WO2022233516A1 - "multi-potente haarpflegezusammensetzung" - Google Patents

"multi-potente haarpflegezusammensetzung" Download PDF

Info

Publication number
WO2022233516A1
WO2022233516A1 PCT/EP2022/058871 EP2022058871W WO2022233516A1 WO 2022233516 A1 WO2022233516 A1 WO 2022233516A1 EP 2022058871 W EP2022058871 W EP 2022058871W WO 2022233516 A1 WO2022233516 A1 WO 2022233516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cosmetic
alcohol
cosmetic agent
branched
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/058871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Camille Grosjacques
Volker Scheunemann
Katharina Madita BODE
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2022233516A1 publication Critical patent/WO2022233516A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/002Preparations for repairing the hair, e.g. hair cure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Definitions

  • the invention relates to cosmetic agents, in particular shampoos and conditioners, with a combination of active ingredients for gentle and effective cleaning or care of the hair.
  • the structure of human hair is influenced by external and internal factors.
  • External factors include, in particular, the use of care products, in particular the frequency and intensity of hair washing, chemical influences and environmental influences (tinting, coloring, hair bleaching, hair washing, permanent or temporary hair shaping, chlorinated water in swimming pools, environmental toxins of various kinds, etc.), mechanical influences ( combing or strong pull e.g. by shaping the hair) and thermal influences (hot blow-drying, perm or the influence of ultraviolet light e.g. by exposure to the sun).
  • the internal factors include a balanced diet rich in vitamins, drinking enough fluids or taking medication, if necessary.
  • Multifunctional cosmetic products containing care products are known in the prior art. These multifunctional cosmetic products include, in particular, the so-called "2 in 1" shampoos, which not only clean the hair, but also condition it. Such products are highly valued by consumers because their product performance means that they have at least one process step, for example conditioning with a classic hair conditioner, are superfluous. These cosmetic products are often provided primarily as cleaning agents, but they also have a care effect and reduce structural damage.
  • the object on which the invention is based is to find a substance that preserves or restores the hair structure for use in a cosmetic agent. Furthermore, the object on which the invention is based is to provide a cosmetic agent which prevents or reduces a damaging effect on keratinic fibers. Furthermore, the object on which the invention is based is to provide a cosmetic agent which has a repairing effect on keratinic fibers.
  • a first subject matter of the invention is therefore a cosmetic agent for the treatment of a keratinic material, in particular for the treatment of human hair, comprising a) 0.001 to 20% by weight, preferably 0 0.01 to 10% by weight, more preferably 0.05 to 5% by weight, of lactobionic acid, based on the total weight of the cosmetic agent, b) 0.01 to 40% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight. -%, more preferably 1 to 7% by weight, of a fatty alcohol, based on the total weight of the cosmetic composition, and optionally a cationic polymer and/or a cationic surfactant.
  • the combination of lactobionic acid and a fatty alcohol protects the hair from damage and has a repairing effect.
  • the combination of lactobionic acid and the fatty alcohol protects against structural damage caused by chemical treatment and environmental stress such as UV light radiation. A synergistic repair effect is achieved.
  • Lactobionic acid is 4-O-ß-galactopyranosyl-D-gluconic acid, which is a sugar acid. It is a disaccharide formed from gluconic acid and galactose. It can be formed by oxidation of lactose. Formulated in hair care compositions and applied to hair, lactobionic acid exhibits outstanding properties both in terms of performance level and multiple actions such as hair conditioning, hair structure stabilization, internal hair strengthening, color protection and damage prevention. Lactobionic acid shows good solubility and compatibility with other cosmetic materials used in both cleaning compositions and conditioners.
  • lactobionic acid is to be understood as meaning both the free acid and the salt. If the lactobionic acid is used as a salt, the counterion is a any cosmetically acceptable cation is used. The weight percentage is then calculated based on the free acid.
  • keratinic material should be understood to mean, in particular, human hair.
  • the fatty alcohol consists of a linear or branched C 4 to C 26 , more preferably a linear or branched C s to C 24 , even more preferably a linear or branched C 12 to C 20 , most preferably one linear or branched Cie to Cis fatty alcohol or a mixture of one or more of these fatty alcohols.
  • the fatty alcohol particularly preferably consists of cetearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, caprylic alcohol, decyl alcohol, myristyl alcohol, stearyl alcohol or mixtures of the aforementioned.
  • the fatty alcohol consists of cetearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, stearyl alcohol or mixtures of the aforementioned. If the fatty alcohol is a specific fatty alcohol or a mixture of several specific fatty alcohols, then no other fatty alcohol is contained in the cosmetic product. So if the fatty alcohol is restricted to specific fatty alcohols, no other fatty alcohol is contained in the cosmetic agent apart from these specific fatty alcohols.
  • the cosmetic agent can be essentially free from organic silicon compounds, in particular essentially free from polyorganosiloxanes.
  • “essentially free” should be understood to mean that their proportion by weight is below 0.1% by weight, preferably below 0.05% by weight and most preferably below 0.01% by weight.
  • the care effect can be supported by the use of cationic surfactants.
  • the cosmetic agent comprises a cationic surfactant.
  • the cationic surfactant is selected from the group consisting of one
  • Alkylammonium salt of the formula RIR 2 R3R 4 N + X where one or two of Ri, R 2 , R3, and R 4 is a branched or unbranched C 4 - to C 26 -, preferably a branched or unbranched Cs to C 20 - , more preferably a branched or unbranched C 14 - to cis-alkyl group and the rest of Ri, R 2 , R3, and R 4 are hydrogen, methyl or ethyl, and X- is a cosmetically acceptable anion, preferably chloride, bromide or methosulfate, preferably wherein the alkyl ammonium salt of the formula RIR 2 R3R 4 N + X _ is selected from the group consisting of cetrimonium chloride and behentrimonium chloride;
  • Alkylenamidopropyltrimonium salt more preferably undecylenamidopropyltrimonium methosulfate;
  • the cationic surfactant is contained in the cosmetic in an amount of 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8% by weight, more preferably 0.2 to 5% by weight, based on the total weight of the cosmetic .
  • the cationic surfactant is an alkylammonium salt of the formula RiFkRsF NTX-
  • Ri , R2 , R3 , and R4 represent a branched or unbranched C4 to C26, preferably a branched or unbranched Cs to C20, more preferably a branched or unbranched C14 to Ci8 alkyl group, the rest of Ri, R2, R3, and R4 being hydrogen, methyl or ethyl
  • X is a cosmetically acceptable anion.
  • the cosmetically acceptable anion is preferably chloride, bromide or methosulfate.
  • the alkyl ammonium salt of the formula RIR 2 R 3 R 4 N + X _ is selected from the group consisting of cetrimonium chloride and behentrimonium chloride.
  • the cationic surfactant is an alkylamidoamine.
  • the alkylamidoamine can exist in aqueous solution as a quaternized salt.
  • Alkylamidoamines are usually prepared by amidating natural or synthetic Cs-C24 fatty acids and fatty acid cuts with di-(Ci-C3)alkylaminoamines.
  • particularly suitable compounds from this class of substances are, for example, the compounds known under the INCI names stearamidopropyl dimethylamine, behenamidopropyl dimethylamine or brassicamidopropyl dimethylamine.
  • an alkylamidopropyltrimonium salt is used as a quaternized alkylamidoamine.
  • Another preferred cationic surfactant is the alkylenamidopropyltrimonium salt, especially undecylenamidopropyltrimonium methosulfate.
  • cationic surfactants the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 and Quaternium-91. Quaternium-87 is very particularly preferred among these.
  • Mixtures of one or more of the abovementioned cationic surfactants can also be used in the cosmetic agents.
  • the cationic surfactant is present in the cosmetic in amounts of 0 to 10% by weight, preferably 0.01 to 8% by weight, more preferably 0.2 to 5% by weight, based on the total weight of the cosmetic .
  • the cosmetic agent can contain a cationic polymer. Accordingly, the cosmetic agent can contain a cationic surfactant, it can contain a cationic polymer, or it can contain a cationic surfactant and a cationic polymer.
  • the cosmetic agent contains a cationic polymer selected from the group consisting of a cationic cellulose polymer, a cationic guar derivative, a chitosan, cationic honey, polyquaternium-37, polymers dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid , and mixtures thereof.
  • a cationic polymer selected from the group consisting of a cationic cellulose polymer, a cationic guar derivative, a chitosan, cationic honey, polyquaternium-37, polymers dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid , and mixtures thereof.
  • poly(dimethyldiallylammonium chloride or the dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer) are particularly preferred. These are commercially available under the names Merquat®100 (poly(dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat®550 (dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer). available.
  • cationic polymers are copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoalkyl acrylate and methacrylate, such as vinylpyrrolidone-dimethylaminoethyl methacrylate copolymers quaternized with diethyl sulfate, or quaternized polyvinyl alcohol, or vinylpyrrolidone-vinylimidazolium methochloride copolymers.
  • the cationic polymer is preferably present in an amount of 0 to 10% by weight, more preferably 0.01 to 8% by weight, still more preferably 0.2 to 5% by weight based on the total weight of the cosmetic in the cosmetic funds included.
  • this is preferably selected from Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72 or mixtures thereof. These increase the care performance of the cosmetics (in particular the effectiveness of the cosmetics against hair breakage).
  • cationic guar derivatives can be contained in the cosmetic agent.
  • Cationic cellulose polymer and cationic guar derivatives are among the cationic polysaccharide polymers.
  • Suitable cationic guar derivatives for the purposes of the invention are cationic hydroxyalkyl guar derivatives, preferably cationic hydroxyethyltrimethylammonium guar and/or cationic hydroxypropyltrimethylammonium guar with average molecular weights between 100,000 and 2,000,000 daltons.
  • the cationic guar polymers known under the INCI name Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride with a molecular weight (weight average) between 200,000 and 1,600,000 daltons are particularly preferred.
  • the cationic charge density of these guar polymers is preferably at least 0.4 meq/g, preferably at least 0.5 meq/g and in particular at least 0.6 meq/g.
  • Their nitrogen content is preferably in the range from 1.1 to 1.8% by weight (based on their total weight).
  • the cosmetic agent contains one or more other care components.
  • these are selected from the group consisting of a silicone, preferably an aminofunctional silicone or an alkoxylated dimethicone, more preferably an ethoxylated or propoxylated dimethicone, a polyol, a protein hydrolyzate, preferably the hydrolyzates of keratin, a proteolipid or a vegetable protein, preferably soy protein , pea protein or wheat protein.
  • the preferred proteolipid in the cosmetic composition is a proteolipid of the formula I R'-X-R" (I) in which
  • R ' is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 11 to 24 carbon atoms
  • R" means a protein, a peptide or a protein hydrolyzate
  • X is -C(O)O- or -N + (R'"2)-R IV - or -N(R'")R IV - or -C(O) - NR ⁇ R V '-,
  • proteolipids are selected from the group consisting of Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyl
  • Particularly preferred silicones are silicones of the formula Si-I(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]x-0-Si(CH3) 3 (Si-I), in which x is a number from 0 to 100 , preferably from 0 to 50, more preferably from 0 to 20 and especially 0 to 10.
  • Preferred silicones that can be used in the context of the present invention have viscosities of 0.2 to 2 mm 2 s- 1 at 20° C., with silicones having viscosities of 0.5 to 1 mm 2 s- 1 being particularly preferred.
  • Particularly preferred amino-functional silicones are those of the formula Si-II
  • R is hydrocarbyl or hydrocarbyl having from 1 to about 6 carbon atoms
  • Q is a polar radical of the general formula -R 1 is HZ, wherein R 1 is a divalent linking group bonded to hydrogen and the radical Z composed of carbon and hydrogen atoms, carbon, hydrogen and oxygen atoms or carbon, hydrogen - and nitrogen atoms, and Z is an organic amino-functional residue containing at least one amino-functional group
  • "a” takes values in the range from about 0 to about 2
  • "b” takes values in the range from about 1 to about 3
  • "a” + "b” is less than or equal to 3
  • c ' is a number ranging from about 1 to about 3
  • x is a number ranging from 1 to about 2000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25, and y is a
  • Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, and sulfur-containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl,
  • R1 examples include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, -CH2CH (CH3) CH2- , phenylene, naphthylene, -CH2CH2SCH2CH2- , -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2CH2CH2- , -CH2CH (CH3)C(0) 0CH2 -, -( CH2 )3CC(0)0CH2 CH2 -, -C6H4C6H4-, -C6H4CH2C6H4-; and -(CH 2 )3C(0)SCH 2 CH2-a.
  • Z is an organic, amino-functional residue containing at least one amino functional group.
  • a possible formula for Z is NH(CH 2 ) z NH 2 where z is 1 or more.
  • Another possible formula for Z is -NH(CH 2 ) z (CH 2 ) zz NH where both z and zz are independently 1 or more, this structure encompassing diamino ring structures such as piperazinyl.
  • Z is most preferably an -NHCH2CH2NH2 residue.
  • Another possible formula for Z is -N(CH2)z(CH2)zzNX2 or -NX2 where each X of X2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups having 1 to 12 carbon atoms, and zz is zero.
  • Q is most preferably a polar amine functional group of the formula -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2.
  • "a” takes values in the range from about 0 to about 2
  • "b” takes values in the range from about 2 to about 3
  • "a” + "b” is less than or equal to 3
  • "c” is a number ranging from about 1 to about 3.
  • the molar ratio of the R a Qb SiO( 4-a -b)/ 2 units to the RcSiO( 4-C)/2 units is ranging from about 1:2 to 1:65, preferably from about 1:5 to about 1:65, and most preferably from about 1:15 to about 1:20.
  • the various variable substituents in the above formula may vary with the various silicone components present in the silicone blend.
  • the cosmetic agent contains polyols as a further care component.
  • Polyols are polyhydric alcohols. These are predominantly well tolerated by the skin and, as solvents, ensure that the cosmetic agents that can be obtained with them are not too solid or too difficult or too slow to dissolve. These advantageous properties are particularly evident in the case of glycerin.
  • Preferred polyhydric alcohols are alditols such as mannitol, isomalt, lactitol, sorbitol and xylitol, threitol, erythritol and arabitol, 1,2-propylene glycol, 1,3-butylene glycol, dipropylene glycol, glycerol or diglycerol, particularly preferably 1,2-propylene glycol, 1 ,3-butylene glycol, dipropylene glycol or glycerin contained in the cosmetic.
  • the polyhydric alcohols in particular 1,2-propylene glycol, 1,3- Butylene glycol, dipropylene glycol and glycerin are preferably contained in the cosmetic composition in amounts of 2 to 30% by weight, more preferably 5 to 15% by weight.
  • the cosmetic agent preferably comprises a mineral oil or a vegetable oil.
  • the mineral oil can be selected from alkanes, in particular from an alkane mixture that has two or more alkanes that differ from one another in the number of carbon atoms.
  • the preferred vegetable oil used is either modified or unmodified.
  • Preferred vegetable oils are apricot kernel oil, argan oil, jojoba oil, marula oil, almond oil, olive oil, coconut oil and/or sunflower oil.
  • the cosmetic agent contains shea butter (INCI name Butyrospermaum Parkii (Shea) Butter) or argan oil as very particularly preferred cosmetic active ingredients.
  • the cosmetic agent contains shea butter (INCI name Butyrospermaum Parkii (Shea) butter) and argan oil as very particularly preferred cosmetic active ingredients.
  • the cosmetic agent contains the other care components, based on the total weight of the cosmetic agent, in amounts of 0.01 to 15% by weight, more preferably in amounts of 0.05 to 10% by weight, even more preferably in amounts of 0 .15 to 5% by weight in the cosmetic composition.
  • These preferred amounts relate to the other care components unless otherwise stated, for example in the case of the polyol. Selected other care components can be contained in other preferred amounts in the cosmetic agent.
  • the pH value of the cosmetic agent supports the advantageous effects of the combination of active substances made from lactobionic acid and fatty alcohol.
  • the pH is pH 1 to pH 7, preferably pH 2 to pH 6, more preferably pH 2.5 to pH 5.
  • preferred embodiments include cosmetic agents that are acidic.
  • a second subject matter of the present invention is therefore a method for treating a keratinic material, in particular for treating human hair, in which a cosmetic agent according to the invention is applied to the keratinic material , in particular on human hair, is applied, preferably immediately after cleaning the keratinic material, in particular after cleaning human hair, and is left to act there for a period of 2 minutes or more until the next cleaning or less, preferably from 5 Minutes or more up to 12 hours or less.
  • the cosmetic agent according to the invention is used as a leave-on and/or rinse-off composition. With leave-on, the cosmetic agent is left in the hair.
  • the human hair is preferably treated with the cosmetic agent after cleaning.
  • the cosmetic agent is applied and left to act there.
  • the exposure time may vary.
  • the cosmetic agent is preferably left in the hair until the next cleansing, particularly preferably left there for up to 12 hours.
  • the cosmetic agent is preferably rinsed out with water.
  • a third subject matter of the present invention is therefore the use of the cosmetic agent according to the invention to reduce or prevent harmful effects from chemical treatments of the keratinic material, from air and water pollution free radicals or by UV radiation; or as an agent for exerting a repair effect, as an agent for strengthening the keratin fibers after damage, or as an agent for color protection.
  • the cosmetic agent according to the invention is preferably used as a conditioner, hair treatment or as a "2 in 1" cosmetic agent.

Abstract

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials, umfassend a) 0,001 bis 20 Gew.-% Lactobionsäure, b) 0,01 bis 40 Gew.-% eines Fettalkohols und optional ein kationisches Polymer und/oder ein kationisches Tensid. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel angewendet wird, sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels.

Description

Multi-potente Haarpflegezusammensetzung
Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel, insbesondere Shampoos und Konditionierer, mit einer Wirkstoffkombination zur schonenden und effektiven Reinigung oder Pflege der Haare.
Die Struktur des menschlichen Haares wird von äußeren und inneren Faktoren beeinflusst. Als äußere Faktoren sind insbesondere die Anwendung von Pflegeprodukten, insbesondere die Häufigkeit und Intensität der Haarwäsche, chemische Einflüsse und Umwelteinflüsse (Tönung, Färbung, Haarbleichung, Haarwäsche, permanente oder temporäre Haarumformung, Chlorwasser in Schwimmbädern, Umweltgifte unterschiedlicher Art usw.), mechanische Einflüsse (Kämmen oder starker Zug z.B. durch Formgebung der Haare) und thermische Einflüsse (heißes Föhnen, Dauerwelle oder auch der Einfluss von ultraviolettem Licht z. B. durch Sonnenexposition) zu nennen. Zu den inneren Faktoren gehören eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, die Flüssigkeitszufuhr durch ausreichendes Trinken oder auch ggf. die Einnahme von Medikamenten.
Um Strukturschäden am Haar zu kompensieren, ist es seit Langem üblich, Haare einer Nachbehandlung unter Verwendung von Pflegemitteln zu unterziehen. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können im Anschluss an Nachbehandlungen beispielsweise die Nass- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert werden oder die Haare vor erhöhtem Spliss geschützt sein. Es ist wünschenswert, Schädigungen zu verhindern oder diese zu beseitigen. Vorteilhafterweise geschieht dies durch tägliche Anwendung, so dass das Haar vom Beginn des Wachstums an gestärkt wird und die Schädigung oder der Bruch des Haares langfristig vermieden werden kann.
Im Stand der Technik sind multifunktionale kosmetische Produkte bekannt, die Pflegeprodukte enthalten. Zu diesen multifunktionalen kosmetischen Produkten zählen insbesondere die so genannten „2 in 1" Shampoos, welche nicht nur das Haar reinigen, sondern es auch konditionieren. Derartige Produkte werden vom Verbraucher sehr geschätzt, weil sie durch ihre Produktleistung mindestens einen Verfahrensschritt, beispielsweise das Konditionieren mit einer klassischen Haarspülung, erübrigen. Diese kosmetischen Mittel werden oft primär als Reinigungsmittel bereitgestellt, die aber auch eine Pflegewirkung entfalten und strukturelle Schädigung reduzieren.
Die nachhaltige Reduzierung oder Verhinderung der Haarschädigung ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung. Rohmaterialien, die sich als Pflegestoffe eignen, sind oft mit Problemen behaftet. Sie müssen über eine ausreichende Stabilität verfügen, gut löslich sein und eine pH-Kompatibilität zeigen.
Bedeutend ist auch eine Wiederherstellung der Haarstruktur nach einer Schädigung. Der geläufige Begriff für die Wederherstellung oder Verbesserung der Haarstruktur ist der „ Re pair- Effekt“. Der nachhaltige Erfolg des Re pair- Effekts ist immer noch eine Herausforderung bei der Entwicklung kosmetischer Mittel. Sowohl der Repair-Effekt als auch die Schutzwirkung ist bei kosmetischen Zusammensetzungen im Stand der Technik aufgrund vielen Faktoren nicht ideal.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im Auffinden eines die Haarstruktur erhaltenden oder wiederherstellenden Stoffes zur Verwendung in einem kosmetischen Mittel. Ferner besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung eines kosmetischen Mittels, das eine schädigende Wirkung auf keratinische Fasern verhindert oder verringert. Ferner liegt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung eines kosmetischen Mittels, das einen Repair-Effekt auf keratinische Fasern ausübt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 1. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, umfassend a) 0,001 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,05 bis 5 Gew.-%, Lactobionsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, b) 0,01 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 7 Gew.-%, eines Fettalkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, und optional ein kationisches Polymer und/oder ein kationisches Tensid.
Insbesondere die Kombination aus Lactobionsäure und einem Fettalkohol schützt das Haar vor Schädigung und zeigt einen Repair-Effekt. Dabei schützt die Kombination aus Lactobionsäure und dem Fettalkohol vor einer Strukturschädigung durch chemische Behandlung und Umweltstress wie UV-Licht-Bestrahlung. Es wird ein synergistischer Repair-Effekt erzielt.
Bei Lactobionsäure handelt es sich um 4-O-ß-Galactopyranosyl-D-Gluconsäure, das eine Zuckersäure darstellt. Es ist ein Disaccharid, das aus Gluconsäure und Galactose gebildet wird. Es kann durch Oxidation von Laktose gebildet werden. In Haarpflegezusammensetzungen formuliert und auf Haare aufgetragen zeigt Lactobionsäure herausragende Eigenschaften sowohl hinsichtlich eines Leistungsniveaus als auch hinsichtlich vielfältiger Aktionen, wie der Konditionierung der Haare, der Haarstrukturstabilisierung, der inneren Haarstärkung, des Farbschutzes und der Schädigungsprävention. Lactobionsäure zeigt eine gute Löslichkeit und Kompatibilität mit anderen kosmetischen Stoffen, die sowohl in Reinigungszusammensetzungen als auch in Konditionierern eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter Lactobionsäure die freie Säure als auch das Salz verstanden werden. Wenn die Lactobionsäure als Salz eingesetzt wird, wird als Gegenion ein beliebiges kosmetisch akzeptables Kation verwendet. Die Berechnung des Gewichtsanteils erfolgt dann bezogen auf die freie Säure.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter „keratinischem Material“ insbesondere das menschliche Haar verstanden werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Fettalkohol aus einem linearen oder verzweigten C4- bis C26-, bevorzugter einem linearen oder verzweigten Cs- bis C24-, noch bevorzugter einem linearen oder verzweigten C12- bis C20-, am meisten bevorzugt einem linearen oder verzweigten Cie- bis Cis-Fettalkohol oder einer Mischung von einem oder mehreren dieser Fettalkohole besteht. Besonders bevorzugt besteht der Fettalkohol aus Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Caprylalkohol, Decylalkohol, Myristilalkohol, Stearylalkohol oder Mischungen der vorgenannten. Insbesondere besteht der Fettalkohol aus Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol oder Mischungen der vorgenannten. Wenn der Fettalkohol ein spezieller Fettalkohol oder eine Mischung aus mehreren speziellen Fettalkoholen darstellt, so ist kein weiterer Fettalkohol in dem kosmetischen Mittel enthalten. Wenn also der Fettalkohol auf spezielle Fettalkohole eingeschränkt wird, ist außer diesen speziellen Fettalkoholen kein weiterer Fettalkohol in dem kosmetischen Mittel enthalten.
Es kann vorteilhaft sein, dass das kosmetische Mittel im Wesentlichen frei ist von organischen Siliciumverbindungen, insbesondere im Wesentlichen frei ist von Polyorganosiloxanen. „Im Wesentlichen frei“ soll im Rahmen dieser Anmeldung so verstanden werden, dass ihr Gewichtsanteil unter 0,1 Gew.-%, bevorzugt unter 0,05 Gew.-% und am meisten bevorzugt unter 0,01 Gew.-% liegt.
Die pflegende Wirkung kann unterstützt werden durch die Verwendung von kationischen Tensiden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das kosmetische Mittel ein kationisches Tensid. Das kationische Tensid ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen aus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem
• Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X , wobei eines oder zwei aus Ri, R2, R3, und R4 eine verzweigte oder unverzweigte C4- bis C26-, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Cs- bis C20-, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C14- bis Cis-Alkylgruppe und die übrigen aus Ri, R2, R3, und R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und X- ein kosmetisch akzeptables Anion, bevorzugt Chlorid, Bromid oder Methosulfat, darstellen, wobei bevorzugt das Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X_ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid;
• Alkylamidopropyltrimoniumsalz;
• Alkylenamidopropyltrimoniumsalz, bevorzugter Undecylenamidopropyltrimoniummethosulfat;
• Quaternium-87 und Mischungen davon; wobei das kationische Tensid in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
Wenn das kationische Tensid ein Alkylammoniumsalz der Formel RiFkRsF NTX- ist, stellt eines oder stellen zwei aus Ri , R2, R3, und R4 eine verzweigte oder unverzweigte C4- bis C26-, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Cs- bis C20-, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C14- bis Ci8-Alkylgruppe dar, wobei die übrigen aus Ri , R2, R3, und R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen, und X- stellt ein kosmetisch akzeptables Anion dar. Bevorzugt ist das kosmetisch akzeptable Anion Chlorid, Bromid oder Methosulfat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X_ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid.
Das kationische Tensid ist ferner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Alkylamidoamin. Das Alkylamidoamin kann in wässriger Lösung als quaternisiertes Salz vorliegen. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder Synthetischer Cs-C24-Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Di-(Ci-C3)alkylaminoaminen hergestellt. Erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindungen aus dieser Substanzklasse sind beispielsweise die unter den INCI- Bezeichnungen Stearamidopropyl Dimethylamine, Behenamidopropyl Dimethylamine oder Brassicamidopropyl Dimethylamine bekannte Verbindungen. Am meisten bevorzugt wird als ein quaternisiertes Alkylamidoamin ein Alkylamidopropyltrimoniumsalz eingesetzt.
Ein weiteres bevorzugtes kationisches Tensid ist das Alkylenamidopropyltrimoniumsalz, insbesondere Undecylenamidopropyltrimoniummethosulfat.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind kationische Tenside die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 bekannten Imidazolium- Verbindungen. Ganz besonders bevorzugt darunter ist Quaternium-87.
Es können auch Mischungen aus einem oder mehreren der oben genannten kationischen Tenside in den kosmetischen Mitteln verwendet werden.
Typischerweise ist das kationische Tensid in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten. Zusätzlich oder alternativ zu dem kationischen Tensid kann das kosmetische Mittel ein kationisches Polymer enthalten. Das kosmetische Mittel kann demnach ein kationisches Tensid enthalten, es kann ein kationisches Polymer enthalten öder es kann ein kationisches Tensid und ein kationisches Polymer enthalten.
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen enthält das kosmetische Mittel ein kationisches Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem kationischen Cellulosepolymer, einem kationischen Guar-Derivat, einem Chitosan, kationischem Honig, Polyquaternium-37, Polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, und Mischungen davon.
Unter den bevorzugt verwendeten Polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymer sind Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid oder das Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer besonders bevorzugt. Diese sind unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymer sind Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere, oder quaternierter Polyvinylalkohol, oder Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere.
Das kationische Polymer ist bevorzugt in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 8 Gew.-%, noch bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten.
In der bevorzugten Ausführungsform, die ein kationisches Cellulosepolymer umfasst, ist dieses bevorzugt ausgewählt aus Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67, Polyquaternium-72 oder Mischungen derselben. Diese steigern die Pflegeleistung der kosmetischen Mittel (insbesondere die Wirksamkeit der kosmetischen Mittel gegen Haarbruch).
Neben oder zusätzlich zu kationischen Cellulosepolymeren können kationische Guar-Derivate in dem kosmetischen Mittel enthalten sein. Kationische Cellulospolymer und kationische Guar-Derivate zählen zu den kationischen Polysaccharid-Polymeren.
Geeignete kationische Guar-Derivate im Sinne der Erfindung sind kationische Hydroxyalkyl-Guar- Derivate, vorzugsweise kationisches Hydroxyethyltrimethylammonium-Guar und/oder kationisches Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar mit mittleren Molekulargewichten zwischen 100.000 und 2.000.000 Dalton. Insbesondere bevorzugt sind die unter der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten kationischen Guar-Polymere mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zwischen 200.000 und 1.600.000 Dalton. Die kationische Ladungsdichte dieser Guar-Polymere beträgt vorzugsweise mindestens 0,4 meq/g, bevorzugt mindestens 0,5 meq/g und insbesondere mindestens 0,6 meq/g. Ihr Stickstoffgehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 1 ,1 bis 1 ,8 Gew.-% (bezogen auf ihr Gesamtgewicht).
Gemäß bevorzugter Ausführungsformen enthält das kosmetische Mittel eine oder mehrere weitere Pflegekomponente. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Silikon, bevorzugt einem aminofuktionellen Silikon oder einem alkoxylierten Dimethicon, bevorzugter einem ethoxylierten oder propoxylierten Dimethicon, einem Polyol, einem Proteinhydrolysat, bevorzugt den Hydrolysaten von Keratin, einem Proteolipid oder einem Pflanzenprotein, bevorzugt Sojaprotein, Erbsenprotein oder Weizenprotein.
Das bevorzugte Proteolipid in dem kosmetischen Mittel ist ein Proteolipid der Formel I R'-X-R" (I), in der
R' für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
R" ein Protein, ein Peptid oder ein Proteinhydrolysat bedeutet,
X für -C(0)0- oder -N+(R'"2)-RIV- oder -N(R'")RIV- oder -C(O) — N R^RV'- steht,
Rm-(CH2)x-CH3 mit x = 0-22 bedeutet und
RIV -CH2-CH(OH)-CH2- oder -(CH2)x- mit x = 0-22 bedeutet;
Rv und RVI unabhängig voneinander für -H oder -(CH2)x-CH3 mit x = 0-22 stehen; mit der Maßgabe, dass R" für Keratin oder ein Keratinhydrolysat steht, wenn X für -C(0)0 steht.
Besonders bevorzugte Proteolipide sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein und Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
Bevorzugte Silikone sind nachfolgend beschrieben:
Besonders bevorzugte Silikone sind Silikone der Formel Si-I (CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]x-0-Si(CH3)3 (Si-I), in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht. Bevorzugte im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Silikone weisen bei 20°C Viskositäten von 0,2 bis 2 mm2s-1 auf, wobei Silikone mit Viskositäten von 0,5 bis 1 mm2S 1 besonders bevorzugt sind.
Besonders bevorzugte aminofunktionelle Silikone sind solche Formel Si-Il
M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM (Si-Il), wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; ,,a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, ,,b“ Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, ,,a“ + ,,b“ kleiner als oder gleich 3 ist, und ,,c“ eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silikon-Endgruppe ist, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-T rifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, - CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH2-, - CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, - OCH2CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(0)0CH2-, -(CH2)3CC(0)0CH2CH2-, -C6H4C6H4-, -C6H4CH2C6H4-; und -(CH2)3C(0)SCH2CH2- ein.
Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2)zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfasst, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist - N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.
Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2. In den Formeln nimmt ,,a“ Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, ,,b“ nimmt Werte im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, ,,a“ + ,,b“ ist kleiner als oder gleich 3, und ,,c“ ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaQb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO(4-C)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1 : 2 bis 1 : 65, vorzugsweise von etwa 1 : 5 bis etwa 1 : 65 und am bevorzugtesten von etwa 1 : 15 bis etwa 1 : 20. Werden ein oder mehrere Silikone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Silikonkomponenten, die in der Silikonmischung vorhanden sind, verschieden sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das kosmetische Mittel Polyole als eine weitere Pflegekomponente. Polyole sind mehrwertige Alkohole. Diese sind überwiegend gut hautverträglich und sorgen als Lösungsmittel dafür, dass die damit erhältlichen kosmetischen Mittel nicht zu fest oder zu schwer bzw. zu langsam löslich sind. Speziell bei Glycerin treten diese vorteilhaften Eigenschaften besonders hervor.
Als mehrwertige Alkohole sind bevorzugt Alditole wie Mannit, Isomalt, Lactit, Sorbit und Xylit, Threit, Erythrit und Arabit, 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin oder Diglycerin, besonders bevorzugt 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol oder Glycerin, in dem kosmetischen Mittel enthalten. Die mehrwertigen Alkohole, insbesondere 1 ,2-Propylenglycol, 1 ,3- Butylenglycol, Dipropylenglycol und Glycerin, sind bevorzugt in Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 15 Gew.-%, in dem kosmetischen Mittel enthalten.
Als weitere bevorzugte kosmetische Wirkstoffe kommen Öle zum Einsatz. Bevorzugt umfasst das kosmetische Mittel ein mineralisches Öl oder ein pflanzliches Öl. Das mineralische Öl kann ausgewählt sein aus Alkanen, insbesondere aus einem Alkangemisch, das zwei oder mehr Alkane aufweist, die sich voneinander durch die Anzahl der C-Atome unterscheiden. Das bevorzugt verwendete pflanzliche Öl ist entweder modifiziert oder unmodifiziert. Bevorzugte pflanzliche Öle sind Aprikosenkernöl, Arganöl, Jojobaöl, Marulaöl, Mandelöl, Olivenöl, Kokosöl und/oder Sonnenblumenöl.
Als ganz besonders bevorzugte kosmetische Wrkstoffe enthält das kosmetische Mittel Shea Butter (INCI-Bezeichnung Butyrospermaum Parkii (Shea) Butter) oder Arganöl. Als ganz besonders bevorzugte kosmetische Wirkstoffe enthält das kosmetische Mittel Shea Butter (INCI-Bezeichnung Butyrospermaum Parkii (Shea) Butter) und Arganöl.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen enthält das kosmetische Mittel die weiteren Pflegekomponenten bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in Mengen von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugter in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter in Mengen von 0,15 bis 5 Gew.-%, in dem kosmetischen Mittel. Diese bevorzugten Mengen beziehen sich auf die weiteren Pflegekomponenten soweit dies - wie beispielsweise bei dem Polyol - nicht anders angegeben ist. Ausgewählte weitere Pflegekomponenten können in anderen bevorzugten Mengen in dem kosmetischen Mittel enthalten sein.
Der pH-Wert des kosmetischen Mittels unterstützt die vorteilhaften Wirkungen der Wrkstoffkombination aus Lactobionsäure und Fettalkohol. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen beträgt der pH-Wert pH 1 bis pH 7, bevorzugt pH 2 bis pH 6, bevorzugter bei pH 2,5 bis 5 liegt. Bevorzugte Ausführungsformen umfassen demnach kosmetische Mittel, die sauer eingestellt sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 9. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung eines keratinischen Materials, insbesondere zur Behandlung menschlicher Haare, bei dem ein kosmetisches Mittel gemäß der Erfindung auf das keratinische Material, insbesondere auf menschliche Haare, aufgetragen wird, bevorzugt unmittelbar nach einer Reinigung des keratinischen Materials, insbesondere nach einer Reinigung menschlicher Haare, aufgetragen wird und dort einwirken gelassen wird für eine Zeit von 2 Minuten oder mehr bis zur nächsten Reinigung oder weniger, bevorzugt von 5 Minuten oder mehr bis zu 12 Stunden oder weniger. Bei diesem Verfahren wird das erfindungsgemäße kosmetische Mittel als leave-on und/oder rinse- off Zusammensetzung angewendet. Beim leave-on wird das kosmetische Mittel in den Haaren belassen. Bevorzugt werden die menschlichen Haare nach einer Reinigung mit dem kosmetischen Mittel behandelt. Dabei wird das kosmetische Mittel aufgetragen und dort einwirken gelassen. Die Einwirkzeit kann variieren. Bevorzugt wird das kosmetische Mittel bis zur nächsten Reinigung in den Haaren belassen, besonders bevorzugt bis zu 12 Stunden dort belassen. Bevorzugt wird das kosmetische Mittel mit Wasser ausgespült.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 10. Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher Verwendung des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels zur Reduzierung oder Verhinderung von schädlichen Auswirkungen durch chemische Behandlungen des keratinischen Materials, durch Luft- und Wasserverunreinigungen, durch freie Radikale oder durch UV-Strahlung; oder als Mittel zur Ausübung eines Repair-Effektes, als Mittel zur Stärkung der keratinischen Fasern nach einer Schädigung oder als Mittel zum Colorschutz.
Das erfindungsgemäße kosmetische Mittel findet bevorzugt Verwendung als Konditionierer, Haarkur oder als ein „2 in 1“ kosmetisches Mittel.
Merkmale betreffend bevorzugter Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes, die nur diesbezüglich oben beschrieben sind, gelten selbstverständlich entsprechend für den zweiten, dritten und vierten Gegenstand als Merkmale bevorzugter Ausführungsformen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne ihn in irgendeiner Weise zu beschränken.
Haarspülung:
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Haartreatment:
Figure imgf000012_0002

Claims

Patentansprüche
1 . Kosmetisches Mittel zur Behandlung eines keratinischen Materials, umfassend a) 0,001 bis 20 Gew.-% Lactobionsäure, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, b) 0,01 bis 40 Gew.-% eines Fettalkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, und c) optional ein kationisches Polymer und/oder ein kationisches Tensid.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 , wobei der Fettalkohol aus einem linearen oder verzweigten C4- bis C26-, bevorzugt einem linearen oder verzweigten Cs- bis C24-, bevorzugter einem linearen oder verzweigten C12- bis C20-, am meisten bevorzugt einem linearen oder verzweigten Cie- bis Cis-Fettalkohol oder einer Mischung von einem oder mehreren dieser Fettalkohole besteht; wobei bevorzugt der Fettalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Caprylalkohol, Decylalkohol.Myristilalkohol, Stearylalkohol und Mischungen der vorgenannten; wobei der Fettalkohol insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen der vorgenannten.
3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das kationische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem
• Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X , wobei eines oder zwei aus Ri, R2, R3, und R4 eine verzweigte oder unverzweigte C4- bis C26-, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Cs- bis C20-, bevorzugter eine verzweigte oder unverzweigte C14- bis Cis- Alkylgruppe und die übrigen aus Ri, R2, R3, und R4 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, und X ein kosmetisch akzeptables Anion, bevorzugt Chlorid, Bromid oder Methosulfat, darstellen, wobei bevorzugt das Alkylammoniumsalz der Formel RIR2R3R4N+X_ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cetrimoniumchlorid und Behentrimoniumchlorid;
• Alkylamidopropyltrimoniumsalz;
• Alkylenamidopropyltrimoniumsalz, bevorzugter Undecylenamidopropyltrimonium- methosulfat;
• Quaternium-87 und Mischungen davon; wobei das kationische Tensid in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
4. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das kationische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
• einem kationischen Cellulosepolymer, bevorzugt Polyquaternium-10 und/oder Polyquaternium-24 und/oder Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72;
• einem kationischen Guar-Derivat,
• einem Chitosan,
• kationischem Honig,
• Polyquaternium-37,
• polymeren Dimethyldiallylammoniumsalzen und deren Copolymeren mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, und Mischungen davon, wobei das kationische Polymer in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
5. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine weitere Pflegekomponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
• einem Silikon, bevorzugt einem aminofuktionellen Silikon oder einem alkoxylierten Dimethicon, bevorzugter einem ethoxylierten oder propoxylierten Dimethicon,
• einem Polyol,
• einem Proteinhydrolysat, bevorzugt den Hydrolysaten von Keratin, Seidenprotein oder Weizenprotein,
• einem Protein und
• einem Proteolipid.
6. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 5, wobei das Proteolipid ein Proteolipid der Formel I ist R'-X-R" (I), in der
— R' für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen steht,
— R" ein Protein, ein Peptid oder ein Proteinhydrolysat bedeutet,
— X für -C(0)0- oder -N+(R'"2)-RIV- oder -N(R'")RIV- oder -C(O)— NCR^RV- steht,
— R'"-(CH2)X-CH3 mit x = 0-22 bedeutet und — RIV -CH2-CH(OH)-CH2- oder -(CH2)x- mit x = 0-22 bedeutet;
— Rv und RVI unabhängig voneinander für -H oder -(CH2)x-CH3 mit x = 0-22 stehen; mit der Maßgabe, dass R" für Keratin oder ein Keratinhydrolysat steht, wenn X für -C(0)0 steht.
7. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die weitere Pflegekomponente bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugter in einer Menge von 0,15 bis 5 Gew.-%, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
8. Kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das kationische Tensid in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 8 Gew.-%, bevorzugter 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
9. Verfahren zur Behandlung eines keratinischen Materials, bei dem ein kosmetisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das keratinische Material aufgetragen wird, bevorzugt unmittelbar nach einer Reinigung des keratinischen Materials aufgetragen wird, und dort einwirken gelassen wird für eine Zeit von 2 Minuten oder mehr bis zur nächsten Reinigung oder weniger, bevorzugt von 5 Minuten oder mehr bis zu 12 Stunden oder weniger.
10. Verwendung eines kosmetischen Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Reduzierung oder Verhinderung von schädlichen Auswirkungen durch chemische Behandlungen des keratinischen Materials, durch Luft- und Wasserverunreinigungen, durch freie Radikale oder durch UV-Strahlung; oder als Mittel zur Ausübung eines Repair-Effektes, als Mittel zur Stärkung der keratinischen Fasern nach einer Schädigung oder als Mittel zum Colorschutz.
PCT/EP2022/058871 2021-05-05 2022-04-04 "multi-potente haarpflegezusammensetzung" WO2022233516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111720.8A DE102021111720A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Multi-potente Haarpflegezusammensetzung
DE102021111720.8 2021-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022233516A1 true WO2022233516A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=81579758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/058871 WO2022233516A1 (de) 2021-05-05 2022-04-04 "multi-potente haarpflegezusammensetzung"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021111720A1 (de)
WO (1) WO2022233516A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040240A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Unilever Plc Hair treatment compositions
WO2018226552A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Momentive Performance Materials Inc. Composition and method for strengthening hair fiber
CN111671663A (zh) * 2020-08-02 2020-09-18 广州汀兰生物科技有限公司 一种含有乳糖酸的促进皮肤新陈代谢的护肤组合物
KR20210045578A (ko) * 2019-10-16 2021-04-27 코스맥스 주식회사 피부 각질 박리용 배니싱 크림 화장품 조성물 및 이의 제조 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040240A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Unilever Plc Hair treatment compositions
WO2018226552A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-13 Momentive Performance Materials Inc. Composition and method for strengthening hair fiber
KR20210045578A (ko) * 2019-10-16 2021-04-27 코스맥스 주식회사 피부 각질 박리용 배니싱 크림 화장품 조성물 및 이의 제조 방법
CN111671663A (zh) * 2020-08-02 2020-09-18 广州汀兰生物科技有限公司 一种含有乳糖酸的促进皮肤新陈代谢的护肤组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021111720A1 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150338C2 (de)
DE69210119T3 (de) Mittel zum Waschen und/oder Konditionieren von Keratinmaterial, das ein Silikon und ein amphoteres Polymer aus Diallyldialkylammonium und einem anionischen Monomer enthält
DE202015002188U1 (de) Haarshampoo mit verbesserter Pflegeleistung enthaltend Silikone
DE3302921A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel auf der basis von acylisethionaten, kationischen polymeren und salze der kondensate von fettsaeuren und polypeptiden und anwendungsverfahren unter verwendung derselben
DE102011079911A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen
EP1228748B1 (de) Haarpflegemittel mit diquaternären Silikonpolymeren
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE102015223826A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
DE102016219005A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
WO2022233516A1 (de) "multi-potente haarpflegezusammensetzung"
DE102017215071A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung
DE102016218984A1 (de) "verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz"
EP3873404A1 (de) Bis(triethoxysilylpropyl)amine in kombination mit einem verdicker
DE102017218978A1 (de) "Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung "
WO2022233478A1 (de) Protection of hair against environmental influence with a phenol and multivalent cations
DE102017218984A1 (de) "Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung "
DE102016219009A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
WO2016139122A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend methionylmethionin und kationische tenside
DE102017218980A1 (de) "Strukturkräftigende Haarbehandlungsmittel mit gesteigerter Pflegewirkung "
DE102016218987A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102016218999A1 (de) Verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
WO2022233515A1 (de) Multi-potente haarreinigungszusammensetzung
DE102016219006A1 (de) verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
WO2022233532A1 (de) Erhalt der haarstruktur gegenüber umwelteinflüssen umfassend ein phenol und ein aminosilikon
DE102015223843A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22720644

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1