DE202010018126U1 - Turm für eine Windkraftanlage - Google Patents

Turm für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010018126U1
DE202010018126U1 DE202010018126.7U DE202010018126U DE202010018126U1 DE 202010018126 U1 DE202010018126 U1 DE 202010018126U1 DE 202010018126 U DE202010018126 U DE 202010018126U DE 202010018126 U1 DE202010018126 U1 DE 202010018126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
tower
utility
scaffold
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018126.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KGW SCHWERINER MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
KGW SCHWERINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
KGW SCHWERINER MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
KGW SCHWERINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KGW SCHWERINER MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH, KGW SCHWERINER MASCHINEN- und ANLAGENBAU GmbH filed Critical KGW SCHWERINER MASCHINEN und ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE202010018126.7U priority Critical patent/DE202010018126U1/de
Publication of DE202010018126U1 publication Critical patent/DE202010018126U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal
    • E04H12/085Details of flanges for tubular masts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • E04H12/342Arrangements for stacking tower sections on top of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • F05B2240/9121Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower on a lattice tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Turm für eine Windkraftanlage, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten und mittels Flanschen (2) miteinander verbundenen Turmsegmenten (1) und einer in dem untersten Turmsegment (1) angeordneten Versorgungsstation (3) sowie einem in jedem Turmsegment (1) angeordneten und über Verbindungselemente (6) miteinander verbundenen Versorgungsgerüstsegment (5), wobei: – das unterste Turmsegment (1) und die Versorgungsstation (3) auf einem Fundament (4) stehen und an diesem befestigt sind und das unterste Versorgungsgerüstsegment (5) wiederum auf der Versorgungsstation (3) steht und an dieser befestigt ist und, – an jeweils zwei aufeinander liegenden Flanschen (2) mindestens eine Gerüsthalterung (7) angeordnet ist, wobei jedes Versorgungsgerüstsegment (5) mit mindestens einer Gerüsthalterung (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gerüsthalterung (7) kraftschlüssig mit dem Flansch (2) des dazugehörigen Turmsegmentes (1) verbunden ist, wobei jede Gerüsthalterung (7) eine Halteklaue (20) aufweist, welche den jeweiligen Flansch (2) teilweise einseitig umgreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Turm für eine Windkraftanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Türme werden zum Bau und zur Nutzung von Windkraftanlagen eingesetzt.
  • Die Nutzung von Windenergie hat eine zunehmend größere Bedeutung für die Versorgung mit elektrischer Energie. So werden auf Türmen stehend Rotoren mit Rotorblättern, die mit einem Generator mechanisch über eine Welle verbunden sind, durch Windkraft in Rotation versetzt. Diese Rotation wird über die Welle an den Generator übertragen und dort in elektrische Energie umgewandelt. Zur Erhöhung der Effizienz derartiger Windkraftanlagen muss die Herstellung der Türme kostengünstig sein. Deshalb werden einzelne Turmsegmente vorgefertigt, wobei diese Turmsegmente alle wesentlichen Einbauten aufweisen. Diese Einbauten sind im Wesentlichen mehrere elektrische Kabel, die mit Kabelschellen gebündelt sind und der Übertragung des mit der Windkraftanlage erzeugten elektrischen Stromes an eine unten im Turm angeordneten Versorgungsstation dienen, eine Aufstiegsleiter, häufig auch ein Lift, zum Erreichen des Maschinenhauses der Windkraftanlage, ein Fallschutzsystem zur Absturzsicherung des Wartungspersonals, mindestens eine Plattform und eine elektrische Anlage zur Beleuchtung und Stromversorgung mit 220 V Wechselspannung. Zur Installation der Einbauten in den Turmsegmenten werden diese Einbauten entweder mittels unzähliger Bohrungen oder mittels Gewindebutzen an der Turminnenwand befestigt. Dieser Turm für eine Windkraftanlage und seine Herstellung haben aber Nachteile. So führen diese unzähligen, an der Turminnenwand angeordneten Bohrungen bzw. die angeschweißten Gewindebutzen zu einer Schwächung der Statik des Turmes, so dass dieser in der Fertigung mit einer größeren Wandstärke ausgeführt werden muss.
  • Ebenso gestaltet sich die Montage schwierig, da in den Turmsegmenten die Kabelschellen, die Leitern und ggf. der Lift sowie die Plattformen im liegenden Zustand der Turmsegmente montiert werden. Außerdem sind die Monteure der Witterung ausgesetzt, da derartige Turmsegmente aufgrund ihrer Größe gewöhnlich nicht in einer Montagehalle, sondern auf einem Freigelände gelagert und die Einbauten montiert werden. Zudem müssen die Monteure häufig schwierige Überkopfarbeiten ausführen, da die Turmsegmente aufgrund ihrer Massen nicht gedreht werden kann.
  • Deshalb ist aus der WO 2008 000 565 A2 ein Turm für ein Windkraftanlage bekannt, der aus mehreren Turmsegmenten besteht und bei dem die Einbauten an einem im Turm freihängenden Gerüst angeordnet sind, wobei das Gerüst an dem obersten Turmsegment befestigt ist. Dazu besteht das Gerüst, welches einen quadratischen Querschnitt aufweist, aus vier, die Ecken des Quadrates ausbildenden Winkelprofilen, wobei benachbarte Winkelprofile durch Flachprofile miteinander verbunden sind und somit das Gerüst versteifen. Innerhalb des Gerüstes sind alle elektrischen Leitungen angeordnet. An einer Außenseite des Gerüstes befindet sich ein Lift. Anstelle dieses Liftes ist in den oberen, im Querschnitt kleineren Turmsegmenten eine Aufstiegsleiter angeordnet. Zudem ist in geeigneter Höhe zur Verschraubung der aufeinander stehenden Turmsegmente jeweils eine Plattform um das Gerüst befestigt. Zur Montage des Turmes werden erst die Turmsegmente übereinander aufgestellt und miteinander kraftschlüssig verbunden. Anschließend wird in die Turmsegmente das vorgefertigte Gerüst eingeführt und befestigt. Abschließend werden die elektrischen Leitungen in das Gerüst eingezogen und einerseits mit der Versorgungsstation und andererseits mit dem Generator der Windkraftanlage elektrisch verbunden. Diese Vorgehensweise ist aber sehr schwierig und zeitaufwendig. Zudem besteht die Gefahr, dass beim Einziehen der elektrischen Kabel diese durch die Zugbelastung und durch die aus der Masse der Kabel resultierende Gewichtskraft beschädigt werden.
  • Außerdem gestaltet sich die Montage schwierig, da das Gerüst erst in den aufgestellten Turm eingebracht wird.
  • In der Druckschrift DE 20 2010 007 565 U1 wird ein Turm für eine Windkraftanlage vorgestellt, bei dem eine vormontierte Einheit, bestehend aus Leiterelement, einer Leistungs-Kabelanordnung, einer Steuerkabelanordnung, einem Lift, in einem Turmabschnitt einführbar und mittels an ihr angeordneter Hängehaken an dem oberen Flansch des Turmabschnittes einhängt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Turm für eine Windkraftanlage zu entwickeln, der eine partielle Vorfertigung gestattet, effektiv und kostengünstig ist sowie eine Aufnahme der aus der Masse des Gerüstes resultierenden Gewichtskraft auf den Turm vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
  • Der neue Turm für eine Windkraftanlage beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik. Vorteilhaft bei der Anwendung des neuen Turmes für eine Windkraftanlage, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten und mittels Flanschen miteinander verbundenen Turmsegmenten und einer in dem untersten Turmsegment angeordneten Versorgungsstation sowie einem in jedem Turmsegment angeordneten und über Verbindungselemente miteinander verbundenen Versorgungsgerüstsegment, wobei das unterste Turmsegment und die Versorgungsstation auf einem Fundament stehen und an diesem befestigt sind und das unterste Versorgungsgerüstsegment wiederum auf der Versorgungsstation steht und an dieser befestigt ist, ist es, dass an jeweils zwei aufeinander liegenden Flanschen mindestens eine Gerüsthalterung angeordnet ist, wobei jedes Versorgungsgerüstsegment mit mindestens einer Gerüsthalterung verbunden ist.
  • Dadurch kann die Turmsegmentwand dünner gefertigt werden, da keine Bohrungen bzw. keine angeschweißten Gewindebutzen an der Turminnenwand angeordnet werden müssen. Dies wiederum führt zu einer deutlichen Reduzierung der Herstellungskosten des Turmsegments und damit auch des gesamten Turmes. Insbesondere werden dadurch bessere Kerbfallklassen erreicht, die bei der Dimensionierung des Turmes zu Grunde gelegt werden können, was zu einer Reduzierung der Wanddicke des Turmes und damit zu der Kostenreduzierung führt. Vorteilhaft bei der Herstellung des neuen Turmes für eine Windkraftanlage, bei dem in jedem Turmsegment Einbauten installiert werden, ist es, dass in einem ersten Schritt in jedem Turmsegment jeweils ein vorgefertigtes Versorgungsgerüstsegment eingeführt wird, in einem zweiten Schritt dieses Versorgungsgerüstsegment über seine Gerüsthalterung mit einem Flansch des Turmsegmentes kraftschlüssig verbunden wird, in einem dritten Schritt auf einer Versorgungsstation ein erstes Turmsegment mit dem Versorgungsgerüstsegment aufgesetzt sowie dieses Turmsegment an einem Fundament und das Versorgungsgerüstsegment an der Versorgungsstation kraftschlüssig befestigt werden und in einem abschließenden vierten Schritt jedes weitere Turmsegment auf das vorher aufgestellte Turmsegment aufgesetzt wird und über den an den Turmsegmenten angeordneten Flanschen miteinander kraftschlüssig verbunden werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Einführen der vorgefertigten Versorgungsgerüstsegmente in die Turmsegmente durch eine Einrolleinrichtung oder durch Einheben mittels eines Kranes erfolgt. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung der Turmsegmente, da die Kabelschellen, die Leitern und ggf. der Lift sowie die Plattformen in einer Montagehalle an den Versorgungsgerüstsegmenten vorgefertigt und erst im montierten Zustand in den Turmsegmenten angeordnet werden können. Außerdem werden die Versorgungsgerüstsegmente mit den Kabelschellen, die Leitern und ggf. der Lift sowie die Plattformen unabhängig von den Turmsegmenten gefertigt, so dass diese auf Vorrat vorgefertigt und gelagert werden können.
  • Der neue Turm für eine Windkraftanlage sollen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung des Turmes in einer Seiten- und Vorderansicht,
  • 2: Schematische Darstellung der Einbauten des Turmes in einer Teilansicht,
  • 3: Schematische Schnittdarstellung A-A aus 2,
  • 4: Schematische Schnittdarstellung B-B aus 2,
  • 5: Schematische Schnittdarstellung C-C aus 2,
  • 6: Schematische Schnittdarstellung einer Gerüsthalterung in einer Draufsicht,
  • 7: Schematische Darstellung der Gerüsthalterung in einer ersten alternativen Ausführung in einer Draufsicht,
  • 8: Schematische Darstellung der Gerüsthalterung in einer zweiten alternativen Ausführung in einer Draufsicht und
  • 9: Schematische Darstellung des Versorgungsgerüstsegments in einer alternativen Ausführung in einer Draufsicht im montierten Zustand (a) und im Transportzustand (b).
  • Der neue Turm für eine Windkraftanlage besteht in dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 5 im Wesentlichen aus mehreren übereinander gestellten Turmsegmenten 1, die jeweils über an den Turmsegmenten 1 angeordnete Flansche 2 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei ist in dem untersten Turmsegment 1 eine Versorgungsstation 3 angeordnet, wobei das unterste Turmsegment 1 und die Versorgungsstation 3 auf einem Fundament 4 stehen und mit diesem Fundament 4 jeweils kraftschlüssig verbunden sind. Auf der Versorgungsstation 3 stehend und mit ihr kraftschlüssig verbunden, ist in dem untersten Turmsegment 1 ein Versorgungsgerüstsegment 5 angeordnet, wobei das Turmsegment 1 und das Versorgungsgerüstsegment 5 in ihren Höhen nahezu plan miteinander abschließen.
  • Auf dem untersten Versorgungsgerüstsegment 5 ist über mehrere Verbindungselemente 6 ein weiteres Versorgungsgerüstsegment 5 angeordnet, dass in seiner Höhe nahezu gleich dem diesem Versorgungsgerüstsegment 5 umgebenden Turmsegment 1 ist. Dabei weist jedes Versorgungsgerüstsegment 5 eine Gerüsthalterung 7 auf, die an dem Flansch 2 des dazugehörigen Turmsegmentes 1 angeordnet und mit diesen kraftschlüssig verbunden ist. Diese Kombination aus Turmsegment 1 und Versorgungsgerüstsegment 5 mit Gerüsthalterung 7 wiederholt sich bis zu einem, gegenüber den Turmsegmenten 1 drehbaren Kopfelement 8. In dem Kopfelement 8 ist ein Generator 9 mit einem Rotor 10 angeordnet. In dem unteren Versorgungsgerüstsegment 5 ist ein Lift 11 und eine Aufstiegleiter 12 sowie in den oberen Versorgungsgerüstsegmenten 5 ist nur eine Aufstiegleiter 12 angeordnet. Außerhalb des Versorgungsgerüstsegmentes 5 befindet sich über die gesamte resultierende Höhe der Versorgungsgerüstsegmente 5 mehrere mit Kabelschellen 13 an dem Versorgungsgerüstsegment 5 befestigte elektrische Kabel 14, die von der Versorgungsstation 3 bis zum Generator 9 geführt werden, wobei diese elektrischen Kabel 14 mit jedem Übergang vom unteren Versorgungsgerüstsegment 5 auf das darauf stehende Versorgungsgerüstsegment 5 über eine Kabelverbindungseinrichtung 15 elektrisch miteinander verbunden sind. Zudem befinden sich, über die Höhe und dem Umfang der Versorgungsgerüstsegmente 5 verteilt, mehrere Abstützarme 16, die der Reduzierung der freien Knicklänge der Versorgungsgerüstsegmente 5 dienen und dazu sich an der Innenwand des umgebenden Turmsegmentes 1 anliegen und sich an dieser Innenwand abstützen. Weiterhin weist jedes Versorgungsgerüstsegment 5 eine Plattform 17 auf, welche jeweils in einer geeigneten Höhe zur Verschraubung der Flansche 2 zweier, aufeinander stehender Turmsegmente 1 sowie zur Kontrolle der Schraubenanzugsmomente im Betrieb der Windkraftanlage angeordnet sind.
  • Die Gerüsthalterung 7 besteht gemäß der 6 aus mindestens einem Haltearm 18 mit einem Haltefuß 19, über den die Gerüsthalterung 7 an der Innenseite des jeweiligen Flansches 2 befestigt, insbesondere angeschraubt ist. Alternativ besteht die Gerüsthalterung 7 gemäß der 7 aus mindestens drei Haltearmen 18, die gleichmäßig über den Umfang des Versorgungsgerüstsegmentes 5 angeordnet sind und jeweils eine Halteklaue 20 aufweisen, welche den jeweiligen Flansch 2 teilweise einseitig umgreifen. In einer zweiten Alternative weist die Gerüsthalterung 7 gemäß der 8 einen Gerüsthalterungsring 21 auf, der zwischen jeweils zwei aufeinander liegenden Flanschen 2 angeordnet ist.
  • Die Herstellung des neuen Turmes für eine Windkraftanlage soll nun am Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 5 erläutert werden. In einem ersten Arbeitsschritt werden die Versorgungsgerüstsegmente 5 vorgefertigt, wobei in den Versorgungsgerüstsegmenten 5 eine Aufstiegsleiter 12 und häufig auch ein Lift 11 angeordnet sind. Außerhalb der Versorgungsgerüstsegmente 5 werden eine Plattform 17 und mittels Kabelschellen 13 mehrere elektrische Kabel 14 befestigt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird jeweils ein vorgefertigtes Versorgungsgerüstsegment 5 in ein Turmsegment 1 eingebracht und über seine Gerüsthalterung 7 mit einen Flansch 2 des Turmsegments 1 kraftschlüssig verbunden. Nach dem Transport der Turmsegmente 1 einschließlich der Versorgungsgerüstsegmente 5 wird in einem dritten Arbeitsschritt der Turm an seinem Bestimmungsort aufgestellt. Dazu wird über der auf dem Fundament 4 stehenden Versorgungsstation 3 ein erstes Turmsegment 1 gestülpt und mit dem Fundament 4 kraftschlüssig verbunden. Zudem wird das auf der Versorgungsstation 2 stehende Versorgungsgerüstsegment 5 kraftschlüssig mit der Versorgungsstation 2 verbunden. Nun wird jedes weitere Turmsegment 1 auf das vorher aufgestellte Turmsegment 1 aufgesetzt und über den an den Turmsegmenten 1 angeordneten Flanschen 2 mittels Verbindungselemente 6 kraftschlüssig miteinander verbunden, wobei jeweils auch die aufeinander stehenden Versorgungsgerüstsegmente 5 mittels Verbindungselemente 6 kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei wird sowohl zum kraftschlüssigen Verbinden der aufeinander liegenden Flansche 2 als auch der aufeinander stehenden Versorgungsgerüstsegmente 5 jede Plattform 17 als Standfläche zum Montieren dieser kraftschlüssigen Verbindungen genutzt. Sind alle Turmsegmente 1 übereinander gestellt, wird in einem weiteren Arbeitsschritt auf dem Flansch 2 des obersten Turmsegmentes 1 das Kopfelement 8 mit dem Generator 9 und dem Rotor 10 angebracht. In einem abschließenden Arbeitsschritt werden die in dem Kabelstrang 13 angeordneten elektrischen Kabel 14 segmentweise über jeweils eine Kabelverbindungseinrichtung 15 miteinander sowie an dem untersten Versorgungsgerüstsegment 5 mit der Versorgungsstation 3 und an dem obersten Versorgungsgerüstsegment 5 mit dem Generator 9 elektrisch verbunden.
  • Denkbar ist es, dass die Plattform 17, die direkt unterhalb des Kopfelementes 8 angeordnet ist, zusätzlich auch als Ölauffangwanne für ein im Havariefall an einem Getriebe des Generators 9 austretendes Öl dient. Dazu ist entweder diese Plattform 17 gegenüber dem dazugehörigem Turmsegment 1 mit einem Dichtungsring abgedichtet oder diese Plattform 17 ist, abweichend zu den darunter liegenden Plattformen 17, an dem dazugehörigem Turmsegment 1 angeschweißt.
  • Denkbar ist es, im Turminnenraum eine elektrische Stromversorgung, z. B. mit einer elektrischen Wechselspannung von 220 V, für Licht und Steckdosen anzuordnen, wobei die für die Stromversorgung notwendigen elektrischen Leitungen zusammen mit den elektrischen Kabeln 14 mittels der Kabelschellen 13 sowie die zur Beleuchtung des Turminnenraumes notwendigen Lampen, Schalter und Steckdosen an den Versorgungsgerüstsegmenten 5 befestigt sind.
  • Ebenso ist es denkbar, die Versorgungsgerüstsegmente 5 mit Fallschutzsicherungen auszurüsten, die ein Abstürzen von Monteuren und Wartungspersonal geeignet verhindern.
  • Auch ist es denkbar, dass das Einbringen des Versorgungsgerüstsegmentes 5 in das dazugehörige Turmsegment 1 durch Einheben mittels eines Kranes oder durch Einschieben durch Zuhilfenahme einer Einschubeinrichtung erfolgt. Dabei ist es auch denkbar, dass diese Einschubeinrichtung ein Transportwagen ist, der aus einer Trageplatte mit unterseitig angeordneten Transportrollen besteht, wobei dieser Transportwagen nach dem Einschieben des Versorgungsgerüstsegmentes 5 in das dazugehörige Turmsegment 1 wieder entfernt wird. Denkbar ist es auch, zum Einführen des jeweiligen Versorgungsgerüstsegmentes 5 an einem Flansch 2 des jeweiligen Turmsegmentes 1 die Transportrollen zu befestigen, über denen das jeweilige Turmsegment 5 in das dazugehörige Turmsegment gerollt wird, wobei nach dem Einführen des Turmsegmentes 1 die Transportrollen vom Flansch 2 wieder entfernt werden. Denkbar ist es auch, dass die Abstützarme 16 über Transportrollen an der Turminnenwand aufliegen, die zusätzlich zu ihrer Abstützfunktion auch dem Einschieben des Versorgungsgerüstsegmentes 5 in das dazugehörige Turmsegment 1 dienen.
  • Auch ist es denkbar, dass zum Auffangen der Bewegungen der Versorgungsgerüstsegmente 5 die Abstützarme 16 dieser Versorgungsgerüstsegmente 5 jeweils mit einem Stoßdämpfer ausgestattet sind. Denkbar ist es auch, dass die Versorgungsgerüstsegmente 5 in ihrem Querschnitt neben dem rechteckigen Querschnitt jeden anderen geeigneten Querschnitt, insbesondere eine kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Auch ist es denkbar, gemäß der 9, die Versorgungsgerüstsegmente 5 in derart zusammenklappbar auszuführen, dass über mehrere Gelenke 22 die Seitenflächen 23 der Versorgungsgerüstsegmente 5 insbesondere für einen raumsparenden Transport aufeinander gelegt und beim Aufbau des Versorgungsgerüstsegmente 5 auseinandergeklappt und über ein Schloss 24 miteinander arretiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turmsegment
    2
    Flansch
    3
    Versorgungsstation
    4
    Fundament
    5
    Versorgungsgerüstsegment
    6
    Verbindungselement
    7
    Gerüsthalterung
    8
    Kopfelement
    9
    Generator
    10
    Rotor
    11
    Lift
    12
    Aufstiegsleiter
    13
    Kabelschelle
    14
    elektrisches Kabel
    15
    Kabelverbindungseinrichtung
    16
    Abstützarm
    17
    Plattform
    18
    Haltearm
    19
    Haltefuß
    20
    Halteklaue
    21
    Gerüsthalterungsring
    22
    Gelenk
    23
    Seitenfläche
    24
    Schloss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008000565 A2 [0004]
    • DE 202010007565 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Turm für eine Windkraftanlage, bestehend aus mehreren übereinander angeordneten und mittels Flanschen (2) miteinander verbundenen Turmsegmenten (1) und einer in dem untersten Turmsegment (1) angeordneten Versorgungsstation (3) sowie einem in jedem Turmsegment (1) angeordneten und über Verbindungselemente (6) miteinander verbundenen Versorgungsgerüstsegment (5), wobei: – das unterste Turmsegment (1) und die Versorgungsstation (3) auf einem Fundament (4) stehen und an diesem befestigt sind und das unterste Versorgungsgerüstsegment (5) wiederum auf der Versorgungsstation (3) steht und an dieser befestigt ist und, – an jeweils zwei aufeinander liegenden Flanschen (2) mindestens eine Gerüsthalterung (7) angeordnet ist, wobei jedes Versorgungsgerüstsegment (5) mit mindestens einer Gerüsthalterung (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gerüsthalterung (7) kraftschlüssig mit dem Flansch (2) des dazugehörigen Turmsegmentes (1) verbunden ist, wobei jede Gerüsthalterung (7) eine Halteklaue (20) aufweist, welche den jeweiligen Flansch (2) teilweise einseitig umgreift.
  2. Turm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – in dem Versorgungsgerüstsegment (5) ein Lift (11) und/ oder eine Aufstiegsleiter (12) und – außen an dem Versorgungsgerüstsegment (5) mehrere mittels Kabelschellen (13) an dem Versorgungsgerüstsegment (5) befestigte elektrische Kabel (14) angeordnet sind.
  3. Turm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsgerüstsegment (5) mehrere Abstützarme (16) zur Reduzierung der Knicklast des Versorgungsgerüstsegments (5) aufweist, welche an der Innenwand der Turmsegmente (1) anliegen und sich an dieser abstützen.
  4. Turm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstützarm (16) einen Stoßdämpfer aufweist.
  5. Turm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kabel (14) eines Versorgungsgerüstsegmentes (5) mit den elektrischen Kabeln (14) des benachbarten Versorgungsgerüstsegmentes (5) über eine Kabelverbindungseinrichtung (15) elektrisch verbunden sind.
  6. Turm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: – jedes Versorgungsgerüstsegment (5) in seinem Querschnitt jede beliebige geeignete Querschnittsform, insbesondere eine rechteckige Querschnittsform aufweist und – jedes Versorgungsgerüstsegment (5) mindestens eine Plattform (17) aufweist, wobei jeweils eine Plattform (17) in geeigneter Höhe zur Verschraubung der Flansche (2) der aufeinander stehenden Turmsegmente (1) und zur Kontrolle der Schraubenanzugsmomente im Betrieb der Windkraftanlage angeordnet ist.
  7. Turm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungsgerüstsegment (5) zusammenklappbar ist, wobei Versorgungsgerüstsegment (5) zwischen ihren Seitenflächen (23) mehrere Gelenke (22) und über ein Schloss (24) miteinander arretiert sind.
DE202010018126.7U 2010-10-14 2010-10-14 Turm für eine Windkraftanlage Expired - Lifetime DE202010018126U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018126.7U DE202010018126U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Turm für eine Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048547A DE102010048547A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Turm, insbesondere für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines Turmes
DE202010018126.7U DE202010018126U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Turm für eine Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018126U1 true DE202010018126U1 (de) 2014-04-02

Family

ID=69143928

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048547A Withdrawn DE102010048547A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Turm, insbesondere für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines Turmes
DE202010018126.7U Expired - Lifetime DE202010018126U1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Turm für eine Windkraftanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048547A Withdrawn DE102010048547A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Turm, insbesondere für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines Turmes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010048547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127976A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Notleuchte
JP2017002729A (ja) * 2015-06-04 2017-01-05 株式会社日立製作所 風力発電装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077428A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Aloys Wobben Windenergieanlagen-Turm
DE102012109860A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Max Bögl Wind AG Versorgungsgerüst für einen Turm,Turm mit einem Versorgungsgerüst sowie Verfahren zum Errichten eines Versorgungsgerüsts im Inneren eines Turms
DE202012104882U1 (de) * 2012-12-14 2014-03-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Windkraftanlagenturmes
DE102013103673A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE102013217088A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Senvion Se Verfahren zur Montage von Turmeinbauten
CN112805468A (zh) * 2018-10-09 2021-05-14 安利马克集团管理公司 包括桅杆的塔架
CN110374817B (zh) * 2019-08-16 2021-01-26 太原重工股份有限公司 无附加焊接件的风力发电机组塔筒
CN112943549A (zh) * 2021-02-02 2021-06-11 上海市机电设计研究院有限公司 混凝土塔筒钢绞线穿束施工方法
CN115182638B (zh) * 2022-08-22 2023-12-12 维蒙特工业(中国)有限公司 一种撞击保护的杆体结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000565A2 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Vestas Wind Systems A/S A tower construction for a wind turbine
DE202010007565U1 (de) 2010-06-04 2010-09-02 Zarges Aluminium Systeme Gmbh Turm, insbesondere Windkraftanlagenturm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008000565A2 (en) 2006-06-29 2008-01-03 Vestas Wind Systems A/S A tower construction for a wind turbine
DE202010007565U1 (de) 2010-06-04 2010-09-02 Zarges Aluminium Systeme Gmbh Turm, insbesondere Windkraftanlagenturm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016127976A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Notleuchte
DE102015001890A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 HARTING Deutschland GmbH & Co. KG Notleuchte
DE102015001890B4 (de) * 2015-02-14 2017-08-17 HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG Notleuchte
DE102015001890C5 (de) 2015-02-14 2021-11-25 HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG Notleuchte
JP2017002729A (ja) * 2015-06-04 2017-01-05 株式会社日立製作所 風力発電装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048547A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018126U1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
EP2909476B1 (de) Versorgungsgerüst für einen turm, turm mit einem versorgungsgerüst sowie verfahren zum errichten eines versorgungsgerüsts im inneren eines turms
EP1240426B1 (de) Offshore-windenergieanlage mit subsysteme aufnehmenden austauschbaren containern
EP3042011B1 (de) Verfahren zur montage von turmeinbauten
EP3488060B1 (de) Verfahren zur errichtung eines turms für eine windenergieanlage
WO1999053199A1 (de) Windenergieanlage mit am turm befestigtem transformator
DE102009055726A1 (de) Inneneinbauelement für den Rohrturm einer Windenergieanlage
EP2941823A1 (de) Umrichterstation mit diodengleichrichter
EP3014117B1 (de) Transformatorwechselsystem
WO2019096624A1 (de) Flanschgestell und montageset zur vormontage und/oder zum transport und/oder zur montage eines turmsegments für eine windenergieanlage sowie verfahren
EP3047083B1 (de) Variables schutzdach
DE202011001695U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
DE202011106727U1 (de) Versorgungsgerüst für einen Turm
EP2725223B1 (de) Windkraftanlagengruppe
WO2019076786A1 (de) Verfahren zum errichten eines turms, turmsegments, versorgungsstruktur sowie turm
EP2653715B1 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zur Errichtung eines solchen
DE102012008120A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmeinbaus in einem Windenergieanlagenturm
WO2019149611A1 (de) Gondel einer windenergieanlage, sowie windenergieanlage mit gondel und verfahren zur wartung einer solchen windenergieanlage
DE202016104951U1 (de) Versorgungseinrichtung für einen Turm
DE202013104308U1 (de) Schutzdach
EP3252305B1 (de) Vorrichtung zum errichten einer windenergieanlage sowie verwendung der vorrichtung
DE102008019755A1 (de) Zwischenraum in einem Turm einer Windenergieanlage
DE202013005197U1 (de) Befestigungskonstruktion für Einbauelemente in einem Turm einer Windenergieanlage
DE202018103682U1 (de) Vorrichtung zum Transformatorentausch einer Windenergieanlage
DE102016116810A1 (de) Versorgungseinrichtung für einen Turm

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSSMANN, THOMAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right