1 - Fördermodul zum fördern von wasserhaltigen flüssigkeiten - Google Patents

Fördermodul zum fördern von wasserhaltigen flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2016150599A1
WO2016150599A1 PCT/EP2016/052053 EP2016052053W WO2016150599A1 WO 2016150599 A1 WO2016150599 A1 WO 2016150599A1 EP 2016052053 W EP2016052053 W EP 2016052053W WO 2016150599 A1 WO2016150599 A1 WO 2016150599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage tank
opening
storage container
module according
suction pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Strohl
Martin Kling
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016150599A1 publication Critical patent/WO2016150599A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Delivery module for conveying water-containing liquids
  • Components of the conveyor module such as the delivery unit, damage or destroy.
  • the conveying module according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the conveying module in a
  • Storage tank can be used without the freezing of the liquid
  • a suction pipe is arranged at the opening of the pot bottom, in which a check valve is provided.
  • the check valve allows liquid to flow from the storage tank into the storage tank at a hydrostatic pressure difference between the storage tank and the storage tank, but does not allow liquid to flow in the opposite direction from the storage tank back into the storage tank.
  • the check valve is provided at an inlet opening of the suction pipe or in the region between the inlet opening and the opening of the pot bottom.
  • the suction tube has a smaller diameter than the rest of the storage container, since the suction tube in this way comprises less volume that may need to be thawed.
  • the intake manifold of the storage container can be heated, in particular electrically or via a cooling liquid of a vehicle radiator, since a liquid frozen in the intake manifold can be thawed quickly in this way.
  • the delivery unit can be heated, in particular by means of at least one electrical winding of an electronically commutated drive motor of the delivery unit. In this way, remaining in the delivery unit, frozen liquid can be thawed.
  • a suction line is provided in the suction pipe, which is fluidly connected to an input of the delivery unit, since the above the suction pipe arranged delivery unit can suck in this way water from the suction pipe.
  • the intake of the suction line facing away from the delivery unit must be arranged as close as possible above the check valve, since the position of this inlet determines the minimum level from which liquid can be sucked by the delivery module. It when an output of the delivery unit is flow-connected to a pressure line, wherein a pressure control valve is provided which can run back from a predetermined pressure in the pressure line liquid from the pressure line into the storage tank is very advantageous. In this way, the pressure in the
  • the storage container has an overflow opening, wherein a pressure-generating means of the delivery unit is arranged in the direction of gravity over the overflow opening. In this way it is achieved that the liquid level in the storage tank always remains below the pressure-generating means in the delivery unit and thus the pressure-generating means can not freeze in the liquid. Damage to the delivery unit, in particular the pressure-generating agent, by the liquid is thereby avoided.
  • Claim 9 has the advantage that in the storage tank, a level is set, which is always below the pot bottom of the storage container of the delivery module. In this way it is avoided that the storage tank is damaged by freezing liquid.
  • the storage container of the delivery module is attached to the storage tank, in particular to an opening of the storage tank, since this is a particularly simple way of attachment.
  • the storage container has an opening which is closed by a lid on which a hydraulic connection for filling the storage container and the overflow opening and the storage tank is provided.
  • the storage container and also the storage tank can be continuously filled with liquid, for example via a condensate line of a cooling system.
  • Fig.l shows in section a disposed within a storage tank conveyor module according to a first embodiment and A arranged outside the storage tank conveyor module according to a second embodiment.
  • Fig.l shows in section a disposed within a storage tank conveyor module according to a first embodiment.
  • the delivery module 1 serves to convey water-containing liquids
  • demineralized water or condensate from a storage tank 2 to an injection device 3 of an internal combustion engine of a vehicle.
  • the delivery module 1 is arranged according to the first embodiment in the storage tank 2 and has a delivery unit 4 and the delivery unit 4 receiving storage tank 5.
  • the delivery unit 4 may be an electric flow pump or an electric positive displacement pump.
  • the storage container 5 is designed, for example, pot-shaped and has a pot bottom 6, in which an opening 7 is provided.
  • the opening 8 of the storage tank 2 is closed by a lid 15 which holds the shoulder 9 of the
  • a suction pipe 10 is arranged, in which a check valve 13 is provided.
  • the check valve 13 comprises a valve body 12 which is provided with a valve seat
  • the suction tube 10 of the storage container 5 is tubular and has a smaller diameter than the rest of the cup-shaped storage container 5. In this way, only a relatively small volume of liquid must be thawed if the liquid should freeze in the suction tube 10 of the storage container 5 once.
  • a heater 14 may be provided which on the suction pipe 10 in the region between the bottom of the pot 6 Storage tank 5 and the inlet opening 11 of the suction pipe 10 is arranged.
  • the heater 14 may, for example, an electric heater or a
  • Liquid heating which is operated with warm liquid of a vehicle radiator of the vehicle.
  • the delivery unit 4 may also be heated, for example, by the delivery unit 4 electronically commutated
  • Drive motor comprises, whose at least one electrical winding via a
  • Control unit is controlled such that a predetermined heat output as
  • the suction tube 10 may be conically shaped such that the suction tube 10 tapers in the direction away from the storage container 5 direction.
  • the cross section of the suction tube 10 may be conically shaped such that the suction tube 10 tapers in the direction away from the storage container 5 direction.
  • Suction tube 10 is for example circular, but can also be arbitrarily different. As a result, the ice pressure is passed during possible freezing so that the freezing water / ice mass can escape the ice pressure to the storage tank 5 back and the suction tube 10 is not damaged by the freezing of the water. Furthermore, causes such a conical shape of the
  • Suction tube 10 also has better mechanical strength.
  • the check valve 13 allows liquid from the storage tank 2 in the
  • Storage tank 5 flow, but does not allow liquid to flow in the opposite direction from the storage tank 5 back into the storage tank 2. In this way, it is ensured that the storage container 5 with liquid from the
  • Storage tank 2 is filled when the level in the storage tank 2 is higher than in
  • a suction pipe 17 is provided, which is fluidly connected to an input of the delivery unit 4 and ends in a lower portion of the suction pipe 10 near the check valve 13. That way that can
  • the suction line 17 may be tubular or tubular.
  • the inlet of the suction line 17 is as close to the
  • the negative pressure of the suction line 17 supports the opening and keeping open of the check valve 13 as long as the delivery unit 4 is in active operation.
  • the check valve 13 is kept open even when the hydrostatic pressure difference between the storage tank 2 and the Storage tank 5 would not be enough to keep open.
  • the suction line 17 may have crown-shaped prongs, so that even liquid can be sucked in when the valve body 12 of the check valve 13 would touch the end of the suction line 17 or come very close to it.
  • An output of the delivery unit 4 is connected to a pressure line 18th
  • a pressure regulating valve 19 which can run back from a predetermined pressure in the pressure line 18 liquid from the pressure line 18 into the storage container 5. In this way, a constant pressure in the pressure line 18 is set.
  • the storage container 5 has an overflow opening 20, wherein a
  • Delivery unit 4 so that the delivery unit or the at least one
  • the pressure generating agent can not freeze in the liquid.
  • the delivery unit 4 has two rotatable rotors as pressure-generating means.
  • the storage tank 2 has an overflow opening 21, wherein the
  • Storage tank 5 is arranged with respect to the bottom of the pot 6 over the overflow opening 21 of the storage tank 2. Characterized a level is set in the storage tank 2, which is always below the bottom of the pot 6 of the storage container 5 of the conveyor module 1, so that the storage container 5 can not be damaged by freezing liquid.
  • Storage tank 5 and provided via the overflow opening 20 and the storage tank 2, which is connected to a condensate line 22 of a cooling system 23 of the vehicle, in particular an air conditioner.
  • a condensate line 22 of a cooling system 23 of the vehicle in particular an air conditioner.
  • condensate is collected and passed for example via the condensate line 22 into the storage tank 5 or in the storage tank 2.
  • a filter 24 may be provided for filtering the condensate.
  • FIG. 2 shows in section an arranged outside of the storage tank 2 conveyor module according to a second embodiment.
  • Storage tank 5 and disposed therein delivery unit 4 is disposed outside of the storage tank 2. At the opening 8 of the bottom 6 of the pot
  • the suction pipe 10 is arranged, which opens via its suction port 11 into the storage tank 2, for example in the region of a bottom 27 of the storage tank 2 or in an area near the bottom 27. An end portion of the suction pipe 10 may also be formed on the storage tank 2 be.
  • the overflow opening 20 of the storage container 5 also opens into the storage tank 2 via an overflow line 28.
  • the storage container 5 is arranged in relation to the storage tank 2 such that the bottom of the pot 6 of the storage container 5 lies above the storage tank 2 in the direction of gravity.
  • the storage container 5 could also be arranged in relation to the storage tank 2 such that the cover 15 of the delivery module lies in the direction of gravity below the storage tank 2.
  • the overflow opening 28 opens into an upper region of the storage tank 2 above the overflow opening 21 of the storage tank 2.
  • a suction line 17 is provided in the suction pipe 10, which is fluidly connected to an input of the delivery unit 4 and in a lower portion of the Suction tube 10 near the check valve 13 ends.
  • the check valve 13 is not arranged in the inlet opening 11 of the suction pipe 10 but, for example, in a section of the suction pipe 10 which, viewed in the direction of gravity, lies at or below the bottom 27 of the storage tank 2.
  • the valve body 12 is
  • the weight of the valve body 12 is designed such that small differential pressures due to different levels in the storage tank 5 and the storage tank 2 to open the check valve 13 lead.
  • the valve body 12 may be lighter or heavier than the fluid. If the valve body 12 is heavier than the liquid, a valve spring is needed, which presses the valve body 12 against the force of gravity in the direction of the valve seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Fördermodule zum Fördern von Kraftstoff bekannt, mit einem Förderaggregat und einem das Förderaggregat aufnehmenden Speicherbehälter, der einen Topfboden aufweist, in dem eine Öffnung zum Befüllen des Speicherbehälters vorgesehen ist. Nachteilig ist, dass dieses Fördermodul nicht dazu ausgebildet ist, in einem Vorratstank mit wasserhaltiger Flüssigkeit angeordnet zu werden, da die Flüssigkeit im Vorratstank einfrieren kann und dabei einzelne Komponenten des Fördermoduls, beispielsweise das Förderaggregat, beschädigen oder zerstören kann. Das erfindungsgemäße Fördermodul kann in einem Vorratstank eingesetzt werden, ohne dass bei einem Einfrieren der Flüssigkeit des Vorratstanks Komponenten des Fördermoduls beschädigt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Öffnung (7) des Topfbodens (6) ein Saugrohr (10) angeordnet ist, in dem ein Rückschlagventil (13) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung Titel
Fördermodul zum Fördern von wasserhaltigen Flüssigkeiten
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Fördermodul zum Fördern von wasserhaltigen
Flüssigkeiten nach der Gattung des Anspruchs 1 und von einem Vorratstank nach der Gattung des Anspruchs 9.
Es ist schon ein Fördermodul zum Fördern von Kraftstoff aus der DE 4242242 AI bekannt, mit einem Förderaggregat und einem das Förderaggregat aufnehmenden Speicherbehälter, der einen Topfboden aufweist, in dem eine Öffnung zum Befüllen des Speicherbehälters vorgesehen ist. Nachteilig ist, dass dieses Fördermodul nicht dazu ausgebildet ist, in einem Vorratstank mit wasserhaltiger Flüssigkeit angeordnet zu werden, da die Flüssigkeit im Vorratstank einfrieren kann und dabei einzelne
Komponenten des Fördermoduls, beispielsweise das Förderaggregat, beschädigen oder zerstören kann.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Fördermodul mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Fördermodul in einem
Vorratstank einsetzbar ist, ohne dass bei einem Einfrieren der Flüssigkeit des
Vorratstanks Komponenten des Fördermoduls beschädigt werden. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem an der Öffnung des Topfbodens ein Saugrohr angeordnet ist, in dem ein Rückschlagventil vorgesehen ist. Das Rückschlagventil lässt Flüssigkeit aus dem Vorratstank in den Speicherbehälter bei einem hydrostatischen Druckunterschied zwischen dem Vorratstank und dem Speicherbehälter einströmen, lässt aber keine Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung vom Speicherbehälter zurück in den Vorratstank strömen. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Fördermoduls möglich. Nach den Ausführungsbeispielen ist das Rückschlagventil an einer Einlassöffnung des Saugrohres oder im Bereich zwischen der Einlassöffnung und der Öffnung des Topfbodens vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Saugrohr einen kleineren Durchmesser aufweist als der übrige Speicherbehälter, da das Saugrohr auf diese Weise weniger Volumen umfasst, das gegebenenfalls aufgetaut werden muss.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn das Saugrohr des Speicherbehälters beheizbar ist, insbesondere elektrisch oder über eine Kühlflüssigkeit eines Fahrzeugkühlers, da eine im Saugrohr gefrorene Flüssigkeit auf diese Weise schnell aufgetaut werden kann.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Förderaggregat beheizbar ist, insbesondere mittels zumindest einer elektrischen Wicklung eines elektronisch kommutierten Antriebsmotors des Förderaggregates. Auf diese Weise kann im Förderaggregat verbliebene, gefrorene Flüssigkeit aufgetaut werden.
Weiterhin vorteilhaft ist, dass in dem Saugrohr eine Saugleitung vorgesehen ist, die mit einem Eingang des Förderaggregates strömungsverbunden ist, da das oberhalb des Saugrohres angeordnete Förderaggregat auf diese Weise Wasser aus dem Saugrohr ansaugen kann. Der dem Förderaggregat abgewandte Einlass der Saugleitung muss möglichst nahe oberhalb des Rückschlagventils angeordnet sein, da die Position dieses Einlasses den minimalen Füllstand festlegt, ab dem Flüssigkeit von dem Fördermodul angesaugt werden kann. Sehr vorteilhaft ist es, wenn ein Ausgang des Förderaggregates mit einer Druckleitung strömungsverbunden ist, wobei ein Druckregelventil vorgesehen ist, das ab einem vorbestimmten Druck in der Druckleitung Flüssigkeit aus der Druckleitung in den Speicherbehälter zurücklaufen lässt. Auf diese Weise wird der Druck in der
Druckleitung auf einen konstanten Wert eingestellt. Auch vorteilhaft ist, wenn der Speicherbehälter eine Überlauföffnung aufweist, wobei ein druckerzeugendes Mittel des Förderaggregates in Richtung der Schwerkraft gesehen über der Überlauföffnung angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Flüssigkeitsstand im Speicherbehälter immer unterhalb des druckerzeugenden Mittels im Förderaggregat bleibt und das druckerzeugende Mittel somit nicht in der Flüssigkeit einfrieren kann. Eine Beschädigung des Förderaggregates, insbesondere des druckerzeugenden Mittels, durch die Flüssigkeit wird dadurch vermieden. Dadurch dass der Füllstand im Speicherbehälter aber nur knapp unterhalb des
druckerzeugenden Mittels eingestellt ist, ist gleichzeitig die maximale Saughöhe des Förderaggregates gering, so dass auch eine Strömungspumpe, die bauartbedingt nur eine geringe Saughöhe aufweist, in dem Fördermodul zum Einsatz kommen kann.
Der erfindungsgemäße Vorratstank mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 9 hat den Vorteil, dass im Vorratstank ein Füllstand eingestellt wird, der immer unterhalb des Topfbodens des Speicherbehälters des Fördermoduls liegt. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Speicherbehälter durch einfrierende Flüssigkeit beschädigt wird.
Vorteilhaft ist, wenn der Speicherbehälter des Fördermoduls an dem Vorratstank, insbesondere an einer Öffnung des Vorratstanks befestigt ist, da dies eine besonders einfache Art der Befestigung ist.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn der Speicherbehälter eine Öffnung aufweist, die mit einem Deckel verschlossen ist, an dem ein hydraulischer Anschluss zum Befüllen des Speicherbehälters und über die Überlauföffnung auch des Vorratstanks vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Speicherbehälter und auch der Vorratstank beispielsweise über eine Kondensatleitung eines Kühlsystems kontinuierlich mit Flüssigkeit befüllt werden. Zeichnungen
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig.l zeigt im Schnitt ein innerhalb eines Vorratstanks angeordnetes Fördermodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Fig.2 ein außerhalb des Vorratstanks angeordnetes Fördermodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.l zeigt im Schnitt ein innerhalb eines Vorratstanks angeordnetes Fördermodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Das Fördermodul 1 dient dem Fördern von wasserhaltigen Flüssigkeiten,
beispielsweise entmineralisiertes Wasser oder Kondensat, aus einem Vorratstank 2 zu einer Einspritzvorrichtung 3 einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs.
Das Fördermodul 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Vorratstank 2 angeordnet und weist ein Förderaggregat 4 und einen das Förderaggregat 4 aufnehmenden Speicherbehälter 5 auf. Das Förderaggregat 4 kann eine elektrische Strömungspumpe oder eine elektrische Verdrängerpumpe sein. Der Speicherbehälter 5 ist beispielsweise topfförmig ausgeführt und hat einen Topfboden 6, in dem eine Öffnung 7 vorgesehen ist. Der Speicherbehälter 5 ist an dem Vorratstank 2 befestigt, beispielsweise an einer Öffnung 8 des Vorratstanks 2. Dazu weist der Speicherbehälter 5 beispielsweise eine Schulter 9 auf, die an der offenen Seite des Speicherbehälters 5 vorgesehen ist und an der Öffnung 8 des Vorratstanks 2 aufliegt. Die Öffnung 8 des Vorratstanks 2 ist mit einem Deckel 15 verschlossen, der die Schulter 9 des
Speicherbehälters 5 zwischen dem Deckel 15 und der Öffnung 8 des Vorratstanks 2 einspannt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Öffnung 8 des Topfbodens 6 ein Saugrohr 10 angeordnet ist, in dem ein Rückschlagventil 13 vorgesehen ist. Das Rückschlagventil 13 umfasst einen Ventilkörper 12, der mit einem Ventilsitz
zusammenwirkt.
Das Saugrohr 10 des Speicherbehälters 5 ist rohrförmig ausgebildet und weist einen kleineren Durchmesser auf als der übrige topfförmige Speicherbehälter 5. Auf diese Weise muss nur ein verhältnismäßig kleines Volumen an Flüssigkeit aufgetaut werden, wenn die Flüssigkeit im Saugrohr 10 des Speicherbehälters 5 einmal gefrieren sollte.
Zum schnellen Auftauen der Flüssigkeit im Saugrohr 10 kann eine Heizung 14 vorgesehen sein, die am Saugrohr 10 im Bereich zwischen dem Topfboden 6 des Speicherbehälters 5 und der Einlassöffnung 11 des Saugrohres 10 angeordnet ist. Die Heizung 14 kann beispielsweise eine elektrische Heizung oder eine
Flüssigkeitsheizung sein, die mit warmer Flüssigkeit eines Fahrzeugkühlers des Fahrzeugs betrieben wird. Das Förderaggregat 4 kann ebenfalls beheizbar sein, beispielsweise indem das Förderaggregat 4 einen elektronisch kommutierten
Antriebsmotor umfasst, dessen zumindest eine elektrische Wicklung über ein
Steuergerät derart angesteuert wird, dass eine vorbestimmte Heizleistung als
Verlustleistung abgegeben wird, mittels der ein Auftauen der im Förderaggregat 4 befindlichen Flüssigkeit möglich ist. Das Saugrohr 10 kann konisch derart geformt sein, dass sich das Saugrohr 10 in von dem Speicherbehälter 5 abgewandter Richtung verjüngt. Der Querschnitt des
Saugrohres 10 ist beispielsweise kreisförmig, kann aber auch beliebig anders sein. Hierdurch wird der Eisdruck beim eventuellen Einfrieren so geleitet, dass die gefrierendende Wasser-/Eismasse dem Eisdruck zum Speicherbehälter 5 hin ausweichen kann und das Saugrohr 10 durch das Gefrieren des Wassers nicht beschädigt wird. Desweiteren bewirkt eine solche konische Formgebung des
Saugrohres 10 auch eine bessere mechanische Festigkeit.
Das Rückschlagventil 13 lässt Flüssigkeit aus dem Vorratstank 2 in den
Speicherbehälter 5 einströmen, lässt jedoch keine Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung vom Speicherbehälter 5 zurück in den Vorratstank 2 ausströmen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Speicherbehälter 5 mit Flüssigkeit aus dem
Vorratstank 2 befüllt wird, wenn der Füllstand im Vorratstank 2 höher ist als im
Speicherbehälter 5. In dem Saugrohr 10 ist eine Saugleitung 17 vorgesehen, die mit einem Eingang des Förderaggregates 4 strömungsverbunden ist und in einem unteren Abschnitt des Saugrohrs 10 nahe dem Rückschlagventil 13 endet. Auf diese Weise kann das
Förderaggregat 4 auch noch bei einem niedrigen Füllstand im Speicherbehälter 5 Flüssigkeit ansaugen. Die Saugleitung 17 kann schlauchförmig oder rohrförmig ausgebildet sein. Der Einlass der Saugleitung 17 ist möglichst nahe an der
Einlassöffnung 11 des Saugrohres 10 und oberhalb des Rückschlagventils 13 angeordnet. Auf diese Weise unterstützt der Unterdruck der Saugleitung 17 das Öffnen und Offenhalten des Rückschlagventils 13, solange das Förderaggregat 4 im aktiven Betrieb ist. Insbesondere wird das Rückschlagventil 13 auch dann noch offen gehalten, wenn der hydrostatische Druckunterschied zwischen dem Vorratstank 2 und dem Speicherbehälter 5 zum Offenhalten nicht mehr ausreichen würde. An seinem dem Rückschlagventil 13 zugewandten Ende kann die Saugleitung 17 kronenförmige Zacken aufweisen, so dass auch noch Flüssigkeit angesaugt werden kann, wenn der Ventilkörper 12 des Rückschlagventils 13 das Ende der Saugleitung 17 berühren oder diesem sehr nahe kommen würde.
Ein Ausgang des Förderaggregates 4 ist mit einer Druckleitung 18
strömungsverbunden, wobei ein Druckregelventil 19 vorgesehen ist, das ab einem vorbestimmten Druck in der Druckleitung 18 Flüssigkeit aus der Druckleitung 18 in den Speicherbehälter 5 zurücklaufen lässt. Auf diese Weise wird ein konstanter Druck in der Druckleitung 18 eingestellt.
Der Speicherbehälter 5 weist eine Überlauföffnung 20 auf, wobei ein
druckerzeugendes Mittel des Förderaggregates 4, insbesondere das zumindest eine rotierende Bauteil des Förderaggregates 4, Richtung der Schwerkraft gesehen über der Überlauföffnung 20 angeordnet ist. Dadurch bleibt der Flüssigkeitsstand im
Speicherbehälter 5 immer unterhalb des druckerzeugenden Mittels des
Förderaggregates 4, so dass das Förderaggregat bzw. das zumindest eine
druckerzeugende Mittel nicht in der Flüssigkeit einfrieren kann. Beispielsweise weist das Förderaggregat 4 zwei drehbare Rotoren als druckerzeugende Mittel auf. Außerdem weist der Vorratstank 2 eine Überlauföffnung 21 auf, wobei der
Speicherbehälter 5 bezüglich dem Topfboden 6 über der Überlauföffnung 21 des Vorratstanks 2 angeordnet ist. Dadurch wird im Vorratstank 2 ein Füllstand eingestellt, der immer unterhalb des Topfbodens 6 des Speicherbehälters 5 des Fördermoduls 1 liegt, so dass der Speicherbehälter 5 nicht durch einfrierende Flüssigkeit beschädigt werden kann.
An dem Deckel 15 ist ein hydraulischer Anschluss 16 zum Befüllen des
Speicherbehälters 5 und über die Überlauföffnung 20 auch des Vorratstanks 2 vorgesehen, der mit einer Kondensatleitung 22 eines Kühlsystems 23 des Fahrzeugs, insbesondere einer Klimaanlage, verbunden ist. An einem Verdampfer der Klimaanlage wird Kondensat aufgefangen und beispielsweise über die Kondensatleitung 22 in den Speicherbehälter 5 oder in den Vorratstank 2 geleitet. In der Kondensatleitung 22 kann ein Filter 24 zur Filterung des Kondensats vorgesehen sein. Außerdem kann an der Kondensatleitung 22 oder an dem Deckel 15 ein weiterer Anschluss 25 zum Einfüllen der Flüssigkeit, insbesondere zum Erstbefüllen des Speicherbehälters 5 und über den Überlauf auch des Vorratstanks 2, ausgebildet sein.
Fig.2 zeigt im Schnitt ein außerhalb des Vorratstanks 2 angeordnetes Fördermodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Bei der Vorrichtung nach Fig.2 sind die gegenüber der Vorrichtung nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig.2 unterscheidet sich von dem ersten
Ausführungsbeispiel nach Fig.l darin, dass das Fördermodul 1 mit dem
Speicherbehälter 5 und dem darin angeordneten Förderaggregat 4 außerhalb des Vorratstanks 2 angeordnet ist. An der Öffnung 8 des Topfbodens 6 des
Speicherbehälters 5 ist das erfindungsgemäße Saugrohr 10 angeordnet, das über seine Ansaugöffnung 11 in den Vorratstank 2 mündet, beispielsweise im Bereich eines Bodens 27 des Vorratstanks 2 oder in einem Bereich nahe dem Boden 27. Ein Endabschnitt des Saugrohrs 10 kann auch an dem Vorratstank 2 ausgebildet sein. Die Überlauföffnung 20 des Speicherbehälters 5 mündet über eine Überlaufleitung 28 ebenfalls in den Vorratstank 2. Dazu ist der Speicherbehälter 5 derart in Bezug zum Vorratstank 2 angeordnet, dass der Topfboden 6 des Speicherbehälters 5 in Richtung der Schwerkraft gesehen oberhalb des Vorratstanks 2 liegt. Alternativ könnte der Speicherbehälter 5 auch derart in Bezug zum Vorratstank 2 angeordnet sein, dass der Deckel 15 des Fördermoduls in Richtung der Schwerkraft gesehen unterhalb des Vorratstanks 2 liegt. Die Überlauföffnung 28 mündet dabei in einen oberen Bereich des Vorratstanks 2 oberhalb der Überlauföffnung 21 des Vorratstanks 2. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in dem Saugrohr 10 eine Saugleitung 17 vorgesehen, die mit einem Eingang des Förderaggregates 4 strömungsverbunden ist und in einem unteren Abschnitt des Saugrohrs 10 nahe dem Rückschlagventil 13 endet.
Das Rückschlagventil 13 ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht in der Einlassöffnung 11 des Saugrohrs 10, sondern beispielsweise in einem Abschnitt des Saugrohrs 10 angeordnet, der in Richtung der Schwerkraft gesehen auf der Höhe oder unterhalb des Bodens 27 des Vorratstanks 2 liegt. Der Ventilkörper 12 ist
beispielsweise schwerer als die Flüssigkeit ausgebildet und wirkt mit seiner
Gewichtskraft auf den Ventilsitz des Rückschlagventils 13 und dichtet diesen ab. Das Gewicht des Ventilkörpers 12 ist derart ausgelegt, dass kleine Differenzdrücke aufgrund unterschiedlicher Füllstände im Speicherbehälter 5 und im Vorratstank 2 zum Öffnen des Rückschlagventils 13 führen. Bei Rückschlagventilen 13, bei denen die Schwerkraft den Ventilkörper 12 vom Ventilsitz weg bewegt, kann der Ventilkörper 12 leichter oder schwerer als die Flüssigkeit ausgebildet sein. Wenn der Ventilkörper 12 schwerer als die Flüssigkeit ist, wird eine Ventilfeder benötigt, die den Ventilkörper 12 entgegen der Schwerkraft in Richtung des Ventilsitzes drückt.

Claims

Fördermodul zum Fördern von wasserhaltigen Flüssigkeiten mit einem
Förderaggregat (4) und einem das Förderaggregat
(4) aufnehmenden
Speicherbehälter
(5), der einen Topfboden (6) aufweist, in dem eine Öffnung (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (7) des
Topfbodens
(6) ein Saugrohr (10) angeordnet ist, in dem ein Rückschlagventil (13) vorgesehen ist.
Fördermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rückschlagventil (13) an einer Einlassöffnung (11) des Saugrohres (10) oder im Bereich zwischen der Einlassöffnung (11) und der Öffnung
(7) des Topfbodens (6) vorgesehen ist.
Fördermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (10) einen kleineren Durchmesser aufweist als der übrige Speicherbehälter (5).
Fördermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Saugrohr (10) des Speicherbehälters (5) beheizbar ist, insbesondere elektrisch oder über eine Kühlflüssigkeit eines
Fahrzeugkühlers.
Fördermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Förderaggregat (4) beheizbar ist, insbesondere mittels zumindest einer elektrischen Wicklung eines elektronisch kommutierten Antriebsmotors des Förderaggregates (4).
Fördermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Saugrohr (10) eine Saugleitung (17) vorgesehen ist, die mit einem Eingang des Förderaggregates (4) strömungsverbunden ist.
Fördermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Förderaggregates (4) mit einer
Druckleitung (18) strömungsverbunden ist, wobei ein Druckregelventil (19) vorgesehen ist, das ab einem vorbestimmten Druck in der Druckleitung (18) Flüssigkeit aus der Druckleitung (18) in den Speicherbehälter (5) zurücklaufen lässt.
8. Fördermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (5) eine Überlauföffnung (20) aufweist, wobei ein druckerzeugendes Mittel, insbesondere ein Rotor, des Förderaggregates (4) in Richtung der Schwerkraft gesehen über der
Überlauföffnung (20) angeordnet ist.
9. Vorratstank mit einem Fördermodul nach einem der vorhergehenden
Ansprüche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (2) eine Überlauföffnung (21) aufweist, wobei der Speicherbehälter (5) des
Fördermoduls (1) bezüglich dem Topfboden (6) in Richtung der Schwerkraft gesehen über der Überlauföffnung (21) des Vorratstanks (2) angeordnet ist.
10. Vorratstank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Speicherbehälter (5) des Fördermoduls (1) an dem Vorratstank (2), insbesondere an einer Öffnung (8) des Vorratstanks (2) befestigt ist.
11. Vorratstank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, die Öffnung (8) des Vorratstanks (2) mit einem Deckel (15) verschlossen ist, an dem ein hydraulischer Anschluss (16) zum Befüllen des Speicherbehälters (5) vorgesehen ist.
PCT/EP2016/052053 2015-03-26 2016-02-01 Fördermodul zum fördern von wasserhaltigen flüssigkeiten WO2016150599A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205499.3 2015-03-26
DE102015205499.3A DE102015205499A1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Fördermodul zum Fördern von wasserhaltigen Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150599A1 true WO2016150599A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55275090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052053 WO2016150599A1 (de) 2015-03-26 2016-02-01 Fördermodul zum fördern von wasserhaltigen flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015205499A1 (de)
WO (1) WO2016150599A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111058972A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 麦格纳斯太尔燃油系统公司 具有液体容器的机动车辆
IT201800009870A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna provvisto di un sistema di alimentazione di acqua ad almeno una camera di combustione
IT201900018542A1 (it) * 2019-10-11 2021-04-11 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna provvisto di un sistema di alimentazione di un liquido operatore a base acqua presentante un dispositivo riscaldatore

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3324031A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research System zur speicherung einer wässrigen lösung an bord eines fahrzeugs
EP3324030A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research System zur speicherung einer wässrigen lösung an bord eines fahrzeugs
DE102016123489A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Prominent Gmbh Füllstandssensor
DE102017210988A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Tanksystem für ein Additiv
DE102017215168A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Einspritzvorrichtung für Wasser
DE102017215751A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks
FR3075701B1 (fr) * 2017-12-22 2019-12-13 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Systeme de stockage de liquide pour vehicule
DE102018208001A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kühlmittelfördereinrichtung für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE102018216504A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines flüssigen Stoffs
DE102018217181B4 (de) * 2018-10-08 2023-11-09 Vitesco Technologies GmbH Verwendung einer elektrisch angetriebenen Strömungspumpenstufe, einer Wasserfördereinheit, eines Wassereinspritzsystems, eines Verbrennungsmotors sowie eines Fahrzeugs
IT201800009869A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Magneti Marelli Spa Sistema di alimentazione di acqua ad almeno una camera di combustione in un motore a combustione interna e corrispondente dispositivo riscaldatore
DE102020119058B3 (de) 2020-07-20 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit einer Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602287A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
DE19936287A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE102004051746A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Tankmodul für ein Reduktionsmittel und Dosiersystem
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
EP2199556A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Delphi Technologies, Inc. Harnstoffaufbewahrungssystem
WO2011029774A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE112011103943T5 (de) * 2011-05-16 2013-11-07 Suzhou Powergreen Emission Solution System Co., Ltd. Integriertes SCR-Speichergerät für Reduktionsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242242C2 (de) 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602287A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
DE19936287A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE102004051746A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Tankmodul für ein Reduktionsmittel und Dosiersystem
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
EP2199556A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Delphi Technologies, Inc. Harnstoffaufbewahrungssystem
WO2011029774A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE112011103943T5 (de) * 2011-05-16 2013-11-07 Suzhou Powergreen Emission Solution System Co., Ltd. Integriertes SCR-Speichergerät für Reduktionsmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111058972A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 麦格纳斯太尔燃油系统公司 具有液体容器的机动车辆
IT201800009870A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna provvisto di un sistema di alimentazione di acqua ad almeno una camera di combustione
EP3647561A1 (de) * 2018-10-29 2020-05-06 Magneti Marelli S.p.A. Verbrennungsmotor mit einem system zur versorgung einer wasserbasierten betreiberflüssigkeit
US10961883B2 (en) 2018-10-29 2021-03-30 Marelli Europe S.P.A. Internal combustion engine provided with a system supplying a water-based operator liquid
IT201900018542A1 (it) * 2019-10-11 2021-04-11 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna provvisto di un sistema di alimentazione di un liquido operatore a base acqua presentante un dispositivo riscaldatore
EP3805536A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Marelli Europe S.p.A. Brennkraftmaschine ausgestattet mit einem zufuhrsystem einer wasserbasierten betriebsflüssigkeit mit einer heizvorrichtung
US11286888B2 (en) 2019-10-11 2022-03-29 Marelli Europe S.P.A. Internal combustion engine provided with a water-based operating liquid feeding system having a heating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205499A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016150599A1 (de) Fördermodul zum fördern von wasserhaltigen flüssigkeiten
DE4224981C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2240680B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102008044363A1 (de) Kraftstoffzuführsystem mit einem stromabwärts einer Förderpumpe installierten Kraftstofffilter
WO2006040274A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102013211760A1 (de) Vorratstank mit Heizvorrichtung
EP2296927A1 (de) Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter
WO2008098848A1 (de) Fördereinheit
WO2010112396A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine wässrige flüssigkeit in einem kraftfahrzeug
WO2011023448A1 (de) Unterdruckpumpe mit druckausgleich
WO2018162187A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit mindestens einem kraftstofftank
WO2007045519A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
EP3507470B1 (de) Zuführvorrichtung für eine gefriergefährdete flüssigkeit in eine fluidleitung eines kraftfahrzeugs
DE102017008127B3 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Wasser in ein Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102010012651A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102015210811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entleeren eines Wasserabscheiders einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102016124356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Überlaufens von Kraftstoff aus einem Fahrzeugkraftstofftank
DE703983C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
WO2017215839A1 (de) Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem
DE19651664A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit
DE102009052600B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102005018469A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102014002720A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Fluids
EP1146224A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016218886A1 (de) Fördermodul, insbesondere Kraftstofffördermodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16702530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1