WO2016113176A1 - Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer vielzahl von schmelzgesponnenen faserträgern eines faserkabels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer vielzahl von schmelzgesponnenen faserträgern eines faserkabels Download PDF

Info

Publication number
WO2016113176A1
WO2016113176A1 PCT/EP2016/050207 EP2016050207W WO2016113176A1 WO 2016113176 A1 WO2016113176 A1 WO 2016113176A1 EP 2016050207 W EP2016050207 W EP 2016050207W WO 2016113176 A1 WO2016113176 A1 WO 2016113176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber cable
fiber
fiber strands
strands
tempering
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilman Reutter
Wilhelm-Martin Callsen-Bracker
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201680005669.7A priority Critical patent/CN107109717B/zh
Priority to DE112016000414.1T priority patent/DE112016000414A5/de
Publication of WO2016113176A1 publication Critical patent/WO2016113176A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/02Heat treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means

Definitions

  • the invention relates to a method for the thermal treatment of a plurality of melt-spun fiber strands of a fiber cable according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for the thermal treatment of a plurality of melt-spun fiber strands of a fiber cable according to the preamble of claim 6.
  • WO 2006/087149 AI a generic method and a generic device for the thermal treatment of a plurality of melt-spun fiber strands of a fiber cable is known.
  • the known device has a plurality of heated rollers, guided on the circumference of the fiber cable with alternating wrap becomes. This allows the fiber strands to be heated on both sides of the fiber cable.
  • both the number of rollers and the surface temperatures of the roller shells are chosen such that the fiber cable can absorb sufficient heat energy for temperature control of the fiber path.
  • it is quite common to measure the surface temperature of a roll surface in order to be able to set a specific setpoint temperature with the aid of a control device.
  • the process speeds at which the fiber tow is routed within the fiber line are not constant. For example, to remove material defects within the fiber tow, the process speed is slowed down. In this situation, however, the fiber cable can absorb much more energy during the thermal treatment. It is an object of the invention to provide a method and an apparatus for the thermal treatment of a plurality of melt-spun fiber strands of a fiber cable, in which or in which the fiber cable is uniformly tempered in all operating situations. This object is achieved according to the invention for a method in that an infrared radiation of the fiber cable is detected and generated at a surface temperature of the fiber strands and in which the tempering device is controlled as a function of an actual value of the surface temperature.
  • the object is achieved according to the invention for a device in that the tempering device has an infrared detector device for detecting is associated with an infrared radiation of the fiber cable and that the infrared detection device is coupled to the control device.
  • the invention is characterized in that a uniform temperature of the fiber cable is possible regardless of a process speed and regardless of the fiber type and total titer of the fiber cable.
  • the energy provided for the thermal treatment both for heating or for cooling the fiber cable can thus be adapted to the respective state of the fiber cable. For example, energy can be advantageously avoided by over-dimensioned heating capacities.
  • the method variant is provided in which the actual value of the surface temperature of the fiber strands is compared with a predetermined target value of the surface temperature of the fiber strands and wherein the tempering device in dependence on one of the Actual value and the target value formed difference value is controlled.
  • a preselected temperature at the fiber strands can be adjusted, for example, to straighten the fiber strands.
  • the tempering can still be improved by measuring the infrared radiation of the fiber cable in a position before the thermal treatment of the fiber strands and after the thermal treatment of the fiber strands. So you can already at the inlet of the fiber cable possible thermal differences in the temperature control are taken into account.
  • the infrared rays of the fiber cable are preferably detected in a two-dimensional measuring zone in order to obtain a representative actual value of the surface temperature of the fiber strands.
  • the infrared radiation of the fiber cable is preferably detected by a thermal imaging camera. This allows temperature changes in the fiber optic cable to be displayed and visualized directly. A quick adjustment change to the tempering is possible.
  • the infrared detector device has a sensor system arranged at a distance from the fiber cable whose sensors are aligned with a measuring zone on the fiber cable.
  • the guidance of the fiber cable remains unaffected so that the injector device can be flexibly integrated in a stacked fiber process.
  • the measuring zone may in this case be arranged upstream or downstream of the tempering device in the direction of fiber travel.
  • the temperature control device is preferably associated with two infrared detector devices.
  • the device For the continuous determination of the surface temperature of the fiber strands, the device has proved variant s, in which the infrared detector device is designed as a thermal imaging camera. This allows direct temperature differences on the fiber cable to be recorded and evaluated.
  • the temperature control device has a heating means for heating the fiber strands or a coolant for cooling the fiber strands.
  • a heating medium or coolant rollers steam or hot air ducts, heating or cooling plates, IR lamps, microwave devices or liquid baths are used.
  • the fiber tow is wetted.
  • the degree of moisture of the fiber cable forms another parameter, in particular to influence the heating of the fiber cable.
  • the device according to the invention is particularly advantageous, in which the tempering device has a conditioning agent for moisture regulation of the fiber strands of the fiber cable.
  • the conditioning agent is preferably formed by a squeezing roller with a printing device, the squeeze roller with a guide roller forms a nip with a line load to guide the fiber cable.
  • a squeezing roller with a printing device the squeeze roller with a guide roller forms a nip with a line load to guide the fiber cable.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are particularly suitable for the two-stage process. It is known, for example, that the fiber cable routed during a pot runtime has differences in the degree of humidity and temperature. However, there is the possibility to always treat the fiber cable with the same process conditions, so that in the end staple fibers with high uniformity can be generated.
  • the method according to the invention and the device according to the invention will be explained in more detail below with reference to some embodiments with reference to the attached figures.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the inventive device for the thermal treatment of melt-spun fiber strands of a fiber cable
  • FIG. 2 schematically shows a further embodiment of the device according to the invention for the thermal treatment of a multiplicity of melt-spun fiber strands of a fiber cable.
  • Fig. 3 shows schematically a further embodiment of the device according to the invention for the thermal treatment of a plurality of melt-spun fiber strands of a fiber cable
  • Fig. 4 shows schematically a plan view of a fiber cable
  • FIG. 1 schematically shows a first embodiment of a device for the thermal treatment of a plurality of fiber strands of a fiber cable is shown schematically.
  • a section of a fiber line is shown, which is limited by two drafting units 4 and 5. So it is common to stretch the fiber strands.
  • the fiber cable 6 routed in the fiber line is picked up by a first drafting device 4 and guided in several wraps at a plurality of guide rollers 4.1.
  • the fiber cable 6 is guided along a draw zone and taken up by a second drafting device 5 with a plurality of guide rollers 5.1.
  • the guide rollers 4.1 of the drafting system 4 and the guide rollers 5.1 of the drafting system 5 are driven at a differential speed, so that the fiber cable 6 is loaded in the draw zone to train.
  • a tempering device 1 is arranged within the draw zone.
  • the tempering device 1 has a steam channel 10, which can be filled with a superheated steam via a valve 11.
  • the valve 11 is controllable via a valve control device 12, wherein the valve control device 12 is connected to a control device 2.
  • the fiber cable 6 is passed through the steam channel 10 so that the fiber strands are heated to a stretching temperature.
  • the tempering device 1 is assigned to an infrared detector device 3.
  • the infrared detector device 3 has a sensor system 7, which is aligned with a measuring zone 8 on the surface of the fiber cable 6.
  • the sensor system 7 is arranged at a distance from the fiber cable 6 between the tempering device 1 and the drafting device 5.
  • the infrared detector device 3 is connected to the control device 2.
  • the infrared detector device 3 is implemented as a thermal imaging camera 9. In operation, the fiber cable 6 is guided by the drafting units 4 and 5 and stretched.
  • the fiber strands of the fiber cable 6 are heated to a desired stretching temperature by the superheated steam of the tempering device 1 within the draw zone.
  • the infrared radiation emitted by the fiber cable in the measuring zone 8 is detected by the infrared detector device 3 and generated in a surface temperature of the fiber strands.
  • the actual value of the surface temperature is given to the control device 2.
  • a desired temperature of the fiber strands is deposited, which is now compared with the actual value of the surface temperature. Depending on the comparison, a difference value is formed, which is generated simultaneously with a control signal.
  • the control signal is applied to the valve control unit 12 so that the valve 11 can adjust the supply of superheated steam as a function of the difference value.
  • the supply of superheated steam through the valve 11 is throttles, so that within the steam channel 10 less energy to heat the fiber strands is pending.
  • the supply of superheated steam in the damping channel 10 is increased via the valve 11. For a uniform temperature of the fiber strands in the fiber cable 6 is possible.
  • the infrared detector device 3 is also possible to associate with a cable section of the fiber cable 6, which is disposed upstream of the thermal treatment.
  • the infrared detector device 3 ' is arranged in dashed lines between the drafting arrangement 4 and the steam channel 10.
  • the thermal input state of the fiber strands is detected before the thermal treatment.
  • a targeted adjustment of the steam supply in the steam channel 10 can now take place.
  • the temperature control device 1 it is also possible to assign the temperature control device 1 to two infrared detector devices 3 and 3 '. As far as the thermal state of the fiber cable can be detected before and after the thermal treatment and integrate into the control of the temperature control device 1 with.
  • FIG. 1 shows by way of example as a steam channel. In principle, other means for heating the fiber cable can be used.
  • FIG. 2 shows an alternative exemplary embodiment of a tempering device 1, in which a plurality of heated guide rollers 13 are cantilevered on a delivery mechanism 15 are.
  • the guide rollers 13 are connected to a drive not shown here and each have a roller heating means 14.
  • the roller heating means 14 is shown schematically on the guide rollers 13. In principle, such roller shells of guide rollers can be heated by superheated steam, water or other heat transfer media such as thermal oil or electrically.
  • the roller heating means 14 are connected to a control device 2, by means of which the heating power at the guide rollers 13 can be controlled.
  • the heated guide rollers 13 are followed by an infrared detector device 3, which is directed with a sensor system 7 to a measuring zone 8 of the fiber cable 6.
  • the infrared detector device 3 is identical to the aforementioned embodiment of FIG. 1 executed, so that no further explanation takes place at this point and reference is made to the above description.
  • the function for controlling the tempering device 1 is substantially identical to the aforementioned embodiment.
  • the heating power of the roller heating means 14 is controlled as a function of a determined surface temperature of the fiber strands of the fiber cable.
  • the heating power can be lowered or raised by the control device 2.
  • the infrared detection device 3 it is possible to pre-allocate the infrared detection device 3 the guide rollers 13 in the fiber flow.
  • the infrared detector device 3 ' is shown in dashed lines in FIG. In that regard, the function is identical to the aforementioned embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 a further embodiment of the inventive device for the thermal treatment of a plurality of fiber strands of a fiber cable is shown schematically.
  • the embodiment in FIG. 3 shows two tempering devices 1.1 and 1.2 of a fiber road, which are arranged one behind the other in this embodiment.
  • the first tempering device 1.1 is formed by a water bath 16.
  • a fiber cable 6 is passed through a plurality of deflection rollers 21 through the water bath 16 filled with a fluid.
  • the water bath 16 is connected via a drain 17 and an inlet 18 to a fluid circuit, wherein the supply of the fluid via a pump 19 and a pump controller 20 is controlled.
  • the pump control unit 20 is connected to a control device 2.1.
  • a first infrared detector device 3.1 is arranged on the outlet side of the water bath 16.
  • the infrared detector device 3.1 is also embodied in this embodiment as a thermal imaging camera 9, the sensor system 7 is aligned with a measuring zone 8 on the surface of the fiber cable 6.
  • the thermal imaging camera 9 is connected to the control device 2.1. It should be expressly mentioned at this point that the detection of the infrared radiation of the fiber cable 6 can also be effected by other infrared detector devices such as pyrometers. What is essential here is that a contactless detection of the fiber cable takes place in order to detect a surface temperature of the fiber strands.
  • the water bath 1 is followed by a second tempering device 1.2, which is formed by a delivery mechanism 15 with a plurality of heated guide rollers 13.
  • the heated guide rollers 13 each have a Walzensammlungsch 14, which is connected to a control device 2.2.
  • An unheated guide roller 5.1 is assigned to the heated guide rollers 13 on the inlet side, which together with a squeegee roller 23 forms a conditioning means 22 by means of which the degree of moisture of the fiber cable 6 can be adjusted.
  • the squeegee roller 23 is adjustable via a pressure device 24 and a pressure control device 27 in such a way that a nip 25 formed between the guide roller 5.1 and the squeegee roller 23 can be adjusted with a specific line load.
  • the pressure control device 27 is connected to the S teuer liked 2.2.
  • a second infrared detector device 3.2 is arranged on the outlet side of the second tempering 1.2 .
  • the infrared detector device 3.2 is also designed as a thermal imaging camera 9 with a sensor system 7, the thermal imaging camera 9 being connected to the control device 2.2.
  • the fiber cable 6 drawn off, for example, from a melt spinning device is guided by its plurality of fiber strands for temperature control through the water bath 16.
  • the water bath 16 could, for example, be arranged in a draw zone in order to lead out the fiber energy introduced into the fiber strands from the fiber cable 6.
  • the fiber cable 6 with the fiber strands is cooled by the fluid in the water bath 16.
  • a surface temperature of the fiber strands is continuously recorded on the fiber cable 6 on the outlet side of the water bath 16 and fed to the control device 2.1. Based on an actual-target comparison can by the controller 21st corresponding control signals are generated and the pump controller 20 abandoned.
  • the supply and discharge of the fluid in the water bath 16 is controlled depending on the surface temperature of the fiber strands.
  • the fiber strands of the fiber cable 6 are fixed after the stretching.
  • the fiber strands are heated to a predetermined fixing temperature.
  • This process is carried out by the second tempering device 1.2.
  • the moisture of the fiber cable 6 is adjusted by the conditioning agent 22 to a certain degree of drying.
  • the fiber cable 6 is guided with the fiber strands between the guide roller 5.1 and the squeegee roller 23.
  • the fiber cable is guided with several wraps on the heated guide rollers 13 and heated to a fixing temperature.
  • the conditioning means 22 and the tempering 1.2 are both controlled by the control device 2.2.
  • the surface temperature of the fiber strands in the fiber cable 6 is detected on the outlet side of the tempering device 1.2.
  • the infrared rays of the fiber cable 6 are detected by the thermal imaging camera 9 and generated to a surface temperature.
  • the measurement data are evaluated and optionally converted into corresponding control signals.
  • the thermal treatment of the fibers of the fiber cable 6 can be influenced in different ways. In order to obtain a higher energy input into the fiber cable 6, for example, the degree of dryness, which is adjustable by the conditioning means 22, could be increased on the fiber cable 6. A change in the heating power of the heated guide rollers 13 would not be in this case required.
  • FIG. 6 In order to detect the infrared radiation of the fiber cable 6 during operation with continuous movement of the fiber cable 6, a plan view of the fiber cable 6 is shown schematically in FIG.
  • the fiber cable 6 is formed from a multiplicity of fiber strands 26 guided parallel next to one another. Depending on the method, in this case several tens of thousands, several hundred thousand or several million fiber strands 26 may be combined in the fiber cable 6.
  • the radiation emission of the fiber cable 6 can be detected in a flat measuring zone or a linearly pronounced measuring zone.
  • a measuring zone extending linearly transversely across the fiber cable 6 is shown schematically by dashed lines and designated by the reference numeral 8.
  • the extension in the direction of fiber travel is essentially determined by the number and arrangement of the sensors of the infrared detector device 3. It is essential here that the fiber strands in the edge region of the fiber cable 6 are used to determine a surface temperature. Alternatively, however, it is also possible to use a flat measuring zone in the middle region of the fiber cable in order to detect the radiation emission of the infrared rays.
  • Such a planar measuring zone is likewise shown by dashed lines in FIG. 4 by way of example and is identified by the reference symbol 8 '.
  • the measuring zone is essentially determined by the number and arrangement of the sensors of the infrared detector device.
  • only a part of the fiber strands 26 guided in the fiber cable 6 is taken into account for determining the surface temperature of the fiber strands.
  • the shape of the measuring zone is arbitrary, so circular or elliptical measuring zones can also be formed.
  • the method according to the invention and the device according to the invention for the thermal treatment of the fiber strands of a fiber cable are particularly suitable for enabling energy-efficient staple fiber processes.
  • a high uniformity in the production of staple fibers of any type and type is guaranteed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von Fasersträngen eines Faserkabels. Hierbei werden die Faserstränge gemeinsam durch eine Temperiereinrichtung erwärmt oder gekühlt. Um eine energieeffiziente Temperierung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß eine Infrarotstrahlung des Faserkabels detektiert und zu einer Oberflächentemperatur der Faserstränge generiert, so dass die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit von einem Ist-Wert der Oberflächentemperatur gesteuert werden kann. Zur Detektierung der Infrarotstrahlung des Faserkabels ist der Temperiereinrichtung eine Infrarotdetektoreinrichtung zugeordnet, die mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei der Herstellung von Stapelfasern ist es üblich, dass eine Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen zu einer bandförmigen Anordnung nebeneinander geführt werden. Die sogenannten Faserkabel können dabei mehrere zehntausende oder hunderttausende von einzelnen Fasersträngen enthalten. Das Faserkabel wird in einer sogenannten Faserstraße durch mehrere Behandlungseinrichtungen benetzt, temperiert, verstreckt, gekräuselt und zuletzt zu Stapelfasern geschnitten. Insbesondere bei dicken Faserkabeln sind intensive Behandlungen erforderlich, um innerhalb des Faserkabels alle Faserstränge gleich zu erfassen. So ist üblich, zur Erwärmung eines Faserkabels mehrere beheizte Walzen zu verwenden, an deren Umfang das Faserkabel S-förmig geführt wird.
Aus der WO 2006/087149 AI ist ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist eine Vielzahl von beheizten Walzen auf, an dessen Umfang das Faserkabel mit wechselnder Umschlingung geführt wird. So lassen sich die Fasersträngen zu beiden Seiten des Faserkabels erwärmen. Dabei wird sowohl die Anzahl der Walzen als auch die Oberflä- chentemperaturen der Walzenmäntel derart gewählt, dass das Faserkabel eine ausreichende Wärmeenergie zur Temperierung der Faserstrecke auf- nehmen kann. Hierbei ist es durchaus üblich, die Oberflächentemperatur einer Walzenoberfläche zu messen, um mit Hilfe einer Steuereinrichtung eine bestimmte Solltemperatur einstellen zu können. In Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass die Prozessgeschwindigkeiten, mit welcher das Faserkabel innerhalb der Faserstraße geführt ist, nicht konstant sind. So wird beispielsweise zum Entfernen von Materialfehlstellen innerhalb des Faserkabels die Prozessgeschwindigkeit verlangsamt. In dieser Situation kann das Faserkabel jedoch wesentlich mehr Energie während der thermischen Behandlung aufnehmen. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels bereitzustellen, bei welchen bzw. bei welcher das Faserkabel in allen Betriebs Situationen gleichmäßig temperierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Verfahren dadurch gelöst, dass eine Infrarotstrahlung des Faserkabels detektiert und zu einer Oberflä- chentemperatur der Faserstränge generiert wird und bei welchem die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit von einem Ist-Wert der Oberflächentem- peratur gesteuert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Temperiereinrichtung eine Infrarotdetektoreinrichtung zum Detek- tieren einer Infrarotstrahlung des Faserkabels zugeordnet ist und dass die Infrarotdetektoreinrichtung mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass unabhängig von einer Prozessgeschwindigkeit und unabhängig vom Fasertyp und Gesamttiter des Faserkabels eine gleichmäßige Temperierung des Faserkabels möglich ist. Die zur thermischen Behandlung bereitgestellte Energie sowohl zum Erwärmen oder auch zum Abkühlen des Faserkabels lässt sich damit dem jeweiligen Zustand des Faserkabels anpassen. So lassen sich beispielsweise Energie Verluste durch überdimensionierte Heizleistungen vorteilhaft vermeiden.
Um die thermische Behandlung des Faserkabels besonders effizient ausführen zu können, ist die Verfahrensvariante vorgesehen, bei welcher der Ist- Wert der Oberflächentemperatur der Faserstränge mit einem vorgegebenen Soll- Wert der Oberflächentemperatur der Faserstränge verglichen wird und bei welchem die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit von einem aus dem Ist-Wert und dem Soll- Wert gebildeten Differenzwert gesteuert wird. So lässt sich eine vorgewählte Temperatur an den Fasersträngen beispielsweise zum VerStrecken der Faserstränge einstellen. Die Temperierung lässt sich noch dahingehend verbessern, indem die Infrarotstrahlung des Faserkabels in einer Position vor der thermischen Behandlung der Faserstränge und nach der thermischen Behandlung der Faserstränge gemessen wird. So können bereits beim Zulauf des Faserkabels mögliche thermische Differenzen bei der Temperierung berücksichtigt werden. Es ist jedoch auch grundsätzlich möglich, die Infrarotstrahlung des Faserkabels nur in einer der Positionen vor oder nach der thermischen Behandlung zu messen. Insbesondere bei der Kühlung eines Faserkabels ist es vorteilhaft, die Oberflächentemperatur der Faserstränge vor der thermischen Behandlung zu erfassen.
Die Infrarotstrahlen des Faserkabels werden bevorzugt in einer flächigen Messzone erfasst, um einen repräsentativen Ist-Wert der Oberflächentempe- ratur der Faserstränge zu erhalten. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Infrarotstrahlen einer linear quer zum Faserkabel ausgerichteten Messzone zu erfassen, so dass alle in dem Faserkabel geführten Faserstränge bei der Messung einbezogen werden können. Zur kontinuierlichen Erfassung einer Oberflächentemperatur der Faserstränge wird die Infrarotstrahlung des Faserkabels bevorzugt durch eine Wärmebildkamera erfasst. Damit können Temperaturänderungen in dem Faserkabel direkt angezeigt und visualisiert werden. Eine schnelle Einstellungsänderung an der Temperiereinrichtung ist somit möglich.
Die Infrarotdetektoreinrichtung weist insbesondere einen im Abstand zum Faserkabel angeordnetes Sensorsystem auf, deren Sensoren auf eine Messzone an dem Faserkabel ausgerichtet sind. So bleibt die Führung des Faserkabels unbeeinflusst, so dass die Injektoreinrichtung flexibel in einem Sta- pelfaserprozess integrierbar ist.
Die Messzone kann hierbei sowohl in Faserlaufrichtung der Temperiereinrichtung vorgeordnet oder nachgeordnet sein. Grundsätzlich ist jedoch auch möglich, mehrere Sensorsysteme und mehrere Messzonen zu verwenden, um beispielsweise die Oberflächentemperatur der Faserstränge vor und nach der thermischen Behandlung zu erfassen. Hierzu sind der Temperiereinrichtung vorzugsweise zwei Infrarotdetektoreinrichtungen zugeordnet.
Zur kontinuierlichen Bestimmung der Oberflächentemperatur der Faserstränge hat sich die Vorrichtung s Variante bewährt, bei welcher die Infrarot- detektoreinrichtung als eine Wärmebildkamera ausgeführt ist. Damit können direkte Temperaturunterschiede an dem Faserkabel erfasst und ausgewertet werden.
Zur thermischen Behandlung weist die Temperiereinrichtung ein Heizmittel zur Erwärmung der Faserstränge oder ein Kühlmittel zur Kühlung der Faserstränge auf. Als Heizmittel oder Kühlmittel sind Walzen, Dampf- oder Heißluftkanäle, Heiz- oder Kühlplatten, IR-Strahler, Mikrowelleneinrichtungen oder auch Flüssigkeitsbäder verwendbar. Um einerseits den Zusammenhalt der Vielzahl der Faserstränge in dem Faserkabel zu ermöglichen und andererseits eine störungsfreie Führung an den Walzenoberflächen zu gewährleisten, ist es allgemein bekannt, dass das Faserkabel benetzt ist. Insoweit bildet der Grad der Feuchtigkeit des Faserkabels einen weiteren Parameter, um insbesondere die Erwärmung des Fa- serkabels zu beeinflussen. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher die Temperiereinrichtung ein Konditionierungsmittel zur Feuchtigkeitsregulierung der Faserstränge des Faserkabels aufweist. Das Konditionierungsmittel wird dabei bevorzugt durch eine Abquetsch- walze mit einer Druckeinrichtung gebildet, wobei die Abquetsch walze mit einer Führungswalze einen Walzenspalt mit einer Linienlast zur Führung des Faserkabels bildet. Somit lassen sich unterschiedliche Trocknungsgrade bei der thermischen Behandlung des Faserkabels realisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind besonders für den zweistufigen Prozess geeignet. So ist bekannt, dass das während einer Kannenlaufzeit geführte Faserkabel Unterschiede im Feuchtegrad und Temperatur aufweist. Damit besteht jedoch die Möglichkeit, das Faserkabel immer mit gleichen Prozessbedingungen zu behandeln, so dass am Ende Stapelfasern mit hoher Gleichmäßigkeit erzeugbar sind. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Behandlung von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels
Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels. Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels
Fig. 4 schematisch eine Draufsicht eines Faserkabels
In der Fig. 1 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von Fasersträngen eines Faserkabels schematisch dargestellt. In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Faserstraße gezeigt, die durch zwei Streckwerke 4 und 5 begrenzt ist. So ist es üblich, die Faserstränge zu verstrecken. Das in der Faserstraße geführte Faserkabel 6 wird hierzu von einem ersten Streckwerk 4 aufgenommen und in mehreren Umschlingungen an mehreren Führungswalzen 4.1 geführt. Zum Verstrecken wird das Faserkabel 6 entlang einer Streckzone geführt und von einem zweiten Streckwerk 5 mit mehreren Führungs walzen 5.1 aufge- nommen. Die Führungswalzen 4.1 des Streckwerkes 4 und die Führungswalzen 5.1 des Streckwerkes 5 werden mit einer Differenzgeschwindigkeit angetrieben, so dass das Faserkabel 6 in der Streckzone auf Zug belastet wird. Innerhalb der Streckzone ist eine Temperiereinrichtung 1 angeordnet. Die Temperiereinrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Dampfkanal 10 auf, der über ein Ventil 11 mit einem Heißdampf befüllbar ist. Das Ventil 11 ist über ein Ventilsteuergerät 12 steuerbar, wobei das Ventilsteuergerät 12 mit einer Steuereinrichtung 2 verbunden ist.
Das Faserkabel 6 wird durch den Dampfkanal 10 geführt, so dass die Faserstränge auf eine Strecktemperatur erwärmt werden. Der Temperiereinrichtung 1 ist eine Infrarotdetektoreinrichtung 3 zugeordnet. Die Infrarotdetektoreinrichtung 3 weist ein Sensorsystem 7 auf, das auf eine Messzone 8 an der Oberfläche des Faserkabels 6 ausgerichtet ist. Hierzu ist das Sensorsystem 7 mit Abstand zum Faserkabel 6 zwischen der Temperiereinrichtung 1 und dem Streckwerk 5 angeordnet. Die Infrarotdetektoreinrichtung 3 ist mit der Steuereinrichtung 2 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Infrarotdetektoreinrichtung 3 als eine Wärmebildkamera 9 ausgeführt. Im Betrieb wird das Faserkabel 6 durch die Streckwerke 4 und 5 geführt und verstreckt. Dabei werden innerhalb der Streckzone die Faserstränge des Faserkabels 6 auf eine gewünschte Strecktemperatur durch den Heißdampf der Temperiereinrichtung 1 erwärmt. In dem Abschnitt des Faserkabels 6 zwischen der Temperiereinrichtung 1 und dem Streckwerk 5 wird die in der Messzone 8 durch das Faserkabel abgegebene Infrarotstrahlung durch die Infrarotdetektoreinrichtung 3 detektiert und in eine Oberflächentemperatur der Faserstränge generiert. Der Ist-Wert der Oberflächentemperatur wird der Steuereinrichtung 2 aufgegeben. Innerhalb der Steuereinrichtung ist eine Solltemperatur der Faserstränge hinterlegt, die nun mit dem Ist-Wert der Oberflächentemperatur verglichen wird. In Abhängigkeit von dem Vergleich wird ein Differenzwert gebildet, der gleichzeitig zu einem Steuersignal generiert wird. Das Steuersignal wird dem Ventilsteuergerät 12 aufgegeben, so dass in Abhängigkeit vom Differenzwert das Ventil 11 die Zufuhr an Heißdampf einstellen kann.
Für den Fall, dass der Ist-Wert der Oberflächentemperatur der Faserstränge in dem Faserkabel 6 in den vorgegebenen Soll- Wert der Oberflächentempe- ratur überschreitet, wird die Zufuhr an Heißdampf durch das Ventil 11 ge- drosselt, so dass innerhalb des Dampfkanals 10 weniger Energie zur Aufheizung der Faserstränge ansteht. Im umgekehrten Fall, wenn der Ist-Wert der Oberflächentemperatur der Faserstränge des Faserkabels 6 den vorgegebenen Soll- Wert unterschreitet, wird die Zufuhr des Heißdampfes in den Dämpfkanal 10 über das Ventil 11 vergrößert. Damit ist eine gleichmäßige Temperierung der Faserstränge in dem Faserkabel 6 möglich.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, besteht alternativ auch die Möglichkeit, die Infrarotdetektoreinrichtung 3 einem Kabelabschnitt des Faserkabels 6 zuzu- ordnen, der der thermischen Behandlung vorgelagert ist. Hierzu ist die Infrarotdetektoreinrichtung 3 ' gestrichelt zwischen dem Streckwerk 4 und dem Dampfkanal 10 angeordnet. Hierbei wird der thermische Eingangszustand der Faserstränge vor der thermischen Behandlung erfasst. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Ist-Wert der Oberflächentemperatur der Faserstränge kann nun eine gezielte Einstellung der Dampfzuführung in dem Dampfkanal 10 erfolgen.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, der Temperiereinrichtung 1 zwei Infrarotdetektoreinrichtungen 3 und 3' zuzuordnen. Soweit lässt sich der thermische Zustand des Faserkabels vor und nach der thermischen Behandlung erfassen und in die Steuerung der Temperiereinrichtung 1 mit einbinden.
Die in Fig. 1 dargestellte Temperiereinrichtung ist beispielhaft als Dampf - kanal dargestellt. Grundsätzlich sind auch andere Einrichtungen zur Erwärmung des Faserkabels einsetzbar. In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Temperiereinrichtung 1 gezeigt, bei welcher an einem Lieferwerk 15 mehrere beheizte Führungswalzen 13 auskragend gehalten sind. Die Führungswalzen 13 sind mit einem hier nicht dargestellten Antrieb verbunden und weisen jeweils ein Walzenheizmittel 14 auf. Das Walzenheizmittel 14 ist an den Führungswalzen 13 schematisch dargestellt. Grundsätzlich können derartige Walzenmäntel von Führungswalzen durch Heißdampf, Wasser oder andere Wärmeträgermedien wie Thermoöl oder elektrisch beheizt werden. Die Walzenheizmittel 14 sind mit einer Steuereinrichtung 2 verbunden, durch welche die Heizleistung an den Führungswalzen 13 steuerbar ist. Den beheizten Führungswalzen 13 ist ein Infrarotdetektoreinrichtung 3 nachgeordnet, die mit einem Sensorsystem 7 auf eine Messzone 8 des Faserkabels 6 gerichtet ist. Die Infrarotdetektoreinrichtung 3 ist identisch zu dem vorgennannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgeführt, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt und Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Die Funktion zur Steuerung der Temperiereinrichtung 1 ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. So wird die Heizleistung der Walzenheizmittel 14 in Abhängigkeit von einer ermittelten Ober- flächentemperatur der Faserstränge des Faserkabels gesteuert. So lässt sich die Heizleistung durch die Steuereinrichtung 2 senken oder anheben.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, die Infrarotdetektoreinrichtung 3 den Führungswalzen 13 im Faserlauf vorzuordnen. Die Infrarotdetektoreinrichtung 3' ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Insoweit ist die Funktion identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind jedoch nicht nur zum Erwärmen des Faserkabels geeignet. So ist es üblich, die Faserstränge des Faserkabels bei Einlauf in der Faserstraße zu konditionieren und ggf. bei einem Einstufenprozess zu kühlen. In Fig. 3 ist hierzu ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von Fasersträngen eines Faserkabels schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 zeigt zwei Temperiereinrichtungen 1.1 und 1.2 einer Faser Straße, die in diesem Ausführungsbeispiel hintereinander angeordnet sind. Die erste Temperiereinrichtung 1.1 ist durch ein Wasserbad 16 gebildet. Hierbei wird ein Faserkabel 6 durch mehrere Umlenkrollen 21 durch das mit einem Fluid gefüllt Wasserbad 16 geleitet. Das Wasserbad 16 ist über einen Ablauf 17 und einen Zulauf 18 an einem Fluidkreislauf angeschlossen, wobei die Zufuhr des Fluids über eine Pumpe 19 und ein Pumpensteuergerät 20 gesteuert ist. Das Pumpensteuergerät 20 ist mit einer Steuereinrichtung 2.1 verbunden.
Auf der Auslassseite des Wasserbades 16 ist eine erste Infrarotdetektoreinrichtung 3.1 angeordnet. Die Infrarotdetektoreinrichtung 3.1 ist ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel als eine Wärmebildkamera 9 ausgeführt, deren Sensorsystem 7 auf eine Messzone 8 an der Oberfläche des Faserkabels 6 ausgerichtet ist. Die Wärmebildkamera 9 ist mit der Steuereinrichtung 2.1 verbunden. An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass die Erfassung der Infrarotstrahlung des Faserkabels 6 auch durch andere Infrarotdetektoreinrichtungen wie beispielsweise Pyrometer erfolgen kann. Wesentlich hierbei ist, dass eine kontaktlose Detektierung des Faserkabels erfolgt, um eine Oberflächentemperatur der Faserstränge zu erfassen.
Dem Wasserbad 1 folgt eine zweite Temperiereinrichtung 1.2, die durch ein Lieferwerk 15 mit mehreren beheizten Führungswalzen 13 ausgebildet ist. Die beheizten Führung s walzen 13 weisen jeweils ein Walzenheizmittel 14 auf, das mit einer Steuereinrichtung 2.2 verbunden ist. Den beheizten Führungswalzen 13 ist auf der Einlassseite eine unbeheizte Führungswalze 5.1 zugeordnet, die gemeinsam mit einer Abquetschwalze 23 ein Konditionie- rungsmittel 22 bildet, durch welches der Feuchtigkeitsgrad des Faserkabels 6 einstellbar ist. Die Abquetschwalze 23 ist über eine Druckeinrichtung 24 und ein Drucksteuergerät 27 derart verstellbar, dass ein zwischen der Führungswalze 5.1 und der Abquetschwalze 23 gebildeter Walzenspalt 25 mit einer bestimmten Linienlast einstellbar ist. Das Drucksteuergerät 27 ist mit der S teuereinrichtung 2.2 verbunden .
Auf der Auslassseite der zweiten Temperiereinrichtung 1.2 ist eine zweite Infrarotdetektoreinrichtung 3.2 angeordnet. Die Infrarotdetektoreinrichtung 3.2 ist ebenfalls als Wärmebildkamera 9 mit einem Sensorsystem 7 ausge- führt, wobei die Wärmebildkamera 9 mit der Steuereinrichtung 2.2 verbunden ist.
Im Betrieb wird das beispielsweise aus einer Schmelz spinneinrichtung abgezogene Faserkabel 6 mit seiner Vielzahl von Fasersträngen zur Temperie- rung durch das Wasserbad 16 geleitet. Hierbei könnte das Wasserbad 16 beispielsweise in einer Streckzone angeordnet sein, um die in den Fasersträngen eingebrachte Streckenergie aus dem Faserkabel 6 herauszuführen. So wird das Faserkabel 6 mit den Fasersträngen durch das Fluid in dem Wasserbad 16 gekühlt. Um die jeweils richtige Einstellung für den Wärme- abtransport durch das Fluid zu erhalten, wird an dem Faserkabel 6 auf der Auslassseite des Wasserbades 16 eine Oberflächentemperatur der Faserstränge kontinuierlich erfasst und der Steuereinrichtung 2.1 aufgegeben. Anhand eines Ist-Soll- Vergleiches können durch die Steuereinrichtung 21 entsprechende Steuersignale generiert und dem Pumpensteuergerät 20 aufgegeben werden. Damit wird die Zufuhr und Abfuhr des Fluids in dem Wasserbad 16 in Abhängigkeit von der Oberflächentemperatur der Faserstränge gesteuert.
Bei der Herstellung von Stapelfasern ist es desweiteren üblich, dass die Faserstränge des Faserkabels 6 nach der Verstreckung fixiert werden. Hierzu werden die Faserstränge auf eine vorbestimmte Fixiertemperatur erwärmt. Dieser Vorgang wird durch die zweite Temperiereinrichtung 1.2 ausgeführt. So wird zunächst die Feuchtigkeit des Faserkabels 6 durch das Konditionierungsmittel 22 auf einen bestimmten Trocknungsgrad eingestellt. Das Faserkabel 6 wird mit den Fasersträngen zwischen der Führungswalze 5.1 und der Abquetschwalze 23 geführt. Anschließend wird das Faserkabel mit mehreren Umschlingungen an den beheizten Führungswalzen 13 geführt und auf eine Fixiertemperatur erhitzt. Das Konditionierungsmittel 22 sowie die Temperiereinrichtung 1.2 werden beide über die Steuereinrichtung 2.2 gesteuert. Um eine bedarfsgerechte Energiezufuhr zu ermöglichen, wird auf der Auslassseite der Temperiereinrichtung 1.2 die Oberflächentemperatur der Faserstränge im Faserkabel 6 erfasst. Hierzu werden die Infrarotstrahlen des Faserkabels 6 durch die Wärmebildkamera 9 detektiert und zu einer Oberflächentemperatur generiert. Innerhalb der Steuereinrichtung 2.2 werden die Messdaten ausgewertet und ggf. in entsprechende Steuersignale umgewandelt. Hierbei lässt sich die thermische Behandlung der Fasern des Faserkabels 6 in unterschiedlicher Art und Weise beeinflussen. Um einen höheren Energieeintrag in das Faserkabel 6 zu erhalten, könnte beispielsweise der Trocknungsgrad, der durch das Konditionierungsmittel 22 einstellbar ist, an dem Faserkabel 6 erhöht werden. Eine Veränderung der Heizleistung der beheizten Führungswalzen 13 wäre in diesem Fall nicht erforderlich. Alternativ könnte jedoch auch die Energiezufuhr in das Faserkabel 6 durch Erhöhung der Heizleistungen der Führung s walzen 13 bei unverändertem Trocknungsgrad des Faserkabels 6 gesteigert werden. Eine Verminderung der Wärmeenergie in dem Faserkabel ist umgekehrt durch Erhöhung des Feuchtigkeitsgrades des Faserkabels oder durch Verminderung der Heizleistung der Führungswalzen 13 oder durch beide Maßnahmen möglich.
Um im Betrieb bei kontinuierliche Bewegung des Faserkabels 6 die Infra- rotstrahlung des Faserkabels 6 zu detektieren ist in Fig. 4 schematisch eine Draufsicht des Faserkabels 6 dargestellt. Das Faserkabel 6 wird aus einer Vielzahl von parallel nebeneinander geführten Fasersträngen 26 gebildet. In Abhängigkeit vom Verfahren können hierbei mehrere zehntausend, mehrere hunderttausend oder mehrere millionen Faserstränge 26 in dem Faserkabel 6 vereint sein.
Um eine Oberflächentemperatur der Faserstränge zu ermitteln, lässt sich die Strahlungsemission des Faserkabels 6 in einer flächigen Messzone oder einer linear ausgeprägten Messzone detektieren. In Fig. 4 ist beispielhaft eine linear sich quer über die Faserkabel 6 erstreckende Messzone schematisch gestrichelt eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Die Ausdehnung in Faserlaufrichtung wird im wesentlichen durch die Anzahl und Anordnung der Sensoren der Infrarotdetektoreinrichtung 3 bestimmt. Wesentlich hierbei ist, dass auf die Faserstränge im Randbereich des Faserkabels 6 zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur mit herangezogen werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine flächige Messzone im mittleren Bereich des Faserkabels zu nutzen, um die Strahlungsemission der Infrarotstrahlen zu detektieren. Eine derartige flächige Messzone ist ebenfalls in Fig. 4 beispielhaft gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszei- chen 8' gekennzeichnet. Auch hierbei wird die Messzone im wesentlichen durch die Anzahl und Anordnung der Sensoren der Infrarotdetektoreinrichtung bestimmt. Bei dieser Alternative wird zur Ermittlung der Oberflächentemperatur der Faserstränge nur ein Teil der im Faserkabel 6 geführten Faserstränge 26 berücksichtigt. Die Formgebung der Messzone ist dabei be- liebig, so können auch kreisförmige oder elliptische Messzonen gebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur thermischen Behandlung der Faserstränge eines Faserkabels sind be- sonders geeignet, um energieeffiziente Stapelfaserprozesse zu ermöglichen. Zudem wird eine hohe Gleichmäßigkeit in der Herstellung von Stapelfasern jeglicher Art und Type gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur thermischen Behandlung einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels, bei welchem die Faserstränge gemeinsam durch eine Temperiereinrichtung erwärmt oder gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Infrarotstrahlung des Faserkabels detektiert und zu einer Oberflächentemperatur der Faserstränge generiert wird und dass die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit von einem Istwert der Oberflächentemperatur gesteuert wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der Oberflächentemperatur der Faserstränge mit einem vorgegeben Sollwert der Oberflächentemperatur der Faserstränge verglichen wird und dass die Temperiereinrichtung in Abhängigkeit von einem aus dem Istwert und dem Sollwert gebildeten Differenzwert gesteuert wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlung des Faserkabels in einer Position vor der thermischen Behandlung der Faserstränge oder nach der thermischen Behandlung der Faserstränge gemessen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlen des Faserkabels in einer flächigen Messzone oder einer linear quer zum Faserkabel ausgerichteten Messzone erfasst werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahlen des Faserkabels durch eine Wärmebildkamera erfasst werden.
Vorrichtung zum Temperieren einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen eines Faserkabels (6) mit zumindest einer Temperiereinrichtung (1) und einer mit der Temperiereinrichtung (1) gekoppelten Steuereinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperiereinrichtung (1) eine Infrarotdetektoreinrichtung (3) zum Detek- tieren einer Infrarotstrahlung des Faserkabels (6) zugeordnet ist und dass die Infrarotdetektoreinrichtung (3) mit der Steuereinrichtung (2) gekoppelt ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotdetektoreinrichtung (3) ein im Abstand zum Faserkabel angeordnetes Sensorsystem (7) aufweist, deren Sensoren auf eine Messzone (8) an dem Faserkabel (6) ausgerichtet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzone (8) an dem Faserkabel (6) in Faserlaufrichtung der Temperiereinrichtung (1) vorgeordnet und/oder nachgeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotdetektoreinrichtung (3) als eine Wärmebildkamera (9) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (1) ein Heizmittel (10) zur Erwär- mung der Faserstränge oder ein Kühlmittel (16) zur Kühlung der Faserstränge aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Temperiereinrichtung (1) ein Konditionierungsmittel (22) zur Feuchtigkeitsregulierung der Faserstränge des Faserkabels (6) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditionierungsmittel (22) durch eine Abquetschwalze (23) mit einer
Druckeinrichtung (24) gebildet ist, wobei die Abquetschwalze (23) mit einer Führungswalze (5.1) einen Walzenspalt (25) mit einer Linienlast zur Führung des Faserkabels (6) bildet.
PCT/EP2016/050207 2015-01-14 2016-01-07 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer vielzahl von schmelzgesponnenen faserträgern eines faserkabels WO2016113176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680005669.7A CN107109717B (zh) 2015-01-14 2016-01-07 用于热处理丝束的多个熔纺的纤维条子的方法和设备
DE112016000414.1T DE112016000414A5 (de) 2015-01-14 2016-01-07 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer vielzahl von schmelzgesponnenen faserträgern eines faserkabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000488.3 2015-01-14
DE102015000488 2015-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113176A1 true WO2016113176A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55182295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050207 WO2016113176A1 (de) 2015-01-14 2016-01-07 Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer vielzahl von schmelzgesponnenen faserträgern eines faserkabels

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107109717B (de)
DE (1) DE112016000414A5 (de)
WO (1) WO2016113176A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867593A (en) * 1958-06-19 1961-05-10 Ind Ovens Inc Improvements relating to heat treatment of webs and strands
NL7108728A (en) * 1971-05-18 1972-11-21 Fixing continuous synthetic filaments - by radiation
EP0459826A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Heizen von gekräuselten Fasern
JPH07252717A (ja) * 1994-03-09 1995-10-03 Nippon Steel Corp 異常糸検出方法
WO2004007817A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und zerschneiden eines spinnkabels
EP1482077A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-01 Zimmer AG Multifilament-Polyesterfäden, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufwicklung, sowie Vorrichtung zu ihrer Aufwicklung
WO2007073784A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur produktionsüberwachung von endlosformkörpern wie filamenten und filamentbündeln
JP2008075205A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd 加圧スチームによる繊維の延伸方法及び延伸装置、並びに炭素繊維用アクリル系前駆体繊維束の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006809B4 (de) * 2007-02-07 2009-04-16 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes
CN201301362Y (zh) * 2008-11-18 2009-09-02 山西恒天纺织新纤维科技有限公司 远红外蒸汽牵伸箱
CN102220659B (zh) * 2011-06-21 2013-02-13 太原理工大学 一种耐热聚苯硫醚纤维的制备方法
CN102850816B (zh) * 2011-06-27 2015-10-14 上海杰事杰新材料(集团)股份有限公司 一种热塑性树脂复合材料、制备方法及其应用

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867593A (en) * 1958-06-19 1961-05-10 Ind Ovens Inc Improvements relating to heat treatment of webs and strands
NL7108728A (en) * 1971-05-18 1972-11-21 Fixing continuous synthetic filaments - by radiation
EP0459826A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Heizen von gekräuselten Fasern
JPH07252717A (ja) * 1994-03-09 1995-10-03 Nippon Steel Corp 異常糸検出方法
WO2004007817A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und zerschneiden eines spinnkabels
EP1482077A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-01 Zimmer AG Multifilament-Polyesterfäden, Verfahren zu ihrer Herstellung und Aufwicklung, sowie Vorrichtung zu ihrer Aufwicklung
WO2007073784A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren und vorrichtung zur produktionsüberwachung von endlosformkörpern wie filamenten und filamentbündeln
JP2008075205A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 Mitsubishi Rayon Co Ltd 加圧スチームによる繊維の延伸方法及び延伸装置、並びに炭素繊維用アクリル系前駆体繊維束の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197249, 1972 Derwent World Patents Index; AN 1972-77736T, XP002756798 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107109717A (zh) 2017-08-29
DE112016000414A5 (de) 2017-11-09
CN107109717B (zh) 2020-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783252B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP2809496B1 (de) Reckwerk und verfahren zum längen einer folienbahn
EP0073915B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE102012007959B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Induktionserwärmung
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
CH650973A5 (de) Verfahren zur regelung der foliendicke an einer blasfolien-extruderanlage.
EP3902670B1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse mit vorrichtung zur überwachung des schmierzustandes eines mit schmiermittel beaufschlagten umlaufenden bandes und entsprechendes verfahren
DE202017007606U1 (de) Holzwerkstoffplatten-Heißpresse
DE3608902A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung einer warenbahn in einer spannmaschine
WO2016110537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstrecken einer vielzahl von schmelzgesponnenen fasersträngen
DE102016003796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstecken einer Vielzahl von schmelzgesponnenen Fasersträngen
WO2016113176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer vielzahl von schmelzgesponnenen faserträgern eines faserkabels
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
DE112004002418T5 (de) Verfahren zum Steuern der Laufparameter bei einem Gerät zum Behandeln einer Faserbahn und Vorrichtung zum Anwenden dieses Verfahrens
WO1998025753A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienaufheizung sowie messeinrichtung zur messung der folientemperatur
DE10306040A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Thermowalze in einem Kalander
DE4101354A1 (de) Vorrichtung zur indukativen beheizung von walzen
DD204880B1 (de) Einrichtung zum kuehlen von folienbahnen, insbesondere fuer plastverarbeitungsmaschinen
DE3234598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der verweilzeit einer warenbahn in einer waermebehandlungsvorrichtung
EP1607500B1 (de) Texturiereinrichtung mit Entwirrstreckenbremse
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE102010002819A1 (de) Satinageanordnung und Verfahren zur Satinage
DE102014000269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Planheit beim Behandeln eines bandförmigen Guts
DE10229155A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Pressdruckpofils
DE102019100884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017/10259

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016000414

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016000414

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16701094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1