WO2016096807A1 - Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer - Google Patents

Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer Download PDF

Info

Publication number
WO2016096807A1
WO2016096807A1 PCT/EP2015/079728 EP2015079728W WO2016096807A1 WO 2016096807 A1 WO2016096807 A1 WO 2016096807A1 EP 2015079728 W EP2015079728 W EP 2015079728W WO 2016096807 A1 WO2016096807 A1 WO 2016096807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
spring
central axis
movable
chamber wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Woerner
Thomas Sperrfechter
Peter STAUSS-REINER
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US15/536,008 priority Critical patent/US20170348840A1/en
Priority to EP15813761.2A priority patent/EP3233379B1/de
Publication of WO2016096807A1 publication Critical patent/WO2016096807A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a tacker, in particular a hand-held tacker, according to the preamble of claim 1.
  • Combustion chamber has a movable combustion chamber wall, wherein an actuating rod is guided by means of a passage through a housing of the combustion chamber and is connected to the movable combustion chamber wall.
  • the movable combustion chamber wall is force-urged by a spring in the axial direction, wherein a force vector of the spring force coincides with a center axis of the combustion chamber.
  • the movable combustion chamber wall of the combustion chamber generally allows the combustion chamber to be collapsed, for example, as part of a safety device, if the device is not properly seated on a workpiece.
  • the combustion chamber is clamped before each setting process by the placement, so that in each case a StudentsstMail the fixed combustion chamber wall takes place.
  • the spring between the movable combustion chamber wall and the housing presses the movable combustion chamber wall in the driving direction, so that in the absence of corresponding counterforces, the combustion chamber is collapsed.
  • the force vector of the spring is understood to mean a vector which corresponds in length, direction and point of application to the effect of the spring on the ground. In the case of the previously known structural solutions, the force vector in each case engages in the middle of the floor or runs on the center axis of the combustion chamber.
  • Unfavorable tilting moments acting on the movable combustion chamber wall can have different causes.
  • the tilting moments can be caused by an actuating mechanism acting on the ground.
  • the movable combustion chamber wall can also experience a moment by the targeted pressure on spring-loaded elements.
  • Such an element may be, for example, a gas valve, a safety switch or the like.
  • a pressure on a vortexing vortex plate can exercise a tilting moment on the ground.
  • the positioning of the spring or the force vector is chosen so that the influence of all moments on the movable combustion chamber wall is optimally compensated.
  • the offset is at least one tenth of a radius of the movable combustion chamber wall. Particularly preferably, the offset is at least one fifth of a radius of the movable combustion chamber wall. This makes it possible to compensate for particularly large tilting moments.
  • Aufsetzglied is arranged on the tacker, wherein the embarksetzglied is connected via a linkage with the adjustable bottom.
  • a Aufsetzglied serves as a reliable safety device in the operation of the tacker.
  • the attachment member may be formed, for example, as a sleeve arranged concentrically to a central axis of the device. Alternatively, it may be, for example, a laterally offset to the central axis arranged exposure.
  • the linkage is force-decoupled in a direction perpendicular to the central axis.
  • a force transmission point in the region of the force decoupling lies substantially in a line with the force vector of the spring.
  • a force decoupling in the present sense is understood to mean that in at least one plane between a front attachment point of the attachment member and the adjustable bottom there is such a separation of the linkage that no force is transmitted in the direction perpendicular to the central axis. This generally has an effect on a tilting moment that ultimately puts the linkage on the ground.
  • the linkage comprises only a movable control rod, which passes through a passage in the combustion chamber and is connected to the adjustable bottom. This can then be arranged so that it does not adversely affect the main dimensions of the device. This ensures the accessibility of the device in narrow areas.
  • the compensation of a torque according to the invention is particularly advantageous, since a tilting of the control rod in the implementation can be avoided.
  • Fig. 1 shows an overall view of a Eintreibös invention with cut open combustion chamber.
  • FIG. 2 shows a plan view of parts of the device of FIG. 1 from the side
  • Fig. 3 shows a plan view of parts of the device of FIG. 1 from above.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the combustion chamber of the apparatus of Fig. 1 from the side in a collapsed state.
  • Fig. 5 shows a sectional view of the combustion chamber of the apparatus of Fig. 1 from the side in a clamped state.
  • the tacker of Fig. 1 is a hand-held device comprising a housing 1 and a combustion chamber 2 received therein with a partially cylindrical combustion chamber wall. Adjacent to the combustion chamber 2 is a cylinder 3 with a guided therein driving piston 4.
  • a safety mechanism of the device comprises a Tarsetzglied in the form of a Materials toetzhülse 5, which is placed on a workpiece (not shown) and is pressed against the pressure of a spring 8. Only in this state, a driving operation can be triggered by igniting a fuel gas in the combustion chamber 2.
  • a swirl plate 6 is also arranged, which can be moved by an actuating rod 6a through the combustion chamber 2 before ignition.
  • a movable combustion chamber wall 7 of the combustion chamber 2 is movable along an axis A coinciding with the driving direction, so that the volume of the combustion chamber is variable.
  • the bottom 7 is supported for this purpose with the spring 8 against a rear wall 1 a of the outer housing 1.
  • the spring 8 exerts a force vector F on the movable combustion chamber wall 7.
  • the spring 8 designed as a helical spring is not arranged concentrically with respect to the axis A.
  • the force vector F of the spring 8 extends parallel to the axis A, but engages radially offset by an offset V to the central axis A to the movable combustion chamber wall 7 at.
  • the magnitude of the offset V is presently about 23% of a radius of the movable combustion chamber wall 7 and the combustion chamber 2.
  • the length of the force vector F varies according to the respective voltage of the spring 8.
  • the force vector F does not run next to the combustion chamber, but covered in the Central axis perpendicular plane with the cross section of the combustion chamber 2.
  • the spring 8 is supported directly on the back of the movable combustion chamber wall 7.
  • the movable combustion chamber wall 7 can be moved via the linkage 10 in the direction of the axis, wherein both the linkage 10 and the control rod 9 passes through a passage 10a or 9a in a front, second bottom of the combustion chamber.
  • the impressions of the attachment sleeve 5 acts on the linkage 10, which in turn displaces the movable combustion chamber wall 7 against the force of the spring 8.
  • the linkage 10 and the control rod 9 extend within the combustion chamber parallel to the axis A, but are laterally offset.
  • the linkage 10 and the control rod 9 also extend laterally offset to the force vector F.
  • the control rod 9 is part of the Anpresssystems, it is connected by the movable combustion chamber wall 7 with the linkage 10, which in turn is connected to the landing member.
  • the attachment member 5 is sleeve-shaped and arranged concentrically around the axis A in the region of its abutment on the workpiece.
  • An integrally formed extension 5a protrudes laterally and supports the attachment member 5 in a power transmission point 1 1 against the linkage 10 from.
  • a force of the attachment sleeve is transmitted to a direction parallel only to the central axis, on the other hand, only in the linkage direction. In the direction perpendicular thereto is a free play in the power transmission point 1 1, so that there is a force decoupling in these directions.
  • the further linkage 10 is formed without Kraftentkoppelept and therefore also transmits moments.
  • the decoupling in the power transmission point 1 1 allows in particular the whereabouts of the bolt guide on the workpiece during the return of the device as a result of combustion. It also allows the simple design of an actuator 12 in the field of Aufsetzgliedes 5. By means of the actuator 12, the stop depth of the Aufsetzgliedes 5 is adjustable.
  • the control rod 9 is connected to the bottom 7 torque-resistant.
  • the linkage 10 is in turn momentarily connected to the bottom 7.
  • the force vector F of the force vector is approximately or substantially on a line parallel to the central axis line with the power transmission point 1 first
  • the position of the force vector F and the spring 8 may still be fine-corrected. This takes place taking into account further forces exerting a moment on the adjustable combustion chamber wall 7.
  • Such additional forces can be generated, for example, by an inlet and outlet valve 13 mechanically connected to the movable combustion chamber wall 7, a safety switch (not shown) or the spring of the swirl plate 6 prestressed by the rod 10.
  • the various forces which exert a tilting moment on the movable combustion chamber wall 7 depend on the position of the movable combustion chamber wall 7 or the respective operating state. Therefore, a complete compensation of all moments is generally not always achievable.
  • the location of the force vector F can be chosen such that the maximum tilting moments acting on the ground are minimized during operation. As a result, jamming or friction of the movable combustion chamber wall 7 is effectively reduced in the course of its adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifftein Eintreibgerät, umfassend einen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und eine über dem Eintreibkolben (4) angeordnete Brennkammer (2), die mit einem Brenngas befüllbar ist, wobei die Brennkammer (2) einen um eine Mittelachse (A) symmetrischen, zylindrischen Abschnitt umfasst, wobei einebewegliche Brennraumwand (7) der Brennkammer (2) entlang der Mittelachse (A) verstellbarist, und wobei eine Feder (8) zwischen der beweglichen Brennraumwand (7) und einem Gehäuse (1a) abgestützt ist, wobei ein Kraftvektor (F) der Feder (8) einen seitlichen Versatz (V) zu der Mittelachse (A) aufweist.

Description

Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE 102 26 878 A1 beschreibt ein Eintreibgerät zum Eintreiben eines Nagels in ein
Werkstück, bei dem eine Brennkammer mit einem Brenngas beschickt wird, wobei nach einem Zündvorgang ein Eintreibkolben gegen den Nagel beschleunigt wird. Die
Brennkammer hat eine bewegliche Brennraumwand, wobei eine Stellstange mittels einer Durchführung durch ein Gehäuse der Brennkammer geführt ist und mit der beweglichen Brennraumwand verbunden ist. Die bewegliche Brennraumwand ist durch eine Feder in axialer Richtung kraftbeaufschlagt, wobei ein Kraftvektor der Federkraft mit einer Mittelachse der Brennkammer zusammenfällt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das einen besonders zuverlässigen Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die außermittige Anordnung der Feder bzw. des Kraftvektors der Feder kann ein maximales Kippmoment der beweglichen Brennraumwand um eine radial gerichtete Achse verringert werden. Hierdurch wird das Verschieben des Bodens insgesamt leichtgängiger und die Gefahr eines Verklemmens in Verbindung mit weiteren Einflüssen (Verschmutzung, Vereisung etc.) wird verringert.
Die bewegliche Brennraumwand der Brennkammer erlaubt es allgemein, dass die Brennkammer zum Beispiel als Teil einer Sicherheitseinrichtung kollabiert werden kann, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß auf ein Werkstück aufgesetzt ist. Bei solchen Geräten wird die Brennkammer vor jedem Setzvorgang durch das Aufsetzen aufgespannt, so dass jeweils ein Überstreifen der festen Brennkammerwand erfolgt. Die Feder zwischen der beweglichen Brennkammerwand und dem Gehäuse drückt die bewegliche Brennkammerwand in Eintreibrichtung, so dass bei Fehlen entsprechender Gegenkräfte die Brennkammer kollabiert wird. Unter dem Kraftvektor der Feder wird dabei ein Vektor verstanden, der in Länge, Richtung und Angriffspunkt der Wirkung der Feder auf den Boden entspricht. Bei den vorbekannten konstruktiven Lösungen greift der Kraftvektor dabei jeweils in der Mitte des Bodens an bzw. verläuft auf der Mittelachse der Brennkammer.
Ungünstige, an der beweglichen Brennkammerwand angreifende Kippmomente können verschiedene Ursachen haben. Insbesondere können die Kippmomente durch eine an dem Boden angreifende Stellmechanik verursacht werden. Zudem kann die bewegliche Brennraumwand aber auch durch den gezielten Andruck an federbelasteten Elementen ein Moment erfahren. Ein solches Element kann zum Beispiel ein Gasventil, ein Sicherheitsschalter oder Ähnliches sein. Auch ein Andruck an eine rückzustellende Wirbelplatte kann ein Kippmoment auf den Boden ausüben. Allgemein vorteilhaft ist die Positionierung der Feder bzw. des Kraftvektors so gewählt, dass der Einfluss sämtlicher Momente auf die bewegliche Brennraumwand möglichst optimal kompensiert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Versatz wenigstens ein Zehntel eines Radius der beweglichen Brennraumwand. Besonders bevorzugt beträgt der Versatz wenigstens ein Fünftel eines Radius der beweglichen Brennraumwand. Hierdurch lassen sich besonders große Kippmomente kompensieren.
Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein federbelastetes und in Richtung der Mittelachse eindrückbares Aufsetzglied an dem Eintreibgerät angeordnet, wobei das Aufsetzglied über ein Gestänge mit dem verstellbaren Boden verbunden ist. Ein solches Aufsetzglied dient als zuverlässige Sicherheitseinrichtung im Betrieb des Eintreibgerätes. Das Aufsetzglied kann zum Beispiel als eine konzentrisch zu einer Mittelachse des Gerätes angeordnete Hülse ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann es sich zum Beispiel auch um eine seitlich zu der Mittelachse versetzt angeordnetes Aussetzteil handeln. ln bevorzugter Detailgestaltung ist das Gestänge dabei in einer zur der Mittelachse senkrechten Richtung kraftentkoppelt. Dies erlaubt eine besonders flexible Konstruktion des Aufsetzgliedes. Ausserdem erlaubt ein Verbleiben des Aufsetzglieds auf dem Untergrund beim Rücksprung des Geräts im Rahmen einer Setzung und verbessert die Befestigungsqualität. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass ein Kraftübertragungspunkt im Bereich der Kraftentkopplung im Wesentlichen in einer Linie mit dem Kraftvektor der Feder liegt. Unter einer Kraftentkopplung wird im vorliegenden Sinn verstanden, dass in zumindest einer Ebene zwischen einem vorderen Aufsetzpunkt des Aufsetzgliedes und dem verstellbaren Boden eine derartige Trennung des Gestänges vorliegt, dass in der zu der Mittelachse senkrechten Richtung keine Kraftübertragung erfolgt. Dies hat im Allgemeinen Auswirkungen auf ein Kippmoment, das das Gestänge letztlich auf den Boden ausübt. Insbesondere folgt daraus, dass die von einer um die Mittelachse symmetrisch angeordneten Aufsetzhülse mittels des Gestänges auf den Boden übertragene Kraft relativ zur Mittelachse nicht momentfrei ist. Das resultierende Moment kann im Sinne der Erfindung ideal über die dezentral angeordnete Feder kompensiert werden.
Im Interesse einer raumsparenden Bauweise ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Gestänge nur eine bewegbare Stellstange umfasst, die eine Durchführung in der Brennkammer durchgreift und mit dem verstellbaren Boden verbunden ist. Diese kann dann so angeordnet werden, dass sie die Hauptabmessungen des Geräts nicht negativ beeinflusst. Damit wird die Zugänglichkeit des Geräts in enge Bereiche sichergestellt. Bei einer solchen Ausführung ist die erfindungsgemäße Kompensation eines Moments besonders vorteilhaft, da auch eine Verkippung der Stellstange in der Durchführung vermieden werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes mit aufgeschnittener Brennkammer.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf Teile des Gerätes aus Fig. 1 von der Seite,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf Teile des Gerätes aus Fig. 1 von oben. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Brennkammer des Gerätes aus Fig. 1 von der Seite in einem kollabiertem Zustand.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Brennkammer des Gerätes aus Fig. 1 von der Seite in einem aufgespanntem Zustand.
Das Eintreibgerät aus Fig. 1 ist ein handgeführtes Gerät, umfassend ein Gehäuse 1 und eine darin aufgenommene Brennkammer 2 mit einer abschnittsweise zylindrischen Brennkammerwand. An die Brennkammer 2 grenzt ein Zylinder 3 mit einem darin geführten Eintreibkolben 4 an.
Eine Sicherheitsmechanik des Gerätes umfasst ein Aufsetzglied in Form einer Aufsetzhülse 5, die auf ein Werkstück (nicht dargestellt) aufgesetzt wird und gegen den Druck einer Feder 8 eingedrückt wird. Nur in diesem Zustand kann ein Eintreibvorgang durch Zünden eines Brenngases in der Brennkammer 2 ausgelöst werden.
In der Brennkammer 2 ist zudem eine Wirbelplatte 6 angeordnet, die vor einer Zündung mittels einer Stellstange 6a durch die Brennkammer 2 bewegt werden kann. Eine bewegliche Brennraumwand 7 der Brennkammer 2 ist entlang einer mit der Eintreibrichtung zusammenfallenden Achse A bewegbar, so dass das Volumen der Brennkammer veränderlich ist. Der Boden 7 ist hierzu mit der Feder 8 gegenüber einer hinteren Wand 1 a des äußeren Gehäuses 1 abgestützt. Die Feder 8 übt einen Kraftvektor F auf die bewegliche Brennraumwand 7 aus. Die als Schraubenfeder ausgebildete Feder 8 ist nicht konzentrisch zu der Achse A angeordnet. Der Kraftvektor F der Feder 8 verläuft parallel zu der Achse A, greift aber radial um einen Versatz V zu der Mittelachse A versetzt an der beweglichen Brennraumwand 7 an. Die Größe des Versatzes V beträgt vorliegend etwa 23% eines Radius der beweglichen Brennraumwand 7 bzw. der Brennkammer 2. Die Länge des Kraftvektors F variiert entsprechend der jeweiligen Spannung der Feder 8. Der Kraftvektor F verläuft nicht neben der Brennkammer, sondern überdeckt in der zur Mittelachse senkrechten Ebene mit dem Querschnitt der Brennkammer 2. Die Feder 8 ist unmittelbar auf der Rückseite der beweglichen Brennraumwand 7 abgestützt. Die bewegliche Brennraumwand 7 kann über das Gestänge 10 in Richtung der Achse bewegt werden, wobei sowohl das Gestänge 10 als auch die Stellstange 9 eine Durchführung 10a bzw. 9a in einem vorderen, zweiten Boden der Brennkammer durchgreift. Das Eindrücken der Aufsetzhülse 5 wirkt auf das Gestänge 10 , welche wiederum die bewegliche Brennraumwand 7 gegen die Kraft der Feder 8 verschiebt. Hierdurch wird ein für eine Zündung ausreichendes Volumen der Brennkammer erst aufspannt. Das Gestänge 10 und die Stellstange 9 verlaufen innerhalb der Brennkammer parallel zu der Achse A, sind aber seitlich versetzt. Das Gestänge 10 und die Stellstange 9 verlaufen zudem seitlich versetzt zu dem Kraftvektor F.
Die Stellstange 9 ist Teil des Anpresssystems, es wird von der beweglichen Brennraumwand 7 mit dem Gestänge 10 verbunden, welches wiederum mit dem Aufsetzglied verbunden ist. Das Aufsetzglied 5 ist im Bereich seiner Anlage an dem Werkstück hülsenförmig und konzentrisch um die Achse A angeordnet. Ein einstückig ausgebildeter Fortsatz 5a ragt seitlich vor und stützt das Aufsetzglied 5 in einem Kraftübertragungspunkt 1 1 gegen das Gestänge 10 ab. In diesem Kraftübertragungspunkt 1 1 wird eine Kraft der Aufsetzhülse zum einen nur in zu der Mittelachse paralleler Richtung, zum anderen nur in dem Gestänge zugewandter Richtung übertragen. In dazu senkrechter Richtung liegt ein freies Spiel im Kraftübertragungspunkt 1 1 vor, so dass in diesen Richtungen eine Kraftentkoppelung vorliegt. Das weitere Gestänge 10 ist ohne Kraftentkoppelungen ausgebildet und überträgt daher auch Momente.
Die Entkoppelung im Kraftübertragungspunkt 1 1 erlaubt insbesondere den Verbleib der Bolzenführung auf dem Werkstück beim Rücksprung des Geräts in Folge der Verbrennung. Auch erlaubt es die einfache Ausbildung eines Stellgliedes 12 im Bereich des Aufsetzgliedes 5. Mittels des Stellgliedes 12 ist die Anschlagtiefe des Aufsetzgliedes 5 einstellbar.
Aufgrund der besseren Übersicht sind in den Zeichnungen Teile des Gestänges 10 nicht dargestellt. Insbesondere ist die Stellstange 9 mit dem Boden 7 momentenfest verbunden. Das Gestänge 10 ist seinerseits momentfest mit dem Boden 7 verbunden. Für eine momentarme Abstützung der beweglichen Brennraumwand 7 durch die Feder 8 bzw. den Kraftvektor F liegt der Kraftvektor annähernd bzw. im Wesentlichen auf einer zu der Mittelachse parallelen Linie mit dem Kraftübertragungspunkt 1 1. Zur weiteren Verringerung eines maximalen, an der verstellbaren Brennraumwand 7 angreifenden Kippmomentes kann die Position des Kraftvektors F bzw. der Feder 8 noch feinkorrigiert sein. Dies erfolgt unter Berücksichtigung weiterer Kräfte, die ein Moment auf die verstellbare Brennraumwand 7 ausüben.
Solche weiteren Kräfte können zum Beispiel durch ein mit der beweglichen Brennraumwand 7 mechanisch verbundenes Ein- und Auslassventil 13, einen Sicherheitsschalter (nicht dargestellt) oder die vom Gestänge 10 vorgespannte Feder der Wirbelplatte 6 erzeugt werden.
Im Regelfall sind die verschiedenen Kräfte, die ein Kippmoment auf die bewegliche Brennraumwand 7 ausüben, von der Position der beweglichen Brennraumwand 7 oder dem jeweiligen Betriebszustand abhängig. Daher ist allgemein nicht immer eine vollständige Kompensation sämtlicher Momente erreichbar. Im Sinne der Erfindung kann aber der Ort des Kraftvektors F so gewählt werden, dass die am Boden angreifenden maximalen Kippmomente im Betrieb minimiert werden. Hierdurch wird ein Verklemmen oder eine Reibung der beweglichen Brennraumwand 7 im Zuge seiner Verstellung wirksam reduziert.

Claims

PATENTANSPRUECHE
1 . Eintreibgerät, umfassend einen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und eine über dem Eintreibkolben (4) angeordnete Brennkammer (2), die mit einem Brenngas befüllbar ist, wobei die Brennkammer (2) einen um eine Mittelachse (A) symmetrischen, zylindrischen Abschnitt umfasst, wobei eine bewegliche Brennraumwand (7) der Brennkammer (2) entlang der Mittelachse (A) verstellbar ist, und wobei eine Feder (8) zwischen dem verstellbaren Boden (7) und einem Gehäuse (1 a) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftvektor (F) der Feder (8) einen seitlichen Versatz (V) zu der Mittelachse (A) aufweist.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (V) wenigstens ein Zehntel eines Radius des Bodens (7) beträgt.
3. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein federbelastetes und in Richtung der Mittelachse (A) eindrückbares Aufsetzglied (5) an dem Eintreibgerät angeordnet ist, wobei das Aufsetzglied (5) über ein Gestänge (10) mit der beweglichen Brennraumwand (7) verbunden ist.
4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (10) in einer zur der Mittelachse senkrechten Richtung kraftentkoppelt ist.
5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftübertragungspunkt (1 1 ) im Bereich der Kraftentkopplung im Wesentlichen in einer Linie mit dem Kraftvektor (F) der Feder (8) liegt.
6. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (10) eine bewegbare Stellstange (9) umfasst, die eine Durchführung (9a) in der Brennkammer (2) durchgreift und mit der beweglichen Brennraumwand (7) verbunden ist.
PCT/EP2015/079728 2014-12-19 2015-12-15 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer WO2016096807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/536,008 US20170348840A1 (en) 2014-12-19 2015-12-15 Drive-in device with adjustable combustion chamber
EP15813761.2A EP3233379B1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199196.8 2014-12-19
EP14199196.8A EP3034238A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096807A1 true WO2016096807A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=52103088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079728 WO2016096807A1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170348840A1 (de)
EP (2) EP3034238A1 (de)
WO (1) WO2016096807A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604707T2 (de) * 1995-02-15 2000-04-27 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit, Bourg-Les-Valence Setzgerät mit Kolben, angetrieben mit komprimiertem Gas
US20010006044A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Roland Hasler Portable internal combustion-engined tool and method of forming a gas mixture in the tool combustion chamber
DE10226878A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Hilti Ag Gasbetriebenes Setzgerät
DE102005006168A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Hilti Ag Brenngasbetriebenes Setzgerät
DE102005000107A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Hilti Ag Pneumatisch betriebenes Setzgerät

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774017B1 (fr) * 1998-01-27 2000-03-17 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de fixation a piston propulse par gaz comprime
DE19950345C2 (de) * 1999-10-19 2003-06-05 Hilti Ag Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts, insbesondere eines Setzgeräts für Befestigungselemente
DE19962698C2 (de) * 1999-12-23 2002-09-19 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Brennkammer-Druckregulierung
DE19962696C1 (de) * 1999-12-23 2001-06-07 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät mit Bremseinrichtung für seinen Kolben
DE19962599C2 (de) * 1999-12-23 2002-09-19 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
DE19962598C2 (de) * 1999-12-23 2002-03-14 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente und Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
JP3780822B2 (ja) * 2000-05-23 2006-05-31 日立工機株式会社 釘打機
DE10135031C2 (de) * 2001-07-18 2003-08-14 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
US6647969B1 (en) * 2001-10-30 2003-11-18 Joseph S. Adams Vapor-separating fuel system utilizing evaporation chamber
US6892524B1 (en) * 2003-11-03 2005-05-17 Illinois Tool Works Inc. Latching mechanism for combustion chamber plate of a fastener driving tool
DE102004043950B4 (de) * 2004-09-11 2006-10-12 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102004043955B4 (de) * 2004-09-11 2006-07-20 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102004049474B3 (de) * 2004-10-11 2006-03-30 Hilti Ag Brenngasbetriebenes Setzgerät
DE102005006167B4 (de) * 2005-02-10 2017-01-12 Hilti Aktiengesellschaft 10.02.2005Brenngasbetriebenes Setzgerät
DE102005000134A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
FR2891760B1 (fr) * 2005-10-11 2008-01-11 Maurice Liesse Appareil a main a gaz a combustion interne.
DE102005000149A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102006000179A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
US8292143B2 (en) * 2010-10-12 2012-10-23 Stanley Fastening Systems, L.P. Dry fire lockout with bypass for fastener driving device
EP2886254A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Arbeitsgerät
EP3034240A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Durchführung in eine Brennkammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604707T2 (de) * 1995-02-15 2000-04-27 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit, Bourg-Les-Valence Setzgerät mit Kolben, angetrieben mit komprimiertem Gas
US20010006044A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Roland Hasler Portable internal combustion-engined tool and method of forming a gas mixture in the tool combustion chamber
DE10226878A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Hilti Ag Gasbetriebenes Setzgerät
DE102005006168A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Hilti Ag Brenngasbetriebenes Setzgerät
DE102005000107A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Hilti Ag Pneumatisch betriebenes Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3233379A1 (de) 2017-10-25
US20170348840A1 (en) 2017-12-07
EP3034238A1 (de) 2016-06-22
EP3233379B1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980369B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP3233379B1 (de) Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
DE102011112316B4 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
DE102006000179A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102006056788B4 (de) Verschlusseinrichtung für das Explosionsumformen
DE102008017815B4 (de) Energieabsorptionssystem
DE102014000476A1 (de) Honwerkzeug
DE69323686T2 (de) Rückschlagventil-Betätigungsvorrichtung
EP2719504B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP1901953B1 (de) Klemmvorrichtung für eine lenksäule
DE2828379A1 (de) Motorbetriebenes werkzeug, insbesondere handgefuehrtes druckluft-schraubwerkzeug
DE2916191A1 (de) Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
DE102008058526B4 (de) Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Rückhubbewegung eines von einem Stößel einer Presse überführbaren Arbeitskolbens
EP3122516A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE3837373A1 (de) Vorrichtung fuer einen fortlaufenden unwuchtausgleich an rotoren, insbesondere schleifscheiben
DE102011076158B4 (de) Bolzengerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts
DE3226468C2 (de)
EP3233380A1 (de) Eintreibgerät mit durchführung in eine brennkammer
DE202010017633U1 (de) Spannvorrichtung für einen Mischgutbehälter in einer Mischvorrichtung
DE648958C (de) Federbelasteter Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen mit drei axial und konzentrisch zueinander angeordneten Schraubenfedern
DE102004028715B3 (de) Schwingungserreger und Verstellvorrichtung dafür
DE202010011708U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE102004041433A1 (de) Crashgesicherte Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15813761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15536008

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015813761

Country of ref document: EP