WO2016078892A1 - Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016078892A1
WO2016078892A1 PCT/EP2015/075219 EP2015075219W WO2016078892A1 WO 2016078892 A1 WO2016078892 A1 WO 2016078892A1 EP 2015075219 W EP2015075219 W EP 2015075219W WO 2016078892 A1 WO2016078892 A1 WO 2016078892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spülgutaufnahme
state
section
frame
articulated
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ersin Isbilen
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL15787220T priority Critical patent/PL3220796T3/pl
Priority to EP15787220.1A priority patent/EP3220796B1/de
Priority to US15/523,956 priority patent/US9955850B2/en
Priority to CN201580062115.6A priority patent/CN107105962B/zh
Publication of WO2016078892A1 publication Critical patent/WO2016078892A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Definitions

  • the invention relates to a Spülgut message for a domestic dishwasher. Furthermore, the invention relates to a household dishwasher. Depending on the washware to be washed, it may be advantageous to change a load volume of a washware receptacle. For example, depending on the loading of an upper basket, it may happen that more space is available above the upper basket than is required, for example, by an existing cutlery drawer. From the document DE 10 2008 062 761 B3 a cutlery drawer for a dishwasher is known, which has a plurality of movably arranged on the frame inserts on which dishes to be washed dishes can be stored, wherein one of the inserts is arranged horizontally displaceable on the frame and at least one further insert is arranged vertically displaceable on the frame.
  • an object of the present invention is to provide an improved Spülgutability and an improved home appliance.
  • a Spülguta is proposed for a household dishwasher with a frame and a fold-out to increase a loading volume of Spülgutage bottom, the bottom at least a first portion, which is articulated by means of at least a first joint on a first side of the frame, and a second portion which is articulated to the first portion by means of at least one second articulation and articulated by means of at least one third articulation to a second side of the frame opposite the first side, at least one of the portions being adapted to change its length between its respective articulations.
  • the provided joints allow the floor by means of pivoting or folding of the joints, for example, lower down and thereby increase the Spülgutage in their load volume.
  • the at least one in his Length direction changeable section allows the ground at the
  • Pivoting the joints can adjust in its length.
  • the bottom of the Spülgutage can not only be unfolded, but also folded back.
  • the first section and the second section can be arranged one above the other, that is to say the first section and the second section are superimposed in the vertical direction when the washware receptacle is used in a domestic dishwasher.
  • the joints may be formed, for example, as hinged joints.
  • the joints may be pivotable by a range of 0 ° to 180 °, preferably 0 ° to 270 °, more preferably 0 ° to 360 °.
  • a section may in particular be designed as an elongate and / or as a planar element.
  • the section may be a rod, a wire or a plate.
  • the section may further comprise a grid-like or net-like structure.
  • the section can be made of plastic and / or metal.
  • the at least one section has at least two telescopically telescoping elements. Telescopically slidable elements allow a simple way to change a length of a section.
  • the bottom is convertible at least between a first state and a second state by pivoting the sections, wherein the floor is parallel to a rack level in a state of use of the Spülgutage in the domestic dishwasher in the first state, which by a direction of insertion of Spülgutage in the domestic dishwasher and a width direction of the domestic dishwasher is clamped, and wherein the floor is at least partially obliquely to the shelf level when using the Spülgutability in the domestic dishwasher in the second state.
  • a state is understood in which a loading volume is not increased by unfolding.
  • the first state the normal state of Spülgutage.
  • the floor runs essentially parallel to the shelf level in which the washware receptacle is inserted. That is, horizontally or parallel to a floor or ceiling of the household dishwasher.
  • the bottom of the Spülgutage by pivoting the first and second
  • the floor has at least a third
  • the floor has a total of five sections, which are articulated to each other by means of joints.
  • a first section of the five sections is articulated by means of a first articulation on the first side of the Spülgut matter
  • a second section is articulated by means of a second articulation on the second side of the Spülgutfact
  • a third section is connected by means of a third articulation on the first Section hinged
  • a fourth section is articulated by means of a fourth joint to the third section
  • a fifth section is articulated by means of a fifth articulation to the fourth section and by means of a sixth articulation to the second section.
  • the first and third sections may be the same length.
  • the second and fifth sections may be the same length.
  • the first, second, third and fifth sections may be the same length.
  • the Spülgutage is further converted into a third state, wherein the bottom is at least partially parallel to the shelf level when using the Spülgutage in the domestic dishwasher in the third state and the loading volume in the third state is greater than the loading volume in the first and second state.
  • the third state has the advantage that a flat surface can be provided in the washware receptacle which is deployed to increase the loading volume.
  • the floor in the third state over an entire projection surface of the frame on the rack level parallel to the rack level.
  • the third state may provide a flat surface corresponding to the area of the surface spanned by the frame.
  • the Spülgutage a locking device, which is adapted to lock the Spülgutage at least in the first state and / or release from the first state to the second and / or third state.
  • the locking device has the advantage that the Spülguta can be maintained in a state. As a result, it can be displaced out of the household dishwasher in particular, without the state of the Spülgutage changes.
  • the arresting device arrests at least a portion of the bottom and / or at least one joint in order to lock the items to be washed in the first state.
  • the locking device may clamp a portion of the floor and / or limit a range of motion of a hinge.
  • the locking device is further thereto
  • the locking device comprises at least two parts, wherein the first part of the locking device is arranged on the first side of the frame and is adapted to lock a portion of the base hinged to the first side of the frame, and the second part of the Locking device is arranged on the second side of the frame and is adapted to lock a hinged to the second side of the frame portion of the floor.
  • the two parts of the locking device lock independently of each other a portion of the bottom.
  • the floor has at least two more
  • Sections wherein one of the at least two further sections is articulated on a third side of the frame by means of at least one further articulation and a second section of the at least two further sections is articulated on a fourth side of the frame by means of at least one further articulation, the third side is perpendicular to the first side and the fourth side of the third side opposite.
  • a Spülgutage provided which, when used in a domestic dishwasher, can be folded out laterally as well as forward or backward.
  • the Spülgutage is designed as a cutlery drawer.
  • Fig. 1 is a schematic view of a household dishwasher
  • FIG. 2 and FIG. 3 are schematic sectional views through a Spülgutage according to an embodiment in a first and a second state.
  • Fig. 4 is a schematic sectional view through a Spülgutation
  • 5A to 5D are schematic sectional views through a Spülgutment according to the further embodiment in various states; 6 is a perspective schematic view of the Spülguta according to the further embodiment; and
  • Fig. 7 is a perspective schematic view of a Spülgutage according to yet another embodiment.
  • the same or functionally identical elements have been given the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • the household dishwasher 1 shows a schematic perspective view of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 has a body 2, which is closed by a door 3 watertight.
  • the body 2 is preferably cuboid.
  • the body 2 is made of a steel sheet.
  • the body 2 may be at least partially made of a plastic material.
  • the body 2 and the door 3 can form a rinsing chamber 4 for rinsing dishes.
  • the body 2 may be arranged inside a housing of the household dishwasher 1.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis, the door 3 can be closed or opened.
  • the body 2 has a bottom 5, a cover 5 arranged opposite the bottom 5, a rear wall 7 arranged opposite the door 3 and two side walls 8, 9 disposed opposite one another.
  • the bottom 5, the ceiling 6, the rear wall 7 and the side walls 8, 9 can be made for example of a stainless steel sheet.
  • the household dishwasher 1 also has at least one Spülguta 10.
  • a plurality of Spülgutagen 10 may be provided, each one of the multiple Spülgutagen 10 is a lower basket or upper basket of the household dishwasher 1.
  • the Spülguta can also be a cutlery drawer.
  • each Spülguting 10 is a guide device 1 first assigned. With the help of the guide device 1 1 is the respective Spülgutage 10 in the body 2 in (insertion direction E) or out of this displaced.
  • the respective insertion level S is spanned by the insertion direction E and the width direction B of the domestic dishwasher and determines a position of the respective guide device 1 1 in a height direction H of the household dishwasher 1 Position of the respective insertion level S in the height direction H.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view through a washware receptacle 10 in a first state.
  • the Spülguting 10 has a frame 12 and a bottom 13.
  • the frame 12 may have a rectangular shape and have four sides. 2, a first side 16 and a second side 20 of the frame 12 are shown.
  • On the first side 16, a first portion 14 of the bottom 13 is articulated by means of a first hinge 15.
  • one side 16 or several sides of the Spülgutage can be configured L-shaped.
  • a second portion 18 is articulated by means of a second hinge 19.
  • the first portion 14 and the second portion 18 are interconnected by means of a third hinge 17.
  • the second portion 18 is adapted to be variable in its length L.
  • the second section 18 has two elements 18a, 18b which are telescopically slidable.
  • the washware receptacle 19 If the washware receptacle 19 is in the first state, then the second section 18 of the floor runs parallel to a feed-in plane S of the washware receptacle. In other words, the second portion 18 of the bottom 13 when using the Spülguting 10 in the household dishwasher 1 parallel to the bottom 5 or the ceiling 6 of the household dishwasher. 1
  • a locking device 29 FIG. 6
  • the washware receptacle 10 can be locked in the first state.
  • the bottom 13 of the washware receptacle 10 By loosening the locking device 29 (FIG. 6), the bottom 13 of the washware receptacle 10 can be folded out, whereby the washware receptacle 10 is transferred into the second state shown in FIG. 3. In particular, the unfolding can be done with the aid of gravity. 3 shows the Spülgutage 10 of FIG. 2 in a second state.
  • the second section 18 During the transition of the Spülguting 10 between the first and second state of the second section 18 changes its length L. In the second state, the second section 18 extends obliquely to the rack level S. This increases the loading volume of the Spülgutage.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a washware receptacle 10 'according to a further embodiment.
  • the Spülguting 10 'shown in FIG. 4 has a total of five sections that form the bottom 13.
  • a first section 14 is articulated by means of a first articulation 15 on the first side 16 of the Spülgutage 10 '.
  • a second section 18 is articulated by means of a second articulation 19 on the second side 20 of the Spülgutage 10 '.
  • a third section 21 is articulated to the first section 14 by means of a third articulation 17.
  • the first and the third section 14, 21 may in particular be the same length.
  • a fourth section 25 is articulated on the third section 21.
  • the fourth section 25 can be variable in its length.
  • a fifth section 26 is connected to the fourth section 25.
  • the fifth section 26 is connected to the second section 18 by means of a sixth articulation 24.
  • the second and fifth sections 18, 26 may be the same length.
  • the Spülguting 10 ' is shown in Fig. 4 in a first state, in which the bottom is parallel to the rack level S.
  • all sections 14, 18, 21, 25, 26 may be parallel to the insertion plane S. This means that the sections are partially arranged one above the other in the height direction H of the domestic dishwasher.
  • FIGS. 5A to 5D Various further states of the washware receptacle 10 'from FIG. 4 are illustrated in FIGS. 5A to 5D.
  • first state which is shown in FIG. 4
  • second state which is shown in FIG. 4
  • first state which is shown in FIG. 4
  • second state which is shown in FIG. 4
  • FIGS. 5A to 5D either one or more sections of the bottom 13 become collapsed.
  • FIG. 5A in each case a section 21, 26 on the first and second sides 16, 20 of the washware receptacle 10 'is unfolded. That is, the third 21 and fifth portions 26 of the bottom 13 extend in a vertical direction and in the height direction H of the domestic dishwasher 1. Specifically, in this state, the length-variable portion 25 has its shortest length L.
  • the broken line in FIG 5A shows the progression of the length-variable fourth section 25 in the first state.
  • FIGS. 5B and 5C show states in which at least a portion of the bottom 13 extends obliquely to the insertion plane S.
  • Fig. 5B shows a state in which the first and third portions 14 and 21 on the first side 16 are superimposed, while on the side side 20 of the fifth portion 26 is folded down. This state can be started from the first state (FIG. 4) by pivoting the sixth one
  • FIG. 5D shows a further state of the washware receptacle 10 '. In the state shown in Fig. 5D, the fourth portion 25 of the bottom 13 is parallel to the
  • Insertion level S and the first, second, third and fifth sections 14, 18, 21, 26 are perpendicular, that is in the height direction of the domestic dishwasher 1, to the rack level S. That is, the fourth section 25 extends over the entire projection surface of the frame 12 parallel to the rack level S.
  • FIG. 6 shows a perspective schematic view of the washware receptacle 10 'according to FIG. 4.
  • the washware receptacle 10' is located in a direction to that in FIG. 5B shown state mirrored state.
  • the fourth section 25 extends obliquely to the insertion level S of the Spülgut matter 10 '.
  • the washware receptacle 10' has a locking device 29.
  • the locking device 29 comprises two parts 29a, 29b, which are each arranged on one side 16, 20 of the Spülgutage 10 '.
  • Each part 29a, 29b of the locking device 29 is adapted to lock at least a first and / or second portion 14, 21 and 18, 26, which is arranged on a respective side to lock or release.
  • the locking device 29a which is arranged on the first side 16, the first portion 14 and the third portion 21 lock or release.
  • the locking device 29b which is arranged on the second side 20, can lock or unlock the second section 18 and the fifth section 26.
  • the locking device 29, 29a, 29b has a displacement element 32, which can be moved by a user of the Spülgutage 10 '.
  • a latching and counter-latching element is arranged on the respective locking device 29, 29a, 29b and the respective section 14, 18, 21, 26. If the displacement element 32 of the locking device 29, 29a, 29b pushed into the first position 30, the respective section 14, 18, 21, 26, which was locked, can be released. If the displacement element 32 is pushed into the second position 31, the next locked portion will be released. By means of a compression spring, the displacement element 32 and thus the locking device 29, 29 a, 29 b are pressed back into their original position.
  • FIG. 7 shows a perspective schematic view of a washware receptacle 10 "according to a further embodiment
  • additional portions of the floor can additionally be unfolded on a third and fourth side 28, 33 of the frame 13. That is, the Spülguting 10 "can be expanded in the direction of insertion E both side and front and back.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülgutaufnahme (10, 10', 10'') für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Rahmen (12) und einem zur Vergrößerung eines Beladungsvolumens der Spülgutaufnahme (10, 10', 10'') ausklappbaren Boden (13), wobei der Boden (13) zumindest einen ersten Abschnitt (14), der mittels zumindest eines ersten Gelenks (15) an einer ersten Seite (16) des Rahmens (12) angelenkt ist, und einen zweiten Abschnitt (18) aufweist, der mittels zumindest eines zweiten Gelenks (17) an dem ersten Abschnitt (14) angelenkt ist und mittels zumindest eines dritten Gelenks (19) an einer der ersten Seite (16) gegenüberliegenden zweiten Seite (20) des Rahmens (12) angelenkt ist, wobei zumindest einer der Abschnitte (18) dazu eingerichtet ist, seine Länge zwischen seinen jeweiligen Gelenken (17, 19) zu ändern.

Description

Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spülgutaufnahme für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Ferner betrifft die Erfindung eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Je nach zu spülendem Spülgut kann es vorteilhaft sein, ein Beladungsvolumen einer Spülgutaufnahme zu verändern. Beispielsweise kann es je nach Beladung eines Oberkorbs vorkommen, dass mehr Raum oberhalb des Oberkorbs zur Verfügung steht, als beispielsweise von einer vorhandenen Besteckschublade benötigt wird. Aus der Druckschrift DE 10 2008 062 761 B3 ist eine Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine bekannt, die mehrere an dem Rahmen bewegbar angeordnete Einsätze aufweist, auf denen zu spülende Geschirrteile ablegbar sind, wobei einer der Einsätze horizontal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet ist und wobei mindestens ein weiterer Einsatz vertikal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Spülgutaufnahme sowie ein verbessertes Haushaltsgerät bereitzustellen.
Demgemäß wird eine Spülgutaufnahme für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Rahmen und einem zur Vergrößerung eines Beladungsvolumens der Spülgutaufnahme ausklappbaren Boden vorgeschlagen, wobei der Boden zumindest einen ersten Abschnitt, der mittels zumindest eines ersten Gelenks an einer ersten Seite des Rahmens angelenkt ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der mittels zumindest eines zweiten Gelenks an dem ersten Abschnitt angelenkt ist und mittels zumindest eines dritten Gelenks an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Rahmens angelenkt ist, wobei zumindest einer der Abschnitte dazu eingerichtet ist, seine Länge zwischen seinen jeweiligen Gelenken zu ändern.
Insbesondere ermöglichen die vorgesehenen Gelenke den Boden mittels Verschwenken oder Klappen der Gelenke zum Beispiel nach unten abzusenken und dadurch die Spülgutaufnahme in ihrem Beladungsvolumen zu vergrößern. Der zumindest eine in seiner Längenrichtung änderbare Abschnitt ermöglicht es, dass sich der Boden bei dem
Verschwenken der Gelenke, in seiner Länge anpassen kann.
Der Boden der Spülgutaufnahme kann nicht nur ausgeklappt, sondern auch wieder eingeklappt werden. Dabei können insbesondere der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt übereinander angeordnet sein, das heißt der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt liegen bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in der vertikalen Richtung übereinander. Ferner können die Gelenke beispielsweise als Scharniergelenke ausgebildet sein. Des Weiteren können die Gelenke um einen Bereich von 0° bis 180°, bevorzugt von 0° bis 270°, noch bevorzugter von 0° bis 360°, verschwenkbar sein.
Ein Abschnitt kann insbesondere als ein längliches und/oder als ein flächiges Element ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Abschnitt ein Stab, ein Draht oder eine Platte sein. Der Abschnitt kann ferner eine gitterartige oder netzartige Struktur aufweisen. Bevor- zugt kann der Abschnitt aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der zumindest eine Abschnitt zumindest zwei teleskopartig ineinander schiebbare Elemente auf. Ineinander teleskopartig verschiebbare Elemente erlauben auf einfache Art und Weise eine Länge eines Abschnitts zu verändern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Boden zumindest zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand mittels Verschwenken der Abschnitte überführbar, wobei der Boden bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme in der Haushaltsgeschirrspülmaschine in dem ersten Zustand parallel zu einer Einschubebene ist, die durch eine Einschubrichtung der Spülgutaufnahme in die Haushaltsgeschirrspülmaschine und einer Breitenrichtung der Haushaltsgeschirrspülmaschine aufgespannt ist, und wobei der Boden bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme in der Haushaltsgeschirrspülmaschine in dem zweiten Zustand zumindest abschnittsweise schräg zu der Einschubebene ist.
Unter dem ersten Zustand wird insbesondere ein Zustand verstanden, bei dem ein Beladungsvolumen nicht durch Ausklappen vergrößert ist. Mit anderen Worten entspricht der erste Zustand dem Normalzustand der Spülgutaufnahme. In dem ersten Zustand verläuft der Boden bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme in der Haushaltsgeschirrspülmaschine im Wesentlichen parallel zu der Einschubebene, in der die Spülgutaufnahme eingeschoben wird. Das heißt, horizontal beziehungsweise parallel zu einem Boden oder einer Decke der Haushaltsgeschirrspülmaschine. In dem zweiten Zustand wird der Boden der Spülgutaufnahme durch Verschwenken des ersten und zweiten
Abschnitts zueinander in einer vertikalen ausgeklappt. Dies erlaubt, dass das Beladungsvolumen der Spülgutaufnahme vergrößert wird. Dabei kann beispielsweise zumindest ein Abschnitt der Haushaltsgeschirrspülmaschine schräg zu der Einschubebene verlaufen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Boden zumindest einen dritten
Abschnitt auf, der mittels zumindest eines vierten Gelenks an einem der zumindest zwei Abschnitte des Bodens angelenkt ist.
Durch einen dritten Abschnitt wird eine Variabilität der Spülgutaufnahme vergrößert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Boden insgesamt fünf Abschnitte auf, die jeweils mittels Gelenken aneinander angelenkt sind.
Mittels fünf Abschnitten kann eine Variabilität der Spülgutaufnahme weiter erhöht werden. Insbesondere kann eine Anzahl der möglichen Zustände der Spülgutaufnahme mit unterschiedlichen Beladungsvolumen erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erster Abschnitt der fünf Abschnitte mittels eines ersten Gelenks an der ersten Seite der Spülgutaufnahme angelenkt, ein zweiter Abschnitt ist mittels eines zweiten Gelenks an der zweiten Seite der Spülgutaufnahme angelenkt, ein dritter Abschnitt ist mittels eines dritten Gelenks an dem ersten Abschnitt angelenkt, ein vierter Abschnitt ist mittels eines vierten Gelenks an dem dritten Abschnitt angelenkt, und ein fünfter Abschnitt ist mittels eines fünften Gelenks an dem vierten Abschnitt und mittels eines sechsten Gelenks an dem zweiten Abschnitt angelenkt.
Insbesondere können der erste und dritte Abschnitt gleich lang sein. Ferner können der zweite und fünfte Abschnitt gleich lang sein. Bevorzugt können der erste, zweite, dritte und fünfte Abschnitt gleich lang sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Spülgutaufnahme ferner in einen dritten Zustand überführbar, wobei der Boden bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme in der Haushaltsgeschirrspülmaschine in dem dritten Zustand zumindest abschnittsweise parallel zu der Einschubebene ist und das Beladungsvolumen in dem dritten Zustand größer ist als das Beladungsvolumen in dem ersten und zweiten Zustand.
Beispielsweise hat der dritte Zustand den Vorteil, dass eine ebene Fläche in der zur Vergrößerung des Beladungsvolumens ausgeklappten Spülgutaufnahme bereitgestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Boden in dem dritten Zustand über eine gesamte Projektionsfläche des Rahmens auf die Einschubebene parallel zu der Einschubebene. Insbesondere kann der dritte Zustand eine ebene Fläche bereitstellen, die der Fläche der von dem Rahmen umspannten Fläche entspricht. Dadurch kann beispielsweise eine Besteckschublade in einen Oberkorb oder Unterkorb verwandelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Spülgutaufnahme eine Arretiervor- richtung auf, die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme zumindest in dem ersten Zustand zu arretieren und/oder aus dem ersten Zustand in den zweiten und/oder dritten Zustand freizugeben.
Die Arretiervorrichtung hat den Vorteil, dass die Spülgutaufnahme in einem Zustand gehalten werden kann. Dadurch kann sie insbesondere aus der Haushaltsgeschirrspülmaschine heraus verlagert werden, ohne dass sich der Zustand der Spülgutaufnahme ändert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform arretiert die Arretiervorrichtung, um die Spülgut- aufnähme in dem ersten Zustand zu arretieren, zumindest einen Abschnitt des Bodens und/oder zumindest ein Gelenk. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung einen Abschnitt des Bodens festklemmen und/oder einen Bewegungsradius eines Gelenks einschränken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Arretiervorrichtung ferner dazu
eingerichtet, in einer ersten Position einen ersten Abschnitt des Bodens zu arretieren und in einer zweiten Position den ersten und einen zweiten Abschnitt des Bodens zu arretieren.
Beispielsweise kann so ein stufenweises Ausklappen der Spülgutaufnahme ermöglicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Arretiervorrichtung zumindest zwei Teile auf, wobei der erste Teil der Arretiervorrichtung an der ersten Seite des Rahmens angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen an der ersten Seite des Rahmens angelenkten Abschnitt des Bodens zu arretieren, und der zweite Teil der Arretiervor- richtung an der zweiten Seite des Rahmens angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen an der zweite Seite des Rahmens angelenkten Abschnitt des Bodens zu arretieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform arretieren die zwei Teile der Arretiervorrichtung unabhängig voneinander einen Abschnitt des Bodens.
Insbesondere kann so ermöglicht werden, dass die Seiten der Spülgutaufnahme unabhängig voneinander ausgeklappt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Boden zumindest zwei weitere
Abschnitte auf, wobei einer der zumindest zwei weiteren Abschnitte an einer dritten Seite des Rahmens mittels zumindest eines weiteren Gelenks angelenkt ist und ein zweiter Abschnitt der zumindest zwei weiteren Abschnitte an einer vierten Seite des Rahmens mittels zumindest eines weiteren Gelenks angelenkt ist, wobei die dritte Seite senkrecht zu der ersten Seite ist und die vierte Seite der dritten Seite gegenüberliegt.
Insbesondere kann damit erreicht werden, dass die Spülgutaufnahme an allen vier Seiten ausgeklappt werden kann. Beispielsweise kann so eine Spülgutaufnahme bereitgestellt werden, die bei einer Verwendung in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine sowohl seitlich als auch vorn oder hinten ausklappbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Spülgutaufnahme als eine Besteckschublade ausgebildet.
Ferner wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einer voranstehend beschriebenen Spülgutaufnahme vorgeschlagen.
Es sei angemerkt, dass vorliegend die Bezeichnungen„erster",„zweiter", und so weiter Abschnitt beziehungsweise„erstes",„zweites", und so weiter Gelenk verwendet werden. Dies dient jedoch lediglich der besseren Unterscheidung. Eine Änderung der Bezeichnung von beispielsweise„vierte" in„zweite", ist bei Bedarf jederzeit möglich.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 und Fig. 3 schematische Schnittansichten durch eine Spülgutaufnahme gemäß einer Ausführungsform in einem ersten und einem zweiten Zustand;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch eine Spülgutaufnahme
gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 5A bis Fig. 5D schematische Schnittansichten durch eine Spülgutaufnahme gemäß der weiteren Ausführungsform in verschiedenen Zuständen; Fig. 6 eine perspektivische schematische Ansicht der Spülgutaufnahme gemäß der weiteren Ausführungsform; und
Fig. 7 eine perspektivische schematische Ansicht einer Spülgutaufnahme gemäß noch einer weiteren Ausführungsform. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 . Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist einen Korpus 2 auf, der durch eine Tür 3 wasserdicht verschließbar ist.
Der Korpus 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere ist der Korpus 2 aus einem Stahlblech gefertigt. Alternativ kann der Korpus 2 zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Der Korpus 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden. Der Korpus 2 kann im Inneren eines Gehäuses der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Die Tür 3 ist in Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Der Korpus 2 weist einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegend angeordnete Decke 6, eine der Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 7 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 8, 9 auf. Der Boden 5, die Decke 6, die Rückwand 7 und die Seitenwände 8, 9 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Spülgutaufnahme 10 auf. Insbesondere können mehrere Spülgutaufnahmen 10 vorgesehen sein, wobei jeweils eine der mehreren Spülgutaufnahmen 10 ein Unterkorb oder ein Oberkorb der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ist. Die Spülgutaufnahme kann auch eine Besteck- Schublade sein.
Die mehreren Spülgutaufnahmen 10 sind vorzugsweise übereinander in dem Korpus 2 angeordnet. Insbesondere ist jeder Spülgutaufnahme 10 eine Führungseinrichtung 1 1 zugeordnet. Mit Hilfe der Führungseinrichtung 1 1 ist die jeweilige Spülgutaufnahme 10 in den Korpus 2 hinein (Einschubrichtung E) oder aus diesem heraus verlagerbar. Dabei führt eine jeweilige Führungseinrichtung 1 1 die jeweilige Spülgutaufnahme 10 in einer jeweiligen Einschubebene S. Die jeweilige Einschubebene S wird durch die Einschubrichtung E und die Breitenrichtung B der Haushaltsgeschirrspülmaschine aufgespannt und eine Lage der jeweiligen Führungseinrichtung 1 1 in einer Höhenrichtung H der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 bestimmt die Position der jeweiligen Einschubebene S in der Höhenrichtung H.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch eine Spülgutaufnahme 10 in einem ersten Zustand. Die Spülgutaufnahme 10 weist einen Rahmen 12 und einen Boden 13 auf. Der Rahmen 12 kann eine rechteckige Form haben und vier Seiten aufweisen. In der Fig. 2 ist eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 20 des Rahmens 12 gezeigt. An der ersten Seite 16 ist ein erster Abschnitt 14 des Bodens 13 mittels eines ersten Gelenks 15 angelenkt. Wie in der Fig. 2 gezeigt, kann eine Seite 16 beziehungsweise können mehrere Seiten der Spülgutaufnahme L-förmig ausgestaltet sein.
An der zweiten Seite 20 des Rahmens 12 ist ein zweiter Abschnitt 18 mittels eines zweiten Gelenks 19 angelenkt. Der erste Abschnitt 14 und der zweite Abschnitt 18 sind mittels eines dritten Gelenks 17 miteinander verbunden. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Spülgutaufnahmel 0 ist der zweite Abschnitt 18 dazu eingerichtet, in seiner Länge L veränderbar zu sein. Hierzu hat der zweite Abschnitt 18 zwei Elemente 18a, 18b, die teleskopartig ineinander schiebbar sind.
Befindet sich die Spülgutaufnahme 19 in dem ersten Zustand, so verläuft der zweite Abschnitt 18 des Bodens parallel zu einer Einschubebene S der Spülgutaufnahme. Mit anderen Worten ist der zweite Abschnitt 18 des Bodens 13 bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme 10 in der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 parallel zu dem Boden 5 oder der Decke 6 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 . Mittels einer Arretiervorrichtung 29 (Fig. 6) kann die Spülgutaufnahme 10 in dem ersten Zustand arretiert werden. Durch Lösen der Arretiervorrichtung 29 (Fig. 6) kann der Boden 13 der Spülgutaufnahme 10 ausgeklappt werden, wodurch die Spülgutaufnahme 10 in den in der Fig. 3 gezeigten zweiten Zustand überführt wird. Insbesondere kann das Ausklappen unter Zuhilfenahme der Schwerkraft erfolgen. Die Fig. 3 zeigt die Spülgutaufnahme 10 aus der Fig. 2 in einem zweiten Zustand.
Während des Übergangs der Spülgutaufnahme 10 zwischen dem ersten und zweiten Zustand ändert der zweite Abschnitt 18 seine Länge L. In dem zweiten Zustand verläuft der zweite Abschnitt 18 schräg zu der Einschubebene S. Dadurch wird das Beladungs- volumen der Spülgutaufnahme vergrößert.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Spülgutaufnahme 10' gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die in der Fig. 4 gezeigte Spülgutaufnahme 10' weist insgesamt fünf Abschnitte auf, die den Boden 13 bilden. Dabei ist ein erster Abschnitt 14 mittels eines ersten Gelenks 15 an der ersten Seite 16 der Spülgutaufnahme 10' angelenkt. Ein zweiter Abschnitt 18 ist mittels eines zweiten Gelenks 19 an der zweiten Seite 20 der Spülgutaufnahme 10' angelenkt. Ein dritter Abschnitt 21 ist mittels eines dritten Gelenks 17 an dem ersten Abschnitt 14 angelenkt. Der erste und der dritte Abschnitt 14, 21 können insbesondere gleich lang sein.
Mittels eines vierten Gelenks 22 ist ein vierter Abschnitt 25 an dem dritten Abschnitt 21 angelenkt. Insbesondere kann der vierte Abschnitt 25 in seiner Länge veränderbar sein. Mittels eines fünften Gelenks 23 ist ein fünfter Abschnitt 26 an dem vierten Abschnitt 25 verbunden. Der fünfte Abschnitt 26 ist mittels eines sechsten Gelenks 24 an dem zweiten Abschnitt 18 verbunden. Insbesondere können der zweite und der fünfte Abschnitt 18, 26 gleich lang sein.
Die Spülgutaufnahme 10' ist in der Fig. 4 in einem ersten Zustand dargestellt, in dem der Boden parallel zu der Einschubebene S ist. Insbesondere können in dem ersten Zustand alle Abschnitte 14, 18, 21 , 25, 26 parallel zu der Einschubebene S sein. Dies bedeute, dass die Abschnitte teilweise in der Höhenrichtung H der Haushaltsgeschirrspülmaschine übereinander angeordnet sind.
In den Fig. 5A bis Fig. 5D sind verschiedene weitere Zustände der Spülgutaufnahme 10' aus der Fig. 4 dargestellt. Um die Spülgutaufnahme 10' aus dem ersten Zustand, der in der Fig. 4 dargestellt ist, in die in den Fig. 5A bis Fig. 5D dargestellten weiteren Zustände zu überführen, werden entweder ein Abschnitt oder mehrere Abschnitte des Bodens 13 ausgeklappt. Durch das Ausklappen wird ein Beladungsvolumen der Spülgutaufnahme 10' vergrößert.
In der Fig. 5A ist jeweils ein Abschnitt 21 , 26 auf der ersten und zweiten Seite 16, 20 der Spülgutaufnahme 10' ausgeklappt. Das heißt, der dritte 21 und fünfte Abschnitt 26 des Bodens 13 verlaufen in einer vertikalen Richtung beziehungsweise in der Höhenrichtung H der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Insbesondere hat in diesem Zustand der in seiner Länge veränderbare Abschnitt 25 seine kürzeste Länge L. Die gestrichelte Linie in der Fig. 5A zeigt den Verlauf des in seiner Länge veränderbaren vierten Abschnitts 25 in dem ersten Zustand.
Fig. 5B und Fig. 5C zeigen Zustände in den zumindest ein Abschnitt des Bodens 13 schräg zu der Einschubebene S verläuft. Fig. 5B zeigt einen Zustand, in welchem der erste und dritte Abschnitt 14 und 21 an der ersten Seite 16 übereinander liegen, während an der Seiten Seite 20 der fünfte Abschnitt 26 nach unten geklappt ist. Dieser Zustand kann ausgehend von dem ersten Zustand (Fig. 4) durch Verschwenken des sechsten
Gelenks 24 erreicht werden. Analog kann die Spülgutaufnahme 10' durch Verschwenken des zweiten Gelenks 17 in ein zu dem in der Fig. 5B dargestellten Zustand gespiegelten Zustand gebracht werden. Fig. 5C zeigt einen Zustand, in welchem sowohl der erste als auch der dritte Abschnitt 14 und 21 an der ersten Seite 16 ausgeklappt sind, während an der zweiten Seite 20 der fünfte Abschnitt 26 nach unten geklappt ist. Dieser Zustand kann ausgehend von dem Zustand aus Fig. 5B durch Verschwenken des ersten und dritten Gelenks 15, 17 erreicht werden. Analog kann die Spülgutaufnahme 10' in einen zu dem in der Fig. 5C dargestellten Zustand gespiegelten Zustand gebracht werden. Fig. 5D zeigt einen weiteren Zustand der Spülgutaufnahme 10'. Bei dem in der Fig. 5D gezeigten Zustand verläuft der vierte Abschnitt 25 des Bodens 13 parallel zu der
Einschubebene S und der erste, zweite, dritte und fünfte Abschnitt 14, 18, 21 , 26 verlaufen senkrecht, das heißt in der Höhenrichtung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 , zu der Einschubebene S. Das heißt, der vierte Abschnitt 25 verläuft über die gesamte Projektionsfläche des Rahmens 12 parallel zu der Einschubebene S.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht der Spülgutaufnahme 10' nach Fig. 4. Dabei befindet sich die Spülgutaufnahme 10' in einem zu dem in der Fig. 5B gezeigten Zustand gespiegelten Zustand. In diesem Zustand verläuft der vierte Abschnitt 25 schräg zu der Einschubebene S der Spülgutaufnahme 10'. Um die Spülgutaufnahme 10' von dem einen Zustand in den anderen Zustand zu überführen, weist die Spülgutaufnahme 10' eine Arretiervorrichtung 29 auf. Die Arretiervorrichtung 29 umfasst zwei Teile 29a, 29b, die jeweils an einer Seite 16, 20 der Spülgutaufnahme 10' angeordnet sind. Jeder Teil 29a, 29b der Arretiervorrichtung 29 ist dazu eingerichtet, zumindest einen ersten und/oder zweiten Abschnitt 14, 21 beziehungsweise 18, 26, der an einer jeweiligen Seite angeordnet ist, zu arretieren beziehungsweise freizugeben. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung 29a, die an der ersten Seite 16 angeordnet ist, den ersten Abschnitt 14 und den dritten Abschnitt 21 arretieren beziehungsweise freigeben. Die Arretiervorrichtung 29b, die an der zweiten Seite 20 angeordnet ist, kann den zweiten Abschnitt 18 und den fünften Abschnitt 26 arretieren beziehungsweise freigeben. Die Arretiervorrichtung 29, 29a, 29b weist ein Verschiebeelement 32 auf, das von einem Benutzer der Spülgutaufnahme 10' verschoben werden kann. In einer ersten Position 30 eines jeweiligen Verschiebeelements 32 arretiert die Arretiervorrichtung 29, 29a, 29b einen ersten Abschnitt 14, 18 und in einer zweiten Position 31 eines jeweiligen Verschiebeelements 32 arretiert die Arretiervorrichtung 29, 29a, 29b einen ersten 14, 18 und einen zweiten Abschnitt 21 , 26 des Bodens 13. Hierfür ist an der jeweiligen Arretiervorrichtung 29, 29a, 29b und dem jeweiligen Abschnitt 14, 18, 21 , 26 ein Rast- und Gegenrastelement angeordnet. Wird das Verschiebeelement 32 der Arretiervorrichtung 29, 29a, 29b in die erste Position 30 geschoben, kann der jeweilige Abschnitt 14, 18, 21 , 26, der arretiert war, freigegeben werden. Wird das Verschiebeelement 32 in die zweite Position 31 geschoben, wird der nächste arretierte Abschnitt freigegen. Mittels einer Druckfeder kann das Verschiebeelement 32 und damit die Arretiervorrichtung 29, 29a, 29b in ihre Ausgangsposition zurück gedrückt werden.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer Spülgutaufnahme 10" gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei der in der Fig. 7 gezeigten Spülgutaufnahme 10" können zusätzlich weitere Abschnitte des Bodens an einer dritten und vierten Seite 28, 33 des Rahmens 13 ausgeklappt werden. Das heißt, die Spülgutaufnahme 10" kann in Einschubrichtung E sowohl seitlich als auch vorne und hinten ausgeklappt werden. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Bezuqszeichenliste
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Korpus
3 Tür
4 Spülkammer
5 Boden
6 Decke
7 Rückwand
8 Seite
9 Seite
10 Spülgutaufnahme
10' Spülgutaufnahme
10" Spülgutaufnahme
1 1 Führungseinrichtung
12 Rahmen
13 Boden
14 Abschnitt
18 Abschnitt
21 Abschnitt
25 Abschnitt
26 Abschnitt
33 Abschnitt
34 Abschnitt
15 Gelenk
17 Gelenk
19 Gelenk
22 Gelenk
23 Gelenk
24 Gelenk
16 Seite
20 Seite
27 Seite
28 Seite 9 Arretiervorrichtung 29a Arretiervorrichtung 29b Arretiervorrichtung
30 Erste Position
31 Zweite Position
32 Verschiebeelement
B Breitenrichtung
E Einschubrichtung
H Höhenrichtung
L Länge
S Einschubebene

Claims

Patentansprüche
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit einem Rahmen (12) und einem zur Vergrößerung eines Beladungsvolumens der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") ausklappbaren Boden (13), wobei der Boden (13) zumindest einen ersten Abschnitt (14), der mittels zumindest eines ersten Gelenks (15) an einer ersten Seite (16) des Rahmens (12) angelenkt ist, und einen zweiten Abschnitt (18) aufweist, der mittels zumindest eines zweiten Gelenks (17) an dem ersten Abschnitt (14) angelenkt ist und mittels zumindest eines dritten Gelenks (19) an einer der ersten Seite (16) gegenüberliegenden zweiten Seite (20) des Rahmens (12) angelenkt ist, wobei zumindest einer der Abschnitte (18) dazu eingerichtet ist, seine Länge zwischen seinen jeweiligen Gelenken (17, 19) zu ändern.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abschnitt (18) zumindest zwei teleskopartig ineinander schiebbare Elemente (18a, 18b) aufweist.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) zumindest zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand mittels Verschwenken der Abschnitte (14, 18) überführbar ist, wobei der Boden (13) bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") in der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) in dem ersten Zustand parallel zu einer Einschubebene (S) ist, die durch eine Einschubrichtung (E) der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") in die Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) und einer Breitenrichtung (B) der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) aufgespannt ist, und wobei der Boden (13) bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") in der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) in dem zweiten Zustand zumindest abschnittsweise schräg zu der Einschubebene (S) ist.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden insgesamt fünf Abschnitte (14, 18, 21 , 25, 26) aufweist, die jeweils mittels Gelenken (15, 17, 19, 22, 23, 24) aneinander angelenkt sind.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (14) der fünf Abschnitte (14, 18, 21 , 25, 26) mittels eines ersten Gelenks (15) an der ersten Seite (16) der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") angelenkt ist, ein zweiter Abschnitt (18) mittels eines zweiten Gelenks (19) an der zweiten Seite (20) der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") angelenkt ist, ein dritter Abschnitt (21 ) mittels eines dritten Gelenks (17) an dem ersten Abschnitt (14) angelenkt ist, ein vierter Abschnitt (25) mittels eines vierten Gelenks (22) an dem dritten Abschnitt (21 ) angelenkt ist, und ein fünfter Abschnitt (26) mittels eines fünften Gelenks (23) an dem vierten Abschnitt (25) und mittels eines sechsten Gelenks (24) an dem zweiten Abschnitt (18) angelenkt ist.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülgutaufnahme (10, 10', 10") ferner in einen dritten Zustand überführbar ist, wobei der Boden (13) bei einer Verwendung der Spülgutaufnahme (10, 10', 10") in der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) in dem dritten Zustand zumindest abschnittsweise parallel zu der Einschubebene (S) ist und das Beladungsvolumen in dem dritten Zustand größer ist als das Beladungsvolumen in dem ersten und zweiten Zustand.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) in dem dritten Zustand über eine gesamte Projektionsfläche des Rahmens (12) auf die Einschubebene (S) parallel zu der Einschubebene (S) ist.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (29, 29a, 29b), die dazu eingerichtet ist, die Spülgutaufnahme (10, 10', 10") zumindest in dem ersten Zustand zu arretieren und/oder aus dem ersten Zustand in den zweiten und/oder dritten Zustand freizugeben.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (29, 29a, 29b), um die Spülgutaufnahme (10, 10', 10") in dem ersten Zustand zu arretieren, zumindest einen Abschnitt (14, 18, 21 , 25, 26) des Bodens (13) und/oder zumindest ein Gelenk (15, 17, 19, 22, 23, 24) arretiert.
10. Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (29, 29a, 29b) ferner dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position (30) einen ersten Abschnitt (14, 18) des Bodens (13) zu arretieren und in einer zweiten Position (31 ) den ersten und einen zweiten Abschnitt (14, 18, 21 , 26) des Bodens (13) zu arretieren.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (29, 29a, 29b) zumindest zwei Teile (29a, 29b) aufweist, wobei der erste Teil (29a) der Arretiervorrichtung (29, 29a, 29b) an der ersten Seite (16) des Rahmens (12) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen an der ersten Seite (16) des Rahmens (12) angelenkten Abschnitt (14, 21 ) des Bodens (13) zu arretieren, und der zweite Teil (29b) der Arretiervorrichtung (29, 29a, 29b) an der zweiten Seite (20) des Rahmens (12) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, einen an der zweite Seite (20) des Rahmens (12) angelenkten Abschnitt (18, 26) des Bodens (12) zu arretieren.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (29a, 29b) der Arretiervorrichtung (29) unabhängig voneinander einen Abschnitt (14, 18, 21 , 26) des Bodens (13) arretieren.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) zumindest zwei weitere Abschnitte (33, 34) aufweist, wobei einer der zumindest zwei weiteren Abschnitte (33) an einer dritten Seite (27) des Rahmens (12) mittels zumindest eines weiteren Gelenks angelenkt ist und ein zweiter Abschnitt (34) der zumindest zwei weiteren Abschnitte (33, 34) an einer vierten Seite (28) des Rahmens (12) mittels zumindest eines weiteren Gelenks angelenkt ist, wobei die dritte Seite (27) senkrecht zu der ersten Seite (16) ist und die vierte Seite (28) der dritten Seite (27) gegenüberliegt.
Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Besteckschublade ausgebildet ist.
15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ), mit zumindest einer Spülgutaufnahme (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2015/075219 2014-11-17 2015-10-30 Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine WO2016078892A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15787220T PL3220796T3 (pl) 2014-11-17 2015-10-30 Konstrukcja do podtrzymywania wsadu przedmiotów zmywanych i zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego
EP15787220.1A EP3220796B1 (de) 2014-11-17 2015-10-30 Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
US15/523,956 US9955850B2 (en) 2014-11-17 2015-10-30 Domestic dishwasher having adjustable rack
CN201580062115.6A CN107105962B (zh) 2014-11-17 2015-10-30 冲洗物容纳部和家用洗碗机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223373.9A DE102014223373B3 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014223373.9 2014-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016078892A1 true WO2016078892A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54361093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075219 WO2016078892A1 (de) 2014-11-17 2015-10-30 Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9955850B2 (de)
EP (1) EP3220796B1 (de)
CN (1) CN107105962B (de)
DE (1) DE102014223373B3 (de)
PL (1) PL3220796T3 (de)
TR (1) TR201816295T4 (de)
WO (1) WO2016078892A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106343937A (zh) * 2016-11-01 2017-01-25 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机
WO2018082321A1 (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111067459B (zh) * 2017-03-07 2021-10-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的碗篮
US11497381B2 (en) * 2019-08-30 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Basket for a dish washing appliance
DE102019215312A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
US10993602B1 (en) * 2020-04-24 2021-05-04 Jonathan Sims Adjustable dishwasher rack
US11712148B2 (en) * 2021-08-13 2023-08-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Collapsible rack for dishwasher appliance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055375A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE102006055352A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102008062761B3 (de) 2008-12-18 2010-03-25 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
US20100314977A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Mallory Brian L Adjustable upper dishwasher rack
EP2494908A2 (de) * 2011-03-02 2012-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
WO2014048235A1 (zh) * 2012-09-26 2014-04-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的托盘支撑装置、刀叉托盘组件和洗碗机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910207A (en) * 1957-09-26 1959-10-27 Gen Motors Corp Dish rack for domestic appliance
US3853364A (en) * 1970-12-22 1974-12-10 K Lundberg Filing cabinet containing storing frames for suspended sheets
US5497890A (en) * 1994-01-07 1996-03-12 White Consolidated Industries, Inc. Plasticware retainer for use in an automatic dishwasher
DE29621525U1 (de) 1996-04-03 1997-03-13 Gamo Verkaufsmobile Vertriebs Verkaufsmobil für den Frischfleischverkauf
DE29621528U1 (de) * 1996-12-12 1998-04-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb zum Anordnen von Spülgut
US6092687A (en) * 1999-04-22 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Collapsible, stackable, self-supporting container with supplemental support feature
US20070159040A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Fernandez Julio A Expandable drawer inserts and organizers with hinged trays
US8038805B2 (en) * 2006-04-20 2011-10-18 Whirlpool Corporation Multi-piece dishrack for a drawer dishwasher
US7789258B1 (en) * 2007-05-07 2010-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile self-contained networked checkpoint
US8042702B2 (en) * 2007-06-05 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable container and methods of fabrication and use thereof
US20110062167A1 (en) * 2008-01-24 2011-03-17 William George Colton Container
DE102013100138A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055375A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE102006055352A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102008062761B3 (de) 2008-12-18 2010-03-25 Miele & Cie. Kg Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
US20100314977A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Mallory Brian L Adjustable upper dishwasher rack
EP2494908A2 (de) * 2011-03-02 2012-09-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb
WO2014048235A1 (zh) * 2012-09-26 2014-04-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的托盘支撑装置、刀叉托盘组件和洗碗机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106343937A (zh) * 2016-11-01 2017-01-25 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机
WO2018082321A1 (zh) * 2016-11-01 2018-05-11 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机
CN106343937B (zh) * 2016-11-01 2019-12-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3220796B1 (de) 2018-10-17
PL3220796T3 (pl) 2019-04-30
US9955850B2 (en) 2018-05-01
CN107105962B (zh) 2019-05-03
DE102014223373B3 (de) 2015-11-26
CN107105962A (zh) 2017-08-29
TR201816295T4 (tr) 2018-11-21
EP3220796A1 (de) 2017-09-27
US20170332878A1 (en) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3220796B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2870895B1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
WO2017029199A1 (de) Wandschrank, insbesondere küchen-wandschrank
DE102013113458A1 (de) Geschirrspüler mit vertikal verstellbarem spülgutkorb
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
EP3359009B1 (de) Spülgutaufnahme für ein flächiges spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE102014208843B4 (de) Vorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, Anordnung und Geschirrspülmaschine
DE4143473C2 (de) Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE3923690A1 (de) Zwischenboden, um.- und wegklappbar, eine vorrichtung zur unterteilung von insbes. hoher pkw kofferraeume u. anderer gepaeckbehaelter
EP1336356B1 (de) Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts
DE102017205726A1 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE102005058664A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten Spülgutablagen
DE3739658A1 (de) Moebelkorpus
DE202012100434U1 (de) Möbel und Bausatz
AT14963U1 (de) Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
DE202014104314U1 (de) Einbauschwingtisch und Stollenschrank mit einem solchen Einbauschwingtisch
DE602006000240T2 (de) Hängeschrank
DE102021114486A1 (de) Ablagefach zum Aufnehmen eines Gegenstandes für ein Kühlgerät und Kühlgerät
DE1914131C3 (de) Strandkorb oder GaitenMege Pieper geb. Haberland, Ursula, 5600 Wuppertal-Ronsdorf
DE102016120526A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
DE202011001841U1 (de) Tisch
DE202017107657U1 (de) Teleskopierbare Schwitzkabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015787220

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15523956

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE