WO2016116805A1 - Verfahren zum herstellen von komplex geformten gussteilen und gussteil bestehend aus einer alcu-legierung - Google Patents

Verfahren zum herstellen von komplex geformten gussteilen und gussteil bestehend aus einer alcu-legierung Download PDF

Info

Publication number
WO2016116805A1
WO2016116805A1 PCT/IB2016/000036 IB2016000036W WO2016116805A1 WO 2016116805 A1 WO2016116805 A1 WO 2016116805A1 IB 2016000036 W IB2016000036 W IB 2016000036W WO 2016116805 A1 WO2016116805 A1 WO 2016116805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
melt
temperature
hours
solution annealing
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael RAFETZEDER
Original Assignee
Nemak, S.A.B. De C.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak, S.A.B. De C.V. filed Critical Nemak, S.A.B. De C.V.
Priority to KR1020177020538A priority Critical patent/KR101891226B1/ko
Priority to CN201680006763.4A priority patent/CN107208199B/zh
Priority to JP2017538321A priority patent/JP6359778B2/ja
Priority to MX2017009062A priority patent/MX2017009062A/es
Priority to US15/545,062 priority patent/US10081856B2/en
Priority to RU2017129447A priority patent/RU2670627C1/ru
Priority to BR112017014023-3A priority patent/BR112017014023B1/pt
Publication of WO2016116805A1 publication Critical patent/WO2016116805A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • C22C21/14Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/002Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working by rapid cooling or quenching; cooling agents used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/057Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with copper as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a method for producing complex shaped castings from an AICu alloy.
  • a grain refining agent such as, for example, TiC in a dosage of typically 2 kg per ton of melt, may additionally be added prior to casting in carrying out the known method of a correspondingly composed melt.
  • the casting obtained after casting and solidification is subjected to a heat treatment, at first at 530-545 ° C
  • Quenching with water is considered to be advantageous in terms of the desired high strength, but the cooling in the air stream is recommended in the case that the casting, due to its complex shape tends to crack during faster cooling.
  • the casting is held at a temperature of 160-240 ° C over a period of 3 to 14 hours to increase the hardness of the structure.
  • the invention has this
  • a method according to the invention for casting filigree castings thus comprises the following
  • Solution annealing time 1 to 16 hours; g) quenching the casting from the solution annealing temperature to a maximum of 300 ° C
  • Quench stop temperature wherein the casting is quenched at least in the temperature range of 500-300 ° C at a cooling rate of 0.75-15 K / s; h) hot aging of the cast part, wherein the cast part is kept during the aging process for a period of 1 - 10 hours at a 150 - 300 ° C amount of hot aging temperature; i) cooling the casting to room temperature.
  • the inventive method is based on the
  • Manganese in contents of 0.3-0.55% by weight supports the diffusion of Cu in the Al matrix of the structure of a component produced according to the invention and thus stabilizes the strength of the alloy according to the invention even at high operating temperatures. This effect is achieved particularly reliably when the Mn content is 0.4-0.55% by weight.
  • Zircon has a special meaning for the
  • Casting volume has optimal uniform distribution of mechanical properties and a minimized tendency to cracking.
  • Iron is in an alloy according to the invention.
  • the Fe content is at most 0.25 wt%
  • the content required for the Si content according to the invention content level is at most 0.125 wt .-%, because at higher levels of Si the risk of the formation of
  • Grain refining at. Grain refining can also be supported by adding up to 0.04% by weight V. This applies in particular when 0.01-0.03% by weight of V is present in the alloy processed according to the invention.
  • unavoidable impurities should be kept low as in the prior art, in particular not exceed 0.1 wt .-%.
  • the invention is based on the recognition that it is necessary for the production of reliably error-free complex shaped castings, such as cylinder heads for gasoline or diesel-powered internal combustion engines, from an AICu alloy, the parameters of
  • the melt must be kept warm for a sufficiently long duration in a suitable temperature range.
  • step b The mechanism of action provided for in the above-mentioned time and temperature ranges (step b) of the method according to the invention) has hitherto not been possible
  • step d) the
  • Blending can be done in the course of a conventional
  • Casting plant is used.
  • Melting portion for example, on her way to
  • Mold optionally subjected to a grain refining treatment before casting into the casting.
  • a grain refining treatment can be used in the application of the method according to the invention produce castings, in which for the structure of a mean grain size of less than 60 ⁇ can be ensured.
  • Grain refining agents are suitable for this purpose already known compounds, such as Tic or TiB, which can be added in each case in a dosage of 1 - 10 kg per ton of melt. tries
  • Grain refining agent is 4 - 8 kg per ton of melt.
  • step e For pouring the casting (step e) of the casting
  • inventive method is in principle any conventional casting process. This includes the possibility of conventional gravity casting.
  • Sensitivity can be counteracted by a casting process, which causes the best possible directional solidification.
  • a common feature of the dynamic casting process is that the casting mold has a mold attached to it
  • melt container from a starting position in which the melt container is filled with the melt to be cast, is rotated about a pivot axis in an end position, so that, as a result of this pivotal movement, the melt flows into the mold.
  • Examples of such processes are described in EP 1 155 763 A1, DE 10 2004 015 649 B3, the
  • steps a) - e By the measures described above (steps a) - e) and additionally performed if necessary
  • Grain refining treatment is after the casting and the
  • Solution annealing treatment at a solution annealing temperature of 475-545 ° C. over a solution annealing time of 1 to 16 hours.
  • the solution temperature can be
  • the duration of solution heat treatment has no significant influence. It is to be set within the framework according to the invention so that the copper content present is optimally dissolved in the Al matrix. In practice, it is typically possible here to dissolve at least 60% of the existing Cu content, with the aim of achieving as high a proportion as possible,
  • At least 70% or more of the existing Cu content to solve can be done in practice at the
  • Combustion engines are provided a solution annealing of 2 -6 hours.
  • the respective casting is accelerated from the solution annealing temperature to a quench stop temperature of at most 300 ° C.
  • the quenching rate is of decisive importance.
  • Castings is lower than castings made from
  • step g) the invention provides a quench rate of at least 0.75 K / s on average over the entire casting.
  • Plunge pool is water quenched applied water.
  • the Deterrence is carried out with water heated to at least 70 ° C, the cracking can be sufficiently reliably avoided.
  • the upper limit of the average over the entire casting is achieved
  • step g) of the method according to the invention limited to 15 K / s.
  • Ideal is an average cooling rate of 1.5 - 7.5 K / s achieved over the entire casting.
  • a water quench with 90 ° C warm water gives a cooling rate of about 7.5 K / s and resulted in the testing of the
  • the quenching agent as mentioned, for example, be applied as a wave or spray.
  • spray mist cooling it is possible to cool the parts by pressurizing their outside or inside by passing the quencher through channels in the casting, such as a cylinder head through the water jacket. Suitable measures for this purpose are described for example in DE 102 22 098 B4. Cooling from the outside results a cooling rate of about 2 - 2.5 K / s, at a
  • step g) the casting is quenched to a temperature that is less than or equal to the subsequent aging temperature. Warm aging takes
  • the duration of the artificial aging has no essential
  • the duration provided for hot aging is typically 2 to 4 hours.
  • Castings produced according to the invention are thus characterized in that they consist of an AlCu alloy with (in% by weight) 6 - 8% Cu, 0.3 - 0.55% Mn, 0.15 - 0.25% Zr, up to 0.25% Fe, up to 0.125% Si, 0.05-0.2% Ti, up to 0.04% V and as consisting of the remainder AI and unavoidable impurities and having a structure which has an average particle size of less than 100 ⁇ , in particular less than 80 pm, has.
  • manufactured and manufactured castings have minimized susceptibility to cracking even after at least 400 h continuous use at temperatures of at least 250 ° C, as for applications
  • Automotive combustion engines are typical, at a test temperature of 250 ° C, a tensile strength of at least 160 MPa, typically at least 200 MPa, and a
  • the invention is based on
  • melts S1, S2, S3 are in the melting furnace
  • the castings Gl - G4 are made of the melts S1, S2, S3
  • castings Gl - G5 are cylinder heads for diesel internal combustion engines, whereas castings G6, G7 are gasoline cylinder heads
  • the melt portion contained in the ladle has been added to each TiB in a dosage of DKF.
  • the resulting castings After solidification and demolding, the resulting castings have been solution annealed at a solution annealing temperature TLG for a solution annealing time tLG.
  • Quench stop temperature TAS was quenched with a cooling rate dAS.
  • the average particle size of the microstructure determined after cooling at room temperature, tensile strength Rm,
  • the invention thus provides a method for
  • AICu alloy castings consisting of (in% by weight) Cu: 6-8%, Mn: 0.3-0.55%, Zr:
  • a Melt melted according to this alloying rule is held at 730-810 ° C. for 4 to 12 hours and then vigorously mixed at least once. Subsequently, the melt is poured in portions to the respective casting, which is then solution-annealed at 475-545 ° C for 1-16 hours. Starting from the solution annealing temperature, the casting is on
  • the cooling rate is 0.75 - 15 K / s.
  • the casting is warm-laid for a period of 1 to 10 hours at 150 to 300 ° C. Finally, the casting is cooled to room temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zum praxisgerechten, betriebssicheren Herstellen von Gussteilen aus einer AICu-Legierung zur Verfügung, die aus (in Gew.-%) Cu: 6 - 8 %, Mn: 0,3 - 0,55 %, Zr: 0,15 - 0,25 %, Fe: bis zu 0,25 %, Si: bis zu 0,125 %, Ti: 0,05 - 0,2 %, V: bis zu 0,04 %, Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen, besteht. Eine entsprechend dieser Legierungsvorschrift erschmolzene Schmelze wird bei 730 - 810 °C über 4 - 12 Stunden gehalten und dann mindestens einmal kräftig durchmischt. Anschließend wird die Schmelze portionsweise zum jeweiligen Gussteil vergossen, das dann bei 475 - 545 °C über 1 - 16 Stunden lösungsgeglüht wird. Ausgehend von der Lösungsglühtemperatur wird das Gussteil auf höchstens 300 °C abgeschreckt, wobei in dem im Zuge des Abschreckens durchschrittenen Temperaturbereich von 500 - 300 °C die Abkühlrate 0,75 - 15 K/s beträgt. Danach wird das Gussteil über eine Dauer von 1 - 10 h bei 150 - 300 °C warmausgelagert. Schließlich wird das Gussteil auf Raumtemperatur abgekühlt.

Description

VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON KOMPLEX GEFORMTEN GUSSTEILEN UND GUSSTEIL BESTEHEND AUS EINER ALCU-
LEGIERUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von komplex geformten Gussteilen aus einer AICu-Legierung .
Wenn hier Angaben zu Gehalten von Legierungselementen gemacht werden, beziehen diese sich jeweils auf das Gewicht der betreffenden Legierung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Aus AICu-Legierungen der hier in Rede stehenden Art bestehende Gussteile weisen besonders hohe Festigkeiten vor allem bei erhöhten Einsatztemperaturen von mehr als 250 °C auf. Dem stehen allerdings schlechte
Gießeigenschaften gegenüber, die die gießtechnische Erzeugung von Bauteilen, die sich durch eine komplexe Formgebung auszeichnen, erschweren.
Typische Beispiele für solche Gussteile sind für
Verbrennungsmotoren bestimmte Zylinderköpfe, die einerseits im praktischen Einsatz hohen Temperaturen ausgesetzt sind und andererseits eine kompakte Bauform besitzen, in die filigran gestaltete Formelemente, wie Kühl- und Ölkanäle, Ausnehmungen, Stege, Führungen und desgleichen, eingeformt sind. Ein wesentliches Problem bei der Verarbeitung von im Wesentlichen Si-freien AICu-Legierungen ergibt sich aus ihrer hohen Warmrissanfälligkeit und einem
Nachspeisungsverhalten, das deutlich schlechter ist als bei konventionellen AlSi-Legierungen .
Aus der WO 2008/072972 AI ist ein Verfahren zur
Herstellung von komplex geformten Gussteilen aus einer AICu-Legierung bekannt, die aus (in Gew.-%) 2 - 8 % Cu, 0,2 - 0,6 % Mn, 0,07 - 0,3 % Zr, bis zu 0,25 % Fe, bis zu 0,3 % Si, 0,05 - 0,2 % Ti, bis zu 0,04 % V und als Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen besteht, wobei die Summe der Gehalte an den Verunreinigungen nicht mehr als 0,1 % beträgt. Der Anwesenheit von Zr wird dabei eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Erzeugung eines feinen Gefüges mit Korngrößen von maximal 100 μπι zugeschrieben.
Zur Verbesserung der Feinheit des Gussteilgefüges kann bei der Durchführung des bekannten Verfahrens einer entsprechend zusammengesetzten Schmelze zusätzlich vor dem Vergießen ein Kornfeinungsmittel , wie beispielsweise TiC in einer Dosierung von typischerweise 2 kg pro Tonne Schmelze, zugegeben werden. Das nach dem Gießen und Erstarren erhaltene Gussteil wird einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der es zunächst bei 530 - 545 °C
lösungsgeglüht wird. Von der Lösungsglühtemperatur wird das Gussteil mittels Wasser oder im Luftstrom
beschleunigt abgekühlt, wobei insbesondere die
Abschreckung mit Wasser als vorteilhaft im Hinblick auf die angestrebte hohe Festigkeit angesehen wird, jedoch die Abkühlung im Luftstrom für den Fall empfohlen wird, dass das Gussteil infolge seiner komplexen Formgebung bei einer schnelleren Abkühlung zur Rissbildung neigt. Nach dem Abschrecken wird das Gussteil über eine Dauer von 3 - 14 Stunden bei einer Temperatur von 160 - 240 °C gehalten, um die Härte des Gefüges zu steigern.
Versuche zur praktischen Umsetzung des bekannten
Verfahrens haben gezeigt, dass die bekannte Legierung zwar Vorteile hinsichtlich der Materialeigenschaften aufweist, die sie insbesondere für die gießtechnische Erzeugung von Zylinderköpfen für Verbrennungsmotoren interessant macht. Jedoch gelingt es im großtechnischen Rahmen nicht mit der notwendigen Betriebssicherheit, mit dem bekannten Verfahren aus dieser Legierung Gussteile zu erzeugen, die den im praktischen Einsatz an sie gestellten Anforderungen standhalten.
So hat sich gezeigt, dass die Korngröße der jeweils erhaltenen Gussteile je nach dem Abguss tatsächlich extrem schwankt. So konnte beispielsweise an einem sehr großen Probestück, das sehr langsam erstarrt ist, eine mittlere Korngröße von ca. 100 μιη festgestellt werden. Trennt man jedoch aus diesem Probestück ein kleineres Stück heraus, schmelzt es erneut auf und lässt es dann wieder sehr schnell erstarren, so stellen sich trotz der schnellen Erstarrungsgeschwindigkeit wider Erwarten Korngrößen von 500 - 900 μιη ein. Gussteile mit einem derart groben Gefüge sind für die Anwendung, auf die die hier in Rede stehenden Verfahren abzielen, völlig unzureichend . Vor dem Hintergrund des Standes der Technik bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, das auf praxisgerechte, betriebssichere Weise die Erzeugung von Gussteilen aus einer AICu-Legierung der bekannten Art ermöglicht .
In Bezug auf das Verfahren hat die Erfindung diese
Aufgabe dadurch gelöst, dass bei der Herstellung von Gussteilen aus einer AICu-Legierung die in Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte absolviert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert .
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Gießen von filigran geformten Gussteilen umfasst folglich folgende
Arbeitsschritte : a) Erschmelzen einer AICu-Legierung, die aus (in Gew.-%)
Cu: 6 - 8 %,
Mn: 0,3 - 0,55 %,
Zr : 0,15 - 0,25 %,
Fe: bis zu 0,25 %,
Si: bis zu 0,125 %,
Ti: 0,05 - 0,2 %,
V: bis zu 0,04 %,
Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen, besteht; Halten der Schmelze bei einer 730 - 810 °C betragenden Haltetemperatur über eine Haltedauer von 4 - 12 Stunden;
Durchmischen der Schmel d) Entnehmen einer Schmelzenportion aus der Schmelze; e) Vergießen der aus der Schmelze entnommenen
Schmelzenportion zu dem Gussteil; f) Lösungsglühen des Gussteils bei einer 475 - 545 °C
betragenden Lösungsglühtemperatur über eine
Lösungsglühdauer von 1 - 16 Stunden; g) Abschrecken des Gussteils von der Lösungsglühtemperatur auf eine höchstens 300 °C betragende
Abschreckstopptemperatur, wobei das Gussteil mindestens im Temperaturbereich von 500 - 300 °C mit einer Abkühlrate von 0,75 - 15 K/s abgeschreckt wird; h) Warmauslagern des Gussteils, wobei das Gussteil während des Warmauslagerns über eine Dauer von 1 - 10 Stunden bei einer 150 - 300 °C betragenden Warmauslagerungstemperatur gehalten wird; i) Abkühlen des Gussteils auf Raumtemperatur.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von der aus der
bereits erwähnten WO 2008/072972 AI bekannten
AICu-Legierung aus und liefert ein Gussteil, das auch
höchsten Anforderungen an seine Gebrauchseigenschaften im praktischen Einsatz erfüllt. Kupfer ist in der erfindungsgemäß verarbeiteten
Legierung in Gehalten von 6 - 8 Gew.-% vorhanden, um die geforderte Warmfestigkeit des zu erzeugenden Gussteils zu erreichen. In dieser Hinsicht optimale Eigenschaften werden erzielt, wenn der Cu-Gehalt der erfindungsgemäß verarbeiteten Legierung 6,5 - 7,5 Gew.-% beträgt.
Mangan in Gehalten von 0,3 - 0,55 Gew.-% unterstützt die Diffusion von Cu in der AI-Matrix des Gefüges eines erfindungsgemäß erzeugten Bauteils und stabilisiert so die Festigkeit der erfindungsgemäßen Legierung auch bei hohen Betriebstemperaturen. Besonders sicher wird dieser Effekt erreicht, wenn der Mn-Gehalt 0,4 - 0,55 Gew.-% beträgt.
Zirkon hat eine besondere Bedeutung für die
Warmfestigkeit erfindungsgemäß erzeugter Gussteile. So begünstigen Zr-Gehalte von 0,15 - 0,25 Gew.-% die
Entstehung von dispersen Ausscheidungen, die bei den aus erfindungsgemäßen Gusslegierungen gegossenen Gussteilen gewährleisten, dass die erfindungsgemäße Legierung ein feines Gefüge, eine dadurch bedingte, über das
Gussteilvolumen optimal gleichmäßige Verteilung der mechanischen Eigenschaften und eine minimierte Neigung zur Rissbildung besitzt. Diese Vorteile lassen sich besonders sicher dann erreichen, wenn der Zr-Gehalt der erfindungsgemäß verarbeiteten Legierung
0,18 - 0,25 Gew.-%, insbesondere 0,2 - 0,25 Gew.-%, beträgt .
Eisen ist in einer erfindungsgemäßen Legierung
unerwünscht, da es zur Bildung spröder Phasen neigt. Daher ist der Fe-Gehalt auf maximal 0,25 Gew.-%,
vorzugsweise 0,12 Gew.-% beschränkt.
Die für den Si-Gehalt erfindungsgemäß vorgeschriebene Gehaltsgrenze beträgt höchstens 0,125 Gew.-%, weil bei höheren Gehalten an Si die Gefahr der Bildung von
Heißrissen ansteigt. Negative Einflüsse von Si auf die Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Legierung können dadurch sicher ausgeschlossen werden, dass der Si-Gehalt auf höchstens 0,06 Gew.-% beschränkt wird.
Ti in Gehalten von 0,05 - 0,2 Gew.-%, insbesondere
0,08 - 0,12 Gew.-%, trägt wie Zr ebenfalls zur
Kornfeinung bei. Unterstützt werden kann die Kornfeinung auch durch Zugabe von bis zu 0,04 Gew.-% V. Dies gilt insbesondere dann, wenn 0,01 - 0,03 Gew.-% V in der erfindungsgemäß verarbeiteten Legierung vorhanden sind.
Die Summe der Gehalte an erschmelzungs- und
herstellungsbedingt unvermeidbaren Verunreinigungen sollte wie beim Stand der Technik gering gehalten werden, insbesondere 0,1 Gew.-% nicht überschreiten.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es für die Herstellung von zuverlässig fehlerfreien komplex geformten Gussteilen, wie Zylinderköpfen für benzin- oder dieselbetriebene Verbrennungsmotoren, aus einer AICu-Legierung erforderlich ist, die Parameter des
Herstellverfahrens über die bereits bekannten Maßnahmen hinaus zu modifizieren. Nur so lassen sich prozesssicher erfindungsgemäß zusammengesetzte Gussteile erzeugen, die über ihr gesamtes Volumen eine Korngröße von weniger als 100 μπι, idealerweise von weniger als 80 μπι, besitzen.
Als erster Schritt in diese Richtung muss die Schmelze über eine ausreichend lange Dauer in einem geeigneten Temperaturbereich warmgehalten werden.
Durch umfangreiche Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass hierzu eine Warmhaltedauer von 4 - 12 Stunden und eine Haltetemperatur von 730 - 810 °C, insbesondere von 750 - 810 °C, erforderlich ist, wobei sich die
gewünschten Ergebnisse besonders zuverlässig einstellen, wenn die Haltedauer 6 - 10 Stunden und die
Haltetemperatur 770 - 790 °C betragen.
Der mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Halten in voranstehend genannten Zeit- und Temperaturbereichen (Arbeitsschritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens) verbundene Wirkmechanismus konnte bisher nicht
abschließend geklärt werden. Jedoch scheint hier die Anwesenheit von Zr, Ti und optional V in den
erfindungsgemäß vorgesehenen Mengen einen entscheidenden Einfluss zu haben. Diese Elemente bilden gemeinsam mit Aluminium als dem Hauptbestandteil der Legierung bei hohen Temperaturen Vorausscheidungen, die durch die lange Haltedauer aktiviert werden und dann effektiv als Kornfeinungsmittel wirken.
Ebenso hat sich herausgestellt, dass es für ein über viele Abgüsse gleichbleibend gutes Gießergebnis
erforderlich ist, die Schmelze vor dem Beginn der jeweiligen Gießkampagne mindestens einmal gut zu
durchmischen .
Anschließend beginnt mit Arbeitsschritt d) der
eigentliche Gießbetrieb. Die Arbeitsschritte d) - i) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dann so oft
wiederholt, bis die für die jeweilige Gießkampagne vorgesehene Anzahl von Gussteilen erzeugt ist.
Erforderlichenfalls kann dabei das Durchmischen zwischen zwei Portionsentnahmen wiederholt werden. Die
beispielsweise als intensives Rühren durchgeführte
Durchmischung kann im Zuge einer konventionellen
Entgasungsbehandlung vorgenommen werden, wie sie
üblicherweise bei Herstellverfahren der hier in Rede stehenden Art vor dem Beginn des mit der ersten Entnahme einer Schmelzenportion einsetzenden eigentlichen
Gießbetriebs zum Einsatz kommt.
Die Ausbildung eines besonders feinen Gefüges bei den erfindungsgemäß erzeugten Gussteilen kann des Weiteren dadurch unterstützt werden, dass die jeweilige
Schmelzenportion, beispielsweise auf ihrem Weg zur
Gießform, vor dem Vergießen zu dem Gussteil optional einer Kornfeinungsbehandlung unterzogen wird. Durch eine solche Behandlung lassen sich bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Gussteile erzeugen, bei denen für das Gefüge eine mittlere Korngröße von weniger als 60 μπι gewährleistet werden kann.
Als erfindungsgemäß optional zugegebene
Kornfeinungsmittel eignen sich die für diesen Zweck bereits bekannten Verbindungen, wie beispielsweise Tic oder TiB, die jeweils in einer Dosierung von 1 - 10 kg pro Tonne Schmelze zugegeben werden können. Versuche
haben hier gezeigt, dass sich eine optimale
Kornfeinungswirkung ergibt, wenn die Dosierung der
Kornfeinungsmittel 4 - 8 kg pro Tonne Schmelze beträgt.
Für das Abgießen des Gussteils (Arbeitsschritt e) des
erfindungsgemäßen Verfahrens) eignet sich im Grundsatz jedes konventionelle Gießverfahren. Dies schließt die Möglichkeit eines konventionellen Schwerkraftgusses ein.
Die praktische Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat jedoch gezeigt, dass sich aus der erfindungsgemäß
verarbeiteten Legierung gegossene Teile selbst dann, wenn man durch die im Zuge der Vorbereitung des Abgusses
durchgeführten Maßnahmen ein feines Gefüge im Gussteil erzielt hat, aufgrund des Fehlens von Si in seiner Legierung sensibel im Hinblick auf den bei ihrer Abkühlung sich
einstellenden Temperaturgradienten sind. Dieser
Empfindlichkeit kann durch ein Gießverfahren entgegengewirkt werden, das eine möglichst gut gerichtete Erstarrung bewirkt.
Sollen besonders filigran geformte Bauteile mit optimierten Eigenschaften erzeugt werden, so sollte daher ein sogenanntes "dynamisches Gießverfahren" zum Einsatz kommen. Hierunter werden solche Verfahren verstanden, bei denen die Gießform während des Befüllens mit Schmelze bewegt werden, um
einerseits eine ruhiges, verwirbelungsarmes Einströmen der Schmelze und ein damit einhergehend ebenso ruhiges Befüllen der Gießform zu gewährleisten und um andererseits nach dem Befüllen einen optimalen Erstarrungsverlauf zu erzielen. Gemeinsames Charakteristikum der auch unter der Bezeichnung "Kippgießverfahren" bekannten dynamischen Gießverfahren ist, dass die Gießform über einen an sie angedockten
Schmelzenbehälter gefüllt wird, indem sie mit dem
Schmelzenbehälter aus einer Ausgangsstellung, in der der Schmelzenbehälter mit der zu vergießenden Schmelze befüllt wird, um eine Schwenkachse in eine Endstellung gedreht wird, so dass in Folge dieser Schwenkbewegung die Schmelze in die Gießform einströmt. Beispiele für solche Verfahren sind in der EP 1 155 763 AI, der DE 10 2004 015 649 B3, der
DE 10 2008 015 856 AI, der DE 10 2010 022 343 AI und der bisher noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 102 724.8 beschrieben.
Durch die voranstehend erläuterten Maßnahmen (Arbeitsschritte a) - e) sowie die bei Bedarf zusätzlich durchgeführte
Kornfeinungsbehandlung) liegt nach dem Abguss und der
Erstarrung bereits ein Gussteil vor, dessen Gefüge die an seine Feinkörnigkeit gestellte Anforderung (mittlere
Korngröße < 100 μπι) erfüllt.
Zur Einstellung seiner weiteren Gebrauchseigenschaften durchläuft das Gussteil erfindungsgemäß nun noch eine
Wärmebehandlung, bei der es zunächst eine
Lösungsglühbehandlung bei einer 475 - 545 °C betragenden Lösungsglühtemperatur über eine Lösungsglühdauer von 1 - 16 Stunden durchläuft. Um möglichst hohe Cu-Konzentrationen in der AI-Matrix zu erreichen und so das volle Potential der Legierung auszuschöpfen, kann die Lösungstemperatur auf
515 - 530 °C eingestellt werden. Die Dauer der Lösungsglühbehandlung hat keinen wesentlichen Einfluss. Sie ist innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens so einzustellen, dass der anwesende Kupfergehalt bestmöglich in der Al-Matrix gelöst wird. In der Praxis gelingt es hier typischerweise, mindestens 60 % des vorhandenen Cu-Gehalts zu lösen, wobei angestrebt wird, möglichst hohe Anteile,
beispielsweise mindestens 70 % und mehr, des vorhandenen Cu- Gehalts zu lösen. Hierzu kann in der Praxis bei der
gießtechnischen Herstellung von Bauteilen für
Verbrennungsmotoren eine Lösungsglühdauer von 2 -6 Stunden vorgesehen werden.
Nach dem Lösungsglühen wird das jeweilige Gussteil von der Lösungsglühtemperatur auf eine höchstens 300 °C betragende Abschreckstopptemperatur beschleunigt abgekühlt. Hierbei kommt der Abschreckrate eine entscheidende Bedeutung zu.
Die Abschreckrate ist nach unten hin dadurch begrenzt, dass aus einer zu langsamen Abkühlung zu niedrige Festigkeiten resultieren. So zeigt sich, dass bei konventioneller
Luftabschreckung die Zugfestigkeit und Dehngrenze von aus der erfindungsgemäß verarbeiteten Legierung bestehenden
Gussteilen geringer ist als bei Gussteilen, die aus
Standardlegierungen bestehen. Deshalb sieht die Erfindung im Arbeitsschritt g) eine Abschreckrate von im Mittel mindestens 0,75 K/s über das ganze Gussteil vor.
Bei einer zu schnellen Abkühlung nach dem Lösungsglühen besteht demgegenüber die Gefahr der Entstehung von Rissen. Diese können beispielsweise eintreten, wenn das Gussteil in weniger als 70 °C warmem, als Strahl, Schwall oder im
Tauchbecken appliziertem Wasser abgeschreckt wird. Indem die Abschreckung mit auf mindestens 70 °C erwärmtem Wasser vorgenommen wird, kann die Rissbildung ausreichend sicher vermieden werden.
Alternativ ist es auch möglich, die Abschreckung mit einem Sprühnebel vorzunehmen. Bei einer Sprühnebelabschreckung erfolgt die Abkühlung so behutsam, dass es auch dann zu keiner Rissbildung kommt, wenn der Sprühnebel mit
Raumtemperatur ausgebracht wird.
Unabhängig davon, wie die Abschreckung ausgeführt wird, ist zur Vermeidung von Rissbildung erfindungsgemäß die obere Grenze der über das ganze Gussteil im Mittel erzielten
Abschreckrate bei der erfindungsgemäß vorgenommene
Abschreckung im Arbeitsschritt g) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf 15 K/s beschränkt.
Ideal ist eine über das ganze Gussteil erzielte mittlere Abkühlrate von 1,5 - 7,5 K/s. Beispielsweise ergibt eine Wasserabschreckung mit 90 °C warmem Wasser eine Abkühlrate von ca. 7,5 K/s und führte bei der Erprobung des
erfindungsgemäßen Verfahrens zu besten Ergebnissen.
Das Abschreckmittel kann, wie erwähnt, beispielsweise als Schwall oder Sprühnebel appliziert werden. Bei Anwendung einer Sprühnebelabkühlung gibt es die Möglichkeit, die Teile durch Beaufschlagung ihrer Außenseite oder von innen dadurch zu kühlen, dass das Abschreckmittel durch im Gussteil vorhandene Kanäle, beispielsweise bei einem Zylinderkopf durch den Wassermantel, geleitet wird. Hierzu in Frage kommende Maßnahmen sind beispielsweise in der DE 102 22 098 B4 beschrieben. Bei einer Abkühlung von außen ergibt sich eine Abkühlrate von ca. 2 - 2,5 K/s, bei einer
Innenabschreckung liegen die Abschreckraten bei
1,5 - 3, 75 K/s.
Im Arbeitsschritt g) wird das Gussteil auf eine Temperatur abgeschreckt, die kleiner oder gleich der anschließenden Auslagerungstemperatur ist. Das Warmauslagern dauert
erfindungsgemäß 1 - 10 Stunden bei einer 150 - 300 °C, insbesondere 200 - 260 °C, betragenden
Warmauslagerungstemperatur . Die Warmauslagerung erfolgt somit in Anlehnung an die konventionelle Vorgehensweise, anders als dort sieht die Erfindung allerdings ausdrücklich keine
Überalterung vor.
Die Dauer der Warmauslagerung hat keine wesentliche
Auswirkung auf das Behandlungsergebnis. Um einen stabilen Zustand des Gussteils zu erreichen, hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Auslagerung über mindestens
2 Stunden durchzuführen. In praxisgerechter Ausführung liegt die für die Warmauslagerung vorgesehene Dauer typischerweise bei 2 - 4 Stunden.
Erfindungsgemäß erzeugte Gussteile zeichnen sich somit dadurch aus, dass sie aus einer AlCu-Legierung mit (in Gew . - %) 6 - 8 % Cu, 0,3 - 0,55 % Mn, 0,15 - 0,25 % Zr, bis zu 0,25 % Fe, bis zu 0,125 % Si, 0,05 - 0,2 % Ti, bis zu 0,04 % V und als aus Rest AI und unvermeidbaren Verunreinigungen bestehen und dabei ein Gefüge besitzen, das eine mittlere Korngröße von weniger als 100 μπι, insbesondere weniger als 80 pm, besitzt . Dabei weisen erfindungsgemäß hergestellte und beschaffene Gussteile bei minimierter Rissanfälligkeit auch nach einem mindestens 400 h dauernden Einsatz bei Temperaturen von mindestens 250 °C, wie sie für Anwendungen bei
Verbrennungsmotoren für Automobile typisch sind, bei einer Prüftemperatur von 250 °C eine Zugfestigkeit von mindestens 160 MPa, typischerweise mindestens 200 MPa, und eine
Dehngrenze von mindestens 100 MPa, typischerweise mindestens 150 MPa, auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Zur Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
Versuchsschmelzen S1,S2,S3 in einem konventionellen
Schmelzenofen erschmolzen worden, deren Zusammensetzung in Tabelle 1 angegeben ist.
Dabei sind die Schmelzen S1,S2,S3 im Schmelzenofen
jeweils über eine Dauer tH auf einer Haltetemperatur TH gehalten worden.
Anschließend erfolgte vor Beginn der eigentlichen
Gießkampagne eine konventionelle Entgasungsbehandlung, bei der die jeweilige Schmelze S1,S2,S3 zusätzlich
kräftig durchgerührt wurde, um eine gute Durchmischung zu erreichen.
In der daraufhin startenden jeweilige Gießkampagne sind aus den Schmelzen S1,S2,S3 die Gussteile Gl - G4
(Schmelze Sl), G5 (Schmelze S2) und Gussteile G6,G7
(Schmelze S3) gegossen worden. Bei den Gussteilen Gl - G5 handelte es sich um Zylinderköpfe für Diesel- Verbrennungsmotoren, wogegen die zu gießenden Gussteile G6,G7 Zylinderköpfe für benzinbetriebene
Verbrennungsmotoren waren.
Für den Guss der Gussteile Gl - G7 sind in der
jeweiligen Gießkampagne aus dem Schmelzenofen mittels eines konventionellen Gießlöffels ausreichend bemessene Portionen der jeweiligen Schmelze S1,S2,S3 entnommen worden .
Der im Gießlöffel enthaltenen Schmelzenportion ist jeweils TiB in einer Dosierung DKF zugegeben worden.
Der Abguss der jeweiligen Schmelzenportion erfolgte unter Anwendung des unter dem Stichwort "Rotacast" bekannten Rotationsgießverfahrens in einer
konventionellen Rotationsgießmaschine, wie sie
beispielsweise in der EP 1 155 763 AI beschrieben ist.
Nach dem Erstarren und Entformen sind die erhaltenen Gussteile bei einer Lösungsglühtemperatur TLG über eine Lösungsglühdauer tLG lösungsgeglüht worden.
Nach dem Ende des Lösungsglühens sind die Gussteile von der jeweiligen Lösungsglühtemperatur TLG auf eine
Abschreckstopptemperatur TAS mit einer Abkühlrate dAS abgeschreckt worden.
Darauf folgte ein Warmauslagern der Gussteile Gl - G7. Dabei sind die Gussteile über eine Dauer tWA auf der jeweiligen Warmauslagerungstemperatur TWA gehalten worden .
In Tabelle 2 sind zu jedem der so erhaltenen Gussteile Gl - G7 die Schmelze, aus denen sie jeweils gegossen worden sind, sowie die Parameter Haltedauer tH,
Haltetemperatur TH, Dosierung DKF, Lösungsglühtemperatur TLG, Lösungsglühdauer tLG, Abschreckstopptemperatur TAS, Abkühlrate dAS, Warmauslagerungsdauer tWA und
Warmauslagerungstemperatur TWA.
Die nach der Abkühlung bei Raumtemperatur ermittelten mittlere Korngröße des Gefüges, Zugfestigkeit Rm,
Dehngrenze Rp0,2 und Dehnung A sind in Tabelle 3
verzeichnet .
Es zeigt sich, dass das mit einer zu geringen
Abkühlgeschwindigkeit dAS nach dem Lösungsglühen
abgeschreckte Gussteil G3 eine deutlich geringere
Zugfestigkeit Rm und eine ebenso deutlich niedrigere Dehngrenze Rp0,2 erreicht hat als die in
erfindungsgemäßer Weise wärmebehandelten Gussteile G1,G2 und G4 , die aus derselben Schmelze Sl gegossen worden sind .
Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zum
praxisgerechten, betriebssicheren Herstellen von
Gussteilen aus einer AICu-Legierung zur Verfügung, die aus (in Gew.-%) Cu: 6 - 8 %, Mn: 0,3 - 0,55 %, Zr:
0,15 - 0,25 %, Fe: bis zu 0,25 %, Si: bis zu 0,125 %, Ti: 0,05 - 0,2 %, V: bis zu 0,04 %, Rest AI und
unvermeidbare Verunreinigungen, besteht. Eine entsprechend dieser Legierungsvorschrift erschmolzene Schmelze wird bei 730 - 810 °C über 4 - 12 Stunden gehalten und dann mindestens einmal kräftig durchmischt. Anschließend wird die Schmelze portionsweise zu dem jeweiligen Gussteil vergossen, das dann bei 475 - 545 °C über 1 - 16 Stunden lösungsgeglüht wird. Ausgehend von der Lösungsglühtemperatur wird das Gussteil auf
höchstens 300 °C abgeschreckt, wobei in dem im Zuge des Abschreckens durchschrittenen Temperaturbereich von 500 - 300 °C die Abkühlrate 0,75 - 15 K/s beträgt.
Danach wird das Gussteil über eine Dauer von 1 - 10 h bei 150 - 300 °C warmausgelagert. Schließlich wird das Gussteil auf Raumtemperatur abgekühlt.
Figure imgf000020_0001
Angaben in Gew.-%, Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen
Tabelle 1
Figure imgf000020_0002
Tabelle 2
Figure imgf000020_0003
Tabelle 3

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Herstellen von komplex geformten
Gussteilen umfassend folgende Arbeitsschritte:
a) Erschmelzen einer AlCu-Legierung, die aus (in Gew.-%)
Cu: 6 - 8 %,
Mn: 0,3 - 0,55 %,
Zr: 0,15 - 0,25 %,
Fe: bis zu 0,25 %,
Si: bis zu 0, 125 %,
Ti: 0,05 - 0,2 %,
V: bis zu 0,04 %,
Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen, besteht; b) Halten der Schmelze bei einer 730 - 810 °C
betragenden Haltetemperatur über eine Haltedauer von 4 - 12 Stunden; c) Durchmischen der Schmelze; d) Entnehmen einer Schmelzenportion aus der Schmelze; e) Vergießen der aus der Schmelze entnommenen
Schmelzenportion zu dem Gussteil; ~ f) Lösungsglühen des Gussteils bei einer 475 - 545 °C betragenden Lösungsglühtemperatur über eine
Lösungsglühdauer von 1 - 16 Stunden; g) Abschrecken des Gussteils von der
Lösungsglühtemperatur auf eine höchstens 300 °C betragende Abschreckstopptemperatur, wobei das
Gussteil mindestens im Temperaturbereich von
500 - 300 °C mit einer Abkühlrate von 0,75 - 15 K/s abgeschreckt wird; h) Warmauslagern des Gussteils, wobei das Gussteil
während des Warmauslagerns über eine Dauer von
1 - 10 Stunden bei einer 150 - 300 °C betragenden Warmauslagerungstemperatur gehalten wird; i) Abkühlen des Gussteils auf Raumtemperatur.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die aus der Schmelze entnommene Schmelzenportion vor dem Vergießen zu dem Gussteil einer Kornfeinungsbehandlung unterzogen wird .
Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zur Kornfeinung als Kornfeinungsmittel TiC oder TiB in einer Dosierung von 1 - 10 kg pro Tonne Schmelze zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dosierung 4 - 8 kg pro Tonne Schmelze beträgt.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s beim Vergießen der Schmelzenportion zu dem Gussteil ein dynamisches Gießverfahren zur Anwendung kommt.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Haltedauer (Arbeitsschritt b) 6 - 10 Stunden beträgt .
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Haltetemperatur (Arbeitsschritt b) 770 - 790 °C beträgt .
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Durchmischen (Arbeitsschritt c) im Zuge einer
Entgasungsbehandlung der Schmelze durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Lösungsglühtemperatur 515 - 530 °C beträgt.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Lösungsglühdauer 2 - 6 Stunden beträgt.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zum Abschrecken des Gussteils (Arbeitsschritt g) ein Abschreckmedium verwendet wird, das auf eine Temperatur von mindestens 70 °C erwärmt ist.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Abschreckmedium als Sprühnebel auf das Gussteil gerichtet wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Warmauslagerungstemperatur 200 - 260 °C beträgt.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Dauer der Warmauslagerung (Arbeitsschritt h)
2 - 4 Stunden beträgt.
PCT/IB2016/000036 2015-01-21 2016-01-21 Verfahren zum herstellen von komplex geformten gussteilen und gussteil bestehend aus einer alcu-legierung WO2016116805A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177020538A KR101891226B1 (ko) 2015-01-21 2016-01-21 AlCu 합금으로 구성된 주물 및 복잡한 형상의 주물 제조 방법
CN201680006763.4A CN107208199B (zh) 2015-01-21 2016-01-21 用于生产AlCu合金制的复杂成型的浇铸件的方法
JP2017538321A JP6359778B2 (ja) 2015-01-21 2016-01-21 複雑形状鋳物の製造方法、並びにAlCu合金よりなる鋳物
MX2017009062A MX2017009062A (es) 2015-01-21 2016-01-21 Metodo para producir colados formados complejos y colado que consiste de una aleacion de alcu.
US15/545,062 US10081856B2 (en) 2015-01-21 2016-01-21 Method for producing complex formed castings and casting consisting of an AlCu alloy
RU2017129447A RU2670627C1 (ru) 2015-01-21 2016-01-21 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ОТЛИВОК СЛОЖНОЙ ФОРМЫ И ОТЛИВКА ИЗ СПЛАВА AlCu
BR112017014023-3A BR112017014023B1 (pt) 2015-01-21 2016-01-21 método para fabricação de peças fundidas complexamente moldadas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151960.0 2015-01-21
EP15151960.0A EP3048179B1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Verfahren zum Herstellen von komplex geformten Gussteilen und Gussteil bestehend aus einer AlCu-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016116805A1 true WO2016116805A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=52391825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/000036 WO2016116805A1 (de) 2015-01-21 2016-01-21 Verfahren zum herstellen von komplex geformten gussteilen und gussteil bestehend aus einer alcu-legierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10081856B2 (de)
EP (1) EP3048179B1 (de)
JP (1) JP6359778B2 (de)
KR (1) KR101891226B1 (de)
CN (1) CN107208199B (de)
BR (1) BR112017014023B1 (de)
ES (1) ES2633026T3 (de)
MX (1) MX2017009062A (de)
PL (1) PL3048179T3 (de)
RU (1) RU2670627C1 (de)
TW (1) TWI583803B (de)
WO (1) WO2016116805A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019084320A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Amit Shyam THERMAL TREATMENTS FOR HIGH-TEMPERATURE CAST ALUMINUM ALLOYS
US11220729B2 (en) 2016-05-20 2022-01-11 Ut-Battelle, Llc Aluminum alloy compositions and methods of making and using the same
US11242587B2 (en) 2017-05-12 2022-02-08 Ut-Battelle, Llc Aluminum alloy compositions and methods of making and using the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106702230A (zh) * 2016-09-07 2017-05-24 滁州市鑫鼎机械模具制造有限公司 一种高耐磨冰箱发泡模铸件的加工工艺
CN106702229A (zh) * 2016-09-07 2017-05-24 滁州市鑫鼎机械模具制造有限公司 一种改进型冰箱发泡模铸件的加工工艺
CN110894580A (zh) * 2018-09-12 2020-03-20 中南大学 一种提高退火态铝铜合金板材强度和韧性的热处理方法
CN109136692B (zh) * 2018-10-18 2020-12-04 河北钢研德凯科技有限公司 铸造铝合金及其制备方法
CN116288085B (zh) * 2023-02-08 2024-01-05 常州工学院 一种提高Al-Cu-Mn-Zr系铝合金高温强度的热处理方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155763A1 (de) 2000-04-19 2001-11-21 VAW mandl & berger GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgiessen
DE102004015649B3 (de) 2004-03-31 2005-08-25 Rautenbach-Guß Wernigerode GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauteilen aus Leichtmetall nach dem Kippgiessprinzip
WO2008072972A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Hydro Aluminium As Aluminium casting alloy, method for the manufacture of a casting and cast component for combustion engines
DE102008015856A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE10222098B4 (de) 2002-05-17 2011-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von einem Bauteil aus einer härtbaren Leichtmetalllegierung
DE102010022343A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
DE102014102724A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Nemak Linz Gmbh Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1017975A (ja) 1996-06-27 1998-01-20 Kyushu Mitsui Alum Kogyo Kk 鋳物用アルミニウム合金
RU2158780C1 (ru) * 1999-05-24 2000-11-10 Закрытое акционерное общество "Метал-Парк" Материал на основе алюминия и способ изготовления изделий из материала на основе алюминия
US8357249B2 (en) * 2006-06-30 2013-01-22 Constellium Rolled Products Ravenswood, Llc High strength, heat treatable aluminum alloy
DE102009026725A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Aluminiumgusslegierung
JP5879181B2 (ja) 2011-06-10 2016-03-08 株式会社神戸製鋼所 高温特性に優れたアルミニウム合金

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155763A1 (de) 2000-04-19 2001-11-21 VAW mandl & berger GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgiessen
DE10222098B4 (de) 2002-05-17 2011-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung von einem Bauteil aus einer härtbaren Leichtmetalllegierung
DE102004015649B3 (de) 2004-03-31 2005-08-25 Rautenbach-Guß Wernigerode GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Bauteilen aus Leichtmetall nach dem Kippgiessprinzip
WO2008072972A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Hydro Aluminium As Aluminium casting alloy, method for the manufacture of a casting and cast component for combustion engines
DE102008015856A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE102010022343A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
DE102014102724A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Nemak Linz Gmbh Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220729B2 (en) 2016-05-20 2022-01-11 Ut-Battelle, Llc Aluminum alloy compositions and methods of making and using the same
US11242587B2 (en) 2017-05-12 2022-02-08 Ut-Battelle, Llc Aluminum alloy compositions and methods of making and using the same
WO2019084320A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Amit Shyam THERMAL TREATMENTS FOR HIGH-TEMPERATURE CAST ALUMINUM ALLOYS
US11180839B2 (en) 2017-10-26 2021-11-23 Ut-Battelle, Llc Heat treatments for high temperature cast aluminum alloys

Also Published As

Publication number Publication date
TW201636436A (zh) 2016-10-16
EP3048179B1 (de) 2017-05-24
EP3048179A1 (de) 2016-07-27
BR112017014023B1 (pt) 2021-01-26
KR101891226B1 (ko) 2018-08-24
TWI583803B (zh) 2017-05-21
US20170362690A1 (en) 2017-12-21
JP2018509525A (ja) 2018-04-05
PL3048179T3 (pl) 2017-12-29
CN107208199B (zh) 2020-06-05
MX2017009062A (es) 2017-11-13
CN107208199A (zh) 2017-09-26
RU2670627C1 (ru) 2018-10-24
JP6359778B2 (ja) 2018-07-18
US10081856B2 (en) 2018-09-25
ES2633026T3 (es) 2017-09-18
BR112017014023A2 (pt) 2018-01-02
KR20170123307A (ko) 2017-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048179B1 (de) Verfahren zum Herstellen von komplex geformten Gussteilen und Gussteil bestehend aus einer AlCu-Legierung
EP2653579B1 (de) Aluminium-Legierung
EP2735621B1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
DE102016118729A1 (de) Ein neues Hochdruck-Spritzgussverfahren für Aluminiumlegierungen für Anwendungen bei hoher Temperatur und in korrosiver Umgebung
DE69836569T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit in Aluminium-Lithium-Legierungen
DE4436481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks aus einer Aluminiumlegierung
DE102005010626A1 (de) Gießbare Aluminiumlegierung
DE102009015316B4 (de) Metallbehandlung zur Eliminierung von Warmrissdefekten in Aluminiumlegierungen mit niedrigem Siliziumgehalt
DE102009049999A1 (de) Wärmebehandlung mit direktem Abschrecken für Aluminiumlegierung-Gussteile
DE2423597A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE10232159B4 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung für Kolben für eine Auto-Klimaanlage
DE2813986A1 (de) Superplastische aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE102019130108B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils und hierdurch hergestelltes Aluminiumgussteil
EP2471966B1 (de) Gut giessbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung
EP1118685A1 (de) Aluminium - Gusslegierung
DE102010055011A1 (de) Gut gießbare, duktile AlSi-Legierung und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung der AlSi-Gusslegierung
DE69725490T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckgegossenen hochfesten Produktes
AT412726B (de) Aluminiumlegierung, bauteil aus dieser und verfahren zur herstellung des bauteiles
DE60114281T2 (de) Guss- und Schmiedprodukt unter Verwendung einer Kupfer-basis Legierung
DE60011517T2 (de) Wärmebehandlung für aluminiumgusslegierungen zum erzeugung einer hohen festigkeit bei hohen temperaturen
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
EP1047803B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE1198498B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Bloecken nach dem Tuetengussverfahren
EP1234893A1 (de) Gusslegierung vom Typ AIMgSi
DE102009024190A1 (de) Sequenzielles Auslagern von Aluminium-Silizium-Gusslegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/009062

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017014023

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017538321

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15545062

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020177020538

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017129447

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017014023

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170628

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16704695

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1