WO2016118985A1 - Absorbervorrichtung - Google Patents
Absorbervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016118985A1 WO2016118985A1 PCT/AT2015/000161 AT2015000161W WO2016118985A1 WO 2016118985 A1 WO2016118985 A1 WO 2016118985A1 AT 2015000161 W AT2015000161 W AT 2015000161W WO 2016118985 A1 WO2016118985 A1 WO 2016118985A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- absorber
- absorber device
- sound
- outer walls
- membrane
- Prior art date
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 140
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000006098 acoustic absorber Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/172—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/8404—Sound-absorbing elements block-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
Definitions
- the present invention relates to an absorber device, in particular an absorber body, for sound absorption, in particular in buildings. Furthermore, the invention also relates to a use of such an absorber device. Especially in buildings such as e.g. in event rooms, open-plan offices,
- Absorber device has at least one cavity which is at least partially bounded by outer walls of the absorber device, wherein at least one of the outer walls at least partially by at least one spanned, at least partially sound-permeable membrane is formed and the absorber device at least one plate or wall-shaped
- a basic idea of the invention is to arrange at least one sound-permeable membrane and a plate-shaped or wall-shaped resonator mass, based on the known Helmholtz resonator, so that they are at different locations at different distances from each other. Due to the different distances in different, distanced areas, sound can be effectively attenuated in a variety of frequency ranges by the interaction of membrane and resonator mass, so that a very broadband and / or well adapted to the particular task sound absorption is possible.
- a resonance absorber which is well adaptable to the needs and optionally has a very broad band is made available, in which the plate or wall-shaped resonator mass acts as a vibrating mass and the air volume of the cavity enclosed between the at least partially sound-permeable membrane and the resonator mass acts as a kind of spring.
- the plate-shaped or wall-shaped resonator mass has significantly more mass and / or is inherently stiffer than the at least partially sound-permeable membrane of the respective absorber device.
- the membrane e.g. a textile fabric spanned onto a frame or a correspondingly e.g. also act on a frame spanned paper.
- appropriately stretched film This can for example consist of plastic and / or metal.
- a corresponding membrane but also mesh or nets can be used, which are preferably formed of plastic and / or metal and / or textile fabric.
- the at least partially sound-permeable membrane does not have to be completely sound-permeable, ie for the entire frequency range. It can be in certain frequency ranges or even over the whole Frequency range also to a limited extent schaliabsorb Schlierende
- the partially sound-permeable membrane in the high-frequency range has a sound-absorbing effect and thus can be used as a high-frequency absorber.
- This can e.g. can be achieved by the membrane is formed from a stretched fabric web.
- the membrane is formed from a stretched fabric web.
- the plate-shaped or wall-shaped resonator mass can also be designed differently. It can be metal or plastic sheets or generally sheets of plastic and / or metal and / or wood materials and / or mineral materials. Also composite materials with or from the materials mentioned are conceivable.
- the plate or wall-shaped resonator mass can also be designed differently. It can be metal or plastic sheets or generally sheets of plastic and / or metal and / or wood materials and / or mineral materials. Also composite materials with or from the materials mentioned are conceivable.
- Resonator mass can represent a self-contained surface or be formed perforated. It can be flat or curved.
- Absorber devices according to the invention can be designed to be very flexible and different for a wide variety of tasks. For example, it is possible in the cavity, preferably in a space between the membrane and the
- Sound absorber element such as to arrange a resonance absorber and / or a porous absorber.
- suitable resonance absorbers and suitable porous absorbers are known per se in the prior art.
- a porous absorber for example, a wide variety of foam body, filled with wool or fabric or textile tissues body or the like can be used.
- the sound absorption properties of the absorber device can be adapted very individually and versatile to a corresponding task on site without necessarily forcing the external appearance of the
- the absorber device can be adapted to the respective task, without being seen from the outside.
- the plate- or wall-shaped resonator mass is arranged in the cavity.
- the plate- or wall-shaped resonator mass is arranged in the cavity.
- Resonator mass but also at least one of the outer walls of the
- absorber devices preferably one of the outer walls, have or have at least one opening through which at least an additional absorber device.
- Closing element is closed.
- the resealable closure elements can e.g. be designed as Velcro, zipper, hook-eye arrangement or the like. Such resealable closure elements also make it possible
- the outer walls and in particular the at least partially sound-permeable membranes and / or the plate-shaped or wall-shaped resonator masses are fixedly arranged on the absorber device.
- sound absorption is generally understood to mean the process in which the absorber device does not completely reflect the sound impinging on it but at least partially absorbs it so that it is no longer emitted into the environment. In the end, the sound is usually converted into heat during absorption.
- Absorber devices according to the invention can be used for this purpose a wide variety of sound absorption mechanisms, as this already results in detail from the above and also from the following statements.
- Absorber devices according to the invention can in principle be applied to building parts such as e.g. Building walls or the like can be integrated, so parts of the
- Building and in particular building walls are part of the absorber device.
- a building wall as a plate or wall-shaped
- Absorber device a self-contained object in the form of a
- Absorber body is. These absorber bodies are preferably transportable or mobile and can therefore be arranged flexibly in different parts of a building or even outdoors, ie outside of buildings. Such
- Absorber bodies can be free-standing or free-hanging. It can be a kind of piece of furniture, a room divider, a partition, a box, but also about art objects or how differently shaped bodies act. In the sense of a mobile version, the absorber device or the
- Absorber body e.g. be displaced by means of rollers and / or sliders.
- the rollers and / or sliders are part of the absorber device itself.
- Absorber devices according to the invention and in particular their outer walls can have very different shapes.
- Preferred variants provide that the outer walls of the absorber device form a straight or oblique prism.
- the outer walls may e.g. seen in a cut forming a triangle. This section is conveniently located in the operating position of
- Absorber device horizontal Particularly preferred embodiments of the invention provide that the outer walls of the absorber device at least partially form a straight prism with a triangular base. Particularly preferred are triangular bases, which form a right triangle. Thus, preferred embodiments of the invention provide that the outer walls in the triangle include a 90 ° angle and / or a 60 ° angle and / or a 30 ° angle with each other. In preferred variants of the invention, the outer walls are at least
- the absorber device may have only mutually angled arranged outer walls.
- inventive absorber devices can be closed either open or in preferred embodiments by means of plates.
- Absorber devices can be created a variety of additional uses of the absorber device. So it is e.g. conceivable, the
- Absorber device with at least one speaker to design. This can be arranged inside the cavity. It is equally possible to design one of the outer walls, at least in some areas, as a flat-panel loudspeaker.
- cooling and / or heating elements can be integrated into the absorber device.
- At least one of the outer walls can, preferably by means of a corresponding
- the light-reflecting coating and / or coloring can also be used as a projection surface for displaying optically perceivable images and / or films.
- the outer walls can also be designed so that they can be used as Pin once, magnetic walls or the like.
- Humidification and humidity control can be integrated with the absorber device.
- the absorber device can also have lighting means or lighting devices. These can also be arranged in the interior of the cavity with correspondingly light-transparent outer walls or be formed as part of the outer walls.
- an outer wall or a portion of an outer wall serves as a sound reflector for incident from the outside of the absorber device sound.
- Absorber device thus also be directional.
- the sound-absorbing or even partially sound-reflecting properties of an absorber device can be designed differently in different directions.
- the invention also relates to a use of an absorber device according to the invention for sound absorption, in particular in buildings.
- the options presented as preferred variants with regard to the absorber device apply correspondingly as preferred variants of the use or of the method for sound absorption.
- Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive
- Fig. 2 is a schematic side view of one of the outer walls of
- Fig. 3 shows an alternative embodiment in an illustration as in Fig. 2;
- Fig. 5 is a just such representation of a third invention
- FIG. 1 shows the first embodiment of the invention in the operating position in a schematic horizontal section, so to speak one
- Outer walls 3 of the absorber device 1 a right-angled triangle.
- Base area are preferred as a straight prism with triangular basic shape
- the triangle indicates the footprint a 90 ° angle 9, a 60 ° angle 10 and a 30 ° angle 1 1 on.
- absorber devices 1 according to the invention are also possible with completely different triangular or differently shaped base surfaces.
- sound-permeable membranes 4 are clamped in this embodiment, each on a frame 12. It may, for example, a wooden frame, a plastic frame or even a metal frame, for example. made of sheet steel. Also composites or the like are conceivable to
- This plate-shaped or wall-shaped resonator mass 5 is formed by all three of the membranes 4
- the plate-shaped or wall-shaped resonator mass 5 may be e.g. as a metal plate, in particular steel plate or as a wood or wood-based material board or as a plastic plate or as
- Mineral plate such as e.g. a plasterboard or the like may be formed. There are various possibilities for this. Also different
- the at least partially sound-permeable membranes 4, which in this case form the outer walls 3, are constructed as textile textiles spanned onto the frames.
- additional Acoustic absorber elements 6 can be arranged in the cavity 2 in a wide variety of resonant absorbers or porous absorbers known per se in the prior art.
- Fig. 1 shows only an almost arbitrarily selected example.
- two perforated plates 15 are also arranged in the interior of the cavity 2 in the embodiment shown. Again, in the embodiment shown are perpendicular, curved plates. These perforated plates 5 can be considered at least partially
- Resonator mass 5 for sound absorption in operative connection.
- the perforated plates 15 in cooperation with the sound-permeable membranes 4 of the corresponding outer walls 3 but also act as a plate or wall resonator mass.
- the hole pattern and the Loch vomanteil can specifically the sound absorption in certain
- the hole area fraction may e.g. 20% to 30%, preferably 22% to 25% of the surface of the perforated plates 15 occupy.
- Preferred hole diameters are between 2 and 10 mm,
- Absorbing device 1 can thereby adjust relatively freely to the respective task that you designed the cavity 2 of the absorber device 1 accordingly. So it can be realized within the cavity 2 very different sound absorption mechanisms by just this designed accordingly.
- Fig. 1 shows only one of almost infinite examples of how to do this.
- the absorber device 1 of the first exemplary embodiment shown here is a self-contained absorber body, which can be transported by mobile means.
- the height as well as the outer dimensions of the absorber device 1 can be adapted to the respective application form in this as well as in the other embodiments.
- the height of the absorber device 1 as measured from the ground on which the rollers 13 stand can be from 1.30 meters to 2.00 meters.
- This height is preferably from 1.30 meters to 1.80 meters.
- the size of the outer walls 3 and thus also the absorber device 1 can be adapted to the corresponding needs. In the sense of a good one
- Transportability are in the floor plans shown, the respective lengths of the outer walls 3 but preferably between 0.5 meters and 3 meters, preferably between 0.75 meters and 1, 50 meters. If the height of the absorber device 1 is insufficient, so can
- Attachment elements 16 are still placed on the absorber device 1. For this purpose, this may be e.g. corresponding pins 17 have, which are inserted into corresponding pin receptacles 18 of the attachment element 16, to keep this safe on the absorber device 1.
- the attachment element 16 may be e.g. to sound-absorbing panels or even act as privacy screens.
- the pins 17 and pin receptacles 18 are pure examples.
- a variety of adapters may be provided to attach an attachment element 16 on an absorber device 1.
- the membrane 4 spanning frame 12 is shown by way of example by dashed lines.
- a frame can also be designed quite differently in order to open the membrane 4.
- At least one opening 8 is present, through which one passes into the cavity 2 in order to adapt it accordingly for optimal sound absorption for the task to be solved on site. This is how it is, for example possible that through the opening 8 through various additional features
- Sound absorber elements 6 introduces or removes.
- various plate-shaped or wall-shaped resonator masses 5 or also the perforated plates 15 can be installed and exchanged through the opening 8.
- the opening 8 is a reclosable opening.
- a reclosable opening 8 may e.g. by means of a
- resealable closure element 7 can be realized. It is e.g. possible that the membrane 4, as shown in Fig. 2, such a resealable closure element 7, with which they can be partially opened and closed again. It may be particularly preferred in the
- Closure element 7 e.g. a zipper, a hook and loop fastener, a hook and loop closure or the like.
- Reclosable closure elements 7 can also be used to remove, replace or clean the membranes 4 or portions of the membranes 4.
- the outer walls 3 and the membranes 4 are configured fixed, so none
- the absorber device 1 has a base plate 24 and a cover plate 25.
- the base plate 24 closes the cavity down in the operating position shown.
- the cover plate 25 closes the cavity 2 upwards.
- the absorber device 1 then has e.g. an upwardly open opening, through which the cavity 2 can also be manipulated accordingly or equipped or changed.
- Fig. 3 is merely a schematic representation of variants of Fig. 2.
- the rollers 13 are replaced by slider 14 here.
- tubular pin receptacles 18 in the absorber device 1 and correspondingly executed corresponding tubular pin 17 on Attachment element 16 is arranged.
- tubular pin receptacles 18 in the absorber device 1 and correspondingly executed corresponding tubular pin 17 on Attachment element 16 is arranged.
- Fig. 4 shows an example of a second embodiment of a
- Absorber device 1 Shown, as in Fig. 1, a horizontal section or the floor plan. Again, this is designed in the form of a right triangle. Again, all outer walls 3 are clamped by the frame 12
- the resonator 5 is also plate-shaped and arranged in the interior of the cavity 2, but it is not curved here but executed with a kink. This also results in different distanced areas different sizes
- Distances of the wall-shaped resonator mass 5 from the membranes 4 forming the outer walls 3 are also arranged in the hollow space 2 by way of example in this second embodiment variant as an additional sound absorber element 6.
- Fig. 5 again shows in a horizontal section a third embodiment of the invention.
- a building wall 19 forms the wall-shaped
- the third variant according to FIG. 5 is a very simple embodiment.
- the two outer walls 3, which are formed by the clamped onto the frame 12 membranes 4, can form a coherent component, which is placed in front of a building wall 19 in order to appropriate place and a corresponding
- FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which a plurality of absorber devices 1 are arranged in front of a building wall 19. A certain distance between the absorber device 1 and the building wall 19 is favorable in order to allow a certain rear ventilation of the arrangement.
- the absorber devices 1 may be e.g. be used in a classroom, in a hall or in an open-plan office for sound absorption.
- FIG. 7 shows an office or open-plan office situation in which a plurality of workstations, represented here by the desks 20 and the chairs 21 arranged in front of them, are arranged very close to one another. Between the desks 20 are the absorber devices 1, so that the sound generated at the respective workplace is absorbed and the adjacent workplace remains at least largely undisturbed.
- FIG. 8 again shows, in a plan view, by way of example how an absorber device 1 according to the invention can be arranged in a corner enclosed by the building walls 19. Further to the right, a situation is shown as e.g. can be used on a trade fair in an exhibition hall, to conversations on a schematically illustrated table 22 undisturbed by the other
- FIG. 9 shows by way of example a variant in which the absorber device 1 is designed as a self-contained absorber body, but one of the outer walls 3 is designed as a sound-reflecting resonator mass 5.
- this wall-shaped resonator mass 5 On the side facing away from the speaking desk 23, this wall-shaped resonator mass 5, together with the respectively correspondingly clamped membranes 4, has a sound-absorbing effect.
- the wall-shaped resonator mass 5 acts as a sound reflector and thus as an amplifier for the sound generated on this page.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Absorbervorrichtung (1), insbesondere Absorberkörper, zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, wobei die Absorbervorrichtung (1) zumindest einen Hohlraum (2) aufweist, welcher zumindest bereichsweise von Außenwänden (3) der Absorbervorrichtung (1) begrenzt ist, wobei zumindest eine der Außenwände (3) zumindest bereichsweise durch zumindest eine aufgespannte, zumindest teilweise schalldurchlässige Membran (4) ausgebildet ist und die Absorbervorrichtung (1) zumindest eine platten- oder wandförmige Resonatormasse (5) aufweist, welche in voneinander distanzierten Bereichen verschieden weit von der Membran (4) entfernt angeordnet ist.
Description
W
1
Absorbervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absorbervorrichtung, insbesondere einen Absorberkörper, zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden. Weiters betrifft die Erfindung auch eine Verwendung einer solchen Absorbervorrichtung. Insbesondere in Gebäuden wie z.B. in Veranstaltungsräumen, Großraumbüros,
Klassenräumen und dergleichen ist Schall häufig ein großes Problem. Beim Stand der Technik wurden schon unterschiedlichste Einrichtungen vorgeschlagen, um Schall bzw. Lärm zu absorbieren bzw. zu schlucken. Beim Stand der Technik sind z.B. lärmabsorbierende Paneele bekannt, welche an Wände montiert oder gehängt werden können. Weiters gibt es auch Schallschutzdecken oder schalldämmende Raumteiler in Form von Trennwänden. Es gibt beim Stand der Technik
verschiedenste Resonanzabsorber und auch poröse Absorber. Die bisher bekannten Absorbervorrichtungen haben meist das Problem, dass sie nur in einem gewissen Frequenzbereich funktionieren und oft die vor Ort konkret zu lösende Aufgabe bei der Schallabsorption nicht vollständig erfüllen können. In der Praxis ist es häufig notwendig, für das jeweilige Gebäude oder für die jeweilige Anwendung
maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Aufgabe ist es daher, eine Absorbervorrichtung der oben genannten Art
dahingehend zu verbessern, dass sie in verschiedenen Frequenzbereichen effektiv Schall absorbieren kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, dass bei einer
Absorbervorrichtung der oben genannten Art vorgesehen ist, dass die
Absorbervorrichtung zumindest einen Hohlraum aufweist, welcher zumindest bereichsweise von Außenwänden der Absorbervorrichtung begrenzt ist, wobei zumindest eine der Außenwände zumindest bereichsweise durch zumindest eine
aufgespannte, zumindest teilweise schalldurchlässige Membran ausgebildet ist und die Absorbervorrichtung zumindest eine platten- oder wandförmige
Resonatormasse aufweist, welche in voneinander distanzierten Bereichen
verschieden weit von der Membran entfernt angeordnet ist.
Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, in Anlehnung an den an sich bekannten Helmholzresonator zumindest eine schalldurchlässige Membran und eine platten- oder wandförmige Resonatormasse so anzuordnen, dass sie an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich weit voneinander entfernt sind. Durch die unterschiedlichen Abstände in unterschiedlichen, voneinander distanzierten Bereichen, kann durch das Zusammenwirken von Membran und Resonatormasse Schall in verschiedensten Frequenzbereichen effektiv gedämpft werden, sodass eine sehr breitbandige und/oder an die jeweilige Aufgabenstellung gut angepasste Schallabsorption möglich ist. Es wird also ein an den Bedarf gut anpassbarer und gegebenenfalls sehr breitbandiger Resonanzabsorber zur Verfügung gestellt, bei dem die platten- oder wandförmige Resonatormasse als schwingende Masse und das zwischen der zumindest teilweise schalldurchlässigen Membran und der Resonatormasse eingeschlossene Luftvolumen des Hohlraums als eine Art Feder wirkt. Für die zumindest teilweise schalldurchlässige Membran, wie auch für die platten- oder wandförmige Resonatormasse gibt es unterschiedlichste Ausführungsformen. In der Regel hat die platten- oder wandförmige Resonatormasse deutlich mehr Masse und/oder ist in sich steifer als die zumindest teilweise schalldurchlässige Membran der jeweiligen Absorbervorrichtung. Als Membran können z.B. eine auf einen Rahmen aufgespannte Texti Istoff bahn oder ein entsprechend z.B. auch auf einen Rahmen aufgespanntes Papier fungieren. Eine Alternative ist eine
entsprechend aufgespannte Folie. Diese kann z.B. aus Kunststoff und/oder Metall bestehen. Als entsprechende Membran können aber auch Gitter oder Netze zum Einsatz kommen, welche vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Metall und/oder textilem Stoff ausgebildet sind. Die zumindest teilweise schalldurchlässige Membran muss nicht vollständig, also für den gesamten Frequenzbereich, schalldurchlässig sein. Sie kann in gewissen Frequenzbereichen oder auch über den gesamten
Frequenzbereich auch in einem beschränkten Umfang schaliabsorbierende
Eigenschaften haben. Wichtig ist jedenfalls, dass sie den Schall zumindest teilweise in den Hohlraum zwischen Membran und platten- oder wandförmiger
Resonatormasse eintreten lässt.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen vor, dass die teilweise schalldurchlässige Membran im Hochfrequenzbereich eine schallabsorbierende Wirkung hat und somit als Hochfrequenzabsorber eingesetzt werden kann. Dies kann z.B. erreicht werden, indem die Membran aus einer aufgespannten textilen Stoffbahn ausgebildet wird. Z.B. mittels der entsprechenden Wahl der Dichte des entsprechenden Materials der genannten Stoffbahn können gezielte
schallabsorbierende Eigenschaften, insbesondere im Hochfrequenzbereich, erreicht werden. Auch die platten- oder wandförmige Resonatormasse kann unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann sich um Metall- oder Kunststoffbleche oder allgemein um Platten aus Kunststoff und/oder Metall und/oder Holzwerkstoffen und/oder mineralischen Werkstoffen handeln. Auch Verbundwerkstoffe mit oder aus den genannten Materialien sind denkbar. Die platten- oder wandförmige
Resonatormasse kann eine in sich geschlossene Fläche darstellen oder auch gelocht ausgebildet sein. Sie kann eben oder gekrümmt ausgeführt sein.
Erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen können sehr flexibel und unterschiedlich für unterschiedlichste Aufgabenstellungen ausgebildet sein. Z.B. ist es möglich, im Hohlraum, vorzugsweise in einem Raum zwischen der Membran und der
Resonatormasse, ausschließlich Luft anzuordnen. Es ist aber genauso gut möglich, dort zusätzlich oder anstelle der Luft zumindest ein zusätzliches
Schallabsorberelement wie z.B. einen Resonanzabsorber und/oder einen porösen Absorber anzuordnen. Sowohl geeignete Resonanzabsorber als auch geeignete poröse Absorber sind beim Stand der Technik an sich bekannt. Insbesondere als poröse Absorber können z.B. verschiedenste Schaumstoffkörper, mit Wolle oder Stoff- bzw. Textilfetzen gefüllte Körper oder dergleichen eingesetzt werden. Sowohl
durch die entsprechende Anpassung der verschiedenen Abstände zwischen der zumindest einen teilweise schalldurchlässigen Membran und der platten- oder wandförmigen Resonatormasse und/oder auch durch Einbringung entsprechend geeigneter zusätzlicher Schallabsorberelemente in den Hohlraum können die Schallabsorptionseigenschaften der Absorbervorrichtung sehr individuell und vielseitig an eine entsprechende Aufgabenstellung vor Ort angepasst werden, ohne dass sich hierdurch zwangsweise das äußere Erscheinungsbild der
Absorbervorrichtung ändern muss. Durch entsprechende Umgestaltung des
Hohlraums innerhalb der Außenwände kann die Absorbervorrichtung an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst werden, ohne dass man dies von außen sieht.
So ist es z.B. möglich, dass die platten- oder wandförmige Resonatormasse im Hohlraum angeordnet ist. Genauso gut kann die platten- oder wandförmige
Resonatormasse aber auch zumindest eine der Außenwände der
Absorbervorrichtung bilden.
Im Sinne einer vielseitigen Einsetzbarkeit und vor allem im Sinne der Möglichkeit eine an die jeweilige Aufgabenstellung speziell angepasste Absorbervorrichtung zu schaffen, sehen bevorzugte Varianten erfindungsgemäßer Absorbervorrichtungen vor, dass sie, vorzugsweise eine der Außenwände, zumindest eine Öffnung aufweist bzw. aufweisen, durch die hindurch zumindest ein zusätzliches
Schallabsorberelement in den Hohlraum einbringbar und aus diesem
herausnehmbar ist. Diese Öffnung kann permanent offen sein. In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist aber vorgesehen, dass die genannte Öffnung in der zumindest einen Außenwand mittels eines wiederverschließbaren
Verschlusselementes verschließbar ist. Wenn die Außenwände im Bereich der Öffnungen als zumindest teilweise schalldurchlässige Membran ausgebildet sind, so können die wiederverschließbaren Verschlusselemente z.B. als Klettverschluss, Reißverschluss, Haken-Ösen-Anordnung oder dergleichen ausgebildet sein. Durch solche wiederverschließbaren Verschlusselemente wird es auch möglich,
Außenwände oder Teilbereiche davon und/oder insbesondere die zumindest teilweise schalldurchlässigen Membranen auszutauschen und/oder zur Reinigung
abzunehmen. So ist es auch denkbar, einen entsprechenden Grundkörper der Absorbervorrichtung mit einer zumindest schalldurchlässigen Membran neu zu bespannen. Dies kann z.B. dann gemacht werden, wenn man das äußere Design ändern oder eine andere Membran mit einem anderen Absorptions- und
Transmissionsverhalten für die spezielle Aufgabenstellung verwenden will.
Alternativ zu dieser sehr flexiblen Lösung kann es natürlich genauso gut vorgesehen sein, dass die Außenwände und insbesondere auch die zumindest teilweise schalldurchlässigen Membranen und/oder auch die platten- oder wandförmigen Resonatormassen fix an der Absorbervorrichtung angeordnet sind.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass unter Schallabsorption allgemein der Vorgang verstanden wird, bei dem die Absorbervorrichtung den auf sie auftreffenden Schall nicht vollständig reflektiert sondern zumindest teilweise so aufnimmt, dass er nicht mehr in die Umgebung abgegeben wird. Im Endeffekt wird bei der Absorption der Schall meist in Wärme umgewandelt. Bei
erfindungsgemäßen Absorbervorrichtungen können hierzu unterschiedlichste Schallabsorptionsmechanismen zum Einsatz kommen, wie sich dies bereits aus den obigen und auch aus den nachfolgenden Ausführungen noch im Detail ergibt.
Erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen können grundsätzlich in Gebäudeteile wie z.B. Gebäudewände oder dergleichen integriert sein, sodass Teile des
Gebäudes und insbesondere Gebäudewände Teil der Absorbervorrichtung sind. Z.B. ist es denkbar, eine Gebäudewand als platten- oder wandförmige
Resonatormasse zu verwenden. Bevorzugte Ausgestaltungsformen
erfindungsgemäßer Absorbervorrichtungen sehen aber vor, dass die
Absorbervorrichtung ein in sich abgeschlossenes Objekt in Form eines
Absorberkörpers ist. Diese Absorberkörper sind bevorzugt transportierbar bzw. mobil einsetzbar und können daher flexibel in verschiedenen Teilen eines Gebäudes oder auch im Freien, also außerhalb von Gebäuden, angeordnet werden. Solche
Absorberkörper können freistehend oder freihängend ausgeführt sein. Es kann sich um eine Art Möbelstück, einen Raumteiler, einer Trennwand, einen Kasten, aber
auch um Kunstobjekte oder wie auch immer anders geformte Körper handeln. Im Sinne einer mobilen Ausführung kann die Absorbervorrichtung bzw. der
Absorberkörper z.B. mittels Rollen und/oder Gleitern verschiebbar sein. Bei bevorzugten Ausgestaltungsformen sind die Rollen und/oder Gleiter Teil der Absorbervorrichtung selbst.
Erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen und insbesondere deren Außenwände können unterschiedlichste Formen aufweisen. Bevorzugte Varianten sehen vor, dass die Außenwände der Absorbervorrichtung ein gerades oder ein schiefes Prisma bilden. Die Außenwände können z.B. in einem Schnitt gesehen ein Dreieck bilden. Dieser Schnitt verläuft günstigerweise in der Betriebsstellung der
Absorbervorrichtung horizontal. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Außenwände der Absorbervorrichtung zumindest bereichsweise ein gerades Prisma mit einer dreieckigen Grundfläche ausbilden. Besonders bevorzugt handelt es sich um dreieckige Grundflächen, welche ein rechtwinkeliges Dreieck bilden. So sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Außenwände in dem Dreieck einen 90° Winkel und/oder einen 60° Winkel und/oder einen 30° Winkel miteinander einschließen. Bei bevorzugten Varianten der Erfindung sind die Außenwände zumindest
bereichsweise eben. Die Absorbervorrichtung kann ausschließlich gegeneinander abgewinkelt angeordnete ebene Außenwände aufweisen. Natürlich ist es aber auch möglich, bei erfindungsgemäßen Absorbervorrichtungen Außenwände oder Teilbereiche davon gewölbt auszugestalten. Besonders bevorzugte Varianten sehen jedenfalls vor, dass alle in der
Betriebsstellung der Absorbervorrichtung Seitenwände der Absorbervorrichtung bildenden Außenwände als aufgespannte, zumindest teilweise schalldurchlässige Membranen, gegebenenfalls inklusive eines die Membran jeweils aufspannenden Rahmens, ausgebildet sind. Diese Seitenwände verlaufen in der genannten
Betriebsstellung der Absorbervorrichtung günstigerweise in einer vertikalen Ebene. Sie können aber auch gegen die Vertikale geneigt ausgebildet sein. Die Grund-
und/oder Deckflächen erfindungsgemäßer Absorbervorrichtungen können entweder offen oder in bevorzugten Ausgestaltungsformen mittels Platten verschlossen sein.
Durch entsprechende Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer
Absorbervorrichtungen können unterschiedlichste Zusatznutzungsmöglichkeiten der Absorbervorrichtung geschaffen werden. So ist es z.B. denkbar, die
Absorbervorrichtung mit zumindest einem Lautsprecher auszugestalten. Dieser kann innerhalb des Hohlraums angeordnet sein. Genauso gut ist es möglich, eine der Außenwände, zumindest bereichsweise, als Flächenlautsprecher auszubilden.
Genauso gut können innen im Hohlraum oder als Teil einer der Außenwände Kühl- und/oder Heizelemente in die Absorbervorrichtung mit integriert sein. Zumindest eine der Außenwände kann, vorzugsweise mittels einer entsprechenden
lichtreflektierenden Beschichtung und/oder Farbgebung auch als Projektionsfläche zur Darstellung von optisch wahrnehmbaren Bildern und/oder Filmen genutzt werden. Genauso gut können die Außenwände auch so ausgestaltet sein, dass sie als Pinwände, Magnetwände oder dergleichen verwendbar sind. Auch
Befeuchtungs- und Feuchtigkeitsregler können mit in die Absorbervorrichtung integriert sein. Genauso gut kann die Absorbervorrichtung auch Beleuchtungsmittel bzw. Beleuchtungseinrichtungen aufweisen. Auch diese können bei entsprechend lichttransparenten Außenwänden im Inneren des Hohlraums angeordnet oder als Teil der Außenwände ausgebildet sein.
Es ist aber auch möglich, die Absorbervorrichtung in eine Richtung
schallreflektierend auszugestalten. Hierzu kann z.B. vorgesehen sein, dass eine Außenwand oder ein Teilbereich einer Außenwand als Schallreflektor für von außen auf die Absorbervorrichtung auftreffenden Schall dient.
Verallgemeinert gesprochen kann die schallabsorbierende Wirkung der
erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung also auch richtungsabhängig sein. Mit anderen Worten können die schallabsorbierenden bzw. sogar bereichsweise schallreflektierenden Eigenschaften einer Absorbervorrichtung in verschiedene Richtungen unterschiedlich ausgebildet sein.
Wie oben bereits angedeutet, bezieht sich die Erfindung auch auf eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Absorbervorrichtung zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden. Für die Verwendung gelten die bezüglich der Absorbervorrichtung als bevorzugte Varianten dargestellten Möglichkeiten entsprechend als bevorzugte Varianten der Verwendung bzw. des Verfahrens zur Schallabsorption.
Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der
Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Absorbervorrichtung in einem schematisiert dargestellten Horizontalschnitt;
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht auf eine der Außenwände des
Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in der Betriebsstellung;
Fig. 3 eine alternative Ausgestaltungsform in einer Abbildung wie Fig. 2;
Fig. 4 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer
Absorbervorrichtung in einem schematisierten Horizontalschnitt in der
Betriebsstellung;
Fig. 5 eine eben solche Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels und
Fig. 6 bis 9 schematisiert und beispielhaft verschiedene Varianten der Verwendung erfindungsgemäßer Absorbervorrichtungen. Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Betriebsstellung in einem schematisierten horizontal verlaufenden Schnitt, also sozusagen einen
Grundriss der Absorbervorrichtung 1. In diesem Schnitt gesehen bilden die
Außenwände 3 der Absorbervorrichtung 1 ein rechtwinkeliges Dreieck.
Erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen 1 mit einer solchen dreieckigen
Grundfläche sind bevorzugt als gerades Prisma mit dreieckiger Grundform
ausgebildet. Diese Varianten lassen sich besonders gut miteinander kombinieren. In der besonders bevorzugten, hier gezeigten Form, weist das Dreieck der Grundfläche
einen 90° Winkel 9, einen 60° Winkel 10 und einen 30° Winkel 1 1 auf. Natürlich sind aber auch erfindungsgemäße Absorbervorrichtungen 1 mit ganz anderen dreieckigen oder anders geformten Grundflächen möglich. In der in Fig. 1 gezeigten Variante werden alle Außenwände 3, welche Seitenwände der Absorbervorrichtung 1 bilden, als aufgespannte, zumindest teilweise
schalldurchlässige Membranen 4 ausgebildet, sodass Schall von allen Seiten in den von den Außenwänden 3 umschlossenen Hohlraum 2 der Absorbervorrichtung 1 eindringen kann, um dort absorbiert zu werden. Die zumindest teilweise
schalldurchlässigen Membranen 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils auf einen Rahmen 12 aufgespannt. Es kann sich beispielsweise um einen Holzrahmen, einen Kunststoff rahmen oder auch um einen Metallrahmen z.B. aus Stahlblech handeln. Auch Verbundwerkstoffe oder dergleichen sind denkbar, um
entsprechende Rahmen 12 auszubilden. In dieser ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist als platten- oder wandförmige Resonatormasse 5 eine in sich gebogene Platte im Hohlraum 2 angeordnet. Diese platten- oder wandförmige Resonatormasse 5 ist von allen drei durch die Membranen 4 gebildeten
Außenwände 3 in voneinander distanzierten Bereichen verschieden weit entfernt angeordnet. Hierdurch kann ein sehr breites Frequenzspektrum des Schalls absorbiert werden. Der Zwischenraum zwischen den Außenwänden 3 und der platten- oder wandförmige Resonatormasse 5 ist zumindest teilweise luftgefüllt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich im Inneren des Hohlraums 2 beispielhaft noch einige zusätzliche Schallabsorberelemente 6. Die platten- oder wandförmige Resonatormasse 5 kann z.B. als Metallplatte, insbesondere Stahlplatte oder als Holz- oder Holzwerkstoffplatte oder als Kunststoff platte oder als
Mineralplatte wie z.B. eine Gipskartonplatte oder dergleichen ausgebildet sein. Hierzu gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Auch verschiedenste
Verbundwerkstoffe können zum Einsatz kommen. Neben den oben genannten anderen Möglichkeiten sind die zumindest teilweise schalldurchlässigen Membranen 4, welche hier die Außenwände 3 bilden, als auf die Rahmen aufgespannte Texti Istoff bahnen ausgeführt. Als zusätzliche
Schallabsorberelemente 6 können unterschiedlichste, beim Stand der Technik an sich bekannte Resonanzabsorber oder poröse Absorber im Hohlraum 2 angeordnet werden. Fig. 1 zeigt nur ein nahezu beliebig herausgegriffenes Beispiel. Als weiteres schallabsorbierendes Element sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch noch zwei Lochbleche 15 im Inneren des Hohlraums 2 angeordnet. Auch hier handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um senkrecht stehende, gekrümmte Platten. Diese Lochbleche 5 können als zumindest teilweise
schalldurchlässige Membranen 4 mit der platten- oder wandförmigen
Resonatormasse 5 zur Schallabsorption in Wirkverbindung treten. Insbesondere bei nur geringfügiger Lochung können die Lochbleche 15 in Zusammenwirkung mit den schalldurchlässigen Membranen 4 der entsprechenden Außenwände 3 aber auch selbst als platten- oder wandförmige Resonatormasse wirken. Uber das Lochmuster und den Lochflächenanteil kann gezielt die Schallabsorption in gewissen
Frequenzbereichen verstärkt oder vermindert werden. Der Lochflächenanteil kann z.B. 20% bis 30%, vorzugsweise 22% bis 25% der Fläche der Lochbleche 15 einnehmen. Bevorzugte Lochdurchmesser liegen zwischen 2 und 10 mm,
vorzugsweise zwischen 4 und 6mm.
Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass ein zentraler Grundgedanke der
Erfindung darin liegt, dass man die Schallabsorptionseigenschaften der
Absorbervorrichtung 1 dadurch relativ frei an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen kann, dass man den Hohlraum 2 der Absorbervorrichtung 1 entsprechend gestaltet. Es können also ganz unterschiedliche Schallabsorptionsmechanismen innerhalb des Hohlraums 2 realisiert werden, indem man diesen eben entsprechend ausgestaltet. Fig. 1 zeigt nur eines von nahezu unendlich vielen Beispielen, wie man dies ausführen kann.
Fig. 2 zeigt nun eine schematisierte Seitenansicht auf eine der Außenflächen 3. In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, dass es sich bei der hier gezeigten Absorbervorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels um einen in sich geschlossenen Absorberkörper handelt, welcher mobil transportierbar ist. In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Variante steht dieser Absorberkörper bzw. die
Absorbervorrichtung 1 hierzu auf Rollen 13, sodass die Absorbervorrichtung 1 immer dort hingeschoben bzw. -gerollt werden kann, wo sie benötigt wird. Die Höhe wie auch die äußeren Abmessungen der Absorbervorrichtung 1 können in diesem wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen an die jeweilige Anwendungsform angepasst werden. Z.B. kann die Höhe der Absorbervorrichtung 1 gemessen vom Boden, auf dem die Rollen 13 stehen, von 1 ,30 Meter bis 2,00 Meter betragen.
Bevorzugt beträgt diese Höhe von 1 ,30 Meter bis 1 ,80 Meter.
Die Größe der Außenwände 3 und damit auch der Absorbervorrichtung 1 kann an die entsprechenden Bedürfnisse angepasst sein. Im Sinne einer guten
Transportierbarkeit liegen in den gezeigten Grundrissen die jeweiligen Längen der Außenwände 3 aber bevorzugt zwischen 0,5 Meter und 3 Meter, vorzugsweise zwischen 0,75 Meter und 1 ,50 Meter. Sollte die Höhe der Absorbervorrichtung 1 nicht ausreichen, so können auch
Aufsatzelemente 16 noch auf die Absorbervorrichtung 1 aufgesetzt werden. Hierzu kann diese z.B. entsprechende Zapfen 17 aufweisen, welche in entsprechende Zapfenaufnahmen 18 des Aufsatzelementes 16 eingeführt werden, um dies sicher auf der Absorbervorrichtung 1 zu halten. Bei dem Aufsatzelement 16 kann es sich z.B. um schallabsorbierende Platten oder aber auch um Sichtschutzelemente handeln. Die Zapfen 17 und Zapfenaufnahmen 18 sind reine Beispiele. Natürlich können verschiedenste Adapter vorgesehen sein, um ein Aufsatzelement 16 auf einer Absorbervorrichtung 1 zu befestigen. In Fig. 2 ist der die Membran 4 aufspannende Rahmen 12 zur Veranschaulichung beispielhaft gestrichelt eingezeichnet. Natürlich kann ein Rahmen auch ganz anders ausgeführt sein, um die Membran 4 aufzuspannen.
Wie oben bereits erläutert, ist in bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine Öffnung 8 vorhanden ist, durch welche hindurch man in den Hohlraum 2 gelangt, um diesen zur optimalen Schallabsorption für die vor Ort zu lösenden Aufgabenstellung entsprechend anzupassen. So ist es z.B.
möglich, dass man durch die Öffnung 8 hindurch verschiedene zusätzliche
Schallabsorberelemente 6 einbringt oder entnimmt. Genauso gut können durch die Öffnung 8 hindurch auch verschiedene platten- oder wandförmige Resonatormassen 5 oder auch die Lochbleche 15 eingebaut und ausgetauscht werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Öffnung 8 um eine wiederverschließbare Öffnung. Eine solche wiederverschließbare Öffnung 8 kann z.B. mittels eines
wiederverschließbaren Verschlusselementes 7 realisiert werden. Es ist z.B. möglich, dass die Membran 4, wie in Fig. 2 gezeigt, ein solches wiederverschließbares Verschlusselement 7 aufweist, mit dem sie bereichsweise geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem
Verschlusselement 7 z.B. um einen Reißverschluss, um einen Klettverschluss, um einen Haken-Ösen-Verschluss oder dergleichen handeln. Solche
wiederverschließbare Verschlusselemente 7 können auch dazu eingesetzt werden, dass man die Membranen 4 oder Teilbereiche der Membranen 4 abnimmt, austauscht oder reinigt. Natürlich gibt es auch Ausführungsbeispiele, bei denen die Außenwände 3 bzw. die Membranen 4 fix ausgestaltet sind, also keine
wiederverschließbare Öffnung 8 aufweisen.
In der hier gezeigten ersten Variante der Erfindung weist die Absorbervorrichtung 1 eine Grundplatte 24 und eine Deckplatte 25 auf. Die Grundplatte 24 schließt den Hohlraum in der gezeigten Betriebsstellung nach unten ab. Die Deckplatte 25 verschließt den Hohlraum 2 nach oben. Insbesondere auf die Deckplatte 25 kann in gewissen Ausgestaltungsformen aber auch verzichtet werden. In diesen Varianten weist die Absorbervorrichtung 1 dann z.B. eine nach oben offene Öffnung auf, durch die der Hohlraum 2 ebenfalls entsprechend manipuliert bzw. bestückt oder verändert werden kann.
Fig. 3 dient lediglich der schematisierten Darstellung von Varianten zu Fig. 2. So sind hier die Rollen 13 durch Gleiter 14 ersetzt. Zur Befestigung der Aufsatzelemente 16 sind in Fig. 3 rohrförmige Zapfenaufnahmen 18 in der Absorbervorrichtung 1 und entsprechend korrespondierend ausgeführte rohrförmige Zapfen 17 am
Aufsatzelement 16 angeordnet. Auch dies sind natürlich nur Beispiele, wie so etwas ausgeführt werden kann.
Fig. 4 zeigt nun beispielhaft ein zweites Ausführungsbeispiel einer
Absorbervorrichtung 1. Dargestellt ist, wie in Fig. 1 , ein horizontaler Schnitt bzw. der Grundriss. Auch dieser ist hier in Form eines rechtwinkeligen Dreiecks ausgebildet. Auch hier sind alle Außenwände 3 durch auf die Rahmen 12 aufgespannte
Membranen 4 gebildet. Durch das Verschlusselement 7 ist ebenfalls eine
wiederverschließbare Öffnung 8 geschaffen, damit man im Hohlraum 2
unterschiedliche Konfigurationen schaffen kann. In diesem zweiten
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Resonatormasse 5 ebenfalls plattenförmig ausgebildet und im Inneren des Hohlraums 2 angeordnet, allerdings ist sie hier nicht gewölbt sondern mit einem Knick ausgeführt. Auch hierdurch ergeben sich in verschiedenen voneinander distanzierten Bereichen verschieden große
Entfernungen der wandförmigen Resonatormasse 5 von den die Außenwände 3 bildenden Membranen 4. Auch in dieser zweiten Ausführungsvariante sind beispielhaft zusätzliche Schallabsorberelemente 6 im Hohlraum 2 angeordnet.
Fig. 5 zeigt wiederum in einem Horizontalschnitt eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung. Bei dieser Variante bildet eine Gebäudewand 19 die wandförmige
Resonatormasse 5 und gleichzeitig eine Außenwand 3 der Absorbervorrichtung 1. Hier ist die Absorbervorrichtung 1 also kein vom Gebäude vollständig losgelöstes Element. Es werden vielmehr Teile des Gebäudes als Teil der Absorbervorrichtung 1 genutzt. Die beiden anderen Außenwände 3 werden in diesem Ausführungsbeispiel wiederum durch auf Rahmen 12 aufgespannte, zumindest teilweise
schalldurchlässige Membranen 4 gebildet. Die dritte Variante gemäß Fig. 5 ist ein sehr einfaches Ausführungsbeispiel. Die beiden Außenwände 3, welche durch die auf die Rahmen 12 aufgespannten Membranen 4 gebildet sind, können ein in sich zusammenhängendes Bauteil bilden, welches entsprechend vor eine Gebäudewand 19 gestellt wird, um an geeigneter Ort und Stelle eine entsprechende
Schallabsorption zu gewährleisten. Zwischen den zumindest teilweise
schalldurchlässigen Membranen 4 und der hier als Gebäudewand 19 ausgeführten
wandförmigen Resonatormasse 5 sind die Abstände wiederum in voneinander distanzierten Bereichen verschieden groß.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere Absorbervorrichtungen 1 vor einer Gebäudewand 19 angeordnet sind. Ein gewisser Abstand zwischen der Absorbervorrichtung 1 und der Gebäudewand 19 ist günstig, um eine gewisse Hinterlüftung der Anordnung zu ermöglichen. In dieser Anordnung können die Absorbervorrichtungen 1 z.B. in einem Klassenzimmer, in einem Saal oder in einem Großraumbüro zur Schallabsorption eingesetzt werden.
Fig. 7 zeigt eine Büro- bzw. Großraumbürosituation, bei der mehrere Arbeitsplätze, hier dargestellt durch die Schreibtische 20 und die davor angeordneten Stühle 21 , sehr nah beieinander angeordnet sind. Zwischen den Schreibtischen 20 befinden sich die Absorbervorrichtungen 1 , sodass der am jeweiligen Arbeitsplatz erzeugte Schall absorbiert wird und der benachbarte Arbeitsplatz zumindest weitestgehend ungestört bleibt.
Fig. 8 zeigt wiederum in einer Draufsicht beispielhaft, wie eine erfindungsgemäße Absorbervorrichtung 1 in einer von den Gebäudewänden 19 umschlossenen Ecke angeordnet werden kann. Weiter rechts ist eine Situation dargestellt, wie sie z.B. auf einer Messe in einer Messehalle zur Anwendung kommen kann, um Gespräche an einem schematisiert dargestellten Tisch 22 ungestört von der sonstigen
Geräuschkulisse durchführen zu können. Fig. 9 zeigt beispielhaft eine Variante, bei der die Absorbervorrichtung 1 als in sich geschlossener Absorberkörper ausgebildet ist, aber eine der Außenwände 3 als schallreflektierende Resonatormasse 5 ausgeführt ist. Auf der vom Sprechpult 23 abgewandten Seite wirkt diese wandförmige Resonatormasse 5 zusammen mit den jeweils entsprechend aufgespannten Membranen 4 schallabsorbierend. Auf der zum Sprechpult 23 hin weisenden Seite wirkt die wandförmige Resonatormasse 5 als Schallreflektor und damit als Verstärker für den auf dieser Seite erzeugten Schall.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
1 Absorbervorrichtung
2 Hohlraum
3 Außenwand
4 Membran
5 Resonatormasse
6 zusätzliches Schallabsorberelement
7 Verschlusselement
8 Öffnung
9 90° Winkel
10 60° Winkel
1 1 30° Winkel
12 Rahmen
13 Rolle
14 Gleiter
15 Lochblech
16 Aufsatzelement
17 Zapfen
18 Zapfenaufnahme
19 Gebäudewand
20 Schreibtisch
21 Stuhl
22 Tisch
23 Sprechpult
24 Grundplatte
25 Deckplatte
Claims
Absorbervorrichtung (1), insbesondere Absorberkörper, zur Schallabsorption, insbesondere in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass die
Absorbervorrichtung (1) zumindest einen Hohlraum
(2) aufweist, welcher zumindest bereichsweise von Außenwänden (3) der Absorbervorrichtung (1) begrenzt ist, wobei zumindest eine der Außenwände
(3) zumindest bereichsweise durch zumindest eine aufgespannte, zumindest teilweise schalldurchlässige Membran (4) ausgebildet ist und die Absorbervorrichtung zumindest eine platten- oder wandförmige Resonatormasse (5) aufweist, welche in voneinander distanzierten Bereichen verschieden weit von der Membran (4) entfernt angeordnet ist.
Absorbervorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie im Hohlraum (2), vorzugsweise in einem Raum zwischen der Membran
(4) un der Resonatormasse (5), Luft und/oder zumindest ein zusätzliches
Schallabsorberelement (6), vorzugsweise Resonanzabsorber oder poröser Absorber, befindet.
Absorbervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatormasse (5) im Hohlraum (2) angeordnet ist oder zumindest eine der Außenwände (3) bildet.
Absorbervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorbervorrichtung (1), vorzugsweise zumindest eine der Außenwände (3), zumindest eine, vorzugsweise mittels eines wiederverschließbaren Verschlusselements wiederverschließbare, Öffnung I aufweist bzw. aufweisen, durch die hindurch zumindest ein zusätzliches
Schallabsorberelement (6), vorzugsweise Resonanzabsorber oder poröser Absorber, in den Hohlraum (2) einbringbar und aus diesem herausnehmbar ist.
5. Absorbervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Außenwände (3), in einem, vorzugsweise in einer Betriebsstellung der Absorbervorrichtung (1 ) horizontal verlaufenden, Schnitt gesehen, ein Dreieck bilden.
6. Absorbervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände (3) in dem Dreieck einen 90° Winkel (9) und/oder einen 60° Winkel (10) und/oder einen 30° Winkel (1 1 ) miteinander einschließen.
7. Absorbervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass alle in einer Betriebsstellung der Absorbervorrichtung (1) Seitenwände der Absorbervorrichtung bildenden Außenwände (3) als aufgespannte, zumindest teilweise schalldurchlässige Membran (4),
gegebenenfalls inklusive eines die Membran (4) jeweils aufspannenden
Rahmens (12), ausgebildet sind.
8. Absorbervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Membran (4) als, vorzugsweise auf einen Rahmen (12) aufgespannte, textile Stoffbahn und/oder Papier und/oder Folie, vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Metall, und/oder als Gitter oder Netz, vorzugsweise aus Kunststoff und/oder Metall und/oder textilem Stoff, ausgebildet ist, und/oder dass die platten- oder wandförmige Resonatormasse (5) als, gegebenenfalls gelochte, Metallplatte oder Kunststoff platte oder
Verbundwerkstoffplatte oder Gebäudewand ausgebildet ist.
9. Absorbervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Absorbervorrichtung (1 ) eine mobile, vorzugsweise mittels Rollen (13) und/oder Gleitern (14) der Absorbervorrichtung (1 ) verschiebbare, Absorbervorrichtung (1 ) ist.
Verwendung einer Absorbervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 b zur Schallabsorption insbesondere in Gebäuden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA41/2015A AT516861B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Absorbervorrichtung |
ATA41/2015 | 2015-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016118985A1 true WO2016118985A1 (de) | 2016-08-04 |
Family
ID=55236081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2015/000161 WO2016118985A1 (de) | 2015-01-30 | 2015-12-21 | Absorbervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT516861B1 (de) |
WO (1) | WO2016118985A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4661392A (en) * | 1985-09-25 | 1987-04-28 | Kapstad Odd B | Sound dampening panel and method of fabrication |
DE20320100U1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-05-12 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Luftschallabsorbierendes Bauteil |
US20060260870A1 (en) * | 2005-03-23 | 2006-11-23 | Nagata Kosakusho Co., Ltd. | Sound absorber and sound absorbing device |
WO2008088251A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-24 | B & L Lund Ab | Method for absorbing sound waves |
DE202012003490U1 (de) * | 2012-04-04 | 2012-04-23 | Hans-Jürgen Koch | Licht-/Akustikschirm |
WO2013169788A2 (en) * | 2012-05-07 | 2013-11-14 | 3M Innovative Properties Company | Acoustic damping device and installation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2159488A (en) * | 1935-08-01 | 1939-05-23 | Johns Manville | Perforated membrane |
FR2540912A2 (fr) * | 1982-06-02 | 1984-08-17 | Uzan Daniel | Dispositif absorbeur acoustique passif absorbant aussi les basses frequences |
JPH0962267A (ja) * | 1995-08-25 | 1997-03-07 | Nok Megurasutikku Kk | 吸音材 |
KR101026765B1 (ko) * | 2009-05-19 | 2011-04-11 | 한국항공우주연구원 | 광대역 소음 제어용 청정 흡음기 및 그 제조 방법 |
DE202010000767U1 (de) * | 2010-01-09 | 2010-06-24 | Weber, Gabriele | Hohlraumbehältnis zur Schallabsorbtion |
JP5873252B2 (ja) * | 2011-05-11 | 2016-03-01 | 大和ハウス工業株式会社 | 入隅部の吸音構造 |
-
2015
- 2015-01-30 AT ATA41/2015A patent/AT516861B1/de not_active IP Right Cessation
- 2015-12-21 WO PCT/AT2015/000161 patent/WO2016118985A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4661392A (en) * | 1985-09-25 | 1987-04-28 | Kapstad Odd B | Sound dampening panel and method of fabrication |
DE20320100U1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-05-12 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Luftschallabsorbierendes Bauteil |
US20060260870A1 (en) * | 2005-03-23 | 2006-11-23 | Nagata Kosakusho Co., Ltd. | Sound absorber and sound absorbing device |
WO2008088251A1 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-24 | B & L Lund Ab | Method for absorbing sound waves |
DE202012003490U1 (de) * | 2012-04-04 | 2012-04-23 | Hans-Jürgen Koch | Licht-/Akustikschirm |
WO2013169788A2 (en) * | 2012-05-07 | 2013-11-14 | 3M Innovative Properties Company | Acoustic damping device and installation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT516861A1 (de) | 2016-09-15 |
AT516861B1 (de) | 2017-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007017699U1 (de) | Trennwandelement | |
EP1768100A1 (de) | Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik | |
DE2338298C2 (de) | Lautsprechergehäuse mit einem Exponentialtrichter und mindestens zwei Lautsprechern | |
EP3225774A1 (de) | Trennvorhang | |
DE202014008269U1 (de) | Vergrößer- und verkleinerbare Trennwand | |
AT508797A1 (de) | Modifizierbares schalldämpfungselement | |
AT515271B1 (de) | Schalldämpfungselement | |
AT516861B1 (de) | Absorbervorrichtung | |
DE202015100228U1 (de) | Einrichtung zur Schallabsorption | |
AT520393A1 (de) | Schallabsorptionselement | |
EP3702547A1 (de) | Trennwandsystem für innenräume in gebäuden | |
DE102013000298A1 (de) | Möbelelemente mit Schallschutz- und Luftreinigungsfunktion | |
DE102006033880B4 (de) | Schallabsorberanordnung | |
DE1002939B (de) | Schallschluckeinrichtung aus einer poroesen Schluckstoffschicht und einer duennen Abdeckschicht | |
DE202012005495U1 (de) | Stellwandsystem zum Unterdrücken von Schallwellen vorbestimmter Frequenzbänder | |
DE20112669U1 (de) | Schallabsorbierendes Paneel | |
DE568088C (de) | Trichterloser Grossflaechenlautsprecher | |
EP1290287B1 (de) | Raumteiler | |
DE102011107484A1 (de) | Schallabsorber für eine Wand oder eine Decke | |
DE102011053818A1 (de) | Stellwand, damit ausbildbares Stellwandsystem sowie technisches Gewebe hierfür | |
EP1630311A2 (de) | Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand | |
DE956447C (de) | Einrichtung zur veraenderbaren Schallschluckung | |
CH705902B1 (de) | Kabinenmodul. | |
DE102018132325A1 (de) | Schalldämpfendes Wandelement | |
AT515580B1 (de) | Schallabsorber mit tieferem Frequenzbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15828630 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15828630 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |