WO2016096883A1 - Vorrichtung zum aufladen einer faserbahn - Google Patents

Vorrichtung zum aufladen einer faserbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2016096883A1
WO2016096883A1 PCT/EP2015/079839 EP2015079839W WO2016096883A1 WO 2016096883 A1 WO2016096883 A1 WO 2016096883A1 EP 2015079839 W EP2015079839 W EP 2015079839W WO 2016096883 A1 WO2016096883 A1 WO 2016096883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
fiber web
application unit
liquid application
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Latinski
Günter SCHÜTT
Bernhard Potratz
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112015005693.9T priority Critical patent/DE112015005693A5/de
Publication of WO2016096883A1 publication Critical patent/WO2016096883A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a device for charging a fibrous web according to the preamble of claim 1.
  • a synthetic fiber web To improve the properties of a synthetic fiber web, it can be charged. This is for example the later use of such a fiber web in a filter of great importance. By charging the filtration performance can be significantly increased. Thus, it is possible to produce filter materials with high filtration performance but still low pressure loss.
  • the charging of the fiber web by means of a liquid leads to particularly good results.
  • Such a method is based on the so-called triboelectric charging of this fibrous web. In this case, the charge takes place by forming a contact between liquid and fiber web and then separating this contact. The faster this separation takes place, the more effective the charge.
  • various materials may be used, such as water or a mixture of water with a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or a carboxylic acid, among which, for example, the acetic acid falls.
  • a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or a carboxylic acid, among which, for example, the acetic acid falls.
  • a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or a carboxylic acid, among which, for example, the acetic acid falls.
  • a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or a carboxylic acid, among which, for example, the acetic acid falls.
  • a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or a carboxylic acid, among which, for example, the acetic acid falls.
  • a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or a carboxylic acid, among which, for example, the acetic acid falls.
  • a water-soluble organic solvent such as alcohol, acetone or
  • Such an additive is commercially available, for example, under the name Chi-Massorb 944FL. This additive gives good results, especially in combination with polypropylene.
  • JP4670144 B2 describes such a device for charging a fibrous web.
  • the liquid is forced through the fibrous web under pressure by means of a liquid application unit.
  • This liquid nozzle having a nozzle, is disposed within a rotatable, perforated drum, with the fibrous web being passed around this drum.
  • the fiber web moves past the nozzle with the drum so that the fiber web is continuously treated with the liquid. In order to use this fibrous web as a filter, it must be dried after the water treatment.
  • meltblown web which is produced in a meltblowing process.
  • a plastic is extruded through a series of nozzle bores and drawn by means of a hot gas. Subsequently, these fibers are deposited to a nonwoven.
  • meltblown fleece does not have the necessary strength to be flown through non-destructively with the required speeds.
  • nonwovens with low pressure loss coefficients, as required in the filter industry have low strengths.
  • This object is achieved according to the invention by supporting the fibrous web during the treatment with a liquid through a sieve belt.
  • the liquid is supplied to the fibrous web by means of a liquid application unit.
  • This liquid application unit has an outlet opening facing the fiber web, through which the liquid leaves the liquid transfer unit.
  • the acceleration of the liquid is carried out either by generating an overpressure in the liquid application unit or by generating a negative pressure in a suction device opposite the liquid application unit.
  • a high speed of the liquid leads to a good charging of the fiber web.
  • the forces resulting from the high speed of the liquid are mainly absorbed by the screen belt and do not have to be taken up by the fiber web alone, which alone can withstand the high loads would not withstand.
  • the liquid can flow through the fiber web and the wire belt at high speed, without the fiber web is destroyed.
  • the outlet opening of the liquid application unit extends over the entire width of the fiber web.
  • each piece of fiber web can be used as a filter.
  • the fiber web and the wire belt are continuously guided past the outlet opening of the liquid application unit.
  • the fibrous web is usually provided as a roll from which this fibrous web is first drawn off and subsequently supplied to the device according to the invention.
  • the creation of the fiber web takes place directly in front of the charge described here, so that the intermediate winding on a roll is eliminated.
  • a suction device is arranged on the opposite side of the liquid application unit, adjacent to the screen belt.
  • This extraction device is particularly effective when a suction cross-section of this suction device and the outlet opening of the liquid transfer unit are at least partially opposite each other. This ensures that a continuous flow of liquid is created within the fibrous web over the entire thickness of this fibrous web. This arrangement also ensures that the liquid does not leave the device uncontrollably and pollutes the environment.
  • a rotatable and perforated drum is arranged around the liquid application unit, which drum contacts the fiber web during operation of the device.
  • the fiber web is even better protected.
  • the individual fibers of the fibrous web are fixed in their position and the flow energy of the liquid is converted less in a movement of the individual fibers but more in their charge. Particularly important is such a drum when the liquid is fed to the fibrous web at high pressure. Due to the rotation of this drum, a smooth guidance of the fiber web is made possible in analogy to the wire belt.
  • the liquid loading unit forms a space open to the environment. So is a particularly simple and inexpensive construction of the liquid application unit possible. Such an open construction is conveniently located above the fibrous web so that the liquid flows towards the fibrous web due to gravity. In this case, the supply of the liquid to the fibrous web takes place under ambient pressure or under the pressure of the adjusting water column over the fibrous web.
  • Such an open space could for example be formed by at least one chute, which is arranged above the fibrous web, wherein each chute is associated with a liquid supply in an upper region and wherein a lower chute edge is arranged at a certain distance from the fibrous web.
  • the liquid loading unit forms a closed to the environment space. By means of such a closed space, it is possible to supply the liquid with a pressure which clearly exceeds the ambient pressure. Thus, even high speeds of the fluid within the fiber web without a suction device are possible.
  • a displacement body is arranged within a distributor space of the liquid application unit forming a closed space in this case.
  • This displacement body is designed so that sets in the desired operating range of the device, a largely equal pressure at each point of the outlet opening.
  • the liquid flows via a liquid inlet into the liquid application unit, which consists of the distributor space, the displacement body and a nozzle. There, the liquid flows through the distributor space and around the displacer before the liquid reaches the nozzle and leaves the liquid application unit again via its outlet opening.
  • at least one sealing sheet is arranged adjacent to the outlet opening, which extends as far as possible parallel to the fiber web, so that the desired sealing effect is achieved.
  • the forming gap between the fiber web or the drum and the sealing plate is formed so that it generates a significantly higher pressure loss for the liquid than the fiber web to be flowed through with the underlying wire belt.
  • the liquid flows so mainly to charge the fiber web through them and not past it.
  • the screen belt In order to fix the screen belt in position and also to drive, it is passed over several rollers.
  • the desired charge of the fiber web with the liquid can be achieved only when the screen belt with the fiber web lying on it is guided past the liquid application unit.
  • at least one guide roller in front of and behind the liquid application unit is necessary.
  • a drum is arranged around the liquid applicator unit, a looping angle of the screen belt and the fiber web around this drum forms.
  • this wrap is made swinkel changeable.
  • the drum itself or at least one of the guide rollers is held movable relative to the fiber web. This adjustment of the wrap angle is used to achieve the optimum seal between the liquid application unit and the drum or fiber web.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the first embodiment of the device according to the invention
  • 3 shows schematically a front view of a second embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 5 schematically shows a cross section of the second embodiment of the device according to the invention along the line A-A of Fig. 3rd
  • FIG. 6 schematically shows a front view of a third embodiment of the device according to the invention
  • a fiber web 1 is guided past a liquid application unit 2, for example from left to right.
  • a screen belt 12 consists, for example, of a web of metal wires which is provided with a coating.
  • the fibrous web 1 can be, for example, a woven fabric, a knitted fabric or a nonwoven nonwoven fabric.
  • the material preferably synthetic polymers such as polyolefins, in particular polypropylene, polyethylene or polystyrene, polyester or polycarbonate are used.
  • it is a nonwoven web of polypropylene, which was prepared by the so-called meltblown process.
  • a liquid 4 is supplied.
  • This liquid 4 in combination with the nonwoven fabric of polypropylene, could preferably be water, which was optimally deionized, demineralized or distilled prior to use.
  • a carboxylic acid for example a citric acid with a pH in the range of 1-3, gives good results.
  • the water is discharged below the screen belt by means of a suction device 13 and thereby accelerated, wherein the outlet opening 3 and a suction cross-section 14 of the suction 13 are opposed.
  • the suction device 13 is coupled to a negative pressure source, for example a pump, not shown here, for example a pump, by means of which a negative pressure is generated within the suction device 13.
  • the suction cross-section 14 has in the direction of the fiber web 1 has a width of 5-60 mm. Depending on which properties the charged fiber web 1 has, other widths of the suction cross section 14 lead to optimum final results.
  • the interior of the suction device 13 is configured such that a uniform suction of the liquid 4, with respect to their speed, over the entire Absaugquerites 14 is achieved.
  • additional baffles could be used for this purpose.
  • a flow forms inside the nonwoven, which carries the water past the individual fibers of the nonwoven.
  • the liquid supply 6.1 and 6.2 here has two tubes. Through several holes in the jacket of these tubes, the liquid 4 flows on the two chutes 5.1 and 5.2. The number and position of these holes is designed so that a uniform film of water forms on the surface of the chutes 5.1 and 5.2, which extends to the surface of the fiber web 1.
  • the distances between the two chute edges 7.1 and 7.2 to each other and the distance e to the fiber web 1 are chosen so that this water film does not leave, that is, a constant flow of water sets, so that a uniform treatment of the fiber web 1 takes place. A uniformity of treatment is achieved both over time, as well as over the width of the fiber web 1.
  • FIG. 2 shows schematically a top view of the first embodiment of the device according to the invention.
  • the same reference numerals as in Fig.l are used. Since this is the same device as in FIG. 1, only the aspects which are not apparent from FIG. 1 will be discussed here.
  • the horizontal configuration of the device according to the invention can be seen. From the two tubes of liquid supply 6.1 and 6.2, the liquid 4 flows through a series of holes not shown here on the two chutes 5.1 and 5.2. Over the entire width of the slides 5.1 and 5.2, a uniform film of the liquid 4 sets. The liquid 4 wets the fiber web 1 in its entire width and is also sucked in the full width of the fiber web 1 through the Absaugquerites 14 of the suction device 13. The suction device 13 is located below the supporting screen belt 12, the Absaugquerexcellent 14 is therefore by means of the dashed lines shown. Each width section of the fiber web 1 or the fleece is treated the same way.
  • FIG. 3 schematically shows a front view of a second embodiment of the device according to the invention.
  • the liquid 4 of the fiber web 1 is not supplied under atmospheric pressure, but there is an increased pressure at the outlet 3 of the liquid application unit 2.
  • the liquid application unit 2 does not form an open but an enclosed space to the surroundings, as in the first exemplary embodiment.
  • This closed space is formed by a distributor pipe 21 with a connected nozzle 17.
  • a perforated, rotatable drum 8 Arranged around the liquid application unit 2 is a perforated, rotatable drum 8, which is wrapped around the nonwoven in the region of the outlet opening 3 with a wrap angle 10.
  • the liquid application unit 2 and the drum 8 are pivotally mounted by means of a lever 9, so that the wrap angle 10 is adjustable.
  • a wire belt machine 11 is arranged below the fiber web 1.
  • This screen belt machine 11 consists of a screen belt 12, which is guided by two guide rollers 15.1 and 15.2 and a guide roller 16.
  • the two guide rollers 15.1 and 15.2 lie in the direction of the direction of the fiber web 1, which takes place here from left to right, once before and once behind the sosstechniksauf tragheit 2.
  • the guide roller 16 serves on the one to redirect the screen belt 12 and from the guide roller 15.2 lead to the guide roller 15.1, on the other hand, this guide roller 16 is rubberized running and driven.
  • the speed at which the screen belt 12 and thus the fiber web 1 moves is thus determined by the speed of a motor connected to the guide roller 16, which here For clarity, not shown.
  • a collecting trough 22 is arranged below the nozzle 17 on the opposite side of the screen belt 12 .
  • the sealing between the nozzle 17 of the liquid application unit 2 and the fiber web 1 is of great importance. This sealing succeeds by means of two sealing plates 18.1 and 18.2, the drum 8 and the screen belt 12.
  • the fiber web 1 is clamped between the wire belt 12 and drum 8 and so can not move away from the outlet opening 3 of the nozzle 17 due to the applied pressure of the liquid 4. Since drum 8 and screen belt 12 move with the fiber web 1, there is no friction on the surface of the fiber web 1, which could lead to damage of this fiber web 1. This aspect is an important reason for the use of such a perforated, rotatable drum 8, since the fiber web 1 would otherwise be in frictional contact with the two sealing plates 18.1 and 18.2.
  • the drum 8 could also be driven by means of a separate motor, but in the embodiment shown here only the screen belt 12 is driven. The drum 8 rotates due to the contact with the fiber web 1 with.
  • FIG. 4 shows schematically a plan view of the second embodiment of the device according to the invention is shown.
  • the same reference numerals as in Fig.3 are used.
  • the screen belt 12, the fiber web 1 and the overlying drum 8 are shown.
  • Dashed lines show the outlet opening 3 of the nozzle 17 of the liquid application unit 2, which extends over the entire width of the fiber web 1. In this view, in particular, the perforation of the drum 8 can be detected.
  • the shell of the drum 8 is formed by a perforated plate, wherein the perforation is formed so that the sealing described above takes place and that the fiber web 1 is still charged effectively. Also could be stretched around the outer shell of the drum 8 another screen belt.
  • the perforation of the outer shell is of course designed differently than without an additional screen belt.
  • FIG. 5 schematically shows a cross section of the second exemplary embodiment of the device according to the invention along the line AA from FIG. 3. Only the distributor tube 21 of the liquid application unit 2 can be seen here. At an end face of this distributor tube 21, the liquid application unit 2 is supplied with the liquid 4 via a liquid inlet 20 under increased pressure in contrast to the environment. This liquid inlet 20 is not shown in the previous figures due to the better clarity.
  • a displacement body 19 is arranged within this distributor tube 21 of the liquid application unit 2. This displacement body 19 is designed such that a constant pressure is applied to the outlet opening 3, so that the liquid 4 flows out at the same speed at each point of the outlet opening 3.
  • This displacement Gerharmson 19 could for example also be formed by one or more baffles or combined with such, so that the desired uniform distribution of the liquid 4 is achieved.
  • the configuration of the displacer 19 is of course adapted to the manner of water supply and to the design of the manifold 21. Instead of a distribution pipe 21, a differently designed distribution space could be provided.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the device according to the invention.
  • This third embodiment results from a combination of the first and the second.
  • the same reference numerals are used as in the previous figures.
  • the liquid application unit 2 is formed analogously to FIG. 3 and FIG. 5 from a distributor tube 21, a displacement body 19 and a nozzle 17.
  • the displacer 19 is not shown here for the sake of clarity.
  • the outlet opening 3 of the nozzle 17 is arranged at a distance e from the fiber web 1.
  • This fiber web 1 is guided past the liquid application unit 2 with the aid of the wire belt machine 11.
  • the fiber web 1 lies on the screen belt 12, which is guided by two guide rollers 15.1 and 15.2 and a guide roller 16.
  • This screen belt machine 11 is already known from the second embodiment.
  • the liquid application unit 2 forms a closed space to the environment, nevertheless, the liquid 4 due of the distance e almost under ambient pressure of the fibrous web 1 fed.
  • the liquid application unit 2 is held vertically displaceable, so that the distance e is adjustable.
  • Distributor tube 21, displacer 19 and nozzle 17 are used here only to distribute the liquid 4 evenly across the width and not build up a pressure. Between the outlet opening 3 and the fiber web 1, a liquid curtain is formed during operation of the system.
  • a suction device 13 in this third embodiment, is already known from Fig.l, to which reference is made here.
  • the suction device 13 is connected to a vacuum source, not shown, for example, a pump.
  • the suction device 13 in addition to the liquid 4, the air is sucked in addition to the liquid curtain.
  • a smaller proportion of the liquid 4 remains within the fiber web 1 and the fiber web 1 is drier after the water treatment than in a treatment by means of the device of Figure 3. From the procedural point of view, the first and third embodiments are similar.
  • the liquid application unit 2 has a considerably more compact design and thus requires significantly less installation space. Furthermore, it is insensitive to external influences such as a possible entry of foreign bodies due to the closed design.
  • the liquid 4 for the treatment of the fibrous web 1 is received by a suction device 13 or by a collecting trough 22 after it has passed through the sieve belt 12.
  • the liquid 4 is circulated, that is, the listed caught liquid 4 is supplied to the liquid application unit 2 again.
  • the liquid 4 passes through a treatment plant in such a circuit.
  • water is preferably deionized, demineralized or distilled.
  • a device for reverse osmosis or an ion exchanger could be provided. Furthermore, a temperature of the liquid 4, in particular a cooling of the liquid 4 to less than 10 ° C, in particular less than 5 ° C makes sense. The treatment of the liquid 4 can of course also be carried out without circulation.
  • the apparatus shown in FIGS. 1-6 for charging a fibrous web 1 can be integrated into a higher-level process in various ways.
  • One possibility would be to remove the fiber web 1 from a roll and feed it to the device according to the invention.
  • this role would be created in an upstream process.
  • the production of the fiber web 1 takes place directly before charging, so that the intermediate winding on a roll is eliminated.
  • a molten synthetic polymer preferably polypropylene
  • such a single-stage process may be the same screen belt as used in the web loading apparatus. Furthermore, the use of two different sieve belts and thus also two sieve belt machines is also possible in such a single-stage process.
  • the nonwoven is dried.
  • a product produced by means of such a process is also called electret.
  • the drying itself can be done by means of several devices, for example, a pre-drying would be possible by a specially designed suction device. For the main drying IR emitters could be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufladen einer Faserbahn. Dazu wird diese Faserbahn mit einer Flüssigkeit durchströmt. Diese Durch- Strömung soll auf eine solche Art und Weise erfolgen, dass die Aufladung möglichst effektiv erfolgt, und dass die Faserbahn während der Aufladung nicht zerstört wird. Eine hohe Aufladung wird durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in der Faserbahn erreicht. Erfindungsgemäß wird die Faserbahn zur Aufnahme der durch die hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeit entstehenden hohen Kräfte auf diese Faserbahn durch ein Siebband gestützt. Die Faserbahn selbst muss so nur einen geringen Anteil der Kräfte aufnehmen und wird deswegen während der Aufladung nicht zerstört. Mittels einer solchen Vorrichtung ist eine besonders effektive Herstellung eines Elektret-Materials aus einem Meltblown-Vlies möglich, welches besonders geeignet ist, als Filtermaterial angewendet zu werden. Die Herstellung von Filtern mit hoher Filtrationsleistung bei geringem Druckverlust ist mit solchen Meltblown-Vliesen möglich.

Description

Vorrichtung zum Aufladen einer Faserbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufladen einer Faserbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Eigenschaften einer synthetischen Faserbahn zur verbessern kann diese aufgeladen werden. Dies ist zum Beispiel beim späteren Einsatz einer solchen Faserbahn in einem Filter von großer Bedeutung. Durch die Aufladung kann die Filtrationsleistung deutlich gesteigert werden. So ist es mög- lieh Filtermaterialien mit hoher Filtrationsleistung aber trotzdem geringen Druckverlust herzustellen. Das Aufladen der Faserbahn mittels einer Flüssigkeit führt zu besonders guten Ergebnissen. Ein solches Verfahren basiert auf der sogenannten triboelektrischen Aufladung dieser Faserbahn. Dabei erfolgt die Aufladung durch Bildung eines Kontaktes zwischen Flüssigkeit und Faserbahn und anschließendem Trennen dieses Kontaktes. Je schneller diese Trennung erfolgt, desto effektiver ist die Aufladung.
Als Flüssigkeit können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Wasser oder eine Mischung aus Wasser mit einem wasserlös- liehen organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Alkohol, Aceton oder eine Carbonsäure, worunter zum Beispiel die Essigsäure fällt. Besser als unbehandeltes Leitungswasser eignet sich deionisiertes, demineralisiertes oder destilliertes Wasser. Entscheidend ist hier die Materialpaarung des aufzuladenden Werkstoffes und der verwendeten Flüssigkeit. Eine beson- ders gute Kombination ist eine Faserbahn aus Polypropylen und deionisiertes Wasser. Weitere synthetische Polymere wie zum Beispiel Polyethylen, Polystyrol, Polyester oder Polycarbonat können zur Bildung der Faserbahn genutzt werden. Um die Effektivität der Aufladung weiter zu verbessern, wird dem Polymer ein ladungsverstärkendes Additiv beigemischt. Dieses ladungsverstärkende Additiv umfasst vorzugsweise eine gehinderte Amin Verbindung. Ein solches Additiv ist zum Beispiel unter dem Namen Chi- massorb 944FL im Handel erhältlich. Dieses Additiv führt insbesondere in Verbindung mit Polypropylen zu guten Ergebnissen. In der JP4670144 B2 wird eine solche Vorrichtung zur Aufladung einer Faserbahn beschrieben. Die Flüssigkeit wird unter Druck mittels einer Flüssigkeitsauftragseinheit durch die Faserbahn gedrückt. Diese eine Düse aufweisende Flüssigkeits- auf trag seinheit ist innerhalb einer rotierbaren, perforierten Trommel angeordnet, wobei die Faserbahn um diese Trommel herum geführt wird. Die Faserbahn bewegt sich mit der Trommel an der Düse vorbei, so dass die Faserbahn kontinuierlich mit der Flüssigkeit behandelt wird. Um diese Faserbahn als Filter verwenden zu können, muss sie nach der Wasserbehand- lung getrocknet werden. In der Vorrichtung aus der JP4670144 B2 geschieht dies in einer Vortrocknung zum Beispiel mittels zweier Quetschwalzen und einer Haupttrocknung. Die Faserbahn wird umso wirkungsvoller aufgeladen, desto größer die Geschwindigkeit ist, mit welcher die Flüssigkeit an den einzelnen Fasern der Faserbahn vorbeiströmt, da die Tren- nung zwischen Flüssigkeit und Faserbahn so schneller erfolgt. Der Druck, welcher am Auslass der Düse herrscht, wird also möglichst groß gewählt. Die Anlagengeschwindigkeit spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Wird die Faserbahn effektiv aufgeladen, kann die Geschwindigkeit mittels welcher die Faserbahn an der Düse vorbeigeführt wird, erhöht werden, so dass pro Zeiteinheit mehr aufgeladenes Material produziert werden kann. Neben den notwendigen Aggregaten zur Erzeugung des Druckes am Auslass der Flüssigkeitsauftragseinheit, wird dieser Druck insbesondere durch die Stabilität der Faserbahn begrenzt. Für die genannte Anwendung als Filter eig- net sich besonders gut ein sogenanntes Meltblown- Vlies, welches in einem Schmelzblasverfahren hergestellt wird. Bei diesem Schmelzblas verfahren wird ein Kunststoff durch eine Reihe von Düsenbohrungen extrudiert und mittels eines heißen Gases verstreckt. Anschließend werden diese Fasern zu einem Vlies abgelegt. Ein solches Meltblown- Vlies weist aber nicht die nötige Festigkeit auf, um zerstörungsfrei mit den geforderten Geschwindigkeiten durchströmt zu werden. Insbesondere Vliese mit geringen Druckver- lustbeiwerten wie sie in der Filterindustrie gefordert werden, weisen geringe Festigkeiten auf.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, mittels welcher eine besonders effektive, triboelektrische Aufladung einer Faserbahn möglich ist, ohne dass diese Faserbahn Schaden nimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Faserbahn während der Behandlung mit einer Flüssigkeit durch ein Siebband gestützt wird. Die Flüssigkeit wird mittels einer Flüssigkeitsauftragseinheit der Faserbahn zugeführt. Diese Flüssigkeitsauftragseinheit weist eine der Faserbahn zuge- wandte Auslassöffnung auf, durch welche die Flüssigkeit die Flüssigkeitsauf trag seinheit verlässt. Die Beschleunigung der Flüssigkeit erfolgt entweder durch Erzeugung eines Überdruckes in der Flüssigkeitsauftragseinheit oder durch Erzeugung eines Unterdrucks in einer der Flüssigkeitsauftragseinheit gegenüberliegenden Absaugeinrichtung. Eine hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeit führt zu einer guten Aufladung der Faserbahn. Die durch die hohe Geschwindigkeit der Flüssigkeit entstehenden Kräfte, werden hauptsächlich von dem Siebband aufgenommen und müssen nicht allein von der Faserbahn aufgenommen werden, welche den hohen Belastungen alleine nicht standhalten würde. Mittels der hier dargestellten Vorrichtung kann somit die Flüssigkeit die Faserbahn und das Siebband mit hoher Geschwindigkeit durchströmen, ohne dass die Faserbahn zerstört wird. Um die Faserbahn in seiner ganzen Breite aufzuladen, erstreckt sich die Auslassöffnung der Flüssigkeitsauftragseinheit über die komplette Breite der Faserbahn. So kann jedes Stück der Faserbahn zum Beispiel als Filter verwendet werden. Die Faserbahn und das Siebband werden kontinuierlich an der Auslassöffnung der Flüssigkeitsauftragseinheit vorbei geführt. Die Faserbahn wird für gewöhnlich als Rolle bereitgestellt, von welcher diese Faserbahn zunächst abgezogen und im Folgenden der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird. In einer zweiten Variante erfolgt die Erstellung der Faserbahn direkt vor der hier beschriebenen Aufladung, so dass das zwischenzeitliche Aufwickeln auf eine Rolle entfällt. Mittels solcher kontinuierlicher Verfahren ist es möglich in einer kurzen Zeit eine große Menge an Faserbahnmaterial zu behandeln. Nacheinander einzelne Stücke einer solchen Faserbahn zu behandeln, würde eine deutlich längere Zeit beanspruchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der gegenüberliegenden Seite der Flüssigkeitsauftragseinheit, angrenzend an das Siebband eine Absaugeinrichtung angeordnet. Mittels dieser Absaugeinrichtung wird die Flüssigkeit, welche durch die Faserbahn strömt beschleunigt, so dass die notwendigen Geschwindigkeiten der Flüssigkeit zur Aufladung der Faserbahn erreicht werden. Bei einer entsprechend starken Absaugung spielt der Druck, mittels welchem die Flüssigkeit der Faserbahn mittels der Flüssig- keitsauftragseinheit zugeführt wird keine Rolle. Es ist somit möglich, die Flüssigkeit bei Umgebung sdruck zuzuführen.
Besonders effektiv ist diese Absaugeinrichtung, wenn sich ein Absaugquer- schnitt dieser Absaugeinrichtung und die Auslassöffnung der Flüssigkeitsauf trag seinheit zumindest teilweise gegenüberliegen. So ist sichergestellt, dass innerhalb der Faserbahn über die komplette Dicke dieser Faserbahn ein kontinuierlicher Strom der Flüssigkeit entsteht. Diese Anordnung garantiert ebenfalls, dass die Flüssigkeit die Vorrichtung nicht unkontrolliert verlässt und die Umgebung verunreinigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist um die Flüssigkeitsauftragseinheit herum eine rotierbare und perforierte Trommel angeordnet, welche die Faserbahn im Betrieb der Vorrichtung berührt. Auf diese Weise ist die Faserbahn noch besser geschützt. Eine Abstützung der Faserbahn zur Umgebung während der Behandlung mit einer Flüssigkeit, welche die Faserbahn mit einer nicht unbeträchtlichen Geschwindigkeit durchströmt, geschieht so von beiden Seiten der Faserbahn. Die einzelnen Fasern der Faserbahn sind so in ihrer Lage fixiert und die Strömungsenergie der Flüssigkeit wird weniger in eine Bewegung der einzelnen Fasern umgesetzt sondern mehr in deren Aufladung. Besonders wichtig ist eine solche Trommel, wenn die Flüssigkeit der Faserbahn mit hohem Druck zugeführt wird. Durch die Rotation dieser Trommel wird analog zum Siebband eine reibungslose Führung der Faserbahn ermöglicht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet die Flüssigkeitsauf trag seinheit einen zur Umgebung offenen Raum. So ist eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion der Flüssigkeitsauftragseinheit möglich. Eine solche offene Konstruktion ist zweckmäßig oberhalb der Faserbahn angeordnet, so dass die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft zur Faserbahn hin strömt. Die Zufuhr der Flüssigkeit zur Faserbahn erfolgt in diesem Fall unter Umgebungsdruck bzw. unter dem Druck der sich einstel- lenden Wassersäule über der Faserbahn.
Ein solcher offener Raum könnte zum Beispiel durch zumindest eine Rutsche gebildet werden, welche oberhalb der Faserbahn angeordnet ist, wobei jeder Rutsche in einem oberen Bereich eine Flüssigkeitszufuhr zugeordnet ist und wobei eine untere Rutschenkante in einem bestimmten Abstand zur Faserbahn angeordnet ist.
Eine besonders gleichmäßige Zufuhr der Flüssigkeit kann erreicht werden, wenn zwei Rutschen spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, so dass die Auslassöffnung durch die beiden Rutschenkanten gebildet ist. So kann erreicht werden, dass die Faserbahn nach der Behandlung über die Breite möglichst gleiche Eigenschaften wie in diesem Fall eine möglichst gleiche Ladung aufweist. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet die Flüssigkeitsauf trag seinheit einen zur Umgebung geschlossenen Raum. Mittels eines solchen geschlossenen Raumes ist es möglich die Flüssigkeit mit einem Druck zuzuführen, der den Umgebung sdruck deutlich übersteigt. So sind auch hohe Geschwindigkeiten der Flüssigkeit innerhalb der Faserbahn ohne eine Absaugeinrichtung möglich.
Um ein Endprodukt zu erreichen, welches über die gesamte Breite weitestgehend gleiche Eigenschaften aufweist, muss die Flüssigkeit der Faserbahn über die komplette Auslassöffnung gleichmäßig zugeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deswegen innerhalb eines Verteilerraums der in diesem Fall einen geschlossenen Raum bildenden Flüssigkeitsauftragseinheit ein Verdrängerkörper angeord- net. Dieser Verdrängerkörper ist so ausgebildet, dass sich im angestrebten Betriebsbereich der Vorrichtung ein weitestgehend gleicher Druck an jeder Stelle der Auslassöffnung einstellt. Die Flüssigkeit strömt über einen Flüs- sigkeitseinlass in die Flüssigkeitsauftragseinheit ein, welche aus dem Verteilerraum, dem Verdrängerkörper und einer Düse besteht. Dort strömt die Flüssigkeit durch den Verteilerraum und um den Verdrängerkörper herum, bevor die Flüssigkeit die Düse erreicht und die Flüssigkeitsauftragseinheit über deren Auslassöffnung wieder verlässt.
Wird die Flüssigkeit mit hohem Druck in der Flüssigkeitsauftragseinheit zugeführt, so spielt die Abdichtung zwischen dieser Flüssigkeitsauftragseinheit und der Faserbahn bzw. der Trommel, welche zwischen der Faserbahn und der Flüssigkeitsauftragseinheit angeordnet sein könnte, eine wichtige Rolle. Dazu ist angrenzend an die Auslassöffnung zumindest ein Dichtungsblech angeordnet, welches weitestgehend parallel zur Faserbahn ver- läuft, so dass die gewünschte Dichtwirkung erzielt wird. Der sich ausbildende Spalt zwischen der Faserbahn bzw. der Trommel und dem Dichtungsblech ist so ausgebildet, dass er einen deutlich höheren Druckverlust für die Flüssigkeit erzeugt als die zu durchströmende Faserbahn mit dem darunterliegenden Siebband. Die Flüssigkeit strömt so hauptsächlich zur Aufladung der Faserbahn durch sie hindurch und nicht an ihr vorbei.
Um das Siebband in seiner Lage zu fixieren und auch anzutreiben, wird es über mehrere Walzen geführt. Die gewünschte Aufladung der Faserbahn mit der Flüssigkeit kann nur erreicht werden, wenn das Siebband mit der darauf liegenden Faserbahn an der Flüssigkeitsauftragseinheit vorbeigeführt wird. Dazu ist zumindest jeweils eine Führungswalze vor und hinter der Flüssigkeitsauftragseinheit notwendig.
Ist eine Trommel um die Flüssigkeitsauftragseinheit angeordnet, so bildet sich ein Umschlingung swinkel des Siebbandes und der Faserbahn um diese Trommel aus. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dieser Umschlingung swinkel veränderbar ausgeführt. Die Trommel selbst oder zumindest eine der Führungswalzen ist dazu relativ zur Faserbahn beweglich gehalten. Diese Einstellung des Umschlingungswinkels wird dazu genutzt die optimale Abdichtung zwischen Flüssigkeitsauftragseinheit und Trommel bzw. Faserbahn zu erreichen. Mittels der oben dargestellten Vorrichtungsmerkmale ist es möglich insbesondere ein Meltblown- Vlies mit besonders hoher Filterwirkung herzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Aus- führungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig.l schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig.2 schematisch eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig.3 schematisch eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig.4 schematisch eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig.5 schematisch einen Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie A-A aus Fig. 3
Fig.6 schematisch eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig.l ist schematisch eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Auf einem Siebband 12 wird eine Faserbahn 1 an einer Flüssigkeitsauftragseinheit 2 zum Beispiel von links nach rechts vorbeigeführt. Ein solches Siebband 12 besteht zum Beispiel aus einer aus Metalldrähten gewebten Bahn, welche mit einer Beschichtung versehen ist. Bei der Faserbahn 1 kann es sich beispielsweise um ein Gewebe, ein Gestrick oder ein nichtgewebtes Vlies handeln. Als Material kommen vorzugsweise synthetische Polymere wie zum Beispiel Polyolefine, insbesondere Polypropylen, Polyethylen oder Polystyrol, Poly- ester oder Polycarbonat zum Einsatz. Vorzugsweise handelt es sich um ein nichtgewebtes Vlies aus Polypropylen, welches nach dem sogenannten Meltblown- Verfahren hergestellt wurde. Über eine Auslassöffnung 3 der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 wird der Faserbahn 1 eine Flüssigkeit 4 zugeführt. Diese Flüssigkeit 4 könnte in Kombination mit dem Vlies aus Polyp- ropylen vorzugsweise Wasser sein, welches optimaler Weise vor der Verwendung deionisiert, demineralisiert oder destilliert wurde. Alternativ zum Wasser führt der Einsatz einer Carbonsäre z.B. einer Zitronensäure mit einem ph-Wert im Bereich von 1-3 zu guten Ergebnissen. Um die gewünsch- te triboelektrische Aufladung des Vlieses zu erreichen, wird das Wasser unterhalb des Siebbandes mittels einer Absaugeinrichtung 13 abgeführt und dadurch beschleunigt, wobei sich die Auslassöffnung 3 und ein Absaugquerschnitt 14 der Absaugeinrichtung 13 gegenüberliegen. Die Absaugein- richtung 13 ist dazu mit einer hier nicht gezeigten Unterdruckquelle, zum Beispiel einer Pumpe gekoppelt, durch welche innerhalb der Absaugeinrichtung 13 ein Unterdruck erzeugt wird. Der Absaug querschnitt 14 weist in Laufrichtung der Faserbahn 1 eine Breite von 5-60 mm auf. Je nachdem welche Eigenschaften die aufzuladende Faserbahn 1 aufweist, führen ande- re Breiten des Absaug querschnitts 14 zu optimalen Endergebnissen. Der Innenraum der Absaugeinrichtung 13 ist derart ausgestaltet, dass eine gleichmäßige Absaugung der Flüssigkeit 4, in Bezug auf deren Geschwindigkeit, über den kompletten Absaugquerschnitt 14 erreicht wird. Dazu könnten des Weiteren zusätzliche, hier nicht gezeigte Leitbleche zum Ein- satz kommen. So bildet sich innerhalb des Vlieses eine Strömung aus, welche das Wasser an den einzelnen Fasern des Vlieses vorbeiführt. Durch die Bildung eines Kontaktes zwischen den Fasern und dem Wasser und der anschließenden Trennung dieses Kontaktes erfolgt die Aufladung des Vlieses. Diese Strömung innerhalb des Vlieses führt außerdem zu einer Belastung des Vlieses. Durch die Abstützung des Vlieses auf dem Siebband 12 wird ein Großteil der entstehenden Kräfte von dem Siebband 12 aufgenommen und das Vlies wird nicht zerstört. Das Wasser wird der Faserbahn 1 über zwei Rutschen 5.1 und 5.2 zugeführt, welche einen wichtigen Bestandteil der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 bilden. Die Auslassöffnung 3 wird durch zwei Rutschenkanten 7.1 und 7.2 gebildet, welche in einem Abstand e zur Faserbahn 1 angeordnet sind. Dieser Abstand e ist notwendig, um zu vermeiden, dass das Vlies durch die Rutschenkanten 7.1 und 7.2 beschädigt wird. Mit 6.1 und 6.2 ist eine Flüssigkeitszufuhr zur Flüssigkeitsauftrags- einheit 2 bezeichnet. Die Flüssigkeitszufuhr 6.1 und 6.2 weist hier zwei Rohre auf. Durch mehrere Löcher im Mantel dieser Rohre strömt die Flüssigkeit 4 auf die beiden Rutschen 5.1 und 5.2. Die Anzahl und Position dieser Löcher ist so ausgestaltet, dass sich ein gleichmäßiger Wasserfilm auf der Oberfläche der Rutschen 5.1 und 5.2 ausbildet, welcher sich bis zur Oberfläche der Faserbahn 1 erstreckt. Die Abstände zwischen den zwei Rutschenkanten 7.1 und 7.2 zueinander und der Abstand e zur Faserbahn 1 sind so gewählt, dass dieser Wasserfilm nicht abreist, das heißt dass sich eine konstante Strömung des Wassers einstellt, so dass eine gleichmäßige Behandlung der Faserbahn 1 erfolgt. Eine Gleichmäßigkeit der Behandlung wird dabei sowohl über die Zeit, wie auch über die Breite der Faserbahn 1 erreicht.
In Fig.2 ist schematisch eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.l verwendet. Da es sich um dieselbe Vorrichtung wie in Fig.l handelt, wird hier nur auf die Aspekte eingegangen, welche aus Fig.l nicht ersichtlich sind. In der Draufsicht ist insbesondere die horizontale Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erkennen. Aus den beiden Rohren der Flüssigkeitszufuhr 6.1 und 6.2 strömt die Flüssigkeit 4 durch eine Reihe hier nicht dargestellter Löcher auf die beiden Rutschen 5.1 und 5.2. Über die gesamte Breite der Rutschen 5.1 und 5.2 stellt sich ein gleichmäßiger Film der Flüssigkeit 4 ein. Die Flüssigkeit 4 benetzt die Faserbahn 1 in seiner ganzen Breite und wird ebenfalls in der kompletten Breite der Faserbahn 1 durch den Absaugquerschnitt 14 der Absaugeinrichtung 13 abgesaugt. Die Absaugeinrichtung 13 befindet sich unterhalb des abstützenden Siebbandes 12, der Absaugquerschnitt 14 ist deswegen mittels der gestrichelten Linien dargestellt. Jeder Breitenabschnitt der Faserbahn 1 bzw. des Vlieses wird so gleich behandelt.
In Fig.3 ist schematisch eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbei- Spiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel aus Fig.l und Fig.2 wird die Flüssigkeit 4 der Faserbahn 1 hier nicht unter Atmosphärendruck zugeführt, sondern es herrscht an der Auslassöffnung 3 der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 ein erhöhter Druck. Um dies zu ermöglichen, bildet die Flüssigkeitsauftragsein- heit 2 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel einen offenen, sondern einen geschlossenen Raum zur Umgebung. Dieser geschlossene Raum wird durch ein Verteilerrohr 21 mit angeschlossener Düse 17 gebildet. Um die Flüssigkeitsauftragseinheit 2 ist eine perforierte, rotierbare Trommel 8 angeordnet, welche von dem Vlies im Bereich der Auslassöffnung 3 mit einem Um- schlingung s winkel 10 umschlungen wird. Die Flüssigkeitsauftragseinheit 2 und die Trommel 8 sind mittels eines Hebels 9 schwenkbar gelagert, so dass der Umschlingungs winkel 10 einstellbar ist. Unterhalb der Faserbahn 1 ist eine Siebbandmaschine 11 angeordnet. Diese Siebbandmaschine 11 besteht aus einem Siebband 12, welches von zwei Führungswalzen 15.1 und 15.2 und einer Umlenkwalze 16 geführt wird. Die beiden Führung s walzen 15.1 und 15.2 liegen in Richtung der Laufrichtung der Faserbahn 1, welche hier von links nach rechts erfolgt, einmal vor und einmal hinter der Flüssigkeitsauf trag seinheit 2. Die Umlenkwalze 16 dient zum einen dazu, das Siebband 12 umzulenken und von der Führungswalze 15.2 zur Führungswalze 15.1 zu führen, zum anderen ist diese Umlenkwalze 16 gummiert ausgeführt und angetrieben. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Siebband 12 und somit die Faserbahn 1 fortbewegt, wird somit durch die Drehzahl eines an die Umlenkwalze 16 angeschlossenen Motors bestimmt, welcher hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Unterhalb der Düse 17 auf der gegenüberliegenden Seite des Siebbandes 12 ist eine Auffangwanne 22 angeordnet. Die von der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 durch die Trommel 8, die Faserbahn 1 und das Siebband 12 gepresste Flüssigkeit 4 sammelt sich in dieser Auf fang wanne 22 und verunreinigt so nicht die Umgebung. Des Weiteren steht sie einer möglichen Wiederverwendung zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass der Großteil der Flüssigkeit 4 durch die Faserbahn 1 strömt und somit für deren Aufladung sorgt, kommt der Abdichtung zwischen der Düse 17 der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 und der Faserbahn 1 eine wichtige Bedeutung zu. Diese Abdichtung gelingt mittels zweier Dichtungsbleche 18.1 und 18.2, der Trommel 8 und des Siebbandes 12. Die Faserbahn 1 ist zwischen Siebband 12 und Trommel 8 eingeklemmt und kann sich so nicht von der Auslassöffnung 3 der Düse 17 aufgrund des anliegenden Druckes der Flüssigkeit 4 wegbewegen. Da sich Trommel 8 und Sieb- band 12 mit der Faserbahn 1 bewegen, entsteht keine Reibung an der Oberfläche der Faserbahn 1 was zu einer Beschädigung eben dieser Faserbahn 1 führen könnte. Dieser Aspekt ist ein wichtiger Grund für den Einsatz einer solchen perforierten, rotierbaren Trommel 8, da die Faserbahn 1 ansonsten in einem Reibkontakt mit den beiden Dichtungsblechen 18.1 und 18.2 ste- hen würde. Die Trommel 8 könnte ebenfalls mittels eines separaten Motors angetrieben sein, in der hier dargestellten Ausführung ist aber lediglich das Siebband 12 angetrieben. Die Trommel 8 dreht sich aufgrund des Kontaktes zur Faserbahn 1 mit. Der durch die Spalte zwischen den beiden Dichtungsblechen 18.1 und 18.2 und der Trommel 8 entstehende Druckverlust bei Durchströmung mit der Flüssigkeit 4 ist so groß, dass der Großteil des von der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 bereitgestellten Massenstroms durch die Faserbahn 1 und nicht durch die Spalte zwischen den beiden Dichtungsblechen 18.1 und 18.2 und der Trommel 8 strömt. In Fig.4 ist schematisch eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.3 verwendet. Hier ist das Siebband 12, die Faser- bahn 1 und die darüber liegende Trommel 8 dargestellt. Mit gestrichelten Linien ist die Auslassöffnung 3 der Düse 17 der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 dargestellt, welche sich über die komplette Breite der Faserbahn 1 erstreckt. In dieser Ansicht kann insbesondere die Perforation der Trommel 8 erkannt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Mantel der Trommel 8 durch ein perforiertes Blech gebildet, wobei die Perforation so ausgebildet ist, dass die oben beschriebene Abdichtung erfolgt und dass die Faserbahn 1 trotzdem effektiv aufgeladen wird. Ebenfalls könnte um den Außenmantel der Trommel 8 ein weiteres Siebband gespannt werden. Die Perforation des Außenmantels ist in diesem Fall natürlich anders ausgestaltet als ohne zu- sätzliches Siebband.
In Fig.5 ist schematisch ein Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie A-A aus Fig. 3 dargestellt. Es ist hier lediglich das Verteilerrohr 21 der Flüssigkeitsauftrags- einheit 2 zu sehen. An einer Stirnseite dieses Verteilerrohrs 21 wird der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 über einen Flüssigkeitseinlass 20 die Flüssigkeit 4 unter im Gegensatz zur Umgebung erhöhtem Druck zugeführt. Dieser Flüssigkeitseinlass 20 ist in den vorherigen Figuren aufgrund der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Innerhalb dieses Verteilerrohrs 21 der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 ist ein Verdräng erkörper 19 angeordnet. Dieser Verdrängerkörper 19 ist so ausgestaltet, dass an der Auslassöffnung 3 ein konstanter Druck anliegt, so dass die Flüssigkeit 4 an jeder Stelle der Auslassöffnung 3 mit gleicher Geschwindigkeit auströmt. Dieser Verdrän- gerkörper 19 könnte zum Beispiel auch durch ein oder mehrere Leitbleche gebildet oder mit solchen kombiniert werden, so dass die gewünschte gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit 4 erreicht wird. Ebenso wäre es möglich, den Flüssigkeitseinlass 20 an einer anderen Stelle vorzusehen oder sogar die Flüssigkeit 4 über mehrere Flüssigkeitseinlässe der Flüssigkeitsauf trag seinheit 2 zuzuführen. Zum Beispiel wäre eine zweifache Zufuhr von beiden Stirnseiten sinnvoll. Die Ausgestaltung des Verdrängerkörpers 19 ist natürlich an die Art und Weise der Wasserzufuhr und an die Ausgestaltung des Verteilerrohrs 21 angepasst. Anstatt eines Verteilerrohrs 21 könnte auch ein anders ausgeführter Verteilerraum vorgesehen sein.
Fig.6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dieses dritte Ausführungsbeispiel ergibt sich aus einer Kombination des ersten und des zweiten. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren verwendet. Die Flüssigkeitsauftragseinheit 2 wird analog zu Fig.3 und Fig.5 aus einem Verteilerrohr 21, einem Verdrängerkörper 19 und einer Düse 17 gebildet. Der Verdrängerkörper 19 ist hier der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel ist die Auslassöffnung 3 der Düse 17 mit einem Ab- stand e zur Faserbahn 1 angeordnet. Diese Faserbahn 1 wird mit Hilfe der Siebbandmaschine 11 an der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 vorbeigeführt. Die Faserbahn 1 liegt dabei auf dem Siebband 12, welches von zwei Führungswalzen 15.1 und 15.2 und einer Umlenkwalze 16 geführt wird. Diese Siebbandmaschine 11 ist bereits aus dem zweiten Ausführungsbeispiel be- kannt. Die Tatsache, dass die Düse 17 mit dem Abstand e zur Faserbahn 1 angeordnet ist, führt dazu, dass sie horizontal und in einer Ebene an der Düse 17 vorbeigeführt wird. Die Flüssigkeitsauftragseinheit 2 bildet einen geschlossenen Raum zur Umgebung, trotzdem wird die Flüssigkeit 4 aufgrund des Abstandes e nahezu unter Umgebung sdruck der Faserbahn 1 zugeführt. Mittels hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellter Mechaniken ist die Flüssigkeitsauftragseinheit 2 vertikal verschiebbar gehalten, so dass der Abstand e einstellbar ist. Verteilerrohr 21, Verdrängerkörper 19 und Düse 17 dienen hier lediglich dazu die Flüssigkeit 4 gleichmäßig über die Breite zu verteilen und nicht dazu einen Druck aufzubauen. Zwischen der Auslassöffnung 3 und der Faserbahn 1 bildet sich bei Betrieb der Anlage ein Flüssigkeitsvorhang aus. Die zur Aufladung der Faserbahn 1 notwendige Geschwindigkeit der Flüssigkeit 4 bei Durchströmung der Faserbahn 1 wird in diesem dritten Ausführungsbeispiel durch eine Absaugeinrichtung 13 erzeugt. Diese Absaugeinrichtung 13 ist bereits aus Fig.l bekannt, worauf hier Bezug genommen wird. Auch hier ist die Absaugeinrichtung 13 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle, zum Beispiel einer Pumpe verbunden. Durch die Absaugeinrichtung 13 wird zusätzlich zur Flüssigkeit 4 die Luft neben dem Flüssigkeitsvorhang mit abgesaugt. Dadurch verbleibt ein kleinerer Anteil der Flüssigkeit 4 innerhalb der Faserbahn 1 und die Faserbahn 1 ist nach der Wasserbehandlung trockener als bei einer Behandlung mittels der Vorrichtung aus Fig.3. Vom Verfahrensprinzip her gleichen sich das erste und das dritte Ausführungsbeispiel. Die Flüssigkeitsauftragsein- heit 2 ist im dritten Ausführungsbeispiel allerdings wesentlich kompakter ausgeführt und benötigt so deutlich weniger Bauraum. Des Weiteren ist Sie aufgrund der geschlossenen Bauform unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie einem möglichen Eintrag von Fremdkörpern. Wie in den Figuren 1, 3 und 6 dargestellt, wird die Flüssigkeit 4 zur Behandlung der Faserbahn 1 nach dem Durchströmen des Siebbandes 12 von einer Absaugeinrichtung 13 oder von einer Auffangwanne 22 aufgenommen. Optional wird die Flüssigkeit 4 im Kreis geführt, da heißt die aufge- fangene Flüssigkeit 4 wird der Flüssigkeitsauftragseinheit 2 wieder zugeführt. Vorzugsweise durchläuft die Flüssigkeit 4 in einem solchen Kreislauf eine Aufbereitungsanlage. Zum Beispiel Wasser wird vorzugsweise deionisiert, demineralisiert oder destilliert. Deswegen könnte eine Vorrichtung zur Umkehrosmose oder ein Ionenaustauscher vorgesehen sein. Des Weiteren ist eine Temperierung der Flüssigkeit 4, insbesondere eine Kühlung der Flüssigkeit 4 auf kleiner 10°C insbesondere kleiner 5° C sinnvoll. Die Aufbereitung der Flüssigkeit 4 kann natürlich auch ohne Kreislaufführung durchgeführt werden.
Die in den Figuren 1-6 dargestellte Vorrichtung zum Aufladen einer Faserbahn 1 kann in verschiedener Art und Weise in einen übergeordneten Prozess integriert werden. Eine Möglichkeit wäre, die Faserbahn 1 von einer Rolle abzuziehen und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zuzuführen. Da- zu würde diese Rolle in einem vorgeordneten Prozess hergestellt. In einer zweiten Variante erfolgt die Herstellung der Faserbahn 1 direkt vor der Aufladung, so dass die zwischenzeitliche Aufwicklung auf eine Rolle entfällt. Im Falle, dass es sich bei der Faserbahn 1 um ein Meltblown- Vlies handelt, wird dann ein schmelzeflüssiges synthetisches Polymer vorzugs- weise Polypropylen zunächst durch eine Reihe von Düsenbohrungen extru- diert, mit heißer Luft verstreckt und anschließend auf einem Siebband zu dem Meltblown- Vlies abgelegt. Bei diesem Siebband kann es sich bei einem solchen einstufigen Prozess um dasselbe Siebband handeln, welches auch in der Vorrichtung zum Aufladen des Vlieses verwendet wird. Des Weiteren ist auch in einem solchen einstufigen Prozess die Verwendung zweier unterschiedlicher Siebbänder und somit auch zweier Siebbandmaschinen möglich. Nachfolgend an die in Fig. 1-6 dargestellte Wasserbehandlung erfolgt eine Trocknung des Vlieses. Ein mittels eines solchen Verfahrens hergestelltes Produkt wird auch Elektret genannt. Die Trocknung selbst kann mittels mehrerer Vorrichtungen erfolgen, zum Beispiel wäre eine Vortrocknung durch eine extra dafür vorgesehene Absaugeinrichtung möglich. Für die Haupttrocknung könnten IR-Strahler verwendet werden.
Selbstverständlich wäre es denkbar, die Auffangwanne 22 aus Fig.3 durch eine Absaugeinrichtung 13, wie Sie in der Fig.l und Fig.6 zum Einsatz kommt, zu ersetzen. So wird die Flüssigkeit 4 zum Aufladen der Faserbahn 1 sowohl während der Zufuhr, wie auch während der Abfuhr beschleunigt.
Mittels der oben beschriebenen Vorrichtungen ist eine besonders effektive Aufladung eines Meltblown- Vlieses zu einem Elektret möglich, welches als Ausgangsmaterial für besonders hochwertige Filter dient.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufladen einer Faserbahn (1) welche eine Flüssig- keitsauftragseinheit (2) mit einer Auslassöffnung (3) zur Aufbringung einer Flüssigkeit (4) auf die Faserbahn (1) aufweist, wobei die Auslassöffnung (3) einen schlitzförmigen Querschnitt aufweist und der Faserbahn (1) zugewandt ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbahn (1) zwischen der Aus- lassöffnung (3) der Flüssigkeitsauftragseinheit (2) und einem Siebband (12) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslassöffnung (3) über die komplette Breite der Faserbahn (1) er- streckt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass Faserbahn (1) und Siebband (12) beweglich relativ zur Flüssigkeitsauftragseinheit (2) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Flüssigkeitsauftragseinheit (2), angrenzend an das Siebband (12) eine Absaugeinrichtung (13) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auslassöffnung (3) der Flüssigkeitsauftragseinheit (2) und ein Absaugquerschnitt (14) der Absaugeinrichtung (13) zumindest teilweise gegenüberliegen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinheit (2) innerhalb einer rotierbaren und perforierten Trommel (8) angeordnet ist, wobei diese Trommel im Betriebszustand die Faserbahn (1) berührt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinheit (2) einen zur Umgebung offenen Raum bildet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinheit (2) durch zumindest eine Rutsche (5.1, 5.2) gebildet ist, welche oberhalb der Faserbahn (1) angeordnet ist, wobei jeder Rutsche (5.1, 5.2) in einem oberen Bereich eine Flüssigkeitszufuhr (6.1, 6.2 ) zugeordnet ist und wobei eine untere Rutschenkante (7.1, 7.2) in einem Abstand (e) zur Faserbahn (1) angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rutschen (5.1, 5.2) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, so dass die Auslassöffnung (3) durch die beiden Rutschenkanten (7.1, 7.2) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinheit (2) einen zur Umgebung geschlossenen Raum bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flüssigkeitseinlass (20) in einen Verteilerraum (21) der Flüssigkeitsauftragseinheit (2) mündet, wobei ein Verdrängerkörper (19) innerhalb dieses Verteilerraums (21) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauftragseinheit (2) angrenzend an die Auslassöffnung (3) zumindest ein Dichtungsblech (18.1, 18.2) aufweist, welches sich entlang der Faserbahn (1) erstreckt und welches zwischen der Faserbahn (1) und / oder der perforierten Trommel (8) und der Flüssigkeitsauftragseinheit (2) abdichtet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Siebband (12) vor und hinter der Flüssigkeitsauftragseinheit (2) durch jeweils zumindest eine Führungswalze (15.1, 15.2) geführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungswalzen (15.1,
15.2) und / oder die Trommel (8) relativ zur Faserbahn (1) beweglich gehalten sind, so dass ein Umschlingung swinkel (10) der Faserbahn (1) um die Trommel (8) einstellbar ist.
PCT/EP2015/079839 2014-12-18 2015-12-15 Vorrichtung zum aufladen einer faserbahn WO2016096883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005693.9T DE112015005693A5 (de) 2014-12-18 2015-12-15 Vorrichtung zum Aufladen einer Faserbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018982 2014-12-18
DE102014018982.1 2014-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096883A1 true WO2016096883A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55066581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079839 WO2016096883A1 (de) 2014-12-18 2015-12-15 Vorrichtung zum aufladen einer faserbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015005693A5 (de)
WO (1) WO2016096883A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728920A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
EP0845554A2 (de) * 1993-08-17 1998-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Aufladung Elektretfiltermedien
EP1069222A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser-und/oder Filamentvliesen
EP1192306A1 (de) * 1999-06-10 2002-04-03 Rieter Perfojet Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
JP2002166114A (ja) * 2000-12-04 2002-06-11 Toray Ind Inc エレクトレット加工品の製造方法
EP1229988A1 (de) * 1999-10-08 2002-08-14 3M Innovative Properties Company Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes aus elektretfasern unter verwendung einer benetzenden flüssigkeit und einer wässrigen, polaren flüssigkeit
JP2003013359A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Toray Ind Inc エレクトレット加工品の製造方法
EP1297207B1 (de) * 2000-06-02 2011-01-26 E-Leather Limited Herstellung einer faserbahn mittels hydrodynamischer vernadelung
WO2013101655A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Hollingsworth & Vose Company Charging of filter media

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728920A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
EP0845554A2 (de) * 1993-08-17 1998-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Aufladung Elektretfiltermedien
EP1192306A1 (de) * 1999-06-10 2002-04-03 Rieter Perfojet Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP1069222A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Verfahren zur Verfestigung von Faser-und/oder Filamentvliesen
EP1229988A1 (de) * 1999-10-08 2002-08-14 3M Innovative Properties Company Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gewebes aus elektretfasern unter verwendung einer benetzenden flüssigkeit und einer wässrigen, polaren flüssigkeit
EP1297207B1 (de) * 2000-06-02 2011-01-26 E-Leather Limited Herstellung einer faserbahn mittels hydrodynamischer vernadelung
JP2002166114A (ja) * 2000-12-04 2002-06-11 Toray Ind Inc エレクトレット加工品の製造方法
JP4670144B2 (ja) 2000-12-04 2011-04-13 東レ株式会社 エレクトレット加工品の製造方法
JP2003013359A (ja) * 2001-06-29 2003-01-15 Toray Ind Inc エレクトレット加工品の製造方法
WO2013101655A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Hollingsworth & Vose Company Charging of filter media

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005693A5 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vliesen auf Cellulosebasis, die direkt aus Lyocell-Spinnlösung gebildet werden
DE60109726T2 (de) Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP3824128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lösungsmittelabscheidung aus der prozessluft bei der spinnvliesherstellung
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
WO2012066083A1 (de) Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn
EP3969643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur düsenreinigung während der herstellung von cellulosischem spinnvlies
DE102011050328B3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung einer Fasern oder Filamente aus einem thermoplastischen Material umfassenden Lage zu einer Vliesbahn
EP1941090A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
EP3495543A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
DE19648773A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
WO2015176983A1 (de) Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern
DE2519131A1 (de) Verfahren zur herstellung von flauschigen einlagen o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2016096883A1 (de) Vorrichtung zum aufladen einer faserbahn
DE102013105249B3 (de) Kreuzleger
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE1635719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fasriger und/oder aus Einzelteilchen bestehender Strukturen
EP3199671B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE19633422A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Entwässern einer wässrigen Faserstoffbahn
DE3131643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger Faserbahnen aus kurzen ausgerichteten Verstärkungsfasern oder -gemischen
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
EP3604670A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn
DE1635515B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvlieses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005693

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005693

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15817790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1