WO2016082883A1 - Materiallogistiksystem - Google Patents

Materiallogistiksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016082883A1
WO2016082883A1 PCT/EP2014/075878 EP2014075878W WO2016082883A1 WO 2016082883 A1 WO2016082883 A1 WO 2016082883A1 EP 2014075878 W EP2014075878 W EP 2014075878W WO 2016082883 A1 WO2016082883 A1 WO 2016082883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
production
container
sensor
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075878
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Identytec Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Identytec Gmbh & Co. Kg filed Critical Identytec Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14806588.1A priority Critical patent/EP3224160A1/de
Priority to CN201480083681.0A priority patent/CN107107283A/zh
Priority to DE112014007213.3T priority patent/DE112014007213A5/de
Priority to PCT/EP2014/075878 priority patent/WO2016082883A1/de
Publication of WO2016082883A1 publication Critical patent/WO2016082883A1/de
Priority to US15/603,844 priority patent/US10852717B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4189Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the transport system
    • G05B19/41895Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the transport system using automatic guided vehicles [AGV]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed

Definitions

  • the invention relates to a material logistics system for coordinating the transfer of production material for on-demand availability of production material at production stations of a production, in particular a series production.
  • Material logistics systems of the type in question are known from the prior art and serve to ensure the material flow for the uninterrupted production of products.
  • Such systems are, for example, and in particular part of a higher-level system, which may be, for example, a product planning and control system.
  • Production material can consist of individual product components or components which are necessary for the production of products.
  • the abovementioned product constituents may be, for example, in particular precursors, assemblies, individual components and the like. Furthermore, the aforementioned components, standard parts, items may be.
  • the term material is used interchangeably below synonymous term material.
  • Products are to be understood in particular as precursors, which are used as a component as well as accessories for other products, as well as products of any kind, which can be manufactured, for example and in particular in individual production as well as after Bauschnz, according to the modular principle.
  • A, B and C parts are material logistics systems, inter alia, in the automotive sector, since in this area large quantities of production material are used, which are required for the production of corresponding vehicles as well as their components.
  • the production material used in the mass production of automobiles is often classified into A, B and C parts, with the C parts being bulk goods of no particular value.
  • C-parts which may be, for example, screws, nuts, washers, plates or the like, for economic reasons or due to the limited space usually not individually, but in containers, which may also be referred to below as a container , provided.
  • the containers usually contain in each case a large number of similar production materials or parts.
  • the material logistics systems relating to the invention have transport means for transporting containers from the container storage area, in which containers for the production material are stored, to the storage shelves.
  • the transport takes place, for example, and in particular so that a transport vehicle at a picking station, which is also referred to as "station” or “supermarket” is loaded with filled containers.
  • a driver drives the transport vehicle to the point at which there is a need for material and at which a container carried along on the transport vehicle is to be inserted into the storage rack.
  • the insertion of the container in the storage rack often leads a logistics specialist such u.a. also the aforementioned driver or worker, which at the same time takes along the provided empty containers on the storage shelves.
  • the logistician drives the transport vehicle back to the picking station, so that the transport vehicle can be loaded again with filled containers and the process is repeated.
  • the transport takes place from a warehouse in which the relevant production material is stored, often to a production station by means of so-called driverless transport vehicles, which are controlled by a material logistics system, for example, and in particular to secure the transfer of production material between a warehouse and a production station.
  • driverless transport vehicles which are controlled by a material logistics system, for example, and in particular to secure the transfer of production material between a warehouse and a production station.
  • the basic structure of a driverless transport vehicle is known and will therefore not be explained in more detail below.
  • the basic object of the invention is first to provide a material logistics system with which the processes for the provision of production material at the individual production stations are simplified and safer.
  • the invention first of all pursues the inventive approach of further automating the logistical chain in the provision of containers (also referred to below as container feed) to the individual production stations or storage shelves.
  • the means of transport have at least one driverless transport vehicle (hereinafter also abbreviated as AGV) and that the AGV is set up and designed such that containers can be automatically fed to the respective storage shelves.
  • AGV driverless transport vehicle
  • the driverless transport vehicle can be loaded at a picking station with containers that contain the material required at various production stations in the material logistics system.
  • the AGV automatically goes to the respective production stations, where the required containers are automatically fed to the relevant storage rack.
  • errors are avoided that arise in a manual dispensing of containers to the storage shelves by a mistake of the respective logistics.
  • a further advantage of the invention is that production interruptions can be avoided or at least reduced, which are based on the fact that material is no longer available at certain points of the production process due to errors in the logistics chain of material requirements planning. This advantage is particularly significant in mass production, for example assembly line production of motor vehicles, in the weight.
  • Automated guided vehicles or driverless transport systems (abbreviated in the following by the acronym FTF) provide a robust and efficient transport infrastructure, which is readily suitable for use in mass production, for example in the automotive industry. Due to the fact that the transport of material to the storage shelves within the scope of the invention takes place without a driver, personnel costs can be saved to a considerable extent, so that the investment costs for a corresponding system payback relatively quickly.
  • the invention thus contributes significantly to increasing the automation in material logistics systems for mass production, especially of motor vehicles.
  • the inventively provided AGV also offers opportunities to further increase the degree of automation in a series production of motor vehicles.
  • the picking station or picking zone container storage area
  • the logistics chain can be further automated in material requirements planning and subsequent delivery, so that process reliability and savings in personnel costs can be further increased in this way.
  • the invention accordingly also relates to an inventive AGV as well as the use of an AGV in a material logistics system for series production, in particular of motor vehicles, wherein the material logistics system has at least one production station to which at least one storage rack is assigned.
  • a production station means a part of a production or a production line on which a workpiece, such as can be a product or precursor or component, experiences added value, for example by adding production materials thereto or this is processed.
  • Production stations of the type in question are u. a. Also referred to as an assembly station.
  • a plurality of sensors are provided for sensing a stock of production material at the respective production stations, by means of which a stock of production material can be sensed or derived from the corresponding sensor data. Furthermore, the sensors support an automated or semi-automated production material or container transfer between a transport shelf, which is arranged on the AGV, and a storage shelf for production material. In this respect, the plurality of sensors is used to generate signals, with the help of which the production material supply or the demand for production material for production stations can be closed.
  • sensors are also provided which serve to support the container transfer between the transport shelf and the storage shelf.
  • Their output signals do not necessarily have to be transmitted to the central unit, but can also serve to be evaluated at the respective location in order to be able to initiate actions on the basis of these output signals.
  • sensors are provided which generate at least one output signal that can be transmitted wirelessly, in particular by radio, or wired to at least one central device.
  • the respective output signal of a respective sensor is automatically transmitted to the central unit of a material logistics system according to the invention, can be done at the central production processes for each requirement planning for the provision of production material. If, for example, and in particular determined by the central unit, that production material is needed at one point of the production process, then a container containing this required production material can be brought to the relevant point.
  • the transport of the containers can also be triggered by an operator, who is the respective needs displayed by the central unit. However, it is also possible according to the invention to carry out the transport of containers controlled by the central unit automatically.
  • a material logistics system has at least one central unit which is in signal transmission connection with the plurality of sensors and determines logistics data for the production material for the respective production station on the basis of the output signals transmitted by the sensors in order to obtain a demand for production material for the respective production station to be able to.
  • control signals for the transfer of production material are created by means of the logistics data for the production material provision, which, for example and in particular for further data processing, can be used by further data processing units and provided accordingly.
  • the central unit controls by means of the logistics data at least one driverless transport vehicle with a transport shelf having at least one transport layer for the transport of recorded in containers production material for at least semi-automatic container transfer between transport shelf and stocking shelf of at least one of the production stations.
  • the container transfer uni- as well as bidirectional is possible and can therefore be done by the transport shelf to the storage rack or from the storage rack to the transport rack.
  • a correction can only be made by employing personnel, whereby personnel capacities for the corrective measures are bound. Furthermore, possibly at the respective production station existing supply of production material may be used up during the corrective measures, whereby the production processes are disturbed.
  • the invention therefore has the additional object to provide a material logistics system that a transfer of production material or a container transfer from driverless transport vehicle to the production station allows trouble-free and thus significantly reduces the risk of problems with the container transfer or limited to a minimum.
  • the invention achieves the aforementioned object or problem by providing at least one driverless transport vehicle which has at least one lifting / lowering device for at least partial height adjustment of the transport layer for compensation of a height difference between the transport layer and a conveyor belt. Having container transfer associated storage layer of the storage rack.
  • the invention makes it possible partly-automatically or automatically due to differences in height between a provided for the container transfer storage layer of a storage rack of a production station to a container transfer transfer layer corresponding to the transport rack of a driverless transport vehicle from the production material of the storage layer to be supplied can be compensated.
  • this also takes into account that at least two transport layers can be arranged side by side in the vertical direction on the AGV or that at least two transport layers are arranged one above the other in the horizontal direction on the AGV.
  • the invention provides for its development that at least one transport layer is designed as a roller conveyor.
  • a storage rack can take place, so that such a u.a. can have a plurality of storage layers, which can be arranged on the storage rack analogous to the arrangement of the transport layers on the transport shelf.
  • at least one storage layer of a storage rack is designed as a roller conveyor. In this way, the advantages according to the invention also transfer to a storage rack.
  • the invention initially leads to the advantage that the cost-effectiveness of a material logistics system is thereby increased by the internal processes for ensuring a sufficient supply of material at the individual production stations the manufacturing can be ensured, wherein advantageously in the production, the container transfer between a driverless transport vehicle and a storage shelf provided at the respective production station for the production material can be significantly reduced.
  • a storage rack can be assigned to a production station as well as to several production stations. Predominantly, however, a storage rack is assigned to a production station.
  • a production station can also have a plurality of storage shelves.
  • a material logistics system formed according to the invention u.a. a container storage area for storage of containers considered.
  • the aforementioned storage racks, from which containers can be removed by workers, are arranged away to an aforementioned container storage area.
  • the storage shelves have for better removal, for example, and in particular at least one inclined to a horizontal plane or tiltable storage layer, wherein basically on a storage layer (inclined or not inclined) a plurality of containers are arranged one behind the other and usually containers that on the same storage layer are arranged and contain the same parts or the same production material.
  • the production material is removed from a container in the direction of inclination of the storage layer.
  • this container When this container is completely emptied, it can be removed from the storage layer so that trays located behind it slide down.
  • a worker removes a still filled container from the storage layer, so that again arranged behind container can slip.
  • the production material requirement planning takes place here at a central unit or possibly several central unit.
  • a method for reporting material stocks at the individual storage shelves, for example, is that each storage rack is assigned a card for material requirements planning.
  • a worker or logistics expert checks whether there is still enough material available. If this is not the case, the worker or logistics company removes the card, which then becomes a central facility the material requirements planning takes place. Material requirements planning can then be followed by demand-based replenishment of the relevant material to the respective location.
  • a difference in height is a deviation between a desired height value that the transport layer of the transport shelf for the container transfer from the relevant transport layer to the respective storage layer of the storage rack should have, and an actual value, which is determined by the height of the transport layer of the respective transport shelf is that results in transfer position of the corresponding driverless transport vehicle.
  • the height difference is determined in a transfer position of the driverless transport vehicle.
  • the feature descriptions for the aforementioned height adjustment basically refer to a transfer position of a driverless transport vehicle, which is explained in more detail below.
  • a height difference according to the invention for example, and compensate in particular if the amount of the aforementioned height difference has an impermissible amount that jeopardizes or prevents a container transfer between storage rack and transport shelf.
  • the heights or the aforementioned height difference results according to the invention in the vertical direction.
  • a container can be filled with production material as well as partially filled or even empty.
  • the individual transport layers of a respective transport rack can be adjusted in height separately, as well as in different ways or flexibly. Furthermore, it is possible to set up and arrange at least one transport layer as well as several or all transport layers of the transport rack in a height-adjustable manner. In addition, it is possible to couple two or more transport layers together for height adjustment. This advantageously results in a variety of applications in the use of an inventive driverless transport vehicle or carried by this transport shelves.
  • the necessary height adjustment to compensate for a respective height difference can be realized in a variety of ways.
  • the adjustment in the vertical direction for example, and in particular be carried out using the weight, so that in principle requires no active drive for an adjustment in this direction.
  • the height adjustment can be done for example between a wheel and a wheel arranged thereon of a driverless transport vehicle to the further structure of the driverless transport vehicle as well as the guided with him transport shelf can be raised or lowered.
  • a lifting / lowering device can be designed in different ways.
  • a so-called scissor lift gear which can be driven, for example, by using at least one toothed rack or a threaded spindle.
  • a rack and pinion gear or the like instead of a rack and pinion gear or the like.
  • a linear drive which is realized, for example, and in particular using at least one hydraulic cylinder to use.
  • the hydraulic cylinder can in turn be manually operated as well as by means of a hydraulic unit to effect a height adjustment.
  • a lifting or lowering of the transport rack or the relevant transport layer can also be achieved by a hydraulic cylinder is arranged linearly movable and arranged on the driverless transport vehicle that lifting the driverless transport vehicle in the direction of the ground as well as a lowering in the direction to the ground is possible.
  • the driverless transport vehicle On the ground, the driverless transport vehicle, in particular in transfer position, supports or moves on this.
  • the transport layers of the transport rack of a driverless transport vehicle accordingly experience a height adjustment together with a height difference. This can i.a. be done by reference points on the storage rack or on the transport shelves are used to determine a height difference.
  • a height adjustment is also possible in a combination of different height adjustment types, for example, and in particular both the transport shelf relative to the body of the driverless transport vehicle and the body of the driverless transport vehicle is adjusted in height with transport shelf relative to the ground. Moreover, it is also possible to perform a height adjustment in combination with the various possibilities of height adjustment of transport layers, as they have already been mentioned in excerpts.
  • the height adjustment acts on portions of the driverless transport vehicle, insofar it is possible to adjust the driverless transport vehicle, for example on one side, while a remaining side of the driverless transport vehicle remains undisturbed.
  • the lifting / lowering device for container transfer between transport shelf and storage rack to compensate for a height difference between the transport layer and a storage layer associated therewith storage layer at least one transport layer or the transport shelf with a storage position in the transfer position facing or on the opposite side height-adjusted.
  • the invention is provided in a further advantageous embodiment that a control device for controlling the lifting / lowering device is provided for a fully or partially automatic height adjustment.
  • the height difference for the container transfer can be detected by sensor means to automatically cause a height adjustment of the driverless transport vehicle or at least one relevant transport layer or the transport shelf itself.
  • control device for controlling the lifting and lowering device For a reduction of the data transfer between the central unit of the logistics system according to the invention and the driverless transport vehicle, it is advantageous to carry the control device for controlling the lifting and lowering device with the driverless transport vehicle and accordingly to arrange it thereon.
  • control device is arranged on the driverless transport vehicle, whereby this controls or regulates corresponding operations for a fully or partially automatic height adjustment.
  • control is likewise to be understood as a regulation in order to be able to control or regulate the processes for height adjustment of the transport layer (s) of a transport rack of an automated guided vehicle.
  • the control device in order to further improve a height adjustment, has sensor means for sensing a height difference between the transport layer of the transport rack and the storage layer of the storage rack assigned to the transport layer.
  • the aforementioned sensor means are first sensor means, which are also described below. abbreviated to be referred to as a sensor means.
  • further sensor means eg second sensor means
  • the abovementioned (first) sensor means cause, due to sensor output signals, which are ready for further processing by the control means in signal processing with the sensor means, to detect features, on the basis of which a height difference can be determined.
  • the height not necessarily measuring sensors For example, it is also possible to use momentary-sensing sensors which feel the deviations or the reaching of a desired height level of the transport layer by groping. This is also included below under the term electromechanically operating sensor.
  • the sensor means comprise at least one electromechanically operating sensor having at least one sensor which, for the determination of the height difference, touches the storage layer of the storage rack or the storage rack associated with the container feed of the transport layer of the transport rack.
  • such an electromechanically operating sensor can be designed according to the example of an electromechanically operating sensor known from DE 20 2007 01 2926 U1.
  • the relevant transport layer is in the desired height for the container transfer and therefore a height difference is not given or in a tolerable for the container transfer frame staying.
  • height adjustment can be made dependent on whether a sensor of an electromechanically operating sensor senses a resistance.
  • the electromechanically operating sensor can be arranged for a touch, for example, and in particular on one or the respectively relevant transport layer as well as on all transport layers.
  • an electromechanically operating sensor on the transport shelf or on the driverless transport vehicle in order to be able to close, for example and in particular based on reference points, on a height difference.
  • electromechanically operating sensors according to stocking shelves, so that in each case an electromechanically operating sensor is arranged on one or all stocking layer (s) or on the stocking shelf.
  • the invention also takes into account in the aforementioned development that the sensor means comprise at least one optically operating sensor which optically detects optically detectable features for determining the height difference.
  • an optically operating sensor is to be understood as meaning a sensor which enables non-contact scanning by means of optical detection.
  • Such optical sensors are u.a. Also referred to as optical sensors, the u. a. from DE 10 2013 103 273 A1 are known.
  • optical features can result, for example, and in particular by the arrangement or design of the components of a transport shelf or a storage rack.
  • optical characters can be provided on the stocking signal or the transport rack, which are detected by an optically operating sensor for the purpose of a height adjustment, in order then to use the relevant output signals of the sensor to be able to conclude a height difference.
  • an optically operating sensor may be designed in the manner of a light scanner or an optical proximity switch.
  • the sensor means comprise at least one capacitively operating sensor which senses a capacitive change in order to determine a height difference.
  • capacitive sensors also referred to as capacitive sensors
  • the operation of capacitive sensors is based on detecting a change in the capacitance of a single capacitor or a whole capacitor system.
  • the capacity change can take place in various ways.
  • Capacitive pressure sensor in which the sensor principle, for example, and in particular on a capacitance change due to a bending of a membrane and an associated change in distance of the spaced apart plates of the plate capacitor is detected.
  • Capacitive distance sensors whose operating principle is based on the fact that a change in capacitance due to a relative movement between two surfaces is detected.
  • Capacitive working proximity switches whose operating principle is based on detecting a change in an electric field surrounding a sensor electrode.
  • Capacitive sensors are also u. a. known from DE 20 2014 102 022 U1.
  • any suitable sensor principles can also be combined with one another in order to sense a height difference between a transport layer and a storage layer.
  • the relevant driverless transport vehicle for the determination of the height difference is in a transfer position, which has already been described above.
  • height adjustment may begin by adjusting the height between a lower altitude value and an upper altitude altitude value.
  • the height adjustment for one, several or all transport layer (s) of the transport shelf of a driverless transport vehicle between an upper height position and a lower height position to make until the height difference has a value of zero or within a tolerance range, for the intended Tank transfer is not critical.
  • the weight of the respective production material for the container transfer can be used to reduce expenses.
  • the invention takes into account a corresponding orientation or arrangement of transport or storage layer.
  • the lifting / lowering device it is possible according to the invention to height-adjust a transport layer or several transport layers independently of one another as well as jointly, as already described above.
  • the lifting and lowering device for compensating for the height difference has a first side of the transport layer of the transport rack, which is assigned to the storage layer of the storage rack assigned to it for the container feed. is, compared to a second side of the transport layer of the transport shelf, which is facing away from the her for the container supply associated storage layer of the storage rack, adjusted in height.
  • scissor lift gear can be used to its realization to effect a lifting or lowering a transport layer.
  • spindle or linear drives or gear can be used for the realization, the u.a. can be created by using pneumatic or hydraulic actuated and telescopically movable cylinders.
  • lifting devices that allow lifting or lowering and can be realized using different principles of action.
  • various principles of action can also be used in combination with one another for realizing a lifting / lowering device in the context of the invention.
  • optical interconnects or lines can be found on the ground or ground near the route planning or management are used to specify a route for the driverless transport vehicle.
  • interconnects which is arranged below the ground surface.
  • various types of route guidance of a driverless transport vehicle can be used in the invention.
  • the route guidance can be carried out using a physical guideline, for example, and in particular inductively, by determining the distance for driverless transport vehicles by means of (alternating) current-carrying wire loop (s) in / on the ground, which are used for route guidance by antennas mounted on the driverless transport vehicle Sensors are detected.
  • the path control passive-inductively by means of at least one arranged on the floor metal band.
  • the invention provides in a further advantageous development that the driverless transport vehicle has at least one receiving unit for receiving or routing it for receiving signals or data (hereinafter referred to as Signals) of at least one GPS-based location system.
  • Signals signals or data
  • means for visualizing at least one AGV may also be provided within the scope of the invention.
  • the transmission of locating signals for locating an unmanned transport vehicle takes place by means of radio signal transmission, so that the signals are at least unidirectionally available to the driverless transport vehicle by the GPS-based locating system. can be asked made.
  • the driverless transport vehicle has for the utilization of the signals of the GPS-based positioning system via a receiving unit which receives the data of the GPS-based positioning system and provided to determine the position of the driverless transport vehicle accordingly converted to a position determination unit, which determines the position of the driverless transport vehicle based on this data ,
  • the route planning or guidance of the driverless transport vehicle can again be undertaken by comparing the position of the driverless transport vehicle with its destination coordinates.
  • route points can be established which the driverless transport vehicle accordingly moves to on the way to its predetermined destination.
  • the predetermined destination is determined by the central unit for the relevant driverless transport vehicle due to the respective requirements of production material and provided to the driverless transport vehicle by radio.
  • This receives the aforementioned route guidance data by means of the receiving unit in order to be able to determine and execute driving and steering movements on the basis of this route guidance data via a drive control device for the drive and steering device of the driverless transport vehicle.
  • the GPS based positioning can also be done by means of radio or WLAN signals. Both GPS and WLAN location are already well-known technologies, and their components and functionalities therefore need not be described in detail below.
  • a so-called polling button to simplify the reporting of production material inventories at the individual production stations.
  • a worker operates as needed, so for example, when the penultimate container is removed from a storage layer, the polling button, so that at the central device a material request is triggered, as a result, then the declining material are delivered to the respective storage rack can.
  • the polling button thus automates the reporting of a material requirement to the central processing unit of a material logistics system according to the invention.
  • second sensor means can sense the position of at least one container on a storage layer of a storage rack.
  • the respective sensor means for example, by
  • Radio can be connected to the central unit and thus a corresponding material automatically report to the central unit of a material logistics system according to the invention.
  • a corresponding material automatically report to the central unit of a material logistics system according to the invention.
  • the invention further development that on at least one storage rack sensor means are provided which sense whether there is a container at a predetermined location of a storage rack.
  • These second sensor means can be designed according to the invention as described with reference to the first sensor means. Therefore, they may be formed, for example, and in particular as described in DE 20 2007 01 12 926 U1, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference into the present application in its entirety.
  • the second sensor means can sense whether there is a container at a predetermined location in the storage layer of a storage rack.
  • a worker it is possible in this case for a worker to place an empty container on a predetermined storage layer or storage surface on a storage shelf and to sense the presence of a container at this storage layer or storage area by the second sensor means.
  • the second sensor means have at least one optical sensor.
  • the optical sensor may be designed in the manner of a light scanner.
  • the sensor means comprise at least one electromechanically operating sensor, as has already been described above with reference to the sensor means, so that reference is made to this point for the sake of simplicity.
  • any suitable sensor principles can also be combined with one another in order to sense whether there is a container at a predetermined location of the storage rack. According to the invention, it is in this context It is also possible for the sensor means to sense the presence of a container on a storage surface remote from the storage shelf.
  • At least one storage rack has a storage layer for containers and that a sensor of the electromechanically operating sensor of the second sensor means projects into the storage layer.
  • the second sensor means can also generate a demand message signal when a container is located at the predetermined location.
  • the latter variant is particularly advantageous if the presence of a container is sensed, for example, in the storage layer of a storage rack.
  • the variant of generating a demand signal when there is no container at the predetermined location is particularly advantageous when the second sensor means, for example, do not monitor a storage layer of a storage rack but a predetermined unloading area or transport layer at which a worker empties Container turns off to indicate that there is a need for material.
  • a storage layer of a removal shelf is formed as a plane inclined to a horizontal plane.
  • a plurality of containers may be arranged in succession on the storage layer, wherein whenever the container foremost in the tilting direction is removed from the storage layer, due to the acting force of gravity, a container arranged behind it in the direction of inclination slips.
  • the sensor means used according to the invention can carry out a signal transmission or a signal reception by line as well as radio-based.
  • radio-based signal transmission radio networks based on the wireless IEEE 802.1 1 wireless networks are widely used in practice to output signals from sensor modules or in a material logistics system for controlling and / or monitoring the inventory of a plurality of components in a manufacturing. Transmit sensors to a receiving unit.
  • the WLAN technology appears to be advantageous in this technical context, because a WLAN infrastructure already exists in many companies anyway.
  • the invention detaches itself from this idea; rather, it is based on the insight that the use of WLAN technology is disadvantageous in the considered technical context.
  • Another advantage of the sensor module according to the invention is that due to the less frequently required battery replacement, the environment is relieved because the replaced batteries must be disposed of as environmentally hazardous hazardous waste.
  • EIRP equivalent isotropically radiated power
  • the invention further provides that the radio module is designed for unencrypted data communication with the receiving unit.
  • the radio module can be designed for a transmission / reception operation in any suitable frequency band.
  • An advantageous development of the invention provides that the radio module is designed for a transmit / receive operation in an open frequency band.
  • the invention further takes into account that the radio module is designed for bidirectional data communication with the receiving unit.
  • the radio module is designed for bidirectional data communication with the receiving unit.
  • the radio module is designed for bidirectional data communication with the receiving unit.
  • a signal transmitted by the sensor module which contains, for example, sensor status information
  • a response signal of the receiving unit possibly necessary re-transmissions of a data packet omitted. This also has a decreasing effect on the transmission duration and thus the power consumption.
  • the operating principle of the sensor of the sensor module according to the invention can be selected according to the respective requirements.
  • further developments of the invention provide that the sensor can be as previously described. In this respect, the previously described type of signal transmission with the aforementioned sensors can be used to realize a radio-based signal transmission, in particular the output signals of the respective sensors.
  • the sensor module is operated by means of a power supply.
  • An advantageous development provides insofar as the sensor module is battery-operated.
  • the sensor module may be placed independently of a power grid at any suitable location in the manufacturing process.
  • the invention further provides that the sensor means generate a demand signal when there is a container at the predetermined location, the demand signal wirelessly, in particular by radio, to a central facility for material requirements planning is transferable or transferred.
  • the second sensor means comprise, according to the invention, at least one force sensor for sensing the presence and / or the weight of a charge carrier, with the particular weight of the charge carrier is determined.
  • the empty weight of the carrier which is / is referred to within this description and hereinafter also referred to as container, is known, can not only be determined in this way, whether a container is at a predetermined location, but it can also be determined to what extent the container is still filled with production materials. In this way, the supply of production materials can be controlled particularly precisely, so that an adequate supply of production materials can always be ensured.
  • a particular advantage of a sensor module according to the invention is that it is relatively simple and is inexpensive in construction. Suitable force sensors are available as relatively simple and inexpensive standard components. Depending on the weight of a container or the difference between the weight of a completely filled container and the weight of the same container in the empty state, the sensitivity of the force sensor can be selected within wide limits.
  • force sensors can be used which are suitable for sensing a weight difference between empty containers filled with production materials of a few grams in order to determine, for example, the filling level of a small material container filled with foam parts.
  • the invention provides that the sensor module including the radio transmitter is battery-operated.
  • the sensor module according to the invention is completely independent of network-connected voltage sources, so that it can be used any number of suitable place in a mass production, without that there must be provided a network connection.
  • This is an important advantage in practice, because the provision of a network connection is associated with relatively high costs, which would accordingly multiply with a large number of sensor modules used.
  • a force transducer results in a special combinatorial effect that force sensors for reliable operation only very low control currents so that the power consumption is kept low and compared to conventional sensor modules, for example, use a laser or a camera, the life of the battery is significantly increased. This reduces the maintenance and maintenance costs, especially when a large number of sensor modules is used.
  • the invention further takes into account that the radio transmitter is designed and set up such that signal transmission to the central control device takes place at predetermined time intervals.
  • the radio transmitter regularly sends a signal to the central control device, which signal in the simplest case can represent whether a container is present at a predetermined location.
  • the signal may also include the weight of the container representing data, so that on the basis of transmitted weight force can be determined at the central control device, in which filling state is the container.
  • the transmitted signal can also serve, for example, for the sensor module to report its functionality at predetermined time intervals. It is also possible to transmit with the signal data representing the state of charge of the battery, if the sensor module is battery operated.
  • the invention takes into account that the radio sensor is designed and arranged such that a signal representing the weight of the container is transmitted to the central device when the weight of the container reaches or falls below a predetermined value. In this way it can be determined at the central control device, in which filling state a particular container is or when a subsequent delivery of production materials is required. In this way, a fully automatic requirement of production materials can thus be realized. Since based on the transmitted instantaneous weight of the container (compared to the prior art weight of an unfilled container) can be precisely determined in which filling state the container is, how many components he still contains, is a particularly precise monitoring or control of the stock on production materials.
  • the force transducer of the sensor module according to the invention can operate according to any suitable sensor principle.
  • the invention provides for an extraordinarily advantageous development that at least one force sensor is designed as a load cell.
  • load cells are available as relatively simple and inexpensive standard components and he-possible a precise force or weight measurement.
  • a load cell may include a spring body that elastically deforms under the effect of the weight of a container. This elastic deformation can be detected for example via strain gauges and converted into an electrical signal.
  • the load cell is assigned an overload protection.
  • the overload protection is preferably designed as a passive overload protection.
  • a passive overload protection is understood in the context of the invention that the overload protection without power supply is effective or will. If, for example, a force transducer is used which operates on the principle of a measuring element which is elastically deformable under the weight force of a container, then the elastic deformation of the measuring body can be limited, for example, by a mechanical stop, which thus forms a passive overload fuse.
  • the spatial arrangement of the force transducer of the sensor module according to the invention relative to a charge carrier can be selected within wide limits. If, for example, the filling state of a pallet is to be determined, then the load cell can be arranged below a component on which the pallet stands, so that the force of gravity of the pallet can be determined via the load cell.
  • a particularly advantageous when using small material containers development of the invention provides that the sensor module is associated with an inclined plane which defines a process path for containers, in particular small load carrier, wherein the force transducer or a standing with the force transducer in power transmission connection component protrudes into the process path.
  • This embodiment takes into account the practicalities of shelves for the supply of material to production materials in small material containers, as described above and below.
  • the runway - as described above - be formed for example by a roller conveyor.
  • the weight of a arranged in the drain path container can be determined. At the same time it can be determined on the basis of the determined weight, whether and in what number are behind the container, which is in contact with the force transducer, even more containers.
  • the problem is also pursued to realize a quick and easy integration of a sensor module in the spatial conditions of a manufacturing process of a series production.
  • Such can be achieved according to the invention if a sensor module which has at least one of the aforementioned sensors can be fastened to a carrier quickly and easily, that is to say without complicated assembly work.
  • the invention provides the switching element associated with pinch protection means, such that a clamping of the switching element is prevented at a base body of the sensor module. In this way, the reliability of the sensor module is also guaranteed if during an assembly of the sensor module to a support of the base body of the sensor module has been braced, which can occur in particular when using a clamping device.
  • the anti-pinch means can be carried out so that they are not or only slightly more expensive than sensor modules without corresponding anti-pinch agents in the production.
  • a switch which is part of a sensor module according to the invention and interacts with the mechanically operable switching element can operate according to any suitable operating principle, for example as an optical switch, as already described above with reference to the further sensor means.
  • the switch is an electrical switch, in particular a limit switch.
  • limit switches are available as relatively simple and cost-effective as well as robust and reliable standard components.
  • the movement of the mechanical switching element between its rest position and its switching position can follow any suitable kinematics.
  • the switching element may be formed linearly displaceable.
  • another development of the invention provides that the switching element is designed in the manner of a pivot lever, which is mounted pivotably about a pivot axis about the main body. Shape, size, material and design of the body are selected according to the requirements within wide limits.
  • the base body has two legs spaced apart from one another in the axial direction of the pivot axis, between which the pivot lever is mounted. In this case, the legs can be connected to each other, for example, and in particular by a central web, so that the base body is designed as a profile element open on one side.
  • the embodiment according to the invention with the legs provides that the anti-pinch means between the legs have effective spacer means.
  • the clamping protection for the switching element is thus realized in that the legs are held by the spacer means to each other at a distance and a reduction in the distance of the legs, which could lead to a jamming of the switching element, is thus reliably avoided.
  • the spacer means comprise webs with which the legs are supported on the switch housing.
  • the webs serve on the one hand as a spacer due to their support on the switch housing of the switch.
  • the switch housing of the switch can be fixed by the webs.
  • the switch housing may be received by clamping between the webs, so that possibly unnecessary additional fastening means for fastening the switch housing to the base body.
  • the webs are basically designed as additional components. To simplify the production of the body and thus to make cheaper, provides an advantageous development that the webs are integrally formed on the legs.
  • the base body may be formed, for example and in particular as an injection molded part made of plastic.
  • An attachment of the sensor module to a carrier can be done in any suitable manner.
  • the invention further provides a clamping device for clamping the sensor module to a carrier.
  • This embodiment makes use of the advantages of a clamping device, namely a quick, easy and releasable attachment to a carrier, advantage, wherein the clamping device provided according to the invention clamping of the mechanical switching element is also prevented when the main body of the sensor module in the attachment to the Carrier is clamped by means of the clamping device.
  • a relevant material logistics system therefore has at least one aforementioned sensor module according to the invention.
  • the use of a sensor module according to the invention for sensing the presence and / or weight of a container in a material logistics system for partially or fully automatic control of the supply of production material in a series production is also encompassed by the invention.
  • the central unit of a material logistics system according to the invention can be formed according to the invention for material requirements planning, for example, by a (as well as several, preferably mutually networked) central computer.
  • a separate central unit for material requirements planning for example a computer provided for this purpose, within the scope of the material logistics system according to the invention.
  • the invention further takes into account that a transport journey of an AGV in dependence on at least one demand message signal of the second sensor means and / or at least one inventory control signal of the central unit is executable or executed.
  • a transport journey of an AGV in dependence on at least one demand message signal of the second sensor means and / or at least one inventory control signal of the central unit is executable or executed.
  • a transport journey of an AGV takes place whenever at least one storage shelf material requirements.
  • the control of the AGV can be linked directly to a software for material requirements planning and, for example, based on an empirically determined material consumption in the production process of the respective Inventory of production materials can be estimated during the ongoing production process, whereby a transport journey of an AGV is then carried out, if it is based on the estimate that a material requirement exists or is imminent.
  • the invention provides that scanner means are provided for scanning containers in a loading area such that containers are scanned prior to loading of the AGV. In this way it can be determined on the one hand, which containers have been loaded on a specific FTF. On the other hand, after detecting a container by scanning, a logistical person who loads the container onto the AGV can be given aids with regard to the arrangement of the container on the AGV or the positionally correct loading of the AGV.
  • the scanner means have at least one scanner for an opto-electronically readable font, in particular a barcode.
  • each container may be provided with a bar code so that the containers may be scanned by means of a bar code scanner.
  • An advantage of this embodiment is that corresponding bar code scanners are available as relatively inexpensive and fail-safe standard components and corresponding bar code labels are also inexpensive and can be easily attached to the containers.
  • the invention provides that the scanner means comprise at least one camera.
  • the container contents of a container can be photographed with a camera and recognized on the basis of a still or moving image with methods of image processing and pattern recognition, which contents of the container Has.
  • the invention further provides, in the loading area, display means for visualizing a position for the respective container on the AGV.
  • display means for visualizing a position for the respective container on the AGV.
  • the FTF are displayed, for example, in the form of a symbolic representation, and it can be displayed after scanning a container, at which position the respective container is to be charged. In this way, errors are avoided or at least reduced, resulting from a faulty loading of the AGV, so that the process reliability is further improved.
  • the invention provides that the display means have at least one touch screen. For example, after loading a container onto an AGV, the logistics operator can confirm charging on the touchscreen so that the correct position on the AGV is subsequently displayed with respect to a next container. This makes manual loading of a AGV more efficient.
  • the display means have at least one device designed in the manner of a light pointer.
  • the logistical be displayed at which position on the AGV a scanned container is to be charged.
  • Another extraordinarily advantageous embodiment of the invention provides for locating means for automatically identifying and / or locating containers on the AGV with respect to the loading of an AGV.
  • the individual containers may be located after loading the AGV so that it can be checked that the correct containers are on the AGV and / or the containers are in place on the AGV.
  • the invention advantageously provides that the location means comprise at least one camera and / or at least one scanner.
  • the Loading condition of a FTF can be checked by means of a camera on the basis of a still or moving picture using methods of image processing and pattern recognition.
  • the invention provides that they have a reading device for a transponder arranged on the respective container, in particular RFI D transponders. In this way, the detection and localization of the container is further simplified.
  • the loading of an AGV in the picking zone can continue to be done manually.
  • the invention further provides in the loading area loading means for partially or fully automatic loading of AGVs with filled containers.
  • the loading of an AGV in the loading area is partially or fully automatic, so that the degree of automation in the material logistics system according to the invention is further increased. In this way, the process reliability and the relief of the staff are further increased.
  • the travel path of an AGV or the travel paths of several AGVs is automatically controlled and, to that extent, the invention provides that the central unit of a material logistics system according to the invention activates an AGV after loading such that it travels from the loading position to a transfer position predetermined by the central unit for container transfer between transport shelf and a storage rack.
  • driving of an AGV may begin immediately when the loading (manual or automatic loading) is completed.
  • the invention further provides that the FTF has delivery means for automatic delivery of containers to storage shelves in the transfer position of the FTF.
  • the dispensing means can be controlled by a controller provided locally on the AGV and, for example, a dispensing operation can be triggered by the local control of the AGV if it is determined that the AGV is located in a designated transfer position in front of a stocking shelf.
  • the invention takes into account its advantageous development
  • the dispensing means are controlled by the central unit or are driven.
  • the central unit thus also takes over the control of the dispensing operation for dispensing a container from an AGV to a storage rack.
  • the delivery means can be designed as active delivery means, for example as a handling device arranged on the AGV.
  • the dispensing means are designed as passive dispensing means.
  • a passive delivery means a delivery means understood that does not have its own drive and thus can not deliver a container independently.
  • a passive dispensing means may be formed by placing a container on a transport layer inclined to a horizontal plane and dispensing it after appropriate release and the action of gravity, as previously explained.
  • an active delivery means in the context of the invention has its own drive and thus can independently pick up and deliver a container.
  • Such an active dispensing means may be designed, for example, in the manner of a handling device or as a fork.
  • the arrangement of containers to be transported to an AGV can be done in any suitable manner or arrangement.
  • the delivery means on the AGV have at least one transport layer on which containers are or can be arranged in succession at at least two positions.
  • the number of containers arranged behind one another in a transport layer is limited exclusively by the dimensions of the FTF.
  • each transport layer is associated with at least one blocking element, which is movable from a blocking position in which a relevant layer (transport layer, storage layer) against discharge of the container, and a dispensing position in which the one
  • This embodiment presents, for example, in combination with the embodiment of the present disclosure (transport layer, storage layer for dispensing the containers).
  • guide form in which the transport layer is formed as a plane inclined to a horizontal plane, a passive delivery means ready that for its operation has only a very low energy consumption.
  • the blocking element can be formed, for example, by an electromechanically actuated latch which, in the blocking position, blocks a transfer path for the containers arranged on the transport layer, storage layer and is electromechanically withdrawn to transfer the containers between transport shelf and storage shelf, for example by means of an electromagnet.
  • the drive for the blocking element can be selected within wide limits. If the blocking element is designed as a mechanical latch, so a drive can be used, which has only a very low energy consumption.
  • a transport layer of an AGV according to the invention is loaded exclusively “sorted”, ie with containers that contain the same production material or the same parts, it is according to the invention in the aforementioned embodiment, in principle sufficient that a transport layer is assigned only a single blocking element, so that all containers received in the transport layer are dispensed together when the blocking element is moved to the transfer position. If all transport layers or at least one transport layer is not "sorted", that is loaded with containers that contain different components and thus generally should not deliver together, so the invention provides for your extremely advantageous development that the transport layer separating means to the individual Dispensing of containers are assigned from the transport layer. In this way it is possible according to the invention to deliver individual containers from the transport layer.
  • the invention further provides third sensor means which sense whether a delivery of a container to a storage shelf has been successful. For example, and in particular can be sensed with an optical or electromechanical sensor, whether a container to be transferred actually between transport shelf and storage rack has been or is located between FTF and storage rack, for example has wedged.
  • third sensor means which sense whether a delivery of a container to a storage shelf has been successful. For example, and in particular can be sensed with an optical or electromechanical sensor, whether a container to be transferred actually between transport shelf and storage rack has been or is located between FTF and storage rack, for example has wedged.
  • the invention further takes into account that at least one storage layer for transferring filled containers to at least one AGV is arranged in the container storage area.
  • a storage layer can be designed and developed as described above for a transport layer arranged on an FTF.
  • the invention it is possible to equip the AGV with an on-board control device, which in particular drives components of the AGV for receiving and delivering containers.
  • the invention further provides that the components of the material logistics system integrated into the provision, container transfer and transport of containers can be controlled or activated by the central unit ,
  • the control logic is shifted into the central unit, for example a central computer, so that the control logic of decentralized components or components of the material logistics system can be reduced as much as possible.
  • At least one AGV is designed to receive empty containers on the storage shelves.
  • the FTF transports not only filled containers to the storage shelves, but also empty containers from the storage shelves back into the container storage area, so that also with regard to the collection and provision of empty containers, the logistical chain is completely closed.
  • the invention provides for the development of the aforementioned embodiment provides at least one storage shelf at least one transport layer for the automatic delivery of empty containers to an AGV.
  • a transport layer can be designed and developed as described above for a transport layer arranged on the FTF. In this way, the would make from empty containers to a FTF required device infrastructure particularly simple and inexpensive.
  • corresponding substantially identical transport layers both on a AGV (for dispensing filled containers to a storage rack) and in a container storage area (for dispensing filled containers to a AGV) and on a storage rack (for dispensing empty containers to an AGV) can be used, so that insofar as the components used are identical or very similar.
  • the resulting modular structure has a cost-reducing effect on a material logistics system according to the invention.
  • the empty containers transported back by an AGV can in principle be unloaded manually from the AGV according to the invention.
  • the invention provides for its advantageous development that recording means for fully or partially automatic recording of empty containers provided by an AGV are provided in an empty container transfer area.
  • the invention also provides a method for operating a material logistics system for series production, in particular of motor vehicles, in which at least one AGV is used, as described above, to transport containers between a container storage area and storage shelves, wherein the FTF is set up and is formed, that containers are automatically deliverable to storage shelves or dispensed and to have a lifting / lowering device, as described above.
  • the invention further provides for the use of an AGV formed according to the invention for the automatic transport of containers between a container storage area of a material logistics system and storage shelves and for the automatic dispensing of containers on storage shelves.
  • FIG. 1 The figures of the drawing show an embodiment of a material logistics system according to the invention in each case a schematic representation.
  • the representations are therefore, in particular to each other, not to scale and for a better overview on the understanding supporting elements / components / components reduced.
  • FIG. 1 An embodiment of a material logistics system according to the invention for coordinating the transfer of production material for an on-demand availability of production material at production stations of a production, in particular a series production in a schematic topology view,
  • FIG. 2 shows a first driverless transport vehicle of the first exemplary embodiment from FIG. 1 in a diagrammatic representation in a side view, wherein the driverless transport vehicle is in a movement state for approaching a stocking shelf of a production station, FIG.
  • FIG. 3 shows the first driverless transport vehicle from FIG. 1 in a transfer position in the same representation and view as in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows the first driverless transport vehicle of FIG.
  • FIG. 6 shows a second driverless transport vehicle of the first exemplary embodiment of a material logistics system according to the invention, which is shown in the preceding figures, in a transfer position, in the same representation and view as the first driverless transport vehicle in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 7 shows the second driverless transport vehicle in a transfer position in which a transfer of production material from the storage rack to the transport rack takes place, in the same representation and view as in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows the second driverless transport vehicle in a movement state in which production material is transported away from the storage shelf, in the same representation and view as in FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows the first as well as the second driverless transport vehicle, which is guided by means of GPS-based location system, in the same representation and view as in FIG. 2 or FIG. 6, FIG.
  • FIG. 10 shows the first driverless transport vehicle from FIG. 1 for illustrating a first possibility of height adjustment of a transport layer of the transport rack, in the same representation and view as in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 1 the first driverless transport vehicle from FIG. 1 for illustrating a second possibility of height adjustment of a transport layer of the transport rack, in the same representation and view as in FIG. 2, FIG.
  • FIG. 14 shows the first driverless transport vehicle from FIG. 13 for illustrating a fourth possibility of height adjustment of a transport layer of the transport Regales, in which this is in a tilted position, in the same representation and view as in Fig. 2, but with a lower level of detail.
  • Fig. 1 6 representative of the attachment of a sensor or sensor module to a support a sensor module in a side view in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a material logistics system 2 according to the invention for coordinating the transfer of production material 4 for on-demand availability of production material 4 at production stations 6, 6 'of a production 8, in particular a series production, which is also referred to below as material logistics system 2, in a schematic topology view.
  • the material logistics system 2 has for determining logistics data for the coordination of production material 4 via a plurality of sensors 10, a portion of which serves to sense a supply of production material 12 at production stations 6, 6 '.
  • the sensors 10 are not shown in greater detail in FIG. 1.
  • the plurality of sensors 10 for discharging a supply of production material 12 at a production station 6, 6 ' are arranged, for example, and in particular at a storage shelf 14, of production stations 6, 6'.
  • the production material 4 is basically provided by means of containers 16 of a respective production station 6, 6 'and stored therein in the aforementioned storage rack 14.
  • the containers are shown in the same representation, so that for better overview per shelf only container is designated by the reference numeral 1 6.
  • sensors for sensing the number or weight of the containers 1 6 present at the respective production station 6, 6' can be provided, which are connected to a central unit 18 for data transmission and processing in signal transmission connection 20.
  • a signal transmission connection 20 can be unidirectional as well as bidirectional and serve the transmission of data as well as signals, in particular control signals.
  • the central unit 18 of the material logistics system 2 is in signal transmission connection with the plurality of sensors, the central unit 18 using the output signals transmitted from the plurality of sensors 10 logistics data for production material 4 for the respective production station 6,6 'determined and by means of logistics data control signals for the transfer generated by production material 4.
  • the central unit 18 also provides logistics data to other data processing units 22, for example merchandise management as well as a product planning and control systems 22 ', 22 ", which can be called up or exchanged with them unidirectionally as well as bidirectionally Term synonymous with data processing units to the term data processing system used and includes this.
  • the material logistics system 2 can also be part of one or the aforementioned systems 22, 22 ', 22 ".
  • the logistics data can also be used to control transport vehicles 24, in particular driverless transport vehicles 26.
  • the logistics data can serve, inter alia, to control the loading or loading of transport vehicles 24, in particular driverless transport vehicles 26, with production material 4 or containers 16.
  • a route guidance of transport vehicles 24, in particular driverless transport vehicles 26, can take place in order to supply the production stations 6, 6 'as needed with production material 4.
  • the logistics data of a navigation unit 28 are made available, which makes a route planning of the driverless transport vehicles 26 on the basis of the logistics data in order to enable route- or time-optimized route guidance of the driverless transport vehicles to supply the production stations 6, 6 'with production material 4.
  • the navigation unit 28 is in signal transmission connection 20 with the respective driverless transport vehicles 26 in order to provide route data for the ascertained route of the individual driverless transport vehicles 26 as waypoint coordinates or target coordinates to their route guidance.
  • the navigation unit 28 also allows control of the driverless transport vehicles 26 with regard to their position and movement along a predetermined for the respective driverless transport vehicle 26 route.
  • the central unit 18 of the material logistics system 2 therefore serves, by means of the logistics data, at least one driverless transport vehicle 26 with a transport shelf 32 having at least one transport layer 30, 30 ', 30 ", 30'" for the transport of production material received in containers for automatic container transfer between Transport shelf 32 and storage rack 14 a production station 6,6 'to control.
  • an inventively designed and equipped driverless transport vehicle 26 has a lifting / lowering device 36 for at least partial height adjustment of the at least one transport layer for a compensation of a height difference between transport layer 30, 30 ', 30 ", 30'” and a her for the container transfer associated storage layer 38, 38 ', 38 ", 38'” of the storage rack 14th
  • Fig. 1 shows a representative of a variety of possible signal transmission connections 20 to another data processing unit, a bearing 39 for container 1 6, which filled therein with production material 4, partially filled as well as can be stored empty.
  • FIG. 2 shows a first driverless transport vehicle 26 'of the exemplary embodiment of a material logistics system 2 from FIG. 1 in a diagrammatic representation in a side view, the driverless transport vehicle 26' being in a moving position. condition for approaching a storage rack 14 a production station 6 is located.
  • the transport shelf 32 of the first driverless transport vehicle 6 has four transport layers spaced from one another in the vertical direction 40, which correspond in their number and arrangement to the storage layers 38, 38 ', 38 ", 38'” of a stocking rack 14 of a production station 6. Therefore, there is a fixed association between the transport layers 30, 30 ', 30 ", 30'” of the transport shelf 32 to the stocking layers 38, 38 ', 38 ", 38"' of the stocking shelf 14.
  • FIG. 2 it can be seen that there is a height difference between a respective transport layer 30, 30 ', 30 ", 30"' and the storage layer 38, 38 ', 38 ", 38” assigned to it for the container transfer, which provides problem-free container transfer prevented.
  • FIG. 4 is the first driverless transport vehicle 26 of FIG. 1 in a transfer position, in which a height adjustment of the transport layers 30, 30 ', 30 ", 30"' of the transport shelf 32 by means of a HebeVSenk sensible 36 (not shown in Fig. 4) he follows.
  • FIG. 5 shows the first driverless transport vehicle 26 from FIG. 1 in a transfer position, in which the process for height adjustment of the transport layers 30, 30 ', 30 ", 30"' of the transport rack 32 ends and the height difference with the stocking layer 38, 38 ', 38 ", 38'” of the storage rack 14 is balanced for easy container transfer.
  • FIG. 6 shows a second driverless transport vehicle 26 'of the material logistics system 2 in a transfer position, in which the second driverless transport vehicle 26' for a container transfer is positioned at a production station 6.
  • the second driverless transport vehicle 26 'shown in the transfer position serves, in particular, to transport empty containers away from a production station 6.
  • the container transfer from the relevant storage rack 14, which has a storage layer 38 for empty containers 1 6, to the driverless transport vehicle takes place in almost the same process steps as a container transfer from the transport shelf to the storage rack.
  • no height adjustment on the second driverless transport vehicle 26 ' is necessary, that the transport layers 30, 30', 30 ", 30 '" of the transport shelf 32 of the first driverless transport vehicle 26 have been replaced by a box-shaped container 42, in which the empty container 16 are received by the storage rack 14 for their removal.
  • the box-shaped container 42 in an analogous manner to the (the transport layer (s) 30, 30 ', 30 ", 30'” also adjustable in height.
  • the containers 1 6 are supplied to the box-shaped container without drive using the weight of the respective container 16.
  • FIG. 7 shows the second driverless transport vehicle 26 'in a transfer position, in which the containers 1 6 are supplied from the storage rack 14 to the box-shaped container 42 of the second driverless transport vehicle 26' using the weight force to the box-shaped container 42.
  • Fig. 8 the second driverless transport vehicle 26 'is shown in a state of movement, is received in the empty container 1 6 in the box-shaped container 42 of the transport shelf and transported away from the storage rack. This takes place in the same representation and view as in FIG. 6.
  • FIG. porthus 26,26 ' shows that by means of a GPS-based positioning system 46 is located or out with regard to its route or movement.
  • a GPS transmission unit 48 transmits radio-based GPS signals to the driverless transport vehicle 26, 26 'in order to enable location as well as route guidance.
  • the GPS signals are used in particular for determining the position (location) of the respective driverless transport vehicle 26, 26 ', on the basis of which the route guidance can take place via the central unit 18.
  • the data exchange between the respective driverless transport vehicle 26,26 'and the central unit 18 in this embodiment of a material logistics system 2 according to the invention bidirectional, so that the central unit 18, the position data of the respective driverless transport vehicle 26,26' for further coordination can receive and evaluate and about
  • the respective driverless transport vehicle 26,26 ' receives the destination coordinates necessary for route guidance.
  • the central unit 18 controls and corrects the route guidance, in particular collision-prone, driverless transport vehicles 26, 26'.
  • the central unit 18 also possible to quickly detect a failure of a driverless transport vehicle 26,26 and corresponding data / signals for the elimination of the failure or initiate further related actions accordingly forward or provide.
  • FIG. 10 shows the first driverless transport vehicle 26 from FIG. 1 for illustrating a first possibility of height adjustment of at least one of the transport layers 30, 30 ', 30 ", 30"' of a transport shelf 32.
  • a scissor lift 48 which is adjusted by a hydraulic unit 50 via a hydraulic cylinder 52 between a vertical lower height level and a vertical upper height level, whereby also the transport shelf 32nd and thus its transport layers 30, 30 ', 30 ", 30"' are height-adjusted with each other due to the movement coupling.
  • the lifting / lowering device 36 provides a hydraulic-mechanical drive 54 for height adjustment.
  • a control device 56 for controlling the lifting / lowering device 36 which is arranged on the driverless transport vehicle 26, allows fully automatic height adjustment.
  • the control device 56 in turn comprises sensor means 58 for sensing a height difference between a transport layer 30, 30 ', 30 ", 30'" of the transport shelf 32 and the storage layer 38, 38 ', 38 "' of the storage rack 14 associated therewith for a container transfer who are in signal communication connection 20 with her.
  • the sensor means 58 comprise an optically operating sensor 60 which has features for determining a height difference between a transport layer 30, 30 ', 30", 30' "and one for the container feed associated storage layer 38, 38 ', 38 ", 38" of the storage rack 14 optically detected.
  • an optical character (not shown) is arranged on the storage signal 14, which is detected by the optically operating sensor 60 when the corresponding height difference is compensated.
  • a height adjustment of the transport shelf 32 via the lifting / lowering device 36 is provided.
  • Fig. 1 1 illustrates a second way of adjusting the height of a transport layer 30, 30 ', 30 ", 30'" of a transport shelf 32 based on the first driverless transport vehicle 26 of FIG. 1, wherein the lifting / lowering device 36 for container transfer between transport shelf 32nd and storage shelf 14 to compensate for a height difference, a body 62 of the driverless transport vehicle 26 height- adjusted by vertically moving in a transfer position of the driverless transport vehicle 26 body part 64 is moved relative to a ground-level body part 65, whereby a height adjustment of the transport shelf 32 and thus its individual transport layers 30, 30 ', 30 ", 30'” is effected.
  • the operating principle for height adjustment corresponds to the exemplary embodiment of a driverless transport vehicle 26 shown in FIG. 10.
  • the optically operating sensor 60 are arranged on each of the transport layers 30, 30 ', 30 ", 30'".
  • the corresponding optical features (not shown in Fig. 1 1) are arranged in a corresponding number and corresponding arrangement on the corresponding storage layers 38, 38 ', 38 ", 38'" of the storage rack 14 (not in Fig. 1 1).
  • the sensor means 58 are arranged to determine the height difference at each of the transport layer 30, 30 ', 30 ", 30"' of the transport rack 32, optically operating sensor 60 (indicated in each case by the reference numeral 60).
  • FIG. 12 shows a third possibility for adjusting the height of at least one transport layer 30, 30 ', 30 ", 30'” of the transport rack 32 on the basis of the first driverless transport vehicle 26 of FIG. 11, in which height adjustment takes place by means of a spindle drive 68, that is operated via an electric drive motor 69, which in turn is controlled by the height adjustment control device 56.
  • the spindle drive can adjust the height of the transport rack 32, as a result of which the transport layer 30, 30 ', 30 ", 30'” of the transport rack 32 are height-adjusted together.
  • the sensor means 58 are arranged to determine the height difference at each of the transport layer 30, 30 ', 30 ", 30"' of the transport shelf 32 by means of a momentarily operating sensor or electromechanically operating sensor 60 '(each identified by the reference numeral 60') with which the corresponding storage layers 38, 38 ', 38 ", 38" of the storage rack 14 (shown in FIG. 12) are touched as soon as the height difference has reached a desired value.
  • FIG. 13 shows the first driverless transport vehicle 26 from FIG. 1 for illustrating a fourth possibility of height adjustment of at least one transport layer 30, 30 ', 30 ", 30"' of the transport rack 32. In this case, height adjustment takes place in almost the same way, as illustrated with reference to FIGS. 11 and 12.
  • the storage rack 14 faces, with respect to a second side 72, which is the height of the storage rack 14 assigned to it for the container supply storage layer 38,38 ', 38 ", 38'" of the storage rack.
  • the storage rack 14 with the storage layers 38, 38 ', 38 ", 38"' is not shown in FIG.
  • FIG. 14 shows the first driverless transport vehicle from FIG. 13, in which a height adjustment has taken place so that the transport layers 30, 30 ', 30 ", 30"' have an inclination relative to a horizontal plane 80.
  • FIG. 15 shows the storage rack 14 already shown and described with storage layers 38, 38 ', 38 ", 38"' for receiving containers 16 in a side view in a diagrammatic representation, the illustration being restricted to the upper part of the storage rack 14 ,
  • the storage layers 38, 38 ', 38 ", 38”' are inclined to the horizontal plane 80, whereby the containers can slip in the direction of inclination 82 by means of the force of gravity.
  • the storage rack 14 has an arrangement of sensor means 10 or sensor modules 10 ', which are uniformly designated in FIG. 15 as sensor modules with the reference numeral 10' and may be formed, as have been described above. On the basis of the output signals of the respective sensor modules 10 'different parameters for the material logistics can be determined.
  • the sensor modules 10 'shown in FIG. 15 are uniformly designated in FIG. 15 as sensor modules with the reference numeral 10' and may be formed, as have been described above.
  • a bow-shaped pivot lever 84 of a respective sensor module 10 ' is pivoted about a pivot axis 86 as soon as a container 16 comes into contact with the pivot lever 84.
  • the rocker arm 84 pivots from a rest position in which it is unloaded, in a switching position for the generation of a corresponding output signal as soon as a container 1 6 comes into contact with the respective pivot lever 84. This can not only on the presence or absence of a Container 14 are closed at the relevant point.
  • the sensor in question of the sensor module 10 'generates a corresponding output signal, which - conducted or radio-based - is transmitted to the central unit 18 for further processing.
  • locking elements 88 are arranged on the storage rack 14, which are designated by the reference symbol 88 in FIG.
  • the respective blocking element 88 is from a blocking position, in which the storage layer 38, 38 ', 38 ", 38'" of the storage rack 14 is locked against dispensing of containers 1 6, and a dispensing position, in the container 1 6 under the effect of their weight in the direction of inclination 82 along the respective storage layer 38, 38 ', 38 ", 38'” slip.
  • FIG. 16 shows a sensor module 10 'in a side view in a schematic representation, which has already been shown in FIG. 2, as a representative of the attachment of a sensor or sensor module 10' to a carrier.
  • the sensor module 10 ' has a base body 90, on which a switch 92 is arranged, which is formed in this embodiment as an electrical switch and in the manner of a limit switch.
  • the switch 92 has a mechanical sensor 94 biased by spring means into the rest position.
  • the sensor module 10 ' also has a mechanical switching element 96, which is in operative connection with the switch 92 via the sensor 94 and is formed in the illustrated embodiment as a bow-shaped pivot lever 84 which is pivotally mounted about a pivot axis 86 on the base body 90.
  • the switching element 96 is shown in a rest position. In this position can be wired as well as via a wireless module corresponding signal ("no container in the feed: material request required”) are sent to the central unit 18.
  • the base body 90 consists of an injection molded part made of plastic and has two in the axial direction of the pivot axis 86 spaced leg 98, 100, which are interconnected by a central web 102, so that the base body 90 thereby the shape of a hollow profile open on one side Has.
  • the leg 100 is, however, covered by the leg 98 due to the selected representation in Fig. 1.
  • This type of sensor module 10 'can also be used to determine the weight of a container 1 6, due to its ability to conclude its filling state.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Materiallogistiksystem (2) zur Koordination des Transfers von Produktionsmaterial (4) für eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Produktionsmaterial (4) an Produktionsstationen (6,6') einer Fertigung (8), insbesondere einer Serienfertigung. Dazu sind zunächst eine Mehrzahl von Sensoren (10,10', 83) zum Abfühlen eines Produktionsmaterialvorrats (12) an Produktionsstationen (6,6') wie auch wenigstens eine Zentraleinheit (18) vorgesehen, die mit der Mehrzahl von Sensoren (10,10',83) in Signalübertragungsverbindung (20) steht und anhand der von den Sensoren (10,10', 83) übertragenen Ausgangssignalen Logistikdaten zum Produktionsmaterial (4) für die jeweilige Produktionsstation (6,6') ermittelt und mittels der Logistikdaten Steuerungssignale für den Transfer von Produktionsmaterial (6,6') generiert wie auch für weitere Datenverarbeitungseinheiten (22,22', 22") bereitstellt. Des Weiteren ist die die Zentraleinheit (18) mittels der Logistikdaten wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug (26) mit einem wenigstens eine Transportschicht (30, 30', 30", 30"') aufweisenden Transportregal (32) für den Transport von in Behältern (16) aufgenommenem Produktionsmaterial (4) für eine wenigstens teilautomatische Behälterüberführung zwischen Transportregal (32) und Bevorratungsregal (14) einer Produktionsstation (6,6') steuert.

Description

Materiallogistiksystem
Die Erfindung betrifft ein Materiallogistiksystem zur Koordination des Transfers von Produktionsmaterial für eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Produktionsmaterial an Produktionsstationen einer Fertigung, insbesondere einer Serienfertigung.
Materiallogistiksysteme der betreffenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu, den Materialfluss für eine unterbrechungsfreie Produktion von Produkten sicherzustellen. Derartige Systeme sind beispielsweise und insbesondere Bestandteil eines übergeordneten Systems, das beispielsweise ein Produktplanungs- und Steuerungssystem sein kann.
So sind beispielsweise in der Serienfertigung im Kraftfahrzeugbereich erforderlich, einen möglichst kontinuierlichen Fertigungsablauf bzw. entsprechend kontinuierlichen Produktionsprozessen sicherzustellen. Dazu ist es notwendig, dass die betreffenden Produktionsmaterialien an den richtigen Produktionsstationen im notwendigen Umfang zum richtigen Zeitpunkt bereitstehen, um insbesondere eine unnötige Bevorratung an den einzelnen Produktionsstationen, der u.a. mit einem entsprechenden Platzbedarf wie auch mit einer ungewünschten Kapitalbindung verbunden ist, zu vermeiden.
Produktionsmaterial kann dabei bestehen aus einzelnen Produktbestandteilen bzw. Bauteilen, welche für die Fertigung von Produkten notwendig sind.
Die vorgenannten Produktbestandteile können beispielsweise insbesondere Vorprodukte, Baugruppen, Einzelkomponenten und dergleichen sein. Ferner können die vorgenannten Bauteile, Normteile, Einzelteile sein. Für den Begriff Produktionsmaterial wird im Weiteren auch verkürzend der Begriff Material synonym verwendet.
Produkte sind dabei insbesondere zu verstehen als Vorprodukte, die als Bestandteil wie auch Zubehör für weitere Produkte verwendet werden, wie auch Produkte jedweder Art, die beispielsweise und insbesondere in Einzelfertigung wie auch nach dem Baureihenbzw, nach dem Baukastenprinzip gefertigt werden können.
Anwendungsfelder für Materiallogistiksystem der betreffenden Art sind Materiallogistiksystem u.a. im Bereich Automotiv, da in diesem Bereich große Mengen an Produktionsmaterial verwendet wird, die zur Produktion von entsprechenden Fahrzeugen wie auch deren Komponenten benötigt werden. Das in der Serienproduktion von Kraftfahrzeugen verwendete Produktionsmaterial, wird häufig in A-, B- und C-Teile klassifiziert, wobei es sich bei den C-Teilen um Schüttgut ohne besonderen Wert handelt. Insbesondere C-Teile, bei denen es sich beispielsweise um Schrauben, Muttern, Scheiben, Platten oder dergleichen handeln kann, aus ökonomischen Gründen bzw. aufgrund des begrenzten Raumes in der Regel nicht einzeln, sondern in Behältern, die nachfolgend auch als Behälter bezeichnet werden können, bereitgestellt. Die Behälter enthalten dabei in der Regel jeweils eine große Anzahl gleichartiger Produktionsmaterialien bzw. Teile.
Die im Rahmen der Erfindung betreffenden Materiallogistiksysteme weisen Transportmittel zum Transport von Behältern von dem Behälter-Lagerbereich, in denen Behälter für das Produktionsmaterial gelagert werden, zu den Bevorratungsregalen auf. Der Transport erfolgt dabei beispielsweise und insbesondere so, dass ein Transportfahrzeug an einem Kommissionierplatz, der auch als "Bahnhof" oder "Supermarkt" bezeichnet wird, mit gefüllten Behältern beladen wird. Nach der Beladung fährt ein Fahrer das Transportfahrzeug zu derjenigen Stelle, an der ein Materialbedarf besteht und an der ein auf dem Transportfahrzeug mitgeführter Behälter in das Bevorratungsregal einzusetzen ist.
Das Einsetzen des Behälters in das Bevorratungsregal führt dabei häufig ein Logistiker wie u.a. auch der vorgenannte Fahrer bzw. Werker, wobei dieser gleichzeitig an den Bevorratungsregalen die bereitgestellten Leerbehälter mitnimmt. Nach dem Abliefern sämtlicher Behälter fährt der Logistiker das Transportfahrzeug zurück zu dem Kommissionierplatz, so dass das Transportfahrzeug erneut mit gefüllten Behältern beladen werden kann und sich der Vorgang wiederholt.
Dabei erfolgt der Transport von einem Lager, in dem das betreffende Produktionsmaterial bevorratet wird, an eine Produktionsstation vielfach mittels sogenannter fahrerloser Transportfahrzeuge, die gesteuert durch ein Materiallogistiksystem beispielsweise und insbesondere den Transfer von Produktionsmaterial zwischen einem Lager und einer Produktionsstation sichern. Der grundlegende Aufbau eines fahrerlosen Transportfahrzeugs ist bekannt und wird daher im Folgenden nicht näher erläutert.
Produktionsausfälle, die beispielsweise durch fehlendes Produktionsmaterial verursacht werden, können je nach Ausfalldauer hohe Ausfallkosten verursachen. Daher dienen Materiallogistiksysteme der betreffenden Art u.a. dazu, die Versorgung von Produktionsstationen mit Produktionsmaterial zeit- wie auch umfangsgerecht sicher zu stellen. Die grundlegende Aufgabe der Erfindung besteht zunächst darin, ein Materiallogistiksystem anzugeben, mit dem die Abläufe zur Bereitstellung von Produktionsmaterial an den einzelnen Produktionsstationen vereinfacht und sicherer sind.
Zur vereinfachten und sichereren Gestaltung eines Materiallogistiksystems verfolgt die Erfindung zunächst den Erfindungsansatz, die logistische Kette bei der Bereitstellung von Behältern (nachfolgend verkürzt auch als Behälterzuführung bezeichnet) an die einzelnen Produktionsstationen bzw. Bevorratungsregale weiter zu automatisieren.
Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass die Transportmittel wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug (nachfolgend verkürzt auch als FTF bezeichnet) aufweisen und dass das FTF derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass Behälter automatisch den betreffenden Bevorratungsregalen zuführbar sind.
Auf diese Weise ist die Materialanforderung und - Nachlieferung weiter automatisiert. Beispielsweise kann das fahrerlose Transportfahrzeug an einem Kommissionierplatz mit Behältern beladen werden, die das an verschiedenen Produktionsstationen in dem Materiallogistiksystem benötigte Material enthalten. Nach der Beladung fährt das FTF automatisch zu den jeweiligen Produktionsstationen, wo die jeweils benötigten Behälter automatisch dem betreffenden Bevorratungsregal zugeführt werden. Auf diese Weise sind Fehler vermieden, die bei einer manuellen Abgabe von Behältern an die Bevorratungsregale durch einen Irrtum des jeweiligen Logistikers entstehen. Ferner ist dadurch ist die Prozesssicherheit eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems wesentlich gesteigert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Produktionsunterbrechungen vermieden oder zumindest verringert werden können, die darauf beruhen, dass aufgrund von Fehlern in der logistischen Kette der Materialbedarfsplanung an bestimmten Stellen des Produktionsprozesses kein Material mehr zur Verfügung steht. Dieser Vorteil fällt insbesondere bei der Serienproduktion, beispielsweise Fließbandfertigung von Kraftfahrzeugen, ins Gewicht.
Fahrerlose Transportfahrzeuge bzw. fahrerlose Transportsysteme (nachfolgend verkürzt durch das Akronym FTF umfasst) bieten eine robuste und effiziente Transportinfrastruktur, die ohne weiteres auch für einen Einsatz in der Serienproduktion, beispielsweise in der Kraftfahrzeugindustrie, geeignet ist. Dadurch, dass der Materialtransport zu den Bevorratungsregalen im Rahmen der Erfindung fahrerlos erfolgt, können Personalkosten in erheblicher Größenordnung eingespart werden, so dass sich die Investitionskosten für ein entsprechendes System relativ schnell amortisieren.
Die Erfindung trägt damit wesentlich dazu bei, die Automatisierung in Materiallogistiksystemen für die Serienproduktion insbesondere von Kraftfahrzeugen zu erhöhen.
Das erfindungsgemäß vorgesehene FTF bietet darüber hinaus Möglichkeiten, den Automatisierungsgrad in einer Serienproduktion von Kraftfahrzeugen weiter zu erhöhen. Bei entsprechender Ausgestaltung des Kommissionierplatzes bzw. der Kommissionier- zone (Behälter-Lagerbereich) ist es beispielsweise möglich, auch die Übergabe von gefüllten Behältern an das FTF automatisch zu gestalten. Auf diese Weise kann die logistische Kette bei der Material-Bedarfsplanung und -Nachlieferung weiter automatisiert werden, so dass auf diese Weise die Prozesssicherheit sowie die Ersparnisse an Personalkosten weiter erhöht werden können.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend auch ein erfindungsgemäßes FTF wie auch die Verwendung eines FTF in einem Materiallogistiksystem für die Serienproduktion insbesondere von Kraftfahrzeugen, wobei das Materiallogistiksystem wenigstens eine Produktionsstation aufweist, dem wenigstens ein Bevorratungsregal zugeordnet ist.
Insofern ist im Rahmen der Erfindung unter einer Produktionsstation ein Teil einer Fertigung bzw. einer Fertigungslinie zu verstehen, an dem ein Werkstück, wie es ein Produkt bzw. Vorprodukt oder Bauteil sein kann, eine Wertschöpfung erfährt, beispielsweise indem diesem Produktionsmaterialien hinzugefügt werden bzw. dieses bearbeitet wird. Produktionsstationen der betreffenden Art werden u. a. auch als Montagestation bezeichnet.
Für die Feststellung des Bedarfs an Produktionsmaterial einer jeweiligen Produktionsstation sind eine Mehrzahl von Sensoren zum Abfühlen eines Produktionsmaterialvorrates an den jeweiligen Produktionsstationen vorgesehen, durch die ein Produktionsmaterialvorrat abgefühlt werden bzw. aus den entsprechenden Sensordaten abgeleitet werden kann. Des Weiteren unterstützen die Sensoren eine automatisierte bzw. teilautomatisierte Produktionsmaterial bzw. Behälterüberführung zwischen einem Transportregal, dass an dem FTF angeordnet ist, und einem Bevorratungsregal für Produktionsmaterial. Insofern dient die Mehrzahl von Sensoren dazu, Signale zu erzeugen, mit dessen Hilfe auf den Produktionsmaterialvorrat bzw. auf den Bedarf an Produktionsmaterial für Produktionsstationen geschlossen werden kann.
Dazu werden u.a. die von den Sensoren erzeugten Sensordaten als Ausgangssignale an eine Zentraleinheit des Materiallogistiksystems weitergeleitet, um daraus verschiedenste Daten für die Produktionsabläufe wie auch Logistik, u.a. die Logistik des Produktionsmaterials, gewinnen zu können.
Demgemäß sind im Rahmen der Erfindung auch Sensoren vorgesehen, die dazu dienen, die Behälterüberführung zwischen Transportregal und Bevorratungsregal zu unterstützen. Deren Ausgangssignale müssen nicht zwingend der Zentraleinheit übermittelt werden, sondern können auch dazu dienen, an dem jeweiligen Ort ausgewertet zu werden, um auf Basis dieser Ausgangssignale Aktionen einleiten zu können.
Die Erfindung berücksichtigt daher weiterbildend, dass Sensoren vorgesehen sind, die wenigstens ein Ausgangssignal erzeugen, das drahtlos, insbesondere per Funk, oder leitungsgebunden zu wenigstens einer zentralen Einrichtung übertragbar ist.
Dabei ist bevorzugt, dass das jeweilige Ausgangssignal eines betreffenden Sensors automatisch zu der Zentraleinheit eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems übertragen wird, an der zentral für Produktionsprozesse die jeweilige Bedarfsplanung für die Bereitstellung von Produktionsmaterial erfolgen kann. Wird durch die Zentraleinheit beispielsweis und insbesondere festgestellt, dass an einer Stelle des Produktionsprozesses Produktionsmaterial benötigt wird, so kann ein dieses benötigte Produktionsmaterial enthaltender Behälter an die betreffende Stelle gebracht werden.
Der Transport der Behälter kann hierbei auch durch eine Bedienperson ausgelöst werden, der der jeweilige Bedarf durch die Zentraleinheit angezeigt wird. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, den Transport von Behältern gesteuert durch die Zentraleinheit automatisch vorzunehmen.
Im Rahmen der Erfindung verfügt ein erfindungsgemäßes Materiallogistiksysteme über wenigstens eine Zentraleinheit, die mit der Mehrzahl von Sensoren in Signalübertragungsverbindung steht und anhand der von den Sensoren übertragenden Ausgangssignale Logistikdaten zum Produktionsmaterial für die jeweilige Produktionsstation ermittelt, um darauf einen Bedarf an Produktionsmaterial für die jeweilige Produktionsstation gewinnen zu können. Dazu werden mittels der Logistikdaten für die Produktionsmaterialbereitstellung Steuersignale für den Transfer von Produktionsmaterial erstellt, die beispielsweise und insbesondere für die weitere Datenverarbeitung weiteren Datenverarbeitungseinheiten nutzbar sind und diesen entsprechend bereitgestellt werden bzw. werden können.
Ferner steuert die Zentraleinheit mittels der Logistikdaten wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug mit einem wenigstens eine Transportschicht aufweisenden Transportregal für den Transport von in Behältern aufgenommenem Produktionsmaterial für eine wenigstens teilautomatische Behälterüberführung zwischen Transportregal und Bevorratungsregal der wenigstens einen der Produktionsstationen. Im Rahmen der Erfindung ist die Behälterüberführung uni- wie auch bidirektional möglich und kann daher vom Transportregal zum Bevorratungsregal bzw. vom Bevorratungsregal zum Transportregal erfolgen.
Die Problematik der bislang bekannten Materiallogistiksysteme der betreffenden Art sind insbesondere dadurch bestimmt, dass die Bereitstellung von Produktionsmaterial an Produktionsstationen immer noch einen hohen Grad an Korrekturmaßnahmen erfordert, die u. a. darin liegen, dass bei der Behälterüberführung zwischen fahrerlosem Transportfahrzeug und dem betreffenden Bevorratungsregal der Produktionsstation Probleme auftreten können, die zeitintensive Korrekturmaßnahmen begünstigen.
Eine Korrektur kann dabei teilweise lediglich durch Einsatz von Personal vorgenommen werden, wodurch Personalkapazitäten für die Korrekturmaßnahmen gebunden sind. Des Weiteren kann ggf. an der jeweiligen Produktionsstation vorhandener Vorrat an Produktionsmaterial während der Korrekturmaßnahmen aufgebraucht sein, wodurch die Fertigungsabläufe gestört sind.
Der Erfindung liegt daher erweiternd die Aufgabe zugrunde, ein Materiallogistiksystem anzugeben, dass eine Überführung von Produktionsmaterial bzw. eine Behälterüberführung vom fahrerlosen Transportfahrzeug zur Produktionsstation störungsfreier ermöglicht und damit das Risiko von Problemen bei der Behälterüberführung signifikant verringert bzw. auf ein Minimum begrenzt.
Die Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe bzw. Problemstellung dadurch, dass wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug vorgesehen ist, das wenigstens eine Hebe- /Senkeinrichtung zum wenigstens teilweisen Höhenverstellen der Transportschicht für einen Ausgleich einer Höhendifferenz zwischen Transportschicht und einer ihr zur Be- hälterüberführung zugeordneten Bevorratungsschicht des Bevorratungsregales aufweist.
Dazu ermöglicht es die Erfindung, aufgrund von Höhendifferenzen zwischen einer für die Behälterüberführung vorgesehenen Bevorratungsschicht eines Bevorratungsregales einer betreffenden Produktionsstation zu einem für die Behälterüberführung korrespondierenden Transportschicht des Transportregales eines fahrerlosen Transportfahrzeugs, vom dem aus Produktionsmaterial der Bevorratungsschicht zugeführt werden soll, teil-automatisch bzw. automatisch ausgeglichen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist dazu ebenfalls berücksichtigt, dass an dem FTF wenigstens zwei Transportschichten in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sein können bzw. sind bzw. dass an dem FTF wenigstens zwei Transportschichten in horizontaler Richtung übereinander angeordnet sind.
Durch entsprechende Gestaltung des FTF können damit eine große Anzahl von Behältern transportiert werden, die an den einzelnen Positionen an den Transportschichten hintereinander sowie entsprechend der Anordnung der Transportschichten auch nebeneinander und übereinander angeordnet sein können. Die Anzahl von mittels eines FTF transportierbaren Behältern ist damit grundsätzlich durch die Dimensionen des FTF begrenzt.
Um bei der Bewegung eines Behälter relativ zur Transportschicht die Reibung zwischen dem Behälterboden und einer Transportschichte möglichst gering zu halten und damit eine Abgabe des Behälters zu erleichtern, sieht die Erfindung zu Ihrer Weiterbildung vor, dass wenigstens eine Transportschicht als Rollenbahn ausgebildet ist.
Auf gleiche Art und Weise kann Ausbildung eines Bevorratungsregales erfolgen, so dass ein solches u.a. mehrere Bevorratungsschichten aufweisen kann, die analog zur Anordnung der Transportschichten am Transportregal an dem Bevorratungsregal angeordnet sein können. Desgleichen ist im Rahmen der Erfindung berücksichtigt, dass wenigstens eine Bevorratungsschicht eines Bevorratungsregales als Rollenbahn ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise übertragen sich die Vorteile erfindungsgemäß auch auf ein Bevorratungsregal.
Die Erfindung führt zunächst zu dem Vorteil, dass die Wirtschaftlichkeit eines Materiallogistiksystems dadurch erhöht wird, indem die innerbetrieblichen Prozesse zur Sicherstellung eines ausreichenden Materialvorrates an den einzelnen Produktionsstationen der Fertigung sichergestellt werden kann, wobei vorteilhafterweise in der Fertigung die Behälterüberführung zwischen einem fahrerlosen Transportfahrzeug und einem an der jeweiligen Produktionsstation vorgesehen Bevorratungsregal für das Produktionsmaterial signifikant reduziert werden kann. Im Rahmen der Erfindung kann ein Bevorratungsregal einer Produktionsstation wie auch mehreren Produktionsstationen zugeordnet sein. Überwiegend ist jedoch ein Bevorratungsregal einer Produktionsstation zugeordnet. Ferner kann im Rahmen der Erfindung eine Produktionsstation auch über mehrere Bevorratungsregale verfügen.
Dabei ist im Rahmen eines erfindungsgemäß gebildeten Materiallogistiksystems u.a. ein Behälter-Lagerbereich zur Lagerung von Behälter berücksichtigt. Daneben ist erfindungsgemäß ebenfalls umfasst, dass die vorgenannten Bevorratungsregale, aus denen Behälter von Werkern entnehmbar sind, entfernt zu einem vorgenannten Behälter- Lagerbereich angeordneten sind.
Die Bevorratungsregale weisen dabei für eine bessere Entnahme beispielsweise und insbesondere wenigstens eine zu einer horizontalen Ebene geneigte bzw. neigbare Bevorratungsschicht auf, wobei grundsätzlich auf einer Bevorratungsschicht (geneigt oder nicht geneigt) eine Mehrzahl von Behältern hintereinander anordnenbar sind und üblicherweise Behälter, die auf derselben Bevorratungsschicht angeordnet sind und die gleichen Teile bzw. das gleiche Produktionsmaterial enthalten.
Während der jeweiligen Fertigungsabläufe wird beispielsweise und insbesondere zunächst das Produktionsmaterial aus einem in Neigungsrichtung der Bevorratungsschicht vorderen Behälter entnommen. Wenn dieser Behälter vollständig entleert ist, kann er aus der Bevorratungsschicht entfernt werden, so dass dahinter angeordnete Behälter nachrutschen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass ein Werker einen noch gefüllten Behälter aus der Bevorratungsschicht entnimmt, so dass wiederum dahinter angeordnete Behälter nachrutschen können.
Die Produktionsmaterial-Bedarfsplanung erfolgt dabei an einer Zentraleinheit oder ggf. mehreren Zentraleinheit. Ein Verfahren zum Melden von Materialvorräten an den einzelnen Bevorratungsregalen besteht beispielsweise darin, dass jedem Bevorratungsregal eine Karte zur Materialbedarfsplanung zugeordnet ist. Dabei wird in regelmäßigen Abständen an den einzelnen Bevorratungsregalen durch einen Werker oder Logistiker geprüft, ob noch genügend Material zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, so entnimmt der Werker oder Logistiker die Karte, die dann zu einer zentralen Einrichtung gebracht wird, an der die Materialbedarfsplanung erfolgt. Im Rahmen der Materialbedarfsplanung kann dann eine bedarfsgerechte Nachlieferung des entsprechenden Materials an die jeweilige Stelle erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung ist unter einer Höhendifferenz eine Abweichung zwischen einem Höhensollwert, den die Transportschicht des Transportregales für die Behälterüberführung von der betreffenden Transportschicht zur betreffenden Bevorratungsschicht des Bevorratungsregales aufweisen soll, und einem Ist-Wert, der durch die Höhe der Transportschicht des betreffenden Transportregales bestimmt ist, die sich in Überführungsposition des entsprechenden fahrerlosen Transportfahrzeugs ergibt. Erfindungsgemäß wird dazu die Höhendifferenz in einer Überführungsposition des fahrerlosen Transportfahrzeugs ermittelt.
Des Weiteren beziehen sich im Rahmen der Erfindung die Merkmalsbeschreibungen für das vorgenannte Höhenverstellen grundsätzlich auf eine Überführungsposition eines fahrerlosen Transportfahrzeugs, die diese im Weiteren näher erläutert ist.
Unter einer Überführungsposition ist im Rahmen der Erfindung eine Anordnung des fahrerlosen Transportfahrzeugs an einem Bevorratungsregal zur Behälterüberführung zwischen fahrerlosem Transportfahrzeug Bevorratungsregal einer betreffenden Produktionsstation zur verstehen.
Eine Höhendifferenz ist erfindungsgemäß beispielsweise und insbesondere auszugleichen, wenn der Betrag der vorgenannten Höhendifferenz einen unzulässigen Betrag aufweist, der für eine Behälterüberführung zwischen Bevorratungsregal und Transportregal gefährdet bzw. verhindert. Die Höhen bzw. die vorgenannte Höhendifferenz ergibt sich dabei erfindungsgemäß in vertikaler Richtung.
Des Weiteren kann im Rahmen der Erfindung ein Behälter mit Produktionsmaterial befüllt wie auch teilweise befüllt oder auch leer sein.
Dazu ist es erfindungsgemäß möglich, neben einem gemeinsamen Höhenverstellen aller Transportschichten eines Transportregales eines fahrerlosen Transportfahrzeugs auch einzelne Transportschichten des Transportregales separat voneinander wie auch in einer Kombination mehrerer Transportschichten miteinander verstellen zu können.
Dabei ist es ebenfalls möglich, die Transportschichten in Gruppen höhenzuverstellen, wobei die Gruppe aus einer beliebigen Anzahl von Transportschicht eines fahrerlosen Transportfahrzeugs bestehen kann. Die Möglichkeiten des Höhenverstellens und deren Kombination miteinander sind dabei vielfältig, so dass vorgenannte Auszählung nicht abschließend sein kann.
Mittels eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems ist erreicht, dass Stillstände bei der Fertigung von Produkten bzw. Werkstücken reduziert werden können. Des Weiteren hat sich auf vorteilhafte Art und Weise ergeben, die Flexibilität der Verwendbarkeit eines fahrerlosen Transportfahrzeugs mit einem daran angeordneten Transportregal erfindungsgemäß erhöht werden kann.
So hat sich gezeigt, dass die einzelnen Transportschichten eines betreffenden Transportregales separat wie auch zueinander unterschiedlich bzw. flexibel höhenverstellt werden können. Ferner ist es möglich wenigstens eine Transportschicht wie auch mehrere oder alle Transportschichten des Transportregales höhenverstellbar einzurichten und anzuordnen. Zudem ist es möglich, zwei oder weitere Transportschichten miteinander zum Höhenverstellen zu koppeln. Dazu ergeben sich vorteilhafterweise vielfältige Anwendungen in der Verwendung eines erfindungsgemäßen fahrerlosen Transportfahrzeugs bzw. des von diesem mitgeführten Transportregales.
Die notwendige Höhenverstellung zum Ausgleich einer betreffenden Höhendifferenz kann auf vielfältige Art und Weise realisiert werden. Erfindungsgemäß kann die Verstellung in vertikaler Richtung beispielsweise und insbesondere unter Nutzung der Gewichtskraft erfolgen, so dass es für eine Verstellung in dieser Richtung grundsätzlich keines aktiven Antriebs bedarf.
Für eine Höhenverstellung berücksichtigt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, dass die Hebe-/Senkeinrichtung zur Behälterüberführung zwischen Transportregal und Bevorratungsregal zum Ausgleich einer Höhendifferenz zwischen wenigstens einer Transportschicht und einer für die Behälterüberführung der Transportschicht zugeordneten Bevorratungsschicht eine Karosserie des fahrerlosen Transportfahrzeugs wenigstens teilweise höhenverstellt.
Dazu ist auf vorteilhafte Art und Weise bewirkt, dass der Aufbau eines fahrerlosen Transportfahrzeugs bzw. des von ihm mitgeführten Transportregales keine neuen Anforderungen unterworfen ist. Dies ist dadurch begründet, dass die Karosserie des Transportfahrzeuges höhenverstellbar gestaltet ist.
Die Höhenverstellung kann beispielsweise zwischen einer Radaufhängung und eines daran angeordneten Rades eines fahrerlosen Transportfahrzeuges erfolgen, um den weiteren Aufbau des fahrerlosen Transportfahrzeuges wie auch das mit ihm geführte Transportregal heben bzw. senken zu können.
Grundsätzlich kann im Rahmen der Erfindung eine Hebe-/Senkeinrichtung auf verschiedene Art und Weise ausgeführt sein. So ist es beispielsweise möglich ein sogenanntes Scherenhubgetriebe zu verwenden, das beispielsweise unter Verwendung wenigstens einer Zahnstangen bzw. eines Gewindespindel angetrieben werden kann.
Des Weiteren ist es möglich, anstelle einer Zahnstangengetriebes bzw. Gewindespindelgetriebes u.a. auch einen Linearantrieb, der beispielsweise und insbesondere unter Nutzung wenigstens eines Hydraulikzylinders realisierbar ist, zu verwenden. Dazu kann der Hydraulikzylinder wiederum handbetätigbar wie auch mittels eines Hydraulikaggregates betrieben werden, um eine Höhenverstellung zu bewirken.
Zudem ist ein Heben bzw. Senken des Transportregales bzw. der betreffenden Transportschicht auch dadurch zu erreichen, indem ein Hydraulikzylinder derart linear bewegbar eingerichtet und an dem fahrerlosen Transportfahrzeug angeordnet ist, dass ein Anheben des fahrerlosen Transportfahrzeugs in Richtung vom Boden wie auch ein Absenken in Richtung zum Boden ermöglicht ist. Auf dem Boden stützt sich das fahrerlose Transportfahrzeug, insbesondere in Überführungsposition, ab bzw. bewegt sich auf diesem.
Die Transportschichten des Transportregales eines fahrerlosen Transportfahrzeuges erfahren demgemäß bei einer Höhendifferenz gemeinsam eine Höhenanpassung. Dies kann u.a. dadurch erfolgen, indem Referenzpunkte am Bevorratungsregales bzw. am Transportregales zur Ermittlung einer Höhendifferenz genutzt werden.
Dabei ist es ebenfalls möglich, eine Höhenverstellung der Transportschicht(en) sowohl mittels Höhenverstellung der Karosserie des fahrerlosen Transportfahrzeuges wie auch mittels einer Höhenverssteilung zwischen Karosserie und dem Transportregal des fahrerlosen Transportregales zu bewirken.
Insofern ist eine Höhenverstellung auch in einer Kombination von verschiedenen Höhenverstellungsarten möglich, indem beispielsweise und insbesondere sowohl das Transportregal gegenüber der Karosserie des fahrerlosen Transportfahrzeuges als auch die Karosserie des fahrerlosen Transportfahrzeug zusammen mit Transportregal gegenüber dem Boden höhenverstellt wird. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, eine Höhenverstellung in Kombination mit den verschiedenen Möglichkeiten des Höhenverstellens von Transportschichten, wie sie auszugsweise bereits zuvor genannt wurden, vorzunehmen.
Vorteilhafterweise kann erfindungsgemäß ebenfalls erreicht werden, dass die Höhenverstellung auf Teilbereiche des fahrerlosen Transportfahrzeuges wirkt, insofern ist es möglich, das fahrerlose Transportfahrzeug beispielsweise auf einer Seite zu verstellen, während eine verbleibende Seite des fahrerlosen Transportfahrzeuges unverstellt bleibt. Damit ist es möglich, die einzelnen Transportschichten des Transportregales gegenüber einer Horizontalen zu neigen, so dass dadurch eine schiefe Ebene entsteht, die bewirkt, dass eine Behälterüberführung des Produktionsmaterials von einem Transportregal auch unter Nutzung der Schwerkraft erfolgen kann, so dass weitere Antriebe für die Behälterüberführung entbehrlich sind.
In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, das Transportregal höhenzuverstel- len, um ein Höhenverstellen der wenigstens einen Transportschicht des Transportregales zu bewirken. Dies kann auch in Kombination eines Höhenverstellens wenigstes einer Transportschicht des Transportregales erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die die Hebe-/Senkeinrichtung zur Behälterüberführung zwischen Transportregal und Bevorratungsregal zum Ausgleich einer Höhendifferenz zwischen Transportschicht und einer ihr zur Behälterüberführung zugeordneten Bevorratungsschicht wenigstens eine Transportschicht bzw. das Transportregal mit einer in Überführungsposition dem Bevorratungsregal zugewandten bzw. abgewandten Seite höhenverstellt.
Daraus ergibt sich ebenfalls der Vorteil, dass über die HebeVSenkeinrichtung ebenfalls eine Neigung der Transportschicht gegenüber einer horizontalen Ebene realisierbar ist. Diese Neigung der Transportschicht kann dadurch erreicht werden, indem nach einem Höhenverstellen eine dem Bevorratungsregal in Überführungsposition zugewandte Seite der Transportschicht gegenüber einer dem Bevorratungsregal abgewandte Seite eine Höhendifferenz aufweist. Infolge dessen bildet die Transportschicht für die Behälterüberführung eine Neigung aus, so dass eine Behälterüberführung unter Wirkung der Schwerkraft erfolgen kann. Daher sind Antriebseinrichtungen für die Behälterüberführungen entbehrlich, wodurch wiederum Kostenvorteile entstehen.
Ferner entsteht dadurch der Vorteil, dass eine schnelle Anpassung einer Transportschicht ermöglicht ist. Des Weiteren entsteht der Vorteil, dass gegebenenfalls kleinere Antriebe für die Höhenverstellung vorgesehen werden können. Dazu ist ebenfalls berücksichtigt, dass gegebenenfalls wenigstens eine Transportschicht, alle oder nur eine Anzahl der Transportschichten eines Transportregales höhenverstellbar ausgeführt ist /sind, wie dies bereits vorstehend beschrieben ist.
Weitere Vorteile eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems ergeben sich insbesondere dadurch, dass ein Höhenverstellen wenigstens einer Transportschicht eines Transportregales automatisiert ist, so dass manuelle Eingriffe für die Höhenverstellung zur Behälterüberführung entfallen können.
Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Hebe-/Senkeinrichtung für ein voll- oder teilautomatisches Höhenverstellen vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist durch die Steuerungseinrichtung erreicht, dass die Höhendifferenz für die Behälterüberführung mittels Sensormittel erfasst werden kann um daraufhin eine Höhenverstellung des fahrerlosen Transportfahrzeugs bzw. wenigstens einer betreffenden Transportschicht bzw. des Transportregales selbst automatisch zu veranlassen.
Für eine Reduzierung des Datentransfers zwischen der Zentraleinheit des erfindungsgemäßen Logistiksystems und dem fahrerlosen Transportfahrzeug ist es vorteilhaft, die Steuerungseinrichtung zur Steuerung der HebeVSenkeinrichtung mit dem fahrerlosen Transportfahrzeug mitzuführen und demgemäß an diesem anzuordnen.
Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung am fahrerlosen Transportfahrzeug angeordnet ist, wodurch dieses entsprechend Vorgänge für ein voll- oder teilautomatisches Höhenverstellen steuert bzw. regelt.
Insofern ist erfindungsgemäß unter dem Begriff Steuerung ebenfalls eine Regelung zu verstehen, um die Vorgänge zum Höhenverstellen der Transportschicht(en) eines Transportregales eines fahrerlosen Transportfahrzeugs steuern bzw. regeln zu können.
In einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems ist zur weiteren Verbesserung eines Höhenverstellens vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung Sensormittel zum Abfühlen einer Höhendifferenz zwischen der Transportschicht des Transportregales und der für die Behälterüberführung der Transportschicht zugeordneten Bevorratungsschicht des Bevorratungsregales aufweist. Die vorgenannten Sensormittel sind erfindungsgemäß erste Sensormittel, die im Weiteren auch ver- kürzt als Sensormittel bezeichnet werden. Dazu werden im Folgenden auch weitere Sensormittel (z.B. zweite Sensormittel) beschrieben.
Die vorgenannten (ersten) Sensormittel bewirken erfindungsgemäß, dass aufgrund von Sensorausgangssignalen, die der mit den Sensormitteln in Signalverarbeitung stehenden Steuerungseinrichtung zur weiteren Verarbeitung bereitstehen, Merkmale erfasst werden, aufgrund derer eine Höhendifferenz ermittelbar ist.
Erfindungsgemäß bedarf es zum Höhenverstellen nicht zwingend messender Sensoren. So können beispielsweise auch tastend abfühlende Sensoren verwendet werden, die Abweichungen bzw. das Erreichen eines gewünschten Höhenniveaus der Transportschicht tastend abfühlen. Dieser wird im Weiteren auch unter dem Begriff elektrome- chanisch arbeitenden Sensors gefasst.
Vor diesem Hintergrund sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Sensormittel wenigstens einen elektromechanisch arbeitenden Sensor mit wenigstens einem Fühler aufweisen, der für die Bestimmung der Höhendifferenz die für die Behälterzuführung der Transportschicht des Transportregales zugeordnete Bevorratungsschicht des Bevorratungsregales bzw. das Bevorratungsregal antastet.
Beispielsweise und insbesondere kann ein solcher elektromechanisch arbeitender Sensor nach Beispiel eines aus DE 20 2007 01 2926 U1 bekannten elektromechanisch arbeitenden Sensors ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann mittels eines vorgenannten elektromechanisch arbeitenden Sensors zunächst ein Antasten der Bevorratungsschicht, die der für eine Behälterüberführung der betreffenden Transportschicht zugeordneten ist, erfolgen. Dies kann derart erfolgen, dass sofern ein Antasten durch den vorgenannten Sensor erfolgreich ist, darauf geschlossen wird, dass sich die betreffende Transportschicht in der für die Behälterüberführung gewünschten Höhe befindet und folglich eine Höhendifferenz nicht gegeben ist bzw. sich in einem für die Behälterüberführung tolerierbare Rahmen aufhält.
Vor diesem Hintergrund kann ein Höhenverstellen davon abhängig gemacht werden, ob ein Fühler eines elektromechanisch arbeitenden Sensors einen Widerstand abfühlt.
In diesem Zusammenhang kann für den Fall, für den ein elektromechanisch arbeitender Sensor die betreffende Bevorratungsschicht nicht anzutasten vermag darauf geschlossen werden, dass eine Höhendifferenz vorliegt, so dass eine Höhenverstellung der be- treffenden Transportschicht(en) bzw. des Transportregales für die Behälterüberführung bzw. Behälterüberführung notwendig ist.
Der elektromechanisch arbeitende Sensor kann für ein Antasten beispielsweise und insbesondere an einer bzw. der jeweils betreffenden Transportschicht wie auch an allen Transportschichten angeordnet sein.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, einen elektromechanisch arbeitenden Sensor am Transportregal bzw. am fahrerlosen Transportfahrzeug anzuordnen, um beispielsweise und insbesondere anhand von Referenzpunkten auf eine Höhendifferenz schließen zu können.
Alternativ wie auch als Ergänzung ist es möglich, elektromechanisch arbeitenden Sensoren an Bevorratungsregalen entsprechend anzuordnen, so dass an einer bzw. allen Bevorratungsschicht(en) bzw. am Bevorratungsregal jeweils ein elektromechanisch arbeitender Sensor angeordnet ist.
Jedoch ist diese Möglichkeit gegenüber den vorgenannten Anordnungsmöglichkeiten aufwendiger, da für eine entsprechende Funktion jede Produktionsstation mit elektromechanisch arbeitenden Sensoren auszustatten ist.
Neben elektromechanisch arbeitenden Sensoren ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorgesehen, auch Sensoren vorzusehen, die deren Funktionsweise auf anderen als den vorgenannten Wirkprinzipen beruhen.
Dazu ist in der vorgenannten Weiterbildung der Erfindung ebenfalls berücksichtigt, dass die Sensormittel wenigstens einen optisch arbeitenden Sensor aufweisen, der optisch erfassbare Merkmale für die Bestimmung der Höhendifferenz optisch erfasst.
Dabei ist unter einem optisch arbeitenden Sensor ein Sensor zu verstehen, der mittels optischer Erfassung ein berührungsloses Abtasten ermöglicht. Derartige optisch arbeitende Sensoren werden u.a. auch als optische Sensoren bezeichnet, die u. a. aus DE 10 2013 103 273 A1 bekannt sind.
Entsprechende optische Merkmale können sich beispielsweise und insbesondere durch die Anordnung bzw. Gestaltung der Bestandteile eines Transportregales bzw. eines Bevorratungsregales ergeben. Ferner können optische Zeichen an dem Bevorratungssignal bzw. dem Transportregal vorgesehen sein, die von einem optisch arbeitenden Sensor zum Zwecke einer Höhenverstellung erfasst werden, um daraufhin anhand der betreffenden Ausgangssignale des Sensors auf eine Höhendifferenz schließen zu können. Beispielsweise und insbesondere kann ein optisch arbeitender Sensor nach Art eines Lichttasters bzw. einem optischer Näherungsschalter ausgebildet sein.
Des Weiteren ist in vorgenannter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Sensormittel wenigstens einen kapazitiv arbeitenden Sensor aufweisen, der zur Bestimmung einer Höhendifferenz eine kapazitive Änderung abfühlt.
Die Funktionsweise von kapazitiv arbeitenden Sensoren, die auch als kapazitive Sensoren bezeichnet werden, beruht darauf, dass eine Veränderung der Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines ganzen Kondensatorsystems erfasst wird. Die Kapazitätsveränderung kann dabei auf verschiedene Arten erfolgen.
Grundlegend basiert die Funktionsweise von kapazitiv arbeitenden Sensoren darauf, dass eine Kapazitätsänderung von als Elektroden ausgebildeten Platten eines elektrischen Kondensators ermittelt wird.
Dazu existieren wiederum verschiedene Ausprägungen von kapazitiv arbeitenden Sensoren, wie beispielsweise und insbesondere folgende:
Kapazitiv arbeitende Drucksensor, bei denen das Sensorprinzip beispielsweise und insbesondere auf einer Kapazitätsänderung infolge einer Biegung einer Membran und einer damit verbundenen Abstandsänderung der zueinander beabstandeten angeordneten Platten des Plattenkondensators erfasst wird.
Kapazitiv arbeitende Abstandssensoren deren Funktionsprinzip darauf beruht, dass eine Kapazitätsänderung infolge einer relativen Bewegung zwischen zwei Flächen erfasst wird.
Kapazitive arbeitende Näherungsschalter, dessen Funktionsprinzip darauf beruht, dass eine Änderung eines elektrischen Feldes Umfeld einer Sensorelektrode erfasst wird.
Kapazitiv arbeitenden Sensoren sind ferner u. a. bekannt aus DE 20 2014 102 022 U1 .
Die vorgenannten Ausführungsbeispiele von Sensoren bilden dabei nur eine nicht abschließende Auswahl von erfindungsgemäß verwendbaren Funktionsprinzipien von Sensoren. Erfindungsgemäß können auch beliebige geeignete Sensorprinzipien miteinander kombiniert werden, um eine Höhendifferenz zwischen einer Transportschicht und einer Bevorratungsschicht abzufühlen.
Grundlegend befindet sich das betreffende fahrerlose Transportfahrzeug für die Bestimmung der Höhendifferenz in einer Überführungsposition, die bereits zuvor beschrieben wurde.
Nach Bestimmung einer Höhendifferenz kann ein Höhenverstellen beginnen, indem die Höhenverstellung zwischen einem unteren Höhenwert und einem oberen Höhenwert erfolgt. Insofern ist es erfindungsgemäß möglich, die Höhenverstellung für eine, mehrere oder alle Transportschicht(en) des Transportregales eines fahrerlosten Transportfahrzeugs zwischen einer oberen Höhenposition und einer unteren Höhenposition vorzunehmen, bis die Höhendifferenz einen Wert von Null oder innerhalb eines Toleranzbereiches hat, der für die vorgesehene Behälterüberführung unkritisch ist.
Für die Überführung von Produktionsmaterial bzw. Behälterüberführung zwischen einer Transportschicht eines Transportregales und einer betreffenden Bevorratungsschicht, die für die Behälterüberführung vorgesehen sind, kann zur Aufwandreduzierung die Gewichtskraft des jeweiligen Produktionsmateriales für dessen Behälterüberführung genutzt werden.
Dazu berücksichtigt die Erfindung eine entsprechende Ausrichtung bzw. Anordnung von Transport- bzw. Bevorratungsschicht. Mittels der HebeVSenkvorrichtung ist es erfindungsgemäß möglich, eine Transportschicht oder mehrere Transportschichten unabhängig voneinander wie auch gemeinsam höhenzuverstellen, wie dies bereits zuvor beschrieben ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen möglichen teilweisen Höhenverstellung der vorgenannten Transportschicht(en) eines fahrerlosen entsprechenden Transportfahrzeugs ist es möglich, die Transportschicht(en) gegenüber einer horizontalen Ebene zu neigen, so dass durch Nutzung der Gewichtskraft des jeweiligen Behälters eine antriebsfreie Behälterüberführung ermöglich ist.
In diesem Zusammenhang ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die HebeVSenkvorrichtung für einen Ausgleich der Höhendifferenz eine erste Seite der Transportschicht des Transportregales, die der ihr für die Behälterzuführung zugeordneten Bevorratungsschicht des Bevorratungsregales zuge- wandt ist, gegenüber einer zweiten Seite der Transportschicht des Transportregales, die der ihr für die Behälterzuführung zugeordneten Bevorratungsschicht des Bevorratungsregales abgewandt ist, höhenverstellt.
Damit ist erfindungsgemäß erreichbar, dass nach Höhenverstellung der betreffenden Transportschicht wenigstens abschnittsweise eine Neigung gegenüber einer horizontalen Ebene aufweist.
Daraus ergeben sich unterschiedliche Vorteile, die sich in einem sicheren Transport des Produktionsmaterials wie auch in Vorteilen des technischen bzw. energetischen Aufwandes für die Behälterüberführung zeigen.
Die Realisierung einer HebeVSenkeinrichtung kann erfindungsgemäß unter Nutzung verschiedener Wirkprinzipien erfolgen. So können beispielsweise Scherenhubgetriebe zu dessen Realisierung verwendet werden, um ein Heben bzw. Senken einer Transportschicht zu bewirken.
Ferner können Spindel- bzw. Linearantriebe bzw. -getriebe zur Realisierung verwendet werden, die u.a. durch Verwendung von pneumatischen bzw. hydraulischen betätigbaren und teleskopisch zueinander bewegbaren Zylindern erstellt werden können. Zudem ist es möglich, unter Verwendung von Hebeln bzw. eines Hebelgetriebes ein Höhenverstellen zu bewirken.
Erfindungsgemäß ist es ebenfalls möglich, Hubvorrichtungen zu verwenden, die ein Heben bzw. Senken ermöglichen und unter Nutzung verschiedener Wirkprinzipien realisierbar sind. Ferner können im Rahmen der Erfindung verschiedene Wirkprinzipien auch in Kombination miteinander zur Realisierung einer Hebe-/Senkeinrichtung verwendet werden.
Zur Routenplanung bzw. -führung der verwendeten fahrerlosen Transportfahrzeuge können im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Realisierungsformen verwendet werden. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, am Boden wie auch unterhalb der Bodenoberfläche verwendete Leitbahnen für die Routenplanung bzw. -führung zu verwenden, an denen sich die Routenführung von fahrerlosen Transportfahrzeugen orientiert.
So ist es erfindungsgemäß möglich, verschiedene Arten der Positionsbestimmung und Routenführung für ein fahrerloses Transportfahrzeug zu verwenden. Beispielsweise und insbesondere können erfindungsgemäß optische Leitbahnen bzw. -linien, die am Boden oder bodennah zur Routenplanung bzw. -führung aufgebracht sind, dazu verwendet werden, eine Wegstrecke für das fahrerlose Transportfahrzeug vorzugeben.
Gleiches gilt für Leitbahnen, welche unterhalb der Bodenoberfläche angeordnet ist. Grundlegend können im Rahmen der Erfindung verschiedene Arten für die Routenführung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs verwendet werden. Somit kann die Routenführung unter Verwendung einer physischen Leitlinie beispielsweise und insbesondere induktiv erfolgen, indem die Wegstrecke für fahrerlose Transportfahrzeuge mittels (wechsel-) stromdurchflossener Drahtschleife(n) im/am Boden vorbestimmt sind, welche für die Routenführung durch am fahrerlosen Transportfahrzeug angebrachter Antennein) bzw. Sensoren erfasst werden.
Des Weiteren kann die Wegstreckensteuerung passiv-induktiv mittels wenigstens eines auf dem Boden angeordneten Metall bandes erfolgen.
Zur Erhöhung einer flexibleren Routenführung und Reduzierung des Installations- bzw. Instandhaltungsaufwandes ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das fahrerlose Transportfahrzeug zu dessen Ortung bzw. zu dessen Routenführung wenigstens eine Empfangseinheit aufweist zum Empfangen von Signalen bzw. Daten (nachfolgend stellvertretend als Signale bezeichnet) wenigstens eines GPS basierten Ortungssystems.
Um beispielsweise in einer Leitzentrale des Materiallogistiksystems ständig über die jeweilige Position eines oder jedes FTF informiert zu sein, können im Rahmen der Erfindung auch Mittel zur Visualisierung wenigstens eines FTF vorgesehen sein.
Auf diese Weise können Störungen, die beispielsweise dadurch entstehen, dass der Fahrweg eines FTF blockiert ist, schnell erkannt und behoben werden. Falls ein gestörtes FTF den Fahrweg blockiert, so kann beispielsweise eine Steuerungssoftware der Zentraleinheit alternative Fahrwege für weitere FTF angeben. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, ein "Notfall-FTF" vorzusehen, das im Falle einer Störung beispielsweise eines Liegenbleibens eines FTF, statt des liegengebliebenen FTF eingesetzt wird, um - ggf. auf einem alternativen Fahrweg - anstelle des liegengebliebenen FTF Material zu den benötigten Stellen zu liefern.
Die Übertragung von Ortungssignalen zur Ortung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs erfolgt mittels Funksignalübertragung, so dass die Signale die von dem GPS basierten Ortungs-System wenigstens unidirektional dem fahrerlosen Transportfahrzeug bereit- gestellt gestellt werden können. Das fahrerlose Transportfahrzeug verfügt zur Verwertung der Signale des GPS basierten Ortungssystems über eine Empfangseinheit, die die Daten des GPS basierten Ortungs-Systems empfängt und zur Bestimmung der Position des fahrerlosen Transportfahrzeugs einer Positionsbestimmungseinheit entsprechend gewandelt bereitstellt, die aufgrund dieser Daten die Position des fahrerlosen Transportfahrzeugs ermittelt.
Aufgrund dieser Daten kann wiederum die Routenplanung bzw. -führung des fahrerlosen Transportfahrzeugs vorgenommen werden, indem die Position des fahrerlosen Transportfahrzeugs mit dessen Zielkoordinaten verglichen werden. Mittels der Zielkoordinaten können Wegstreckenpunkte festgelegt werden, die das fahrerlose Transportfahrzeug entsprechend auf dem Weg zu dessen vorbestimmten Ziel anfährt. Das vorbestimmte Ziel wird durch die Zentraleinheit für das betreffende fahrerlose Transportfahrzeug aufgrund der jeweiligen Bedarfe an Produktionsmaterial bestimmt und dem fahrerlosen Transportfahrzeug per Funk bereitgestellt. Dieses empfängt die vorgenannten Routenführungsdaten mittels der Empfangseinheit, um auf Basis dieser Routenführungsdaten Antriebs- und Lenkbewegungen über eine Fahrsteuereinrichtung für die Antriebs- und Lenkeinrichtung des fahrerlosen Transportfahrzeugs entsprechend bestimmen und ausführen zu können. Erfindungsgemäß kann die GPS basierte Ortung auch mittels Funk- bzw. WLAN-Signale erfolgen. Sowohl die GPS- als auch WLAN-Ortung sind bereits bekannte Technologien, die mit ihren Bestandteilen und Funktionsweisen daher im Weiteren nicht näher detailliert werden müssen.
Im Hinblick auf die Produktionsmaterialbedarfsplanung ist es zur Vereinfachung des Meldens von Produktionsmaterialvorräten an den einzelnen Produktionsstationen bekannt, einen sogenannten Abrufknopf zu verwenden. Dabei betätigt ein Werker bei Bedarf, also beispielsweise dann, wenn der vorletzte Behälter aus einer Bevorratungsschicht entnommen wird, den Abrufknopf, so dass an der zentralen Einrichtung eine Materialanforderung ausgelöst wird, in deren Folge dann das zur Neige gehende Material zu dem jeweiligen Bevorratungsregal geliefert werden kann. Durch den Abrufknopf ist also das Melden eines Materialbedarfes an die Zentraleinheit eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems automatisiert.
Beispielsweise und insbesondere können im Rahmen der Erfindung zweite Sensormittel die Position wenigstens eines Behälters auf einer Bevorratungsschicht eines Bevorratungsregales abfühlen. Dabei können die jeweiligen Sensormittel beispielsweise per
Funk mit der Zentraleinheit verbunden sein und damit einen entsprechenden Material- bedarf automatisch an die Zentraleinheit eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems melden. Auf diese Weise ist die Anforderung von Behältern mit einem erhöhten Automatisierungsgrad und gleichsam besonders zuverlässig realisierbar. Da die Anforderung von Behältern nicht mehr durch die Werker erfolgen muss, sind die Werker bei ihrer Arbeit entlastet.
Vor diesem Hintergrund umfasst die Erfindung weiterbildend, dass an wenigstens einem Bevorratungsregal Sensormittel vorgesehen sind, die abfühlen, ob sich an einer vorbestimmten Stelle eines Bevorratungsregales ein Behälter befindet.
Diese zweiten Sensormittel können erfindungsgemäß so wie anhand der ersten Sensormittel beschrieben ausgebildet sein. Daher können sie beispielsweise und insbesondere wie in der DE 20 2007 01 12 926 U1 beschrieben ausgebildet sein, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Erfindungsgemäß können die zweiten Sensormittel dabei abfühlen, ob sich an einer vorbestimmten Stelle in der Bevorratungsschicht eines Bevorratungsregales ein Behälter befindet. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, die Anwesenheit eines Behälters an einer zu der Bevorratungsschicht entfernten Stelle des Bevorratungsregales abzufühlen. Beispielsweise kann hierbei so vorgegangen werden, dass ein Werker einen leeren Behälter an einer vorbestimmten Bevorratungsschicht bzw. Ablagefläche an einem Bevorratungsregal abstellt und das Vorhandensein eines Behälters an dieser Bevorratungsschicht bzw. Ablagefläche von den zweiten Sensormitteln abgefühlt wird.
Erfindungsgemäß ist vor dem Hintergrund des zuvor beschriebenen zur alternativen oder ergänzenden Weiterbildung der Erfindung berücksichtigt, dass die zweiten Sensormittel wenigstens einen optischen Sensor aufweisen. Beispielsweise und insbesondere kann der optische Sensor nach Art eines Lichttasters ausgebildet sein.
Des Weiteren ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Sensormittel wenigstens einen elektromechanisch arbeitenden Sensor aufweisen, wie dieser bereits zuvor anhand der Sensormittel beschrieben wurde, so dass der Einfachheit halber an dieser Stelle darauf verwiesen wird.
Erfindungsgemäß können auch beliebige geeignete Sensorprinzipien miteinander kombiniert werden, um abzufühlen, ob sich an einer vorbestimmten Stelle des Bevorratungsregales ein Behälter befindet. Erfindungsgemäß ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, dass die Sensormittel die Anwesenheit eines Behälters an einer zu dem Bevorratungsregal entfernten Ablagefläche abfühlen.
Ferner kommt es erfindungsgemäß ausschließlich darauf an, dass durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Behälters an einer vorbestimmten Stelle ein Bedarf für Produktionsmaterial angezeigt wird.
Des Weiteren ist im Rahmen der Erfindung weiterbildend vorgesehen, dass wenigstens ein Bevorratungsregal eine Bevorratungsschicht für Behälter aufweist und dass ein Fühler des elektromechanisch arbeitenden Sensors der zweiten Sensormittel in die Bevorratungsschicht hineinragt.
Auf diese Weise kann das Vorhandensein eines Behälters an einer vorbestimmten Stelle der Bevorratungsschicht besonders zuverlässig abgefühlt werden. Hinsichtlich eines insoweit zugrundeliegenden Prinzips wird wiederum auf DE 20 2007 01 2926 U1 verwiesen.
In gleichwirkender Weise können erfindungsgemäß die zweiten Sensormittel auch dann ein Bedarfsmeldesignal erzeugen, wenn sich an der vorbestimmten Stelle ein Behälter befindet. Letztgenannte Variante ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Vorhandensein eines Behälters beispielsweise in der Bevorratungsschicht eines Bevorratungsregales abgefühlt wird.
Die Variante, ein Bedarfsmeldesignal dann zu erzeugen, wenn sich an der vorbestimmten Stelle kein Behälter befindet, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die zweiten Sensormittel beispielsweise nicht eine Bevorratungsschicht eines Bevorratungsregales überwachen, sondern eine vorbestimmte Abladefläche bzw. Transportschicht , an der ein Werker einen leeren Behälter abstellt zum Zeichen, dass ein Materialbedarf besteht.
Ferner sieht die Erfindung weiterbildend vor, dass eine Bevorratungsschicht eines Entnahmeregales als eine zu einer horizontalen Ebene geneigte Ebene ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann eine Mehrzahl von Behältern hintereinander auf der Bevorratungsschicht angeordnet sein, wobei immer dann, wenn der in Neigungsrichtung vorderste Behälter aus der Bevorratungsschicht entnommen wird, aufgrund der wirkenden Schwerkraft ein in Neigungsrichtung dahinter angeordneter Behälter nachrutscht.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, dass zumindest einzelne Sensoren der ersten wie auch zweiten Sensormittel leitungsgebunden mit der zentralen Einrichtung in Signalübertragungsverbindung stehen. Vor diesem Hintergrund können die erfindungsgemäß verwendeten Sensormittel eine Signalübertragung bzw. einen Signalempfang leitungsgebunden wie auch funkbasiert vornehmen.
Für einen funkbasierten Signalübertragung werden in der Praxis im großen Umfang auf der WLAN-Funktechnik nach dem Standard IEEE 802.1 1 basierende Funknetze verwendet, um in Materiallogistiksystem zur Steuerung und/oder Überwachung des Bestandes an einer Mehrzahl von Bauteilen in einer Fertigung Ausgangssignale von Sensormodulen bzw. Sensoren zu einer Empfangseinheit zu übertragen.
Die WLAN-Technik erscheint in diesem technischen Kontext offenbar deshalb als vorteilhaft, weil eine WLAN-Infrastruktur ohnehin in vielen Unternehmen bereits vorhanden ist. Die Erfindung löst sich von diesem Gedanken; ihr liegt vielmehr die Erkenntnis zugrunde, dass die Verwendung von WLAN-Technik in dem betrachteten technischen Kontext nachteilig ist.
Die Erfindung widmet sich ebenfalls der Aufgabe eine kostengünstige Lösung für eine funkbasierte Signalübertragung zu schaffen. Dabei löst sie die zugrundeliegende Aufgabe auf überraschend einfache Weise dadurch, dass das Funkmodul als Niedrigleis- tungs-Funkmodul mit einer maximalen Sendeleistung von <= 15 mW ausgebildet ist. Da entsprechende Sensormodule überwiegend mittels Batterien betrieben werden, erhöht sich aufgrund der Verwendung eines Niedrigleistungs-Funkmodules die Batterielebensdauer gegenüber WLAN-Netzen, in denen häufig mit einer maximalen Sendeleistung von 100 mW gearbeitet wird, erheblich. Aufgrund der verlängerten Batterielebensdauer ist erfindungsgemäß wesentlich seltener ein Austausch der Batterie erforderlich als bei WLAN-basierten Sensormodulen. Dies führt beim Batterieaustausch an den Sensormodulen zu einer erheblichen Zeitersparnis und damit zu einer erheblichen Kostenersparnis, die umso bedeutender ist, je größer die Anzahl verwendeter Sensormodule ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sensor-moduls besteht darin, dass aufgrund des seltener erforderlichen Batterieaustausches die Umwelt entlastet ist, weil die ausgetauschten Batterien als umweltschädlicher Sondermüll entsorgt werden müssen.
Unter einem Niedrigleistungs-Funkmodul wird erfindungsgemäß ein Funkmodul mit einer maximalen Sendeleistung von <= 15 mW verstanden, wobei es sich bei der insoweit in Bezug genommenen maximalen Sendeleistung um die äquivalente isotrope Sendeleistung (EIRP = Equivalent Isotropically Radiated Power) handelt. Dazu sieht Erfindung weiterbildend vor, dass das Funkmodul für eine unverschlüsselte Datenkommunikation mit der Empfangseinheit ausgebildet ist. Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich in einer WLAN-Infrastruktur aufgrund der verwendeten Datenverschlüsselung ein gegenüber den reinen Nutzdaten, die beispielsweise Sensor-Zustandsinformationen des Sensors repräsentieren, erheblicher Daten- Overhead ergibt, der die Sendedauer und damit den Leistungsverbrauch wesentlich erhöht, obwohl die hierbei insbesondere übertragenen Sensor-Zustandsinformationen für Dritte nutzlos sind und damit grundsätzlich einer Verschlüsselung nicht bedürfen. Auf diese Weise sind die Sendedauer und damit der Leistungsverbrauch weiter verringert, was insbesondere bei einer großen Anzahl verwendeter Sensormodule erheblich ins Gewicht fällt.
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann das Funkmodul für einen Sende- /Empfangsbetrieb in einem beliebigen geeigneten Frequenzband ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Funkmodul für einen Sen- de-/Empfangsbetrieb in einem offenen Frequenzband ausgebildet ist.
Ferner berücksichtigt die Erfindung weiterbildend, dass das Funkmodul für eine bidirektionale Datenkommunikation mit der Empfangseinheit ausgebildet ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, ein von dem Sensormodul gesendetes Signal, das beispielsweise Sensor-Zustandsinformationen enthält, durch ein Anwortsignal der Empfangseinheit zu quittieren. Auf diese Weise entfallen beispielsweise bei einer unidirektionalen Datenübertragung ggf. erforderliche erneute Sendungen eines Datenpaketes. Dies wirkt sich ebenfalls verringernd auf die Sendedauer und damit den Leistungsverbrauch aus.
Der erfindungsgemäße Gedanke, sich von einer WLAN-Architektur zu lösen, ermöglicht es darüber hinaus, für die Datenübertragung proprietäre Protokolle zu verwenden, bei denen der Daten-Overhead im Hinblick auf den konkreten Anwendungsfall auf ein Minimum reduziert ist. Insoweit ist zur Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Funkmodul für eine Übertragung einer Sensor-Zustandsinformation zu der Empfangseinheit in einem Datenpaket ausgebildet ist, das eine Länge von <= 20 Byte hat. Auf diese Weise sind zur Übertragung von Sensor-Zustandsinformationen nur sehr kurze Datenpakete erforderlich, was wiederum die Sendedauer zur Übertragung einer Sensor-Zustandsinformation verringert und sich damit positiv auf den Leistungsverbrauch auswirkt. Das Wirkprinzip des Sensors des erfindungsgemäßen Sensormoduls ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen wählbar. Insoweit sehen weitere Weiterbildungen der Erfindung vor, dass der Sensor wie zuvor beschrieben sein kann. Insofern kann die zuvor beschriebene Art der Signalübertragung mit den vorgenannten Sensoren verwendet werden, um eine funkbasierte Signalübertragung, insbesondere der Ausgangssignale der jeweiligen Sensoren, zu realisieren.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, dass das Sensormodul mittels eines Netzteiles betrieben wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht insoweit vor, dass das Sensormodul batteriebetrieben ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Sensormodul unabhängig von einem Stromnetz an einer beliebigen geeigneten Stelle des Fertigungsprozesses platziert werden.
Um die Anordnung von Sensoren der zweiten Sensormittel an den Bevorratungsregalen besonders flexibel zu gestalten, sieht die Erfindung weiterbildend vor, dass die Sensormittel ein Bedarfsmeldesignal erzeugen, wenn sich an der vorbestimmten Stelle ein Behälter befindet, wobei das Bedarfsmeldesignal drahtlos, insbesondere per Funk, zu einer zentralen Einrichtung zur Materialbedarfsplanung übertragbar ist oder übertragen wird.
Zur Feststellstellung , ob ein Ladungsträger, wie dies beispielsweise und insbesondere ein Behälter ist, an einer bestimmten Stelle, beispielsweise und insbesondere in einem der vorgenannten Regale (vorzugsweise in einem Bevorratungsregal), vorhanden ist, umfassen die zweiten Sensormittel erfindungsgemäß weiterbildend wenigstens einen Kraftsensor zum Abfühlen des Vorhandenseins und/oder der Gewichtskraft eines Ladungsträgers vor, mit dem insbesondere die Gewichtskraft des Ladungsträgers ermittelt wird.
Da das Leergewicht des Ladungsträgers, der innerhalb dieser Beschreibung und im Weiteren auch als Behälter bezeichnet ist/wird, bekannt ist, kann auf diese Weise nicht nur festgestellt werden, ob sich ein Behälter an einer vorbestimmten Stelle befindet, sondern es kann auch festgestellt werden, in welchem Maße der Behälter noch mit Produktionsmaterialien befüllt ist. Auf diese Weise kann der Nachschub an Produkti- onsmaterialen besonders präzise gesteuert werden, so dass stets eine ausreichende Versorgung mit Produktionsmaterialen sichergestellt werden kann.
Ein besonderer Vorteil eines erfindungsgemäßen Sensormodules, welches wenigstens einen der vorgenannten Sensoren aufweist, besteht darin, dass es relativ einfach und kostengünstig im Aufbau ist. Geeignete Kraftsensoren stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung. Entsprechend dem Gewicht eines Behälters bzw. der Differenz zwischen dem Gewicht eines vollständig befüllten Behälters und der Gewichtskraft des gleichen Behälters im Leer-zustand kann die Empfindlichkeit des Kraftsensors innerhalb weiter Grenzen gewählt werden.
Entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall können Kraftsensoren verwendet werden, die geeignet sind, eine Gewichtsdifferenz zwischen mit Produktionsmaterialen be- fülltem und leerem Behälter von wenigen Gramm abzufühlen, um beispielsweise den Füllstand eines mit Schaumstoffteilen befüllten Kleinmaterialbehälters zu ermitteln. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch möglich, absolute Gewichte bzw. Gewichtsdifferenzen im Bereich von mehreren 100 kg oder darüber zu ermitteln, um beispielsweise festzustellen, wie der Füllzustand einer mit schweren Produktionsmaterialen beladenen Europalette ist.
Weiterbildend sieht die Erfindung sieht vor, dass das Sensormodul einschließlich Funksender batteriebetrieben ist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Sensormodul völlig unabhängig von netzgebundenen Spannungsquellen, so dass es ein beliebiger geeigneter Stelle in einer Serienfertigung eingesetzt werden kann, ohne dass dort ein Netzanschluss bereitgestellt werden muss. Dies ist in der Praxis ein wichtiger Vorteil, weil das Bereitstellen eines Netzanschlusses mit relativ hohen Kosten verbunden ist, die sich bei einer großen Anzahl eingesetzter Sensormodule dementsprechend vervielfachen würden. In Kombination mit einem Kraftaufnehmer ergibt sich dadurch eine besondere kombinatorische Wirkung, dass Kraftsensoren für eine zuverlässige Funktion nur sehr geringe Steuerungsströme benötigen, so dass der Stromverbrauch gering gehalten ist und gegenüber herkömmlichen Sensormodulen, die beispielsweise einen Laser oder eine Kamera verwenden, die Lebensdauer der Batterie damit wesentlich erhöht ist. Dies verringert den Wartungsaufwand und die Wartungskosten insbesondere dann, wenn eine große Anzahl von Sensormodulen verwendet wird.
Des Weiteren berücksichtigt die Erfindung weiterbildend, dass der Funksender derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass in vorbestimmten zeitlichen Abständen eine Signalübertragung zu der zentralen Steuerungseinrichtung stattfindet. Bei dieser Ausführungsform sendet der Funksender regelmäßig ein Signal zu der zentralen Steuerungseinrichtung, wobei dieses Signal im einfachsten Falle repräsentieren kann, ob ein Behälter an einer vorbestimmten Stelle vorhanden ist. Das Signal kann jedoch auch die Gewichtskraft des Behälters repräsentierende Daten enthalten, so dass anhand der übermittelten Gewichtskraft an der zentralen Steuerungseinrichtung festgestellt werden kann, in welchem Füllzustand sich der Behälter befindet. Das übermittelte Signal kann auch beispielsweise dazu dienen, dass das Sensormodul in vorbestimmten zeitlichen Abständen seine Funktionsfähigkeit meldet. Es ist auch möglich, mit dem Signal Daten zu übertragen, die den Ladezustand der Batterie repräsentieren, sofern das Sensormodul batteriebetrieben ist.
Die Erfindung berücksichtigt dazu in einer anderen Weiterbildung, dass der Funksensor derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass ein die Gewichtskraft des Behälters repräsentierendes Signal zu der zentralen Einrichtung übertragen wird, wenn die Gewichtskraft des Behälters einen vorbestimmten Wert erreicht oder unter-schreitet. Auf diese Weise kann an der zentralen Steuerungseinrichtung festgestellt werden, in welchem Füllzustand sich ein bestimmter Behälter befindet bzw. wann eine Nachlieferung von Produktionsmaterialen erforderlich ist. Auf diese Weise kann somit eine vollautomatische Anforderung von Produktionsmaterialien realisiert werden. Da anhand der übermittelten momentanen Gewichtskraft des Behälters (im Vergleich zu der vorbekannten Gewichtskraft eines unbefüllten Behälters) präzise ermittelt werden kann, in welchem Füllzustand sich der Behälter befindet, wie viele Bauteile er also noch enthält, ist eine besonders präzise Überwachung bzw. Steuerung des Bestandes an Produktionsmaterialien ermöglicht.
Der Kraftaufnehmer des erfindungsgemäßen Sensormodules kann entsprechend einem beliebigen geeigneten Sensorprinzip arbeiten. Dazu sieht die Erfindung für eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung vor, dass wenigstens ein Kraftsensor als Wägezelle ausgebildet ist. Derartige Wägezellen stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung und er-möglichen eine präzise Kraft- bzw. Gewichtsmessung. Eine Wägezelle kann beispielsweise einen Federkörper enthalten, der sich unter der Einwirkung der Gewichtskraft eines Behälters elastisch verformt. Diese elastische Verformung kann beispielsweise über Dehnungsmessstreifen erfasst und in ein elektrisches Signal umgewandelt werden.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Kraftaufnehmer eine Überlastsicherung zugeordnet ist. Auf diese Weise ist verhindert, dass der Kraftaufnehmer beim Auftreten einer Überlast beschädigt wird, falls beispielsweise eine unerwartete hohe statische oder dynamische Belastung auftritt. Bei der vorgenannten Ausführungsform ist die Überlastsicherung vorzugsweise als passive Überlastsicherung ausgebildet. Unter einer passiven Überlastsicherung wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Überlastsicherung ohne Energieversorgung wirksam ist bzw. wird. Wird beispielsweise ein Kraftaufnehmer verwendet, der nach dem Prinzip eines unter der Gewichtskraft eines Behälters elastisch verformbaren Messkörpers arbeitet, so kann die elastische Verformung des Messkörpers beispielsweise durch einen mechanischen Anschlag begrenzt werden, der so eine passive Über- last-sicherung bildet.
Die räumliche Anordnung des Kraftaufnehmers des erfindungsgemäßen Sensormodules relativ zu einem Ladungsträger ist innerhalb weiter Grenzen wählbar. Soll beispielsweise der Füllzustand einer Palette ermittelt werden, so kann der Kraftaufnehmer unterhalb eines Bauteiles angeordnet sein, auf dem die Palette aufsteht, so dass der über den Kraftaufnehmer die Gewichtskraft der Palette ermittelt werden kann.
Eine insbesondere bei Verwendung von Kleinmaterialbehältern vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass dem Sensormodul eine schiefe Ebene zugeordnet ist, die eine Ablaufbahn für Behälter, insbesondere Kleinladungsträger, definiert, wobei der Kraftaufnehmer oder ein mit dem Kraftaufnehmer in Kraftübertragungsverbindung stehendes Bauteil in die Ablaufbahn hineinragt.
Diese Ausführungsform trägt den praktischen Gegebenheiten an Regalen für den Materialnachschub an Produktionsmaterialien in Kleinmaterialbehältern Rechnung, wie sie zuvor und nachfolgend beschrieben sind.
Wie bereits ausgeführt ist es praxisüblich, dass hintereinander mehrere KleinBehälter auf einer Transportschicht bzw. Bevorratungsschicht angeordnet. Ist aus einem Kleinmaterialbehälter sämtliches Produktionsmaterial entnommen, so kann dieser beispielsweise und insbesondere aus der Bevorratungsschicht entfernt werden, so dass ein dahinter angeordneter Kleinmaterialbehälter nachrutscht. Hierbei kann die Ablaufbahn - wie zuvor beschrieben - beispielsweise durch eine Rollenbahn gebildet sein. Dadurch, dass der Kraftaufnehmer oder ein mit demselben in Kraftübertragungsverbindung stehendes Bauteil in die Ablaufbahn hineinragt, kann die Gewichtskraft eines in der Ablaufbahn angeordneten Behälters ermittelt werden. Gleichzeitig kann anhand des ermittelten Gewichtes festgestellt werden, ob und in welcher Anzahl sich hinter dem Behälter, der sich in Kontakt mit dem Kraftaufnehmer befindet, noch weitere Behälter befinden. Im Rahmen der Erfindung wird ebenfalls die Problematik verfolgt, eine schnelle und einfache Integration eines Sensormodules in die räumlichen Gegebenheiten eines Fertigungsprozesses einer Serienfertigung zu realisieren.
Eine solche lässt sich erfindungsgemäß dann erreichen, wenn ein Sensormodul, das wenigstens einen der vorgenannten Sensoren aufweist, schnell und einfach, also ohne aufwendige Montagearbeiten, an einem Träger befestigt werden kann.
Für eine solche schnelle und einfache Befestigung an einem Träger bietet sich insbesondere eine Klemmvorrichtung an. Hiervon ausgehend sieht die Erfindung dem Schaltelement zugeordnete Klemmschutzmittel vor, derart, dass ein Klemmen des Schaltelementes an einem Grundkörper des Sensormodules verhindert ist. Auf diese Weise ist die Funktionssicherheit des Sensormodules auch dann gewährleistet, wenn bei einer Montage des Sensormodules an einem Träger der Grundkörper des Sensormodules verspannt worden ist, was insbesondere bei Verwendung einer Klemmvorrichtung auftreten kann.
Auf diese Weise ist die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Sensormodules noch weiter erhöht. Durch entsprechende konstruktive Maßnahmen lassen sich die Klemmschutzmittel so ausführen, dass sie gegenüber Sensormodulen ohne entsprechende Klemmschutzmittel in der Herstellung nicht oder nur unwesentlich teurer sind. Grundsätzlich kann ein Schalter, der Bestandteil eines erfindungsgemäßen Sensormodules ist und mit dem mechanisch betätigbaren Schaltelement zusammenwirkt, nach einem beliebigen geeigneten Wirkprinzip arbeiten, beispielsweise als optischer Schalter ausgebildet sein, wie dies anhand der weiteren Sensormittel bereits zuvor beschrieben ist. Im Sinne eines einfachen, robusten und kostengünstigen Aufbaues sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Schalter ein elektrischer Schalter, insbesondere ein Endschalter ist. Insbesondere Endschalter stehen als relativ einfache und kostengünstige sowie robuste und zuverlässige Standardbauteile zur Verfügung.
Die Bewegung des mechanischen Schaltelementes zwischen seiner Ruheposition und seiner Schaltposition kann einer beliebigen geeigneten Kinematik folgen. Beispielsweise kann das Schaltelement linear verschiebbar ausgebildet sein. Im Sinne eines besonders einfachen Aufbaues und einer gleichzeitig hohen Funktionssicherheit sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Schaltelement nach Art eines Schwenkhebels ausgebildet ist, der um eine Schwenkachse schwenkbar um den Grundkörper gelagert ist. Form, Größe, Material und Ausgestaltung des Grundkörpers sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Grundkörpers sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Grundkörper zwei in Axialrichtung der Schwenkachse zueinander beabstandete Schenkel aufweist, zwischen denen der Schwenkhebel gelagert ist. Hierbei können die Schenkel beispielsweise und insbesondere durch einen zentralen Steg miteinander verbunden sein, so dass der Grundkörper als ein einseitig offenes Profilelement ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit den Schenkeln sieht vor, dass die Klemmschutzmittel zwischen den Schenkeln wirksame Abstandshaltemittel aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist der Klemmschutz für das Schaltelement somit dadurch realisiert, dass die Schenkel durch die Abstandshaltemittel zueinander auf Abstand gehalten sind und eine Verringerung des Abstandes der Schenkel, die zu einem Klemmen des Schaltelementes führen könnte, damit zuverlässig vermieden ist.
Dazu ist im Rahmen der Erfindung weiterbildend umfasst, dass zwischen den Schenkeln ein Schaltergehäuse des Schalters aufgenommen ist und dass die Abstandshaltemittel Stege aufweisen, mit denen sich die Schenkel an dem Schaltergehäuse abstützen. Bei dieser Ausführungsform dienen die Stege aufgrund ihrer Abstützung an dem Schaltergehäuse des Schalters einerseits als Abstandshalter. Zum anderen kann das Schaltergehäuse des Schalters durch die Stege fixiert sein. Beispielsweise und insbesondere kann das Schaltergehäuse klemmend zwischen den Stegen aufgenommen sein, so dass sich ggf. zusätzliche Befestigungsmittel zur Befestigung des Schaltergehäuses an dem Grundkörper erübrigen.
Bei der vorgenannten Ausführungsform können die Stege grundsätzlich als zusätzliche Bauteile ausgebildet sind. Um die Herstellung des Grundkörpers zu vereinfachen und damit kostengünstiger zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die Stege an die Schenkel angeformt sind.
Ein Anformen der Stege an die Schenkel bietet sich insbesondere dann an, wenn der Grundkörper aus Kunst-stoff besteht, wie dies die Erfindung weiterbildend vorsieht. Hierbei kann der Grundkörper beispielsweise und insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein. Eine Befestigung des Sensormoduls an einem Träger kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen. Insoweit sieht die Erfindung weiterbildend eine Klemmvorrichtung zur Klemmbefestigung des Sensormodules an einem Träger vor. Diese Ausführungsform macht sich damit die Vorteile einer Klemmvorrichtung, nämlich eine schnelle, einfache und lösbare Befestigung an einem Träger, zunutze, wobei durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Klemmschutzmittel ein Klemmen des mechanischen Schaltelementes auch dann verhindert ist, wenn der Grundkörper des Sensormodules bei der Befestigung an dem Träger mittels der Klemmvorrichtung verspannt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, Bestandteile eines Materiallogistiksystems miteinander zu kombinieren, um mehrere Funktionen in einem Bestandteil zu vereinen. Dies ist insbesondere bei den vorgenannten Sensormitteln, Sensoren bzw. Sensormodulen sinnfällig, sofern beispielsweise in einem Vorgang mehrere Kenngrößen abgefühlt werden können.
Ein erfindungsgemäßes System zur teil- oder vollautomatischen Steuerung des Nachschubs an Produktionsmaterial in einer Serienfertigung ist bereits zuvor erörtert worden. Ein betreffendes Materiallogistiksystem weist daher erfindungsgemäß wenigstens ein vorgenanntes erfindungsgemäßes Sensormodul auf. Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Sensormodules zum Abfühlen des Vorhandenseins und/oder der Gewichtskraft eines Behälters in einem Materiallogistiksystem zur teil- oder vollautomatischen Steuerung des Nachschubs an produktionsmaterial in einer Serienfertigung ist ebenfalls von der Erfindung umfasst.
Die Zentraleinheit eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems kann für die Materialbedarfsplanung erfindungsgemäß beispielsweise durch einen (wie auch mehrere, vorzugsweise miteinander datenvernetzte) Zentralrechner gebildet sein. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, im Rahmen des erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems eine gesonderte Zentraleinheit zur Materialbedarfsplanung, beispielsweise einen hierfür vorgesehenen Rechner, zu verwenden.
Dazu berücksichtigt die Erfindung weiterbildend, dass eine Transportfahrt eines FTF in Abhängigkeit von wenigstens einem Bedarfsmeldesignal der zweiten Sensormittel und/oder wenigstens einem Bestandssteuerungssignal der Zentraleinheit ausführbar ist oder ausgeführt wird. Bei der zuerst genannten Alternative, bei der eine Transportfahrt eines FTF in Abhängigkeit von einem Bedarfsmeldesignal ausgelöst wird, findet eine Transportfahrt eines FTF immer dann statt, wenn an wenigstens einem Bevorratungs- regal ein Materialbedarf besteht. Durch entsprechende Ausgestaltung der Steuerung ist es erfindungsgemäß selbstverständlich möglich und sinnvoll, eine Transportfahrt erst dann durchzuführen, wenn eine ausreichende Anzahl von Materialanforderungen vorliegt und dementsprechend eine größere Anzahl von Behältern gleichzeitig transportiert werden soll, die Transportfahrt jedoch so rechtzeitig auszuführen, dass es an keinem Bevorratungsregal zu einem Materialengpass kommt. Bei der zuletzt genannten Alternative, bei der eine Transportfahrt eines FTF in Abhängigkeit von wenigstens einem Bedarfsteuerungssignal der Zentraleinheit ausgeführt wird, kann die Steuerung des FTF unmittelbar mit einer Software zur Materialbedarfsplanung verknüpft werden und beispielsweise anhand eines empirisch ermittelten Materialverbrauches in dem Produkti- onsprozess der jeweilige Bestand an Produktionsmaterialien während des laufenden Produktionsprozesses abgeschätzt werden kann, wobei eine Transportfahrt eines FTF dann durchgeführt wird, wenn sich anhand der Schätzung ergibt, dass ein Materialbedarf besteht bzw. bevorsteht.
Vor diesem Hintergrund sieht die Erfindung bezogen auf die Beladung eines FTF vor, dass in einem Beladebereich Scannermittel zum Scannen von Behältern vorgesehen sind, derart, dass Behälter vor dem Beladen des FTF gescannt werden. Auf diese Weise kann einerseits festgestellt werden, welche Behälter auf ein bestimmtes FTF geladen worden sind. Andererseits können nach dem Erfassen eines Behälters durch Scannen einem Logistiker, der den Behälter auf das FTF auflädt, Hilfsmittel hinsichtlich der Anordnung des Behälters an dem FTF bzw. zum positionsrichtigen Beladen des FTF gegeben werden.
Die vorgenannte Ausführungsform weiterbildend berücksichtigt die Erfindung, dass die Scannermittel wenigstens einen Scanner für eine optoelektronisch lesbare Schrift, insbesondere einen Barcode aufweisen. Bei dieser Ausführungsform kann jeder Behälter beispielsweise mit einem Barcode versehen sein, so dass die Behälter mittels eines Barcode-Scanner gescannt werden können. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass entsprechende Barcodescanner als relativ kostengünstige und störungssichere Standardbauteile zur Verfügung stehen und entsprechende Barcodeetiketten ebenfalls kostengünstig sowie an den Behältern leicht anbringbar sind. Die Erfindung zudem sieht weiterbildend vor, dass die Scannermittel wenigstens eine Kamera aufweisen. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise der Behälterinhalt eines Behälters mit einer Kamera fotografiert und anhand eines Stand- oder Bewegtbildes mit Verfahren der Bildverarbeitung und Mustererkennung erkannt werden, welchen Inhalt der Behälter hat. In Abhängigkeit von dem Ergebnis kann dann in der oben beschriebenen Weise festgestellt werden, dass ein bestimmter Behälter auf ein FTF aufgeladen worden ist, oder es können einem Logistiker, der den Behälter auflädt, Hilfsmittel zur hinsichtlich der Anordnung des Behälters an dem FTF positionsrichtigen Beladung gegeben werden.
Um einen Logistiker, der manuell Behälter auf ein FTF auflädt, bei der positionsrichtigen Beladung zu unterstützen, sieht die Erfindung weiterbildend in dem Beladebereich Anzeigemittel zur Visualisierung einer für den jeweiligen Behälter vorgesehenen Position an dem FTF vor. Beispielsweise kann auf einem Bildschirm, z.B. einem Touchscreen, das FTF abgebildet werden, beispielsweise auch in Form einer symbolhaften Darstellung, und es kann nach dem Scannen eines Behälters angezeigt werden, an welcher Position der jeweilige Behälter aufzuladen ist. Auf diese Weise sind Fehler vermieden oder zumindest verringert, die von einer fehlerhaften Beladung des FTF herrühren, so dass die Prozesssicherheit weiter verbessert ist.
Zur Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die Anzeigemittel wenigstens einen Touchscreen aufweisen. Nach dem Aufladen eines Behälters auf ein FTF kann der Logistiker beispielsweise das Aufladen an dem Touchscreen bestätigen, so dass daran anschließend in Bezug auf einen nächsten Behälter die korrekte Position an dem FTF angezeigt wird. Auf diese Weise ist das manuelle Beladen eines FTF effizienter gestaltet.
Ferner berücksichtigt die Erfindung zu ihrer Weiterbildung, dass die Anzeigemittel wenigstens eine nach Art eines Lichtzeigers ausgebildete Einrichtung aufweisen. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise mittels eines beweglichen Lichtpunktes dem Logistiker angezeigt werden, an welcher Position an dem FTF ein gescannter Behälter aufzuladen ist. Eine andere außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht in Bezug auf die Beladung eines FTF Lokalisierungsmittel zur automatischen Identifizierung und/oder Lokalisierung von Behältern an dem FTF vor. Bei dieser Ausführungsform können die einzelnen Behälter nach dem Beladen des FTF lokalisiert werden, so dass kontrolliert werden kann, ob sich die richtigen Behälter auf dem FTF befinden und/ob sich die Behälter an der richtigen Stelle an dem FTF befinden.
Zur Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht die Erfindung vorteilhafterweise vor, dass die Lokalisierungsmittel wenigstens eine Kamera und/oder wenigstens einen Scanner aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise der Beladezustand eines FTF mittels einer Kamera anhand eines Stand- oder Bewegtbildes unter Heranziehung von Verfahren der Bildverarbeitung und Mustererkennung überprüft werden.
Zur außerordentlich vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform mit den Lokalisierungsmitteln sieht die Erfindung vor, dass dieselben ein Lesegerät für einen an dem jeweiligen Behälter angeordneten Transponder, insbesondere RFI D-Transponder, aufweisen. Auf diese Weise ist die Erfassung und Lokalisierung der Behälter weiter vereinfacht.
Erfindungsgemäß kann die Beladung eines FTF in der Kommissionierzone weiterhin manuell erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass die in einem Materiallogistiksystem vorgesehene Kommissionierzone nicht verändert werden muss. Weiterführend sieht die Erfindung jedoch in dem Beladebereich Belademittel zur teil- oder vollautomatischen Beladung von FTF mit gefüllten Behältern vor. Bei dieser Ausführungsform erfolgt somit auch die Beladung eines FTF in dem Beladebereich teil- oder vollautomatisch, so dass der Automatisierungsgrad in dem erfindungsgemäßen Materiallogistiksystem weiter erhöht ist. Auf diese Weise sind die Prozesssicherheit und die Entlastung des Personals weiter erhöht.
Erfindungsgemäß wird der Fahrweg eines FTF bzw. werden die Fahrwege mehrerer FTF automatisch gesteuert und insoweit sieht die Erfindung weiterbildend vor, dass die Zentraleinheit eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems nach erfolgter Beladung ein FTF derart ansteuert, dass dasselbe von der Beladeposition zu einer durch die Zentraleinheit vorgegebenen Überführungsposition fährt zur Behälterüberführung zwischen Transportregal und einem Bevorratungsregal. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise eine Fahrt eines FTF sofort dann beginnen, wenn die Beladung (manuelle oder automatische Beladung) abgeschlossen ist.
Die Erfindung sieht ferner weiterbildend vor, dass das FTF Abgabemittel zur automatischen Abgabe von Behältern an Bevorratungsregale in Überführungsposition des FTF aufweist.
Die Abgabemittel können erfindungsgemäß durch eine an dem FTF lokal vorgesehene Steuerung angesteuert werden und beispielsweise kann ein Abgabevorgang durch die lokale Steuerung des FTF dann ausgelöst werden, wenn festgestellt wird, dass sich das FTF in einer dafür vorgesehenen Überführungsposition vor einem Bevorratungsregal befindet. Des Weiteren berücksichtigt die Erfindung zu ihrer vorteilhaften Weiterbildung jedoch, dass die Abgabemittel durch die Zentraleinheit ansteuerbar sind oder angesteuert werden. Bei dieser Ausführungsform übernimmt die Zentraleinheit somit auch die Steuerung des Abgabevorgangs zur Abgabe eines Behälters von einem FTF an ein Bevorratungsregal.
Grundsätzlich können die Abgabemittel als aktive Abgabemittel ausgebildet sein, beispielsweise als an dem FTF angeordnete Handhabungseinrichtung. Um das FTF einfach und damit kostengünstig zu halten und gleichzeitig den Energieverbrauch, der bei einem FTF in der Regel durch eine Batterie gedeckt wird, niedrig zu halten, sieht Erfindung zu ihrer vorteilhaften Weiterbildung vor, dass die Abgabemittel als passive Abgabemittel ausgebildet sind. Dabei wird unter einem passiven Abgabemittel erfindungsgemäß ein Abgabemittel verstanden, das nicht über einen eigenen Antrieb verfügt und damit einen Behälter nicht selbständig abgeben kann. Beispielsweise und insbesondere kann ein passives Abgabemittel dadurch gebildet sein, dass ein Behälter auf einer Transportschicht, die geneigt zu einer horizontalen Ebene ist, angeordnet ist und nach entsprechender Freigabe und der Wirkung der Schwerkraft abgegeben wird, wie dies bereits zuvor erläutert worden ist.
Demgegenüber verfügt ein aktives Abgabemittel im Sinne der Erfindung über einen eigenen Antrieb und kann damit einen Behälter selbstständig aufnehmen und abgeben. Ein solches aktives Abgabemittel kann beispielsweise nach Art eines Handhabungsgerätes oder als Lastgabel ausgebildet sein.
Die Anordnung von zu transportierenden Behältern an einem FTF kann in beliebiger und geeigneter weise bzw. Anordnung erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass die Abgabemittel an dem FTF wenigstens eine Transportschicht aufweisen, an dem an wenigstens zwei Positionen hintereinander Behälter angeordnet sind oder werden können. Dabei ist die Anzahl von in einer Transportschicht hintereinander angeordneten Behältern ausschließlich durch die Dimensionen des FTF begrenzt.
Die Erfindung berücksichtigt zu ihrer vorteilhaften Weiterbildung, dass jeder Transportschicht wenigstens ein Sperrelement zugeordnet ist, das aus einer Sperrposition, in der eine betreffende Schicht (Transportschicht, Bevorratungsschicht) gegen eine Abgabe der Behälter gesperrt ist, und einer Abgabeposition beweglich ist, in der der eine betreffende Schicht (Transportschicht, Bevorratungsschicht für eine Abgabe der Behälter freigegeben ist. Diese Ausführungsform stellt beispielsweise in Kombination mit der Aus- führungsform, bei der die Transportschicht als zu einer horizontalen Ebene geneigte Ebene ausgebildet ist, ein passives Abgabemittel bereit, dass zu seiner Betätigung nur einen äußerst geringen Energiebedarf hat. Das Sperrelement kann beispielsweise durch einen elektromechanisch betätigten Riegel gebildet sein, der in der Sperrposition einen Überführungsweg für die auf der Transportschicht, Bevorratungsschicht angeordneten Behälter sperrt und zur Überführung der Behälter zwischen Transportregal und Bevorratungsregal elektromechanisch zurückgezogen wird, beispielsweise mittels eines Elektromagneten. Der Antrieb für das Sperrelement ist dabei innerhalb weiter Grenzen wählbar. Wenn das Sperrelement als mechanischer Riegel ausgebildet ist, so kann ein Antrieb verwendet werden, der nur einen äußerst geringen Energiebedarf hat.
Sofern ein Transportschicht eines erfindungsgemäßen FTF ausschließlich "sortenrein", also mit Behältern beladen wird, die das gleichen Produktionsmaterial bzw. die gleichen Teile beinhalten, so ist es erfindungsgemäß bei der vorgenannten Ausführungsform grundsätzlich ausreichend, dass einem Transportschicht nur ein einzelnes Sperrelement zugeordnet ist, so dass sämtliche in dem Transportschicht aufgenommenen Behälter zusammen abgegeben werden, wenn das Sperrelement in die Überführungsposition bewegt wird. Wenn sämtliche Transportschichten oder zumindest ein Transportschicht nicht "sortenrein", also mit Behältern beladen wird, die unterschiedliche Bauteile enthalten und die damit in der Regel nicht zusammen abgegeben sollen, so sieht die Erfindung zu Ihrer außerordentlich vorteilhaften Weiterbildung vor, dass der Transportschicht Vereinzelungsmittel zur einzelnen Abgabe von Behältern aus dem Transportschicht zugeordnet sind. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß ermöglicht, auch einzelne Behälter aus dem Transportschicht abzugeben. Dies ist nicht nur bei einer nicht "sortenreinen" Beladung einer Transportschicht von Vorteil, sondern auch dann, wenn in einem Transportschicht eine Mehrzahl von Behältern aufgenommen ist, von denen nur ein einzelner oder einzelne einem Bevorratungsregal zugeführt werden sollen, die anderen jedoch an ein anderes Bevorratungsregal oder andere Bevorratungsregale.
Um Störungen zu vermeiden bzw. zu erkennen, die bei der Behälterüberführung zwischen Transportregal und Bevorratungsregal auftreten können, sieht die Erfindung weiterbildend dritte Sensormittel vor, die abfühlen, ob eine Abgabe eines Behälters an eine Bevorratungsregal erfolgreich verlaufen ist. Beispielsweise und insbesondere kann mit einem optischen oder elektromechanischen Sensor abgefühlt werden, ob ein zu überführender Behälter tatsächlich zwischen Transportregal und Bevorratungsregal ist worden ist oder sich zwischen FTF und Bevorratungsregal befindet, sich beispielsweise verkeilt hat. Durch eine entsprechende Sensorik lassen sich derartige Störungsfälle bei Betrieb des erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems schnell erkennen und beseitigen, so dass die Prozesssicherheit weiter erhöht ist.
Sofern in dem Behälter-Lagerbereich Mittel zur teil- oder vollautomatischen Behälterüberführung an ein FTF vorgesehen sind, so können diese Mittel entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausgestaltet sein. Dazu berücksichtigt die Erfindung weiterbildend, dass in dem Behälter-Lagerbereich wenigstens eine Vorratsschicht zur Überführung von gefüllten Behältern an wenigstens ein FTF angeordnet ist. Eine solche Vorratsschicht kann so ausgestaltet und weitergebildet sein, wie dies vorstehend für eine an einem FTF angeordnete Transportschicht beschrieben worden ist.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass FTF mit einer bordeigenen Steuerungseinrichtung auszustatten, die insbesondere Bestandteile des FTF zur Aufnahme und Abgabe von Behältern ansteuert. Um das bzw. die in einem Materiallogistiksystem verwendete bzw. verwendeten FTF besonders einfach und kostengünstig zu gestalten, sieht die Erfindung weiterbildend vor, dass die in die Bereitstellung, Behälterüberführung und den Transport von Behältern eingebundenen Bestandteile des Materiallogistiksystems durch die Zentraleinheit ansteuerbar sind oder angesteuert werden. Bei dieser Ausführungsform ist soweit wie möglich die Steuerungslogik in die Zentraleinheit, beispielsweise einen Zentralrechner, verlagert, so dass die Steuerungslogik dezentraler Komponenten oder Bestandteile des Materiallogistiksystems soweit wie möglich reduziert werden kann.
Dazu ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls weiterbildend berücksichtigt, dass wenigstens ein FTF zur Aufnahme von Leerbehältern an den Bevorratungsregalen ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform transportiert das FTF bzw. transportieren die FTF nicht nur gefüllte Behälter zu den Bevorratungsregalen, sondern auch Leerbehälter von den Bevorratungsregalen zurück in den Behälter-Lagerbereich, so dass auch hinsichtlich der Abholung und Bereitstellung von Leerbehältern die logistische Kette vollständig geschlossen ist.
Die Erfindung sieht zur Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht an wenigstens einem Bevorratungsregal wenigstens eine Transportschicht zur automatischen Abgabe von leeren Behältern an ein FTF vor. Eine solche Transportschicht kann so ausgestaltet und weitergebildet sein, wie diese vorstehend für einen an den FTF angeordneten Transportschicht beschrieben worden ist. Auf diese Weise ist die für die Ab- gäbe von Leerbehältern an ein FTF erforderliche vorrichtungsmäßige Infrastruktur besonders einfach und kostengünstig gestaltet. Es kommt hinzu, dass entsprechende im wesentlichen baugleiche Transportschichten sowohl an einem FTF (zur Abgabe von gefüllten Behältern an ein Bevorratungsregal) als auch in einem Behälter-Lagerbereich (zur Abgabe von gefüllten Behältern an ein FTF) und an einem Bevorratungsregal (zur Abgabe von Leerbehältern an ein FTF) verwendet werden können, so dass insoweit die verwendeten Baugruppen identisch oder sehr ähnlich sind. Der sich dadurch ergebende modulare Aufbau wirkt sich kostensenkend auf ein erfindungsgemäßes Materiallogistiksystem aus.
Die von einem FTF zurücktransportierten Leerbehälter können erfindungsgemäß grundsätzlich manuell von dem FTF abgeladen werden. Um auch an dieser Stelle die logistischen Abläufe zu automatisieren, sieht die Erfindung zu ihrer vorteilhaften Weiterbildung vor, dass in einem Leerbehälter-Übergabebereich Aufnahmemittel zur voll- oder teilautomatischen Aufnahme von durch ein FTF bereitgestellten Leerbehältern vorgesehen sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben eines Materiallogistiksystems für die Serienproduktion insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei dem wenigstens ein FTF verwendet wird, wie dies zuvor beschrieben wurde, um Behälter zwischen einem Behälter-Lagerbereich und Bevorratungsregalen zu transportieren, wobei das FTF derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass Behälter automatisch an Bevorratungsregale abgebbar sind oder abgegeben werden und dazu über eine Hebe- /Senkeinrichtung verfügen, wie sie zuvor beschrieben wurde.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines erfindungsgemäß gebildeten FTF zum automatischen Transport von Behältern zwischen einem Behälter- Lagerbereich eines Materiallogistiksystems und Bevorratungsregalen und zur automatischen Abgabe von Behältern an Bevorratungsregalen.
Soweit technisch möglich bzw. sinnvoll, beziehen sich im Kontext der Erfindung beschriebene Weiterbildungen des Materiallogistiksystems auch auf das erfindungsgemäße FTF und umgekehrt.
Soweit in den Patentansprüchen oder der vorhergehenden bzw. nachfolgenden Beschreibung das Wort "ein" verwendet worden ist, handelt es sich um einen unbestimmten Artikel und nicht um ein Zahlwort. Dementsprechend können die Bestandteile des erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalles in beliebiger Anzahl und Ausgestaltung vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der stellvertretend für eine Vielzahl von den Ausprägungen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß gebildeten Materiallogistiksystems gezeigt ist.
Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Die Figuren der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems in jeweils einer schematischen Darstellung. Die Darstellungen sind daher, insbesondere zueinander, nicht maßstabsgetreu und zur besseren Übersicht auf die das Verständnis unterstützenden Elemente/Bauteile/Bestandteile reduziert.
In den Figuren sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile/Bestandteile bzw. Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Ferner wird im Falle eines gleichen oder ähnlichen Aufbaus zur besseren Übersicht die Beschreibung auf die Unterschiede zwischen den Darstellungen bzw. Figuren reduziert.
Des Weiteren sind nicht in allen Figuren alle Bauteile/Bestandteile bzw. Elemente mit Bezugszeichen versehen, jedoch sind diese anhand der gleichen bzw. Ansichtsange- passten Darstellungsweise entsprechend zuordnenbar.
Ferner ist beispielsweise aufgrund der jeweils gewählten schematischen und für zum besseren Verständnis detailreduzierten Darstellungsweise die Energieversorgung der betreffenden Bestandteile eines Materiallogistiksystems in den Figuren nicht gezeigt. Diese wie auch weitere nicht dargestellte Bestandteile kann jedoch ein betreffender Fachmann aus seinem Fachwissen ableiten, ohne selbst dabei erfinderisch tätig werden zu müssen.
Es zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems zur Koordination des Transfers von Produktionsmaterial für eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Produktionsmaterial an Produktionsstationen einer Fertigung, insbesondere einer Serienfertigung in einer schematischen Topologieansicht,
Fig. 2 ein erstes fahrerloses Transportfahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in schematischer Darstellungsweise in einer Seitenansicht, wobei sich das fahrerlose Transportfahrzeug in einem Bewegungszustand zur Annäherung an ein Bevorratungsregal einer Produktionsstation befindet,
Fig. 3 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 in einer Überführungsposition in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2,
Fig. 4 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 in einer Überführungsposition, bei der eine Höhenverstellung der Transportschichten des Transportregales erfolgt, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2,
Fig. 5 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 in einer Überführungsposition, bei der der Vorgang zur Höhenverstellung der Transportschichten des Transportregales beendet ist, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2,
Fig. 6 ein zweites fahrerloses Transportfahrzeug des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems, das in den vorstehenden Figuren gezeigt ist, in einer Überführungsposition, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie das erste fahrerlose Transportfahrzeug in Fig. 2,
Fig. 7 zeigt das zweite fahrerlose Transportfahrzeug in einer Überführungsposition, in der eine Überführung von Produktionsmaterial vom Bevorratungsregal zum Transportregal erfolgt, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 6, Fig. 8 zeigt das zweite fahrerlose Transportfahrzeug in einem Bewegungszustand, in der Produktionsmaterial vom Bevorratungsregal weg transportiert wird, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 6,
Fig. 9 zeigt das erste wie auch das zweite fahrerlose Transportfahrzeug, dass mittels GPS basierten Ortungssystems routengeführt ist, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2 bzw. Fig. 6,
Fig. 10 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 zur Veranschaulichung einer ersten Möglichkeit der Höhenverstellung einer Transportschicht des Transportregales, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2,
Fig. 1 1 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 zur Veranschaulichung einer zweiten Möglichkeit der Höhenverstellung einer Transportschicht des Transportregales, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2,
Fig. 12 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 zur Veranschaulichung einer dritten Möglichkeit der Höhenverstellung einer Transportschicht des Transportregales, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2,
Fig. 13 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 1 zur Veranschaulichung einer vierten Möglichkeit der Höhenverstellung einer Transportschicht des Transportregales, bei der dieses in einer Anfangsstellung ist, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit geringerem Detaillierungsgrad,
Fig. 14 das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 13 zur Veranschaulichung einer vierten Möglichkeit der Höhenverstellung einer Transportschicht des Transport- regales, bei der dieses in einer Kippstellung ist, in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 2, jedoch mit geringerem Detaillierungsgrad.
Fig. 15 das Bevorratungsregal mit verschiedenen Bevorratungsschichten 38, 38', 38", 38'" zur Aufnahme von Behältern in einer Seitenansicht in schematischer Darstellungsweise,
Fig. 1 6 stellvertretend für die Befestigung eines Sensors bzw. Sensormodules an einem Träger ein Sensormodul in einer Seitenansicht in schematischer Darstellungsweise.
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystems 2 zur Koordination des Transfers von Produktionsmaterial 4 für eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Produktionsmaterial 4 an Produktionsstationen 6,6' einer Fertigung 8, insbesondere einer Serienfertigung, das nachfolgend auch verkürzt als Materiallogistiksystem 2 bezeichnet wird, in einer schematischen Topologieansicht.
Das Materiallogistiksystem 2 verfügt zur Ermittlung von Logistikdaten für die Koordinierung von Produktionsmaterial 4 über eine Mehrzahl von Sensoren 10, von denen ein Anteil dem Abfühlen eines Produktionsmaterialvorrats 12 an Produktionsstationen 6,6' dient. Die Sensoren 10 sind in Fig. 1 nicht detaillierter dargestellt.
Die Mehrzahl von Sensoren 10 zum Abführen eines Produktionsmaterialvorrats 12 an einer Produktionsstation 6,6' sind beispielsweise und insbesondere an einem Bevorratungsregal 14, von Produktionsstationen 6,6' angeordnet.
Das Produktionsmaterial 4 wird grundsätzlich mittels Behälter 1 6 einer jeweiligen Produktionsstation 6,6' bereitgestellt und in diesen in dem vorgenannten Bevorratungsregal 14, bevorratet.
In den Figuren sind die Behälter in gleicher Darstellungsweise gezeigt, so dass zur besseren Übersicht pro Regal jeweils nur Behälter mit dem Bezugszeichen 1 6 gekennzeichnet ist. Für die Ermittlung, in welchem Umfang Produktionsmaterial 4 an der einzelnen Produktionsstation 6,6' bevorratet ist, können Sensoren (nicht gezeigt) zum Abfühlen der Anzahl bzw. des Gewichts der an der jeweiligen Produktionsstation 6,6' vorhandenen Behälter 1 6 vorgesehen sein, die mit einer Zentraleinheit 18 für die Datenübertragung und -Verarbeitung in Signalübertragungsverbindung 20 stehen.
Die Darstellung einer Signalübertragungsverbindung 20 zwischen den in Fig. 1 dargestellten Bestandteile erfolgt mittels Linienzüge, die mit einem einheitlichen Bezugszeichen 20 versehen sind.
Eine Signalübertragungsverbindung 20 kann dabei, je nach Erfordernis des Signal- /Datenaustausches, uni- wie auch bidirektional sein und der Übertragung von Daten wie auch Signalen, insbesondere Steuerungssignalen dienen.
Die Zentraleinheit 18 des Materiallogistiksystems 2 steht mit der Mehrzahl von Sensoren in Signalübertragungsverbindung, wobei die Zentraleinheit 18 anhand der von der Mehrzahl von Sensoren 10 übertragenen Ausgangssignale Logistikdaten zum Produktionsmaterial 4 für die jeweilige Produktionsstation 6,6' ermittelt und mittels der Logistikdaten Steuerungssignale für den Transfer von Produktionsmaterial 4 generiert.
Ferner stellt die Zentraleinheit 18 Logistikdaten auch weiteren Datenverarbeitungseinheiten 22, beispielsweise Warenwirtschafts- wie auch einem Produktplanungs- und Steuerungssystemen 22', 22" , bereit, die abgerufen bzw. mit diesen uni- wie auch bidirektional ausgetauscht werden können. Im Rahmen der Erfindung wird der Begriff gleichbedeutend Datenverarbeitungseinheiten zum Begriff Datenverarbeitungssystem verwendet und umfasst diesen.
Das Materiallogistiksystem 2 kann dazu auch Bestandteil eines bzw. der vorgenannten Systeme 22,22', 22" sein.
Des Weiteren sind die Logistikdaten auch zur Steuerung von Transportfahrzeugen 24, insbesondere von fahrerlosen Transportfahrzeugen 26, verwendbar. Dabei können die Logistikdaten u.a. dazu dienen, die Bestückung bzw. Beladung von Transportfahrzeugen 24, insbesondere fahrerlosen Transportfahrzeugen 26, mit Produktionsmaterial 4 bzw. Behältern 16 zu steuern. Ferner kann auf Basis der Logistikdaten eine Routenführung von Transportfahrzeugen 24, insbesondere fahrerlosen Transportfahrzeugen 26, erfolgen, um die Produktionsstationen 6,6' bedarfsgerecht mit Produktionsmaterial 4 zu versorgen. Dazu werden erfindungsgemäß die Logistikdaten einer Navigationseinheit 28 verfügbar gemacht, welche anhand der Logistikdaten eine Routenplanung der fahrerlosen Transportfahrzeugen 26 vornimmt, um eine weg- bzw. zeitoptimiert Routenführung der fahrerlosen Transportfahrzeuge zur Versorgung der Produktionsstationen 6,6' mit Produktionsmaterial 4 zu ermöglichen.
Dazu steht die Navigationseinheit 28 in Signalübertragungsverbindung 20 mit den betreffenden fahrerlosen Transportfahrzeugen 26, um Wegdaten für die ermittelte Route der einzelnen fahrerlosen Transportfahrzeuge 26 als Wegpunktkoordinaten bzw. Zielkoordinaten diesen zu deren Routenführung bereitzustellen.
Ferner ermöglicht die Navigationseinheit 28 ebenfalls eine Kontrolle der fahrerlosen Transportfahrzeuge 26 im Hinblick auf deren Position und Bewegung entlang einer für das jeweilige fahrerlose Transportfahrzeug 26 vorbestimmten Route.
Die Zentraleinheit 18 des Materiallogistiksystems 2 dient daher dazu, mittels der Logistikdaten wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug 26 mit einem wenigstens einer Transportschicht 30, 30', 30", 30'" aufweisenden Transportregal 32 für den Transport von in Behältern aufgenommenem Produktionsmaterial für eine automatische Behälterüberführung zwischen Transportregal 32 und Bevorratungsregal 14 einer Produktionsstation 6,6' zu steuern.
Des Weiteren verfügt ein erfindungsgemäß ausgebildetes und eingerichtetes fahrerloses Transportfahrzeug 26 über eine Hebe-/Senkeinrichtung 36 zum wenigstens teilweisen Höhenverstellen der wenigstens einen Transportschicht für einen Ausgleich einer Höhendifferenz zwischen Transportschicht 30, 30', 30", 30'" und einer ihr für die Behälterüberführung zugeordneten Bevorratungsschicht 38, 38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14.
Fig. 1 zeigt stellvertretend für eine Vielzahl möglicher Signalübertragungsverbindungen 20 zu weiteren Datenverarbeitungseinheit ein Lager 39 für Behälter 1 6, die darin mit Produktionsmaterial 4 befüllt, teilweise befüllt wie auch leer gelagert sein können.
Die vorgenannten Bestandteile eines Materiallogistiksystems 2 sind anhand der weiteren Figuren näher veranschaulicht und erläutert.
Fig. 2 zeigt ein erstes fahrerloses Transportfahrzeug 26' des Ausführungsbeispiels eines Materiallogistiksystems 2 aus Fig. 1 in schematischer Darstellungsweise in einer Seitenansicht, wobei sich das fahrerlose Transportfahrzeug 26' in einem Bewegungs- zustand zur Annäherung an ein Bevorratungsregal 14 einer Produktionsstation 6 befindet.
Das Transportregal 32 des ersten fahrerlosen Transportfahrzeugs 6 weist vier zueinander in vertikaler Richtung 40 zueinander beabstandete Transportschichten auf, die in ihrer Anzahl und Anordnung den Bevorratungsschichten 38,38', 38", 38'" eines Bevorratungsregales 14 einer Produktionsstation 6 entsprechen. Daher ergibt sich eine feste Zuordnung zwischen den Transportschichten 30,30', 30", 30'" des Transportregales 32 zu den Bevorratungsschichten 38,38',38",38"' des Bevorratungsregales 14.
Insofern ist es möglich, mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 alle Bevorratungsschichten 38,38', 38", 38"' des Bevorratungsregales 14 in einem Vorgang durch Behälterüberführung zu befüllen.
In Fig. 2 ist ersichtlich, dass eine Höhendifferenz zwischen einer jeweiligen Transportschicht 30, 30', 30", 30"' und der ihr für die Behälterüberführung zugeordneten Bevorratungsschicht 38,38',38",38"' vorliegt, die eine problemfreie Behälterüberführung verhindert.
Daher ist die Höhendifferenz durch Höhenverstellung der Transportschichten 30,30',30",30"' des Transportregales 32 auszugleichen.
Dies kann in einer Überführungsposition des fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 erfolgen, in der dieses zur Behälterüberführung an der betreffenden Produktionsstation 6,6' positioniert ist.
Ferner kann, sofern die betreffende Höhendifferenz bereits vorbekannt ist, eine Höhenverstellung der Transportschichten 30, 30', 30", 30"' des Transportregales 32 während der Annäherung des fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 an die betreffende Produktionsstation 6,6' erfolgen.
Dazu ist in Fig. 3 das erste fahrerlose Transportfahrzeug 26 aus Fig. 1 in einer Überführungsposition in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 1 gezeigt.
In Fig. 4 ist das erste fahrerlose Transportfahrzeug 26 aus Fig. 1 in einer Überführungsposition, bei der eine Höhenverstellung der Transportschichten 30, 30', 30", 30"' des Transportregales 32 mittels einer HebeVSenkeinrichtung 36 (in Fig. 4 nicht dargestellt) erfolgt. In Fig. 5 ist das erste fahrerlose Transportfahrzeug 26 aus Fig. 1 in einer Überführungsposition gezeigt, bei der der Vorgang zur Höhenverstellung der Transportschichten 30,30',30",30"' des Transportregales 32 beendet und die Höhendifferenz zu den Bevorratungsschicht 38, 38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14 für eine problemlose Behälterüberführung ausgeglichen ist.
In Fig. 6 ist ein zweites fahrerloses Transportfahrzeug 26' des Materiallogistiksystems 2 in einer Überführungsposition gezeigt, in der das zweite fahrerlose Transportfahrzeug 26' für eine Behälterüberführung an einer Produktionsstation 6 positioniert ist. Das in Überführungsposition dargestellte zweite fahrerlose Transportfahrzeug 26' dient insbesondere dazu, leere Behälter von einer Produktionsstation 6 weg zu transportieren.
Die Behälterüberführung von dem betreffenden Bevorratungsregal 14, das eine Bevorratungsschicht 38 für leere Behälter 1 6 aufweist, zum fahrerlosen Transportfahrzeug, erfolgt dabei in nahezu den gleichen Prozessschritten wie eine Behälterüberführung vom Transportregal zum Bevorratungsregal. Für die Behälterüberführung ist jedoch keine Höhenverstellung am zweiten fahrerlosen Transportfahrzeug 26' notwendig, das die Transportschichten 30, 30', 30", 30'" des Transportregales 32 des ersten fahrerlosen Transportfahrzeug 26 ersetzt wurden durch einen kastenförmigen Behälter 42, in den die leeren Behälter 16 vom Bevorratungsregal 14 zu deren Abtransport aufgenommen werden. Vor diesem Hintergrund ist der kastenförmige Behälter 42 in analoger Art und Weise zu der (den Transportschicht(en) 30, 30', 30", 30'" ebenfalls höhenverstellbar.
Dazu werden die Behälter 1 6 dem kastenförmigen Behälter antriebslos unter Nutzung der Gewichtskraft des jeweiligen Behälters 16 zugeführt.
Fig. 7 zeigt das zweite fahrerlose Transportfahrzeug 26' in einer Überführungsposition, bei die Behälter 1 6 vom Bevorratungsregal 14 dem kastenförmigen Behälter 42 des zweiten fahrerlosen Transportfahrzeugs 26' unter Nutzung der Gewichtskraft dem kastenförmigen Behälter 42 zugeführt werden.
In Fig. 8 ist das zweite fahrerlose Transportfahrzeug 26' in einem Bewegungszustand gezeigt, in der leere Behälter 1 6 in dem kastenförmigen Behälter 42 des Transportregales aufgenommen ist und vom Bevorratungsregal weg transportiert wird. Dies erfolgt in gleicher Darstellungsweise und Ansicht wie in Fig. 6.
Zur Veranschaulichung der GPS basierten Wegstreckensteuerung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 26,26' ist in Fig. 9 das erste wie auch das zweite fahrerlose Trans- portfahrzeug 26,26' gezeigt, dass mittels eines GPS basierten Ortungssystems 46 geortet bzw. im Hinblick auf dessen Route bzw. Bewegung geführt ist.
Dazu sendet eine GPS-Sendeeinheit 48 funkbasiert GPS-Signale zum fahrerlosen Transportfahrzeug 26,26', um eine Ortung wie auch Routenführung zu ermöglichen. Die GPS-Signale dienen insbesondere der Positionsbestimmung (Ortung) des jeweiligen fahrerlosen Transportfahrzeugs 26,26', auf dessen Grundlage die Routenführung über die Zentraleinheit 18 erfolgen kann.
Dazu erfolgt der Datenaustausch zwischen dem jeweiligen fahrerlosem Transportfahrzeug 26,26' und der Zentraleinheit 18 in diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Materiallogistiksystem 2 bidirektional, damit die Zentraleinheit 18 die Positionsdaten des jeweiligen fahrerlosen Transportfahrzeugs 26,26' für die weitere Koordination erhalten und auswerten kann und darüber hinaus das jeweilige fahrerlose Transportfahrzeug 26,26' die zur Routenführung notwendigen Zielkoordinaten erhält.
Um eine Kollision zwischen den fahrerlosen Transportfahrzeugen 26,26' zu vermeiden, kontrolliert und korrigiert die Zentraleinheit 18 die Routenführung, insbesondere kollisi- onsgefährdeter, fahrerloser Transportfahrzeuge 26,26'.
Auf dieser Grundlage ist es der Zentraleinheit 18 ebenfalls möglich, schnell einen Ausfall eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 26,26 festzustellen und entsprechende Daten/Signale für die Behebung des Ausfalls bzw. Einleitung weiterer damit verbunden Aktionen entsprechend weiterzuleiten bzw. bereitzustellen.
Fig. 10 das erste fahrerlose Transportfahrzeug 26 aus Fig. 1 zur Veranschaulichung einer ersten Möglichkeit der Höhenverstellung wenigstens einer der Transportschichten 30,30',30",30"' eines Transportregales 32.
Zur Realisierung eines gemeinsamen Höhenverstellens von Transportschichten 30,30',30",30"' dient ein Scherenhubgetriebe 48 , welches mittels eines Hydraulikaggregates 50 über einen Hydraulikzylinder 52 zwischen einem vertikal unteren Höhenniveau und einem vertikal oberen Höhenniveau verstellt wird, wodurch ebenfalls das Transportregal 32 und damit dessen Transportschichten 30, 30', 30", 30"' aufgrund der Bewegungskoppelung miteinander höhenverstellt werden.
Daher sieht die HebeVSenkvorrichtung 36 einen hydraulisch-mechanischen Antrieb 54 für eine Höhenverstellung vor. Dazu ermöglicht eine Steuerungseinrichtung 56 zur Steuerung der Hebe- /Senkeinrichtung 36, die am fahrerlosen Transportfahrzeug 26 angeordnet ist, ein vollautomatisches Höhenverstellen.
Die Steuerungseinrichtung 56 weist wiederum Sensormittel 58 zum Abfühlen einer Höhendifferenz zwischen einer Transportschicht 30, 30', 30", 30'" des Transportregales 32 und der ihr für eine Behälterüberführung zugeordneten Bevorratungsschicht 38,38',38",38"' des Bevorratungsregales 14 auf, die mit ihr in Signalübertragungsverbindung 20 stehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel eines zum Materiallogistiksystem 2 zugehörigen fahrerlosen Transportfahrzeugs 26" weisen die Sensormittel 58 einen optisch arbeitenden Sensor 60 auf, der Merkmale für die Bestimmung einer Höhendifferenz zwischen einer Transportschicht 30, 30', 30", 30'" und einer ihr für die Behälterzuführung zugeordneten Bevorratungsschicht 38, 38', 38", 38" des Bevorratungsregales 14 optisch erfasst.
Dazu ist bei diesem Materiallogistiksystem 2 ein optisches Zeichen (nicht dargestellt) an dem Bevorratungssignal 14 angeordnet, das von dem optisch arbeitenden Sensor 60 erfasst wird, wenn die entsprechende Höhendifferenz ausgeglichen ist. Dazu erfolgt eine Höhenverstellung des Transportregales 32 über die Hebe-/Senkeinrichtung 36.
Sofern und sobald zwei Höhenverstellvorgänge, in der die Höhenverstellung zwischen einem vertikal unteren und einem vertikal oberen Höhenniveau, abgeschlossen sind, erfolgt eine Daten- bzw. Signalübertragung von der Steuerungseinrichtung 56 des fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 zur Zentraleinheit 18, um einen Fehler aufgrund einer außerhalb des möglichen Ausgleichs liegenden Höhendifferenz zu melden, woraufhin weitere Schritte zur Problembehebung veranlasst werden können.
Im Weiteren werden die Unterschiede der Realisierungsmöglichkeiten für ein Höhenverstellen veranschaulicht, wobei im Wesentlichen die Unterschiede der jeweils gewählten Funktionsprinzipien bzw. Wirkungsweisen zu dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 erläutert werden.
Fig. 1 1 veranschaulicht eine zweite Möglichkeit der Höhenverstellung einer Transportschicht 30, 30', 30", 30'" eines Transportregales 32 anhand des ersten fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 aus Fig. 1 , bei der die Hebe-/Senkeinrichtung 36 zur Behälterüberführung zwischen Transportregal 32 und Bevorratungsregal 14 zum Ausgleich einer Höhendifferenz eine Karosserie 62 des fahrerlosen Transportfahrzeug 26 höhen- verstellt, indem ein in einer Überführungsposition des fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 bodenferner Karosserieteil 64 relativ zu einem bodennahen Karosserieteil 65 vertikal bewegt wird, wodurch eine Höhenverstellung des Transportregales 32 und damit dessen einzelnen Transportschichten 30, 30', 30", 30'" bewirkt ist.
Das Funktionsprinzip zur Höhenverstellung entspricht dabei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 26. Im Unterschied dazu sind die optisch arbeitenden Sensor 60 an jeder der Transportschichten 30, 30', 30", 30'" angeordnet. Die dazu korrespondierenden optischen Merkmale (nicht in Fig. 1 1 gezeigt) sind in entsprechender Anzahl und korrespondierender Anordnung an den entsprechenden Bevorratungsschichten 38, 38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14 angeordnet (nicht in Fig. 1 1 ).
Des Weiteren sind zur Ermittlung der Höhendifferenz an jeder der Transportschicht 30,30',30",30"' des Transportregales 32 optisch arbeitenden Sensor 60 (jeweils mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichnet) der Sensormittel 58 angeordnet.
In Fig. 12 ist eine dritte Möglichkeit der Höhenverstellung wenigstens einer Transportschicht 30, 30', 30", 30'" des Transportregales 32 anhand des ersten fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 aus Fig. 1 1 gezeigt, bei dem ein Höhenverstellen mittels eines Spindelantriebs 68 erfolgt, dass über einen elektrischen Antriebsmotor 69 betrieben wird, der wiederum durch die Steuerungseinrichtung 56 für die Höhenverstellung gesteuert wird. Dabei vermag der Spindelantrieb das Transportregal 32 entsprechend höhenzu- verstellen, wodurch die Transportschicht 30,30', 30", 30'" des Transportregales 32 gemeinsam höhenverstellt werden.
Des Weiteren sind zur Ermittlung der Höhendifferenz an jeder der Transportschicht 30,30',30",30"' des Transportregales 32 tastend arbeitenden Sensor bzw. elektrome- chanisch arbeitenden Sensor 60' (jeweils mit dem Bezugszeichen 60' gekennzeichnet) der Sensormittel 58 angeordnet, mit denen die entsprechenden Bevorratungsschichten 38,38',38",38" des Bevorratungsregales 14 (in Fig. 12 gezeigt) angetastet werden, sobald die Höhendifferenz einen Sollwert erreicht hat.
Fig. 13 zeigt das erste fahrerlose Transportfahrzeug 26 aus Fig. 1 zur Veranschaulichung einer vierten Möglichkeit der Höhenverstellung wenigstens einer Transportschicht 30,30',30",30"' des Transportregales 32. Dabei erfolgt ein Höhenverstellen in nahezu gleicher Art und Weise, wie es anhand von Fig. 1 1 und Fig. 12 veranschaulicht ist.
Im Unterschied dazu wird mittels der HebeVSenkvorrichtung 36 für einen Ausgleich der Höhendifferenz eine erste Seite 70 einer Transportschicht 30, 30', 30", 30'", die der für die Behälterzuführung ihr zugeordneten Bevorratungsschicht 38,38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14 zugewandt ist, gegenüber einer zweiten Seite 72, die der ihr für die Behälterzuführung zugeordneten Bevorratungsschicht 38,38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14 abgewandt ist, höhenverstellt. Das Bevorratungsregal 14 mit den Bevorratungsschichten 38, 38', 38", 38"' ist in Fig. 13 nicht gezeigt.
Dies erfolgt dadurch, indem in Überführungsposition des fahrerlosen Transportfahrzeugs 26 der bodenferne Karosserieteil 64 an einer dem Bevorratungsregal 14 zugewandten Seite 74 verschwenkbar um eine horizontale Drehachse an dem bodennahen Karosserieteil 66 angeordnet ist, und eine Höhenverstellung der dem Bevorratungsregal abgewandten Seite 76 des bodenfernen Karosserieteiles 64 mittels des Spindelantriebs 68 erfolgt. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 13 der Boden, auf dem sich ein fahrerloses Transportfahrzeug in einer Überführungsposition befindet, mit dem Bezugszeichen 78 gekennzeichnet.
Fig. 14 zeigt das erste fahrerlose Transportfahrzeug aus Fig. 13, bei dem eine Höhenverstellung erfolgt ist, so dass die Transportschichten 30,30',30",30"' eine Neigung gegenüber einer horizontalen Ebene 80 aufweisen.
Fig. 15 zeigt das bereits zuvor gezeigte und beschriebene Bevorratungsregal 14 mit Bevorratungsschichten 38, 38', 38", 38"' zur Aufnahme von Behältern 1 6 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellungsweise, wobei die Darstellung auf den oberen Teil des Bevorratungsregales 14 beschränkt ist. Die Bevorratungsschichten 38,38',38",38"' sind zur horizontalen Ebene 80 geneigt, wodurch die Behälter mittels der Gewichtskraft in Neigungsrichtung 82 rutschen können.
Das Bevorratungsregal 14 weist eine Anordnung von Sensormitteln 10 bzw. Sensormodulen 10', die in Fig. 15 einheitlich als Sensormodule mit dem Bezugszeichen 10' bezeichnet sind und ausgebildet sein können, wie dies im vorstehenden beschrieben worden sind. Anhand der Ausgangssignale der jeweiligen Sensormodule 10' unterschiedliche Kenngrößen für die Materiallogistik ermittelt werden können. Die in Fig. 15 gezeigten Sensormodule 10' weisen jeweils elektromechanisch arbeitende Sensor 83 auf, um mit diesen darauf schließen zu können, ob ausreichend viele Behälter 14 auf einer jeweiligen Bevorratungsschicht 38, 38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14 befindlich sind. Dazu wird u.a. ein bügelartiger Schwenkhebel 84 eines jeweiligen Sensormodules 10' um eine Schwenkachse 86 verschwenkt, sobald ein Behälter 16 mit dem Schwenkhebel 84 in Kontakt tritt. Dabei verschwenkt der Schenkhebel 84 aus einer Ruheposition, in der dieser unbelastet ist, in eine Schaltposition für die Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignales, sobald ein Behälter 1 6 in Kontakt tritt mit dem betreffenden Schwenkhebel 84. Dadurch kann nicht nur auf die An- oder Abwesenheit eines Behälters 14 an der betreffenden Stelle geschlossen werden. Aufgrund des Grades des Verschwenkens des betreffenden Schwenkhebels 84 kann auch auf das Gewicht des Behälters 1 6 geschlossen werden. Dazu generiert der betreffende Sensor des Sensormoduls 10' ein entsprechendes Ausgangssignal, dass - leitungsgebunden oder funkbasiert - an die Zentraleinheit 18 zur weiteren Verarbeitung übertragen wird.
Des Weiteren sind an dem Bevorratungsregal 14 Sperrelemente 88 angeordnet, die in Fig. 1 6 jeweils mit dem Bezugszeichen 88 bezeichnet sind. Das jeweilige Sperrelement 88 ist aus einer Sperrposition, in der die Bevorratungsschicht 38, 38', 38", 38'" des Bevorratungsregales 14 gegen eine Abgabe von Behältern 1 6 gesperrt ist, und einer Abgabeposition, in der Behälter 1 6 unter Wirkung ihrer Gewichtkraft in Neigungsrichtung 82 entlang der betreffenden Bevorratungsschicht 38, 38', 38", 38'" rutschen können.
Fig. 1 6 zeigt stellvertretend für die Befestigung eines Sensors bzw. Sensormodules 10' an einem Träger ein Sensormodul 10' in einer Seitenansicht in schematischer Darstellungsweise, die dies bereits in Fig. 2 gezeigt wurde. Das Sensormodul 10' weist einen Grundkörper 90 auf, an dem ein Schalter 92 angeordnet ist, der bei diesem Ausführungsbeispiel als elektrischer Schalter und nach Art eines Endschalters ausgebildet ist. Der Schalter 92 weist einen durch Federmittel in die Ruheposition vorgespannten mechanischen Fühler 94 auf. Das Sensormodul 10' weist ferner ein mechanisches Schaltelement 96 auf, das mit dem Schalter 92 über dessen Fühler 94 in Wirkungsverbindung steht und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als bügelartiger Schwenkhebel 84 ausgebildet ist, der um eine Schwenkachse 86 schwenkbar an dem Grundkörper 90 gelagert ist. In Fig. 1 6 ist das Schaltelement 96 in einer Ruheposition dargestellt. In dieser Position kann leitungsgebunden wie auch über ein Funkmodul ein entsprechendes Signal ("kein Behälter im Zuführkanal: Materialanforderung erforderlich") zu der Zentraleinheit 18 gesendet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper 90 aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff und weist zwei in Achsrichtung der Schwenkachse 86 zueinander beabstandete Schenkel 98, 100 auf, die durch einen Mittelsteg 102 miteinander verbunden sind, so dass der Grundkörper 90 dadurch die Form eines einseitig offenen Hohlprofiles hat. Der Schenkel 100 ist jedoch aufgrund der gewählten Darstellungsweise in Fig. 1 6 durch den Schenkel 98 verdeckt.
Diese Art eines Sensormodules 10' kann ebenfalls zur Bestimmung des Gewichts eines Behälters 1 6 verwendet werden, um aufgrund dessen auf dessen Füllzustand schließen zu können.
Des Weiteren ist es möglich, die Ausstattungsmerkmale eines Bevorratungsregales 14 auf ein Transportregal 32 entsprechend sinnvoll zu übertragen. Daher geltend die Beschreibungen zu den Bestandteilen eines Bevorratungsregales 14 auch mit sinnvoller Anpassung für ein Transportregal 32.
Schlussendlich ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielerlei Möglichkeiten der Ausgestalten, von denen die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen nur einen exemplarische Auswahl aus der Vielzahl von Realisierungsoptionen darstellen.

Claims

Patentansprüche
1 . Materiallogistiksystem zur Koordination des Transfers von
Produktionsmaterial (4) für eine bedarfsgerechte Verfügbarkeit von
Produktionsmaterial (4) an Produktionsstationen (6,6') einer Fertigung (8), insbesondere einer Serienfertigung, mit einer Mehrzahl von Sensoren (10,10', 83) zum Abfühlen eines
Produktionsmaterialvorrats (12) an Produktionsstationen (6,6'), mit wenigstens einer Zentraleinheit (18), die mit der Mehrzahl von
Sensoren (10,10', 83) in Signalübertragungsverbindung (20) steht und anhand der von den Sensoren (10,10',83) übertragenen Ausgangssignalen Logistikdaten zum Produktionsmaterial (4) für die jeweilige Produktionsstation (6,6') ermittelt und mittels der Logistikdaten Steuerungssignale für den Transfer von
Produktionsmaterial (6,6') generiert wie auch für weitere
Datenverarbeitungseinheiten (22,22',22") bereitstellt, und die Zentraleinheit (18) mittels der Logistikdaten wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug (26) mit einem wenigstens eine Transportschicht (30,30',30",30"') aufweisenden Transportregal (32) für den Transport von in Behältern (1 6) aufgenommenem Produktionsmaterial (4) für eine wenigstens teilautomatische Behälterüberführung zwischen Transportregal (32) und
Bevorratungsregal (14) einer Produktionsstation (6,6') steuert, wobei das fahrerlose Transportfahrzeug (26) eine Hebe-/Senkeinrichtung (36) zum wenigstens teilweise Höhenverstellen der wenigstens einen
Transportschicht (30, 30', 30", 30"') für einen Ausgleich einer Höhendifferenz zwischen Transportschicht (30,30', 30", 30"') und einer ihr zur
Behälterüberführung zugeordneten Bevorratungsschicht (38,38',38",38"') des Bevorratungsregales (14) aufweist.
2. Materiallogistiksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die HebeVSenkeinrichtung (36) zur Behälterüberführung zwischen
Transportregal (32) und Bevorratungsregal (14) zum Ausgleich der
Höhendifferenz eine Karosserie (62) des fahrerlosen Transportfahrzeug (26) wenigstens teilweise höhenverstellt.
3. Materiallogistiksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hebe-/Senkeinrichtung (36) zur Behälterüberführung zwischen Transportregal (32) und Bevorratungsregal (14) zum Ausgleich der Höhendifferenz wenigstens eine Transportschicht (30,30', 30", 30'") bzw. das Transportregal (32) des fahrerlosten Transportfahrzeugs (26) wenigstens teilweiseweise höhenverstellt.
4. Materiallogistiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (56) zur Steuerung der Hebe-/Senkeinrichtung (36) für das voll- oder teilautomatische
Höhenverstellen vorgesehen ist.
5. Materiallogistiksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (56) am fahrerlosen Transportfahrzeug angeordnet ist.
6. Materiallogistiksystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (56) Sensormittel (58) zum Abfühlen der Höhendifferenz zwischen der Transportschicht (30, 30', 30", 30"') des Transportregales (32) und der ihr zur Behälterüberführung zugeordneten
Bevorratungsschicht (38,38',38",38"') des Bevorratungsregales (14) aufweist.
7. Materiallogistiksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (58) wenigstens einen elektromechanisch arbeitenden Sensor (60') mit wenigstens einem Fühler, der für die Bestimmung der Höhendifferenz die für die Behälterzuführung der Transportschicht (30, 30', 30", 30'") des
Transportregales 32 zugeordnete Bevorratungsschicht (38, 38', 38", 38'") bzw. das Bevorratungsregal (14) antastet, bzw. wenigstens einen optisch arbeitenden Sensor (60) aufweisen, der optisch erfassbare Merkmale für die Bestimmung der Höhendifferenz optisch erfasst, bzw. wenigstens einen kapazitiv arbeitenden Sensor aufweisen, der zur Bestimmung der Höhendifferenz eine kapazitive Änderung abfühlt.
8. Materiallogistiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die HebeVSenkvorrichtung (36) für einen
Ausgleich der Höhendifferenz eine erste Seite (70) der Transportschicht
(30, 30', 30", 30'") des Transportregales (32), die der ihr für die Behälterzuführung zugeordneten Bevorratungsschicht (38, 38', 38", 38'") des Bevorratungsregales (14) zugewandt ist, gegenüber einer zweiten Seite (72) des Transportregales (32), die der ihr für die Behälterzuführung zugeordneten Bevorratungsschicht (38, 38', 38", 38'") des Bevorratungsregales (14) abgewandt ist, höhenverstellt.
9. Materiallogistiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die HebeVSenkvorrichtung (36) wenigstens einen hydraulischen bzw. pneumatisch bzw. elektrischen Antrieb (54) für die
Höhenverstellung aufweist.
10. Materiallogistiksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrerlose Transportfahrzeug (26,26') zu dessen Ortung bzw. Routenführung wenigstens eine Empfangseinheit aufweist zum Empfangen von Daten wenigstens eines GPS basierten Ortungssystems (44).
PCT/EP2014/075878 2014-11-27 2014-11-27 Materiallogistiksystem WO2016082883A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806588.1A EP3224160A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Materiallogistiksystem
CN201480083681.0A CN107107283A (zh) 2014-11-27 2014-11-27 物料物流系统
DE112014007213.3T DE112014007213A5 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Materiallogistiksystem
PCT/EP2014/075878 WO2016082883A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Materiallogistiksystem
US15/603,844 US10852717B2 (en) 2014-11-27 2017-05-24 Material logistics system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/075878 WO2016082883A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Materiallogistiksystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/603,844 Continuation US10852717B2 (en) 2014-11-27 2017-05-24 Material logistics system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016082883A1 true WO2016082883A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=52007001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075878 WO2016082883A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Materiallogistiksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10852717B2 (de)
EP (1) EP3224160A1 (de)
CN (1) CN107107283A (de)
DE (1) DE112014007213A5 (de)
WO (1) WO2016082883A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018094054A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for maximizing tote contents
DE102017215613A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Produktionsanlage und Produktionssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage
WO2019175239A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Homag Automation Gmbh Verfahren zum handhaben eines werkstücks und system
DE102018122602A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Rational Aktiengesellschaft Küchensystem
EP3657284A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für ein automatisiertes materialmanagement
WO2021110904A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erfassung der zulieferung von verbrauchsmaterialien in einer fertigung
WO2022037962A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steuereinheit zum bereitstellen von transportdaten zum steuern eines warentransports in einer produktionsumgebung sowie produktionsumgebung
WO2023001702A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Förderguttransfer von trägheitsbasiert abgebendem fahrzeug auf stetigförderer
DE102021120733A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Audi Aktiengesellschaft Fahrerloses Transportfahrzeug und Logistiksystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034410B1 (fr) * 2015-04-02 2020-10-23 Gebo Packaging Solutions France Dispositif de convoyage par chariot autonome
DE102017119421A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Linde Material Handling Gmbh Autonomes Flurförderzeug, insbesondere Kommissionier-Flurförderzeug
US10787316B2 (en) * 2018-06-26 2020-09-29 Sunrise R&D Holdings, Llc Stocking assistant robot
CN110378637A (zh) * 2018-08-17 2019-10-25 天津京东深拓机器人科技有限公司 一种储物设备回收管理的方法和装置
BE1026776B1 (de) * 2018-11-09 2020-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren einer Produktionsmaschine basierend auf Produktdaten
JP7252081B2 (ja) * 2019-07-08 2023-04-04 トヨタ自動車九州株式会社 箱台車の昇降装置
CN110544061A (zh) * 2019-07-18 2019-12-06 华瑞新智科技(北京)有限公司 一种物料配送方法及系统
WO2021099587A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Basf Se Method and device for providing production material
US11939156B1 (en) * 2020-08-04 2024-03-26 Amazon Technologies, Inc. Flexible container pods for use with robotic systems
CN112150074B (zh) * 2020-09-29 2021-07-23 淄博职业学院 一种具有追溯功能的新鲜农产品冷链物流系统
CN114620437A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 台达电子企业管理(上海)有限公司 传送线的控制系统、传送线以及控制方法
CN112960326B (zh) * 2021-04-22 2023-03-31 云南迦南飞奇科技有限公司 一种自动化立体仓库以及仓库货物转运控制系统
DE102021214735A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-22 symovo GmbH Automatisiertes Intralogistiksystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525884A (en) * 1995-02-10 1996-06-11 Yazaki Industrial Chemical Co., Ltd. Automatically guided vehicle
US5695173A (en) * 1996-01-11 1997-12-09 Ochoa; Arturo Valencia Scissors lift platform with electronic control
US5979606A (en) * 1997-12-23 1999-11-09 Sony Corporation Conveyor elevator
JP2000001300A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Uchida Seihon Kako:Kk 昇降機のテーブル昇降制御装置
DE202013004209U1 (de) * 2013-05-07 2013-07-25 Ralf Bär Fahrerloses Transportfahrzeug, insbesondere für die Materialbereitstellung an Montagelinien
EP2711880A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Waren in einem Warenlager
EP2745982A2 (de) * 2012-12-08 2014-06-25 Identytec GmbH & Co. KG Produktionssystem
US20140214234A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Amazon Technologies, Inc. Inventory System with Connectable Inventory Holders

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3395061B2 (ja) * 2000-02-21 2003-04-07 学校法人金沢工業大学 図書館の蔵書自動出納システムと図書館の蔵書出納ロボットならびに図書館の蔵書出納ロボットのハンド機構
KR100444960B1 (ko) * 2002-06-03 2004-08-21 삼성전자주식회사 자동창고 시스템의 반송 시간 예측 방법
US6950722B2 (en) * 2002-07-15 2005-09-27 Distrobot Systems, Inc. Material handling system and method using mobile autonomous inventory trays and peer-to-peer communications
US7991505B2 (en) * 2003-08-29 2011-08-02 Casepick Systems, Llc Materials-handling system using autonomous transfer and transport vehicles
US7402018B2 (en) * 2004-10-14 2008-07-22 Kiva Systems, Inc. Inventory system with mobile drive unit and inventory holder
JP4577568B2 (ja) * 2005-09-09 2010-11-10 株式会社ダイフク 物品収納設備における物品搬送装置
US8538692B2 (en) * 2006-06-19 2013-09-17 Amazon Technologies, Inc. System and method for generating a path for a mobile drive unit
US8220710B2 (en) * 2006-06-19 2012-07-17 Kiva Systems, Inc. System and method for positioning a mobile drive unit
US7693757B2 (en) * 2006-09-21 2010-04-06 International Business Machines Corporation System and method for performing inventory using a mobile inventory robot
US8311902B2 (en) * 2007-01-05 2012-11-13 Amazon Technologies, Inc. System and method for filling an order
US8010220B1 (en) * 2008-09-29 2011-08-30 Honda Motor Co., Ltd. Synchronous and optimum line delivery utilizing tact information
TWI680928B (zh) * 2009-04-10 2020-01-01 美商辛波提克有限責任公司 垂直升降系統及在多層儲存結構往返運送空的貨箱單元之方法
CN102947205B (zh) * 2010-06-21 2015-06-17 村田机械株式会社 自动仓库及向自动仓库的入库方法
AT510516B1 (de) * 2010-09-21 2013-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungszelle mit einer werkteil- transfereinrichtung und transporteinrichtung für werkteile und teileträger
EP2527288B1 (de) * 2011-05-27 2013-08-21 Atlet AB Gabelstapler mit automatischer Hubhöhensteuerung
DE102011089858A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Krones Ag System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
WO2013151553A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Intel Corporation Method and apparatus for managing product placement on store shelf
US10026044B1 (en) * 2012-09-10 2018-07-17 Amazon Technologies, Inc. System and method for arranging an order
US9663293B2 (en) * 2012-10-08 2017-05-30 Amazon Technologies, Inc. Replenishing a retail facility
NO335839B1 (no) * 2012-12-10 2015-03-02 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transport av lagringsbeholdere
US9785911B2 (en) * 2013-07-25 2017-10-10 I AM Robotics, LLC System and method for piece-picking or put-away with a mobile manipulation robot
EP3044741B1 (de) * 2013-09-09 2022-11-16 Dematic Corp. Autonome mobile aufnahme
US8972045B1 (en) * 2013-09-23 2015-03-03 Amazon Technologies, Inc. Inter-facility transport in inventory management and fulfillment systems
CN103778523B (zh) * 2014-01-09 2017-04-19 武汉猎隼科技有限公司 一种垂直起降无人机及其精确定位及避障方法
US9280153B1 (en) * 2014-09-19 2016-03-08 Amazon Technologies, Inc. Inventory holder load detection and/or stabilization
US9120622B1 (en) * 2015-04-16 2015-09-01 inVia Robotics, LLC Autonomous order fulfillment and inventory control robots

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525884A (en) * 1995-02-10 1996-06-11 Yazaki Industrial Chemical Co., Ltd. Automatically guided vehicle
US5695173A (en) * 1996-01-11 1997-12-09 Ochoa; Arturo Valencia Scissors lift platform with electronic control
US5979606A (en) * 1997-12-23 1999-11-09 Sony Corporation Conveyor elevator
JP2000001300A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Uchida Seihon Kako:Kk 昇降機のテーブル昇降制御装置
EP2711880A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Waren in einem Warenlager
EP2745982A2 (de) * 2012-12-08 2014-06-25 Identytec GmbH & Co. KG Produktionssystem
US20140214234A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Amazon Technologies, Inc. Inventory System with Connectable Inventory Holders
DE202013004209U1 (de) * 2013-05-07 2013-07-25 Ralf Bär Fahrerloses Transportfahrzeug, insbesondere für die Materialbereitstellung an Montagelinien

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10336542B2 (en) 2016-11-18 2019-07-02 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for maximizing tote contents
WO2018094054A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for maximizing tote contents
DE112017005853B4 (de) 2016-11-18 2022-03-03 Amazon Technologies, Inc. Systeme und Verfahren zum Maximieren von Tragebehältnisinhalt
US11625026B2 (en) 2017-09-05 2023-04-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Production systems and production control methods for controlling a production system
DE102017215613A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Produktionsanlage und Produktionssteuerungsverfahren zur Steuerung einer Produktionsanlage
WO2019048149A1 (de) 2017-09-05 2019-03-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Produktionsanlage und produktionssteuerungsverfahren zur steuerung einer produktionsanlage
WO2019175239A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Homag Automation Gmbh Verfahren zum handhaben eines werkstücks und system
DE102018122602A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Rational Aktiengesellschaft Küchensystem
EP3657284A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für ein automatisiertes materialmanagement
WO2021110904A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erfassung der zulieferung von verbrauchsmaterialien in einer fertigung
WO2022037962A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und steuereinheit zum bereitstellen von transportdaten zum steuern eines warentransports in einer produktionsumgebung sowie produktionsumgebung
US11796988B2 (en) 2020-08-19 2023-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Method and control unit for providing transport data for controlling a goods transport in a production environment, and production environment
DE102021118923A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Förderguttransfer von trägheitsbasiert abgebendem Fahrzeug auf Stetigförderer
WO2023001702A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Förderguttransfer von trägheitsbasiert abgebendem fahrzeug auf stetigförderer
DE102021118923B4 (de) 2021-07-21 2023-06-07 Ssi Schäfer Automation Gmbh (At) Förderguttransfer von trägheitsbasiert abgebendem Fahrzeug auf Stetigförderer
DE102021120733A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Audi Aktiengesellschaft Fahrerloses Transportfahrzeug und Logistiksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107283A (zh) 2017-08-29
US10852717B2 (en) 2020-12-01
DE112014007213A5 (de) 2017-12-21
EP3224160A1 (de) 2017-10-04
US20180004195A1 (en) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224160A1 (de) Materiallogistiksystem
EP3601118B1 (de) Produktionssystem mit ftf zum automatisch abgeben von behältern an entnahmeregalen
EP2675709B1 (de) Frachtladesystem und verfahren zur steuerung einer vielzahl von frachtfördereinrichtungen
EP3468898B1 (de) Kommissioniersystem mit einem transportroboter zum unterfahren von einzelregalen und transportwagen
EP2607292B1 (de) System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
EP2745982B1 (de) Produktionssystem
EP1254852B1 (de) Lager- und Transportsystem in modularer Bauweise
EP2766285B2 (de) System und verfahren zum manuellen batch-picken unter anwendung des ware-zum-mann-prinzips
DE102018106458A1 (de) Produktionssystem
DE112017004816T5 (de) Förderer-screening während des robotergestützten entladens von artikeln
CH714742A1 (de) Fördermodul zum waagrechten Fördern von Gütereinheiten in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen, sowie Anlage.
EP3494073A1 (de) Kommissioniersystem
EP1728758A2 (de) Flurförderzeug mit einer elektrischen Steuerungseinheit
EP3312132B1 (de) Proaktives verringern von schwingungen in einem flurförderzeug
EP4226303A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten verarbeiten einer zustandsänderung eines warenträgers in einem lager- und kommissioniersystem sowie lager- und kommissioniersystem
DE102011100281B4 (de) Unbemanntes Transportfahrzeug, Transportsystem und Verfahren
DE10306759A1 (de) Lager für Materialrollen, Materialversorgungssystem und Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
DE102004007459B4 (de) Verfahren zur Lagerung von Materialrollen
WO2018206280A1 (de) Verfahren zum kommissionieren, autonomes transportfahrzeug und zugehöriges hochregallager
DE102008009841B3 (de) Elektronische Durchschubsicherung und Verfahren zum Verhindern eines unbeabsichtigten Durchschiebens oder Herausziehens von Paletten in einem Lagerregal
DE102004001197A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sehenden autonomen Transportfahrzeugs für den Abtransport von Leergut
WO2018140994A1 (de) Lagersystem mit einer dem lagerplatz zugeordneten detektionsanordnung
EP3956250B1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zur verbesserten messwerterfassung im lager- und kommisioniersystem
DE102021116805A1 (de) Handhabungsroboter für Ladungsträger
DE102022203338A1 (de) System zur automatischen Be- und Entladung von Paketzustellfahrzeugen und ein geeignetes Paketzustellfahrzeug hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806588

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014007213

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014007213

Country of ref document: DE