WO2016087212A1 - Verdicktes haarbehandlungsmittel mit einem polyorganosiloxan - Google Patents

Verdicktes haarbehandlungsmittel mit einem polyorganosiloxan Download PDF

Info

Publication number
WO2016087212A1
WO2016087212A1 PCT/EP2015/077036 EP2015077036W WO2016087212A1 WO 2016087212 A1 WO2016087212 A1 WO 2016087212A1 EP 2015077036 W EP2015077036 W EP 2015077036W WO 2016087212 A1 WO2016087212 A1 WO 2016087212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair treatment
radical
carbon atoms
treatment composition
polyorganosiloxane
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören SCHEELE
Erik Schulze Zur Wiesche
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2016087212A1 publication Critical patent/WO2016087212A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Definitions

  • the present invention relates to hair treatment compositions comprising a surfactant mixture, a polyorganosiloxane and a thickener.
  • Multifunctional cosmetic products are known in the art. In particular, these include the so-called "2 in 1" shampoos, which not only cleanse the hair, but also condition it. These products are highly appreciated by the consumer because of their product performance, at least one process step, for example, conditioning with a classical hair conditioner; unnecessary.
  • WO 2013/079299 A2 discloses cosmetic compositions with crosslinked amino-functional polyorganosiloxanes which improve numerous properties of the body surfaces treated with them, in particular hair, and lead, for example, to improved combability and improved grip.
  • WO 2013/014140 A2 discloses cosmetic compositions with crosslinked amino-functional polyorganosiloxanes.
  • the object of the present invention is therefore to provide hair treatment compositions which, on the one hand, clean the hair, condition it sufficiently, in particular impart improved combability to dry and wet hair, and at the same time give the hair treatment products an appealing product feel.
  • a hair treatment composition containing a special Thickener system, a polyorganosiloxane and a surfactant mixture of anionic and amphoteric / zwitterionic surfactants are dissolved.
  • This hair treatment agent cleanses the hair and leads to the improvement of the finish, in particular the wet and dry combability, to improve the gloss and to improve the moisture balance, without negatively influencing the manageability in terms of volume, hold and fullness.
  • the hair treatment agent has a pleasant product feel, without it being sticky or perceived by the user as sticky.
  • a first subject of the present invention is therefore a hair treatment composition containing - based on the weight of the total composition - a) 0.001 to 5 wt .-% of a thickener system of an alkoxylated fatty alcohol and a polyethylene glycol ether of a Propylenglycolfettklanders,
  • the hair treatment agent is used to clean and care for human hair.
  • Preferred hair treatment compositions are therefore, for example, hair shampoos.
  • the hair treatment composition contains as component a) a special thickener system.
  • the thickener system necessarily contains an alkoxylated fatty alcohol and a polyethylene glycol ether of a propylene glycol fatty acid ester.
  • alkoxylated fatty alcohol is understood to mean an addition product of alkylene oxide to a fatty alcohol, the degree of alkoxylation indicating the molar amount of alkylene oxide (AO) which has been deposited on average per mole of fatty alcohol.
  • the alkoxylated fatty alcohols are preferably selected from alkoxylated, linear or branched, saturated or unsaturated fatty alcohols, preferably a chain length having 8 to 22 carbon atoms.
  • an ethoxylated fatty alcohol is used.
  • Preferred ethoxylated fatty alcohols are ethylene oxide addition products of capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol. Palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol or brassidyl alcohol or their technical mixtures having 12 to 18 carbon atoms such as for example, coconut, palm, palm kernel or tallow fatty alcohol, in particular coconut and / or tallow fatty alcohol.
  • the ethoxylated fatty alcohols are obtained as a mixture with a different degree of ethoxylation distribution.
  • these surfactants are therefore characterized according to the average degree of ethoxylation. This is usually recognizable as a figure after the fatty alcohol suffix "eth-" in the INCI name.
  • the hair treatment compositions preferably contain ethoxylated fatty alcohols which have a degree of ethoxylation of from 1 to 10 and more preferably have a degree of ethoxylation of from 2 to 5.
  • Preferred ethoxylated fatty alcohols with an average degree of ethoxylation of 1 to 10 are laureth-2, oleth-2, ceteareth-2, laneth-2, laureth-3, oleth-3, ceteareth-3, laureth-4, oleth-4, ceteareth- 4, laneth-4, laureth-5, oleth-5, ceteareth-5, laneth-5, trideceth-5, deceth-7, laureth-7, oleth-7, coceth-7, ceteth-7, ceteareth-7, Pareth-7, Laureth-9, Oleth-9, Ceteareth-9, Laureth-10, Oleth-10, Beheneth-10, Ceteareth-10 and Trideceth-10.
  • the thickener system may also contain two or more alkoxylated, especially ethoxylated, fatty alcohols. Most preferably, the thickener system contains laureth-2 as ethoxylated fatty alcohol or a mixture of laureth-2 and trideceth-5.
  • PEG ether polyethylene glycol ether of a Propylenglycolfettklasteders, hereinafter also referred to as PEG ether.
  • PEG ethers include compounds known by the INCI names PEG-25 Propylene Glycol Stearate and PEG-55 Propylene Glycol Oleate.
  • the hair treatment compositions contain the thickener system in an amount of 0.001 to 5 wt .-%, preferably from 0.01 to 2.0 wt .-% and particularly preferably from 0.1 to 1, 0 wt .-%, each based on the Weight of ready-to-use hair treatment product.
  • the ratio of alkoxylated fatty alcohol to PEG ether is preferably in the range from 1: 2 to 4: 1. In particularly preferred cases, the ratio of alkoxylated fatty alcohol to PEG ether is from 3: 1 to 2: 1 and most preferably from 2.7 : 1 to 2.4: 1.
  • a second essential ingredient b) in the hair treatment compositions is a surfactant mixture of anionic and amphoteric / zwitterionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants are preferably added to the hair treatment compositions - based on the total weight of an agent - in amounts of from 0.1 to 35% by weight, more preferably from 1 to 30% by weight and particularly preferably from 3 to 20% by weight ,
  • Suitable anionic surfactants which can be used in the hair treatment compositions include:
  • Sulfonates of unsaturated fatty acids having 8 to 24 carbon atoms and 1 to 6 double bonds.
  • anionic surfactants are straight-chain or branched alkyl ether sulfates which contain an alkyl radical having 8 to 18 and in particular 10 to 16 C atoms and 1 to 6 and in particular 2 to 4 ethylene oxide units.
  • the surfactant mixture of anionic and amphoteric / zwitterionic surfactants very particularly preferably contains sodium lauryl ether sulfate (INCI: sodium laureth sulfate) and very particularly preferably sodium lauryl ether sulfate with 2 ethylene oxide units.
  • anionic surfactants are straight-chain or branched alkyl sulfates which contain an alkyl radical having 8 to 18 and in particular 10 to 16 carbon atoms.
  • Particularly preferred are the sodium, magnesium and / or triethanolamine salts of linear or branched lauryl, tridecyl and / or myristyl sulfates.
  • Amphoteric surfactants which are also known as zwitterionic surfactants are surface-active compounds are mentioned, which carry in the molecule at least one quaternary ammonium Ruppe and at least one -COO -or -SO 3 "group.
  • amphoteric / zwitterionic surfactants are surface-active compounds which, which contain, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, at least one free amino group and at least one -COOH or -SCbH group and are capable of forming internal salts.
  • Suitable amphoteric / zwitterionic surfactants may be present in the hair treatment compositions, preferably in amounts of from 0.1 to 25% by weight, more preferably from 0.5 to 15% by weight and more preferably from 1 to 10, based on the total weight of an agent % By weight.
  • Suitable amphoteric / zwitterionic surfactants may be selected from compounds of the following formulas (i) to (v) in which the radical R is in each case a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated alkyl or alkenyl radical having 8 to 24 carbon atoms .
  • amphoteric / zwitterionic surfactants include the surfactants cocamidopropyl betaine and disodium cocoamphodiacetate known under the INCI name.
  • hair treatment agents contain at least one anionic surfactant and at least one amphoteric / zwitterionic surfactant in a ratio of 6: 1 to 1: 1, preferably from 5: 1 to 1, 5: 1 and in particular from 4: 1 to 2: 1.
  • the total amount of the anionic and the amphoteric / zwitterionic surfactants, based on the total weight of an agent, is preferably in total 0.1 to 40.0% by weight, more preferably 1.0 to 35.0% by weight and more preferably 3, 0 to 30.0% by weight.
  • the hair treatment agents contain a polyorganosiloxane.
  • the hair treatment agents may be a polyorganosiloxane of the formula Si-I
  • x is a number from 0 to 100, preferably from 0 to 50, more preferably from 0 to 20 and in particular 0 to 10.
  • Particularly preferred agents contain one or more amino-functional polyorganosiloxanes.
  • Such polyorganosiloxane can be represented, for example, by the formula
  • R in the above formula is a hydrocarbon or a hydrocarbon radical having 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar radical of the general formula -R HZ, wherein R is a divalent linking group attached to hydrogen and the radical Z.
  • Z is an organic, amino-functional radical containing at least one amino-functional group; "a” assumes values in the range of about 0 to about 2, “b” assumes values in the range of about 1 to about 3, “a” + “b” is less than or equal to 3, and “c” is a number in the range from about 1 to about 3, and x is a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25, and y is a number ranging from about 20 to about 10,000 , preferably from about 125 to about 10,000, and most preferably from about 150 to about 1,000, and M is a suitable silicone end group as known in the art, preferably trimethylsiloxy.
  • Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, and sulfur containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl,
  • R examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, - CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 OCH 2 -, -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) 2 -, - (CH 2 ) 3 C (O) 2 CH 2 -, -CheUCem-, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.
  • Z is an organic, amino-functional radical containing at least one functional amino group.
  • a possible formula for Z is NH (CH 2) z NH 2, wherein z is 1 or more.
  • Another possible formula for Z is -NH (CH 2) z (CH 2) zzNH, wherein both z and zz are independently 1 or more, which structure includes diamino ring structures, such as piperazinyl.
  • Z is most preferably a -NHCH 2 CH 2 NH 2 radical.
  • Another possible formula for Z is -N (CH 2 ) z (CH 2 ) zzNX 2 or -NX 2 , wherein each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups of 1 to 12 carbon atoms, and zz is 0.
  • Q is most preferably a polar, amine functional group of the formula -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2.
  • "a” assumes values in the range of about 0 to about 2
  • "b” assumes values in the range of about 2 to about 3
  • "a” + “b” is less than or equal to 3
  • the molar ratio of the R a Qb SiO (4 a -b) / 2 units to the R c SiO (4- C ) / 2 units is in the range of from about 1: 2 to 1:65, preferably from about 1: 5 to about 1:65, and most preferably from about 1: 15 to about 1: 20.
  • the various variable substituents in the above formula may be different among the various polyorganosiloxane components present in the polyorganosiloxane mixture.
  • the polyorganosiloxane has the formula (I)
  • Xi and X2 independently of one another denote OH, OR, R 2 , O-PDMS or O-f siloxane,
  • X 3 is hydrogen or a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms per radical
  • X4 is a radical of the formula CH 2 NHR 4 ? CH 2 NR 4 2 or CH 2 f ⁇ R 5 is and a is a number from 1 to 100, preferably from 1 to 5,
  • R is an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms
  • R 2 is a monovalent, optionally substituted with the elements N, P, S, O, Si and halogen, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 200 carbon atoms per radical,
  • R 3 are each independently a monovalent, optionally with the elements N, P, S,
  • A is a radical of the formula R 6 - [NR 7 -R 8 -] f NR 7 2,
  • R 6 denotes a divalent linear or branched hydrocarbon radical having 3 to 18 carbon atoms
  • R 7 represents a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms or an acyl radical
  • R 8 is a divalent hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms
  • b is a number from 1 to 2000, preferably from 1 to 1000,
  • c is 0 or a number from 1 to 2000, preferably from 50 to 1000.
  • d is a number from 1 to 1000, preferably from 1 to 10,
  • e is 0 or a number from 1 to 5
  • f 0, 1. 2. 3 or 4,
  • Z is hydrogen, an alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms or
  • R 4 denotes a monovalent hydrocarbon radical having 1 to 18 carbon atoms and optionally containing N and / or O atoms, and
  • R 5 is a divalent optionally N and / or O atoms containing hydrocarbon radical having 3 to 12 carbon atoms.
  • Examples of an alkyl group R are methyl, ethyl, n-propyl, / 'so-propyl, 1-n-butyl, 2-n-butyl, iso- butyl, ferf.-butyl, n -pentyl, / 'so-pentyl, neo-pentyl, ferf.-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, iso-octyl or 2,2,4-trimethylpentyl, with methyl, Ethyl and butyl are preferred.
  • hydrocarbon radicals R 2 and R 3 are alkyl radicals such as methyl, ethyl, n-propyl, iso- propyl, 1-n-butyl, 2-n-butyl, / 'so-butyl, ferf .-butyl, n-pentyl, / 'so-pentyl, neo-pentyl, ferf.-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n- octyl; ' so-octyl, 2,2,4-trimethylpentyl, n-nonyl, n-decyl, n-dodecyl, n-octadecyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, methylcyclohexyl, vinyl, 5 Hexenyl, cyclohexenyl, 1-propen
  • halogenated radicals R 2 and R 3 are the 3,3,3-trifluoro-r) -propyl, 2,2,2,2 ', 2', 2'-hexafluoroisopropyl, heptafluoroisopropyl, o-chlorophenyl , m-chlorophenyl and p-chlorophenyl.
  • R 4 are the alkyl, cycloalkyl, aryl, alkaryl and aralkyl radicals listed for the hydrocarbon radicals R 2 and R 3 .
  • R 5 are radicals of the formulas -CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -NH-CH 2 -CH 2 - or -CH 2 -CH 2 -NH-CH 2 -, the radical being -CH 2 -CH 2 - -O-CH 2 -CH 2 - is particularly preferred.
  • R 6 are alkylene radicals having 3 to 10 carbon atoms such as propylene, butylene, pentylene, hexylene, heptylene, octylene, nonylene and decylene.
  • R 7 may be a hydrogen atom, a methyl, ethyl, n-propyl,; ' so-propyl, 1-n-butyl, 2-r) -butyl, iso-butyl, ferric-butyl, n-pentyl,; 'is so-pentyl, neo-pentyl, hept.-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, iso-octyl, 2,2,4-trimethylpentyl or acetyl, with a hydrogen atom being preferred.
  • R 8 are alkylene radicals such as methylene, ethylene, propylene, butylene, pentylene, or hexylene.
  • Z is preferably hydrogen or methyl, ethyl, n-propyl, / 'so-propyl, 1-n-butyl, 2-n-butyl, iso- butyl, ferf.-butyl, n- Pentyl, / ' so-pentyl, neo-pentyl, fer-pentyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, iso-octyl or 2,2, 4-trimethylpentyl-, where hydrogen, methyl, , Ethyl and butyl are particularly preferred.
  • Preferred radicals X4 are, in accordance with the above definitions for R 4 and R 5, aminomethyl, methylaminomethyl, dimethylaminomethyl, diethylaminomethyl, dibutylaminomethyl, cyclohexylaminomethyl, morpholinomethyl, piperidinomethyl, piperazinomethyl, ((diethoxymethylsilyl) methyl) cyclohexylaminomethyl-,
  • the hair treatment agent contains polyorganosiloxanes of the formula (I) which contain the morpholinomethyl radical as radical X4.
  • radical A is:
  • f siloxane represents a radical derived from an amine-functionalized siloxane.
  • Trialkoxysilanes or a mixture of dialkoxy and trialkoxysilanes are particularly preferably used, the use of trialkoxysilanes alone being particularly preferred.
  • the hair treatment composition contains crosslinked polyorganosiloxanes.
  • the cosmetic contains crosslinked polyorganosiloxanes resulting from the reaction of siloxanes and trialkoxysilanes.
  • dialkoxy or trialkoxysilanes used include:
  • Morpholinomethyltrialkoxysilane where the alkoxy radical is a C 1 -C 4 -alkoxy radical, in particular a mixture of methoxy and ethoxy radical, Piperazinomethyltriethoxysilan,
  • a particularly preferred silane is morpholinomethyltriethoxysilane.
  • a particularly preferred amine-functionalized siloxane is a copolymer of 3- (2-aminoethylamino) propylmethylsiloxy and dimethylsiloxy units having silanol groups or alkoxy and silanol groups.
  • a particularly preferred polyorganosiloxane is known, for example, under the INCI name amodimethicone / morpholinomethyl silsesquioxane copolymer and / or under the CAS number 1293390-78-9.
  • This polyorganosiloxane under the name Belsil® ADM 8301 E (ex Wacker).
  • the raw material is a microemulsion and has the following components: amodimethicone / morpholinomethyl silsesquioxane copolymer, trideceth-5, glycerol, phenoxyethanol and water.
  • the total amount of polyorganosiloxane (s) is - based on the total weight of a hair treatment agent - a total of 0.001 to 5.0 wt .-%, more preferably 0.01 to 5.0 wt .-% and more preferably 0.02 to 2.0 wt .-%.
  • the hair treatment composition further contains an aqueous carrier.
  • An aqueous carrier contains at least 50% by weight, preferably at least 60% by weight of water.
  • Highly preferred hair treatment agents are characterized as follows: 0.1 to 1, 0 wt .-% thickener system of a compound, the INCI name Laureth-
  • a surfactant mixture comprising at least one anionic surfactant containing lauryl ether sulfate with 2 EO and at least one amphoteric / zwitterionic surfactant containing a compound known by the INCI name cocamidopropyl betaine and / or a compound which is under the INCI Name Disodium Cocoamphodiacetate known compound,
  • suitable ingredients include nonionic surfactants, nonionic polymers, anionic polymers, cationic polymers, amphoteric polymers, fatty substances, waxes, oligopetides, betaines, biochinones, purines (derivatives), taurine (derivatives), silicones, ester oils, UV photoprotective filters, structurants, thickeners , Electrolytes, pH adjusters, swelling agents, dyes, anti-dandruff agents, chelating agents, opacifiers, pearlescers, pigments, stabilizers, propellants, antioxidants, perfume oils and / or preservatives.
  • Another subject of the invention is a method for hair treatment, in which a hair treatment composition according to the invention is applied to the hair and is rinsed by the hair after a contact time.
  • the exposure time is preferably a few seconds to 100 minutes, more preferably 1 to 50 minutes and most preferably 1 to 5 minutes.
  • a further subject of the invention is the use of a combination of alkoxylated fatty alcohol and a polyethylene glycol ether of a Propylenglycolfettklasted Acidesters for thickening a hair treatment composition containing a surfactant mixture of anionic and amphoteric / zwitterionic surfactants, a polyorganosiloxane and an aqueous carrier.
  • the hair shampoo 3E treated with it treated hair improved wet and dry combability, improved grip in the wet and dry hair, improved shine and volume in the dry state and improved care of the hair tips.
  • the shampoo 3E had a pleasant product feel and did not complain the hair.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Haarbehandlungsmittel enthaltend ein Verdickersystem aus einem alkoxylierten Fettalkohol und einem Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters, eine Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden, ein Polyorganosiloxan sowie einen wässrigen Träger. Das Haarbehandlungsmittel dient zur Reinigung und Pflege menschlicher Haare.

Description

"Verdicktes Haarbehandlungsmittel mit einem Polyorganosiloxan"
Die vorliegende Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel enthaltend eine Tensidmischung, ein Polyorganosiloxan und einen Verdicker.
Umweltbedingte Einflüsse und oxidative Haarbehandlungen führen häufig zu verschlechterten Kämmbarkeiten des trockenen und des nassen Haares. Weiterhin werden der Glanz und die Geschmeidigkeit durch die angegriffene äußere Struktur der keratinischen Fasern nachteilig beeinflusst. Multifunktionale kosmetische Produkte sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere zählen hierzu die so genannten„2 in 1 " Shampoos, welche nicht nur das Haar reinigen, sondern es auch konditionieren. Derartige Produkte werden vom Verbraucher sehr geschätzt, weil sie durch ihre Produktleistung mindestens einen Verfahrensschritt, beispielsweise das Konditionieren mit einer klassischen Haarspülung, erübrigen.
Silikone und unter ihnen aminofunktionelle Silikone sind als Pflegestoffe in Haarbehandlungsmitteln bekannt, und entsprechende Produkte sind im Markt weit verbreitet. Aus der WO 2013/079299 A2 sind kosmetische Zusammensetzungen mit vernetzten aminofunktionellen Polyorganosiloxanen bekannt, welche zahlreiche Eigenschaften der mit ihnen behandelten Körperoberflächen, insbesondere Haare, verbessern und beispielsweise zu verbesserten Kämmbarkeiten und verbessertem Griff führen. Ebenso sind aus der WO 2013/014140 A2 kosmetische Zusammensetzungen mit vernetzten aminofunktionellen Polyorganosiloxanen bekannt.
Neben einer Reinigung und Pflege erwartet der Verbraucher auch eine ansprechende Produkthaptik. Die Produkte sollen als cremig und reichhaltig empfunden werden, weshalb eine bestimmte Viskosität gewünscht wird. Die üblicherweise zur Erzielung höherer Viskositäten eingesetzten Verdicker haben allerdings oft den Nachteil, dass sie den Produkten eine gewisse, vom Verbraucher als unangenehm empfundene Klebrigkeit verleihen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Haarbehandlungsmittel bereit zu stellen, die das Haar einerseits reinigen, es dabei ausreichend konditionieren, insbesondere eine verbesserte Kämmbarkeit von trockenem und nassem Haar vermitteln, und gleichzeitig den Haarbehandlungsmitteln eine ansprechende Produkthaptik verleihen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die zuvor genannten Aufgaben in hervorragendem Maße durch ein Haarbehandlungsmittel, enthaltend ein spezielles Verdickersystem, ein Polyorganosiloxan und eine Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden, gelöst werden.
Dieses Haarbehandlungsmittel reinigt das Haar und führt zur Verbesserung der Avivage, insbesondere der Nass- und Trockenkämmbarkeit, zur Verbesserung des Glanzes und zur Verbesserung des Feuchtehaushaltes, ohne die Frisierbarkeit im Hinblick auf Volumen, Halt und Fülle negativ zu beeinflussen. Zusätzlich weist das Haarbehandlungsmittel eine angenehme Produkthaptik auf, ohne dass es klebrig ist oder vom Anwender als klebrig empfunden wird.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Haarbehandlungsmittel enthaltend - bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - a) 0,001 bis 5 Gew.-% eines Verdickersystems aus einem alkoxylierten Fettalkohol und einem Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters,
b) 0,01 bis 40 Gew.-% einer Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden,
c) 0,001 bis 5 Gew.-% eines Polyorganosiloxans sowie
d) einen wässrigen Träger.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient das Haarbehandlungsmittel zur Reinigung und Pflege menschlicher Haare. Bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher beispielsweise Haarshampoos.
Das Haarbehandlungsmittel enthält als Bestandteil a) ein spezielles Verdickersystem. Das Verdickersystem enthält zwingend einen alkoxylierten Fettalkohol und einen Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters.
Unter einem alkoxylierten Fettalkohol wird ein Anlagerungsprodukt von Alkylenoxid an einen Fettalkohol verstanden, wobei der Alkoxylierungsgrad die Molmenge Alkylenoxid (AO) angibt, die durchschnittlich pro Mol Fettalkohol angelagert wurde. Die alkoxylierten Fettalkohole sind bevorzugt ausgewählt aus alkoxylierten, linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen, bevorzugt einer Kettenlänge mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise wird ein ethoxylierter Fettalkohol eingesetzt.
Bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole sind Ethylenoxid-Anlagerungsprodukte an Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol. Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol oder Brassidylalkohol oder deren technische Mischungen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol, insbesondere Kokos- und/ oder Talgfettalkohol.
Je nach Herstellungsmethode fallen die ethoxylierten Fettalkohole als ein Gemisch mit einer unterschiedlichen Ethoxylierungsgradverteilung an. Im Sinne der Erfindung werden diese Tenside daher nach dem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad gekennzeichnet. Dieser ist üblicherweise als Ziffer hinter dem Fettalkohol-Suffix„eth-" in der INCI-Bezeichnung erkennbar.
Bevorzugt enthalten die Haarbehandlungsmittel ethoxylierte Fettalkohole, die einen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10 und mehr bevorzugt einen Ethoxylierungsgrad von 2 bis 5 aufweisen.
Bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 10 sind Laureth-2, Oleth-2, Ceteareth-2, Laneth-2, Laureth-3, Oleth-3, Ceteareth-3, Laureth-4, Oleth-4, Ceteareth-4, Laneth-4, Laureth-5, Oleth-5, Ceteareth-5, Laneth-5, Trideceth-5, Deceth-7, Laureth-7, Oleth-7, Coceth-7, Ceteth-7, Ceteareth-7, Pareth-7, Laureth-9, Oleth-9, Ceteareth-9, Laureth-10, Oleth-10, Beheneth-10, Ceteareth-10 und Trideceth-10. Das Verdickersystem kann auch zwei oder mehr alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte, Fettalkohole enthalten. Ganz besonders bevorzugt enthält das Verdickersystem Laureth-2 als ethoxylierten Fettalkohol oder eine Mischung aus Laureth- 2 und Trideceth-5.
Weiterer Bestandteil des Verdickersystems ist ein Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters, im Folgenden auch als PEG-Ether bezeichnet. Geeignete PEG-Ether umfassen Verbindungen, die unter den INCI-Bezeichnungen PEG-25 Propylene Glycol Stearate und PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt sind.
Die Haarbehandlungsmittel enthalten das Verdickersystem in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 2,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des anwendungsbereiten Haarbehandlungsmittels.
Das Verhältnis alkoxylierter Fettalkohol zu PEG-Ether liegt dabei vorzugsweise im Bereich 1 : 2 bis 4 : 1. In besonders bevorzugten Fällen beträgt das Verhältnis alkoxylierter Fettalkohol zu PEG-Ether von 3 : 1 bis 2 : 1 und ganz besonders bevorzugt von 2,7 : 1 bis 2,4 : 1.
Ein zweiter wesentlicher Inhaltsstoff b) in den Haarbehandlungsmitteln ist eine Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden. Geeignete anionische Tenside werden den Haarbehandlungsmitteln - bezogen auf das Gesamtgewicht eines Mittels - bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 35 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt von 3 bis 20 Gew.-% zugegeben.
Zu den geeigneten anionischen Tensiden, die in den Haarbehandlungsmitteln eingesetzt werden können, zählen:
geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0-(CH2-CH20)n-S03X, in der R bevorzugt für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, n für 0 oder 1 bis 12 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetallion oder für protoniertes Triethanolamin oder das Ammonium-Ion steht,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen.
Besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylethersulfate, die einen Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen sowie 1 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Ethylenoxideinheiten enthalten. Ganz besonders bevorzugt enthält die Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden Natriumlaurylethersulfat (INCI: Sodium Laureth Sulfate) und ganz besonders bevorzugt Natriumlaurylethersulfat mit 2 Ethylenoxideinheiten.
Weiterhin besonders bevorzugte anionische Tenside sind geradkettige oder verzweigte Alkylsulfate, die einen Alkylrest mit 8 bis 18 und insbesondere mit 10 bis 16 C-Atomen enthalten. Insbesondere bevorzugt sind die Natrium-, Magnesium und/oder Triethanolaminsalze linearer oder verzweigter Lauryl-, Tridecyl- und/oder Myristylsulfate.
Amphotere Tenside, welche auch als zwitterionische Tenside bezeichnet werden, werden solche oberflächenaktiven Verbindungen genannt, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumruppe und mindestens eine -COO -oder -SO3" -Gruppe tragen. Unter amphoteren/zwitterionischen Tensiden werden auch solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24 -Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SCbH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind.
Geeignete amphotere/zwitterionische Tenside können in den Haarbehandlungsmitteln - bezogen auf das Gesamtgewicht eines Mittels-bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% zugegeben werden. Geeignete amphotere/zwitterionische Tenside können ausgewählt sein aus Verbindungen der folgenden Formeln (i) bis (v), in denen der Rest R jeweils für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
(i)
(ü)
(iii)
Figure imgf000006_0001
(iv)
Figure imgf000006_0002
(v)
Figure imgf000006_0003
Zu den insbesondere geeigneten amphoteren/zwitterionischen Tensiden zählen die unter der INCI- Bezeichnung bekannten Tenside Cocamidopropylbetain und Disodium Cocoamphodiacetate.
Besonders milde sowie gut reinigende und gut konditionierende Haarbehandlungsmittel können erhalten werden, wenn die Haarbehandlungsmittel mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein amphoteres/zwitterionisches Tensid in einem Verhältnis von 6 : 1 bis 1 : 1 , bevorzugt von 5 : 1 bis 1 ,5 : 1 und insbesondere von 4 : 1 bis 2 : 1 enthalten.
Die Gesamtmenge der anionischen und der amphoteren/zwitterionischen Tenside beträgt - bezogen auf das Gesamtgewicht eines Mittels - vorzugsweise insgesamt 0,1 bis 40,0 Gew.-%, bevorzugter 1 ,0 bis 35,0 Gew.-% und weiter bevorzugt 3,0 bis 30,0 Gew.-%.
Als dritten wesentlichen Inhaltsstoff c) enthalten die Haarbehandlungsmittel ein Polyorganosiloxan.
Die Haarbehandlungsmittel können ein Polyorganosiloxan der Formel Si-I
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]x-0-Si(CH3)3 (Si-I),
enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.
Diese Polyorganosiloxan werden nach der INCI-Nomenklatur als DIMETHICONE bezeichnet.
Besonders bevorzugte Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Polyorganosiloxane. Solche Polyorganosiloxan können zum Beispiel durch die Formel
M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM
beschrieben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R HZ ist, worin R eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH 2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2 CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(0)OCH2-, -(CH2)3C(0)OCH2CH2-, -CehUCem-, -C6H4CH2C6H4-; und -(CH2)3C(0)SCH2CH2- ein.
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2)zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist -N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2. In den Formeln nimmt "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, "b" nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, "a" + "b" ist kleiner als oder gleich 3, und "c" ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-C)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Polyorganosiloxane der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Polyorganosiloxankomponenten, die in der Polyorganosiloxanmischung vorhanden sind, verschieden sein.
In einer ganz besonderen Ausführungsform besitzt das Polyorganosiloxan die Formel (I)
Figure imgf000008_0001
worin
Xi und X2 unabhängig voneinander OH, OR , R2, O-PDMS oder O-fSiloxan bedeuten,
X3 Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je Rest,
PDMS oder fSiloxan bedeutet,
X4 ein Rest der Formel CH2NHR4 ? CH2NR4 2 oder CH2f^R5 ist und a eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 5, ist,
wobei
R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R2 einen einwertigen, gegebenenfalls mit den Elementen N, P, S, O, Si und Halogen substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 200 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet,
PDMS für
Figure imgf000009_0001
steht,
fSiloxan für
Figure imgf000009_0002
steht,
R3 unabhängig voneinander jeweils einen einwertigen, gegebenenfalls mit den Elementen N, P, S,
O, Si und Halogen substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 200
Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet,
A ein Rest der Formel R6-[NR7-R8-]fNR72 bedeutet,
wobei
R6 ein zweiwertiger linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Acylrest bedeutet,
R8 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
b eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 1 bis 1000, ist,
c 0 oder eine Zahl von 1 bis 2000, vorzugsweise von 50 bis 1000, ist.
d eine Zahl von 1 bis 1000, vorzugsweise von 1 bis 10, ist,
e 0 oder eine Zahl von 1 bis 5 ist,
f 0, 1. 2. 3 oder 4 ist,
Z Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
Figure imgf000010_0001
bedeutet,
R4 einen einwertigen, gegebenenfalls N- und/oder O-Atome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und
R5 einen zweiwertigen gegebenenfalls N- und/oder O-Atome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispiele für einen Alkylrest R sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, /'so-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso- Butyl-, ferf.-Butyl-, n-Pentyl-, /'so-Pentyl-, neo-Pentyl-, ferf.-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, iso- Octyl oder 2,2,4-Trimethylpentyl-, wobei Methyl-, Ethyl- und Butyl- bevorzugt sind.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R2 und R3 sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso- Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, /'so-Butyl-, ferf.-Butyl-, n-Pentyl-, /'so-Pentyl-, neo-Pentyl-, ferf.-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, ;'so-Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n- Octadecyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Methylcyclohexyl-, Vinyl-, 5-Hexenyl-, Cyclohexenyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, 3-Butenyl-, 4-Pentenyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl-, Phenanthryl-, o-Tolyl-, m-Tolyl, p-Tolyl-, Xylyl-, Ethylphenyl-, Benzyl-, alpha-Phenylethyl- und beta- Phenylethylreste. Bevorzugt sind als Rest R2 der Methyl-, Ethyl-, Octyl- und Phenylrest, besonders bevorzugt sind der Methyl- und Ethylrest.
Beispiele für halogenierte Reste R2 und R3 sind der 3,3,3-Trifluor-r)-propyl-, 2,2,2,2',2',2'- Hexafluorisopropyl-, Heptafluorisopropyl-, o-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl und p-Chlorphenylrest.
Beispiele für R4 sind die für die Kohlenwasserstoffreste R2 und R3 aufgeführten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkylreste.
Bevorzugte Beispiele für R5 sind Reste der Formeln -CH2-CH2-O-CH2-CH2-, -CH2-CH2-NH-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-NH-CH2-, wobei der Rest -CH2-CH2-O-CH2-CH2- besonders bevorzugt ist.
Besipiele für R6 sind Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen und Decylen.
R7 kann ein Wasserstoffatom, ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, ;'so-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-r)-Butyl-, iso- Butyl-, ferf.-Butyl-, n-Pentyl-, ;'so-Pentyl-, neo-Pentyl-, ferf.-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, iso- Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl- oder Acetylrest sein, wobei ein Wasserstoffatom bevorzugt ist. Bevorzugte Beispiele für R8 sind Alkylenreste wie Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, oder Hexylen.
Z ist bevorzugt Wasserstoff oder Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, /'so-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso- Butyl-, ferf.-Butyl-, n-Pentyl-, /'so-Pentyl-, neo-Pentyl-, ferf.-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, iso- Octyl oder 2,2, 4-Trimethylpentyl-, wobei Wasserstoff, Methyl-, Ethyl- und Butyl- besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte Reste X4 sind entsprechend der obigen Definitionen für R4 und R5 Aminomethyl-, Methylaminomethyl-, Dimethylaminomethyl-, Diethylaminomethyl-, Dibutylaminomethyl-, Cyclohexylaminomethyl-, Morpholinomethyl-, Piperidinomethyl-, Piperazinomethyl-, ((Diethoxymethylsilyl)methyl)cyclohexylaminomethyl-,
((Triethoxysilyl)methyl)cyclohexylaminomethyl-, Anilinomethyl-, 3-Dimethylaminopropyl- aminomethyl-, Bis(3-dimethylaminopropyl)aminomethylrest und Mischungen daraus. Dabei ist es höchst bevorzugt, wenn das Haarbehandlungsmittel Polyorganosiloxane der Formel (I) enthält, die als Rest X4 den Morpholinomethylrest enthalten.
Entsprechend der Definitionen für R6, R7 und R8 sind bevorzugte Beispiele für Rest A:
-(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2
-CH2CH(CH3)CH2-NH-(CH2)2-NH2
-(CH2)3-NH(Cyclohexyl)
-(CH2)3-NHCH3
-(CH2)3-N(CH3)2
-(CH2)3-NHCH2CH3
-(CH2)3-N(CH2CH3)2
-(CH2)4-NH2
-CH2CH(CH3)CH2-NH2
-(CH2)3-NH-(CH2)2-NHCH3
-(CH2)3-NH-(CH2)2-N(CH3)2
-(CH2)3-NH-(CH2)2-NHCH2CH3
-(CH2)3-NH-(CH2)2-N(CH2CH3)2
-(CH2)3[-NH-CH2CH2]2-NH2
-(CH2)3-NH(Acetyl)
-(CH2)3-NH-(CH2)2-NH(Acetyl) und
-(CH2)3-N(Acetyl)-(CH2)2-NH(Acetyl). Zur Herstellung der Polyorganosiloxane der Formel (I) werden vorzugsweise handelsübliche Polydimethylsiloxane mit endständigen Silanolgruppen und/oder Polydimethylsiloxane mit endständigen Alkoxy- und Silanolgruppen und/oder Amin-funktionalisierte Siloxane, die Silanolgruppen oder Alkoxy- und Silanolgruppen enthalten, mit einem Dialkoxy- und/oder Trialkoxysilan, welches einen Rest Formel CH2NHR4 CH2NR4 2 oder CH2r^5 aufweist, umgesetzt.
Entsprechend steht in Formel (I)„fSiloxan" für einen Rest, der sich von einem Amin-funktionalisierten Siloxan ableitet.
Besonders bevorzugt werden Trialkoxysilane oder eine Mischung von Dialkoxy- und Trialkoxysilanen, eingesetzt, wobei der Einsatz von Trialkoxysilanen alleine besonders bevorzugt ist. Beim Einsatz von Trialkoxysilanen oder einer Mischung von Dialkoxy- und Trialkoxysilanen werden unabhängig von der Struktur der eingesetzten Siloxane und der Position der Alkoxy- und/oder Silanolgruppen in den Siloxanen zumindest teilweise vernetzte Polyorganopolysiloxane erhalten. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Haarbehandlungsmittel vernetzte Polyorganosiloxane. In einer höchst bevorzugten Ausführungsform enthält das kosmetische Mittel vernetzte Polyorganosiloxane, die aus der Umsetzung von Siloxanen und Trialkoxysilanen hervorgegangen sind.
Bevorzugte Beispiele für die eingesetzten Dialkoxy- oder Trialkoxysilane umfassen:
Diethylaminomethylmethyldimethoxysilan,
Dibutylaminomethyltriethoxysilan,
Dibutylaminomethyltributoxysilan,
Cyclohexylaminomethyltrimethoxysilan,
Cyclohexylaminomethyltriethoxysilan,
Cyclohexylaminomethyl-methyldiethoxysilan,
Anilinomethyltriethoxysilan,
Anilinomethylmethyldiethoxysilan,
Morpholinomethyltriethoxysilan,
Morpholinomethyltrimethoxysilan,
Morpholinomethyltriisopropoxysilan,
3-Dimethylaminopropyl-aminomethyltrimethoxysilan,
Morpholinomethyltributoxysilan,
Morpholinomethyltrialkoxysilan, wobei der Alkoxyrest ein Ci-C4-Alkoxyrest ist, insbesondere ein Gemisch aus Methoxy- und Ethoxyrest ist, Piperazinomethyltriethoxysilan,
Piperidinomethyltriethoxysilan und
Teilhydrolysate davon.
Ein besonders bevorzugtes Silan ist Morpholinomethyltriethoxysilan.
Ein besonders bevorzugt einsetzbares Amin-funktionalisierte Siloxan ist ein Copolymer aus 3-(2- Aminoethylamino)propylmethylsiloxy- und Dimethylsiloxyeinheiten, welches Silanolgruppen oder Alkoxy- und Silanolgruppen aufweist.
Bei der Herstellung der Polyorganosiloxane der Formel (I) können gleiche oder verschiedene Siloxane sowie gleiche oder verschiedene Silane eingesetzt werden.
Ein insbesondere bevorzugtes Polyorganosiloxan ist beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer und/oder unter der CAS-Nummer 1293390-78-9 bekannt. Kommerziell erhältlich ist dieses Polyorganosiloxan unter der Bezeichnung Belsil® ADM 8301 E (ex Wacker). Der Rohstoff stellt eine Mikroemulsion dar und weist die folgenden Bestandteile auf: Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, Trideceth-5, Glycerin, Phenoxyethanol und Wasser.
Die Gesamtmenge an Polyorganosiloxan(en) beträgt - bezogen auf das Gesamtgewicht eines Haarbehandlungsmittels-insgesamt 0,001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 5,0 Gew.-% und weiter bevorzugt 0,02 bis 2,0 Gew.-%.
Das Haarbehandlungsmittel enthält weiterhin einen wässrigen Träger. Ein wässriger Träger enthält mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% Wasser.
Bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
0,01 bis 2,0 Gew.-% Verdickersystem aus einem alkoxylierten Fettalkohol und einem Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters,
1 ,0 bis 35 Gew.-% einer Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden,
0,01 bis 5,0 Gew.-% eines Polyorganosiloxans und
einen wässrigen Träger.
Bevorzugtere Haarbehandlungsmittel sind weiterhin wie folgt gekennzeichnet:
0,1 bis 1 ,0 Gew.-% Verdickersystem aus einem ethoxylierten Fettalkohol und einer Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt ist, 3 bis 30,0 Gew.-% einer Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden,
0,02 bis 2,0 Gew.-% eines Polyorganosiloxans und
einen wässrigen Träger.
Noch bevorzugtere Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
0,1 bis 1 ,0 Gew.-% Verdickersystem aus einem ethoxylierten Laurylalkohol und einer Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt ist, 3,0 bis 30,0 Gew einer Tensidmischung aus mindestens einem anionischen Tensid, enthaltend ein Alkylethersulfat, und einem amphoteren/zwitterionischen Tensid,
0,02 bis 2,0 Gew.-% eines Polyorganosiloxans und
einen wässrigen Träger.
Ganz besonders bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
0,1 bis 1 ,0 Gew.-% Verdickersystem aus einer Verbindung, die der INCI-Bezeichnung Laureth-
2 bekannt ist und einer Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt ist,
3 bis 30,0 Gew.-% einer Tensidmischung aus mindestens einem anionischen Tensid, enthaltend ein Alkylethersulfat, und mindestens einem amphoteren/zwitterionischen Tensid, enthaltend eine unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Verbindung und/oder eine unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannte Verbindung,
0,02 bis 2,0 Gew.-% eines Amin-funktionalisierten Polyorganosiloxans und
einen wässrigen Träger.
Noch mehr bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet:
0,1 bis 1 ,0 Gew.-% Verdickersystem aus einer Verbindung, die der INCI-Bezeichnung Laureth-
2 bekannt ist und einer Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt ist, wobei das Verhältnis Laureth-2 zu PEG-55 Propylene Glycol Oleate von 3 : 1 bis 2 : 1 beträgt,
3 bis 30,0 Gew.-% einer Tensidmischung aus mindestens einem anionischen Tensid, enthaltend , enthaltend Laurylethersulfat mit 2 EO, und mindestens einem amphoteren/zwitterionischen Tensid, enthaltend eine unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Verbindung und/oder eine unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannte Verbindung,
0,02 bis 2 Gew.-% eines Polyorganosiloxans der Formel (I) und
einen wässrigen Träger.
Höchst bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind wie folgt gekennzeichnet: 0,1 bis 1 ,0 Gew.-% Verdickersystem aus einer Verbindung, die der INCI-Bezeichnung Laureth-
2 bekannt ist und einer Verbindung, die unter der INCI-Bezeichnung PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt ist, wobei das Verhältnis Laureth-2 zu PEG-55 Propylene Glycol Oleate von 3 : 1 bis 2 : 1 beträgt,
3 bis 30,0 Gew.-% einer Tensidmischung aus mindestens einem anionischen Tensid, enthaltend Laurylethersulfat mit 2 EO, und mindestens einem amphoteren/zwitterionischen Tensid, enthaltend eine unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Verbindung und/oder eine unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannte Verbindung,
0,02 bis 2 Gew.-% eines Polyorganosiloxans, welches unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer bekannt ist, und
einen wässrigen Träger.
Im Folgenden werden weitere Bestandteile der Haarbehandlungsmittel beschrieben, die neben den zuvor beschriebenen zwingenden Inhaltstoffen in den Mitteln enthalten sein können.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe umfassen nichtionische Tenside, nichtionische Polymere, anionische Polymere, kationische Polymere, amphotere Polymere, Fettstoffe, Wachse, Oligopetide, Betaine, Biochinone, Purin(derivate), Taurin(derivate), Silikone, Esteröle, UV-Lichtschutzfilter, Strukturierungsmittel, Verdickungsmittel, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Quellmittel, Farbstoffe, Antischuppenwirkstoffe, Komplexbildner, Trübungsmittel, Perlglanzmittel, Pigmente, Stabilisierungsmittel, Treibmittel, Antioxidantien, Parfümöle und/oder Konservierungsmittel.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Haarbehandlung, in dem ein erfindungsgemäßes Haarbehandlungsmittel auf das Haar aufgetragen wird und nach einer Einwirkungszeit vom Haar gespült wird.
Die Einwirkungszeit beträgt bevorzugt wenige Sekunden bis 100 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 50 Minuten und ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Minuten.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer Kombination aus alkoxyliertem Fettalkohol und einem Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters zur Verdickung eines Haarbehandlungsmittels, welches eine Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden, ein Polyorganosiloxan sowie einen wässrigen Träger enthält.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern ohne ihn jedoch zu beschränken. Beispiele
Alle Mengenangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile an Aktivstoff. Die folgenden Rezepturen wurden unter Anwendung bekannter Herstellungsverfahren bereitgestellt.
Haarshampoo 1 :
Figure imgf000016_0001
Haarshampoos 3E und 3V:
Gew.-%
3E 3V Sodium Laureth Sulfate 71 ,6 71 ,6
Cocoamidopropyl Betaine 10,0 10,0
Amodimethicone/Morpholinomethyl 2,0 2,0
Silsesquioxane Copolymer
Laureth-2 0,4 —
PEG-55 Propylene Glycol Oleate 0, 15 —
Polyquaternium-10 0, 1 0, 1
Hydroxyethylcellulose — 0,2
Glycol Distearate 1 ,2 1 ,2
NaCI 0,5 0,5
Wasser, Konservierung, Begleitstoffe und ad 100 ad 100
ggf. Parfümöle
Im Vergleich zum Haarshampoo 3V vermittelte das Haarshampoo 3E damit behandelten Haaren verbesserte Nass- und Trockenkämmbarkeit, einen verbesserten Griff im nassen und im trockenen Zustand der Haare, einen verbesserten Glanz und stärkeres Volumen im trockenen Zustand sowie eine verbesserte Pflege der Haarspitzen. Zusätzlich wies das Shampoo 3E eine angenehme Produkthaptik auf und beschwerte die Haare nicht.

Claims

Patentansprüche:
1. Haarbehandlungsmittel enthaltend - bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels - e) 0,001 bis 5 Gew.-% eines Verdickersystems aus einem alkoxylierten Fettalkohol und einem Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters,
f) 0,01 bis 40 Gew.-% einer Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden,
g) 0,001 bis 5 Gew.-% eines Polyorganosiloxans sowie
h) einen wässrigen Träger.
Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischung ein Alkylethersulfat als anionisches Tensid enthält.
Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidmischung mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Verbindung und/oder mindestens eine unter der INCI-Bezeichnung Disodium Cocoamphodiacetate bekannte Verbindung enthält.
Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyorganosiloxan die Formel (I)
Figure imgf000018_0001
besitzt,
worin
Xi und X2 unabhängig voneinander OH, OR\ R2, O-PDMS oder O-fSiloxan bedeuten,
X3 Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen je
Rest, PDMS oder fSiloxan bedeutet,
X4 ein Rest der Formel
-CH2NHR -CH,NR4 2 oder 2 5
ist und
a eine Zahl von 1 bis 100 ist,
wobei
R einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 einen einwertigen, gegebenenfalls mit den Elementen N, P, S, O, Si und Halogen substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 200 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet,
PDMS für
Figure imgf000019_0001
steht,
fSiloxan für
Figure imgf000019_0002
steht,
R3 unabhängig voneinander jeweils einen einwertigen, gegebenenfalls mit den Elementen N, P,
S, O, Si und Halogen substituierten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 200 Kohlenstoffatomen je Rest bedeutet,
A ein Rest der Formel R6-[NR7-R8-]fNR72 bedeutet,
wobei
R6 ein zweiwertiger linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R7 ein Wasserstoffatom, einen Alkyirest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Acylrest bedeutet,
R8 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, b eine Zahl von 1 bis 2000 ist,
c 0 oder eine Zahl von 1 bis 2000 ist,
d eine Zahl von 1 bis 1000 ist,
e 0 oder eine Zahl von 1 bis 5 ist,
f 0, 1 , 2, 3 oder 4 ist,
Z Wasserstoff, einen Alkyirest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder
Figure imgf000019_0003
bedeutet,
R4 einen einwertigen, gegebenenfalls N- und/oder O-Atome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und
R5 einen zweiwertigen gegebenenfalls N- und/oder O-Atome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyorganosiloxan eine Verbindung ist, die unter der INCI-Bezeichnung Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer bekannt ist.
6. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Fettalkohol ein ethoxylierter C8-C2o-Fettalkohol ist.
7. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Fettalkohol eine Verbindung ist, die unter der INCI-Bezeichnung Laureth-2 bekannt ist.
8. Haarbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters eine Verbindung ist, die unter der INCI-Bezeichnung PEG-55 Propylene Glycol Oleate bekannt ist.
9. Verwendung einer Kombination aus alkoxyliertem Fettalkohol und Polyethylenglycolether eines Propylenglycolfettsäureesters zur Verdickung eines Haarbehandlungsmittels, welches eine Tensidmischung aus anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tensiden, ein Polyorganosiloxan sowie einen wässrigen Träger enthält.
PCT/EP2015/077036 2014-12-04 2015-11-19 Verdicktes haarbehandlungsmittel mit einem polyorganosiloxan WO2016087212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224908.2 2014-12-04
DE102014224908.2A DE102014224908A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verdicktes Haarbehandlungsmittel mit einem Polyorganosiloxan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087212A1 true WO2016087212A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54608522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077036 WO2016087212A1 (de) 2014-12-04 2015-11-19 Verdicktes haarbehandlungsmittel mit einem polyorganosiloxan

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224908A1 (de)
WO (1) WO2016087212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067603A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-21 L'oreal Composition cosmetique comprenant des polymeres silicones a groupements alcoxy-(aminomethyl)-silyle, des tensioactifs et des acides gras, et procede de traitement cosmetique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203297A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetisches Mittel, enthaltend eine Mischung aus Silikonen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078952A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegendes kosmetisches Reinigungsmittel mit verbesserten Schaumeigenschaften
DE102011087270A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Polyquaternium-71 und kationischen Silikonen
DE102013212621A1 (de) * 2013-06-28 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend Blütennektar
DE102012222771A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Antischuppenmitteln und ausgewählten Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079911A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Kosmetische Zusammensetzungen
DE102011087621A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substuierten Silikon(en) und Verdickungsmittel(n)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078952A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegendes kosmetisches Reinigungsmittel mit verbesserten Schaumeigenschaften
DE102011087270A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Polyquaternium-71 und kationischen Silikonen
DE102012222771A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflegemittel mit Antischuppenmitteln und ausgewählten Silikonen enthaltend Zuckerstrukturen
DE102013212621A1 (de) * 2013-06-28 2014-03-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel enthaltend Blütennektar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kosmetische Zusammensetzungen", IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 4 August 2011 (2011-08-04), XP013146799, ISSN: 1533-0001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3067603A1 (fr) * 2017-06-15 2018-12-21 L'oreal Composition cosmetique comprenant des polymeres silicones a groupements alcoxy-(aminomethyl)-silyle, des tensioactifs et des acides gras, et procede de traitement cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224908A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016146361A1 (de) Haarshampoo mit verbesserter pflegeleistung enthaltend silikone
EP2419074A2 (de) Verwendung organomodifizierter, im siliconteil verzweigter siloxane zur herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer zusammensetzungen
DE102011079911A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen
DE3427674A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102006035512A1 (de) Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
KR101494008B1 (ko) 컨디셔닝 효과가 향상된 비듬 방지 컨디셔닝 샴푸 조성물
WO2016087212A1 (de) Verdicktes haarbehandlungsmittel mit einem polyorganosiloxan
EP3229920B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit methionylmethionin und polyorganosiloxan
EP2432557A2 (de) Kosmetisches haarshampoo mit einem organopolysiloxanmodifiziertem saccharid und einem aminosilikon
EP2866782B1 (de) Verfahren zur chemischen glättung von humanhaaren i
JPH04244008A (ja) シャンプー組成物
EP1174469B1 (de) Lineare Polydialkylorganosiloxane mit Polyoxyalkylen- und aminofunktionellen Gruppen, die zusätzlich endständige Alkoxygruppen aufweisen
DE102017215071A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung
EP2866773B1 (de) Verfahren zur chemischen glättung von humanhaaren ii
DE102019220139A1 (de) Wasserfreies mittel zur behandlung von keratinfasern
DE3034231A1 (de) Polydiorganosiloxane enthaltende seifen
WO2017186633A1 (de) Wässrige emulsionen aus carbamato-funktionalisierten organopolysiloxanen
WO2016139122A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend methionylmethionin und kationische tenside
WO2022233516A1 (de) "multi-potente haarpflegezusammensetzung"
DE1467859C (de) Verwendung von Organopolysiloxan Losungen zur Haarbehandlung
WO2022233515A1 (de) Multi-potente haarreinigungszusammensetzung
WO2022233478A1 (de) Protection of hair against environmental influence with a phenol and multivalent cations
DE102013225761A1 (de) Wirkstoffkombination und Haarbehandlungsmittel
WO2013004529A2 (de) Kosmetische zubereitung mit bipolarer sensorik
WO2016139124A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend methionylmethionin und eine mischung aus anionischen und amphoteren tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15797658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1