DE102015225461A1 - Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis - Google Patents

Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis Download PDF

Info

Publication number
DE102015225461A1
DE102015225461A1 DE102015225461.5A DE102015225461A DE102015225461A1 DE 102015225461 A1 DE102015225461 A1 DE 102015225461A1 DE 102015225461 A DE102015225461 A DE 102015225461A DE 102015225461 A1 DE102015225461 A1 DE 102015225461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
composition
total weight
weight
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225461.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Constanze Neuba
Burkhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015225461.5A priority Critical patent/DE102015225461A1/de
Priority to FR1662185A priority patent/FR3045349B1/fr
Priority to US15/379,136 priority patent/US10034822B2/en
Publication of DE102015225461A1 publication Critical patent/DE102015225461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • A61K2800/4324Direct dyes in preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze und (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und (C) Wasserstoffperoxid, (D) ein oder mehrere nichtionische Tenside und wobei der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt. Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist eine entsprechende Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts).

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches eine spezielle Kombination von Oxidationsfarbstoffvorprodukten in einer nichtionischen Basis enthält. Das erfindungsgemäße Mittel enthält in einem kosmetischen Träger (A) den Entwickler 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und/oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon, (B) den Kuppler 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin sowie als Oxidationsmittel (C) Wasserstoffperoxid. Die Basisformulierung, in der die vorgenannten Oxidationsfarbstoffvorprodukte eingearbeitet werden, ist durch die Anwesenheit mindestens eines nichtionischen Tensids (D) und durch die möglichst vollständige Abwesenheit von anionischen Tensiden (E) gekennzeichnet.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts), welche mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Komponenten umfasst, wobei die erste Komponente (K1) die zuvor beschriebenen Inhaltsstoffe (A), (B) und (D) enthält, und die zweite Komponente (K2) die zuvor beschriebenen Inhaltsstoffe (C) und (D) enthält. In beiden Komponenten (K1) und (K2) wird der Gesamtgehalt an anionischen Tensiden (E) möglichst gering gehalten.
  • Die Veränderung der Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Hierdurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur Farbveränderung der Haare kennt der Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Durch den Einsatz von direktziehenden Farbstoffen kann die Haarfarbe temporär verändert werden. Hierbei diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Die Färbung mit direktziehenden Farbstoffen ist mit einer geringen Haarschädigung verbunden, ein Nachteil ist jedoch die geringe Haltbarkeit und die schnelle Auswaschbarkeit der mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen.
  • Wünscht sich der Verbraucher ein lang anhaltendes Farbergebnis oder eine Nuance, die heller als seine Ausgangshaarfarbe ist, werden üblicherweise oxidative Farbveränderungsmittel eingesetzt. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Zu oxidativen Färbemitteln existiert bereits umfangreicher Stand der Technik. Insbesondere zur Optimierung der Farbintensität und der Echtheitseigenschaften von Modenuancen wurden schon viele Versuche unternommen.
  • Doch trotz der großen Anzahl der bereits durchgeführten Optimierungsversuche besteht im Hinblick auf die Farbintensität von oxidativ gefärbten Keratinfasern – insbesondere wenn diese in einer Modenuance im Rotbereich gefärbt werden sollen – immer noch Verbesserungsbedarf. Vor allem die Farbintensität und der Nuancenausfall von Kupfernuancen können noch nicht als optimal eingestuft werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung von oxidativen Färbemitteln zur Erzielung von leuchtenden Kupfernuancen mit verbesserter Farbintensität, optimiertem Nuancenausfall sowie erhöhter Leuchtkraft und Buntheit (Chroma). Darüberhinaus sollen die mit diesen Mitteln erzielbaren Nuancen auch verbesserte Echtheitseigenschaften, insbesondere eine verbesserte Waschechtheit, besitzen.
  • Unter der Waschechtheit einer Farbnuance wird die farbliche Veränderung der mit dieser Nuance gefärbten Haarsträhne unter dem Einfluss von mehreren Haarwäschen verstanden. Bei dieser farblichen Veränderung kann es sich sowohl um eine Verschiebung der Farbe in Richtung eines anderen Farbtons als auch um das Verblassen der Färbung handeln. Beide Farbänderungen sind vom Anwender gleichermaßen unerwünscht. Farbnuancen mit guter Waschechtheit verändern sich farblich auch nach wiederholten Haarwäschen nicht oder kaum. Die Haarwäsche kann hierbei unter Zuhilfenahme eines Shampoos, eines konditionierenden Shampoos oder auch eines Konditioners erfolgen.
  • Unter einem verbesserten Nuancenausfall und einer erhöhten Leuchtkraft ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass die mit den Mittlen erzielbare Kupfernuance in Summe einen modischeren, d.h. intensiveren und rötlicheren Eindruck ohne Braunstich vermittelt. Die Buntheit lässt sich in farbmetrischen Messungen durch die Bestimmung des Chroma-Wertes (C) quantifizieren.
  • Keratinische Fasern können in Kupfertönen gefärbt werden, wenn in den Färbemitteln eine spezielle Kombination aus (A) dem Entwickler 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und (B) dem Kuppler 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin eingesetzt wird. Entsprechende Mittel sind beispielsweise aus EP 1 488 783 A1 bekannt. In diesen aus dem Stand der Technik bekannten Formulierungen ist jedoch im anwendungsbereiten oxidativen Färbemittel immer mindestens ein anionisches Tensid vorhanden.
  • Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich nun herausgestellt, dass die Anwesenheit des bzw. der anionischen Tenside einen wesentlichen Einfluss auf den Nuancenausfall nimmt.
  • So kann zwar, bei Einsatz von (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin aus einer anionischer Cremebasis auch ein intensives Farbergebnis erzielt werden, jedoch wird hierbei der Nuancenausfall in Richtung eines eher natürlichen, braunstichtigeren Kupfertons verschoben. Für die Entwicklung von natürlichen Farbnuancen kann dieser bräunliche Nuancenausfall erwünscht sein. Sollen jedoch rein modische und leuchtende Kupfernuancen entwickelt werden, ist dies mit den aus dem Stand der Technik bekannten Formulierungen nicht möglich.
  • Überraschenderweise hat sich nun herausgestellt, dass mit der Kombination aus (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin besonders modische und leuchtende Farbergebnisse erzielt werden können, wenn diese Oxidationsfarbstoffvorprodukte in eine nichtionische Cremeformulierung eingearbeitet werden, in der anionischen Tenside in möglichst geringen Gesamtkonzentrationen enthalten sind.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger
    • (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze und
    • (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und
    • (C) Wasserstoffperoxid und
    • (D) ein oder mehrere nichtionische Tenside, wobei der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt. Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
  • Unter dem erfindungsgemäß verwendeten Begriff „Mittel zur oxidativen Färben“ werden oxidative Färbemittel verstanden, die Oxidationsfarbstoffvprodukte vom Entwickertyp und vom Kupplertyp entahlten. Die Ausbildung der Färbung erfolt durch die Anweseneit eines Oxidationsmittels, bei dem des sich um Wasserstoffperoxid (C) handelt. Abhängig von der Menge des eingesetzten Oxidationsmittels wird die Keratinfaser während der Färbung gleichzeitig mehr oder weniger stark aufgehellt, da das Oxidationsmittel nicht nur den Farbstoffbildungsprozess von Entwicklern und Kupplern initiiert, sondern auch die haareigenen Pigmente (Melanine) oxidativ zerstört.
  • Die Mittel enthalten die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (A) und (B) sowie das Oxidationsmittel (C) und das bzw. die nichtionischen Tenside (D) in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der oxidativen Färbung können solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole, Schaumformulierungen oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind, sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei Mitteln zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern um Cremes oder Emulsionen.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen Mittel ist ihr Gehalt an dem Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (A) sowie an dem Oxidationsfarstoffvorprodukt vom Kupplertyp (B).
  • Unter einem Entwickler wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp verstanden. Unter einem Kuppler wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp verstanden.
  • Als erstes Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (A) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze.
  • Bei 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol handelt es sich um die Verbindung der Formel (i).
    Figure DE102015225461A1_0001
  • Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze von 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol sind insbesondere die Hydrochloride (Monohydrochlorid x HCl, oder Dihydrochlorid x 2 HCl), das Sulfat (x H2SO4) und die Hydrobromide (Monohydrobromid x HBr, oder Dihydrobromid x 2 HBr) der Verbindung. Ganz besonders bevorzugt ist 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol Sulfat (Formel (ii)).
    Figure DE102015225461A1_0002
  • 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol (A) wird ganz besonders bevorzugt in Form des Sulfat-Salzes in einer Menge von 0,025 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,7 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt. Hierbei ist die Mengenangabe auf das Gewicht von 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat bezogen, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – (A) 0,025 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,7 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat enthält.
  • Als zweiten wesentlichen Bestandteil (B) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin als Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp. Bei 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin handelt es sich um eine heterozyklische Dihydroxyverbindung der Formel (iii).
    Figure DE102015225461A1_0003
  • 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin (B) wird bevorzugt in Form seiner freien Verbindung eingesetzt.
  • 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin (B) wird ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,025 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% eingesetzt. Hierbei ist die Mengenangabe auf das Gewicht des im Mittel enthaltenen 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridins (B) bezogen, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – (B) 0,025 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin enthält.
  • Als dritten wesentlichen Bestandteil enthält das erfindungsgemäß Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern Wasserstoffperoxid (C).
  • Sobald die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (A) und (B) mit dem Oxidationsmittel (C) in Kontakt kommen, startet der durch das Oxidationsmittel (C) initiierte Kupplungsprozess, und die Farbstoffbildung beginnt. Bei dem erfindungsgemäßen Mittel, welches die Inhaltsstoffe (A), (B) und (C) enthält, handelt es sich somit um das anwendungsbereite oxidative Färbemittel. Alle Mengenangaben, die sich auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels beziehen, sind daher auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels bezogen.
  • Bevorzugt beträgt die Menge an Oxidationsmittel im erfindungsgemäßen Mittel 0,5 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% insbesondere bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% (berechnet als 100 %-iges H2O2), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
  • Die Menge an Oxidationsmittel wird der Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Aufhellleistung wählen. Wenn die Ausbildung einer sehr dunklen, modischen Kupfernuance gewünscht wird, wird der Fachmann die Einsatzmenge an Wasserstoffperoxid entsprechend reduzieren. Soll jedoch eine leuchtende Modenuance auf dunklem Haar erzielt werden, muss das Haar gleichzeitig auch in einem signifikanten Ausmaß aufgehellt werden. In diesem Fall wird die Einsatzmenge an Wasserstoffperoxid entsprechend hoch gewählt.
  • Für die Färbung der Keratinfasern mit höchstmöglicher Leuchtkraft spielt die Wahl der geeigneten Basis, in welche die zuvor beschriebenen Oxidationsfarbstoffe eingearbeitet und aus der sie ausgefärbt werden, eine ganz zentrale Rolle. Es konnte herausgefunden werden, dass das Chroma der Färbungen dann ganz besonders hoch ist, wenn in der Basisformulierung für die Farbstoffe mindestens ein nichtionisches Tensid (D) enthalten ist, und wenn darüberhinaus die Basisformulierung möglichst frei von Tensiden mit anionischer Ladung ist. Aus diesem Grund ist es ein weiteres wesentliches Merkmal, dass der Gesamtgehalt aller im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionschen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt.
  • Unter einem Tensid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung mit einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil verstanden. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich erfindungsgemäeß und eine – bevorzgt lineare – Kohlenwasserstoffkette (d.h. eine Alkylkette) mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen. Ein Tensid ist ein grenzflächenaktiver Stoff, der in der Lage ist, die Grenzflächenspannung herabzusetzen.
  • Bei einem nichtionischen Tensid (D) handelt es sich um ein Tensid, das keine Ladung bwz. keine Ladungen trägt. Mit anderen Worten enthält ein nichtionisches Tensid keine dissoziierbaren funktionellen Gruppen und kann sich in Wasser daher nicht in Ionen auftrennen. Auch nichtionische Tenside sind aus einem unpolaren Teil, bevorzugt einer Kohlenwasserstoffkette (Alkylkette) mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, und einem polaren Teil aufgebaut. Als polarer Teil kann im nichtionischen Tensid beispielsweise eine Polyethylenglycol-Einheit oder eine (Mono- oder Poly)-Saccharid-Einheit enthalten sein.
  • Fettalkohole (d.h. C8-C30-Alkanole) mit einer Fettkette und nur einer Hydroxygruppe besitzen eine sehr schlechte Löslichkeit in Wasser und keinen ausreichend polaren Molekülteil. Daher werden Fettalkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung als Fettkomponenten und explizit nicht als nichtionische Tenside betrachtet.
  • Auch die Monoester und Diester von Fettalkoholen (d.h. C8-C30-Alkanolen) und Ethylenglycol werden als Fettstoffe und explizit nicht als nichtionsche Tenside betrachtet.
  • Auch die Monoester, Diester und Triester von Fettalkoholen (d.H. C8-C30-Alkanolen) und Glycerin werden als Fettstoffe und explizit nicht als nichtionische Tenside betrachtet.
  • Als weiteren erfindungswesentlichen Bestandteil (D) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein nichtionisches Tensid. Die Anwesenheit mindestens eines nichtionischen Tensids (D) ist eine Voraussetzung für die Färbung der Keratinfasern in besonders leuchtenden und modischen Nuancen.
  • Geeignete nichtionische Tenside (D) enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 5 bis 50 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, wie beispielsweise beispielsweise Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, aber auch Stearyl-, Isostearyl- und Oleylalkohol, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 5 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 5 bis 50 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester, wie beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat (Handelsprodukt: Lameform®TGI (Henkel)) und Poly(2)glycerinpolyhydroxy-stearat (Handelsprodukt: Dehymuls®PGPH (Henkel)).
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – höher alkoxylierte, bevorzugt propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride, wie beispielsweise Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate und Sorbitanmonolaurat + 20 Mol Ethylenoxid (EO),
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • – Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21, insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind beispielsweise Nonylphenol + 9 EO und Octylphenol + 8 EO;
    • – Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In
    • diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
  • Zur Erzeugung von besonders leuchtenden Farbnuancen haben sich jedoch ganz bestimmte nichtionische Tenside (D) als ganz besonders gut geeignet erwiesen. In diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft stellten sich insbesondere ethoxylierte Fettalkohole sowie C8-C22-Alkylmono- und oligoglycoside heraus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es als nichtionisches Tensid (D1) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole der Formel (I) enthält,
    Figure DE102015225461A1_0004
    worin
    R1 für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C30-Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzweigte C16-oder C18-Alkylgruppe, steht und
    n für eine ganze Zahl von 10 bis 120, bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 50 und besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 30 steht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als nichtionisches Tensid (D2) ein oder mehrere Alkylmono- oder polyglucoside der Formel (II) enthält,
    Figure DE102015225461A1_0005
    enthält, worin
    • – m für eine ganze Zahl 7 bis 21, bevorzugt von 9 bis 19, weiter bevorzugt von 9 bis 17 und ganz besonders bevorzugt von 11 bis 15 steht und
    • – p für eine ganze Zahl von 1 bis 4, bevorzugt von 1 bis 3 und besonders bevorzugt von 1 bis 2 steht.
  • Zur Erzielung eines besonders modischen Nuancenausfalls werden das bzw. die nichtionischen Tenside (D) bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen eingesetzt. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das erfindungsgemäße (anwendungsbereite) Mittel das bzw. die nichtionischen Tenside – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – in einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 2,5 Gew.-% enthält.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen nichtionischen Tenside (D) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – bei 0,3 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 2,5 Gew.-% liegt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben ist für die Erzeugung von Färbungen mit höchstmöglicher Leuchtkraft die Wahl der geeigneten Basis, in welche die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (A) und (B) eingearbeitet werden, ein maßgeblicher Einflussfaktor. Für die Ausbildung leuchtender Färbungen ist die Verwendung einer nichtionischen Basis von ganz wesentlichem Vorteil. Auf der Grundlage von Reihenversuchen konnte herausgefunden werden, dass die Anwesenheit von anionischen Tensiden (E) den Nuancenaufall in die Richtung von Brauntönen verschiebt. Hierbei ist diese Braunverschiebung umso stärker ausgeprägt, je höher der Gesamtgehalt der anionischen Tenside (E) im anwendungsbereiten Färbemittel ist.
  • Demzufolge ist es ein weiteres wesentliches Merkmal, dass der Gesamtgehalt aller im erfindungsgemäßen (anwendungsbereiten) Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt.
  • Bei einem anionischen Tensid im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Tensid, dass eine anionische Ladung trägt. Anionische Tenside tragen definitionsgemäß keine kationische Ladung, d.h. ein zwitterionisches Tensid fällt nicht unter die Gruppe der anionischen Tenside.
  • Mit anderen Worten ist ein anionisches Tensid dadurch gekennzeichnet, dass es einen unpolaren Teil, bevorzugt einer Kohlenwasserstoffkette (Alkylkette) mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, und einen polaren Teil besitzt. Bei dem polaren Molekülteil handelt es sich um eine negativ geladene funktionelle Gruppe, die mindestens eine negative Ladung trägt. Die negativ geladene funktionelle Gruppe ist beispielsweise -COO (Caroboxylat), -SO3 (Sulfonat), -OSO3 (Schwefelsäurehalbester), -OP(O)O2 2– (Phosphat, zweifach deprotoniert) oder -OP(O)(OH)O (Phosphat, einfach deprotoniert) oder -P(O)O2 2– (Phosphonat, zweifach deprotoniert) oder P(O)(OH)O- (Phosphonat, einfach deprotoniert).
  • Im anionischen Tensid können neben der anionischen Gruppe auch Glykol- oder PolyglykoletherGruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel RO(CH2CH2O)xCH2COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare α-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – α-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylethersulfate der Formel RO(CH2CH2O)xSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel
      Figure DE102015225461A1_0006
      in der R‘für einen aliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R‘’ für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)yR‘ und x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 10 stehen,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RC(O)O(alkO)nSO3–, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3 und n für eine Zahl von 0,5 bis 5 steht, – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
  • Anionische Tenside besitzen von allen Tensiden mit die beste Reinigungswirkung. Daher kann es – wenn neben der Färbung zusätzlich auch eine signifikante Reinigung erzielt werden soll – notwendig sein, dem erfindungsgemäßen Mittel anionische Tenside in einer geringen Gesamtmenge zuzusetzen. Je geringer der Gesamtgehalt all der vorgenannten anionischen Tenside (E) im erfindungsgmeäßen Mittel ist, desto leuchtender und modischer fällt das jedoch Farbergebnis aus. Daher ist es besonders bevorzugt, denn der Gesamtgehalt der anionischen Tensiden im erfindungsgemäßen Mittel unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 liegt. Hierbei sind alle Mengenangaben in Gew.-% auf das Gesamtgewicht aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) bezogen, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 liegt.
  • In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass die Anwesenheit der
    • (E1) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Fettsäuren R‘COOH und/oder
    • (E2) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten R’OSO3H und/oder
    • (E3) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylethersulfaten R‘O(CH2CH2O)xSO3H und/oder
    • (E4) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Ethercarbonsäuren R‘O(CH2CH2O)xCH2COOH, wobei R‘ jeweils für eine C8-C30 Alkylgruppe steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht, eine besonders starke Braunverschiebung hervorruft.
  • In den vorgenannten Formeln kann jeder Rest R‘ in einer Formel (E1) bis (E4) unabhängig von den anderen Resten R‘ der anderen Formeln (E1) bis (E4) gewählt werden.
  • Genauso kann in den vorgenannten Formeln jeder Rest x in einer der Formel (E3) bis (E4) unabhängig von dem anderen Rest x der anderen Formel (E3) bis (E4) gewählt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird daher die Gesamtmenge der Aniontenside (E1) bis (E4) im erfindungsgemäßen Mittel besonders geringt gewählt. Bevorzugt liegt daher die Gesamtmenge der Aniontenside (E1) bis (E4) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,3 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-%.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführugnsform sind die erifndungsgemäßen Mittel frei von jedem der Aniontenside (E1) bis (E4).
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel deshalb dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside aus der Gruppe der
    • (E1) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Fettsäuren und
    • (E2) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten und
    • (E3) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylethersulfaten und
    • (E4) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Ethercarbonsäuren – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,3 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 liegt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel mit anderen Worten dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside aus der Gruppe der
    • (E1) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Fettsäuren R‘COOH und
    • (E2) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten R’OSO3H und
    • (E3) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylethersulfaten R‘O(CH2CH2O)xSO3H und
    • (E4) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Ethercarbonsäuren R‘O(CH2CH2O)xCH2COOH, wobei R‘ jeweils für eine C8-C30 Alkylgruppe steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht, – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,3 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 liegt.
  • Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die in Braunrichtung auftretende Nuancenverschiebung des Farbergebnisses aus (A) und (B) nicht nur durch die negativ geladenen Aniontenside, sondern auch – in nicht ganz so ausgeprägter Form – auch durch zwitterionische Tenside hervorgerufen wird.
  • Ohne auf diese Theorie beschränkt zu sein, wird davon ausgegangen, dass die Farbverschiebung des Farbergebnisses ins Braune durch die negativen Ladungen hervorgerufen wird, die sowohl in anionischen Tensiden als auch in zwitterionischen Tensiden vorhanden sind. Kationische Tenside bewirken nach bisherigen Kenntnissen keine derartigen Farbverschiebungen.
  • Unter einem zwitterionischen Tenside wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine oberflächenaktive Verbindung verstanden, die sowohl eine negativ geladene als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzt. Wie jedes Tensid sind auch die zwitterionischen Tenside aus einem polaren und einem unpolaren Teil aufgebaut. Als unpolarer Teil dient eine Kohlenwasserstoffkett (d.h. Alkylkette) mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, als polarer Teil meist eine Carboxylat-Gruppe (R-COO), eine Sulfonat-Gruppe oder eine Sulfat-Gruppe zusammen mit einer quartären Ammonium-Gruppe (R4N+).
  • Besonders gut bekannte zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein entsprechendes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen zwitterionischen Tenside (F) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  • Unter dem Gesamtgehalt aller zwitterionischen Tenside wird das Gesamtgewicht aller im Mittel enthaltenen zwitterionischen Tenside verstanden, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • Zur weiteren Fein-Nuancierung der gewünschten Kupfernuance können die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich auch noch einen oder mehrere weitere Oxidationsfarbstoffe vom Entwicklertyp enthalten. Insbesondere wenn der Kombination aus (A) und (B) auch noch mindestens eine Verbindung aus der Gruppe aus p-Phenylendiamin, Toluen-2,5-diamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol und/oder der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen zugesetzt wurde, konnten gute Ergebnisse erhalten werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen aus Gruppe aus p-Phenylendiamin, Toluen-2,5-diamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol und/oder deren physiologisch verträglichen Salze enthält.
  • Bei p-Phenylendiamin handelt es sich um eine Verbindung der nachfolgenden Formel
    Figure DE102015225461A1_0007
  • Bei Toluen-2,5-diamin (Alternativnamen: p-Toluylendiamin, 2-Methyl-p-phenylediamin) handelt es sich um eine Verbindung der nachfolgenden Formel
    Figure DE102015225461A1_0008
  • Bei 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol handelt es sich um die Verbindung der nachfolgendenden Formel
    Figure DE102015225461A1_0009
  • Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze von p-Phenylendiamin sind insbesondere die Hydrochloride (Monohydrochlorid x HCl, oder Dihydrochlorid x 2 HCl), das Sulfat (x H2SO4), und die Hydrobromide (Monohydrobromid x HBr, oder Dihydrobromid x 2 HBr) der Verbindung.
  • Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze von Toluene-2,5-diamin sind insbesondere die Hydrochloride (Monohydrochlorid x HCl, oder Dihydrochlorid x 2 HCl), das Sulfat (x H2SO4), und die Hydrobromide (Monohydrobromid x HBr, oder Dihydrobromid x 2 HBr) der Verbindung. Ganz besonders bevorzugt ist Toluene-2,5-diamin Sulfat.
    Figure DE102015225461A1_0010
  • Bevorzugte physiologisch verträgliche Salze von 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol sind insbesondere die Hydrochloride (Monohydrochlorid x HCl, oder Dihydrochlorid x 2 HCl), das Sulfat (x H2SO4), und die Hydrobromide (Monohydrobromid x HBr, oder Dihydrobromid x 2 HBr) der Verbindung. Ganz besonders bevorzugt ist 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat.
    Figure DE102015225461A1_0011
  • Die zu dieser Erfindung führenden Versuche haben gezeigt, dass der Zusatz eines oder mehrerer Entwickler aus der Gruppe zu der Kombination aus 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol (A) und 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin (B) die Entwicklung von leuchtenden Kupernuancen möglich macht, die sich zusätzlich auch eine signifikante Verbesserung der Waschechtheit und der Grauabdeckung auszeichnen.
  • Als in diesem Zusammenhang besonders gut geeignet hat sich Toluene-2,5-diamin und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze erwiesen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es Toluen-2,5-diamin und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze enthält.
  • Mit anderen Worten ist ein erfindungsgemäßes Mittel in einer besonders bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich Toluen-2,5-diamin, Toluen-2,5-diamin Monohydrochlorid, Toluen-2,5-diamin Dihydrochlorid, Toluen-2,5-diamin Monohydrobromid, Toluen-2,5-diamin Dihydrobromid und/oder Toluen-2,5-diamin Sulfat enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es Toluen-2,5-diamin Sulfat enthält.
  • Auch durch Zusatz des Entwicklers 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol und/oder einem seiner physiologisch verträglichen Salze zu der Kombination aus (A) und (B) konnten Waschechtheit und Grauabdeckung der Kupfernuance signifikant verbessert werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze enthält.
  • Mit anderen Worten ist ein erfindungsgemäßes Mittel in einer weiteren besonders bevorzguten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass es 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Monohydrochlorid, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Dihydrochlorid, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Monohydrobromid, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Dihydrobromid und/oder 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat enthält.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat enthält.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,025 bis 2,5 Gew-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat und
    • (B) 0,025 bis 1,5 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,007 bis 1,5 Gew.-% Toluen-2,5-diamin Sulfat.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,05 bis 1,0 Gew.-%, 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat und
    • (B) 0,05 bis 1,0 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,007 bis 0,7 Gew.-% Toluen-2,5-diamin Sulfat.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,1 bis 0,7 Gew.-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat
    • (B) 0,1 bis 0,5 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,007 bis 0,15 Gew.-% Toluen-2,5-diamin Sulfat.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,1 bis 0,5 Gew.-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat
    • (B) 0,1 bis 0,3 Gew.-%2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,07 bis 0,1 Gew.-% Toluen-2,5-diamin Sulfat.
  • Es wurden besonders dann auch dann attraktive Kupfernuancen mit sehr guten Echtheitseigenschaften erhalten, wenn als Kuppler aus der Gruppe zusätzlich 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat in bestimmten Mengenbereichen in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,025 bis 2,5 Gew-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat und
    • (B) 0,025 bis 1,5 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,007 bis 1,5 Gew.-% 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,05 bis 1,0 Gew.-%, 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat und
    • (B) 0,05 bis 1,0 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,007 bis 0,7 Gew.-% 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,1 bis 0,7 Gew.-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat
    • (B) 0,1 bis 0,5 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,007 bis 0,15 Gew.-% 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat.
  • Besonders bevorzugt ist ein Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels –
    • (A) 0,1 bis 0,5 Gew.-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat
    • (B) 0,1 bis 0,3 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und zusätzlich 0,07 bis 0,1 Gew.-% 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol Sulfat.
  • Bevorzugte zusätzliche Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwickler-Typ können ausgewählt werden aus der Gruppe, die gebildet wird aus 2-(1,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1,3-diaminopropan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N’-Bis-(4-aminophenyl)-1,4-diazacycloheptan, 1,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1H,5H-pyrazolo[1,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch zusätzlich auch noch ein oder mehrere Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Kupplertyp enthalten, die vom Kuppler (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin verschieden sind.
  • Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bilden sich kovalente Bindungen zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus.
  • Als erfindungsgemäß geeignete Kupplerkomponente wird bevorzugt mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt:
    • – m-Aminophenol und/oder dessen Derivate,
    • – m-Dihydroxybenzol und/oder dessen Derivate,
    • – m-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivate,
    • – o-Aminophenolderivate, wie beispielsweise o-Aminophenol,
    • – Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe,
    • – Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivate,
    • – Pyridinderivate,
    • – Pyrimidinderivate,
    • – Monohydroxyindol-Derivate und/oder Monoaminoindol-Derivate,
    • – Monohydroxyindolin-Derivate und/oder Monoaminoindolin-Derivate,
    • – Pyrazolonderivate, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on,
    • – Morpholinderivate, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin,
    • – Chinoxalinderivate, wie beispielsweise 6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin.
  • Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen sind im Rahmen dieser Ausführungsform ebenso erfindungsgemäß.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kuppler-Typ enthält, welches ausgewählt wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und/oder 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
  • Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Mittel ebenfalls mindestens einen direktziehenden Farbstoff aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und/oder kationischen Farbstoffe enthalten.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um einen oder mehrere nichtionische direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe, HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 7, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist erfindungsgeäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen oder mehrere nichtionische direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 7, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-3-nitrophenol, 4-Nitro-o-phenylendiamin, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol enthält.
  • Zusätzlich können auch anionische direktziehende Farbstoffe enthalten sein, die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten sind.
  • Geeigenete kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatische Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, kationische Anthrachinonfarbstoffe, wie HC Blue 16 (Bluequat B) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls geeignete kationische direktziehende Farbstoffe.
  • Die zusätzlichen Oxidationsfarbstoffvorprodukte, d.h. Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die von den Verbindungen der Gruppen (A), (B) verschieden sind, sowie die optional zusätzlich enthaltenen direktziehenden Farbstoffe können beispielsweise in einer Menge von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 3,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels, verwendet werden.
  • Die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (A) und (B) werden in einer nichtionischen Basisformulierung mit mindestens einem nichtionischen Tensid (D) und möglichst ohne Aniontenside (E) formuliert. Bevorzugt handelt es sich bei dieser nichtionischen Basisformulierung um eine cremeförmige Emulsion. Diese enthält ganz besonders bevorzugt einen oder mehrere weitere nichtionische Bestandteile, wie beispielsweise C12-C30 Fettalkohole.
  • Bei den C12-C30-Fettalkoholen kann es sich um gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln.
  • Beispiele für bevorzugte lineare, gesättigte C12-C30-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan-1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1-ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol).
  • Bevorzugte lineare, ungesättigte Fettalkohole sind (9Z)-Octadec-9-en-1-ol (Oleylalkohol), (9E)-Octadec-9-en-1-ol (Elaidylalkohol), (9Z,12Z)-Octadeca-9,12-dien-1-ol (Linoleylalkohol), (9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-trien-1-ol (Linolenoylalkohol), Gadoleylalkohol ((9Z)-Eicos-9-en-1-ol), Arachidonalkohol ((5Z,8Z,11Z,14Z)-Eicosa-5,8,11,14-tetraen-1-ol), Erucylalkohol ((13Z)-Docos-13-en-1-ol) und/oder Brassidylalkohol ((13E)-Docosen-1-ol).
  • Die bevorzugten Vertreter für verzweigte Fettalkohole sind 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol.
  • Das oder die C12-C30-Fettalkohole sind besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2,0 bis 7,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 6,5 Gew.-% im erfindungsgemäßen Mittel enthalten. Alle Mengenangaben sind wieder auf das Gesamtgewicht aller im Mittel enthaltenen C12-C30-Fettalkohole bezogen, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole in einem Gesamgehalt von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2,0 bis 7,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 6,5 Gew.-% enthält.
  • Als weitere nichtionische Bestandteile kann die nichtionische Basisformulierung zusätzlich auch noch einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride enthalten.
  • Unter einem C12-C30-Fettsäuretriglycerid wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein.
  • Unter Fettsäuren sind erfindungsgemäß gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte, unsubstituierte oder substituierte C12-C30-Carbonsäuren zu verstehen. Ungesättigte Fettsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein. Bei einer ungesättigten Fettsäure kann bzw. können deren C-C-Doppelbindung(en) die Cis- oder Trans-Konfiguration aufweisen.
  • Es zeichnen sich die Fettsäuretriglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Die Fettsäuretriglyceride können auch natürlichen Ursprungs sein. Die in Sojaöl, Erdnußöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Macadamianussöl, Moringaöl, Aprikosenkernöl, Marulaöl und/oder gegebenenfalls gehärtetem Rizinusöl vorkommenden Fettsäure-Triglyceride bzw. deren Gemische sind zum Einsatz im erfindungsgemäßen Produkt besonders geeignet.
  • Unter einem C12-C30-Fettsäuremonoglycerid wird der Monoester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit einem Äquivalent Fettsäure verstanden. Hierbei kann entweder die mittlere Hydroxygruppe des Glycerins oder die endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit der Fettsäure verestert sein.
  • Es zeichnen sich die C12-C30-Fettsäuremonoglycerid durch besondere Eignung aus, bei welchen eine Hydroxygruppe des Glycerins mit einer Fettsäure verestert wird, wobei die Fettsäuren ausgewählt sind aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • Unter einem C12-C30-Fettsäurediglycerid wird der Diester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit zwei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Hierbei können entweder die mittlere und eine endständige Hydroxygruppe des Glycerins mit zwei Äquivalenten Fettsäure verestert sein, oder aber beide endständigen Hydroxygruppen des Glycerins sind mit jeweils einer Fettsäure verestert. Das Glycerin kann hierbei sowohl mit zwei strukturgleichen als auch mit zwei unterschiedlichen Fettsäuren verestert sein.
  • Es zeichnen sich die Fettsäurediglyceride durch besondere Eignung aus, bei welchen mindestens eine der Estergruppen ausgehend von Glycerin mit einer Fettsäure ausgebildet wird, die ausgewählt wird aus Dodecansäure (Laurinsäure), Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Octadecansäure (Stearinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Petroselinsäure [(Z)-6-Octadecensäure], Palmitoleinsäure [(9Z)-Hexadec-9-ensäure], Ölsäure [(9Z)-Octadec-9-ensäure], Elaidinäsure [(9E)-Octadec-9-ensäure], Erucasäure [(13Z)-Docos-13-ensäure], Linolsäure [(9Z, 12Z)-Octadeca-9,12-diensäure, Linolensäure [(9Z,12Z,15Z)-Octadeca-9,12,15-triensäure, Elaeostearinäure [(9Z,11E,13E)-Octadeca-9,11,3-triensäure], Arachidonsäure [(5Z,8Z,11Z,14Z)-Icosa-5,8,11,14-tetraensäure] und/oder Nervonsäure [(15Z)-Tetracos-15-ensäure].
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride enthält.
  • Das oder die C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäurediglyceride und/oder der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride sind besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,9 Gew.-% im erfindungsgemäßen anwendungsbereiten Mittel enthalten. Alle Mengenangaben sind wieder auf das Gesamtgewicht aller im Mittel enthaltenen C12-C30-Fettsäuremono-, Fettsäure-di und Fettsäuretriglyceride bezogen, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride und/oder der C12-C30-Fettsäurediglyceride in einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,9 Gew.-% enthält.
  • Als weitere nichtionische Bestandteile kann die nichtionische Basisformulierung zusätzlich auch noch einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen mit 8 bis 80 C-Atomen. Bevorzugt sind in diesem Zusammenhang insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe enthält.
  • Das oder die Kohlenwasserstoffe sind besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 4,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 4,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Gew.-% im erfindungsgemäßen anwendungsbereiten Mittel enthalten. Alle Mengenangaben sind wieder auf das Gesamtgewicht aller im Mittel Kohlenwasserstoffe bezogen, das zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe in einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 4,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 4,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Gew.-% enthält.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane; zusätzliche Silikone wie flüchtige oder nicht flüchtige, geradkettige, verzweigte oder cyclische, vernetzte oder nicht vernetzte Polyalkylsiloxane (wie Dimethicone oder Cyclomethicone), Polyarylsiloxane und/oder Polyalkylarylsiloxane, insbesondere Polysiloxane mit organofunktionelle Gruppen, wie substituierten oder unsubstituierten Aminen (Amodimethicone), Carboxyl-, Alkoxy- und/oder Hydroxylgruppen (Dimethiconcopolyole), lineare Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymere, gepfropften Silikonpolymere; kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere; anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Polyacrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; pflanzliche Öle; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere; Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat; Pigmente sowie Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die weiteren Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe, die im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden, ebenfalls nichtionisch.
  • Bei dem vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel handelt es sich um das anwendungsbereite Mittel, das bereits sowohl die Oxidationsfarbstoffvorprodukte als auch das Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) enthält. Zur Herstellung dieses anwendungsbereiten Färbemittels und zur Initiierung der Farbstoffbildungsreaktion wird in der Regel eine erste Farbcreme (die im folgenden als Komponente K1 bezeichnet wird) mit einer zweiten Komponente K2, welche ein Oxidationsmittel enthält, vermischt.
  • Zur Vermeidung von Inkombabilitäten und zur Verhinderung einer vorzeitigen, unerwünschten Farbstoffbildung werden die Komponenten K1 (Farbcreme) und K2 (Oxidationsmittelzubereitung) stets getrennt voneinander konfektioniert und erst kurz vor der Anwendung miteinenander inKontakt gebracht. Für den Verbraucher werden die Komponenten (K1) und (K2) bevorzugt in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) bereitgestellt.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, umfassend mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Komponenten (K1) und (K2), wobei
    • – die erste Komponente (K1) in einem kosmetischen Träger (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze und (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und (D‘) ein oder mehrere nichtionische Tenside enthält,
    • – die zweite Komponente (K2) in einem kosmetischen Träger (C) Wasserstoffperoxid und (D‘‘) ein oder mehrere nichtionische Tenside enthält, und
    • – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K1) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K1) – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt und
    • – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K2) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K2) – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt.
  • Das oder die nichtionischen Tenside (D‘) in der Komponente (K1) und das oder die nichtionischen Tenside (D‘‘) in Komponente (K2) können gleich oder verschieden sein. Bei den besonders bevorzugten nichtionischen Tensiden (D‘) bzw. (D‘‘) handelt es sich um die zuvor beschriebenen besonders bevorzugten Verbindungen (D).
  • Durch das Vermischen von (K1) und (K2) wird ein anwendungsbereites Mittel erhalten, wie es detailliert bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstandes offenbart ist.
  • Betreffend die bevorzugten Ausführungsformen der Komponennen (A), (B), (C), (D‘) und (D‘‘) und (E) gilt mutatis mutandis das für das erfindungsgemäße Mittel gesagte.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Mehrkomponenten- Verpackungseinheit (Kit-of-parts) dadurch gekennzeichnet, dass
    • – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K1) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K1) – unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt und
    • – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K2) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K2) – unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  • Bei der ersten Komponente handelt es sich um die – bevorzugt alkalisch eingestellte – Färbezubereitung (K1), welche die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (A) und (B), (sowie gegebenenfalls noch weitere zusätzliche Oxidationsfarbstoffvorprodukte und/oder weitere direktziehende Farbstoffe) enthält.
  • Vor der Anwendung wird diese Färbezubereitung mit einer Oxidationsmittelzubereitung (K2) vermischt. Die Oxidationsmittelzubereitung (K2) ist aus Stabilitätsgründen bevorzugt auf einen sauren pH-Wert eingestellt und enthält das Oxidationsmittel. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich um Wasserstoffperoxid, welches meist in Form seiner wässrigen Lösung eingesetzt wird.
  • Die Komponenten (K1) und (K2) können in unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen (K1)/(K2) von beispielsweise 0,3 bis 3,0, bevorzugt von 0,5 bis 2,5, und besonders bevorzugt von 0,45 bis 1,5 miteinander vermischt werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (K1) und die zweite Komponente (K2) in einem Gewichtsverhältnis (K1)/(K2) von 0,3 bis 3,0, bevorzugt von 0,45 bis 2,5, und besonders bevorzugt von 0,5 bis 1,5 miteinander vermischt werden.
  • Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit auch noch ein oder mehrere weitere getrennt konfektionierte Komponenten enthalten. Bei dieser bzw. diesen zusätzlichen getrennt konfektionierten Komponenten kann es sich beispielsweise um ein Vorbehandlungsmittel und/oder um ein Nachbehandlungsmittel handeln.
  • Für eine ausreichende Quellung der Keratinfasern ist das anwendungsbereite oxidative Färbemittel bevorzugt auf einen alkalischen pH-Wert eingestellt. Auch die Färbeprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des anwendungsbereiten Mittels bei einem Wert von 8,0 bis 10,5, weiter bevorzugt von 8,7 bis 10,3, noch weiter bevorzugt von 9,0 bis 10,2 und besonders bevorzugt von 9,2 bis 10,1 liegen. Bei den angegebenen pH-Werten handelt es sich um Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C mit einer Glaselektrode gemessen wurden.
  • Die für die Einstellung des alkalischen pH-Wertes notwendigen Alkalisierungsmittel werden in der Regel zusammen mit den Oxidationsfarbstoffvorprodukten in der Komponente K1 konfektioniert. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkanolaminen, basischen Aminosäuren, sowie anorganischen Alkalisierungsmitteln wie (Erd-)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallmetasilikaten, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd-)Alkalimetallhydrogenphosphaten, ausgewählt werden. Bevorzugte anorganische Alkalisierungsmittel sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumsilicat und Natriummetasilicat. Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Monoethanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol und Triethanolamin. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Arginin, Lysin, Ornithin und Histidin, besonders bevorzugt Arginin. Es hat sich aber im Rahmen der Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zusätzlich ein organisches Alkalisierungsmittel enthalten. Eine Ausführungsform des ersten Erfindungsgegenstands ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel enthält, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkanolaminen und basischen Aminosäuren, insbesondere aus Ammoniak, Monoethanolamin und Arginin oder seinen verträglichen Salzen. Bevorzugt werden das oder die Alkalisierungsmittel zusammen mit den Oxidationsfarbstoffvorprodukten in der Färbezubereitung (K1) konfektioniert.
  • Bei der zweiten Komponente (K2) handelt es sich um eine Oxidationsmittelzubereitung, die Wasserstoffperoxid enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung in der Oxidationsmittelzubereitung (K2) verwendet. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung in der Färbezubereitung (K2) wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 12 Gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen (K2) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelzubereitung (K2), enthalten.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Beispiele
  • 1.1. Herstellung der Färbemittel
  • Es wurden die folgenden Farbcremes hergestellt (alle Angaben erfolgen, sofern nichts anderes angegeben ist, in Gewichtsprozent):
    Farbcremes F(V1) F(E1) F(V2) F(E2) F(V3) F(E3)
    Cetylalkohol (C16-Fettalkohol) 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6
    Stearylalkohol (C18-Fettalkohol) 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Paraffinum Liquidum 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1
    Glycerinmonostearat - 0,6 - 0,6 - 0,6
    Ceteareth-30, C16-C18-Fett alkohole, ethoxyliert (30 EO) 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Ceteareth-100, C16-C18-Fett alkohole, ethoxyliert (100 EO) - 0,6 - 0,6 - 0,6
    Natriumlaureth-6-carboxylat 2,1 - 2,1 - 2,1 -
    Natriummyrethsulfat Narium Myristylethersulfat (3 EO) 1,96 - 1,96 - 1,96 -
    1-(2-Hydroxyethyl)-4,5- diaminopyrazol, Sulfat 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin 0,45 0,45 0,43 0,43 0,38 0,38
    p-Toluylendiamin, Sulfat 0,132 0,132 0,132 0,132 0,132 0,132
    Resorcin - - 0,022 0,022 - -
    2-Amino-3-hydroxypyridin - - - - 0,066 0,066
    1,2-Propandiol 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
    Ammoniak (25 %ige wässrige Lösung) 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    Natriumsulfit 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Vitamin C (Ascorbinsäure) 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Ammoniumsulfat 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Farbcreme F(V) wurde jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der Oxidationsmittelzubereitung Ox(V) vermischt (Vergleich).
  • Die Farbcreme F(E) wurde jeweils im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der Oxidationsmittelzubereitung Ox(E) vermischt (Erfindung).
    Farbcremes Ox (V) Ox (E)
    Dipicolinsäure 0,1 0,1
    Natriumhydroxid (50 %ige wässrige Lösung) 0,76 0,76
    Dinatrium pyrophosphat 0,03 0,03
    Etidronsäure (1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, 60 %ige wässrige Lösung) 1,5 1,5
    Natriumlaurethsulfat (Natriumlaurylethersulfat (2 EO) 0,65 -
    Acrylates Copolymer) (27,5–28,5%ig) 4,3 -
    1,2-Propandiol - 0,5
    Paraffinum Liquidum - 2,0
    Cetearylalkohol (C16/C18 Fettalkohole) - 3,6
    Ceteareth-20 - 1,2
    Wasserstoffperoxid (50 %ige wässrige Lösung) 12,0 12,0
    Wasser ad 100 ad 100
  • 1.2. Applikation
  • Die zuvor hergestellten anwendungsbereiten oxidativen Färbemittel (F(V) + Ox(V), F(E) + Ox(E)) wurden jeweils auf die Haarsträhnen (Büffelbauchhaar) appliziert und für einen Zeitraum von 30 Minuten bei Raumtemperatur einwirken gelassen. Danach wurden die Strähnen für eine Minute mit lauwarmem Leitungswasser gespült und im kalten Luftstrom getrocknet. Anschließend wurde jede Haarsträhne farbmetrisch vermessen. Pro Rezeptur wurden 5 Messwerte erhalten, und aus diesen Messwerten wurde jeweils der Mittelwert gebildet.
  • 1.3. Bestimmung des Chromas
  • In der Farbmetrik (d.h. im Lab-Farbraum) beschreibt der L-Wert die Helligkeit einer Farbe mit Werten von 0 bis 100.
  • Im Lab-Farbraum steht die L-Achse im Nullpunkt senkrecht auf der durch die a- und b-Achse gebildeten Ebene. Die L-Achse kann auch als die Neutralgrau-Achse bezeichnet werden, denn zwischen den Endpunkten schwarz (L = 0) und weiß (L = 100) sind (mit a = 0 und b = 0) alle unbunten Farben (Grautöne) enthalten.
  • Die Buntheit einer Farbe kann durch Bestimmung des Chroma-Wertes quantitativ beschrieben werden. Der Chroma-Wert (C) der gefärbten Haarsträhnen wird nach der folgenden Formel erhalten
    Figure DE102015225461A1_0012
  • Der Chroma-Wert ist somit direkt proportional zur Buntheit einer Färbung. Je höher der Chroma-Wert ist, desto höher ist die Buntheit der Färbung.
  • Bei der farbmetrischen Vermessung der gefärbten Haarsträhnen wurden die folgenden Werte erhalten:
    Anwendungsmischung L a b C
    F(V1) + Ox(V) (Vergleich) 42,96 20,24 23,36 30,90
    F(E1) + Ox(E) (erfindungsgemäß) 43,34 27,13 35,39 44,59
    Anwendungsmischung L a b C
    F(V2) + Ox(V) (Vergleich) 37,61 26,69 24,85 36,46
    F(E2) + Ox(E) (erfindungsgemäß) 40,92 27,42 32,25 42,33
    Anwendungsmischung L a b C
    F(V3) + Ox(V) (Vergleich) 30,92 20,79 16,92 26,81
    F(E3) + Ox(E) (erfindungsgemäß) 33,86 26,78 25,74 37,14
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1488783 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Mittel zum oxidativen Färben von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem kosmetischen Träger (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze und (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und (C) Wasserstoffperoxid und (D) ein oder mehrere nichtionische Tenside, wobei der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – (A) 0,025 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,7 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol Sulfat enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf sein Gesamtgewicht – (B) 0,025 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als nichtionisches Tensid (D1) einen oder mehrere ethoxylierte Fettalkohole der Formel (I) enthält,
    Figure DE102015225461A1_0013
    worin R1 für eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte C8-C30-Alkylgruppe, bevorzugt für eine gesättigte, unverzweigte C16- oder C18-Alkylgruppe, steht und n für eine ganze Zahl von 10 bis 120, bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 80, weiter bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 50 und besonders bevorzugt für eine ganze Zahl von 10 bis 30 steht.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als nichtionisches Tensid (D2) ein oder mehrere Alkylmono- oder polyglucoside der Formel (II) enthält,
    Figure DE102015225461A1_0014
    enthält, worin – m für eine ganze Zahl 7 bis 21, bevorzugt von 9 bis 19, weiter bevorzugt von 9 bis 17 und ganz besonders bevorzugt von 11 bis 15 steht und – p für eine ganze Zahl von 1 bis 4, bevorzugt von 1 bis 3 und besonders bevorzugt von 1 bis 2 steht.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen nichtionischen Tenside (D) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – bei 0,3 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,4 bis 4,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 2,5 Gew.-% liegt.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 liegt.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside aus der Gruppe der (E1) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Fettsäuren und (E2) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten und (E3) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Alkylethersulfaten und (E4) Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Ethercarbonsäuren – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,3 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt aller im Mittel enthaltenen zwitterionischen Tenside (F) – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – unterhalb von 0,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 0,4 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe aus p-Phenylendiamin, Toluen-2,5-diamin, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol und/oder deren physiologisch verträgliche Salze enthält.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – einen oder mehrere C12-C30-Fettalkohole in einem Gesamgehalt von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2,0 bis 7,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 6,5 Gew.-% enthält.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der C12-C30-Fettsäuretriglyceride, der C12-C30-Fettsäuremonoglyceride und/oder der C12-C30-Fettsäurediglyceride in einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,9 Gew.-% enthält.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es – bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels – einen oder mehrere Fettbestandteile aus der Gruppe der Kohlenwasserstoffe in einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,7 bis 4,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1,0 bis 4,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Gew.-% enthält.
  14. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, umfassend mindestens zwei getrennt voneinander konfektionierte Komponenten (K1) und (K2), wobei – die erste Komponente (K1) in einem kosmetischen Träger (A) 1-(2-Hydroxyethyl)-4,5-diaminopyrazol und/oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze und (B) 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin und (D‘) ein oder mehrere nichtionische Tenside enthält, – die zweite Komponente (K2) in einem kosmetischen Träger (C) Wasserstoffperoxid und (D‘‘) ein oder mehrere nichtionische Tenside enthält, – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K1) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K1) – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt und – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K2) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K2) – unterhalb von 0,6 Gew.-% liegt.
  15. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K1) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K1) – unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt und – der Gesamtgehalt aller in der Komponente (K2) enthaltenen anionischen Tenside (E) – bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (K2) – unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
DE102015225461.5A 2015-12-16 2015-12-16 Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis Pending DE102015225461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225461.5A DE102015225461A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis
FR1662185A FR3045349B1 (fr) 2015-12-16 2016-12-09 Nuances de cuivre a la mode dans une base non ionique
US15/379,136 US10034822B2 (en) 2015-12-16 2016-12-14 Fashionable copper shades in a nonionic base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225461.5A DE102015225461A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225461A1 true DE102015225461A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225461.5A Pending DE102015225461A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10034822B2 (de)
DE (1) DE102015225461A1 (de)
FR (1) FR3045349B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488783A1 (de) 2003-06-19 2004-12-22 L'oreal Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803196B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-15 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un alcool gras ayant plus de vingt atomes de carbone et un tensioactif non-ionique oxyalkylene de hlb superieure a 5
US20130205515A1 (en) * 2010-05-07 2013-08-15 L'oreal Ready-to-use cosmetic composition for oxidation dyeing keratin fibers
DE102011089220A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben von keratinischen Fasern enthaltend kationische Anthrachinonfarbstoffe und Fettsäuretriglyceride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488783A1 (de) 2003-06-19 2004-12-22 L'oreal Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler

Also Published As

Publication number Publication date
US20170172882A1 (en) 2017-06-22
FR3045349B1 (fr) 2020-08-28
US10034822B2 (en) 2018-07-31
FR3045349A1 (de) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030217B1 (de) Mehrkomponenten-verpackungseinheit zum oxidativen färben von keratinischen fasern mit reduziertem ammoniak-geruch
EP3389790B1 (de) Oxidationsmittelzubereitungen
WO2016005114A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP2931211B1 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum oxidativen färben und/oder aufhellen von keratinischen fasern
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
DE102016209981A1 (de) "Mehrkomponenten-Verpackungseinheit und Verfahren für die reduktive Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern"
EP4076353A1 (de) Tönungsconditioner mit verbesserter färbeleistung
WO2017029015A1 (de) Oxidationsfärbemittel mit speziellen hydroxyterminierten, aminfunktionalisierten siliconpolymeren
DE102014224836A1 (de) Färbemittel für keratinische Fasern enthaltend Basic Blue 124, Basic Red 51 und Basic Orange 31
DE102014224838A1 (de) Färbemittel für keratinische Fasern mit speziellen Phenoxazin-Farbstoffen und Fettalkoholen
DE102015204471A1 (de) Färbemittel für keratinische Fasern mit ausgewähltem Farbstoff und Polyol
DE102015225461A1 (de) Modische Kupfernuancen in nichtionischer Basis
DE102018222222A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Rotnuancen mit verringerter Farbverschiebung durch Kupferionen
EP3180088B1 (de) Oxidationsfärbemittel mit speziellen nichtionischen siliconpolymeren
EP3389792B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischen fasern
WO2016131631A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern enthaltend eine kombination aus drei farbstoffen
DE102019206171A1 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren enthaltend spezielle Entwickler, Kuppler und Alkalisierungsmittel
EP3313531B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren in kupfernuancen mit verbesserter grauabdeckung
DE102014226321A1 (de) Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ohne Ammoniakgeruch
DE102017223245A1 (de) Verfahren zum homogenen Färben von keratinischen Fasern
DE102013225191A1 (de) Mittel zum oxidativen Färben von Haaren enthaltend spezielle Kombinationen von Entwicklern und Kupplern
DE102018221959A1 (de) Oxidationsfärbemittel in Rotnuancen mit verbesserter Echtheit und verbesserter Homogenität
DE102017223419A1 (de) Tönungsshampoo mit verbesserter Färbeleistung
WO2016131632A1 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit ausgewählten farbstoffen und fettalkoholen
WO2015081944A1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren enthaltend spezielle kombinationen von entwicklern und kupplern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication