WO2016071134A1 - System von schaltgaskühl- und partikelfanganordnung - Google Patents

System von schaltgaskühl- und partikelfanganordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016071134A1
WO2016071134A1 PCT/EP2015/074696 EP2015074696W WO2016071134A1 WO 2016071134 A1 WO2016071134 A1 WO 2016071134A1 EP 2015074696 W EP2015074696 W EP 2015074696W WO 2016071134 A1 WO2016071134 A1 WO 2016071134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
arrangement
gas cooling
flow
gases
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Zacharias
Christian Ruempler
Original Assignee
Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15784716.1A priority Critical patent/EP3216041B1/de
Priority to CN201580054931.2A priority patent/CN106796851B/zh
Priority to US15/523,694 priority patent/US10079121B2/en
Publication of WO2016071134A1 publication Critical patent/WO2016071134A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Definitions

  • the invention relates to a system of switching gas cooling and particle capture arrangement for after a short circuit switching operation in electrical installation equipment, especially in low-voltage circuit breakers, occurring switching gases.
  • blow-out When switching off electrical currents in installation devices, such as circuit breakers, creates a switching arc when opening the contacts.
  • the arc heats up the air in the switching chamber, which leads to an increase in pressure and consequently to an outflow of the heated gases through exhaust openings - hereinafter referred to as blow-out.
  • These heated and conductive gases also contain in finely divided form solid particles and molten metal particles and depending on the composition and gas temperature, even after leaving the installation device different conductivity.
  • the processes at the blow-out (temperature, chamber pressure) must be considered.
  • the dimensioning of a switching gas cooling arrangement with respect to the overall cross section of the passage openings is essentially determined by and dependent on the switching power or nominal current of the installation device.
  • the dimensioning is usually optimized so that a high cooling performance is provided. This usually requires relatively narrow passage openings in the switching gas cooling arrangement.
  • the invention relates to a system of Heidelberggaskssel- and particle catching arrangement for after a short circuit switching operation in electrical installation equipment, especially in low-voltage circuit breakers, occurring switching gases, wherein downstream of the flow path of emerging from at least one switching chamber outlet window switching gases, a switching gas cooling arrangement is arranged in a blow-out, and wherein in the space behind the at least one switching chamber outlet window and before the switching gases in the switching gas cooling arrangement at least one designed as a particle trap array surface flow element is arranged, which is flowed around by the switching gases and having a cross section which corresponds to the cross section of the switching chamber exit window or larger.
  • the flow element designed as a particle trap arrangement is also referred to below as "baffle plate.” It acts as a protective device for the switching gas cooling arrangement.
  • Metal particles have a greater mass inertia than gases. If a suitable flow element is placed in the blow-out jet, the particles fly straight on to the obstacle formed by the flow element. However, the gases are deflected and flow around the obstacle towards the switching gas cooling arrangement. The deposits adhere to the obstacle and freeze there. By optimizing the design and the position of the baffle plate is achieved that the particles do not spray off to the side.
  • the obstacle may consist of a flat material aligned perpendicular to the flow direction. The area of the obstacle should correspond to the cross-section of the exhaust opening or be larger. Other preferred shapes of the obstacle may be concave curved baffles. Such concave shapes may be shell-like formations.
  • the alignment of a concave designed baffle plate should be such that the concave bulge is directed as a counter to the Wegströmmöungsraum opening shell or opening cavity;
  • the flow element should be fixed with a distance in front of the cooling arrangement, which is greater than the width of the flow element. On the side of the switching chamber in an optimal constellation, the flow element should be so far away that the arc generated in the switching chamber does not jump over to the flow element.
  • the flow element has fastening means which serve for fastening in the blow-out chamber.
  • the flow element should be metallic or made of ceramic.
  • Advantageous is the use of metallic baffles, as a result, the particles cool faster and adhere to the obstacle.
  • a flow element Downstream of the flow path, a flow element should be arranged behind each switching chamber outlet window.
  • the switching gas cooling arrangement is used for cooling of occurring during and after a switching operation of the electrical installation device hot gases.
  • the cooling arrangement is located in the flow path of the hot switching gases and has narrow passages.
  • the material of the cooling arrangement has a high thermal conductivity and a high heat capacity.
  • the passage openings are rectilinear or planar and arranged parallel to the flow direction of the switching gases, so that no deflection of the switching gases takes place.
  • the switching gas cooling arrangement is preferably designed with respect to material and dimensioning for a short-circuit switching work of the installation device.
  • the switching gas cooling arrangement is a plate assembly of sheet metal forms forming a cuboid shape.
  • the sheet metal forms a self-supporting structure of cooling plates, which are permanently connected to each other.
  • the cooling plates of the cooling arrangement can be arranged parallel to the position of the flow elements.
  • the total cross section of the passage openings is essentially determined by and depending on the switching power or rated current of the installation device.
  • the dimensioning of the system arrangement of the cooling arrangement and baffles is primarily lifted to the switching capacity in case of short circuit, since when switching of shorts of the switching apparatus is maximally stressed and in such cases, the leaking switching gases particles can carry in solid or liquid form.
  • Fig. 1 perspective view of the arrangement
  • Fig. 2 is a view of the invention (in section).
  • FIG. 1 shows a perspective view of the arrangement, in which the switching gas cooling arrangement 10, the switching chamber cover 14 with two exhaust openings (switching chamber exit window 15) and two flow elements (baffles 20) are shown.
  • the switching gas cooling arrangement 10 is located in a discharge chamber, not shown, and completely fills the blow-out chamber.
  • the baffles 20 form an open cavity directed counter to the switching gas flow direction 30.
  • the switching gas flow can pass past the baffle plates, wherein particles carried by the blow-off openings strike the baffle plates and are held there.
  • corresponding cut-outs 22 are provided on the baffle plates,
  • the baffle plates can be held in position by small metal pins 22 '.
  • the passage openings 12 in the switching gas cooling arrangement may be formed as flat, planar slots, so that they oppose the switching gases only such a flow resistance, which is necessary for sufficient cooling.
  • the cooling plates can in principle be parallel or perpendicular to the arrangement of the baffles, depending on manufacturing aspects.
  • the block (10) formed from the cooling plates 11 has cuboidal shape, that is also flat side surfaces.
  • the flat end face may be rectangular, with exemplary areas between 400 and 1000 mm 2 .
  • the dimensioning of the cooling plates may vary due to the choice of material, the thickness dimension may be smaller or larger depending on the heat capacity of the cooling plates. However, this dimensioning is not limited to square dimensions of the face. As already mentioned, the dimensions of the required cooling effect, which should be coordinated with the short-circuit breaking capacity determined.
  • all the cooling plates have the same thickness.
  • the cooling plate thickness can be between 400 to 1000 ⁇ .
  • the plate stack can consist of up to 60 identical cooling plates.
  • the passage openings 12 preferably have the same extent in terms of width and width.
  • the slot width transversely to the flow direction can each be graded according to expected gas mass flow: be between 100 and 500 ⁇ .
  • the length of the cooling plates in the flow direction can be 40 to 100 mm.
  • FIG. 2 shows a top view of the arrangement in section, in which only one switching chamber exit window 15 and one baffle plate 20 are shown.
  • the cooling plates with 12 and the passage openings (slots) with eleventh In Fig. 2 baffles are shown in a rectangular shape. It is a plate which is continuously angled in the longitudinal direction of the rectangle, so that a C-shaped or V-shaped cross-section is formed. Preferably, the amount of angling may be 90 ° or less.
  • the switching gas stream sweeps past the baffle plates or baffles (32), wherein the particles carried along 40 hit directly on the baffle plates and are held there.
  • Width 16 "and height of the baffles are based on the width and height of the switching chamber exit window 15.
  • the cross-section of the baffles should be at least equal to or greater than the cross section of the switching chamber exit window
  • the baffles are located between the switching chamber cover 14 and the cooling assembly 10, preferably the distance 17 (front edge baffle plate to the entrance surface of the cooling arrangement) is greater than the width 16 "of the baffle plate. This ensures that the flow behind the baffles is as homogeneous as possible and the cooling arrangement can be used effectively.
  • baffles are adapted to the cross section of the switching chamber exit window.
  • the baffles can be extended on one or two sides, so that with these extensions the attachment is realized in the blow-out.
  • the space in which the baffles are located must be greater than the area of the exit window on the switch cover.
  • the gas stream can sweep around the baffles.
  • the invention is a system of switching gas cooling and particulate trapping circuitry for switching gases 30 occurring after a short-circuit switching operation in electrical installation equipment, particularly in low-voltage circuit breakers.
  • the system is constituted by a switching gas cooling arrangement and a particulate trap arrangement. Downstream of the flow path of the switching gases 30 emerging from at least one switching chamber outlet window 15, a switching gas cooling arrangement 10 is arranged in a blow-out chamber.
  • a flow element 20 is arranged, which can flow around the switching gases and has a cross section 16 ", which corresponds to the cross section 16 'of the switching chamber exit window 15 or larger.
  • the flow elements 20 act as a particle trap arrangement and thus as a protective device of the S chaltgaskühlan ever.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System von Schaltgaskühl- und Partikelfanganordnung für nach einem Kurzschluss-Schaltvorgang in elektrischen Installationsgeräten, insbesondere in Niederspannungs-Leistungsschaltern, auftretende Schaltgase (30). Das System wird gebildet durch eine Schaltgaskühlanordnung und einer Partikelfanganordnung. Abwärts des Strömungswegs der aus mindestens einem Schaltkammeraustrittsfenster (15) austretende Schaltgase (30) ist eine Schaltgaskühlanordnung (10) in einer Ausblaskammer angeordnet. Im Raum hinter dem mindestens einen Schaltkammeraustrittsfenster (15) und vor Eintritt der Schaltgase (30) in die Schaltgaskühlanordnung (10) ist ein Strömungselement (20) angeordnet, welches von den Schaltgasen umströmbar ist und einen Querschnitt (16") aufweist, der dem Querschnitt (16') des Schaltkammeraustrittsfensters (15) entspricht oder größer ist. Die Strömungselemente (20) wirken als Partikelfanganordnung und somit als Schutzeinrichtung der Schaltgaskühlanordnung.

Description

System von Schaltgaskühl- und Partikelfanganordnung
Die Erfindung betrifft ein System von Schaltgaskühl- und Partikelfanganordnung für nach einem Kurzschluss-Schaltvorgang in elektrischen Installationsgeräten, insbesondere in Nie- derspannungs-Leistungsschaltern, auftretende Schaltgase.
Beim Abschalten von elektrischen Strömen in Installationsgeräten, wie Leistungsschaltern, entsteht beim Öffnen der Kontakte ein Schaltlichtbogen. Der Lichtbogen heizt die Luft in der Schaltkammer auf, was zu einer Druckerhöhung und folglich zu einer Ausströmung der aufgeheizten Gase durch Ausblasöffnungen führt - im Weiteren Ausblasung genannt. Diese aufgeheizten und leitfähigen Gase enthalten außerdem in fein verteilter Form Feststoffpartikel und aufgeschmolzene Metallpartikel und sind je nach Zusammensetzung und Gastemperatur auch nach Verlassen des Installationsgeräts unterschiedlich leitfähig. Bei der Auslegung von Schaltkammern (Gehäusefestigkeit) müssen die Prozesse bei der Ausblasung (Temperatur, Kammerdruck) berücksichtigt werden.
Die Dimensionierung einer Schaltgaskühlanordnung in Bezug auf Gesamtquerschnitt der Durchtrittsöffnungen ist im Wesentlichen bestimmt durch und abhängig von Schaltleistung bzw. Nennstrom des Installationsgeräts. Die Dimensionierung wird in der Regel so optimiert, dass eine hohe Kühlleistung erbracht wird. Dies erfordert in der Regel relativ enge Durch- trittsöffnungen in der Schaltgaskühlanordnung.
Zum Stand der Technik von Schaltgaskühlanordnung mit engen Durchtrittsöffnungen seien daher beispielhaft folgende Vorrichtungen genannt:
Es ist eine Kühlvorrichtung in Niederspannungsleistungsschaltern bekannt, bei der ein engmaschiges metallisches Netz oder Gitter eingesetzt wird (EP 0817223 Bl). Eine andere Art der Ausführung ist in Form eines Plattenstapels realisiert (DE 102012110409 AI).
Mit der Ausbildung von engen Durchtrittsöffnungen tritt der Nachteil auf, dass die Durch- trittsöffnungen von in den Ausblasgasen mitgeschleppten Partikeln nach einiger Zeit zugesetzt werden und es zu Schädigungen der Schaltgaskühlanordnung kommt. Der Strömungs- querschnitt in der Schaltgaskühlanordnung wird verringert. Die Kühlwirkung verschlechtert sich und bewirkt eine Rückwirkung auf die Druck- und Schaltverhältnisse in der Schaltkammer. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, die einen Schutz gegen Verstopfen der Schaltgaskühlanordnung liefert.
Die Lösung der Aufgabe findet sich im Kennzeichen des Hautanspruchs; weiterführende Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen formuliert.
Demnach betrifft die Erfindung ein System von Schaltgaskühl- und Partikelfanganordnung für nach einem Kurzschluss-Schaltvorgang in elektrischen Installationsgeräten, insbesondere in Niederspannungs-Leistungsschaltern, auftretende Schaltgase, wobei abwärts des Strömungswegs der aus mindestens einem Schaltkammeraustrittsfenster austretende Schaltgase eine Schaltgaskühlanordnung in einer Ausblaskammer angeordnet ist, und wobei im Raum hinter dem mindestens einen Schaltkammeraustrittsfenster und vor Eintritt der Schaltgase in die Schaltgaskühlanordnung mindestens ein als Partikelfanganordnung ausgebildetes flächiges Strömungselement angeordnet ist, welches von den Schaltgasen umströmbar ist und einen Querschnitt aufweist, der dem Querschnitt des Schaltkammeraustrittsfensters entspricht oder größer ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden aufgeführt:
Das als Partikelfanganordnung ausgebildete Strömungselement soll im folgenden auch kurz mit„Prallplatte" bezeichnet werden. Es wirkt als Schutzeinrichtung der Schaltgaskühlanordnung.
Metallpartikel weisen eine größere Massenträgheit auf als Gase. Platziert man ein geeignetes Strömungselement in den Ausblasstrahl, so fliegen die Partikel geradeaus auf das vom Strö- mungselement gebildete Hindernis zu. Die Gase werden jedoch abgelenkt und umströmen das Hindernis Richtung Schaltgaskühlanordnung. Die Ablagerungen haften am Hindernis an und erstarren dort. Durch eine Optimierung der Gestaltung und der Lage der Prallplatte wird erreicht, dass die Partikel nicht zur Seite abspritzen. Das Hindernis kann aus einem senkrecht zur Strömungsrichtung ausgerichteten Flachmaterial bestehen. Die Fläche des Hindernisses soll dem Querschnitt der Ausblasöffnung entsprechen oder größer sein. Weitere bevorzugte Formgebungen des Hindernisses können konkav gekrümmte Prallplatten sein. Solche konkaven Formgebungen können schalenartige Ausbildungen sein. Je nach geometrischer Gestaltung des Schaltapparats und der Schaltkammer und/oder der leistungsmäßigen Ausrüstung des Installationsgeräts sollte die Ausrichtung einer konkav gestalteten Prallplatte derart sein, dass sich die konkave Ausbeulung als eine sich entgegen die Schaltgasströ- mungsrichtung öffnende Schale oder sich öffnender Hohlraum gerichtet ist;
Das Strömungselement sollte mit einem Abstand vor der Kühlanordnung befestigt sein, der größer ist als die Breite des Strömungselements. Auf der Seite der Schaltkammer sollte in einer optimalen Konstellation das Strömungselement so weit entfernt sein, dass der in der Schaltkammer erzeugte Lichtbogen nicht auf das Strömungselement überspringt.
Das Strömungselement weist Befestigungsmittel auf, die der Befestigung in der Ausblaskammer dienen. Das Strömungselement sollte metallisch ausgebildet sein oder aus Keramik bestehen. Vorteilhaft ist die Verwendung von metallischen Prallplatten, da dadurch die Partikel schneller abkühlen und am Hindernis haften bleiben.
Abwärts des Strömungswegs sollte hinter jedem Schaltkammeraustrittsfenster ein Strömungs- element angeordnet sein.
Die Schaltgaskühlanordnung dient der Abkühlung von während und nach einem Schaltvorgang des elektrischen Installationsgeräts auftretenden heißen Gasen. Die Kühlanordnung befindet sich im Strömungsweg der heißen Schaltgase und hat enge Durchtrittsöffnungen. Das Material der Kühlanordnung hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Wärmekapazität. Die Durchtrittsöffnungen sind geradlinig oder ebenflächig ausgebildet und parallel zur Strömungsrichtung der Schaltgase angeordnet, so dass keine Umlenkung der Schaltgase stattfindet. Die Schaltgaskühlanordnung ist vorzugsweise in Bezug auf Material und Dimensionierung auf eine Kurzschlussschaltarbeit des Installationsgeräts ausgelegt.
Die Schaltgaskühlanordnung ist eine Plattenanordnung aus Blechformen, die eine Quader- form bilden. Die Blechformen bilden eine selbsttragende Struktur von Kühlplatten, die untereinander unverlierbar verbunden sind. Die Kühlplatten der Kühlanordnung können parallel zur Lage der Strömungselemente angeordnet sein.
Der Gesamtquerschnitt der Durchtrittsöffnungen ist im wesentlichen bestimmt durch und ab- hängig von Schaltleistung bzw. Nennstrom des Installationsgeräts. Die Dimensionierung der Systemanordnung von Kühlanordnung und Prallplatten wird vorrangig auf die Schaltleistung im Kurzschlussfall abgehoben, da beim Schalten von Kurzschlüssen der Schaltapparat maximal beansprucht wird und in solchen Fällen die austretenden Schaltgase Partikel in fester oder flüssiger Form mitführen können.
Die Erfindung wird in mehreren Figuren dargestellt, wobei diese im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht der Anordnung und
Fig. 2 eine Ansicht der Erfindung (im Schnitt).
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anordnung, in der die Schaltgaskühlanordnung 10, der Schaltkammerdeckel 14 mit zwei Ausblasöffnungen (Schaltkammeraustrittsfens- ter 15) und zwei Strömungselemente (Prallplatten 20) dargestellt sind. Die Schaltgaskühlanordnung 10 befindet sich in einer nicht dargestellten Ausblaskammer und füllt die Ausblas- kammer vollständig aus. Die Prallplatten 20 bilden einen entgegen die Schaltgasströmungs- richtung 30 gerichteten offenen Hohlraum. Der Schaltgasstrom kann an den Prallplatten vorbeistreichen, wobei aus den Ausblasöffnungen mitgetragene Partikel auf die Prallplatten treffen und dort festgehalten werden. Zur Befestigung der Prallplatten in der Ausblaskammer, welche auch die Kühlanordnung aufnimmt, sind an den Prallplatten entsprechende Aussparungen 22" vorgesehen. Zusätzlich können die Prallplatten durch kleine Metallstifte 22' in Position gehalten sein. Vor der Ausblasöffnung befindet sich die Schaltkammer, mit Kontaktapparat und möglicherweise mit eine Löscheinrichtung für Lichtbogen etc, so dass im wesentlichen aus der Aus- blasöffnung heiße Schaltgase austreten. Die Durchtrittsöffnungen 12 in der Schaltgaskühlanordnung können als flache, ebenflächige Schlitze ausgebildet sein, so dass sie den Schaltgasen nur einen solchen Strömungswiderstand entgegensetzen, der zur ausreichenden Kühlung notwendig ist.
Die Kühlbleche können prinzipiell parallel oder senkrecht zur Anordnung der Prallplatten liegen, je nach fertigungstechnischen Gesichtspunkten.
Zu den Dimensionen und Abmessungen werden folgende typische Angaben gemacht.
Der aus den Kühlplatten 11 gebildete Block (10) hat Quaderform, also auch ebene Seitenflä- chen. Die ebene Stirnfläche kann rechteckig ausgebildet sein, mit beispielhaften Flächen zwischen 400 und 1000 mm2. Allerdings kann auch die Dimensionierung der Kühlplatten wegen der Wahl des Materials variieren, wobei das Dickenmaß abhängig von der Wärmeaufnahmekapazität der Kühlplatten kleinere oder größere Werte haben kann. Diese Dimensionierung ist jedoch nicht auf quadratische Maße der Stirnfläche beschränkt. Wie schon erwähnt werden die Abmessungen von der geforderten Kühlwirkung, die mit der Kurzschluss-Schaltleistung abgestimmt sein sollte, bestimmt. Vorzugsweise haben alle Kühlplatten dieselbe Dicke. Die Kühlplattendicke kann zwischen 400 bis 1000 μιη liegen. Der Plattenstapel kann aus bis zu 60 identischen Kühlplatten bestehen.
Die Durchtrittsöffnungen 12 haben vorzugsweise bezüglich Weite und Breite dieselbe Ausdehnung. Die Schlitzweite quer zur Strömungsrichtung kann jeweils nach zu erwartendem Gasmassestrom abgestuft: zwischen 100 und 500 μιη betragen. Die Länge der Kühlplatten in Strömungsrichtung kann 40 bis 100 mm betragen.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Anordnung von oben im Schnitt, bei der nur ein Schaltkam- meraustrittsfenster 15 und eine Prallplatte 20 dargestellt ist. Bezeichnet sind an der Stirnseite der Kühlanordnung 10 die Kühlplatten mit 12 und die Durchtrittsöffnungen (Schlitze) mit 11. In Fig. 2 sind Prallplatten in Rechteckform dargestellt. Es handelt sich um eine in Längsrichtung des Rechtecks durchgehend abgewinkelte Platte, so dass ein C-förmiger oder V- förmigen Querschnitt entsteht. Vorzugsweise kann das Maß der Abwinklung 90° oder weniger betragen. Der Schaltgasstrom streicht an der oder den Prallplatten vorbei (32), wobei die mitgetragenen Partikel 40 direkt auf die Prallplatten treffen und dort festgehalten werden. Breite 16" und Höhe der Prallplatten orientieren sich an Breite und Höhe des Schaltkammer- austrittsfensters 15. Der Querschnitt der Prallplatten sollte mindestens mit dem Querschnitt des Schaltkammeraustrittsfensters deckungsgleich oder größer sein. Die Prallplatten befinden sich zwischen dem Schaltkammerdeckel 14 und der Kühlanordnung 10, wobei vorzugsweise der Abstand 17 (Vorderkante Prallplatte zur Eintrittsfläche der Kühlanordnung) größer ist als die Breite 16" der Prallplatte. Damit wird erreicht, dass die Strömung hinter den Prallplatten möglichst homogen ist und die Kühlanordnung effektiv genutzt werden kann.
Zu den Dimensionen der Prallplatten wurde schon erwähnt, dass sie dem Querschnitt des Schaltkammeraustrittsfensters angepasst sind. Die Prallplatten können einseitig oder zweiseitig verlängert sein, so dass mit diesen Verlängerungen die Befestigung in der Ausblaskammer realisiert ist.
Vorzugsweise muss der Raum, in dem sich die Prallplatten befinden, größer sein als die Fläche der Austrittsfenster am Schalterdeckel. Somit kann der Gasstrom um die Prallplatten herumstreichen. Zusammenfassend handelt es sich bei der Erfindung um ein System von Schaltgaskühl- und Partikelfanganordnung für nach einem Kurzschluss-Schaltvorgang in elektrischen Installationsgeräten, insbesondere in Niederspannungs-Leistungsschaltern, auftretende Schaltgase 30. Das System wird gebildet durch eine Schaltgaskühlanordnung und einer Partikelfanganordnung. Abwärts des Strömungswegs der aus mindestens einem Schaltkammeraustrittsfenster 15 austretende Schaltgase 30 ist eine Schaltgaskühlanordnung 10 in einer Ausblaskammer angeordnet. Im Raum hinter dem mindestens einen Schaltkammeraustrittsfenster 15 und vor Eintritt der Schaltgase 30 in die Schaltgaskühlanordnung 10 ist ein Strömungselement 20 angeordnet, welches von den Schaltgasen umströmbar ist und einen Querschnitt 16" aufweist, der dem Querschnitt 16' des Schaltkammeraustrittsfensters 15 entspricht oder größer ist. Die Strömungselemente 20 wirken als Partikelfanganordnung und somit als Schutzeinrichtung der S chaltgaskühlanordnung .
Bezugszeichen
10 Schaltgaskühlanordnung in einer Ausblaskammer
11 Kühlplatten
12 Durchtrittsöffnungen (Schlitze) in 10
14 S chaltkammerdeckel
15 Schaltkammeraustrittsfenster (Ausblasquerschnitt)
16' Querschnitt des Austrittsfensters
16" Fläche, bzw. Querschnitt des Strömungselements
17 Abstand zwischen Vorderkante Prallplatte und Kühlanordnung
20 Strömungselement (Prallplatte)
22', 22" Befestigungsmittel der Prallplatten (Stift, Loch)
30 Schaltgasstrom aus der Schaltkammer (Strömungsweg)
32 vorbeistreichender Gasstrom
40 Partikel (Tröpfchen, Feststoff)

Claims

Patentansprüche
1. System von Schaltgaskühl- und Partikelfanganordnung für nach einem Kurzschluss- Schaltvorgang in elektrischen Installationsgeräten, insbesondere in Niederspannungs- Leistungsschaltern, auftretende Schaltgase (30), wobei abwärts des Strömungswegs der aus mindestens einem Schaltkammeraustrittsfenster (15) austretende Schaltgase (30) eine Schaltgaskühlanordnung (10) in einer Ausblaskammer angeordnet ist, und wobei im Raum hinter dem mindestens einen Schaltkammeraustrittsfenster (15) und vor Eintritt der Schaltgase (30) in die Schaltgaskühlanordnung (10) ein als Partikelfanganordnung ausgebildetes flächiges Strömungselement (20) angeordnet ist, welches von den Schaltgasen (32) umströmbar ist und einen Querschnitt (16") aufweist, der dem Querschnitt (16') des Schaltkammeraustrittsfens- ters (15) entspricht oder größer ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgaskühlanordnung (10) aus parallel liegenden Kühlplatten (11) ausgebildet ist und das Strömungselement (20) so angeordnet ist, dass eine dem Schaltkammeraustrittsfenster (15) zugewandte Vorderkante des Strömungselements (20) einen Abstand (17) von der Schaltgaskühlanordnung (10) aufweist, der größer ist als die Breite (16") des Strömungselements (20).
2. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (20) eine konkave Form hat, die als gegen die Schaltgasströmungsrichtung (30) sich öffnender Hohlraum in der Ausblaskammer befestigt ist.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (20) Befestigungsmittel zur Befestigung in der Ausblaskammer aufweist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungselement (20) metallisch ausgebildet ist oder aus Keramik besteht.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abwärts des Strömungswegs (30) hinter jedem Schaltkammeraustrittsfenster (15) ein Strömungselement (20) angeordnet ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatten (11) aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und hoher Wärmekapazität aus- gebildet sind, wobei die Durchtrittsöffnungen (12) zwischen den Kühlplatten (11) ebenflächig und parallel zur Strömungsrichtung der Schaltgase (30) ausgebildet sind.
7. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgaskühlanordnung (10) bezüglich Material und Dimensionierung auf eine Kurzschlussschaltar- beit des Installationsgeräts ausgelegt ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatten (11) parallel zur Lage der Strömungselemente (20) angeordnet sind.
PCT/EP2015/074696 2014-11-06 2015-10-26 System von schaltgaskühl- und partikelfanganordnung WO2016071134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15784716.1A EP3216041B1 (de) 2014-11-06 2015-10-26 System von schaltgaskühl- und partikelfanganordnung
CN201580054931.2A CN106796851B (zh) 2014-11-06 2015-10-26 包括开关气体冷却组件和颗粒捕获组件的系统
US15/523,694 US10079121B2 (en) 2014-11-06 2015-10-26 Switching gas cooling and particle trapping system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116196 2014-11-06
DE102014116196.3 2014-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071134A1 true WO2016071134A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54347554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074696 WO2016071134A1 (de) 2014-11-06 2015-10-26 System von schaltgaskühl- und partikelfanganordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10079121B2 (de)
EP (1) EP3216041B1 (de)
CN (1) CN106796851B (de)
WO (1) WO2016071134A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541514A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit einem aufsatz zur weiteren abkuehlung austretender gase
EP0817223A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Schneider Electric Sa Entionisierungsvorrichtung für Gase, insbesondere für Schaltgase in eine Lichtbogenlöschkammer eines Niederspannungslastschalters mit gegossenem Gehäuse, und mit einer solchen Vorrichtung versehene Lichtbogenlöschkammer
DE102012110409A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für in Installationsgeräten auftretende Gase

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632826A (en) * 1949-12-10 1953-03-24 Gen Electric Arc quenching circuit interrupter
US3555224A (en) * 1968-12-23 1971-01-12 Gen Electric Arc chute for an air circuit breaker
US3621169A (en) * 1970-04-20 1971-11-16 Gen Electric Electric circuit interrupter with novel arc gas discharge muffle assembly
DE19803925A1 (de) 1998-02-02 1999-08-05 Maier & Cie C Installationsschalter
FR2916571B1 (fr) * 2007-05-22 2009-09-11 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure
US9117607B2 (en) * 2012-12-14 2015-08-25 Schneider Electric USA, Inc. Muffler for enhanced arc protection
EP2965337B1 (de) 2013-03-06 2017-04-19 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Plattenstapel für kühlvorrichtung in installationsgeräten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541514A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Siemens Ag Lichtbogenloeschkammer mit einem aufsatz zur weiteren abkuehlung austretender gase
EP0817223A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 Schneider Electric Sa Entionisierungsvorrichtung für Gase, insbesondere für Schaltgase in eine Lichtbogenlöschkammer eines Niederspannungslastschalters mit gegossenem Gehäuse, und mit einer solchen Vorrichtung versehene Lichtbogenlöschkammer
DE102012110409A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für in Installationsgeräten auftretende Gase

Also Published As

Publication number Publication date
CN106796851A (zh) 2017-05-31
US10079121B2 (en) 2018-09-18
US20170316895A1 (en) 2017-11-02
EP3216041B1 (de) 2018-12-12
CN106796851B (zh) 2019-03-29
EP3216041A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015127948A1 (de) Löschkammer für ein schütz und ein schütz zum löschen von lichtbögen
DE102007028204A1 (de) Leistungsschalter mit Schaltgaskühlung
EP0720772A1 (de) Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
AT405112B (de) Überspannungsableiteinrichtung
EP4073879A1 (de) Vorrichtung zum trennen der elektrischen verbindung zu einer batteriezelle im ausgasungsfall
EP3278411B1 (de) Niederspannungs-schaltschrank mit verringertem risiko für das auftreten eines störlichtbogens
EP3216041B1 (de) System von schaltgaskühl- und partikelfanganordnung
EP2915173B1 (de) Kühlvorrichtung für in installationsgeräten auftretende gase
EP2573789B1 (de) Leistungsschalter mit Lüftungskanälen für einen effizienten Wärmeabtransport
EP0666627B1 (de) Lichtbogenabsorber
DE19817444C1 (de) Schalter
EP1202304A2 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung
WO2008087120A1 (de) Elektrische anlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
EP3195341B1 (de) Kurzschliessereinrichtung, insbesondere für den störlichtbogenschutz in nieder- und mittelspannungsanlagen
EP2913835B3 (de) Sicherungslasttrennleiste für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
WO2018073402A1 (de) Schaltvorrichtung zur kurzschlussabschaltung
EP2164083A2 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE102005056189B4 (de) Elektrische Anlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage und Druckentlastungskanal für eine solche Anlage
WO2023081940A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines anschlusspols
DE655449C (de) Schalter mit leitender Fluessigkeit
DE2813431A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE102019216740A1 (de) Anordnung mit Stromleiter und Kühlbereich
EP0673048B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit Löschblechen
DE1063681B (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Lichtbogenloeschkammer und mit Mitteln zur Kuehlung der Lichtbogenabgasprodukte
EP2396862B1 (de) Geschlossenes sammelschienensystem zur niederspannungsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015784716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15523694

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE