WO2016096216A1 - Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2016096216A1
WO2016096216A1 PCT/EP2015/074890 EP2015074890W WO2016096216A1 WO 2016096216 A1 WO2016096216 A1 WO 2016096216A1 EP 2015074890 W EP2015074890 W EP 2015074890W WO 2016096216 A1 WO2016096216 A1 WO 2016096216A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
pump
drive shaft
delivery
regions
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Woesten
Juergen SCHNECK
Otto Mueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020177019609A priority Critical patent/KR20170096143A/ko
Priority to JP2017528171A priority patent/JP2018500495A/ja
Priority to EP15787969.3A priority patent/EP3234358A1/de
Priority to CN201580068162.1A priority patent/CN107002614B/zh
Priority to US15/535,756 priority patent/US10125749B2/en
Publication of WO2016096216A1 publication Critical patent/WO2016096216A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/066Control by changing the phase relationship between the actuating cam and the distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular high-pressure fuel pump, according to the preamble of claim 1.
  • Such a pump in the form of a high-pressure fuel pump is through
  • This pump has at least one pump element which has a pump piston driven by a drive shaft with at least one cam in a lifting movement.
  • the pump piston defines a pump working space, which can be filled with fuel via an inlet valve during the suction stroke of the pump piston.
  • the cam of the drive shaft is designed as a multiple cam in the form of a double cam and accordingly has two cam feed areas.
  • two cams in the direction of the axis of rotation of the drive shaft are arranged side by side.
  • the cam feed areas are all the same design with respect to their cam profile, ie have the same cam strokes and cam pitches and the same position of the upper dead center with respect to the rotational angle of the drive shaft.
  • the pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a flexibility in the high-pressure fuel delivery is made possible by the different cam profiles of the cam conveyor areas.
  • different cam profiles and various combinations of cam profiles can be used for the conveyance, for example.
  • one of the cam profiles may be designed for a low flow rate requirement and another cam profile for a high flow rate requirement.
  • FIG. 1 shows a detail of a pump in a cross section according to a first embodiment
  • Figures 2 to 4 in an enlarged view a cam of the pump with different used for the promotion cam feed areas
  • Figure 5 is a pump in a longitudinal section according to a second embodiment
  • Figure 6 each other compared two cams of the pump according to the second embodiment with different cam conveying areas.
  • FIG. 1 shows, in a simplified representation, a partial section of a pump according to a first exemplary embodiment, which is preferably a high-pressure fuel pump for a fuel injection device of an internal combustion engine.
  • the pump has at least one pump element 10, which in turn has a pump piston 12 which is driven at least indirectly by a drive shaft 14 in a lifting movement.
  • the drive shaft 14 has a cam 16, via which the rotational movement of the drive shaft 14 is converted into the stroke movement of the pump piston 12.
  • the pump piston 12 is supported via a plunger 18 on the cam 16 of the drive shaft 14. There may be provided a plurality of distributed over the circumference of the drive shaft 14 arranged pump elements 10, the pump piston 12 are driven by the same cam 16.
  • the pump element 10 has a housing 20, in which in a cylinder bore 22 of the pump piston 12 is tightly guided, wherein the housing part 20 is hereinafter referred to as the cylinder head. With its end facing away from the drive shaft 14, the pump piston 12 in the cylinder bore 22 defines a pump working space 24.
  • the pump working space 24 has an inlet valve
  • the pump working chamber 24 has a connection to an inlet 28, via which the pump working space 24 is filled with the intake stroke 14 of the pump piston 12 directed radially inward toward the drive device 14 with fuel.
  • the pump working chamber 24 also has an outlet valve 30, which is for example an outlet check valve opening out of the pump working chamber 24, a connection to a drain 32, which can lead to a high-pressure accumulator 34 and via the latter in the case of radially outward from the drive device 14 away fuel delivery from the pump working chamber 24 is displaced away.
  • the cam 16 of the drive shaft 14 is formed as a multiple cam, for example as a double cam.
  • the double cam 16 has in the circumferential direction two staggered cam conveying regions 16a and 16b, which are each provided with a defined cam profile.
  • the cam feed areas 16a, 16b are the areas of the double cam 16 in which one of the drive shaft 14th directed discharge stroke of the pump piston 12 is caused by this fuel from the pump working chamber 24.
  • Cam suction areas 16c, 16d are formed on the double cam between the cam conveying areas 16a, 16b, in which a suction stroke of the pump piston 12 directed toward the drive shaft 14 is effected by a return spring 19.
  • the two cam feed regions 16a and 16b of the double cam 16 are designed differently in their cam profile.
  • the cam profiles of the cam feed regions 16a, 16b may have different cam pitches.
  • the position of the top dead center OT1 and OT2 of the cam profiles of the cam feed regions 16a, 16b is different with respect to the angle of rotation of the drive shaft 14.
  • the direction of rotation of the drive shaft 14 is illustrated in Figures 2 to 4 by an arrow.
  • the cam profile of the first cam conveying region 16a has a small cam lift hl, with a correspondingly small cam pitch, and the top dead center OT1, ie the highest cam lobe, lies in a range of a rotational angle od of the drive shaft 14 of approximately 100 ° starting from bottom dead center UT1 0 ° angle of rotation of the drive shaft 14.
  • the cam profile of the second cam portion 16b has a large cam lift h2, with a correspondingly large cam pitch.
  • the top dead center OT2 is in a range of the rotation angle a2 of the drive shaft 14 of about 90 °, starting from the bottom dead center UT2 at 0 ° rotation angle of the drive shaft fourteenth
  • the inlet valve 26 is electrically actuated, for example by means of an electromagnetic actuator 40.
  • the actuator 40 is driven by an electronic control device 46.
  • the control device 46 By the control device 46, the required for the current operating state of the internal combustion engine flow rate of the high-pressure fuel pump is determined by means of sensors and driven according to the actuator 40.
  • the inlet valve 26 has a valve member 42 which cooperates with a valve seat 44. During the suction stroke of the pump piston 12, the inlet valve 26 is opened, so that fuel from the inlet 28 flows into the pump working chamber 24 and is filled. It can be provided that the Inlet valve 26 is open during the suction stroke without actuation of the actuator 40 only due to the pressure difference between the inlet and the pump working chamber 24.
  • the inlet valve 26 can also be opened during the delivery stroke of the pump piston 12.
  • the inlet valve When the inlet valve is open during the delivery stroke of the pump piston 12, no fuel is conveyed into the high-pressure accumulator 34 by the pump piston 12, but is conveyed back into the inlet 28.
  • the actuator 40 By means of the actuator 40, the inlet valve 26 can be opened against the pressure prevailing in the pump working chamber 24.
  • the cam delivery regions 16a, 16b or both cam delivery regions 16a, 16b is used for the high-pressure fuel delivery by corresponding activation of the actuator 40 of the intake valve 26. If only a small amount of fuel to be promoted by the high-pressure fuel pump in the high-pressure accumulator 34, for example, during idling of the engine without load, only the first cam portion 16a is used for the high-pressure fuel delivery. In this case, the inlet valve 26 is only closed when the pump piston 12 is in the delivery stroke caused by the first cam conveying region 16a. The intake valve 26 is closed depending on the delivery demand during the entire first cam transfer region 16a or only during a part of the first cam transfer region 16a.
  • the inlet valve 26 When the pump piston 12 is in its delivery stroke caused by the second cam conveying region 16b, the inlet valve 26 remains constantly open so that no delivery of fuel into the high-pressure accumulator 34 takes place.
  • the part of the first cam feed region 16a used for fuel delivery is designated A.
  • the noise of the high-pressure fuel pump can be kept low in this load range and the load on the components of the high-pressure fuel pump, such as the drive shaft 14 and the plunger 18 can also be kept low.
  • only a small torque for driving the drive shaft 14 of the high-pressure fuel pump is required.
  • the required for the drive of the high-pressure fuel pump components of the internal combustion engine are relieved and also other components that are arranged in the same drive train as the high-pressure fuel pump.
  • the delivery quantity requirement of the high-pressure fuel pump is higher, for example at partial load of the internal combustion engine, then not only the first cam delivery region 16a is used for the high-pressure fuel delivery but also the second cam delivery region 16b.
  • the entire first cam conveying region 16a can be used by keeping the inlet valve 26 closed.
  • a part of the second cam conveying portion 16 b is utilized by the inlet valve 26 during a part of the second by the second
  • Cam conveying region 16b caused delivery stroke of the pump piston 12 remains closed.
  • the parts of the cam feed regions 16a, 16b used for the high-pressure fuel delivery are designated B. If the delivery rate requirement of the high-pressure fuel pump is high, for example, at full load of the internal combustion engine, then both cam delivery regions 16a, 16b are used over their entire extent for the high-pressure fuel delivery. In this case, the inlet valve 26 is closed during the entire delivery stroke of the pump piston 12 caused by the cam feed regions 16a, 16b.
  • Figure 4 are used for the high-pressure fuel delivery
  • any desired combinations of the cam feed regions 16a, 16b and any parts of the cam feed regions 16a, 16b can be used for high-pressure fuel delivery. It can be provided that only one pump element 10 is actuated by the multiple cam 16. Alternatively, a plurality of distributed over the circumference of the multi-cam 16 arranged pump elements 10 may be provided, which are actuated by the multiple cam 16. In this case, the same cam feed regions 16a, 16b or different cam feed regions 16a, 16b can be used for the high-pressure fuel delivery for the high-pressure fuel delivery of the pump elements 10.
  • FIG. 5 shows the high-pressure fuel pump according to a second exemplary embodiment, in which at least two pump elements 10a, 10b are provided. are seen, which are arranged offset from each other in the direction of the axis of rotation 15 of the drive shaft 14 and which are actuated by a respective cam 160 of the drive shaft 14.
  • Each pump element 10a, 10b has an inlet valve 26, which can be opened by means of an electrical actuator 40.
  • the two cams 160 are arranged offset to one another corresponding to the pump elements 10a, 10b in the direction of the axis of rotation 15 of the drive shaft 14.
  • the two cams 160 are shown in cross section in FIG. 6 and are juxtaposed, although they are arranged side by side in the direction of the axis of rotation 15 of the drive shaft 14, as explained above.
  • the two cams 160 are designed as single cams and each have a cam feed region 160a, 160b and in each case a cam suction region 160c, 160d.
  • the cam profiles of the two cam feed regions 160a, 160b are formed differently, as in the first embodiment.
  • the cam profile of the first cam conveying region 160a shown on the left in FIG. 6 has a small cam lift hl, a low cam pitch and a top dead center OT1, which is late in the range of approximately 100 ° with respect to the rotational angle od of the drive shaft 14.
  • the cam profile of the second cam conveying region 160b shown on the right in FIG. 6 has a large cam lift h2, a large cam pitch and a top dead center OT2, which is early in the range of approximately 90 ° with respect to the rotational angle a2 of the drive shaft 14.
  • the inlet valves 26 of both pump elements 10a, 10b are closed during the entire conveyance strokes of the associated pump pistons 12 caused by the cam conveying regions 160a, 160b. It can also be provided in the high-pressure fuel pump according to the second exemplary embodiment that the cams 160 are not designed as single cams but as multiple cams.
  • any desired combinations of cam conveyor regions 60a, 60 and 160a, 160b are used for the high-pressure fuel delivery.
  • the number of switching operations of the intake valves 26 can be reduced or evenly distributed, if individual intake valves 26 are not activated in each cam feed area.
  • cam feed regions 16a, 16b or 160a, 160b for high-pressure fuel delivery can also be optimized with regard to the required drive torque of the high-pressure fuel pump at different load states of the internal combustion engine. It is also possible to use a single version of the high-pressure fuel pump for different performance requirements by using only one or two of the cam feed ranges for low power requirements in a multiple cam such as a dual cam or a quad cam, and for high power demands every two or four cam feed ranges be used. This allows the variance of drive shaft reduced and pump types and thus achieved a cost savings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (10), das einen durch eine Antriebswelle (14) mit wenigstens einem Nocken (16;160) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (12) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (24) begrenzt, der beim Saughub des Pumpenkolbens (12) über ein Einlassventil (26) mit Fördermedium befüllbar ist. Der wenigstens eine Nocken (60;160) der Antriebswelle (14) ist ein Mehrfachnocken mit mehreren Nockenförderbereichen (16a,16b) für die Förderhübe des Pumpenkolbens (12) oder es sind mehrere in Richtung der Drehachse (15) der Antriebswelle (14) nebeneinander angeordnete Einfach- oder Mehrfachnocken (160) mit jeweils wenigstens einem Nockenförderbereich (160a,160b) für die Förderhübe des Pumpenkolbens (12) vorgesehen. Die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (16a, 16b) des wenigstens einen Mehrfachnockens (16) oder die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (160a, 160b) der Einfachnocken (160) sind unterschiedlich ausgebildet.

Description

Beschreibung Titel
Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die
DE 10 2013 206 025 AI bekannt. Diese Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf, das einen durch eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweist. Der Pumpenkolben begrenzt einen Pumpenarbeitsraum, der beim Saughub des Pumpenkolbens über ein Einlassventil mit Kraftstoff befüllbar ist. Der Nocken der Antriebswelle ist als Mehrfachnocken in Form eines Doppelnockens ausgebildet und weist entsprechend zwei Nockenförderbereiche auf. Außerdem sind zwei Nocken in Richtung der Drehachse der Antriebswelle nebeneinander angeordnet. Die Nockenförderbereiche sind dabei hinsichtlich ihres Nockenprofils alle gleich ausgebildet, weisen also gleiche Nockenhübe und Nockensteigungen sowie gleiche Lage der oberen Totpunkte bezüglich des Drehwinkels der Antriebswelle auf. Für die Kraftstoffhochdruckförderung werden alle Nockenförderbereiche genutzt, so dass hier keine Flexibilität vorhanden ist. Durch die DE 196 44 915 AI ist außerdem eine Kraftstoffhochdruckpumpe bekannt, die ein Pumpenelement mit einem durch eine Antriebswelle mit einem Nocken in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben aufweist. Das Einlassventil des Pumpenelements ist dabei elektrisch betätigbar, um eine Variation der Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe zu ermöglichen. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die unterschiedlichen Nockenprofile der Nockenförderbereiche eine Flexibilität in der Kraftstoffhochdruckförderung ermöglicht ist. Es können dabei beispielsweise abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, beispielsweise Last oder Drehzahl, verschiedene Nockenprofile und verschiedene Kombinationen von Nockenprofilen für die Förderung genutzt werden. Beispielsweise kann eines der Nockenprofile für einen geringen Fördermengenbedarf ausgelegt sein und ein anderes Nockenprofil für einen hohen Fördermengenbedarf.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. In den Ansprüchen 2 bis 4 sind verschiedene Möglichkeiten der unterschiedlichen Ausbildung der Nockenprofile angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, dass durch das elektrisch betätigte Einlassventil auf einfache Weise bestimmt werden kann welche Nockenförderbereiche für die Förderung genutzt werden und es können beliebige Teile und beliebige Kombinationen von Nockenförderbereichen genutzt werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ausschnittsweise eine Pumpe in einem Querschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, die Figuren 2 bis 4 in vergrößerter Darstellung einen Nocken der Pumpe mit unterschiedlichen für die Förderung genutzten Nockenförderbereichen, Figur 5 eine Pumpe in einem Längsschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 6 einander gegenübergestellt zwei Nocken der Pumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit unterschiedlichen Nockenförderbereichen. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist in vereinfachter Darstellung ausschnittsweise eine Pumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, die vorzugsweise eine Kraftstoffhoch- druckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist.
Die Pumpe weist wenigstens ein Pumpenelement 10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben 12 aufweist, der zumindest mittelbar durch eine Antriebswelle 14 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Die Antriebswelle 14 weist einen Nocken 16 auf, über den die Drehbewegung der Antriebswelle 14 in die Hubbewe- gung des Pumpenkolbens 12 umgesetzt wird. Der Pumpenkolben 12 stützt sich über einen Stößel 18 am Nocken 16 der Antriebswelle 14 ab. Es können mehrere über den Umfang der Antriebswelle 14 verteilt angeordnete Pumpenelemente 10 vorgesehen sein, deren Pumpenkolben 12 durch denselben Nocken 16 angetrieben werden.
Das Pumpenelement 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem in einer Zylinderbohrung 22 der Pumpenkolben 12 dicht geführt ist, wobei das Gehäuseteil 20 nachfolgend als Zylinderkopf bezeichnet wird. Mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende begrenzt der Pumpenkolben 12 in der Zylinderbohrung 22 einen Pumpenarbeitsraum 24. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist über ein Einlassventil
26 eine Verbindung mit einem Zulauf 28 auf, über den der Pumpenarbeitsraum 24 beim radial nach innen zur Antriebseinrichtung 14 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 12 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 24 weist außerdem über ein Auslassventil 30, das beispielsweise ein aus dem Pumpenar- beitsraum 24 heraus öffnendes Auslassrückschlagventil ist, eine Verbindung mit einem Ablauf 32 auf, der zu einem Hochdruckspeicher 34 führen kann und über den beim radial nach außen von der Antriebseinrichtung 14 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 12 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 24 verdrängt wird.
Der Nocken 16 der Antriebswelle 14 ist als Mehrfachnocken ausgebildet, beispielsweise als Doppelnocken. Der Doppelnocken 16 weist in Umfangsrichtung zwei zueinander versetzte Nockenförderbereiche 16a und 16b auf, die jeweils mit einem definierten Nockenprofil versehen sind. Die Nockenförderbereiche 16a,16b sind die Bereiche des Doppelnockens 16, in denen ein von der Antriebswelle 14 weggerichteter Förderhub des Pumpenkolbens 12 bewirkt wird, in dem dieser Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 24 verdrängt. Zwischen den Nockenförderbereichen 16a, 16b sind am Doppelnocken Nockensaugbereiche 16c, 16d ausgebildet, in denen durch eine Rückstellfeder 19 ein zur Antriebswelle 14 hin gerichteter Saughub des Pumpenkolbens 12 erfolgt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Nockenförderbereiche 16a und 16b des Doppelnockens 16 in ihrem Nockenprofil unterschiedlich ausgebildet sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Nockenprofile der Nockenförderbereiche 16a, 16b unterschiedliche Nockenhübe hl und h2 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Nockenprofile der Nockenförderbereiche 16a, 16b unterschiedliche Nockensteigungen aufweisen. Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Lage des oberen Totpunkts OT1 und OT2 der Nockenprofile der Nockenförderbereiche 16a, 16b bezüglich des Drehwinkels der Antriebswelle 14 unterschiedlich ist. Die Drehrichtung der Antriebswelle 14 ist in den Figuren 2 bis 4 durch einen Pfeil verdeutlicht. Beispielsweise weist das Nockenprofil des ersten Nockenförderbereichs 16a einen kleinen Nockenhub hl auf, mit einer entsprechend kleinen Nockensteigung und der obere Totpunkt OT1, also die höchste Nockenerhebung, liegt in einem Bereich eines Drehwinkels od der Antriebswelle 14 von etwa 100° ausgehend vom unteren Totpunkt UT1 bei 0° Drehwinkel der Antriebswelle 14. Das Nockenprofil des zweiten Nockenförderbereichs 16b weist einen großen Nockenhub h2 auf, mit einer entsprechend großen Nockensteigung. Der obere Totpunkt OT2 liegt in einem Bereich des Drehwinkels a2 der Antriebswelle 14 von etwa 90° ausgehend vom unteren Totpunkt UT2 bei 0° Drehwinkel der Antriebswelle 14.
Das Einlassventil 26 ist elektrisch betätigbar, beispielsweise mittels eines elektromagnetischen Aktors 40. Der Aktor 40 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 46 angesteuert. Durch die Steuereinrichtung 46 wird mittels Sensoren die für den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine erforderliche Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe ermittelt und entsprechend der Aktor 40 angesteuert. Das Einlassventil 26 weist ein Ventilglied 42 auf, das mit einem Ventilsitz 44 zusammenwirkt. Während des Saughubs des Pumpenkolbens 12 ist das Einlassventil 26 geöffnet, so dass Kraftstoff aus dem Zulauf 28 in den Pumpenar- beitsraum 24 strömt und dieser befüllt wird. Es kann vorgesehen sein, das das Einlassventil 26 während des Saughubs ohne Betätigung des Aktors 40 nur infolge der Druckdifferenz zwischen dem Zulauf und dem Pumpenarbeitsraum 24 geöffnet ist. Durch Betätigung des Aktors 40 kann das Einlassventil 26 auch während des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 geöffnet werden. Wenn das Einlassventil während des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 geöffnet ist, so wird durch den Pumpenkolben 12 kein Kraftstoff in den Hochdruckspeicher 34 gefördert sondern in den Zulauf 28 zurückgefördert. Mittels des Aktors 40 kann das Einlassventil 26 gegen den im Pumpenarbeitsraum 24 herrschenden Druck geöffnet werden.
Abhängig vom Fördermengenbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe werden durch entsprechende Ansteuerung des Aktors 40 des Einlassventils 26 nur einer der Nockenförderbereiche 16a, 16b oder beide Nockenförderbereiche 16a, 16b für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt. Wenn durch die Kraftstoffhochdruckpumpe nur eine geringe Kraftstoffmenge in den Hochdruckspeicher 34 gefördert werden soll, beispielsweise im Leerlauf der Brennkraftmaschine ohne Belastung, so wird nur der erste Nockenförderbereich 16a für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt. Das Einlassventil 26 ist dabei nur geschlossen wenn sich der Pumpenkolben 12 in dem durch den ersten Nockenförderbereich 16a bewirkten Förderhubs befindet. Das Einlassventil 26 ist abhängig vom Fördermengenbedarf während des gesamten ersten Nockenförderbereichs 16a oder nur während eines Teils des ersten Nockenförderbereichs 16a geschlossen. Wenn sich der Pumpenkolben 12 in seinem durch den zweiten Nockenförderbereich 16b bewirkten Förderhub befindet so bleibt das Einlassventil 26 ständig geöffnet, so dass keine Förderung von Kraftstoff in den Hochdruckspeicher 34 erfolgt. In Figur 2 ist der für die Kraftstoffförderung genutzte Teil des ersten Nockenförderbereichs 16a mit A bezeichnet. Durch die Nutzung nur des ersten Nockenförderbereichs 16a bei geringer Last der Brennkraftmaschine kann die Geräuschentwicklung der Kraftstoffhochdruckpumpe in diesem Lastbereich gering gehalten werden und die Belastung der Bauteile der Kraftstoffhochdruckpumpe, wie der Antriebswelle 14 und dem Stößel 18, kann ebenfalls gering gehalten werden. Außerdem ist nur ein geringes Drehmoment zum Antrieb der Antriebswelle 14 der Kraftstoffhochdruckpumpe erforderlich. Hierdurch werden die für den Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe erforderlichen Komponenten der Brennkraftmaschine entlastet und auch andere Komponenten, die im gleichen Antriebsstrang wie die Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet sind.
Wenn der Fördermengenbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe höher ist, bei- spielsweise bei Teillast der Brennkraftmaschine, so wird nicht nur der erste Nockenförderbereich 16a für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt sondern auch der zweite Nockenförderbereich 16b. Hierbei kann beispielsweise der gesamte erste Nockenförderbereich 16a genutzt werden, indem das Einlassventil 26 geschlossen bleibt. Außerdem wird ein Teil des zweiten Nockenförderbereichs 16b genutzt, indem das Einlassventil 26 während eines Teils des durch den zweiten
Nockenförderbereich 16b bewirkten Förderhubs des Pumpenkolbens 12 geschlossen bleibt. In Figur 3 sind die für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzten Teile der Nockenförderbereiche 16a, 16b mit B bezeichnet. Wenn der Fördermengenbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe hoch ist, beispielsweise bei Volllast der Brennkraftmaschine, so werden beide Nockenförderbereiche 16a, 16b über ihre gesamte Erstreckung für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt. Das Einlassventil 26 ist dabei während des gesamten durch die Nockenförderbereiche 16a, 16b bewirkten Förderhubs des Pumpenkolbens 12 geschlossen. In Figur 4 sind die für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzten
Teile der Nockenförderbereiche 16a, 16b mit C bezeichnet.
Durch entsprechende Ansteuerung des Aktors 40 des Einlassventils 26 können beliebige Kombinationen der Nockenförderbereiche 16a, 16b und beliebige Teile der Nockenförderbereiche 16a, 16b zur Kraftstoffhochdruckförderung genutzt werden. Es kann vorgesehen sein, dass nur ein Pumpenelement 10 durch den Mehrfachnocken 16 betätigt wird. Alternativ können auch mehrere über den Umfang des Mehrfachnockens 16 verteilt angeordnete Pumpenelemente 10 vorgesehen sein, die durch den Mehrfachnocken 16 betätigt werden. Hierbei können für die Kraftstoffhochdruckförderung der Pumpenelemente 10 dieselben Nockenförderbereiche 16a, 16b oder unterschiedliche Nockenförderbereiche 16a, 16b für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt werden.
In Figur 5 ist die Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß einem zweiten Ausführungs- beispiel dargestellt, bei dem wenigstens zwei Pumpenelemente 10a,10b vorge- sehen sind, die in Richtung der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 zueinander versetzt angeordnet sind und die durch jeweils einen Nocken 160 der Antriebswelle 14 betätigt werden. Jedes Pumpenelement 10a, 10b weist ein Einlassventil 26 auf, das mittels eines elektrischen Aktors 40 geöffnet werden kann. Die beiden Nocken 160 sind entsprechend den Pumpenelementen 10a, 10b in Richtung der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 zueinander versetzt angeordnet. Die beiden Nocken 160 sind in Figur 6 im Querschnitt dargestellt und einander gegenübergestellt obwohl diese wie vorstehend erläutert in Richtung der Drehachse 15 der Antriebswelle 14 nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Nocken 160 sind als Einfachnocken ausgebildet und weisen jeweils einen Nockenförderbereich 160a, 160b sowie jeweils einen Nockensaugbereich 160c, 160d auf. Die Nockenprofile der beiden Nockenförderbereiche 160a, 160b sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich ausgebildet. Beispielsweise weist das Nockenprofil des in Figur 6 links dargestellten ersten Nockenförderbereichs 160a einen kleinen Nockenhub hl, eine geringe Nockensteigung und einen oberen Totpunkt OT1 auf, der bezüglich des Drehwinkels od der Antriebswelle 14 spät im Bereich von etwa 100° liegt. Das Nockenprofil des in Figur 6 rechts dargestellten zweiten Nockenförderbereichs 160b weist einen großen Nockenhub h2, eine große Nockensteigung und einen oberen Totpunkt OT2 auf, der bezüglich des Drehwinkels a2 der Antriebswelle 14 früh im Bereich von etwa 90° liegt.
Abhängig vom Fördermengenbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe werden durch entsprechende Ansteuerung des Aktors 40 der Einlassventile 26 der beiden Pumpenelemente 10a, 10b nur einer der Nockenförderbereiche 160a, 160b, und damit nur ein Pumpenelement 10a, oder beide Nockenförderbereiche 160a,
160b, und damit beide Pumpenelemente 10a und 10b, für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt. Bei geringem Fördermengenbedarf wird nur ein Teil des ersten Nockenförderbereichs 160a des ersten Pumpenelements 10a genutzt, indem das Einlassventil 26 dieses Pumpenelements 10a während des durch den ersten Nockenförderbereich 160a bewirkten Förderhubs des zugehörigen Pumpenkolbens 12 geschlossen bleibt. Das zweite Pumpenelement 10b ist an der Kraftstoffhochdruckförderung nicht beteiligt, indem dessen Einlassventil 26 während des gesamten durch den zweiten Nockenförderbereich 160b bewirkten Förderhubs des zugehörigen Pumpenkolbens 12 geöffnet wird. Bei höherem För- dermengenbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe wird zusätzlich ein Teil des zweiten Nockenförderbereichs 160b und damit auch das zweite Pumpenelement 10b für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt, indem das Einlassventil 26 des zweiten Pumpenelements 10b während eines Teils des durch den zweiten Nockenförderbereich 160b bewirkten Förderhubs des zugehörigen Pumpenkolbens 12 geschlossen ist. Bei hohem Fördermengenbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe sind die Einlassventile 26 beider Pumpenelemente 10a, 10b während des gesamten durch die Nockenförderbereiche 160a, 160b bewirkten Förderhübe der zugehörigen Pumpenkolben 12 geschlossen. Auch bei der Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Nocken 160 nicht als Einfachnocken sondern als Mehrfachnocken ausgebildet sind.
Durch entsprechende Ansteuerung des Aktors 40 des Einlassventils 26 des we- nigstens einen Pumpenelements 10 bei der Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bzw. der Aktoren 40 der Einlassventile 26 der Pumpenelemente 10a,10b bei der Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel können beliebige Kombinationen von Nockenförderbereichen 60a,60 bzw. 160a, 160b für die Kraftstoffhochdruckförderung genutzt wer- den. Es ist hierbei auch möglich durch abwechselnde Nutzung verschiedener Nockenförderbereiche die Belastung der Nockenförderbereiche gleichmäßig zu verteilen, dass also alle Nockenförderbereiche zumindest annähernd gleich oft genutzt werden. Auch die Anzahl der Schaltvorgänge der Einlassventile 26 kann reduziert bzw. gleichmäßig verteilt werden, wenn einzelne Einlassventile 26 nicht in jedem Nockenförderbereich angesteuert werden. Die Nutzung der Nockenförderbereiche 16a, 16b bzw. 160a, 160b zur Kraftstoffhochdruckförderung kann auch hinsichtlich des erforderlichen Antriebsmoments der Kraftstoffhochdruckpumpe bei verschiedenen Lastzuständen der Brennkraftmaschine optimiert werden. Es ist auch möglich eine einzige Ausführung der Kraftstoffhochdruckpumpe für unterschiedliche Leistungsanforderungen zu verwenden, indem bei einem Mehrfachnocken, beispielsweise einem Doppelnocken oder einem Vierfachnocken, für niedrige Leistungsanforderungen nur ein oder zwei der Nockenförderbereiche genutzt werden, und für hohe Leistungsanforderungen alle zwei oder vier No- ckenförderbereiche genutzt werden. Hierdurch kann die Varianz von Antriebswel- len und Pumpentypen reduziert und dadurch eine Kosteneinsparung erzielt werden.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (10;10a,10b), das einen durch eine Antriebswelle (14) mit wenigstens einem Nocken (16;160) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (12) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (24) begrenzt, der beim Saughub des Pumpenkolbens (12) über ein Einlassventil (26) mit Fördermedium befüllbar ist, wobei der wenigstens eine Nocken (60;160) der Antriebswelle (14) ein Mehrfachnocken mit mehreren Nockenförderbereichen (16a,16b) für die Förderhübe des Pumpenkolbens (12) ist oder wobei mehrere in Richtung der Drehachse (15) der Antriebswelle (14) nebeneinander angeordnete Einfach- oder Mehrfachnocken (160) mit jeweils wenigstens einem Nockenförderbereich (160a, 160b) für die Förderhübe des Pumpenkolbens (12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (16a,16b) des wenigstens einen Mehrfachnockens (16) oder die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (160a, 160b) der Einfachnocken (160) unterschiedlich ausgebildet sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (16a, 16b; 160a, 160b) unterschiedliche Nockenhübe (hl, h2) aufweisen.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (16a, 16b; 160a, 160b) unterschiedliche Nockensteigungen aufweisen.
Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenprofile der Nockenförderbereiche (16a, 16b; 160a, 160b) unterschiedliche Lagen von deren oberen Totpunkten (OTl, OT2) bezüglich des Drehwinkels der Antriebswelle aufweisen.
5. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Fördermengenbedarf der Pumpe nur einzelne Nockenförderbereiche (16a, 16b; 160a, 160b) oder mehrere Nockenförderbereiche (16a, 16b; 160a, 160b) des wenigstens einen Mehrfachnockens (16) oder der Einzelnocken (160) zur Förderung genutzt werden.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) elektrisch betätigbar ist und dass das Einlassventil (26) geschlossen ist wenn sich der Pumpenkolben (12) in dem für die Förderung zu nutzenden Nockenförderbereich (16a,16b;160a,160b) befindet und dass das Einlassventil (26) geöffnet ist wenn sich der Pumpenkolben (12) in einem für die Förderung nicht zu nutzenden Nockenförderbereich (16a,16b, 160a, 160b) befindet.
PCT/EP2015/074890 2014-12-16 2015-10-27 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe WO2016096216A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177019609A KR20170096143A (ko) 2014-12-16 2015-10-27 펌프, 특히 고압 연료 펌프
JP2017528171A JP2018500495A (ja) 2014-12-16 2015-10-27 ポンプ、特に燃料高圧ポンプ
EP15787969.3A EP3234358A1 (de) 2014-12-16 2015-10-27 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
CN201580068162.1A CN107002614B (zh) 2014-12-16 2015-10-27 泵,尤其是燃料高压泵
US15/535,756 US10125749B2 (en) 2014-12-16 2015-10-27 Pump, in particular a high-pressure fuel pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225982.7A DE102014225982A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014225982.7 2014-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096216A1 true WO2016096216A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54365229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074890 WO2016096216A1 (de) 2014-12-16 2015-10-27 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10125749B2 (de)
EP (1) EP3234358A1 (de)
JP (2) JP2018500495A (de)
KR (1) KR20170096143A (de)
CN (1) CN107002614B (de)
DE (1) DE102014225982A1 (de)
WO (1) WO2016096216A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10851738B2 (en) * 2018-06-15 2020-12-01 Southwest Research Institute Internal combustion engine having dedicated EGR cylinder(s) and improved fuel pump system
DE102018219780A1 (de) 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
DE102019208179A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
US11795896B2 (en) * 2019-10-31 2023-10-24 Honda Motor Co., Ltd. High-pressure fuel pump
CN110812237A (zh) * 2019-11-13 2020-02-21 辽宁天亿机械有限公司 一种硬胶囊充填机的新型灌装机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859148A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Zexel Corporation Kraftstoffeinspritpumpe
US20080185909A1 (en) * 2004-12-17 2008-08-07 Walker Frank H Hydraulic Regenerative Braking System For A Vehicle
EP2703636A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffpumpenanordnungen
DE102013206025A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197438A (en) * 1987-09-16 1993-03-30 Nippondenso Co., Ltd. Variable discharge high pressure pump
JPH0633845A (ja) * 1992-07-13 1994-02-08 Hino Motors Ltd 多気筒エンジンの蓄圧式噴射装置
JPH08100739A (ja) * 1994-10-04 1996-04-16 Isuzu Motors Ltd ディーゼル機関用燃料噴射ポンプ
JP3666085B2 (ja) * 1995-12-06 2005-06-29 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射ポンプ
JPH1018940A (ja) * 1996-07-02 1998-01-20 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジン用燃料噴射ポンプ
DE19644915A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckpumpe
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
JP3762838B2 (ja) * 1998-05-22 2006-04-05 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
DE19907311A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikpumpeneinheit
JP2001041128A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
JP2001263198A (ja) * 2000-03-14 2001-09-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料ポンプ及びこれを用いた燃料供給装置
JP2002115623A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
ITTO20001228A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Impianto di iniezione del combustibile per un motore a combustione interna.
DE10307877A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4921886B2 (ja) * 2006-08-16 2012-04-25 ヤンマー株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP2008069751A (ja) * 2006-09-15 2008-03-27 Bosch Corp 燃料噴射ポンプ
JP4616822B2 (ja) * 2006-11-30 2011-01-19 三菱重工業株式会社 エンジンの燃料噴射装置及び運転方法
US7552720B2 (en) * 2007-11-20 2009-06-30 Hitachi, Ltd Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine
JP4988681B2 (ja) * 2008-09-30 2012-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
EP2241744A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Common-Rail-Einspritzpumpe und Steuerungsverfahren für eine Common-Rail-Einspritzpumpe
EP2295774A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-16 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Common-Rail-Einspritzpumpe
DE102010027858A1 (de) * 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP2013194551A (ja) * 2012-03-16 2013-09-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料噴射ポンプ
KR101905553B1 (ko) * 2012-10-31 2018-11-21 현대자동차 주식회사 가솔린 직분사 엔진의 제어 시스템 및 제어 방법
KR101428378B1 (ko) * 2013-04-05 2014-08-07 현대자동차주식회사 커먼레일 시스템용 고압펌프의 윤활장치
US9297331B2 (en) * 2013-05-09 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating a direct injection fuel pump
CN203769994U (zh) * 2014-04-14 2014-08-13 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 一种高压共轨泵
CN103993999B (zh) * 2014-05-25 2016-01-27 辽宁新风企业集团有限公司 重型柴油机用高压油泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859148A2 (de) * 1997-02-18 1998-08-19 Zexel Corporation Kraftstoffeinspritpumpe
US20080185909A1 (en) * 2004-12-17 2008-08-07 Walker Frank H Hydraulic Regenerative Braking System For A Vehicle
EP2703636A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffpumpenanordnungen
DE102013206025A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170342969A1 (en) 2017-11-30
DE102014225982A1 (de) 2016-06-16
CN107002614A (zh) 2017-08-01
US10125749B2 (en) 2018-11-13
JP2019090421A (ja) 2019-06-13
EP3234358A1 (de) 2017-10-25
KR20170096143A (ko) 2017-08-23
JP2018500495A (ja) 2018-01-11
CN107002614B (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016096216A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010088781A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
WO2012150294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
EP0970309B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102016208209A1 (de) Hydraulische Kompressionsverstellung
EP0767295B1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
AT519140B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
CH671073A5 (de)
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2012031584A2 (de) Ventilgesteuerte kolbenmaschine und verfahren zum betreiben einer ventilgesteuerten kolbenmaschine
WO2015086558A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
EP3055549A1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
DE4244374C2 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP0877163B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009021832A1 (de) Hydropumpe
WO2020244882A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE19927826A1 (de) Pumpenanordnung
DE102004023962A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013215953A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007003847B4 (de) Steuerventil
EP1045965A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015787969

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015787969

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017528171

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15535756

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177019609

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A