WO2016116608A2 - Kathetervorrichtung, enthaltend ein ventil zur steuerung eines fluidflusses durch einen katheter - Google Patents

Kathetervorrichtung, enthaltend ein ventil zur steuerung eines fluidflusses durch einen katheter Download PDF

Info

Publication number
WO2016116608A2
WO2016116608A2 PCT/EP2016/051358 EP2016051358W WO2016116608A2 WO 2016116608 A2 WO2016116608 A2 WO 2016116608A2 EP 2016051358 W EP2016051358 W EP 2016051358W WO 2016116608 A2 WO2016116608 A2 WO 2016116608A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
catheter
catheter device
fluid
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051358
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016116608A3 (de
Inventor
Reiner Liebing
Original Assignee
Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP15152201.8A external-priority patent/EP3047873A1/de
Priority claimed from EP15152205.9A external-priority patent/EP3047911A1/de
Priority to CN201680006875.XA priority Critical patent/CN107206225B/zh
Priority to EP16701465.3A priority patent/EP3247450B1/de
Priority to US15/545,003 priority patent/US10518010B2/en
Priority to CN202010855332.3A priority patent/CN111905231B/zh
Priority to JP2017538959A priority patent/JP6599997B2/ja
Priority to DK16701465T priority patent/DK3247450T3/da
Priority to CN202010855035.9A priority patent/CN111905230B/zh
Priority to KR1020177022929A priority patent/KR102510791B1/ko
Application filed by Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh filed Critical Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority to KR1020237008679A priority patent/KR20230042134A/ko
Priority to EP19185354.8A priority patent/EP3572120B1/de
Priority to CA2974584A priority patent/CA2974584A1/en
Priority to ES16701465T priority patent/ES2758077T3/es
Priority to CN202310263436.9A priority patent/CN116271417A/zh
Priority to EP24169911.5A priority patent/EP4434571A2/de
Publication of WO2016116608A2 publication Critical patent/WO2016116608A2/de
Publication of WO2016116608A3 publication Critical patent/WO2016116608A3/de
Priority to US16/694,518 priority patent/US11045641B2/en
Priority to US17/322,374 priority patent/US20210339010A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/82Magnetic bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10184Means for controlling or monitoring inflation or deflation
    • A61M25/10185Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/13Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel by means of a catheter allowing explantation, e.g. catheter pumps temporarily introduced via the vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/408Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable
    • A61M60/411Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor
    • A61M60/414Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical, e.g. transmitted by a shaft or cable generated by an electromotor transmitted by a rotating cable, e.g. for blood pumps mounted on a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/523Regulation using real-time patient data using blood flow data, e.g. from blood flow transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/546Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood flow, e.g. by adapting rotor speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/827Sealings between moving parts
    • A61M60/829Sealings between moving parts having a purge fluid supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/223Multiway valves
    • A61M2039/224Multiway valves of the slide-valve type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/226Spindles or actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates

Definitions

  • Catheter device containing a venti! for controlling fluid flow through a catheter
  • the invention is in the field of mechanics and is applicable with particular advantage in the field of medical technology.
  • it deals with a valve that allows a secure blocking of fluid flow through a catheter even under different pressure conditions.
  • the present invention is therefore based on the background of the prior art, the task of providing a catheter device or a valve that allows for low fluid flow rates under different pressure conditions, a safe shut-off and opening a fluid channel.
  • a catheter device comprising a catheter for insertion into a living being and at least one lumen for guiding a fluid flow within a part of the catheter device and containing a valve for controlling a fluid flow, in particular by a catheter, with a valve control chamber, in which an inflow channel with a Inlet opening and a drain channel with a drain opening open, and with a controlled in the valve control chamber closure element which closes the inlet opening in at least a first position, the inlet opening in at least one second position and in at least one third position a connecting channel between the
  • the coupling with a separating device for removing soiling and abrasion can be controlled from the rinsing liquid.
  • a "reversal" of a separating device that is to say a device for catching / capturing abrasion, etc.
  • Examples of such a separating device are explained, for example, in the parallel ECP 46 PCT (file number not yet known) filed by ECP GmbH at the same time.
  • the priority of the two prior applications EP 15152201.8 and EP 15152205.9 claimed.
  • the disclosure of all three patent applications in their original form is incorporated in full in the present application (“incorporation by reference”).
  • the catheter has a rotatable shaft.
  • This is for example flexible, in particular so flexible that it is adaptable to a curvature of a human aortic arch, that is, for example, when inserting a corresponding shaft into the femoral artery and continuing along the aorta, a pump head at the tip of the flexible shaft into the ventricle of the Heart is introduced and automatically adjusts to the curvature of the aortic arch when pushing the catheter in the direction of the ascending aorta of the catheter.
  • the drive means is selected outside of the animal (ie, outside the femoral artery in the example above), the rotatable shaft travels into the femoral artery to, for example, the left ventricle for driving a pumphead positioned there
  • Catheter pump (heart pump).
  • the catheter has more than one lumen, wherein at least one lumen for the fluid guide in the distal direction and at least one lumen for the fluid guide in the proximal direction is executed.
  • between 10 and 90 percent of the distally directed fluid flow in a first lumen may be recirculated in another lumen in the proximal direction.
  • Y-flushing therefore, a fluid flow is conveyed in the distal direction, a part of the flushing fluid passes, for example, into the heart at the distal end of the catheter, and another part of the flushing fluid then exits through the respective other lumen.
  • the drive device that is to say the drive which is located, for example, outside the body
  • the drive device is supplied with a fluid flow in order to remove, for example, abrasion in the region of the bearings etc. from the catheter device.
  • embodiments also provide that one, two, three or more valves are provided to perform, for example, more complex flushing operations or deliberate reversals of the flushing direction (for example, for cleaning a separating device).
  • An embodiment provides that a plurality of valves, for example two valves, are provided, wherein the outflow of the first valve is connected to an inlet to the drive device of the catheter device and a second valve is present, wherein the inflow of the second valve with a fluid in the proximal direction Lumen of the catheter is connected.
  • valves in a catheter device 100 are shown in the specific part of the description. This applies, for example, to embodiments 8, 9, 10, 11 and 12.
  • valves are designed such that a valve drive of the closure element is separable, ie separable without tools from the rest of the arrangement, in particular in order to facilitate an exchange. possible and sterility too low cost to ensure even with multiple use of parts of the arrangement.
  • valve drive can be done in any way.
  • the drive can also be purely mechanical, it can be done electrically or inductively; Here are any drives possible that allow a professional to achieve a movement of a closure element in the first, second and / or third position.
  • the application relates, inter alia, to a valve for controlling a fluid flow through a catheter, having a valve control chamber in which an inflow channel with an inflow opening and a outflow channel with an outflow opening, and with a control element which can be controlled in the valve control chamber at least one first position closes the Abfiuss- opening, in at least one second position, the inflow opening and holds in at least a third position a connecting channel between the inlet opening and the Abfiussö réelle, wherein a valve drive is provided, which optionally the closure element at least in the first, second or third position moves. In one embodiment, in the third or further valve positions, different valve gap sizes can be controlled to control a flow.
  • inflow channel and outflow channel are chosen so that the inflow channel with its mouth designates the channel, which under normal or statistically most frequent conditions and pressure conditions as
  • Inflow channel acts. The same applies to the Segriff drainage channel.
  • Zu striuskanai each have the ability to support by the pressure difference, the closing forces and thus the tight fit of the Verschiuss stressess by the closure body closes the outlet opening at an overpressure in the inflow channel, while at an overpressure in the outflow channel Closing body closes the inlet opening.
  • the closure body is held in the closed position in addition to the mechanical drive forces by the pressure difference between the valve control chamber and the respective closed channel.
  • the inflow channel can act as a drain channel in certain cases and vice versa, could also simply the inflow channel as the first channel and the outflow channel are referred to as the second channel.
  • the reliable seal is particularly important in those systems in which changing or long-term changing pressure conditions can prevail. Such conditions prevail, for example, in catheters which are used to guide mechanically driven rotating shafts and / or for flushing such catheters. Usually, when flushing catheters that guide a rotating shaft, a very small
  • Liquid flow sought which among other things causes abrasion particles of the moment are moved only in a defined direction.
  • Such rotating shafts are often made from a bundle of stranded wires, the bundle having a helical shape on its outer contour. This helical shape causes a fast rotation of the while
  • valves are designed as a one-way construction. This is useful, for example, in the field of medical technology.
  • fluid-conducting components for example the valve control chamber
  • Costly components such.
  • the valve drive of the closure element which preferably does not come into direct contact with the fluid are provided as reusable components.
  • the valve control chamber it is possible for the valve control chamber to be part of a catheter, in particular a catheter tube of, for example, plastic material.
  • Suitable valve actuators are, for example, systems which operate without contact (for example, magnetically, inductively) or utilize elastic properties, for example of the valve control chamber, in order to transmit driving forces.
  • One embodiment provides that the third position of the closure element lies between the first and the second position.
  • each of the two closure positions can be reached quickly, safely and by a minimal movement of the closure element.
  • Venttl control space with the exception of the inflow opening and the outflow opening, is closed on all sides in a fluid-tight manner.
  • This design provides complete media separation so that the elements of the valve drive do not communicate with the actual fluid to be controlled.
  • the closure element has a movable membrane which closes off the valve control chamber in a fluid-tight manner and can be deflected such that either the inflow opening or the outflow opening can be closed by parts of the membrane.
  • the membrane which is circumferentially fluid-tightly connected to the remaining parts of the valve control chamber, in particular adhesively bonded or welded, forms a closure of the valve control chamber.
  • the fluid to be controlled can flow past the membrane between the inlet opening and the outlet opening or vice versa.
  • the membrane is designed to be elastically or plastically deformable, so that it is deflectable, to the extent that it or a part of it either in front of one of the two openings, the inlet opening or the drain opening, can be brought and pressed against this opening. As a result, a completion of the inflow opening or the discharge opening is achieved. To open the respective inflow or outflow, the membrane is relaxed, so that it moves in the ideal case by itself or by their residual stress in their initial position.
  • An advantageous embodiment of the invention provides for this purpose that a drive lift! the valve drive deflects the membrane at least in the first and second positions.
  • the drive lever thus engages under the membrane and deflects it so far that it is trapped between the inlet opening or the discharge opening and the drive lever and closes the respective opening. If the drive lever of the valve drive is moved back, the membrane is released from the respective opening.
  • the drive lever may have, for example, at its oppressive against the membrane end a spherical or Ellipsoidform, which is particularly well suited for closing an opening in the valve control chamber with the interposition of the membrane.
  • a further advantageous embodiment of the invention can provide that the closure element can be driven by a magnetically acting Ventälantrieb.
  • valve drive it is possible to completely separate the valve itself from the drive unit, for example, characterized in that the valve control chamber is separated from the magnetic drive by a gas or fluid-impermeable wall. Also the Whole Ventii redesign surrounding the valve control chamber can be separated again by an additional media-separating wall of the elements that generate the magnetic fields for the drive.
  • the remote from the valve control chamber part of the drive lever can be designed magnetically and be deflected by an external magnet.
  • the invention can also advantageously be configured in that the closure element arranged in the valve control chamber is magnetically active and interacts with a magnetic field of the valve drive.
  • the closure element or a part of the closure element may consist of a magnetic body, which may for example be magnetistert or at least may consist of a ferromagnetic material and which is drivable in the field of an external magnet.
  • the magnetically active part of the closure element may be covered with a non-magnetically active fluid-impermeable layer, so that the fluid whose flow is to be controlled by the valve does not come into contact with the magnetically active part.
  • a further advantageous embodiment provides that both the valve control chamber and the parts of the valve drive which are mechanically connected to the closure element, with the exception of the inflow and outflow openings, are fluid-tight and in particular separable from a magnetic field-generating device of the valve drive.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the closure element is preferably moved by an elastic spring element in the third position.
  • the closure element can be held in the third position by the elastic spring element, for example a helical spring, and brought by a drive into the first or second position against the force of the spring. After switching off the valve drive is provided that the elastic spring element automatically moves the closure element back to the third position.
  • the invention can also advantageously be configured in that directly on the valve control chamber, in particular in the interior of the closure element, a magnet is provided as part of a separating device.
  • a magnet is provided as part of a separating device.
  • Particles are bound by the magnet of the separating device, so that they are kept away from the sealing surfaces of the valve. It may be provided in particular that the / the magnet (s) of drive armatures of a valve drive separately, in particular spaced apart, are provided.
  • the magnet of the separating device is combined or connected with one or more magnets of the valve drive, or a first functional surface of a magnet can serve to separate particles, while other functional surfaces serve the valve function.
  • the invention can also relate to a protective device for a valve, which communicates with a flowing fluid, characterized in that, along a flow channel for the fluid, in particular a catheter, of the Venti! spaced and in particular of this separated a separating device for the retention of particles in the fluid is provided with at least one magnetic element.
  • the separating device may be advantageously provided with respect to the prevailing flow direction of the fluid upstream of the valve, but the two said elements may also be simply behind each other, in particular spaced from each other, for example, structurally separated, for example in the form of two separate components with different housings be.
  • the valve may be free of magnetic or magnetic elements and, for example, be nonmagnetic as a whole. It can have a sealing surface which is to be protected from particles.
  • the valve may also include magnetic components, such as a drive magnet or an armature.
  • Separator may be a separate from the magnetic components of the valve magnet or aontsfiambae a magnetic component, which has only the function of particle separation, wherein other functional surfaces of the magnetic component can perform other functions of the valve such as a drive function.
  • the magnetic element of the separating device can be combined with a magnetic component of the valve, assembled therewith, combined and, in particular, also be combined in one housing.
  • the functional surface of the separating device can thus capture and bind particles, in particular magnetic and / or magnetizable particles, before they can reach the valve and thus impair the valve function, for example the sealing function of the sealing surfaces.
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a valve with a magnetic valve drive in cross-section
  • FIG. 2 shows the valve arrangement from FIG. 1 in a three-dimensional
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a second embodiment of the valve according to the invention.
  • FIG. 4 is a view of an elastic spring element
  • FIG. 5 is a three-dimensional view of the Ventiian Aunt from FIG. 3,
  • FIG. 6 a valve connected to a separating device
  • FIG. 7 another valve connected to a separating device
  • FIG. 8 a drive unit for a functional element which can be driven by means of a shaft rotating in a catheter
  • FIG. 9 shows a modification of a drive unit according to FIG. 8th
  • FIG. 10 and FIG. 11 each further embodiments of drive devices for rotating in a catheter
  • FIG. 12 shows a modification of a drive unit according to FIG. 9th
  • the FIG. 1 shows schematically a valve body 11 with an inflow channel 1, an outflow channel 2 and a drive lever 3, which deflects a membrane 5.
  • the membrane 5 closes off the valve control chamber 12, which is located inside the valve body 11, in a fluid-tight manner and can be pressed by a spherical end 13 selectively against the inflow opening 1 a or the outflow opening 2 a in order to close either the inflow channel 1 or the outflow channel 2.
  • the drive lever 3 is about a shaft 7, the spacer sleeves 8 in
  • Drive housing 6 is mounted, pivoting.
  • the drive lever 3 is shown once in a solid state in the third position III, in which it leaves a connection channel between the inlet opening la and the drain opening 2a and dashed in a first position I, in which the spherical end 13 by means of the membrane 5, the drain opening 2a closes, and also dashed lines in a second position II, in which the drive lever by means of the membrane 5 closes the inflow opening la.
  • the elastic spring element 10 is shown in the lower part as a helical spring which connects the end of the drive lever 3 facing away from the membrane with the bottom of the housing 6 and thus holds the drive lever in the third position III.
  • the lower part 14 of the drive lever 3 is designed to be magnetically active for this purpose, either as a ferro magnetic, magnetizable or as a magnetized component.
  • FIG. FIG. 2 shows in a three-dimensional view a first housing 15 which encloses or harbors the valve body with the valve control chamber as well as the membrane and at least parts of the drive lever 3 and in particular also the drive housing 6.
  • the magnets A, B are arranged in a second housing 16 which is movable relative to the first housing 15, in particular separable therefrom. It can be provided that the two housings 15, 16 are connected so that, for example, the first housing 15 can be latched into a holder of the second housing 16. However, it proves to be advantageous if the first housing 15 is separately removable, so that the parts contained in the housing 15 of the valve device can be exchanged separately and treated in particular as a disposable valve member.
  • FIG. 3 shows a valve arrangement with a valve body IIa, which encloses a valve control chamber 12a, in which a displacement body 17 is movably mounted.
  • the closure body 17 has a magnetically active core 17a and a sheath 17b enclosing the core 17a, in particular made of a plastic, and is connected to a bearing disk 18.
  • the bearing disk is in a view in FIG. 4 shown. It is mounted on its circumference on the valve body IIa and overall elastic, so that it holds the closure body 17 in the illustrated middle position.
  • Bearing disc 18 has a plurality of openings 25 which allow the passage of the fluid to be controlled by the valve.
  • the ends 19, 20 of the closure body 17 are shaped and designed such that they the inflow opening la and the drain opening 2a at a corresponding
  • the sheath 17b of the closure body 17 may, for example, consist of an elastic material, in particular an elastomer.
  • the magnetic core 17a of the closure body 17 can be acted upon by the magnetic means A ', B' with a force which pulls the closure body 17 either in the direction of the inflow opening 1a or in the direction of the outflow opening 2a to move the valve into the first or second closure position bring to.
  • FIG. 5 is shown in a three-dimensional view of the valve body IIa as a housing, which encloses the valve control chamber 12a and the inflow channel 1 and the outflow channel 2, and the housing 16a containing the magnetic devices A 'and B'.
  • the housing IIa is, if a part of the valve device is to be used as a one-way valve, of the housing part 16a separable, so that the magnetic devices can be used repeatedly or further, while the part of the valve, which contains the valve control chamber 12a, can be replaced.
  • FIG. 3 shows the valve according to the invention in connection with a fluid control device according to the invention, which comprises a catheter 21, a rotating shaft 22 passing through the catheter 21 and a non-illustrated flushing device, the valve comprising the valve body IIa, the valve control chamber 12a and the mechanical parts the valve drive forms part of the purging device.
  • Other parts of the flushing device may be, for example, a flushing agent pump and flushing agent reservoir, which are not shown in detail.
  • the inflow or outflow channel 1, 2 can then be connected to the catheter 21 in order to be able to dispense rinsing agents into or out of the catheter by corresponding actuation of the valve. It is shown in FIG. 3 to recognize the stranded structure of the shaft 22, which can lead to a different suction or pressure effect depending on the speed of shaft rotation and wear of the shaft.
  • FIG. 6 shows a solenoid valve with a transport channel, which is traversed by a fluid between an inflow opening 1 'and an outflow opening 2'.
  • a closure body 50 is drivable within the transport channel 88 between a first closed position and a second closed position, wherein in the first VerInstitutsteüung a first closure surface 51 closes a valve opening 51a, while in the second closed position, a closure surface 52 closes a valve opening 52 a.
  • two anchor body 53, 54 are integrated, which are driven by the magnetic field of two valve drive coils 55, 56. Axially between the anchor bodies 53, 54 is arranged in alignment with these the magnet 86 of the separating device.
  • the anchor bodies are provided with the magnetic body 86 with a common solid envelope 87. By way of example, particles which adhere to the solids envelope 87 are designated 15.
  • Retaining springs 57, 58 hold the closure body in the middle position in the absence of excitation of the valve drive coils, in which the valve opens. is net.
  • two slide bearings 59, 60 are provided at the ends of the valve housing.
  • FIG. 7 shows a valve with an inflow opening 1 ", a discharge opening 2" and a closure body 50 '.
  • the closure body 50 ' is drivable within the transport channel 88' between a first closure position and a second closure position, wherein in the first closure position, a first closure surface 51 'closes a Ventiiö réelle 51a', while in the second Verschiuss ein a closure surface 52 'a valve opening 52a 'closes.
  • the closure body 50 ' is mounted in the housing of the valve by means of an elastic, permeable disk 61 and held in an open central position.
  • the disk 61 carries separating magnets 86 ", 86", which are connected in the closure body 50 'with valve drive anchors 62, 63 and are coated with a protective layer together with these.
  • the Ventüantriebsanker 62, 63 are in the field of coils 64, 65 driven. Particles can accumulate in the transport channel on the separating magnets on the protective layer and are held there.
  • the catheter device 100 mentioned in the claims will now be incorporated into the
  • FIGS. 8-12 shown in several alternatives.
  • FIG. 8 shows a catheter device 100 including a drive device with a rotationally drivable drive armature 66, which drives a rotating shaft 67 in a catheter 68.
  • a drive device with a rotationally drivable drive armature 66, which drives a rotating shaft 67 in a catheter 68.
  • armature 66 which drives a rotating shaft 67 in a catheter 68.
  • Lumina designed as an inflow channel 69 radially outward and a return flow channel 70 radially inward, concentric with each other and arranged to the outer sheath of the catheter.
  • the inflow channel 69 and the return flow channel 70 are separated by a tubular partition 71.
  • a scavenging fluid is pumped from a reservoir 73 through a lumen 74, which is a cannula, and a valve 75.
  • Two magnets 76 and 77 are used to drive the valve and are controlled by a pressure switch 78 with the aim of maintaining a constant pressure in the inflow 69.
  • the fluid through the valve 75 and through the housing of the operating anchor 66, which is designed as a transport channel Lumen 79 and passed through the separating device 80, where active particles are filtered out of the fluid.
  • the separating device 80 may be constructed as shown in FIG. 6 separating device shown. From there, the fluid flows into the catheter 68 through the inflow channel 69 radially outward and the return flow channel 70 radially inward and from there to a peristaltic pump 81, which sucks the fluid and leads into the reservoir 82.
  • the spray pump 81 can also serve for the backwashing and for this purpose be operated in such a way that it conveys the fluid to the return channel 70 and from there via the inflow channel 69, through the separating device back to the valve 75 into the reservoir 73, for example to remove trapped particles from the separating device.
  • FIG. 9 shows a structure similar to that of FIG. 8, wherein in addition to the valve 75 in front of the drive armature 66 and behind the peristaltic pump 72, a second valve 75 'between the return flow 70 and the
  • FIG. 8 applies to flushing systems in which no unwanted negative pressure in the return flow is generated by system components
  • FIG. 9 in flushing systems in which an undesired negative pressure is produced in the return line (for example due to the direction of winding a bendy while).
  • This negative pressure is detected by the sensor, which then ensures by closing the valve 75 'down that no medium from container 82 via the pump 81 comes into the rinse cycle.
  • the separating device is thus arranged between two valves and also between two fluid conveying devices, of which at least one, in particular both, with respect to the conveying direction of the fluid can be switched to reverse the flow direction.
  • FIG. 10 In the structure according to FIG. 10 is opposite to the structure in FIG. 8 merely replaces a spray pump 72 with a reservoir 83 which allows gravity flushing by flowing the fluid through the valve 75 and on to the catheter 68 by gravity.
  • the rotating shaft 84 within the catheter 68 has, due to its stranded stranded strand-based construction, a coiled outer structure which gives it a pumping action in the direction away from the drive armature 66 even upon rotation.
  • Fluid to the catheter 68 another variant with a volume controlled Peristaltic pump 72 and a reservoir 73 shown.
  • the peristaltic pump there conveys the fluid to the interior of the catheter, which for example leads into the body of a patient and ends there at a heart pump 85 with a rotor 85a.
  • the heart pump can be radially compressible or altogether particularly susceptible to particles that have gotten into it. From there, the fluid then flows back.
  • a separating device 80 can be provided in each case in the flow direction in front of the catheter 68 between the latter and the conveying device 73, 83, in particular in front of the heart pump 85.
  • FIG. 11 shows a constellation similar to that of FIG. 9, wherein instead of the peristaltic pump 72, a gravity feed 83 is provided, the fluid in the normal operation from there via the valve into the catheter 68 and there first through the inflow channel 69 radially outward into the return flow channel 70 radially inward and from there to a peristaltic pump 81 which sucks the fluid and directs it into the reservoir 82.
  • the fluid first passes through the separating device 80, which is arranged between the return flow channel and the housing of the drive armature 66. Thereafter, the fluid flows past the drive armature 66 to the hose pump 81.
  • the bearing of the drive armature can be relatively insensitive, so that the fürströmrtchtung of the fluid is of minor importance there. It is particularly important that the housing of the drive armature is supplied with the fluid to ensure good lubrication. The arrangement chosen also ensures that magnetic abrasive particles of the rotating shaft 84 in this case can not damage the bearings of the drive armature.
  • FIG. 12 shows a structure similar to FIG. 9, with another one
  • Separator 80 ensures that the function of the sealing surfaces of the valve 75' is not affected by adhering particles.
  • the present application relates, inter alia, to the following aspects:
  • a valve control chamber (12, 12a) in which an inflow channel (1) with an inflow opening (la) and a discharge channel (2) with a discharge opening (2a), and with a closure element (5, 13, 17) which can be moved in the valve control chamber (12, 12a) and which in at least one first position (I) has the discharge opening (2a) in at least one second position (FIG. il) closes the inflow opening (1a) and which in at least one third position (III) holds open a connection channel between the inflow opening (1a) and the outflow opening (2a), a valve drive (A, B, ⁇ ', B', 3, 14, 18) is provided which moves the closure element (5, 13, 17) optionally at least in the first, second or third position.
  • a valve drive A, B, ⁇ ', B', 3, 14, 18
  • Valve according to aspect 1 characterized in that the third position (III) of the VerMediceiementes (5, 13, 17) is located between the first and the second position.
  • Valve according to aspect 1 or 2 characterized in that the valve control chamber (12, 12a) is separable from a valve drive of the closure element (5, 13, 17).
  • Valve according to aspect 1 or one of the following characterized in that the valve control chamber (12, 12a) with the exception of the inflow opening (la) and the outflow opening (2a) is closed on all sides fluid-tight.
  • Valve according to aspect 5 characterized in that a drive lever ⁇ 3, 14) of the valve drive (3, 14, 18, A, A ', B, B') deflects the diaphragm (5) at least in the first and second positions.
  • Valve according to aspect 7 characterized in that in the Ventii himselfraum (12, 12a) arranged closure element (5, 13, 17) is magnetically active and with a magnetic field of the valve drive ⁇ A, A 1 , B, B ') interacts.
  • Valve according to aspect 7 characterized in that both the valve control chamber (12, 12a) and the parts (3, 14, 18) of the valve drive which are mechanically connected to the closure element (5, 13, 17), with the exception of the inflow and outflow openings ( 1a, 2a) are sealed in a fluid-tight manner and are separable from a magnetic field generating device (A, ⁇ ', B, B') of the valve drive.
  • Valve according to aspect 12 characterized in that the /
  • Magnet (s) (13 “, 13” *, 13 “") of drive armatures (53, 54, 62, 63) of a valve drive separately, in particular spaced, are provided.
  • Catheter comprising a valve according to at least one of the preceding claims, characterized in that the valve control chamber is separable from a valve drive of the closure element.
  • Protective device for a valve which communicates with a flowing fluid, characterized in that along a flow channel (79, 88) for the fluid, in particular a catheter, spaced from the valve and in particular separated from the latter
  • Separation device (80) for the retention of particles in the fluid with at least one magnetic element (86, 86 ', 86 ") is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Transplantation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathetervorrichtung (100), enthaltend einen Katheter (68) zum Einführen in ein Lebewesen sowie mindestens ein Lumen (69, 70, 74, 79) zum Führen eines Fluidflusses innerhalb eines Teils der Kathetervorrichtung sowie enthaltend ein Ventil zur Steuerung eines Fluidflusses insbesondere durch einen Katheter, mit einem Ventilsteuerraum (12, 12a), in dem ein Zuflusskanal (1) mit einer Zuflussöffnung (la) und ein Abflusskanal (2) mit einer Abflussöffnung (2a) münden, und mit einem in dem Ventilsteuerraum (12, 12a) gesteuert bewegbaren Verschlusselement (5, 13, 17), das in wenigstens einer ersten Stellung (I) die Abflussöffnung (2a), in wenigstens einer zweiten Stellung (Il) die Zuflussöffnung (la) verschließt und das in wenigstens einer dritten Stellung (III) einen Verbindungskanal zwischen der Zuflussöffnung (la) und der Abflussöffnung (2a) offenhält, wobei ein Ventilantrieb (A, B, A', B', 3, 14, 18) vorgesehen ist, der das Verschlusselement (5, 13, 17) wahlweise wenigstens in die erste, zweite oder dritte Stellung bewegt, wobei das mindestens eine Lumen (69, 70, 74, 79) mit dem Zuflusskanal oder dem Abflusskanal fluidleitend verbunden ist.

Description

Kathetervorrichtung, enthaltend ein Venti! zur Steuerung eines Fluidflusses durch einen Katheter
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Mechanik und ist mit besonderem Vorteil auf dem Gebiet der Medizintechnik anwendbar. Sie befasst sich insbesondere mit einem Ventil, das auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen ein sicheres Sperren eines Fluidflusses durch einen Katheter erlaubt.
Aus dem Stand der Technik sind zur Steuerung von Fluidflüssen vielfältige Absperrventile bekannt. Beispielsweise wird in der DE 20 2013 104711 AI ein industriell entwickeltes Einweg-Absperrventii gezeigt. Ein einfaches Rückschlagventil ist beispielsweise aus der DE 11 2009 003 676 T5 bekannt. Derartige Rückschlagventile werden beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik angewendet. Solche Absperrventile haben grundsätzlich einen eng umrisse- nen Anwendungsbereich, wobei Probleme entweder bei Über- oder Unterdruck oder bei Druckschwankungen auftreten, da solche Ventile oft nur für einen engen Druckbereich konzipiert sind. Für eine Anwendung im medizinischen Bereich, jedoch auch in anderen speziellen Bereichen, ist oft zudem eine Medientrennung unerlässlich, das heißt, der eigentliche Fluidkanal einschließlich der Sperrstelle muss von anderen Elementen eines Ventils, wie beispielsweise den Antriebselementen, hermetisch abgeschlossen sein.
Zudem ist für Anwendungen im Medizintechnikbereich eine einfache Reini- gungs- und Sterilisationsmöglichkeit oder wahlweise eine einfache Austauschbarkeit wichtig, wenn Einwegbauteile verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik somit die Aufgabe zugrunde, eine Kathetervorrichtung bzw. ein Ventil zu schaffen, das bei geringen Fluiddurchsätzen auch unter unterschiedlichen Druckverhältnissen ein sicheres Absperren und Öffnen eines Fluidkanals erlaubt.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß den Patentansprüchen gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Dies betrifft zunächst eine Kathetervorrichtung, enthaltend einen Katheter zum Einführen in ein Lebewesen sowie mindestens ein Lumen zum Führen eines Fluidflusses innerhalb eines Teils der Kathetervorrichtung sowie enthaltend ein Ventil zur Steuerung eines Fluidflusses insbesondere durch einen Katheter, mit einem Ventilsteuerraum, in dem ein Zuflusskanal mit einer Zuflussöffnung und ein Abflusskanal mit einer Abflussöffnung münden, und mit einem in dem Ventilsteuerraum gesteuert bewegbaren Verschlusselement, das in wenigstens einer ersten Stellung die Abflussöffnung, in wenigstens einer zweiten Stellung die Zuflussöffnung verschließt und das in wenigstens einer dritten Stellung einen Verbindungskanal zwischen der
Zuflussöffnung und der Abflussöffnung offenhält, wobei ein Ventiiantrieb vorgesehen ist, der das Verschlusselement wahlweise wenigstens in die erste, zweite oder dritte Stellung bewegt, wobei das mindestens eine Lumen mit dem Zuflusskanal oder dem Abflusskanal fluidieitend verbunden ist. Wie weiter unten noch einmal näher ausgeführt wird, ist mit der Kathetervorrichtung eine sehr genaue Führung von Spülflüssigkeit, sowohl in Hinblick auf die Spülrichtung als auch in Hinblick auf die Spülvolumina und Spülflüsse in den Kathetern möglich. Dies geschieht insbesondere vor dem Hintergrund von biegsamen drehbaren Wellen, die besondere Sogwirkung bzw. wechselnde Druckverhältnisse, je nach Länge und Einbauort, aufweisen. Im Übrigen ist gerade auf diesem Gebiet der Medizintechnik eine einwandfreie Funktion der Ventile von größter Wichtigkeit. Insbesondere ist auch die Kopplung mit einer Separiereinrichtung zum Entfernen von Verschmutzungen und Abrieb, bei- spielsweise Metallabrieb, aus der Spülflüssigkeit steuerbar. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn bei einem "Durchspülen" einer Separiereinrichtung (also einer Einrichtung zum Auffangen/Einfangen von Abrieb etc.) eine temporäre Richtungsumkehr zur Reinigung sinnvoll ist. Beispiele für eine derartige Separiereinrichtung sind beispielsweise in der parallelen, tagesgleich eingereichten ECP 46 PCT (Aktenzeichen noch nicht bekannt) der ECP GmbH erläutert. Desweiteren wird die Priorität der beiden Voranmeldungen EP 15152201.8 und EP 15152205.9 beansprucht. Der Offenbarungsgehalt aller drei Patentanmeldungen in ihrer ursprünglich eingereichten Form ist vollumfänglich Bestandteil der vorliegenden Anmeldung („incorporation by reference").
Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Katheter eine drehbare Welle aufweist. Diese ist beispielsweise flexibel, insbesondere derart flexibel, dass sie an eine Krümmung eines menschlichen Aortenbogens anpassbar ist, also dass beispielsweise bei einem Einführen einer entsprechenden Welle in die Femoralarterie und einem Weiterführen entlang der Aorta ein Pumpenkopf an der Spitze der flexiblen Welle in den Ventrikel des Herzens eingeführt wird und sich bei einem Schieben des Katheters in Richtung der aufsteigenden Aorta der Katheter selbsttätig der Krümmung des Aortenbogens anpasst.
In einer Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung außerhalb des Lebewesens (also außerhalb der Femoralarterie im obigen Beispiel) gewählt, die drehbare Welle läuft in die Femoralarterie hinein bis beispielsweise in den linken Ventrikel zum Antrieb eines dort positionierten Pumpenkopfes einer
Katheterpumpe (Herzpumpe). Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Katheter mehr als ein Lumen aufweist, wobei mindestens ein Lumen für die Fluidführung in distaler Richtung und mindestens ein Lumen für die Fluidführung in proximaler Richtung ausgeführt ist.
In einer Ausführungsform können zwischen 10 und 90 Prozent des in distaler Richtung geführten, in einem ersten Lumen geführten Fluidstroms in einem anderen Lumen in proximaler Richtung rückgeführt werden. Bei der sogenannten "Y-Spülung" wird also ein Fluidstrom in distaler Richtung gefördert, ein Teil der Spülflüssigkeit gelangt beispielsweise in das Herz am distalen Ende des Katheters, ein anderer Teil der Spülflüssigkeit tritt durch das jeweils andere Lumen dann wieder aus. Es sind auch noch komplexere Ausführungsformen möglich, bei denen zusätzlich auch noch die Antriebseinrichtung (d. h. der Antrieb, der beispielsweise außerhalb des Körpers befindlich ist) mit einem Fluidstrom versorgt wird, um beispielsweise Abrieb im Bereich der Lager etc. aus der Kathetervorrichtung zu entfernen.
Daher sehen Ausführungsformen auch vor, dass ein, zwei, drei oder auch mehr Ventile vorgesehen sind, um beispielsweise komplexere Spülvorgänge bzw. bewusste Umkehrungen der Spülrichtung {beispielsweise zur Reinigung einer Separiereinrichtung) durchzuführen.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass mehrere Ventile, beispielsweise zwei Ventile, vorgesehen sind, wobei der Abfluss des ersten Ventils mit einem Zufluss zur Antriebseinrichtung der Kathetervorrichtung verbunden ist und ein zweites Ventil vorhanden ist, wobei der Zufluss des zweiten Ventils mit einem in proximaler Richtung fluidführenden Lumen des Katheters verbunden ist.
Verschiedene Ausführungsformen der Ventile in einer Kathetervorrichtung 100 werden im speziellen Beschreibungsteil gezeigt. Dies betrifft beispielsweise die Ausführungsformen 8, 9, 10, 11 und 12.
Es sei außerdem erwähnt, dass die Ventile so ausgeführt sind, dass ein Ventilantrieb des Verschlusselementes separierbar ist, d. h. werkzeugfrei trennbar von dem Rest der Anordnung, vor allem um einen leichteren Austausch zu er- möglichen und die Sterilität zu geringen Kosten auch bei einer Mehrfachverwendung von Teilen der Anordnung sicherzustellen.
Es sei außerdem ergänzt, dass der Ventilantrieb auf beliebige Weisen erfolgen kann. Neben magnetisch wirkenden Antrieben kann der Antrieb auch rein mechanisch erfolgen, er kann elektrisch erfolgen oder auch induktiv; hier sind jegliche Antriebe möglich, die es einem Fachmann erlauben, eine Bewegung eines Verschlusselementes in die erste, zweite und/oder dritte Stellung zu erreichen.
Die Anmeldung bezieht sich unter anderem auf ein Ventil zur Steuerung eines Fluidflusses durch einen Katheter, mit einem Ventilsteuerraum, in dem ein Zuflusskanal mit einer Zuflussöffnung und ein Abflusskanal mit einer Abflussöffnung münden, und mit einem in dem Ventilsteuerraum gesteuert beweg- baren Verschlusselement, das in wenigstens einer ersten Stellung die Abfiuss- öffnung, in wenigstens einer zweiten Stellung die Zuflussöffnung verschließt und das in wenigstens einer dritten Stellung einen Verbindungskanal zwischen der Zuflussöffnung und der Abfiussöffnung offenhält, wobei ein Ventilantrieb vorgesehen ist, der das Verschlusselement wahlweise wenigstens in die erste, zweite oder dritte Stellung bewegt. In der dritten oder weiteren Ventilstellungen können in einer Ausgestaltung verschiedene Ventilspaltgrößen zur Steuerung eines Durchflusses ansteuerbar sein.
Durch die Konstruktion kann das Ventil den F!uiddurchfluss sowohl durch Verschließen der Abflussöffnung als auch Verschließen der Zuflussöff ung sperren. Die Begriffe Zuflusskanal und Abflusskanal sind so gewählt, dass der Zuflusskanal mit seiner Mündung den Kanal bezeichnet, der unter normalen oder statistisch häufigsten Bedingungen und Druckverhältnissen als
Zuflusskanal fungiert. Analog verhält es sich mit dem Segriff Abflusskanal.
Damit ergibt sich sowohl bei einem höheren Druck im Zuflusskanal als im Abflusskanal als auch bei einem höheren Druck im Abflusskanal als im
Zuflusskanai jeweils die Möglichkeit, durch den Druckunterschied die Schließkräfte und damit den dichten Sitz des Verschiusskörpers zu unterstützen, indem bei einem Überdruck im Zuflusskanal der Verschlusskörper die Abflussöffnung verschließt, während bei einem Überdruck im Abflusskanal der Verschlusskörper die Zuflussöffnung verschließt. In jedem dieser Fälle wird durch den Druckunterschied zwischen dem Ventilsteuerraum und dem jeweils verschlossenen Kanal der Verschlusskörper zusätzlich zu den mechanischen Antriebskräften in der Verschlussstellung gehalten.
Da der Zuflusskanal in bestimmten Fällen als Abflusskanal fungieren kann und umgekehrt, könnte auch einfach der Zuflusskanal als erster Kanal und der Abflusskanal als zweiter Kanal bezeichnet werden. Die zuverlässige Dichtung ist insbesondere in solchen System wichtig, in denen wechselnde oder sich langfristig ändernde Druckverhältnisse herrschen können. Solche Verhältnisse herrschen beispielsweise in Kathetern, die zur Führung von mechanisch antreibbaren rotierenden Wellen und/oder zum Spülen derartiger Katheter verwendet werden. Üblicherweise wird beim Spülen von Kathetern, die eine rotierende Welle führen, ein sehr geringer
Flüssigkeitsdurchsatz angestrebt, der unter anderem dazu führt, dass Abriebpartikel der Weile nur in eine definierte Richtung weiterbewegt werden. Derartige rotierende Wellen werden oft aus einem Bündel verseilter Drähte hergestellt, wobei das Bündel an seiner Außenkontur eine Wendelform aufweist. Diese Wendelform bewirkt bei schneller Rotation der Weile eine
Förderwirkung der die Welle umgebenden Spülflüssigkeit, so dass zu der eigentlichen Umlaufbewegung der Spülflüssigkeit, die durch eine Spülmittelpumpe bewirkt wird, eine zusätzliche Sogwirkung hinzutritt. Diese Sogwirkung ist zeitlich veränderlich, da die Kontur der Welle sich durch Abnutzung und Abrieb mit der Zeit verändert. Hierdurch treten in entsprechenden Spülkathetern auch veränderliche Druckverhältnisse auf, die bis zu einer Umkehrung des Spülmittelflusses führen können. Dabei wird bei einem erfindungsgemäßen Ventil angestrebt, die Möglichkeit einer sicheren
Sperrung/Steuerung eines derartigen Fluidflusses unabhängig von den Druckverhältnissen zu erreichen. Wie oben ausgeführt, ergibt sich dabei die
Möglichkeit, je nach Druckgefälle einen Verschluss des entsprechenden Fluidkanals durch wahlweises Verschließen der Zuflussöffnung oder der Abschlussöffnung (oder: erste Öffnung oder zweite Öffnung) zu erreichen, wobei die jeweils verschlossene Öffnung danach ausgewählt werden kann, in welcher Position die Verschlussstellung des Verschlusselementes an der
Öffnung durch das Druckgefälle stabilisiert wird. Ausgestaltungen sehen vor, dass zumindest Teile des Ventils als Einwegbau- tetle konzipiert sind. Dies ist beispielsweise für den Bereich der Medizintechnik sinnvoll. Auf diese Weise können fluidleitende Bauteile (beispielsweise der Ventilsteuerraum) ais Einwegbauteile austauschbar sein. Kostenträchtige Bauteile, wie z. B. der Ventilantrieb des Verschlusselements, die vorzugsweise nicht unmittelbar mit dem Fluid in Berührung kommen, sind als wiederverwertbare Bauteile vorgesehen. So ist es beispielsweise möglich, dass der Ventilsteuerraum Teil eines Katheters, insbesondere eines Katheterschlauches aus beispielsweise Kunststoffmaterial, ist. Als Ventilantriebe kommen beispielsweise Systeme in Betracht, die berührungsfrei (z. B, magnetisch, induktiv} arbeiten oder elastische Eigenschaften z. B. des Ventilsteuerraums ausnutzen, um Antriebskräfte zu übertragen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die dritte Stellung des Verschlusselementes zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt.
Dies bewirkt, dass aus jeder der Verschlussstellungen durch eine minimale Bewegung des Verschlusselementes ein Freimachen des Fluidkanals ermöglicht ist und dass aus der dritten Stellung jede der beiden Verschlussstellungen schnell, sicher und durch eine minimale Bewegung des Verschlusselementes erreichbar ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass der Venttlsteuerraum mit Ausnahme der Zuflussöffnung und der Abflussöffnung allseits fluiddicht abgeschlossen ist.
Diese Konstruktion bewirkt eine vollständige Medientrennung, so dass die Elemente des Ventilantriebs nicht mit dem eigentlich zu steuernden Fluid in Verbindung kommen.
Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass das Verschlusselement eine bewegliche Membran aufweist, die den Ventilsteuerraum fluiddicht abschließt und derart auslenkbar ist, dass wahlweise die Zuflussöffnung oder die Abflussöffnung durch Teile der Membran verschließbar sind. Im unausgelenkten Zustand bildet die Membran, die umlaufend fluiddicht mit den übrigen Teilen des Ventilsteuerraums verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist, einen Abschluss des Ventilsteuerraums. Das zu steuernde Fluid kann an der Membran vorbei zwischen der Zuflussöffnung und der Abflussöffnung oder umgekehrt strömen. Die Membran ist dabei elastisch oder plastisch verformbar ausgeführt, so dass sie auslenkbar ist, und zwar so weit, dass sie oder ein Teil von ihr wahlweise vor eine der beiden Öffnungen, die Zuflussöffnung oder die Abflussöffnung, bringbar und gegen diese Öffnung pressbar ist. Hierdurch wird ein Abschließen der Zuflussöffnung oder der Abflussöffnung erreicht. Zum Öffnen der jeweiligen Zufluss- oder Abflussöffnung wird die Membran entspannt, so dass sie sich im Idealfall von selbst oder durch ihre Eigenspannung in ihre Ausgangslage bewegt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, dass ein Antriebshebe! des Ventilsantriebs die Membran wenigstens in der ersten und zweiten Stellung auslenkt.
Der Antriebshebel greift somit unter die Membran und lenkt diese so weit aus, dass sie zwischen der Zuflussöffnung bzw. der Abflussöffnung und dem Antriebshebel eingeklemmt wird und die jeweilige Öffnung verschließt. Wird der Antriebshebel des Ventilantriebs zurückbewegt, so löst sich die Membran von der jeweiligen Öffnung wieder.
Der Antriebshebel kann dabei an seinem gegen die Membran drückenden Ende beispielsweise eine Kugel- oder Ellipsoidform aufweisen, die besonders gut zum Verschluss einer Öffnung im Ventilsteuerraum unter Zwischenlage der Membran geeignet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Verschlusselement durch einen magnetisch wirkenden Ventälantrieb antreibbar ist.
Beispielsweise durch eine derartige Gestaltung des Ventilantriebs wird es möglich, das Ventil selbst von der Antriebseinheit vollständig zu trennen, beispielsweise dadurch, dass der Ventilsteuerraum von dem magnetischen Antrieb durch eine gas- oder fluidundurchlässige Wand getrennt ist. Auch der gesamte den Ventilsteuerraum umgebende Ventiikörper kann nochmals durch eine zusätzliche medientrennende Wand von den Elementen getrennt sein, die die Magnetfelder für den Antrieb erzeugen.
Beispielsweise kann der vom Ventilsteuerraum abgewandte Teil des Antriebshebels magnetisch ausgestaltet und durch einen externen Magneten auslenkbar sein.
Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass das in dem Ventilsteuerraum angeordnete Verschlusselement magnetisch aktiv ist und mit einem Magnetfeld des Ventilantriebs wechselwirkt. in diesem Fall kann das Verschlusselement oder ein Teil des Verschlusselementes aus einem Magnetkörper bestehen, der beispielsweise magnetistert sein kann oder der zumindest aus einem ferromagnetischen Stoff bestehen kann und der im Feld eines externen Magneten antreibbar ist. In diesem Fall kann der magnetisch aktive Teil des Verschlusselementes mit einer nicht magnetisch aktiven fluidundurchlässigen Schicht abgedeckt sein, so dass das Fluid, dessen Durchfluss durch das Ventil gesteuert werden soll, mit dem magnetisch aktiven Teil nicht in Berührung kommt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass sowohl der Ventilsteuerraum als auch die mit dem Verschlusselement mechanisch verbundenen Teile des Ventilantriebs mit Ausnahme der Zufluss- und Abflussöffnung fluid- dicht abgeschlossen und insbesondere von einer Magnetfelderzeugungseinrichtung des Ventilantriebs separierbar sind.
Durch diese Ausgestaltung ist es beispielsweise mit geringem Aufwand möglich, einen Teil des Ventils, der den Ventilsteuerraum und ggf. einen Verschlusskörper oder Teile des Verschlusskörpers enthält, von der Magnetfelderzeugungseinrichtung zu separieren {das heißt vorzugsweise zu trennen / zerstörungsfrei abzukoppeln) und als Einweg-Bauteil zu ersetzen. Die Magnet- felderzeugungseinrächtung kann ihrerseits dann mehrfach verwendet werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verschlusselement durch ein elastisches Federelement vorzugsweise in die dritte Stellung bewegt wird. Das Verschlusselement kann durch das elastische Federelement, beispielsweise eine Schraubenfeder, in der dritten Stellung gehalten und gegen die Kraft der Feder durch einen Antrieb in die erste oder zweite Stellung gebracht werden. Nach Abschalten des Ventilantriebs ist vorgesehen, dass das elastische Federelement das Verschlusselement selbstständig wieder in die dritte Stellung bewegt. Auf diese Weise ist erreicht, dass bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung, sofern Elektromagnete für den Antrieb verwendet werden, das Verschlusselement keiner äußeren Krafteinwirkung unterliegt und somit das Ventil im geöffneten Zustand stehenbleibt. Zudem wird durch das elastische Federelement das Lösen des Verschlusselementes aus der ersten Stellung und der zweiten Stellung unterstützt.
Die Erfindung kann zudem vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, dass unmittelbar am Ventilsteuerraum, insbesondere im Inneren des Verschlusselements ein Magnet als Teil einer Separiereinrichtung vorgesehen ist. In diesem Fall können im Ventilsteuerraum magnetische und magnetisierbare
Partikel von dem Magnet der Separiereinrichtung gebunden werden, so dass sie von den Dichtflächen des Ventils ferngehalten werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der/die Magnet(e) von Antriebsankern des einen Ventilantriebs separat, insbesondere beabstandet, vorgesehen sind.
Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Magnet der Separiereinrichtung mit einem oder mehreren Magneten des Ventilantriebs kombiniert oder verbunden ist, oder eine erste Funktionsfläche eines Magneten kann der Separierung von Partikeln dienen, während andere Funktionsflächen der Ventilfunktion dienen.
Die Erfindung kann sich zudem auf eine Schutzeinrichtung für ein Ventil beziehen, das mit einem strömenden Fluid in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Strömungskanals für das Fluid, insbe- sondere eines Katheters, von dem Venti! beabstandet und insbesondere von diesem separiert eine Separiereinrichtung zur ückhaltung von im Fluid befindlichen Partikeln mit wenigstens einem Magnetelement vorgesehen ist.
Die Separiereinrichtung kann vorteilhaft bezüglich der vorherrschenden Strömungsrichtung des Fluids stromaufwärts von dem Ventil vorgesehen sein, jedoch können die beiden genannten Elemente auch einfach hintereinander, insbesondere voneinander beabstandet, beispielsweise auch baulich voneinander getrennt, zum Beispiel in Form von zwei separaten Bauelementen mit verschiedenen Gehäusen, vorgesehen sein.
Das Ventil kann frei von magnetischen oder magnetisch wirkenden Elementen sein und beispielsweise insgesamt unmagnetisch sein. Es kann eine Dichtfläche aufweisen, die vor Partikeln geschützt werden soll. Das Ventil kann auch magnetische Bauteile enthalten, wie beispielsweise einen Antriebsmagneten oder einen Anker. Das Magnetelement der
Separiereinrichtung kann ein von den magnetischen Bauteilen des Ventils getrennter Magnet sein oder eine Funktionsfiäche eines magnetischen Bauelementes, die ausschließlich die Funktion der Partikelseparation hat, wobei andere Funktionsflächen des magnetischen Bauelementes andere Funktionen des Ventils wie beispielsweise eine Antriebsfunktion ausüben können. In diesem letztgenannten Fall kann das Magnetelement der Separiereinrichtung mit einem magnetischen Bauelement des Ventils kombiniert, mit diesem zusammengefügt, zusammengefasst und insbesondere auch in einem Gehäu- se zusammengefasst sein.
Die Funktionsfläche der Separiereinrichtung kann somit Partikel, insbesondere magnetische und/oder magnetisierbare Partikel einfangen und binden, bevor sie zu dem Ventil gelangen und somit die Ventilfunktion, beispielweise die Dichtfunktion der Dichtflächen, beeinträchtigen können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeisptelen in Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigen: FIG. 1 eine erste Ausführungsform eines Ventils mit einem magnetischen Ventilantrieb im Querschnitt schematisch, FIG. 2 die Ventilanordnung aus der FIG. 1 in einer dreidimensionalen
Ansicht,
FIG. 3 in einem schematischen Schnitt eine zweite Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Ventils,
FIG. 4 eine Ansicht eines elastischen Federelementes,
FIG. 5 eine dreidimensionale Ansicht der Ventiianordnung aus der FIG. 3,
FIG. 6 ein Ventil, das mit einer Separiereinrichtung verbunden ist, FIG. 7 ein weiteres mit einer Separiereinrichtung verbundenes Ventil,
FIG. 8 eine Antriebseinheit für ein Funktionselement, das mittels einer in einem Katheter rotierenden Welle antreibbar ist,
FIG. 9 eine Abwandlung einer Antriebseinheit nach FIG. 8,
FIG. 10 und FIG. 11 jeweils weitere Gestaltungsformen von Antriebs- einrichtungen für in einem Katheter rotierende
Wellen sowie
FIG. 12 eine Abwandlung einer Antriebseinheit nach FIG. 9. Die FIG. 1 zeigt schematisch einen Ventilkörper 11 mit einem Zuflusskanal 1, einem Abflusskanal 2 sowie einem Antriebshebel 3, der eine Membran 5 auslenkt. Die Membran 5 schließt den Ventiisteuerraum 12, der sich innerhalb des Ventilkörpers 11 befindet, fluiddicht ab und ist durch ein kugelförmiges Ende 13 wahlweise gegen die Zuflussöffnung la oder die Abflussöffnung 2a pressbar, um entweder den Zuflusskanal 1 oder den Abflusskanal 2 zu verschließen.
Der Antriebshebel 3 ist um eine Welle 7, die mit Abstandshülsen 8 im
Antriebsgehäuse 6 gelagert ist, schwenkbar. Der Antriebshebel 3 ist einmal durchgezogen in der dritten Stellung III dargestellt, in der er einen Ver- bindungskanai zwischen der Zuflussöffnung la und der Abflussöffnung 2a offen lässt sowie gestrichelt in einer ersten Stellung I, in der das kugelförmige Ende 13 mittels der Membran 5 die Abflussöffnung 2a verschließt, und ebenso gestrichelt in einer zweiten Stellung II, in der der Antriebshebel mittels der Membran 5 die Zuflussöffnung la verschließt.
In dem Antriebsgehäuse 6 ist im unteren Teil das elastische Federelement 10 als Schraubenfeder dargestellt, die das der Membran abgewandte Ende des Antriebhebels 3 mit dem Boden des Gehäuses 6 verbindet und somit den Antriebshebel in der dritten Stellung III hält.
Beiderseits des Antriebsgehäuses 6 sind zwei Elektromagneten A, B dargestellt, die, wenn sie mit einem Strom beaufschlagt werden, ein Magnetfeld erzeugen, das auf den unteren Teil 14 des Antriebshebels 3 wirkt und diesen je nach Richtung der magnetischen Kräfte in die erste Stellung 1 oder in die zweite Stellung II bewegt. Der untere Teil 14 des Antriebshebels 3 ist zu diesem Zweck magnetisch aktiv ausgebildet, entweder als ferro magnetisch es, magnetisierbares oder als magnetisiertes Bauteil.
Die FIG. 2 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht ein erstes Gehäuse 15, das den Ventilkörper mit dem Ventilsteuerraum sowie die Membran und zumindest Teile des Antriebshebels 3 und insbesondere auch das Antriebsgehäuse 6 umfasst bzw. beherbergt. Die Magneten A, B sind in einem zweiten Gehäuse 16 angeordnet, das gegenüber dem ersten Gehäuse 15 beweglich, insbesondere auch von diesem separierbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuse 15, 16 verbunden werden, dass beispielsweise das erste Gehäuse 15 in einer Halterung des zweiten Gehäuses 16 einrastbar ist. Jedoch erweist es sich als vorteilhaft, wenn das erste Gehäuse 15 separat entnehmbar ist, so dass die in dem Gehäuse 15 enthaltenen Teile der Ventilvorrichtung gesondert ausgetauscht und insbesondere als Einweg-Ventilteil behandelt werden können.
In der FIG. 3 ist eine Ventilanordnung mit einem Ventilkörper IIa gezeigt, der einen Ventilsteuerraum 12a umschließt, in dem ein Verschiusskörper 17 bewegbar gelagert ist. Der Verschlusskörper 17 weist einen magnetisch aktiven Kern 17a und eine den Kern 17a umschließende Umhüllung 17b, insbesondere aus einem Kunststoff, auf und ist mit einer Lagerscheibe 18 verbunden. Die Lagerscheibe ist in einer Ansicht in der FIG. 4 dargestellt. Sie ist an ihrem Umfang am Ventilkörper IIa gelagert und insgesamt elastisch, so dass sie den Verschlusskörper 17 in der dargestellten Mittelstellung hält. Die
Lagerscheibe 18 weist mehrere Öffnungen 25 auf, die das Durchströmen des durch das Ventil zu steuernden Fluids erlauben.
Die Enden 19, 20 des Verschlusskörpers 17 sind derart geformt und gestaltet, dass sie die Zuflussöffnung la bzw. die Abflussöffnung 2a bei entsprechender
Ausienkung des Verschlusskörpers 17 und federnder Verformung der Lagerscheibe 18 verschließen können.
Zu diesem Zweck kann die Umhüllung 17b des Verschlusskörpers 17 bei- spielsweise aus einem elastischen Stoff, insbesondere einem Elastomer, bestehen. Der magnetische Kern 17a des Verschlusskörpers 17 ist durch die Magneteinrichtungen A', B' mit einer Kraft beaufschlagbar, die den Verschlusskörper 17 entweder in Richtung der Zuflussöffnung la oder in Richtung der Abflussöffnung 2a zieht, um das Ventil in die erste oder zweite Verschluss- Stellung zu bringen.
In der FIG. 5 ist in einer dreidimensionalen Ansicht der Ventilkörper IIa als Gehäuse dargestellt, das den Ventilsteuerraum 12a sowie die Zuflusskanal 1 und den Abflusskanal 2 umschließt, sowie das Gehäuse 16a, das die Magnet- einrichtungen A' und B' enthält. Das Gehäuse IIa ist, wenn ein Teil der Ventileinrichtung als Einwegventil verwendet werden soll, von dem Gehäuseteil 16a trennbar, so dass die Magneteinrichtungen mehrfach oder weiter verwendet werden können, während der Teil des Ventils, der den Ventilsteuerraum 12a enthält, ausgewechselt werden kann.
Die FIG. 3 zeigt das erfindungsgemäße Ventil im Zusammenhang mit einer ebenfalls erfindungsgemäßen Fluidsteuereinrichtung, die einen Katheter 21, eine den Katheter 21 durchsetzende rotierende Welle 22 sowie eine nicht im Einzelnen dargestellte Spüleinrichtung umfasst, wobei das Ventil mit dem Ventilkörper IIa, dem Ventilsteuerraum 12a und den mechanischen Teilen des Ventilantriebs einen Teil der Spüleinrichtung bildet. Weitere Teile der Spüleinrichtung können beispielsweise eine Spülmittelpumpe und Spülmittelreservoir sein, die im Einzelnen nicht dargestellt sind. Der Zu- oder Abflusskanal 1, 2 kann dann mit dem Katheter 21 verbunden sein, um Spülmittel durch entsprechende Betätigung des Ventils in den Katheter 21 ein- oder aus diesem ausleiten zu können. Es ist in der FIG. 3 auch die verseilte Struktur der Welle 22 zu erkennen, die je nach Geschwindigkeit der Wellenrotation und Abnutzung der Welle zu einer unterschiedlichen Sog- oder Druckwirkung führen kann.
FIG. 6 zeigt ein Magnetventil mit einem Transportkanai, der von einem Fluid zwischen einer Zuflussöffnung 1' und einer Abfiussöffnung 2' durchströmt wird. Ein Verschlusskörper 50 ist innerhalb des Transportkanals 88 zwischen einer ersten Verschlussstellung und einer zweiten Verschlussstellung antreibbar, wobei in der ersten Verschlusssteüung eine erste Verschlussfläche 51 eine Ventilöffnung 51a verschließt, während in der zweiten Verschlussstellung eine Verschlussfläche 52 eine Ventilöffnung 52 a verschließt.
In den Verschlusskörper 50 sind zwei Ankerkörper 53, 54 integriert, die durch das Magnetfeld von zwei Ventilantriebsspulen 55, 56 antreibbar sind. Axial zwischen den Ankerkörpern 53, 54 ist fluchtend mit diesen der Magnet 86 der Separiereinrichtung angeordnet. Die Ankerkörper sind mit dem Magnetkörper 86 mit einer gemeinsamen Feststoffumhüllung 87 versehen. Beispielhaft sind Partikel, die an der Feststoffumhüllung 87 haften, mit 15 bezeichnet.
Haltefedern 57, 58 halten den Verschlusskörper in Abwesenheit einer Erregung der Ventilantriebsspulen in einer Mittelstellung, in der das Ventil geöff- net ist. Zur Führung des Verschlusskörpers 50 sind zwei Gleitlager 59, 60 an den Enden des Ventilgehäuses vorgesehen.
FIG. 7 zeigt ein Ventil mit einer Zuflussöffnung 1", einer Abflussöffnung 2" und einem Verschlusskörper 50'. Der Verschlusskörper 50' ist innerhalb des Transportkanals 88' zwischen einer ersten Verschlussstellung und einer zweiten Verschlussste!lung antreibbar, wobei in der ersten Verschlussstellung eine erste Verschlussfläche 51' eine Ventiiöffnung 51a' verschließt, während in der zweiten Verschiussstellung eine Verschlussfläche 52' eine Ventilöffnung 52a' verschließt. Der Verschlusskörper 50' ist mittels einer elastischen, durchlässigen Scheibe 61 in dem Gehäuse des Ventils gelagert und in einer geöffneten Mittelstellung gehalten. Die Scheibe 61 trägt Separiermagnete 86", 86", die in dem Verschlusskörper 50' mit Ventilantriebsankern 62, 63 verbunden und gemeinsam mit diesen von einer Schutzschicht umhüllt sind.
Die Ventüantriebsanker 62, 63 sind im Feld der Spulen 64, 65 antreibbar. Partikel können sich im Transportkanal an den Separiermagneten auf der Schutzschicht anlagern und werden dort festgehalten. Die in den Ansprüchen genannte Kathetervorrichtung 100 wird nun in den
FIGN. 8- 12 in mehreren Alternativen gezeigt.
Die FIG. 8 zeigt eine Kathetervorrichtung 100, enthaltend eine Antriebseinrichtung mit einem rotierend antreibbaren Antriebsanker 66, der eine rotie- rende Welle 67 in einem Katheter 68 antreibt. Innerhalb des Katheters 68 sind
Lumina, ausgeführt als ein Zuströmkanal 69 radial außen und ein Rückstromkanal 70 radial innen, konzentrisch zueinander und zur Außenhülle des Katheters angeordnet. Der Zuströmkanal 69 und der Rückströmkanal 70 sind durch eine schlauchartige Trennwand 71 voneinander getrennt.
Durch eine volumengesteuerte Schlauchpumpe 72 wird eine Spüiflüssigkeit von einem Reservoir 73 durch ein als eine Kanüle ausgeführtes Lumen 74 und ein Ventil 75 gepumpt. Zwei Magnete 76 und 77 dienen dem Antrieb des Ventils und werden mittels eines Druckschalters 78 angesteuert mit dem Ziel, einen gleichbleibenden Druck im Zuströmkanal 69 aufrecht zu erhalten.
Hierzu wird das Fluid durch das Ventil 75 und durch das Gehäuse des An- triebsankers 66, das als Transportkanal ausgeführte Lumen 79 und durch die Separiereinrichtung 80 geleitet, wo aktiv Partikel aus dem Fluid ausgefiltert werden. Die Separiereinrichtung 80 kann so aufgebaut sein wie die in der FIG. 6 gezeigte Separiereinrichtung. Von dort strömt das Fluid in den Katheter 68 durch den Zuströmkanal 69 radial außen und den Rückstromkanal 70 radial innen sowie von dort zu einer Schlauchpumpe 81, die das Fluid ansaugt und in das Reservoir 82 leitet. Die Schiauchpumpe 81 kann jedoch auch der Rückspü- lung dienen und zu diesem Zweck derart betrieben werden, dass sie das Fluid zum Rücklaufkanal 70 und von dort über den Zuströmkanal 69, durch die Separiereinrichtung zurück zum Ventil 75 in das Reservoir 73 fördert, um beispielsweise die eingefangenen Partikel von der Separiereinrichtung zu entfernen.
Die FIG. 9 zeigt einen Aufbau ähnlich der aus FIG. 8, wobei zusätzlich zu dem Ventil 75 vor dem Antriebsanker 66 und hinter der Schlauchpumpe 72 ein zweites Ventil 75' zwischen dem Rückströmkanal 70 und der
Rückströmpumpe 80 angeordnet ist. Während FIG.8 bei Spülsystemen Anwendung findet, in denen durch Anlagenkomponenten kein ungewollter Unterdruck im Rücklauf erzeugt wird, ist es möglich, FIG.9 auch bei Spül- Systemen einzusetzen, in denen im Rücklauf ein ungewollter Unterdruck entsteht (z. ß. durch Wicklungsrichtung einer biegsamen Weile). Dieser Unterdruck wird vom Sensor erkannt, der dann durch Schließen des Ventils 75' nach unten dafür sorgt, dass kein Medium aus Behälter 82 über die Pumpe 81 in den Spülkreislauf kommt. Die Separiereinrichtung ist somit zwischen zwei Ventilen und auch zwischen zwei Fluidfördereinrichtungen angeordnet, von denen wenigstens eines, insbesondere beide, bezüglich der Förderrichtung des Fluides umschaltbar sind, um die Strömungsrichtung umzukehren.
Bei dem Aufbau gemäß FIG. 10 ist gegenüber dem Aufbau in FIG. 8 lediglich eine Schiauchpumpe 72 durch ein Reservoir 83 ersetzt, das eine Schwerkraft- spülung erlaubt, indem das Fluid durch die Schwerkraftdurch das Ventil 75 und weiter zum Katheter 68 fließt. Die rotierende Welle 84 innerhalb des Katheters 68 weist durch ihren verseilten Aufbau auf der Basis von verseilten Litzen eine gewendelte Außenstruktur auf, die ihr selbst bei Rotation eine Pumpwirkung in Richtung vom Antriebsanker 66 weg verleiht. Auf der rechten Seite der Figur 10, rechts von der gestrichelten Linie 85, ist für den Zufluss von
Fluid zum Katheter 68 eine andere Variante mit einer volumengesteuerten Schlauchpumpe 72 und einem Reservoir 73 dargestellt. Die Schlauchpumpe fördert dort das Fluid zum Inneren des Katheters, der beispielsweise in den Körper eines Patienten hineinführt und dort an einer Herzpumpe 85 mit einem Rotor 85a endet. Die Herzpumpe kann beispielsweise radial komprimierbar bzw. insgesamt besonders anfällig für Partikel sein, die hineingeraten. Von dort strömt das Fluid dann zurück. Eine Separiereinrichtung 80 kann jeweils in Strömungsrichtung vor dem Katheter 68 zwischen diesem und der Fördereinrichtung 73, 83, insbesondere jedenfalls vor der Herzpumpe 85 vorgesehen sein.
Die FIG. 11 zeigt eine Konstellation ähnlich der aus Figur 9, wobei anstelle der Schlauchpumpe 72 eine Schwerkraftförderung 83 vorgesehen ist, wobei das Fluid im Normalbetrieb von dort über das Ventil in den Katheter 68 und dort zunächst durch den Zuströmkanal 69 radial außen in den Rückstromkanal 70 radial innen sowie von dort zu einer Schlauchpumpe 81, die das Fluid ansaugt und in das Reservoir 82 leitet. Zwischen dem Rückstromkanal 70 und der Schlauchpumpe 81 passiert das Fluid zunächst die Separiereinrichtung 80, die zwischen dem Rückstromkanal und dem Gehäuse des Antriebsankers 66 angeordnet ist. Danach strömt das Fluid am Antriebsanker 66 vorbei zur Schlauchpumpe 81. Die Lagerung des Antriebsankers kann relativ unempfindlich sein, so dass die Durchströmrtchtung des Fluids dort von untergeordneter Bedeutung ist. Wichtig ist besonders, dass das Gehäuse des Antriebsankers mit dem Fluid versorgt ist, um eine gute Schmierung zu gewährleisten. Die gewählte Anordnung stellt darüber hinaus sicher, dass magnetische Abrieb- partikel der rotierenden Weile 84 in diesem Fall nicht die Lager des Antriebs- ankers beschädigen können.
Die FIG. 12 zeigt einen Aufbau ähnlich der FIG. 9, wobei eine weitere
Separiereinrtchtung 80'dafür sorgt, dass die Funktion der Dichtfiächen des Ventils 75' nicht durch anhaftende Partikel beeinträchtigt wird.
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich unter anderem auf folgende Aspekte:
1. Ventil zur Steuerung eines Fluidflusses insbesondere durch einen
Katheter, mit einem Ventilsteuerraum (12, 12a), in dem ein Zuflusskanal (1) mit einer Zuflussöffnung (la) und ein Abflusskanal (2) mit einer Abflussöffnung (2a) münden, und mit einem in dem Ventilsteuerraum (12, 12a) gesteuert bewegbaren Verschlusselement (5, 13, 17), das in wenigstens einer ersten Stellung (I) die Abflussöffnung (2a), in wenigstens einer zweiten Stellung (il) die Zuflussöffnung (la) verschließt und das in wenigstens einer dritten Stellung (III) einen Verbindungskanal zwischen der Zufiussöffnung (la) und der Abflussöffnung (2a) offenhält, wobei ein Ventilantrieb (A, B, Α', B', 3, 14, 18) vorgesehen ist, der das Verschlusselement (5, 13, 17) wahlweise wenigstens in die erste, zweite oder dritte Stellung bewegt. Ventil nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stellung (III) des Verschlusseiementes (5, 13, 17) zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt. Ventil nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerraum (12, 12a) von einem Ventilantrieb des Ver- schlusseiements (5, 13, 17) separierbar ist. Ventil nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerraum (12, 12a) mit Ausnahme der Zuflussöffnung (la) und der Abflussöffnung (2a) allseits fluiddicht abgeschlossen ist. Ventil nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5, 13, 17) eine bewegliche Membran (5) aufweist, die den Ventilsteuerraum (12) fluiddicht abschließt und derart auslenkbar ist, dass so wahlweise die Zuflussöffnung (la) oder die Abflussöffnung (2a) durch Teile der Membran (5) verschließbar sind. Ventil nach Aspekt 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebshebel {3, 14) des Ventilantriebs (3, 14, 18, A, A', B, B') die Membran (5) wenigstens in der ersten und zweiten Stellung auslenkt. Ventil nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5, 13, 17) durch einen magnetisch wirkenden Ventilantrieb (A, A', B, B') antreibbar ist. Ventil nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Ventiisteuerraum (12, 12a) angeordnete Verschlusselement (5, 13, 17) magnetisch aktiv ist und mit einem Magnetfeld des Ventilantriebs {A, A1, B, B') wechselwirkt. Ventil nach Aspekt 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (3, 14) magnetisch antreibbar ist. Ventil nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ventilsteuerraum (12, 12a) als auch die mit dem Verschlusselement (5, 13, 17) mechanisch verbundenen Teile (3, 14, 18) des Ventilantriebs mit Ausnahme der Zufluss- und Abflussöffnung (la, 2a) fluiddicht abgeschlossen und von einer Magnetfelderzeugungseinrichtung (A, Α', B, B') des Ventilantriebs separierbar sind. Ventil nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement durch ein elastisches Federelement (10, 18) vorzugsweise in die dritte Stellung (III) bewegt wird. Ventil nach Aspekt 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar am Ventilsteuerraum {12, 12a), insbesondere im Inneren des Verschlusselements (5, 13, 17), ein Magnet (13", 13'", 13"") als Teil einer Separiereinrichtung vorgesehen ist. Ventil nach Aspekt 12, dadurch gekennzeichnet, dass der/die
Magnet(e) (13", 13"*, 13"") von Antriebsankern (53, 54, 62, 63) des einen Ventilantriebs separat, insbesondere beabstandet, vorgesehen sind. Katheter, enthaltend ein Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerraum von einem Ventilantrieb des Verschlusselements separierbar ist. Schutzeinrichtung für ein Ventil (75, 75'), das mit einem strömenden Fluid in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Strömungskanals (79, 88) für das Fluid, insbesondere eines Katheters, von dem Ventil beabstandet und insbesondere von diesem separiert eine Separiereinrichtung (80) zur Rückhaltung von im Fluid befindlichen Partikeln mit wenigstens einem Magnetelement (86, 86',86") vorgesehen ist.

Claims

ECP Entwicklungsgeseilschaft mbH 157PCT 3396 - ECP 45 PCT Patentansprüche
Kathetervorrichtung (100), enthaltend
einen Katheter (68) zum Einführen in ein Lebewesen sowie mindestens ein Lumen (69, 70, 74, 79) zum Führen eines Fluid- flusses innerhalb eines Teils der Kathetervorrichtung sowie
enthaltend ein Ventil zur Steuerung eines Fluidflusses insbesondere durch einen Katheter, mit einem Ventilsteuerraum (12, 12a), in dem ein Zuflusskanal (1) mit einer Zuflussöffnung (la) und ein Abflusskanal (2) mit einer Abflussöffnung (2a) münden, und mit einem in dem Ventilsteuerraum (12, 12a) gesteuert bewegbaren Verschlusselement (5, 13, 17), das in wenigstens einer ersten Stellung (I) die Abflussöffnung (2a), in wenigstens einer zweiten Stellung (II) die
Zuflussöffnung (la) verschließt und das in wenigstens einer dritten Stellung (III) einen Verbindungskanai zwischen der Zufiussöffnung (la) und der Abflussöffnung (2a) offenhält, wobei ein Ventilantrieb (A, B, Α', B',
3, 14, 18) vorgesehen ist, der das Verschlusselement (5, 13, 17) wahlweise wenigstens in die erste, zweite oder dritte Stellung bewegt, wobei das mindestens eine Lumen (69, 70, 74, 79) mit dem Zuflusskanal oder dem Abflusskanal fluidleitend verbunden ist.
Kathetervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (68) eine drehbare Welle aufweist.
Kathetervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle (67) flexibel ist, insbesondere derart flexibel, dass sie an die Krümmung eines menschlichen Aortenbogens anpassbar ist.
4. Kathetervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine außerhalb des Lebewesens platzierbare Antriebseinrichtung (66, 67) zum Drehen der Welle einsetzbar ist.
5. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (68) ais Katheterpumpe, insbesondere als expandierbare Katheterpumpe ausgeführt ist.
6. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (68) mehr als ein Lumen (69, 70, 74, 79) aufweist, wobei mindestens ein Lumen (69) für die Fluidführung in distaler Richtung und mindestens ein Lumen (70) für die Fluidführung in proximaler Richtung ausgeführt ist.
7. Kathetervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 10 und 90 Prozent des in distaler Richtung in einem ersten Lumen geführten Fluidstroms in einem anderen Lumen (70) in proximaler Richtung rückführbar sind.
8. Kathetervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lumen zumindest teilweise durch die Antriebseinrichtung (66, 67) geführt ist.
9. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, doss ein, zwei, drei oder mehr Ventile (75, 75') vorgesehen sind.
10. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ventil vorgesehen ist, wobei der Abfluss des ersten Ventils (75) mit dem Zufiuss zur Kathetervorrichtung verbunden ist und ein zweites Ventil (75') vorhanden ist, wobei der Zufiuss des
zweiten Ventils (75') mit einem in proximaler Richtung fluidführenden Lumen (69) verbunden ist.
11. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stellung (III) des Verschlusselementes (5, 13, 17) zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt.
12. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerraum (12, 12a) von einem Ventilantrieb des Verschlusselements (5, 13, 17) separierbar ist.
13. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerraum (12, 12a) mit Ausnahme der Zuflussöffnung (la) und der Abflussöffnung (2a) allseits fluiddicht abgeschlossen ist.
14. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5, 13, 17) eine bewegliche Membran (5) aufweist, die den Ventilsteuerraum (12) fluiddicht abschließt und derart auslenkbar ist, dass so wahlweise die Zuflussöffnung (la) oder die Abflussöffnung (2a) durch Teile der Membran (5) verschließbar sind.
15. Kathetervorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebshebel (3, 14) des Ventilantriebs (3, 14, 18, A, A', B, B') die Membran (5) wenigstens in der ersten und zweiten Stellung auslenkt.
16. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5, 13, 17) durch einen magnetisch wirkenden Ventilantrieb {A, A', B, B') antreibbar ist.
17. Kathetervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Ventilsteuerraum (12, 12a) angeordnete Verschlusselement (5, 13, 17) magnetisch aktiv ist und mit einem Magnetfeld des Ventilantriebs (A, A', B, B') wechselwirkt.
18. Kathetervorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (3, 14) magnetisch antreibbar ist.
19. Kathetervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Ventilsteuerraum (12, 12a) als auch die mit dem Verschiusselement (5, 13, 17) mechanisch verbundenen Teile (3, 14, 18} des Ventiiantriebs mit Ausnahme der Zufluss- und Abflussöffnung (la, 2a) fluiddicht abgeschlossen und von einer Magnetfeiderzeugungs- einrichtung (A, A', 8, B1) des Ventiiantriebs separierbar sind.
20. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusseiement durch ein elastisches Federeiement (10, 18) vorzugsweise in die dritte Stellung (III) bewegt wird.
21. Kathetervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar am Ventilsteuerraum (12, 12a), insbesondere im Inneren des Verschiusselements (5, 13, 17), ein Magnet {13", 13"', 13"") als Teil einer Separiereinrichtung vorgesehen ist.
22. Kathetervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Magnet(e) (13", 13'", 13"") von Antriebsankern (53, 54, 62, 63) des einen Ventilantriebs separat, insbesondere beabstandet, vorgesehen sind.
23. Katheter, enthaltend ein Ventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsteuerraum von einem Ventilantrieb des Verschiusselements separierbar ist.
24. Schutzeinrichtung für ein Ventil (75, 75'), das mit einem strömenden Fluid in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass entlang eines Strömungskanals (79, 88) für das Fluid, insbesondere eines Katheters, von dem Ventil beabstandet und insbesondere von diesem separiert eine Separiereinrichtung (80) zur Rückhaltung von im Fluid befindlichen Partikeln mit wenigstens einem Magnetelement (86, 86',86") vorgesehen ist.
PCT/EP2016/051358 2015-01-22 2016-01-22 Kathetervorrichtung, enthaltend ein ventil zur steuerung eines fluidflusses durch einen katheter WO2016116608A2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202310263436.9A CN116271417A (zh) 2015-01-22 2016-01-22 包括用于控制通过导管的流体流的阀的导管装置
EP24169911.5A EP4434571A2 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Kathetervorrichtung, enthaltend ein ventil zur steuerung eines fluidflusses durch einen katheter
KR1020237008679A KR20230042134A (ko) 2015-01-22 2016-01-22 카테터를 통한 유체 흐름을 조절하기 위한 밸브를 포함하는 카테터 장치
US15/545,003 US10518010B2 (en) 2015-01-22 2016-01-22 Catheter device, comprising a valve for controlling a fluid flow through a catheter
CN202010855332.3A CN111905231B (zh) 2015-01-22 2016-01-22 包括用于控制通过导管的流体流的阀的导管装置
JP2017538959A JP6599997B2 (ja) 2015-01-22 2016-01-22 カテーテルを通る流体フローを制御するためのバルブを含むカテーテルデバイス
DK16701465T DK3247450T3 (da) 2015-01-22 2016-01-22 Kateter med en magnetisk aktiveret ventil til styring af flowet af en fluid gennem kateteret
CN202010855035.9A CN111905230B (zh) 2015-01-22 2016-01-22 包括用于控制通过导管的流体流的阀的导管装置
KR1020177022929A KR102510791B1 (ko) 2015-01-22 2016-01-22 카테터를 통한 유체 흐름을 조절하기 위한 밸브를 포함하는 카테터 장치
CN201680006875.XA CN107206225B (zh) 2015-01-22 2016-01-22 包括用于控制通过导管的流体流的阀的导管装置
EP16701465.3A EP3247450B1 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Kathetervorrichtung, enthaltend ein magnetisch betätigbares ventil zur steuerung des fluidflusses durch den katheter
EP19185354.8A EP3572120B1 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Kathetervorrichtung, enthaltend ein ventil zur steuerung eines fluidflusses durch einen katheter
CA2974584A CA2974584A1 (en) 2015-01-22 2016-01-22 Catheter device, comprising a valve for controlling a fluid flow through a catheter
ES16701465T ES2758077T3 (es) 2015-01-22 2016-01-22 Dispositivo de catéter, conteniendo una válvula accionable magnéticamente para el control del flujo de fluido a través del catéter
US16/694,518 US11045641B2 (en) 2015-01-22 2019-11-25 Catheter device, comprising a valve for controlling a fluid flow through a catheter
US17/322,374 US20210339010A1 (en) 2015-01-22 2021-05-17 Catheter device, comprising a valve for controlling a fluid flow through a catheter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152205.9 2015-01-22
EP15152201.8A EP3047873A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Magnetisch betätigbares ventil zur steuerung des fluidflusses durch einen katheter
EP15152205.9A EP3047911A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Separiereinrichtung zur Rückhaltung von in einem Fluid befindlichen magnetischen Partikeln sowie Schutzreinrichtung für ein Funktionselement
EP15152201.8 2015-01-22

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/545,003 A-371-Of-International US10518010B2 (en) 2015-01-22 2016-01-22 Catheter device, comprising a valve for controlling a fluid flow through a catheter
US16/694,518 Continuation US11045641B2 (en) 2015-01-22 2019-11-25 Catheter device, comprising a valve for controlling a fluid flow through a catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016116608A2 true WO2016116608A2 (de) 2016-07-28
WO2016116608A3 WO2016116608A3 (de) 2016-09-15

Family

ID=55229682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051358 WO2016116608A2 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Kathetervorrichtung, enthaltend ein ventil zur steuerung eines fluidflusses durch einen katheter
PCT/EP2016/051391 WO2016116630A2 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Kathetereinrichtung, enthaltend eine separiereinrichtung zur rückhaltung von in einem fluid befindlichen magnetischen partikeln sowie schutzeinrichtung für ein funktionselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051391 WO2016116630A2 (de) 2015-01-22 2016-01-22 Kathetereinrichtung, enthaltend eine separiereinrichtung zur rückhaltung von in einem fluid befindlichen magnetischen partikeln sowie schutzeinrichtung für ein funktionselement

Country Status (9)

Country Link
US (5) US10960117B2 (de)
EP (4) EP3247450B1 (de)
JP (9) JP6599997B2 (de)
KR (4) KR102510791B1 (de)
CN (8) CN116808431A (de)
CA (2) CA2974584A1 (de)
DK (2) DK3247450T3 (de)
ES (1) ES2758077T3 (de)
WO (2) WO2016116608A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018017683A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Thoratec Corporation Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
WO2018118756A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Abiomed, Inc. Heart pump with passive purge system
CN109843369A (zh) * 2016-10-17 2019-06-04 拜耳医药保健有限公司 流体控制阀和歧管

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018226991A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Shifamed Holdings, Llc Intravascular fluid movement devices, systems, and methods of use
CN111556763B (zh) 2017-11-13 2023-09-01 施菲姆德控股有限责任公司 血管内流体运动装置、系统
EP4085965A1 (de) 2018-02-01 2022-11-09 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre blutpumpen und verfahren zur verwendung und herstellung
JP2022540616A (ja) 2019-07-12 2022-09-16 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 血管内血液ポンプならびに製造および使用の方法
US11654275B2 (en) 2019-07-22 2023-05-23 Shifamed Holdings, Llc Intravascular blood pumps with struts and methods of use and manufacture
EP4034192A4 (de) 2019-09-25 2023-11-29 Shifamed Holdings, LLC Intravaskuläre blutpumpensysteme und verfahren zur verwendung und steuerung davon
WO2021062270A1 (en) 2019-09-25 2021-04-01 Shifamed Holdings, Llc Catheter blood pumps and collapsible pump housings
CN110604850B (zh) * 2019-10-28 2024-08-27 广东安特医疗有限公司 三通阀和输液装置
CN111821528A (zh) * 2020-06-16 2020-10-27 北京工业大学 功能性人工左心室系统
CN112791305A (zh) * 2021-01-22 2021-05-14 苏州心擎医疗技术有限公司 血泵及其动力传递组件
DE102021001563B4 (de) 2021-03-25 2022-12-22 Uromed Kurt Drews Kg Katheterventil zum Steuern des Fluidflusses eines Mediums
WO2023283751A1 (zh) * 2021-07-12 2023-01-19 苏州心擎医疗技术有限公司 用于对心脏在发生功能衰竭时进行辅助的装置
CN113926074B (zh) * 2021-11-04 2023-10-31 丰凯利医疗器械(上海)有限公司 导流传动装置以及血泵系统

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768451A (en) * 1954-03-22 1957-02-20 Jones George Henry Method of and means for magnetically separating solid magnetic particles from a fluid current
US3570807A (en) * 1969-01-14 1971-03-16 Bell Aerospace Corp Electromechanical control valve
US3642004A (en) * 1970-01-05 1972-02-15 Life Support Equipment Corp Urethral valve
CH591178A5 (de) * 1972-11-03 1977-09-15 Anvar
US4038982A (en) * 1975-12-03 1977-08-02 Burron Medical Products, Inc. Electrically controlled intravenous infusion set
US4357237A (en) 1979-11-28 1982-11-02 Sanderson Charles H Device for the magnetic treatment of water and liquid and gaseous fuels
CA1124153A (en) * 1979-12-14 1982-05-25 James E. Young Flow regulating device for arterial catheter systems
MC1604A1 (fr) * 1984-03-07 1985-05-09 Eaton Corp Vanne a commande electro-magnetique
US4596558A (en) * 1985-09-13 1986-06-24 Queen's University At Kingston Pulsed external medication dispenser
US4895557A (en) 1987-12-07 1990-01-23 Nimbus Medical, Inc. Drive mechanism for powering intravascular blood pumps
JPH069669Y2 (ja) * 1989-03-03 1994-03-16 株式会社三陽電機製作所 血液透析装置
DE4123091C2 (de) * 1991-07-12 1994-05-11 Anschuetz & Co Gmbh Ventil und dessen Verwendung für Infusionspumpen
DE4224389B4 (de) 1992-07-23 2004-02-19 AVS, Ing. J.C. Römer GmbH Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
JPH0957149A (ja) * 1995-08-28 1997-03-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 磁性粉除去装置
NL1003056C2 (nl) * 1996-05-07 1997-11-10 Cordis Europ Zuigkatheter met hemostase-inrichting.
DE19717790A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Convergenza Ag Vorrichtung mit einem therapeutischen Katheter
US6530907B1 (en) * 1998-06-29 2003-03-11 Sugan Co., Ltd. Channel switching apparatus
US6245007B1 (en) * 1999-01-28 2001-06-12 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Blood pump
WO2001017581A2 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 A-Med Systems, Inc. Guidable intravascular blood pump and related methods
IT1316850B1 (it) * 2000-03-24 2003-05-12 Curzio Aldo Magri Dispositivo per l'erogazione di fluidi alimentari,particolarmente perdistributori automatici o semiautomatici di bevande calde o fredde
US6673051B2 (en) * 2001-04-02 2004-01-06 Hook Research Foundation Magnetic valve bladder cycler drainage system and use method with urinary catheters
US20030120202A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Gordon Lucas S. Magnetic extracorporeal circuit for removal of medical agents
US6957655B2 (en) * 2002-09-20 2005-10-25 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Apparatus for dosage control
DE20302911U1 (de) * 2003-02-22 2004-07-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Verbrennungsmaschine
DE502004007022D1 (de) * 2003-03-06 2008-06-19 Roemer J C Avs Gmbh Pneumatisch betätigtes Ventil
JP4774038B2 (ja) * 2004-03-19 2011-09-14 メデイカル コンポーネンツ,インコーポレーテツド 血管カテーテル及び血液流路のための磁石取り巻き体
DE102004034480A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Microcuff Gmbh Ventil zur Fülldruckregelung bei Niedrigdruck-Ballonkathetern
US20060276744A1 (en) * 2005-05-20 2006-12-07 Falk Theodore J Configuration for drug delivery systems
US7604748B2 (en) * 2005-10-20 2009-10-20 Eclipse Magnetics Limited Magnetic filter
US8127791B2 (en) * 2005-12-21 2012-03-06 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
CA2687114C (en) * 2006-05-31 2014-01-14 Richard Wampler Heart assist device
EP2121162A4 (de) * 2007-02-22 2011-03-02 Roger M Simonson Magnetfilter und magnetfiltrieranordnung
ATE480274T1 (de) * 2007-10-08 2010-09-15 Ais Gmbh Aachen Innovative Sol Katheter-vorrichtung
WO2009097159A1 (en) * 2008-02-02 2009-08-06 Tropical Health Systems Llc A blood purification method and appartus for the treatment of malaria
US20110004198A1 (en) 2008-03-05 2011-01-06 Robert Hoch Pressure Sensing Catheter
US8491541B2 (en) * 2008-09-30 2013-07-23 Covidien Lp Ball-valve actuation mechanism
DE112009003676T5 (de) 2008-12-02 2012-10-18 Piolax Inc. Ruckschlagventil
US8256739B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-04 Husco International, Inc. Poppet valve operated by an electrohydraulic poppet pilot valve
KR20120002540A (ko) * 2009-04-20 2012-01-05 가부시키가이샤 게이론 쟈판 배뇨제어장치
EP2246078A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Wellenanordnung mit einer Welle, die innerhalb einer fluidgefüllten Hülle verläuft
EP2248544A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-10 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Im Durchmesser veränderbare Fluidpumpe, insbesondere für die medizinische Verwendung
MX2012000065A (es) * 2009-06-22 2012-05-22 Np Medical Inc Valvula medica con sellado de contrapresion mejorado.
CN105147347B (zh) * 2010-03-06 2018-06-12 新融合血管系统有限公司 回收导管套件
EP2368639A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Magnetseparation eines Fluids
DE102010023131A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Basf Se Anordnung und Verfahren zum Trennen magnetisierbarer Partikel von einer Flüssigkeit
EP2422735A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Implantierbare Blutfördereinrichtung, Manipulationseinrichtung sowie Koppeleinrichtung
US20120145641A1 (en) * 2010-08-31 2012-06-14 Justin Rebo Method and Apparatus for removing senescent cells
DE102010042723A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Miltenyi Biotec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Neél- und Brown-magnetischen Partikeln
WO2012094535A2 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Thoratec Corporation Percutaneous heart pump
EP2683489A4 (de) * 2011-03-11 2015-08-12 Guisheng Yang Vorrichtung und verfahren zur spülung von magnetteilchen
JP3178785U (ja) * 2011-12-27 2012-10-04 ファハド,アルカンハル 携帯用血液透析装置
PL2834009T3 (pl) * 2012-04-03 2018-05-30 Spiro Enterprises B.V. Układ obiegu płynu dla obiegowej ilości płynu zawierający magnetyczny separator do oddzielania zawieszonych cząstek mających ferromagnetyczne właściwości i odpowiedni sposób
US20140107589A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Farid Amirouche Electromagnetically actuated valve and related methods of use
US9242077B2 (en) * 2013-03-12 2016-01-26 DePuy Synthes Products, Inc. Dynamic adjustment tool for programming an implantable valve
WO2014164136A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Thoratec Corporation Fluid handling system
US9719738B2 (en) 2013-03-14 2017-08-01 Hydroflux Technology, Llc Apparatus and method for applying magnetic fields to fluid flows
US9044586B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis control valve having self-cleaning mode
DE202013104711U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Fang Zhengda Ein Einwegventil
US10286196B2 (en) * 2016-06-30 2019-05-14 Integra Lifesciences Switzerland Sàrl Device to control magnetic rotor of a programmable hydrocephalus valve
GB2606966B (en) * 2018-10-31 2023-06-14 Ingenion Medical Ltd An intraurethral magnetic valve and associated parts

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018017683A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Thoratec Corporation Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
EP3808402A1 (de) * 2016-07-21 2021-04-21 Tc1 Llc Gasgefüllte kammer für eine katheterpumpenmotoranordnung
US11491322B2 (en) 2016-07-21 2022-11-08 Tc1 Llc Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
US11918800B2 (en) 2016-07-21 2024-03-05 Tc1 Llc Gas-filled chamber for catheter pump motor assembly
CN109843369A (zh) * 2016-10-17 2019-06-04 拜耳医药保健有限公司 流体控制阀和歧管
WO2018118756A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Abiomed, Inc. Heart pump with passive purge system
US11202901B2 (en) 2016-12-19 2021-12-21 Abiomed, Inc. Heart pump with passive purge system
IL267367B (en) * 2016-12-19 2022-09-01 Abiomed Inc Heart pump with pure passive system
US11590338B2 (en) 2016-12-19 2023-02-28 Abiomed, Inc. Heart pump with passive purge system
EP4299085A3 (de) * 2016-12-19 2024-01-31 Abiomed, Inc. Herzpumpe mit passivem entlüftungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN116808431A (zh) 2023-09-29
JP2021180845A (ja) 2021-11-25
JP7453290B2 (ja) 2024-03-19
JP2018502666A (ja) 2018-02-01
JP2018509196A (ja) 2018-04-05
CN116271417A (zh) 2023-06-23
KR20230097216A (ko) 2023-06-30
JP2019217398A (ja) 2019-12-26
CN113181548A (zh) 2021-07-30
CN107206136B (zh) 2021-05-28
KR20170106417A (ko) 2017-09-20
JP2022163141A (ja) 2022-10-25
EP3247450A2 (de) 2017-11-29
JP2024063209A (ja) 2024-05-10
JP2024039657A (ja) 2024-03-22
KR102547508B1 (ko) 2023-06-23
WO2016116630A3 (de) 2016-10-27
WO2016116608A3 (de) 2016-09-15
EP3247450B1 (de) 2019-08-21
US20200197587A1 (en) 2020-06-25
US10518010B2 (en) 2019-12-31
US10960117B2 (en) 2021-03-30
CN111905231A (zh) 2020-11-10
KR20230042134A (ko) 2023-03-27
CN112569451A (zh) 2021-03-30
JP6599997B2 (ja) 2019-10-30
CN111905230B (zh) 2023-04-11
CA2974584A1 (en) 2016-07-28
CN111905231B (zh) 2022-10-04
JP2020163173A (ja) 2020-10-08
US20210228860A1 (en) 2021-07-29
CN107206225B (zh) 2020-09-22
ES2758077T3 (es) 2020-05-04
WO2016116630A2 (de) 2016-07-28
CA2973892A1 (en) 2016-07-28
JP2021191440A (ja) 2021-12-16
KR20170106396A (ko) 2017-09-20
US20210339010A1 (en) 2021-11-04
KR102510791B1 (ko) 2023-03-16
JP6716579B2 (ja) 2020-07-01
DK3572120T3 (da) 2024-07-22
CN112569451B (zh) 2023-07-21
EP3247500A2 (de) 2017-11-29
CN111905230A (zh) 2020-11-10
JP6905023B2 (ja) 2021-07-21
EP4434571A2 (de) 2024-09-25
US20180133380A1 (en) 2018-05-17
DK3247450T3 (da) 2019-11-25
US11045641B2 (en) 2021-06-29
US20170368305A1 (en) 2017-12-28
CN107206225A (zh) 2017-09-26
JP6938725B2 (ja) 2021-09-22
EP3572120B1 (de) 2024-05-22
EP3572120A1 (de) 2019-11-27
JP7481307B2 (ja) 2024-05-10
CN107206136A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247450B1 (de) Kathetervorrichtung, enthaltend ein magnetisch betätigbares ventil zur steuerung des fluidflusses durch den katheter
EP3047873A1 (de) Magnetisch betätigbares ventil zur steuerung des fluidflusses durch einen katheter
EP3047911A1 (de) Separiereinrichtung zur Rückhaltung von in einem Fluid befindlichen magnetischen Partikeln sowie Schutzreinrichtung für ein Funktionselement
DE69720744T2 (de) Ventil zum gebrauch mit einer intravenösen vorrichtung
EP2490753B1 (de) Mehrwegehahn mit antiseptisch bzw. antimikrobiell wirkenden oberflächen
DE102005011740B4 (de) Venöse Blasenfalle
WO2017216237A1 (de) Fluidversorgungsschnittstelle mit rückspülvorrichtung, verwendung einer solchen fluidversorgungsschnittstelle
DE202010000078U1 (de) Fluiddurchströmte Verbindungssysteme zum Einsatz in der Medizin und Medizintechnik
DE102010038872A1 (de) Pumpe
DE102004023117A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige Medien, insbesondere Heißwasser
WO1999051293A1 (de) Harnblasenhalsdauerkatheter mit berührungslos steuerbarer vorrichtung zum öffnen und schliessen für die entleerung der harnflüssigkeit
DE4023753C2 (de)
DE29604196U1 (de) Absperrventil
DE102021124413B4 (de) Kassette für eine Konsole eines ophthalmochirurgischen Systems sowie ophthalmochirurgisches System
EP2491968B1 (de) Pumpvorrichtung für sterile Fluide und Pumpensystem mit einer solchen Pumpvorrichtung
DE102016216640A1 (de) Hahnarmatur
EP1467134A1 (de) Elektromagnetisches Doppelventil mit gemeinsamer Spule
DE9103573U1 (de) Steck-Kupplung mit selbstabsperrendem Ventil
DE1802976B (de) Steuerung fur einen pneumatischen Pul sator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15545003

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2974584

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017538959

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177022929

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016701465

Country of ref document: EP