WO2016146157A1 - Sprühpistole für bewässerungszwecke - Google Patents

Sprühpistole für bewässerungszwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2016146157A1
WO2016146157A1 PCT/EP2015/055411 EP2015055411W WO2016146157A1 WO 2016146157 A1 WO2016146157 A1 WO 2016146157A1 EP 2015055411 W EP2015055411 W EP 2015055411W WO 2016146157 A1 WO2016146157 A1 WO 2016146157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray gun
handle
fluid channel
spray
gun according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Thomas
Justin Henry
Michael Jaschke
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15709701.5A priority Critical patent/EP3271079B1/de
Priority to PCT/EP2015/055411 priority patent/WO2016146157A1/de
Publication of WO2016146157A1 publication Critical patent/WO2016146157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • B05B12/0022Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement
    • B05B12/0024Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers associated with means for restricting their movement to a single position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets

Definitions

  • the invention relates to a spray gun for irrigation purposes, comprising a gun body, a spray unit held thereon, a handle on the gun body positionally held handle for a user, an inlet, formed by the spray unit and with the inlet via a fluid passage fluidly connected outlet, a valve unit and an the handle arranged actuator which is in operative connection with the valve unit for selectively releasing the fluid channel.
  • Such a spray gun is used, for example, for irrigating green areas.
  • a supply line is connected or connectable, for example, a hose.
  • the user releases the fluid channel, so that liquid can flow from the supply line to the spray unit and can be sprayed at the outlet.
  • the liquid supply is interrupted.
  • WO 2009/076186 A2 a generic spray gun is described.
  • the gripping device of the spray gun can be pivoted relative to the gun body about a transverse axis.
  • the spray gun may be transferred from an angled configuration in which the handle assembly and the gun body are angled relative to each other into a substantially elongated configuration in which the handle assembly is aligned with the gun body.
  • intermediate configurations of different angling are possible. The user can select the most convenient, manageable configuration for them.
  • Object of the present invention is to provide a spray gun of the type mentioned, which is easy to handle for a user.
  • the grip device can assume at least two positions relative to the gun body.
  • the actuating element In a first position, the actuating element is aligned with the spray gun in such a way that it can be finger-operated by the user in its intended use. With at least one and preferably two, three or four fingers can be acted on the actuating element, in particular with the / the second and / or third phalanx (ern).
  • the user By pulling with the finger (s) on the actuator, the user can act on the valve unit.
  • the user can transfer the grip device into the second position.
  • the actuator In the second position, the actuator is handtellerbetätigbar in the intended use of the spray gun.
  • the actuating element is handballenbetätigbar in the second position of the handle device.
  • the actuating element in the first position of the grip device, is arranged on one side of the spray gun facing the spray unit and on the side of the spray gun remote from the spray unit in the second position of the grip device.
  • the actuating element in the first position, can in particular be arranged on or in the direction of a front side of the spray gun, pointing away from the user.
  • the actuating element in the second position, can be arranged on the spray gun, in particular on a rear side, facing the user.
  • the actuating element engages with respect to a handle axis of the handle device diametrically opposite positions on the spray gun.
  • the handle device has a longitudinal direction and can be converted by rotating about its longitudinal direction from the first position to the second position.
  • the handle device can be transferred by a rotation through 180 ° or substantially 180 ° about its longitudinal direction from the first to the second position and vice versa.
  • the gripping device has a longitudinal direction and can be transferred by turning around a direction transversely to the longitudinal direction (for example by 180 ° or substantially 180 °) from the first position to the second position and vice versa.
  • the grip device is effectively turned “overhead” in order to transfer it from the first to the second position and vice versa.
  • the gripping device can occupy exactly two positions relative to the spray gun, namely the first position and the second position.
  • the gripping device can be transferred into at least one third position except in the first position and in the second position, the actuating element occupying a position on the spray gun in the third position, which position is different from the positions in FIG the first position and the second position.
  • the spray gun proves to be even more versatile. The operator can transfer the gripping device into the at least one third position and thereby actuate the actuating element in a different manner.
  • the gripping device is releasably connectable to the gun body and relative to this for transferring from the first position to the second position and vice versa in different relative positions can be brought.
  • the user may release the handle assembly from the gun body and releasably connect the gun body in the respective first or second position.
  • the gripping device is rotatably mounted on the gun body about a handle axis defined by the gripping device.
  • the rotatable mounting facilitates a user's handling of the spray gun.
  • the grip device may be rotatable about the handle axis for transferring from the first position to the second position and vice versa by 180 ° or substantially 180 °.
  • the gripping device is rotatable in both directions of rotation about the handle axis. This facilitates the handling of the spray gun, especially taking into account the fact that it can be used as well as left-handed people. Intuitively, the user tends to turn the handle assembly by external rotation of the hand. In the present embodiment, in which rotation in both directions of rotation is possible, this can be done easily by both right and left-handers.
  • the gun body comprises a housing and / or a fluid channel section of the fluid channel, which housing and / or which fluid channel section forms a rotary guide for a grip element of the grip device when rotating about the handle axis.
  • the rotary guide facilitates a user handling of the spray gun, for example, by tilting the handle device relative to the gun body can be avoided.
  • the fluid channel has a first fluid channel section encompassed by the grip device and a second fluid channel section encompassed by the pistol body, which are rotatably mounted to one another and sealed relative to one another by means of a sealing element.
  • the sealing element can also be ensured that when turning the handle device relative to the gun body no liquid exiting the spray gun.
  • the fluid channel sections are preferably engaged with each other, and the sealing element is conveniently an O-ring surrounding the engaging first or second fluid channel section.
  • the first fluid channel section engages in the second fluid channel section.
  • the O-ring is on the outside of the first and on the inside of the second fluid channel section.
  • the spray gun comprises a blocking device for blocking the handle device against rotation relative to the gun body and / or against release of the gun body, which blocking device comprises at least a first blocking element on the handle device and at least one cooperating with this second blocking element on the gun body, and at least one trigger element for acting on the first biofuel ckierelement and / or on the second blocking element and canceling an engagement of the blocking elements with each other.
  • the blocking elements can cooperate, whereby a rotation of the handle device and / or its release is blocked by the gun body.
  • the gripping device remains in the first position or the second position (or the at least one third position, if present).
  • the user can disengage the blocking elements and transfer them into a release position. This makes it possible to rotate the handle assembly relative to the gun body and / or to solve from this.
  • the blocking device can be configured as a clamping device and / or as a latching device. Accordingly, the blocking elements can be clamping elements and / or latching elements.
  • the blocking elements can be positively and / or non-positively engaged in the blocking position.
  • the blocking elements Conveniently acts on the first and / or the second blocking element a restoring force when the blocking elements are disengaged and occupy the release position. Under the effect of the restoring force, the blocking elements are transferred without further action by the user in the blocking position.
  • the at least one first blocking element and / or the at least one second blocking element can be automatically transferred from a release position in which the blocking elements are disengaged into a blocking position in which the blocking elements are engaged.
  • the at least one first and / or the at least one second blocking element is material-elastic and / or form-elastic. Under deformation by the user, the blocking elements are transferred to the release position. Under reverse deformation, the blocking elements are automatically transferred to the blocking position.
  • the at least one triggering element is adapted to an outer contour of a grip element of the grip device and if the blocking elements are arranged within the outer contour.
  • this can be understood in particular to mean that the at least one triggering element forms at least part of the outer contour of the grip device, for example a section or a segment of a wall of the grip element.
  • the at least one triggering element is not perceived by the user as disturbing, and inadvertent actuation of the triggering element can be largely avoided.
  • the gripping device may preferably have an end facing the gun body or an end portion on which the at least one first blocking element and the at least one triggering element are arranged.
  • the at least one triggering element can be achieved and operated by the user in a simple manner.
  • the at least one triggering element is thumb-actuatable and / or indexable.
  • the two triggering elements are arranged diametrically opposite one another with respect to a handle axis of the gripping device on the gripping device or on the gun body.
  • the trigger elements are provided for a thumb and index finger operation.
  • the opposing tripping elements can be reached and operated by right-handers and left-handers alike.
  • the at least one first blocking element and / or the at least one triggering element element are formed integrally with a handle element of the handle device, in particular elastically deformable portions of the handle element. Under deformation of the handle element on at least one triggering element and / or at least one first blocking element, the blocking elements can be transferred to the release position. Under elastic reversion, the blocking elements are transferred to the blocking position.
  • the blocking elements preferably comprise a projection arranged on the gripping device and at least one stop arranged on the gun body which cooperates with the projection against rotation of the gripping device relative to the gun body and / or against detachment of the gripping device from the gun body.
  • at least one stop on the gun body is provided, against which the projection in the blocking position, whereby rotation of the handle device is blocked relative to the gun body.
  • the grip device comprises the valve unit or if it is arranged in the grip device.
  • valve unit is rotatably connected to the handle member. Upon rotation of the handle device relative to the gun body thereby the actuator and the valve unit are rotated.
  • the actuating mechanism for the valve unit can be kept structurally simple.
  • the gripping device comprises a gripping element forming a receiving space and a fluid channel section of the fluid channel arranged in the receiving space or formed by the receiving space.
  • the fluid channel section is, in particular, the abovementioned first fluid channel section.
  • the fluid channel section preferably defines an axis of the handle assembly (handle axis) about which it is rotatable relative to the gun body. By rotating the gripping device, the fluid channel section is rotated about its own axis. This facilitates, for example, the coupling of the fluid channel section to a further fluid channel section arranged on or encompassed by the gun body, as well as the seal between the two fluid channel sections.
  • the fluid channel section can be formed separately from the grip element and held in a non-positive and / or form-fitting manner.
  • the fluid channel section is used for example in the above-mentioned receiving space and held by frictional connection and / or positive engagement on the handle element.
  • the fluid channel section can be clamped and / or locked with the grip element.
  • the fluid channel portion is rotatably connected to the handle member.
  • the valve unit is arranged on the fluid channel section, which in turn is preferably connected in a rotationally fixed manner to the grip element.
  • the valve unit may preferably be held on the fluid channel section and preferably has a valve body arranged in the fluid channel section, preferably axially displaceable, and a coupling member coupling the valve body with the actuating element.
  • the valve body is, for example, a valve pin displaceably held in the fluid channel section.
  • a valve seat of the valve unit is formed, for example, by a taper of the fluid passage portion against which the valve body sealingly abuts in a closed position and from which the valve body is raised in an open position.
  • the coupling member may, for example, pass through a wall of the fluid channel section and couple with the actuating element outside the fluid channel section. It is advantageous if the fluid channel section at the inlet comprises or forms a connection element of a plug-in coupling for the detachable connection of a fluid supply line.
  • the plug-in coupling is preferably integrally formed on the fluid channel section.
  • the actuating element is an actuating lever which is pivotably mounted on the grip device about a pivot axis or comprises such an actuating lever.
  • the actuating element is preferably pivotably mounted on a fluid channel section of the fluid channel encompassed by the grip device.
  • at least one bearing member for the actuator is integrally formed integrally with the fluid channel portion.
  • the above-mentioned actuating lever is preferably pivotally mounted on an end portion of the handle device facing the gun body. In practice it turns out that such a pivotable mounting of the operating lever is perceived by the user as more convenient for the operation of the spray gun.
  • the gripping device in a slip-on direction which is preferably aligned in the longitudinal direction of the gripping device, can be plugged onto the gun body and secured to it by means of a holding member.
  • the at least partially preassembled handle device can be plugged onto the gun body and secured by means of the retaining member to this.
  • the holding member is configured for example as a retaining clip which can be pushed onto the gun body and forms an effective stop in the opposite direction of the plug-in direction for the handle device.
  • the gun body preferably comprises or forms a flange-like abutment region for the gripping device.
  • the abutment portion may, when the handle assembly is rotatable relative to the gun body, further provide the function of a guide member of a rotary guide of the gun body for the handle assembly.
  • the contact region is formed by a housing of the gun body and / or by a fluid channel section of the fluid channel arranged on the gun body, on which housing or on which fluid channel section a grip element of the grip device rests.
  • the spray unit can be brought into different relative positions relative to the gun body, in each of which different spray patterns with nozzles encompassed by the spray unit can be provided.
  • a spot jet nozzle and / or a mist nozzle and / or a flat jet nozzle and / or a rain shower a nozzle arrangement with a plurality of individual jets, are provided.
  • the spray unit is preferably rotatably supported on the gun body, and the spray patterns are conveniently changeable by rotation of the spray unit relative to the gun body.
  • Figure 1 a side view of a spray gun according to the invention
  • Handle device occupies a first position
  • Figure 2 the spray gun of Figure 1, wherein the handle means a second
  • Figure 3 the spray gun of Figure 1 (partially shown), the handle device is shown in a longitudinal sectional view;
  • FIG. 4 is an exploded perspective view of the spray gun of FIG. 1;
  • Figure 5 an enlarged partial view of Figure 4
  • FIG. 6 a sectional view along the line 6-6 in FIG. 3.
  • the drawing shows an advantageous embodiment of a spray gun according to the invention, which is designated by the reference numeral 10.
  • the spray gun 10 is used for irrigation, especially in the garden area. It comprises a gun body 12, a spray unit 14 and a handle device 18.
  • the gun body 12 has a first portion 20 and a second portion 22 defining axes 21 and 23, respectively. Sections 20 and 22 are angled with each other, with axes 21 and 23 intersecting at an angle of, for example, approximately 120 °.
  • the spray unit 14 is rotatably supported about the axis 23 at an end of the section 22 facing away from the section 20.
  • the spray unit 16 forms an outlet 24 of the spray gun 10, on which liquid can be sprayed.
  • the gripping device 18 is arranged on the side facing away from the portion 22 of the section 20 and held in particular in the manner explained below and rotatably supported. At the end opposite the section 20, the gripping device 18 forms an inlet 26 of the spray gun 10.
  • the inlet 26 is in fluid communication with the outlet 24 via a fluid channel 28 (eg, FIG.
  • a supply line is detachably connected, for example, a flexible hose.
  • the fluid channel 28 has a first fluid channel section 32 and a second fluid channel section 34.
  • the first fluid channel section 32 is encompassed by the grip device 18 and the second fluid channel section 34 is encompassed by the gun body 12.
  • the fluid channel sections 32, 34 are flow-connected to one another.
  • the fluid channel section 34 is flow-connected to the spray unit 14 via a further fluid channel section, not shown in the drawing, inside the gun body 12.
  • the gun body 12 comprises a housing 36, which has a housing wall 38.
  • the housing wall 38 is preferably closed on the side of the section 20 facing the gripping device 18 (FIG. 6).
  • the housing wall 38 is provided on the section 20 in cross section with rounding, z. B. circular or with a shape of a straight oval or a mixture between a circular shape and a rectangular shape, as shown in Figure 6.
  • B From the housing wall 38 are radially inwardly z.
  • four projections 40 are provided, which are each grouped in pairs.
  • a first pair of protrusions 40 are disposed diametrically opposite a second pair of protrusions 40 with respect to the axis 21 on the housing wall 38.
  • the two projections 40 of each pair of projections 40 are separated from each other in the circumferential direction of the axis 21 by a gap 42.
  • the projections 40 are arranged on a first (left) transverse side 44 and a second (right) transverse side 46 of the spray gun 10. This orientation or position indication relates to a proper use of the spray gun 10.
  • the spray gun 10 is gripped by a user from a back 48 facing the user.
  • the spray unit 14 is disposed on a front side 50 facing away from the rear side 48, distally with respect to the user.
  • the second fluid channel section 34 is held on the section 20 of the gun body 12 in the housing 36.
  • the fluid channel section 34 includes a substantially cylindrical tube 52 defining the axis 21.
  • an annular projection 54 is formed at the pipe section 52.
  • the projection 54 forms a flange-like abutment region 56 for the gripping device 18 (FIG. 6).
  • Another abutment region 58 of the gun body 12 for the gripping device 18 is formed by the housing wall 38 on its front side facing the gripping device 18.
  • connecting pieces 60 and 62 Portions of the housing wall 38 on the transverse side 44 and the transverse side 46 are connected to each other inside the housing 36 by connecting pieces 60 and 62.
  • the connecting pieces 60, 62 are formed substantially arcuate and extend in the circumferential direction of the axis 21.
  • the connecting pieces 60, 62 are accordingly configured in sections arcuately, with the same radius with respect to the axis 21st
  • a receptacle 64 for a holding member 66 of the spray gun 10 is further formed on the pipe section 52.
  • the receptacle 64 has the shape of an annular groove 65.
  • the annular groove 65 is axially spaced from the annular projection 54 and the grip device 18 further facing than the projection 54th
  • the holding member 66 is configured here as a retaining clip 67.
  • the retaining clip 67 has an approximately horseshoe-shaped shape and is elastically deformable. Under widening, the retaining clip 67 can rest on the annular groove 65 on the tubular piece 52. be plugged or removed from this. This takes place in a plane transverse to the axis 21.
  • the gripping device 18 comprises a gripping element 70, the already mentioned first fluid channel section 32, an actuating element 72 and a valve unit 74.
  • the grip element 70 is approximately sleeve-shaped and comprises a wall 76.
  • the wall 76 has an opening 78 on the side of the grip element 70 facing the section 20.
  • the wall 76 has an opening 80.
  • Another opening 82 is formed in the wall 76.
  • the opening 82 is a slot extending along the handle member 70 between end portions 84 and 86 of the handle assembly 18. The end portions 84 and 86 face the portion 20.
  • a receiving space 88 for the fluid channel portion 32 is formed.
  • the fluid channel portion 32 is formed separately from the handle member 70 and inserted into this.
  • the fluid channel section 32 is held on the grip element 70 on the inside by force and / or positive fit.
  • the fluid channel section 32 comprises a tube piece 90 on which projections 92 are arranged on the outside, preferably being formed on the tube piece 90.
  • the projections 92 of each pair are diametrically opposite each other with respect to the axis 94.
  • Figure 2 shows two axially spaced projections 92.
  • the projections 92 are configured, for example, a wing-shaped.
  • the projections 92 are assigned to the inside of the wall 76 arranged receptacles. The shots are, this is not shown in the drawing, for example, slit-shaped.
  • the projections 92 When inserting the fluid channel section 32 into the receiving space 88, the projections 92 can be positively inserted into the receptacles and thereby the fluid channel section 32 can be connected to the grip element 70.
  • a rotationally fixed connection between the fluid channel section 34 and the grip element 70 is provided with respect to rotation about the axis 94.
  • the tube piece 90 is of substantially cylindrical shape and dimensioned to engage the tube piece 52 of the second fluid channel portion 34 (FIGS. 3 and 6). In this way, fluid communication is formed from the inlet 26 to the gun body 12.
  • a sealing member 96 is provided to seal between the pipe sections 52 and 90.
  • the sealing element 96 is designed as an O-ring 98.
  • the O-ring 98 is held in an annular groove formed on the pipe piece 90 and surrounds this on the outside. At the pipe section 52, the O-ring 98 is located on the inside.
  • the actuating element 72 is embodied here as an actuating lever 100.
  • the actuating lever 100 is pivotally mounted on the gripping device 18 about a pivot axis 102 oriented transversely to the axis 94.
  • the pivotable mounting of the actuating lever 100 takes place at the end section 84 by means of bearing elements 104.
  • the bearing elements 104 define the pivot axis 102 and are preferably formed on the pipe section 90.
  • the valve unit 74 is also arranged in the receiving space 88. It comprises a valve body 106, configured in the present case as a valve pin 108.
  • the valve pin 108 is axially displaceable relative to the axis 94 in the tube piece 90. With a sealing portion 110, the valve pin 108 can rest in a closed position sealingly against a valve seat 112 of the valve unit 74.
  • the valve seat 112 is formed by a taper of the pipe section 90 ( Figure 3).
  • the valve unit 74 further comprises a coupling member 114.
  • the coupling member 114 passes through a wall of the pipe section 90 and is aligned in the direction of the actuating lever 100.
  • An elastic element 116 in the form of a compression spring 118 acts on the coupling member 114 in the direction of the actuating lever 100.
  • a locking device 120 is further provided, with which the actuating lever 100 can be held in the actuated position.
  • the locking device 120 includes, for example, a circulation lock 122.
  • the grip device 18 further comprises a cover 124 for closing the opening 80.
  • the cover 124 is formed, for example, on the tube piece 90.
  • the wall 76 at the end section 84 is adapted to the shape of the housing wall 38 at the end.
  • An outer edge 126 of the wall 76 can be applied in alignment with the contact area 58.
  • the outer edge 126 is interrupted at the transverse sides 44 and 46 (at reference numerals 128 and 130 in Figure 5) in sections.
  • the wall 76 of the handle element 70 on segments 132.
  • the segments 132 are diametrically opposed to each other with respect to the axis 94.
  • the wall 76 is partially deformable and in particular elastically deformable. By applying force radially inward, the segments 132 can be radially engaged. Under elastic deformation, the segments 132 can return radially outward to the starting position.
  • the segments 132 are otherwise adapted to the outer contour of the grip element 70 and do not protrude beyond its outer contour.
  • the segments 132 are coupled to frontal projections 134 on the grip element 70.
  • the preferably rib-shaped projections 134 extend parallel to the axis 94 on the end face of the grip element 70 in the direction of the housing 36.
  • the segments 132 and the projections 134 are formed integrally with the grip element 70.
  • the projections 134 are dimensioned such that they can engage positively in the intermediate spaces 42 between the projections 40.
  • Each gap 42 is assigned a projection 134 (FIG. 6).
  • a projection 40 is arranged on both sides of each projection 134.
  • the opening 78 is bordered by an edge 136.
  • the edge 136 is present annular.
  • the edge 136 is dimensioned so that the pipe section 52 can pass through the opening 78 with some play and can engage in the receiving space 88, in which the pipe section 52, the pipe section 90 overlaps ( Figures 3 and 6).
  • the edge 136 can rest against the abutment region 56 of the section 20. Radially on the outside, the edge 136 is surrounded by axially parallel projections 138. There are two diametrically opposed projections 138 are provided. The projections 138 extend endwise in the direction of the housing 36 and are arcuate with the same radius with respect to the axis 94 designed. The projections 138 may rest radially on the inside of the connecting pieces 60, 62 of the section 20.
  • the pipe section 90 can be inserted into the receiving space 88 and secured therein. Subsequently, the grip element 70 can be plugged with the tube piece 90 axially in a Aufsteckcardi 140 on the gun body 12.
  • the axis 94 which is a handle axis of the gripping device 18, and the axis 21 are aligned coaxially with one another.
  • the tube piece 52 engages in the receiving space 88 and oversees the tube piece 90.
  • the tube pieces 52, 90 are fluid-tightly coupled to each other and rotatably supported each other.
  • the grip element 70 abuts against the abutment regions 56 and 58 via the edge 136 and over the outer edge 126 in a flange-like manner.
  • the projections 138 abut against the connecting pieces 60, 62.
  • the projections 134 engage in a form-fitting manner in the intermediate spaces 42 (FIG. 6).
  • the retaining clip 67 can be pushed through the opening 82 onto the pipe section 52.
  • a projection 54 facing side of the retaining clip 67 forms a stop 142, which is effective against the Aufsteckides 140.
  • the grip element 70 is secured to the gun body 12.
  • the operating lever 100 can be inserted into the opening 82 and connected to the bearing elements 104.
  • the particular advantage of the spray gun 10 according to the invention is that the grip device 18 has two positions relative to the gun body 12. can take place, in which the position of the actuating lever 100 differs from the spray gun 10 from each other. This allows a user a finger actuation of the actuating lever 100 on the one hand ( Figure 1) or a hand and especially palm operation of the operating lever 100 on the other hand ( Figure 2).
  • the handle means 18 can be transferred by rotation relative to the gun body 12 from the first position to the second position and vice versa. This will be discussed below.
  • the gripping device 18 first assumes the first position shown in FIG. 1 with respect to the gun body 12.
  • the actuating lever 100 is disposed distally with respect to the user on the handle device 18 and arranged on a side facing the spray unit 14 side of the spray gun 10.
  • the user can grasp the spray gun 10 from the back 48.
  • the fingers of the user can grip around the grip element 70, and the activation lever 100 can be pivoted and operated with the fingers. The operation has already been discussed above. This defines a first position of the grip device 18.
  • the spray gun 10 comprises a blocking device 144, with which the handle device 18 is secured in the first position against rotation about the handle axis 94.
  • the blocking device 144 comprises blocking elements 146, which in the present case are configured by the projections 134 on the grip element 70.
  • the blocking elements 146 may cooperate with blocking elements 148 on the gun body 12 and in particular the housing 36.
  • the blocking elements 148 are configured by the projections 40 of the housing wall 38.
  • the projections 40 form stops for the projections 134, which prevent rotation of the handle device 18 about the handle axis 94 when the projections 134 engage in the intermediate spaces 42 (FIG. 6). If the blocking elements 146, 148 engage with one another, this defines a blocking position of the blocking device 144.
  • the blocking device 144 can be transferred to a release position.
  • the segments 132 can be acted upon as explained with a radially inwardly directed force.
  • the segments 132 define for this reason triggering elements 150 of the blocking device 144.
  • the triggering elements 150 and the projections 134 are disengaged radially inwardly and out of engagement with the projections 40.
  • the projections 134 no longer engage in the intermediate spaces 42, this is not shown in the drawing. If the blocking elements 146, 148 enter the release position, the user can turn the grip device 18 about the handle axis 94.
  • the fluid channel section 34 forms a rotary guide for the gripping device 18 via the tube piece 52, in particular its tube piece 90 and its wall 76 at the edge 136. Further, the connecting pieces 60, 62 form a rotary guide for the projections 138. The rotation of the gripping device 18 is further guided by the flange-like concerns of the handle member 70 at the abutment areas 56 and 58th
  • the triggering elements 150 are arranged at the end portions 84 facing the gun body 12. The triggering elements 150 can thereby be easily reached and operated by the user.
  • triggering elements 150 are provided.
  • the arrangement of the trigger elements 150 diametrically opposite to the handle member 70 allows easy operation for both right-handed and left-handed.
  • the handling of the spray gun 10 for right-handed and left-handed is also improved in that the handle device 18 can be rotated in both directions of rotation about the handle axis 94 to them from the first to the second Transfer position and vice versa when the blocking device 144 assumes the release position.
  • the gripping device 18 is rotated by 180 ° or substantially 180 ° until it assumes the configuration shown in Figure 2 relative to the gun body 12. If the required angle of rotation is reached, the projections 134 automatically snap into the intermediate spaces 42 between the projections 40 due to the elasticity of the grip element 70. The blocking device 144 is thereby automatically transferred from the release position back to the blocking position. The projections 40 act again as stops, which prevent further rotation of the gripping device 18.
  • the actuating lever 100 faces the user and the spray unit 14 facing away from the spray gun 10 is arranged.
  • the user can grasp the spray gun 10 from the back 48 and operate the operating lever 100 with the palm and in particular the palm.
  • the triggering elements 150 can again be subjected to force and the blocking device 144 can be transferred to the release position. Subsequently, the grip device 18 can be rotated until the blocking device 144 locks again in the blocking position.
  • the user can operate the operating lever 100 with his fingers, depending on his preference, in particular with the second and / or third phalanges, or with the palm, in particular the palm.
  • Separate spray guns or gripping devices with fingering on the one hand and Handellerbetutzrien on the other hand need not be provided. Even a longer fatigue-free work is possible.
  • the grip device 18 between the first position and the second position can be rotated.
  • the spray unit 14 is configured so that a plurality of different spray patterns can be provided. To change between the spray patterns, the spray unit 14 can be rotated about the axis 23 relative to the gun body 12. For example, a spot jet nozzle 152, a mist nozzle 154, a fan jet nozzle 156, and a rain shower 158 are provided to produce four different spray patterns.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühpistole für Bewässerungszwecke, umfassend einen Pistolenkörper (12), eine daran gehaltene Sprüheinheit (14), eine am Pistolenkörper (12) positionsveränderlich gehaltene Griffeinrichtung (18) für einen Benutzer, einen Einlass (26), einen von der Sprüheinheit (14) gebildeten und mit dem Einlass (26) über einen Fluidkanal (28) strömungsverbundenen Auslass (24), eine Ventileinheit (74) und ein an der Griffeinrichtung (18) angeordnetes Betätigungselement (72), das mit der Ventileinheit (74) zum wahlweisen Freigeben des Fluidkanals (28) in Wirkverbindung steht. Um eine derartige Sprühpistole bereitzustellen, die für einen Benutzer bequem handhabbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Griffeinrichtung (18) relativ zum Pistolenkörper (12) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt überführbar ist, wobei das Betätigungselement (72) von dem die Griffeinrichtung (18) greifenden Benutzer in der ersten Stellung fingerbetätigbar und der zweiten Stellung handtellerbetätigbar ist.

Description

SPRÜHPISTOLE FÜR BEWÄSSERUNGSZWECKE
Die Erfindung betrifft eine Sprühpistole für Bewässerungszwecke, umfassend einen Pistolenkörper, eine daran gehaltene Sprüheinheit, eine am Pistolenkörper positionsveränderlich gehaltene Griffeinrichtung für einen Benutzer, einen Einlass, einen von der Sprüheinheit gebildeten und mit dem Einlass über einen Fluidkanal strömungsverbundenen Auslass, eine Ventileinheit und ein an der Griffeinrichtung angeordnetes Betätigungselement, das mit der Ventileinheit zum wahlweisen Freigeben des Fluidkanals in Wirkverbindung steht.
Eine derartige Sprühpistole wird beispielsweise zum Bewässern von Grünflächen eingesetzt. An den Einlass ist eine Zuführleitung angeschlossen oder anschließbar, beispielsweise eine Schlauchleitung. Über das Betätigungselement gibt der Benutzer den Fluidkanal frei, so dass Flüssigkeit von der Zuführleitung zur Sprüheinheit strömen und am Auslass versprüht werden kann. Durch entfallende oder erneute Betätigung wird die Flüssigkeitszufuhr unterbrochen.
In der WO 2009/076186 A2 ist eine gattungsgemäße Sprühpistole beschrieben. Die Griffeinrichtung der Sprühpistole kann relativ zum Pistolenkörper um eine Querachse verschwenkt werden. Dadurch kann die Sprühpistole von einer abgewinkelten Konfiguration, in der die Griffeinrichtung und der Pistolenkörper im Winkel zueinander ausgerichtet sind, in eine im Wesentlichen längserstreckte Konfiguration überführt werden, in welcher die Griffeinrichtung mit dem Pistolenkörper fluchtet. Auch Zwischenkonfigurationen unterschiedlicher Abwinklung sind möglich. Der Benutzer kann die für ihn bequemste, am leichtesten handhabbare Konfiguration auswählen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sprühpistole der eingangs genannten Art bereitzustellen, die für einen Benutzer bequem handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Sprühpistole erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt überführbar ist, wobei das Betätigungselement von dem die Griffeinrichtung greifenden Benutzer in der ersten Stellung fingerbetätigbar und in der zweiten Stellung handteller- betätigbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Sprühpistole ist vorgesehen, dass die Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper zumindest zwei Stellungen einnehmen kann. In einer ersten Stellung ist das Betätigungselement derart an der Sprühpistole ausgerichtet, dass es vom Benutzer in deren bestimmungsgemäßem Gebrauch fingerbetätigbar ist. Mit mindestens einem und vorzugsweise zwei, drei oder vier Fingern kann auf das Betätigungselement eingewirkt werden, insbesondere mit den/dem zweiten und/oder dritten Fingerglied(ern). Durch Zug mit dem oder den Finger(n) am Betätigungselement kann der Benutzer auf die Ventileinheit einwirken. Je nach gewünschter Handhabung kann der Benutzer die Griffeinrichtung in die zweite Stellung überführen. In der zweiten Stellung ist das Betätigungselement im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sprühpistole handtellerbetätigbar. Unter dem Handteller wird insbesondere eine innere, dem Handrücken abgewandte Seite der Hand zwischen der Handwurzel und dem Ansatz der Finger verstanden. Insbesondere ist das Betätigungselement in der zweiten Stellung der Griffeinrichtung handballenbetätigbar. Durch Druck mit dem Handteller auf das Betätigungselement kann der Benutzer auf die Ventileinheit einwirken.
Das Vorsehen von nur einer Griffeinrichtung, die in zwei unterschiedlichen Stellungen fingerbetätigbar bzw. handtellerbetätigbar ist, erlaubt eine vielseitig einsetzbare Sprühpistole mit verbesserter Handhabung bei zugleich kostengünstiger Herstellung. Gesonderte Sprühpistolen oder Griffeinrichtungen brauchen nicht vorgesehen zu sein. Der Wechsel zwischen Fingerbetätigung einerseits und Handtellerbetätigung andererseits ermöglicht einem Benutzer auch längeres ermüdungsfreies Arbeiten. Bei Ermüden der Finger kann die Griffeinrichtung von der ersten in die zweite Stellung überführt und auf Handtellerbetätigung umgestellt werden . Umgekehrt kann bei Ermüdung im Bereich des Handtellers oder der Handwurzel die Griffeinrichtung von der zweiten in die erste Stellung überführt und auf Fingerbetätigung umgestellt werden .
Von Vorteil ist es, wenn das Betätigungselement in der ersten Stellung der Griffeinrichtung an einer der Sprüheinheit zugewandten Seite der Sprühpistole und in der zweiten Stellung der Griffeinrichtung an einer der Sprüheinheit abgewandten Seite der Sprühpistole angeordnet ist. In der ersten Stellung kann das Betätigungselement insbesondere an oder in Richtung einer Vorderseite der Sprühpistole, vom Benutzer wegweisend, angeordnet sein. In der zweiten Stellung kann das Betätigungselement insbesondere an einer Rückseite, dem Benutzer zugewandt, an der Sprühpistole angeordnet sein .
Vorteilhafterweise nimmt das Betätigungselement in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung der Griffeinrichtung einander bezüglich einer Griffachse der Griffeinrichtung diametral gegenüberliegende Positionen an der Sprühpistole ein.
Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Sprühpistole in der Praxis ist es günstig, wenn die Griffeinrichtung eine Längsrichtung aufweist und durch Drehen um ihre Längsrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar ist. Beispielsweise kann die Griffeinrichtung durch eine Drehung um 180° oder im Wesentlichen 180° um ihre Längsrichtung von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt überführt werden.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung eine Längsrichtung aufweist und durch Wenden um eine Richtung quer zur Längsrichtung (beispielsweise um 180° oder im Wesentlichen 180°) von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt überführbar ist. Beispielsweise wird die Griffeinrichtung gewissermaßen "über Kopf" gewendet, um sie von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt zu überführen. Es kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung genau zwei Stellungen relativ zur Sprühpistole einnehmen kann, nämlich die erste Stellung und die zweite Stellung.
Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung außer in die erste Stellung und in die zweite Stellung in mindestens eine dritte Stellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement in der dritten Stellung eine Position an der Sprühpistole einnimmt, die sich von den Positionen in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung unterscheidet. Die Sprühpistole erweist sich dadurch als noch vielseitiger. Die Bedienperson kann die Griffeinrichtung in die mindestens eine dritte Stellung überführen und das Betätigungselement dadurch auf andersartige Weise betätigen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung mit dem Pistolenkörper lösbar verbindbar ist und relativ zu diesem zum Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt in unterschiedliche Relativstellungen bringbar ist. Der Benutzer kann die Griffeinrichtung vom Pistolenkörper lösen und in der jeweiligen ersten oder zweiten Stellung lösbar mit dem Pistolenkörper verbinden.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung am Pistolenkörper um eine von der Griffeinrichtung definierte Griffachse drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung erleichtert einem Benutzer die Handhabung der Sprühpistole.
Insbesondere kann die Griffeinrichtung zum Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt um 180° oder im Wesentlichen 180° um die Griffachse drehbar sein.
Vorzugsweise ist die Griffeinrichtung in beiderlei Drehsinn der Drehung um die Griffachse drehbar. Dies erleichtert die Handhabung der Sprühpistole, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass diese sowohl von Rechts- händern als auch Linkshändern eingesetzt werden kann. Intuitiv neigt der Benutzer dazu, die Griffeinrichtung durch Außenrotation der Hand zu drehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform, bei der eine Drehung in beiderlei Drehsinn möglich ist, kann dies sowohl von Rechts- als auch Linkshändern einfach durchgeführt werden.
Von Vorteil ist es, wenn der Pistolenkörper ein Gehäuse umfasst und/oder einen Fluidkanalabschnitt des Fluidkanals, welches Gehäuse und/oder welcher Fluidkanalabschnitt eine Drehführung für ein Griffelement der Griffeinrichtung beim Drehen um die Griffachse ausbildet. Die Drehführung erleichtert einem Benutzer die Handhabung der Sprühpistole, indem zum Beispiel ein Verkanten der Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper vermieden werden kann.
Derselbe Vorteil wird auch bei einer vorteilhaften Ausführungsform erzielt, bei der der Fluidkanal einen von der Griffeinrichtung umfassten ersten Fluidkanalabschnitt aufweist und einen vom Pistolenkörper umfassten zweiten Fluidkanalabschnitt, die aneinander drehbar gelagert und relativ zueinander mittels eines Dichtelementes abgedichtet sind. Durch das Dichtelement kann außerdem sichergestellt werden, dass beim Drehen der Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper keine Flüssigkeit aus der Sprühpistole austritt.
Die Fluidkanalabschnitte stehen vorzugsweise miteinander in Eingriff, und das Dichtelement ist günstigerweise ein den eingreifenden ersten oder zweiten Fluidkanalabschnitt umgebender O-Ring . Beispielsweise greift der erste Fluidkanalabschnitt in den zweiten Fluidkanalabschnitt ein. Der O-Ring liegt außenseitig am ersten und innenseitig am zweiten Fluidkanalabschnitt an.
Von Vorteil ist es, wenn die Sprühpistole eine Blockiereinrichtung umfasst zum Blockieren der Griffeinrichtung gegen Drehen relativ zum Pistolenkörper und/oder gegen Lösen vom Pistolenkörper, welche Blockiereinrichtung mindestens ein erstes Blockierelement an der Griffeinrichtung und mindestens ein mit diesem zusammenwirkendes zweites Blockierelement am Pistolenkörper umfasst, sowie mindestens ein Auslöseelement zum Einwirken auf das erste Bio- ckierelement und/oder auf das zweite Blockierelement und Aufheben eines Eingriffs der Blockierelemente miteinander. In einer Blockierstellung können die Blockierelemente zusammenwirken, wodurch ein Drehen der Griffeinrichtung und/oder deren Lösen vom Pistolenkörper blockiert wird. Dadurch verbleibt die Griffeinrichtung in der ersten Stellung oder der zweiten Stellung (bzw. der mindestens einen dritten Stellung, sofern vorhanden). Durch Einwirken auf das mindestens eine Auslöseelement kann der Benutzer die Blockierelemente außer Eingriff bringen und in eine Freigabestellung überführen. Dies erlaubt es, die Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper zu drehen und/oder von diesem zu lösen.
Die Blockiereinrichtung kann als Klemmeinrichtung und/oder als Rasteinrichtung ausgestaltet sein. Dementsprechend können die Blockierelemente Klemmelemente und/oder Rastelemente sein.
Die Blockierelemente können in der Blockierstellung formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Eingriff stehen.
Günstigerweise wirkt auf das erste und/oder das zweite Blockierelement eine Rückstellkraft, wenn die Blockierelemente außer Eingriff sind und die Freigabestellung einnehmen. Unter der Wirkung der Rückstellkraft werden die Blockierelemente ohne weiteres Zutun des Benutzers in die Blockierstellung überführt.
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine erste Blockierelement und/oder das mindestens eine zweite Blockierelement selbsttätig von einer Freigabestellung, in der die Blockierelemente außer Eingriff stehen, in eine Blockierstellung überführbar sind, in der die Blockierelemente in Eingriff stehen. Beispielsweise ist das mindestens eine erste und/oder das mindestens eine zweite Blockierelement materialelastisch und/oder formelastisch. Unter Verformung durch den Benutzer werden die Blockierelemente in die Freigabestellung überführt. Unter Rückverformung werden die Blockierelemente selbsttätig in die Blockierstellung überführt. Günstig ist es, wenn das mindestens eine Auslöseelement an eine Außenkontur eines Griffelementes der Griffeinrichtung angepasst ist und wenn die Blockierelemente innerhalb der Außenkontur angeordnet sind. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass das mindestens eine Auslöseelement zumindest einen Teil der Außenkontur der Griffeinrichtung bildet, beispielsweise einen Abschnitt oder ein Segment einer Wandung des Griffelementes. Das mindestens eine Auslöseelement wird dadurch vom Benutzer nicht als störend empfunden, und eine unbeabsichtigte Betätigung des Auslöseelementes kann weitgehend vermieden werden.
Die Griffeinrichtung kann vorzugsweise ein dem Pistolenkörper zugewandtes Ende oder einen Endabschnitt aufweisen, an dem das mindestens eine erste Blockierelement und das mindestens eine Auslöseelement angeordnet sind . Das mindestens eine Auslöseelement kann vom Benutzer dadurch auf einfache Weise erreicht und betätigt werden. Beispielsweise ist das mindestens eine Auslöseelement daumenbetätigbar und/oder zeigefingerbetätigbar.
Als günstig erweist es sich, wenn an der Griffeinrichtung zwei erste Blockierelemente und am Pistolenkörper mindestens zwei zweite Blockierelemente vorgesehen sind, vorzugsweise zwei mit je einem Blockierelement gekoppelte Auslöseelemente. Dadurch können die Griffeinrichtung und der Pistolenkörper zuverlässig gegen Relativdrehung und/oder Lösen voneinander gesichert werden.
Vorzugsweise sind die zwei Auslöseelemente einander bezüglich einer Griffachse der Griffeinrichtung diametral gegenüberliegend an der Griffeinrichtung bzw. am Pistolenkörper angeordnet. Beispielsweise sind die Auslöseelemente für eine Daumen- und Zeigefingerbetätigung vorgesehen. Die einander gegenüberliegenden Auslöseelemente können von Rechtshändern und Linkshändern gleichermaßen bequem erreicht und betätigt werden.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist es günstig, wenn das mindestens eine erste Blockierelement und/oder das mindestens eine Auslöse- element integral mit einem Griffelement der Griffeinrichtung gebildet sind, insbesondere elastisch verformbare Abschnitte des Griffelementes sind. Unter Verformung des Griffelementes am mindestens einen Auslöseelement und/oder mindestens einen ersten Blockierelement können die Blockierelemente in die Freigabestellung überführt werden. Unter elastischer Rückver- formung werden die Blockierelemente in die Blockierstellung überführt.
Die Blockierelemente umfassen bevorzugt einen an der Griffeinrichtung angeordneten Vorsprung und mindestens einen am Pistolenkörper angeordneten Anschlag, der mit dem Vorsprung gegen Drehen der Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper und/oder gegen Lösen der Griffeinrichtung vom Pistolenkörper zusammenwirkt. Beispielsweise ist mindestens ein Anschlag am Pistolenkörper vorgesehen, an dem der Vorsprung in der Blockierstellung anliegt, wodurch ein Drehen der Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper blockiert wird .
Zur Erzielung eines konstruktiv einfachen Aufbaus der Sprühpistole ist es von Vorteil, wenn die Griffeinrichtung die Ventileinheit umfasst oder wenn diese in der Griffeinrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Ventileinheit drehfest mit dem Griffelement verbunden. Bei einer Drehung der Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper werden dadurch auch das Betätigungselement und die Ventileinheit gedreht. Der Betätigungsmechanismus für die Ventileinheit kann dadurch konstruktiv einfach gehalten werden.
Günstig ist es, wenn die Griffeinrichtung ein einen Aufnahmeraum bildendes Griffelement umfasst und einen im Aufnahmeraum angeordneten oder vom Aufnahmeraum gebildeten Fluidkanalabschnitt des Fluidkanals. Bei dem Fluid- kanalabschnitt handelt es sich insbesondere um den vorstehend genannten ersten Fluidkanalabschnitt. Der Fluidkanalabschnitt definiert vorzugsweise eine Achse der Griffeinrichtung (Griffachse), um die diese relativ zum Pistolenkörper drehbar ist. Durch Drehen der Griffeinrichtung wird der Fluidkanalabschnitt um die eigene Achse gedreht. Dies erleichtert beispielsweise die Ankopplung des Fluidkanalabschnitts an einen weiteren, am Pistolenkörper angeordneten oder von diesem umfass- ten Fluidkanalabschnitt, sowie die Abdichtung zwischen den beiden Fluidkanal- abschnitten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Sprühpistole kann der Fluidkanalabschnitt getrennt vom Griffelement gebildet und an diesem kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten sein. Der Fluidkanalabschnitt ist zum Beispiel in den vorstehend erwähnten Aufnahmeraum eingesetzt und durch Kraft- schluss und/oder Formschluss am Griffelement gehalten.
Der Fluidkanalabschnitt kann mit dem Griffelement verklemmt und/oder verrastet sein.
Vorzugsweise ist der Fluidkanalabschnitt drehfest mit dem Griffelement verbunden. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn am Fluidkanalabschnitt die Ventileinheit angeordnet ist, die ihrerseits vorzugsweise drehfest mit dem Griffelement verbunden ist.
Die Ventileinheit kann vorzugsweise am Fluidkanalabschnitt gehalten sein und weist bevorzugt einen im Fluidkanalabschnitt angeordneten, vorzugsweise axial verschieblichen, Ventilkörper auf sowie ein den Ventilkörper mit dem Betätigungselement koppelndes Koppelglied . Der Ventilkörper ist zum Beispiel ein im Fluidkanalabschnitt verschieblich gehaltener Ventilstift. Ein Ventilsitz der Ventileinheit wird zum Beispiel durch eine Verjüngung des Fluidkanalabschnitts gebildet, an der der Ventilkörper in einer Schließstellung dichtend anliegen und von der der Ventilkörper in einer Öffnungsstellung angehoben ist. Das Koppelglied kann beispielsweise eine Wandung des Fluidkanalabschnitts durchsetzen und außerhalb des Fluidkanalabschnitts mit dem Betätigungselement koppeln. Von Vorteil ist es, wenn der Fluidkanalabschnitt am Einlass ein Anschlusselement einer Steckkupplung zum lösbaren Anschließen einer Fluidzuführleitung umfasst oder ausbildet. Die Steckkupplung ist vorzugsweise integral an den Fluidkanalabschnitt angeformt.
Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Sprühpistole ist es günstig, wenn das Betätigungselement ein an der Griffeinrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerter Betätigungshebel ist oder einen solchen umfasst. Durch Einwirken des Benutzers mit den Fingern oder mit dem Handteller wird der Betätigungshebel verschwenkt und die Ventileinheit von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführt.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement an einem von der Griffeinrichtung umfassten Fluidkanalabschnitt des Fluidkanals schwenkbar gelagert. Mindestens ein Lagerelement für das Betätigungselement ist zum Beispiel integral an den Fluidkanalabschnitt angeformt.
Der vorstehend erwähnte Betätigungshebel ist vorzugsweise an einem dem Pistolenkörper zugewandten Endabschnitt der Griffeinrichtung schwenkbar gelagert. In der Praxis zeigt sich, dass eine derartige schwenkbare Lagerung des Betätigungshebels vom Benutzer als bequemer für die Bedienung der Sprühpistole empfunden wird .
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Griffeinrichtung in einer Aufsteckrichtung, die bevorzugt in Längsrichtung der Griffeinrichtung ausgerichtet ist, auf den Pistolenkörper aufsteckbar und an diesem mittels eines Haltegliedes sicherbar ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung und einfache Montage der Sprühpistole erzielt werden. Die zumindest zum Teil vormontierte Griffeinrichtung kann auf den Pistolenkörper aufgesteckt und mittels des Haltegliedes an diesem gesichert werden. Das Halteglied ist beispielsweise als Halteclip ausgestaltet, der auf den Pistolenkörper aufschiebbar ist und einen in Gegenrichtung der Aufsteckrichtung wirksamen Anschlag für die Griffeinrichtung bildet.
Insgesamt ist es von Vorteil, wenn eine manuelle und/oder werkzeuglose Montage der Griffeinrichtung am Pistolenkörper möglich ist, zum Beispiel über den vorstehend erwähnten Halteclip.
Um, beispielsweise bei der Montage, eine definierte Relativposition der Griffeinrichtung und des Pistolenkörpers zu erzielen, umfasst der Pistolenkörper vorzugsweise einen flanschartigen Anlagebereich für die Griffeinrichtung oder bildet einen solchen aus. Der Anlagebereich kann, wenn die Griffeinrichtung relativ zum Pistolenkörper drehbar ist, ferner die Funktion eines Führungsgliedes einer Drehführung des Pistolenkörpers für die Griffeinrichtung bilden.
Als günstig erweist es sich, wenn der Anlagebereich von einem Gehäuse des Pistolenkörpers und/oder von einem am Pistolenkörper angeordneten Fluid- kanalabschnitt des Fluidkanals gebildet ist, an welchem Gehäuse bzw. an welchem Fluidkanalabschnitt ein Griffelement der Griffeinrichtung anliegt.
Zur Erzielung einer vielseitig einsetzbaren Sprühpistole ist es günstig, wenn die Sprüheinheit in unterschiedliche Relativstellungen zum Pistolenkörper bringbar ist, in denen jeweils unterschiedliche Sprühmuster mit von der Sprüheinheit umfassten Düsen bereitstellbar sind . Beispielsweise ist eine Punktstrahldüse und/oder eine Nebeldüse und/oder eine Flachstrahldüse und/oder eine Regenbrause, eine Düsenanordnung mit einer Vielzahl von Einzelstrahlen, vorgesehen.
Die Sprüheinheit ist am Pistolenkörper vorzugsweise drehbar gehalten, und die Sprühmuster sind günstigerweise durch Drehung der Sprüheinheit relativ zum Pistolenkörper veränderbar. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sprühpistole, deren
Griffeinrichtung eine erste Stellung einnimmt;
Figur 2 : die Sprühpistole aus Figur 1, wobei die Griffeinrichtung eine zweite
Stellung einnimmt;
Figur 3 : die Sprühpistole aus Figur 1 (teilweise dargestellt), deren Griffeinrichtung in einer Längsschnittdarstellung gezeigt ist;
Figur 4: eine perspektivische Explosionsdarstellung der Sprühpistole aus Figur 1;
Figur 5 : eine vergrößerte Teildarstellung von Figur 4 und
Figur 6: eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Figur 3.
In der Zeichnung ist eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sprühpistole gezeigt. Die Sprühpistole 10 dient zur Bewässerung, insbesondere im Gartenbereich. Sie umfasst einen Pistolenkörper 12, eine Sprüheinheit 14 und eine Griffeinrichtung 18.
Der Pistolenkörper 12 weist einen ersten Abschnitt 20 und einen zweiten Abschnitt 22 auf, die Achsen 21 bzw. 23 definieren. Die Abschnitte 20 und 22 sind im Winkel zueinander angeordnet, wobei sich die Achsen 21 und 23 unter einem Winkel von beispielsweise ungefähr 120° schneiden. Die Sprüheinheit 14 ist an einem dem Abschnitt 20 abgewandten Ende des Abschnitts 22 um die Achse 23 drehbar gehalten. Die Sprüheinheit 16 bildet einen Auslass 24 der Sprühpistole 10, an dem Flüssigkeit versprüht werden kann. Die Griffeinrichtung 18 ist an der dem Abschnitt 22 abgewandten Seite des Abschnitts 20 angeordnet und daran insbesondere auf nachfolgend noch erläuterte Weise gehalten und drehbar gelagert. An dem dem Abschnitt 20 gegenüberliegenden Ende bildet die Griffeinrichtung 18 einen Einlass 26 der Sprühpistole 10. Der Einlass 26 steht über einen Fluidkanal 28 (z. B. Figur 3) mit dem Auslass 24 in Strömungsverbindung. An den Einlass 26 ist eine Zuführleitung lösbar anschließbar, beispielsweise eine flexible Schlauchleitung. Vorzugsweise ist der Einlass 26, wie bei der Sprühpistole 10, von einem Anschlusselement in Gestalt eines Kupplungsgliedes 30 einer Steckkupplung gebildet.
Der Fluidkanal 28 weist einen ersten Fluidkanalabschnitt 32 und einen zweiten Fluidkanalabschnitt 34 auf. Der erste Fluidkanalabschnitt 32 wird von der Griffeinrichtung 18 umfasst und der zweite Fluidkanalabschnitt 34 vom Pistolenkörper 12. Die Fluidkanalabschnitte 32, 34 sind miteinander strömungsver- bunden. Der Fluidkanalabschnitt 34 ist über einen in der Zeichnung nicht gezeigten weiteren Fluidkanalabschnitt im Inneren des Pistolenkörpers 12 mit der Sprüheinheit 14 strömungsverbunden.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 6 deutlich wird umfasst der Pistolenkörper 12 ein Gehäuse 36, das eine Gehäusewand 38 aufweist. Die Gehäusewand 38 ist an der der Griffeinrichtung 18 zugewandten Seite des Abschnittes 20 vorzugsweise in sich geschlossen (Figur 6). Beispielsweise ist die Gehäusewand 38 am Abschnitt 20 im Querschnitt mit Rundung versehen, z. B. kreisförmig oder mit einer Form eines gestreckten Ovals oder einer Mischung zwischen einer Kreisform und einer Rechteckform, wie in Figur 6 dargestellt.
Von der Gehäusewand 38 stehen radial nach innen z. B. rippenförmige Vorsprünge 40 ab. Insbesondere sind vier Vorsprünge 40 vorgesehen, die jeweils paarweise gruppiert sind. Ein erstes Paar von Vorsprüngen 40 ist einem zweiten Paar von Vorsprüngen 40 bezüglich der Achse 21 diametral gegenüberliegend an der Gehäusewand 38 angeordnet. Die beiden Vorsprünge 40 jedes Paars von Vorsprüngen 40 sind in Umfangsrichtung der Achse 21 voneinander durch einen Zwischenraum 42 getrennt. Die Vorsprünge 40 sind an einer ersten (linken) Querseite 44 bzw. einer zweiten (rechten) Querseite 46 der Sprühpistole 10 angeordnet. Diese Orientie- rungs- oder Positionsangabe bezieht sich auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sprühpistole 10. Die Sprühpistole 10 wird von einem Benutzer von einer Rückseite 48, die dem Benutzer zugewandt ist, ergriffen. Die Sprüheinheit 14 ist an einer der Rückseite 48 abgewandten Vorderseite 50 angeordnet, distal in Bezug auf den Benutzer.
Der zweite Fluidkanalabschnitt 34 ist am Abschnitt 20 des Pistolenkörpers 12 im Gehäuse 36 gehalten. Der Fluidkanalabschnitt 34 umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Rohrstück 52, das die Achse 21 definiert. Am Rohrstück 52 ist ein ringförmiger Vorsprung 54 gebildet. Der Vorsprung 54 bildet einen flanschartigen Anlagebereich 56 für die Griffeinrichtung 18 (Figur 6). Ein weiterer Anlagebereich 58 des Pistolenkörpers 12 für die Griffeinrichtung 18 wird von der Gehäusewand 38 an ihrer der Griffeinrichtung 18 zugewandten Stirnseite gebildet.
Abschnitte der Gehäusewand 38 an der Querseite 44 und der Querseite 46 sind innen im Gehäuse 36 durch Verbindungsstücke 60 und 62 miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke 60, 62 sind weitgehend bogenförmig gebildet und verlaufen in Umfangsrichtung der Achse 21. Die Verbindungsstücke 60, 62 sind dementsprechend abschnittsweise kreisbogenförmig ausgestaltet, mit demselben Radius in Bezug auf die Achse 21.
Am Rohrstück 52 ist ferner eine Aufnahme 64 für ein Halteglied 66 der Sprühpistole 10 gebildet. Die Aufnahme 64 hat die Gestalt einer Ringnut 65. Die Ringnut 65 ist axial vom ringförmigen Vorsprung 54 beabstandet und der Griffeinrichtung 18 weiter zugewandt als der Vorsprung 54.
Das Halteglied 66 ist vorliegend ausgestaltet als Halteclip 67. Der Halteclip 67 hat eine ungefähr hufeisenförmige Gestalt und ist elastisch verformbar. Unter Aufweitung kann der Halteclip 67 an der Ringnut 65 auf das Rohrstück 52 auf- gesteckt oder von diesem entfernt werden. Dies erfolgt in einer Ebene quer zur Achse 21.
Nachfolgend wird unter Verweis insbesondere auf die Figuren 3 bis 6 auf die Ausgestaltung der Griffeinrichtung 18 eingegangen.
Die Griffeinrichtung 18 umfasst ein Griffelement 70, den bereits erwähnten ersten Fluidkanalabschnitt 32, ein Betätigungselement 72 und eine Ventileinheit 74.
Das Griffelement 70 ist näherungsweise hülsenförmig ausgestaltet und umfasst eine Wandung 76. Die Wandung 76 weist an der dem Abschnitt 20 zugewandten Seite des Griffelementes 70 eine Öffnung 78 auf. An der dem Abschnitt 20 abgewandten Seite des Griffelementes 70 weist die Wandung 76 eine Öffnung 80 auf. Eine weitere Öffnung 82 ist in der Wandung 76 gebildet. Die Öffnung 82 ist ein Langloch, das sich längs des Griffelementes 70 erstreckt, zwischen Endabschnitten 84 und 86 der Griffeinrichtung 18. Die Endabschnitte 84 und 86 sind dem Abschnitt 20 zugewandt bzw. abgewandt.
Vom Griffelement 70 ist ein Aufnahmeraum 88 für den Fluidkanalabschnitt 32 gebildet. Der Fluidkanalabschnitt 32 ist getrennt vom Griffelement 70 gebildet und in dieses eingesetzt. Insbesondere ist der Fluidkanalabschnitt 32 durch Kraft- und/oder Formschluss innenseitig am Griffelement 70 gehalten.
Der Fluidkanalabschnitt 32 umfasst ein Rohrstück 90, an dem außenseitig Vorsprünge 92 angeordnet sind, vorzugsweise an das Rohrstück 90 angeformt sind . Es sind zwei Paare zu je zwei Vorsprüngen 92 vorgesehen. Die Paare sind axial bezüglich einer vom Rohrstück 90 definierten Achse 94 beabstandet. Die Vorsprünge 92 jedes Paares liegen bezüglich der Achse 94 einander diametral gegenüber. Figur 2 zeigt zwei axial voneinander beabstandete Vorsprünge 92. Die Vorsprünge 92 sind beispielsweise flügeiförmig ausgestaltet. Den Vorsprüngen 92 sind innenseitig an der Wandung 76 angeordnete Aufnahmen zugeordnet. Die Aufnahmen sind, dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt, beispielsweise schlitzförmig. Beim Einsetzen des Fluidkanalabschnitts 32 in den Aufnahmeraum 88 können die Vorsprünge 92 in die Aufnahmen formschlüssig eingesetzt und dadurch der Fluidkanalabschnitt 32 mit dem Griffelement 70 verbunden werden. Insbesondere ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Fluidkanalabschnitt 34 und dem Griffelement 70 vorgesehen bezüglich einer Drehung um die Achse 94.
Das Rohrstück 90 ist von im Wesentlichen zylindrischer Gestalt und so bemessen, dass es in das Rohrstück 52 des zweiten Fluidkanalabschnitts 34 eingreifen kann (Figuren 3 und 6). Auf diese Weise wird eine Fluidverbindung vom Einlass 26 zum Pistolenkörper 12 gebildet. Ein Dichtelement 96 ist vorgesehen, um zwischen den Rohrstücken 52 und 90 zu dichten. Das Dichtelement 96 ist ausgestaltet als O-Ring 98. Der O-Ring 98 ist in einer am Rohrstück 90 gebildeten Ringnut gehalten und umgibt dieses außenseitig. Am Rohrstück 52 liegt der O-Ring 98 innenseitig an.
Das Betätigungselement 72 ist vorliegend ausgestaltet als Betätigungshebel 100. Der Betätigungshebel 100 ist an der Griffeinrichtung 18 um eine quer zur Achse 94 ausgerichtete Schwenkachse 102 schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Lagerung des Betätigungshebels 100 erfolgt am Endabschnitt 84 mittels Lagerelementen 104. Die Lagerelemente 104 definieren die Schwenkachse 102 und sind vorzugsweise an das Rohrstück 90 angeformt.
Die Ventileinheit 74 ist ebenfalls im Aufnahmeraum 88 angeordnet. Sie um- fasst einen Ventilkörper 106, vorliegend ausgestaltet als Ventilstift 108. Der Ventilstift 108 ist axial bezüglich der Achse 94 im Rohrstück 90 verschiebbar. Mit einem Dichtabschnitt 110 kann der Ventilstift 108 in einer Schließstellung dichtend an einem Ventilsitz 112 der Ventileinheit 74 anliegen. Der Ventilsitz 112 wird durch eine Verjüngung des Rohrstücks 90 gebildet (Figur 3). Weiter umfasst die Ventileinheit 74 ein Koppelglied 114. Das Koppelglied 114 durchsetzt eine Wandung des Rohrstücks 90 und ist in Richtung auf dem Betätigungshebel 100 ausgerichtet. Ein elastisches Element 116 in Gestalt einer Druckfeder 118 beaufschlagt das Koppelglied 114 in Richtung auf den Betätigungshebel 100.
Betätigt der Benutzer den Betätigungshebel 100, wird dieser um die Schwenkachse 102 verschwenkt. Das Koppelglied 114, vorliegend stiftförmig, wird entgegen der Kraft der Druckfeder 118 teilweise in das Rohrstück 90 hineinverschoben . Dadurch wird der Ventilstift 108 axial verschoben und vom Ventilsitz 112 angehoben und in eine Öffnungsstellung überführt. Es besteht eine Fluid- verbindung vom Einlass 26 zum Auslass 24.
Entfällt die Betätigungskraft, werden das Koppelglied 114 und der Betätigungshebel 100 unter der Wirkung der Druckfeder 118 wieder in die Ausgangslage bewegt. Der Ventilstift 108 wird axial verschoben und in die
Schließstellung überführt, in der der Dichtabschnitt 110 dichtend am Ventilsitz 112 anliegt.
Bei der Griffeinrichtung 18 ist ferner eine Sperreinrichtung 120 vorgesehen, mit der der Betätigungshebel 100 in der betätigenden Stellung gehalten werden kann. Die Sperreinrichtung 120 umfasst beispielsweise eine Umlaufsperre 122.
Die Griffeinrichtung 18 umfasst ferner eine Abdeckung 124 zum Verschließen der Öffnung 80. Die Abdeckung 124 ist beispielsweise an das Rohrstück 90 angeformt.
Wie insbesondere aus den Figuren 3, 5 und 6 deutlich wird, ist die Wandung 76 am Endabschnitt 84 stirnseitig an die Form der Gehäusewand 38 ange- passt. Ein Außenrand 126 der Wandung 76 kann fluchtend an den Anlagebereich 58 angelegt werden . Der Außenrand 126 ist an den Querseiten 44 und 46 (bei den Bezugszeichen 128 bzw. 130 in Figur 5) abschnittsweise unterbrochen. An den Unterbrechungen 128, 130 weist die Wandung 76 des Griffelementes 70 Segmente 132 auf. Die Segmente 132 liegen einander bezüglich der Achse 94 diametral gegenüber. Im Bereich der Segmente 132 ist die Wandung 76 abschnittsweise verformbar und insbesondere elastisch verformbar. Durch Kraftbeaufschlagung radial nach innen können die Segmente 132 radial eingerückt werden. Unter elastischer Verformung können die Segmente 132 radial nach außen wieder in die Ausgangslage zurückkehren. Die Segmente 132 sind an die Außenkontur des Griffelementes 70 im Übrigen angepasst und stehen nicht über dessen Außenkontur hervor.
Die Segmente 132 sind mit stirnseitigen Vorsprüngen 134 am Griffelement 70 gekoppelt. Die vorzugsweise rippenförmigen Vorsprünge 134 erstrecken sich parallel zur Achse 94 an der Stirnseite des Griffelementes 70 in Richtung des Gehäuses 36. Die Segmente 132 und die Vorsprünge 134 sind einstückig mit dem Griffelement 70 gebildet.
Die Vorsprünge 134 sind so bemessen, dass sie formschlüssig in die Zwischenräume 42 zwischen den Vorsprüngen 40 eingreifen können. Jedem Zwischenraum 42 ist ein Vorsprung 134 zugeordnet (Figur 6). Zu beiden Seiten jedes Vorsprungs 134 ist ein Vorsprung 40 angeordnet.
Die Öffnung 78 wird von einem Rand 136 eingefasst. Der Rand 136 ist vorliegend ringförmig . Der Rand 136 ist so bemessen, dass das Rohrstück 52 die Öffnung 78 mit etwas Spiel durchgreifen und in den Aufnahmeraum 88 eingreifen kann, in welchem das Rohrstück 52 das Rohrstück 90 übergreift (Figuren 3 und 6).
Stirnseitig kann der Rand 136 am Anlagebereich 56 des Abschnittes 20 anliegen. Radial außenseitig ist der Rand 136 von achsparallel erstreckten Vorsprüngen 138 umgeben. Es sind zwei einander diametral gegenüberliegende Vorsprünge 138 vorgesehen. Die Vorsprünge 138 erstrecken sich stirnseitig in Richtung des Gehäuses 36 und sind bogenförmig mit demselben Radius in Bezug auf die Achse 94 ausgestaltet. Die Vorsprünge 138 können radial innenseitig an den Verbindungsstücken 60, 62 des Abschnittes 20 anliegen.
Zur Montage der Griffeinrichtung 18 und zu deren Montage am Pistolenkörper 12 kann, wie erwähnt, zunächst das Rohrstück 90 in den Aufnahmeraum 88 eingesetzt und darin befestigt werden. Anschließend kann das Griffelement 70 mit dem Rohrstück 90 axial in einer Aufsteckrichtung 140 auf den Pistolenkörper 12 aufgesteckt werden. Dabei werden die Achse 94, die eine Griffachse der Griffeinrichtung 18 ist, und die Achse 21 koaxial zueinander ausgerichtet. Das Rohrstück 52 greift in den Aufnahmeraum 88 ein und überfängt das Rohrstück 90. Die Rohrstücke 52, 90 sind fluiddicht miteinander gekoppelt und drehbar aneinander gelagert.
Das Griffelement 70 liegt über den Rand 136 und über den Außenrand 126 flanschartig an den Anlagebereichen 56 bzw. 58 an. Die Vorsprünge 138 liegen an den Verbindungsstücken 60, 62 an. Die Vorsprünge 134 greifen formschlüssig in die Zwischenräume 42 ein (Figur 6).
Zur Sicherung des Griffelementes 70 kann der Halteclip 67 durch die Öffnung 82 auf das Rohrstück 52 aufgeschoben werden. Eine dem Vorsprung 54 zugewandte Seite des Halteclips 67 bildet einen Anschlag 142, der entgegen der Aufsteckrichtung 140 wirksam ist. Dadurch ist das Griffelement 70 am Pistolenkörper 12 gesichert.
Der Betätigungshebel 100 kann in die Öffnung 82 eingesetzt und mit den Lagerelementen 104 verbunden werden.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sprühpistole 10 besteht darin, dass die Griffeinrichtung 18 relativ zum Pistolenkörper 12 zwei Stellungen ein- nehmen kann, in denen sich die Position des Betätigungshebels 100 an der Sprühpistole 10 voneinander unterscheidet. Dies ermöglicht einem Benutzer eine Fingerbetätigung des Betätigungshebels 100 einerseits (Figur 1) oder eine Handteller- und insbesondere Handballenbetätigung des Betätigungshebels 100 andererseits (Figur 2). Die Griffeinrichtung 18 kann durch Drehen relativ zum Pistolenkörper 12 von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt überführt werden. Darauf wird nachfolgend eingegangen.
Es wird nachfolgend nicht-einschränkend angenommen, dass die Griffeinrichtung 18 zunächst die in Figur 1 dargestellte erste Stellung bezüglich des Pistolenkörpers 12 einnimmt. In der ersten Stellung ist der Betätigungshebel 100 in Bezug auf den Benutzer distal an der Griffeinrichtung 18 angeordnet und an einer der Sprüheinheit 14 zugewandten Seite der Sprühpistole 10 angeordnet. Der Benutzer kann die Sprühpistole 10 von der Rückseite 48 ergreifen. Die Finger des Benutzers können das Griffelement 70 umgreifen, und der Betätigungshebel 100 kann mit den Fingern verschwenkt und betätigt werden. Auf die Betätigung wurde bereits vorstehend eingegangen. Dies definiert eine erste Stellung der Griffeinrichtung 18.
Die Sprühpistole 10 umfasst eine Blockiereinrichtung 144, mit der die Griffeinrichtung 18 in der ersten Stellung gegen ein Drehen um die Griffachse 94 gesichert ist. Die Blockiereinrichtung 144 umfasst Blockierelemente 146, die vorliegend ausgestaltet werden durch die Vorsprünge 134 am Griffelement 70.
Die Blockierelemente 146 können mit Blockierelementen 148 an dem Pistolenkörper 12 und insbesondere dem Gehäuse 36 zusammenwirken. Die Blockierelemente 148 werden ausgestaltet durch die Vorsprünge 40 der Gehäusewand 38. Die Vorsprünge 40 bilden Anschläge für die Vorsprünge 134, die eine Drehung der Griffeinrichtung 18 um die Griffachse 94 dann verhindern, wenn die Vorsprünge 134 in die Zwischenräume 42 eingreifen (Figur 6). Sind die Blockierelemente 146, 148 in Eingriff miteinander, definiert dies eine Blockierstellung der Blockiereinrichtung 144. Die Blockiereinrichtung 144 kann in eine Freigabestellung überführt werden. Zu diesem Zweck können die Segmente 132 wie erläutert mit einer radial nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt werden. Die Segmente 132 definieren aus diesem Grund Auslöseelemente 150 der Blockiereinrichtung 144. Durch Einwirken auf die Auslöseelemente 150 werden auch die Vorsprünge 134 radial nach innen ausgerückt und außer Eingriff mit den Vorsprüngen 40 gebracht. Die Vorsprünge 134 greifen nicht mehr in die Zwischenräume 42 ein, dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Nehmen die Blockierelemente 146, 148 die Freigabestellung ein, kann der Benutzer die Griffeinrichtung 18 um die Griffachse 94 drehen .
Beim Drehen der Griffeinrichtung 18 bildet der Fluidkanalabschnitt 34 über das Rohrstück 52 eine Drehführung für die Griffeinrichtung 18, insbesondere dessen Rohrstück 90 und dessen Wandung 76 am Rand 136. Weiter bilden die Verbindungsstücke 60, 62 eine Drehführung für die Vorsprünge 138. Die Verdrehung der Griffeinrichtung 18 wird ferner geführt durch das flanschartige Anliegen des Griffelementes 70 an den Anlagebereichen 56 und 58.
Von Vorteil ist es, dass die Auslöseelemente 150 an den Endabschnitten 84 dem Pistolenkörper 12 zugewandt angeordnet sind . Die Auslöseelemente 150 können dadurch von dem Benutzer auf einfache Weise erreicht und betätigt werden.
Um ein unbeabsichtigtes Entblockieren der Griffeinrichtung 18 zu vermeiden ist es günstig, dass zwei Auslöseelemente 150 vorgesehen sind. Die Anordnung der Auslöseelemente 150 diametral gegenüberliegend an dem Griffelement 70 erlaubt eine einfache Bedienung sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder.
Die Handhabung der Sprühpistole 10 für Rechtshänder und Linkshänder wird auch dadurch verbessert, dass die Griffeinrichtung 18 in beiderlei Drehsinn um die Griffachse 94 gedreht werden kann, um sie von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt zu überführen, wenn die Blockiereinrichtung 144 die Freigabestellung einnimmt.
Zum Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung wird die Griffeinrichtung 18 um 180° oder im Wesentlichen 180° gedreht, bis sie relativ zum Pistolenkörper 12 die in Figur 2 dargestellte Konfiguration einnimmt. Ist der erforderliche Drehwinkel erreicht, schnappen die Vorsprünge 134 aufgrund der Elastizität des Griffelementes 70 automatisch in die Zwischenräume 42 zwischen den Vorsprüngen 40 ein. Die Blockiereinrichtung 144 wird dadurch selbsttätig von der Freigabestellung wieder in die Blockierstellung überführt. Die Vorsprünge 40 wirken erneut als Anschläge, die eine weitergehende Drehung der Griffeinrichtung 18 verhindern.
In der zweiten Stellung der Griffeinrichtung 18 ist der Betätigungshebel 100 dem Benutzer zugewandt und der Sprüheinheit 14 abgewandt an der Sprühpistole 10 angeordnet. Der Benutzer kann die Sprühpistole 10 von der Rückseite 48 ergreifen und den Betätigungshebel 100 mit dem Handteller und insbesondere dem Handballen betätigen.
Um die Griffeinrichtung 18 wieder in die erste Stellung zu überführen, können die Auslöseelemente 150 erneut kraftbeaufschlagt und die Blockiereinrichtung 144 in die Freigabestellung überführt werden. Anschließend kann die Griffeinrichtung 18 gedreht werden, bis die Blockiereinrichtung 144 erneut in die Blockierstellung verrastet.
Besonders vorteilhaft für die Handhabung der Sprühpistole 10 ist es, dass der Benutzer je nach Vorliebe den Betätigungshebel 100 mit den Fingern betätigen kann, insbesondere mit den zweiten und/oder dritten Fingergliedern, oder mit dem Handteller, insbesondere dem Handballen. Gesonderte Sprühpistolen oder Griffeinrichtungen mit Fingerbetätigung einerseits und Handtellerbetätigung andererseits brauchen nicht vorgesehen zu werden. Auch ein längeres ermüdungsfreies Arbeiten ist möglich. Bei Ermüden der Finger oder der Muskulatur der Handwurzel kann die Griffeinrichtung 18 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung gedreht werden.
Günstig ist auch die drehfeste Verbindung des Fluidkontaktabschnittes 32 und der Ventileinheit 74 mit dem Griffelement 70. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Griffeinrichtung 18.
Die Sprüheinheit 14 ist so ausgestaltet, dass eine Mehrzahl von unterschiedlichen Sprühmustern bereitgestellt werden kann. Zum Wechsel zwischen den Sprühmustern kann die Sprüheinheit 14 um die Achse 23 relativ zum Pistolenkörper 12 gedreht werden. Beispielsweise ist eine Punktstrahldüse 152, eine Nebeldüse 154, eine Flachstrahldüse 156 und eine Regenbrause 158 vorgesehen, um vier unterschiedliche Sprühmuster zu erzeugen.
Bezugszeichenliste:
10 Sprühpistole
12 Pistolenkörper
14 Sprüheinheit
18 Griffeinrichtung
20 1. Abschnitt
21 Achse
22 2. Abschnitt
23 Achse
24 Auslass
26 Einlass
28 Fluidkanal
30 Kupplungsglied
32 1. Fluidkanalabschnitt
34 2. Fluidkanalabschnitt
36 Gehäuse
38 Gehäusewand
40 Vorsprung
42 Zwischenraum
44 (linke) Querseite
46 (rechte) Querseite
48 Rückseite
50 Vorderseite
52 Rohrstück
54 Vorsprung
56 Anlagebereich
58 Anlagebereich
60 Verbindungsstück
62 Verbindungsstück
64 Aufnahme
65 Ringnut
66 Halteglied Halteclip
Griffelement
Betätigungselement
Ventileinheit
Wandung
Öffnung
Öffnung
Öffnung
Endabschnitt
Endabschnitt
Aufnahmeraum
Rohrstück
Vorsprung
Achse
Dichtelement
O-Ring
Betätigungshebel
Schwenkachse
Lagerelement
Ventilkörper
Ventilstift
Dichtabschnitt
Ventilsitz
Koppelglied elastisches Element
Druckfeder
Sperreinrichtung
Umlaufsperre
Abdeckung
Außenrand
Unterbrechung
Unterbrechung
Segment 134 Vorsprung
136 Rand
138 Vorsprung
140 Aufsteckrichtung
142 Anschlag
144 Blockiereinrichtung
146 Blockierelement
148 Blockierelement
150 Auslöseelement
152 Punktstrahldüse
154 Nebeldüse
156 Flachstrahldüse
158 Regenbrause

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sprühpistole für Bewässerungszwecke, umfassend einen Pistolenkörper (12), eine daran gehaltene Sprüheinheit (14), eine am Pistolenkörper (12) positionsveränderlich gehaltene Griffeinrichtung (18) für einen Benutzer, einen Einlass (26), einen von der Sprüheinheit (14) gebildeten und mit dem Einlass (26) über einen Fluidkanal (28) strömungsverbun- denen Auslass (24), eine Ventileinheit (74) und ein an der Griffeinrichtung (18) angeordnetes Betätigungselement (72), das mit der Ventileinheit (74) zum wahlweisen Freigeben des Fluidkanals (28) in Wirkverbindung steht, d ad u rch g eke n nze ich n et, dass die Griffeinrichtung (18) relativ zum Pistolenkörper (12) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt überführbar ist, wobei das Betätigungselement (72) von dem die Griffeinrichtung (18) greifenden Benutzer in der ersten Stellung fingerbetätigbar und der zweiten Stellung handtellerbetätigbar ist.
2. Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) in der ersten Stellung der Griffeinrichtung (18) an einer der Sprüheinheit (14) zugewandten Seite der Sprühpistole (10) und in der zweiten Stellung der Griffeinrichtung (18) an einer der Sprüheinheit (14) abgewandten Seite der Sprühpistole (10) angeordnet ist.
3. Sprühpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung der Griffeinrichtung (18) einander bezüglich einer Griffachse (94) der Griffeinrichtung (18) diametral gegenüberliegende Positionen an der Sprühpistole (10) einnimmt.
4. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) eine Längsrichtung aufweist und durch Drehen um ihre Längsrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar ist und/oder durch Wenden um eine Richtung quer zur Längsrichtung.
5. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) außer in die erste Stellung und in die zweite Stellung in mindestens eine dritte Stellung überführbar ist, wobei das Betätigungselement (72) in der dritten Stellung eine Position an der Sprühpistole (10) einnimmt, die sich von den Positionen in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung unterscheidet.
6. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) mit dem Pistolenkörper (12) lösbar verbindbar ist und relativ zu diesem zum Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt in unterschiedliche Relativstellungen bringbar ist.
7. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) am Pistolenkörper (12) um eine von der Griffeinrichtung (18) definierte Griffachse (94) drehbar gelagert ist, insbesondere zum Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt um 180° oder im Wesentlichen 180° um die Griffachse (94) drehbar ist.
8. Sprühpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) in beiderlei Drehsinn der Drehung um die Griffachse (94) drehbar ist.
9. Sprühpistole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pistolenkörper (12) ein Gehäuse (36) umfasst und/oder einen Fluidka- nalabschnitt (34) des Fluidkanals (28), welches Gehäuse (36) und/oder welcher Fluidkanalabschnitt (34) eine Drehführung für ein Griffelement (70) der Griffeinrichtung (18) beim Drehen um die Griffachse (94) ausbildet.
10. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (28) einen von der Griffeinrichtung (18) umfass- ten ersten Fluidkanalabschnitt (32) aufweist und einen vom Pistolenkörper (12) umfassten zweiten Fluidkanalabschnitt (34), die aneinander drehbar gelagert und relativ zueinander mittels eines Dichtelementes (96) abgedichtet sind.
11. Sprühpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluid- kanalabschnitte (32, 34) miteinander in Eingriff stehen und das Dichtelement (96) ein den eingreifenden ersten oder zweiten Fluidkanalabschnitt (32, 34) umgebender O-Ring (98) ist.
12. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühpistole (10) eine Blockiereinrichtung (144) umfasst zum Blockieren der Griffeinrichtung (18) gegen Drehen relativ zum Pistolenkörper (12) und/oder gegen Lösen vom Pistolenkörper (12), welche Blockiereinrichtung (144) mindestens ein erstes Blockierelement (146) an der Griffeinrichtung (18) und mindestens ein mit diesem zusammenwirkendes zweites Blockierelement (148) am Pistolenkörper (12) umfasst, sowie mindestens ein Auslöseelement (150) zum Einwirken auf das erste Blockierelement (146) und/oder auf das zweite Blockierelement (148) und Aufheben eines Eingriffs der Blockierelemente (146, 148) miteinander.
13. Sprühpistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Blockierelement (146) und/oder das mindestens eine zweite Blockierelement (148) selbsttätig von einer Freigabestellung, in der die Blockierelemente (146, 148) außer Eingriff stehen, in eine Blockierstellung überführbar sind, in der die Blockierelemente (146, 148) in Eingriff stehen.
14. Sprühpistole nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auslöseelement (150) an eine Außenkontur eines Griffelementes (70) der Griffeinrichtung (18) angepasst ist und dass die Blockierelemente (146, 148) innerhalb der Außenkontur angeordnet sind .
15. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) ein dem Pistolenkörper (12) zugewandtes Ende aufweist, an dem das mindestens eine erste Blockierelement (146) und das mindestens eine Auslöseelement (150) angeordnet sind .
16. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Griffeinrichtung (18) zwei erste Blockierelemente (146) und am Pistolenkörper (12) mindestens zwei zweite Blockierelemente (148) vorgesehen sind, vorzugsweise zwei mit je einem Blockierelement (146) gekoppelte Auslöseelemente (150).
17. Sprühpistole nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Auslöseelemente (150) einander bezüglich einer Griffachse (94) der Griffeinrichtung (18) diametral gegenüberliegend an der Griffeinrichtung (18) bzw. am Pistolenkörper (12) angeordnet sind.
18. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Blockierelement (146) und/oder das mindestens eine Auslöseelement (150) integral mit einem Griffelement (70) der Griffeinrichtung (18) gebildet sind, insbesondere elastisch verformbare Abschnitte (132) des Griffelementes (70) sind.
19. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierelemente (146, 148) mindestens einen an der Griffeinrichtung (18) angeordneten Vorsprung (134) umfassen und mindestens einen am Pistolenkörper (12) angeordneten Anschlag, der mit dem Vorsprung (134) gegen Drehen der Griffeinrichtung (18) relativ zum Pistolenkörper (12) und/oder gegen Lösen der Griffeinrichtung (18) vom Pistolenkörper (12) zusammenwirkt.
20. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) die Ventileinheit (74) um- fasst oder dass diese in der Griffeinrichtung (18) angeordnet ist.
21. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (74) drehfest mit dem Griffelement (70) verbunden ist.
22. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) ein einen Aufnahmeraum (88) bildendes Griffelement (70) umfasst und einen im Aufnahmeraum (88) angeordneten oder vom Aufnahmeraum (88) gebildeten Fluidkanalabschnitt (32) des Fluidkanals (28).
23. Sprühpistole nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanalabschnitt (32) eine Achse (94) der Griffeinrichtung (18) definiert, um die diese relativ zum Pistolenkörper (12) drehbar ist.
24. Sprühpistole nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanalabschnitt (32) getrennt vom Griffelement (70) gebildet und an diesem kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten ist.
25. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanalabschnitt (32) drehfest mit dem Griffelement (70) verbunden ist.
26. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (74) am Fluidkanalabschnitt (32) gehalten ist und einen in diesem angeordneten vorzugsweise axial verschieblichen Ventilkörper (106) aufweist sowie ein den Ventilkörper (106) mit dem Betätigungselement (72) koppelndes Koppelglied (114).
27. Sprühpistole nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanalabschnitt (32) am Einlass (26) ein Anschlusselement (30) einer Steckkupplung zum lösbaren Anschließen einer Fluidzu- führleitung umfasst oder ausbildet.
28. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (72) ein an der Griffeinrichtung (18) um eine Schwenkachse (102) schwenkbar gelagerter Betätigungshebel (100) ist oder einen solchen umfasst, vorzugsweise dass das Betätigungselement (72) an einem von der Griffeinrichtung (18) umfass- ten Fluidkanalabschnitt (32) des Fluidkanals (28) schwenkbar gelagert ist.
29. Sprühpistole nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (100) an einer dem Pistolenkörper (12) zugewandten Endabschnitt (84) der Griffeinrichtung (18) schwenkbar gelagert ist.
30. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (18) in einer Aufsteckrichtung (140), die bevorzugt in Längsrichtung der Griffeinrichtung (18) ausgerichtet ist, auf den Pistolenkörper (12) aufsteckbar und an diesem mittels eines Haltegliedes (66) sicherbar ist.
31. Sprühpistole nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (66) als Halteclip (67) ausgestaltet ist, der auf den Pistolenkörper (12) aufschiebbar ist und einen in Gegenrichtung der Aufsteckrichtung (140) wirksamen Anschlag (142) für die Griffeinrichtung (18) bildet.
32. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pistolenkörper (12) einen flanschartigen Anlagebereich (56, 58) für die Griffeinrichtung (18) umfasst oder ausbildet.
33. Sprühpistole nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (56, 58) von einem Gehäuse (36) des Pistolenkörpers (12) und/oder von einem am Pistolenkörper (12) angeordneten Fluidkanalabschnitt (34) des Fluidkanals (28) gebildet ist, an welchem Gehäuse (36) bzw. an welchem Fluidkanalabschnitt (34) ein Griffelement (70) der Griffeinrichtung (18) anliegt.
34. Sprühpistole nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinheit (14) in unterschiedliche Relativstellungen zum Pistolenkörper (12) bringbar ist, in denen jeweils unterschiedliche Sprühmuster mit von der Sprüheinheit (14) umfassten Düsen bereitstellbar sind .
35. Sprühpistole nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinheit (14) am Pistolenkörper (12) drehbar gehalten ist und dass die Sprühmuster durch Drehung relativ zu diesem veränderbar sind .
PCT/EP2015/055411 2015-03-16 2015-03-16 Sprühpistole für bewässerungszwecke WO2016146157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15709701.5A EP3271079B1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Sprühpistole für bewässerungszwecke
PCT/EP2015/055411 WO2016146157A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Sprühpistole für bewässerungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/055411 WO2016146157A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Sprühpistole für bewässerungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146157A1 true WO2016146157A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=52672271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055411 WO2016146157A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Sprühpistole für bewässerungszwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3271079B1 (de)
WO (1) WO2016146157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206511A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368305A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Frank Sche Eisenwerke Ag Pistolet a projeter
US6257505B1 (en) * 2000-12-13 2001-07-10 King-Yuan Wang Sprinkling head structure of sprinkling gun
US20090148612A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Iiiinois Tool Works Inc. Spray gun having adjustable handle
WO2009138107A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robatech Ag Handauftraggerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368305A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Frank Sche Eisenwerke Ag Pistolet a projeter
US6257505B1 (en) * 2000-12-13 2001-07-10 King-Yuan Wang Sprinkling head structure of sprinkling gun
US20090148612A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Iiiinois Tool Works Inc. Spray gun having adjustable handle
WO2009138107A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robatech Ag Handauftraggerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206511A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271079A1 (de) 2018-01-24
EP3271079B1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
EP0901003B1 (de) Flaschendispenser
EP3397392B1 (de) Pneumatische reinigungspistole
WO2002067748A1 (de) Staubsauger mit zubehör
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2006007747A2 (de) Brause
WO2020114577A1 (de) Farbsprühpistole
WO2018184659A1 (de) Handgeführtes druckreinigungsgerät
EP0970753B1 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE3111571A1 (de) Spruehgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen materialien, insbesondere farben
EP3271079B1 (de) Sprühpistole für bewässerungszwecke
DE4233694A1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
DE4121817C2 (de)
DE4433812A1 (de) Schlauchanschluß zum Anschluß eines Schlauches, insbesondere eines Gartenschlauches, an einem Anschlußnippel
EP4073413B1 (de) Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
DE102015009751B4 (de) Reinigungsgerät
EP0757197B1 (de) Griff an oder für eine Handbrause
DE102010052566B4 (de) Ausgabevorrichtung für ein strömungsfähiges Medium
DE202014000849U1 (de) Schaumsprühpistole oder -lanze für ein wasserbetriebenes Reinigungsgerät
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE4131495C1 (de)
EP2569096B1 (de) Längenverstellbare sprühlanze mit längsverstellbarer handhabe
DE102021132700A1 (de) Handbrause zum manuellen abspülen von objekten mit wasser, insbesondere zur verwendung in grossküchen
DE202012000078U1 (de) Universal-Handspritzbrause

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015709701

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE