WO2016113023A1 - Rotor einer dualen zentrifuge - Google Patents

Rotor einer dualen zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2016113023A1
WO2016113023A1 PCT/EP2015/077540 EP2015077540W WO2016113023A1 WO 2016113023 A1 WO2016113023 A1 WO 2016113023A1 EP 2015077540 W EP2015077540 W EP 2015077540W WO 2016113023 A1 WO2016113023 A1 WO 2016113023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary
rotor
sample container
rotary head
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Günter Eberle
Ulrich Massing
Jovan DOBOS
Vittorio ZIROLI
Original Assignee
Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/543,999 priority Critical patent/US10322419B2/en
Priority to CN201580073700.6A priority patent/CN107206397B/zh
Priority to JP2017537396A priority patent/JP6924143B2/ja
Priority to EP15808121.6A priority patent/EP3245005A1/de
Publication of WO2016113023A1 publication Critical patent/WO2016113023A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/15Use of centrifuges for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4035Disposition of the rotor axis with a receptacle rotating around two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • B01F35/333Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation the rotation sense being changeable, e.g. to mix or aerate, to move a fluid forward or backward or to suck or blow

Definitions

  • the invention relates to a rotor of a dual centrifuge according to the preamble of
  • Claim 1 specified type.
  • the orientation of the sample container can be a major cause of the formation of imbalances in the rotor. If the sample container has a longitudinal axis that is not concentric or aligned parallel with the axis of rotation of the rotary unit, there is a higher risk that imbalances in the rotor arise. On the other hand, an asynchronous arrangement of the sample containers in the individual rotary units enhances the
  • the object of the invention is to provide a rotor of a dual centrifuge while avoiding the disadvantages mentioned, in which although necessary for the process mass shifts and thus imbalances in the sample containers occur, but in which the imbalances of the complete rotor unit does not exceed the technically acceptable level ,
  • the invention is based on the knowledge, the total mass of the rotor by additional
  • a rotor of a dual centrifuge which is rotatable about a main axis in the centrifuge, at least two mutually symmetrically arranged rotating units, each having a bearing and a bearing connected to the bearing, in this about a rotation axis rotatably mounted rotary head.
  • the rotary heads are relative to the rotor of another
  • the axis of rotation of the rotary unit of the rotor is aligned obliquely to the drive axis of the rotor.
  • the rotary head receptacle is designed to receive an elongated sample container receptacle and / or an elongate sample container.
  • Sample container is aligned perpendicular to the axis of rotation of the rotary head or between greater than 0 ° to less than 90 ° to the axis of rotation.
  • at least one connection region is provided on the rotor, to which optionally at least one damping mass can be detachably fixed and fixedly attached via a fixing device for operation.
  • one or more suitable damping masses can be selected and applied as needed. This can reduce the impact of in-service imbalances of the entire dual centrifuge. This results in improved reliability and a longer life of the centrifuge.
  • the main axis of the dual centrifuge and the axis of rotation of the rotary unit intersect and describe a plane in which the axis of rotation intersects the major axis at an angle which is greater than 0 ° and less than 90 °.
  • a rotor of a dual centrifuge two identically designed rotating units are provided, which are aligned in the same direction to the main axis in a zero position.
  • the rotary head recordings preferably with the sample container receptacles and / or the
  • Sample containers arranged in the rotating units in each case the same and the rotary units perform in operation with each other a synchronous movement.
  • the drive axis - main axis - the centrifuge is the mirror axis of the rotary units.
  • the damping mass of a connection region consists of several mass elements, the imbalance can be counteracted even more targeted. In other words, an optimum can be created between the highest possible damping mass to compensate for the imbalances and the total mass of the rotor, which in turn should not be too high because of the necessary rotor acceleration and the existing engine mount.
  • the safety pot of the centrifuge can be made weaker.
  • a set of differently heavy mass elements is provided from which, if necessary, a predetermined heavy damping mass is formed or more predetermined heavy, each same and / or unequal damping masses are formed. This allows a particularly accurate choice of the damping mass to a variety of different
  • At least one sample container receptacle or a sample container in the rotary head receptacle attachable, and the damping masses are dependent on a total mass of a sample container in the sample container recording sample loading and sample container recording or in dependence of a total mass of a sample container with sample loading and mass the turntable determines. This ensures an exact balance of the masses, which can cause an imbalance. The operation of the centrifuge becomes even quieter and safer. It is furthermore very favorable if the sum of the damping mass or damping masses attached to the rotor in a ratio of at least 0.5: 1, in particular from 1: 1 to
  • Sample container receptacles, the rotary head receptacle and the rotary unit composed, is or are. At these ratios, sufficient damping mass is available to effectively counteract imbalances that can not be completely compensated by synchronization of the sample container orientation, without, however, placing too great a load on the centrifuge.
  • the further rotary mechanism is designed such that a relation to the motor shaft fixed first gear and a second rotary gear connected to the second gear is provided, wherein the motor shaft drives the rotor and by the rotational movement of the rotor relative to the fixed first gear second gear is in operative connection with the first gear, whereby the rotary head is moved.
  • This design of the rotating mechanism ensures a particularly uniform drive of the individual rotary heads and thus a uniform rotation of the individual sample container.
  • a plurality of rotary units are provided.
  • the transmission of the rotational movement from the first gear to a respective second gear and thus to the respective rotary head of the rotary unit is designed so that all rotary heads of the rotary units have a shape identical gear and therefore perform an equal angular movement, so is a synchronous movement of the rotary units guaranteed.
  • the rotary heads and thus the rotary head recordings with the sample receptacles and / or the sample containers on a zero position relative to the rotor in which points of intersection of the radial line perpendicular to the axis of rotation of the rotary units through the zero position with a radial line perpendicular to Form main axis of the rotor.
  • Turret holder can be used. All intersections lie on a circle around the
  • the turret receptacles and the sample containers with samples introduced indirectly or directly therein are preferably aligned identically in the zero positions of the turrets, all relative to the rotor.
  • a lid of the sample container is arranged radially outside relative to the rotor. This achieves a further improvement in the synchronization of the rotary heads.
  • the zero position of the rotary head is optically marked. This allows the user to see at first glance how the turrets need to be aligned in order to obtain a synchronous movement.
  • a first bore in the zero position is provided in each rotary head, which passes through the second gear and is aligned in the zero position with a corresponding second bore in a fixed relative to the rotor part.
  • a pin in the zero position of the rotary unit in the first and second bore can be introduced, whereby the rotary unit is secured in the zero position against rotation from the zero position.
  • the pins associated with the holes may be connected together by a clamp so that the position of the pins ensures that the weight distribution of two rotary units is aligned symmetrically to each other. This allows the alignment of all turrets to be secured with a single handle.
  • Blocking device provided that prevents closing of a centrifuge lid in the assembled state of the pin or the clip. This can be z. B. on the use of extra long pins or over a particularly sweeping bracket. This prevents the centrifuge from being put into operation while the turrets are still secured in their respective zero position, causing damage to the device.
  • the bore and pin arrangement may be reversed such that the turret has a pin and the bracket has an associated bore.
  • Zero position has a maximum play of 2.5 ° in the direction of rotation.
  • the rotary heads are coupled to one another via a further rotary mechanism such that the angular position of the rotary heads of different rotary units is always fixed to one another.
  • FIG. 1 is a perspective view of a rotor according to the invention; a plan view of the rotor shown in Figure 1;
  • Fig. 3 is a side sectional view of the rotor shown in Fig. 1; 4 shows a perspective view of an embodiment according to the invention of a rotary unit from below;
  • Fig. 4a is a view of a pin according to the invention.
  • Fig. 5 is a plan view of the rotary unit shown in Fig. 4;
  • Fig. 6 is a view of a clip according to the invention.
  • FIG. 8a shows a perspective view of an embodiment according to the invention of a sample container receptacle which can be arranged in the rotary head receptacle shown in FIG.
  • FIG. 8b shows a perspective view of a further embodiment according to the invention of a sample container which can be arranged in the rotary head receptacle shown in FIG. Fig. 1 shows a perspective view of a rotor 10 according to the invention as part of a
  • FIG. 2 shows a plan view
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the rotor 10 shown in FIG. 1.
  • the rotor 10 has a rotor head 12 with a rotationally symmetrical basic shape, which describes an envelope.
  • the rotor head 12 is provided with a bottom 14 and a bottom 14
  • a drive shaft A extends perpendicularly into the center 16 of the rotor head 12.
  • a drive shaft engages with its free end by a recess 20 provided in the bottom 14 with the drive axis A, the rotor head 12.
  • Above the recess 20 is an integral with arranged the bottom 14 pick-up tube 22, the centering and vertical
  • the wall 18 has a vertical portion 18a and an obliquely downwards in the direction of the drive axle employed portion 18b. There are two relative to the drive axis A opposing recesses 24 are provided, which pass through the vertical portion 18a of the wall 18 and the inclined section 18b of the wall 18 partially. In the recesses 24 each of the rotary units 26 are introduced.
  • the rotary units 26 each have an axis of rotation R1, R2 and are through the
  • Recesses 24 aligned so that the axes of rotation R1 and R2 intersect the drive axis A above the rotor 10 at an acute angle. Furthermore, the free ends of the rotary units 26 facing away from the drive axis A, namely the housings 28 explained below, see FIG. 4, protrude beyond the envelope in the region of the inclined section 18b of the wall 18.
  • the rotary unit 26 in each case has a largely rotationally symmetrical outer contour and comprises a rotatably mounted rotary head 30, see FIG. 3, for mounting a rotary head receptacle 80 with inserted sample container receptacle 100, 110 for sample containers with samples to be centrifuged and a housing 28 into which a bearing 32 is introduced for the rotary head 30, in which in turn the rotary head 30 provided with a housing 28 on its side facing, the
  • the rotary head 30 has an outer wall 34 arranged concentrically with the axis of rotation R1, R2.
  • the housing 28 is provided with a wall 38 arranged concentric with the axis of rotation R1, R2.
  • the diameter of the rotary head 30 is greater than that of the housing 28, so that between the outer wall 34 of the rotary head 30 and the wall 38 of the housing 28, a shoulder 36 is formed, with which the rotary unit 26 partially in their assigned
  • the housing 28 is adapted in its dimensions to the respectively associated regions of the recesses 24. To produce the rotational strength between the housing 28 and rotor head 12 is in
  • Housing 28 is provided a parallel to the rotation axis R1, R2 formed groove and on
  • Rotor head 12 a projection associated with the groove.
  • Groove and projection are not shown in the figures for reasons of clarity. Incidentally, the arrangement of groove and projection can also be reversed. Furthermore, it is conceivable to choose a polygonal design in place of the cylindrical design of the housing 28, so as to achieve a rotationally fixed introduction of a housing in a rotor head.
  • the rotary head 30 is furthermore closed by a closure cover 40 arranged concentrically with the axis of rotation R1, R2.
  • a closure button 42 is provided which serves as a handle to unlock the closure cover 40 by a rotary movement and remove or put on the closure cover 40 and lock by a direction of unlocking opposite rotational movement.
  • a projection 44 is provided, see, e.g. Fig. 4, which defines a non-rotatably connected to the outer wall 34 teeth 46 concentric with the axis of rotation R1, R2.
  • teeth 46 concentric with the axis of rotation R1, R2.
  • central gear the non-rotatable relative to the rotatable rotor head 12, for example by a screw connection to one in the figures Motor housing, not shown, is connected.
  • a transformer gear can be provided between toothing 46 and central gear to different
  • the ratio of main rotation (rotation of the rotor 10) to reverse rotation (rotation of the rotary head 30) is given by the transmission ratio between the gear 46 and the central gear, not shown, and optionally a further Mattertrager leopardrad. at
  • cooling fins 50 are introduced.
  • the cooling fins 42 are aligned perpendicular to the direction of rotation of the rotor head 12.
  • the center 16 of the rotor head 12 facing side of the wall 18 is as
  • damping masses 54 are provided to reduce the effects of imbalances, which may particularly occur in the rotary units 26 during operation.
  • rotary unit 26 shown in Figures 1 to 3 is shown with the cover cap 40 removed in a perspective view from below.
  • the arrangement in particular of the projection 44 and the toothing 46 on the outer wall of the rotary head 30 and the cooling fins 50 on the side facing away from the rotary head 30 of the housing 28 is visible.
  • FIG. 5 the rotary unit 26 shown in Fig. 4 is shown from above.
  • a bottom 60 having a circular surface and a center 62, and an inner wall 58 concentric with the outer wall 34 of the turret 30 and disposed on the periphery of the bottom 60 define an upwardly open receiving area 56 for a following in FIG. 7 in the bottom 60 are provided on a running around the center 62 circle K2 ten evenly spaced holes for clarity, by means of which the
  • Turret 30 and the housing 28 are riveted together and form a structural unit.
  • circle K2 eight evenly spaced recesses 66 are provided.
  • the recesses 66 are used in the use of the rotary head receptacle 80, as shown for example in Fig. 7, the inclusion of wedges, pins or the like, which are used to guide and improve the safety of storage on the
  • Turret receptacle 80 are arranged.
  • a lateral guide not shown here, which has a corresponding counter-guide on the outer wall, the rotary head receptacle 80 can be introduced only in one orientation in the rotary unit.
  • a bore 68 in the bottom 60 is provided adjacent to the inner wall 58.
  • the bore 68 passes through, as also shown in FIG. 4, the bottom 60 completely and serves to receive a pin 70 shown in Fig. 4a.
  • the bore 68 marks a zero position N of the rotary unit 26, by means of which the rotary unit 26 so can align that it performs with other arranged in the rotor head 12 rotary units 26 performs a synchronous movement.
  • Diametrically opposite to the bore 68 may be provided a further bore in order to maintain the symmetry and thus to avoid caused by the bore 68 imbalance.
  • the pin 70 has at one end a spherical handle 71 and is dimensioned in its length so that it passes through the bore 68 and engages with its free end in a provided in the rotor head 12 bore, which is not shown for clarity, engages. As a result, the rotary unit 26 is set in the zero position N. In addition, the pin can be dimensioned so that closing of a lid of the centrifuge is prevented.
  • Fig. 6 shows a bracket 72, by means of which two rotating units 26 can be fixed simultaneously in their respective zero position N. At the two free ends of the bracket 72 each have a pin 74 is arranged. The two pins 74 have the same length as the pin 70 and are spaced apart by a resilient connection clip 76 and at such an angle to each other that they can be introduced simultaneously into two holes 68 of two rotary heads 30.
  • the resilient design of the connection span 76 allows small
  • a spherical handle 78 is arranged.
  • the handle 78 on the one hand, facilitates the operation of the clamp 72 and, on the other hand, is positioned in the inserted state of the clamp 72 so as to prevent a complete closing of a centrifuge lid.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a rotary head receptacle 80, which is used for the secure storage of sample receptacles 100 and 110 in the exemplary embodiments shown in FIGS. 8 a and 8 b
  • Receiving portion 56 of the rotary head 30 can be inserted.
  • the outer circumference of the rotary head receptacle 80 is adapted to the receiving area 56.
  • the rotary head receptacle 80 has a safety wall 82 and a bottom 84.
  • an inner contour 86 of the safety wall 82 and the bottom 84 an upwardly open cross-shaped receiving space 88 is limited.
  • Receiving space 88 arranged perpendicular to each other, wherein the bases of the first leg 86a and the second leg 86b are identical and correspond to the base surfaces of the sample container receptacle 100, 110 shown in Figures 8a and 8b.
  • the first leg 88a serves to receive the sample container receptacle 100.
  • a recess 90 is provided in the safety wall 82 at both ends of the leg 88a, wherein the two Recesses 90 are arranged relative to the leg 88a diametrically opposite each other.
  • the recesses 90 are used for the secure wedging of the sample container receptacle 100 with centrifuge tubes inserted into the rotary head receptacle 80, as will be explained in more detail with reference to FIG. 8a.
  • the second leg 88b serves to receive the sample container receptacle 110.
  • a recess 92 and at the second end of the leg 88b, two recesses 94 are provided in the safety wall 82 at one end of the leg 88b.
  • the recesses 92, 94 are used for secure wedging of the sample container receptacle 110 in the rotary head receptacle 80, as will be explained in more detail with reference to FIG. 8b.
  • FIG. 8 a shows a first sample container receptacle 100 according to the invention, which, as described in connection with FIG. 7, is designed to be received in the first leg 88 a of the rotary head receptacle 80.
  • the sample container receptacle 100 has on two end faces 102 each have a recess 104, in each of which a better overview because not shown centrifuge tube as
  • Sample container for vertical storage can be introduced. It uses both
  • Centrifuge tube (cover side) in an associated recess 90 in the safety wall 82 a.
  • the sample container receptacle 100 is wedged in the rotary head receptacle 80.
  • a second sample container receptacle 110 is shown, which is designed to be received in the second leg 88b of the rotary head receptacle 80.
  • the sample container receptacle 110 has a view facing the observer in FIG. 8b
  • Rotation axis R1, R2 of the rotary unit 26 carries a high risk that imbalances arise, and therefore an attachment of damping mass is particularly advantageous.
  • Rotation axis R1, R2 of the rotary unit 26 carries a high risk that imbalances arise, and therefore an attachment of damping mass is particularly advantageous.
  • there are countless other examples of different storage of sample container receptacles for sample containers conceivable, even the storage of the sample container directly in the rotary head recording.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Rotor (10) einer Dualen Zentrifuge, der um eine Antriebsachse (A) in einer Zentrifuge drehbar ist, mit zueinander symmetrisch angeordneter Dreheinheiten (26), die ein Lager (32) und einen damit verbundenen, in diesem über eine Rotationsachse (Rl, R2) drehbar gelagerten Drehkopf (30) aufweist, wobei der Drehkopf (30) relativ zum Rotor von einem weiteren Drehmechanismus (46) der Zentrifuge um die Rotationsachse (R1, R2) antreibbar ist und eine Drehkopfaufnahme (80) für zumindest einen Probenbehälter oder Probenbehälteraufnahme (100, 110) aufweist, die Rotationsachse (R1, R2) des Drehkopfes (30) zur Antriebsachse (A) des Rotors schräg ausgerichtet ist, die Drehkopfaufnahme (80) für die Aufnahme einer länglichen Probenbehälteraufnahme (100, 110) oder eines länglichen Probenbehälters ausgebildet ist, die Längsachse der in die Drehkopfaufnahme (80) eingebrachte Probenbehälteraufnahme (100, 110) oder die Längsachse des in die Drehkopfaufnahme (80) eingebrachten Probenbehälters zwischen größer 0° bis unter 90° zur Rotationsachse (R1, R2) ausgerichtet ist. Zumindest ein Verbindungsbereich (52) ist vorgesehen, an dem zumindest eine Dämpfungsmasse (54) lösbar und über eine Fixierung fest anbringbar ist.

Description

Rotor einer Dualen Zentrifuge
Die Erfindung betrifft einen Rotor einer Dualen Zentrifuge gemäß der im Oberbegriff des
Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Aus der EP 2 263 654 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von lipidbasierten Nanopartikeln sowie Kits und Zubehör zur Herstellung der lipidbasierten Nanopartikel durch Homogenisation in einer asymmetrischen Dualen Zentrifuge bekannt. Wie der Druckschrift zu entnehmen ist, werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn die Längsachse eines Probenbehälters, in dem die Materialien zur Herstellung der lipidbasierten Nanopartikel enthalten sind, in einem Winkel, vorzugsweise im Bereich von 70° bis 110°, zu einer Drehachse einer Dreheinheit angeordnet ist. Häufig sind in der Dualen Zentrifuge zwei oder mehr Dreheinheiten vorgesehen, um die Zahl der Probenbehälter zu erhöhen und somit mehr Probenmaterial gleichzeitig prozessieren zu können. Die Homogenisation von Materialien, wie auch das Mischen oder Mahlen von Proben in Probenbehältern, deren Längsachse vorzugsweise in einem Winkel von 70-110° zur Drehachse einer Dreheinheit angeordnet sind, basiert auf der raschen
Bewegung der Materialien in den Probenbehältern, je nach Stellung der Behälter zur Zentrifugalkraft der Dualen Zentrifuge. Diese raschen Bewegungen von Material in den Behältern führen temporär zu einer Ungleichbeladung der Dualen Zentrifuge, und damit zur Unwucht.
Die für viele Homogenisier-, Misch-, oder Mahlprozesse erforderlichen hohen Umdrehungszahlen führen dann zu entsprechend großen Massenunwuchten. Die Ausrichtung der Probenbehälter kann eine wesentliche Ursache für die Entstehung von Unwuchten im Rotor sein. Wenn der Probenbehälter eine Längsachse aufweist, die nicht konzentrisch oder parallel mit der Drehachse der Dreheinheit ausgerichtet ist, liegt ein höheres Risiko vor, dass Unwuchten im Rotor entstehen. Zum anderen verstärkt eine asynchrone Anordnung der Probenbehälter in den einzelnen Dreheinheiten die
Auswirkung der Massenunwuchten, da die Massenbewegungen in den Probenbehältern nicht synchron sein können. Diese für den Prozess notwendigen Unwuchten führen nicht nur zu Lärm und störenden Vibrationen, sondern fördern auch vorzeitigen Verschleiß mechanischer Bauteile, was die Sicherheit der Zentrifuge negativ beeinflusst und unnötige Kosten verursacht. Hinzu kommt, dass auch die Qualität des herzustellenden Probenmaterials unter Unwuchten leidet, die über das notwendige Maß hinausgehen. Daher ist es erforderlich, die notwendigen Prozess-Unwuchten auf das erforderliche Maß zu reduzieren bzw. zu kompensieren.
Aus der EP 2 263 653 A2 und der FR 2 955 042 A1 sind asymmetrische Zentrifugen bekannt. Hier werden Massen in den Rotor zum Ausgleich der asymmetrischen Beladung eingesetzt. Gegenstand dieser Anmeldung ist jedoch eine symmetrische Zentrifuge und betrifft somit eine andere
Problemstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rotor einer Dualen Zentrifuge unter Vermeidung der genannten Nachteile zu schaffen, bei der zwar die für den Prozess notwendigen Masseverschiebungen und damit Unwuchten in den Probenbehältern auftreten, bei der aber die Unwuchten der kompletten Rotoreinheit das technisch vertretbare Maß nicht überschreiten.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die Gesamtmasse des Rotors durch zusätzliche
Dämpfungsmassen zu erhöhen und/oder die Probenbehälteraufnahme und somit die Probenbehälter zum Rotor gleich auszurichten und die Bewegung der zumindest zwei vorhandenen Dreheinheiten möglichst optimal zu synchronisieren.
Im Übrigen sind diese Erkenntnisse nicht nur im Zusammenhang mit der Herstellung von lipidbasierten Nanopartikeln gültig, sondern ganz allgemein auf Rotoren anwendbar, die in Dualen Zentrifugen zum Einsatz kommen. Als wichtige Prozesse sind hier beispielhaft das Mahlen von Proben bzw. das Mischen von Proben zu nennen. Nach der Erfindung umfasst ein Rotor einer Dualen Zentrifuge, der um eine Hauptachse in der Zentrifuge drehbar ist, zumindest zweier zueinander symmetrisch angeordneter Dreheinheiten, die jeweils ein Lager und einen mit dem Lager verbundenen, in diesem über eine Drehachse drehbar gelagerten Drehkopf aufweist. Dabei sind die Drehköpfe relativ zum Rotor von einem weiteren
Drehmechanismus der Zentrifuge um die Rotationsachse antreibbar und weist eine Drehkopfaufnahme für zumindest einen Proebenbehälter und/oder zumindest eine Probenbehälteraufnahme auf. Die Rotationsachse der Dreheinheit des Rotors ist dabei zur Antriebsachse des Rotors schräg ausgerichtet. Die Drehkopfaufnahme ist für die Aufnahme einer länglichen Probenbehälteraufnahme und/oder eines länglichen Probenbehälters ausgebildet. Die Längsachse der in die Drehkopfaufnahme eingebrachten Probenbehälteraufnahme oder die Längsachse des in die Drehkopfaufnahme eingebrachten
Probenbehälters ist senkrecht zur Drehachse des Drehkopfs oder zwischen größer 0° bis unter 90° zur Drehachse ausgerichtet. Dabei ist zumindest ein Verbindungsbereich am Rotor vorgesehen, an dem wahlweise zumindest eine Dämpfungsmasse lösbar und über eine Fixierung für den Betrieb fest anbringbar ist. So können je nach Bedarf eine oder mehrere passende Dämpfungsmassen gewählt und angebracht werden. Dadurch können die Auswirkungen von im Betrieb auftretenden Unwuchten der gesamten Dualen Zentrifuge verringert werden. Hieraus resultieren eine verbesserte Betriebssicherheit und eine längere Lebensdauer der Zentrifuge.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schneiden sich die Hauptachse der Dualen Zentrifuge und die Drehachse der Dreheinheit und beschreiben eine Ebene, in der die Drehachse die Hauptachse unter einem Winkel schneidet, der größer als 0° und kleiner als 90° ist.
In einer Ausführungsform sind bei einem Rotor einer Dualen Zentrifuge zwei gleich ausgebildete Dreheinheiten vorgesehen, die zur Hauptachse in einer Nullposition gleich ausgerichtet sind. Dabei sind die Drehkopfaufnahmen, vorzugsweise mit den Probenbehälteraufnahmen und/oder den
Probenbehältern, in den Dreheinheiten jeweils gleich angeordnet und die Dreheinheiten führen im Betrieb miteinander eine synchrone Bewegung aus. Die Antriebsachse - Hauptachse - der Zentrifuge ist dabei die Spiegelachse der Dreheinheiten. Durch die gleiche Anordnung der Drehkopfaufnahmen, insbesondere mit den Probenbehälteraufnahmen und/oder den Probenbehältern, und die synchronen Bewegungen der Dreheinheiten wird dem Auftreten von Unwuchten in der gesamten Zentrifuge entgegengewirkt. Dabei ist es von Vorteil, wenn ebenfalls zumindest ein Verbindungsbereich am Rotor vorgesehen ist, an dem wahlweise zumindest eine Dämpfungsmasse lösbar und über eine Fixierung für den Betrieb fest anbringbar ist. Günstig ist es, wenn zumindest eine Dämpfungsmasse am Rotor im Verbindungsbereich angeordnet ist. Dadurch wird die Auswirkung der systemimmanenten Unwucht auf das Gesamtsystem erheblich verringert. Wenn die Dämpfungsmasse eines Verbindungsbereichs aus mehreren Masseelementen besteht, kann der Unwucht noch gezielter entgegengewirkt werden. Mit anderen Worten kann ein Optimum geschaffen werden zwischen möglichst hoher Dämpfungsmasse zum Ausgleich der Unwuchten und der Gesamtmasse des Rotors, die wegen der notwendigen Rotorbeschleunigung und der vorhandenen Motoraufhängung jedoch wiederum nicht zu hoch sein sollte. Für geringere Rotorgewichte kann zum Beispiel der Sicherheitstopf der Zentrifuge schwächer ausgelegt werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist daher ein Satz von unterschiedlich schweren Masseelementen vorgesehen, aus denen bedarfsweise eine vorbestimmt schwere Dämpfungsmasse gebildet wird oder mehrere vorbestimmt schwere, jeweils gleiche und/oder ungleiche Dämpfungsmassen gebildet werden. Dies ermöglicht eine besonders genaue Wahl der Dämpfungsmasse, um unterschiedlichsten
Anforderungen wie etwa die ungleichmäßige Beladung der Zentrifuge mit Proben oder den
unterschiedlichen Größen der durch die Drehkopfaufnahme mit Probenbehälteraufnahme und/oder Probenbehälter bewegten Masse zu begegnen. Möglich ist es auch, statt die Dämpfungsmasse aus unterschiedlichen Masseelementen bedarfsweise zusammenzustellen, von vornherein einen Satz von unterschiedlich schweren und/oder gleich schweren Dämpfungsmassen vorzusehen. Bedarfsweise wird eine Dämpfungsmasse in den Verbindungsbereich oder werden mehrere Dämpfungsmassen in Verbindungsbereiche eingebracht werden. So kann der Bediener der Zentrifuge der jeweiligen Anwendung entsprechend schnell die nötige Dämpfungsmasse wählen und anbringen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eine Probenbehälteraufnahme oder ein Probenbehälter in der Drehkopfaufnahme anbringbar, und die Dämpfungsmassen sind in Abhängigkeit einer Gesamtmasse aus einem in die Probenbehälteraufnahme eingebrachten Probenbehälter mit Probenladung und Probenbehälteraufnahme bzw. in Abhängigkeit einer Gesamtmasse aus einem Probenbehälter mit Probenbeladung sowie der Masse der Dreheinheit bestimmt. Dadurch wird ein exakter Ausgleich der Massen gewährleistet, die eine Unwucht hervorrufen können. Der Betrieb der Zentrifuge wird noch ruhiger und sicherer. Sehr günstig ist es weiterhin, wenn die Summe der am Rotor angebrachten Dämpfungsmasse bzw. Dämpfungsmassen in einem Verhältnis von zumindest 0,5 : 1 , insbesondere von 1 : 1 zur
Gesamtmasse, die sich aus der Masse der Probenladungen, der Probenbehälter, der
Probenbehälteraufnahmen, der Drehkopfaufnahme und der Dreheinheit zusammensetzt, ausgebildet ist bzw. sind. Bei diesen Verhältnissen steht ausreichend Dämpfungsmasse zur Verfügung, um Unwuchten die nicht komplett durch Synchronisation der Probenbehälterorientierung kompensiert werden können, wirksam entgegenzuwirken, ohne dabei jedoch eine zu große Belastung für die Zentrifuge darzustellen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der weitere Drehmechanismus derart ausgebildet, dass ein gegenüber der Motorwelle ortsfestes erstes Zahnrad und ein mit dem Drehkopf verbundenes zweites Zahnrad vorgesehen ist, wobei die Motorwelle den Rotor antreibt und durch die Drehbewegung des Rotors gegenüber dem feststehenden ersten Zahnrad das zweite Zahnrad antreibt, das mit dem ersten Zahnrad in Wirkverbindung steht, wodurch der Drehkopf bewegt wird. Diese Ausbildung des Drehmechanismus gewährleistet einen besonders gleichmäßigen Antrieb der einzelnen Drehköpfe und damit eine gleichmäßige Rotation der einzelnen Probenbehälter.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mehrere Dreheinheiten vorgesehen sind. Wenn dabei die Übertragung der Drehbewegung von dem ersten Zahnrad auf jeweils ein zweites Zahnrad und somit auf den jeweiligen Drehkopf der Dreheinheit so gestaltet ist, dass alle Drehköpfe der Dreheinheiten ein formidentisches Zahnrad aufweisen und daher eine gleiche Winkelbewegung durchführen, so wird eine synchrone Bewegung der Dreheinheiten gewährleistet.
Nach einem Aspekt der Erfindung weisen die Drehköpfe und somit die Drehkopfaufnahmen mit den Probenaufnahmen und/oder den Probenbehältern eine Nullposition bezogen auf den Rotor auf, in der sich Schnittpunkte der radialen Linie senkrecht zur Drehachse der Dreheinheiten durch die Nullposition mit einer radial verlaufenden Linie senkrecht zur Hauptachse des Rotors bilden. Die
Drehkopfaufnahmen und die Probenbehälter können dabei nur in einer Ausrichtung in die
Drehkopfaufnahme eingesetzt werden. Alle Schnittpunkte liegen dabei auf einem Kreis um die
Hauptachse. Durch diese Anordnung wird die Synchronisierung der Drehköpfe auf einfache Weise ermöglicht, da neben der eigentlichen Drehbewegung auch die Ausgangspunkte der Drehbewegung zueinander festgelegt werden. Die Drehkopfaufnahmen und die darin mittelbar oder unmittelbar eingebrachten Probenbehälter mit Proben sind vorzugsweise in den Nullpositionen der Drehköpfe alle bezogen auf den Rotor gleich ausgerichtet. Dabei ist insbesondere jeweils ein Deckel des Probenbehälters radial außen bezogen auf den Rotor angeordnet. Hierdurch wird eine weitere Verbesserung der Synchronisierung der Drehköpfe erreicht.
Wenn die Summe der Zähne der angreifenden zweiten Zahnräder der Drehköpfe ganzzahlig teilbar durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrads ist, ist es leichter, konstant gleichmäßige Winkel zwischen den Drehköpfen einerseits und dem Rotor andererseits beizubehalten.
Eine größere Flexibilität hinsichtlich des Verhältnisses zwischen der Hauptdrehgeschwindigkeit der Dualen Zentrifuge und der Drehgeschwindigkeit der Dreheinheiten wird dadurch erreicht, wenn zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad ein Übertragerzahnrad zwischengeschaltet ist, wobei die einzelnen Übertragerzahnräder formidentisch ausgebildet sind. Durch den Austausch des jeweiligen Übertragerzahnrads kann bequem ein verändertes Übertragungsverhältnis erreicht werden.
Um das manuelle Justieren der Dualen Zentrifuge hinsichtlich der Stellungen der Drehköpfe vor der Inbetriebnahme zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Nullposition des Drehkopfs optisch gekennzeichnet ist. So kann der Benutzer auf den ersten Blick erkennen, wie die Drehköpfe ausgerichtet werden müssen, um eine synchrone Bewegung zu erhalten.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in jedem Drehkopf eine erste Bohrung in der Nullposition vorgesehen, welche durch das zweite Zahnrad hindurchgeht und in der Nullposition mit einer entsprechenden zweiten Bohrung in einem bezogen auf den Rotor feststehenden Teil fluchtet. Dabei ist ein Stift in der Nullposition der Dreheinheit in die erste und zweite Bohrung einbringbar, wodurch die Dreheinheit in der Nullposition gegen ein Drehen aus der Nullposition gesichert ist. So werden die Drehköpfe noch genauer ausgerichtet, als es durch bloße optische Kontrolle möglich ist. Des Weiteren ist kein ungewolltes Verdrehen beim Einsetzen des Rotors in die Zentrifuge möglich. Dies erhöht die Sicherheit während der Anwendung.
Um die Ausrichtung der Dreheinheiten weiter zu vereinfachen und um die Bedienung sicherer zu machen, können die den Bohrungen zugeordneten Stifte über eine Klammer so miteinander verbunden sein, dass die Position der Stifte dafür sorgt, dass die Gewichtsverteilung zweier Dreheinheiten symmetrisch zueinander ausgerichtet ist. Dadurch kann die Sicherung der Ausrichtung aller Drehköpfe mit einem einzigen Handgriff erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der Stift und/oder die Klammer mit einer
Blockiervorrichtung versehen, die im montierten Zustand des Stiftes bzw. der Klammer ein Schließen eines Zentrifugendeckels verhindert. Dies kann z. B. über die Nutzung besonders langer Stifte bzw. über eine besonders ausladende Klammer erfolgen. So wird verhindert, dass die Zentrifuge in Betrieb genommen wird, während die Drehköpfe noch in ihrer jeweiligen Nullposition gesichert sind, und dabei Schaden am Gerät entsteht.
Alternativ kann die Anordnung von Bohrung und Stift auch umgekehrt werden, so dass der Drehkopf einen Stift aufweist und die Klammer eine zugeordnete Bohrung.
Wesentlich verbessert wird die Genauigkeit der Ausrichtung der Drehköpfe dadurch, dass die
Nullposition ein Spiel von maximal 2,5° in Drehrichtung aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Drehköpfe über einen weiteren Drehmechanismus derart miteinander gekoppelt, dass die Winkelstellung der Drehköpfe unterschiedlicher Dreheinheiten immer zueinander festgelegt ist. So wird die Gefahr, dass während des Betriebs der Zentrifuge die Synchronisierung der Bewegung der Drehköpfe verloren geht, erheblich verringert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors; eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Rotor;
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Rotor; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Dreheinheit von unten;
Fig. 4a eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Stifts;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in der Fig. 4 dargestellte Dreheinheit;
Fig. 6 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Klammer;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer
Drehkopfaufnahme;
Fig. 8a eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines in der in Fig. 7 dargestellten Drehkopfaufnahme anordenbaren Probenbehälteraufnahme, und
Fig. 8b eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines in der in Fig. 7 dargestellten Drehkopfaufnahme anordenbaren Probenbehälters. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors 10 als Teil einer
symmetrischen Zentrifuge mit zwei Dreheinheiten 26 zum Einsatz in einer in den Figuren nicht dargestellten Dualen Zentrifuge. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht und Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Rotors 10. Der Rotor 10 weist einen Rotorkopf 12 mit einer rotationssymmetrischen Grundform auf, welche eine Umhüllende beschreibt. Der Rotorkopf 12 ist mit einem Boden 14 und einer den Boden 14
umlaufenden, sich nach oben erstreckenden Wandung 18 versehen. Eine Antriebsachse A verläuft senkrecht in das Zentrum 16 des Rotorkopfes 12. Eine in den Figuren nicht dargestellte Antriebswelle durchgreift mit ihrem freien Ende durch eine im Boden 14 vorgesehene mit der Antriebsachse A konzentrische Ausnehmung 20 den Rotorkopf 12. Oberhalb der Ausnehmung 20 ist eine einstückig mit dem Boden 14 ausgeführte Aufnahmeröhre 22 angeordnet, die der Zentrierung und vertikalen
Festlegung des Rotorkopfes 12 auf der Antriebswelle dient. Die Wandung 18 weist einen vertikalen Abschnitt 18a und einen schräg nach unten in Richtung Antriebsachse angestellten Abschnitt 18b auf. Es sind zwei bezogen auf die Antriebsachse A einander gegenüberliegende Ausnehmungen 24 vorgesehen, die den vertikalen Abschnitt 18a der Wandung 18 und den schräg angestellten Abschnitt 18b der Wandung 18 bereichsweise durchgreifen. In die Ausnehmungen 24 sind jeweils die Dreheinheiten 26 eingebracht.
Die Dreheinheiten 26 weisen jeweils eine Rotationsachse R1 , R2 auf und sind durch die
Ausnehmungen 24 so ausgerichtet, dass die Rotationsachsen R1 und R2 die Antriebsachse A oberhalb des Rotors 10 in einem spitzen Winkel schneiden. Ferner stehen die von der Antriebsachse A weg weisenden freien Enden der Dreheinheiten 26, nämlich die im Folgenden erläuterten Gehäuse 28, siehe Fig. 4, im Bereich des schräg angestellten Abschnitts 18b der Wandung 18 über die Umhüllende hervor.
Die Dreheinheit 26 weist jeweils eine weitestgehend rotationssymmetrische Außenkontur auf und umfasst einen drehbar gelagerten Drehkopf 30, siehe Fig. 3, zur Lagerung einer Drehkopfaufnahme 80 mit eingebrachter Probenbehälteraufnahme 100, 110 für Probenbehälter mit zu zentrifugierende Proben und ein Gehäuse 28, in das ein Lager 32 für den Drehkopf 30 eingebracht ist, in welches wiederum der Drehkopf 30 mit einer an seiner dem Gehäuse 28 zugewandten Seite vorgesehenen, der
Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten, Lagerwelle eingreift. Der Drehkopf 30 weist eine konzentrisch zur Rotationsachse R1 , R2 angeordnete äußere Wandung 34 auf. Das Gehäuse 28 ist mit einer konzentrisch zur Rotationsachse R1 , R2 angeordnete Wandung 38 versehen. Dabei ist der Durchmesser des Drehkopfs 30 größer als der des Gehäuses 28, so dass zwischen der äußeren Wandung 34 des Drehkopfs 30 und der Wandung 38 des Gehäuses 28 ein Absatz 36 ausgebildet ist, mit dem die Dreheinheit 26 bereichsweise in die ihr zugeordnete
Ausnehmung 24 eingreift, siehe Fig. 1.
Das Gehäuse 28 ist in seinen Maßen an die jeweils zugeordneten Bereiche der Ausnehmungen 24 angepasst. Zur Herstellung der Drehfestigkeit zwischen Gehäuse 28 und Rotorkopf 12 ist im
Gehäuse 28 eine parallel zur Rotationsachse R1 , R2 ausgebildete Nut vorgesehen und am
Rotorkopf 12 ein der Nut zugeordneter Vorsprung. Nut und Vorsprung sind aus Gründen der Übersicht in den Figuren nicht dargestellt. Im Übrigen kann die Anordnung von Nut und Vorsprung auch vertauscht werden. Ferner ist es denkbar, an Stelle der zylindrischen Ausbildung des Gehäuses 28 eine mehreckige Ausführung zu wählen, um so eine drehfeste Einbringung eines Gehäuses in einen Rotorkopf zu erreichen. Gemäß Fig. 1 ist an der vom Gehäuse 28 entfernt gelegenen Seite der Drehkopf 30 ferner durch einen konzentrisch mit der Rotationsachse R1 , R2 angeordneten Verschlussdeckel 40 verschlossen. Ebenso konzentrisch ist auf dem Verschlussdeckel 40 ein Verschlussknopf 42 vorgesehen, der als Handhabe dient, um den Verschlussdeckel 40 durch eine Drehbewegung zu entriegeln und abzunehmen bzw. um den Verschlussdeckel 40 aufzusetzen und durch eine der Entriegelungsrichtung gegenläufige Drehbewegung zu verriegeln.
An der äußeren Wandung 34 ist benachbart zum Absatz 36 umlaufend ein Vorsprung 44 vorgesehen, siehe z.B. Fig. 4, der eine drehfest mit der äußeren Wandung 34 verbundene Verzahnung 46 konzentrisch zur Rotationsachse R1 , R2 festlegt. Zur Übertragung der Drehbewegung der Drehköpfe 30 um die Rotationsachsen R1 , R2 der Dreheinheiten 26 ist unterhalb des Rotorkopfes 12 ein der besseren Übersicht halber in den Figuren nicht gezeigtes zentrales Zahnrad, das gegenüber dem drehbaren Rotorkopf 12 drehfest beispielsweise durch eine Schraubverbindung an einem in den Figuren nicht dargestellten Motorgehäuse verbunden ist. Zwischen Verzahnung 46 und zentralem Zahnrad kann ein Übertragerzahnrad vorgesehen werden, um unterschiedliche
Übertragungsverhältnisse zu erzielen. Eine derartige Übertragung von Drehbewegungen ist hinlänglich bekannt und bereits im Stand der Technik beschrieben, so dass auf weitere Erläuterungen hierzu verzichtet werden kann.
Das Verhältnis von Hauptdrehung (Drehung des Rotors 10) zu Rückdrehung (Drehung des Drehkopfes 30) ist durch das Übertragungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 46 und dem nicht dargestellten zentralen Zahnrad und gegebenenfalls einem weiteren Übertragerzahnrad gegeben. Bei
abgenommenen Rotorkopf 12 sind das nicht dargestellte Übertragerzahnrad und das zentrale Zahnrad leicht austauschbar. Daher kann auf einfache Weise das Drehzahlverhältnis geändert werden, indem das nicht dargestellte Zahnrad und das zentrale Zahnrad im Durchmesser angepasst werden.
An der vom Drehkopf 30 entfernt gelegenen Seite des Gehäuses 28 sind Kühlrippen 50 eingebracht. Die Kühlrippen 42 sind senkrecht zur Drehrichtung des Rotorkopfs 12 ausgerichtet.
Die dem Zentrum 16 des Rotorkopfs 12 zugewandte Seite der Wandung 18 ist als
Verbindungsbereich 52 ausgebildet, auf dem zwei, bezogen auf das Zentrum 16 des Rotorkopfs 12, einander gegenüberliegende scheibenförmige Dämpfungsmassen 54 angeordnet sind. Die Dämpfungsmassen 54 sind vorgesehen, um Auswirkungen von Unwuchten, die insbesondere in den Dreheinheiten 26 während des Betriebs auftreten können, zu verringern.
In Fig. 4 ist die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Dreheinheit 26 mit abgenommenem Verschlussdeckel 40 in einer perspektivischen Ansicht von unten dargestellt. Durch diese Ansicht wird die Anordnung insbesondere des Vorsprungs 44 und der Verzahnung 46 an der äußeren Wandung des Drehkopfs 30 sowie der Kühlrippen 50 an der vom Drehkopf 30 abgewandten Seite des Gehäuses 28 sichtbar.
In Fig. 5 ist die in Fig. 4 dargestellte Dreheinheit 26 von oben gezeigt. Ein Boden 60, der eine kreisförmige Fläche und einen Mittelpunkt 62 aufweist, und eine auf dem Umfang des Bodens 60 angeordnete, konzentrisch mit der äußeren Wandung 34 des Drehkopfs 30 verlaufende innere Wandung 58 begrenzen einen nach oben offenen Aufnahmebereich 56 für eine nachfolgend in Fig. 7 dargestellte Drehkopfaufnahme 80. Im Boden 60 sind auf einer um den Mittelpunkt 62 verlaufenden Kreislinie K2 zehn gleichmäßig voneinander beabstandete Bohrungen für der Übersichtlichkeit vorgesehen, mittels derer der
Drehkopf 30 und das Gehäuse 28 miteinander vernietet sind und eine Baueinheit bilden.
Auf einer weiteren, ebenso um den Mittelpunkt 62 verlaufenden, Kreislinie K2 sind acht gleichmäßig voneinander beabstandete Ausnehmungen 66 vorgesehen. Die Ausnehmungen 66 dienen beim Einsatz der Drehkopfaufnahme 80, wie beispielhalber in Fig. 7 dargestellt, der Aufnahme von Keilen, Stiften oder dergleichen, die zur Führung und zur Verbesserung der Sicherheit der Lagerung an der
Drehkopfaufnahme 80 angeordnet sind. Durch eine hier nicht dargestellte seitliche Führung, welche eine entsprechende Gegenführung an der äußeren Wandung hat, kann die Drehkopfaufnahme 80 nur in einer Ausrichtung in die Dreheinheit eingebracht werden.
Ferner ist benachbart zur inneren Wandung 58 eine Bohrung 68 im Boden 60 vorgesehen. Die Bohrung 68 durchgreift, wie auch aus Fig. 4 ersichtlich ist, den Boden 60 vollständig und dient der Aufnahme eines in Fig. 4a gezeigten Stiftes 70. Gleichzeitig markiert die Bohrung 68 eine Nullposition N der Dreheinheit 26, mittels der sich die Dreheinheit 26 so ausrichten lässt, dass sie mit anderen im Rotorkopf 12 angeordneten Dreheinheiten 26 eine synchrone Bewegung ausführt. Diametral gegenüberliegend zur Bohrung 68 kann eine weitere Bohrung vorgesehen sein, um die Symmetrie zu wahren und somit durch die Bohrung 68 hervorgerufene Unwucht zu vermeiden. Der Stift 70 weist an einem Ende eine kugelförmige Handhabe 71 auf und ist in seiner Länge so bemessen, dass er die Bohrung 68 durchgreift und mit seinem freien Ende in eine im Rotorkopf 12 vorgesehene Bohrung, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, eingreift. Dadurch ist die Dreheinheit 26 in der Nullposition N festgelegt. Zudem kann der Stift so dimensioniert werden, dass ein Schließen eines Deckels der Zentrifuge verhindert wird.
Fig. 6 zeigt eine Klammer 72, mittels derer zwei Dreheinheiten 26 gleichzeitig in ihrer jeweiligen Nullposition N festlegbar sind. An den beiden freien Enden der Klammer 72 ist jeweils ein Stift 74 angeordnet. Die beiden Stifte 74 weisen dieselbe Länge auf wie der Stift 70 und sind über eine federelastische Verbindungsspange 76 so voneinander beabstandet und in einem solchen Winkel zueinander angestellt, dass sie gleichzeitig in zwei Bohrungen 68 von zwei Drehköpfen 30 eingebracht werden können. Die federelastische Ausbildung der Verbindungsspanne 76 ermöglicht kleine
Korrekturen des Abstands und des Anstellwinkels, die während des Einbringens und Herausziehens der Stifte 74 erforderlich sind.
Mittig auf der Verbindungsspange 76 ist eine kugelförmige Handhabe 78 angeordnet. Die Handhabe 78 erleichtert zum einen die Bedienung der Klammer 72 und ist zum anderen im eingebrachten Zustand der Klammer 72 so positioniert, dass sie ein vollständiges Schließen eines Zentrifugendeckels verhindert.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Drehkopfaufnahme 80, die zur sicheren Lagerung von in den Figuren 8a und 8b beispielhaft dargestellten Probebehälteraufnahmen 100 und 110 in den
Aufnahmebereich 56 des Drehkopfs 30 einbringbar ist. Der Außenumfang der Drehkopfaufnahme 80 ist dabei an den Aufnahmebereich 56 angepasst.
Die Drehkopfaufnahme 80 weist eine Sicherheitswandung 82 und einen Boden 84 auf. Durch eine Innenkontur 86 der Sicherheitswandung 82 und den Boden 84 wird ein nach oben offener kreuzförmiger Aufnahmeraum 88 begrenzt. Dabei sind zwei rechteckige Schenkel 88a und 88b des
Aufnahmeraums 88 lotrecht zueinander angeordnet, wobei die Grundflächen des ersten Schenkels 86a und des zweiten Schenkels 86b identisch sind und den Grundflächen der in den Figuren 8a und 8b dargestellten Probenbehälteraufnahme 100, 110 entsprechen.
Der erste Schenkel 88a dient der Aufnahme der Probenbehälteraufnahme 100. Dazu ist beiden Enden des Schenkels 88a eine Ausnehmung 90 in der Sicherheitswandung 82 vorgesehen, wobei die beiden Ausnehmungen 90 bezogen auf den Schenkel 88a diametral zueinander angeordnet sind. Die Ausnehmungen 90 dienen der sicheren Verkeilung der Probenbehälteraufnahme 100 mit eingesetzten Zentrifugenröhrchen in die Drehkopfaufnahme 80, wie anhand von Fig. 8a noch genauer erläutert werden wird.
Der zweite Schenkel 88b dient der Aufnahme der Probenbehälteraufnahme 110. Dazu sind an einem Ende des Schenkels 88b eine Ausnehmung 92 und am zweiten Ende des Schenkels 88b zwei Ausnehmungen 94 in der Sicherheitswandung 82 vorgesehen. Die Ausnehmungen 92, 94 dienen der sicheren Verkeilung der Probenbehälteraufnahme 110 in der Drehkopfaufnahme 80, wie anhand von Fig. 8b noch genauer erläutert werden wird.
Fig. 8a zeigt eine erste erfindungsgemäße Probenbehälteraufnahme 100, die, wie im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben, zur Aufnahme in den ersten Schenkel 88a der Drehkopfaufnahme 80 ausgelegt ist.
Die Probenbehälteraufnahme 100 weist an zwei Stirnseiten 102 jeweils eine Ausnehmung 104 auf, in die jeweils ein der besseren Übersicht wegen nicht dargestelltes Zentrifugenröhrchen als
Probenbehälter zur vertikalen Lagerung eingebracht werden kann. Dabei greift auf beiden
Stirnseiten 102 ein aus der jeweiligen Ausnehmung 104 herausragendes Ende eines
Zentrifugenröhrchens (Deckelseite) in eine zugeordnete Ausnehmung 90 in der Sicherheitswandung 82 ein. Dadurch ist die Probenbehälteraufnahme 100 in der Drehkopfaufnahme 80 verkeilt.
In Fig. 8b ist eine zweite Probenbehälteraufnahme 110 dargestellt, die zur Aufnahme in den zweiten Schenkel 88b der Drehkopfaufnahme 80 ausgelegt ist.
Die Probenbehälteraufnahme 110 weist auf einer in Figur 8b dem Betrachter zugewandten
Stirnseite 112 eine Ausnehmung 114 und auf einer vom Betrachter abgewandten Stirnseite 112 zwei Ausnehmungen 114. In die Ausnehmungen 114 können der besseren Übersicht wegen nicht dargestellte Zentrifugenröhrchen zur vertikalen Lagerung eingebracht werden. Vergleichbar mit der in Fig. 8a gezeigten Lösung greifen auch auf beiden Stirnseiten 112 aus der jeweiligen Ausnehmung 114 herausragende Ende eines Zentrifugenröhrchens in eine zugeordnete Ausnehmung 92, 94 in der Sicherheitswandung 82 ein. Dadurch ist die Probenbehälteraufnahme 110 in der Drehkopfaufnahme 80 verkeilt. Die Drehkopfaufnahme 80 und die Probenbehalteraufnahmen 100 und 110 wurden als Beispiel gewählt, da eine Anordnung von länglichen Probenbehälteraufnahmen mit Probenbehältern lotrecht zur
Rotationsachse R1 , R2 der Dreheinheit 26 ein hohes Risiko birgt, dass Unwuchten entstehen, und daher eine Anbringung von Dämpfungsmasse besonders vorteilhaft ist. Es sind jedoch noch unzählige weitere Beispiele für unterschiedliche Lagerung von Probenbehälteraufnahmen für Probenbehälter denkbar, auch die Lagerung der Probenbehälter unmittelbar in der Drehkopfaufnahme.
Bezugszeichenliste
Rotor
Rotorkopf
Boden
Zentrum
Wandung
a vertikaler Abschnitt
b schräg angestellter Abschnitt
Ausnehmung
Aufnahmeröhre
Ausnehmung
Dreheinheit
Gehäuse
Drehkopf
Lager
äußere Wandung
Absatz
Wandung
Verschlussdeckel
Verschlussknopf
Vorsprung
Verzahnung
Kühlrippen
Verbindungsbereich
Dämpfungsmassen
Aufnahmebereich 58 innere Wandung
60 Boden
62 Mittelpunkt
64 Bohrungen
66 Ausnehmungen
68 Bohrung
70 Stift
71 Handhabe
72 Klammer
74 Stifte
76 Verbindungsspange
78 Handhabe
80 Drehkopfaufnahme
82 Sicherheitswandung
84 Boden
86 Innenkontur
88 Aufnahmeraum
88a erster Schenkel
88b zweiter Schenkel
90 Ausnehmung
92 Ausnehmung
94 Ausnehmung
100 Probenbehälteraufnahme
102 Stirnseite
104 Ausnehmung
110 Probenbehälteraufnahme
112 Stirnseite
114 Ausnehmung
A Antriebsachse
R1. R2 Rotationsachsen
K1 Kreislinie
K2 Kreislinie
N Nullposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rotor (10) einer Dualen Zentrifuge, der um eine Antriebsachse (A) in einer Zentrifuge drehbar ist, mit zumindest zweier zueinander symmetrisch angeordneter Dreheinheiten (26), die jeweils ein Lager (32) und einen mit dem Lager (32) verbundenen, in diesem über eine Rotationsachse (R1 , R2) drehbar gelagerten Drehkopf (30) aufweist, wobei der Drehkopf (30) relativ zum Rotor von einem weiteren Drehmechanismus (46) der Zentrifuge um die
Rotationsachse (R1 , R2) antreibbar ist und eine Drehkopfaufnahme (80) für zumindest einen Probenbehälter oder zumindest eine Probenbehälteraufnahme (100, 110) aufweist, die Rotationsachse (R1 , R2) des Drehkopfes (30) zur Antriebsachse (A) des Rotors schräg ausgerichtet ist, die Drehkopfaufnahme (80) für die Aufnahme einer länglichen
Probenbehälteraufnahme (100, 110) oder eines länglichen Probenbehälters ausgebildet ist, die Längsachse der in die Drehkopfaufnahme (80) eingebrachte
Probenbehälteraufnahme (100, 110) oder die Längsachse des in die Drehkopfaufnahme (80) eingebrachten Probenbehälters senkrecht zur Rotationsachse (R1 , R2) des Drehkopfes (30) oder zwischen größer 0° bis unter 90° zur Drehachse ausgerichtet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsbereich (52) vorgesehen ist, an dem wahlweise zumindest eine Dämpfungsmasse (54) lösbar und über eine Fixierung für den Betrieb fest anbringbar ist.
2. Rotor einer Dualen Zentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass zwei gleich ausgebildete Dreheinheiten (26) vorgesehen sind, wobei die Dreheinheiten (26) zur Antriebsachse (A) in einer Nullposition (N) gleich ausgerichtet sind, die Drehkopfaufnahmen (80) in der Dreheinheit (26) jeweils gleich angeordnet und ausgerichtet sind und die Dreheinheiten (26) im Betrieb mit den Drehkopfaufnahmen (80), den Probenbehälteraufnahmen (100, 110) und/oder den Probenbehältern miteinander eine synchrone Bewegung ausführen, wobei insbesondere auch der kennzeichnende Teil des Anspruches 1 verwirklicht ist.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine
Dämpfungsmasse (54) am Rotor im Verbindungsbereich (52) angeordnet ist.
4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmasse (54) eines Verbindungsbereichs (52) aus mehreren Masseelementen besteht.
5. Rotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von unterschiedlich schweren Masseelementen vorgesehen ist, aus denen bedarfsweise eine vorbestimmt schwere Dämpfungsmasse (54) gebildet wird oder mehrere vorbestimmt schwere, jeweils gleiche und/oder ungleiche Dämpfungsmassen (54) gebildet werden.
6. Rotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von
unterschiedlich schweren und/oder gleich schweren Dämpfungsmassen (54) vorgesehen ist, wobei bedarfsweise eine Dämpfungsmasse (54) in den Verbindungsbereich (52) oder einen Verbindungsbereich (52) oder mehrere Dämpfungsmassen (54) in Verbindungsbereiche (52) eingebracht werden.
7. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Probenbehälteraufnahme (100, 110) oder ein Probenbehälter in der Drehkopfaufnahme (80) anordenbar ist, und dass die Dämpfungsmassen (54) in Abhängigkeit einer
Gesamtmasse aus einem in die Probenbehälteraufnahme (100, 110) eingebrachten
Probenbehälter mit Probenladung und Probenbehälteraufnahme bzw. in Abhängigkeit einer Gesamtmasse aus einem Probenbehälter mit Probenladung sowie der Masse der
Dreheinheit (26) bestimmt sind.
8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der am Rotor
angebrachten Dämpfungsmasse (54) bzw. Dämpfungsmassen (54) in einem Verhältnis von zumindest 0,5 : 1 , insbesondere von 1 : 1 zur Gesamtmasse, die sich aus der Masse der Probenladungen, der Probenbehälter, der Probenbehälteraufnahmen(100, 110), der
Drehkopfaufnahme (80) und der Dreheinheit (26) zusammensetzt, ausgebildet ist bzw. sind.
9. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Drehmechanismus (46) derart ausgebildet ist, dass ein gegenüber einer Motorwelle ortsfestes erstes Zahnrad und ein mit dem Drehkopf (30) verbundenes zweites Zahnrad (46) vorgesehen ist, wobei die Motorwelle den Rotor antreibt und durch die Drehbewegung des Rotors gegenüber dem feststehenden ersten Zahnrad das zweite Zahnrad (46) antreibt, das mit dem ersten Zahnrad in Wirkverbindung steht.
10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dreheinheiten (26)
vorgesehen sind und dass die Übertragung der Drehbewegung von dem ersten Zahnrad auf jeweils ein zweites Zahnrad (46) und somit auf den jeweiligen Drehkopf (30) der
Dreheinheit (26) so gestaltet ist, dass alle Drehköpfe (30) der Dreheinheiten (26) ein im Hinblick auf die Zähne formidentisches Zahnrad aufweisen und daher eine gleiche
Winkelbewegung durchführen.
11. Rotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehköpfe (30) und somit die Drehkopfaufnahmen (80) eine Nullposition (N) bezogen auf den Rotor aufweisen, dass sich Schnittpunkte der radialen Linie senkrecht zur Rotationsachse (R1 , R2) der Drehköpfe (30) durch die Nullposition (N) mit einer radial verlaufenden Linie senkrecht zur Antriebsachse (A) des Rotors bilden und dass alle Schnittpunkte auf einem Kreis um die Antriebsachse (A) liegen.
12. Rotor nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkopfaufnahmen (80) und die darin mittelbar oder unmittelbar eingebrachten Probenbehälter in den Nullpositionen (N) der Drehköpfe (30) alle bezogen auf den Rotor gleich ausgerichtet sind, insbesondere jeweils ein Deckel der Probenbehälters radial außen bezogen auf den Rotor angeordnet ist.
13. Rotor nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Zähne der angreifenden zweiten Zahnräder (46) der Drehköpfe (30) ganzzahlig teilbar durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrads ist.
14. Rotor nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem Zahnrad und zweiten Zahnrad (46) ein Übertragerzahnrad zwischengeschaltet ist, wobei die Übertragerzahnräder formidentisch sind.
15. Rotor nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Nullposition (N) des Drehkopfes (30) optisch gekennzeichnet ist.
16. Rotor nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem
Drehkopf (30) eine erste Bohrung (68) in der Nullposition (N) vorgesehen ist, welche durch das zweite Zahnrad hindurchgeht und in der Nullposition (N) mit einer entsprechenden zweiten Bohrung im Rotorkopf fluchtet, wobei ein Stift (70, 74) in der Nullposition (N) der Dreheinheit (26) in die erste (68) und zweite Bohrung einbringbar ist, und dadurch die Dreheinheit (26) in der Nullposition (N) vor einem Drehen aus der Nullposition (N) sichert.
17. Rotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bohrungen (68)
zugeordneten Stifte (74) über eine Verbindungsspange (76) zu einer Klammer (72) miteinander verbunden sind, so dass die Position der Stifte (74) relativ zueinander der Position der Bohrungen (68), in der sie sich in den Nullpositionen (N) der Drehköpfe (30) relativ zueinander befinden, entspricht.
18. Rotor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (70) und/oder die Klammer (72) mit einer Blockiervorrichtung (78) versehen sind, die im montierten Zustand des Stiftes (70) bzw. der Klammer (72) ein Schließen eines Zentrifugendeckels verhindert.
19. Rotor nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullposition ein Spiel von maximal 2,5° in Drehrichtung aufweist.
20. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehköpfe (30) über einen weiteren Drehmechanismus (46) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Winkelstellung der Drehköpfe (30) unterschiedlicher Dreheinheiten (26) zueinander immer festgelegt ist.
PCT/EP2015/077540 2015-01-16 2015-11-24 Rotor einer dualen zentrifuge WO2016113023A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/543,999 US10322419B2 (en) 2015-01-16 2015-11-24 Dual centrifuge rotor with damping mass
CN201580073700.6A CN107206397B (zh) 2015-01-16 2015-11-24 双离心机转子
JP2017537396A JP6924143B2 (ja) 2015-01-16 2015-11-24 デュアル遠心分離機のロータ
EP15808121.6A EP3245005A1 (de) 2015-01-16 2015-11-24 Rotor einer dualen zentrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100613.8A DE102015100613A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Rotor einer Dualen Zentrifuge
DE102015100613.8 2015-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113023A1 true WO2016113023A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=54848532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077540 WO2016113023A1 (de) 2015-01-16 2015-11-24 Rotor einer dualen zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10322419B2 (de)
EP (1) EP3245005A1 (de)
JP (1) JP6924143B2 (de)
CN (1) CN107206397B (de)
DE (1) DE102015100613A1 (de)
WO (1) WO2016113023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021502241A (ja) * 2017-11-09 2021-01-28 スピンチップ・ディグノスティックス・アーエス 遠心分離装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100613A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Dualen Zentrifuge
DE102015103752A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
DE102017130787A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Zentrifugenrotor
CN114558700B (zh) * 2022-02-09 2023-09-05 北京卡替医疗技术有限公司 一种台式离心机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402668A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Mischvorrichtung für Pasten
JP2010194470A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Thinky Corp 乳化装置及び乳化液の製造方法
EP2263653A2 (de) 2004-12-23 2010-12-22 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Herstellung von lipidbasierten Nanopartikeln unter Einsatz einer dualen asymmetrischen Zentrifuge
EP2263654A1 (de) 2000-06-21 2010-12-22 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Arzneizusammensetzungen und Verfahren zum Verbessern der oralen Absorption von antimikrobiellen Wirkstoffen
FR2955042A1 (fr) 2010-01-13 2011-07-15 Bertin Technologies Sa Broyeur centrifuge du type planetaire
DE102012105819A1 (de) * 2012-07-02 2014-04-10 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Homogenisierung und Separation von Proben

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1011929A (en) * 1908-12-12 1911-12-19 Frederic Ecaubert Mixing and separating machine.
US3199775A (en) * 1963-11-26 1965-08-10 Kenneth G Drucker Sedimentation rate centrifuge and method determining sedimentation rate
US4497581A (en) * 1979-11-15 1985-02-05 Miller Paint Equipment, Inc. Paint shaker
FR2668079B1 (fr) * 1990-10-18 1992-12-31 Jouvin Jean Luc Godet melangeur pour un malaxeur centrifuge planetaire, et malaxeur recevant de tels godets.
DE4239284A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Hilti Ag Mischgerät für fließfähige Massen
DE4443140A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Hilti Ag Mischgerät
US7527807B2 (en) 2000-06-21 2009-05-05 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for increasing the oral absorption of antimicrobials
KR100615630B1 (ko) 2004-09-23 2006-09-19 주식회사 한랩 원심 분리기용 자동 평형형 로터
FR2885056B1 (fr) * 2005-04-28 2007-07-13 Jean Luc Jouvin Procede de malaxage de pates a empreinte a usage dentaire, malaxeur et bol pour malaxeur
US8932417B1 (en) * 2007-06-11 2015-01-13 Pacific Scientific Energetic Materials Company Methods and systems for manufacturing propellants
WO2013053077A1 (zh) 2011-10-10 2013-04-18 保生国际生医股份有限公司 离心式转盘
US9724657B2 (en) * 2013-10-22 2017-08-08 Tyme, Inc. High-speed centrifugal mixing devices and methods of use
DE102015100004A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-07 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Dreheinheit für einen Rotor einer dualen Zentrifuge
DE102015100006A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-07 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer dualen Zentrifuge
DE102015100613A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Dualen Zentrifuge
DE102015103752A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
JP6798777B2 (ja) * 2015-10-23 2020-12-09 株式会社写真化学 攪拌・脱泡方法および攪拌・脱泡装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402668A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Mischvorrichtung für Pasten
EP2263654A1 (de) 2000-06-21 2010-12-22 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Arzneizusammensetzungen und Verfahren zum Verbessern der oralen Absorption von antimikrobiellen Wirkstoffen
EP2263653A2 (de) 2004-12-23 2010-12-22 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Herstellung von lipidbasierten Nanopartikeln unter Einsatz einer dualen asymmetrischen Zentrifuge
JP2010194470A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Thinky Corp 乳化装置及び乳化液の製造方法
FR2955042A1 (fr) 2010-01-13 2011-07-15 Bertin Technologies Sa Broyeur centrifuge du type planetaire
DE102012105819A1 (de) * 2012-07-02 2014-04-10 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Homogenisierung und Separation von Proben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021502241A (ja) * 2017-11-09 2021-01-28 スピンチップ・ディグノスティックス・アーエス 遠心分離装置
JP7282086B2 (ja) 2017-11-09 2023-05-26 スピンチップ・ディグノスティックス・アーエス 遠心分離装置
US11833528B2 (en) 2017-11-09 2023-12-05 Spinchip Diagnostics As Centrifuge apparatus for a processing cartridge having a rotary plate and a stopping element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100613A1 (de) 2016-07-21
CN107206397A (zh) 2017-09-26
US10322419B2 (en) 2019-06-18
CN107206397B (zh) 2019-09-27
JP2018501953A (ja) 2018-01-25
US20180036744A1 (en) 2018-02-08
JP6924143B2 (ja) 2021-08-25
EP3245005A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245005A1 (de) Rotor einer dualen zentrifuge
EP3268122B1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
DE102012009987B4 (de) Laborkugelmühle
EP1725373B1 (de) Taumelfingergetriebe
DE102011080228B3 (de) Arretierungsvorrichtung für Windturbinen
EP2324251A1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
DE4038121C2 (de)
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
DE3033476C2 (de) Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
DE3815182A1 (de) Spinnrotor
EP2929992B1 (de) Messeraufnahme für eine schneidemaschine
WO2016107704A1 (de) Rotor einer dualen zentrifuge
DE4334244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Systemunwuchten beim Auswuchten von Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE3916315A1 (de) Schaftwerkzeug
EP0487915B1 (de) Winkelkopf für Zentrifugen
DE2534251C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE1218754B (de) Auswuchtkopf
EP1065304B1 (de) Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine
DE102011079746A1 (de) Axiallager, insbesondere für eine Schnellentspannvorrichtung zum Lösen eines scheibenförmigen Werkzeuges von der Arbeitsspindel einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
DE102004027348B4 (de) Winkelmesseinrichtung und Verpackungseinrichtung hierfür
WO2016107705A1 (de) Dreheinheit für einen rotor einer dualen zentrifuge
DE102017121370A1 (de) Werkzeughalter und Bearbeitungsgruppe mit einem derartigen Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15808121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017537396

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15543999

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015808121

Country of ref document: EP