WO2016083587A1 - Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements - Google Patents

Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements Download PDF

Info

Publication number
WO2016083587A1
WO2016083587A1 PCT/EP2015/077946 EP2015077946W WO2016083587A1 WO 2016083587 A1 WO2016083587 A1 WO 2016083587A1 EP 2015077946 W EP2015077946 W EP 2015077946W WO 2016083587 A1 WO2016083587 A1 WO 2016083587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing element
axial direction
edge
sealing edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hocker
Walter Schuhmacher
Patrick Klein
Fabian Kopp
Claudia Stern
Original Assignee
Elringklinger Ag
ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag, ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH filed Critical Elringklinger Ag
Priority to EP15801820.0A priority Critical patent/EP3224506A1/de
Priority to KR1020177017743A priority patent/KR20170087957A/ko
Priority to CN201580064722.6A priority patent/CN107000274A/zh
Priority to CN202211031057.9A priority patent/CN115723369A/zh
Priority to EP21208520.3A priority patent/EP3974688A1/de
Priority to JP2017527925A priority patent/JP6841756B2/ja
Publication of WO2016083587A1 publication Critical patent/WO2016083587A1/de
Priority to US15/606,215 priority patent/US10774932B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/30Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts inside the hoses only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings

Definitions

  • the present invention relates to a sealing element, in particular for use as a rod seal, piston seal and / or shaft seal.
  • Such a sealing element is known for example from DE 10 2012 112 594 AI.
  • the present invention has for its object to provide a sealing element, which ensures a reliable seal and is easy and inexpensive to produce.
  • the sealing element comprises a base body of a thermoplastic plastic material, wherein the base body has received at least a part of its final outer shape in a high pressure process and / or in a high temperature process.
  • the sealing element comprises a base body made of a thermoplastic material, wherein the base body has received only a part of its final outer shape in a high pressure process and / or in a high temperature process.
  • the sealing element in particular the main body of the sealing element, is preferably produced close to final contour.
  • a final outer shape is in particular that shape which the base body has in the use state of the sealing element or in the ready-for-use state.
  • a final external shape is furthermore in particular a shape in which no further processing, for example no reshaping of the surface, takes place any more, before the main body is used as intended as part of the sealing element.
  • the base body at least in sections or only in sections, has a surface finish which has a body formed and / or finished in a high-pressure process and / or in a high-temperature process.
  • the base body has, at least in sections or only in sections, a surface finish which has a body formed and / or finished in an injection molding process.
  • the main body is formed substantially annular.
  • the main body preferably comprises one or more with respect to the ring shape radially inner sealing portions and one or more radially outer sealing portions.
  • sealing sections will be discussed. Of course, however, it is also always possible to provide a plurality of sealing sections with one or more of the mentioned features.
  • the main body may be formed, for example, annular.
  • a radially inner sealing portion preferably serves for the dynamic sealing on a movable element, in particular a piston, a rod or a shaft.
  • a radially outer sealing portion preferably serves a static seal on a housing of a sealing device.
  • High-temperature process has received its final outer shape.
  • a radially inner sealing portion and / or a radially outer sealing portion have received the respective final outer shape by a post-processing, for example a machining operation.
  • the base body comprises two ends opposite one another with respect to an axial direction, which come into contact, in particular in the use state of the sealing element, with fluids to be separated from one another.
  • Only one of the ends or both ends have preferably obtained the final outer shape in the high pressure process and / or in the high temperature process.
  • one or both ends are provided with one or more spring element receptacles for receiving one or more spring elements. - -
  • the main body comprises a thermoplastic material that can be injection-molded, in particular, or is formed from a, in particular injection-moldable, thermoplastic plastic material.
  • thermoplastic material may in particular be a fluorine thermoplastic material, for example a fully fluorinated thermoplastic material.
  • the base body is preferably an injection-molded component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the sealing element may be, for example, a spring-supported U-ring.
  • the sealing element then preferably comprises one or more spring elements, which are formed for example from a spring steel and at least approximately have a ring shape.
  • One or more spring elements may, for example, have a U-shaped, V-shaped or L-shaped cross section taken perpendicular to a circumferential direction.
  • Sealing element can be fixed.
  • the present invention further relates to the use of a sealing element, in particular a sealing element according to the invention, as a rod seal, piston seal and / or shaft seal.
  • the sealing element is preferably used in a fuel pump and / or a piston pump for sealing two media spaces. - -
  • the use according to the invention preferably has one or more of the features and / or advantages described in connection with the sealing element according to the invention.
  • the present invention relates to a method for producing a sealing element.
  • the invention is in this respect the task of providing a method by means of which a reliable sealing sealing element is simple and inexpensive to produce.
  • the method comprises:
  • a base body of the sealing element made of a thermoplastic material, wherein the base body receives at least a part of its final outer shape or only part of its final outer shape in a high pressure process and / or in a high temperature process.
  • the method according to the invention preferably has one or more of the features and / or advantages described in connection with the sealing element according to the invention and / or the use according to the invention.
  • the high-pressure process comprises an embossing process, a pressing process, an injection molding process and / or a die-casting process.
  • the base body thus receives at least a part of its final outer shape or only part of its final outer shape, preferably in - - An embossing process, a pressing process, an injection process and / or a die-casting process.
  • the high-temperature process comprises a hot stamping process, a hot pressing process, an injection process, a casting process, a sintering process and / or a thermoforming process.
  • the base body thus receives at least a part of its final outer shape or only part of its final outer shape, preferably in a hot stamping process, a hot pressing process, an injection process, a casting process, a sintering process and / or a thermoforming process.
  • the main body of the sealing element is post-processed only in sections after the high-pressure process and / or the high-temperature process has been carried out.
  • post-processing which is only one-sided in sections, in particular axial and / or radial one-sided post-processing, can be provided.
  • the base body is reworked in the axial direction on both sides and / or in the radial direction on both sides.
  • the main body is preferably machined.
  • the base body is coated for post-processing or as post-processing.
  • One or more sealing sections of the sealing element are preferably produced by machining the basic body. - -
  • one or more dynamic sealing sections of the sealing element and / or one or more static sealing sections of the sealing element are produced by machining, in particular machining, of the base body.
  • One or more spring element receptacles for accommodating one or more spring elements are preferably not reworked, but rather receive their final outer shape in the high-pressure process and / or in the high-temperature process.
  • the base body is made of preferably injection-moldable, partly fluorinated or fully fluorinated thermoplastic material.
  • the base body is formed of pure PTFE material.
  • thermoplastic material (plastic material) is preferably melt-processable.
  • the plastic used is preferably a TFE copolymer having a comonomer content of more than 0.5% by weight.
  • a comonomer content in this order of magnitude, the molecular weight of the polymer chains can be reduced without impairing the mechanical strength of the material, thus lowering the melt viscosity and enabling injection molding.
  • the comonomer is preferably selected from a perfluoroalkyl vinyl ether, in particular perfluoromethyl vinyl ether, hexafluoropropylene and perfluoro (2,2-dimethyl-l, 3-dioxole).
  • the fully fluorinated thermoplastic is then a so-called melt-processable PTFE (comonomer content of up to about 3% by weight) to form a PFA (more than about 3% by weight perfluoroalkyl vinyl ether as comonomer), an MFA (more when - about 3% by weight of perfluoromethyl vinyl ether as a comonomer) or an FEP (more than about 3% by weight of hexafluoropropylene as a comonomer).
  • a melt-processable PTFE component content of up to about 3% by weight
  • PFA more than about 3% by weight perfluoroalkyl vinyl ether as comonomer
  • MFA more when - about 3% by weight of perfluoromethyl vinyl ether as a comonomer
  • FEP more than about 3% by weight of hexafluoropropylene as a comonomer
  • the TFE copolymer may also include various comonomers. It is also possible that the fully fluorinated thermoplastic comprises a mixture of different TFE copolymers.
  • the material of the base body can be partially or substantially completely formed from the fully fluorinated thermoplastic.
  • the material may comprise one or more fillers, in particular pigments, friction-reducing additives and / or the thermal resistance-increasing additives in order to further optimize the properties of the sealing element and to adapt it to the respective requirements.
  • the sealing element is particularly suitable for sealing pistons in high-pressure fuel pumps or piston pumps for brake systems (ABS, ESP, etc.).
  • thermoplastic material in particular PEEK, PEAK, PEI, etc., and / or a compound material comprising one or more of the aforementioned materials.
  • thermoplastic material in order to ultimately seal in particular higher pressures.
  • the high pressure process is in particular a high pressure forming process. - -
  • the high temperature process is preferably a high temperature forming process and / or a high temperature conversion process.
  • the high-pressure process and / or the high-temperature process are or are the only process steps for producing the main body.
  • thermoplastic material is prefabricated in an extrusion process, in particular RAM extrusion processes, and then brought into the final external shape by grinding and milling, turning or other machining.
  • a base body of a sealing element is produced by carrying out the following method steps: extrusion of the thermoplastic material, in particular melt extrusion of the thermoplastic material; Grind; machining in a lathe; Hot stamping; CNC post-processing, in particular for producing an inner contour, for example, one or more radially inner sealing portions.
  • a main body of the sealing element receives at least part of its final outer shape or only part of its final outer shape or its complete final outer shape by turning and / or machining.
  • sealing edges and / or indentations may be formed and / or
  • the rotating and / or machining can be done, for example, using an axially and radially movable tool, which is axially and radially guided along the same according to the generated inner contour of the body.
  • complementary machining edge in particular a machining blade comprises.
  • the tool is preferably in the radial direction from the inside to the outside of the main body voran meltbar, in particular such that without axial movement in a processing step, the desired inner contour is completed.
  • a base body of the sealing element is produced by carrying out the following method steps: pressing a blank; Performing a sintering process; Hot stamping; CNC machining, in particular for producing an inner contour, for example one or more radially inner sealing sections.
  • a base body of a sealing element can also be produced, for example, by carrying out the following method steps: pressing a blank; Performing a sintering process; CNC machining of the base body, in particular for producing an outer contour and / or an inner contour, for example for producing one or more radially inner sealing portions and / or one or more radially outer sealing portions.
  • a base body of a sealing element can also be produced by carrying out the following method steps: granulating a starting material; Use of this starting material in an injection molding process for the production of the base body; if necessary, post-processing of the base body, in particular CNC machining for producing an inner contour, for example one or more radially inner sealing portions.
  • a finished body can optionally be. Connected or assembled with other components of the sealing element and finally packaged.
  • the geometry of the sealing lips has a decisive influence on the tightness and the durability of the sealing element. Consequently, the choice of the optimal geometry is one of the major challenges in the manufacture of a sealing element.
  • the dynamic sealing lips load their sealing edges on the moving component.
  • This radial force is crucial for the adjustment of the surface pressure distribution in the sealing areas and also has a decisive influence on the service life of such a sealing element. Too high radial forces lead to increased wear of the sealing element and corresponding early failure of the same. Too low radial forces, however, lead to inadequate tightness of the sealing element.
  • Distribution depends on the geometry of the sealing lip as a whole, the geometry of the sealing edges, the geometry and the spring properties of the spring element and the temporal changes of the geometries and the spring properties, caused by wear and deformation of the sealing element.
  • a distance between a sealing edge and a recess which adjoins this sealing edge in the axial direction inwardly is at least approximately the same size for each sealing edge.
  • a distance between an axially outer sealing edge and a recess adjoining this sealing edge in the axial direction can be at least approximately 0.5 mm, preferably at least approximately 0.6 mm. - -
  • a distance between an axially outer sealing edge and an axially inwardly adjoining this sealing edge depression at most about 1.5 mm, preferably at most about 1.0 mm, in particular at most about 0.9 mm, for example approximately 0.8 mm.
  • a distance between an axially inner sealing edge and a depression adjoining this sealing edge in the axial direction may be at least approximately 0.5 mm, preferably at least approximately 0.6 mm.
  • a distance between an axially inner sealing edge and an axially inwardly adjoining this sealing edge recess at most about 2.5 mm, preferably at most about 1.0 mm, in particular at most about 0.9 mm, for example approximately 0.8 mm.
  • Subsequent depression is in particular an effective at a demolding of the sealing element from an injection mold undercut.
  • a distance between a sealing edge and a recess which adjoins this sealing edge in the axial direction inwards is in particular a flank length of the sealing edge.
  • flank lengths of adjacent sealing edges of a sealing lip or of all sealing lips differ by at most approximately 15%, preferably at most approximately 5%.
  • a flank length of the inner sealing edge in the axial direction is smaller than a flank length of the axially outer sealing edge, for example by at least about 0.05 mm, in particular at least about 0.1 mm, and / or at most about 0 , 2 mm, - - Special maximum about 0.15 mm.
  • the radial force for example, during removal of the sealing element temporarily load more on the primary sealing edge.
  • the primary sealing edge is located farther out in the axial direction and more flexible than the axial secondary sealing edge in the axial direction.
  • the primary sealing edge is preferably not as likely to be plastically deformed.
  • an edge length of the outer sealing edge in the axial direction is smaller than a flank length of the inner sealing edge in the axial direction, for example by at least about 0.05 mm, in particular at least about 0.1 mm, and / or at most about 0 , 2 mm, in particular at most about 0.15 mm.
  • a sealing edge angle which is enclosed on the one hand by a flank of the sealing edge which adjoins a sealing edge in the axial direction and on the other hand by an axis of symmetry of the sealing element, is preferably at least approximately the same size for each sealing edge.
  • sealing edge angles of adjacent sealing edges of a sealing lip or of all sealing lips preferably deviate from one another by at most approximately 15%, preferably at most approximately 5%.
  • An outer sealing edge in the axial direction is preferably a primary sealing edge.
  • An inner sealing edge in the axial direction is preferably a secondary sealing edge, in particular when no further sealing edge is arranged between the outer sealing edge and the inner sealing edge.
  • the radial load which lies on the two sealing edges, during the dismantling Preferably, it is distributed uniformly over a period of time over both sealing edges. Both sealing edges are thereby raised during demolding preferably simultaneously and lowered again.
  • a diameter of the movable member is preferably at least about 4 mm, for example at least about 5 mm, and / or at most about 18 mm, for example at most about 13 mm.
  • the movable component is in particular a piston rod.
  • a sealing edge radius of an inner sealing edge in the axial direction is preferably at least approximately 0.1 mm, in particular at least approximately 0.15 mm, for example approximately 0.2 mm.
  • a sealing edge radius of an inner sealing edge in the axial direction is at most about 0.5 mm, in particular at most about 0.25 mm. - -
  • a sealing edge radius of an outer sealing edge in the axial direction is preferably at least approximately 0.1 mm, in particular at least approximately 0.15 mm, for example approximately 0.2 mm.
  • a sealing edge radius of an outer sealing edge in the axial direction is preferably at most approximately 0.5 mm, in particular at most approximately 0.25 mm.
  • a radius of curvature of an indentation in the axial direction is at least approximately 0.1 mm, in particular at least approximately 0.15 mm, for example approximately 0.2 mm.
  • a radius of curvature of an outer recess (between two sealing edges) in the axial direction is at most approximately 0.3 mm, in particular at most approximately 0.25 mm.
  • a sealing lip thickness at a narrowest point on an inner side of an inner sealing edge in the axial direction is at least approximately 0.4 mm, preferably at least approximately 0.5 mm, for example approximately 0.6 mm.
  • a sealing lip thickness at a narrowest point on an inner side of an inner sealing edge in the axial direction is at most approximately 1.0 mm, preferably at most approximately 0.7 mm. - -
  • a sealing lip thickness at a narrowest point between an axially inner sealing edge and an outer sealing edge in the axial direction is at least approximately 0.3 mm, preferably at least approximately 0.4 mm, for example approximately 0.5 mm.
  • a sealing lip thickness at a narrowest point between an axially inner sealing edge and an outer sealing edge in the axial direction is at most approximately 0.9 mm, preferably at most approximately 0.6 mm.
  • the thicknesses described can be sufficient to be able to reliably seal, for example, the pressures prevailing in operation of a fuel pump.
  • the described thicknesses may be required in order to be able to remove the sealing element without damaging it.
  • a sealing lip angle is preferably an angle, which on the one hand is enclosed by a surface or upper side of a sealing lip facing away from the at least one sealing edge and on the other hand by the axis of symmetry.
  • a sealing lip angle of one or both sealing lips for example, at least about 2 °, preferably at least about 3 °, in particular about 5 °.
  • a sealing lip angle of one or both sealing lips is for example at most about 12 °, preferably at most about 10 °, in particular about 8 °. - -
  • this particular for receiving and / or fixing one or more, in particular two, spring elements is ready, preferably follows after receiving and / or fixing the one or more, in particular the two, spring elements, a ready for assembly state of the sealing element in which the sealing element is completed and prepared for installation in a device.
  • a sealing lip angle is preferably around in particular due to the action of the spring element
  • At least about 1 ° for example at least about 2 °, in particular about 3 °, greater than in the finished state of the body.
  • a sealing lip angle is preferably at most approximately 10 °, for example at most approximately 6 °, in particular approximately 3 °, greater than in the finished state of the base body.
  • a reduction in the sealing lip angle reduces the radial force during demoulding, since a smaller undercut between the shaping device and the sealing element is achieved by the straight position of the sealing lip. If the angle is changed to 0 ° (inner contour of the sealing lip parallel to the axis, the surface or upper side of a sealing lip remote from at least one sealing edge is parallel to the axis of symmetry), the overlap of the sealing element with the movable component is lower, the radial force with the same spring element likewise.
  • the base body for example, in a first step, in particular in an injection molding step, receives a first shape, in which the
  • Sealing lip angle is about 3 ° or less, it may be necessary to post-treat the body. - -
  • sealing lip also called calibrating the sealing lip
  • Aftertreatment of the sealing lip may be necessary, for example after the injection molding step
  • Such an aftertreatment can be carried out cold or even preferably at an elevated temperature, in particular in order to counteract a shape memory effect, for example when using fluoropolymers.
  • the sealing lips when using the sealing element as fuel pump seal, the sealing lips preferably each have two or more sealing edges.
  • Recesses are preferably introduced between the sealing edges, which are to promote the lubrication of the sealing element.
  • depressions are thus preferably used as lubricant reservoirs and should be able to hold sufficient volume to maintain lubrication and / or to temporarily store higher leaks of a certain amount of fuel or engine oil can temporarily store.
  • Deep depressions offer a larger deposit space, but can also hinder demolding if the sealing element is produced, for example, in an injection molding process.
  • the depth of a depression is preferably a height difference between a sealing edge and a depression which adjoins this sealing edge in the axial direction.
  • the height difference is in particular a distance along a direction perpendicular to one of the at least one sealing edge facing away from the top or surface of the sealing lip direction.
  • a difference in height between a sealing edge and a depression adjoining this sealing edge in the axial direction is at least approximately 0.1 mm, preferably at least approximately 0.15 mm, for example at least approximately 0.2 mm.
  • a height difference between a sealing edge and a recess adjoining this sealing edge in the axial direction is at most approximately 0.4 mm, preferably at most approximately 0.3 mm, for example at most approximately 0.25 mm ,
  • the height difference can also be referred to as depot depth.
  • sealing lip or sealing edge can relate both to the sealing lip (s) and / or the sealing edge (s) of the static sealing section as well as to the sealing lip (s) and / or the sealing edge (s) of the dynamic sealing section.
  • the sealing lips of the static sealing portion are formed with respect to a plane perpendicular to the axis of symmetry transverse center plane mirror-symmetrical to each other.
  • the sealing lips of the dynamic sealing portion are formed with respect to a plane perpendicular to the axis of symmetry transverse center plane mirror-symmetrical to each other. - -
  • the sealing lips of the dynamic sealing portions preferably act in opposite directions.
  • All sealing edges of both sealing lips of the dynamic sealing portions protrude and / or preferably act in the radial direction inwards.
  • the sealing element is in particular a double-acting sealing element.
  • thermoplastic material is preferably manufactured or manufactured as follows:
  • thermoplastic plastic material is a compound material which can be produced or manufactured in particular by means of a compounding installation.
  • the compounding plant preferably comprises an extruder, in particular a screw extruder, for example a twin-screw extruder.
  • Mixing ratio of the starting materials and a temperature profile can be precisely controlled and / or regulated.
  • thermoplastic material For the production of the thermoplastic material
  • the material "carbon fiber” is in particular carbon fiber.
  • thermoplastic material in terms of mass and / or volume is at least about 85%, preferably at least about 90%, for example about 94%.
  • thermoplastic material in terms of mass and / or volume, is at most about 99%, preferably at most about 96%, for example, about 94%.
  • thermoplastic material in terms of its mass and / or its volume is at least about 0.5%, preferably at least about 2%, for example about 4%.
  • a carbon fiber content of the thermoplastic material with respect to its mass and / or its volume is at most approximately 10%, preferably at most approximately 6%,
  • thermoplastic It may be favorable if a graphite portion of the thermoplastic
  • Plastic material in terms of its mass and / or its volume at least about 0.5%, preferably at least about 1.5%, for example about 2%.
  • a graphite content of the thermoplastic material with respect to its mass and / or its volume is at most about 6%, preferably at most about 4%, for example about 2%.
  • thermoplastic material obtained in the manner described is preferably used for the production of one or more sealing elements.
  • thermoplastic material is for this purpose preferably in compliance with one or more of the following processing conditions, in particular all of the following processing conditions,
  • thermoplastic material referred to herein as VM3050 when used to make sealing elements, are in comparison to other materials in
  • the terms “approximately” or “approximately” preferably designate a maximum deviation of at most 10%, in particular at most 5%, for example at most 1%, of the specified value.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a main body of a
  • Fig. 2 is a corresponding to FIG. 1 schematic representation of
  • Fig. 3 is a corresponding to Fig. 1 schematic representation of a
  • Sealing element comprising the finished base body and two spring elements
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a sealing lip of a
  • Fig. 5 is a corresponding to FIG. 4 representation of a sealing lip of a
  • sealing element wherein the sealing element comprises no guide portion
  • FIG. 6 is a FIG. 4 corresponding representation of a sealing lip for
  • FIG. 7 is a FIG. 4 corresponding representation of a sealing lip for
  • Fig. 8 is a corresponding to FIG. 4 representation of a sealing lip for
  • Fig. 9 is a corresponding to FIG. 4 representation of a sealing lip for
  • An embodiment of a sealing element designated as a whole as 100 in FIGS. 1 to 3 is, for example, part of a high-pressure pump 102 and serves to seal between two media spaces 104 in the region of a movable component 106. - -
  • the movable member 106 may be, for example, a piston of the high-pressure pump 102.
  • the movable component 106 is in particular passed through the sealing element 100.
  • Both the movable component 106 and the sealing element 100 are preferably rotationally symmetrical about an axis of symmetry 108.
  • the symmetry axis 108 is in particular aligned parallel to a longitudinal axis 110 of the movable component 106 and of the sealing element 100.
  • the sealing element 100 and the movable component 106 have a common axis of symmetry 108 in the mounted state.
  • the longitudinal axis 110 preferably defines an axial direction 112.
  • a direction oriented perpendicular to the axial direction 112 is a radial direction 114.
  • the media spaces 104 are preferably separated from one another in the axial direction 112.
  • the sealing element 100 preferably adjoins the movable component 106 in the radial direction 114 inwardly by means of two dynamic sealing sections 116.
  • the sealing element 100 adjoins a housing 118 of the high-pressure pump 102 in the radial direction 114.
  • the sealing member 100 is fixed relative to the housing 118 in the assembled state thereof. - -
  • Two sealing regions 120 of the sealing element 100 assigned to the two media spaces 104 thus additionally comprise, in addition to the dynamic sealing sections 116, two static sealing sections 122 bearing against the housing 118.
  • the dynamic sealing sections 116 serve for the dynamic sealing between the sealing element 100 and the component 106 that moves relative to the sealing element 100, in particular along the axial direction 112.
  • one or more spring elements 124 of the sealing element 100 can be provided.
  • the one or more spring elements 124 can be arranged or arranged in particular in one or more spring element receptacles 126.
  • one or more dynamic sealing portions 116 can be pressed against the movable component 106.
  • one or more static sealing sections 122 can be pressed against a housing 118 of the high-pressure pump 102 by means of the one or more spring elements 124.
  • a spring element 124 is in particular annular, for example
  • Each dynamic sealing portion 116 preferably includes a sealing lip 127 having one, two or more than two sealing edges 128, respectively. - -
  • Each sealing lip 127 and / or each sealing edge 128 is preferably in the
  • each sealing lip 127 is preferably arranged at different distances from a perpendicular to the longitudinal axis 110 of the sealing element 100 extending transverse center plane 130 of the sealing element 100.
  • the sealing element 100 comprises a main body 132, which is preferably formed in one piece from a thermoplastic material.
  • the main body 132 comprises in particular one or more dynamic sealing sections 116, one or more static sealing sections 122 and one or more spring element receptacles 126.
  • the main body 132 can be produced, for example, as follows:
  • a blank 134 of the main body 132 can be produced in an injection molding process.
  • the blank 134 of the base body 132 has only partially its final outer shape.
  • the sealing portions 116, 122 must be post-finished to complete the body 132, in particular by machining, for example, CNC machining. - -
  • an outer contour can first be machined to complete the radially outer static sealing sections 122. Subsequently, a radially inner processing for completing the dynamic sealing portions 116 can then take place.
  • the blank 134 is produced, for example, in an injection molding process such that both the static sealing sections 122 and the spring element receptacles 126 after the implementation of the injection molding process already have the final outer shape.
  • the main body 132 and thus the entire sealing element 100 can be made particularly efficient and inexpensive become.
  • FIG. 4 is an enlarged sectional view of a sealing lip 127 of a dynamic sealing section 116 of an alternative embodiment of a sealing element 100.
  • the sealing lip 127 of this sealing element 100 differs from the sealing lip 127 of FIG. 3 illustrated embodiment of the sealing element 100 substantially by its geometry.
  • the sealing lip 127 is formed by a portion of the main body 132 which extends slightly obliquely to the axial direction 112 from a middle section 140 of the base body 132 and protrudes slightly in the radial direction 114.
  • the sealing lip 127 comprises a movable component 106 in the assembled state of the sealing element 100 facing bottom 142 and a in the assembled state of the sealing element 100 the movable member 106 facing away from top 144th
  • the upper side 144 is substantially planar in cross section. In the case of a three-dimensional view of the sealing element 100, the upper side 144 has in particular a truncated cone shell shape.
  • one or more, for example two, projections 146 are provided on the underside 142 of the sealing lip 127.
  • the closing edge 128 connects to the sealing edges 128 in each case.
  • each flank 148 facing away from the respective sealing edge 128, a depression 150 or indentation 152 of the sealing lip 127 is provided.
  • a depression 150 is provided between the two projections 146 forming the sealing edge 128.
  • a further depression 150 is preferably formed between the inner sealing edge 128i in the axial direction 112 and the middle section 140 of the base body 132. - -
  • the central portion 140 of the main body 132 may include a guide portion 154.
  • This guide section 154 preferably has a surface extending parallel to the axis of symmetry 108 and serves to support and / or guide the movable component 106 in the event of a sideways movement of the movable component 106 in the use state of the sealing element 100.
  • a distance of the guide section 154 from the symmetry axis 108 is preferably greater than a radius R B of the movable component 106.
  • the outer sealing edge 128 a of the sealing lip 127 forms a primary sealing edge 128.
  • the inner sealing edge 128i of the sealing lip 127 forms a secondary sealing edge 128.
  • the outer sealing edge 128a and extending in the axial direction 112 directed at an axial distance A aa to this outer sealing edge 128a subsequent recess 150 inwardly from one another on which, for example, at least approximately an axial distance A ai between the inner sealing edge 128i and which corresponds to this inner sealing edge 128i in the axial direction 112 inwardly adjoining depression 150.
  • the distance A aa is between about 0.5 mm to about 2.5 mm, for example between about 0.5 mm to about 1.5 mm, in particular between about 0.6 mm to about 1 mm.
  • Both the distance A aa and the distance A ai are preferably based on the distance of the respective points of the sealing lip 127 from each other in the axial direction 112. - -
  • the sealing element 100 can be removed from a (not shown), for example, in a production thereof in an injection molding as possible without damage.
  • the sealing lip 127 during removal in the region of the outer sealing edge 128a in the radial direction 114 can be bent outwards, in order to allow as destructive as possible demolding of the inner sealing edge 128i forming projection 146.
  • the outer sealing edge 128a and the inner sealing edge 128i are moved outwardly substantially uniformly in the radial direction 114.
  • the forces acting thereby on the sealing lip 127 forces can then be transmitted and absorbed preferably evenly.
  • FIG. 5 illustrated embodiment of a sealing lip 127 of a sealing element 100 differs from the embodiment shown in Fig. 4 substantially in that the central portion 140 has no guide portion 154.
  • a distance A m between the central portion 140 and the movable member 106 in the assembled state of the sealing element 100 is therefore greater than in the in Fig. 4 illustrated embodiment of the sealing element 100th
  • radii R of the sealing edges 128 and the recesses 150 are shown.
  • the choice of suitable radii influences in particular a demolding of the sealing element 100 after a production thereof in an injection molding process.
  • the radii R of the sealing edges 128 and the recesses 150 are at least approximately selected to be similar.
  • the radii are between about 0.1 mm and about 0.5 mm, in particular about 0.2 mm.
  • radii R different from each other can also be provided.
  • the radii R of the sealing edges 128 may be larger or smaller than the radii R of the recesses 150.
  • the sealing lip 127 is preferably formed so that a sealing lip thickness Di in the region of the depression 150 or indentation 152 between the middle section 140 and the flank 148 of the inner sealing edge 128i is greater than a sealing lip thickness D 2 between the two sealing edges 128i. 128a in the region of the depression 150 or indentation 152 arranged therebetween.
  • the sealing lip thickness Di, D 2 is in each case a minimum distance between the upper side 144 of the sealing lip 127 and the respective recess 150 or indentation 152.
  • the sealing lip thickness Di is, for example, between about 0.4 mm to about 1 mm, in particular between about 0.5 mm to about 0.7 mm, preferably about 0.6 mm.
  • the sealing lip thickness D 2 is between about 0.3 mm to about 0.7 mm, in particular about 0.5 mm.
  • the sealing lip 127 is in particular designed so that an optimal seal on the movable member 106 is ensured when this movable member 106, for example, a radius R B between about - -
  • the sealing lip 127 protrudes obliquely to the axial direction 112 and obliquely to the radial direction 114 of the central portion 140 of the main body 132 of the sealing element 100 away.
  • a sealing lip angle a which is enclosed on the one hand by the upper side 144 of the sealing lip 127 and on the other hand by the axis of symmetry 108, is preferably between approximately 3 ° and approximately 10 ° in the finished state of the main body 132 prior to assembly of a spring element 124.
  • the sealing lip angle ⁇ may be greater, for example by about 1 ° to 3 °.
  • the sealing lip angle ⁇ is initially chosen to be lower in the production of the main body 132.
  • a sealing lip angle ⁇ of 0 ° may be provided in the production of the main body 132 in an injection molding process initially a sealing lip angle ⁇ of 0 ° may be provided.
  • the upper side 144 of the sealing lip 127 then runs essentially parallel to the axis of symmetry 108.
  • a post-processing or aftertreatment of the main body 132 is then preferably carried out after the production of the main body 132 in the injection molding process.
  • the sealing lip 127 is deformed by cold deformation or deformation after or during heating of the sealing lip 127 and / or the entire body 132, in particular to obtain a sealing lip angle ⁇ of more than about 3 °.
  • undercut depths T are shown, which due to the geometry of the sealing lip 127 during removal of the sealing element 100 über- - - have to be wounded.
  • An undercut depth T between the two sealing edges 128 is preferably less than an undercut depth T in the region of the middle section 140 of the base body 132 and / or as in the
  • the demolding of the sealing element 100 from an injection mold is in particular a forced removal.
  • the sealing lip 127 preferably has a depot 156 for receiving a medium, for example fuel or engine oil.
  • a medium for example fuel or engine oil.
  • the depot 156 in particular a leakage of the sealing element in the region of the sealing lip 127 can be compensated for at least temporarily, in which the medium guided past the outer sealing edge 128a is received in the depot 156.
  • suitable geometry of the sealing edges 128 and / or the flanks 148, in particular with axial movement of the movable component 106 a recovery of the recorded medium into the adjacent media space 104 can take place gradually.
  • a depot depth T D is preferably a minimum distance between the recess 150 between the two sealing edges 128 and a straight line passing through the two sealing edges 128.
  • the depth of deposit T D is between about 0.1 mm to about 0.4 mm, in particular between about 0.15 mm and about
  • the parameters of a sealing lip 127 described with regard to FIGS. 4 to 9 preferably apply to a sealing lip 127 of a dynamic sealing section 116 of the sealing element 100. Furthermore, it can be provided that the The values and parameters described for both sealing lips 127 of both dynamic sealing sections 116 apply.
  • sealing element 100 may be mirror-symmetrical with respect to the transverse center plane 130 in all the described embodiments.
  • sealing element 100 is preferably rotationally symmetrical about the symmetry axis 108 in each described embodiment.
  • sealing element (100) comprises a base body (132) which has two dynamic sealing sections (116) which are in contact or can be applied to the movable component (106),
  • each dynamic sealing portion (116) having a sealing lip (127), each sealing lip (127) comprising one, two or more sealing edges (128),
  • the base body (132) is preferably formed from a partially fluorinated or fully fluorinated thermoplastic material and at least part of its final outer shape or only part of its final outer shape, in particular in one
  • Sealing element (100) according to embodiment 1, characterized in that the base body (132) is an injection-molded component and / or is formed from an injection-moldable, partially fluorinated or fully fluorinated thermoplastic material.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 or 2 characterized in that a distance (A) between an axial direction (112) outer sealing edge (128) and in the axial direction (112) inwardly directed to this sealing edge ( 128) subsequent recess at least about 0.5 mm, preferably at least about 0.6 mm.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 3 characterized in that a distance (A) between an axial direction (112) outer sealing edge (128) and in the axial direction (112) inwardly directed to this sealing edge ( 128) subsequent
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 4, characterized in that a distance (A) between an axial direction (112) inner sealing edge (128) and in the axial direction (112) inwardly directed to this sealing edge ( 128) subsequent
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 5, characterized in that a distance (A) between an axial direction (112) inner sealing edge (128) and in the axial direction (112) inwardly directed to this sealing edge ( 128) subsequent
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 8, characterized in that an edge length of an axially outer (112) outer sealing edge (128) is smaller than a flank length of an axial direction (112) inner sealing edge (128), for example at least about 0.05 mm, in particular at least about 0.1 mm, and / or at most about 0.2 mm, in particular at most about 0.15 mm.
  • Sealing element (100) according to one of the embodiments 1 to 9 characterized in that a sealing edge angle, which on the one hand by a in the axial direction (112) inwardly to a sealing edge (128) adjoining flank (148) of the sealing edge (128) and on the other hand from an axis of symmetry (108) of the sealing element (100)
  • sealing edge angle is preferably at least approximately the same size for each sealing edge (128), wherein the sealing edge angle
  • Sealing lips (127) preferably differ by more than about 15%, preferably at most about 5%, each other.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 10 characterized in that a diameter of the movable member (106) is preferably at least about 4 mm, for example at least about 5 mm, and / or at most about 18 mm, for example at most about 13 mm, is.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 12, characterized in that a sealing edge radius of an axially (112) inner sealing edge (128) and / or a sealing edge radius of an axial direction (112) outer sealing edge (128) at most about 0th , 5 mm, in particular at most about 0.25 mm.
  • Sealing element (100) according to any one of embodiments 1 to 14, characterized in that a sealing lip thickness (D) at a narrowest point on an inner side of an inner sealing edge (128) in the axial direction (112) at most about 1.0 mm, preferably at most about 0.7 mm. _ -
  • Sealing element (100) according to any one of embodiments 1 to 15, characterized in that a sealing lip thickness (D) at a narrowest point between an inner sealing edge (128) in the axial direction (112) and an outer sealing edge (128) in the axial direction (112) ) is at least about 0.3 mm, preferably at least about 0.4 mm, for example about 0.5 mm.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 16, characterized in that a sealing lip thickness (D) at a narrowest point between an axial direction (112) inner sealing edge (128) and in the axial direction (112) outer sealing edge (128 ) is at most about 0.9 mm, preferably at most about 0.6 mm.
  • Sealing element (112) according to one of the embodiments 1 to 17, characterized in that in a finished state of the
  • Base body (132) is a sealing lip angle of one or both sealing lips (127), for example, at least about 2 °, preferably at least about 3 °, in particular about 5 °.
  • Sealing element (100) according to one of the embodiments 1 to 18, characterized in that in a finished state of the
  • Base body (132) has a sealing lip angle of one or both sealing lips
  • Sealing element (100) according to one of the embodiments 1 to 19, characterized in that a height difference between a sealing edge
  • the sealing lip (128) at least about 0.1 mm, preferably at least about 0.15 mm, for example at least about 0.2 mm. - -
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 20, characterized in that a height difference between a sealing edge (128) and in the axial direction (112) directed inwardly to this sealing edge (128) recess and / or a Depottiefe the Sealing lip (127) is at most about 0.4 mm, preferably at most about 0.3 mm, for example at most about 0.25 mm.
  • sealing element (100) comprises a base body (132) which has two dynamic sealing sections (116) which are in contact or can be applied to the movable component (106),
  • each dynamic sealing portion (116) having a sealing lip (127), each sealing lip (127) comprising one, two or more sealing edges (128),
  • the base body (132) is formed from an injection-moldable, partially fluorinated or fully fluorinated thermoplastic material.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 23, characterized in that the basic body (132) of the sealing element (100) by rotating and / or machining at least part of its final outer shape or only part of its final outer shape or has received its complete final outer shape.
  • - - sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 23, characterized in that in the assembled state of the sealing element (100) the movable member (106) facing the inside or bottom (142) of the base body (132) after a
  • Plastic material in terms of its mass and / or its volume is at least about 0.5%, preferably at least about 2%, for example about 4%.
  • Sealing element (100) according to one of the embodiments 1 to 27, characterized in that a carbon fiber portion of the thermoplastic
  • Plastic material in terms of its mass and / or its volume is at most about 10%, preferably at most about 6%, for example about 4%.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 28, characterized in that a graphite portion of the thermoplastic
  • Plastic material in terms of its mass and / or its volume is at least about 0.5%, preferably at least about 1.5%, for example about 2%.
  • Sealing element (100) according to one of embodiments 1 to 29, characterized in that a graphite portion of the thermoplastic
  • High-pressure pump (102) comprising at least one sealing element (100) according to one of the embodiments 1 to 30.
  • Embodiments 1 to 30 as a rod seal, piston seal and / or shaft seal, in particular in a fuel pump and / or a piston pump.
  • Embodiments 1 to 30 Method for producing a sealing element (100), in particular a sealing element (100) according to one of the embodiments 1 to 30, comprising:
  • a base body (132) of the sealing element (100) from a partially fluorinated or fully fluorinated thermoplastic material, wherein the base body (132) preferably at least part of its final outer shape or only part of its final outer shape, especially in a high-pressure process and / or in a Receives high-temperature process.
  • Method according to embodiment 35 characterized in that the high-pressure process comprises an embossing process, a pressing process, an injection process and / or a die-casting process.
  • Method according to one of the embodiments 35 or 36 characterized in that the high-temperature process a
  • Hot embossing process a hot pressing process, an injection process, a casting process, a sintering process and / or a thermoforming process.
  • Method according to one of the embodiments 35 to 37 characterized in that the main body (132) of the sealing element (100) after the high-pressure process and / or the
  • Method according to one of embodiments 35 to 40 characterized in that the base body (132) in a injection molding step obtains a first shape in which a sealing lip angle of one or both sealing lips (127) of the dynamic sealing portion (116) is about 3 ° or less , Method according to embodiment 41, characterized in that the base body (132) is aftertreated in such a way, in particular, is thermally and / or mechanically aftertreated such that the
  • a base body (132) of the sealing element (100) from an injection-moldable, partially fluorinated or fully fluorinated thermoplastic material m ate ri a I.
  • Method according to one of embodiments 35 to 43 characterized in that the main body (132) of the sealing element (100) by turning and / or machining at least part of its final outer shape or only part of its final outer shape or its complete final outer Form receives.
  • Method according to one of the embodiments 35 or 44 characterized in that in the assembled state of the sealing element (100) facing the movable member (106) inside or underside (142) of the base body (132) after a
  • Shaped shaping step Method according to one of the embodiments 35 to 45, characterized in that one or more sealing edges (128) and / or indentations (152) and / or depressions (150) are formed and / or reworked by turning and / or machining.
  • Method according to one of the embodiments 46 or 47 characterized in that the rotating and / or machining takes place using a tool which comprises a machining edge, in particular a machining cutting edge, complementary to the inner contour of the basic body (100) to be produced.
  • Method according to embodiment 48 characterized in that the tool in the radial direction from the inside to the outside
  • Basic body (100) is introduced, in particular such that without axial movement in a processing step, the desired
  • thermoplastic material is produced as a compound material of (by weight and / or volume) about 94% fluoropolymer, about 4% carbon fiber and about 2% graphite.
  • thermoplastic material in successive zones of a plasticizing a
  • the compounding plant is successively brought to the following temperatures: 80 ⁇ 20 ° C, 340 ⁇ 20 ° C, 360 ⁇ 20, ° C, 365 ⁇ 20 ° C, 350 ⁇ 20 ° C, 340 ⁇ 20 ° C.
  • Method according to one of the embodiments 35 to 51 characterized in that the thermoplastic material in successive zones of a plasticizing unit
  • Injection molding apparatus for the production of sealing elements (100) is successively brought to the following temperatures: 350 ⁇ 20 365 ⁇ 20 ° C, 370 ⁇ 20, ° C, 375 ⁇ 20 ° C, 380 ⁇ 20 ° C.

Abstract

Um ein Dichtelement (100) bereitzustellen, welches eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet und einfach und kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass ein Grundkörper (132) des Dichtelements vorzugsweise aus einem teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form insbesondere in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhalten hat.

Description

Dichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtelement, insbesondere zur Verwendung als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung.
Ein solches Dichtelement ist beispielsweise aus der DE 10 2012 112 594 AI bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtelement bereitzustellen, welches eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird beispielsweise durch ein Dichtelement gemäß Anspruch 1 gelöst.
Günstig kann es sein, wenn das Dichtelement einen Grundkörper aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial umfasst, wobei der Grundkörper zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhalten hat.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement einen Grundkörper aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial umfasst, wobei der Grundkörper nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhalten hat.
Das Dichtelement, insbesondere der Grundkörper des Dichtelements, ist vorzugsweise endkonturnah hergestellt.
Eine endgültige äußere Form ist insbesondere diejenige Form, welche der Grundkörper im Benutzungszustand des Dichtelements oder im zur Benutzung bereiten Zustand aufweist. - -
Eine endgültige äußere Form ist ferner insbesondere eine Form, in welcher keine weitere Bearbeitung, beispielsweise keine Umformung der Oberfläche, mehr stattfindet, bevor der Grundkörper als Bestandteil des Dichtelements bestimmungsgemäß verwendet wird.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper zumindest abschnittsweise oder nur abschnittsweise eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, welche ein in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess geformter und/oder fertiggestellter Körper aufweist.
Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper zumindest abschnittsweise oder nur abschnittsweise eine Oberflächenbeschaffenheit aufweist, welche ein in einem Spritzgussprozess geformter und/oder fertiggestellter Körper aufweist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
Der Grundkörper umfasst vorzugsweise einen oder mehrere bezüglich der Ringform radial innere Dichtabschnitte sowie einen oder mehrere radial äußere Dichtabschnitte.
Nachfolgend wird zur Vereinfachung im Singular auf die Dichtabschnitte eingegangen. Selbstverständlich können dabei jedoch auch stets mehrere Dichtabschnitte mit einzelnen oder mehreren der genannten Merkmale vorgesehen sein.
Der Grundkörper kann beispielsweise kreisringförmig ausgebildet sein.
Ein radial innerer Dichtabschnitt dient vorzugsweise der dynamischen Abdichtung an einem beweglichen Element, insbesondere einem Kolben, einer Stange oder einer Welle. - -
Ein radial äußerer Dichtabschnitt dient vorzugsweise einer statischen Abdichtung an einem Gehäuse einer Dichtungsvorrichtung .
Günstig kann es sein, wenn der radial innere Dichtabschnitt und/oder der radial äußere Dichtabschnitt in dem Hochdruckprozess und/oder in dem
Hochtemperaturprozess seine endgültige äußere Form erhalten hat.
Dabei kann vorgesehen sein, dass nur der radial innere Dichtabschnitt oder nur der radial äußere Dichtabschnitt oder sowohl der radial innere Dichtabschnitt als auch der radial äußere Dichtabschnitt in dem Hochdruckprozess und/oder in dem Hochtemperaturprozess die endgültige äußere Form erhalten haben.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein radial innerer Dichtabschnitt und/oder ein radial äußerer Dichtabschnitt die jeweilige endgültige äußere Form durch eine Nachbearbeitung, beispielsweise eine spanende Bearbeitung, erhalten haben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zwei bezüglich einer axialen Richtung einander gegenüberliegende Enden umfasst, welche insbesondere im Benutzungszustand des Dichtelements mit voneinander zu trennenden Fluiden in Kontakt kommen.
Nur eines der Enden oder beide Enden haben die endgültige äußere Form vorzugsweise in dem Hochdruckprozess und/oder in dem Hochtemperaturprozess erhalten.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass nur eines der Enden oder beide Enden die endgültige äußere Form durch eine Nachbearbeitung, beispielsweise eine spanende Bearbeitung, erhalten haben.
Vorzugsweise sind eine oder beide Enden mit einer oder mehreren Federelementaufnahmen zur Aufnahme eines oder mehrerer Federelemente versehen. - -
Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper ein, insbesondere spritzgieß- bares, thermoplastisches Kunststoffmaterial umfasst oder aus einem, insbesondere spritzgießbaren, thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
Das thermoplastische Kunststoffmaterial kann insbesondere ein Fluor-Thermoplastmaterial, beispielsweise ein vollfluoriertes thermoplastisches Kunststoffmaterial, sein.
Der Grundkörper ist vorzugsweise ein Spritzgussbauteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussbauteil.
Das Dichtelement kann beispielsweise ein federunterstützter Nutring sein.
Das Dichtelement umfasst dann vorzugsweise ein oder mehrere Federelemente, welche beispielsweise aus einem Federstahl gebildet sind und zumindest näherungsweise eine Ringform aufweisen.
Ein oder mehrere Federelemente können dabei beispielsweise einen senkrecht zu einer Umfangsrichtung genommenen U-förmigen, V-förmigen oder L-förmi- gen Querschnitt aufweisen.
Ein oder mehrere Federelemente sind vorzugsweise selbstverkrallend ausgebildet, insbesondere derart, dass das eine oder die mehreren
Federelemente ohne Hinterschnitt in der Federelementaufnahme des
Dichtelements festlegbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Dichtelements, insbesondere eines erfindungsgemäßen Dichtelements, als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung.
Das Dichtelement wird dabei vorzugsweise in einer Kraftstoffpumpe und/oder einer Kolbenpumpe zur Abdichtung zweier Medienräume verwendet. - -
Die erfindungsgemäße Verwendung weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements.
Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem ein zuverlässig abdichtendes Dichtelement einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren Folgendes:
Herstellen eines Grundkörpers des Dichtelements aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei der Grundkörper zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement und/oder der erfindungsgemäßen Verwendung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Günstig kann es sein, wenn der Hochdruckprozess einen Prägeprozess, einen Pressprozess, einen Spritzgießprozess und/oder einen Druckgussprozess umfasst.
Der Grundkörper erhält somit zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form vorzugsweise in - - einem Prägeprozess, einem Pressprozess, einem Spritzprozess und/oder einem Druckgussprozess.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Hochtempe- raturprozess einen Heißprägeprozess, einen Heißpressprozess, einen Spritzprozess, einen Gussprozess, einen Sinterprozess und/oder einen Thermoformprozess umfasst.
Der Grundkörper erhält somit zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form vorzugsweise in einem Heißprägeprozess, einem Heißpressprozesses, einem Spritzprozess, einem Gussprozess, einem Sinterprozess und/oder einem Thermoformprozess.
Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper des Dichtelements nach der Durchführung des Hochdruckprozess und/oder des Hochtemperaturprozesses nur abschnittsweise nachbearbeitet wird .
Beispielsweise kann eine lediglich einseitige abschnittsweise Nachbearbeitung, insbesondere eine axial und/oder radial einseitige Nachbearbeitung vorgesehen sein.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Grundkörper in axialer Richtung beidseitig und/oder in radialer Richtung beidseitig nachbearbeitet wird .
Der Grundkörper wird vorzugsweise spanend bearbeitet.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zur Nachbearbeitung oder als Nachbearbeitung beschichtet wird .
Ein oder mehrere Dichtabschnitte des Dichtelements werden vorzugsweise durch eine Bearbeitung des Grundkörpers hergestellt. - -
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere dynamische Dichtabschnitte des Dichtelements und/oder ein oder mehrere statische Dichtabschnitte des Dichtelements durch eine Bearbeitung, insbesondere eine spanende Bearbeitung, des Grundkörpers hergestellt werden.
Eine oder mehrere Federelementaufnahmen zur Aufnahme eines oder mehrerer Federelemente sind vorzugsweise nicht nachbearbeitet, sondern erhalten ihre endgültige äußere Form vorzugsweise in dem Hochdruckprozess und/oder in dem Hochtemperaturprozess.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper aus, vorzugsweise spritzgießbarem, teilfluoriertem oder vollfluoriertem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper aus reinem PTFE-Material gebildet ist.
Der thermoplastische Kunststoff (Kunststoffmaterial) ist vorzugsweise schmelzverarbeitbar.
Der eingesetzte Kunststoff ist bevorzugt ein TFE-Copolymer mit einem Comonomeranteil von mehr als 0,5 Gew.%. Durch einen Comonomeranteil in diesem Größenordnungsbereich kann das Molekulargewicht der Polymerketten reduziert werden, ohne dass die mechanische Festigkeit des Materials beeinträchtigt wird, sodass die Schmelzviskosität herabgesetzt und eine Verarbeitung mittels Spritzguss ermöglicht wird.
Das Comonomer ist bevorzugt ausgewählt aus einem Perfluoralkylvinylether, insbesondere Perfluormethylvinylether, Hexafluorpropylen und Perfluor-(2,2- dimethyl-l,3-dioxol). Je nach Comonomeranteil handelt es sich bei dem vollfluorierten thermoplastischen Kunststoff dann um ein so genanntes schmelz- verarbeitbares PTFE (Comonomeranteil bis etwa 3 Gew.%), um ein PFA (mehr als etwa 3 Gew.% Perfluoralkylvinylether als Comonomer), ein MFA (mehr als - - etwa 3 Gew.% Perfluormethylvinylether als Comonomer) oder ein FEP (mehr als etwa 3 Gew.% Hexafluorpropylen als Comonomer).
Das TFE-Copolymer kann auch verschiedene Comonomere umfassen. Ebenso ist es möglich, dass der vollfluorierte thermoplastische Kunststoff eine Mischung verschiedener TFE-Copolymere umfasst.
Das Material des Grundkörpers kann teilweise oder im Wesentlichen vollständig aus dem vollfluorierten thermoplastischen Kunststoff gebildet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Material einen oder mehrere Füllstoffe umfassen, insbesondere Pigmente, reibungsvermindernde Additive und/oder die thermische Beständigkeit erhöhende Additive, um die Eigenschaften des Dichtelements weiter zu optimieren und an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Das Dichtelement eignet sich insbesondere zur Abdichtung von Kolben in Kraftstoff-Hochdruckpumpen oder Kolbenpumpen für Bremssysteme (ABS, ESP, etc.).
Als thermoplastisches Kunststoffmaterial kann ferner insbesondere ein hochtemperaturbeständiges und/oder chemisch beständiges thermoplastisches Material vorgesehen sein, insbesondere PEEK, PEAK, PEI, etc. und/oder ein Compoundmaterial, umfassend ein oder mehrere der vorstehend genannten Materialien.
Insbesondere durch eine Herstellung des Grundkörpers des Dichtelements in einem Spritzgussverfahren kann eine hohe Formbeständigkeit des thermoplastischen Kunststoffmaterials erzielt werden, um letztlich insbesondere höhere Drücke abzudichten.
Der Hochdruckprozess ist insbesondere ein Hochdruckumformprozess. - -
Der Hochtemperaturprozess ist vorzugsweise ein Hochtemperaturumform- prozess und/oder ein Hochtemperaturumwandlungsprozess.
Es kann vorgesehen sein, dass der Hochdruckprozess und/oder der Hochtemperaturprozess der oder die einzigen Prozessschritte zur Herstellung des Grundkörpers sind.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass zur Herstellung des Grundkörpers weitere Prozessschritte durchgeführt werden.
Zur Herstellung eines Grundkörpers eines Dichtelements kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial in einem Extrusionsverfahren, insbesondere RAM-Extrusionsverfahren, vorgefertigt und anschließend durch Schleifen und Fräsen, Drehen oder sonstige spanende Bearbeitung in die endgültige äußere Form gebracht wird .
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Grundkörper eines Dichtelements durch die Durchführung der folgenden Verfahrensschritte hergestellt wird : Extrusion des thermoplastischen Kunststoffmaterials, insbesondere Schmelze-Extrusion des thermoplastischen Kunststoffmaterials; Schleifen; spanende Bearbeitung in einem Drehautomaten; Heißprägen; CNC-Nachbearbeitung, insbesondere zur Herstellung einer Innenkontur, beispielsweise ein oder mehrere radial innere Dichtabschnitte.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Grundkörper des Dichtelements durch drehende und/oder spanende Bearbeitung zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder seine vollständige endgültige äußere Form erhält.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine im montierten Zustand des Dichtelements dem beweglichen Bauteil zugewandte Innenseite oder
Unterseite des Grundkörpers nach einem Formgebungsschritt nachbearbeitet wird . - -
Insbesondere kann durch drehende und/oder spanende Bearbeitung eine oder mehrere Dichtkanten und/oder Einbuchtungen ausgebildet und/oder
nachgearbeitet werden.
Die drehende und/oder spanende Bearbeitung kann beispielsweise unter Verwendung eines axial und radial verfahrbaren Werkzeugs erfolgen, welches gemäß der zu erzeugenden Innenkontur des Grundkörpers axial und radial an demselben entlanggeführt wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die drehende und/oder spanende
Bearbeitung beispielsweise unter Verwendung eines Werkzeugs erfolgt, welches einen zu der zu erzeugenden Innenkontur des Grundkörpers
komplementären Bearbeitungsrand, insbesondere eine Bearbeitungsschneide, umfasst. Das Werkzeug ist vorzugsweise in radialer Richtung von innen nach außen an den Grundkörper heranführbar, insbesondere derart, dass ohne axiale Bewegung in einem Bearbeitungsschritt die gewünschte Innenkontur fertiggestellt wird .
Bei einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Grundkörper des Dichtelements hergestellt wird durch Durchführung der folgenden Verfahrensschritte: Pressen eines Rohlings; Durchführen eines Sintervorgangs; Heißprägen; CNC-Bearbeitung, insbesondere zur Herstellung einer Innenkontur, beispielsweise eines oder mehrerer radial innerer Dichtabschnitte.
Ein Grundkörper eines Dichtelements kann ferner beispielsweise durch Durchführung der folgenden Verfahrensschritte herstellt werden : Pressen eines Rohlings; Durchführen eines Sinterprozesses; CNC-Bearbeitung des Grundkörpers, insbesondere zur Herstellung einer Außenkontur und/oder einer Innenkontur, beispielsweise zur Herstellung eines oder mehrerer radial innerer Dichtabschnitte und/oder eines oder mehrerer radial äußerer Dichtabschnitte. - -
Ein Grundkörper eines Dichtelements kann ferner durch Durchführung der folgenden Verfahrensschritte herstellt werden : Granulieren eines Ausgangsstoffs; Verwendung dieses Ausgangsstoffs in einem Spritzgussverfahren zur Herstellung des Grundkörpers; ggfs. Nachbearbeitung des Grundkörpers, insbesondere CNC-Bearbeitung zur Herstellung einer Innenkontur, beispielsweise eines oder mehrerer radial innerer Dichtabschnitte.
Ein fertiggestellter Grundkörper kann ggfs. mit weiteren Bauteilen des Dichtelements verbunden oder montiert und schließlich verpackt werden.
Die Geometrie der Dichtlippen hat entscheidenden Einfluss auf die Dichtheit und die Dauerhaltbarkeit des Dichtelements. Folglich ist die Wahl der optimalen Geometrie eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Herstellung eines Dichtelements.
Beispielsweise resultieren die Lippengeometrie mit einer bevorzugten Lippendicke und einem bevorzugten Lippenanstellwinkel zusammen mit einer Federkraft und einer Überdeckung des Dichtungsprofils gegenüber einem Durchmesser des beweglichen Bauteils (insbesondere Kolbenstangendurchmesser) in der für die dynamische Dichtheit sehr wichtigen Radialkraft. Mit dieser Radialkraft lasten die dynamischen Dichtlippen mit ihren Dichtkanten auf dem beweglichen Bauteil .
Diese Radialkraft ist entscheidend für die Einstellung der Flächenpressungsverteilung in den Dichtbereichen und hat ebenso entscheidenden Einfluss auf die Standzeit eines solchen Dichtelements. Zu hohe Radialkräfte führen zu erhöhtem Verschleiß des Dichtelements und entsprechend frühem Ausfall desselben. Zu geringe Radialkräfte hingegen führen zu mangelhafter Dichtheit des Dichtelements.
Eine optimale Einstellung der Radialkraft resultiert in einer Flächenpressungsverteilung im Bereich der Dichtkanten, welche eine bestmögliche Rückforderung des ausgeschleppten Schmierfilms erlaubt. Diese Flächenpressungs- - -
Verteilung hängt ab von der Geometrie der Dichtlippe als Ganzes, von der Geometrie der Dichtkanten, von der Geometrie und den Federeigenschaften des Federelements und von den zeitlichen Veränderungen der Geometrien und der Federeigenschaften, hervorgerufen durch Verschleiß und Deformation des Dichtelements.
Eine weitere Herausforderung stellt die Entformung einer doppeltwirkenden Dichtung beim Spritzgussverfahren dar, wenn dieses Formgebungsverfahren zur Herstellung zumindest eines Abschnitts des Dichtelements gewählt wird . Optimal ausgestaltete Dichtlippen und Dichtkantengeometrien würden während des Entformens des inneren Kerns bei der in der Form herrschenden Temperatur stark deformiert. Aus diesem Grund muss die innere Geometrie der Dichtlippe/Dichtkanten verändert werden, so dass die Entformung ohne zu starke Beschädigung der Dichtkanten erfolgen kann. Hierfür haben sich mehrere Maßnahmen als vorteilhaft erwiesen. Insbesondere hat eine Finite Elemente Simulation des Entformungsprozesses an früheren Geometrien zu erstaunlichen Erkenntnissen geführt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Verteilung der Radialkräfte auf die Dichtkanten während des Entformens wichtig ist.
Sämtliche Angaben in dieser Beschreibung orientieren sich zur einfacheren Beschreibung der Geometrie des Dichtelements vorzugsweise an einem Querschnitt des Dichtelements in einer durch die Symmetrieachse verlaufenden Ebene. Eventuelle eindimensionale und/oder punktbezogene Angaben ergeben bei Interpolation auf das gesamte Dichtelement folglich Linien oder Kurven, insbesondere ringförmige Kurven. Eventuelle zweidimensionale und/oder linienbezogene oder kurvenbezogene Angaben ergeben bei Interpolation auf das gesamte Dichtelement folglich Flächen, insbesondere ringförmige Flächen. Eventuelle zweidimensionale und/oder flächenbezogene Angaben ergeben bei Interpolation auf das gesamte Dichtelement folglich Räume, insbesondere ringförmige Räume. - -
Vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn ein Abstand zwischen einer Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung für jede Dichtkante zumindest näherungsweise gleich groß ist.
Ein Abstand ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen insbesondere
(i) ein Abstand längs einer parallel zu einer der mindestens einen Dichtkante abgewandten Oberseite oder Oberfläche der Dichtlippe verlaufenden Richtung oder
(ii) ein Abstand längs einer senkrecht zu einer der mindestens einen Dichtkante abgewandten Oberseite oder Oberfläche der Dichtlippe verlaufenden Richtung oder
(iii) ein Abstand längs einer parallel zur Symmetrieachse des Dichtelements verlaufenden Richtung, d .h. ein Abstand in axialer Richtung, oder
(iv) ein Abstand längs einer senkrecht zur Symmetrieachse des Dichtelements verlaufenden Richtung, d .h. ein Abstand in radialer Richtung.
Eine Vertiefung ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen insbesondere
(i) eine Stelle einer Einbuchtung in der Dichtlippe, welche bezogen auf die radiale Richtung lokal einen maximalen Abstand von der Symmetrieachse aufweist, oder (ii) eine Stelle einer Einbuchtung in der Dichtlippe, welche, insbesondere bezogen auf eine Dickenrichtung der Dichtlippe, lokal einen minimalen Abstand von einer Oberseite oder Oberfläche der Dichtlippe aufweist, oder
(iii) die Einbuchtung als Ganzes.
Beispielsweise kann ein Abstand zwischen einer in axialer Richtung äußeren Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung mindestens ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,6 mm, betragen. - -
Ferner kann ein Abstand zwischen einer in axialer Richtung äußeren Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung höchstens ungefähr 1,5 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 1,0 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,9 mm, beispielsweise ungefähr 0,8 mm, betragen.
Beispielsweise kann ein Abstand zwischen einer in axialer Richtung inneren Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung mindestens ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,6 mm, betragen.
Ferner kann ein Abstand zwischen einer in axialer Richtung inneren Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung höchstens ungefähr 2,5 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 1,0 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,9 mm, beispielsweise ungefähr 0,8 mm, betragen.
Die sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an eine Dichtkante
anschließende Vertiefung ist insbesondere ein bei einer Entformung des Dichtelements aus einem Spritzgusswerkzeug wirksamer Hinterschnitt.
Ein Abstand zwischen einer Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung ist insbesondere eine Flankenlänge der Dichtkante.
Beispielsweise weichen die Flankenlängen benachbarter Dichtkanten einer Dichtlippe oder aller Dichtlippen um höchstens ungefähr 15 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 5 %, voneinander ab.
Günstig kann es sein, wenn eine Flankenlänge der in axialer Richtung inneren Dichtkante kleiner ist als eine Flankenlänge der in axialer Richtung äußeren Dichtkante, beispielsweise um mindestens ungefähr 0,05 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,1 mm, und/oder um höchstens ungefähr 0,2 mm, ins- - - besondere höchstens ungefähr 0,15 mm. Auf diese Weise kann die Radialkraft beispielsweise beim Entformen des Dichtelements zeitweise stärker auf der primären Dichtkante lasten. Die primäre Dichtkante ist in axialer Richtung weiter außen angeordnet und flexibler als die in axialer Richtung innere sekundäre Dichtkante. Trotz der zeitweise stärkeren Belastung ist die primäre Dichtkante daher vorzugsweise nicht so sehr gefährdet, plastisch verformt zu werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Flankenlänge der in axialer Richtung äußeren Dichtkante kleiner ist als eine Flankenlänge der in axialer Richtung inneren Dichtkante, beispielsweise um mindestens ungefähr 0,05 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,1 mm, und/oder um höchstens ungefähr 0,2 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,15 mm.
Ein Dichtkantenwinkel, welcher einerseits von einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an eine Dichtkante anschließende Flanke der Dichtkante und andererseits von einer Symmetrieachse des Dichtelements eingeschlossen wird, ist vorzugsweise für jede Dichtkante zumindest näherungsweise gleich groß.
Vorzugsweise weichen die Dichtkantenwinkel benachbarter Dichtkanten einer Dichtlippe oder aller Dichtlippen um höchstens ungefähr 15 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 5 %, voneinander ab.
Eine in axialer Richtung äußere Dichtkante ist vorzugsweise eine primäre Dichtkante.
Eine in axialer Richtung innere Dichtkante ist vorzugsweise eine sekundäre Dichtkante, insbesondere dann, wenn keine weitere Dichtkante zwischen der äußeren Dichtkante und der inneren Dichtkante angeordnet ist.
Durch geeignete Wahl der Flankenlängen und/oder der Dichtkantenwinkel wird die radiale Last, welche auf den beiden Dichtkanten liegt, während des Ent- - - formens vorzugsweise gleichmäßig und zeitlich länger auf beide Dichtkanten verteilt. Beide Dichtkanten werden dadurch beim Entformen vorzugsweise simultan angehoben und wieder abgesenkt.
Ein Durchmesser des beweglichen Bauteils beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 4 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 5 mm, und/oder höchstens ungefähr 18 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 13 mm.
Das bewegliche Bauteil ist insbesondere eine Kolbenstange.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass kleinere Radien an den Dichtkanten empfindlicher gegenüber einer Zwangsentformung sind als größere Radien. Größere Radien sind entsprechend einfacher zu entformen als kleinere Radien. Durch die Entformung erfahren die Dichtkanten eine gewisse plastische Verformung, da die beim Entformen herrschende Temperatur hoch ist und der Werkstoff bei dieser Temperatur oftmals nicht die für die vollständige Formerhaltung ausreichende hohe Festigkeit aufweist. Die Radien können dann durch plastische Verformung verzerrt werden.
Eine zuverlässige Dichtwirkung mit zugleich gutem Entformungsverhalten hat sich insbesondere dann ergeben, wenn folgende Parameter eingehalten werden :
Vorzugsweise beträgt ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung inneren Dichtkante mindestens ungefähr 0,1 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise ungefähr 0,2 mm.
Vorzugsweise beträgt ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung inneren Dichtkante höchstens ungefähr 0,5 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,25 mm. - -
Vorzugsweise beträgt ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung äußeren Dichtkante mindestens ungefähr 0,1 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise ungefähr 0,2 mm.
Vorzugsweise beträgt ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung äußeren Dichtkante höchstens ungefähr 0,5 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,25 mm.
Vorzugsweise beträgt ein Krümmungsradius einer in axialer Richtung inneren Einbuchtung mindestens ungefähr 0,1 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise ungefähr 0,2 mm.
Vorzugsweise beträgt ein Krümmungsradius einer in axialer Richtung äußeren Einbuchtung (zwischen zwei Dichtkanten) höchstens ungefähr 0,3 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,25 mm.
Die in Dichtsystemen von Kraftstoffpumpen bewährten Dichtlippengeometrien können sich als zu stabil und/oder zu steif erweisen, um gut entformt werden zu können, insbesondere bei der Verwendung von spritzgießbaren Fluorthermoplasten aufgrund der im Vergleich zu PTFE-basierten Werkstoffen höheren Steifigkeit.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn eine Dichtlippendicke an einer schmälsten Stelle auf einer Innenseite einer in axialer Richtung inneren Dichtkante mindestens ungefähr 0,4 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,5 mm, beispielsweise ungefähr 0,6 mm, beträgt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Dichtlippendicke an einer schmälsten Stelle auf einer Innenseite einer in axialer Richtung inneren Dichtkante höchstens ungefähr 1,0 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,7 mm, beträgt. - -
Günstig kann es sein, wenn eine Dichtlippendicke an einer schmälsten Stelle zwischen einer in axialer Richtung inneren Dichtkante und einer in axialer Richtung äußeren Dichtkante mindestens ungefähr 0,3 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,4 mm, beispielsweise ungefähr 0,5 mm, beträgt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Dichtlippendicke an einer schmälsten Stelle zwischen einer in axialer Richtung inneren Dichtkante und einer in axialer Richtung äußeren Dichtkante höchstens ungefähr 0,9 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,6 mm, beträgt.
Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere bei der Verwendung des bevorzugten Werkstoffs (Materials) aufgrund der höheren Steifigkeit und Festigkeit die beschriebenen Dicken ausreichen können, um beispielsweise die im Betrieb herrschenden Drücke einer Kraftstoffpumpe sicher abdichten zu können.
Zudem können die beschriebenen Dicken erforderlich sein, um das Dichtelement beschädigungsfrei entformen zu können.
Ein Dichtlippenwinkel ist vorzugsweise ein Winkel, welcher einerseits von einer der mindestens einen Dichtkante abgewandten Oberfläche oder Oberseite einer Dichtlippe und andererseits von der Symmetrieachse eingeschlossen wird .
In einem fertiggestellten Zustand des Grundkörpers, in welchem dieser insbesondere zur Aufnahme und/oder Festlegung eines oder mehrerer, insbesondere zweier, Federelemente bereit ist, beträgt ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen beispielsweise mindestens ungefähr 2°, vorzugsweise mindestens ungefähr 3°, insbesondere ungefähr 5°.
In einem fertiggestellten Zustand des Grundkörpers, in welchem dieser insbesondere zur Aufnahme und/oder Festlegung eines oder mehrerer, insbesondere zweier, Federelemente bereit ist, beträgt ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen beispielsweise höchstens ungefähr 12°, vorzugsweise höchstens ungefähr 10°, insbesondere ungefähr 8°. - -
Auf den fertiggestellten Zustand des Grundkörpers, in welchem dieser insbesondere zur Aufnahme und/oder Festlegung eines oder mehrerer, insbesondere zweier, Federelemente bereit ist, folgt vorzugsweise nach der Aufnahme und/oder Festlegung des einen oder der mehreren, insbesondere der zwei, Federelemente, ein montagebereiter Zustand des Dichtelements, in welchem das Dichtelement fertiggestellt und zum Einbau in eine Vorrichtung vorbereitet ist.
Im montagebereiten Zustand des Dichtelements ist insbesondere aufgrund der Wirkung des Federelements ein Dichtlippenwinkel vorzugsweise um
mindestens ungefähr 1°, beispielsweise mindestens ungefähr 2°, insbesondere ungefähr 3°, größer als im fertiggestellten Zustand des Grundkörpers.
Im montagebereiten Zustand des Dichtelements ist insbesondere aufgrund der Wirkung des Federelements ein Dichtlippenwinkel vorzugsweise um höchstens ungefähr 10°, beispielsweise höchstens ungefähr 6°, insbesondere ungefähr 3°, größer als im fertiggestellten Zustand des Grundkörpers.
Eine Verringerung des Dichtlippenwinkels verringert die Radialkraft beim Entformen, da durch die Geradestellung der Dichtlippe ein geringerer Hinterschnitt zwischen Formgebungsvorrichtung und Dichtelement erreicht wird . Verändert man den Winkel auf 0° (Innenkontur der Dichtlippe parallel zur Achse; die der mindestens einen Dichtkante abgewandte Oberfläche oder Oberseite einer Dichtlippe ist parallel zur Symmetrieachse) so ist die Überdeckung des Dichtelements mit dem beweglichen Bauteil geringer, die Radialkraft bei gleichem Federelement ebenfalls.
Wenn der Grundkörper beispielsweise in einem ersten Schritt, insbesondere in einem Spritzgießschritt, eine erste Form erhält, bei welcher der
Dichtlippenwinkel ca. 3° oder weniger beträgt, kann es erforderlich sein, den Grundkörper nachzubehandeln. - -
Ein Nachbehandeln der Dichtlippe (auch Kalibrieren der Dichtlippe genannt) kann, beispielsweise nach dem Spritzgießschritt, erforderlich sein,
insbesondere um eine erforderliche Überdeckung und/oder Anpresswirkung der Dichtlippen bzw. Dichtkanten mit oder an dem beweglichen Bauteil zu erreichen.
Ein solches Nachbehandeln kann kalt oder auch bevorzugt bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt werden, insbesondere um einem Formgedächtniseffekt beispielsweise bei der Verwendung von Fluorpolymeren entgegenzuwirken.
Insbesondere bei der Verwendung des Dichtelements als Kraftstoffpumpendichtung weisen die Dichtlippen vorzugsweise jeweils zwei oder mehr Dichtkanten auf.
Zwischen den Dichtkanten sind vorzugsweise Vertiefungen eingebracht, die die Schmierung des Dichtelements begünstigen sollen.
Diese Vertiefungen dienen somit vorzugsweise als Schmiermitteldepots und sollten ausreichend Volumen aufnehmen können, um die Schmierung aufrechterhalten zu können und/oder um bei kurzzeitig höheren Leckagen eine gewisse Menge Kraftstoff oder Motoröl vorübergehend speichern zu können.
Tiefe Vertiefungen bieten einen größeren Depotraum, können jedoch auch eine Entformung behindern, wenn das Dichtelement beispielsweise in einem Spritz- gießprozess hergestellt wird .
Insbesondere können tiefe Vertiefungen zu starker plastischer Deformation der Dichtkanten beim Entformen führen.
Die Tiefe einer Vertiefung ist vorzugsweise ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung. - -
Der Höhenunterschied ist dabei insbesondere ein Abstand längs einer senkrecht zu einer der mindestens einen Dichtkante abgewandten Oberseite oder Oberfläche der Dichtlippe verlaufenden Richtung .
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung mindestens ungefähr 0,1 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 0,2 mm, beträgt.
Günstig kann es ferner sein, wenn ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante und einer sich in axialer Richtung nach innen gerichtet an diese Dichtkante anschließenden Vertiefung höchstens ungefähr 0,4 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,3 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 0,25 mm, beträgt.
Der Höhenunterschied kann auch als Depottiefe bezeichnet werden .
Sämtliche beschriebenen Merkmale und Vorteile einer Dichtlippe oder Dichtkante können sich sowohl auf die Dichtlippe(n) und/der Dichtkante(n) des statischen Dichtabschnitts als auch auf die Dichtlippe(n) und/der Dichtkante(n) des dynamischen Dichtabschnitts beziehen.
Vorzugsweise sind die Dichtlippen des statischen Dichtabschnitts bezüglich einer senkrecht zur Symmetrieachse verlaufenden Quermittelebene spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
Vorzugsweise sind die Dichtlippen des dynamischen Dichtabschnitts bezüglich einer senkrecht zur Symmetrieachse verlaufenden Quermittelebene spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. - -
Die Dichtlippen der dynamischen Dichtabschnitte wirken vorzugsweise in einander entgegengesetzte Richtungen.
Sämtliche Dichtkanten beider Dichtlippen der dynamischen Dichtabschnitte ragen und/oder wirken vorzugsweise in radialer Richtung nach innen gerichtet.
Das Dichtelement ist insbesondere ein doppeltwirkendes Dichtelement.
Das thermoplastische Kunststoffmaterial ist vorzugsweise wie folgt herstellbar oder hergestellt:
Günstig kann es sein, wenn das thermoplastische Kunststoffmaterial ein Compoundmaterial ist, welches insbesondere mittels einer Compoundieranlage herstellbar oder hergestellt ist.
Die Compoundieranlage umfasst vorzugsweise einen Extruder, insbesondere einen Schneckenextruder, beispielsweise einen Doppelschneckenextruder.
Zur Gewährleistung der gewünschten Werkstoffparameter müssen die insbesondere eine Schneckendrehzahl, eine Schneckengeometrie, eine
Mischungsverhältnis der Ausgangsstoffe und ein Temperaturverlauf genau gesteuert und/oder geregelt werden.
Zur Herstellung des thermoplastischen Kunststoffmaterials werden
vorzugsweise einzelne oder mehrere der folgenden Verarbeitungsbedingungen, insbesondere sämtliche der folgenden Verarbeitungsbedingungen,
eingehalten :
Parameter Einheit Wert
Rohstoff 1 - Fluorpolymer % 94
Rohstoff 2 - Kohlefaser % 4
Rohstoff 3 - Graphit % 2
Schneckendurchmesser mm 25 - -
Figure imgf000025_0001
Das Material„Kohlefaser" ist insbesondere Kohlenstofffaser.
Günstig kann es sein, wenn ein Fluorpolymeranteil des thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens mindestens ungefähr 85%, vorzugsweise mindestens ungefähr 90%, beispielsweise ungefähr 94%, beträgt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Fluorpolymeranteil des
thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens höchstens ungefähr 99% vorzugsweise höchstens ungefähr 96%, beispielsweise ungefähr 94%, beträgt.
Günstig kann es sein, wenn ein Kohlefaseranteil des thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens mindestens ungefähr 0,5%, vorzugsweise mindestens ungefähr 2%, beispielsweise ungefähr 4%, beträgt. - -
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Kohlefaseranteil des thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens höchstens ungefähr 10%, vorzugsweise höchstens ungefähr 6%,
beispielsweise ungefähr 4%, beträgt.
Günstig kann es sein, wenn ein Graphitanteil des thermoplastischen
Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens mindestens ungefähr 0,5%, vorzugsweise mindestens ungefähr 1,5%, beispielsweise ungefähr 2%, beträgt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Graphitanteil des thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens höchstens ungefähr 6%, vorzugsweise höchstens ungefähr 4%, beispielsweise ungefähr 2%, beträgt.
Das auf die beschrieben Weise erhaltene thermoplastische Kunststoffmaterial wird vorzugsweise zur Herstellung eines oder mehrerer Dichtelemente verwendet.
Das thermoplastische Kunststoffmaterial wird hierzu vorzugsweise unter Einhaltung einzelner oder mehrerer der folgenden Verarbeitungsbedingungen, insbesondere sämtlicher der folgenden Verarbeitungsbedingungen,
weiterverarbeitet, insbesondere in einem Spritzgussverfahren in eine gewünschte Form gebracht:
Parameter Einheit Wert
Werkstoffbezeichnung - VM3050
Schneckendurchmesser mm 25
Temperaturen in den aufeinanderfolgenden
Zonen der Plastifiziereinheit:
Cl °C 350 ± 20 - -
Figure imgf000027_0002
Die herausragenden Eigenschaften dieses vorliegend als VM3050 bezeichneten thermoplastischen Kunststoffmaterials bei dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtelementen sind im Vergleich mit anderen Werkstoffen in
nachfolgender Tabelle wiedergegeben :
Figure imgf000027_0001
- -
Figure imgf000028_0001
Die Begriffe„ungefähr" oder„näherungsweise" bezeichnen vorzugsweise eine maximale Abweichung von höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, beispielsweise höchstens 1%, des spezifizierten Wertes.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Grundkörper eines
Dichtelements, wobei der Grundkörper nur teilweise seine endgültige äußere Form aufweist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Darstellung des
Grundkörpers, wobei der Grundkörper zur Fertigstellung einer Außenkontur bearbeitet wurde; - -
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Darstellung eines
Dichtelements, welches den fertiggestellten Grundkörper und zwei Federelemente umfasst;
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine Dichtlippe eines
Dichtelements, bei welchem ein Mittelabschnitt mit einem
Führungsabschnitt versehen ist;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Dichtlippe eines
Dichtelements, wobei das Dichtelement keinen Führungsabschnitt umfasst;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Dichtlippe zur
Illustration von Radien der der Dichtkanten der Dichtlippe sowie von Radien von Vertiefungen in der Dichtlippe;
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Dichtlippe zur
Illustration einer Dichtlippendicke;
Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Dichtlippe zur
Illustration eines Dichtlippenwinkels; und
Fig. 9 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Dichtlippe zur
Illustration von Hinterschnitttiefen und einer Depottiefe eines Depots der Dichtlippe.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Dichtelements ist beispielsweise Bestandteil einer Hochdruckpumpe 102 und dient der Abdichtung zwischen zwei Medienräumen 104 im Bereich eines beweglichen Bauteils 106. - -
Das bewegliche Bauteil 106 kann beispielsweise ein Kolben der Hochdruckpumpe 102 sein.
Das bewegliche Bauteil 106 ist insbesondere durch das Dichtelement 100 hindurchgeführt.
Sowohl das bewegliche Bauteil 106 als auch das Dichtelement 100 sind dabei vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse 108 ausgebildet.
Die Symmetrieachse 108 ist insbesondere parallel zu einer Längsachse 110 des beweglichen Bauteils 106 und des Dichtelements 100 ausgerichtet.
Das Dichtelement 100 und das bewegliche Bauteil 106 weisen im montierten Zustand eine gemeinsame Symmetrieachse 108 auf.
Die Längsachse 110 definiert vorzugsweise eine axiale Richtung 112.
Eine senkrecht zur axialen Richtung 112 ausgerichtete Richtung ist eine radiale Richtung 114.
Mittels des Dichtelements 100 sind vorzugsweise die Medienräume 104 in axialer Richtung 112 voneinander getrennt.
Das Dichtelement 100 grenzt vorzugsweise in radialer Richtung 114 nach innen gerichtet mittels zweier dynamischer Dichtabschnitte 116 an das bewegliche Bauteil 106 an.
In radialer Richtung 114 nach außen gerichtet grenzt das Dichtelement 100 an ein Gehäuse 118 der Hochdruckpumpe 102 an.
Das Dichtelement 100 ist im montierten Zustand desselben relativ zu dem Gehäuse 118 festgelegt. - -
Zwei den beiden Medienräumen 104 zugeordnete Abdichtbereiche 120 des Dichtelements 100 umfassen somit zusätzlich zu den dynamischen Dichtabschnitten 116 noch zwei an dem Gehäuse 118 anliegende statische Dichtabschnitte 122.
Die dynamischen Dichtabschnitte 116 dienen der dynamischen Abdichtung zwischen dem Dichtelement 100 und dem sich relativ zu dem Dichtelement 100 bewegenden, insbesondere längs der axialen Richtung 112 verschieblichen, Bauteil 106.
Zur Erzielung einer erhöhten Dichtwirkung können ein oder mehrere Federelemente 124 des Dichtelements 100 vorgesehen sein.
Das eine oder die mehreren Federelemente 124 sind insbesondere in einer oder mehreren Federelementaufnahmen 126 anordenbar oder angeordnet.
Mittels des einen oder der mehreren Federelemente 124 sind insbesondere ein oder mehrere dynamische Dichtabschnitte 116 an das bewegliche Bauteil 106 anpressbar.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mittels des einen oder der mehreren Federelemente 124 ein oder mehrere statische Dichtabschnitte 122 an ein Gehäuse 118 der Hochdruckpumpe 102 anpressbar sind .
Ein Federelement 124 ist insbesondere ringförmig, beispielsweise
kreisringförmig, ausgebildet und weist beispielsweise einen V-förmigen oder U-förmigen Querschnitt auf.
Jeder dynamische Dichtabschnitt 116 umfasst vorzugsweise eine Dichtlippe 127 mit jeweils einer, zwei oder mehr als zwei Dichtkanten 128. - -
Jede Dichtlippe 127 und/oder jede Dichtkante 128 ist vorzugsweise im
Wesentlichen ringförmig und im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108 ausgebildet.
Die Dichtkanten 128 einer jeden Dichtlippe 127 sind dabei vorzugsweise in unterschiedlichen Abständen von einer senkrecht zur Längsachse 110 des Dichtelements 100 verlaufenden Quermittelebene 130 des Dichtelements 100 angeordnet.
Das Dichtelement 100 umfasst insbesondere einen Grundkörper 132, welcher vorzugsweise einstückig aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
Der Grundkörper 132 umfasst insbesondere einen oder mehrere dynamische Dichtabschnitte 116, einen oder mehrere statische Dichtabschnitte 122 und eine oder mehrere Federelementaufnahmen 126.
Der Grundkörper 132 kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden :
Beispielsweise kann ein Rohling 134 des Grundkörpers 132 in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Der Rohling 134 des Grundkörpers 132 weist dabei lediglich abschnittsweise seine endgültige äußere Form auf.
Insbesondere sind lediglich die Federelementaufnahmen 126 bei der Herstellung des Rohlings 134 fertiggestellt.
Die Dichtabschnitte 116, 122 hingegen müssen zur Fertigstellung des Grundkörpers 132 nachbearbeitet werden, insbesondere durch spanende Bearbeitung, beispielsweise CNC-Bearbeitung. - -
Wie insbesondere aus dem Vergleich der Fig . 1 bis 3 hervorgeht, kann dabei beispielsweise zunächst eine Außenkontur bearbeitet werden, um die radial äußeren statischen Dichtabschnitte 122 fertigzustellen. Anschließend kann dann eine radial innere Bearbeitung zur Fertigstellung der dynamischen Dichtabschnitte 116 erfolgen.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Rohling 134 beispielsweise in einem Spritzgussverfahren derart hergestellt wird, dass sowohl die statischen Dichtabschnitte 122 als auch die Federelementaufnahmen 126 nach der Durchführung des Spritzgussprozesses bereits die endgültige äußere Form aufweisen.
Lediglich der radial innere Bereich muss dann noch mechanisch nachbearbeitet werden, um die dynamischen Dichtabschnitte 116 fertigzustellen .
Insbesondere durch eine Kombination der Herstellung des Rohlings 134 in einem Hochdruckprozess und/oder einem Hochtemperaturprozess, beispielsweise einem Spritzgussprozess, einerseits und der nur teilweisen nachträglichen Bearbeitung zur Fertigstellung des Grundkörpers 132 andererseits kann der Grundkörper 132 und somit das gesamte Dichtelement 100 besonders effizient und kostengünstig hergestellt werden.
In Fig . 4 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Dichtlippe 127 eines dynamischen Dichtabschnitts 116 einer alternativen Ausführungsform eines Dichtelements 100 dargestellt.
Die Dichtlippe 127 dieses Dichtelements 100 unterscheidet sich von der Dichtlippe 127 der in Fig . 3 dargestellten Ausführungsform des Dichtelements 100 im Wesentlichen durch seine Geometrie.
Zur näheren Erläuterung der Geometrie der Dichtlippe 127 werden zunächst die einzelnen Bestandteile und Bereich der Dichtlippe 127 näher erläutert: - -
Die Dichtlippe 127 ist durch einen von einem Mittelabschnitt 140 des Grundkörpers 132 leicht schräg zur axialen Richtung 112 verlaufender und geringfügig in radialer Richtung 114 nach innen ragender Abschnitt des Grundkörpers 132. Die Dichtlippe 127 umfasst dabei eine im montierten Zustand des Dichtelements 100 dem beweglichen Bauteil 106 zugewandte Unterseite 142 sowie eine im montierten Zustand des Dichtelements 100 dem beweglichen Bauteil 106 abgewandte Oberseite 144.
Die Oberseite 144 ist im Querschnitt im Wesentlichen eben ausgebildet. Bei dreidimensionaler Betrachtung des Dichtelements 100 weist die Oberseite 144 insbesondere eine Kegelstumpfmantelform auf.
An der Unterseite 142 der Dichtlippe 127 sind ein oder mehrere, beispielsweise zwei, Vorsprünge 146 vorgesehen.
Diese Vorsprünge 146 bilden an ihren in radialer Richtung 114 nach innen ragenden Enden die Dichtkanten 128 der Dichtlippe 127.
In axialer Richtung 112 nach innen, das heißt in Richtung des Mittelabschnitts 140 des Grundkörpers 132 gerichtet, schließt sich an die Dichtkanten 128 jeweils eine Flanke 148 an .
An einer der jeweiligen Dichtkante 128 abgewandten Seite einer jeden Flanke 148 ist eine Vertiefung 150 oder Einbuchtung 152 der Dichtlippe 127 vorgesehen.
Somit ist insbesondere eine Vertiefung 150 zwischen den zwei die Dichtkante 128 bildenden Vorsprüngen 146 vorgesehen.
Eine weitere Vertiefung 150 ist vorzugsweise zwischen der in axialer Richtung 112 inneren Dichtkante 128i und dem Mittelabschnitt 140 des Grundkörpers 132 gebildet. - -
Wie Fig . 4 zu entnehmen ist, kann der Mittelabschnitt 140 des Grundkörpers 132 einen Führungsabschnitt 154 umfassen. Dieser Führungsabschnitt 154 weist vorzugsweise eine parallel zur Symmetrieachse 108 verlaufende Oberfläche auf und dient der Abstützung und/oder Führung des beweglichen Bauteils 106 im Falle einer Seitwärtsbewegung des beweglichen Bauteils 106 im Benutzungszustand des Dichtelements 100.
Ein Abstand des Führungsabschnitts 154 von der Symmetrieachse 108 ist dabei vorzugsweise größer als ein Radius RB des beweglichen Bauteils 106.
Die äußere Dichtkante 128a der Dichtlippe 127 bildet eine primäre Dichtkante 128.
Die innere Dichtkante 128i der Dichtlippe 127 bildet eine sekundäre Dichtkante 128.
Wie Fig . 4 zu entnehmen ist, weisen die äußere Dichtkante 128a und die sich in axialer Richtung 112 nach innen gerichtet an diese äußere Dichtkante 128a anschließende Vertiefung 150 einen axialen Abstand Aaa voneinander auf, welcher beispielsweise zumindest näherungsweise einem axialen Abstand Aai zwischen der inneren Dichtkante 128i und der sich an diese innere Dichtkante 128i in axialer Richtung 112 nach innen gerichtet anschließenden Vertiefung 150 entspricht.
Vorzugsweise beträgt der Abstand Aaa zwischen ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2,5 mm, beispielsweise zwischen ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 1,5 mm, insbesondere zwischen ungefähr 0,6 mm bis ungefähr 1 mm.
Sowohl der Abstand Aaa als auch der Abstand Aai sind vorzugsweise bezogen auf die Entfernung der betreffenden Stellen der Dichtlippe 127 voneinander in axialer Richtung 112. - -
Durch geeignete Wahl der Abstände Aaa und Aai kann das Dichtelement 100 beispielsweise bei einer Herstellung desselben in einem Spritzgießverfahren möglichst beschädigungsfrei aus einer (nicht dargestellten) Formgebungsvorrichtung entformt werden. Insbesondere kann die Dichtlippe 127 beim Entformen im Bereich der äußeren Dichtkante 128a in radialer Richtung 114 nach außen gebogen werden, um auch eine möglichst zerstörungsfreie Entformung des die innere Dichtkante 128i bildenden Vorsprungs 146 zu ermöglichen.
Vorzugsweise werden bei der Entformung die äußere Dichtkante 128a und die innere Dichtkante 128i im Wesentlichen gleichmäßig in radialer Richtung 114 nach außen bewegt. Die hierdurch auf die Dichtlippe 127 wirkenden Kräfte können dann vorzugsweise gleichmäßig übertragen und aufgenommen werden.
Eine in Fig . 5 dargestellte alternative Ausführungsform einer Dichtlippe 127 eines Dichtelements 100 unterscheidet sich von der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der Mittelabschnitt 140 keinen Führungsabschnitt 154 aufweist.
Ein Abstand Am zwischen dem Mittelabschnitt 140 und dem beweglichen Bauteil 106 im montierten Zustand des Dichtelements 100 ist folglich größer als bei der in Fig . 4 dargestellten Ausführungsform des Dichtelements 100.
Im Übrigen stimmt die in Fig . 5 dargestellte Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird .
In Fig. 6 sind Radien R der Dichtkanten 128 sowie der Vertiefungen 150 dargestellt. Die Wahl der geeigneten Radien beeinflusst insbesondere eine Entformung des Dichtelements 100 nach einer Herstellung desselben in einem Spritzgießverfahren. - -
Vorzugsweise sind die Radien R der Dichtkanten 128 sowie der Vertiefungen 150 zumindest näherungsweise ähnlich groß gewählt.
Beispielsweise betragen die Radien zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 0,5 mm, insbesondere ungefähr 0,2 mm.
Es können jedoch auch voneinander verschiedene Radien R vorgesehen sein.
Beispielsweise können die Radien R der Dichtkanten 128 größer oder kleiner ausfallen als die Radien R der Vertiefungen 150.
Wie insbesondere Fig . 7 zu entnehmen ist, ist die Dichtlippe 127 vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Dichtlippendicke Di im Bereich der Vertiefung 150 oder Einbuchtung 152 zwischen dem Mittelabschnitt 140 und der Flanke 148 der inneren Dichtkante 128i größer ist als eine Dichtlippendicke D2 zwischen den zwei Dichtkanten 128i, 128a im Bereich der dazwischen angeordneten Vertiefung 150 oder Einbuchtung 152.
Die Dichtlippendicke Di, D2 ist dabei jeweils ein minimaler Abstand zwischen der Oberseite 144 der Dichtlippe 127 und der jeweiligen Vertiefung 150 oder Einbuchtung 152.
Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtlippendicke Di beispielsweise zwischen ungefähr 0,4 mm bis ungefähr 1 mm, insbesondere zwischen ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 0,7 mm, vorzugsweise ungefähr 0,6 mm, beträgt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Dichtlippendicke D2 zwischen ungefähr 0,3 mm bis ungefähr 0,7 mm, insbesondere ungefähr 0,5 mm, beträgt.
Die Dichtlippe 127 ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass eine optimale Abdichtung an dem beweglichen Bauteil 106 gewährleistet ist, wenn dieses bewegliche Bauteil 106 beispielsweise einen Radius RB zwischen ungefähr - -
2 mm bis 9 mm, insbesondere ungefähr 2,5 mm bis ungefähr 6,5 mm, aufweist.
Wie insbesondere Fig . 8 zu entnehmen ist, ragt die Dichtlippe 127 schräg zur axialen Richtung 112 und schräg zur radialen Richtung 114 von dem Mittelabschnitt 140 des Grundkörpers 132 des Dichtelements 100 weg .
Ein Dichtlippenwinkel a, welcher einerseits von der Oberseite 144 der Dichtlippe 127 und andererseits von der Symmetrieachse 108 eingeschlossen wird, beträgt im fertiggestellten Zustand des Grundkörpers 132 vor der Montage eines Federelements 124 vorzugsweise zwischen ungefähr 3° und ungefähr 10°. In einem montagebereiten Zustand des Dichtelements 100, d .h. nach der Montage der Federelemente 124, kann der Dichtlippenwinkel α größer sein, beispielsweise um ungefähr 1° bis 3°.
Es kann vorgesehen sein, dass der Dichtlippenwinkel α bei der Herstellung des Grundkörpers 132 zunächst geringer gewählt wird . Beispielsweise kann bei der Herstellung des Grundkörpers 132 in einem Spritzgießverfahren zunächst ein Dichtlippenwinkel α von 0° vorgesehen sein. Die Oberseite 144 der Dichtlippe 127 verläuft dann im Wesentlichen parallel zur Symmetrieachse 108.
Um eine optimale Dichtwirkung des Dichtelements 100 zu gewährleisten, wird dann nach der Herstellung des Grundkörpers 132 im Spritzgießverfahren vorzugsweise eine Nachbearbeitung oder Nachbehandlung des Grundkörpers 132 durchgeführt.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Dichtlippe 127 durch Kaltverformung oder Verformung nach oder während eines Erhitzen der Dichtlippe 127 und/oder des gesamten Grundkörpers 132 umgeformt wird, insbesondere um einen Dichtlippenwinkel α von mehr als ungefähr 3° zu erhalten .
In Fig . 9 sind einerseits Hinterschnitttiefen T dargestellt, welche aufgrund der Geometrie der Dichtlippe 127 beim Entformen des Dichtelements 100 über- - - wunden werden müssen. Eine Hinterschnitttiefe T zwischen den beiden Dichtkanten 128 ist dabei vorzugsweise geringer als eine Hinterschnitttiefe T im Bereich des Mittelabschnitts 140 des Grundkörpers 132 und/oder als im
Bereich einer zwischen dem Mittelabschnitt 140 und der Flanke 148 der inneren Dichtkante 128i angeordneten Vertiefung 150 und/der Einbuchtung 152.
Aufgrund der Tatsache, dass die Hinterschnitttiefen T überwunden werden müssen, ist die Entformung des Dichtelements 100 aus einem Spritzgießwerkzeug insbesondere eine Zwangsentformung .
Wie Fig . 9 ferner zu entnehmen ist, weist die Dichtlippe 127 vorzugsweise ein Depot 156 zur Aufnahme eines Mediums, beispielsweise Kraftstoff oder Motoröl, auf. Mittels des Depots 156 kann insbesondere eine Leckage des Dichtelements im Bereich der Dichtlippe 127 zumindest temporär kompensiert werden, in dem das an der äußeren Dichtkante 128a vorbeigeführte Medium in dem Depot 156 aufgenommen wird . Durch geeignete Geometrie der Dichtkanten 128 und/oder der Flanken 148 kann insbesondere bei axialer Bewegung des beweglichen Bauteils 106 nach und nach eine Rückforderung des aufgenommenen Mediums in den angrenzenden Medienraum 104 erfolgen.
Eine Depottiefe TD ist vorzugsweise ein minimaler Abstand zwischen der Vertiefung 150 zwischen den zwei Dichtkanten 128 und einer durch die beiden Dichtkanten 128 verlaufenden Gerade.
Vorzugsweise beträgt die Depottiefe TD zwischen ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 0,4 mm, insbesondere zwischen ungefähr 0,15 mm und ungefähr
0,25 mm.
Die hinsichtlich der Fig. 4 bis 9 beschriebenen Parameter einer Dichtlippe 127 treffen vorzugsweise auf eine Dichtlippe 127 eines dynamischen Dichtabschnitts 116 des Dichtelements 100 zu. Ferner kann vorgesehen sein, dass die - - beschriebenen Werte und Parameter für beide Dichtlippen 127 beider dynamischer Dichtabschnitte 116 zutreffen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement 100 bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen spiegelsymmetrisch bezüglich der Quermittelebene 130 ausgebildet ist.
Ferner ist das Dichtelement 100 vorzugsweise bei jeder beschriebenen Ausführungsform rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108 ausgebildet.
Bevorzugte Ausführungsformen können die folgenden sein :
1. Dichtelement (100) zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder längs der Längsachse (110) drehbar durch das Dichtelement (100) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist,
wobei das Dichtelement (100) einen Grundkörper (132) umfasst, welcher zwei an dem beweglichen Bauteil (106) anliegende oder anlegbare dynamische Dichtabschnitte (116) aufweist,
wobei jeder dynamische Dichtabschnitt (116) eine Dichtlippe (127) aufweist, wobei jede Dichtlippe (127) jeweils eine, zwei oder mehr Dichtkanten (128) umfasst,
wobei der Grundkörper (132) vorzugsweise aus einem teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form insbesondere in einem
Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhalten hat. _ _ Dichtelement (100) nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) ein Spritzgussbauteil ist und/oder aus einem spritzgießbaren, teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung mindestens ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,6 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden
Vertiefung (150) höchstens ungefähr 1,5 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 1,0 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,9 mm,
beispielsweise ungefähr 0,8 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden
Vertiefung (150) mindestens ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise
mindestens ungefähr 0,6 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden
Vertiefung (150) höchstens ungefähr 2,5 mm, vorzugsweise höchstens - - ungefähr 1,0 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,9 mm,
beispielsweise ungefähr 0,8 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flankenlängen benachbarter Dichtkanten (128) einer Dichtlippe (127) oder aller Dichtlippen (127) um höchstens ungefähr 15 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 5 %, voneinander abweichen. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) kleiner ist als eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128), beispielsweise um mindestens ungefähr 0,05 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,1 mm, und/oder um höchstens ungefähr 0,2 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,15 mm. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) kleiner ist als eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128), beispielsweise um mindestens ungefähr 0,05 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,1 mm, und/oder um höchstens ungefähr 0,2 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,15 mm. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkantenwinkel, welcher einerseits von einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an eine Dichtkante (128) anschließende Flanke (148) der Dichtkante (128) und andererseits von einer Symmetrieachse (108) des Dichtelements (100)
eingeschlossen wird, vorzugsweise für jede Dichtkante (128) zumindest näherungsweise gleich groß ist, wobei die Dichtkantenwinkel
benachbarter Dichtkanten (128) einer Dichtlippe (127) oder aller - -
Dichtlippen (127) vorzugsweise um höchstens ungefähr 15 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 5 %, voneinander abweichen. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des beweglichen Bauteils (106) vorzugsweise mindestens ungefähr 4 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 5 mm, und/oder höchstens ungefähr 18 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 13 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und/oder ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) mindestens ungefähr 0,1 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise ungefähr 0,2 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und/oder ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) höchstens ungefähr 0,5 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,25 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle auf einer Innenseite einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) mindestens ungefähr 0,4 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,5 mm, beispielsweise ungefähr 0,6 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle auf einer Innenseite einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) höchstens ungefähr 1,0 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,7 mm, beträgt. _ -
Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) mindestens ungefähr 0,3 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,4 mm, beispielsweise ungefähr 0,5 mm, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) höchstens ungefähr 0,9 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,6 mm, beträgt. Dichtelement (112) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fertiggestellten Zustand des
Grundkörpers (132) ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen (127) beispielsweise mindestens ungefähr 2°, vorzugsweise mindestens ungefähr 3°, insbesondere ungefähr 5°, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fertiggestellten Zustand des
Grundkörpers (132) ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen
(127) beispielsweise höchstens ungefähr 12°, vorzugsweise höchstens ungefähr 10°, insbesondere ungefähr 8°, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante
(128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung und/oder eine Depottiefe der Dichtlippe (127) mindestens ungefähr 0,1 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 0,2 mm, beträgt. - -
Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung und/oder eine Depottiefe der Dichtlippe (127) höchstens ungefähr 0,4 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,3 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 0,25 mm, beträgt. Dichtelement (100), insbesondere nach einer der Ausführungsformen 1 bis 21, zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten
Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines
beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder längs der Längsachse (110) drehbar durch das Dichtelement (100) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist,
wobei das Dichtelement (100) einen Grundkörper (132) umfasst, welcher zwei an dem beweglichen Bauteil (106) anliegende oder anlegbare dynamische Dichtabschnitte (116) aufweist,
wobei jeder dynamische Dichtabschnitt (116) eine Dichtlippe (127) aufweist, wobei jede Dichtlippe (127) jeweils eine, zwei oder mehr Dichtkanten (128) umfasst,
wobei der Grundkörper (132) aus einem spritzgießbaren, teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundkörper (132) des Dichtelements (100) durch drehende und/oder spanende Bearbeitung zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder seine vollständige endgültige äußere Form erhalten hat. - - Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine im montierten Zustand des Dichtelements (100) dem beweglichen Bauteil (106) zugewandte Innenseite oder Unterseite (142) des Grundkörpers (132) nach einem
Formgebungsschritt nachbearbeitet ist. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluorpolymeranteil des thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens mindestens ungefähr 85%, vorzugsweise mindestens ungefähr 90%, beispielsweise ungefähr 94%, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluorpolymeranteil des thermoplastischen Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens höchstens ungefähr 99%, vorzugsweise höchstens ungefähr 96%, beispielsweise ungefähr 94%, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlefaseranteil des thermoplastischen
Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens mindestens ungefähr 0,5%, vorzugsweise mindestens ungefähr 2%, beispielsweise ungefähr 4%, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlefaseranteil des thermoplastischen
Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens höchstens ungefähr 10%, vorzugsweise höchstens ungefähr 6%, beispielsweise ungefähr 4%, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Graphitanteil des thermoplastischen
Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens - - mindestens ungefähr 0,5%, vorzugsweise mindestens ungefähr 1,5%, beispielsweise ungefähr 2%, beträgt. Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Graphitanteil des thermoplastischen
Kunststoffmaterials hinsichtlich seiner Masse und/oder seines Volumens höchstens ungefähr 6%, vorzugsweise höchstens ungefähr 4%, beispielsweise ungefähr 2%, beträgt. Hochdruckpumpe (102), umfassend mindestens ein Dichtelement (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 30. Verwendung einer Hochdruckpumpe (102) nach Ausführungsform 31 zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsmotor. Verwendung eines Dichtelements (100) nach einer der
Ausführungsformen 1 bis 30 als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung, insbesondere in einer Kraftstoffpumpe und/oder eine Kolbenpumpe. Verwendung eines spritzgießbaren, teilfluorierten oder vollfluorierten Kunststoffmaterials zur Herstellung eines Dichtelements (100), insbesondere eines Dichtelements (100) nach einer der
Ausführungsformen 1 bis 30. Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements (100), insbesondere eines Dichtelements (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 30, umfassend :
Herstellen eines Grundkörpers (132) des Dichtelements (100) aus einem teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei der Grundkörper (132) vorzugsweise zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form insbesondere in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhält. - -
Verfahren nach Ausführungsform 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckprozess einen Prägeprozess, einen Pressprozess, einen Spritz- prozess und/oder einen Druckgussprozess umfasst. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturprozess einen
Heißprägeprozess, einen Heißpressprozess, einen Spritzprozess, einen Gussprozess, einen Sinterprozess und/oder einen Thermoformprozess umfasst. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) des Dichtelements (100) nach der Durchführung des Hochdruckprozesses und/oder des
Hochtemperaturprozesses nur abschnittsweise nachbearbeitet wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) vollständig oder
abschnittsweise spanend bearbeitet und/oder beschichtet wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dichtabschnitte (116, 122) des Dichtelements (100), insbesondere Dichtkanten (128), durch
mechanische, insbesondere spanende, Bearbeitung des Grundkörpers (132) hergestellt werden. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) in einem Spritzgießschritt eine erste Form erhält, bei welcher ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen (127) des dynamischen Dichtabschnitts (116) ca. 3° oder weniger beträgt. _ _ Verfahren nach Ausführungsform 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) derart nachbehandelt wird, insbesondere derart thermisch und/oder mechanisch nachbehandelt wird, dass der
Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen (127) des dynamischen Dichtabschnitts (116) auf mehr als ungefähr 3°, beispielsweise mindestens ungefähr 5°, vergrößert wird. Verfahren, insbesondere nach einer der Ausführungsformen 35 bis 42, zur Herstellung eines Dichtelements (100), insbesondere eines
Dichtelements (100) nach einer der Ausführungsformen 1 bis 30, umfassend :
Herstellen eines Grundkörpers (132) des Dichtelements (100) aus einem spritzgießbaren, teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Ku nststoff m ate ri a I . Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) des Dichtelements (100) durch drehende und/oder spanende Bearbeitung zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder seine vollständige endgültige äußere Form erhält. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass eine im montierten Zustand des Dichtelements (100) dem beweglichen Bauteil (106) zugewandte Innenseite oder Unterseite (142) des Grundkörpers (132) nach einem
Formgebungsschritt nachbearbeitet wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass durch drehende und/oder spanende Bearbeitung eine oder mehrere Dichtkanten (128) und/oder Einbuchtungen (152) und/oder Vertiefungen (150) ausgebildet und/oder nachgearbeitet werden. - - Verfahren nach Ausführungsform 46, dadurch gekennzeichnet, dass die drehende und/oder spanende Bearbeitung unter Verwendung eines axial und radial verfahrbaren Werkzeugs erfolgt, welches gemäß einer zu erzeugenden Innenkontur des Grundkörpers (100) axial und radial an demselben entlanggeführt wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die drehende und/oder spanende Bearbeitung unter Verwendung eines Werkzeugs erfolgt, welches einen zu der zu erzeugenden Innenkontur des Grundkörpers (100) komplementären Bearbeitungsrand, insbesondere eine Bearbeitungsschneide, umfasst. Verfahren nach Ausführungsform 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug in radialer Richtung von innen nach außen an den
Grundkörper (100) herangeführt wird, insbesondere derart, dass ohne axiale Bewegung in einem Bearbeitungsschritt die gewünschte
Innenkontur des Grundkörpers (132) fertiggestellt wird. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial als ein Compoundmaterial aus (nach Gewicht und/oder Volumen) ungefähr 94% Fluorpolymer, ungefähr 4% Kohlefaser und ungefähr 2% Graphit hergestellt wird . Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial in aufeinanderfolgenden Zonen einer Plastifiziereinheit einer
Compoundieranlage nacheinander auf folgende Temperaturen gebracht wird : 80 ± 20 °C, 340 ± 20 °C, 360 ± 20, °C, 365 ± 20 °C, 350 ± 20 °C, 340 ± 20 °C. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 35 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial in - - aufeinanderfolgenden Zonen einer Plastifiziereinheit einer
Spritzgießvorrichtung zur Herstellung von Dichtelementen (100) nacheinander auf folgende Temperaturen gebracht wird : 350 ± 20 365 ± 20 °C, 370 ± 20, °C, 375 ± 20 °C, 380 ± 20 °C.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtelement (100) zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder längs der Längsachse (110) drehbar durch das Dichtelement (100) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist,
wobei das Dichtelement (100) einen Grundkörper (132) umfasst, welcher zwei an dem beweglichen Bauteil (106) anliegende oder anlegbare dynamische Dichtabschnitte (116) aufweist,
wobei jeder dynamische Dichtabschnitt (116) eine Dichtlippe (127) aufweist, wobei jede Dichtlippe (127) jeweils eine, zwei oder mehr Dichtkanten (128) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Grundkörper (132) vorzugsweise aus einem teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form insbesondere in einem
Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhalten hat.
2. Dichtelement (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) ein Spritzgussbauteil ist und/oder aus einem spritz- gießbaren, teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
3. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung mindestens ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,6 mm, beträgt.
4. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung (150) höchstens ungefähr 1,5 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 1,0 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,9 mm, beispielsweise ungefähr 0,8 mm, beträgt.
5. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung (150) mindestens ungefähr 0,5 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,6 mm, beträgt.
6. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung (150) höchstens ungefähr 2,5 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 1,0 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,9 mm, beispielsweise ungefähr 0,8 mm, beträgt.
7. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flankenlängen benachbarter Dichtkanten (128) einer Dichtlippe (127) oder aller Dichtlippen (127) um höchstens ungefähr 15 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 5 %, voneinander abweichen.
8. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) kleiner ist als eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128), beispielsweise um mindestens ungefähr 0,05 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,1 mm, und/oder um höchstens ungefähr 0,2 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,15 mm.
9. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) kleiner ist als eine Flankenlänge einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128), beispielsweise um mindestens ungefähr 0,05 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,1 mm, und/oder um höchstens ungefähr 0,2 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,15 mm.
10. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkantenwinkel, welcher einerseits von einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an eine Dichtkante (128) anschließende Flanke (148) der Dichtkante (128) und andererseits von einer Symmetrieachse (108) des Dichtelements (100) eingeschlossen wird, vorzugsweise für jede Dichtkante (128) zumindest näherungsweise gleich groß ist, wobei die Dichtkantenwinkel benachbarter Dichtkanten (128) einer Dichtlippe (127) oder aller Dichtlippen (127) vorzugsweise um höchstens ungefähr 15 %, vorzugsweise höchstens ungefähr 5 %, voneinander abweichen.
11. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des beweglichen Bauteils (106) vorzugsweise mindestens ungefähr 4 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 5 mm, und/oder höchstens ungefähr 18 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 13 mm, beträgt.
12. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und/oder ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) mindestens ungefähr 0,1 mm, insbesondere mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise ungefähr 0,2 mm, beträgt.
13. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und/oder ein Dichtkantenradius einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) höchstens ungefähr 0,5 mm, insbesondere höchstens ungefähr 0,25 mm, beträgt.
14. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle auf einer Innenseite einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) mindestens ungefähr 0,4 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,5 mm, beispielsweise ungefähr 0,6 mm, beträgt.
15. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle auf einer Innenseite einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) höchstens ungefähr 1,0 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,7 mm, beträgt.
16. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) mindestens ungefähr 0,3 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,4 mm, beispielsweise ungefähr 0,5 mm, beträgt.
17. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippendicke (D) an einer schmälsten Stelle zwischen einer in axialer Richtung (112) inneren Dichtkante (128) und einer in axialer Richtung (112) äußeren Dichtkante (128) höchstens ungefähr 0,9 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,6 mm, beträgt.
18. Dichtelement (112) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem fertiggestellten Zustand des
Grundkörpers (132) ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen (127) beispielsweise mindestens ungefähr 2°, vorzugsweise mindestens ungefähr 3°, insbesondere ungefähr 5°, beträgt.
19. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem fertiggestellten Zustand des
Grundkörpers (132) ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen
(127) beispielsweise höchstens ungefähr 12°, vorzugsweise mindestens ungefähr 10°, insbesondere ungefähr 8°, beträgt.
20. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante
(128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung und/oder eine Depottiefe der Dichtlippe (127) mindestens ungefähr 0,1 mm, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,15 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 0,2 mm, beträgt.
21. Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Höhenunterschied zwischen einer Dichtkante (128) und einer sich in axialer Richtung (112) nach innen gerichtet an diese Dichtkante (128) anschließenden Vertiefung und/oder eine Depottiefe der Dichtlippe (127) höchstens ungefähr 0,4 mm, vorzugsweise höchstens ungefähr 0,3 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 0,25 mm, beträgt.
22. Hochdruckpumpe (102), umfassend mindestens ein Dichtelement (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Verwendung einer Hochdruckpumpe (102) nach Anspruch 22 zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsmotor.
24. Verwendung eines Dichtelements (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung, insbesondere in einer Kraftstoffpumpe und/oder eine Kolbenpumpe.
25. Verfahren zur Herstellung eines Dichtelements (100), insbesondere eines Dichtelements (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend : Herstellen eines Grundkörpers (132) des Dichtelements (100) aus einem teilfluorierten oder vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial, wobei der Grundkörper (132) vorzugsweise zumindest einen Teil seiner endgültigen äußeren Form oder nur einen Teil seiner endgültigen äußeren Form insbesondere in einem Hochdruckprozess und/oder in einem Hochtemperaturprozess erhält.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckprozess einen Prägeprozess, einen Pressprozess, einen Spritz- prozess und/oder einen Druckgussprozess umfasst.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturprozess einen Heißprägeprozess, einen Heißpressprozess, einen Spritzprozess, einen Gussprozess, einen Sinterprozess und/oder einen Thermoformprozess umfasst.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) des Dichtelements (100) nach der Durchführung des Hochdruckprozesses und/oder des Hochtemperaturprozesses nur abschnittsweise nachbearbeitet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) vollständig oder abschnittsweise spanend bearbeitet und/oder beschichtet wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dichtabschnitte (116, 122) des Dichtelements (100), insbesondere Dichtkanten (128), durch mechanische, insbesondere spanende, Bearbeitung des Grundkörpers (132) hergestellt werden.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (132) in einem Spritzgießschritt eine erste Form erhält, bei welcher ein Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen (127) des dynamischen Dichtabschnitts (116) ca. 3° oder weniger beträgt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundkörper (132) derart nachbehandelt wird, insbesondere derart thermisch und/oder mechanisch nachbehandelt wird, dass der
Dichtlippenwinkel einer oder beider Dichtlippen (127) des dynamischen Dichtabschnitts (116) auf mehr als ungefähr 3°, beispielsweise
mindestens ungefähr 5°, vergrößert wird.
PCT/EP2015/077946 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements WO2016083587A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15801820.0A EP3224506A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
KR1020177017743A KR20170087957A (ko) 2014-11-28 2015-11-27 밀봉 요소 및 밀봉 요소를 생성하는 방법
CN201580064722.6A CN107000274A (zh) 2014-11-28 2015-11-27 密封件和用于制造密封件的方法
CN202211031057.9A CN115723369A (zh) 2014-11-28 2015-11-27 密封件和用于制造密封件的方法
EP21208520.3A EP3974688A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
JP2017527925A JP6841756B2 (ja) 2014-11-28 2015-11-27 シール部材及びシール部材を形成する方法
US15/606,215 US10774932B2 (en) 2014-11-28 2017-05-26 Sealing element and method for producing a sealing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224378.5A DE102014224378A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Dichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements
DE102014224378.5 2014-11-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/606,215 Continuation US10774932B2 (en) 2014-11-28 2017-05-26 Sealing element and method for producing a sealing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083587A1 true WO2016083587A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54707782

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077950 WO2016083591A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
PCT/EP2015/077942 WO2016083584A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
PCT/EP2015/077946 WO2016083587A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077950 WO2016083591A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
PCT/EP2015/077942 WO2016083584A1 (de) 2014-11-28 2015-11-27 Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements

Country Status (8)

Country Link
US (5) US20170261106A1 (de)
EP (4) EP3974688A1 (de)
JP (2) JP6835718B2 (de)
KR (2) KR20170092606A (de)
CN (4) CN107002881A (de)
CA (1) CA2968621A1 (de)
DE (2) DE202014011034U1 (de)
WO (3) WO2016083591A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206312A1 (de) 2018-04-24 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Dichteinrichtung für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
EP3230579B1 (de) * 2014-12-09 2021-04-21 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem kolben

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014011034U1 (de) * 2014-11-28 2017-06-23 Elringklinger Ag Dichtelement
DE102016110268A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Man Diesel & Turbo Se Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
JP6857100B2 (ja) * 2017-07-31 2021-04-14 Nok株式会社 密封装置
CN109929163A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 广州市阪上橡胶制品有限公司 一种新型x型截面密封件
CN110120623B (zh) * 2018-02-05 2021-06-08 深圳光峰科技股份有限公司 密封件及发光装置
US11162589B2 (en) * 2018-10-26 2021-11-02 Parker-Hannifin Corporation Exclusion and pulsation seal for hydraulic fracturing pump
CN111207017A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 美国圣戈班性能塑料公司 环形密封件、密封组件及高压燃油泵
KR102312332B1 (ko) 2018-12-18 2021-10-12 주식회사 엘지에너지솔루션 나사 체결 구조를 갖는 션트 저항 모듈
JP7325032B2 (ja) * 2018-12-28 2023-08-14 株式会社ソミックマネージメントホールディングス シール体およびロータリダンパ
MX2021009966A (es) * 2019-02-19 2021-10-14 Proprietect Lp Articulo compuesto de espuma.
US11867180B2 (en) * 2019-03-22 2024-01-09 Copeland Industrial Lp Seal assembly for high pressure single screw compressor
DE102019208885B4 (de) * 2019-06-19 2022-10-20 Festo Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Dichtungseinheit
DE102020201491A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Contitech Techno-Chemie Gmbh Lamellendichtring mit x-förmiger Querschnittsgeometrie
CN112709820B (zh) * 2020-12-17 2022-06-21 广东安普智信电气有限公司 一种热塑性硫化弹性体密封圈
CN113623400B (zh) * 2021-08-23 2023-09-05 中国计量大学 基于磁控形状记忆效应的抱紧力可调橡胶密封结构
DE102022204484A1 (de) 2022-05-06 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem Radialwellendichtring
CN116021707A (zh) * 2023-03-27 2023-04-28 四川爱思达航天科技有限公司 一种peek材料的注塑加工成型方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494214A (en) * 1973-12-19 1977-12-07 Federal Mogul Corp Sealing elements
WO2007033072A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Federal-Mogul Corporation Radial seal and method of making
WO2008061581A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
EP2559922A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-20 ElringKlinger AG Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtung
WO2014095276A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung eines dichtungselements
WO2014095216A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Elringklinger Ag Dichtring für ein druckregelventil

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424225A (en) * 1944-01-07 1947-07-22 Wagner Electric Corp Seal construction
US2717025A (en) * 1952-12-19 1955-09-06 Kellogg M W Co Gasket and method for forming same
CH391276A (de) * 1961-02-27 1965-04-30 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von Gleitringen aus Kunststoffen
FR1360293A (fr) * 1963-03-26 1964-05-08 Cefilac Nouvelle bague d'étanchéité, son procédé de fabrication et dispositif pour mettre en oeuvre ce procédé
US3281512A (en) * 1963-10-11 1966-10-25 Modern Ind Plastics Inc Method of preparing a plastic seal element
US3608037A (en) 1969-07-23 1971-09-21 Hydro Component Research And D Method for making bearing and sealing means or the like
US3689081A (en) 1970-12-08 1972-09-05 Ragnar Kinberg Seals
US3929341A (en) * 1973-12-19 1975-12-30 Federal Mogul Corp Method of making polytetrafluoroethylene sealing elements with hydrodynamic action
JPS598036Y2 (ja) 1977-08-20 1984-03-12 トキコ株式会社 シリンダ装置
JPS55160172A (en) * 1979-05-31 1980-12-12 Toshiba Corp Shaft seal for hydraulic machine
FR2579925B1 (de) * 1985-04-03 1987-05-15 Procal
KR890004033B1 (ko) * 1985-04-16 1989-10-16 에누오우케이 가부시끼가이샤 레이디얼 오일 시일
US4655945A (en) * 1986-01-28 1987-04-07 Peter J. Balsells Bearing seal and method of manufacture
JPH06103069B2 (ja) * 1986-02-15 1994-12-14 エヌオーケー株式会社 オイルシールの製造方法
JP2948393B2 (ja) * 1991-12-10 1999-09-13 日東電工株式会社 摺動材およびその成形に使用できる組成物
US5577777A (en) * 1992-03-19 1996-11-26 Dixon Valve & Coupling Co. Ground joint coupling having a polymeric seat
JP3410487B2 (ja) * 1992-05-21 2003-05-26 ダイキン工業株式会社 摺動部品用樹脂組成物
US5470943A (en) * 1994-01-07 1995-11-28 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyimide
WO1996014359A1 (fr) * 1994-11-04 1996-05-17 Daikin Industries, Ltd. Composition de fluororesine fondue
JP3150861B2 (ja) 1994-12-15 2001-03-26 エヌオーケー株式会社 往復動用密封装置
US5727608A (en) * 1996-05-24 1998-03-17 Nusbaumer; Joseph M. Automated fuel management system, components therefor, and methods of making the same
JP3503675B2 (ja) * 1996-09-26 2004-03-08 Nok株式会社 リップシールの製造方法
US5695197A (en) 1996-12-06 1997-12-09 Farley; Michael L. Seal ring method of sealing and molding composition comprising blend of PTFE copolymer, polyamide and carbon fiber therefor
US6557857B1 (en) * 1998-04-10 2003-05-06 Saint-Gobain Performance Plastics Company Radial lip seal
US6737165B1 (en) 1998-08-06 2004-05-18 Omlidon Technologies Llc Melt-processible poly(tetrafluoroethylene)
JP2000161497A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Arai Pump Mfg Co Ltd 往復動軸用オイルシール及びその製造方法
US6168164B1 (en) * 1998-12-08 2001-01-02 Federal-Mogul World Wide, Inc. Hydrodynamic seal and method of manufacture
US6189894B1 (en) * 1999-04-19 2001-02-20 The Texacone Company Urethane packing member with improved geometric configuration
JP3892631B2 (ja) * 1999-10-21 2007-03-14 ダイキン工業株式会社 成形用樹脂粉末およびその製造法
EP1273614B1 (de) * 2000-03-24 2007-05-30 Daikin Industries, Ltd. Dichtungsring
DE20109891U1 (de) * 2000-07-04 2001-10-18 Elring Klinger Ag Ringdichtung
JP2002257243A (ja) * 2000-12-27 2002-09-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd コ字状シール
JP4426334B2 (ja) * 2004-02-25 2010-03-03 三菱電線工業株式会社 シール材
BE1015922A3 (nl) * 2004-03-01 2005-11-08 Advanced Products N V Polymeerveer en dichting omvattende een dergelijke veer.
US7640841B2 (en) * 2006-01-05 2010-01-05 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Annular seal and pump including same
DE102007063216B4 (de) * 2007-12-20 2018-04-26 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
US20090189354A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Harvey Lee L Reciprocating-rod seal
JP5194898B2 (ja) * 2008-03-10 2013-05-08 Nok株式会社 密封装置及び密封装置の製造方法
US8196603B2 (en) * 2008-08-20 2012-06-12 Semba Biosciences, Inc. Valve block assembly
JP5359381B2 (ja) 2009-03-04 2013-12-04 Nok株式会社 シールリングの癖付け方法、シールリングの癖付け装置及びシールリング
US9103445B2 (en) 2009-04-08 2015-08-11 Kalsi Engineering, Inc. Rotary seal with truncated wave form
US8684362B2 (en) * 2009-08-12 2014-04-01 Bal Seal Engineering, Inc. Cartridge seal assemblies and associated methods
CN101649902A (zh) * 2009-09-10 2010-02-17 大连路阳科技开发有限公司 一种聚醚醚酮组合密封圈
US8240672B2 (en) * 2010-05-07 2012-08-14 Flowserve Management Company Low breakout friction energized gasket
US8338294B2 (en) * 2011-03-31 2012-12-25 Soitec Methods of forming bonded semiconductor structures including two or more processed semiconductor structures carried by a common substrate, and semiconductor structures formed by such methods
JP5760265B2 (ja) 2011-05-25 2015-08-05 株式会社アドヴィックス 環状シール部材
DE102011077015A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Elringklinger Ag Radialwellendichtung
DE102011117820A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Dichtring mit Führungselement
EP2888297B1 (de) * 2012-08-21 2019-12-11 3M Innovative Properties Company Semifluorierte thermoplastische harze mit niedrigem gelgehalt
DE102013000514B4 (de) 2013-01-15 2015-09-24 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102013108419A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Dr. Walter Hunger Beteiligungs GmbH & Co. Besitz KG Dichtungssatz sowie Dichtungsanordnung mit zumindest einem Dichtungssatz
DE102014223162A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
DE202014011034U1 (de) * 2014-11-28 2017-06-23 Elringklinger Ag Dichtelement
DE102014225319A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
DE102016209930A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Elringklinger Ag Kolbenvorrichtung und Pumpenvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1494214A (en) * 1973-12-19 1977-12-07 Federal Mogul Corp Sealing elements
WO2007033072A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Federal-Mogul Corporation Radial seal and method of making
WO2008061581A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
EP2559922A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-20 ElringKlinger AG Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtung
WO2014095276A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung eines dichtungselements
WO2014095216A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Elringklinger Ag Dichtring für ein druckregelventil
DE102012112594A1 (de) 2012-12-19 2014-07-10 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3230579B1 (de) * 2014-12-09 2021-04-21 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem kolben
DE102018206312A1 (de) 2018-04-24 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Dichteinrichtung für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
WO2019206491A1 (de) 2018-04-24 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Dichteinrichtung für eine kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem kolben

Also Published As

Publication number Publication date
JP6835718B2 (ja) 2021-02-24
US20170261104A1 (en) 2017-09-14
CN115723369A (zh) 2023-03-03
WO2016083584A1 (de) 2016-06-02
KR20170092606A (ko) 2017-08-11
EP3224505A1 (de) 2017-10-04
JP2018505354A (ja) 2018-02-22
EP3224507B1 (de) 2020-09-09
US20170261105A1 (en) 2017-09-14
WO2016083591A1 (de) 2016-06-02
CN107002881A (zh) 2017-08-01
EP3224507A1 (de) 2017-10-04
CA2968621A1 (en) 2016-06-02
EP3224505B1 (de) 2021-04-07
JP6841756B2 (ja) 2021-03-10
KR20170087957A (ko) 2017-07-31
CN107000275A (zh) 2017-08-01
EP3974688A1 (de) 2022-03-30
US20210341059A1 (en) 2021-11-04
DE202014011034U1 (de) 2017-06-23
US10774932B2 (en) 2020-09-15
EP3224506A1 (de) 2017-10-04
CN107000274A (zh) 2017-08-01
US20210254720A1 (en) 2021-08-19
JP2017538898A (ja) 2017-12-28
US20170261106A1 (en) 2017-09-14
DE102014224378A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224506A1 (de) Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
DE102011080970B4 (de) Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtung
DE112007003017B4 (de) Abdichtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung
EP0609490B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungshülse
DE4232891A1 (de) Pumpeigenschaft bei verschleisshuelsen fuer eine einheit bildende dichtungen
EP2185835B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE69921501T2 (de) Kolben und verfahren zu seiner herstellung
EP3365573B1 (de) Gleitlagerbuchse mit integrierter dichtlippe
DE10245404A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19638252A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
DE112018003269T5 (de) Dichtungsring
EP1606525B1 (de) Sintergleitlager mit kontinuierlicher variation der bohrungsverdichtung
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
WO2018019722A1 (de) Dichtungselement
EP0505773A1 (de) Stossdämpferkolben aus ungleichen, gefügten Teilen
AT521716B1 (de) Ölabstreifring für eine Kolbenstange
EP2811185A2 (de) Bundbuchse
DE4233896A1 (de) Kolben
EP3555503B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung eines gegenstands
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE102010003894A1 (de) Kupplungskolbeneinheit
DE102016220179A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112021000796T5 (de) Einsatzsinterteil und Herstellungsverfahren für dieses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017527925

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177017743

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020177017743

Country of ref document: KR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801820

Country of ref document: EP