WO2016096306A1 - Verfahren und vorrichtung zur relativen zuglagenbestimmung zweier züge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur relativen zuglagenbestimmung zweier züge Download PDF

Info

Publication number
WO2016096306A1
WO2016096306A1 PCT/EP2015/076956 EP2015076956W WO2016096306A1 WO 2016096306 A1 WO2016096306 A1 WO 2016096306A1 EP 2015076956 W EP2015076956 W EP 2015076956W WO 2016096306 A1 WO2016096306 A1 WO 2016096306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
train
trains
information carrier
optical information
relative position
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Becker
Ralf Pinger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP15797305.8A priority Critical patent/EP3204276B1/de
Publication of WO2016096306A1 publication Critical patent/WO2016096306A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/026Relative localisation, e.g. using odometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0062On-board target speed calculation or supervision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/04Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for monitoring the mechanical state of the route
    • B61L23/041Obstacle detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/34Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for indicating the distance between vehicles or trains by the transmission of signals therebetween

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for relative Switzerlandlagenbetician two trains, in which a parking or coupling of trains using sensors and special electronic components takes place.
  • the invention relates in essence to a method for determining the relative position of two trains in which image data from at least one sign of a second train are received by cameras of the first train, in which sign information of the second train is determined with an object recognition, in which a first relative position is determined between a camera of the first train to at least one shield of the second train and the second train mitge ⁇ shares, simultaneously determined in the second train, a second relative position between a camera of the second train and at least one shield of the first train and the first Train is communicated, in which in the first and second train, a balance of the distance measurements of the two trains takes place and in which in at least one of the two trains ent ⁇ neither a brake curve calculation for a clutch of the two trains or a brake curve calculation for close parking of the two trains a certain ideal distance is performed.
  • Video ⁇ based monitoring systems often are anyway available and / or there is a general realization based on low-cost commodity hardware possible.
  • the invention provides, inter alia, a possible requirement for automatic coupling, without manual interaction.
  • Figure 2 is a schematic diagram of a single position system for explaining the system according to the invention.
  • FIG. 1 shows an overall system with a railroad track on which a first, for example, stationary train with, for example, two carriages TU and T12 is located, the right end of the first train occupying the position X firmly , and also a second, for example, non-stationary train likewise with example two Carriage T21 and T22 is located, the left end of the second train has the position X ak ti.
  • a camera system Cll, C12, C21 and C22 and in each case a shield Sil, S12, S21 and S22 is respectively ⁇ introduced .
  • the camera systems are typically stereo camera systems.
  • the signs have a clearly identifiable form and each contain at least one location and route information, for example in the form of a QR code.
  • the sign information can also be divided, for example, on several adjacent individual signs.
  • Optional lighting on the trains is available in addition to the camera systems. Sufficient lighting can also be provided by daylight, ambient lighting or special lighting from the other train.
  • optical information carrier z. B. a local paint according to the o. G. Shield information or even the form and / or the externally visible equipment of the relevant towing vehicle as a source of information in the sense of the invention find use.
  • FIG. 2 shows by way of example a position system SYS of a train, for example the train TU and T12, of the system according to the invention.
  • a first input module 1 image data for example, the cameras Cll and C12 of the first train and with a second input module 2 information, whether, for example, domes or parking is desired accepted.
  • a recognition module 3 from the image data respective signs are detected by means of an object recognition and with the help of a read module 4, the shield information, for. B. which type of coupling, the other train determined.
  • a position determination module 5 of the location system SYS the position, z. B. X fe s t / a camera, z. C12, relative to
  • Shield e.g. Shield S21
  • the other train T21 u. T22 determined and communicated to the other train.
  • Redundancy of the system creates the necessary conditions for use in the safety-relevant environment.
  • the quality of the input data ie the quality of the image information or sign information
  • a contamination of the cameras can be eliminated by regular cleaning and maintenance and optionally available windshield wiper and thus represents norankrisi ⁇ ko.
  • a regular or redundant signage also allows defects on the part of the signage to control safely, for example.
  • On the data of the previous Shield is gripped . By a corresponding coding of the positions also a use in curved stations or curved routes is easily possible.
  • the visual video-based sensor system acquires more information, for example an image or a video stream of the situation, than in the case of known solutions.
  • Video-based surveillance systems for example. For Security, ste ⁇ hen often anyway available.
  • In the implementation can be used on inexpensive standard hardware from mass production, on standard cameras, especially standard 3D cameras as they are used in Smartphone, and standard processors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft im Wesentlichen ein Verfahren zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge, bei dem Bilddaten von mindestens einem Schild eines zweiten Zuges von Kameras des ersten Zuges entgegengenommen werden, bei dem mit einer Objekterkennung Schildinformationen des zweiten Zuges ermittelt werden, bei dem im ersten Zug eine erste relative Position zwischen einer Kamera des ersten Zuges zu mindestens einem Schild des zweiten Zuges bestimmt und dem zweiten Zug mitgeteilt wird, bei dem gleichzeitig im zweiten Zug eine zweite relative Position zwischen einer Kamera des zweiten Zuges und mindestens einem Schild des ersten Zuges ermittelt und dem ersten Zug mitgeteilt wird, bei dem im ersten und zweiten Zug ein Abgleich der Abstandsmessungen der beiden Züge erfolgt und bei dem in mindestens einem der beiden Züge jeweils entweder eine Bremskurvenberechnung für eine Kupplung der beiden Züge oder eine Bremskurvenberechnung für nahes Parken der beiden Züge mit einem bestimmten Idealabstand durchgeführt wird. Durch die visuelle videobasierte Sensorik wird bspw. ein Bild bzw. ein Videostrom erfasst und sowohl eine schnelle Reaktion durch Informationsreduktion als auch eine Nachkontrolle mit Hilfe des vollen Kamerabildes ermöglicht. Videobasierte Überwachungssysteme stehen oft sowieso schon zur Verfügung und/oder es ist eine Gesamtrealisierung auf der Basis preiswerter Standardhardware möglich. Die Erfindung bietet u. a. eine mögliche Voraussetzung für das automatische Kuppeln, ohne manuelle Interaktion.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge, bei dem ein Abstellen bzw. Koppeln von Zügen mit Hilfe von Sensoren und speziellen elektronischen Bausteinen erfolgt.
Das Abstellen bzw. Kuppeln wird bislang im einfachsten Fall manuell durchgeführt oder eine Zuglagenbestimmung bspw. mit Hilfe von teurerer Spezialhardware realisiert, wobei FPGAs oder spezielle ASICS mit spezieller Sensorik, wie Radar- und Ultraschall- oder Lasersensoren, kombiniert werden.
Durch nichtoptimiertes Abstellen von Zügen können große Lücken in den Abstellbahnhöfen entstehen. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun da¬ rin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge anzugeben, bei dem/der ein Abstellen bzw. enges Parken von Zügen und ein automatisches Kuppeln von Zügen kostengünstig erleichtert und die o. g. Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrich¬ tung durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausge¬ staltungen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft im Wesentlichen ein Verfahren zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge bei dem Bilddaten von mindestens einem Schild eines zweiten Zuges von Kameras des ersten Zuges entgegengenommen werden, bei dem mit einer Objekterkennung Schildinformationen des zweiten Zuges ermittelt werden, bei dem im ersten Zug eine erste relative Position zwischen einer Kamera des ersten Zuges zu mindestens einem Schild des zweiten Zuges bestimmt und dem zweiten Zug mitge¬ teilt wird, bei dem gleichzeitig im zweiten Zug eine zweite relative Position zwischen einer Kamera des zweiten Zuges und mindestens einem Schild des ersten Zuges ermittelt und dem ersten Zug mitgeteilt wird, bei dem im ersten und zweiten Zug ein Abgleich der Abstandsmessungen der beiden Züge erfolgt und bei dem in mindestens einem der beiden Züge jeweils ent¬ weder eine Bremskurvenberechnung für eine Kupplung der beiden Züge oder eine Bremskurvenberechnung für nahes Parken der beiden Züge mit einem bestimmten Idealabstand durchgeführt wird. Durch die visuelle videobasierte Sensorik wird bspw. ein Bild bzw. ein Videostrom erfasst und sowohl eine schnelle Reaktion durch Informationsreduktion als auch eine Nachkont- rolle mit Hilfe des vollen Kamerabildes ermöglicht. Video¬ basierte Überwachungssysteme stehen oft sowieso schon zur Verfügung und/oder es ist eine Gesamtrealisierung auf der Basis preiswerter Standardhardware möglich. Die Erfindung bietet u. a. eine mögliche Voraussetzung für das automatische Kuppeln, ohne manuelle Interaktion.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Übersichtsdarstellung zur Erläuterung des Gesamtsystems und
Figur 2 eine Prinzipdarstellung eines einzelnen Lagesystems zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Systems.
Figur 1 zeigt ein Gesamtsystem mit einem Bahngleis auf dem sich ein erster bspw. feststehender Zug mit beispielhaft zwei Wagen TU und T12 befindet, wobei das rechte Ende des ersten Zuges die Position Xfest einnimmt, und sich ferner ein zweiter bspw. nicht feststehender Zug ebenfalls mit beispielhaft zwei Wagen T21 und T22 befindet, wobei das linke Ende des zweiten Zuges die Position Xakti aufweist.
An den jeweiligen Enden der beiden Züge bzw. an den freien Enden der Wagen ist jeweils ein Kamerasystem Cll, C12, C21 und C22 und jeweils ein Schild Sil, S12, S21 und S22 ange¬ bracht. Bei den Kamerasystemen handelt es sich typischerweise um Stereokamerasysteme. Die Schilder weisen eine eindeutig identifizierbare Form auf und beinhalten jeweils mindestens eine Orts- und Streckeninformation, bspw. in Form eines QR Codes .
Optional kann die Schildinformation auch bspw. auf mehrere nebeneinander liegende Einzelschilder aufgeteilt sein.
Optional sind an den Zügen entsprechende Beleuchtungen neben den Kamerasystemen vorhanden. Eine ausreichende Beleuchtung kann auch durch Tageslicht, durch eine Umgebungsbeleuchtung oder eine spezielle Beleuchtung vom jeweils anderen Zug aus erfolgen.
Anstelle von den hier im Beispiel verwendeten Schildern können auch andere optische Informationsträger, z. B. einer lokalen Lackierung entsprechend der o. g. Schildinformation oder aber sogar die Form und/oder die außen sichtbare Ausstattung des betreffenden Zugwagens als Informationsquelle im Sinne der Erfindung Verwendung finden.
Die jeweilige Beleuchtung bspw. so ausgestaltet sein, dass sie immer eingeschaltet ist oder optional so ausgelegt sein, dass sie nur aktiv ist, wenn keine ausreichende indirekte Be¬ leuchtung, bspw. durch das Tageslicht oder eine Bahnhofsbe¬ leuchtung, des jeweiligen Schilds vorhanden ist. Figur 2 zeigt beispielhaft ein Lagesystem SYS eines Zuges, bspw. des Zuges TU und T12, des erfindungsgemäßen Systems. Hierbei werden zunächst mit einem ersten Eingangsmodul 1 Bilddaten bspw. der Kameras Cll und C12 des ersten Zuges und mit einem zweiten Eingangsmodul 2 Informationen, ob bspw. Kuppeln oder Parken gewünscht wird, entgegengenommen.
Daraufhin werden in einem Erkennungsmodul 3 aus den Bilddaten jeweilige Schilder mit Hilfe einer Objekterkennung erkannt und mit Hilfe eines Lesemoduls 4 die Schildinformationen, z. B. welche Kupplungsart, des jeweils anderen Zuges ermittelt.
In einem Lageermittlungsmodul 5 des Lagesystems SYS wird die Position, z. B. Xfe st / einer Kamera, z. C12, relativ zum
Schild, z.B. Schild S21, des jeweiligen anderen Zuges T21 u. T22 bestimmt und dem anderen Zug mitgeteilt. Parallel dazu wird auch im entsprechenden Lagesystem des anderen Zuges, bspw. von der Kamera C21 die relative Position X aktl Zum
Schild S12 ermittelt und dem Zug TU u. T12 mitgeteilt.
Durch Redundanz des Systems werden die erforderlichen Voraussetzungen für einen Einsatz im sicherheitsrelevanten Umfeld geschaffen.
In einem Vergleichsmodul 6 des jeweiligen Lagesystems erfolgt ein Abgleich der Abstandsmessungen der beiden Züge. Abhängig von den durch das zweite Eingangsmodul 2 entgegenge¬ nommenen Informationen, wird dann entweder in einem Berechnungsmodul 7 eine Bremskurvenberechnung für eine Kupplung der Züge oder in einem weiteren Berechnungsmodul 8
eine Bremskurvenberechnung für nahes Parken mit einem be- stimmten Idealabstand durchgeführt.
Die Bearbeitung der oben beschriebenen Schritte erfolgt zyklisch in einem entsprechenden Takt, so dass eine ausreichend genaue Lageermittlung ermöglicht wird.
Die Qualität der Eingangsdaten, also die Qualität der Bildinformation bzw. Schildinformation, wird durch ausreichende Be- leuchtungsverhältnisse, bspw. im Umfeld U-Bahn, Bahnhof, Mon¬ tagehallen, entlang der Bahnstrecke oder aber durch entsprechende Lampen am eigenen bzw. am weiteren Zug sichergestellt. Eine Verschmutzung der Kameras kann durch regelmäßige Reinigung und Wartung sowie durch optional vorhandene Scheibenwischer beseitigt werden und stellt somit kein Sicherheitsrisi¬ ko dar. Eine regelmäßige bzw. redundante Beschilderung ermöglicht auch Defekte seitens der Beschilderung sicher zu beherrschen, wobei bspw. auf die Daten des vorherigen Schildes zurückge¬ griffen wird. Durch eine entsprechende Kodierung der Positionen ist auch eine Verwendung in gekrümmten Bahnhöfen oder gekrümmten Strecken problemlos möglich.
Durch die visuelle videobasierte Sensorik werden vorteilhaf- ter Weise mehr Informationen, bspw. ein Bild bzw. ein Videostrom der Situation, als bei bekannten Lösungen erfasst.
Durch Reduktion der zu verarbeitenden Daten auf relevante Informationen ist zum einen eine schnelle Reaktion möglich aber es steht zum anderen auch für eine visuelle bzw. manuelle Nachkontrolle das volle Kamerabild zur Verfügung.
Video-basierte Überwachungssysteme, bspw. für Security, ste¬ hen oft sowieso schon zur Verfügung.
Bei der Implementierung kann auf preiswerte Standardhardware aus der Massenproduktion, auf Standardkameras, insbesondere Standard-3D-Kameras wie sie auch in Smartphone eingesetzt werden, und Standardprozessoren zurückgegriffen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge (TU ..T22) ,
- bei dem in einem ersten Zug (TU, Tl) zunächst Bilddaten von mindestens einem optischen Informationsträger (S21) eines zweiten Zuges (T21, T22) von Kameras (Cll, C12) des ersten Zuges und Informationen, ob ein Kuppeln oder Parken gewünscht wird, entgegengenommen werden,
- bei dem daraufhin im ersten Zug aus den Bilddaten mit Hilfe einer Objekterkennung Informationen des optischen Informationsträger des zweiten Zuges ermittelt werden,
- bei dem im ersten Zug eine Position ( Xfe st ) einer Kamera (C12) des ersten Zuges (TU, T12) relativ zu dem mindestens einen optischen Informationsträger (S21) des zweiten Zuges (T21,T22) bestimmt und dem zweiten Zug mitgeteilt wird,
- bei dem gleichzeitig im zweiten Zug von einer Kamera (C21) des zweiten Zuges eine relative Position ( Xak i ) zu mindestens einem optischen Informationsträger (S12) des ersten Zuges er- mittelt und dem ersten Zug (TU, T12) mitgeteilt wird,
- bei dem im ersten und zweiten Zug ein Abgleich der Abstandsmessungen der beiden Züge erfolgt und
- bei dem in mindestens einem der beiden Züge (T21, T22) jeweils entweder eine Bremskurvenberechnung für eine Kupplung der beiden Züge oder eine Bremskurvenberechnung für nahes Parken der beiden Züge mit einem bestimmten Idealabstand durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem der optische Informationsträger in Form mindestens eines Schildes ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem aus der Information des optischen Informationsträgers (S21) die Kupplungsart des jeweils anderen Zuges (T21, T22) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
bei dem das mindestens eine Schild durch eine eigene direkte Beleuchtung beleuchtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Beleuchtungen neben den Kamerasystemen derart vorhanden sind, dass damit eine indirekte Beleuchtung des mindes¬ tens einen optischen Informationsträgers des anderen Zuges bewirkt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Beleuchtung so ausgelegt ist, dass sie nur aktiviert wird, wenn keine ausreichende Beleuchtung des jeweiligen optischen Informationsträgers vorhanden ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Verschmutzung der Kameras durch vorhandene
Scheibenwischer beseitigt werden.
8. Vorrichtung (SYS) zur relativen Zuglagenbestimmung zweier Züge (T11..T22),
- bei der ein erstes Eingangsmodul (1) zur Entgegennahme von Bilddaten von Kameras (Cll, C12) eines ersten Zuges vorhanden ist,
- bei der ein zweites Eingangsmodul (2) zur Entgegennahme von Betriebsmodi vorhanden ist,
- bei der ein Erkennungsmodul (3) derart vorhanden ist, dass Bilddaten von mindestens einem optischen Informationsträger (S21) eines zweiten Zuges (T21, T22) mit Hilfe einer Objekt¬ erkennung erkennbar sind,
- bei der ein Lesemodul (4) derart vorhanden ist, dass aus den Bilddaten des mindestens einen optischen Informationsträgers Informationen des zweiten Zuges ermittelt werden,
- bei der ein Lageermittlungsmodul (5) derart vorhanden ist, dass eine erste relative Position ( Xfe st ) einer Kamera (C12) des ersten Zuges relativ zu dem mindestens einen optischen Informationsträger (S21) des zweiten Zuges bestimmbar und dem zweiten Zug mitteilbar ist,
- bei der ein Vergleichsmodul (6) derart vorhanden ist, dass eine mit Hilfe von einer Kamera (C21) des zweiten Zuges und mindestens einem optischen Informationsträger (S12) des ersten Zuges ermittelte zweite relative Position ( Xak i )
empfangbar ist und mit Hilfe der beiden relativen Positionen ein Abgleich der Abstandsmessungen durchführbar ist und
- bei der Berechnungsmodul (7) zur Bremskurvenberechnung für eine Kupplung der beiden Züge und ein weiteres Berechnungsmo¬ dul (8) zur Bremskurvenberechnung für nahes Parken der beiden Züge mit einem bestimmten Idealabstand derart vorhanden sind, dass, je nach Betriebsmodus des zweiten Eingangsmoduls (2), entweder das Berechnungsmodul (7) oder das weitere Berech- nungsmodul (8) aktivierbar ist.
PCT/EP2015/076956 2014-12-16 2015-11-18 Verfahren und vorrichtung zur relativen zuglagenbestimmung zweier züge WO2016096306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15797305.8A EP3204276B1 (de) 2014-12-16 2015-11-18 Verfahren und vorrichtung zur relativen zuglagenbestimmung zweier züge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226045.0A DE102014226045A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur relativenZuglagenbestimmung zweier Züge
DE102014226045.0 2014-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096306A1 true WO2016096306A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54601770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076956 WO2016096306A1 (de) 2014-12-16 2015-11-18 Verfahren und vorrichtung zur relativen zuglagenbestimmung zweier züge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3204276B1 (de)
DE (1) DE102014226045A1 (de)
WO (1) WO2016096306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113932711A (zh) * 2021-10-13 2022-01-14 中煤科工智能储装技术有限公司 一种基于级联光栅针对铁路集装箱位置检测构建方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099452B1 (fr) * 2019-07-30 2021-07-23 Sncf Mobilites Procédé de dialogue automatique sécurisé entre deux véhicules
CN110789537B (zh) * 2019-11-27 2020-11-27 交控科技股份有限公司 基于无人驾驶的不同编组的全自动车辆段控制方法
DE102020204195A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur Positionsüberwachung eines abgestellten Schienenfahrzeugs und Computerprogramm, insbesondere für Zugsicherungssystem
CN111762237B (zh) * 2020-06-29 2022-07-19 交控科技股份有限公司 轨道交通列车定位方法、装置及系统
EP4067202A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Siemens Mobility GmbH Verfahren und anordnung zur lokalisierung eines spurgebundenen fahrzeugs in einem streckennetz im anschluss an eine inbetriebnahme des fahrzeugs
CN113954911A (zh) * 2021-11-08 2022-01-21 交控科技股份有限公司 基于自主感知的列控系统和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012637U1 (de) * 2006-08-16 2006-11-16 Sick Ag Vorrichtung zum Kollisionsschutz zwischen aufeinanderfolgenden spurgeführten Fahrzeugen
DE102007039687A1 (de) * 2007-08-22 2009-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Kupplungsvorganges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3713171B2 (ja) * 1999-11-10 2005-11-02 富士通株式会社 車両走行制御システムおよび車両制御装置
DE102005021671A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungsvorrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs
HUE024107T2 (en) * 2011-06-23 2016-02-29 Siemens Sas Equipment for measuring the distance between two public transport vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012637U1 (de) * 2006-08-16 2006-11-16 Sick Ag Vorrichtung zum Kollisionsschutz zwischen aufeinanderfolgenden spurgeführten Fahrzeugen
DE102007039687A1 (de) * 2007-08-22 2009-03-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Kupplungsvorganges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113932711A (zh) * 2021-10-13 2022-01-14 中煤科工智能储装技术有限公司 一种基于级联光栅针对铁路集装箱位置检测构建方法
CN113932711B (zh) * 2021-10-13 2024-03-15 中煤科工智能储装技术有限公司 一种基于级联光栅针对铁路集装箱位置检测构建方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3204276A1 (de) 2017-08-16
DE102014226045A1 (de) 2016-06-16
EP3204276B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen zuglagenbestimmung zweier züge
DE102019008316A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung und Abstandsbestimmung
EP0807915A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verkehrsüberwachung
EP3105103B1 (de) Verfahren und systemkonfiguration zum reorten eines schienenfahrzeuges
EP2313762B1 (de) Leerflascheninspektion
WO2007031370A2 (de) Verfahren zur automatischen ermittlung von verkehrsnachfragedaten sowie ein empfangsgerät und ein verkehrssteuerungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102014216008A1 (de) Steuervorrichtung, Serversystem und Fahrzeug
DE102007021576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Verkehrszeichens
EP2487462B1 (de) Automatische Unterstützung der Routenplanung
DE102012220158A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Kartendaten
DE102007028325A1 (de) Ortungsvorrichtung zur Ermittlung der Position von fahrweggebundenen Fahrzeugen
DE102015209055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Signalgruppen an Kreuzungseingängen einer Kreuzung mit einer Lichtsignalanlage zur Verwendung in Fahrerassistenzsystemen
DE102016014712A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung
DE102013021587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug zur Erzeugung einer Fahrspurbegrenzung
DE102019206349A1 (de) Verfahren und Computer-Programm-Produkt zum Erkennen von Signalzeichen zur Verkehrssteuerung spurgebundener Fahrzeuge sowie Signalzeichenerkennungssystem und Spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102016213015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Gefahrenkarte zum Identifizieren zumindest einer Gefahrenstelle für ein Fahrzeug
DE102005038386B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
DE102015014191A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer digitalen Karte
DE102017207958B4 (de) Verfahren zum Generieren von Trainingsdaten für ein auf maschinellem Lernen basierendes Mustererkennungsverfahren für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Recheneinrichtung sowie System
DE102018208512A1 (de) Kalibrierungsverfahren und Kalibrierungssystem für eine Bahnfahrzeugkamera und Bahnfahrzeug mit Bahnfahrzeugkamera
DE102019206348A1 (de) Verfahren und Computer-Programm-Produkt zum Erkennen von Signalzeichen zur Verkehrssteuerung spurgebundener Fahrzeuge sowie Signalzeichenerkennungssystem und Spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3176730A1 (de) Beleuchtung für industrielle bildverarbeitung
DE19637843C2 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017201419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von unterschiedlich ermittelten Belegungszuständen eines Stellplatzes für Kraftfahrzeuge auf Fehler
DE102009009904A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015797305

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE