WO2016128089A1 - Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016128089A1
WO2016128089A1 PCT/EP2015/079150 EP2015079150W WO2016128089A1 WO 2016128089 A1 WO2016128089 A1 WO 2016128089A1 EP 2015079150 W EP2015079150 W EP 2015079150W WO 2016128089 A1 WO2016128089 A1 WO 2016128089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
containers
switching
processing
processing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Klein
Thomas Adams
Wolfgang Hahn
Hans Luber
Arno WOELFEL
Herbert Spindler
Martin Bauer
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2016128089A1 publication Critical patent/WO2016128089A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels

Definitions

  • the invention relates to a method for changing over a container treatment plant, wherein first containers, in particular bottles or cans, processed in a first processing device of the container treatment plant and transported as a first container flow along a transport path standing to a second processing device, the container treatment plant is switched and second container, in particular Bottles or cans, processed in the first processing device and transported as a second container stream along the transport path standing to the second processing device.
  • Such switching may involve filling another product into one or more containers in one dispenser and / or applying different labels to identical or different containers in a labeling apparatus and / or using identical or different containers in a packaging apparatus other fillings to / in the same or other container (s) container (s) are packed.
  • the known methods have the disadvantage that the emptying takes a lot of time and in many cases requires user intervention.
  • the containers may easily fall over at the end of the container stream, as there are no other containers to support them.
  • sufficient back pressure can no longer be generated if there are not enough containers on the transport route that start up against the containers transported in front of them.
  • the containers at the end of the container flow must then be supported and pushed by the user.
  • the object is achieved according to the invention in the above-mentioned container treatment plant in that the transport takes place such that the beginning of the second container stream starts at the end of the first container stream, in particular such that a back pressure arises on the end of the first container stream.
  • This has the advantage that the container treatment plant can be converted without loss of time and largely or completely without manual intervention.
  • the containers may include bottles, cans or other containers suitable for standing transport due to their shape.
  • the first and the second processing devices can be any devices which follow one another directly in the transport direction. Which processing devices are provided in which order depends on the nature of the product, the containers and other process parameters.
  • Each of the first and the second or preceding or subsequent processing device may be a shape blowing device, a container feeding device, a filling device, a labeling device, a packing device, a printing device, an inspection device, a closing device, a printing device, a pasteurizing device , Heating device, cleaning device or palletizer.
  • the switching may include a change of the first and / or the second processing device.
  • the second treatment device can be switched synchronized with the first processing device.
  • the tarnishing may include touching the containers, for example having their side walls in direct contact with each other.
  • the containers can be automatically fed to the container treatment system, in particular the first and / or second processing device.
  • the containers After being processed in the first processing device, the containers, in particular automatically with a certain transport speed, can be transported to the second processing device by means of a first transport device, for example a conveyor belt.
  • a first transport device for example a conveyor belt.
  • the containers are transported standing on the conveyor belt, in particular laterally guided by side rails or railing.
  • the containers can be transported single-row or multi-row. In particular, the containers are not kept individually.
  • the transport path is at the end where the containers are delivered to the second processing device.
  • a container stream is a group of containers in which a maximum distance between the containers is not exceeded during transport, for example the distance between successive containers during transport from the first to the second processing device. In the course of the transport route, the distances between the containers may decrease so that they start each other before or at the latest at the end of the first conveyor belt.
  • a container stream may include all containers from a production lot.
  • Containers can be arranged by dividing elements in a first transport device, in particular directly, subsequent second transport device.
  • the dividing elements may comprise guide rails along the second transport device, which are arranged and formed such that incoming containers are divided into webs running parallel along the transport path, in which they are transported, for example, in single rows, in rows of two or in other, predetermined, multiple rows.
  • This division into webs is particularly advantageous when the second processing device is a packing device for arranging the containers so that they can be packaged into containers.
  • the change-over may involve changing over the container supplied to the container treatment plant, for example by selecting a different container inlet or by feeding other containers from the same container inlet.
  • the changeover of the container treatment system may alternatively or additionally include switching the product to be filled.
  • the switching may alternatively or additionally include switching the labels to be applied. Due to the different ways in which the container treatment plant can be changed, it can be used very flexibly.
  • the processing may therefore include, prior to switching, filling of a first product into the first containers, for example in a bottling plant, and subsequent to the transfer, filling of a second product into the second containers.
  • Each of the first and second products may be a substantially liquid food product, such as a beverage product.
  • containers are transported through an inlet into a filling device where a given product is filled into each of the containers.
  • the containers then leave the filling device through an outlet and are transported along the transport path.
  • the changeover may include that, instead of the first containers, second containers which are different from the first containers, transported into the filling device. In this then another product or the same product can be filled.
  • the first and second containers can also be the same and filled with different products. That is, the first product may be unlike the second product and / or the first containers may be different than the second containers.
  • the processing may alternatively or additionally include, prior to switching, labeling the first containers with first labels and subsequent to the switching, labeling the second containers with second labels, for example in a labeling device.
  • Labeling applies labels to the containers.
  • labels may be glued to the containers or slipped over the containers and thermally shrunk.
  • the switching may include feeding the labeler to second containers that are different from the first containers. The same or different labels can then be applied to the containers.
  • the first and second containers may be the same and only different labels applied. That is, the first containers may be unlike the second containers and / or the first labels may be different than the second labels.
  • the labels with which the containers are labeled can be changed by selecting a different label feed or by feeding different labels from the same label feed.
  • the processing prior to switching may include printing on the first container with a first imprint and subsequent to the switching over imprinting the second container with a second imprint.
  • the switching may include supplying the second printing device with second containers different from the first containers. On the container then the same or other imprints can be applied.
  • the first and second containers may be the same and only different imprints applied.
  • the processing prior to switching may include packing the first containers into a container with a first package, and subsequent to switching, packing the second containers into a container with a second package.
  • the switching may include supplying second containers to the packing device that are different from the first containers.
  • the containers can then be packed into containers with the same or different packaging.
  • the first and second containers may be the same and only different packages may be used.
  • the tarnishing can be achieved by slowing down, in particular stopping, the transport of the first containers into the inlet of the second processing device, in particular by changing the speed of the transport device with which the containers are transported and / or by a retaining and / or braking device in the course , in particular at the end, of the transport route, which retains or brakes the containers for a predetermined time, and / or by removing the containers more slowly at the end of the transport route.
  • the containers may be retained or braked prior to transfer to a second transport device and / or prior to transfer to the second processing device.
  • Some changeover processes can take a relatively long time. Especially in these cases is achieved by slowing down, in particular stop, achieved that the transport path and / or the inlet of the second processing device is not idling and the distances between successive containers are not too large.
  • the switching can be triggered by a user input or automatically by a control and / or regulating device.
  • the individual, in particular mechanical, steps of switching can be done manually, partially automatically or fully automatically. The more steps that are carried out automatically, the more efficiently the container treatment plant can be converted.
  • a, in particular manual and / or automatic, separation of the containers can take place.
  • the first containers may be separated from the second containers.
  • optionally defective containers can be separated from the first containers and second containers.
  • a, in particular manual and / or automatic separation of container bundles in particular a separation of first container bundles containing only first container, and second container bundles, which comprise only second container, and, optionally, a separation of defective container bundles, the first containers and second containers are carried out.
  • defective containers may be containers whose shape and label or shape and filling or other combination of properties does not correspond to a combination of the properties for the first containers or for the second containers.
  • Automatic detection is very efficient and reliable in single-row transport. In the multi-row Transport, depending on the number of rows, an at least partially manually performed separation easier than a machine separation.
  • the separation may be based on a manual and / or automatic recognition step, which detects whether a container is one of the first container or one of the second container or possibly a defective container.
  • the detecting step may include measuring the shape or mass of the containers and recognizing the containers as the same or different containers based on the measured values.
  • the detecting step may comprise detecting a mark on the container and / or the label by means of which the containers or labels can be distinguished.
  • the separation can be based on the time at which the product to be filled, the labels and / or the supplied containers are converted. From the time can be determined based on the transport speed, when the last container of the first container stream have been removed. In this case, an additional detection step, as described above, can then take place. If one or more of the above-mentioned automatic detection steps are performed, the separation is particularly reliable and less error-prone. The above applies analogously to container containers.
  • faulty containers or containers can be marked (for example by a printer).
  • a separator can then recognize the imprint by suitable sensors and discharge the faulty container or container container. This can also be done, for example, between successive processing devices.
  • a marking / marking of defective container bundles can be recognized at the outlet of a packing device or at the inlet of a palletizer and the defective container container can be automatically or manually discharged.
  • the marking can also be carried out manually by the operator, for example by attaching a sticker or the like, which is recognized by the operator on the palletizer.
  • a switch can be automatically and / or manually switched and / or a pushing and / or pushing element can automatically convey the first containers in a different direction than the second containers.
  • a user may manually move the first containers in a different direction than the second containers.
  • Faulty containers can be automatically removed with a push and / or push element. be sorted and / or sorted out manually by a user, in particular lifted out of a container stream, are. This applies analogously to container containers.
  • the severing may include handing over the first containers and the second containers and possibly the defective containers to various second processing devices and / or various other transport devices and / or, in the case of defective containers, sorting out.
  • the first container and the second container can be transferred to the same second processing device or the same further transport device.
  • a separation may take place subsequent to the second processing device. For example, if multiple containers, preferably in a packaging device, are packed into container packages, the separating step may also include separating container packages after packaging.
  • the separation can take place before, during or after containers are transported along the dividing elements. Since an error inspection is frequently carried out in this area, it is also advisable to carry out the detection step in this area and then to carry out the separation afterwards.
  • the recognition and separation is facilitated by the established order. For example, the subsequent to the first transport device second transport device with dividing elements group the container by these are transported in a row in the predetermined by the dividing elements areas. In a subsequent packing device, a group of containers can then be packed together to form a container container. In this case, the second containers may be packaged differently than the first containers.
  • a recognition step may be performed prior to, for example, in the area of the dividing elements, during and / or after packaging, to detect whether a group of containers to be packaged together contains only first or only second containers.
  • a container bundle containing both first and second containers or defective containers may be sorted out after packaging in one or the separating step as described above, for example manually or with one or the separating device.
  • the invention provides a Be cremaer adaptationsanlange with a processing device for processing first containers, especially bottles or cans, and for subsequent processing of second containers, in particular bottles or cans, a changeover device for switching between the processing of the first container and the second container and a transport device for standing transporting the first container as a first container stream and the second container as a second container stream after processing to a second processing device ready.
  • the Be fiscaler intelligencesanlange is designed so that after switching in normal operation of the transport takes place such that the beginning of the second container stream starts at the end of the first container stream, in particular such that a back pressure arises.
  • Each of the first and second processing apparatus and a preceding or subsequent processing apparatus may be a shape blowing apparatus, a container feeding apparatus, a filling apparatus, a labeling apparatus, a packaging apparatus, a printing apparatus, an inspection apparatus, a sealing apparatus, a printing apparatus, a pasteurizer , Heating device, cleaning device or palletizer.
  • the first or second processing device can each be designed in the form of a filling device for filling a first product into the first containers before changing over and for filling a second product into the second containers subsequent to the switching.
  • the first or second processing device may each be in the form of a labeling device, which is designed to label the first container with first labels prior to switching and to label the second container with second labels subsequent to the changeover.
  • the first or second processing device may each be designed in the form of a printing device, which is designed to print the first container with a first imprint before switching and for printing the second container with a second imprint following the switching.
  • the first or second processing device may each be in the form of a packing device for packaging the first containers into a container with a first packaging prior to switching and for packing the second containers into a container with a second packaging following the changeover is trained.
  • the container treatment system may comprise a user input device and / or a first control device for triggering the changeover and / or control of Umstellvorrich-, for example, a switch and / or servomotors and / or controllable valves for partially automatic or fully automatic switching.
  • the container treatment system can be a second control device, which controls a separating device, for example a controllable switch and / or a controllable push and / or push element, for separating the containers, in particular for separating the first containers from the second containers and, optionally, for separating defective containers from the first containers and second containers.
  • the first and the second control device can be combined to form a single control device. This applies analogously to container containers.
  • the container treatment system may comprise a device, for example a camera, a scale, a light barrier or a size gauge, for automatically detecting whether a container is one of the first container or one of the second container or possibly a defective container. This applies analog container container.
  • the invention also provides for use of any of the container treatment systems described above for any of the methods described above. Unless otherwise specified, the respective method steps can be carried out automatically by the corresponding elements of the container treatment system are controlled by one or more controls, which are designed accordingly.
  • Figure 1 is a schematic, not to scale representation of a first embodiment in plan view
  • Figure 2 is a schematic, not to scale representation of a second embodiment in plan view.
  • FIG. 1 shows a filling plant 1 with a filling device 2 as the first processing device, each with an inlet 3 and an outlet 4.
  • first container 5 second container 5
  • Some of the Containers are shown in front of or in the filling device, some containers are shown after the filling device in the first transport device in the form of a first conveyor belt 8, on which they, transported by the side rails 9, are transported in multiple rows.
  • the rails run in such a way that the transport path, here strictly speaking in the region of the first conveyor belt 8, tapers in the transport direction, so that the number of rows decreases with increasing distance to the filling device.
  • the rails run in such a way that the transport path, here strictly speaking in the region of the first conveyor belt 8, tapers in the transport direction, so that the number of rows decreases with increasing distance to the filling device.
  • a second transport device in the form of a second conveyor belt 10 is shown, on which the bottles are divided and grouped by two divider elements, here in the form of guide rails 11, into parallel rows, so that they are transported in a single row become.
  • a first device 12 for detecting containers here in the form of a camera directed onto the bottles, is arranged.
  • a separator 13 here comprising a shock element, is shown.
  • the device 12 for detecting can also be provided in this area.
  • the second conveyor belt 10 branches into two sections: section 10a for containers which are further processed and section 10b for the defective containers.
  • the device for detecting the containers and the separating device may alternatively also be arranged in the transport direction in front of the dividing elements. They can also be omitted if the separation and sorting is done manually or if the separation takes place in a later step
  • the figure shows a computer 15 with a display and a user input device in the form of a touch screen.
  • the user can initiate the switching process with the user input device.
  • a first controller which is part of the computer here, controls a diverter, here in the form of a diverter 17 and valves, so that the type of containers and product supplied can be changed.
  • On the switch 17 can be omitted.
  • different containers from exactly one container source for example a stretch blow molding machine, can be fed one after the other, wherein the container source is also changed over when changing over the processing apparatus.
  • a packing device 18 is shown, which can be controlled and which takes over the grouped bottles at the end of the portion 10a of the second conveyor belt and packaged into container containers.
  • a contactless data connection 19 between the computer, the valves and the packing device there is a contactless data connection 19 between the computer, the valves and the packing device.
  • a contact-type data connection As shown here, at the end of the second conveyor belt a retaining element, here in the form of barriers 21, be provided, which may be part of the packing device, for example.
  • the second processing device may also be in the form of a dividing screw, a labeling device, a further transport device of an inspection device or the like. be educated.
  • a second control device 16 is shown, which is connected to the device for detecting the container and the separating device via the likewise non-contact data connection 20 and controls it. There need be no second control device 18. Instead, the first control device may also be designed to be connected to and connected to the device for detecting the containers and the separating device.
  • processing devices can be arranged, which are typically arranged in front of the second transport device with the guide rails, for example one or more of the following processing devices: closing device, a printing device, a pasteurizer, heating device and cleaning device.
  • a bottling plant is converted.
  • a first product such as beer
  • a second product such as lemonade
  • the first bottles 5 are fed in the transport direction 14 through the inlet 3 of the filling device 2. There the beer is filled in the bottles and the bottles are closed. The bottles are transported through the outlet 4 on the conveyor belt 8. The conveyor also moves in the direction of transport and takes the bottles. They are now further promoted with the second conveyor belt 10, where they are divided by the guide rails 1 1, so that there are three single-row, parallel container partial flows here.
  • the splitting can also be done by a switch system. In this case, single-row containers are fed via a switch in e.g. 3 rows split.
  • the device 12 for detecting the containers may, but need not be, active to sort out defective bottles. As long as only one type of bottle is being transported, it may be more efficient to manually perform sorting because it will be easier for the user to identify which bottle is defective than in mixed bottle types. If a faulty bottle is detected, it is pushed out of the rows manually or with the push element 13 and transported away in the region 10b. The remaining containers run in the area 10a and from there into the packing device 18. Now the containers are stopped and from the grouped containers, for example, by film sealing a group of containers is packaged to a container container, which may for example consist of six containers. Thereafter, an output control of the packaged container group can take place. By stopping in front of the packing device forms a backwater and thus a back pressure by the approaching bottles.
  • a user actuates the user input device and indicates that the bottling plant, in particular the filling device, should be switched to lemonade.
  • the switch 17 is driven by the first control device, so that the second bottles 6 are fed to the filling device.
  • the valves are controlled so that now no more beer is bottled, but lemonade.
  • the valves can open selected fluid lines and close the previously used fluid lines. Alternatively, simply the same line can be used and the first product can be completely consumed between the filling of different products before new product comes along, optionally also with an intermediate rinsing step, for example a cleaning in place (CIP) step.
  • the packaging device is driven to use the lemonade packages.
  • the operation of the processing equipment ie, the conveyor belts and processing equipment
  • the operation of the processing equipment is slowed or stopped so that a buffer of bottles and thus the back pressure can be maintained.
  • the second bottles are filled in the filling device and then run onto the first bottles. After switching, the operation of the processing system can be resumed or the speed can be increased to operating speed.
  • this information is sent to the second control device 16, for example as a signal that is contactlessly transmitted from the computer.
  • the control device sends a signal to the device 12 for recognizing the containers, which indicates that the filling system has been changed over and specifies which features of the bottles must be detected. If the device for detection was previously inactive, it is activated by the signal. So now remaining first bottles, already supplied second bottles and faulty bottles can be distinguished. In this case, it can be determined from the camera shots, which size and shape the bottles have and which labels are applied to the bottles. In addition, it can be determined by the color of the liquid, whether it is lemonade or beer.
  • the bottles will transported to the area 10a. If the combination is not correct, this is an indication of a faulty bottle and the bottle is transported to area 10b. For this, as explained above, the push member 13 is driven based on the detection step. If it is ensured that all first bottles are transported away, the push element can be deactivated if necessary.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a container treatment installation 22 with a first processing apparatus in the form of a labeling apparatus 23 with an inlet 24, a labeling area with a label transfer cylinder 25 and an outlet 26.
  • the transport path along which a conveyor belt 8 and side rails 9, which are designed for single-row transport, are arranged.
  • a retaining element in the form of barriers 21 is arranged.
  • the inlet of the second processing device is arranged, for example a Einteilschnecke (here only indicated) or another element which takes over the bottles.
  • first bottles 5 are transferred via the inlet 24 to the labeling area, where they interact with the label transfer cylinder 25 so that bottles pick up labels 27 from the label transfer cylinder during operation.
  • the labels are glued, for example, and are rolled on the bottles circumferentially.
  • the labeled bottles leave the labeling device through the outlet 26. Now they are transported single-row, standing on the conveyor belt 8, supporting each other. Now the company can be changed. For example, other labels can be transported via the label transfer cylinder. It can also be supplied to other bottles, but they can also remain the same, for example, when later different products should be filled in the same bottle shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage (1), wobei erste Behälter (5), insbesondere Flaschen oder Dosen, in einer ersten Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) der Behälterbehandlungsanlage bearbeitet und als erster Behälterstrom auf einer Transportstrecke stehend zu einer zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23) der Behälterbehandlungsanlage transportiert werden, die Behälterbehandlungsanlage umgestellt wird und zweite Behälter (6), insbesondere Flaschen oder Dosen, in der ersten Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet und als zweiter Behälterstrom entlang der Transportstrecke stehend zu der zweiten Bearbeitungsvorrichtung transportiert werden. Der Transport erfolgt derart, dass der Anfang des zweiten Behälterstroms an das Ende des ersten Behälterstroms anläuft, insbesondere derart, dass auf das Ende des ersten Behälterstroms ein Staudruck entsteht.

Description

Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage, wobei erste Behälter, insbesondere Flaschen oder Dosen, in einer ersten Bearbeitungsvorrichtung der Behälterbehandlungsanlage bearbeitet und als erster Behälterstrom entlang einer Transportstrecke stehend zu einer zweiten Bearbeitungsvorrichtung transportiert werden, die Behälterbehandlungsanlage umgestellt wird und zweite Behälter, insbesondere Flaschen oder Dosen, in der ersten Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet und als zweiter Behälterstrom entlang der Transportstrecke stehend zu der zweiten Bearbeitungsvorrichtung transportiert werden.
Eins solches Umstellen kann beinhalten, dass in einer Abfüllvorrichtung ein anderes Produkt in gleiche oder andere Behälter gefüllt wird und/oder dass in einer Etikettiervorrichtung andere Etiketten auf gleiche oder andere Behälter aufgebracht werden und/oder dass in einer Packvorrichtung gleiche oder andere Behälter mit gleichen oder anderen Füllungen zu/in gleiche(n) oder andere(n) Behältergebinde(n) gepackt werden.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, dass beim Umstellen einer Abfüllanlage, insbesondere einzelner Bearbeitungsvorrichtungen der Abfüllanlage, beispielsweise bei einer Sortenumstellung von Getränken, alle Behälter bzw. Behältergebinde mit dem Produkt einer Sorte fertig abgefüllt, bearbeitet und abtransportiert werden bis die Abfüllanlage, insbesondere die Einläufe der einzelnen Bearbeitungsvorrichtungen, und die Transportstrecke zum Transportieren der ersten Behälter leer sind, bevor gleiche oder andere Behälter zugeführt werden, in die ein Produkt einer anderen Sorte gefüllt wird. Es erfolgt also ein Leerfahren der Abfüllanlage bzw. ihrer Bearbeitungsvorrichtungen vor der Sortenumstellung. Ähnlich wird auch beim Zu- und/oder Abtransport einer Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Behältern verfahren.
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass das Leerfahren viel Zeit in Anspruch nimmt und in vielen Fällen Benutzereingriffe erfordert. Insbesondere können die Behälter am Ende des Behälterstroms leicht umfallen, da keine weiteren Behälter nachkommen, die sie stützen würden. Außerdem kann bei der Übergabe an andere Prozessschritte am Ende der Transportstrecke kein ausreichender Staudruck mehr erzeugt werden, wenn nicht genug Behälter auf der Transportstrecke sind, die an die vor ihnen transportierten Behälter anlaufen. Die Behälter am Ende des Behälterstroms müssen dann vom Benutzer gestützt und angeschoben werden. Somit gibt es Effizienzeinbußen beim Umstellen der Behälterbehandlungsanlage. l Es ist also eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Behälterbehandlungsanlage effizient umgestellt werden kann.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Behälterbehandlungsanlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Transport derart erfolgt, dass der Anfang des zweiten Behälterstroms an das Ende des ersten Behälterstroms anläuft, insbesondere derart, dass auf das Ende des ersten Behälterstroms ein Staudruck entsteht. Dies hat den Vorteil, dass die Behälterbehandlungsanlage ohne Zeitverlust und weitgehend oder vollständig ohne manuelles Eingreifen umgestellt werden kann.
Die Behälter können Flaschen, Dosen oder andere Behälter umfassen, die zum stehenden Transport aufgrund ihrer Form geeignet sind.
Die erste und die zweite Bearbeitungsvorrichtungen können beliebige in Transportrichtung unmittelbar aufeinanderfolgende Vorrichtungen sein. Welche Bearbeitungsvorrichtungen in welcher Reihenfolge vorgesehen sind hängt von der Art des Produkts, der Behälter und anderen Prozessparametern ab.
Bei der ersten bzw. der zweiten bzw. vorhergehenden oder darauf folgenden Bearbeitungsvorrichtung kann es sich jeweils um eine Formblasvorrichtung, eine Behälterzufuhrvorrichtung, eine Einfüllvorrichtung, eine Etikettiervorrichtung, eine Packvorrichtung, eine Druckvorrichtung, eine Inspektionsvorrichtung, eine Verschließvorrichtung, eine Bedruckungsvorrich- tung, eine Pasteurisiervorrichtung, Wärmvorrichtung, Reinigungsvorrichtung oder einen Palletierer handeln.
Das Umstellen kann ein Umstellen der ersten und/oder der zweiten Bearbeitungsvorrichtung umfassen. Die zweite Behandlungsvorrichtung kann synchronisiert mit der ersten Bearbeitungsvorrichtung umgestellt werden.
Das Anlaufen kann umfassen, dass sich die Behälter berühren, beispielsweise ihre Seitenwände unmittelbaren Kontakt zueinander haben. Die Behälter können der Behälterbehandlungsanlage, insbesondere der ersten und/oder zweiten Bearbeitungsvorrichtung, automatisch zugeführt werden. Nach dem Bearbeiten in der ersten Bearbeitungsvorrichtung können die Behälter, insbesondere automatisch mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit, mittels einer ersten Transportvorrichtung, beispielsweise einem Transportband, zur zweiten Bearbeitungsvorrichtung transportiert werden. Vorzugsweise werden die Behälter auf dem Transportband stehend transportiert, insbesondere seitlich geführt durch Seitenschienen oder Geländer. Die Behälter können dabei einreihig oder mehrreihig transportiert werden. Insbesondere werden die Behälter dabei nicht einzeln gehalten. Die Transportstrecke ist dort zu Ende, wo die Behälter an die zweite Bearbeitungsvorrichtung abgegeben werden.
Ein Behälterstrom ist eine Gruppe von Behältern, bei der beim Transport ein maximaler Abstand zwischen den Behältern nicht überschritten wird, beispielsweise der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Behältern beim Transport von der ersten zur zweiten Bearbeitungsvorrichtung. Im Laufe der Transportstrecke können die Abstände zwischen den Behältern derart abnehmen, dass sie vor oder spätestens am Ende des ersten Transportbands aneinander anlaufen. Ein Behälterstrom kann zum Beispiel alle Behälter aus einer Produktionscharge umfassen.
Behälter können durch Aufteilelemente in einer an die erste Transportvorrichtung, insbesondere unmittelbar, anschließende zweite Transportvorrichtung geordnet werden. Beispielsweise können die Aufteilelemente Leitschienen entlang der zweiten Transportvorrichtung umfassen, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass ankommende Behälter in parallel entlang der Transportstrecke verlaufenden Bahnen aufgeteilt werden, in denen sie beispielsweise jeweils einreihig, in Zweierreihen oder in anderen, vorgegebenen, Mehrfachreihen transportiert werden. Diese Aufteilung in Bahnen ist besonders vorteilhaft, wenn die zweite Bearbeitungsvorrichtung eine Packvorrichtung ist, um die Behälter so zu ordnen, dass sie zu Gebinden verpackt werden können.
Das Umstellen kann umfassen, die der Behälterbehandlungsanlage zugeführten Behälter umzustellen, beispielsweise indem ein anderer Behälterzulauf gewählt wird oder vom selben Behälterzulauf andere Behälter zugeführt werden. Das Umstellen der Behälterbehandlungsanlage kann alternativ oder zusätzlich umfassen, das abzufüllende Produkt umzustellen. Das Umstellen kann alternativ oder zusätzlich umfassen, die aufzubringenden Etiketten umzustellen. Durch die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Behälterbehandlungsanlage umgestellt werden kann, kann sie sehr flexibel verwendet werden.
Das Bearbeiten kann also vor dem Umstellen ein Abfüllen eines ersten Produkts in die ersten Behälter, beispielsweise in einer Abfüllanlage, und anschließend an das Umstellen ein Abfüllen eines zweiten Produkts in die zweiten Behälter umfassen. Bei dem ersten und zweiten Produkt kann es sich jeweils um ein im Wesentlichen flüssiges Lebensmittelprodukt handeln, beispielsweise um ein Getränkeprodukt. In einer Abfüllanlage werden beispielsweise Behälter durch einen Einlauf in eine Einfüllvorrichtung transportiert, wo ein vorgegebenes Produkt in jeden der Behälter gefüllt wird. Die Behälter verlassen dann die Einfüllvorrichtung durch einen Auslauf und werden entlang der Transportstrecke abtransportiert. Das Umstellen kann umfassen, dass statt der ersten Behälter zweite Behälter, die sich von den ersten Be- hältern unterscheiden, in die Einfüllvorrichtung transportiert werden. In diese kann dann ein anderes Produkt oder das gleiche Produkt gefüllt werden. Die ersten und zweiten Behälter können auch gleich sein und mit verschiedenen Produkten gefüllt werden. Das heißt, das erste Produkt kann ungleich dem zweiten Produkt sein und/oder die ersten Behälter ungleich den zweiten Behältern.
Das Bearbeiten kann alternativ oder zusätzlich vor dem Umstellen ein Etikettieren der ersten Behälter mit ersten Etiketten und anschließend an das Umstellen ein Etikettieren der zweiten Behälter mit zweiten Etiketten umfassen, beispielsweise in einer Etikettiervorrichtung. Bei einer Etikettierung werden auf die Behälter Etiketten aufgebracht. Beispielsweise können Etiketten auf die Behälter geklebt werden oder über die Behälter gestülpt und thermisch geschrumpft werden. Das Umstellen kann umfassen, dass der Etikettiervorrichtung zweite Behälter zugeführt werden, die sich von den ersten Behältern unterscheiden. Auf die Behälter können dann die gleichen oder andere Etiketten aufgebracht werden. Alternativ können die ersten und zweiten Behälter gleich sein und nur verschiedene Etiketten aufgebracht werden. Das heißt, die ersten Behälter können ungleich den zweiten Behältern sein und/oder die ersten Etiketten können ungleich den zweiten Etiketten sein. Die Etiketten mit denen die Behälter etikettiert werden, können umgestellt werden, indem ein anderer Etikettenzulauf gewählt oder vom selben Etikettenzulauf andere Etiketten zugeführt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bearbeiten vor dem Umstellen ein Bedrucken der ersten Behälter mit einem ersten Aufdruck und anschließend an das Umstellen ein Bedrucken der zweiten Behälter mit einem zweiten Aufdruck umfassen. Dies wird beispielsweise bei Dosen angewendet, ist aber auch für diverse andere Behälter möglich, beispielsweise Flaschen. Das Umstellen kann umfassen, dass der Bedruckungsvorrichtung zweite Behälter zugeführt werden, die sich von den ersten Behältern unterscheiden. Auf die Behälter können dann die gleichen oder andere Aufdrucke aufgebracht werden. Alternativ können die ersten und zweiten Behälter gleich sein und nur verschiedene Aufdrucke aufgebracht werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bearbeiten vor dem Umstellen ein Packen der ersten Behälter zu einem Gebinde mit einer ersten Verpackung und anschließend an das Umstellen ein Packen der zweiten Behälter zu einem Gebinde mit einer zweiten Verpackung umfassen. Das Umstellen kann umfassen, dass der Packvorrichtung zweite Behälter zugeführt werden, die sich von den ersten Behältern unterscheiden. Die Behälter können dann zu Gebinden mit gleichen oder unterschiedlichen Verpackungen gepackt werden. Alternativ können die ersten und zweiten Behälter gleich sein und nur verschiedene Verpackungen verwendet werden. Das Anlaufen kann durch ein Verlangsamen, insbesondere Stoppen, des Transports der ersten Behälter in den Einlauf der zweiten Bearbeitungsvorrichtung erzielt werden, insbesondere durch Ändern der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung mit der die Behälter abtransportiert werden und/oder durch eine Rückhalte- und/oder Bremsvorrichtung im Laufe, insbesondere am Ende, der Transportstrecke, die die Behälter für eine vorgegebene Zeit zurückhält oder bremst, und/oder indem die Behälter am Ende der Transportstrecke langsamer entnommen werden. Vorzugsweise können die Behälter vor der Übergabe an eine zweite Transportvorrichtung und/oder vor Übergabe an die zweite Bearbeitungsvorrichtung, zurückgehalten oder gebremst werden. Manche Umstellprozesse können relativ viel Zeit in Anspruch nehmen. Gerade in diesen Fällen wird durch das Verlangsamen, insbesondere stoppen, erreicht, dass die Transportstrecke und/oder der Einlauf der zweiten Bearbeitungsvorrichtung nicht leerläuft und die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Behältern nicht zu groß werden.
Dadurch wird erreicht, dass die Behälter einander gegenseitig stützen und so die Gefahr, dass Behälter kippen, reduziert wird und gegebenenfalls genug Staudruck erhalten bleibt, der zur sicheren Übergabe der Behälter am Ende der Staustrecke nötig ist.
Das Umstellen kann durch eine Benutzereingabe oder automatisch durch eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung ausgelöst werden. Die einzelnen, insbesondere mechanischen, Schritte des Umstellens können manuell, teilweise automatisch oder vollautomatisch erfolgen. Je mehr Schritte automatisch durchgeführt werden, desto effizienter kann die Behälterbehandlungsanlage umgestellt werden.
Nach dem Abtransportieren der Behälter aus der ersten Bearbeitungsvorrichtung kann ein, insbesondere manuelles und/oder automatisches, Trennen der Behälter erfolgen. Vorzugsweise können die ersten Behälter von den zweiten Behältern getrennt werden. Zusätzlich können optional fehlerhafte Behälter von den ersten Behältern und zweiten Behältern getrennt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein, insbesondere manuelles und/oder automatisches Trennen von Behältergebinden, insbesondere ein Trennen von ersten Behältergebinden, die nur erste Behälter enthalten, und zweiten Behältergebinden, die nur zweite Behälter umfassen, und, optional, ein Trennen von fehlerhaften Behältergebinden, die erste Behälter und zweite Behälter umfassen erfolgen.
Fehlerhafte Behälter können beispielsweise Behälter sein, deren Form und Etikett oder Form und Befüllung oder eine andere Kombination von Eigenschaften keiner Kombination der Eigenschaften für die ersten Behälter oder für die zweiten Behälter entspricht. Ein automatisches Erkennen ist im einreihigen Transport sehr effizient und zuverlässig. Im mehrreihigen Transport kann, je nach Anzahl der Reihen, ein zumindest teilweise manuell ausgeführtes Trennen einfacher sein, als ein maschinelles Trennen.
Das Trennen kann basierend auf einem manuellen und/oder automatischen Erkennungsschritt erfolgen, in dem erkannt wird, ob es sich bei einem Behälter um einen der ersten Behälter oder einen der zweiten Behälter oder gegebenenfalls um einen fehlerhaften Behälter handelt. Der Erkennungsschritt kann umfassen, dass die Form oder die Masse der Behälter gemessen wird und die Behälter basierend auf den gemessenen Werten als gleiche oder unterschiedliche Behälter erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Erkennungsschritt umfassen, dass eine Markierung auf dem Behälter und/oder dem Etikett erfasst wird, anhand derer die Behälter bzw. Etiketten unterschieden werden können. Alternativ oder zusätzlich kann das Trennen basierend auf dem Zeitpunkt, zu dem das abzufüllende Produkt, die Etiketten und/oder die zugeführten Behälter umgestellt werden, erfolgen. Aus dem Zeitpunkt kann anhand der Transportgeschwindigkeit bestimmt werden, wann die letzten Behälter des ersten Behälterstroms abtransportiert worden sind. In diesem Fall kann anschließend ein zusätzlicher Erkennungsschritt, wie oben beschrieben, erfolgen. Wenn einer oder mehrere der oben genannten automatischen Erkennungsschritte durchgeführt werden, ist das Trennen besonders zuverlässig und wenig fehleranfällig. Obiges gilt analog für Behältergebinde.
Zur Erkennung von fehlerhaften Behältern oder Behältergebinden können diese markiert bzw. gekennzeichnet werden (z.B. durch einen Drucker). Eine Trenneinrichtung kann dann durch geeignete Sensoren den Aufdruck erkennen und die fehlerhaften Behälter oder Behältergebinde ausleiten. Dies kann beispielsweise auch zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorrichtungen erfolgen. Im Fall von Behältergebinden kann beispielsweise eine Markierung/Kennzeichnung von fehlerhaften Behältergebinden am Auslauf einer Packvorrichtung oder am Einlauf eines Palettierers erkannt und das fehlerhafte Behältergebinde automatisch oder manuell ausgeleitet werden. Die Kennzeichnung kann auch manuell durch den Bediener erfolgen, beispielsweise durch Anbringung eines Aufklebers o.Ä., der vom Bedie- ner am Palettierer erkannt wird.
Zum Trennen kann eine Weiche automatisch und/oder oder manuell umgestellt werden und/oder ein Schieb-und/oder Stoßelement kann die ersten Behälter automatisch in eine andere Richtung befördert als die zweiten Behälter. Alternativ oder zusätzlich kann ein Benutzer manuell die ersten Behälter in eine andere Richtung befördert als die zweiten Behälter. Fehlerhafte Behälter können mit einem Schieb-und/oder Stoßelement automatisch aus- sortiert werden und/oder manuell durch einen Benutzer aussortiert, insbesondere aus einem Behälterstrom herausgehoben, werden. Dies gilt analog für Behältergebinde.
Das Trennen kann umfassen, dass die ersten Behälter und die zweiten Behälter und gegebenenfalls die fehlerhaften Behälter an verschiedene zweite Bearbeitungsvorrichtungen und/oder verschiedene weitere Transportvorrichtungen übergeben werden und/oder, im Fall von fehlerhaften Behältern, aussortiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die ersten Behälter und die zweiten Behälter an die gleiche zweite Bearbeitungsvorrichtung oder die gleiche weitere Transportvorrichtung übergeben werden. Statt dem oben erwähnten Trennschritt oder zusätzlich dazu kann ein Trennen im Anschluss an die zweite Bearbeitungsvorrichtung erfolgen. Wenn beispielsweise mehrere Behälter, vorzugsweise in einer Packvorrichtung, zu Behältergebinden gepackt werden, kann der Trennschritt auch ein Trennen von Behältergebinden nach dem Packen umfassen.
Wenn eine zweite Transportvorrichtung mit Aufteilelementen im Anschluss an die erste Transportvorrichtung vorgesehen ist, kann das Trennen erfolgen, bevor, während oder nachdem Behälter entlang der Aufteilelemente transportiert werden. Da in diesem Bereich häufig eine Fehlerinspektion durchgeführt wird, bietet es sich an, auch den Erkennungsschritt in diesem Bereich durchzuführen und das Trennen dann anschließend durchzuführen. Das Erkennen und Trennen wird durch die hergestellte Ordnung erleichtert. Beispielsweise kann die an die erste Transportvorrichtung anschließende zweite Transportvorrichtung mit Aufteilelementen die Behälter gruppieren, indem diese in den durch die Aufteilelemente vorgegebenen Bereichen einreihig transportiert werden. In einer daran anschließenden Packvorrichtung kann dann jeweils eine Gruppe von Behältern zusammen zu einem Behältergebinde verpackt werden. In diesem Fall können die zweiten Behälter anders verpackt werden als die ersten Behälter. Ein bzw. der Erkennungsschritt kann vor, beispielsweise im Bereich der Aufteilelemente, während und/oder nach dem Verpacken erfolgen, um zu erkennen, ob eine Gruppe von gemeinsam zu verpackenden bzw. verpackten Behälter ausschließlich erste oder ausschließlich zweite Behälter enthält. Ein Behältergebinde, das sowohl erste als auch zweite Behälter oder fehlerhafte Behälter enthält kann wie oben beschrieben nach dem Verpacken in einem bzw. dem Trennschritt aussortiert werden, beispielsweise manuell oder mit einer bzw. der Trennvorrichtung.
Die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Vorteile und Merkmale können mit den im Folgenden beschriebenen Vorrichtungsmerkmalen beliebig kombiniert werden und werden im Folgenden nicht explizit wiederholt. Die Erfindung stellt eine Behälterbehandlungsanlange mit einer Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von ersten Behältern, insbesondere Flaschen oder Dosen, und zum anschließenden Bearbeiten von zweiten Behältern, insbesondere Flaschen oder Dosen, eine Umstellvorrichtung zum Umstellen zwischen dem Bearbeiten der ersten Behälter und der zweiten Behälter und eine Transportvorrichtung zum stehenden Transportieren der ersten Behälter als erster Behälterstrom und der zweiten Behälter als zweiter Behälterstrom nach dem Bearbeiten zu einer zweiten Bearbeitungsvorrichtung, bereit. Die Behälterbehandlungsanlange ist so ausgebildet, dass nach dem Umstellen im bestimmungsgemäßen Betrieb der Transport derart erfolgt, dass der Anfang des zweiten Behälterstroms an das Ende des ersten Behälterstroms anläuft, insbesondere derart, dass ein Staudruck entsteht.
Bei der ersten bzw. der zweiten Bearbeitungsvorrichtung bzw. einer vorhergehenden oder darauf folgenden Bearbeitungsvorrichtung kann es sich jeweils um eine Formblasvorrichtung, eine Behälterzufuhrvorrichtung, eine Einfüllvorrichtung, eine Etikettiervorrichtung, eine Packvorrichtung, eine Druckvorrichtung, eine Inspektionsvorrichtung, eine Verschließvorrichtung, eine Bedruckungsvorrichtung, eine Pasteurisiervorrichtung, Wärmvorrichtung, Reinigungsvorrichtung oder einen Palletierer handeln.
Die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung kann jeweils in Form einer Einfüllvorrichtung zum Abfüllen eines ersten Produkts in die ersten Behälter vor dem Umstellen und zum Abfüllen eines zweiten Produkts in die zweiten Behälter anschließend an das Umstellen ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung jeweils in Form einer Etikettiervorrichtung ausgebildet sein, die zum Etikettieren der ersten Behälter mit ersten Etiketten vor dem Umstellen und zum Etikettieren der zweiten Behälter mit zweiten Etiketten anschließend an das Umstellen ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung jeweils in Form einer Bedruckungsvorrichtung ausgebildet sein, die zum Bedrucken der ersten Behälter mit einem ersten Aufdruck vor dem Umstellen und zum Bedrucken der zweiten Behälter mit einem zweiten Aufdruck anschließend an das Umstellen ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung jeweils in Form einer Packvorrichtung ausgebildet ist, die zum Packen der ersten Behälter zu einem Gebinde mit einer ersten Verpackung vor dem Umstellen und zum Packen der zweiten Behälter zu einem Gebinde mit einer zweiten Verpackung anschließend an das Umstellen ausgebildet ist.
Welche Behandlungsvorrichtungen vorgesehen sind und in welcher Reihenfolge diese angeordnet sind hängt von der Art der Behälter (Dosen, Flaschen o.Ä.), der Art des Produkts und anderen Prozessparametern ab. Die Behälterbehandlungsanlage kann eine Benutzereingabevorrichtung und/oder eine erste Steuervorrichtung zum Auslösen des Umstellens und/oder zum Steuern von Umstellvorrich- tungen, beispielsweise eine Weiche und/oder Servomotoren und/oder ansteuerbare Ventile, zum teilweise automatischen oder vollautomatischen Umstellen umfassen. Die Behälterbehandlungsanlage kann eine zweite Steuervorrichtung, die eine Trennvorrichtung, beispielsweise eine steuerbare Weiche und/oder ein steuerbares Schieb-und/oder Stoßelement, zum Trennen der Behälter ansteuert, insbesondere zum Trennen der ersten Behälter von den zweiten Behältern und, optional, zum Trennen von fehlerhaften Behältern von den ersten Behältern und zweiten Behältern, umfassen. Die erste und die zweite Steuervorrichtung können zu einer einzigen Steuervorrichtung zusammengefasst sein. Dies gilt analog für Behältergebinde.
Die Behälterbehandlungsanlage kann eine Vorrichtung, beispielsweise eine Kamera, eine Waage, eine Lichtschranke oder ein Größenmesser, zum automatischen Erkennen, ob es sich bei einem Behälter um einen der ersten Behälter oder einen der zweiten Behälter oder gegebenenfalls um einen fehlerhaften Behälter handelt, umfassen. Dies gilt analog Behältergebinde.
Die Erfindung stellt auch eine Verwendung einer der oben beschriebenen Behälterbehandlungsanlagen für eines der oben beschriebenen Verfahren bereit. Sofern nicht anders spezifiziert können die jeweiligen Verfahrensschritte automatisch durchgeführt werden, indem die entsprechenden Elemente der Behälterbehandlungsanlage durch eine oder mehrere Steuerungen angesteuert werden, die entsprechend ausgebildet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische, nicht maßstabsgetreue Darstellung einer ersten Ausführungsform in Draufsicht und
Figur 2 eine schematische, nicht maßstabsgetreue Darstellung einer zweiten Ausführungsform in Draufsicht.
Im Folgenden werden in beiden Figuren für gleiche oder entsprechende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Abfüllanlage 1 mit einer Einfüllvorrichtung 2 als erste Bearbeitungsvorrichtung mit je einem Einlauf 3 und einem Auslauf 4. Außerdem sind hier erste Behälter 5, zweite
Behälter 6 und fehlerhafte Behälter 7 dargestellt, jeweils in Form von Flaschen. Einige der Behälter sind vor oder in der Einfüllvorrichtung gezeigt, einige Behälter sind nach der Einfüllvorrichtung in der ersten Transportvorrichtung in Form eines ersten Transportbands 8 gezeigt, auf dem sie, geleitet durch die Seitenschienen 9, mehrreihig transportiert werden. Hier verlaufen die Schienen derart, dass sich die Transportstrecke, hier genaugenommen im Bereich des ersten Transportbands 8, in Transportrichtung verjüngt, so dass die Anzahl der Reihen mit zunehmendem Abstand zur Einfüllvorrichtung geringer wird. Wie hier gezeigt gibt es einen Rückstau an Flaschen, wodurch eine Pufferung stattfindet. Unmittelbar an das erste Transbordband 8 anschließend ist eine zweite Transportvorrichtung in Form eines zweiten Transportbands 10 dargestellt, auf dem die Flaschen durch zwei Aufteilelemente, hier in Form von Leitschienen 1 1 , in parallel verlaufende Reihen aufgeteilt und gruppiert werden, so dass sie einreihig weiter transportiert werden. Oberhalb der Leitschienen ist eine erste Vorrichtung 12 zum Erkennen von Behältern, hier in Form einer auf die Flaschen gerichteten Kamera, angeordnet. In der Figur ist auch eine Trennvorrichtung 13, hier umfassend ein Stoßelement, dargestellt. Die Vorrichtung 12 zum Erkennen kann auch in diesem Bereich vorgesehen sein. In Transportrichtung 14 unmittelbar nach der Trennvorrichtung verzweigt das zweite Transportband 10 in zwei Teilstücke: Teilstück 10a für Behälter, die weiterverarbeitet werden, und Teilstück 10b für die fehlerhaften Behälter.
Die Vorrichtung zum Erkennen der Behälter und die Trennvorrichtung können alternativ auch bereits in Transportrichtung vor den Aufteilelementen angeordnet sein. Sie können auch weggelassen werden, wenn das Trennen und Aussortieren manuell erfolgt oder wenn das Trennen erst in einem späteren Schritt erfolgt
Außerdem zeigt die Figur einen Computer 15 mit einer Anzeige und einer Benutzereingabevorrichtung in Form eines Touch-Screens. Der Benutzer kann den Umstellprozess mit der Benutzereingabevorrichtung auslösen. Eine erste Steuervorrichtung, die hier Teil des Computers ist, steuert eine Umstellvorrichtung an, hier in Form einer Weiche 17 und von Ventilen, sodass die Art der zugeführten Behälter und des zugeführten Produkts geändert werden kann. Auf die Weiche 17 kann verzichtet werden. In diesem Fall können unterschiedliche Behälter aus genau einer Behälterquelle, beispielsweise einer Streckblasmaschine, nacheinander zugeführt werden, wobei die Behälterquelle beim Umstellen der Bearbeitungsvorrichtung ebenfalls umgestellt wird. Außerdem ist hier als zweite Bearbeitungsvorrichtung eine Packvorrichtung 18 gezeigt, die angesteuert werden kann und die die gruppierten Flaschen am Ende der des Teilstücks 10a des zweiten Transportbands übernimmt und zu Behältergebinden verpackt. Dazu besteht eine hier kontaktlose Datenverbindung 19 zwischen dem Computer, den Ventilen und der Packvorrichtung. Es kann jedoch auch eine kontaktbehaftete Datenverbindung bestehen. Wie hier gezeigt, kann am Ende des zweiten Transportbands ein Rückhalteelement, hier in Form von Schranken 21 , vorgesehen sein, welches zum Beispiel Teil der Packvorrichtung sein kann. Die zweite Bearbeitungsvorrichtung kann alternativ auch in Form einer Einteilschnecke, einer Etikettiervorrichtung, einer Weitertransportvorrichtung einer Inspektionsvorrichtung o.Ä. ausgebildet sein.
In der Figur ist auch eine zweite Steuervorrichtung 16 gezeigt, die mit der Vorrichtung zum Erkennen der Behälter und der Trennvorrichtung über die ebenfalls kontaktlose Datenverbindung 20 verbunden ist und diese steuert. Es muss keine zweite Steuervorrichtung 18 vorliegen. Stattdessen kann die erste Steuervorrichtung auch zum Ansteuern der Vorrichtung zum Erkennen der Behälter und der Trennvorrichtung ausgebildet und mit diesen verbunden sein.
Es sei angemerkt, dass wischen der Einfüllvorrichtung und der Packvorrichtung weitere Bearbeitungsvorrichtungen angeordnet sein können, die typischerweise vor der zweiten Transportvorrichtung mit den Leitschienen angeordnet sind, beispielsweise ein oder mehrere von den folgenden Bearbeitungsvorrichtungen: Verschließvorrichtung, eine Bedruckungsvorrich- tung, eine Pasteurisiervorrichtung, Wärmvorrichtung und Reinigungsvorrichtung.
Im Folgenden wird beschrieben, wie eine solche Abfüllanlage umgestellt wird. In diesem Fall soll nach einem ersten Produkt, beispielsweise Bier, ein zweites Produkt, beispielsweise Limonade, abgefüllt werden.
Im Betrieb werden zunächst nur die ersten Flaschen 5 in Transportrichtung 14 durch den Einlauf 3 der Einfüllvorrichtung 2 zugeführt. Dort wird das Bier in die Flaschen gefüllt und die Flaschen werden verschlossen. Die Flaschen werden durch den Auslauf 4 auf das Transportband 8 transportiert. Das Transportband bewegt sich ebenfalls in Transportrichtung und nimmt die Flaschen mit. Sie werden nun mit dem zweiten Transportband 10 weiter gefördert, wobei sie durch die Leitschienen 1 1 aufgeteilt werden, so dass es hier drei einreihige, parallel verlaufende Behälterteilströme gibt. Das Aufteilen kann dabei auch durch ein Weichensystem erfolgen. Dabei werden einreihig ankommende Behälter über eine Weiche in z.B. 3 Reihen aufgeteilt.
Die Vorrichtung 12 zum Erkennen der Behälter kann, muss aber nicht aktiv sein, um fehlerhafte Flaschen auszusortieren. Solange nur eine Art von Flaschen transportiert wird, kann es effizienter sein, das Aussortieren manuell vorzunehmen, da für den Benutzer leichter zu erkennen ist, welche Flasche fehlerhaft ist, als bei gemischten Flaschenarten. Wenn eine fehlerhafte Flasche erkannt wird, wird diese manuell oder mit dem Stoßelement 13 aus den Reihen heraus gestoßen und im Bereich 10b abtransportiert. Die übrigen Behälter laufen in den Bereich 10a und von dort in die Packvorrichtung 18. Nun werden die Behälter angehalten und aus den gruppierten Behältern wird zum Beispiel durch Folienverschweißung eine Behältergruppe zu einem Behältergebinde abgepackt, das beispielsweise aus sechs Behältern bestehen kann. Danach kann noch eine Ausgangskontrolle der verpackten Behältergruppe stattfinden. Durch das Anhalten vor der Packvorrichtung bildet sich ein Rückstau und somit ein Staudruck durch die anlaufenden Flaschen.
Nun betätigt ein Benutzer die Benutzereingabevorrichtung und gibt ein, dass die Abfüllanlage, insbesondere die Einfüllvorrichtung, auf Limonade umgestellt werden soll. Nun wird die Weiche 17 durch die erste Steuervorrichtung angesteuert, so dass die zweiten Flaschen 6 der Einfüllvorrichtung zugeführt werden. Außerdem werden die Ventile angesteuert, so dass nun kein Bier mehr abgefüllt wird, sondern Limonade. Dazu können die Ventile ausgewählte Flüssigkeitsleitungen öffnen und die zuvor verwendeten Flüssigkeitsleitungen schließen. Alternativ kann auch einfach die gleiche Leitung verwendet werden und zwischen dem Abfüllen verschiedener Produkte das erste Produkt komplett verbraucht werden, bevor neues Produkt nachkommt, gegebenenfalls auch mit einem zwischengeschalteten Spülschritt, beispielsweise einem Cleaning in Place (CIP)— Schritt. Außerdem wird die Packvorrichtung angesteuert, um die Limonaden-Verpackungen zu verwenden. Aufgrund der Pause beim Umstellen der abgefüllten Produkte wird typischerweise der Betrieb der Bearbeitungsanlage (also die Transportbänder und Bearbeitungsvorrichtungen) verlangsamt oder gestoppt, so dass ein Puffer von Flaschen und somit der Staudruck aufrechterhalten werden kann. Die zweiten Flaschen werden in der Einfüllvorrichtung gefüllt und laufen dann auf die ersten Flaschen auf. Nach dem Umstellen kann der Betrieb der Bearbeitungsanlage wieder aufgenommen bzw. die Geschwindigkeit auf Betriebsgeschwindigkeit erhöht werden.
Wenn der Benutzer die Abfüllanlage umstellt, wird diese Information an die zweite Steuervorrichtung 16 gesendet, beispielsweise als Signal, das kontaktlos vom Computer übertragen wird. Die Steuervorrichtung sendet ein Signal an die Vorrichtung 12 zum Erkennen der Behälter, das angibt, dass die Abfüllanlage umgestellt wurde, und ihr vorgibt, welche Merkmale der Flaschen erfasst werden müssen. Wenn die Vorrichtung zum Erkennen zuvor inaktiv war, wird sie durch das Signal aktiviert. So können nun noch verbleibende erste Flaschen, bereits zugeführte zweite Flaschen und fehlerhafte Flaschen unterschieden werden. In diesem Fall kann anhand der Kameraaufnahmen bestimmt werden, welche Größe und Form die Flaschen haben und welche Etiketten auf den Flaschen aufgebracht sind. Außerdem kann anhand der Farbe der Flüssigkeit erkannt werden, ob es sich um Limonade oder Bier handelt. Wenn die Kombination aus Größe, Form, Etiketten und die Flüssigkeit entweder genau den vorgegebenen Limonadenflaschen oder Bierflaschen entsprechen, werden die Flaschen in den Bereich 10a transportiert. Wenn die Kombination nicht stimmt, ist das ein Hinweis auf eine fehlerhafte Flasche und die Flasche wird in den Bereich 10b transportiert. Dazu wird, wie oben erläutert, das Stoßelement 13 basierend auf dem Erkennungsschritt angesteuert. Wenn sichergestellt ist, dass alle ersten Flaschen abtransportiert sind, kann gegebenenfalls das Stoßelement deaktiviert werden.
Wenn das Umstellen stattgefunden hat kann, beispielsweise in einem vorgegebenen Zeitfenster, eine gesonderte Kontrolle der Behältergebinde stattfinden, damit gemischten Behältergebinde, die erste und zweite Flaschen enthalten, aussortiert werden können.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer Behälterbehandlungsanlage 22 mit einer ersten Bearbeitungsvorrichtung in Form einer Etikettiervorrichtung 23 mit einem Einlauf 24, einem Etikettierbereich mit einem Etikettentransferzylinder 25 und einem Auslauf 26 umfasst. Im Anschluss an die Etikettiervorrichtung beginnt die Transportstrecke entlang derer ein Transportband 8 und Seitenschienen 9, die zum einreihigen Transport ausgebildet sind, angeordnet sind. Im Laufe der Transportstrecke sind eine Vorrichtung 12 zum Erkennen der Behälter und eine Trennvorrichtung 13, hier in Form einer Stoßvorrichtung, angeordnet. Gegenüber der Stoßvorrichtung ist eine Unterbrechung in den Seitenschienen angeordnet, durch die fehlerhaften Flaschen in einen Aussortierbereich 10b gestoßen werden. Am Ende der Transportstrecke ist ein Rückhalteelement in Form von Schranken 21 angeordnet. Nach dem Rückhalteelement ist der Einlauf der zweiten Bearbeitungsvorrichtung angeordnet, beispielsweise eine Einteilschnecke (hier nur angedeutet) oder ein anderes Element, welches die Flaschen übernimmt.
Im Betrieb werden erste Flaschen 5 über den Einlauf 24 in den Etikettierbereich übergeben, wo sie mit dem Etikettentransferzylinder 25 wechselwirken, so dass Flaschen im Betrieb Etiketten 27 vom Etikettentransferzylinder aufnehmen. Dazu sind die Etiketten beispielsweise beleimt und werden auf die Flaschen umfänglich abgerollt. Die etikettierten Flaschen verlassen die Etikettiervorrichtung durch den Auslauf 26. Nun werden sie einreihig, stehend auf dem Transportband 8 transportiert, wobei sie sich gegenseitig stützen. Nun kann der Betrieb umgestellt werden. Beispielsweise können über den Etikettentransferzylinder andere Etiketten antransportiert werden. Es können auch andere Flaschen zugeführt werden, sie können aber auch gleich bleiben, beispielsweise wenn später verschiedene Produkte in die gleiche Flaschenform gefüllt werden sollen.
Es sei angemerkt, dass das Verfahren auch mit beliebigen anderen Vorrichtungen ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispie- len genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage (1 ), wobei erste Behälter (5), insbesondere Flaschen oder Dosen, in einer ersten Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) der Behälterbehandlungsanlage (1 ) bearbeitet und als erster Behälterstrom entlang einer Transportstrecke stehend zu einer zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23) der Behälterbehandlungsanlage (1 ) transportiert werden, die Behälterbehandlungsanlage (1 ) umgestellt wird und zweite Behälter (6), insbesondere Flaschen oder Dosen, in der ersten Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) bearbeitet und als zweiter Behälterstrom entlang der Transportstrecke stehend zu der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23) der Behälterbehandlungsanlage (1 ) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport derart erfolgt, dass der Anfang des zweiten Behälterstroms vor und/oder in einem Einlauf der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23) an das Ende des ersten Behälterstroms anläuft, insbesondere derart dass ein Staudruck auf das Ende des ersten Behälterstroms entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Bearbeiten vor dem Umstellen ein Abfüllen eines ersten Produkts in die ersten Behälter (5) und anschließend an das Umstellen ein Abfüllen eines zweites Produkt in die zweiten Behälter (6) umfasst und/oder das Bearbeiten vor dem Umstellen ein Etikettieren der ersten Behälter (5) mit ersten Etiketten und anschließend an das Umstellen ein Etikettieren der zweiten Behälter (6) mit zweiten Etiketten umfasst, und/oder das Bearbeiten vor dem Umstellen ein Bedrucken der ersten Behälter (5) mit einem ersten Aufdruck und anschließend an das Umstellen ein Bedrucken der zweiten Behälter (6) mit einem zweiten Aufdruck umfasst, und/oder das Bearbeiten vor dem Umstellen ein Packen der ersten Behälter (5) zu einem Gebinde mit einer ersten Verpackung und anschließend an das Umstellen ein Packen der zweiten Behälter (6) zu einem Gebinde mit einer zweiten Verpackung umfasst.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Anlaufen durch ein Verlangsamen, insbesondere Stoppen, des Transports der ersten Behälter in den Einlauf der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23) erzielt wird, insbesondere durch Ändern der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung (8, 10) mit der die Behälter transportiert werden und/oder durch eine Rückhalte- und/oder Bremsvorrichtung (21 ) im Laufe, insbesondere am Ende, der Transportstrecke, die die Behälter (5, 6, 7) für eine vorgegebene Zeit zurückhält oder bremst, und/oder indem die Behälter am Ende der Transportstrecke langsamer entnommen werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Umstellen durch eine Benutzereingabe oder automatisch durch eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung (15, 16) ausgelöst wird und/oder wobei die einzelnen Schritte des Umstellens manuell, teilweise automatisch oder vollautomatisch erfolgen.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend ein, insbesondere manuelles und/oder automatisches, Trennen der Behälter (5, 6, 7), insbesondere ein Trennen der ersten Behälter (5) von den zweiten Behältern (6) und, optional, ein Trennen von fehlerhaften Behältern (7) von den ersten Behältern (5) und zweiten Behältern (6) und/oder umfassend ein, insbesondere manuelles und/oder automatisches, Trennen von Behältergebinden, insbesondere ein Trennen von ersten Behältergebinden, die nur erste Behälter (5) enthalten, und zweiten Behältergebinden, die nur zweite Behälter (6) umfassen, und, optional, ein Trennen von fehlerhaften Behältergebinden, die erste Behälter (5) und zweite Behälter (6) umfassen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Trennen basierend auf einem manuellen und/oder automatischen Erkennungsschritt erfolgt, in dem erkannt wird, ob es sich bei einem Behälter (5, 6, 7) bzw. Behältergebinde um einen der ersten Behälter (5) bzw. eines der ersten Behältergebinde oder einen der zweiten Behälter (6) bzw. eines der zweiten Behältergebinde oder gegebenenfalls um einen fehlerhaften Behälter (7) bzw. Behältergebinde handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei zum Trennen eine Weiche automatisch und/oder manuell umgestellt wird und/oder ein Schieb-und/oder Stoßelement (13) automatisch die ersten Behälter (5) bzw. die ersten Behältergebinde in eine andere Richtung befördert als die zweiten Behälter (6) bzw. die zweiten Behältergebinde und/oder ein Benutzer manuell die ersten Behälter (5) bzw. die ersten Behältergebinde in eine andere Richtung befördert als die zweiten Behälter (6) bzw. die zweiten Behältergebinde.
8. Verfahren nach Anspruch nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei fehlerhafte Behälter (7) bzw. fehlerhafte Behältergebinde mit einem bzw. dem Schieb-und/oder Stoßelement (13) automatisch aussortiert werden und/oder manuell durch einen Benutzer aussortiert, insbesondere aus einem Behälterstrom herausgehoben, werden.
9. Behälterbehandlungsanlange (1 ), umfassend eine Bearbeitungsvorrichtung (2, 23), zum Bearbeiten von ersten Behältern (5), insbesondere Flaschen oder Dosen, und zum anschließenden Bearbeiten von zweiten Behältern (6), insbesondere Flaschen oder Dosen, eine Umstellvorrichtung (17) zum Umstellen zwischen dem Bearbeiten der ersten Behälter (5) und der zweiten Behälter (6) und eine Transportvorrichtung zum stehenden Transportieren der ersten Behälter (5) als erster Behälterstrom und der zweiten Behälter (6) als zweiter Behälterstrom nach dem Bearbeiten zu einer zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterbehandlungsanlange (1 ) so ausgebildet ist, dass nach dem Umstellen im bestimmungsgemäßen Betrieb der Transport derart erfolgt, dass der Anfang des zweiten Behälterstroms vor und/oder in einem Einlauf der zweiten Bearbeitungsvorrichtung (2, 18, 23) an das Ende des ersten Behälterstroms anläuft, insbesondere derart, dass ein Staudruck auf das Ende des ersten Behälterstroms entsteht.
10. Behälterbehandlungsanlange nach Anspruch 9, wobei die erste oder die zweite Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) in Form einer Einfüllvorrichtung (2) zum Abfüllen eines ersten Produkts in die ersten Behälter (5) vor dem Umstellen und zum Abfüllen eines zweiten Produkts in die zweiten Behälter (6) anschließend an das Umstellen ausgebildet ist, und/oder wobei die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) in Form einer Etikettiervorrichtung (23) ausgebildet ist, die zum Etikettieren der ersten Behälter (5) mit ersten Etiketten vor dem Umstellen und zum Etikettieren der zweiten Behälter (6) mit zweiten Etiketten anschließend an das Umstellen ausgebildet ist, und/oder wobei die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) in Form einer Bedruckungsvor- richtung ausgebildet ist, die zum Bedrucken der ersten Behälter (5) mit einem ersten Auf- druck vor dem Umstellen und zum Bedrucken der zweiten Behälter (6) mit einem zweiten Aufdruck anschließend an das Umstellen ausgebildet ist, und/oder wobei die erste oder zweite Bearbeitungsvorrichtung (2, 23) in Form einer Packvorrichtung (18) ausgebildet ist, die zum Packen der ersten Behälter (5) zu einem Gebinde mit einer ersten Verpackung vor dem Umstellen und zum Packen der zweiten Behälter (6) zu einem Gebinde mit einer zweiten Verpackung anschließend an das Umstellen ausgebildet ist.
1 1 . Behälterbehandlungsanlange nach Anspruch 9 oder 10, umfassend eine Benutzereingabevorrichtung (15) und/oder eine erste Steuervorrichtung zum Auslösen des Umstellens und/oder zum Steuern von Umstellvorrichtungen (17), beispielsweise eine Weiche und/oder Servomotoren und/oder ansteuerbare Ventile, zum teilweise automatischen oder vollautomatischen Umstellen.
12. Behälterbehandlungsanlange nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , umfassend eine zweite Steuervorrichtung (16), die eine Trennvorrichtung (13), beispielsweise eine steuerbare Weiche und/oder ein steuerbares Schieb-und/oder Stoßelement, zum Trennen der Behälter (5, 6, 7) bzw. von Behältergebinden ansteuert, insbesondere zum Trennen der ersten Behälter (5) von den zweiten Behältern (6) und, optional, zum Trennen von fehlerhaften Behältern (7) von den ersten Behältern (5) und zweiten Behältern (6) und/oder zum Trennen von ersten Behältergebinden, die nur erste Behälter (5) enthalten, und zweiten Behältergebinden, die nur zweite Behälter (6) umfassen, und, optional, zum Trennen von fehlerhaften Behältergebinden, die erste Behälter (5) und zweite Behälter (6) umfassen.
13. Behälterbehandlungsanlange nach einem der Ansprüche 9 bis 12, umfassend eine Vorrichtung (12), beispielsweise eine Kamera, eine Waage, eine Lichtschranke oder ein Größenmesser, zum automatischen Erkennen, ob es sich bei einem Behälter (5, 6, 7) bzw. Behältergebinde um einen der ersten Behälter (5) bzw. eines der ersten Behältergebinde oder einen der zweiten Behälter (6) bzw. eines der zweiten Behältergebinde, oder gegebenenfalls um einen fehlerhaften Behälter (7) bzw. ein fehlerhaftes Behältergebinde handelt.
14. Verwendung einer Behälterbehandlungsanlange nach einem der Ansprüche 9 bis 13 für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2015/079150 2015-02-13 2015-12-09 Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage WO2016128089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202660.4 2015-02-13
DE102015202660.4A DE102015202660A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016128089A1 true WO2016128089A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=54884010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079150 WO2016128089A1 (de) 2015-02-13 2015-12-09 Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202660A1 (de)
WO (1) WO2016128089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110054132A (zh) * 2019-05-27 2019-07-26 常州久煜自动化设备有限公司 自动底盖输送封罐流水线
CN110392869A (zh) * 2017-03-10 2019-10-29 克朗斯股份公司 用于处理容器的方法和装置
WO2020169529A3 (de) * 2019-02-19 2020-10-22 Volker Till Abfüllanlage und verfahren zur bedarfsangepassten befüllung von flaschen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109592389B (zh) * 2017-09-30 2020-12-04 楚天科技股份有限公司 一种集瓶分段输瓶装置及输瓶方法
FR3105196A1 (fr) * 2019-12-18 2021-06-25 Sidel Engineering & Conveying Solutions Contrôle de l'étanchéité de produits
DE102021130465A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-25 Krones Aktiengesellschaft Puffervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368796A (en) * 1942-04-22 1945-02-06 Standard Knapp Corp Bottle removing apparatus
US3952856A (en) * 1973-08-21 1976-04-27 Firma Otto Sick Kg, Metallwarenfabrik Apparatus for regulating article-treating machines that maintain an accumulation of articles at an inlet end
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102007040367A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 SSI Schäfer PEEM GmbH Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020550A1 (it) * 2002-08-29 2004-02-29 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per l'etichettatura di una successione
DE102006062511A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Etikettieraggregat
DE102008051791A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
DE102009040977B4 (de) * 2009-09-11 2022-12-15 Krones Aktiengesellschaft Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen
DE102009058084A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
DE102010003350A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Krones Ag Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältern
DE102013100627A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
DE102013103863A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Schrumpfvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368796A (en) * 1942-04-22 1945-02-06 Standard Knapp Corp Bottle removing apparatus
US3952856A (en) * 1973-08-21 1976-04-27 Firma Otto Sick Kg, Metallwarenfabrik Apparatus for regulating article-treating machines that maintain an accumulation of articles at an inlet end
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102007040367A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 SSI Schäfer PEEM GmbH Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110392869A (zh) * 2017-03-10 2019-10-29 克朗斯股份公司 用于处理容器的方法和装置
CN110392869B (zh) * 2017-03-10 2022-09-06 克朗斯股份公司 用于处理容器的方法和装置
WO2020169529A3 (de) * 2019-02-19 2020-10-22 Volker Till Abfüllanlage und verfahren zur bedarfsangepassten befüllung von flaschen
US11952255B2 (en) 2019-02-19 2024-04-09 Volker Till Filling plant and method for filling bottles as required
CN110054132A (zh) * 2019-05-27 2019-07-26 常州久煜自动化设备有限公司 自动底盖输送封罐流水线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202660A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016128089A1 (de) Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage
EP2479123B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Artikeln
EP2323909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
EP2830952B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP2292550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
EP2830980B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gebinden
EP3310664A1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
EP4188848A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
EP2785621B1 (de) Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
DE102021110009A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Behälterbehandlungsverfahren zur Behandlung von Behältern
WO2017167357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stückgütern und insbesondere behältnissen
EP3402722A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
DE4242163A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Gefäßen und Anlage zu dessen Durchführung
WO2018010953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von ersten verpackungen
EP1299304B1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum füllen, verschliessen, ausstatten und/oder verpacken von gefässen
EP2852531B1 (de) Vorrichtung zur bildung von verpackungseinheiten
EP3593214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern
DE202017101370U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE102011123023B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Artikeln
EP3826946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung eines behältermassenstroms auf wenigstens eine gasse
EP1538116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Verarbeiten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15812997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15812997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1