WO2016102688A1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016102688A1
WO2016102688A1 PCT/EP2015/081199 EP2015081199W WO2016102688A1 WO 2016102688 A1 WO2016102688 A1 WO 2016102688A1 EP 2015081199 W EP2015081199 W EP 2015081199W WO 2016102688 A1 WO2016102688 A1 WO 2016102688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thin
walled
seat
front wall
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/081199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Müller
Thomas Drenzeck
Maik Thiele
Jimi FOURIE
Amran SHAHIN
Simon Weisenberger
Dirk RIEDEL
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg filed Critical Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016102688A1 publication Critical patent/WO2016102688A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats

Definitions

  • the invention relates to a seat device according to the preamble of patent claim 1. It has already been proposed a seat device, in particular a passenger seat device, with a backrest unit and / or with a seat bottom unit.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of weight and cost.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a seat device in particular a passenger seat device, proposed with a backrest unit having at least one thin-walled rear wall and at least one directly connected to the thin-walled rear wall thin-walled front wall, the thin-walled rear wall and the thin-walled front wall include at least one stiffening element, and / or with a seat bottom unit which has at least one thin-walled rear wall and at least one thin-walled front wall directly or indirectly connected to the thin-walled rear wall, wherein the thin-walled rear wall and the thin-walled front wall include at least one stiffening element.
  • a “seat device” should be understood to mean, in particular, a device which forms at least a part or an entire seat, in particular a passenger seat.
  • a passenger seat is to be understood in particular as a seat which is elevated in an aircraft cabin of an aircraft , This is the passenger seat preferably formed as part of a plurality of juxtaposed passenger seats.
  • a “seat bottom unit” should be understood to mean, in particular, a unit which forms a seating area for a passenger, wherein the seat bottom unit is preferably formed by a base body and a padding element mounted on the base body Area of the passenger seat, which is intended that a passenger, especially during a flight sitting on it.
  • a “backrest unit” should be understood to mean, in particular, a unit of the passenger seat which forms a backrest support surface on which a passenger sitting on the passenger seat can lean his back
  • the backrest unit is arranged at a rear end of the seat bottom unit and extends upwards away from the seat bottom unit, away from an upright unit which faces away from a passenger seated on the corresponding passenger seat of the seat device.
  • a rear wall of the backrest unit is designed as a rear wall of the backrest unit, which faces a region arranged behind the passenger seat, in particular a further passenger seat.
  • a rear wall may include a coating, for example for anti-abrasion, in particular paints or flocking.
  • a thin film can be applied to the rear wall of the backrest unit.
  • the thin film does not have a special preform adapted to the contour of the back wall, but can simply be drawn in the correct dimensions over the back wall. This can advantageously account for costs for a pre-processing of the film.
  • the thin film is preferably glued to the back wall. Such a coating is to be understood as part of the rear wall.
  • a rear wall of the seat bottom unit is to be understood in particular as a lower wall of the seat bottom unit, which in a mounted state faces a cabin floor on which the passenger seat is raised.
  • a "front wall” is to be understood in particular as meaning a wall, in particular a wall of the seat bottom unit or the backrest unit, which faces a passenger seated on the corresponding passenger seat of the seat apparatus Formed backrest unit, the forms a backrest support surface, wherein on the backrest support surface preferably a pad member for forming a backrest support surface is attached.
  • a front wall of the seat bottom unit is formed as an upper wall of the seat bottom unit, which faces the passenger in an assembled state and forms a seating area for the passenger.
  • a pad element is preferably arranged on the passenger side facing the front wall of the seat bottom unit, which forms a seat.
  • thin-walled is to be understood in particular as meaning a thickness of less than 5 mm, preferably less than 3 mm, and in a particularly advantageous embodiment less than 2 mm, where a thin-walled front wall and / or the thin-walled rear wall are made of a fiber composite material
  • the thin-walled front wall and / or thin-walled rear wall of another substantially homogeneous material, such as a metal, such as
  • the thin-walled front wall and / or the thin-walled rear wall are designed as a sheet-metal component, a "stiffening element” being understood to mean, in particular, an element which is used to stiffen the entire backrest unit and / or the ge velvet seat bottom unit is provided.
  • a stiffening element is provided for stiffening the entire backrest unit and / or the entire seat bottom unit or that a plurality of identical or differently formed stiffening elements together a stiffening of the entire
  • a stiffening element is provided for stiffening the backrest unit and / or the seat bottom unit, in each case connecting a front wall and a rear wall of the backrest unit and / or the seat bottom unit, so that a force flow can take place via the stiffening element between the respective front wall and rear wall. It is conceivable that the at least one stiffening element is in each case firmly connected to the respective front wall and / or the respective rear wall or that the stiffening element is arranged only in a form-fitting manner between the front wall and the rear wall.
  • the stiffening element is preferably formed as a foam core.
  • the stiffening element designed as a foam core is formed by a single foam element, which forms the entire stiffening element, or that the stiffening element of several at least partially formed interconnected foam elements.
  • the interconnected foam elements for forming the stiffening element are preferably connected to one another by a cohesive connection, wherein it is basically also conceivable that the various foam elements are connected to one another via a positive connection.
  • the stiffening element is formed by a honeycomb material, an injection molding grid, a grid material and / or a corrugated sheet-like material.
  • the at least one stiffening element is arranged spatially between the rear wall and the front wall, whereby the stiffening element couples to stiffen the backrest unit and / or Preferably, the rear wall and the front wall surround the stiffening element in all directions, a “stiffening element” being understood to mean, in particular, a stiffening rib which connects the front wall to the rear wall.
  • the term "provided” is to be understood to mean in particular specially designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state
  • a particularly advantageous construction of the backrest unit and / or the seat base unit can be achieved by the thin-walled front wall and the thin-walled rear wall in conjunction with the at least one stiffening element has a particularly advantageous rigidity, as a result of which the backrest unit and / or the seat bottom unit can be formed particularly easily.
  • the backrest unit is frameless.
  • frameless is to be understood in particular as meaning that the backrest unit forms a supporting structure without an additional frame and that the backrest unit forms a supporting structure
  • Backrest unit in particular has no additional frame.
  • the backrest unit for embellishment comprises frame elements, which, however, not necessarily to achieve a necessary stability of the Backrest unit are necessary. As a result, the backrest unit can be made particularly easy.
  • the stiffening element is formed as a foam core.
  • a "foam core” should in particular be an insert made of a foamed material which is arranged between two elements, in particular the rear wall and the front wall, and couples them to one another When the front wall is connected to the rear wall, it is already inserted into a gap, or the foam core is subsequently injected between the already connected back and front walls in particular, the rear wall and the front wall are in direct contact with each other in an interconnected state.
  • the term "indirectly connected” is understood to mean that the two interconnected elements, in particular the rear wall and the front wall, are connected to one another via at least one element arranged between the two elements are connected to each other via the stiffening element or that in a connection region, in which the front wall and the rear wall are connected to each other, at least one connecting element, such as a frame member, is arranged, via which the rear wall and the front wall are coupled together Do not contact directly.Thus, the stiffening element can be made particularly simple and inexpensive.
  • the stiffening element formed as a foam core consists of at least two foam elements.
  • the term "at least two foam elements" is to be understood in particular as meaning that the stiffening element is formed from at least two mutually different foam elements
  • the stiffening element formed as a foam core is formed from more than four foam elements Foams which in particular have different properties with regard to combustibility, rigidity and / or strength, the foam elements are preferably at least partially connected to one another, in which case they are preferably arranged in particular adjacent ones Foam elements connected together.
  • Foam elements connected to one another are preferably connected to one another by means of an adhesive connection, in particular an adhesive bond. Basically it is also conceivable that the
  • Foam elements are firmly connected to one another by another form, force and / or material connection connection that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • adjacently arranged foam elements are not connected to each other, but only contact each other.
  • the juxtaposed foam elements are non-positively connected to one another by a force acting on the foam elements from the outside, for example from the front wall and / or the rear wall.
  • a stiffening element which is particularly advantageous in terms of stability and / or a particularly advantageous cost.
  • the stiffening element is glued to the rear wall.
  • an adhesive is preferably applied between the corresponding connection partners which adhesively bonds the two connection partners together during curing, it being conceivable that adhesion takes place through a resin, which part
  • the bond it is also conceivable for the bond to be formed by an adhesive action of the foam when the foam is injected between the front and rear walls the adhesive bond is formed by a subsequently applied adhesive, which is applied to the stiffening element and / or the rear wall or the front wall during assembly, thereby allowing a particularly advantageous transmission of force between the rear wall and the stiffening element ment, whereby a particularly advantageous stiffening of the backrest unit and / or the seat bottom unit can be achieved.
  • the stiffening element is glued to the front wall. This allows a particularly advantageous transmission of force between the front wall and the stiffening element can be achieved, whereby a particularly advantageous stiffening of the backrest unit and / or the seat bottom unit can be achieved. It is also proposed that the backrest unit has a minimum thickness in a central region of the backrest unit. In particular, a region which is located centrally between two lateral outer edges of a "middle region" is intended here
  • Backrest unit is arranged to be understood. This allows the
  • Backrest unit are advantageously made thin with an advantageous rigidity of the backrest unit, whereby the backrest unit in particular can be easily formed.
  • the backrest unit has a thickening in at least one outer area.
  • a region of the backrest unit which is arranged laterally on an outer edge of the backrest unit is to be understood as an "outside area.”
  • a “thickening” is to be understood here as meaning, in particular, a region which is wider than an area arranged next to it.
  • the backrest unit can be stiffened particularly advantageously.
  • the thin-walled front wall has at least an ergonomic shape.
  • the ergonomic shape of the front wall has at least one concave partial area and / or at least one convex partial area, thereby making the backrest unit particularly comfortable for a passenger become.
  • the thin-walled rear wall is formed as a visible design element, which closes the backrest unit to the rear.
  • a "visible design element” is to be understood in particular as meaning a component which is visible in a fully assembled state of the passenger seat without any elements of the passenger seat having to be detached or dismantled
  • the seat device has a cushioning element which spans the thin-walled front wall and which has a maximum thickness of 40 mm.
  • a “cushioning element” should be understood to mean, in particular, an elastic element which cushions a seat and / or support surface for a passenger and thus allows a comfortable sitting, a cushioning element preferably comprising a foamed material or a plastic
  • the cover is separable from the padding in order to replace or clean the cover in the event of damage, in particular an extension of the padding element orthogonal to the "maximum thickness of 40 mm" Front wall to be understood, which is a maximum of 40 mm, preferably at most 25 mm and in a particularly advantageous embodiment, a maximum of 15 mm.
  • a particularly lightweight padding element can be provided.
  • the thin-walled front wall forms a head support element in an upper area.
  • An "upper area” is to be understood here as meaning, in particular, a region of the backrest unit which faces away from the seat bottom unit in an assembled state, a “head support element” being understood to mean, in particular, an element which is designed so that a passenger feels comfortable about his head on it and / or lean against.
  • the fact that the "front wall forms the head support element” is to be understood in particular to mean that the head support element is integrated into the backrest unit and in particular forms an integral part of the backrest unit, thereby making the backrest unit particularly comfortable for the passenger.
  • the backrest unit form at least one connection region, via which at least one further seat component can be connected to the backrest.
  • a "connection region” should be understood as meaning, in particular, an area which has at least one attachment element by means of which further elements can be positively and / or positively connected to the connection region
  • a detachable connection can be understood, wherein a holding force between two components preferably by a geometric engagement of the components into one another and / or a frictional force between the components is transmitted.
  • a “further seat component” is to be understood in particular as typical components of a passenger seat, such as, for example, an armrest, a table, a steward step, a literature pocket and / or a hydrolock. As a result, further components of the passenger seat can be integrated particularly easily.
  • connection area is intended to be coupled to a Aufmenerr.
  • a "Aufschreibrü” should be understood to mean, in particular, a unit by means of which the passenger seat is elevated on a cabin floor of an aircraft
  • connection region of the backrest unit is at least partially integrated in the stiffening element.
  • the term "at least partially integrated” is to be understood in particular as meaning that at least part of a holding force required for attachment via the connection area is at least partially received by the stiffening element.
  • the backrest unit has at least one stiffening rib, which is connected to the rear wall and / or the front wall.
  • a “stiffening rib” should be understood to mean, in particular, a rib element which connects the rear wall and the front wall and is intended for force transmission
  • connected is meant in particular that the stiffening rib is connected via a force, form and / or material connection with the rear wall and / or the front wall.
  • the at least one stiffening rib is formed integrally with the front wall and the rear wall.
  • the at least one stiffening rib is formed from a fiber composite material and connected in at least one lamination material cohesively with the rear wall and / or the front wall.
  • the at least one stiffening rib it would also be conceivable for the at least one stiffening rib to be bonded in a material-locking manner to the front and / or rear wall in a connection method that appears meaningful to a person skilled in the art, for example by means of an adhesive method or a welding method. In principle, other positive, positive and / or material locking connections conceivable. In principle, it is also conceivable that the at least one stiffening rib is formed of a different material, for example of a metal, in particular an aluminum or a titanium. This allows the at least one stiffening rib to be bonded in a material-locking manner to the front and / or rear wall in a connection method that appears meaningful to a person skilled in the art, for example by means of an adhesive method or a welding method. In principle, other positive, positive and / or material locking connections conceivable. In principle, it is also conceivable that the at least one stiffening rib is formed of a different material, for example of a metal,
  • Backrest unit are made particularly stable and torsionally stiff.
  • the backrest unit comprises main components which are formed exclusively by the rear wall, the front wall, the stiffening element and the upholstery element.
  • a “main component” should be understood to mean, in particular, an element which is indispensable for the stability of the backrest unit, making it possible to make the backrest unit particularly light
  • armrest unit should be understood to mean, in particular, a unit which forms part or preferably a complete armrest for a seat, in particular a passenger seat,
  • the armrest unit forms at least one support surface on which a passenger sitting on the passenger seat at least partially grips his arm can take off.
  • the backrest unit and the seat bottom unit are at least partially formed integrally with each other.
  • at least partially in one piece is to be understood in particular that at least a part of the
  • Backrest unit is formed from the same component as at least part of the seat bottom unit.
  • the complete backrest unit and the complete seat bottom unit are formed from a common component.
  • the jointly formed backrest unit and seat bottom unit preferably have a common thin-walled front wall, a common thin-walled rear wall and at least one common stiffening element. Thereby, the seat bottom unit and the backrest unit can be formed particularly easily.
  • the seat device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the seat device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a seat row of passenger seats with a seat device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic front view of a backrest unit and a
  • FIG. 3 is a schematic sectional view l-l through the backrest unit and a seat bottom unit
  • Fig. 4 is a schematic sectional view II-II through the backrest unit
  • Fig. 5 is a schematic sectional view III-III through the backrest unit
  • Fig. 6 is a schematic sectional view IV-IV through the backrest unit
  • Fig. 7 is a schematic partial view of a connection region of
  • FIG. 9 is a schematic representation of a seat device according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 10 is a schematic front view of a backrest unit of a seat device according to the invention in a third embodiment
  • Fig. 1 1 is a schematic sectional view V-V through the backrest unit and
  • Fig. 12 is a schematic rear view of the backrest unit. Description of the embodiments
  • FIGS 1 to 8 show a first embodiment of a seat device according to the invention.
  • the seat device is designed as a passenger seat device.
  • the seat device forms a seat, in particular a passenger seat 46a.
  • the passenger seat 46a is mounted in a mounted state in a passenger cabin of an aircraft.
  • the passenger cabin has a cabin floor on which the passenger seat 46a is raised.
  • the cabin floor forms a Aufworthrebene for the passenger seat 46a.
  • the passenger seat 46a is formed as part of a row of seats in which the passenger seat 46a and two other passenger seats 48a, 50a are arranged side by side. In principle, it would also be conceivable that the row of seats has a different number of passenger seats 46a, 48a, 50a.
  • the seating device has an erector unit 42a.
  • the erector unit 42a is provided to raise the passenger seat 46a on the cabin floor.
  • the uprights unit 42a is provided for the entire row of seats and connects all passenger seats 46a, 48a, 50a of the row of seats to the cabin floor.
  • the erector unit 42a comprises a plurality of connecting elements, not shown, which couple the erector unit 42a firmly to the cabin floor.
  • the connecting elements are preferably provided to be arranged in a form-fitting manner in a mounting rail of the cabin floor and to be fixed in the mounting rail for fixed connection of the passenger seat 46a.
  • the seat device comprises a plurality of seat dividers 54a, 56a.
  • a seat divider 54a, 56a is arranged between each of the passenger seats 46a, 48a, 50a and at the outer ends of the seat row.
  • the seat dividers 54a, 56a are fixedly connected to the erector unit 42a.
  • the seat dividers 54a, 56a are provided for connecting other components of the seat device, in particular armrest units or table units.
  • the passenger seats 48a, 50a are formed substantially equivalent to the passenger seat 46a and also have a seat device according to the invention. For this reason, only the passenger seat 46a with the seat device according to the invention will be described below. In principle, it is also conceivable that one of the passenger seats 48a, 50a has smaller differences from the passenger seat 46a described below.
  • the other rows of seats are in arranged a layout not shown and described in the passenger cabin, but preferably in parallel one behind the other.
  • the seat device comprises a backrest unit 10a.
  • the backrest unit 10a is intended to provide a backrest support surface 58a on which a passenger sitting on the passenger seat 46a can rest with his back.
  • the backrest unit 10a is arranged at a rear end of the passenger seat 46a.
  • the backrest unit 10a includes a thin-walled rear wall 12a.
  • the thin-walled rear wall 12a is formed from a fiber composite material.
  • the rear wall 12a is formed by a molded CFK plate.
  • the rear wall 12a is formed from another fiber composite material which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the thin-walled rear wall 12a closes the backrest unit 10a to the rear.
  • Backrest unit 10a is in this case the area arranged behind the seat device, in which preferably a further row of seats is arranged, facing.
  • the rear wall 12 a is coated on an outer side 60 a, which is directed away from the passenger seat 46 a to the rear, with a coating not shown or designated. The coating is provided so that the outer side 60a of the rear wall 12a is formed force-resistant.
  • the thin-walled rear wall 12a is formed as a visible design element.
  • the thin-walled rear wall 12a designed as a visible design element can be seen in a completely assembled state of the passenger seat 46a, in particular from the rear. In the process, the thin-walled rear wall 12a designed as a visible design element closes off the backrest unit 10a to the rear.
  • the backrest unit 10a includes a thin-walled front wall 14a.
  • the thin-walled front wall 14a is connected to the thin-walled rear wall 12a.
  • the thin-walled front wall 14a is formed from a fiber composite material.
  • the thin-walled front wall 14a is formed from a same material as the thin-walled rear wall 12a.
  • the thin-walled front wall 14a is arranged on a front side of the backrest unit 10a. Seen in a sitting direction, the thin-walled front wall 14a is arranged in front of the thin-walled rear wall 12a.
  • the thin-walled front wall 14a forms on a front side 62a at least one ergonomic shape 32a.
  • the ergonomic shape 32a forms a shape adapted to a back of a passenger.
  • the ergonomic shape 32a forms in a lower region 64a, Wel- rather, facing the erector unit 42a in the assembled state, it forms a concavity.
  • the ergonomic shape 32a forms a convexity.
  • a good support of a lower back of the passenger can be ensured.
  • the ergonomic formation 32a forms a long concavity.
  • the thin-walled front wall 14a extends forward in outer regions 28a, 30a, whereby a concavity in a transverse direction of the backrest unit 10a also arises.
  • a particularly advantageous surface can be formed, against which a passenger can comfortably lean his back.
  • the thin-walled front wall 14a forms a head support element 38a in an upper area 70a.
  • the head support member 38a is integrally formed with the thin-walled front wall 14a and thus integrally formed with the seat back unit 10a.
  • the headrest element 38a is an integral part of the backrest unit 10a.
  • the thin-walled front wall 14a forms an ergonomic shape for a head of a passenger to form the head support member 38a in the upper portion 70a. It is also conceivable that in the upper region 70a, which forms the head support member 38a, additional lateral support elements are attached, on which the passenger can put his head sideways. In this case, these lateral support elements may be formed separately and with the backrest unit 10a form, force and / or materially connected or be integrally formed with the backrest unit 10a.
  • the seating device comprises a cushioning element 34a.
  • the cushioning member 34a is provided for forming the backrest support surface 58a.
  • the cushion element 34a is firmly connected on an outer side of the thin-walled front wall 14a.
  • the cushioning member 34a is formed of a cushion and a cushion spanning cover.
  • the pad and the cover of the cushioning member 34a form one unit in an assembled state.
  • the cover is separably attachable to the pad of the pad member 34a, so that the cover without the entire pad is replaceable.
  • the padding element 34a is connected via non-illustrated connecting elements with the thin-walled front wall 14a.
  • backrest-side connecting elements are fixed to the thin-walled front wall 14a of the backrest unit 10a connected.
  • the thin-walled front wall 14a forms a plurality of depressions 90a distributed uniformly over the backrest unit 10a, in which the backrest-side connecting elements are firmly connected to the front wall 14a. It is also conceivable that the connecting elements are subsequently applied to the thin-walled front wall 14a, for example by means of an adhesive connection, or that the connecting elements are integrated in the thin-walled front wall 14a already in a manufacturing process, in particular during a lamination process.
  • the pad-side connecting elements are firmly connected to one of the thin-walled front wall 14a in the assembled state facing back of the pad member 34a, in particular of the pad.
  • the connecting elements for connecting the padding element 34a to the thin-walled front wall 14a are formed as looped and hooked bands.
  • the cushioning member 34a can be easily separated from the rest of the backrest unit 10a for cleaning as a whole.
  • the connecting elements for releasable connection of the upholstery element 34a are formed with the force-locking and / or positive-locking elements which appear to be useful to others skilled in the art, such as push buttons.
  • the upholstery element 34a is connected in a different manner to the backrest unit 10a, for example by the upholstery element 34a at least partially embracing the backrest unit 10a and thus being stretched onto the backrest unit 10a.
  • the backrest unit 10a has further connecting elements 44a with which the cover of the upholstery element 34a can be fixedly connected to the backrest unit 10a.
  • the connecting elements 44a for connecting the cover of the upholstery element 34a are formed as Velcro and hook bands and run in the connecting portion 88a, the outside of the backrest unit 10a limited to.
  • the cover of the upholstery element 34a has in its outer regions corresponding, formed as Velcro and hook tapes connecting elements. The cover can thus be pulled over the upholstery of the upholstery unit 34a and the outer connecting region 88a of the backrest unit 10a and then with its connecting elements in the outer connecting region 88a with the connecting elements 44a arranged thereon
  • Backrest unit 10a are coupled to the backrest unit 10a.
  • the cushion element 34a it would also be conceivable for the cushion element 34a to be firmly connected to the thin-walled front wall 14a via an adhesive bond.
  • the upholstery element 34a is there when trained as a minimal cushion.
  • the upholstery element 34a has a maximum thickness of 25 mm.
  • the thickness of the cushioning member 34a is measured orthogonal to the thin-walled front wall 14a on which the cushioning member 34a is mounted.
  • the upholstery element 34a has a thickness in special high-load areas which deviates from the 25 mm and is larger, whereby an average thickness is thereby only insignificantly changed.
  • the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a each have, in a circumferential outer strip, the connecting region 88a, in which the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a are connected to one another.
  • the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a are connected to one another in a material-locking manner.
  • the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a which are each formed from a fiber composite material, are preferably connected to one another in a production method.
  • the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a are subsequently fixedly connected to one another via a suitable form, force and / or material connection in their connecting areas 88a. It would be conceivable, for example, for the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a to be connected to one another in their connecting areas 88a via an adhesive connection. In principle, it would also be conceivable for the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a to be connected to one another in their connecting regions 88a via suitable interlocking elements, for example latching elements.
  • the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a are connected to each other and merge, the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a are spaced from each other.
  • the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a do not touch except in the connecting portions 88a.
  • the backrest unit 10a comprises a stiffening element 16a.
  • the stiffening element 16a is provided for stiffening the backrest unit 10a.
  • the stiffening element 16a is arranged between the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a.
  • the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled Front wall 14a includes the stiffening element 16a.
  • the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a are in the areas where they
  • the stiffening element 16a is glued to the thin-walled rear wall 12a. In this case, the stiffening element 16a is glued to a forwardly directed inside of the thin-walled rear wall 12a. The stiffening element 16a is connected to the forwardly directed inside of the thin-walled rear wall 12a via adhesion forces.
  • the stiffening element 16a is glued to the thin-walled front wall 14a. In this case, the stiffening element 16a is glued to a rearwardly directed inner side of the thin-walled front wall 14a.
  • the stiffening element 16a is connected to the rearwardly directed inside of the thin-walled front wall 14a via adhesion forces.
  • both tensile and compressive forces can be transmitted via the stiffening element 16a between the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a.
  • the stiffening member 16a occupies an entire cavity defined by the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a.
  • the stiffening element 16a is formed as a foam core.
  • the stiffening element 16a is formed from a foam-like material.
  • the stiffening element 16a designed as a foam core is inserted and glued as an insert during a manufacturing process between the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a, before the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a are firmly joined together.
  • the stiffening element 16a designed as a foam core is subsequently injected into the cavity between the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a.
  • the stiffening element 16a to be formed from another material that appears appropriate to a person skilled in the art, for example from a plastic plate or a honeycomb panel.
  • the stiffening element 16a to be formed from another material that appears appropriate to a person skilled in the art, for example from a plastic plate or a honeycomb panel.
  • the stiffening element 16a it would also be conceivable that the stiffening element 16a designed as a foam core
  • Backrest unit 10a has a plurality of stiffening elements 16a, which are formed for example as webs, which connect the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a each point.
  • stiffening elements 16a By an increased number of punctually acting stiffening elements 16a, the thin-walled rear wall 12a and connect the thin-walled front wall 14a together, an advantageous stiffening of the backrest unit 10a could also be achieved.
  • the main components constituting the backrest unit 10a exclusively are the thin-walled rear wall 12a, the thin-walled front wall 14a, the stiffening member 16a enclosed by the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a, and the cushioning member 34a formed of its cushion and its cover is.
  • the backrest unit 10a is designed frameless. To form a stiff and resilient backrest unit 10a, no frame which assumes a supporting function is necessary. Basically it is conceivable that the
  • Backrest unit 10a has a decorative frame, which is provided, for example, to conceal the connection areas in which the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a are interconnected, and the
  • the backrest unit 10a has a central area 26a.
  • the backrest unit 10a has a minimal thickness.
  • the thin-walled rear wall 12a and the thin-walled front wall 14a apart from their connection regions 40a, 76a, have a smallest distance from one another.
  • a thickness of the backrest unit 10a in the central region 26a is approximately 15 mm.
  • the central region 26a is arranged centrally between lateral edges of the backrest unit 10a. In this case, the central region 26a intersects in particular with the lower region 64a formed by the thin-walled front wall 14a.
  • the backrest unit 10a has a respective thickening 72a, 74a.
  • the thickenings 72a, 74a increase the rigidity of the backrest unit 10a in this area.
  • the thickenings 72a, 74a in the outer regions 28a, 30a are arranged in a lower region, which overlaps the lower region 64a formed by the thin-walled front wall 14a.
  • the thin middle region 26a and the thickenings 72a, 74a in the outer regions 28a, 30a see section I-I in FIG. 3, section II-II in FIG. 4, section III-III in FIG. 5 and section IV-IV in FIG.
  • the backrest unit 10a has two attachment areas 40a, 76a.
  • the connection areas 40a, 76a are each on the outside on opposite sides of the Backrest unit 10a arranged. At least one further seat component is connected via the connection areas 40a, 76a. Via the attachment regions 40a, 76a, the backrest unit 10a is coupled to the erector unit 42a.
  • the attachment regions 40a, 74a are inserted into the bulges 72a, 74a in the lower region of the backrest unit 10a.
  • the connection regions 40a, 76a are at least partially formed by the stiffening element 16a. In the thickers 72a, 74a not shown receiving elements are integrated into the stiffening element 16a. In the receiving elements of the connection areas not shown connection elements are introduced.
  • the connection elements are designed as bushes, which are introduced into the stiffening element 16a. In principle, it is also conceivable that the connection elements are designed as fastening plates, which are introduced into the stiffening element 16a or during
  • the receiving elements are firmly connected to the stiffening element 16a.
  • the connection areas 40a, 76a each have a bearing pin 78a is attached, via which the backrest unit 10a is respectively connected to the adjacently arranged seat divider 54a, 56a.
  • the bearing pins 78a are connected to the respective seat divider 54a, 56a.
  • the backrest unit 10a is pivotable about the bearing pins 78a at least over a small angular range. For pivoting the
  • the adjusting mechanism has a gas spring 82a and a lever 80a, which is connected to the connection region 40a.
  • the gas spring 82a is also supported on a front end of the seat divider 54a.
  • the gas spring 82a extends obliquely to the seat divider 54a.
  • the gas spring 82a for adjusting an inclination of the seat back unit 10a is disposed obliquely to the seat direction of the passenger seat 46a.
  • the gas spring 82a is connected via a universal joint element with the seat divider 54a.
  • the bearing pin 78a is on the side at which the gas spring 82a is arranged, connected by means of a fixed bearing with the lever 80a. On one of the connection of the gas spring 82a opposite side of the corresponding bearing pin is coupled by means of a movable bearing with the corresponding lever.
  • the backrest unit 10a has a plurality of connection points 92a, 94a.
  • further attachment parts 96a such as, in particular, a cup holder, a tablet holder, a table device, a literature pocket or other attachment parts 96a that appear meaningful to a person skilled in the art, can be attached to the backrest unit 10a.
  • the attachment points 92a, 94a are arranged in the corresponding regions of the backrest unit 10a, at which the corresponding attachment 96a is to be connected to the backrest unit 10a. In the following, only a connection point 92a will be described in more detail. All other attachment points 92a, 94a are formed substantially the same.
  • the connection point 92a is inserted directly into the backrest unit 10a. At this time, the attachment point 92a forms a through hole 98a penetrating the thin-walled rear wall 12a, the stiffening member 16a, and the thin-walled front wall 14a.
  • the through hole 98a extends from a front side 62a of the front wall 14 to a rear side of the rear wall 12a.
  • the attachment point 92a includes a sleeve 100a disposed in the through-hole 98a.
  • the sleeve 100a in this case has a countersink 102a, which is arranged on one side of the thin-walled front wall 14a.
  • the connection point 92a has a fastening screw 104a.
  • the fixing screw 104a is inserted into the sleeve 100a from one side of the thin-walled front wall 14a.
  • the fixing screw 104a is arranged with its head on the side of the thin-walled front wall 14a. A thread of the fastening screw 104a projects rearwardly beyond the thin-walled rear wall 12a.
  • attachment part 96a the thread in a mounted state of the attachment part 96a is positively connected to a thread of the attachment part 96a.
  • the fastening screw 104a can be attracted to the side of the thin-walled front wall 14a and, if desired, also released again.
  • attachments 96a can be easily connected via the attachment points 92a, 94a to the backrest unit 10a.
  • connection points 92a, 94a are introduced into the backrest unit 10a in a pattern, wherein different connection points 92a, 94a can be used to connect different attachment parts 96a, depending on the design of the passenger seat 46a and wishes of the customer , Unused tethering points 92a, 94a can simply be left unused.
  • FIG. 3 a connection of a high literature pocket is shown.
  • th attachment part 96a shown, which is connected via a plurality of connection point 92 to the
  • Backrest unit 10a is connected to the backrest unit 10a.
  • the seat device further comprises a seat bottom unit 18a.
  • the seat bottom unit 18a is provided to form a passenger seating area 84a. On the seat area 84a, which forms the seat bottom unit 18a, a passenger can sit.
  • the seat bottom unit 18a is connected to the erector unit 42a.
  • the seat bottom unit 18a faces a rear end of the seat back unit 10a and extends forward in the seat direction.
  • the seat bottom unit 18a includes a thin-walled rear wall 20a.
  • the thin-walled rear wall 20a is formed from a fiber composite material. In this case, the rear wall 20a is formed by a molded CFK plate. In principle, it is also conceivable for the rear wall 20a to be formed from another fiber composite material which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the thin-walled rear wall 20a has a thickness of 2 mm.
  • the thin-walled rear wall 20a closes the seat bottom unit 18a downwards.
  • the thin-walled rear wall 20a of the seat bottom unit 18a is arranged underneath the seat bottom unit 18a
  • the thin-walled rear wall 20a of the seat bottom unit 18a has a connection region, not shown, via which the seat bottom unit 18a is connected to the erector unit 42a.
  • the seat bottom unit 18a includes a thin-walled front wall 22a.
  • the thin-walled front wall 22a is connected to the thin-walled rear wall 20a of the seat bottom unit 18a.
  • the thin-walled front wall 22a is formed from a fiber composite material.
  • the thin-walled front wall 22a is formed from a same material as the thin-walled rear wall 20a.
  • the thin-walled front wall 22a has a thickness of 2 mm.
  • the thin-walled front wall 22a is arranged on an upper side of the seat bottom unit 18a.
  • the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a is oriented upward.
  • the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a forms the seating area 84a.
  • the seat device comprises a cushioning element 36a.
  • the cushioning member 36a is provided to form a seat surface 86a.
  • the padding element 36a is firmly connected to an upwardly directed outside of the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a.
  • the upholstery element 36a is like the upholstery element 34a of the backrest unit 10a of a pad and a releasably connected to the pad Cover formed.
  • the padding element 36a is connected via non-illustrated connecting elements with the thin-walled front wall 22a.
  • a connection of the padding element 36a to the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a preferably takes place in an equivalent way to a connection of the padding element 34a to the thin-walled front wall 14a of the backrest unit 10a.
  • the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a are connected to each other.
  • the thin-walled front wall 22a and the thin-walled rear wall 20a each have, in a circumferential outer strip, a connecting region in which the thin-walled front wall 22a and the thin-walled rear wall 20a are connected to one another.
  • the thin-walled front wall 22a and the thin-walled rear wall 20a are connected to one another in a material-locking manner.
  • a connection of the thin-walled front wall 22a and the thin-walled rear wall 20a of the seat bottom unit 18a is preferably equivalent to the connection of the thin-walled front wall 14a and the thin-walled rear wall 12a of the backrest unit 10a.
  • the seat bottom unit 18a comprises a stiffening element 24a.
  • the stiffening element 24a is provided for stiffening the seat bottom unit 18a.
  • the stiffening element 24a is arranged between the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a.
  • the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a enclose the stiffening element 24a.
  • the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a are connected to one another via the stiffening element 24a in the regions in which they are arranged at a distance from one another.
  • the stiffening element 24a is glued to the thin-walled rear wall 20a.
  • the stiffening element 24a is glued to the thin-walled front wall 22a.
  • the stiffener 24a receives an entire cavity defined by the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a.
  • the stiffening element 24a is formed as a foam core.
  • An embodiment of the stiffening element 24a and a connection to the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a of the seat bottom unit 18a is equivalent to those of the backrest unit 10a.
  • the main components of which the seat bottom unit 18a is exclusively formed are the thin-walled rear wall 20a, the thin-walled front wall 22a enclosed by the thin-walled rear wall 20a and the thin-walled front wall 22a Stiffening element 24a and the pad member 34a. Other main components do not have the seat bottom unit 18a.
  • passenger seat 46a has further components which are not shown in any more detail and will not be further described, since these components are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • armrests which are connected via the seat dividers 54a, 56a and a pivotable table device, which is also connected via the seat dividers 54a, 56a, are listed here.
  • FIGS. 9 to 11 show two further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiment, in particular FIGS to 8, can be referenced.
  • the letter a is followed by the reference symbols of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 8.
  • the letter a is replaced by the letters b and c.
  • FIG 9 shows a second embodiment of a seat device according to the invention.
  • the seat device is designed as a passenger seat device.
  • the seat device forms a seat, in particular a passenger seat 46b.
  • the passenger seat 46b is mounted in a mounted state in a passenger cabin of an aircraft. Of the Passenger seat 46b is formed as part of a row of seats, not shown.
  • the seat device has a Aufmenrritt, which is not shown here.
  • the Aufpartyrvenez is intended to istcommunrn the passenger seat 46b on the cabin floor, wherein an embodiment of the Aufcommunrritt substantially corresponds to the configuration of the Auffoundrritt from the first embodiment.
  • the seat device comprises a backrest unit 10b.
  • the seat back unit 10b is provided to provide a seat back support surface 58b on which a passenger seated on the passenger seat 46b can rest with his back.
  • the backrest unit 10b is arranged at a rear end of the passenger seat 46b.
  • a contour of the backrest unit 10b substantially corresponds to the contour of the corresponding backrest unit from the first exemplary embodiment.
  • the seat apparatus further comprises a seat bottom unit 18b.
  • the seat bottom unit 18b is provided to form a passenger seating area 84b.
  • a passenger may sit on the seating area 84b formed by the seat bottom unit 18b.
  • a contour of the seat bottom unit 18b essentially corresponds to the contour of the corresponding seat bottom unit from the first exemplary embodiment.
  • the backrest unit 10b and the seat bottom unit 18b are integrally formed with each other.
  • the seat device has a common thin-walled rear wall 12b, a common thin-walled front wall 14b and a common stiffening element 16b.
  • the thin-walled rear wall 12b is formed from a fiber composite material.
  • the thin-walled front wall 14b is likewise formed from a fiber composite material.
  • the thin-walled rear wall 12b and the thin-walled front wall 14b of the seat back unit 10b are connected to each other.
  • the stiffening element 16b is formed as a foam core.
  • the thin-walled rear wall 12b, the thin-walled front wall 14b and the stiffening element 16b in the respective sub-areas are substantially the same design as the thin-walled rear wall, the corresponding thin-walled front wall and the corresponding stiffening element of the backrest unit and the seat bottom unit of the seat apparatus of the first embodiment.
  • the common thin-walled rear wall 12b, the common thin-walled front wall 14b and the common thin-walled front wall 14b are common. formed with stiffening element 16b differently than in the first embodiment.
  • the respective thin-walled front wall and the respective stiffening element of the backrest unit and the seat bottom unit end to form the separately formed backrest unit and seat bottom unit, go the common thin-walled rear wall 12 b and the common thin-walled front wall 14 b in an arc of the backrest unit 10b in the seat bottom unit 18b over. It is conceivable that a thickening is arranged in a transition from the backrest unit 10b to the seat bottom unit 18b, which increases stability in this area.
  • the backrest unit 10b and the seat bottom unit 18b are formed as a common sandwich component.
  • the seat apparatus equivalent to the first embodiment, comprises a cushion member 34b provided to form the seat back support surface 58b, and a cushion member 36b provided to form a seat surface 86b.
  • the upholstered elements 34b, 36b are formed according to the upholstery elements in the first embodiment and are respectively mounted on the backrest unit 10b or the seat bottom unit 18b.
  • the jointly formed backrest unit 10b and seat bottom unit 18b merely form a common upholstery element which extends from an upper end of the backrest unit 10b to a front end of the seat bottom unit.
  • FIGS 10 to 12 show a third embodiment of a seat device according to the invention.
  • the seat device is designed as a passenger seat device.
  • the seat device forms a seat, in particular a passenger seat 46c.
  • the passenger seat 46 c is mounted in a mounted state in a passenger cabin of an aircraft.
  • the passenger seat 46c is formed as part of a row of seats, not shown.
  • the seat device has a Aufmenrritt, which is not shown here.
  • the Auffilrritt is intended to istcommunrn the passenger seat 46c on the cabin floor, wherein an embodiment of the Aufcommunrvenez essentially corresponds to the configuration of the Auffoundrritt from the first embodiment corresponds.
  • the seat device comprises a backrest unit 10c.
  • the seat back unit 10c is provided to provide a seat back support surface 58c on which a passenger seated on the passenger seat 46c can rest with his back.
  • the backrest unit 10c is arranged at a rear end of the passenger seat 46c.
  • a contour of the backrest unit 10c essentially corresponds to the contour of the corresponding backrest unit from the first exemplary embodiment.
  • the backrest unit 10c includes a thin-walled rear wall 12c.
  • the thin-walled rear wall 12c is formed from a fiber composite material. In principle, it is also conceivable for the rear wall 12c to be formed from another fiber composite material which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the thin-walled rear wall 12c closes the backrest unit 10c to the rear.
  • Backrest unit 10c is in this case the area arranged behind the seat device, in which preferably a further row of seats is arranged.
  • Backrest unit 10c includes a thin-walled front wall 14c.
  • the thin-walled front wall 14c is connected to the thin-walled rear wall 12c.
  • the thin-walled front wall 14c is formed from a fiber composite material.
  • the thin-walled front wall 14c is formed from a same material as the thin-walled rear wall 12c.
  • the thin-walled front wall 14c is disposed on a front side of the seat back unit 10c.
  • the thin-walled rear wall 12c and the thin-walled front wall 14c of the seat back unit 10c are connected to each other.
  • the thin-walled front wall 14c and the thin-walled rear wall 12c each have, in a peripheral outer strip, the connecting region 88c, in which the thin-walled front wall 14c and the thin-walled rear wall 12c are connected to one another.
  • the thin-walled front wall 14c and the thin-walled rear wall 12c are connected to one another in a material-locking manner.
  • the backrest unit 10c includes a stiffener 16c.
  • the stiffening element 16 c is provided for stiffening the backrest unit 10 c.
  • the stiffening element 16c is arranged between the thin-walled rear wall 12c and the thin-walled front wall 14c.
  • the thin-walled rear wall 12c and the thin-walled front wall 14c include the stiffener 16c.
  • the stiffener 16c is formed as a foam core.
  • the stiffening element 16c designed as a foam core is formed from a plurality of interconnected foam elements 106c, 108c, 110c, 112c, 114c, 116c.
  • the stiffening element 16c is formed of six foam elements 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c.
  • the foam elements 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c are formed from different foam materials.
  • the foam materials, from which the different foam elements 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c are formed have different properties.
  • the foam materials of the different foam elements 106c, 108c, 110c, 112c, 14c, 16c differ in particular in their density, their refractoriness, their stiffness and / or their strength.
  • a stiffening element 16c can advantageously be provided which has different properties in different areas.
  • the stiffening element 16c and thereby the backrest unit as a whole can advantageously be easily adapted to different loads in different areas of the foam elements 106c, 108c, 110c, 112c, 114c, 116c.
  • Backrest unit can be adjusted.
  • the backrest unit 10c can advantageously be made low, since in particular in less stressed areas, in particular inexpensive foam materials can be used.
  • the stiffening element 16c is formed in a bonding process from the foam elements 106c, 108c, 110c, 112c.
  • the foam elements 106c, 108c, 110c, 112c are connected to one another by means of an adhesive connection in a corresponding orientation relative to one another. It is basically also conceivable that the foam elements 106c, 108c, 1 10c, 1 12c are connected to one another via another form, force or material connection which appears expedient to the person skilled in the art.
  • the foam elements 106c, 108c, 110c, 112c are formed into a single, contiguous element.
  • the stiffening element 16c is formed by means of a mechanical machining process.
  • the further foam elements 1 14c, 1 16c are used during a bonding process of
  • the foam elements 1 14c, 1 16c form a side region of the stiffening element 16c.
  • the two further foam elements 1 14c, 1 16c are joined together with the remaining foam elements 106c, 108c, 110c, 112c in the joining process to form a single coherent element and form the stiffening element 16c.
  • the foam elements 1 14c, 1 16c are in lateral areas of the Backrest unit 10c arranged.
  • the side areas in which the foam elements 1 14 c, 1 16 c are arranged extend from a lower end of the
  • the backrest unit 10c to approximately to a center seen in the vertical direction of the backrest unit 10c.
  • the backrest unit 10c has two stiffening ribs 1 18c, 120c.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are formed from a fiber composite material.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are formed from a GFRP.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are formed from another fiber composite material, for example a CFRP.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are formed from a metal.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c connect the thin-walled rear wall 12c and the thin-walled front wall 14c with each other. According to a joining method of the seat back unit 10c, the thin-walled rear wall 12c and the thin-walled front wall 14c and the stiffening ribs 1 18c, 120c are formed integrally with each other. In principle, it is also conceivable that the stiffening ribs 1 18c. 120c are already connected or integrally formed with the front wall 14c or the rear wall 12c prior to a connection process.
  • the thin-walled rear wall 12c and the thin-walled front wall 14c and the stiffening ribs 1 18c, 120c are connected to one another in a thermoforming process under the supply of pressure and heat energy.
  • the thin-walled rear wall 12c, the thin-walled front wall 14c and the stiffening ribs 1 18c, 120c each have the same matrix material.
  • the thin-walled rear wall 12c, the thin-walled front wall 14c and the stiffening ribs 1 18c, 120c have different matrix materials which are suitable for connection with one another.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are arranged in the side regions of the backrest unit 10c.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are arranged between one of the foam elements 1 14c, 1 16c and the remainder of the stiffening element 16c.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c separate the laterally arranged foam elements 1 14c, 1 16c from the remainder of the stiffening element 16c designed as a foam core.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c form a closed geometry in at least one plane in the side regions of the backrest unit 10c, whereby in particular a torsional rigidity of the backrest unit 10c is increased.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c form in the side regions of the backrest unit 10c with the rear wall 12c and the front wall 14c a tubular shaped area.
  • the tubular portions are opened at upper and lower ends of the respective reinforcing ribs 1 18c, 120c.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c are arranged in a different manner and / or that the backrest unit 10c has further stiffening elements.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c form a U-shaped region, wherein they extend in a transverse direction, for example, in a lower region.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c form an X-shaped region extending, for example, over an entire backrest.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c also form other shapes which appear appropriate to the person skilled in the art in order to reinforce particularly stressed areas of the backrest unit 10c.
  • FIG. 10 shows a sectional view through the backrest unit 10c during a lay-up process prior to a connection process of the backrest unit 10c.
  • the fiber composite plates, which form the thin-walled rear wall 12c are formed from two CFRP layers and a GFRP layer. It is conceivable that the fiber composite layers, which form the thin-walled rear wall 12c, are also formed by a different number of fiber layers.
  • the stiffening element 16c formed from the previously interconnected foam elements 106c, 108c, 1 10c, 1 14c is placed centrally.
  • the foam elements 1 14c, 16c which form the side regions, are each arranged laterally next to the middle part of the stiffening element 16c from the foam elements 106c, 108c, 110c, 112c glued together.
  • the stiffening ribs 1 18c, 120c forming fiber composite elements are arranged in the side regions between the foam elements 1 14c, 1 16c and the remaining foam elements 106c, 108c, 1 10c, 1 14c.
  • On a top fiber composite plates are arranged, which form the thin-walled front wall 14c.
  • the fiber composite plates, which form the thin-walled front wall 14c are formed from a CFRP layer and a GRP layer. In principle, it is also conceivable that the thin-walled front wall 14c is formed from a different number of CFRP layers and / or GFRP layers.
  • the elements thus placed are then connected to the device by means of a method as described above
  • the thin-walled rear wall 12c, the thin-walled front wall 14c and the stiffening ribs 1 18c, 120c combine to form a one-piece fiber composite component.
  • the foam elements 106c, 108c, 110c, 1 12c, 1 14c, 1 16c formed stiffening element is between the thin-walled rear wall 12c, the thin-walled front wall 14c and the stiffening ribs 1 18c, 120c included.
  • a seat base unit for example a seat base unit disclosed in the preceding exemplary embodiments, to have the same style as the backrest unit 10c described here and, for example, also different foam elements as stiffening element and / or additional stiffening ribs.
  • the backrest unit 10c has a storage device 122c.
  • the storage device 122c is formed as a literature bag.
  • the storage device is arranged on a rear side of the backrest unit 10c in a lower area.
  • the storage device 122c is formed by a mesh member 124c.
  • the storage device 122c has fastening means 126c, 128c.
  • the fastening means 126c, 128c are formed as rubber bands.
  • the backrest unit 10c forms a plurality of fastening recesses 130c, 132c, 134c, 136c.
  • the mounting recesses 130c, 132c, 134c, 136c are formed as through holes through the backrest unit and extend from the back wall 12c to the front wall 14c.
  • the fastening means 126c, 128c are each guided at one end through one of the fastening recesses 130c, 132c, 134c, 136c and coupled to one another at a front side.
  • the net member 124c is fixedly connected to the seat back unit 10c.
  • the fastening means have positive-locking elements, which are formed, for example, as barbs and are arranged in the fastening recesses 130c, 132c, 134c, 136c.
  • the storage device 122c is arranged in an upper region of the backrest unit 10c. Due to the simple connection of the storage unit 122c via the fastening recesses 130c, 132c, 134c, 136c, a particularly advantageous modularity and variability can be achieved.
  • the storage unit 122c may be removed by moving the attachment recesses 130c, 132c, 134c, 136c are simply placed in different areas of the backrest unit 10c. For this purpose, a further storage unit 138c is schematically sketched in an upper region of the backrest unit 10c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Sitzvorrichtung, insbesondere eine Fluggastsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehneneinheit (10a; 10b; 10c), die zumindest eine dünnwandige Rückwand (12a; 12b; 12c) und zumindest eine mit der dünnwandigen Rückwand (12a; 12b; 2c) direkt oder indirekt verbundene dünnwandige Frontwand (14a; 14b; 14c) aufweist, wobei die dünnwandige Rückwand (12a; 12b; 12c) und die dünnwandige Frontwand (14a; 4b; 14c) wenigstens ein Versteifungselement (16a; 16b; 16c) einschließen, und/oder mit einer Sitzbodeneinheit (18a; 18b; 18c), die zumindest eine dünnwandige Rückwand (20a; 12b) und zumindest eine mit der dünnwandigen Rückwand (20a; 12b) direkt oder indirekt verbundene dünnwandige Frontwand (22a; 14b) aufweist, wobei die dünnwandige Rückwand (20a; 12b) und die dünnwandige Frontwand (22a; 14b) wenigstens ein Versteifungselement (24a; 16b) einschließen, vorgeschlagen.

Description

Sitzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Es ist bereits eine Sitzvorrichtung, insbesondere eine Fluggastsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehneneinheit und/oder mit einer Sitzbodeneinheit vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Gewichts und bezüglich Kosten bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Sitzvorrichtung, insbesondere eine Fluggastsitzvorrichtung, vorgeschlagen mit einer Rückenlehneneinheit, die zumindest eine dünnwandige Rück- wand und zumindest eine mit der dünnwandigen Rückwand direkt oder indirekt verbundene dünnwandige Frontwand aufweist, wobei die dünnwandige Rückwand und die dünnwandige Frontwand wenigstens ein Versteifungselement einschließen, und/oder mit einer Sitzbodeneinheit, die zumindest eine dünnwandige Rückwand und zumindest eine mit der dünnwandigen Rückwand direkt oder indirekt verbundene dünnwandige Frontwand auf- weist, wobei die dünnwandige Rückwand und die dünnwandige Frontwand wenigstens ein Versteifungselement einschließen.
Unter einer„Sitzvorrichtung" soll dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die wenigstens einen Teil oder einen gesamten Sitz, wie insbesondere einen Fluggastsitz, ausbildet. Unter einem„Fluggastsitz" soll dabei insbesondere ein Sitz verstanden werden, der in einer Flugzeugkabine eines Flugzeugs aufgeständert ist. Dabei ist der Fluggastsitz vorzugsweise als Teil von mehreren nebeneinander angeordneten Fluggastsitzen ausgebildet. Unter einer„Sitzbodeneinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die einen Sitzbereich für einen Passagier ausbildet, wobei die Sitzbodeneinheit dabei vorzugsweise von einem Grundkörper und einem auf dem Grundkörper angebrach- ten Polsterelement gebildet ist. Unter einem„Sitzbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich des Fluggastsitzes verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, dass ein Passagier, insbesondere während eines Flugs, darauf sitzt. Unter einer„Rückenlehneneinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit des Fluggastsitzes verstanden werden, die eine Rückenlehnenauflagefläche ausbildet, an der ein auf dem Fluggastsitz sitzender Passa- gier seinen Rücken anlehnen kann. Dabei umfasst die Rückenlehneneinheit vorzugsweise zumindest einen Grundkörper und ein Polsterelement, welches die Rückenlehnenauflagefläche ausbildet. Die Rückenlehneneinheit ist dabei an einem hinteren Ende der Sitzbodeneinheit angeordnet und erstreckt sich von der Sitzbodeneinheit nach oben, von einer Aufständereinheit weg. Unter einer„Rückwand" soll dabei insbesondere eine Wan- dung, insbesondere eine Wandung der Sitzbodeneinheit oder der Rückenlehneneinheit, verstanden werden, die einem Passagier, der auf dem entsprechenden Fluggastsitz der Sitzvorrichtung sitzt, abgewandt ist. Dabei ist eine Rückwand der Rückenlehneneinheit als eine hintere Wandung der Rückenlehneneinheit ausgebildet, die einem hinter dem Fluggastsitz angeordneten Bereich, wie insbesondere einem weiteren Fluggastsitz, zugewandt ist. Dabei umfasst eine Rückwand unter Umständen eine Beschichtung, beispielsweise zur Abriebssicherung, wie insbesondere Lacke oder eine Beflockung. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass eine dünne Folie auf die Rückwand der Rückenlehneneinheit aufgebracht sein kann. Dabei weist die dünne Folie keine spezielle Vorform auf, die auf die Kontur der Rückwand angepasst ist, sondern kann einfach in den korrekten Abmessun- gen über die Rückwand gezogen werden. Dadurch können vorteilhaft Kosten für eine Vorbearbeitung der Folie entfallen. Die dünne Folie ist dabei vorzugsweise auf die Rückwand aufgeklebt. Eine solche Beschichtung ist dabei als Teil der Rückwand zu verstehen. Eine Rückwand der Sitzbodeneinheit ist dabei insbesondere als eine untere Wandung der Sitzbodeneinheit zu verstehen, die in einem montierten Zustand einem Kabinenboden, auf der der Fluggastsitz aufgeständert ist, zugewandt ist. Unter einer„Frontwand" soll dabei insbesondere eine Wandung, insbesondere eine Wandung der Sitzbodeneinheit oder der Rückenlehneneinheit, verstanden werden, die einem Passagier, der auf dem entsprechenden Fluggastsitz der Sitzvorrichtung sitzt, zugewandt ist. Dabei ist die Frontwand der Rückenlehneneinheit als eine vordere Wandung der Rückenlehneneinheit ausgebildet, die eine Rückenlehnenauflagefläche ausbildet, wobei auf der Rückenlehnenauflagefläche vorzugsweise ein Polsterelement zur Ausbildung einer Rückenlehnenauflagefläche angebracht ist. Eine Frontwand der Sitzbodeneinheit ist dabei als eine obere Wandung der Sitzbodeneinheit ausgebildet, die in einem montierten Zustand dem Passagier zugewandt ist und einen Sitzbereich für den Passagier ausbildet. Dabei ist auf der dem Passagier zugewandten Seite der Frontwand der Sitzbodeneinheit vorzugsweise ein Polsterelement angeordnet, das eine Sitzfläche ausbildet. Unter„dünnwandig" soll dabei insbesondere eine Dicke von weniger als 5 mm, vorzugsweise von weniger als 3 mm und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung von weniger als 2 mm, verstanden werden. Dabei ist eine dünnwandige Frontwand und/oder die dünnwandige Rückwand aus einem Faserverbundwerkstoff, wie beispielsweise einem CFK, einem GFK oder anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbundwerkstoffen hergestellt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die dünnwandige Frontwand und/oder dünnwandige Rückwand aus einem anderen im Wesentlichen homogenen Material, wie beispielsweise aus einem Metall, wie insbesondere eine Aluminiumlegierung, oder einem Kunststoff gebildet sind. Dabei ist es denkbar, dass die dünnwandige Frontwand und/oder die dünnwandige Rückwand als ein Blechbauteil ausgebildet sind. Unter einem„Versteifungselement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das zur Versteifung der gesamten Rückenlehneneinheit und/oder der gesamten Sitzbodeneinheit vorgesehen ist. Dabei ist es denkbar, dass zur Versteifung der gesamten Rückenlehneneinheit und/oder der gesamten Sitzbodeneinheit ein Versteifungselement vorgesehen ist oder dass mehrere gleich oder unterschiedlich ausgebildete Versteifungselemente gemeinsam eine Versteifung der gesamten
Rückenlehneneinheit und/oder der gesamten Sitzbodeneinheit bewirken. Ein Versteifungselement ist zur Versteifung der Rückenlehneneinheit und/oder der Sitzbodeneinheit dazu vorgesehen, jeweils eine Frontwand und eine Rückwand der Rückenlehneneinheit und/oder der Sitzbodeneinheit miteinander zu verbinden, sodass ein Kraftfluss über das Versteifungselement zwischen der jeweiligen Frontwand und Rückwand stattfinden kann. Dabei ist es denkbar, dass das wenigstens eine Versteifungselement jeweils fest mit der jeweiligen Frontwand und/oder der jeweiligen Rückwand verbunden ist oder dass das Versteifungselement lediglich formschlüssig zwischen der Frontwand und der Rückwand angeordnet ist. Das Versteifungselement ist dabei vorzugsweise als ein Schaumkern ausgebildet. Dabei ist es denkbar, dass das als Schaumkern ausgebildete Versteifungselement von einem einzelnen Schaumelement gebildet ist, das das gesamte Versteifungselement ausbildet, oder dass das Versteifungselement aus mehreren zumindest teilweise miteinander verbundenen Schaumelementen gebildet ist. Dabei sind die miteinander verbundenen Schaumelemente zur Ausbildung des Versteifungselements vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden, wobei es grundsätzlich auch denkbar ist, dass die verschiedenen Schaumelemente über eine Formschlussver- bindung miteinander verbunden sind. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Versteifungselement von einem Wabenmaterial, einem Spritzgussgitter, einem Gittermaterial und/oder einem wellblechartigen Material gebildet ist. Darunter, dass„die Rückwand und die Frontwand das wenigstens eine Versteifungselement einschließen", soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das wenigstens eine Versteifungselement räum- lieh zwischen der Rückwand und der Frontwand angeordnet ist. Dabei koppelt das Versteifungselement zur Versteifung der Rückenlehneneinheit und/oder der Sitzbodeneinheit die jeweilige Frontwand mit der jeweiligen Rückwand. Vorzugsweise umschließen die Rückwand und die Frontwand das Versteifungselement in allen Richtungen. Unter einem „Versteifungselement" soll dabei insbesondere auch eine Versteifungsrippe verstanden werden, die die Frontwand mit der Rückwand verbindet. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungsund/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Durch die dünnwandige Frontwand und die dünnwandige Rückwand in Verbindung mit dem wenigstens einen Versteifungselement kann ein besonders vorteilhafter Aufbau der Rückenlehneneinheit und/oder der Sitzbodeneinheit erreicht werden. Die Rückenlehneneinheit und/oder die Sitzbodeneinheit sind vorteilhaft in einer Sandwichbauweise ausgebildet, die bei einem geringen Gewicht eine besonders vorteilhafte Steifigkeit aufweist, wodurch die Rückenlehneneinheit und/oder die Sitzbodeneinheit besonders leicht ausgebildet werden können. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine besonders leichte und kompakte Sitzvorrichtung bereitgestellt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit rahmenlos ausgebildet ist. Unter„rahmenlos" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Rückenlehnen- einheit ohne zusätzlichen Rahmen eine tragende Struktur ausbildet und die
Rückenlehneneinheit insbesondere keinen zusätzlichen Rahmen aufweist. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Rückenlehneneinheit zur Verzierung Rahmenelemente umfasst, die allerdings nicht zwangsläufig zur Erreichung einer nötigen Stabilität der Rückenlehneneinheit notwendig sind. Dadurch kann die Rückenlehneneinheit besonders vorteilhaft leicht ausgebildet werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Versteifungselement als ein Schaumkern ausgebildet ist. Unter einem„Schaumkern" soll dabei insbesondere ein Insert aus einem aufge- schäumten Material bestehen, das zwischen zwei Elementen, insbesondere der Rückwand und der Frontwand, angeordnet ist und diese miteinander koppelt. Dabei ist es denkbar, dass ein Schaumkern während eines Herstellungsverfahrens, insbesondere bei einer Verbindung der Frontwand mit der Rückwand, schon in einen Zwischenraum eingelegt wird oder dass der Schaumkern nachträglich zwischen die schon miteinander ver- bundene Rück- und Frontwand eingespritzt wird. Unter„direkt verbunden" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zwei miteinander verbundene Elemente, wie insbesondere die Rückwand und die Frontwand, in einem miteinander verbundenen Zustand in einem direkten Kontakt zueinander stehen. Unter„indirekt verbunden" soll dabei verstanden werden, dass die zwei miteinander verbundenen Elemente, wie insbesondere die Rückwand und die Frontwand, über wenigstens ein zwischen den beiden Elementen angeordnetes Element miteinander verbunden sind. Dabei ist es denkbar, dass die Rückwand und die Frontwand lediglich über das Versteifungselement miteinander verbunden sind oder dass in einem Anbindungsbereich, in dem die Frontwand und die Rückwand miteinander verbunden sind, wenigstens ein Verbindungselement, wie beispielsweise ein Rahmenelement, angeordnet ist, über das die Rückwand und die Frontwand miteinander gekoppelt sind, wobei sich diese dabei nicht direkt kontaktieren. Dadurch kann das Versteifungselement besonderes einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das als Schaumkern ausgebildete Versteifungselement aus wenigstens zwei Schaumelementen besteht. Unter aus„zumindest zwei Schaumele- menten" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Versteifungselement aus wenigstens zwei voneinander unterschiedlichen Schaumelementen gebildet ist. Vorzugsweise ist das als ein Schaumkern gebildete Versteifungselement aus mehr als vier Schaumelementen gebildet. Die unterschiedlichen Schaumelemente sind dabei vorzugsweise aus unterschiedlichen Schäumen gebildet, die insbesondere unterschiedliche Ei- genschaften hinsichtlich einer Brennbarkeit, einer Steifigkeit und/oder einer Festigkeit aufweisen. Die Schaumelemente sind dabei vorzugsweise zumindest teilweise miteinander verbunden. Dabei sind vorzugsweise insbesondere benachbart angeordnete Schaumelemente miteinander verbunden. Miteinander verbundene Schaumelemente sind dabei vorzugsweise mittels einer Stoffschlussverbindung, wie insbesondere einer Klebeverbindung, miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die
Schaumelemente durch eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form-, Kraft- und/oder Stoffschlussverbindung fest miteinander verbunden sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass einander benachbart angeordnete Schaumelemente nicht miteinander verbunden sind, sondern lediglich einander kontaktieren. Dabei ist es auch denkbar, dass die nebeneinander angeordneten Schaumelemente durch eine von außen, beispielsweise von der Frontwand und/oder der Rückwand, auf die Schaumelemente wir- kende Kraft kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dadurch kann ein besonders vorteilhaft stabiles und/oder ein besonders vorteilhaft kostengünstiges Versteifungselement bereitgestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Versteifungselement mit der Rückwand verklebt ist. Unter„verklebt" soll dabei insbesondere durch Adhäsionskräfte miteinander verbunden verstanden werden. Dabei ist zwischen die entsprechenden Verbindungspartner vorzugsweise ein Klebemittel aufgebracht, das die beiden Verbindungspartner beim Aushärten adhäsiv miteinander verbindet. Dabei ist es denkbar, dass eine Verklebung durch ein Harz stattfindet, welches Teil des Faserverbundwerkstoffs ist, der die dünnwandige Frontwand und/oder die dünnwandige Rückwand ausbildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Verklebung durch eine Haftwirkung des Schaums beim Einspritzen des Schaums zwischen die Front- und Rückwand gebildet wird. Grundsätzlich ist es ebenfalls denkbar, dass die Verklebung durch einen nachträglich aufgebrachten Kleber gebildet wird, der bei einer Montage auf die auf das Versteifungselement und oder die Rückwand, bzw. die Frontwand aufgetragen wird. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Kraft- Übertragung zwischen der Rückwand und dem Versteifungselement erreicht werden, wodurch eine besonders vorteilhafte Aussteifung der Rückenlehneneinheit und/oder der Sitzbodeneinheit erreicht werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Versteifungselement mit der Frontwand verklebt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung zwischen der Frontwand und dem Versteifungselement erreicht werden, wodurch eine besonders vorteilhafte Aussteifung der Rückenlehneneinheit und/oder der Sitzbodeneinheit erreicht werden kann. Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit in einem Mittelbereich der Rückenlehneneinheit eine minimale Dicke aufweist. Unter einem„Mittelbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich, der mittig zwischen zwei seitlichen Außenkanten der
Rückenlehneneinheit angeordnet ist, verstanden werden. Dadurch kann die
Rückenlehneneinheit bei einer vorteilhaften Steifigkeit der Rückenlehneneinheit vorteilhaft dünn ausgestaltet werden, wodurch die Rückenlehneneinheit insbesondere leicht ausgebildet werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit in wenigstens einem Außenbereich eine Aufdickung aufweist. Unter einem„Außenbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich der Rückenlehneneinheit, der seitlich an einer Außenkante der Rückenlehneneinheit angeordnet ist, verstanden werden. Unter einer„Aufdickung" soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, der breiter ausgebildet ist als ein daneben angeordneter Bereich. Dadurch kann die Rückenlehneneinheit besonders vorteilhaft ausgesteift werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die dünnwandige Frontwand zumindest eine ergonomische Ausformung aufweist. Unter einer„ergonomischen Ausformung" soll dabei insbesondere eine an einen Rücken des Passagiers angepasste Form verstanden werden. Dabei weist die ergonomische Ausformung der Frontwand wenigstens einen konkaven Teilbereich und/oder wenigstens einen konvexen Teilbereich auf. Dadurch kann die Rückenlehneneinheit besonders komfortabel für einen Passagier ausgebildet werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die dünnwandige Rückwand als ein sichtbares Designelement ausgebildet ist, das die Rückenlehneneinheit nach hinten abschließt. Unter einem„sichtbaren Designelement" soll dabei insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das in einem komplett montierten Zustand des Fluggastsitzes sichtbar ist, ohne dass etwaige Elemente des Fluggastsitzes abgelöst oder demontiert werden müssten. Dabei kann ein Designelement insbesondere markentypische Designformen umfassen. Dadurch kann die Rückenlehneneinheit besonders vorteilhaft ausgebildet werden, da keine zusätzlichen Designelemente verwendet werden müssen, wodurch eine Gewichts- und Kostenersparnis erreicht werden kann. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Sitzvorrichtung ein Polsterelement aufweist, das die dünnwandige Frontwand überspannt und das eine Dicke von maximal 40 mm aufweist. Unter einem„Polsterelement" soll dabei insbesondere ein elastisches Element verstanden werden, das eine Sitz- und/oder Abstützfläche für einen Passagier polstert und so ein komfortables Sitzen ermöglicht. Ein Polsterelement umfasst dabei vorzugsweise ein geschäumtes Material oder einen Kunststoff. Das Polsterelement ist dabei vorzugsweise von einem Polster und einem von dem Polster trennbar ausgebildeten Bezug gebildet. Der Bezug ist dabei von dem Polster trennbar, um den Bezug bei Beschädigung auszutauschen oder zu reinigen. Unter einer„Dicke von maximal 40 mm" soll dabei insbesondere eine Erstreckung des Polsterelements orthogonal zur Frontwand verstanden werden, die maximal 40 mm, vorzugsweise höchstens 25 mm und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung maximal 15 mm beträgt. Dadurch kann ein besonders leichtes Polsterelement bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die dünnwandige Frontwand in einem oberen Bereich ein Kopfstützelement ausbildet. Unter einem„oberen Bereich" soll dabei insbesondere ein Bereich der Rückenlehneneinheit verstanden werden, der in einem montierten Zustand der Sitzbodeneinheit abgewandt ist. Unter einem„Kopfstützelement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das so ausgebildet ist, dass ein Passagier seinen Kopf komfortabel darauf ablegen und/oder anlehnen kann. Darunter, dass die„Frontwand das Kopfstützelement ausbildet", soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Kopfstützelement in die Rückenlehneneinheit integriert ist und insbesondere einen integ- ralen Bestandteil der Rückenlehneneinheit ausbildet. Dadurch kann die Rückenlehneneinheit besonders komfortabel für den Passagier ausgebildet werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit wenigstens einen Anbin- dungsbereich ausbildet, über den wenigstens ein weiteres Sitzbauteil an die Rückenlehne anbindbar ist. Unter einem„Anbindungsbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich ver- standen werden, der wenigstens ein Anbindungselement aufweist, über das weitere Elemente kraft- und/oder formschlüssig mit dem Anbindungsbereich verbunden werden können. Unter„kraft- und/oder formschlüssig verbunden" soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Unter einem„weiteren Sitzbauteil" sollen dabei insbesondere typische Bauteile eines Fluggastsitzes verstanden werden, wie beispielsweise eine Armlehne, ein Tisch, ein Stewardstep, eine Literaturtasche und/oder ein Hydrolock. Dadurch können weitere Bauteile des Fluggastsitzes besonders einfach integriert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Anbindungsbereich dazu vorgesehen ist, mit einer Aufständereinheit gekoppelt zu werden. Unter einer„Aufständereinheit" soll dabei insbe- sondere eine Einheit verstanden werden, mittels der der Fluggastsitz auf einem Kabinenboden eines Flugzeugs aufgeständert ist. In einem montierten Zustand ist die
Aufständereinheit fest mit dem Kabinenboden verbunden. Dadurch kann die
Rückenlehneneinheit besonders einfach an eine tragende Grundstruktur des Fluggastsitzes angebunden werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anbindungsbereich der Rückenlehneneinheit wenigstens teilweise in das Versteifungselement integriert ist. Unter„zumindest teilweise integriert" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass wenigstens ein Teil einer Haltekraft, die zur Befestigung über den Anbindungsbereich benötigt wird, wenigstens teilweise von dem Versteifungselement aufgenommen wird. Dadurch kann der Anbin- dungsbereich besonders vorteilhaft und platzsparend ausgebildet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit zumindest eine Versteifungsrippe aufweist, die mit der Rückwand und/oder der Frontwand verbunden ist. Unter einer „Versteifungsrippe" soll dabei insbesondere ein Rippenelement verstanden werden, das die Rückwand und die Frontwand miteinander verbindet und zur Kraftübertragung vorge- sehen ist. Eine Versteifungsrippe ist dabei als ein Bestandteil der Rückwand und/oder der Frontwand ausgebildet. Dabei ist eine Versteifungsrippe starr mit der Frontwand und/oder der Rückwand verbunden. Unter„verbunden" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Versteifungsrippe über eine Kraft-, Form- und/oder Stoffschlussverbindung mit der Rückwand und/oder der Frontwand verbunden ist. In einer besonders bevorzugten Variante ist die zumindest eine Versteifungsrippe einstückig mit der Frontwand und der Rückwand ausgebildet. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Versteifungsrippe aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet und in zumindest einem Laminierverfahren stoffschlüssig mit der Rückwand und/oder der Frontwand verbunden. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die zumindest eine Versteifungsrippe in einem dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsverfahren, beispielsweise mittels eines Klebeverfahrens oder eines Schweißverfahrens, stoffschlüssig mit der Front- und/oder der Rückwand verbunden ist. Grundsätzlich sind auch andere form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Ver- bindungen denkbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die zumindest eine Versteifungsrippe aus einem anderen Material, beispielsweise aus einem Metall, wie insbesondere einem Aluminium oder einem Titan, gebildet ist. Dadurch kann die
Rückenlehneneinheit besonders stabil und torsionssteif ausgebildet werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit Hauptkomponenten umfasst, die ausschließlich von der Rückwand, der Frontwand, dem Versteifungselement und dem Polsterelement gebildet sind. Unter einer„Hauptkomponente" soll dabei insbesondere ein für die Stabilität der Rückenlehneneinheit unverzichtbares Element verstanden werden. Dadurch kann die Rückenlehneneinheit besonders leicht ausgebildet werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sitzvorrichtung wenigstens eine Armlehneneinheit aufweist, die integral mit der Rückenlehneneinheit ausgebildet ist. Unter einer
„Armlehneneinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die einen Teil oder vorzugsweise eine komplette Armlehne für einen Sitz, insbesondere einen Fluggastsitz, ausbildet. Die Armlehneneinheit bildet dabei wenigstens eine Auflagefläche aus, auf der ein auf dem Fluggastsitz sitzender Passagier seinen Arm zumindest teilweise ablegen kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehneneinheit und die Sitzbodeneinheit zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind. Unter„zumindest teilweise einstückig" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teil der
Rückenlehneneinheit aus demselben Bauteil gebildet ist wie zumindest ein Teil der Sitzbodeneinheit. Vorzugsweise sind die komplette Rückenlehneneinheit und die komplette Sitzbodeneinheit aus einem gemeinsamen Bauteil gebildet. Dabei weisen die gemeinsam ausgebildete Rückenlehneneinheit und Sitzbodeneinheit vorzugsweise eine gemeinsame dünnwandige Frontwand, eine gemeinsame dünnwandige Rückwand und wenigstens ein gemeinsames Versteifungselement auf. Dadurch können die Sitzbodeneinheit und die Rückenlehneneinheit besonders leicht ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Sitzreihe aus Fluggastsitzen mit einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Frontansicht einer Rückenlehneneinheit und einer
Sitzbodeneinheit der erfindungsbemäßen Sitzvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht l-l durch die Rückenlehneneinheit und eine Sitzbodeneinheit,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht II-II durch die Rückenlehneneinheit, Fig. 5 eine schematische Schnittansicht III-III durch die Rückenlehneneinheit, Fig. 6 eine schematische Schnittansicht IV-IV durch die Rückenlehneneinheit, Fig. 7 eine schematische Teilansicht eines Anbindungsbereichs der
Rückenlehneneinheit,
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht durch einen Anbindungspunkt mit einem Anbauteil,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine schematische Frontansicht einer Rückenlehneneinheit einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 1 1 eine schematische Schnittansicht V-V durch die Rückenlehneneinheit und
Fig. 12 eine schematische Rückansicht der Rückenlehneneinheit. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 bis 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung. Die Sitzvorrichtung ist als eine Fluggastsitzvorrichtung ausgebildet. Die Sitzvorrichtung bildet einen Sitz, insbesondere einen Fluggastsitz 46a aus. Der Fluggastsitz 46a ist in einem montierten Zustand in einer Passagierkabine eines Flugzeugs angebracht. Die Passagierkabine weist einen Kabinenboden auf, auf dem der Fluggastsitz 46a aufgeständert ist. Der Kabinenboden bildet eine Aufständerebene für den Fluggastsitz 46a aus. Der Fluggastsitz 46a ist als Teil einer Sitzreihe ausgebildet, in der der Fluggastsitz 46a und zwei weitere Fluggastsitze 48a, 50a nebeneinander angeordnet sind. Grund- sätzlich wäre es auch denkbar, dass die Sitzreihe eine andere Anzahl an Fluggastsitzen 46a, 48a, 50a aufweist. Die Sitzvorrichtung weist eine Aufständereinheit 42a auf. Die Aufständereinheit 42a ist dazu vorgesehen, den Fluggastsitz 46a auf dem Kabinenboden aufzuständern. Die Aufständereinheit 42a ist für die gesamte Sitzreihe vorgesehen und bindet alle Fluggastsitze 46a, 48a, 50a der Sitzreihe an den Kabinenboden an. Die Aufständereinheit 42a umfasst mehrere, nicht näher dargestellte Verbindungselemente, die die Aufständereinheit 42a fest mit dem Kabinenboden koppeln. Dabei sind die Verbindungselemente vorzugsweise dazu vorgesehen, formschlüssig in einer Befestigungsschiene des Kabinenbodens angeordnet zu sein und zur festen Anbindung des Fluggastsitzes 46a in der Befestigungsschiene fixiert zu werden. Die Sitzvorrichtung umfasst meh- rere Sitzteiler 54a, 56a. Zwischen jedem der Fluggastsitze 46a, 48a, 50a und an den äußeren Enden der Sitzreihe ist je ein Sitzteiler 54a, 56a angeordnet. Die Sitzteiler 54a, 56a sind fest mit der Aufständereinheit 42a verbunden. Die Sitzteiler 54a, 56a sind zur Anbindung von weiteren Bauteilen der Sitzvorrichtung vorgesehen, wie insbesondere von Armlehneneinheiten oder Tischeinheiten. Die Fluggastsitze 48a, 50a sind im Wesentlichen äquivalent zu dem Fluggastsitz 46a ausgebildet und weisen ebenfalls eine erfindungsgemäße Sitzvorrichtung auf. Deswegen wird im Folgenden lediglich der Fluggastsitz 46a mit der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung beschrieben. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass einer der Fluggastsitze 48a, 50a kleinere Unterschiede zu dem im Folgenden beschriebenen Fluggastsitz 46a auf- weist. In der Passagierkabine sind mehrere, nicht näher dargestellte Sitzreihen mit der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung angeordnet. Die weiteren Sitzreihen sind dabei in einem nicht näher dargestellten und beschriebenen Layout in der Passagierkabine angeordnet, vorzugsweise aber parallel hintereinander.
Die Sitzvorrichtung umfasst eine Rückenlehneneinheit 10a. Die Rückenlehneneinheit 10a ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche 58a bereitzustellen, an der sich ein auf dem Fluggastsitz 46a sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 10a ist dabei an einem hinteren Ende des Fluggastsitzes 46a angeordnet. Die Rückenlehneneinheit 10a umfasst eine dünnwandige Rückwand 12a. Die dünnwandige Rückwand 12a ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei ist die Rückwand 12a von einer geformten CFK-Platte gebildet. Grundsätzlich ist es auch denk- bar, dass die Rückwand 12a aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Die dünnwandige Rückwand 12a schließt die Rückenlehneneinheit 10a nach hinten hin ab. Die Rückwand 12a der
Rückenlehneneinheit 10a ist dabei dem hinter der Sitzvorrichtung angeordneten Bereich, in dem vorzugsweise eine weitere Sitzreihe angeordnet ist, zugewandt. Die Rückwand 12a ist auf einer Außenseite 60a, die nach hinten von dem Fluggastsitz 46a weggerichtet ist, mit einer nicht näher dargestellten oder bezeichneten Beschichtung beschichtet. Die Beschichtung ist dazu vorgesehen, dass die Außenseite 60a der Rückwand 12a kraftfest ausgebildet ist. Die dünnwandige Rückwand 12a ist als ein sichtbares Designelement ausgebildet. Dazu ist die als sichtbares Designelement ausgebildete dünnwandige Rück- wand 12a in einem komplett montierten Zustand des Fluggastsitzes 46a, insbesondere von hinten zu sehen. Dabei schließt die als sichtbares Designelement ausgebildete dünnwandige Rückwand 12a die Rückenlehneneinheit 10a nach hinten ab.
Die Rückenlehneneinheit 10a umfasst eine dünnwandige Frontwand 14a. Die dünnwandige Frontwand 14a ist mit der dünnwandigen Rückwand 12a verbunden. Die dünnwandige Frontwand 14a ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die dünnwandige Frontwand 14a ist dabei aus einem gleichen Material gebildet wie die dünnwandige Rückwand 12a. Die dünnwandige Frontwand 14a ist an einer Vorderseite der Rückenlehneneinheit 10a angeordnet. In einer Sitzrichtung gesehen, ist die dünnwandige Frontwand 14a vor der dünnwandigen Rückwand 12a angeordnet. Die dünnwandige Frontwand 14a bildet an einer Vorderseite 62a zumindest eine ergonomische Ausformung 32a aus. Die ergonomische Ausformung 32a bildet eine an einen Rücken eines Passagiers angepasste Form aus. Die ergonomische Ausformung 32a bildet dabei in einem unteren Bereich 64a, wel- eher der Aufständereinheit 42a in montiertem Zustand zugewandt ist, eine Konkavität aus. In einem darüber angeordneten unteren Lordosenbereich 66a bildet die ergonomische Ausformung 32a eine Konvexität aus. Dadurch kann eine gute Unterstützung eines unteren Rückens des Passagiers gewährleistet werden. In einem über dem Lordosenbereich 66a angeordneten mittleren Bereich 68a bildet die ergonomische Ausformung 32a eine langgezogene Konkavität aus. In dem mittleren Bereich 68a erstreckt sich die dünnwandige Frontwand 14a in Außenbereichen 28a, 30a nach vorne, wodurch auch eine Konkavität in einer Querrichtung der Rückenlehneneinheit 10a entsteht. Durch diese Ausbildung der ergonomischen Ausformung 32a der dünnwandigen Frontwand 14a in dem mittleren Bereich 68a kann eine besonders vorteilhafte Fläche gebildet werden, an der ein Passagier seinen Rücken komfortabel anlehnen kann.
Die dünnwandige Frontwand 14a bildet in einem oberen Bereich 70a ein Kopfstützelement 38a aus. Das Kopfstützelement 38a ist einstückig mit der dünnwandigen Frontwand 14a und damit einstückig mit der Rückenlehneneinheit 10a ausgebildet. Das Kopfstütz- element 38a ist integraler Bestandteil der Rückenlehneneinheit 10a. Die dünnwandige Frontwand 14a bildet zur Ausbildung des Kopfstützelements 38a in dem oberen Bereich 70a eine für einen Kopf eines Passagiers ergonomische Form aus. Dabei ist es auch denkbar, dass in dem oberen Bereich 70a, der das Kopfstützelement 38a ausbildet, zusätzliche seitliche Abstützelemente angebracht sind, an denen der Passagier seinen Kopf seitlich anlegen kann. Dabei können diese seitlichen Abstützelemente separat ausgebildet sein und mit der Rückenlehneneinheit 10a form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein oder einstückig mit der Rückenlehneneinheit 10a ausgebildet sein.
Die Sitzvorrichtung umfasst ein Polsterelement 34a. Das Polsterelement 34a ist zur Ausbildung der Rückenlehnenauflagefläche 58a vorgesehen. Dazu ist das Polsterelement 34a auf einer Außenseite der dünnwandigen Frontwand 14a fest angebunden. Das Polsterelement 34a ist von einem Polster und einem, das Polster überspannenden Bezug ausgebildet. Das Polster und der Bezug des Polsterelements 34a bilden in einem montierten Zustand eine Einheit aus. Der Bezug ist dabei trennbar auf dem Polster des Polsterelements 34a befestigbar, sodass der Bezug ohne das gesamte Polster austauschbar ist. Dabei ist das Polsterelement 34a über nicht näher dargestellte Verbindungselemente mit der dünnwandigen Frontwand 14a verbunden. Dabei sind rückenlehnenseitige Verbindungselemente fest mit der dünnwandigen Frontwand 14a der Rückenlehneneinheit 10a verbunden. Die dünnwandige Frontwand 14a bildet mehrere, gleichmäßig über die Rückenlehneneinheit 10a verteilte Vertiefungen 90a aus, in denen die rücken- lehnenseitigen Verbindungselemente fest mit der Frontwand 14a verbunden sind. Dabei ist es sowohl denkbar, dass die Verbindungselemente nachträglich auf die dünnwandige Frontwand 14a aufgebracht werden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung, oder dass die Verbindungselemente schon in einem Herstellungsverfahren, insbesondere während eines Laminierverfahrens, in die dünnwandige Frontwand 14a integriert werden. Die polsterseitigen Verbindungselemente sind fest mit einer der dünnwandigen Frontwand 14a in montiertem Zustand zugewandten Rückseite des Polsterelements 34a, insbeson- dere des Polsters, angebunden. Die Verbindungselemente zur Anbindung des Polsterelements 34a an die dünnwandige Frontwand 14a sind dabei als Flausch- und Hakenbänder ausgebildet. Dadurch kann das Polsterelement 34a insgesamt einfach zur Reinigung von dem Rest der Rückenlehneneinheit 10a getrennt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung des Polsterele- ments 34a mit den als anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kraft- und/oder Formschlusselementen ausgebildet sind, wie beispielsweise Drückknöpfen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Polsterelement 34a auf eine andere Art und Weise mit der Rückenlehneneinheit 10a verbunden ist, beispielsweise dadurch, dass das Polsterelement 34a die Rückenlehneneinheit 10a zumindest teilweise umgreift und so auf die Rückenlehneneinheit 10a gespannt wird. In einem Verbindungsbereich 88a, in dem die Frontwand 14a und die Rückwand 12a fest miteinander verbunden sind, weist die Rückenlehneneinheit 10a weitere Verbindungselemente 44a auf, mit denen der Bezug des Polsterelements 34a fest mit der Rückenlehneneinheit 10a verbunden werden kann. Die Verbindungselemente 44a zur Anbindung des Bezugs des Polsterelements 34a sind dabei als Flausch- und Hakenbänder ausgebildet und laufen in dem Verbindungsbereich 88a, der außen die Rückenlehneneinheit 10a begrenzt, um. Der Bezug des Polsterelements 34a weist in seinen Außenbereichen korrespondierende, als Flausch- und Hakenbänder ausgebildete Verbindungselemente auf. Der Bezug kann so über das Polster der Polstereinheit 34a und den äußeren Verbindungsbereich 88a der Rückenlehneneinheit 10a gezogen werden und dann mit seinen Verbindungselementen in dem äußeren Verbindungsbereich 88a mit den dort angeordneten Verbindungselementen 44a der
Rückenlehneneinheit 10a mit der Rückenlehneneinheit 10a gekoppelt werden. Grundsätzlich wäre es ebenfalls denkbar, dass das Polsterelement 34a über eine Klebeverbindung fest mit der dünnwandigen Frontwand 14a verbunden ist. Das Polsterelement 34a ist da- bei als ein Minimalpolster ausgebildet. Das Polsterelement 34a weist eine Dicke von maximal 25 mm auf. Die Dicke des Polsterelements 34a wird dabei orthogonal zu der dünnwandigen Frontwand 14a gemessen, auf der das Polsterelement 34a angebracht ist. Dabei ist es grundsätzlich auch denkbar, dass das Polsterelement 34a in speziellen hochbe- lasteten Bereichen eine Dicke aufweist, die von den 25 mm abweicht und größer ist, wobei eine durchschnittliche Dicke dadurch nur unwesentlich verändert wird.
Die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a der
Rückenlehneneinheit 10a sind miteinander verbunden. Die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a weisen dabei in einem umlaufenden Außenstreifen jeweils den Verbindungsbereich 88a auf, in dem die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a miteinander verbunden sind. Dabei sind die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a stoffschlüssig miteinander verbunden. Die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a, die jeweils aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sind, sind dabei vorzugsweise in einem Her- stellungsverfahren miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a nachträglich über eine geeignete Form-, Kraft- und/oder Stoffschlussverbindung in ihren Verbindungsbereichen 88a miteinander fest verbunden sind. Dabei wäre es beispielsweise denkbar, dass die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a in ihren Verbindungs- bereichen 88a über eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a in ihren Verbindungsbereichen 88a über geeignete Formschlusselemente, wie beispielsweise Rastelemente, miteinander verbunden sind. Abgesehen von den Verbindungsbereichen 88a, in denen die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a miteinander verbunden sind und so ineinander übergehen, sind die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a beabstandet zueinander angeordnet. Die dünnwandige Frontwand 14a und die dünnwandige Rückwand 12a berühren sich außer in den Verbindungsbereichen 88a nicht.
Die Rückenlehneneinheit 10a umfasst ein Versteifungselement 16a. Das Versteifungs- element 16a ist zur Versteifung der Rückenlehneneinheit 10a vorgesehen. Dazu ist das Versteifungselement 16a zwischen der dünnwandigen Rückwand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a angeordnet. Die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a schließen das Versteifungselement 16a ein. Die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a sind in den Bereichen, in denen sie
beabstandet zueinander angeordnet sind, über das Versteifungselement 16a miteinander verbunden. Das Versteifungselement 16a ist dabei mit der dünnwandigen Rückwand 12a verklebt. Dabei ist das Versteifungselement 16a mit einer nach vorne gerichteten Innenseite der dünnwandigen Rückwand 12a verklebt. Das Versteifungselement 16a ist mit der nach vorne gerichteten Innenseite der dünnwandigen Rückwand 12a über Adhäsionskräfte verbunden. Das Versteifungselement 16a ist mit der dünnwandigen Frontwand 14a verklebt. Dabei ist das Versteifungselement 16a mit einer nach hinten gerichteten Innen- seite der dünnwandigen Frontwand 14a verklebt. Das Versteifungselement 16a ist mit der nach hinten gerichteten Innenseite der dünnwandigen Frontwand 14a über Adhäsionskräfte verbunden. Durch die Verklebung des Versteifungselements 16a mit der dünnwandigen Rückwand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a können sowohl Zug- als auch Druckkräfte über das Versteifungselement 16a zwischen der dünnwandigen Rück- wand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a übertragen werden. Das Versteifungselement 16a nimmt einen gesamten Hohlraum, der von der dünnwandigen Rückwand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a aufgespannt wird, ein. Der Hohlraum, der von der dünnwandigen Rückwand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a aufgespannt ist, ist vollständig von dem Versteifungselement 16a ausgefüllt. Das Versteifungselement 16a ist als ein Schaumkern ausgebildet. Das Versteifungselement 16a ist aus einem schaumför- migen Material gebildet. Das als Schaumkern ausgebildete Versteifungselement 16a ist dabei als Insert während eines Herstellungsverfahrens zwischen die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a eingelegt und verklebt, bevor die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a fest miteinander verbunden werden. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das als Schaumkern ausgebildete Versteifungselement 16a nachträglich in den Hohlraum zwischen der dünnwandigen Rückwand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a eingespritzt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Versteifungselement 16a aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet ist, wie beispielsweise aus einer Kunststoff- platte oder einer Wabenstrukturplatte. Alternativ wäre es auch denkbar, dass die
Rückenlehneneinheit 10a mehrere Versteifungselemente 16a aufweist, die beispielsweise als Stege ausgebildet sind, welche die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a jeweils punktuell miteinander verbinden. Durch eine erhöhte Anzahl an punktuell wirkenden Versteifungselementen 16a, die die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a miteinander verbinden, könnte ebenfalls eine vorteilhafte Versteifung der Rückenlehneneinheit 10a erreicht werden.
Die Hauptkomponenten, aus denen die Rückenlehneneinheit 10a ausschließlich gebildet ist, sind die dünnwandige Rückwand 12a, die dünnwandige Frontwand 14a, das von der dünnwandigen Rückwand 12a und der dünnwandigen Frontwand 14a eingeschlossene Versteifungselement 16a sowie das Polsterelement 34a, das aus seinem Polster und seinem Bezug gebildet ist. Weitere Hauptkomponenten weist die Rückenlehneneinheit 10a nicht auf. Die Rückenlehneneinheit 10a ist dabei rahmenlos ausgebildet. Zur Ausbildung einer steifen und belastbaren Rückenlehneneinheit 10a ist kein Rahmen, der eine tragen- de Funktion übernimmt, nötig. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die
Rückenlehneneinheit 10a einen Zierrahmen aufweist, der beispielsweise dazu vorgesehen ist, die Verbindungsbereiche, in denen die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a miteinander verbunden sind, zu kaschieren und die
Rückenlehneneinheit 10a so zu verschönern. Die Rückenlehneneinheit 10a weist einen Mittelbereich 26a auf. In dem Mittelbereich 26a weist die Rückenlehneneinheit 10a eine minimale Dicke auf. Dabei weisen in dem Mittelbereich 26a die dünnwandige Rückwand 12a und die dünnwandige Frontwand 14a abgesehen von ihren Anbindungsbereichen 40a, 76a einen geringsten Abstand zueinander auf. Eine Dicke der Rückenlehneneinheit 10a in dem Mittelbereich 26a beträgt dabei in etwa 15 mm. Der Mittelbereich 26a ist mittig zwischen seitlichen Rändern der Rückenlehneneinheit 10a angeordnet. Dabei überschneidet sich der Mittelbereich 26a insbesondere mit dem von der dünnwandigen Frontwand 14a ausgebildeten unteren Bereich 64a. In den Außenbereichen 28a, 30a, die auf gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehneneinheit 10a angeordnet sind, weist die Rückenlehneneinheit 10a jeweils eine Aufdickung 72a, 74a auf. Durch die Aufdickungen 72a, 74a wird eine Steifigkeit der Rückenlehneneinheit 10a in diesem Bereich erhöht. Die Aufdickungen 72a, 74a in den Außenbereichen 28a, 30a sind in einem unteren Bereich angeordnet, der sich mit dem von der dünnwandigen Frontwand 14a ausgebildeten unteren Bereich 64a überschneidet. Zur genaueren Illustration des dünnen Mittelbereichs 26a und der Aufdickungen 72a, 74a in den Außenbereichen 28a, 30a siehe Schnitt l-l in Figur 3, Schnitt II-II in Figur 4, Schnitt III-III in Figur 5 und Schnitt IV-IV in Figur 6.
Die Rückenlehneneinheit 10a weist zwei Anbindungsbereiche 40a, 76a auf. Die Anbin- dungsbereiche 40a, 76a sind jeweils außen auf gegenüberliegenden Seiten der Rückenlehneneinheit 10a angeordnet. Über die Anbindungsbereiche 40a, 76a ist dabei wenigstens ein weiteres Sitzbauteil angebunden. Über die Anbindungsbereiche 40a, 76a ist die Rückenlehneneinheit 10a mit der Aufständereinheit 42a gekoppelt. Die Anbindungsbereiche 40a, 74a sind in die Aufdickungen 72a, 74a in dem unteren Bereich der Rückenlehneneinheit 10a eingebracht. Dabei sind die Anbindungsbereiche 40a, 76a wenigstens teilweise von dem Versteifungselement 16a gebildet. In den Aufdickungen 72a, 74a sind nicht näher dargestellte Aufnahmeelemente in das Versteifungselement 16a integriert. In die Aufnahmeelemente der Anbindungsbereiche sind dabei nicht näher dargestellte Anbindungselemente eingebracht. Die Anbindungselemente sind dabei als Buch- sen ausgebildet, die in das Versteifungselement 16a eingebracht sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Anbindungselemente als Befestigungsplatten ausgebildet sind, die in das Versteifungselement 16a eingebracht sind oder während eines
Laminierverfahrens mit der Rückwand 12a und/oder der Frontwand 14a verbunden sind. Die Aufnahmeelemente sind dabei fest mit dem Versteifungselement 16a verbunden. In die Aufnahmeelemente der Anbindungsbereiche 40a, 76a ist jeweils ein Lagerbolzen 78a befestigt, über den die Rückenlehneneinheit 10a jeweils mit dem benachbart angeordneten Sitzteiler 54a, 56a verbunden ist. Die Lagerbolzen 78a sind mit dem jeweiligen Sitzteiler 54a, 56a verbunden. Die Rückenlehneneinheit 10a ist zumindest über einen kleinen Winkelbereich um die Lagerbolzen 78a verschwenkbar. Zur Verschwenkung der
Rückenlehneneinheit 10a zu den Sitzteilern 54a, 56a bzw. der Aufständereinheit 42a weist die Sitzvorrichtung eine Verstellmechanik auf. Die Verstellmechanik weist eine Gasdruckfeder 82a und einen Umlenkhebel 80a auf, der an den Anbindungsbereich 40a angebunden ist. Die Gasdruckfeder 82a stützt sich zudem an einem vorderen Ende des Sitzteilers 54a ab. Durch einen Versatz zwischen der Anbindung an die
Rückenlehneneinheit 10a über den Umlenkhebel 80a und dem Sitzteiler 54a verläuft die Gasdruckfeder 82a schräg zu dem Sitzteiler 54a. Die Gasdruckfeder 82a zur Verstellung einer Neigung der Rückenlehneneinheit 10a ist schräg zu der Sitzrichtung des Fluggastsitzes 46a angeordnet. Dabei ist die Gasdruckfeder 82a über ein Kardangelenkelement mit dem Sitzteiler 54a verbunden. Der Lagerbolzen 78a ist dabei auf der Seite, an der die Gasdruckfeder 82a angeordnet ist, mittels eines Festlagers mit dem Umlenkhebel 80a verbunden. Auf einer der Anbindung der Gasdruckfeder 82a gegenüberliegenden Seite ist der entsprechende Lagerbolzen mittels eines Loslagers mit dem entsprechenden Umlenkhebel gekoppelt. Zur Anbindung von weiteren Anbauteilen 96a weist die Rückenlehneneinheit 10a mehrere Anbindungspunkte 92a, 94a auf. Über die Anbindungspunkte 92a, 94a sind weitere An- bauteile 96a, wie insbesondere ein Cupholder, ein Tablethalter, eine Tischvorrichtung, eine Literaturtasche oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anbauteile 96a an die Rückenlehneneinheit 10a anbindbar. Dabei sind vorzugsweise mehrere Anbindungspunkte 92a, 94a zur Anbindung eines Anbauteils 96a an die
Rückenlehneneinheit 10a vorgesehen. Die Anbindungspunkte 92a, 94a sind dabei in den entsprechenden Bereichen der Rückenlehneneinheit 10a angeordnet, an denen das entsprechende Anbauteil 96a an die Rückenlehneneinheit 10a angebunden werden soll. Im Folgenden wird lediglich ein Anbindungspunkt 92a näher beschrieben. Alle anderen Anbindungspunkte 92a, 94a sind im Wesentlichen gleich ausgebildet. Der Anbindungspunkt 92a ist direkt in die Rückenlehneneinheit 10a eingebracht. Dabei bildet der Anbindungspunkt 92a ein Durchgangsloch 98a aus, das die dünnwandige Rückwand 12a, das Versteifungselement 16a und die dünnwandige Frontwand 14a durchdringt. Das Durchgangs- loch 98a reicht von einer Vorderseite 62a der Frontwand 14 bis an eine Rückseite der Rückwand 12a. Der Anbindungspunkt 92a umfasst eine Hülse 100a, die in dem Durchgangsloch 98a angeordnet ist. Die Hülse 100a weist dabei eine Senkung 102a auf, die auf einer Seite der dünnwandigen Frontwand 14a angeordnet ist. Zur Verbindung des Anbauteils 96a an die Rückenlehneneinheit 10a weist der Anbindungspunkt 92a eine Befesti- gungsschraube 104a auf. Die Befestigungsschraube 104a ist von einer Seite der dünnwandigen Frontwand 14a in die Hülse 100a eingeführt. Die Befestigungsschraube 104a ist mit ihrem Kopf auf der Seite der dünnwandigen Frontwand 14a angeordnet. Ein Gewinde der Befestigungsschraube 104a steht nach hinten über die dünnwandige Rückwand 12a hinaus. Dabei ist das Gewinde in einem montierten Zustand des Anbauteils 96a formschlüssig mit einem Gewinde des Anbauteils 96a verbunden. Dabei kann die Befestigungsschraube 104a von der Seite der dünnwandigen Frontwand 14a angezogen und, wenn gewünscht, auch wieder gelöst werden. So können Anbauteile 96a einfach über die Anbindungspunkte 92a, 94a an die Rückenlehneneinheit 10a angebunden werden. Die Anbindungspunkte 92a, 94a, auch die nicht näher dargestellten, sind dabei in einem Mus- ter in die Rückenlehneneinheit 10a eingebracht, wobei je nach Ausgestaltung des Fluggastsitzes 46a und Wünschen des Kunden unterschiedliche Anbindungspunkte 92a, 94a zur Anbindung von unterschiedlichen Anbauteilen 96a genutzt werden können. Nicht gebrauchte Anbindungspunkte 92a, 94a können einfach unbenutzt gelassen werden. Beispielhaft ist hierbei in Figur 3 eine Anbindung eines als hohe Literaturtasche ausgebilde- ten Anbauteils 96a dargestellt, das über mehrere Anbindungspunkt 92 an die
Rückenlehneneinheit 10a an die Rückenlehneneinheit 10a angebunden ist.
Die Sitzvorrichtung umfasst weiter eine Sitzbodeneinheit 18a. Die Sitzbodeneinheit 18a ist dazu vorgesehen, einen Sitzbereich 84a für einen Passagier auszubilden. Auf dem Sitz- bereich 84a, den die Sitzbodeneinheit 18a ausbildet, kann ein Passagier sitzen. Die Sitzbodeneinheit 18a ist dabei mit der Aufständereinheit 42a verbunden. Die Sitzbodeneinheit 18a ist mit einem hinteren Ende der Rückenlehneneinheit 10a zugewandt und erstreckt sich in Sitzrichtung nach vorne. Die Sitzbodeneinheit 18a umfasst eine dünnwandige Rückwand 20a. Die dünnwandige Rückwand 20a ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei ist die Rückwand 20a von einer geformten CFK-Platte gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Rückwand 20a aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Die dünnwandige Rückwand 20a weist dabei eine Dicke von 2 mm auf. Die dünnwandige Rückwand 20a schließt die Sitzbodeneinheit 18a nach unten hin ab. Die dünnwandige Rückwand 20a der Sitzbo- deneinheit 18a ist dabei der unter der Sitzbodeneinheit 18a angeordneten
Aufständereinheit 42a zugewandt. Die dünnwandige Rückwand 20a der Sitzbodeneinheit 18a weist einen nicht näher dargestellten Anbindungsbereich auf, über den die Sitzbodeneinheit 18a mit der Aufständereinheit 42a verbunden ist.
Die Sitzbodeneinheit 18a umfasst eine dünnwandige Frontwand 22a. Die dünnwandige Frontwand 22a ist mit der dünnwandigen Rückwand 20a der Sitzbodeneinheit 18a verbunden. Die dünnwandige Frontwand 22a ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die dünnwandige Frontwand 22a ist dabei aus einem gleichen Material gebildet wie die dünnwandige Rückwand 20a. Die dünnwandige Frontwand 22a weist dabei eine Dicke von 2 mm auf. Die dünnwandige Frontwand 22a ist an einer Oberseite der Sitzbodenein- heit 18a angeordnet. Die dünnwandige Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a ist nach oben ausgerichtet. Die dünnwandige Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a bildet den Sitzbereich 84a aus.
Die Sitzvorrichtung umfasst ein Polsterelement 36a. Das Polsterelement 36a ist zur Ausbildung einer Sitzfläche 86a vorgesehen. Dazu ist das Polsterelement 36a auf einer nach oben gerichteten Außenseite der dünnwandigen Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a fest angebunden. Das Polsterelement 36a ist dabei wie das Polsterelement 34a der Rückenlehneinheit 10a von einem Polster und einem mit dem Polster lösbar verbundenen Bezug gebildet. Dabei ist das Polsterelement 36a über nicht näher dargestellte Verbindungselemente mit der dünnwandigen Frontwand 22a verbunden. Eine Anbindung des Polsterelements 36a an die dünnwandige Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a erfolgt dabei vorzugsweise äquivalent zu einer Anbindung des Polsterelements 34a an die dünnwandige Frontwand 14a der Rückenlehneneinheit 10a. Die dünnwandige Rückwand 20a und die dünnwandige Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a sind miteinander verbunden. Die dünnwandige Frontwand 22a und die dünnwandige Rückwand 20a weisen dabei in einem umlaufenden Außenstreifen jeweils einen Verbindungsbereich auf, in dem die dünnwandige Frontwand 22a und die dünnwandige Rückwand 20a miteinander ver- bunden sind. Dabei sind die dünnwandige Frontwand 22a und die dünnwandige Rückwand 20a stoffschlüssig miteinander verbunden. Eine Verbindung der dünnwandigen Frontwand 22a und der dünnwandigen Rückwand 20a der Sitzbodeneinheit 18a erfolgt dabei vorzugsweise äquivalent zu der Verbindung der dünnwandigen Frontwand 14a und der dünnwandigen Rückwand 12a der Rückenlehneneinheit 10a. Die Sitzbodeneinheit 18a umfasst ein Versteifungselement 24a. Das Versteifungselement 24a ist zur Versteifung der Sitzbodeneinheit 18a vorgesehen. Dazu ist das Versteifungselement 24a zwischen der dünnwandigen Rückwand 20a und der dünnwandigen Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a angeordnet. Die dünnwandige Rückwand 20a und die dünnwandige Frontwand 22a schließen das Versteifungselement 24a ein. Die dünnwan- dige Rückwand 20a und die dünnwandige Frontwand 22a sind in den Bereichen, in denen sie beabstandet zueinander angeordnet sind, über das Versteifungselement 24a miteinander verbunden. Das Versteifungselement 24a ist dabei mit der dünnwandigen Rückwand 20a verklebt. Das Versteifungselement 24a ist mit der dünnwandigen Frontwand 22a verklebt. Das Versteifungselement 24a nimmt einen gesamten Hohlraum, der von der dünnwandigen Rückwand 20a und der dünnwandigen Frontwand 22a aufgespannt wird, ein. Das Versteifungselement 24a ist als ein Schaumkern ausgebildet. Eine Ausbildung des Versteifungselements 24a sowie eine Verbindung mit der dünnwandigen Rückwand 20a und der dünnwandigen Frontwand 22a der Sitzbodeneinheit 18a erfolgt dabei äquivalent zu denen der Rückenlehneneinheit 10a. Die Hauptkomponenten, aus denen die Sitzbodeneinheit 18a ausschließlich gebildet ist, sind die dünnwandige Rückwand 20a, die dünnwandige Frontwand 22a, das von der dünnwandigen Rückwand 20a und der dünnwandigen Frontwand 22a eingeschlossene Versteifungselement 24a sowie das Polsterelement 34a. Weitere Hauptkomponenten weist die Sitzbodeneinheit 18a nicht auf.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Komponenten weist der Fluggastsitz 46a weitere Komponenten auf, die nicht näher dargestellt sind und auch nicht weiter beschrieben wer- den sollen, da diese Bauteile dem Fachmann ausreichend bekannt sind. Beispielhaft sollen hier lediglich Armlehnen, die über die Sitzteiler 54a, 56a angebunden sind, und eine schwenkbare Tischvorrichtung, die ebenfalls über die Sitzteiler 54a, 56a angebunden ist, aufgeführt werden.
Abschließend soll hier noch angemerkt werden, dass grundsätzlich auch eine Ausgestal- tung denkbar wäre, in der entweder lediglich die Rückenlehneneinheit 10a aus einer entsprechenden dünnwandigen Rückwand 12a, einer dünnwandigen Frontwand 14a und einem dazwischen eingebetteten Versteifungselement 16a ausgebildet ist oder in der lediglich die Sitzbodeneinheit 18a aus einer entsprechenden dünnwandigen Rückwand 20a, einer dünnwandigen Frontwand 22a und einem dazwischen eingebetteten Versteifungs- element 24a ausgebildet ist. In einer solchen Ausgestaltung wäre die andere Einheit, also entweder die Rückenlehneneinheit 10a oder die Sitzbodeneinheit 18a, die nicht in einer wie oben beschriebenen Form ausgebildet ist, so ausgebildet wie aus dem Stand der Technik ausreichend bekannt.
In den Figuren 9 bis 1 1 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 8, verwiesen werden kann. Zur Unter- Scheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 8 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 bis12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
Figur 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung. Die Sitzvorrichtung ist als eine Fluggastsitzvorrichtung ausgebildet. Die Sitzvorrichtung bildet einen Sitz, insbesondere einen Fluggastsitz 46b aus. Der Fluggastsitz 46b ist in einem montierten Zustand in einer Passagierkabine eines Flugzeugs angebracht. Der Fluggastsitz 46b ist als Teil einer nicht näher dargestellten Sitzreihe ausgebildet. Die Sitzvorrichtung weist eine Aufständereinheit auf, die hier nicht näher dargestellt ist. Die Aufständereinheit ist dabei dazu vorgesehen, den Fluggastsitz 46b auf dem Kabinenboden aufzuständern, wobei eine Ausgestaltung der Aufständereinheit im Wesentlichen der Ausgestaltung der Aufständereinheit aus dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht.
Die Sitzvorrichtung umfasst eine Rückenlehneneinheit 10b. Die Rückenlehneneinheit 10b ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche 58b bereitzustellen, an der sich ein auf dem Fluggastsitz 46b sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 10b ist dabei an einem hinteren Ende des Fluggastsitzes 46b ange- ordnet. Eine Kontur der Rückenlehneneinheit 10b entspricht dabei im Wesentlichen der Kontur der entsprechenden Rückenlehneneinheit aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
Die Sitzvorrichtung umfasst weiter eine Sitzbodeneinheit 18b. Die Sitzbodeneinheit 18b ist dazu vorgesehen, einen Sitzbereich 84b für einen Passagier auszubilden. Auf dem Sitzbereich 84b, den die Sitzbodeneinheit 18b ausbildet, kann ein Passagier sitzen. Eine Kon- tur der Sitzbodeneinheit 18b entspricht dabei im Wesentlichen der Kontur der entsprechenden Sitzbodeneinheit aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Rückenlehneneinheit 10b und die Sitzbodeneinheit 18b einstückig miteinander ausgebildet. Zur einstückigen Ausbildung der Rückenlehneneinheit 10b und der Sitzbodeneinheit 18b weist die Sitzvorrichtung eine gemeinsame dünnwandige Rückwand 12b, eine gemeinsame dünnwandige Frontwand 14b und ein gemeinsames Versteifungselement 16b auf. Die dünnwandige Rückwand 12b ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die dünnwandige Frontwand 14b ist ebenfalls aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die dünnwandige Rückwand 12b und die dünnwandige Frontwand 14b der Rückenlehneneinheit 10b sind miteinander verbunden. Das Versteifungselement 16b ist als ein Schaumkern ausgebildet. Die dünnwandige Rückwand 12b, die dünnwandige Frontwand 14b und das Versteifungselement 16b in den entsprechenden Teilbereichen sind im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die dünnwandige Rückwand, die entsprechende dünnwandige Frontwand und das entsprechende Versteifungselement der Rückenlehneneinheit bzw. der Sitzbodeneinheit der Sitzvorrichtung aus dem ersten Ausführungsbeispiel. In einem Bereich, in dem die Rückenlehneneinheit 10b und die Sitzbodeneinheit 18b ineinander übergehen, sind die gemeinsame dünnwandige Rückwand 12b, die gemeinsame dünnwandige Frontwand 14b und das gemeinsa- mes Versteifungselement 16b anders ausgebildet als in dem ersten Ausführungsbeispiel. Anstatt dass die jeweilige dünnwandige Rückwand, die jeweilige dünnwandige Frontwand und das jeweilige Versteifungselement der Rückenlehneneinheit bzw. der Sitzbodeneinheit enden, um die separat ausgebildete Rückenlehneneinheit und Sitzbodeneinheit aus- zubilden, gehen die gemeinsame dünnwandige Rückwand 12b und die gemeinsame dünnwandige Frontwand 14b in einem Bogen von der Rückenlehneneinheit 10b in die Sitzbodeneinheit 18b über. Dabei ist es denkbar, dass in einem Übergang von der Rückenlehneneinheit 10b zu der Sitzbodeneinheit 18b eine Aufdickung angeordnet ist, die eine Stabilität in diesem Bereich erhöht. Die Rückenlehneneinheit 10b und die Sitzboden- einheit 18b sind als ein gemeinsames Sandwichbauteil ausgebildet.
Die Sitzvorrichtung umfasst äquivalent zu dem ersten Ausführungsbeispiel ein Polsterelement 34b, das zur Ausbildung der Rückenlehnenauflagefläche 58b vorgesehen ist, und ein Polsterelement 36b, das zur Ausbildung einer Sitzfläche 86b vorgesehen ist. Dabei sind die Polsterelemente 34b, 36b entsprechend den Polsterelementen im ersten Ausfüh- rungsbeispiel ausgebildet und jeweils entsprechend auf der Rückenlehneneinheit 10b oder der Sitzbodeneinheit 18b angebracht. Grundsätzlich wäre es dabei auch denkbar, dass die gemeinsam ausgebildete Rückenlehneneinheit 10b und Sitzbodeneinheit 18b lediglich ein gemeinsames Polsterelement ausbilden, das sich von einem oberen Ende der Rückenlehneneinheit 10b bis an ein vorderes Ende der Sitzbodeneinheit erstreckt.
Die Figuren 10 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung. Die Sitzvorrichtung ist als eine Fluggastsitzvorrichtung ausgebildet. Die Sitzvorrichtung bildet einen Sitz, insbesondere einen Fluggastsitz 46c aus. Der Fluggastsitz 46c ist in einem montierten Zustand in einer Passagierkabine eines Flugzeugs ange- bracht. Der Fluggastsitz 46c ist als Teil einer nicht näher dargestellten Sitzreihe ausgebildet. Die Sitzvorrichtung weist eine Aufständereinheit auf, die hier nicht näher dargestellt ist. Die Aufständereinheit ist dabei dazu vorgesehen, den Fluggastsitz 46c auf dem Kabinenboden aufzuständern, wobei eine Ausgestaltung der Aufständereinheit im Wesentlichen der Ausgestaltung der Aufständereinheit aus dem ersten Ausführungsbeispiel ent- spricht. Die Sitzvorrichtung umfasst eine Rückenlehneneinheit 10c. Die Rückenlehneneinheit 10c ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche 58c bereitzustellen, an der sich ein auf dem Fluggastsitz 46c sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 10c ist dabei an einem hinteren Ende des Fluggastsitzes 46c ange- ordnet. Eine Kontur der Rückenlehneneinheit 10c entspricht dabei im Wesentlichen der Kontur der entsprechenden Rückenlehneneinheit aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
Die Rückenlehneneinheit 10c umfasst eine dünnwandige Rückwand 12c. Die dünnwandige Rückwand 12c ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Rückwand 12c aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Die dünnwandige Rückwand 12c schließt die Rückenlehneneinheit 10c nach hinten hin ab. Die Rückwand 12c der
Rückenlehneneinheit 10c ist dabei dem hinter der Sitzvorrichtung angeordneten Bereich, in dem vorzugsweise eine weitere Sitzreihe angeordnet ist, zugewandt. Die
Rückenlehneneinheit 10c umfasst eine dünnwandige Frontwand 14c. Die dünnwandige Frontwand 14c ist mit der dünnwandigen Rückwand 12c verbunden. Die dünnwandige Frontwand 14c ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die dünnwandige Frontwand 14c ist dabei aus einem gleichen Material gebildet wie die dünnwandige Rückwand 12c. Die dünnwandige Frontwand 14c ist an einer Vorderseite der Rückenlehneneinheit 10c angeordnet. Die dünnwandige Rückwand 12c und die dünnwandige Frontwand 14c der Rückenlehneneinheit 10c sind miteinander verbunden. Die dünnwandige Frontwand 14c und die dünnwandige Rückwand 12c weisen dabei in einem umlaufenden Außenstreifen jeweils den Verbindungsbereich 88c auf, in dem die dünnwandige Frontwand 14c und die dünnwandige Rückwand 12c miteinander verbunden sind. Dabei sind die dünnwandige Frontwand 14c und die dünnwandige Rückwand 12c stoffschlüssig miteinander ver- bunden.
Die Rückenlehneneinheit 10c umfasst ein Versteifungselement 16c. Das Versteifungselement 16c ist zur Versteifung der Rückenlehneneinheit 10c vorgesehen. Dazu ist das Versteifungselement 16c zwischen der dünnwandigen Rückwand 12c und der dünnwandigen Frontwand 14c angeordnet. Die dünnwandige Rückwand 12c und die dünnwandige Frontwand 14c schließen das Versteifungselement 16c ein. Das Versteifungselement 16c ist als ein Schaumkern ausgebildet. Das als Schaumkern ausgebildete Versteifungselement 16c ist aus mehreren miteinander verbundenen Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c gebildet. Das Versteifungselement 16c ist aus sechs Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c gebildet. Die Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c sind dabei aus unterschiedlichen Schaummaterialien gebildet. Dabei weisen die Schaummaterialien, aus denen die unterschiedlichen Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c gebildet sind, unterschiedliche Eigenschaften auf. Die Schaummaterialien der unterschiedlichen Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c unterscheiden sich insbesondere in ihrer Dichte, ihrer Feuerfestigkeit, in ihrer Steifigkeit und/oder ihrer Festigkeit. Durch die unterschiedlichen Schaummaterialien der Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c kann vorteilhaft ein Versteifungselement 16c bereitgestellt werden, das in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Dadurch kann das Versteifungselement 16c und dadurch die Rückenlehneneinheit als Ganzes vorteilhaft einfach auf unterschiedliche Belastungen in unterschiedlichen Bereichen der
Rückenlehneneinheit eingestellt werden. Insbesondere kann die Rückenlehneneinheit 10c vorteilhaft günstig ausgebildet werden, da insbesondere in weniger belasteten Bereichen insbesondere preiswerte Schaummaterialien verwendet werden können. Das Versteifungselement 16c ist in einem Verbindungsprozess aus den Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c gebildet. Die Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c werden dabei mittels einer Klebeverbindung in einer entsprechenden Ausrichtung zueinander miteinander verbunden. Dabei ist es grundsätzlich auch denkbar, dass die Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c über eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form-, Kraft oder Stoffschlussverbindung miteinander verbunden werden. Durch das Verkleben werden die Schaumelemente 106c, 108c, 1 10c, 1 12c zu einem einzigen, zusammenhän- genden Element geformt. Nach dem Verkleben ist es denkbar, dass das Versteifungselement 16c mittels eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens geformt wird. Die weiteren Schaumelemente 1 14c, 1 16c werden während eines Verbindungsverfahrens der
Rückenlehneneinheit 10c mit den anderen Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, der Frontwand 14c und der Rückwand 12c verbunden. Die Schaumelemente 1 14c, 1 16c bilden einen Seitenbereich des Versteifungselements 16c aus. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die beiden weiteren Schaumelemente 1 14c, 1 16c zusammen mit den restlichen Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c in dem Verbindungsprozess zu einem einzelnen zusammenhängenden Element verbunden werden und das Versteifungselement 16c ausbilden. Die Schaumelemente 1 14c, 1 16c sind in Seitenbereichen der Rückenlehneneinheit 10c angeordnet. Die Seitenbereiche, in denen die Schaumelemente 1 14c, 1 16c angeordnet sind, erstrecken sich dabei von einem unteren Ende der
Rückenlehneneinheit 10c bis in etwa zu einer in Vertikalrichtung gesehenen Mitte der Rückenlehneneinheit 10c. Die Rückenlehneneinheit 10c weist zwei Versteifungsrippen 1 18c, 120c auf. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c sind aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei sind die Versteifungsrippen 1 18c, 120c aus einem GFK gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Versteifungsrippen 1 18c, 120c aus einem anderen Faserverbundwerkstoff, beispielsweise einem CFK, gebildet sind. Grundsätzlich ist es ebenso denkbar, dass die Versteifungsrippen 1 18c, 120c aus einem Metall gebildet sind. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c verbinden die dünnwandige Rückwand 12c und die dünnwandige Frontwand 14c miteinander. Nach einem Verbindungsverfahren der Rückenlehneneinheit 10c sind die dünnwandige Rückwand 12c und die dünnwandige Frontwand 14c und die Versteifungsrippen 1 18c, 120c einstückig miteinander ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Versteifungsrippen 1 18c. 120c schon vor einem Verbindungsverfahren mit der Frontwand 14c oder der Rückwand 12c verbunden oder einstückig ausgebildet sind. Die dünnwandige Rückwand 12c und die dünnwandige Frontwand 14c und die Versteifungsrippen 1 18c, 120c sind in einem Thermoformingverfahren unter der Zufuhr von Druck und Wärmeenergie stoffschlüssig miteinander verbunden. Dazu weisen die dünn- wandige Rückwand 12c, die dünnwandige Frontwand 14c und die Versteifungsrippen 1 18c, 120c jeweils ein gleiches Matrixmaterial auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die dünnwandige Rückwand 12c, die dünnwandige Frontwand 14c und die Versteifungsrippen 1 18c, 120c unterschiedliche Matrixmaterialien aufweisen, die für eine Verbindung miteinander geeignet sind. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c sind in den Seitenbe- reichen der Rückenlehneneinheit 10c angeordnet. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c sind dabei zwischen einem der Schaumelemente 1 14c, 1 16c und dem Rest des Versteifungselements 16c angeordnet. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c trennen die seitlich angeordneten Schaumelemente 1 14c, 1 16c von dem Rest des als Schaumkern ausgebildeten Versteifungselements 16c ab. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c bilden dabei in den Sei- tenbereichen der Rückenlehneneinheit 10c eine in zumindest einer Ebene geschlossene Geometrie aus, wodurch insbesondere eine Torsionssteifigkeit der Rückenlehneneinheit 10c erhöht wird. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c bilden dabei in den Seitenbereichen der Rückenlehneneinheit 10c mit der Rückwand 12c und der Frontwand 14c einen rohr- förmigen Bereich aus. Dabei sind die rohrförmigen Bereiche an einem oberen und an einem unteren Ende der jeweiligen Versteifungsrippe 1 18c, 120c geöffnet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Versteifungsrippen 1 18c, 120c auf eine andere Art und Weise angeordnet sind und/oder dass die Rückenlehneneinheit 10c weitere Versteifungselemen- te aufweist. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die Versteifungsrippen 1 18c, 120c einen U-förmigen Bereich ausbilden, wobei sie beispielsweise in einem unteren Bereich in einer Querrichtung verlaufen. Beispielsweise ist es ebenso denkbar, dass die Versteifungsrippen 1 18c, 120c einen X-förmigen Bereich ausbilden, der sich beispielsweise über eine gesamte Rückenlehne erstreckt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Verstei- fungsrippen 1 18c, 120c auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Formen ausbilden, um besonders belastete Bereiche der Rückenlehneneinheit 10c zu verstärken.
Figur 10 zeigt eine Schnittansicht durch die Rückenlehneneinheit 10c bei einem Lay-Up- Prozess vor einem Verbindungsprozess der Rückenlehneneinheit 10c. An der Unterseite sind Faserverbundplatten, die die dünnwandige Rückwand 12c ausbilden, ausgelegt. Die Faserverbundplatten, die die dünnwandige Rückwand 12c ausbilden, sind dabei aus zwei CFK-Lagen und einer GFK-Lage gebildet. Dabei ist es denkbar, dass die Faserverbundlagen, welche die dünnwandige Rückwand 12c bilden, auch von einer anderen Anzahl von Faserlagen gebildet sind. Das aus den zuvor miteinander verbundenen Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 14c gebildete Versteifungselement 16c ist mittig aufgelegt. Die Schaumelemente 1 14c, 1 16c, die die Seitenbereiche ausbilden, sind dabei jeweils seitlich neben dem mittleren Teil des Versteifungselements 16c aus den miteinander verklebten Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c angeordnet. Die Versteifungsrippen 1 18c, 120c ausbildende Faserverbundelemente sind in den Seitenbereichen zwischen den Schaumelemente 1 14c, 1 16c und den restlichen Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 14c angeordnet. Auf einer Oberseite sind Faserverbundplatten angeordnet, die die dünnwandige Frontwand 14c ausbilden. Die Faserverbundplatten, die die dünnwandige Frontwand 14c ausbilden, sind dabei aus einer CFK-Lage und einer GFK-Lage gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die dünnwandige Frontwand 14c aus einer anderen Anzahl an CFK-Lagen und/oder GFK-Lagen gebildet ist. Die so aufgelegten Elemente werden dann mittels eines wie zuvor beschriebenen Verfahrens zu der
Rückenlehneneinheit 10c verbunden. Dabei verbinden sich die dünnwandige Rückwand 12c, die dünnwandige Frontwand 14c und die Versteifungsrippen 1 18c, 120c zu einem einstückigen Faserverbundbauteil. Das aus den Schaumelementen 106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c gebildete Versteifungselement ist dabei zwischen der dünnwandigen Rückwand 12c, der dünnwandigen Frontwand 14c und den Versteifungsrippen 1 18c, 120c eingeschlossen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass weitere Elemente, wie beispielsweise zusätzliche Versteifungs- und/oder Befestigungselemente, wie beispielsweise Befestigungsplatten, ebenfalls mit der dünnwandigen Rückwand 12c und der dünnwandigen Frontwand 14c verbunden werden, um beispielsweise Anbindungspunkte für eine Armlehne oder einen Sitzteiler auszubilden. Grundsätzlich ist es ebenso denkbar, dass eine Sitzbodeneinheit, beispielsweise eine in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen offenbarte Sitzbodeneinheit, in dem gleichen Stil ausgebildet ist wie die hier beschriebene Rückenlehneneinheit 10c und beispielsweise auch unterschiedliche Schaumelemente als Versteifungselement und/oder zusätzliche Versteifungsrippen aufweist.
Die Rückenlehneneinheit 10c weist eine Aufbewahrungsvorrichtung 122c auf. Die Aufbewahrungsvorrichtung 122c ist als eine Literaturtasche ausgebildet. Die Aufbewahrungs- vorrichtung ist auf einer Rückseite der Rückenlehneneinheit 10c in einem unteren Bereich angeordnet. Die Aufbewahrungsvorrichtung 122c ist von einem Netzelement 124c gebildet. Zur Anbindung des Netzelements 124c an die Rückenlehneinheit 10c weist die Aufbewahrungsvorrichtung 122c Befestigungsmittel 126c, 128c auf. Die Befestigungsmittel 126c, 128c sind als Gummibänder ausgebildet. Zur Anbindung der Befestigungsmittel 126c, 128c an die Rückenlehneneinheit 10c bildet die Rückenlehneneinheit 10c mehrere Befestigungsausnehmungen 130c, 132c, 134c, 136c aus. Die Befestigungsausnehmun- gen 130c, 132c, 134c, 136c sind als Durchgangslöcher durch die Rückenlehneneinheit ausgebildet und erstrecken sich von der Rückwand 12c bis zu der Frontwand 14c. Zur Befestigung der Aufbewahrungsvorrichtung sind die Befestigungsmittel 126c, 128c jeweils mit einem Ende durch eine der Befestigungsausnehmungen 130c, 132c, 134c, 136c ge- führt und an einer Frontseite miteinander gekoppelt. Dadurch ist das Netzelement 124c fest mit der Rückenlehneneinheit 10c verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Befestigungsmittel Formschlusselemente aufweisen, die beispielsweise als Widerhaken ausgebildet sind und in den Befestigungsausnehmungen 130c, 132c, 134c, 136c angeordnet sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Aufbewahrungsvorrichtung 122c in einem oberen Bereich der Rückenlehneneinheit 10c angeordnet ist. Durch die einfache Anbindung der Aufbewahrungseinheit 122c über die Befestigungsausnehmungen 130c, 132c, 134c, 136c kann eine besonders vorteilhafte Modularität und Variabilität erreicht werden. Die Aufbewahrungseinheit 122c kann durch Versetzen der Befestigungs- ausnehmungen 130c, 132c, 134c, 136c einfach in unterschiedlichen Bereichen der Rückenlehneneinheit 10c angeordnet werden. Dazu ist in einem oberen Bereich der Rückenlehneneinheit 10c schematisch eine weitere Aufbewahrungseinheit 138c skizziert.
Rückenlehneneinheit
Rückwand
Frontwand
Versteifungselement
Sitzbodeneinheit
Rückwand
Frontwand
Versteifungselement
Mittelbereich
Außenbereich
Außenbereich
ergonomische Ausformung
Polsterelement
Polsterelement
Kopfstützelement
Anbindungsbereich
Aufständereinheit
Verbindungselement
Fluggastsitz
Fluggastsitz
Fluggastsitz
Sitzteiler
Sitzteiler
Rückenlehnenauflagef lache
Außenseite
Vorderseite
unterer Bereich
Lordosenbereich mittlerer Bereich oberer Bereich
Aufdickung
Aufdickung
Anbindungsbereich Lagerbolzen
Umlenkhebel
Gasdruckfeder
Sitzbereich
Sitzfläche
Verbindungsbereich Vertiefung
Anbindungspunkt
Anbindungspunkt
Anbauteil
Durchgangsloch
Hülse
Senkung
Befestigungsschraube Schaumelement
Schaumelement
Schaumelement
Schaumelement
Schaumelement
Schaumelement
Versteifungsrippe
Versteifungsrippe
Aufbewahrungsvorrichtung Netzelement
Befestigungsmittel Befestigungsmittel Befestigungsausnehmung Befestigungsausnehmung Befestigungsausnehmung Befestigungsausnehmung Aufbewahrungseinheit

Claims

Ansprüche
Sitzvorrichtung, insbesondere Fluggastsitzvorrichtung, mit einer
Rückenlehneneinheit (10a; 10b; 10c), die zumindest eine dünnwandige Rückwand (12a; 12b; 12c) und zumindest eine mit der dünnwandigen Rückwand (12a; 12b; 12c) direkt oder indirekt verbundene dünnwandige Frontwand (14a; 14b; 14c) aufweist, wobei die dünnwandige Rückwand (12a; 12b; 12c) und die dünnwandige Frontwand (14a; 14b; 14c) wenigstens ein Versteifungselement (16a; 16b; 16c) einschließen, und/oder mit einer Sitzbodeneinheit (18a; 18b; 18c), die zumindest eine dünnwandige Rückwand (20a; 12b) und zumindest eine mit der dünnwandigen Rückwand (20a; 12b) direkt oder indirekt verbundene dünnwandige Frontwand (22a; 14b) aufweist, wobei die dünnwandige Rückwand (20a; 12b) und die dünnwandige Frontwand (22a; 14b) wenigstens ein Versteifungselement (24a; 16b) einschließen.
Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16a, 24a; 16b; 16c) als ein Schaumkern ausgebildet ist.
Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schaumkern ausgebildete Versteifungselement (16c) aus wenigstens zwei Schaumelementen (106c, 108c, 1 10c, 1 12c, 1 14c, 1 16c) gebildet ist. 4. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16a, 24a; 16b; 16c) mit der Rückwand (12a, 20a; 12b, 20b; 12c) verklebt ist. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16a, 24a; 16b; 16c) mit der Frontwand (14a, 22a; 14b, 22b; 14c) verklebt ist.
Sitzvorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10a; 10b) in einem Mittelbereich (26a) der Rückenlehneneinheit (10a; 10b) eine minimale Dicke aufweist.
Sitzvorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10a; 10b) in wenigstens einem Außenbereich (28a; 30a) eine Aufdickung (72a, 74a) aufweist.
Sitzvorrichtung, insbesondere Fluggastsitzvorrichtung, mit einer
Rückenlehneneinheit (10a; 10b), die zumindest eine dünnwandige Frontwand (14a; 14b) aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnwandige Frontwand (14a; 14b) zumindest eine ergonomische Ausformung (32a) aufweist.
Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnwandige Rückwand (12a; 12b; 12c) als ein sichtbares Designelement ausgebildet ist, das die Rückenlehneneinheit (10a; 10b; 10c) nach hinten abschließt.
Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Polsterelement (34a, 36a; 34b; 36b), das die dünnwandige Frontwand (14a, 22a; 14b; 22b) überspannt und das eine Dicke von maximal 40 mm aufweist.
Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10a) und/oder die Sitzbodeneinheit (18) wenigstens einen Anbindungsbereich (40a) ausbildet, über den wenigstens ein weiteres Sitzbauteil an die Rückenlehneneinheit (10a) anbindbar ist.
12. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (40a) dazu vorgesehen ist, mit einer Aufständereinheit (42a) gekoppelt zu werden.
13. Sitzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (40a) der Rückenlehneneinheit (10a) wenigstens teilweise in das Versteifungselement (16a) integriert ist.
14. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10c) zumindest eine Versteifungsrippe (1 18c, 120c) aufweist, die mit der Rückwand (12c) und/oder der Frontwand (14c) verbunden ist.
15. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10a; 10b) Hauptkomponenten umfasst, die ausschließlich von der Rückwand (12a), der Frontwand (14a), dem Versteifungselement (16a) und dem Polsterelement (34a) gebildet sind.
16. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10b) und die Sitzbodeneinheit (18b) zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
17. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehneneinheit (10a) wenigstens einen Anbindungs- punkt (92a, 94a) aufweist, über den weitere Anbauteile (96a) direkt mit der Rückenlehneneinheit (10a) und/oder der Sitzbodeneinheit (18a) gekoppelt werden.
18. Fluggastsitz mit einer Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/081199 2014-12-23 2015-12-23 Sitzvorrichtung WO2016102688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119598.1 2014-12-23
DE102014119598.1A DE102014119598A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102688A1 true WO2016102688A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55022497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/081199 WO2016102688A1 (de) 2014-12-23 2015-12-23 Sitzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014119598A1 (de)
WO (1) WO2016102688A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468582A (en) * 1968-12-04 1969-09-23 Henry Eng Co Airline passenger seat
EP0105741A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 PTC Aerospace Inc. Sitz mit Kunststoffrahmen für Passagierfahrzeug
WO1985002384A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Futaire Limited Improvements in aircraft seats
EP0337098A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Buderus Sell GmbH Fluggastsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070267543A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Boren Kelly L Lightweight aircraft passenger seat with composite construction
EP2371622A2 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 SE Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Rückenlehnenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Rückenlehnenelements für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140157A (en) * 1967-03-07 1969-01-15 Bp Chem Int Ltd Rotationally moulded plastics chair forms
JP4260124B2 (ja) * 2005-03-01 2009-04-30 小糸工業株式会社 航空機用座席
US7717519B2 (en) * 2006-12-22 2010-05-18 The Boeing Company Composite seat back structure for a lightweight aircraft seat assembly
EP2767473A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Composite Designs EU GmbH Beinabschnitt für eine leichte Flugpassagiersitzanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468582A (en) * 1968-12-04 1969-09-23 Henry Eng Co Airline passenger seat
EP0105741A2 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 PTC Aerospace Inc. Sitz mit Kunststoffrahmen für Passagierfahrzeug
WO1985002384A1 (en) * 1983-11-23 1985-06-06 Futaire Limited Improvements in aircraft seats
EP0337098A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Buderus Sell GmbH Fluggastsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070267543A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Boren Kelly L Lightweight aircraft passenger seat with composite construction
EP2371622A2 (de) * 2010-04-01 2011-10-05 SE Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Rückenlehnenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Rückenlehnenelements für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119598A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3038856B1 (de) Sitzlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3393909B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
EP2697096A2 (de) Kopfstütze mit einer autoreaktiven gerüststruktur
EP3250400B1 (de) Leichtbausitz für fahrzeuge
DE202006006570U1 (de) Sitzvorrichtung
EP1303425B1 (de) Vorrichtung zur teilung des hinter einem sitz befindlichen laderaums in einem fahrzeug, insbesondere in einem pkw
DE102017116821A1 (de) Einstückige verbund-polsternase
EP1903913B1 (de) Pneumatischer fahrzeugsitz
WO2016102699A1 (de) Sitzvorrichtung
EP3718895A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
EP3038858B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3514396C2 (de)
DE102011053620A1 (de) Bauteil für die Innenausstattung eines Fahrzeuges
EP2721967B1 (de) Polsteranordnung eines Sitzmöbels, Sitzmöbel und Montageverfahren zur Herstellung einer Polsteranordnung
WO2016102688A1 (de) Sitzvorrichtung
DE112008004026B4 (de) Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster
DE3045004A1 (de) Rahmenwerk fuer sitze, insbesondere fuer pkw-sitze
DE102014119612A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter Sitzbodeneinheit
WO2010076198A1 (de) Einbauteil für kraftfahrzeuge, insbesondere lehnenrahmen, einlegeteil, halteeinrichtung für einen lehnenrahmen und aufnahmeeinrichtung für eine armlehne
DE102015116594A1 (de) Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE102007053965A1 (de) Struktur für Fahrzeugsitz
DE4140935A1 (de) Polsterauflage fuer kraftfahrzeugsitze
EP2440459A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE102018102065A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102004038426A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15816200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1