WO2016096219A1 - Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch - Google Patents

Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch Download PDF

Info

Publication number
WO2016096219A1
WO2016096219A1 PCT/EP2015/074946 EP2015074946W WO2016096219A1 WO 2016096219 A1 WO2016096219 A1 WO 2016096219A1 EP 2015074946 W EP2015074946 W EP 2015074946W WO 2016096219 A1 WO2016096219 A1 WO 2016096219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alcohol
weight
ethoxylated
agent
total amount
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Ehlert
Irmgard Bender
Mechtild Grunwald
Constanze Neuba
Norbert Schettiger
Sabine Babiel
Anja Reichert
Daniela Kessler-Becker
Astrid KLEEN-FEHRES
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP15787186.4A priority Critical patent/EP3233032A1/de
Publication of WO2016096219A1 publication Critical patent/WO2016096219A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the present invention relates to agents for dyeing and / or lightening keratinic fibers, in particular human hair, containing ammonia, one or more alkanolamines, at least one nonionic emulsifier of the ethoxylated fatty alcohol type with a
  • an application-ready agent which is produced by mixing the aforementioned agent with a further separate component, comprising water and hydrogen peroxide, is the subject of the present invention.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide among themselves form the actual dyes.
  • oxidizing agents such as hydrogen peroxide among themselves form the actual dyes.
  • the oxidation stains are characterized by excellent, long lasting staining results.
  • lightening or bleaching of one's own hair color is a very special wish of many consumers.
  • the natural or artificial dyes which color the fiber are usually decolorized by oxidation using appropriate oxidizing agents, such as, for example, hydrogen peroxide.
  • oxidative coloring or brightening agents In order to achieve a satisfactory dyeing and whitening performance, oxidative coloring or brightening agents generally require an alkaline pH during use, in particular at pH values between 8.5 and 10.5 optimum results are achieved.
  • ammonia is still the alkalizing agent of choice to date. With ammonia, not only can the pH range necessary for dye formation be adjusted, but ammonia also ensures a greater degree than any other known alkalizing agent for a swelling of the hair. At the same time, ammonia acts as a penetration or penetration aid. The performance advantages associated with the use of ammonia are so varied that ammonia, despite its unpleasant, pungent odor, is used in a variety of commercial oxidative colorants.
  • WO 2006060570 and WO 2006060565 propose the use of carbonates or carbonate sources as alkalizing agents for the provision of oxidative colorants with a low odor load.
  • carbonates in combination with oxidizing agents can damage hair to a greater extent. The additional damage to the hair caused by the carbonates may be less problematic when using the stain on untreated or undamaged hair, but may add up to severe, cumulative damage to those who regularly stain or bleach their hair. If a stronger lightening and / or regular coloring is desired, the use of carbonates is therefore also not a viable alternative.
  • a second principle possibility for the reduction of the ammonia odor consists in the addition of special perfumes, which should cover the ammonia odor. This route is taken for example in WO 2005/110499.
  • perfumes may be unstable under alkaline storage conditions, so there is a danger that the fragrances will degrade or undergo structural alteration during storage, which will also result in an unpredictable change in odor. Since such changes often become apparent only after several months or even years, the use of new or unknown perfumes is classified as problematic.
  • a third principal possibility for the reduction of ammonia odor is to optimize the formulation. It is important to select the carrier components of the formulation so that they ensure optimal retention of the ammonia in the formulation and thus minimize its odor.
  • the formulation, the lipids contained therein, their emulsifiers, surfactants and their viscosity have a significant influence on the dyeing performance. In the modification of the formulation, a deterioration of the dyeing power must therefore be avoided in any case.
  • JP 2007191459 proposes the use of cationic surfactants, phosphate esters and aliphatic alcohols for reducing the ammonia odor in hair dyes.
  • JP 2003040750 discloses that the ammonia odor in bleaching agent is particularly low when at least 5% of a crystalline component is added to the compositions.
  • the object of the present invention was therefore to provide almost odorless agents for the oxidative dyeing and / or lightening of hair.
  • they should contain ammonia, but the smell of ammonia should be completely covered.
  • the complete coverage of the ammonia smell over a long period of time so that even after storage of the agent (in the closed vessel) over several weeks, in the best case over several months, no ammonia odor is perceptible.
  • the funds should not be sacrificed in terms of their dyeing performance, especially in terms of their gray coverage and their washing fastness.
  • the use of funds should not be associated with a higher hair damage.
  • a first subject of the present invention is therefore an agent for dyeing and / or lightening keratinic fibers, in particular human hair, containing
  • ammonia in an amount of from 0.40 to 3.0% by weight, preferably from 0.50 to 2.4% by weight, more preferably from 0.60 to 2.0% by weight, and especially preferably from 0.62 to 1.76% by weight, based on the weight of the composition,
  • alkanolamines selected from the group consisting of monoethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol and triethanolamine,
  • Keratin-containing fibers are understood in principle to mean all animal hairs, for example wool, horsehair, angora hair, furs, feathers and products or textiles made from them. Preferably, however, the keratinic fibers are human hairs.
  • Oxidative colorants contain oxidation dye precursors, so-called developers and coupler components, for the formation of the dyeing. Developers and couplers diffuse separately into the keratin fiber and form under the influence of ammonia as an alkalizing agent and an oxidizing agent (usually hydrogen peroxide) in a chemical reaction with each other, the actual dyes. Depending on the amount of oxidizing agent used, the keratin fiber is at the same time lightened more or less strongly during dyeing, since the oxidizing agent not only initiates the dye-forming process of developers and couplers but also oxidatively destroys the hair-borne pigments (melanins).
  • the oxidative dyeing may therefore primarily be a dyeing (with a high proportion of dyestuff) or, primarily, a lightening (with a high proportion of oxidant).
  • the oxidation dye precursors are used mainly for the nuance of the Aufhell Librariess.
  • Oxidative lightening or whitening agents often contain hydrogen peroxide as the sole oxidizing agent to achieve a moderate bleaching effect, but may also contain oxidizer blends if there is a desire for greater bleaching performance. In the latter case, hydrogen peroxide is usually used in combination with persulfates such as potassium, sodium and / or ammonium persulfate. Oxidative lightening or bleaching agents may additionally contain oxidation dye precursors, but the focus of these agents is on lightening the fibers.
  • the agents according to the invention are agents for the oxidative dyeing of hair.
  • the agents according to the invention contain the constituents essential to the invention in a cosmetic carrier, preferably in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a cosmetic carrier preferably in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier for the purpose of hair coloring
  • such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols, foam formulations or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • the agents for dyeing and / or lightening keratin fibers according to the invention comprise ammonia in an amount of 0.40 to 3.0% by weight, preferably from 0.50 to 2.4% by weight, more preferably from 0.60 to 2.0% by weight, and most preferably from 0.62 to 1.76% by weight, based on the weight of the composition ,
  • ammonia is used in the form of its aqueous solution.
  • aqueous ammonia solutions may be 10 to 35 percent solutions (calculated in% by weight, 100 g of aqueous ammonia solution accordingly contain 10 to 35 g of ammonia).
  • Ammonia is preferably used in the form of a 20 to 30% strength by weight solution, particularly preferably in the form of a 25% strength by weight solution.
  • compositions according to the invention In order for the compositions according to the invention to fulfill the requirement profile imposed on them with regard to their color intensity and their fastness properties, the use of ammonia can not be dispensed with. However, it has been found that ammonia can be completely covered by odor, if it is contained in specific amounts in the inventive compositions. Complete coverage by the ingredients (c), (d) and (e) which are likewise present in the agent according to the invention is possible if the agents according to the invention contain ammonia (a) in an amount of from 0.40 to 3.0% by weight. %, preferably from 0.50 to 2.4 wt .-%, more preferably from 0.60 to 2.0 wt .-% and particularly preferably from 0.62 to 1, 75 wt .-%, by weight of the agent contains.
  • an agent for dyeing and / or lightening keratinic fibers is therefore characterized in that it contains ammonia (a) in an amount of from 0.50 to 2.4% by weight, more preferably from 0.60 to 2.0 wt .-% and particularly preferably from 0.62 to 1, 75 wt .-% - based on the weight of the composition - contains.
  • ammonia (a) are based on pure ammonia as the basis for calculation. Thus, if very particularly preferably 0.62 to 1.75% by weight of ammonia (a) is used in the composition according to the invention, this corresponds to the use of an amount of 2.48 g to 7.0 g of a 25% by weight Ammonia solution in the colorant according to the invention.
  • ammonia is further combined with the alkalizing agent (b) in the above-described quantitative ranges, dyeings with high color intensity and excellent fastness properties can be produced with the corresponding inventive agents.
  • the use of a combination of the constituents (a) to (e) essential to the invention not only avoids losses of the dyeing intensity, but moreover the dyeings produced by these compositions even have improved gray coverage and improved fastness to washing.
  • compositions according to the invention for dyeing and / or lightening keratinic fibers comprise one or more alkanolamines from the group consisting of monoethanolamine (2-aminoethanol, formula A), 2-amino-2-methylpropanol (2-amino-2 -methylpropan-1-ol, formula B) and triethanolamine (formula C).
  • the alkanolamines or alkanolamines are preferably used in specific quantity ranges.
  • Complete coverage of the ammonia odor and at the same time particularly good washfastnesses are achieved when the alkanolamines (b) are more preferably in a total amount of from 0.4 to 13% by weight, preferably from 1.0 to 8.0% by weight from 1, 4 to 5.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 6 to 3.2 wt .-%, based on the weight of the composition contains.
  • an agent for dyeing and / or lightening keratinic fibers is therefore characterized in that it contains one or more alkanolamines (b) from the group consisting of monoethanolamine, 2-amino-2-methylpropanol and triethanolamine in a total amount of 0, 4 to 13 wt .-%, preferably from 1, 0 to 8.0 wt .-%, more preferably from 1, 4 to 5.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 6 to 3.2 wt. %, based on the weight of the agent.
  • alkanolamines b
  • a preferred agent according to the invention contains, in each case based on its weight,
  • the compositions according to the invention comprise one or more ethoxylated fatty alcohols having a degree of ethoxylation of 80 to 120.
  • Fatty alcohols are to be understood according to the invention as saturated or unsaturated, unbranched or branched C 8 -C 28 -alkyl groups with hydroxy substitution.
  • Unsaturated fatty alcohols may be monounsaturated or polyunsaturated.
  • For an unsaturated fatty alcohol its C-C double bond (s) may have the cis or trans configuration.
  • Preferred fatty alcohols are octan-1-ol (octyl alcohol, capryl alcohol), decan-1-ol (decyl alcohol, Capric alcohol), dodecan-1-ol (dodecyl alcohol, lauryl alcohol), tetradecan-1-ol, (tetradecyl alcohol, myristyl alcohol), hexadecan-1-ol (hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol), octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol), (9Z) octadec-9-en-1-ol (oleyl alcohol), (9E) octadec-9-en-1-ol (elaidyl alcohol), (9Z, 12Z) octadeca-9,12-diene-1 - ol (linoleyl alcohol), (9Z, 12Z, 15Z) octadeca-9,12,15-t
  • hexadecan-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol
  • octadecan-1-ol octadecyl alcohol, stearyl alcohol
  • these fatty alcohols are ethoxylated with a degree of ethoxylation of 80 to 120.
  • Ethoxylation (also oxyethylation) is understood to mean the reaction of the fatty alcohols with ethylene oxide (EO). Insertion of 80 to 120 groupings of the type -CH2-CH2-0- per fatty alcohol molecule gives rise to linear polyethers which carry one hydroxy group at one end of the chain and the fatty alcohol Cs-C28-alkyl group at the other end of the chain.
  • Preferred ethoxylated fatty alcohols (c) have a degree of ethoxylation of 90 to 1 10. It is very particularly preferred if ethoxylated fatty alcohols (c) are used which have a degree of ethoxylation of 100.
  • an agent for dyeing and / or whitening keratinic fibers is characterized in that it comprises as ethoxylated fatty alcohol (s) (c) having a degree of ethoxylation of 80 to 120 one or more compounds of the formula ( I),
  • R 1 is a saturated or unsaturated, unbranched or branched C 1 -C 24 -alkyl group, preferably a saturated, unbranched C 16- to Cie- alkyl group, and
  • n is an integer from 80 to 120, preferably an integer from 90 to 110 and particularly preferably the number 100.
  • ethoxylated fatty alcohol (s) (c) surprisingly significantly affects the ability of the ammonia odor reducing agent.
  • ethoxylated fatty alcohol (s) (c) one or more ethoxylated fatty alcohols having a very specific degree of ethoxylation are used.
  • a very particularly advantageous and therefore explicitly especially preferred agent for dyeing and / or lightening keratinic fibers is characterized in that it is in the form of ethoxylated fatty alcohol (s) (c) or several compounds from the group
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 90 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylic acid with 91 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylic acid with 92 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylated with 93 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 94 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 95 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 96 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 97 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 98 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 99 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 100 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 101 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylic acid with 102 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylic acid with 103 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylic acid with 104 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 105 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 106 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 107 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylic acid with 108 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 109 EO
  • Hexadecano-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol, ethoxylate with 1 10 EO
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 90 EO,
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol] ethoxylated with 91 EO
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 92 EO,
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 95 EO,
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 96 EO,
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 98 EO,
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 99 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 100 EO,
  • Octadecan-1-ol [octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 101 EO
  • Octadecan-1-ol octadecyl alcohol, stearyl alcohol
  • 102 EO Octadecan-1-ol
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 103 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 104 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 105 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 106 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 107 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 108 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 109 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 1 10 EO,
  • an agent for dyeing and / or lightening keratinic fibers is therefore characterized in that it comprises one or more ethoxylated fatty alcohols (c) having a degree of ethoxylation of 80 to 120 in a total amount of 0.2 to 3.0 wt .-%, preferably from 0.4 to 2.4 wt .-%, more preferably from 0.6 to 1, 8 wt .-% and particularly preferably from 0.8 to 1, 6 wt .-% - based on the weight of the agent - contains.
  • the agents according to the invention comprise cetyl alcohol and stearyl alcohol in a total amount of 4-8% by weight, based on the weight of the composition
  • the ammonia could be completely covered over a particularly long period of time.
  • dyeings with exceptionally good fastness properties in particular good washfastness and good gray coverage, could also be obtained with these compositions.
  • the fastness properties of the dyes obtainable with the agents according to the invention can be further optimized in particular if the fatty alcohols (d) are also used in specific quantitative ranges.
  • a means for dyeing and / or lightening keratinic fibers is therefore characterized in that the weight ratio of cetyl alcohol to stearyl alcohol is in the range of 1.4 to 1.9.
  • compositions according to the invention contain one or more ethoxylated fatty alcohols having a degree of ethoxylation of 30.
  • Suitable fatty alcohols having a degree of ethoxylation of 30 are
  • Dodecan-1-ol (dodecyl alcohol, lauryl alcohol), ethoxylated with 30 EO,
  • Hexadecan-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 30 EO,
  • Docosan-1-ol (docosyl alcohol, behenyl alcohol) ethoxylated with 30 EO
  • Steareth-30 and / or ceteth-30 are particularly preferred.
  • an agent for dyeing and / or whitening keratinic fibers is characterized in that it comprises one or more ethoxylated fatty alcohols (e) having a degree of ethoxylation of 30 in a total amount of from 0.4 to 6.0% by weight. preferably from 0.8 to 4.8% by weight, more preferably from 1.2 to 3.6% by weight and more preferably from 1.6 to 3.2% by weight, based on the weight of the Means, contains.
  • an agent for dyeing and / or whitening keratinic fibers is characterized in that it comprises one or more ethoxylated fatty alcohols (e) having a degree of ethoxylation of 30, including steareth-30 and / or ceteth-30, in one
  • an agent according to the invention is characterized in that it
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 90 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 91 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 92 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 93 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 94 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 95 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 96 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 97 EO
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 98 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 99 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 100 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 101 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 102 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 103 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 104 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 105 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 106 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 107 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 108 EO,
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 109 EO,
  • Octadecan-1-ol octadecyl alcohol stearyl alcohol ethoxylated with 1 10 EO
  • Dodecane-1-ol (dodecyl alcohol, lauryl alcohol), ethoxylated with 30 EO,
  • Hexadecan-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol
  • Hexadecan-1-ol hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol
  • Octadecan-1-ol (octadecyl alcohol, stearyl alcohol) ethoxylated with 30 EO,
  • Docosan-1-ol (docosyl alcohol, behenyl alcohol) ethoxylated with 30 EO
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they contain the ethoxylated fatty alcohols (e) having an ethoxylation degree of 30 and the ethoxylated fatty alcohols (c) having a degree of ethoxylation of 80 to 120 in a weight ratio (e) / (c) of at least 1: 1, preferably in a weight ratio (e) / (c) of at least 1.5: 1 and more preferably in a weight ratio (e) / (c) of at least 2: 1, in each case based on the total amount of all ethoxylated fatty alcohols (e ) and the total amount of all contained in the middle ethoxylated fatty alcohols (c) - contain.
  • agents according to the invention are agents for the oxidative dyeing of hair, they additionally contain oxidation dye precursors for the formation of the dyes.
  • oxidation dye precursors are developer type and coupler type oxidation dye precursors.
  • Particularly suitable oxidation dye precursors of the developer type are selected from at least one compound from the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine , N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazole) 1 -yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2 -hydroxy-5-aminophenyl) methan
  • coupler-type oxidation dye precursors are selected from the group consisting of 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4 chloro-2-methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol,
  • the agents according to the invention additionally contain one or more oxidation dye precursors in a total amount of 0.01 to 8.0 wt .-%, preferably from 0.1 to 7.0 wt .-%, more preferably from 1, 0 to 6.0% by weight and most preferably from 2.0 to 5.0% by weight, based on the weight of the composition.
  • the agents according to the invention additionally contain at least one further substantive dye.
  • Direct dyes can be converted into anionic, cationic and nonionic substantive dyes are subdivided.
  • the substantive dyes are preferably selected from the nitrophenylenediamines, the nitroaminophenols, the azo dyes, the anthraquinones, the triarylmethane dyes or the indophenols and their physiologically acceptable salts.
  • the additional substantive dyes are each preferably used in a proportion of 0.001 to 4 wt .-%, based on the weight of the composition.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, bromophenol blue and tetrabromophenol blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99 , Basic Brown 16 and Basic Brown 17, cationic anthraquinone dyes such as HC Blue 16 (Bluequat B) and substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, in particular Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 cationic substantive dyes sold under the trademark Arianor are also preferred cationic substantive dyes in accordance with the invention.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 7, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, and 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1, 4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2- hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitro
  • the formation of the dyes in oxidative colorants takes place only by the influence of an oxidizing agent, usually hydrogen peroxide is used for this purpose.
  • an oxidizing agent usually hydrogen peroxide is used for this purpose.
  • the hydrogen peroxide is used as the aqueous solution.
  • the agent (EM) according to the invention and the associated oxidizing agent preparation (OM) to have a weight-related mixing ratio of EM / OM in the range of 0.33-3, preferably 0.5-2, particularly preferably 1: 1, are optimized.
  • Oxidant preparations which are preferably used according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, water and from 1.0 to 23.0% by weight, more preferably from 2.5 to 21.0% by weight, particularly preferably from 4.0 to 20.0 wt .-% and most preferably 5.0 to 18.0 wt% hydrogen peroxide (calculated as 100% H2O2) included.
  • oxidizing agent preparations are characterized in that they contain one or more fatty alcohols from the group lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachyl alcohol (eicosan-1-ol), gadoleyl alcohol ((9Z) -eicos-9-en-1-ol) , Arachidone alcohol ((5Z, 8Z, 11Z, 14Z) -eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), behenyl (docosan-1-ol), erucyl alcohol ((13Z) docos -13-en-1-ol) and brassidyl alcohol ((13E) -dozosen-1-ol), in a total amount of 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.1 to 2 wt .-%, each based on the weight of
  • Oxidizing agent preparation included.
  • oxidizing agent preparations are characterized in that they contain at least one surfactant in a total amount of 0.01-3% by weight, preferably 0.1-2% by weight, particularly preferably 0.2-0.5% by weight. %, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation.
  • oxidizing agent preparations are characterized in that they contain at least one oil in a total amount of 0.01-3% by weight, preferably 0.1-2% by weight, particularly preferably 0.2-0.5% by weight. %, in each case based on the weight of the oxidizing agent preparation.
  • Particularly preferably used oxidizing agent preparations are characterized in that they contain, by weight in each case, from 80 to 95% by weight of water, from 1.0 to 23.0% by weight, more preferably from 2.5 to 21.0% by weight. %, more preferably from 4.0 to 20.0% by weight and most preferably from 5.0 to 18.0% by weight of hydrogen peroxide (calculated as 100% H 2 O 2), one or more fatty alcohols from the group of lauryl alcohol, Myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachyl alcohol (eicosan-1-ol), gadoleyl alcohol ((9Z) -eicos-9-en-1-ol), arachidonic alcohol ((5Z, 8Z, 11Z, 14Z) -eicosa-5,8 , 1 1, 14-tetraene-1-ol), behenyl (docosan-1-ol), erucyl alcohol ((13Z) -docos-13-en-1-ol
  • ol in a total amount of 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.1 to 2 wt .-%, and at least one surfactant in a total amount of 0.01 - 3 wt .-%, preferably 0.1 - 2 wt .-%, more preferably 0.2 to 0.5 wt .-%, and optionally at least one oil in a total amount of 0.01 -. 3 %
  • surfactant in a total amount of 0.01 - 3 wt .-%, preferably 0.1 - 2 wt .-%, more preferably 0.2 to 0.5 wt .-%, and optionally at least one oil in a total amount of 0.01 -. 3 %
  • oil in a total amount of 0.01 -. 3 %
  • 0.1-2% by weight particularly preferably 0.2-0.5% by weight.
  • the oxidizing agent preparations according to the invention for the stabilization of the hydrogen peroxide additionally contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Particularly preferred stabilizers are, in particular, EDTA and EDDS, and phosphonates, in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) and / or ethylenediamine tetramethylene phosphonate (EDTMP) and / or diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP). or their sodium salts.
  • compositions according to the invention may additionally contain polymers and / or thickeners.
  • the polymers used can be cationic, anionic and / or zwitterionic polymers.
  • suitable anionic polymers are, for example, available under the trade drawing Carbopol ® or Rheothik ® 11 -80 commercially.
  • the polymers sold under the INCI name Acrylates Copolymers are suitable anionic polymers.
  • a preferred commercial product is, for example, Aculyn ® 33 from Rohm & Haas.
  • Suitable additional cationic polymers usable are, for example, Polyquaternium-24 (commercial product, for example, Quatrisoft ® LM 200)., Copolymer 845 (manufactured by ISP), Gaffix ® VC 713 (manufactured by ISP), Gafquat ® ASCP 101 1, Gafquat ® HS 1 10, Luviquat.RTM ® 8155 and Luviquat.RTM ® MS 370th
  • non-ionic guar gums such as both modified (eg Jaguar ® HP8, Jaguar ® HP60, Jaguar ® HP120, Jaguar ® DC 293 and Jaguar ® HP105) and unmodified guar gums (eg Jaguar ® C).
  • thickening agents are scleroglucan gums or xanthan gums, gums, gum arabic, ghatti gum, karaya gum, gum tragacanth, carrageenan gum, agar agar, locust bean gum, pectins, alginates, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and others Dextrins, cellulose derivatives such as methylcellulose, carboxyalkylcelluloses and hydroxyalkylcelluloses.
  • anionic, cationic or amphoteric surfactants may likewise be present in the agents according to the invention.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • Preferred additionally contained cationic surfactants are, for example, ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg.
  • ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg.
  • cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the pH of the composition according to the invention is between 6 and 12, in particular between 7 and 10.5.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values which are at a temperature of 22 ° C were measured.
  • the agents according to the invention are agents for the oxidative dyeing and / or lightening of hair.
  • the oxidation dye precursors react with the oxidant to form the actual dyes.
  • the compositions according to the invention are therefore marketed as a multicomponent kit, usually as a two-component kit.
  • the first component in this case contains the oxidation dye precursors and the alkalizing agent (preparation A), which is mixed shortly before use with a second component containing the oxidizing agent (preparation B).
  • both components in a weight ratio of 1: 3 to 3: 1, preferably 1: 2 to 2: 1, more preferably 1: 1, mixed together.
  • composition according to the invention containing dye / alkalizing agent and the component containing oxidizing agent. All amounts referring to the "agent” refer to the agent of the invention containing dye / alkalizer.
  • Another object of the present invention is therefore an application-ready agent for dyeing and / or whitening keratinic fibers, which is characterized in that it is mixed immediately before use by mixing the preparations (A) and (B) in a weight-related mixing ratio (A) / (B) in the range of 0.33-3, preferably 0.5-2, more preferably 1: 1, wherein
  • It is in the preparation (B) is an agent which, in each case based on the weight of the preparation (B), 80 to 95 wt .-% water, 1, 0 to 23.0 wt .-%, more preferably 2.5 to 21, 0% by weight, particularly preferably 4.0 to 20.0% by weight and very particularly preferably 5.0 to 18.0% by weight of hydrogen peroxide (calculated as 100% H2O2) and optionally one or more fatty alcohols from the group of lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachyl alcohol (eicosane-1-ol), gadoleyl alcohol ((9Z) -eicos-9-en-1-ol), arachidonic alcohol ((5Z, 8Z , 11Z, 14Z) -eicosa-5,8,1 1 1, 14-tetraen-1-ol), behenyl (docosan-1-ol), erucyl alcohol ((13Z) -docos
  • Another object of the present invention is a process for dyeing and / or lightening keratinischen fibers, which is characterized in that - If desired, a pretreatment PRE is applied to the fibers, then
  • a dyeing and / or whitening agent (A) corresponding to the composition according to any one of claims 1-11 is applied to the fibers, wherein, if desired, the agent (A) before application, a further agent (B) is added, wherein (A ) and (B) are preferably present in a weight-relative mixing ratio of (A) / (B) in the range of 0.33-3, preferably 0.5-2, more preferably 1: 1, and wherein the agent (B) is preferred , in each case based on the weight of the preparation (B), 80 to 95 wt .-% water, 1, 0 to 23.0 wt .-%, more preferably 2.5 to 21, 0 wt .-%, particularly preferably 4 , 0 to 20.0 wt .-% and most preferably 5.0 to 18.0 wt .-% hydrogen peroxide (calculated as 100% H2O2), and optionally one or more fatty alcohols from the group lauryl alcohol, myristyl alcohol,
  • Arachyl alcohol eicosan-1-ol
  • gadoleyl alcohol ((9Z) -eicos-9-en-1-ol
  • arachidonic alcohol eicosan-1-ol
  • gadoleyl alcohol ((9Z) -eicos-9-en-1-ol)
  • arachidonic alcohol eicosan-1-ol
  • gadoleyl alcohol ((9Z) -eicos-9-en-1-ol)
  • the fibers are rinsed out after a period of 5-30 minutes,
  • a post-treatment agent POST applied to the fibers and rinsed after a contact time of 0.5 to 25 minutes again.
  • kits, methods and uses according to the invention what has been said about the agents according to the invention applies mutatis mutandis.
  • E1 is a formulation according to the invention.
  • the color cream was mixed in the ratio 1: 1 with the following oxidizer formulation (0X1).
  • the application mixture prepared in this way was applied to hair strands (buffalo belly hair) with an applicette and left there for a period of 30 minutes. Subsequently, the application mixture was rinsed with a shampoo and dried. A caramel-blonde color was obtained.
  • the previously prepared application mixture (E1 + OX1) was applied to the head of a subject.
  • the ammonia odor was evaluated by 5 trained persons at different times (directly after the application after 0 minutes, after 10 minutes, after 20 minutes and after 30 minutes).
  • the rating was blind, which means that the people who made the assessment were not aware of which recipe they were currently evaluating. From the individual ratings, the average was formed.
  • ammonia odor was rated on a scale from 0 (virtually no odor detectable) to 10 (very strong ammonia odor).
  • ammonia odor when using the formulation according to the invention was perceived as significantly reduced both directly after application of the formulation and after a period of 10 minutes, 20 minutes and 30 minutes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend (a) Ammoniak in einer Menge von 0,40 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,50 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,60 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,62 bis 1,76 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, (b) ein oder mehrere Alkanolamine aus der Gruppe Monoethanolamin, 2-Amino-2-methyl- propanol und Triethanolamin, (c) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120, (d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 – 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, (e) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30.

Description

"Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ohne Ammoniakgeruch"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend Ammoniak, ein oder mehrere Alkanolamine, mindestens einen nichtionischen Emulgator vom Typ der ethoxylierten Fettalkohole mit einem
Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120, einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem
Ethoxylierungsgrad von 30 und Cetearylalkohol. Weiterhin ist ein anwendungsbereites Mittel, das durch Vermischen des vorgenannten Mittels mit einer weiteren separaten Komponente, enthaltend Wasser und Wasserstoffperoxid hergestellt wird, Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für keratinische Fasern, wie beispielsweise Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Neben der Färbung ist auch das Aufhellen bzw. Blondieren der eigenen Haarfarbe der ganz spezielle Wunsch vieler Verbraucher. Dazu werden die die Faser färbenden natürlichen oder künstlichen Farbstoffe meist oxidativ unter Einsatz von entsprechenden Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, entfärbt.
Um eine zufrieden stellende Färbe- und Aufhellleistung zu entfalten, benötigen oxidative Färbe- bzw. Aufhellmittel bei der Anwendung in der Regel einen alkalischen pH-Wert, insbesondere bei pH-Werten zwischen 8,5 und 10,5 werden optimale Ergebnisse erzielt.
Zur Einstellung dieser pH-Werte ist bis zum heutigen Zeitpunkt Ammoniak das Alkalisierungsmittel der Wahl. Mit Ammoniak lässt sich nicht nur der für die Farbstoffbildung notwendige pH-Bereich einstellen, sondern Ammoniak sorgt auch in stärkerem Maß als alle anderen bekannten Alkalisierungsmittel für eine Quellung der Haare. Gleichzeitig wirkt Ammoniak als Penetrations- bzw. Penetrationshilfsmittel. Die mit dem Einsatz von Ammoniak verbundenen anwendungstechnischen Vorteile sind so vielfältig, dass Ammoniak trotz seines unangenehmen, stechenden Geruchs in einer Vielzahl handelsüblicher oxidativer Färbemittel verwendet wird.
Aus der Literatur sind bereits umfangreiche Bestrebungen zur Reduzierung des Ammoniak-Geruchs bekannt. Hierbei bestehen zur Minimierung des Geruchs unterschiedliche Möglichkeiten: Als erste Möglichkeit nennt die Literatur die Variation des Alkalisierungsmittels und damit den teilweisen oder vollständigen Ersatz von Ammoniak durch geruchslose Alternativen.
In der Literatur existiert bereits eine Vielzahl von Rezepturen, welche ein Gemisch von Ammoniak und Monoethanolamin oder ausschließlich Monoethanolamin als Alkalisierungsmittel einsetzen. Die Reduktion des Ammoniak-Gehaltes hat jedoch oft eine schlechtere Penetration der Farbstoffe in das Haar hinein zur Folge, was sich insbesondere in schlechteren Grauabdeckungen und einer schlechteren Waschechtheiten niederschlagen kann.
Obwohl der vollständige oder teilweise Austausch von Ammoniak durch alternative Alkalisierungsmittel sich im Hinblick auf die Geruchsminimierung der Färbe- bzw. Aufhellmittel vorteilhaft auswirkt, ist er im Hinblick auf die Echtheitseigenschaften der mit den Färbe- bzw. Aufhellmitteln erhaltenen Färbungen mit Nachteilen verbunden. Wird ein entsprechender Austausch des Alkalisierungsmittels vorgenommen, müssen die hieraus resultierenden Einbußen hinsichtlich der Färbeleistung durch eine Optimierung der Formulierung kompensiert werden.
Die WO 2006060570 und WO 2006060565 schlagen für die Bereitstellung von oxidativen Färbemitteln mit geringer Geruchsbelastung den Einsatz von Carbonaten oder Carbonatquellen als Alkalisierungsmittel vor. Es ist jedoch ebenfalls literaturbekannt, dass Carbonate in Kombination mit Oxidationsmitteln die Haare in stärkerem Ausmaß schädigen können. Die durch die Carbonate hervorgerufene zusätzliche Schädigung des Haares mag bei Anwendung des Färbemittels auf unbehandeltem bzw. ungeschädigtem Haar wenig problematisch sein, kann sich jedoch bei Personen, die ihr Haar regelmäßig färben bzw. blondieren, zu schweren, kumulativen Schäden aufsummieren. Wird eine stärkere Aufhellung und/oder regelmäßige Färbung gewünscht, stellt der Einsatz von Carbonaten daher ebenfalls keine gangbare Alternative dar.
Eine zweite prinzipielle Möglichkeit zur Reduktion des Ammoniak-Geruchs besteht im Zusatz von speziellen Parfumstoffen, welche den Ammoniak-Geruch überdecken sollen. Dieser Weg wird beispielsweise in der WO 2005/110499 beschritten. Parfumstoffe können jedoch unter den alkalischen Lagerbedingungen instabil sein, so dass die Gefahr besteht, dass die Duftstoffe während der Lagerung abgebaut oder strukturell verändert werden, was sich auch in einer unvorhersehbaren Änderung des Geruchs niederschlägt. Da entsprechende Veränderungen oftmals erst nach mehreren Monaten oder sogar Jahren wahrnehmbar werden, wird der Einsatz von neuen bzw. unbekannten Parfüms als problematisch eingestuft.
Eine dritte prinzipielle Möglichkeit zur Reduktion des Ammoniakgeruchs besteht in einer Optimierung der Formulierung. Hierbei gilt es, die Träger-Bestandteile der Formulierung so auszuwählen, dass diese einen optimalen Rückhalt des Ammoniaks in der Formulierung gewährleisten und auf diese Weise seinen Geruch minimieren. Es ist jedoch ebenfalls bekannt, dass die Formulierung, die in ihr enthaltenen Fettstoffe, ihre Emulgatoren, Tenside und ihre Viskosität wesentlichen Einfluss auf die Färbeleistung nehmen. Bei der Modifikation der Formulierung muss eine Verschlechterung der Färbeleistung daher auf jeden Fall vermieden werden. Beispielsweise schlägt die JP 2007191459 zur Reduktion des Ammoniak-Geruchs in Haarfärbemitteln den Einsatz von kationischen Tensiden, Phophatestern und aliphatischen Alkoholen vor.
Die JP 2003040750 offenbart, dass der Ammoniak-Geruch in Blondiermittel dann besonders gering ist, wenn den Mitteln mindestens 5 % einer kristallinen Komponente zugesetzt wird.
Obwohl die Literatur mehrere Methoden zur Reduktion der durch Ammoniak hervorgerufenen
Geruchsbelastungen vorschlägt, so ist dennoch keine Möglichkeit bekannt, den Ammoniak-Geruch komplett zu unterbinden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von nahezu geruchlosen Mitteln zum oxidativen Färben und/oder Aufhellen von Haaren. Zur Erfüllung der an diese Mittel gestellten Leistungsanforderungen sollen sie zwar Ammoniak enthalten, der Ammoniakgeruch soll jedoch komplett überdeckt sein. Insbesondere soll die komplette Überdeckung des Ammoniakgeruchs über einen langen Zeitraum andauern, so dass auch nach einer Lagerung der Mittel (im geschlossenen Gefäß) über mehrere Wochen, im Optimalfall über mehrere Monate, kein Ammoniak-Geruch wahrnehmbar ist. Gleichzeitig sollen die Mittel keine Einbußen hinsichtlich ihrer färberischen Leistung, insbesondere bei ihrer Grauabdeckung und ihrer Waschechtheit, aufweisen. Darüber hinaus soll die Anwendung der Mittel nicht mit einer höheren Haarschädigung verbunden sein.
Weiterhin war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Ammoniakgeruch während der gesamten Anwendungsdauer erfolgreich zu überdecken. Auch nach maximal zweistündigem Kontakt sollte kein Ammoniakgeruch - und darüber hinaus auch kein anderer chemischer Geruch - wahrnehmbar sein.
Überraschenderweise hat sich im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten herausgestellt, dass es möglich ist, den in den Mitteln zum Färben und/oder Aufhellen enthaltenen Ammoniak geruchlich vollständig zu überdecken bzw. seine geruchliche Wahrnehmung komplett zu verhindern, wenn eine spezielle Kombination aus verschiedenen Alkalisierungsmitteln eingesetzt wird und wenn diese verschiedenen Alkalisierungsmittel gleichzeitig mit einem Gemisch aus speziell ethoxylierten Fettalkoholen und Cetearylalkohol kombiniert werden.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
(a) Ammoniak in einer Menge von 0,40 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,50 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,60 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,62 bis 1 ,76 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels,
(b) ein oder mehrere Alkanolamine aus der Gruppe Monoethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Triethanolamin,
(c) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120,
(d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, (e) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30. Unter keratinhaltigen Fasern werden prinzipiell alle tierischen Haare, z.B. Wolle, Rosshaar, Angora- haar, Pelze, Federn und daraus gefertigte Produkte oder Textilien verstanden. Vorzugsweise handelt es sich bei den keratinischen Fasern jedoch um menschliche Haare.
Unter dem erfindungsgemäß verwendeten Begriff "Mittel zum Färben und/oder Aufhellen" von Keratinfasern werden Mitteln zum oxidativen Färben von Haaren und Mittel zum oxidativen Aufhellen bzw. Bleichen von Haaren verstanden.
Oxidative Färbemittel enthalten für die Ausbildung der Färbung Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwickler und Kupplerkomponenten. Entwickler und Kuppler diffundieren getrennt in die Keratinfaser hinein und bilden unter dem Einfluss von Ammoniak als Alkalisierungsmittel und einem Oxidationsmittel (meist Wasserstoffperoxid) in chemischer Reaktion miteinander die eigentlichen Farbstoffe aus. Abhängig von der Menge des eingesetzten Oxidationsmittels wird die Keratinfaser während der Färbung gleichzeitig mehr oder weniger stark aufgehellt, da das Oxidationsmittel nicht nur den Farbstoffbildungsprozess von Entwicklern und Kupplern initiiert, sondern auch die haareigenen Pigmente (Melanine) oxidativ zerstört. Je nach Einsatzmengen der Oxidationsfarbstoffvorprodukte und des Oxidationsmittel kann es sich bei der oxidativen Färbung daher vornehmlich um eine Färbung (mit hohem Farbstoffanteil) oder vornehmlich um eine Aufhellung (mit hohem Anteil an Oxidationsmittel) handeln. In letzterem Fall werden die Oxidationsfarbstoffvorprodukte hauptsächlich zur Nuancierung des Aufhellergebnisses eingesetzt.
Mittel zum oxidativen Aufhellen bzw. Bleichen von Haaren enthalten zur Erzielung eines moderaten Bleicheffektes oft Wasserstoffperoxid als alleiniges Oxidationsmittel, können jedoch - wenn der Wunsch nach einer stärkeren Blondierleistung besteht - auch Oxidationsmittelgemische enthalten. In letzterem Fall wird Wasserstoffperoxid meist in Kombination mit Persulfaten wie Kalium-, Natrium- und/oder Ammoniumpersulfat eingesetzt. Mittel zum oxidativen Aufhellen oder Bleichen können zusätzlich ebenfalls Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthalten, der Fokus dieser Mittel liegt jedoch auf der Aufhellung der Fasern.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Mittel zum oxidativen Färben von Haaren.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die erfindungswesentlichen Bestandteile in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaumformulierungen oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Als ersten wesentlichen Formulierungsbestandteil (a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von Keratinfasern Ammoniak in einer Menge von 0,40 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,50 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,60 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,62 bis 1 ,76 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Bevorzugt wird Ammoniak in Form seiner wässrigen Lösung eingesetzt. Bei entsprechenden wässri- gen Ammoniak-Lösungen kann es sich um 10 bis 35 prozentige Lösungen handeln (berechnet in Gew.-%, 100 g wässrige Ammoniaklösung enthalten dementsprechend 10 bis 35 g Ammoniak).
Bevorzugt wird Ammoniak in Form einer 20 bis 30 Gew.-%igen Lösung, besonders bevorzugt in Form einer 25 Gew.-%igen Lösung eingesetzt.
Damit die erfindungsgemäßen Mittel das an sie gestellte Anforderungsprofil im Hinblick auf ihre Farbintensität und ihre Echtheitseigenschaften erfüllen, kann auf den Einsatz von Ammoniak nicht verzichtet werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Ammoniak geruchlich komplett überdeckt werden kann, wenn dieser in bestimmten Mengenbereichen in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten ist. Eine vollständige Überdeckung durch die ebenfalls im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen weiteren erfindungswesentlichen Inhaltsstoffe (c), (d) und (e) ist dann möglich, wenn die erfindungsgemäßen Mittel Ammoniak (a) in einer Menge von 0,40 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,50 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,60 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,62 bis 1 ,75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern daher dadurch gekennzeichnet, dass es Ammoniak (a) in einer Menge von 0,50 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,60 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,62 bis 1 ,75 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Mittels - enthält.
Die zuvor genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Mengenangaben an Ammoniak (a) gehen von reinem Ammoniak als Berechnungsgrundlage aus. Wenn also ganz besonders bevorzugt 0,62 bis 1 ,75 Gew.-% Ammoniak (a) im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, so entspricht dies dem Einsatz einer Menge von 2,48 g bis 7,0 g einer 25 Gew.-%igen Ammoniaklösung im erfindungsgemäßen Färbemittel.
Wird Ammoniak in den zuvor beschriebenen Mengenbereichen weiterhin mit dem Alkalisierungsmittel (b) kombiniert, so können mit den entsprechenden erfindungsgemäßen Mitteln Färbungen mit hoher Farbintensität und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erzeugt werden. Überraschenderweise werden bei dem Einsatz einer Kombination der erfindungswesentlichen Bestandteile (a) bis (e) nicht nur Einbußen der Färbintensität vermieden, sondern die mit diesen Mitteln erzeugten Färbungen weisen darüber hinaus sogar eine verbesserte Grauabdeckung und eine verbesserte Waschechtheit auf.
Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil (b) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ein oder mehrere Alkanolamine aus der Gruppe Monoethanolamin (2-Aminoethanol, Formel A), 2-Amino-2-methylpropanol (2-Amino-2-methylpropan- 1 -ol, Formel B) und Triethanolamin (Formel C).
Figure imgf000007_0001
Zur Erzielung einer maximalen Geruchsabdeckung und zur Optimierung der Echtheitseigenschaften werden auch das bzw. die Alkanolamine bevorzugt in speziellen Mengenbereichen in eingesetzt. Eine vollständige Abdeckung des Ammoniakgeruchs und gleichzeitig besonders gute Waschechtheiten werden dann erzielt, wenn die Alkanolamine (b) in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 13 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,4 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Alkanolamine (b) aus der Gruppe Monoethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Triethanolamin in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 13 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,4 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Mittel enthält, jeweils bezogen auf sein Gewicht,
(a) 0,40 bis 3,0 Gew.-% Ammoniak,
(b) 0,4 bis 13,0 Gew.-% Monoethanolamin,
(c) in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 1 ,8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,8 bis 1 ,6 Gew.-% einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120,
(d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-%, und
(e) in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%, einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30.
Als dritten erfindungswesentlichen Formulierungsbestandteil (c) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120. Unter Fettalkoholen sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C28-Alkylgruppen mit Hydroxysubstitution zu verstehen. Ungesättigte Fettalkohole können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einem ungesättigten Fettalkohol kann bzw. können deren C-C- Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen.
Bevorzugte Fettalkohole sind Octan-1-ol (Octylalkohol, Caprylalkohol), Decan-1-ol (Decylalkohol, Caprinalkohol), Dodecan-1 -ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1 -ol, (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1 -ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1 -ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15- trien-1 -ol (Linolenoylalkohol), Eicosan-1-ol (Eicosylalkohol, Arachylalkohol), (9Z)-Eicos-9-en-1-ol (Gadoleylalkohol), (5Z,8Z,1 1 Z,14Z)-Eicosa-5,8,1 1 ,14-tetraen-1-ol (Arachidonalkohol), Docosan-1-ol (Docosylalkohol, Behenylalkohol), (13E)-Docosen-1-ol (Brassidylalkohol) und (13Z)-Docos-13-en-1-ol (Erucylalkohol). Innerhalb dieser Gruppe wiederum sind Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol) und Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol) ganz besonders bevorzugt Fettalkohole.
Zur Ausbildung des erfindungswesentlichen Bestandteils (c) sind diese Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 ethoxyliert.
Unter Ethoxylierung (auch Oxyethylierung) wird die Reaktion der Fettalkohole mit Ethylenoxid (EO) verstanden. Durch Insertion von 80 bis 120 Gruppierungen des Typs -CH2-CH2-0- pro Fettalkoholmolekül entstehen lineare Polyether, die an einem Kettenende eine Hydroxygruppe und am anderen Kettenende die Cs-C28-Alkylgruppe des Fettalkohols tragen.
Bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole (c) besitzen einen Ethoxylierungsgrad von 90 bis 1 10. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn ethoxylierte Fettalkohole (c) eingesetzt werden, die einen Ethoxylierungsgrad von 100 besitzen.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern dadurch gekennzeichnet, dass es als ethoxylierte(n) Fettalkohol(e) (c) mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthält,
Figure imgf000008_0001
worin R1 für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte Cs-C24-Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzeigte Ci6- bis Cie- Alkylgruppe, steht und
n für eine ganze Zahl von 80 bis 120, bevorzugt für eine ganze Zahl von 90 bis 110 und besonders bevorzugt für die Zahl 100, steht.
Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich gezeigt, dass der Ethoxylierungsgrad des ethoxylierten Fettalkohols (c) überraschenderweise die Fähigkeit des Mittels zur Reduzierung des Ammoniak-Geruchs wesentlich beeinflusst. Aus diesem Grund ist es besonders bevorzugt, wenn als ethoxylierte(r) Fettalkohol(e) (c) ein oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem ganz bestimmten Ethoxylierungsgrad eingesetzt werden. Ein ganz besonders vorteilhaftes und damit explizit ganz besonders bevorzugtes Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ist dadurch gekennzeichnet, dass es als ethoxylierte(n) Fettalkohol(e) (c) oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 90 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 91 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 92 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 93 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 94 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 95 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 96 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 97 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 98 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 99 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 100 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 101 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 102 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 103 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 104 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 105 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 106 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 107 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 108 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 109 EO,
- Hexadecan- 1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol , ethoxyl ert mit 1 10 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 90 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 91 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 92 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 93 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 94 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 95 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 96 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 97 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 98 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 99 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 100 EO,
- Octadecan-1 -ol [Octadecylalkohol, Stearylalkohol ), ethoxyliert mit 101 EO, - Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 102 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 103 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 104 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 105 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 106 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 107 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 108 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 109 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 1 10 EO,
enthält.
Der Ammoniakgeruch der erfindungsgemäßen Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von Haaren kann insbesondere dann vollständig während des gesamten Anwendungszeitraums überdeckt werden, wenn die speziell ethoxylierten Fettalkohole (c) in speziellen Mengenbereichen eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern deshalb dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole (c) mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 1 ,8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,8 bis 1 ,6 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Mittels - enthält.
Als vierten erfindungswesentlichen Formulierungsbestandteil (d) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels
In kosmetischen Mitteln, welche diese beiden Alkohole enthielten, konnte der Ammoniak über einen besonders langen Zeitraum komplett überdeckt werden. Darüber hinaus ließen sich mit diesen Mittel auch Färbungen mit ausnehmend guten Echtheitseigenschaften, insbesondere eine gute Waschechtheit und eine gute Grauabdeckung, erzielen.
Die Echtheitseigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielbaren Färbungen lassen sich insbesondere dann weiter optimieren, wenn auch die Fettalkohole (d) in speziellen Mengenbereichen eingesetzt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern daher dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Cetylalkohol zu Stearylalkohol im Bereich von 1 ,4 bis 1 ,9 liegt.
Als fünften erfindungswesentlichen Formulierungsbestandteil (e) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30.
Geeignete Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 sind
- Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Tetradecan-1-ol, (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO, - Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9E)-Octadec-9-en-1 -ol (Elaidylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1 -ol (Linoleylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Eicosan-1-ol (Eicosylalkohol, Arachylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Docosan-1-ol (Docosylalkohol, Behenylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO
und deren Gemische.
Steareth-30 und/oder Ceteth-30 sind besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole (e) mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,8 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,2 bis 3,6 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole (e) mit einem Ethoxylierungsgrad von 30, darunter Steareth-30 und/oder Ceteth-30, in einer
Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,8 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,2 bis 3,6 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, enthält.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
(a) 0,40 bis 3,0 Gew.-% Ammoniak,
(b) 0,4 bis 13,0 Gew.-% Monoethanolamin,
(c) in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-0.6 to %, bevorzugt von 0,4 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 1 ,8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,8 bis 1 ,6 Gew.-% einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120, die ausgewählt sind aus der Gruppe
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 90 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 91 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 92 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 93 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 94 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 95 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 96 EO, Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 97 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 98 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 99 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 100 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 101 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 102 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 103 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 104 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 105 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 106 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 107 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 108 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 109 EO,
Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol Stearylalkohol ethoxyliert mit 1 10 EO,
(d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-%, und
(e) in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,8 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,2 bis 3,6 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-%, einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30, ausgewählt aus
- Dodecan-1 -ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Tetradecan-1-ol, (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Octadecan-1 -ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9E)-Octadec-9-en-1 -ol (Elaidylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1 -ol (Linoleylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Eicosan-1-ol (Eicosylalkohol, Arachylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Docosan-1-ol (Docosylalkohol, Behenylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO
und deren Gemischen,
enthält, wobei alle Mengenangaben auf das Gewicht des Mittels bezogen sind.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie die ethoxylierten Fettalkohole (e) mit einem Ethoxlierungsgrad von 30 und die ethoxylierten Fettalkohole (c) mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 in einem Gewichtsverhältnis (e) / (c) von mindestens 1 :1 , bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (e) / (c) von mindestens 1 ,5:1 und besonders bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis (e) / (c) von mindestens 2:1 - jeweils bezogen auf die Gesamtmenge aller im Mittel enthaltenen ethoxylierten Fettalkohole (e) und die Gesamtmenge aller im Mittel enthaltenen ethoxylierten Fettalkohole (c) - enthalten.
Da es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Mittel zum oxidativen Färben von Haaren handelt, enthalten diese zur Ausbildung der Farbstoffe daher zusätzlich Oxidationsfarbstoffvorprodukte.
Unter die Oxidationsfarbstoffvorprodukte fallen Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ und vom Kuppler-Typ. Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ sind dabei ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2- (2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H- imidazol-1 -yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-amino- phenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4- Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1 -(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraamino- pyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6J- dihydro-1 H,5H-pyrazolo[1 ,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Besonders geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kuppler-Typ sind ausgewählt aus der Gruppe 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4- aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol,
2.4- Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3- Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-di- aminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1 -methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}- amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4- ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1 -Amino-3-bis-(2- hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2- Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin,
3.5- Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1 -Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxy- naphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 J-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxy- indol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 7,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens einen weiteren direktziehenden Farbstoff. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus den Nitrophenylendiaminen, den Nitroaminophenolen, den Azofarbstoffen, den Anthrachinonen, den Triarylmethanfarbstoffen oder den Indophenolen und deren physiologisch verträglichen Salzen. Die zusätzlichen direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einem Anteil von 0,001 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, eingesetzt. Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinon- farbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 7,HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3- Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3- nitrophenol, 1 -(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 4- [(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochin- oxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Die Ausbildung der Farbstoffe in oxidativen Färbemitteln erfolgt erst durch den Einfluss eines Oxidationsmittels, üblicherweise wird hierfür Wasserstoffperoxid verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Wasserstoffperoxid als wässrige Lösung verwendet.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass das erfindungsgemäße Mittel (EM) und die zugehörige Oxidationsmittelzubereitung (OM) auf ein gewichtsbezogenes Mischungsverhältnis zueinander von EM/OM im Bereich von 0,33 - 3, bevorzugt 0,5 - 2, besonders bevorzugt 1 :1 , optimiert sind. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf ihr Gewicht, Wasser und 1 ,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.- % Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2) enthalten.
Weitere bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Fettalkohole aus der Gruppe Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1 -ol), Arachidonalko- hol ((5Z,8Z,11 Z,14Z)-Eicosa-5,8,1 1 ,14-tetraen-1-ol), Behenylalkohol (Docosan-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der
Oxidationsmittelzubereitung, enthalten.
Weitere bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung, enthalten.
Weitere bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Oxidationsmittelzubereitung, enthalten.
Besonders bevorzugt verwendete Oxidationsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf ihr Gewicht, 80 bis 95 Gew.-% Wasser, 1 ,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2), einen oder mehrere Fettalkohole aus der Gruppe Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol (Eicosan-1- ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1 -ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11 Z,14Z)-Eicosa-5,8,1 1 ,14- tetraen-1-ol), Behenylalkohol (Docosan-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1 -ol) und Brassidylalkohol ((13£)-Docosen-1 -ol), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, und mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, sowie optional mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.- %, enthalten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Oxidationsmittelzubereitungen zur Stabilisierung des Wasserstoffperoxids zusätzlich mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind insbesondere EDTA und EDDS, und Phosphonate, insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) und/oder Ethylendiamin- tetramethylenphosphonat (EDTMP) und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. deren Natriumsalze.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Polymere und/oder Verdicker enthalten. Als Polymere können kationische, anionische und/oder zwitterionische Polymere Einsatz finden. Beispiele für geeignete anionische Polymere sind beispielsweise unter dem Warenzeichnen Carbopol® oder Rheothik®11 -80 im Handel erhältlich. Auch die Polymere, die unter dem INCI-Namen Acrylates Copolymere vertrieben werden, sind geeignete anionische Polymere. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weitere bevorzugte anionische Polymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 sowie von der Firma National Starch unter den Handelsbezeichnungen Structure® 2001 und Structure® 3001 vertrieben. Geeignete zusätzlich einsetzbare kationische Polymere sind beispielsweise Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 101 1 , Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370.
Auch natürlich vorkommende Verdickungsmittel können auch nichtionische Guargums, wie beispielsweise sowohl modifizierte (z.B. Jaguar® HP8, Jaguar® HP60, Jaguar® HP120, Jaguar® DC 293 und Jaguar® HP105) als auch unmodifizierte Guargums (z.B. Jaguar® C) zum Einsatz kommen. Weitere geeignete Verdickungsmittel sind die Skleroglucangums oder Xanthangums, Gums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen.
Weitere anionische, kationische oder amphotere Tenside können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokos- acylaminoethylaminopropionat und das Ci2-Ci8-Acylsarcosin.
Bevorzugte zusätzlich enthaltene kationische Tenside sind beispielsweise Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammonium- chloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltri- methylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryl- dimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Färbe- und Aufhellprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittels zwischen 6 und 12, insbesondere zwischen 7 und 10,5, liegt. Bei den pH- Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln handelt es sich um Mittel zum oxidativen Färben und/oder Aufhellen von Haaren. Im anwendungsbereiten Mittel reagieren die Oxidationsfarbstoffvorprodukte mit dem Oxidationsmittel unter Ausbildung der eigentlichen Farbstoffe. Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Mittel daher als Mehrkomponenten-Kit, meist als Zweikomponenten-Kit, vermarktet. Die erste Komponente beinhaltet hierbei die Oxidationsfarbstoffvorprodukte und das Alkalisierungs- mittel (Zubereitung A), welche kurz vor der Anwendung mit einer zweiten Komponente enthaltend das Oxidationsmittel (Zubereitung B) vermischt wird. Üblicherweise werden beide Komponenten im Gewichtsverhältnis 1 :3 bis 3:1 , bevorzugt 1 :2 bis 2:1 , besonders bevorzugt 1 :1 , miteinander vermischt. Bei dieser Mischung der Komponente enthaltend Farbcreme/Alkalisierungsmittel (Zubereitung A) und der Komponente enthaltend Oxidationsmittel (Zubereitung B) spricht man von der Anwendungsmischung oder dem anwendungsbereiten Mittel. Alle Mengenangaben mit Bezugnahme auf das „anwendungsbereite Mittel" beziehen sich auf die anwendungsbereite Mischung aus dem
erfindungsgemäßen Mittel, enthaltend Farbstoff/Alkalisierungsmittel und der Komponente, enthaltend Oxidationsmittel. Alle Mengenangaben mit Bezugnahme auf das„Mittel" beziehen sich auf das erfindungsgemäße Mittel, enthaltend Farbstoff/Alkalisierungsmittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein anwendungsbereites Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Zubereitungen (A) und (B) in einem gewichtsbezogenen Mischungsverhältnis (A)/(B) im Bereich von 0,33 - 3, bevorzugt 0,5 - 2, besonders bevorzugt 1 :1 , hergestellt wird, wobei
- es sich bei der Zubereitung (A) um ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes handelt,
- es sich bei der Zubereitung (B) um ein Mittel handelt, das, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung (B), 80 bis 95 Gew.-% Wasser, 1 ,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 ,0 Gew.- %, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2), sowie optional einen oder mehrere Fettalkohole aus der Gruppe Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol (Eicosan- 1 -ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11 Z,14Z)-Eicosa-5,8, 1 1 ,14- tetraen-1-ol), Behenylalkohol (Docosan-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, weiter optional mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, sowie weiter optional mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass - gewünschtenfalls ein Vorbehandlungsmittel PRE auf die Fasern aufgebracht wird, dann
- ein Färbe- und/oder Aufhellmittel (A), entsprechend dem Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 - 11 auf die Fasern aufgetragen wird, wobei gewünschtenfalls dem Mittel (A) vor der Anwendung ein weiteres Mittel (B) zugegeben wird, wobei (A) und (B) bevorzugt in einem gewichtsbezogenen Mischungsverhältnis zueinander von (A)/(B) im Bereich von 0,33 - 3, bevorzugt 0,5 - 2, besonders bevorzugt 1 :1 , vorliegen und wobei das Mittel (B) bevorzugt, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung (B), 80 bis 95 Gew.-% Wasser, 1 ,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2), sowie optional einen oder mehrere Fettalkohole aus der Gruppe Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol,
Arachylalkohol (Eicosan-1 -ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol
((5Z,8Z,1 1Z,14Z)-Eicosa-5,8,11 ,14-tetraen-1 -ol), Behenylalkohol (Docosan-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1 -ol), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, weiter optional mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.- %, sowie weiter optional mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, enthält,
- die Fasern nach einer Zeit von 5-30 Minuten ausgespült werden,
- und nach der Behandlung gegebenenfalls ein Nachbehandlungsmittel POST auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 0,5 bis 25 Minuten wieder abgespült wird.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kits, Verfahren und Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele
Es wurde die folgende Rezeptur hergestellt.
Figure imgf000019_0001
E1 ist eine erfindungsgemäße Formulierung. Die Farbcreme wurde im Verhältnis 1 :1 mit der folgenden Oxidationsmittelformierung (0X1 ) vermischt.
Figure imgf000020_0001
Die auf diese Weise hergestellte Anwendungsmischung wurde mit einer Applicette auf Haarsträhnen (Büffelbauchhaar) aufgetragen und dort für einen Zeitraum von 30 Minuten belassen. Anschließend wurde die Anwendungsmischung mit einem Shampoo ausgespült und getrocknet. Es wurde eine karamellblonde Färbung erhalten.
2. Bestimmung des Ammoniakqeruchs während der Anwendung
Die zuvor hergestellte Anwendungsmischung (E1 + OX1 ) wurde auf den Kopf eines Probanden aufgetragen. Während des Anwendungszeitraums wurde der Ammoniak-Geruch von jeweils 5 geschulten Personen zu verschiedenen Zeitpunkten (direkt nach der Anwendung nach 0 min, nach 10 min, nach 20 min und nach 30 min.) bewertet. Die Bewertung erfolgte blind, was bedeutet, dass den Personen, die die Bewertung vornahmen, nicht bekannt war, welche Rezeptur sie gerade bewerteten. Aus den Einzelbewertungen wurde der Mittelwert gebildet.
Der Ammoniak-Geruch wurde auf einer Skala von 0 (guasi kein Geruch wahrnehmbar) bis 10 (sehr starker Ammoniak-Geruch) bewertet.
Tabelle 4: Ammoniak-Geruch während der Anwendung (Anwendungsmischung)
Figure imgf000020_0002
Es zeigt sich, dass der Ammoniak-Geruch bei Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierung sowohl direkt nach dem Auftrag der Formulierung als auch nach einem Zeitraum von 10 Minuten, 20 Minuten und 30 Minuten als deutlich reduziert wahrgenommen wurde.

Claims

Patentansprüche:
1. Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend
(a) Ammoniak in einer Menge von 0,40 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,50 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,60 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,62 bis 1 ,76 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels,
(b) ein oder mehrere Alkanolamine aus der Gruppe Monoethanolamin, 2-Amino-2-methyl- propanol und Triethanolamin,
(c) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120,
(d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels,
(e) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Cetylalkohol zu Stearylalkohol im Bereich von 1 ,4 bis 1 ,9 liegt.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Alkanolamine (b) aus der Gruppe Monoethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Triethanolamin in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 13 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 8,0 Gew.- %, weiter bevorzugt von 1 ,4 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Mittels - enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis § 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als ethoxylierte(n) Fettalkohol(e) (c) mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthält,
Figure imgf000021_0001
worin R1 für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C24- Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzweigte C16- oder C18- Alkylgruppe, steht und n für eine ganze Zahl von 80 bis 120, bevorzugt für eine ganze Zahl von 90 bis 1 10 und besonders bevorzugt für die Zahl 100, steht.
Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole (c) mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 2,4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 1 ,8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,8 bis 1 ,6 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Mittels - enthält.
Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als ethoxylierte(n) Fettalkohol(e) (e) mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) enthält,
Figure imgf000022_0001
worin R1 für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C24- Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzweigte C16- oder C18- Alkylgruppe, steht und n für die Zahl 30 steht.
Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als ethoxylierte(n) Fettalkohol(e) (e) mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) enthält, ausgewählt aus
- Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Tetradecan-1-ol, (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9Z)-Octadec-9-en-1 -ol (Oleylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9E)-Octadec-9-en-1 -ol (Elaidylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1 -ol (Linoleylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Eicosan-1-ol (Eicosylalkohol, Arachylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO,
- Docosan-1-ol (Docosylalkohol, Behenylalkohol), ethoxyliert mit 30 EO
und deren Gemischen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole (e) mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 4,8 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,2 bis 3,6 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,6 bis 3,2 Gew.-% - bezogen auf das Gewicht des Mittels - enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es die ethoxylierten Fettalkohole (e) mit einem Ethoxlierungsgrad von 30 und die ethoxylierten Fettalkohole (c) mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 in einem Gewichtsverhältnis (e) / (c) von mindestens 1 :1 , bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 1 ,5:1 und besonders bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 2:1 - jeweils bezogen auf die Gesamtmenge aller im Mittel enthaltenen ethoxylierten Fettalkohole (e) und die Gesamtmenge aller im anwendungsbereiten Mittel enthaltenen ethoxylierten Fettalkohole (c) - enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es
(a) 0,40 bis 3,0 Gew.-% Ammoniak,
(b) 0,40 bis 13,0 Gew.-% Monoethanolamin,
(c) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%,
(d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-% und
(e) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%,
enthält, wobei alle Mengenangaben auf das Gewicht des Mittels bezogen sind.
11 . Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es
(a) 0,40 bis 3,0 Gew.-% Ammoniak,
(b) 0,40 bis 13,0 Gew.-% Monoethanolamin,
(c) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 80 bis 120 in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3,0 Gew.-%, darunter Steareth-100,
(d) Cetylalkohol und Stearylalkohol in einer Gesamtmenge von 4 - 8 Gew.-% und
(e) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von 30 in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 6,0 Gew.-%, darunter Steareth-30 und/oder Ceteth-30,
enthält, wobei alle Mengenangaben auf das Gewicht des Mittels bezogen sind.
12. Anwendungsbereites Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der Zubereitungen (A) und (B) in einem gewichtsbezogenen Mischungsverhältnis zueinander von (A)/(B) im Bereich von 0,33 - 3, bevorzugt 0,5 - 2, besonders bevorzugt 1 :1 , hergestellt wird, wobei
- es sich bei der Zubereitung (A) um ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt,
- es sich bei der Zubereitung (B) um ein Mittel handelt, das, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung (B), 80 bis 95 Gew.-% Wasser, 1 ,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2), sowie optional einen oder mehrere Fettalkohole aus der Gruppe Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidon- alkohol ((5Z,8Z,11 Z,14Z)-Eicosa-5,8,11 ,14-tetraen-1 -ol), Behenylalkohol (Docosan-1 -ol), Erucyl- alkohol ((13Z)-Docos-13-en-1 -ol) und Brassidylalkohol ((13£)-Docosen-1-ol), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, weiter optional mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, sowie weiter optional mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, enthält.
Verfahren zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass
- gewünschtenfalls ein Vorbehandlungsmittel PRE auf die Fasern aufgebracht wird, dann
- ein Färbe- und/oder Aufhellmittel (A), entsprechend dem Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 - 11 auf die Fasern aufgetragen wird, wobei gewünschtenfalls dem Mittel (A) vor der Anwendung ein weiteres Mittel (B) zugegeben wird, wobei (A) und (B) bevorzugt in einem gewichtsbezogenen Mischungsverhältnis zueinander von (A)/(B) im Bereich von 0,33 - 3, bevorzugt 0,5 - 2, besonders bevorzugt 1 :1 , vorliegen und wobei das Mittel (B) bevorzugt, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung (B), 80 bis 95 Gew.-% Wasser, 1 ,0 bis 23,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 2,5 bis 21 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 4,0 bis 20,0 Gew.- % und ganz besonders bevorzugt 5,0 bis 18,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100 %-iges H2O2), sowie optional einen oder mehrere Fettalkohole aus der Gruppe Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11 Z,14Z)-Eicosa- 5,8,11 ,14-tetraen-1-ol), Behenylalkohol (Docosan-1 -ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1- ol) und Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol), in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.- %, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, weiter optional mindestens ein Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, sowie weiter optional mindestens ein Öl in einer Gesamtmenge von 0,01 - 3 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, enthält,
- die Fasern nach einer Zeit von 5-30 Minuten ausgespült werden,
- und nach der Behandlung gegebenenfalls ein Nachbehandlungsmittel POST auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 0,5 bis 25 Minuten wieder abgespült wird.
PCT/EP2015/074946 2014-12-17 2015-10-28 Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch WO2016096219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15787186.4A EP3233032A1 (de) 2014-12-17 2015-10-28 Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226321.2A DE102014226321A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ohne Ammoniakgeruch
DE102014226321.2 2014-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096219A1 true WO2016096219A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54361076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074946 WO2016096219A1 (de) 2014-12-17 2015-10-28 Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3233032A1 (de)
DE (1) DE102014226321A1 (de)
WO (1) WO2016096219A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214716A1 (de) * 2016-08-09 2018-04-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarfärbemittel mit unilamellaren und multilamellaren Vesikeln

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003040750A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Hoyu Co Ltd 脱色剤組成物、染毛剤組成物及び縮毛矯正剤組成物
FR2922444A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-24 Oreal Composition comprenant au moins un sel d'ammonium, de l'ammoniaque et au moins un acide amine
DE102008044714A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Kationische Dihydroisochinolinium-Derivate als Bleichaktivatoren
WO2012032673A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 L'oreal Cosmetic composition for keratin fibers
FR2966728A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Oreal Composition de coloration mousse comprenant au moins un alcool gras polyoxyethylene particulier
DE102012223204A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduzierung des Ammoniakgeruchs in Mitteln zum oxidativen Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern
DE102012223200A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduzierung der Autoxidation von Mitteln zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE102012223206A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ohne Ammoniakgeruch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE411820T1 (de) 2004-05-12 2008-11-15 Quest Int Serv Bv Geruchsreduzierende zusammensetzungen
AU2005311856A1 (en) 2004-12-02 2006-06-08 The Procter & Gamble Company High level carbonate and/or oxidant hair colouring compositions
CN101068600A (zh) 2004-12-02 2007-11-07 宝洁公司 毛发染色组合物
JP2007191459A (ja) 2006-01-20 2007-08-02 Number Three:Kk 永久染毛剤組成物
JP2008184447A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Cota Co Ltd 毛髪処理用組成物
JP5547906B2 (ja) * 2009-04-27 2014-07-16 中野製薬株式会社 2剤式酸化染毛・脱色剤用第1剤

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003040750A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Hoyu Co Ltd 脱色剤組成物、染毛剤組成物及び縮毛矯正剤組成物
FR2922444A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-24 Oreal Composition comprenant au moins un sel d'ammonium, de l'ammoniaque et au moins un acide amine
DE102008044714A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Kationische Dihydroisochinolinium-Derivate als Bleichaktivatoren
WO2012032673A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 L'oreal Cosmetic composition for keratin fibers
FR2966728A1 (fr) * 2010-11-02 2012-05-04 Oreal Composition de coloration mousse comprenant au moins un alcool gras polyoxyethylene particulier
DE102012223204A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduzierung des Ammoniakgeruchs in Mitteln zum oxidativen Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern
DE102012223200A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduzierung der Autoxidation von Mitteln zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE102012223206A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ohne Ammoniakgeruch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200347, Derwent World Patents Index; AN 2003-498041, XP002757278 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3233032A1 (de) 2017-10-25
DE102014226321A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030217B1 (de) Mehrkomponenten-verpackungseinheit zum oxidativen färben von keratinischen fasern mit reduziertem ammoniak-geruch
EP2794021B1 (de) Färbemittel mit direktziehenden farbstoffen und phosphat-tensiden
EP2931243B1 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum färben und/oder aufhellen von haaren
EP2931227B1 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum blondieren und/oder bleichen von keratinischen fasern
EP2825264A2 (de) Oxidationsmittelzubereitung mit optimierter viskosität zur behandlung von keratinischen fasern
EP2931212B1 (de) Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch
EP2931211B1 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum oxidativen färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern
EP3185962B1 (de) Multitonale einschritt-färbungen mit verdickter vorbehandlungslösung iii
DE102012223207A1 (de) Reduzierung der Autoxidation von Mitteln zum oxidativen Färben und/oder Aufhellen von Keratinfasern
EP3233032A1 (de) Mittel zum färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern ohne ammoniakgeruch
EP3267966A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewähltem farbstoff und polyol
US9463150B2 (en) Agent for coloring and/or lightening keratinic fibers without ammonia odor
WO2016131631A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend eine kombination aus drei farbstoffen
DE102017216537A1 (de) Haarfärbemittel mit verbesserter Viskositäts-Stabilität
WO2016139123A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend ein dipeptid und einen direktziehenden farbstoff
WO2014090523A2 (de) Reduzierung der autoxidation von mitteln zum oxidativen färben von keratinfasern
DE102015203000A1 (de) Färbemittel für keratinische Fasern mit ausgewählten Farbstoffen und Fettalkoholen
DE102015225461A1 (de) Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis
EP2794022A2 (de) Färbemittel mit kationischen direktziehenden farbstoffen und lecithine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787186

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015787186

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE