EP3195341B1 - Kurzschliessereinrichtung, insbesondere für den störlichtbogenschutz in nieder- und mittelspannungsanlagen - Google Patents

Kurzschliessereinrichtung, insbesondere für den störlichtbogenschutz in nieder- und mittelspannungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3195341B1
EP3195341B1 EP15763295.1A EP15763295A EP3195341B1 EP 3195341 B1 EP3195341 B1 EP 3195341B1 EP 15763295 A EP15763295 A EP 15763295A EP 3195341 B1 EP3195341 B1 EP 3195341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
short
circuiting device
bolt
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15763295.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3195341A1 (de
Inventor
Reinhold Kienlein
Markus HÖLLERL
Stefan DIETWEGER
Stefanie Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP3195341A1 publication Critical patent/EP3195341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3195341B1 publication Critical patent/EP3195341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/764Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet
    • H01H37/765Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material in which contacts are held closed by a thermal pellet using a sliding contact between a metallic cylindrical housing and a central electrode

Definitions

  • the invention relates to a short-circuiting device, in particular for the arc fault protection in low and medium voltage installations, consisting of a multi-part housing which receives a fixed and a movable electrode, wherein the electrodes are held by a sacrificial member at a distance from each other in the housing, a mechanical biasing element, which acts on the movable electrode and provides a force vector in the direction of the fixed electrode and which is located within a head portion of the housing, at least one venting and pressure equalization channel and means for activating the sacrificial element such that the electrodes come into electrical contact with each other, according to the preamble of Claim 1.
  • This short-circuiting device comprises a switching element which can be actuated by the trigger signal of an error detection device. Furthermore, there are two opposing contact electrodes with means for supplying current, wherein these can be contacted to a circuit with terminals of different potential. The contact electrodes are under mechanical bias such that in case of short circuit spring assisted relative movement of the electrodes is executed to each other.
  • a sacrificial element acts as a spacer between the contact electrodes. Moreover, there is an electrical connection between the sacrificial element and the switching element on the one hand and one of the contact electrodes on the other hand in order to bring about a thermal flow-induced thermal destruction of the sacrificial element in a targeted manner.
  • this Victim element a thin-walled hollow cylinder with a ratio between diameter and wall thickness of the hollow cylinder> 10: 1, wherein the material of the hollow cylinder is made high-melting.
  • the known short-circuiter is used in personal protection equipment, which are able to trigger a switching element based on an arc fault detection.
  • Such a teaching shows the DE 10 2013 001 612 A1 , where the energy for triggering the switching element is obtained there exclusively from the energy of the occurring arc fault.
  • the biasing spring force can be overcome and the movable of the electrodes are pushed back. This in turn leads to a considerable electrode erosion and the duration of the current carrying capacity is reduced.
  • known short-circuiters do not have the possibility of state detection, so that metrological means are required in order to be able to carry out an evaluation of the relevant component.
  • a short-circuiting device in particular for the arc fault protection in low and medium voltage installations, which consists of a multi-part housing.
  • the housing receives both a fixed and a movable electrode, wherein the electrodes are held by a sacrificial element at a distance from each other in the housing.
  • a mechanical biasing device in particular a biasing element or a biasing spring is present, which acts on the movable electrode and provides a force vector in the direction of the fixed electrode.
  • the mechanical biasing element is located within a head portion of the housing. Furthermore, venting and pressure equalization channels and means for activating the sacrificial element are present such that the electrodes come into electrical contact with each other.
  • the sacrificial element is preferably formed as a fusible element, in particular as a fusible tube and is in communication with an external electrical contact.
  • a locking arrangement is formed in the head of the housing which, after activating the sacrificial element and contacting the electrodes, causes the locking mechanism to retract movable electrode is prevented by directly the movable electrode or indirectly a subsequent movement of the movable electrode slide can be blocked by a spring-biased bolt or similar means.
  • the spring-biased pin is released and prevents the movable electrode from moving back and forth so that its position relative to the fixed electrode is locked and unchangeable.
  • the spring-biased pin is mounted in a complementary recess in the head of the housing, wherein the direction of movement of the bolt is substantially perpendicular to the direction of movement of the movable electrode or a slider connected to the electrode.
  • the aforementioned recess communicates with a viewing window in the housing in order to visualize the position of the bolt and thus the state of the short-circuiting device.
  • the bolt can be colored or have colored sections.
  • a green mark can be seen in the viewing window.
  • the mark changes in the window e.g. to the red.
  • both the bolt end coming into contact with the slider and the slider have a wedge shape on its bolt contact surface.
  • the required self-locking is optimized by the angle of inclination of the wedge surfaces and by the choice of materials of bolt, slider and bolt guide.
  • the sacrificial element may be formed as a melt spacer, starting from a foot portion of the housing one, the Enamel spacer encompassing annular wall or a corresponding annular wall is formed to prevent ingress of molten mass in the electrode gap.
  • the ventilation and pressure equalization channels located in the housing lead to a combustion chamber formed in at least one housing part or a corresponding combustion chamber, wherein the relevant chamber or the chamber has a connection to the ambient atmosphere.
  • the cross-section of the vent and pressure equalization channels increases from the interior of the device to the outside continuously or discontinuously.
  • the Abbrandauffangraum or Abbrandauffanghunt is designed as one or more blind holes.
  • the head portion of the housing is made of a conductive material, e.g. Copper material or a copper alloy, and has an electrical terminal tab, wherein the movable electrode is arranged in the interior of the head part and laterally encompassed and guided by the head part material.
  • a conductive material e.g. Copper material or a copper alloy
  • a stabilizing and force-absorbing ring is clamped in such a way that undesired mechanical forces acting on the sacrificial element can be avoided.
  • the sacrificial element designed as a fusible element or a melting tube is already compressed in a fall from a small drop height to the connecting lugs.
  • the desired dielectric strength is then no longer given.
  • This damage can not be determined externally.
  • mechanical forces can also act directly on the sacrificial element from outside through or after the installation, which is likewise disadvantageous.
  • the short-circuiting device starts from a multi-part housing.
  • a housing head part 1 e.g. consisting of copper
  • a housing foot 2 e.g. formed of an insulating material.
  • a movable electrode 3 Within the head part 1 is a movable electrode 3.
  • a fixed electrode 4 is arranged in the foot part 2.
  • the electrodes 3 and 4 are replaced by a sacrificial element 5, e.g. designed as a melting element, held at a distance from each other in the two-part housing.
  • a sacrificial element 5 e.g. designed as a melting element
  • a mechanical biasing element in particular a spring 6 is present, which acts on the movable electrode 3 and provides a force vector in the direction of the fixed electrode 4.
  • the spring 6 is located within the head part 1 and is supported, as it were, between the head part 1 and the movable electrode 3.
  • ventilation and pressure equalization channels 7 are provided and means for activating the sacrificial element 5 are formed.
  • these means are a power supply 8. If the sacrificial element 5 is activated by a corresponding flow of current, it loses its mechanical hold or its rigidity, so that the movable electrode 3 moves in the direction of the fixed electrode 4 and comes into contact with the latter , so that the desired short circuit between the terminal lugs 9; 10 is created.
  • a locking arrangement is formed, which after activating the sacrificial element 5 and contacting the electrodes 3; 4 prevents retraction of the movable electrode 3.
  • a slider 11 is arranged to follow the movement of the movable electrode.
  • a spring-biased pin 12 can then, when the slider in the direction as in Fig. 2 shown, lowered, penetrate into the remaining space and prevent retraction of the slider 11 and the electrode 3 respectively.
  • the spring-biased pin 12 is mounted in a respective recess in the head part 1 of the housing, wherein the direction of movement of the bolt 12 is oriented substantially perpendicular to the direction of movement of the movable electrode 3.
  • the Fig. 2 shows the tripped state of the short-circuiting device with the clearly visible blocking function by the above-described locking arrangement. It can also be seen that the bolt 12 is subjected to force with the bolt spring 13.
  • the aforementioned recess communicates with a viewing window 14 in order to realize a status display 15. It is thus the position of the bolt 12 on the viewing window 14 from the outside visualized and recognizable.
  • the slider 11 is as in Fig. 1 and 2 seen, received by an insulating sleeve 16 and connected to the movable electrode 3.
  • the sacrificial element 5 is formed as a melt spacer, wherein, starting from the foot part 2 of the housing, a, the melt spacer encompassing wall or an annular wall 20 is formed to prevent penetration of molten material into the electrode gap.
  • the ventilation and pressure equalization channels 7 located in the housing lead to a combustion chamber formed in at least one housing part or a corresponding chamber 21.
  • the combustion chamber or combustion chamber 21 can preferably be embodied as a blind hole.
  • the Abbrandauffangraum or the Abbrandauffanghunt 21 further has a connection 22 to the ambient atmosphere, which can be configured as an annular groove with a corresponding rotationally symmetrical design of the short-circuiting device.
  • venting and pressure equalization channels 7 increase up to the combustion chamber or combustion chamber 21 from the inside to the outside.
  • a stabilizing and force-absorbing ring 23 is located between the head part 1 of the housing and the housing foot part 2.
  • the ring 23 is braced between the head part 1 and the housing foot part 2 in such a way that undesired mechanical force effects on the sacrificial element 5 can be avoided ,
  • a displacement of the movable electrode 3 in the tripped state is blocked unilaterally backlash by the locking mechanism.
  • the travel time of the spring-biased locking bolt 12 is set on the interpretation of the bolt spring 13 and the corresponding masses so that the bolt rests against the shifter 11 due to short-circuit pressure.
  • the bolt 12 is moved according to the embodiment so that a visual change on the viewing window opening 14 can be determined.
  • the status display 15 is moved so far that it is no longer recognizable in the viewing window 14.
  • the integration of the Abbrandauffangschreib or Abbrandauffanghuntn in the housing component allows quick pressure equalization with low Abbrandaustritt. Furthermore, the entire construction volume of the short-circuiting device is reduced.
  • the device according to the invention protrudes fall heights ⁇ 1m. A compression of the sacrificial element is clearly limited even at higher heights.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurzschließereinrichtung, insbesondere für den Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse, welches eine feste und eine bewegliche Elektrode aufnimmt, wobei die Elektroden durch ein Opferelement auf Abstand zueinander im Gehäuse gehalten sind, einem mechanischen Vorspannelement, welches auf die bewegliche Elektrode einwirkt und einen Kraftvektor in Richtung der festen Elektrode bereitstellt und welche sich innerhalb eines Kopfteils des Gehäuses befindet, mindestens einem Entlüftungs- und Druckausgleichskanal sowie Mitteln zum Aktivieren des Opferelements derart, dass die Elektroden in elektrischen Kontakt zueinander gelangen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 048 003 B4 ist eine Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz vorbekannt.
  • Diese Kurzschließeinrichtung umfasst ein Schaltelement, welches vom Auslösesignal einer Fehlererfassungseinrichtung betätigbar ist. Weiterhin sind zwei sich gegenüberliegende Kontaktelektroden mit Mitteln zur Stromzuführung vorhanden, wobei diese an einen Stromkreis mit Anschlüssen von unterschiedlichem Potential kontaktierbar sind. Die Kontaktelektroden stehen unter mechanischer Vorspannung derart, dass im Kurzschlussfall federkraftunterstützt eine Relativbewegung der Elektroden zueinander ausführbar ist.
  • Ein Opferelement wirkt als Abstandshalter zwischen den Kontaktelektroden. Es besteht darüber hinaus eine elektrische Verbindung zwischen dem Opferelement und dem Schaltelement einerseits und einer der Kontaktelektroden anderseits, um eine stromflussbedingte thermische Zerstörung des Opferelements gezielt herbeizuführen. Gemäß der DE 10 2005 048 003 B4 ist das Opferelement ein dünnwandiger Hohlzylinder mit einem Verhältnis zwischen Durchmesser und Wandstärke des Hohlzylinders >10:1, wobei das Material des Hohlzylinders hochschmelzend ausgeführt ist.
  • Der bekannte Kurzschließer wird in Anlagen zum Personenschutz eingesetzt, die in der Lage sind, auf der Basis einer Störlichtbogenerkennung ein Schaltelement auszulösen. Eine derartige Lehre zeigt die DE 10 2013 001 612 A1 , wobei dort die Energie zum Auslösen des Schaltelements ausschließlich aus der Energie des auftretenden Störlichtbogens gewonnen wird.
  • Bei bekannten Kurzschließern werden die Kontaktflächen der Elektroden durch die Restfederkraft der Vorspannfeder im ausgelösten Zustand zusammengepresst.
  • Aufgrund der auftretenden hohen Stromdichte an einzelnen Kontaktstellen besteht die Gefahr, dass die Oberfläche der Elektroden partiell aufschmilzt.
  • Durch den dabei entstehenden Druck zwischen den Kontaktflächen kann die Vorspannfederkraft überwunden und die bewegliche der Elektroden zurückgeschoben werden. Dies wiederum führt zu einem erheblichen Elektrodenabbrand und es ist die Dauer der Stromtragfähigkeit gemindert.
  • Bekannte Kurzschließer verfügen darüber hinaus nicht über die Möglichkeit der Zustandserkennung, so dass messtechnische Mittel erforderlich sind, um eine Bewertung des betreffenden Bauelements vornehmen zu können.
  • Ein weiteres Problem bekannter Kurzschließer besteht darin, dass aufgrund notwendiger Druckausgleichskanäle Abbrand und Schmelze nach außen gelangen, war im Regelfall die Notwendigkeit einer Umhausung zur Bildung eines Auffangraums für derartige Partikel nach sich zieht. Hierdurch vergrößert sich der erforderliche Bauraum eines derart ertüchtigten Kurzschließers.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Kurzschließereinrichtung, insbesondere für den Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen anzugeben, welcher eine volle Stromtragfähigkeit über einen längeren Zeitraum ermöglicht, der darüber hinaus mit einer integrierten Zustandsanzeige versehen ist und welcher über eine solche mechanische Stabilität verfügt, dass eine Beschädigung des empfindlichen Opferelements als Abstandshalter bei Transport, Lagerung und Montagearbeiten ausgeschlossen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer Kurzschließereinrichtung, insbesondere für den Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen ausgegangen, welche aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht. Das Gehäuse nimmt sowohl eine feste als auch eine bewegliche Elektrode auf, wobei die Elektroden durch ein Opferelement auf Abstand zueinander im Gehäuse gehalten sind. Weiterhin ist eine mechanische Vorspanneinrichtung, insbesondere ein Vorspannelement bzw. eine Vorspannfeder vorhanden, welche auf die bewegliche Elektrode einwirkt und einen Kraftvektor in Richtung der festen Elektrode bereitstellt.
  • Bei einer Alternative besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, beide Elektroden beweglich auszuführen mit dem Ziel, im Kurzschlussauslösefall miteinander in Kontakt zu kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das mechanische Vorspannelement innerhalb eines Kopfteils des Gehäuses. Weiterhin sind Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle sowie Mittel zum Aktivieren des Opferelements derart vorhanden, dass die Elektroden in elektrischen Kontakt zueinander gelangen.
  • Das Opferelement ist bevorzugt als Schmelzelement, insbesondere als schmelzfähiges Röhrchen ausgebildet und steht mit einem elektrischen Außenkontakt in Verbindung. Ein Auslösen des Opferelements erfolgt über eine Schalteinrichtung mit der Folge, dass durch das Opferelement ein Strom fließt, der dieses in einen solchen Zustand überführt, dass die Wirkung des Opferelements als Abstandshalter aufgehoben wird.
  • Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt ist im Kopf des Gehäuses eine Verriegelungsanordnung ausgebildet, welche nach dem Aktivieren des Opferelements und Inkontaktgelangen der Elektroden ein Zurückfahren der beweglichen Elektrode verhindert, indem unmittelbar die bewegliche Elektrode oder mittelbar ein der Bewegung der beweglichen Elektrode folgender Schieber durch einen federvorgespannten Bolzen oder ein ähnliches Mittel blockierbar ist.
  • Wenn also die bewegliche Elektrode ihre Ausgangsposition verlassen hat, wird der federvorgespannte Bolzen freigegeben und verhindert ein Zurückfahren bzw. Zurückbewegen der beweglichen Elektrode, so dass deren Position bezüglich der festen Elektrode arretiert wird und unveränderbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der federvorgespannte Bolzen in einer diesbezüglich komplementären Ausnehmung im Kopf des Gehäuses gelagert, wobei die Bewegungsrichtung des Bolzens im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Elektrode bzw. eines mit der Elektrode verbundenen Schiebers ist.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken steht die vorerwähnte Ausnehmung mit einem Sichtfenster im Gehäuse in Verbindung, um die Lage des Bolzens und damit den Zustand der Kurzschließereinrichtung zu visualisieren. Beispielsweise kann hier der Bolzen farbig ausgeführt sein oder farbige Abschnitte besitzen. Bei der Ausgangsposition des Bolzens ist im Sichtfenster beispielsweise eine grüne Markierung erkennbar. Im Kurzschluss-, d.h. im Auslösefall der Einrichtung verändert sich die Markierung im Fenster z.B. hin zum Roten.
  • Um eine sichere Arretierung der Position der beweglichen Elektrode im Auslösefall zu bewerkstelligen, besitzen sowohl das mit dem Schieber in Kontakt kommende Bolzenende als auch der Schieber an seiner Bolzenkontaktfläche eine Keilform. Die erforderliche Selbsthemmung wird durch den Neigungswinkel der Keilflächen sowie durch die Wahl der Werkstoffe von Bolzen, Schieber und Bolzenführung optimiert.
  • Im unausgelösten Zustand liegt der Bolzen stirnseitig am Schieber an, wodurch keine zusätzliche, nachteilige Druckkraft auf das Opferelement wirkt.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Opferelement als Schmelzabstandshalter ausgebildet sein, wobei ausgehend von einem Fußteil des Gehäuses eine, den Schmelzabstandshalter umgreifende ringförmige Wand oder ein entsprechend ringförmiger Wall ausgebildet ist, um ein Eindringen von Schmelzmasse in den Elektrodenzwischenraum zu verhindern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung führen die im Gehäuse befindlichen Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle zu einem in mindestens einem Gehäuseteil ausgebildeten Abbrandauffangraum oder einer entsprechenden Abbrandauffangkammer, wobei der diesbezügliche Raum oder die Kammer eine Verbindung zur Umgebungsatmosphäre besitzt.
  • In erfindungsgemäßer Weise nimmt der Querschnitt der Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle vom Inneren der Einrichtung nach außen hin kontinuierlich oder diskontinuierlich zu.
  • Durch die Ausführung der Entlüftungskanäle wie vorbeschrieben, ist ein schneller Druckausgleich möglich, indem der Strömungswiderstand gering gehalten ist. Der Abbrandaustritt wird begrenzt, da ein Teil des im Kurzschlussfall schmelzenden Elektrodenmaterials bereits in den Entlüftungskanälen mit der dortigen Oberfläche, insbesondere im Fall einer metallischen Oberfläche, verschmilzt. Ein weiterer Teil des Abbrands wird durch den Luftstrom in den betreffenden Abbrandauffangraum oder die entsprechende Kammer befördert und dort aufgefangen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abbrandauffangraum oder die Abbrandauffangkammer als eine oder mehrere Sacklochbohrungen ausgeführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Kopfteil des Gehäuses aus einem leitfähigen Material, z.B. Kupfermaterial bzw. einer Kupferlegierung, und weist eine elektrische Anschlusslasche auf, wobei die bewegliche Elektrode im Inneren des Kopfteils angeordnet und seitlich vom Kopfteilmaterial umgriffen und geführt ist.
  • Zwischen dem Kopfteil des Gehäuses und einem Gehäusefußteil ist gemäß einem ergänzenden Erfindungsaspekt ein stabilisierender und kraftaufnehmender Ring verspannt derart, dass unerwünschte mechanische Krafteinwirkungen auf das Opferelement vermeidbar sind.
  • Bei bekannten Kurzschließern wird das als Schmelzelement oder Schmelzrohr ausgebildete Opferelement bereits bei einem Sturz aus geringer Fallhöhe auf die Anschlusslaschen gestaucht. Die gewünschte Spannungsfestigkeit ist dann nicht mehr gegeben. Besonders problematisch ist die Tatsache, dass diese Beschädigung äußerlich nicht festgestellt werden kann. Weiterhin können auch durch oder nach dem Einbau mechanische Kräfte von außen her direkt auf das Opferelement einwirken, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lehre sind deutlich größere Belastungen, auch größere zulässige Fallhöhen möglich. Insbesondere werden äußere Kräfte von den Anschlusslaschen respektive Stromschienen durch den erfindungsgemäßen kraftaufnehmenden Ring abgeleitet und wirken nicht auf das sensible Opferelement.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kurzschließereinrichtung mit zweiteiligem Gehäuse und Verriegelungsanordnung im nicht ausgelösten Zustand;
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch im ausgelösten Zustand und
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung der Ausbildung von Entlüftungskanälen nebst Abbrandauffangraum.
  • Die Kurzschließereinrichtung gemäß Ausführungsbeispiel geht von einem mehrteiligen Gehäuse aus. Insbesondere ist ein Gehäusekopfteil 1, z.B. bestehend aus Kupfer, sowie ein Gehäusefußteil 2, z.B. bestehend aus einem Isolationsmaterial ausgebildet.
  • Innerhalb des Kopfteils 1 befindet sich eine bewegliche Elektrode 3.
  • Im Fußteil 2 ist eine feste Elektrode 4 angeordnet.
  • Die Elektroden 3 und 4 werden durch ein Opferelement 5, welches z.B. als Schmelzelement ausgeführt ist, auf Abstand zueinander im zweiteiligen Gehäuse gehalten.
  • Darüber hinaus ist ein mechanisches Vorspannelement, insbesondere eine Feder 6 vorhanden, welches auf die bewegliche Elektrode 3 einwirkt und einen Kraftvektor in Richtung der festen Elektrode 4 bereitstellt.
  • Die Feder 6 befindet sich innerhalb des Kopfteils 1 und stützt sich quasi zwischen Kopfteil 1 und beweglicher Elektrode 3 ab.
  • Weiterhin sind Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle 7 vorhanden sowie Mittel zum Aktivieren des Opferelements 5 ausgebildet. Bei diesen Mitteln handelt es sich insbesondere um eine Stromzuführung 8. Wenn das Opferelement 5 durch entsprechenden Stromfluss aktiviert wird, verliert es seinen mechanischen Halt respektive seine Steifigkeit, so dass sich die bewegliche Elektrode 3 in Richtung feste Elektrode 4 bewegt und mit letzterer in Kontakt kommt, so dass der gewünschte Kurzschluss zwischen den Anschlusslaschen 9; 10 entsteht.
  • Im Kopfteil 1 der Kurzschließereinrichtung ist eine Verriegelungsanordnung ausgebildet, welche nach dem Aktivieren des Opferelements 5 und Inkontaktgelangen der Elektroden 3; 4 ein Zurückfahren der beweglichen Elektrode 3 verhindert.
  • Diesbezüglich ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schieber 11 so angeordnet, dass dieser der Bewegung der beweglichen Elektrode folgt.
  • Ein federvorgespannter Bolzen 12 kann dann, wenn sich der Schieber in Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt, absenkt, in den verbleibenden Freiraum eindringen und ein Zurückfahren des Schiebers 11 respektive der Elektrode 3 verhindern.
  • Der federvorgespannte Bolzen 12 ist in einer diesbezüglichen Ausnehmung im Kopfteil 1 des Gehäuses gelagert, wobei die Bewegungsrichtung des Bolzens 12 im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Elektrode 3 orientiert ist.
  • Die Fig. 2 zeigt den ausgelösten Zustand der Kurzschließereinrichtung mit der deutlich sichtbaren Blockierfunktion durch die vorbeschriebene Verriegelungsanordnung. Es ist auch ersichtlich, dass der Bolzen 12 mit der Bolzenfeder 13 kraftbeaufschlagt ist.
  • Die vorerwähnte Ausnehmung steht mit einem Sichtfenster 14 in Verbindung, um eine Statusanzeige 15 zu realisieren. Es ist hierdurch die Lage des Bolzens 12 über das Sichtfenster 14 von außen visualisier- und erkennbar.
  • Der Schieber 11 ist, wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich, von einer Isolierhülse 16 aufgenommen und mit der beweglichen Elektrode 3 verbunden.
  • Die Detaildarstellung nach Fig. 3 macht weiterhin deutlich, dass sowohl das mit dem Schieber 11 in Kontakt kommende Bolzenende 12 als auch der Schieber 11 an seiner Bolzenkontaktfläche eine Keilform aufweisen, um die notwendige Selbsthemmung zu bewirken.
  • Das Opferelement 5 ist als Schmelzabstandshalter ausgebildet, wobei sich ausgehend vom Fußteil 2 des Gehäuses eine, den Schmelzabstandshalter umgreifende Wand oder ein ringförmiger Wall 20 ausgebildet ist, um ein Eindringen von Schmelzmasse in den Elektrodenzwischenraum zu verhindern.
  • Die im Gehäuse befindlichen Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle 7 führen zu einem in mindestens einem Gehäuseteil ausgebildeten Abbrandauffangraum oder einer dementsprechenden Kammer 21. Der Abbrandauffangraum bzw. Abbrandauffangkammer 21 ist bevorzugt als Sacklochbohrung ausbildbar.
  • Der Abbrandauffangraum bzw. die Abbrandauffangkammer 21 besitzt weiterhin eine Verbindung 22 zur Umgebungsatmosphäre, die als Ringnut bei einer entsprechenden rotationssymmetrischen Ausbildung der Kurzschließereinrichtung ausgestaltet werden kann.
  • Es ist insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, dass sich die Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle 7 bis hin zum Abbrandauffangraum bzw. zur Abbrandauffangkammer 21 querschnittsseitig von innen nach außen vergrößern.
  • Zwischen dem Kopfteil 1 des Gehäuses und dem Gehäusefußteil 2 befindet sich, wie in den Figuren erkennbar, ein stabilisierender und kraftaufnehmender Ring 23. Der Ring 23 ist zwischen Kopfteil 1 und Gehäusefußteil 2 verspannt derart, dass unerwünschte mechanische Krafteinwirkungen auf das Opferelement 5 vermieden werden können.
  • Gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel wird durch den Verriegelungsmechanismus eine Verschiebung der beweglichen Elektrode 3 im ausgelösten Zustand einseitig spielfrei blockiert. Die Verfahrzeit des federvorgespannten Verriegelungsbolzens 12 ist über die Auslegung der Bolzenfeder 13 und die entsprechenden Massen so eingestellt, dass der Bolzen noch vor kurzschlussbedingter Druckentstehung am Schieber 11 anliegt. Mit Auslösung wird der Bolzen 12 gemäß Ausführungsbeispiel so verfahren, dass eine visuelle Änderung über die Sichtfensteröffnung 14 feststellbar ist. Es wird also die Statusanzeige 15 so weit verfahren, dass diese nicht mehr im Sichtfenster 14 erkennbar ist.
  • Die Integration des oder der Abbrandauffangräume oder Abbrandauffangkammern im Gehäusebauteil ermöglicht einen schnellen Druckausgleich bei gleichzeitig geringem Abbrandaustritt. Weiterhin wird das gesamte Bauvolumen der Kurzschließereinrichtung reduziert.
  • Bedingt durch die Lösung der Stabilisierung der Gesamtanordnung unter Rückgriff auf den kraftaufnehmenden Ring 23 übersteht die erfindungsgemäße Einrichtung Fallhöhen ≤1m. Eine Stauchung des Opferelements ist auch bei größeren Fallhöhen deutlich begrenzt.

Claims (10)

  1. Kurzschließereinrichtung, insbesondere für den Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen, bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse, welches eine feste (4) und bewegliche (3) Elektrode aufnimmt, wobei die Elektroden (3; 4) durch ein Opferelement (5) auf Abstand zueinander im Gehäuse gehalten sind, einem mechanischen Vorspannelement (6), welches auf die bewegliche Elektrode (3) einwirkt und einen Kraftvektor in Richtung der festen Elektrode (4) bereitstellt und welches sich innerhalb eines Kopfteils (1) des Gehäuses befindet, mindestens einem Entlüftungs- und Druckausgleichskanal (7) sowie Mitteln (8) zum Aktivieren des Opferelements (5) derart, dass die Elektroden (3; 4) in elektrischen Kontakt zueinander gelangen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Kopfteil (1) des Gehäuses eine Verriegelungsanordnung ausgebildet ist, welche nach dem Aktivieren des Opferelements (5) und Inkontaktgelangen der Elektroden (3; 4) ein Zurückfahren der beweglichen Elektrode (3) verhindert, indem unmittelbar die bewegliche Elektrode (3) oder mittelbar ein der Bewegung der beweglichen Elektrode (3) folgender Schieber (11) durch einen federvorgespannten Bolzen (12) blockierbar ist.
  2. Kurzschließereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der federvorgespannte Bolzen (12) in einer Ausnehmung im Kopfteil (1) des Gehäuses gelagert ist, wobei die Bewegungsrichtung des Bolzens (12) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Elektrode (3) orientiert ist.
  3. Kurzschließereinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung mit einem Sichtfenster (14) im Gehäuse in Verbindung steht, um die Lage des Bolzens (12) oder einer Statusanzeige (15) und damit den Zustand der Kurzschließereinrichtung zu visualisieren.
  4. Kurzschtießereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl das mit dem Schieber (11) in Kontakt kommende Bolzenende als auch der Schieber (11) an seiner Bolzenkontaktfläche eine Keilform besitzen.
  5. Kurzschließereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Opferelement (5) als Schmelzabstandshalter ausgebildet ist, wobei ausgehend von einem Fußteil (2) des Gehäuses eine, den Schmelzabstandshalter umgreifende ringförmige Wand oder ein derartiger ringförmiger Wall (20) ausgebildet ist, um ein Eindringen von Schmelzmasse in den Elektrodenzwischenraum zu verhindern.
  6. Kurzschließereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die im Gehäuse befindlichen Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle (7) zu einem in mindestens einem Gehäuseteil ausgebildeten Abbrandauffangraum oder einer Abbrandauffangkammer (21) führen, wobei der diesbezügliche Raum oder die diesbezügliche Kammer (21) eine Verbindung (22) zur Umgebungsatmosphäre besitzt.
  7. Kurzschließereinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querschnittsfläche der Entlüftungs- und Druckausgleichskanäle (7) von innen nach außen hin zunimmt.
  8. Kurzschließereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfteil (1) des Gehäuses aus einem leitfähigen Material besteht und eine Anschlusslasche (10) aufweist, wobei die bewegliche Elektrode (3) im Inneren des Kopfteils (1) angeordnet und seitlich von Kopfteilmaterial umgriffen und geführt ist.
  9. Kurzschließereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Kopfteil (1) des Gehäuses und einem Gehäusefußteil (2) ein stabilisierender und kraftaufnehmender Ring (23) verspannt ist, derart, dass unerwünschte mechanische Krafteinwirkungen auf das Opferelement vermeidbar sind.
  10. Kurzschließereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abbrandauffangraum bzw. die Abbrandauffangkammer (21) als eine oder mehrere Sacklochbohrungen ausgeführt ist.
EP15763295.1A 2014-09-19 2015-09-10 Kurzschliessereinrichtung, insbesondere für den störlichtbogenschutz in nieder- und mittelspannungsanlagen Active EP3195341B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013842 2014-09-19
DE102014016274.5A DE102014016274A1 (de) 2014-09-19 2014-11-04 Kurzschließereinrichtung, insbesondere für den Störlichtbogenschutz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
PCT/EP2015/070713 WO2016041839A1 (de) 2014-09-19 2015-09-10 KURZSCHLIEßEREINRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR DEN STÖRLICHTBOGENSCHUTZ IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSANLAGEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3195341A1 EP3195341A1 (de) 2017-07-26
EP3195341B1 true EP3195341B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=55444374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15763295.1A Active EP3195341B1 (de) 2014-09-19 2015-09-10 Kurzschliessereinrichtung, insbesondere für den störlichtbogenschutz in nieder- und mittelspannungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3195341B1 (de)
DE (1) DE102014016274A1 (de)
DK (1) DK3195341T3 (de)
WO (1) WO2016041839A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115222B4 (de) * 2016-06-30 2020-02-13 Dehn Se + Co Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102018100076B3 (de) 2018-01-03 2019-06-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048003B4 (de) * 2005-08-04 2008-04-30 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
DE102011118713A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Ein- oder mehrpolige Schalteinrichtung, insbesondere für Gleichstromanwendungen
DE102013001612B4 (de) 2012-02-20 2021-07-01 Dehn Se + Co Kg Anordnung zum Anlagen- und Personenschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016041839A1 (de) 2016-03-24
DK3195341T3 (da) 2019-02-25
EP3195341A1 (de) 2017-07-26
DE102014016274A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
AT521862B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
WO2021007604A1 (de) Stromtrenner
EP1854109B1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem ableitelement, beispielsweise einem varistor
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
DE2065785B2 (de) Elektrischer Schalter
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE112016002258T5 (de) Mechanische sicherungsvorrichtung
EP3735703B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
WO2015058985A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine, mit dem überspannungsableiter in reihe geschaltete, thermisch auslösbare schalteinrichtung
EP3195341B1 (de) Kurzschliessereinrichtung, insbesondere für den störlichtbogenschutz in nieder- und mittelspannungsanlagen
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
DE102015008136B4 (de) Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
WO2019145498A1 (de) Sinteraggregat und verfahren zum spark-plasma-sintern
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
EP3347910A1 (de) Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes
EP2801993A1 (de) Schaltgerät mit einer verbesserten Isolationsfestigkeit im Auslösefall
AT525143B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
EP3459090B1 (de) Gekapselte überspannungsschutzvorrichtung in koaxialer bauform mit einem becherartigen gehäuse
DE102013114402A1 (de) Schaltgerät
EP2545622B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2390895A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102016102604B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP2701167A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102020109172B3 (de) Feldverstärkte Schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1063082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: DEHN SE + CO KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1063082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015006797

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1063082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DEHN SE, DE

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 10