WO2016127976A1 - Notleuchte - Google Patents

Notleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2016127976A1
WO2016127976A1 PCT/DE2016/100018 DE2016100018W WO2016127976A1 WO 2016127976 A1 WO2016127976 A1 WO 2016127976A1 DE 2016100018 W DE2016100018 W DE 2016100018W WO 2016127976 A1 WO2016127976 A1 WO 2016127976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
supply unit
emergency light
emergency
electrical connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Mehnert
Jens GRUNWALD
Stefan Otto PANNKE
Original Assignee
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55361298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016127976(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HARTING Deutschland GmbH & Co. KG filed Critical HARTING Deutschland GmbH & Co. KG
Publication of WO2016127976A1 publication Critical patent/WO2016127976A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing

Definitions

  • the invention is based on a system consisting of an emergency light and a power supply unit according to the preamble of the independent claim 1.
  • Emergency lights are used, for example, in buildings in order to provide adequate lighting for the persons located therein in the event of a power failure.
  • the batteries must be renewed regularly, so that a
  • the emergency lights must be opened by a technician and the batteries contained therein replaced.
  • the object of the invention is to propose a system of emergency light and power supply unit, which
  • the invention relates to a system of an emergency light and a
  • the emergency light In normal operation, the emergency light is operated via a standard power grid. In case of power failure of the power grid, the emergency light can also over the above mentioned
  • Power supply unit to be powered.
  • Power supply unit is an independent separate component, which exists outside the housing of the emergency light.
  • the emergency light may for example be mounted on a wall of a building.
  • the power supply unit may also be mounted on the wall near the associated emergency light.
  • the power supply unit can also be reversibly attached to the housing of the emergency light.
  • the emergency light and the power supply unit each have at least one device connection, whereby the emergency light and the power supply unit are electrically connected to each other.
  • the cable is part of the emergency or the power supply unit.
  • the cable is then connected to the other component.
  • the power supply unit of the emergency light can be electrically disconnected and replaced.
  • the at least one device connection is the
  • Power supply unit as an electrical connection socket with
  • the at least one Device connection of the emergency light designed as an electrical connection socket with pin contacts.
  • the cable has one end each
  • Power supply unit is pluggable. This makes it possible to replace the cable if necessary.
  • Power supply unit is preferably used in wind turbines.
  • the emergency lights are located inside the tower of the wind turbine.
  • a wind turbine is shown for example in DE 20 2010 018 126 U1.
  • the power supply unit consists of a housing which has the at least one connection socket already described above.
  • a battery In the case is a battery and advantageously also a
  • the monitoring electronics ensure that the emergency light is disconnected from the normal supply line in the event of a power failure and is supplied with power via the battery.
  • the power supply unit can easily fit in an existing one
  • the power supply unit including the monitoring electronics, is an independent unit that can be used without much effort in the existing cabling concept of the emergency lights. This element does not have to be installed in the emergency light and can be retrofitted.
  • the invention also relates to a system of at least two emergency lights and at least two associated ones
  • the emergency lights are located inside the tower of the wind turbine and are attached to the inner wall of the tower.
  • Power supply units are each reversibly attached in the immediate vicinity of the inner wall of the tower and can be quickly replaced if necessary.
  • Fig. 1 is a perspective view of an emergency light
  • FIG. 2 shows an excerpt of a cabling concept of an emergency light and a power supply unit.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an emergency light 1.
  • an emergency light 1 is usually used in the interior of a tower of a wind turbine.
  • the emergency light comes from a standard
  • FIG. 2 shows an excerpt of a cabling concept from an emergency light 1 and a power supply unit 2
  • Power supply unit 2 is integrated in a conventional power supply line 3.
  • the power supply unit 2 has two Connecting sockets 4, 5 on.
  • the power supply line 3 has
  • the power supply unit has a further connection socket 8, via which the power supply unit 2 is connected to the emergency light 1.
  • the emergency light 1 has a connection socket 10. Via a cable 9, with end-side connectors 1 1, 12, the electrical connection between emergency light 1 and power supply unit 2 is realized.
  • Power supply unit 2 connected in series.
  • Power unit 2 has a bypass, which ensures that the circuit of the usual in a defect of the device
  • Power supply line 3 is not interrupted.
  • the power supply unit 2 includes a monitoring electronics (not shown), which is a failure of the usual power supply
  • Power unit built-in battery (not shown), powered.
  • the power supply unit 2 can be integrated into any existing wiring and is therefore suitable as a retrofit solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus Notleuchte (1) und Stromversorgungseinheit (2), wobei die Notleuchte (1) sowohl über ein Stromnetz wie auch über die Stromversorgungseinheit (2) mit Energie versorgbar ist, wobei es sich bei der Notleuchte (1) und der Stromversorgungseinheit (2) um separate Bauteile handelt, wobei die Notleuchte (1) und die Stromversorgungseinheit (2) jeweils zumindest einen Geräteanschluss (8, 10) aufweisen, wobei die Notleuchte (1) und die Stromversorgungseinheit (2) über die Geräteanschlüsse (8, 10) miteinander elektrisch verbindbar sind.

Description

Notleuchte
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem System aus einer Notleuchte und einer Stromversorgungseinheit nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 .
Notleuchten werden beispielsweise in Gebäuden eingesetzt, um bei einem eventuellen Stromausfall noch eine ausreichende Beleuchtung für die darin befindlichen Personen bereitzustellen.
Stand der Technik
Die DE 10 201 1 005 307 A1 zeigt eine Notleuchte, die bei einem
Stromausfall mit einem integriertem Akku weiterbetrieben werden kann.
Die Akkus müssen regelmäßig erneuert werden, damit eine
zuverlässige Funktion der Notleuchte garantiert werden kann. Dazu müssen die Notleuchten von einem Techniker geöffnet und die darin enthaltenen Akkus ausgetauscht werden.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit vorzuschlagen, welches
wartungsfreundlich ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die Funktion der Notleuchte wird bei einem Stromausfall über eine separate, außerhalb der Notleuchte befindliche (externe), Stromversorgungseinheit gewährleistet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein System aus einer Notleuchte und einer
Stromversorgungseinheit. Im Normalbetrieb wird die Notleuchte über ein übliches Stromnetz betrieben. Bei einem Stromausfall des Stromnetzes kann die Notleuchte ebenfalls über die oben erwähnte
Stromversorgungseinheit mit Energie versorgt werden. Bei der
Stromversorgungseinheit handelt es sich um ein eigenständiges separates Bauteil, welches außerhalb des Gehäuses der Notleuchte existiert.
Die Notleuchte kann beispielsweise an einer Wand eines Gebäudes montiert sein. Die Stromversorgungseinheit kann in der Nähe der zugehörigen Notleuchte ebenfalls an der Wand montiert sein. Alternativ kann die Stromversorgungseinheit auch reversibel am Gehäuse der Notleuchte befestigt sein.
Die Notleuchte und die Stromversorgungseinheit weisen jeweils zumindest einen Geräteanschluss auf, wodurch die Notleuchte und die Stromversorgungseinheit miteinander elektrisch verbindbar sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die elektrische Verbindung zwischen Notleuchte und Stromversorgungseinheit durch ein Kabel realisierbar ist.
Vorteilhafterweise ist das Kabel Bestandteil der Notleuchte oder der Stromversorgungseinheit. An das jeweils andere Bauteil wird das Kabel dann anschließend angeschlossen. So kann die Stromversorgungseinheit von der Notleuchte elektrisch getrennt und ausgetauscht werden.
Vorteilhafterweise ist der zumindest eine Geräteanschluss der
Stromversorgungseinheit als elektrische Anschlussbuchse mit
Buchsenkontakten ausgeführt. Vorzugsweise ist der zumindest eine Geräteanschluss der Notleuchte als elektrische Anschlussbuchse mit Stiftkontakten ausgeführt.
Besonders bevorzugt weist das Kabel endseitig jeweils einen
Steckverbinder auf, wobei der eine Steckverbinder in die elektrische Anschlussbuchse der Notleuchte steckbar ist und der andere
Steckverbinder in die elektrische Anschlussbuchse der
Stromversorgungseinheit steckbar ist. Dadurch ist es möglich bei Bedarf auch das Kabel auszutauschen.
Das hier vorgeschlagene System aus Notleuchte und
Stromversorgungseinheit wird bevorzugt bei Windkraftanlagen eingesetzt. Die Notleuchten befinden sich innerhalb des Turms der Windkraftanlage. Eine Windkraftanlage wird beispielsweise in der DE 20 2010 018 126 U1 gezeigt.
Die Stromversorgungseinheit besteht aus einem Gehäuse, welches die zumindest eine, oben bereits beschriebene, Anschlussbuchse aufweist. In das Gehäuse ist ein Akku und vorteilhafterweise auch eine
Überwachungselektronik integriert. Die Überwachungselektronik sorgt dafür, dass die Notleuchte bei einem Stromausfall von der normalen Versorgungsleitung getrennt wird und über den Akku mit Energie versorgt wird.
Die Stromversorgungseinheit kann leicht in ein vorhandenes
Verkabelungskonzept integriert werden. Die Stromversorgungseinheit, inklusive der Überwachungselektronik, ist eine unabhängige Einheit, die sich ohne großen Aufwand in das vorhandene Verkabelungskonzept der Notleuchten einsetzten lässt. Dieses Element muss nicht in der Notleuchte verbaut werden und kann nachgerüstet werden. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein System aus zumindest zwei Notleuchten und zumindest zwei dazugehörigen
Stromversorgungseinheiten und einer Windkraftanlage. Die Notleuchten befinden sich innerhalb des Turms der Windkraftanlage und sind an der Innenwand des Turms befestigt. Die dazugehörigen
Stromversorgungseinheiten sind jeweils in unmittelbarer Nähe reversibel an der Innenwand des Turms befestigt und können bei Bedarf schnell ausgetauscht werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Notleuchte und
Fig. 2 einen Auszug eines Verkabelungskonzepts einer Notleuchte und einer Stromversorgungseinheit.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Notleuchte 1 . Eine derartige Notleuchte 1 wird üblicherweise im Innenraum eines Turms einer Windkraftanlage eingesetzt. Die Notleuchte wird von einer üblichen
Stromversorgung bzw. einem üblichen Stromnetz mit Energie versorgt.
Die Figur 2 zeigt einen Auszug eines Verkabelungskonzepts von einer Notleuchte 1 und einer Stromversorgungseinheit 2. Die
Stromversorgungseinheit 2 ist in eine übliche Stromversorgungsleitung 3 integriert. Die Stromversorgungseinheit 2 weist dazu zwei Anschlussbuchsen 4, 5 auf. Die Stromversorgungsleitung 3 weist
Steckverbinder 6, 7 auf, die in die Anschlussbuchsen 4, 5 gesteckt sind. Die Stromversorgungseinheit weist eine weitere Anschlussbuchse 8 auf, über welche die Stromversorgungseinheit 2 mit der Notleuchte 1 verbunden ist. Die Notleuchte 1 weist eine Anschlussbuchse 10 auf. Über ein Kabel 9, mit endseitigen Steckverbindern 1 1 , 12 wird die elektrische Verbindung zwischen Notleuchte 1 und Stromversorgungseinheit 2 realisiert.
Üblicherweise sind mehrere Einheiten aus Notleuchte 1 und
Stromversorgungseinheit 2 in Reihe geschaltet. Die
Stromversorgungseinheit 2 verfügt über einen Bypass, der bei einem Defekt des Gerätes dafür sorgt, dass der Stromkreis der üblichen
Stromversorgungsleitung 3 nicht unterbrochen ist.
Die Stromversorgungseinheit 2 enthält eine Überwachungselektronik (nicht gezeigt), die einen Ausfall der üblichen Stromversorgung
registrieren kann und dann die Notleuchte 1 , mit dem in der
Stromversorgungseinheit integrierten Akku (nicht gezeigt), mit Energie versorgt.
Die Stromversorgungseinheit 2 kann in jede vorhandene Verkabelung integriert werden und ist daher als Nachrüstlösung geeignet.
Bezugszeichenliste
Notleuchte 1 1 Steckverbinder
Stromversorgungseinheit 12 Steckverbinder
Übliche Stromversorgungsleitung 13
Anschlussbuchse 14
Anschlussbuchse 15
Steckverbinder 16
Steckverbinder 17
Anschlussbuchse 18
Kabel 19
Anschlussbuchse 20

Claims

Ansprüche
System aus Notleuchte (1 ) und Stromversorgungseinheit (2), wobei die Notleuchte (1 ) sowohl über ein Stromnetz wie auch über die Stromversorgungseinheit (2) mit Energie versorgbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass es sich bei der Notleuchte (1 ) und der
Stromversorgungseinheit (2) um separate Bauteile handelt,
- dass die Notleuchte (1 ) und die Stromversorgungseinheit (2) jeweils zumindest einen Geräteanschluss (8, 10) aufweisen,
- so dass die Notleuchte (1 ) und die Stromversorgungseinheit (2) über die Geräteanschlüsse (8, 10) miteinander elektrisch verbindbar sind.
System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit nach
Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Geräteanschluss der Stromversorgungseinheit (2) als elektrische Anschlussbuchse (8) mit Buchsenkontakten ausgeführt ist.
System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Geräteanschluss der Notleuchte (1 ) als elektrische Anschlussbuchse (10) mit Stiftkontakten ausgeführt ist.
4. System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Verbindung durch ein Kabel (9) realisierbar ist.
5. System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit nach
vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kabel (9) integraler Bestandteil der Notleuchte (1 ) oder der Stromversorgungseinheit (2) ist.
6. System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit nach
Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kabel (9) endseitig jeweils einen Steckverbinder (1 1 , 12) aufweist, wobei der eine Steckverbinder (1 1 ) in die elektrische Anschlussbuchse der Notleuchte (1 ) steckbar ist und der andere Steckverbinder (12) in die elektrische Anschlussbuchse (8) der Stromversorgungseinheit (2) steckbar ist.
7. System aus Notleuchte und Stromversorgungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stromversorgungseinheit (2) eine Überwachungselektronik aufweist, die einen Stromausfall einer üblichen Versorgungsleitung bzw. eines Stromnetzes wahrnehmen kann.
8. System aus zumindest zwei Notleuchten (1 ) und zumindest zwei dazugehörigen Stromversorgungseinheiten (2) und einer
Windkraftanlage.
PCT/DE2016/100018 2015-02-14 2016-01-15 Notleuchte WO2016127976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001890.6 2015-02-14
DE102015001890.6A DE102015001890C5 (de) 2015-02-14 2015-02-14 Notleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016127976A1 true WO2016127976A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55361298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100018 WO2016127976A1 (de) 2015-02-14 2016-01-15 Notleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015001890C5 (de)
WO (1) WO2016127976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043805A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leuchte und beleuchtungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050007024A1 (en) * 2002-01-30 2005-01-13 Cyberlux Corporation Apparatus and methods for providing an emergency lighting augmentation system
US20060120073A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Pickard Paul K Emergency ballast
US20110096525A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Hubbell Incorporated Remote ballast assembly
DE102011005307A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Zumtobel Lighting Gmbh Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
DE202010018126U1 (de) 2010-10-14 2014-04-02 Kgw Schweriner Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Turm für eine Windkraftanlage
EP2743564A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807869U1 (de) * 1998-05-03 1998-11-19 Woitschoell Hans Dieter Dipl B Flutlichtstrahler auf Akku-Basis mit Ladegerät, Leuchtdioden und Neon-Kaltlichtlampe, 16 - 55 Watt, Leuchtkopf abnehmbar für Stativ
US6404658B1 (en) 1999-05-13 2002-06-11 American Power Conversion Method and apparatus for converting a DC voltage to an AC voltage
DE10029465B4 (de) * 2000-06-21 2007-11-22 Sonlux Licht- Und Elektroinstallation Gmbh & Co. Kg Sondershausen Arbeitsleuchte
DE20219737U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-06 Sonlux Licht Und Elektroinstal Arbeitsleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050007024A1 (en) * 2002-01-30 2005-01-13 Cyberlux Corporation Apparatus and methods for providing an emergency lighting augmentation system
US20060120073A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Pickard Paul K Emergency ballast
US20110096525A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Hubbell Incorporated Remote ballast assembly
DE202010018126U1 (de) 2010-10-14 2014-04-02 Kgw Schweriner Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Turm für eine Windkraftanlage
DE102011005307A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Zumtobel Lighting Gmbh Notleuchte mit einem Leuchtmittel zur Anzeige des Ladezustands von Batterien oder Akkumulatoren
EP2743564A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043805A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Leuchte und beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001890C5 (de) 2021-11-25
DE102015001890A1 (de) 2016-08-18
DE102015001890B4 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208115B4 (de) Rundanschluss-Fixierungsaufbau
EP2589114A1 (de) Solarsteckverbindung
DE112012002942T5 (de) Stromanschlussgehäuse für Hybridfahrzeug
WO2016127976A1 (de) Notleuchte
DE202009010869U1 (de) Energieversorgungsnetz
DE202011000284U1 (de) Funktionsüberprüfungseinrichtung für Photovoltaikanlagen
DE102014212177B4 (de) Vorrichtung für elektrische Bauteile
DE202018107453U1 (de) Gerätestecker und Geräteanschlusssystem sowie Elektrogerät
EP2207243B1 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
EP2815452A1 (de) Notleuchte mit akkumulator
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
WO2016184933A1 (de) Steckernetzteileinheit und elektrisches oder elektronisches gerät
DE102017011584A1 (de) Batteriespeichersystem
EP1638173A2 (de) Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
DE202023106056U1 (de) Stromrichteranordnung
DE202023103578U1 (de) Anschlusskabel
DE202015102365U1 (de) Elektronikeinheit für mindestens eine Außenleuchte
DE202015009762U1 (de) Multifunktionale Mehrfachbuchse
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE102022000706A1 (de) CEE-Netzstecker mit mobilfunkbasiertem Mess- und Überwachungssystem
DE202019106584U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses
DE202016101377U1 (de) Steckverbindungssystem
DE202019106585U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses
DE102010025825A1 (de) Photovoltaikanlage mit einer Trenneinrichtung zur Abschaltung im Brandfall sowie Verfahren zum Nachrüsten einer Photovoltaikanlage mit einer Trenneinrichtung
EP3236542A1 (de) Elektrische geräteanschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16704790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1