WO2016079274A9 - Mischpultwagen für einen regietisch sowie regietisch - Google Patents

Mischpultwagen für einen regietisch sowie regietisch Download PDF

Info

Publication number
WO2016079274A9
WO2016079274A9 PCT/EP2015/077170 EP2015077170W WO2016079274A9 WO 2016079274 A9 WO2016079274 A9 WO 2016079274A9 EP 2015077170 W EP2015077170 W EP 2015077170W WO 2016079274 A9 WO2016079274 A9 WO 2016079274A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article according
storage
light
trolley
illumination device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077170
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016079274A1 (de
Inventor
Klaus Cain
Helmut Jahne
Harald Klaus
Arno Schünemann
Original Assignee
Stage Tec Entwicklungsgesellschaft Für Professionelle Audiotechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stage Tec Entwicklungsgesellschaft Für Professionelle Audiotechnik Mbh filed Critical Stage Tec Entwicklungsgesellschaft Für Professionelle Audiotechnik Mbh
Priority to US15/527,865 priority Critical patent/US10851975B2/en
Priority to EP15801371.4A priority patent/EP3220775A1/de
Priority to MYPI2017701729A priority patent/MY188802A/en
Priority to CN201580063147.8A priority patent/CN106998905A/zh
Priority to AU2015348304A priority patent/AU2015348304B2/en
Publication of WO2016079274A1 publication Critical patent/WO2016079274A1/de
Publication of WO2016079274A9 publication Critical patent/WO2016079274A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores

Definitions

  • the invention relates to a mixing console trolley for a stage, in particular for a sound and / or image and / or light stage and a direction device, in particular a sound and / or image and / or Lichtregie adopted which a sound and / or image and / or Lichtregietisch and a mixing trolley.
  • Control of sound signals or also of light on a stage or in a room and / or a control of image signals for one or more displays and / or recording of video signals are used in the prior art so-called ruled tables. These have a user interface with a large number of operating elements and operating devices, which are designed, for example, as switches, sliders, joysticks, buttons, touch-sensitive screens, etc. Especially,
  • Directories with such a user interface used for the control of sound and / or light are often referred to as mixers.
  • the use of such directories or mixing consoles often takes place in darkened rooms, for example in theaters or event halls. Also in studios where sound mixing of movies takes place, the brightness is often determined by a picture content of a displayed movie or video material.
  • directories have a so-called mixing console or storage cart, which is connected via coupling means to the director table and is displaceable relative to the user interface of the director table coupled thereto.
  • the mixing trolley is movable relative to the user interface of the director's table or mixing console so that it is above the
  • An embodiment of such a mixer trolley is known from the utility model DE 92 01 334.1 U1, which describes a manuscript shelf for a picture mixing console. Described is a scrollable manuscript tray, in particular for receiving up to two DIN A4 pages for a picture mixing console, wherein the manuscript tray of transparent
  • Acrylic glass is made and with the help of rollers over an entire length of the mixer is displaceable.
  • the substructure with the rollers is so high that the tray can be guided by keys and joysticks, which are designed as operating means in the image mixing console, without touching them.
  • keys and joysticks which are designed as operating means in the image mixing console, without touching them.
  • At a lower end of a web is arranged to prevent slipping of paper stored.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved mixing cart and an improved control device with a director table and a mixing trolley.
  • the invention is based on the idea of the mixer trolley with at least one
  • Form lighting device which is provided for a lighting of the shelf.
  • a sound and / or image and / or Lichtregie listening comprising a sound and / or image and / or Lichtregietisch and a mixing trolley
  • the mixing trolley comprises a storage carcass with a storage surface and coupling means, and wherein the mixing trolley with the sound and / or image and / or
  • Lichtregietisch is coupled or coupled by means of the coupling means, so that the mixing trolley relative to a user interface of the sound and / or image and / or
  • Lichtregieticians is displaced, wherein it is provided according to the invention that at least one illumination device for illuminating the shelf surface is formed on the storage carcass.
  • a mixer trolley for a sound and / or image and / or Lichtregietisch is proposed which comprises a storage carcass with a storage surface and coupling means for a movable coupling with the sound and / or image and / or Lichtregietisch, so that the mixing trolley relative is displaced to a user interface of the sound and / or image and / or Lichtregieticians, it being provided that at least one illumination device for illuminating the
  • the invention offers the decisive advantage that, if the operator and
  • Display elements of the user interface of the director's table are self-luminous or are equipped with independent lighting, not large-scale
  • Lighting equipment on the mixer are necessary and for illumination of manuscripts, scores or the like, the lighting device of the mixer wagon itself can be used, which always ensures optimal illumination of the arranged on the mixer trolley, without having to mitzutreatmenten other areas of the mixer.
  • Lighting device is not releasably attached. This ensures that the
  • Lighting device for optimal illumination of on the shelf
  • Lighting device is attached to a distal side edge of the storage carcass.
  • a label on a control table is designed so that it can be easily read and recorded from the operating side.
  • This side of the operating table is called the proximal side.
  • the side facing the operating side of the shelf table edge of the mixing trolley or the storage area is referred to as a proximal edge or side.
  • the at least one illumination device in a preferred embodiment shading and light guiding means, which emit a light of the at least one illumination device via a proximal side edge of the
  • the shading and light guiding means may include, for example, diaphragms, but also mirrors, lenses or the like, which influence a light guide of the light of the at least one illumination device.
  • the shading and light guiding means are at some
  • Embodiments designed as a light bulb housing Preferably, the
  • Au tungscite which are also referred to as side surfaces of the lamp housing made of an opaque and opaque material.
  • the material may be an opaque plastic.
  • Bulb housing preferably formed absorbent.
  • the shading and light guiding means are preferably designed such that they restrict the emission of light to an illumination region whose extent does not extend beyond a surface of the deposition surface in the plane of the deposition surface. This ensures that parts of the user interface not covered by the mixing console carriage are not illuminated by the light of the at least one illumination device, which can make readability of self-illuminating displays and / or operating devices more difficult.
  • the shading and light guiding means are formed as a light source housing when the light-emitting device housing is closed light-tight on five sides.
  • the sixth side forms an exit opening of the light.
  • the lamp housing may be box-like or cuboid.
  • One or more light sources are then arranged on or near a bottom of the box-like or cuboid light-emitting diode housing.
  • the inner sides are preferably formed absorbent.
  • Heights of the side walls or side surfaces, which form the Au . lake, and their angle of inclination relative to the ground or a reference plane at the bottom of the lamp housing are determined so that a straight line of light propagation of the light source or, if there are multiple bulbs, of all bulbs only one Illumination of the storage area of the mixer wagon leads. Other light is absorbed on the side surfaces.
  • the light guide means can be changed in one embodiment, the light guide means, so that the illumination area in the plane of the shelf is changeable.
  • Lateral side surfaces are those which transversely to the proximal edge of the shelf or the
  • Light guiding means also a lighting from the side over the mixer trolley
  • Abschattungs- and light guide means preferably designed so that a maximum footprint in the plane of the shelf transverse to a displacement direction along which the mixing trolley is displaceable relative to the user interface, at least through the proximal edge of the storage carcass and preferably additionally the distal edge of the storage carcass and the respective imaginary extension is limited.
  • the at least one illumination device has one or more illuminant holders, which are manufactured from a material that is transparent to visible light. This or these are preferably at the distal side edge of the
  • the storage body itself or at least the storage surface of the storage carcass are also made in a preferred embodiment of a material which is transparent to visible light.
  • preferred materials are, for example
  • Acrylic glass for example polymethylacrylate glass, or even normal window glass or crystal glass.
  • An advantage of acrylate glasses is their weight, which is substantially lower than in normal window glass or crystal glass is. It can also be other transparent
  • energy supply means for an energy supply of the one or more light sources of the at least one illumination device are formed on the deposition body.
  • the energy supply means may comprise, for example, an electrochemical energy store, for example in the form of a battery or a rechargeable battery. Especially preferred are accumulators or rechargeable batteries
  • the power supply means may also comprise sliding contacts, which form an electrical contact with one or more electrical conductors.
  • One or two electrical contact surfaces for the power supply of the at least one illumination device may be formed along a longitudinal direction along which the manuscript car on the user surface is displaceable, so that the sliding contacts form an electrical contact in any position. In other embodiments, such electrical contact surfaces are formed only at certain positions of the user interface. The mixer cart can then be "parked" during times when it is not needed and an electrically conductive connection can be established via the sliding contacts in order to charge an energy store, for example an accumulator or a rechargeable battery, of the mixer truck Advantage that does not over the entire length of the
  • the energy supply means may also comprise one induction or several inductions, so that electrical energy can be coupled into the mixing console carriage without contact. Again, electrical
  • Contact surfaces or conductor surfaces along the longitudinal axis of the mixer be designed to couple at any time via an alternating field energy in the mixing trolley or trained only at certain positions to couple in these "parking positions" electrical energy contactless in the mixing trolley to recharge an energy storage can ,
  • the coupling means with which the mixing trolley is coupled to the director table, formed on the storage carcass as rollers.
  • the director table formed on the storage carcass as rollers.
  • other embodiments may also provide a different number, for example three or more than four rollers.
  • the user interface of the director's table preferably has rails on which or on which the rollers of the storage carcass or mixer trolley up or abut.
  • the rails may be formed conductive to the electrical contact surfaces
  • a rail may be formed as a contact surface or be divided along the longitudinal direction and thus provide a plurality of electrical contact surfaces, which are insulated from each other. If the rails are designed to be conductive and also the rollers are conductive, so can the rollers as part of the
  • Energy supply means may be formed and a supply of electrical energy via the rollers.
  • LEDs As a preferred light emitting diodes LEDs are used, as these have a particularly low energy consumption and at the same time are well regulated in terms of their brightness.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a control device with a director table and a mixing trolley;
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of a directional device with a director table and a mixing trolley according to Fig. 1;
  • Fig. 3 is an isometric view of a mixer wagon with a
  • Fig. 4 is a schematic sectional view through a storage plate and a
  • Lighting device of a mixing trolley transversely to the proximal and distal side edge of the tray, wherein the shading and
  • Light guide means are designed as a fixed light source housing;
  • Fig. 5 is a schematic sectional view through the tray and the
  • Lighting device of the mixer trolley along a line A-B of Figure 4 parallel to the proximal and distal side edge of the tray, wherein the Abschattungs- and light guide means are formed as a fixed lamp housing.
  • Fig. 6 is a schematic sectional view through a storage plate and a
  • Lighting device of a mixing trolley transversely to the proximal and distal side edge of the tray, wherein the shading and
  • Light guide means are designed as a variable light source housing
  • Fig. 7 is a schematic sectional view through the tray plate and the
  • Lighting device of the mixing cart along a line A-B of FIG. 6 parallel to the proximal and distal side edge of the shelf, wherein the shading and light guiding means as a variable
  • Lamp housing are formed, in this view, a score is additionally arranged on the support plate, which extends beyond a left side edge.
  • a directional device 100 is shown schematically in plan view. This includes a sound and / or image and / or Lichtregietisch, which is shortened here referred to as Regietisch 1.
  • the director table is designed as a mixer 1 10.
  • the directing device 100 comprises a so-called mixing console cart 20.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view A-B of the directing device 100 with the
  • the stage 1 comprises a table 2 with a user interface 3. On the
  • User interface 3 is a variety of controls 4, for example in the form of sliders 5, encoders 6, buttons 7 and / or a joystick 9 is formed.
  • displays 8 are designed for visualizing, for example, measured values.
  • the concretely mentioned operating devices 4 and displays 8 are given by way of example only.
  • the Regietisch may differently designed controls 4 or
  • the operating devices 4 and displays 8 shown here are shown by way of example only.
  • top of the table 2 are a rail 10 and another rail 1 1 is formed or attached.
  • the rail 10 and the further rail 1 1 may be convex, as in the example shown, or concave.
  • With the rail 10 and the other rail 1 1 are formed as rollers 25 coupling means 24 of the mixer wagon 20 in contact, which allow a displaceability of the mixer wagon along a longitudinal direction 18 of the user interface 3 of the director's table 1. Stops 12 at the ends of the rail 10 and the other rail 12 limit a travel or
  • the rollers 25 are preferably convex. In contrast, as in the example shown, the rail
  • the mixing cart 20 comprises a storage body 21 with a storage surface 22 on which manuscripts, scores, plans or the like can be stored (not shown). At a proximal side or proximal side edge 29 of the
  • Mischpultwagens 20 is a boundary web 23 is formed, which forms a mechanical boundary of the support surface 22 transverse to the longitudinal direction 18, along which the mixing trolley 20 above and above the user interface 3 is displaced.
  • the mixer wagon 20 has an illumination device 50.
  • This comprises a lamp holder 51, which is fastened or formed on the distal side edge 28 of the mixer wagon 20.
  • a light source 52 is arranged at a distance from the shelf 22 end of the lamp holder 51. This is designed for example as an LED.
  • the light source 52 is designed for example as an LED.
  • the shading and light guide means 53 comprise shading elements 55.
  • the shading elements 55 comprise a rigid diaphragm 56 and variable movable diaphragms 57.
  • the rigid diaphragm 56 is oriented so that light emitted by the bulb does not pass over the proximal side edge 29 radiates. As a result, glare is avoided by persons who actuate the operating devices 4 arranged on the user interface 3 at the director's table 1.
  • the shading and light guiding means 53 are so
  • the movable aperture 57 of the shading elements 55 can be varied so that a maximum footprint 41 'extends beyond a right side edge 30 and / or a left side edge 31 of the mixer truck.
  • the shading and light guiding means 53 are formed so that the maximum illumination area 41, 41 'in such an embodiment in the plane of the shelf 22 not on the proximal Side edge 29 and their imaginary extension 32 protrudes.
  • the maximum illumination area is preferably also delimited on the distal side edge 28 and its imaginary extension 33.
  • the maximum illumination area 41 is completely limited to the surface of the storage area 22
  • illumination of the user interface at the side of the mixer truck by light of the illumination device 50 is avoided. This ensures that a readability of display elements and / or control values that are displayed adjacent to operating devices 4 on the user interface 3, are not affected.
  • energy supply means 70 are formed and / or arranged on the storage body 21 of the mixer wagon 20.
  • a contact pin 71 can be seen, which is biased by a spring 72.
  • This contact pin is in contact with the rail 10, which is made conductive in the illustrated embodiment.
  • a similarly trained further contact pin 73 is in contact with the further rail 1 1 (see FIG. 1).
  • This further rail is designed to be conductive.
  • the rail 10 and the other rail 1 1 could be formed conductive only in contact portions 13, 14 or at other locations on the mixer, via which a power supply of the mixer wagon 20 in a certain parking position designated as the position of the mixer wagon relative to the user interface. 3 is possible.
  • the Energy supply means preferably an energy store (not shown), for example in the form of a Liziumionenakkumulators.
  • the energy supply means may alternatively or additionally comprise an induction, via which a non-contact coupling of electrical energy into the mixer truck 20 can take place.
  • an AC voltage in the rail 10 and / or the further rail 1 1 are fed.
  • the mixer cart 20 and the director table 1 are preferably designed so that the mixing cart can be lifted off the shelf table when it is not needed.
  • Fig. 3 is an isometric view of another embodiment of a
  • the storage body 21 ' comprises a proximal cheek 35 and a distal cheek 36, which at the proximal side edge 29 and the distal
  • proximal cheek 35 and the distal cheek 36 recesses are formed, which serve as receptacles for the rollers 25 formed as coupling means.
  • the axle ends 34 of the rollers 25 can be seen.
  • the proximal cheek 35 and the distal cheek 36 each have a groove 37 and 38 into which a tray 39 is inserted.
  • Tray plate 39 is transparent, so that a view through this is possible, unless anything is arranged on the support surface 22 of the shelf 39.
  • lamp holder 51, 51 a screwed which are preferably also transparent to light in the visible wavelength range.
  • the bulb holder 51, 51 a are each slightly angled.
  • a light-emitting means (not visible) are arranged, whose light is limited by shielding and light guiding means 53 in the form of rigid panels with respect to the spread that no light of the bulbs on the proximal side edge 29 and a imaginary extension 32 of the proximal
  • the Abschattungs- and light guide means 53 are further formed so that also on the left side edge 29 and the right side edge 30 of the mixer wagon 20, no light of the illumination device 50, ie the at the Bulb holders 51 and 51 a arranged bulbs emitted.
  • the maximum illumination area 41 in the plane of the depositing surface 22 is restricted to the surface of the depositing surface 22.
  • the power supply means are formed in this embodiment in the form of spring-loaded carbon contact pins, which are not visible in the figure.
  • electrical conductors which may be formed, for example in the form of copper wires, the electrical energy is passed to the bulbs.
  • the copper wires may be cast in the interior of the preferably made of acrylic glass elements.
  • the conductor paths can be formed by means of transparent substances, such as zinc oxide, so that the transparency of the shelf plate 39 and the illuminant holder 51, 51 a is not impaired.
  • conductor tracks made of copper or transparent material offer the advantage that these opposite
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view through a depositing plate 39 and an illumination device 50 of a mixing trolley 20 transversely to the proximal side 16 and a distal side 17 of the depositing surface 22, shading and light guiding means 53 being formed as a fixed illuminating housing 60.
  • the lamp housing 60 is formed like a box. It has a bottom 61 and side surfaces 62.
  • the side surfaces 62 include a front or proximal side surface 63, a rear or distal side surface 64 and an unillustrated right side surface and a
  • Unillustrated left side surface The right and left are to be understood as referring to a user viewing the proximal side 16 (see FIG. 5).
  • a light source 52 is arranged, which is preferably designed as a point light source. Particularly preferred is a white LED is used. It is also possible to use several LEDs, which are preferably arranged parallel to the proximal side surface 63 next to each other.
  • Illuminant housing 60 have distances to the bottom 61 of the lamp housing 60, i. have heights chosen to be more straightforward
  • Fig. 5 is the corresponding schematic sectional view taken along a line AB of FIG. 4, ie transversely to the proximal side by the tray 39 and the
  • a position of the outer edge 83 of the proximal side surface is indicated by a dashed line. It can be seen clearly that the light cone 42 protrudes neither over the right side edge 30 nor over the left side edge 31 of the shelf 39.
  • Figs. 6 and 7 are schematic views similar to those of Figs. 4 and 5, but with the illuminant housing 60 having a variable formed right side surface 65 and variable left side surface 66 formed. These each comprise a rigid portion 65-1, 66-1, and in each case a displaceable portion 65-2, 66-2 mounted displaceably in a corresponding slot in the proximal side face 63.
  • the displaceable portions 65-2, 66-2 make it possible to vary the distances of the respective outer edges 85, 86 from the bottom 61 of the illuminant housing 60 in order to optimally adapt an illuminating surface 40, 40 '. In one embodiment, it may be provided that the maximum footprint that is adjustable, yet not on the
  • reflections on areas of the platen not covered by a manuscript or the like are prevented.
  • a view through these areas is optimally possible, provided that the shelf plate 39 is made transparent.
  • the illumination area 40, right and left of the tray 39 can be extended so that the maximum illumination area 41 projects beyond the right side edge 30 and the left side edge 31.
  • the maximum illumination area 41 is still limited to the proximal and distal sides.
  • a score 90 is additionally stored on the tray 39, which is missing for reasons of simplification in the corresponding view of FIG.
  • Fig. 7 is in a position of the displaceable portion 66-2 ', in which this is shown dotted, the footprint 40' adapted to the left above the tray 39 protruding score 90.
  • the illumination area 40 is limited to the shelf 39.
  • a coupling of the mixer trolley with the director's table also take place via a magnetic mounting of the mixer trolley on the director's table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mischpultwagen (20) für einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch (1) umfassend einen Ablagekorpus (21) mit einer Ablagefläche (22) und Kopplungsmittel für eine bewegliche Kopplung an dem Ton- und/oder Bild- und/ oder Lichtregietisch (1), sodass der Mischpultwagen (20) relativ zu einer Bedienoberfläche (3) des Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisches verlagerbar ist, wobei an dem Ablagekorpus (21) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (50) zum Beleuchten der Ablagefläche (22) ausgebildet ist.

Description

Mischpultwagen für einen Regietisch sowie Regietisch
Die Erfindung betrifft einen Mischpultwagen für einen Regietisch, insbesondere für einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch sowie eine Regieeinrichtung, insbesondere eine Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregieeinrichtung, welche einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch und einen Mischpultwagen umfasst.
Eine Steuerung von Tonsignalen oder auch von Licht auf einer Bühne oder in einem Raum und/oder eine Steuerung von Bildsignalen für ein oder mehrere Anzeigen und/oder einer Aufzeichnung von Videosignalen werden im Stand der Technik sogenannte Regietische eingesetzt. Diese weisen eine Bedienoberfläche mit einer Vielzahl von Bedienelementen und Bedieneinrichtungen auf, welche beispielsweise als Schalter, Schieberegler, Joysticks, Taster, berührungsempfindliche Bildschirme usw. ausgebildet sind. Insbesondere
Regietische mit einer solchen Bedienoberfläche, die für die Steuerung von Ton und/oder Licht verwendet werden, werden häufig als Mischpulte bezeichnet. Der Einsatz solcher Regietische oder Mischpulte erfolgt häufig in abgedunkelten Räumen, beispielsweise in Theatern oder Veranstaltungshallen. Auch in Studios, in denen eine Tonmischung von Filmen stattfindet, ist häufig die Helligkeit durch einen Bildinhalt eines angezeigten Films oder Videomaterials festgelegt.
Daher ergibt sich die Notwendigkeit, eine Beleuchtung des Regietisches unabhängig von einer Helligkeit des jeweiligen Raums, jedoch angepasst an dessen Helligkeit, vorzunehmen. Im Stand der Technik werden häufig sogenannte Schwanenhalslampen verwendet, die oft in regelmäßigen Abständen über eine gesamte Breite eines jeweiligen Regietisches
angeordnet sind und meist in ihrer Helligkeit den jeweiligen Beleuchtungssituationen im Raum angepasst werden können. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, dass eine große Anzahl von Leuchten zu montieren ist, welche zudem einen relativ hohen Energieverbrauch aufweisen.
Während früher in Regietischen Drehregler, Tasten, Schieberegler und Messinstrumente usw. anzutreffen waren, welche unbeleuchtet waren, so sind in modernen Regietischen nahezu alle Bedienelemente, Messinstrumente und Anzeigen beleuchtet oder
selbstleuchtend. Daher ist eine separate Beleuchtung für die funktionelle Bedienung eines Regietisches oder Mischpultes nur noch selten oder gar nicht mehr erforderlich.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere in Form von Schwanenhalslampen, dienen jedoch auch dem Zweck, Regieanweisungen, Partituren und ähnliche Pläne über den Verlauf oder Ablauf einer Veranstaltung, der für die Vertonung vorgesehenen Musik etc., welche in der Regel auf Papier geschrieben oder gedruckt sind, so zu beleuchten, dass diese auch im ansonsten verdunkelten Raum durch Bedienpersonal gelesen und erfasst werden können.
Um solche Partituren, Pläne, Manuskripte oder Ähnliches aufzunehmen, sind in manchen Regietischen Bereiche der Bedienoberfläche reserviert, an denen keine Bedienelemente oder Anzeigen ausgebildet sind, um diese Partituren, Pläne oder Ähnliches aufzunehmen. Eine solche Ausführungsform ist jedoch dahingehend nachteilig, dass die Gesamtgröße des Regietisches zunimmt, um die Vielzahl an Bedienelementen und Anzeigen zusätzlich zu dem Ablagebereich aufnehmen zu können.
Andere Ausführungsformen von Regietischen weisen einen sogenannten Mischpult- oder Ablagewagen auf, welcher über Kopplungsmittel mit dem Regietisch verbunden ist und relativ zu der Bedienoberfläche des Regietisches verlagerbar an diesen gekoppelt ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Mischpultwagen so relativ zu der Bedienoberfläche des Regietisches oder Mischpultes bewegbar, dass dieser sich oberhalb der
Bedienelemente und Anzeigeelemente bewegen kann, ohne diese Anzeigeelemente und Bedienelemente beim Bewegen zu verändern. Diese werden somit nicht berührt.
Eine Ausführungsform eines solchen Mischpultwagens ist aus dem Gebrauchsmuster DE 92 01 334.1 U1 bekannt, das eine Manuskriptablage für ein Bildmischpult beschreibt. Beschrieben ist eine rollbare Manuskriptablage, insbesondere zur Aufnahme von bis zu zwei DIN A4 Seiten für ein Bildmischpult, wobei die Manuskriptablage aus transparentem
Acrylglas gefertigt ist und mit Hilfe von Rollen über eine gesamte Länge des Mischpultes verschiebbar ist. Der Unterbau mit den Rollen ist so hoch, dass die Ablage über Tasten und Joysticks geführt werden kann, welche als Bedienmittel in dem Bildmischpult ausgebildet sind, ohne diese zu berühren. An einem unteren Ende ist ein Steg angeordnet, der ein Abgleiten von abgelegtem Papier verhindern soll.
Eine optimale Beleuchtung von Manuskripten, Partituren und Ähnlichem auf einem solchen Mischpult oder Ablagewagen ist im Stand der Technik nicht gelöst.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Mischpultwagen und eine verbesserte Regieeinrichtung mit einem Regietisch und einem Mischpultwagen zu schaffen. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Mischpultwagen mit mindestens einer
Beleuchtungseinrichtung auszubilden, die für ein Beleuchten der Ablagefläche vorgesehen ist. Hierdurch kann jederzeit und in jeder Stellung oder Position eine optimale Beleuchtung von auf einer Ablagefläche des Mischpultwagens angeordneten Manuskripten, Partituren oder Ähnlichem erreicht werden, ohne eine Vielzahl von Leuchtmittel einzusetzen und Bereiche der Bedienoberfläche des Regietisches oder Mischpults unnötig zu beleuchten.
Insbesondere wird eine Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregieeinrichtung, umfassend einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch und einen Mischpultwagen vorgeschlagen, wobei der Mischpultwagen einen Ablagekorpus mit einer Ablagefläche und Kopplungsmittel umfasst, und wobei der Mischpultwagen mit dem Ton- und/oder Bild- und/oder
Lichtregietisch mittels der Kopplungsmittel koppelbar ist oder gekoppelt ist, sodass der Mischpultwagen relativ zu einer Bedienoberfläche des Ton- und/oder Bild- und/oder
Lichtregietisches verlagerbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass an dem Ablagekorpus mindestens eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Ablagefläche ausgebildet ist. Ferner ist ein Mischpultwagen für einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch vorgeschlagen, welcher einen Ablagekorpus mit einer Ablagefläche und Kopplungsmittel für eine bewegliche Kopplung mit dem Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch umfasst, sodass der Mischpultwagen relativ zu einer Bedienoberfläche des Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisches verlagerbar ist, wobei vorgesehen ist, dass an dem Ablagekorpus mindestens eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der
Ablagefläche ausgebildet ist.
Die Erfindung bietet den entscheidenden Vorteil, dass, sofern die Bedien- und
Anzeigeelemente der Bedienoberfläche des Regietisches selbstleuchtend oder mit eigenständiger Beleuchtung ausgerüstet sind, keine großflächigen
Beleuchtungseinrichtungen an dem Mischpult notwendig sind und für eine Beleuchtung von Manuskripten, Partituren oder Ähnlichem die Beleuchtungseinrichtung des Mischpultwagens selbst verwendet werden kann, die immer für eine optimale Ausleuchtung des auf dem Mischpultwagen Angeordneten sorgt, ohne andere Bereiche des Mischpultes mitbeleuchten zu müssen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine
Beleuchtungseinrichtung nicht lösbar befestigt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die
Beleuchtungseinrichtung für die optimale Beleuchtung von auf der Ablagefläche
angeordneten Manuskripten, Partituren immer verfügbar ist. Besonders bevorzugt werden Ausführungsformen, bei denen die mindestens eine
Beleuchtungseinrichtung an einer distalen Seitenkante des Ablagekorpus befestigt ist.
Hierdurch wird gewährleistet, dass die Beleuchtungseinrichtung selbst einen Griffbereich von Personen, die das Mischpult bzw. den Regietisch bedienen, gar nicht oder möglichst wenig beeinträchtigt wird. Hierdurch wird auch ein Umblättern von Partituren, ein Schreiben auf Dokumenten, welche auf der Ablagefläche abgelegt sind, usw. ermöglicht.
Als distale Seite oder distale Seitenkante eines Ablagekorpus wird jene Seite des
Mischpultwagens bzw. von dessen Ablagefläche bezeichnet, die von jener Seite des
Regietisches beabstandet ist, auf der sich Personen befinden, die auf der Bedienoberfläche angeordnete Bedienelemente bei einem gewöhnlichen Gebrauch bedienen. Allgemein ist eine Beschriftung auf einem Bedientisch so ausgebildet, dass sie von der Bedienseite aus problemlos gelesen und erfasst werden kann. Diese Seite des Bedientisches wird als proximale Seite bezeichnet. Entsprechend wird auch die der Bedienseite des Regietisches zugewandte Kante des Mischpultwagens bzw. der Ablagefläche als proximale Kante oder Seite bezeichnet.
Um zu vermeiden, dass die Leuchtmittel der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung Teile des Mischpults bzw. Regietisches beleuchten, auf denen keine Manuskripte, Partituren oder Ähnliches abgelegt sind, und vor allem auch eine Blendung der Personen vermieden wird, die die auf der Bedienoberfläche angeordneten Bedienelemente bedienen und die Anzeigen ablesen, weist die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung bei einer bevorzugten Ausführungsform Abschattungs- und Lichtführungsmittel auf, die ein Abstrahlen von Licht der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung über eine proximale Seitenkante der
Ablagefläche hinaus unterbinden. An dieser Seitenkante der Ablagefläche weist der
Ablagekorpus vorzugsweise einen Steg oder Ähnliches auf, um eine mechanische Barriere für auf der Ablagefläche aufgelegte Dokumente wie Partituren, Manuskripte oder Ähnliches zu bieten, so dass ein Heruntergleiten oder Hinausragen über den Rand der Ablagefläche vermieden oder verhindert wird. Die Abschattungs- und Lichtführungsmittel können beispielsweise Blenden, aber auch Spiegel, Linsen oder Ähnliches umfassen, die eine Lichtführung des Lichts der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung beeinflussen.
Vorzugsweise sind die Abschattungs- und Lichtführungsmittel bei einigen
Ausführungsformen als Leuchtmittelgehäuse ausgebildet. Vorzugsweise sind die
Au ßenflächen, welche auch als Seitenflächen bezeichnet werden, des Leuchtmittelgehäuses aus einem opaken und Lichtundurchlässigen Material hergestellt. Insbesondere eignet sich Metall als Material. Bei anderen Ausführungsformen kann das Material ein opaker Kunststoff sein.
Um zu erreichen, dass nur Licht auf den Ausleuchtbereich auftritt, welches sich gradlinig von einem Leuchtmittel aus ausbreitet, sind Innenseiten der Außenflächen des
Leuchtmittelgehäuses vorzugsweise absorbierend ausgebildet. Diese Innenseiten
reflektieren somit kein Licht. Dieses kann erreicht werden, indem die Innenseiten schwarz ausgestaltet werden.
Vorzugsweise sind die Abschattungs- und Lichtführungsmittel so ausgebildet, dass diese ein Abstrahlen von Licht auf einen Ausleuchtungsbereich einschränken, dessen Ausdehnung sich in der Ebene der Ablagefläche nicht über eine Oberfläche der Ablagefläche hinaus erstreckt. Hierdurch wird gewährleistet, dass nicht durch den Mischpultwagen verdeckte Teile der Bedienoberfläche durch das Licht der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung nicht beleuchtet werden, welches eine Ablesbarkeit von selbstleuchtenden Anzeigen und/oder Bedieneinrichtungen erschweren kann.
Eine optimale Ausleuchtung des Ausleuchtbereichs erreicht man bei einer Ausführungsform, bei der die Abschattungs- und Lichtführungsmittel als Leuchtmittelgehäuse ausgebildet sind, wenn das Leuchtmittelgehäuse an fünf Seiten lichtdicht geschlossen ist. Die sechste Seite bildet eine Austrittsöffnung des Lichts. Abhängig von der Position des Leuchtmittelgehäuses relativ zu der Ablagefläche oder der Ausleuchtfläche hierauf, sind Außenkanten der
Seitenflächen, die an die Austrittsöffnung angrenzen und diese definieren so gewählt, dass diese eine gradlinige Lichtausbreitung von dem oder den in dem Leuchtmittelgehäuse angeordneten Leuchtmitteln in eine Ebene, in der der Ausleuchtbereich der Ablagefläche liegt, auf ein Gebiet dieser Ebene beschränken, welches vollständig in der Ablagefläche liegt. D.h., der ausgeleuchtete Bereich ragt nicht über die Ablagefläche des Mischpultwagens hinaus. Beispielswiese kann das Leuchtmittelgehäuse kastenartig oder quaderartig ausgebildet sein. Ein oder mehrere Leuchtmittel sind dann an oder nahe einem Boden des kastenartigen oder quaderartigen Leuchtmittelgehäuses angeordnet. Die Innenseiten sind vorzugsweise absorbierend ausgebildet. Höhen der Seitenwände oder Seitenflächen, welche die Au ßenflächen bilden, und deren Neigungswinkel gegenüber dem Boden oder einer Referenzebene am Boden des Leuchtmittelgehäuses werden so bestimmt, dass eine gradlinige Lichtausbreitung von dem Leuchtmittel oder, wenn mehrere Leuchtmittel vorhanden sind, von allen Leuchtmitteln nur zu einer Ausleuchtung der Ablagefläche des Mischpultwagens führt. Übriges Licht wird an den Seitenflächen absorbiert. Um eine optimale Anpassung des Ausleuchtbereichs an eine tatsächliche Fläche der auf der Ablagefläche angeordneten Dokumente zu ermöglichen, sind die Abschattungs- und
Lichtführungsmittel bei einer Ausführungsform veränderbar, sodass der Ausleuchtbereich in der Ebene der Ablagefläche veränderbar ist.
Bei einem Leuchtmittelgehäuse können insbesondere seitliche Seitenflächen des
Leuchtmittelgehäuses hinsichtlich ihrer Höhe variabel und/oder hinsichtlich des
Neigungswinkels gegenüber dem Boden oder der Referenzebene variable sein. Seitliche Seitenflächen sind jene, die quer zur proximalen Kante der Ablagefläche bzw. des
Mischpultwagens orientiert sind.
Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Abschattungs- und
Lichtführungsmittel auch eine Beleuchtung von seitlich über den Mischpultwagen
hinausragenden Bereichen ermöglicht, um besonders große Partituren oder Ähnliches ausleuchten zu können. Auch bei einer solchen Ausführungsform sind jedoch die
Abschattungs- und Lichtführungsmittel vorzugsweise so ausgebildet, dass ein maximaler Ausleuchtbereich in der Ebene der Ablagefläche quer zu einer Verlagerungsrichtung, entlang derer der Mischpultwagen relativ zu der Bedienoberfläche verlagerbar ist, zumindest durch die proximale Kante des Ablagekorpus und vorzugsweise zusätzlich die distale Kante des Ablagekorpus und deren jeweilige imaginäre Verlängerung begrenzt ist. Hierdurch wird zumindest eine Blendung von Personen, die Bedieneinrichtungen auf der Bedienoberfläche bedienen oder deren Anzeigen überwachen und auslesen, vermieden. Es wird sichergestellt, dass Bedienpersonal nicht durch das Licht der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung geblendet werden kann.
Bei einer Ausführungsform weist die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung einen oder mehrere Leuchtmittelhalter auf, die aus einem für sichtbares Licht transparente Material gefertigt sind. Dieser oder diese sind vorzugsweise an der distalen Seitenkante des
Ablagekorpus befestigt. Hierdurch wird eine Sicht auf hinter den Leuchtmittelhaltern befindliche und durch diese verdeckte Objekte möglich und nur so gering wie nötig eingeschränkt oder behindert.
Auch der Ablagekorpus selbst oder zumindest die Ablagefläche des Ablagekorpus sind bei einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls aus einem Material gefertigt, welches für sichtbares Licht transparent ist. Bevorzugte Materialien sind somit beispielsweise
Acrylatglas, beispielsweise Polymethylacrylat-Glas, oder auch normales Fensterglas oder Kristallglas. Ein Vorteil Acrylatgläsern ist deren Gewicht, welches wesentliches geringer als bei normalem Fensterglas oder Kristallglas ist. Es können auch andere transparente
Kunststoffe eingesetzt werden.
Um ein oder mehrere Leuchtmittel der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung mit Energie versorgen zu können, sind an dem Ablagekorpus Energieversorgungsmittel für eine Energieversorgung des oder der Leuchtmittel der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung ausgebildet. Die Energieversorgungsmittel können beispielsweise einen elektrochemischen Energiespeicher umfassen, beispielsweise in Form einer Batterie oder eines Akkumulators. Besonders bevorzugt werden Akkumulatoren oder wieder aufladbare Batterien auf
Liziumionenbasis verwendet. Alternativ können auch Nickelmetallhydritbatterien bzw.
-akkumulatoren oder nicht wieder aufladbare Batterien verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich können die Energieversorgungsmittel auch Schleifkontakte umfassen, die mit einem oder mehreren elektrischen Leitern einen elektrischen Kontakt ausbilden. Eine oder zwei elektrische Kontaktflächen für die Energieversorgung der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung können entlang einer Längsrichtung, entlang derer der Manuskriptwagen auf der Bedienoberfläche verlagerbar ist, ausgebildet sein, sodass die Schleifkontakte in jeder Stellung einen elektrischen Kontakt ausbilden. Bei anderen Ausführungsformen sind solche elektrischen Kontaktflächen nur an bestimmten Positionen der Bedienoberfläche ausgebildet. Der Mischpultwagen kann dann in Zeiten, in denen dieser nicht benötigt wird,„geparkt" werden und über die Schleifkontakte eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden, um einen Energiespeicher, beispielsweise einen Akkumulator oder eine wieder aufladbare Batterie, des Mischpultwagens aufzuladen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass nicht über die gesamte Länge des
Mischpults elektrische Kontaktflächen ausgebildet werden müssen.
Alternativ oder zusätzlich zu den Schleifkontakten können die Energieversorgungsmittel auch eine Induktion oder mehrere Induktionen umfassen, sodass elektrische Energie berührungslos in den Mischpultwagen einkoppelbar ist. Auch hier können elektrische
Kontaktflächen oder Leiterflächen entlang der Längsachse des Mischpultes ausgebildet sein, um jederzeit über ein Wechselfeld Energie in den Mischpultwagen einzukoppeln oder nur an bestimmten Positionen ausgebildet sein, um in diesen„Parkpositionen" elektrische Energie berührungslos in den Mischpultwagen einzukoppeln, um erneut einen Energiespeicher aufladen zu können.
In der Regel sind die Kopplungsmittel, mit denen der Mischpultwagen mit dem Regietisch gekoppelt wird, an dem Ablagekorpus als Rollen ausgebildet. In der Regel sind vier Rollen ausgebildet. Andere Ausführungsformen können jedoch auch eine abweichende Anzahl, beispielsweise drei oder mehr als vier Rollen, vorsehen.
Die Bedienoberfläche des Regietisches weist vorzugsweise Schienen auf, auf denen oder an die die Rollen des Ablagekorpus bzw. Mischpultwagens auf- oder anliegen.
Die Schienen können leitend ausgebildet sein, um die elektrische Kontaktflächen
auszubilden, mit welchen die Energieversorgungsmittel bzw. deren Bestandteile
wechselwirken. Hierbei kann eine Schiene als eine Kontaktfläche ausgebildet sein oder auch entlang der Längsrichtung aufgeteilt sein und so mehrere elektrische Kontaktflächen, welche gegeneinander isoliert sind, bereitstellen. Werden die Schienen leitend ausgebildet und auch die Rollen leitend ausgebildet, so können auch die Rollen als Bestandteil der
Energieversorgungsmittel ausgebildet sein und eine Einspeisung von elektrischer Energie über die Rollen erfolgen.
Als bevorzugte Leuchtmittel werden Leuchtdioden eingesetzt, da diese einen besonders geringen Energiebedarf aufweisen und zugleich hinsichtlich ihrer Helligkeit gut regelbar sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Regieeinrichtung mit einem Regietisch und einem Mischpultwagen;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Regieeinrichtung mit einem Regietisch und einem Mischpultwagen nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines Mischpultwagens mit einer
Beleuchtungseinrichtung;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch eine Ablageplatte und eine
Beleuchtungseinrichtung eines Mischpultwagens quer zur proximalen und distalen Seitenkante der Ablageplatte, wobei die Abschattungs- und
Lichtführungsmittel als unveränderliches Leuchtmittelgehäuse ausgebildet sind; Fig. 5 eine schematische Schnittansicht durch die Ablageplatte und die
Beleuchtungseinrichtung des Mischpultwagens entlang einer Linie A-B nach Fig. 4 parallel zur proximalen und distalen Seitenkante der Ablageplatte, wobei die Abschattungs- und Lichtführungsmittel als unveränderliches Leuchtmittelgehäuse ausgebildet sind;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht durch eine Ablageplatte und eine
Beleuchtungseinrichtung eines Mischpultwagens quer zur proximalen und distalen Seitenkante der Ablageplatte, wobei die Abschattungs- und
Lichtführungsmittel als veränderliches Leuchtmittelgehäuse ausgebildet sind; und
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht durch die Ablageplatte und die
Beleuchtungseinrichtung des Mischpultwagens entlang einer Linie A-B nach Fig. 6 parallel zur proximalen und distalen Seitenkante der Ablagefläche, wobei die Abschattungs- und Lichtführungsmittel als veränderliches
Leuchtmittelgehäuse ausgebildet sind, wobei in dieser Ansicht zusätzlich eine Partitur auf der Auflageplatte angeordnet ist, die über eine linke Seitenkante hinausragt.
In Fig. 1 ist schematisch eine Regieeinrichtung 100 in Draufsicht gezeigt. Diese umfasst einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch, welcher hier verkürzt als Regietisch 1 bezeichnet wird. Beispielhaft ist der Regietisch als Mischpult 1 10 ausgebildet. Neben dem Regietisch 1 umfasst die Regieeinrichtung 100 einen sogenannten Mischpultwagen 20.
In Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht A-B der Regieeinrichtung 100 mit dem
Regietisch 1 und dem Mischpultwagen 20 nach Fig. 1 dargestellt.
Der Regietisch 1 umfasst einen Tisch 2 mit einer Bedienoberfläche 3. Auf der
Bedienoberfläche 3 ist eine Vielzahl von Bedieneinrichtungen 4 beispielsweise in Form von Schiebereglern 5, Drehgebern 6, Tastern 7 und/oder einem Joystick 9 ausgebildet.
Zusätzlich sind Anzeigen 8 zum Visualisieren beispielsweise von Messwerten ausgebildet. Die konkret erwähnten Bedieneinrichtungen 4 und Anzeigen 8 sind lediglich beispielhaft genannt. Der Regietisch kann andersartig ausgebildete Bedieneinrichtungen 4 oder
Anzeigen 8, z.B. Touchscreen etc., aufweisen. Die hier dargestellten Bedieneinrichtungen 4 und Anzeigen 8 sind lediglich beispielhaft dargestellt. Auf der Bedienoberfläche 3 bzw.
Oberseite des Tisches 2 sind eine Schiene 10 und eine weitere Schiene 1 1 ausgebildet oder befestigt. Die Schiene 10 und die weitere Schiene 1 1 können konvex, wie im dargestellten Beispiel, oder auch konkav ausgebildet sein. Mit der Schiene 10 und der weiteren Schiene 1 1 sind als Rollen 25 ausgebildete Kopplungsmittel 24 des Mischpultwagens 20 in Kontakt, welche eine Verlagerbarkeit des Mischpultwagens entlang einer Längsrichtung 18 der Bedienoberfläche 3 des Regietisches 1 ermöglichen. Anschläge 12 an den Enden der Schiene 10 und der weiteren Schiene 12 begrenzen einen Verfahrweg bzw.
Verlagerungsweg des Mischpultwagens 20 an einer linken Seitenkante 61 und einer rechten Seitenkante 62 des Regietisches 1 .
Sind die Schiene 10 und die weitere Schiene 1 1 konkav ausgebildet, so sind die Rollen 25 vorzugsweise konvex ausgebildet. Sind hingegen wie im dargestellten Beispiel die Schiene
10 und die weitere Schiene 1 1 konvex ausgebildet, so sind die Kontaktflächen der Rollen 25 vorzugsweise konkav ausgebildet. So ist eine optimale Führung des Mischpultwagens quer zur Längsrichtung 18 gewährleistet, entlang derer sich die Schiene 10 und weitere Schiene
1 1 erstrecken und entlang derer der Mischpultwagen 20 verlagerbar ist.
Der Mischpultwagen 20 umfasst einen Ablagekorpus 21 mit einer Ablagefläche 22. Auf dieser können Manuskripte, Partituren, Pläne oder Ähnliches abgelegt werden (nicht dargestellt). An einer proximalen Seite bzw. proximalen Seitenkante 29 des
Mischpultwagens 20 ist ein Begrenzungssteg 23 ausgebildet, welcher eine mechanische Begrenzung der Ablagefläche 22 quer zur Längsrichtung 18 bildet, entlang derer der Mischpultwagen 20 oberhalb und über die Bedienoberfläche 3 verlagerbar ist.
Um auf der Ablagefläche 22 des Mischpultwagens 20 abgelegte Unterlagen und Dokumente, wie beispielsweise eine Partitur, einen Ablaufplan oder Ähnliches, beleuchten zu können, weist der Mischpultwagen 20 eine Beleuchtungseinrichtung 50 auf. Diese umfasst einen Leuchtmittelhalter 51 , welcher an der distalen Seitenkante 28 des Mischpultwagens 20 befestigt bzw. ausgebildet ist. An einem von der Ablagefläche 22 beabstandeten Ende des Leuchtmittelhalters 51 ist ein Leuchtmittel 52 angeordnet. Dieses ist beispielsweise als LED ausgebildet. Um das von dem Leuchtmittel 52 erzeugte Licht auf die Ablagefläche 22 zu richten und dort einen eingegrenzten Ausleuchtbereich 40 zu erzeugen, weist die
Beleuchtungseinrichtung 50 Abschattungs- und Lichtführungsmittel 53 auf. Diese können beispielsweise einen Reflektor 54 aufweisen, der eine gewisse Lichtführung bewirkt.
Zusätzlich umfassen die Abschattungs- und Leuchtführungsmittel 53 Abschattungselemente 55. Im dargestellten Beispiel umfassen die Abschattungselemente 55 eine starre Blende 56 sowie veränderliche bewegliche Blenden 57. Die starre Blende 56 ist so ausgerichtet, dass von dem Leuchtmittel ausgestrahltes Licht nicht über die proximale Seitenkante 29 hinausstrahlt. Hierdurch wird eine Blendung von Personen vermieden, die an dem Regietisch 1 die auf der Bedienoberfläche 3 angeordnete Bedieneinrichtungen 4 betätigen.
Bei einer Ausführungsform sind die Abschattungs- und Lichtführungsmittel 53 so
ausgebildet, dass ein maximaler Ausleuchtbereich 41 in einer Ebene der Ablagefläche 22 des Mischpultwagens 20 auf die Ablagefläche 22 begrenzt ist. Bei einer anderen
Ausführungsform können die beweglichen Blenden 57 der Abschattungselemente 55 so variiert werden, dass ein maximaler Ausleuchtbereich 41 ' über eine rechte Seitenkante 30 und/oder eine linke Seitenkante 31 des Mischpultwagens hinausreicht. Um eine Blendung des Bedienpersonals zu verhindern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform jedoch vorgesehen, dass die Abschattungs- und Lichtführungsmittel 53 so ausgebildet sind, dass der maximale Ausleuchtbereich 41 , 41 ' auch bei einer solchen Ausführungsform in der Ebene der Ablagefläche 22 nicht über die proximale Seitenkante 29 bzw. deren imaginäre Verlängerung 32 hinausragt. Vorzugsweise ist der maximale Ausleuchtbereich darüber hinaus auch an der distalen Seitenkante 28 und deren imaginäre Verlängerung 33 begrenzt.
Bei einer Ausführungsform, bei der der maximale Ausleuchtbereich 41 vollständig auf die Fläche der Ablagefläche 22 begrenzt ist, wird eine Beleuchtung der Bedienoberfläche seitlich des Mischpultwagens durch Licht der Beleuchtungseinrichtung 50 vermieden. Hierdurch wird erreicht, dass eine Ablesbarkeit von Anzeigeelementen und/oder Stellwerten, die benachbart zu Bedieneinrichtungen 4 auf der Bedienoberfläche 3 angezeigt werden, nicht beeinträchtigt werden.
Um eine elektrische Energieversorgung des einen Leuchtmittels 52 oder mehrerer
Leuchtmittel der mindestens einen Bedieneinrichtung 50 zu gewährleisten, sind an dem Ablagekorpus 21 des Mischpultwagens 20 Energieversorgungsmittel 70 ausgebildet und/oder angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist in der Schnittansicht A-B, welche in Fig. 2 dargestellt ist, ein Kontaktstift 71 zu erkennen, welcher mit einer Feder 72 vorbelastet ist. Dieser Kontaktstift ist in Kontakt mit der Schiene 10, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel leitend ausgebildet ist. Ein gleichartig ausgebildeter weiterer Kontaktstift 73 ist mit der weiteren Schiene 1 1 in Kontakt (vergleiche Fig. 1 ). Auch diese weitere Schiene ist leitend ausgebildet. Alternativ könnten die Schiene 10 und die weitere Schiene 1 1 auch nur in Kontaktabschnitten 13, 14 oder an anderen Stellen auf dem Mischpult leitend ausgebildet sein, über die eine Stromversorgung des Mischpultwagens 20 in einer bestimmten als Parkstellung bezeichneten Stellung des Mischpultwagens relativ zu der Bedienoberfläche 3 möglich ist. Bei einer solchen Ausführungsform umfassen die Energieversorgungsmittel vorzugsweise einen Energiespeicher (nicht dargestellt), beispielsweise in Form eines Liziumionenakkumulators.
Bei wieder einer anderen Ausführungsform können die Energieversorgungsmittel alternativ oder zusätzlich eine Induktion umfassen, über die eine berührungslose Einkopplung von elektrischer Energie in den Mischpultwagen 20 erfolgen kann. Hierfür kann beispielsweise eine Wechselspannung in die Schiene 10 und/oder die weitere Schiene 1 1 eingespeist werden. Auch bei einer solchen Ausführungsform ist es möglich, dass ein magnetisches Wechselinduktionsfeld nur im Bereich einer Parkposition des Mischpultwagens abgestrahlt wird.
Der Mischpultwagen 20 und der Regietisch 1 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der Mischpultwagen von dem Regietisch abgehoben werden kann, wenn dieser nicht benötigt wird.
In Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines
Mischpultwagens 20' dargestellt. Der Ablagekorpus 21 ' umfasst eine proximale Wange 35 und eine distale Wange 36, die an der proximalen Seitenkante 29 bzw. der distalen
Seitenkaten 30 des Mischpultwagens 20' angeordnet sind. In der proximalen Wange 35 und der distalen Wange 36 sind Ausnehmungen ausgebildet, welche als Aufnahmen für die als Rollen 25 ausgebildeten Kopplungsmittel dienen. In der proximalen Wange 35 sind die Achsenenden 34 der Rollen 25 zu erkennen. Die proximale Wange 35 und die distale Wange 36 weisen jeweils eine Nut 37 bzw. 38 auf, in die eine Ablageplatte 39 eingefügt ist.
Vorzugsweise sind die proximale Wange 35 und die distale Wange 36 sowie die
Ablageplatte 39 transparent ausgebildet, sodass eine Durchsicht durch diese möglich ist, sofern nichts auf der Ablagefläche 22 der Ablageplatte 39 angeordnet ist.
An die distale Wange 36 sind zwei Leuchtmittelhalter 51 , 51 a angeschraubt, welche vorzugsweise ebenfalls transparent für Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich sind. An einem oberen Ende sind die Leuchtmittelhalter 51 , 51 a jeweils leicht abgewinkelt. An den abgewinkelten Abschnitten der Leuchtmittelhalter 51 , 51 a sind Leuchtmittel (nicht sichtbar) angeordnet, deren Licht durch Abschirm- und Lichtführungsmittel 53 in Form von starren Blenden hinsichtlich der Ausbreitung eingegrenzt wird, dass kein Licht der Leuchtmittel über die proximale Seitenkante 29 bzw. eine imaginäre Verlängerung 32 der proximalen
Seitenkante 29 hinausstrahlt. Vorzugsweise sind die Abschattungs- und Lichtführungsmittel 53 ferner so ausgebildet, dass auch über die linke Seitenkante 29 und die rechte Seitenkante 30 des Mischpultwagens 20 kein Licht der Beleuchtungseinrichtung 50, d.h. der an den Leuchtmittelhaltern 51 und 51 a angeordneten Leuchtmitteln, hinausstrahlt. Besonders bevorzugt ist der maximale Ausleuchtbereich 41 in der Ebene der Ablagefläche 22 auf die Fläche der Ablagefläche 22 beschränkt.
Die Energieversorgungsmittel sind bei dieser Ausführungsform in Form von federbelasteten Kohlekontaktstiften ausgebildet, welche in der Figur nicht zu erkennen sind. Über elektrische Leiter, welche beispielsweise in Form von Kupferdrähten ausgebildet sein können, wird die elektrische Energie zu den Leuchtmitteln geführt. Die Kupferdrähte können im Innern der vorzugsweise aus Acrylglas gefertigten Elemente eingegossen sein. Alternativ können die Leitungsbahnen mittels transparenter Substanzen, wie beispielsweise Zinkoxid, ausgebildet sein, sodass die Transparenz der Ablageplatte 39 und der Leuchtmittelhalter 51 , 51 a nicht beeinträchtigt wird. Im Innern der einzelnen Bauteile ausgebildete Leiterbahnen aus Kupfer oder auch aus transparentem Material bieten den Vorteil, dass diese gegenüber
Beschädigungen geschützt sind.
In Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht durch eine Ablageplatte 39 und ein eine Beleuchtungseinrichtung 50 eines Mischpultwagens 20 quer zur proximalen Seite 16 und einer distalen Seiten 17 der Ablagefläche 22, wobei Abschattungs- und Lichtführungsmittel 53 als unveränderliches Leuchtmittelgehäuse 60 ausgebildet sind. Das Leuchtmittelgehäuse 60 ist kastenartig ausgebildet. Es weist einen Boden 61 und Seitenflächen 62 auf. Die Seitenflächen 62 umfassen eine vordere oder proximale Seitenfläche 63, eine hintere oder distale Seitenfläche 64 sowie eine nichtdargestellte rechte Seitenfläche und eine
nichtdargestellte linke Seitenfläche auf. Rechts und links sind jeweils so zu verstehen, wie Sie ein Nutzer, der die proximale Seite 16 betrachtet, benennen würde (vergl. Fig. 5).
Nahe dem Boden ist ein Leuchtmittel 52 angeordnet, welches vorzugsweise als punktförmige Lichtquelle ausgebildet ist. Besonders bevorzugt wird eine weiße LED eingesetzt. Es können auch mehre LEDs eingesetzt werden, die vorzugsweise parallel zur proximalen Seitenfläche 63 nebeneinander angeordnet sind. Die Au ßenkanten 82 der Seitenflächen 62 des
Leuchtmittelgehäuses 60 weisen Abstände zum Boden 61 des Leuchtmittelgehäuses 60 auf, d.h. besitzen Höhen, die so gewählt sind, dass ein sich aufgrund gradliniger
Lichtausbreitung von dem Leuchtmittel 52 oder den Leuchtmitteln ergebender Lichtkegel 42 in einer Eben der Ablageplatte 39 oder Ablagefläche 22 einen maximalen Ausleuchtbereich 41 ergibt, der vollständig innerhalb der Ablageplatte 39 liegt und somit nicht über diese hinausragt. In Fig. 5 ist die entsprechende schematische Schnittansicht entlang einer Linie A-B nach Fig. 4, d.h. quer zur proximalen Seite durch die Ablageplatte 39 und die
Beleuchtungseinrichtung 50 der Ausführungsform nach Fig. 4 gezeigt. Zu erkennen sind die rechte Seitenfläche 65 und die linke Seitenfläche 66 des Leuchtmittelgehäuses 60, sowie der Boden 61 und die distale Seitenfläche 64. Eine Lage der Außenkante 83 der proximalen Seitenfläche ist über eine Strichelung angedeutet. Gut zu erkennen ist, dass der Lichtkegel 42 weder über die rechte Seitenkante 30 noch über die linke Seitenkante 31 der Ablageplatte 39 hinausragt.
In Fig. 6 und 7 sind schematische Ansichten ähnlich zu denen nach Fig. 4 und 5 dargestellt, wobei jedoch das Leuchtmittelgehäuse 60 eine variable ausgebildete rechte Seitenfläche 65 und variable ausgebildete linke Seitenfläche 66 aufweist. Diese umfassen jeweils einen starren Anteil 65-1 , 66-1 , sowie jeweils einen verschieblich in einem entsprechenden Schlitz in der proximalen Seitenfläche 63 gelagerten verlagerbaren Abschnitt 65-2, 66-2 auf. Die verlagerbaren Abschnitte 65-2, 66-2 ermöglichen es, die Abstände der entsprechenden Au ßenkanten 85, 86 von dem Boden 61 des Leuchtmittelgehäuses 60 zu variieren, um eine Ausleuchtfläche 40, 40'optimal anzupassen. Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die maximale Ausleuchtfläche, die einstellbar ist, dennoch nicht über die
Ablageplatte 39 bzw. die Ablagefläche 22 hinausragt. Vorteilhafterweise werden Reflexionen an nicht durch ein Manuskript oder Ähnliches abgedeckten Bereichen der Ablageplatte verhindert. Eine Durchsicht durch diese Bereiche ist optimal möglich, sofern die Ablageplatte 39 transparent ausgestaltet ist.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform, kann der Ausleuchtbereich 40, rechts und links der Ablageplatte 39 erweitert werden, so dass der maximale Ausleuchtbereich 41 über die rechte Seitenkante 30 und die linke Seitenkante 31 hinausragt. Zur proximalen und distalen Seite ist der maximale Ausleuchtbereich 41 jedoch nach wie vor begrenzt. In der Ansicht der Fig. 7 ist zusätzlich auf der Ablageplatte 39 eine Partitur 90 abgelegt, die aus Gründen der Vereinfachung in der korrespondierenden Ansicht der Fig. 6 fehlt. In Fig. 7 ist in einer Stellung des verlagerbaren Abschnitts 66-2', in der dieser gepunktet dargestellt ist, der Ausleuchtbereich 40' an die links über die Ablageplatte 39 hinausragende Partitur 90 angepasst. In der anderen Stellung des verlagerbaren Abschnitts 66-2, in der dieser mit durchgezogener Line dargestellt ist, ist der Ausleuchtbereich 40 auf die Ablageplatte 39 begrenzt.
In Fig. 4-7 sind Kopplungsmittel des Mischpultwagens aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Es ergibt sich für den Fachmann, dass weitere alternative Ausgestaltungen eines
Mischpultwagens bzw. eines Regietisches denkbar sind. So kann beispielsweise eine Kopplung des Mischpultwagens mit dem Regietisch auch über eine magnetische Lagerung des Mischpultwagens auf dem Regietisch erfolgen.
Die unterschiedlichen in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale können miteinander kombiniert werden, um die Erfindung auszuführen.
Bezugszeichen
1 Regietisch
2 Tisch
3 Bedienoberfläche
4 Bedieneinrichtungen
5 Schieberegler
6 Drehgeber
7 Taster
8 Anzeige
9 Joy-Stick
10 Schiene
1 1 weitere Schiene
12 Anschläge
13, 14 Kontaktflächen
15 Bedienseite
16 proximale Seite
17 distale Seite
18 Längsrichtung
20 Mischpultwagen
21 Ablagekorpus
22 Ablagefläche
23 Begrenzungssteg
24 Kopplungsmittel
25 Rollen
26 Rollenhalter
27 Achse
28 distale Seitenkante
29 proximale Seitenkante
30 rechte Seitenkante
31 linke Seitenkante
32 imaginäre Verlängerung der proximalen Seitenkante
33 imaginäre Verlängerung der distalen Seitenkante
34 Achsenden
35 proximale Wange
36 distale Wange
37, 38 Nut Ablageplatte
, 40' Ausleuchtungsbereich
, 41 ' maximaler Ausleuchtbereich
, 42' Lichtkegel
gestichelte Linien
Beleuchtungseinrichtung
Leuchtmittelhalter
Leuchtmittel
Abschattungs- und Lichtführungsmittel
Reflektor
Abschattungselement
starre Blende
bewegliche Blende
Leuchtmittelgehäuse
Boden
Seitenflächen
proximale Seitenfläche
distale Seitenfläche
rechte Seitenfläche
-1 starrer Abschnitt der rechten Seitenfläche
- 2 verlagerbarer Abschnitt der rechten Seitenfläche
linke Seitenfläche
- 1 starrer Abschnitt der linken Seitenfläche
-2, 66-2' verlagerbarer Abschnitt der linkten Seitenfläche
Energieversorgungsmittel
Kontaktstift
Feder
Au ßenkanten der Seitenflächen des Leuchtmittelgehäuses Au ßenkante der proximalen Seitenfläche
Au ßenkante der distalen Seitenfläche
Au ßenkante der rechten Seitenfläche
, 86' Au ßenkante der linken Seitenfläche
Partitur
0 Regieeinrichtung
0 Mischpult

Claims

Patentansprüche
1 . Mischpultwagen (20) für einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch
umfassend
einen Ablagekorpus mit einer Ablagefläche und Kopplungsmittel für eine bewegliche Kopplung an dem Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch, so dass der Mischpultwagen relativ zu einer Bedienoberfläche des Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisches verlagerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Ablagekorpus mindestens eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Ablagefläche ausgebildet ist.
2. Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregieeinrichtung (1 10) umfassend einen Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch und einen Mischpultwagen (20), wobei der Mischpultwagen (20) einen Ablagekorpus (21 ) mit einer Ablagefläche (22) und Kopplungsmittel umfasst, und wobei der Mischpultwagen (20) mit dem Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisch mittels der Kopplungsmittel koppelbar ist oder gekoppelt ist, sodass der Mischpultwagen (20) relativ zu einer
Bedienoberfläche (3) des Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisches verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ablagekorpus (21 ) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (50) zum Beleuchten der Ablagefläche (22) ausgebildet ist.
3. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (50) nichtlösbar befestigt ist.
4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (50) an einer distalen
Seitenkante (17) des Ablagekorpus (21 ) befestigt ist.
5. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (50) Abschattungs- und Lichtführungsmittel (53) aufweist, die ein Abstrahlen von Licht der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung (50) über eine proximale Seitenkante (29) der Ablagefläche (22) hinaus unterbinden.
6. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungs- und Lichtführungsmittel (53) veränderbar sind, so dass ein Ausleuchtbereich (40) in der Ebene der Ablagefläche (22) veränderbar ist.
7. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungs- und Lichtführungsmittel (53) ein Abstrahlen von Licht in einen Ausleuchtungsbereich (40) einschränken, dessen Ausdehnung sich in der Oberfläche der Ablagefläche (22) nicht über dessen Oberfläche hinaus erstreckt.
8. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungs- und Lichtführungsmittel (53) so ausgebildet sind, dass ein maximaler Ausleuchtbereich (41 ) in der Ebene der Ablagefläche (22) quer zu einer Verlagerungsrichtung, entlang derer der Mischpultwagen (20) relativ zu der Bedienoberfläche (3) verlagerbar ist, zumindest durch die proximale Seitenkante (29) des Ablagekorpus (21 ) und vorzugsweise zusätzlich die distale Seitenkante (28) des Ablagekorpus (21 ) und deren jeweilige imaginäre Verlängerungen (32, 33) begrenzt ist.
9. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (50) einen oder mehrere Leuchtmittelhalter (51 , 51 a) umfasst, der oder die aus einem für sichtbares Licht transparentem Material gefertigt ist.
10. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (22) des Ablagekorpus (21 ) für sichtbares Licht transparent ausgebildet ist.
1 1 . Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ablagekorpus Energieversorgungsmittel (70) für eine
Energieversorgung des Leuchtmittels (54) oder der Leuchtmittel der mindestens einen Beleuchtungseinrichtung (53) ausgebildet sind.
12. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungmittel (70) als Schleifkontakte ausgebildet sind.
13. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungmittel (70) eine Induktion für eine berührungslose induktive Einkopplung aufweisen.
14. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel Rollen (25) umfassen, die für ein Aufliegen auf Schienen (10, 1 1 ) und/oder ein Anliegen an Schienen (10, 1 1 ) des Ton- und/oder Bild- und/oder Lichtregietisches ausgebildet sind.
15. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bedienoberfläche (3) mindestens zwei Schienen (10, 1 1 ) angeordnet sind, auf denen die Kopplungselemente in einem gekoppelten Zustand des Mischpultwagens (20) aufliegen oder in die die Kopplungselemente in einem gekoppelten Zustand des Mischpultwagens (20) eingreifen, wobei mindestens eine der Schienen (10, 1 1 ) teilweise leitend ausgebildet ist, um durch eine
Beaufschlagung mit elektrischem Strom eine Energieeinspeisung über die
Energieversorgungsmittel (70) zu ermöglichen.
PCT/EP2015/077170 2014-11-19 2015-11-19 Mischpultwagen für einen regietisch sowie regietisch WO2016079274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/527,865 US10851975B2 (en) 2014-11-19 2015-11-19 Mixer carriage for a control console and control console
EP15801371.4A EP3220775A1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Mischpultwagen für einen regietisch sowie regietisch
MYPI2017701729A MY188802A (en) 2014-11-19 2015-11-19 Mixer carriage for a control console and control console
CN201580063147.8A CN106998905A (zh) 2014-11-19 2015-11-19 用于控制台的混合器滑座以及控制台
AU2015348304A AU2015348304B2 (en) 2014-11-19 2015-11-19 Mixing console for a control table and control table

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223573.1 2014-11-19
DE102014223573.1A DE102014223573A1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Mischpultwagen für einen Regietisch sowie Regietisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016079274A1 WO2016079274A1 (de) 2016-05-26
WO2016079274A9 true WO2016079274A9 (de) 2016-07-28

Family

ID=54705578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077170 WO2016079274A1 (de) 2014-11-19 2015-11-19 Mischpultwagen für einen regietisch sowie regietisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10851975B2 (de)
EP (1) EP3220775A1 (de)
CN (1) CN106998905A (de)
AU (1) AU2015348304B2 (de)
DE (1) DE102014223573A1 (de)
MY (1) MY188802A (de)
WO (1) WO2016079274A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790770A (en) * 1972-11-20 1974-02-05 E Stern Illuminated book support
US5016852A (en) * 1990-06-21 1991-05-21 Herendeen Bella E Portable bookstand apparatus
DE9201334U1 (de) 1992-02-04 1992-05-07 Öttl, Josef, 8043 Unterföhring Manuskriptablage für das Bildmischpult der Firma Grass Valley Group
US5456440A (en) * 1993-12-14 1995-10-10 Sideris; Xen N. Table top bookstands and method of building the same
US5377946A (en) * 1994-01-27 1995-01-03 Pannu; Jasdeep S. Combined bed tray and book holder
DE4405866A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Marlies Beyersdorffer Lesehalterung für Bücher, Illustrierte und weiterem Lesegut, Lesehalterung beleuchtet, verstellbar und fahrbar, Lesehalterung zum Stellen auf feste Unterlagen
EP1143193A3 (de) * 2000-04-07 2002-11-20 Glättli Hansheinrich Beleuchtungskörper
US7201353B1 (en) * 2003-06-06 2007-04-10 Yolanda Freeman Adjustable lectern system
DE202012000440U1 (de) * 2012-01-17 2012-02-22 Erhard Schliemann Kompakter Keyboard-Monitor für Bühnen- und Homerecording-Anwendung in vier unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
CN102541077A (zh) * 2012-02-16 2012-07-04 广州彩熠灯光有限公司 一种灯光控制台
US8733961B2 (en) * 2012-03-08 2014-05-27 Triplet Music Products, Inc. Uniform lighting system
CN202709033U (zh) * 2012-07-02 2013-01-30 卓大枫 轨道灯的导电结构
US9822940B2 (en) * 2013-03-07 2017-11-21 Philips Lighting Holding, B.V. Lighting system, track and lighting module therefore
EP2863561B1 (de) * 2013-10-15 2019-02-27 Studer Professional Audio GmbH Mischpult mit beweglicher Anzeige
US20160143434A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 Tim Cook Music Stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3220775A1 (de) 2017-09-27
CN106998905A (zh) 2017-08-01
AU2015348304A2 (en) 2017-06-15
AU2015348304A1 (en) 2017-06-08
US10851975B2 (en) 2020-12-01
AU2015348304B2 (en) 2020-08-27
WO2016079274A1 (de) 2016-05-26
US20180347795A1 (en) 2018-12-06
DE102014223573A1 (de) 2016-05-19
MY188802A (en) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009000472U1 (de) Schublade mit lichtdurchlässiger Wand
EP2317889A2 (de) Möbel
DE202014105208U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Getränkebehältern und elektronischen Geräten
DE102010031192A1 (de) Lentikular-Leuchtvorrichtung
EP2565687B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
WO2018166563A1 (de) Seitenabdeckung für den übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP3203148B1 (de) Betriebslagermittel mit zumindest einer schublade
WO2016079274A9 (de) Mischpultwagen für einen regietisch sowie regietisch
DE102017212061A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE29711813U1 (de) Beleuchtete Tastatur für einen Computer
DE202013104275U1 (de) Tischleuchte
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
DE102011016437A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE202019101249U1 (de) Spiegelkombination
DE102011076232B4 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Hinterleuchten einer transparenten oder transluzenten Anzeigefläche
DE102021100704B3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Displays zum Anzeigen von Noten oder zum Halten von Notenblättern
DE102008019079B4 (de) Signalgeber für Fahrzeuge
DE102018105101A1 (de) Abtrennungselement zum Abtrennen zweier Raumbereiche
DE202010017528U1 (de) Einstellvorrichtung für eine Kamera und eine Beleuchtungseinrichtung mit IR-Dioden
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE202021100241U1 (de) Leuchtvorrichtung, sowie Leuchtsystem
DE102018006029A1 (de) Heckleuchte
DE20320950U1 (de) Papier- oder Kartonagenerzeugnis mit Leuchtmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015348304

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151119

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801371

Country of ref document: EP