WO2016071045A1 - Netzsystem vorzugsweise für eine böschungssicherung - Google Patents

Netzsystem vorzugsweise für eine böschungssicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2016071045A1
WO2016071045A1 PCT/EP2015/072348 EP2015072348W WO2016071045A1 WO 2016071045 A1 WO2016071045 A1 WO 2016071045A1 EP 2015072348 W EP2015072348 W EP 2015072348W WO 2016071045 A1 WO2016071045 A1 WO 2016071045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
network system
green structure
artificial
mesh
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin RODUNER
Original Assignee
Geobrugg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg Ag filed Critical Geobrugg Ag
Publication of WO2016071045A1 publication Critical patent/WO2016071045A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/23Dune restoration or creation; Cliff stabilisation

Definitions

  • Network system preferably for a slope protection
  • the invention relates to a network system preferably for a slope protection according to the preamble of claim 1,
  • a wire mesh is sometimes provided for an embankment protection, which consists of corrosion-resistant wires and is designed on the earth's surface to secure them.
  • the passion is there woven from individual helical curved wires and forms a square diagonal braid with rhomboid meshes and a three-dimensional mattress-like structure.
  • the object of the present invention is to provide a network system which preferably also gives a natural appearance as a slope protection or effects a securing or other function.
  • the network system provides that it is an artificial green structure, preferably an artificial turf, zugeord net, and this green structure is held at least over a range of fixable on the surface layer of earth network.
  • FIG. 2 shows a partial section through a network system according to FIG. 1 .
  • Fig. 1 and Fig. 2 show a network system 1 0 preferably for a slope protection, with a consisting of wires 12 network 1 5. It is braided from individual helically bent wires 12 to form a wire mesh. It forms a quadrangular diagonal braid with rhomboid meshes 13 and a three-dimensional mattress-like structure, as the latter of Fig. 2 can be seen.
  • the network is externally fixed by a d urch this looped rope 14 and by means of fastening elements 17 on an earth surface layer 16 of an embankment.
  • These fasteners 1 7 consist of anchor bolts 1 9 and held by them and pressing on the net claw plates 18, which laterally preferably into the ground engaging claws 1 8 'have.
  • the network system 10 is assigned an artificial green structure 20, preferably an artificial turf, and this green structure 20 is held by the fixable net 15 on the surface layer 16 of the earth.
  • This artificial green structure 20 allows a color adapted to the nature surrounding the network system 10 and also provides additional protection, in particular with regard to erosion of the surface layer 16. It is in each case composed of a number of single-layered or multi-layered longitudinal strips 22 and of the latter projecting a turf artificial grasses 21 composed, wherein the longitudinal paths, for example, made of a plastic fabric with sufficient tensile strength and the grasses are made of a high-life and weather-resistant plastic.
  • the respective longitudinal paths 22 are clamped between the surface layer 16 of the earth and the net 1 5, while these grasses 21 or the like protrude from the net 1 5.
  • the net 15 and the artificial green structure 20 can be pressed onto the ground by these fastening elements.
  • the braided wire mesh is dimensioned with such mesh sizes 15 'that the artificial green structure 20 rests immovably without wrinkling on the Erdober vomtechnik 16. It rhomboidförmige mesh sizes have 1 5 'with side lengths between 50 and 1 00 mm proved to be advantageous. Due to the three-dimensional mattress-like structure of the network 5 creates an elastic behavior of the same transversely to the Erdobervidensicht 1 6 and thus results in a guaranteed over the entire surface of the green structure 20 contact pressure.
  • the wires 12 of the wire mesh are preferably made of high strength steel having a nominal strength in the range of 900 to 2500 N / mm 2 . Thus, the possible loads through the earth layers can be safely absorbed.
  • both the network and the green structure are rolled up during transport to a construction site. This results in a comfortable transport.
  • the artificial green structure can then first be distributed over the embankment and optionally fixed by means of separate fastening means. Thereafter, the rolled-up net can be laid over the green structure and then the fastening elements 17 with the anchor bolts 19 and the crimp plates 18 can be mounted.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the above embodiment. But you could of course still be explained by other variants.
  • the artificial green structure or its longitudinal tracks could be integrated in the network, which would be connected to a rollable unit. They measure together then unroll or relax over a slope. This could provide a lasting link between them.
  • the surface of the earth can be understood as meaning natural soil, stony or rocky slopes, but also concrete, tar or other soils.
  • the green structure may also be other replicas than turf, such as artificial flower fields or bushy formations. It can be designed over the entire surface of the network or only over a desired area.
  • Such wire meshes which are made of wires or of wire strands, wire bundles, wire cables or the like, are particularly suitable for embankment protection.
  • other well-known networks could also be used.
  • the net as well as these longitudinal structures holding the green structure could be made of a single matrix in which this matrix could have a net-like structure of plastic or metal-made nets with integrated, for example woven, turf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Ein Netzsystem (10) vorzugsweise für eine Böschungssicherung umfasst ein aus Drähten (12), Drahtlitzen, Drahtbündeln, Drahtseilen oder ähnlichem erzeugtes Netz (15). Dieses ist mittels Befestigungselementen (17) auf einer Erdoberflächenschicht (16) einer Böschung fixierbar. Dem Netzsystem (10) ist eine künstliche Grünstruktur (20), vorzugsweise ein künstlicher Rasen, zugeordnet. Diese Grünstruktur (20) ist zumindest über einen Bereich des auf der Erdoberflächenschicht ( 16) fixierbaren Netzes (15) gehalten. Damit ist eine natürlich aussehende Grünstruktur beispielsweise an einem felsigen Abhang geschaffen worden, bei welcher ansonsten ein steiniges bzw. erdiges Aussehen verbleiben würde. Zudem ist aber die Böschung auch gegen Steinschlag und/oder Erdrutsch gesichert.

Description

Netzsystem vorzugsweise für eine Böschungssicherung
Die Erfindung betrifft ein Netzsystem vorzugsweise für eine Böschungssicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ,
Bei einem bekannten Netz gemäss der Druckschrift EP-A-0 979 329 ist ein Drahtgeflecht mitunter für eine Böschungssicherung vorgesehen, welches aus korrosionsbeständigen Drähten besteht und auf der Erdoberfläche zu deren Sicherung ausgelegt wird. Das Gefiecht ist dabei aus einzelnen wendeiförmig gebogenen Drähten geflochten und bildet ein viereckiges Diagonalgeflecht mit rhomboidförmigen Maschen und eine dreidimensionale matratzenartige Struktur. Durch die Herstellung der Drähte aus einem hochfesten Stahl haben sich diese Drahtgeflechte als herausragende Sicherungen für Erdoberflächenschichten alfer Art bewährt, mittels denen bei entsprechenden Erdoberflächen innerhalb von kurzer Zeit durch entsprechende Begrünung durch verschiedenartige Pflanzen, wie beispielsweise Grasflächen, natürliche Umgebungen geschaffen werden .
Ausgehend von diesen bewährten Drahtgeflechten ist der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrundege!egt worden, ein Netzsystem zu schaffen, welches vorzugsweise ebenfalls als Böschungssicherung ein natürliches Ansehen vermittelt bzw. eine sichernde oder anderweitige Funktion bewirkt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss nach den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. nach einem Verfahren zum Montieren desselben nach Anspruch 12 gelöst.
Das Netzsystem nach der Erfindung sieht vor, dass ihm eine künstliche Grünstruktur, vorzugsweise ein künstlicher Rasen, zugeord net ist, und diese Grünstruktur zumindest über einen Bereich des auf der Erdoberflächenschicht fixierbaren Netzes gehalten ist.
Damit ist eine natürlich aussehende Grünstruktur beispielsweise an einem felsigen Abhang geschaffen worden, bei welcher ansonsten ein steiniges bzw. erdiges Aussehen verbleiben würde. Zudem ist aber die Böschung auch gegen Steinschlag und/oder Erd rutsch gesichert.
Auch könnten bei entsprechender Stabilisierung Sanddünen oder Sand- hügel in Wüstengegenden mit solchen Netzsystemen nach der Erfindung versehen werden .
Es könnte anstelle einer Grünstruktur eine Struktur aus einem sanddichten Material oder ähnlichem verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten dieses Netzsystems im Rahmen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfind ung ist nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise gezeigten erfin- dungsgemässen Netzsystems; und
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Netzsystem nach Fig . 1 .
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Netzsystem 1 0 vorzugsweise für eine Böschungssicherung , mit einem aus Drähten 12 bestehenden Netz 1 5. Es ist dabei aus einzelnen wendeiförmig gebogen Drähten 12 zu einem Drahtgeflecht geflochten . Es bildet ein viereckiges Diagonalgeflecht mit rhomboidförmigen Maschen 13 und eine dreidimensionale matratzenartige Struktur, wie letzteres aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Netz ist dabei aussenseitig von einem d urch dieses geschlauften Seil 14 und mittels Befestigungselementen 17 auf einer Erdoberflächenschicht 16 einer Böschung fixiert. Diese Befestigungselemente 1 7 bestehen aus Ankerbolzen 1 9 und von diesen gehaltene und auf das Netz drückende Krallplatten 18, welche seitlich vorzugsweise bis in den Boden eingreifende Krallen 1 8' aufweisen.
Erfindungsgemäss ist dem Netzsystem 10 eine künstliche Grünstruktur 20, vorzugsweise ein künstlicher Rasen, zugeordnet und diese Grün- struktur 20 ist vom fixierbaren Netz 15 auf der Erdoberflächenschicht 16 gehalten.
Diese künstliche Grünstruktur 20 ermöglicht eine der das Netzsystem 10 umgebenden Natur angepassten Farbe und bietet ausserdem einen zu- sätzlichen Schutz insbesondere hinsichtlich Erosion der Erdoberflächenschicht 16. Sie ist jeweils aus einer Anzahl von ein- oder mehrschichtigen Längsbahnen 22 und aus letzterer vorstehenden, einen Rasen bildenden künstlichen Gräsern 21 zusammengesetzt, wobei d ie Längsbahnen beispielsweise aus einem Kunststoff gewebe mit ausreichender Zug- festigkeit und die Gräser aus einem mit hoher Lebensdauer versehenen und dabei witterungsbeständigen Kunststoff hergestellt sind.
Die jeweiligen Längsbahnen 22 sind zwischen der Erdoberflächenschicht 16 und dem Netz 1 5 eingeklemmt, indes diese Gräser 21 oder derglei- chen aus dem Netz 1 5 hervorstehen. Das Netz 15 sowie d ie künstliche Grünstruktur 20 sind dabei durch diese Befestigungseiemente auf den Boden andrückbar. Das geflochtene Drahtgeflecht ist mit solchen Maschengrössen 15' dimensioniert, dass die künstliche Grünstruktur 20 unverrückbar ohne Faltenbildung auf der Erdoberflächenschicht 16 aufliegt. Es haben sich da- bei rhomboidförmige Maschengrössen 1 5' mit Seitenlängen zwischen 50 und 1 00 mm als vorteilhaft erwiesen . Durch die dreidimensionale matratzenartige Struktur des Netzes 5 entsteht ein elastisches Verhalten desselben quer zur Erdoberflächensicht 1 6 und damit ergibt sich eine über die gesamte Fläche der Grünstruktur 20 sichergestellte Anpressung.
Die Drähte 12 des Drahtgeflechts bestehen vorzugsweise aus hochfestem Stahl mit einer Nennfestigkeit im Bereich von 900 bis 2500 N/mm2. Damit können die möglichen Belastungen durch d ie Erdschichten sicher aufgenommen werden .
Beim Installieren des Netzsystems 10 sind beim Transport zu einer Baustelle sowohl das Netz als auch die Grünstruktur zusammengerollt. Damit ergibt sich ein komfortables Transportieren. Es kann dann zuerst die künstliche Grünstruktur über die Böschung verteilt und gegebenenfalls durch separate Befestigungsmittel fixiert werden. Danach lässt sich das zusammengerollte Netz über die Grünstruktur legen und es können dann die Befesttgungselemente 17 mit den Ankerboizen 1 9 und den Kral!plat- ten 18 montiert werden. Die Erfindung ist mit dem obigen Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie könnte aber selbstverständlich noch durch andere Varianten erläutert sein. lm Prinzip könnte die künstliche Grünstruktur bzw. deren Längsbahnen im Netz integriert sein, welche zu einer zusammenrollbaren Einheit verbunden wären. Sie Messen sich dann gemeinsam über einen Abhang ab- rollen oder ausspannen. Damit könnte eine dauerhafte Verbindung zwischen diesen erzielt werden.
Als Erdoberflächenschicht kann natürlicher Erdboden, steinige oder felsige Böschungen, aber auch Beton-, Teer- oder andere Böden verstan- den werden.
Solche erfindungsgemässen Netzsysteme könnten anstelle von Böschungssicherungen auch vorzugsweise für Böschungen nur aus optischen Gründen verwendet werden.
Bei der Grünstruktur kann es sich selbstverständlich auch um andere Nachbildungen als Rasen handein, wie zum Beispiel um künstliche Blumenfelder oder gebüschartige Ausbildungen. Dabei kann sie über die gesamte Fläche des Netzes oder nur über einen gewünschten Bereich ausgelegt sein. insbesondere bei einer Böschungssicherung eignen sich solche Drahtgeflechte, welches aus Drähten oder aus Drahtlitzen, Drahtbündeln, Drahtseilen oder ähnlichem hergestellt sind. Es könnten aber auch andere all- gemein bekannte Netze verwendet werden. Ausserdem könnte das Netz sowie diese die Grünstruktur haltende Längsbahnen aus einer einzigen Matrix hergestellt sein, bei der diese Matrix einen netzartigen Aufbau aus Kunststoff oder Metall hergestellten Netzen mit in diesen integrierten, beispielsweise gewobenen Rasen be- stehen könnte. in der künstlichen Grünstruktur könnten Öffnungen vorhanden sind, welche ermöglichen, dass durch diese natürliche Vegetation wachsen und vorstehen können. Dies eignet sich beispielsweise bei Abhängen, bei denen es die Bodenbeschaffenheit zulässt, dass zumindest teilweise Vegetationen wachsen.
Grundsätzlich könnten auch andere Oberflächen mit solchen erfindungs- gemässen Netzsystemen versehen werden, wie zum Beispiel bei tunnel- ähnlichen Untergründen mit Spritzbeton oder dergleichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Netzsystem vorzugsweise für eine Böschungssicherung, mit einem aus Drähten (12), Drahtlitzen , Drahtbündein, Drahtseilen oder ähnlichem erzeugten Netz (1 5), welches mittels Befestigungselementen (17) auf einer Erdoberflächenschicht (16) einer Böschung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
dem Netzsystem (1 0) eine künstliche Grünstruktur (20), vorzugsweise ein künstiicher Rasen, oder eine ähnliche Struktur zugeordnet ist, und diese Grünstruktur (20) zumindest über einen Bereich des auf der Erdoberflächenschicht (16) fixierbaren Netzes (1 5) gehalten ist.
2. Netzsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Grünstruktur (20) aus einer oder einer Anzahl von ein- oder mehrschichtigen Längsbahnen (22) und aus dieser vorstehenden, einen Rasen bildenden künstlichen Gräsern (22) oder dergleichen zusammen- gesetzt ist, und dabei eine jeweilige Längsbahn (22) zwischen der Erdoberflächenschicht und dem Netz (1 5) eingeklemmt ist, indes diese Gräser (22) oder dergleichen aus dem Netz (15) hervorstehen.
3. Netzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Grünstruktur (20) aus einer ein- oder mehrschichtigen Längsbahn (22) durch separate Befestigungsmittel auf den Boden andrückbar ist.
4. Netzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 5) aus einem geflochtenen
Drahtgeflecht mit solchen Maschengrössen erzeugt ist, damit die künstliche Grünstruktur (20) unverrückbar ohne Faltenbiidung auf der Erdoberflächenschicht aufliegt.
5. Netzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das das Drahtgeflecht (10) aus einzelnen wendeiförmig gebogen Drähten (12) geflochten ist.
6. Netzsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgeflecht ein viereckiges Diagonalgeflecht mit rhomboid- förmigen Maschen (15') und eine dreidimensionale matratzenartige Struktur bildet.
7. Netzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte des Drahtgeflechts des Netzes (1 5) aus hochfestem Stahl mit einer Nennfestigkeit im Bereich von 900 bis 2500 N/mm2 bestehen .
8. Netzsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Netz die künstliche Grünstruktur integriert ist, welche zu einer zu- sammenrolibaren Einheit verbunden sind .
9. Netzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Befestigungselemente (17) das Netz (1 5) auf die Erdoberflächenschicht (16) andrückende Krallplatten (18) und diese haltende Ankerbolzen (19) aufweisen.
10. Netzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der künstlichen Grü nstruktur (20) Öffnungen vorhanden sind, welche ermöglichen, dass durch diese natürliche Vegetation wachsen und vorstehen kann.
1 1 . Netzsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Netz eine Struktur aus Längsbahnen zugeordnet ist, die zum Beispiel dicht gegen Materialien , wie Sand, oder Flüssigkeiten sind, oder eine bestimmte Farbe als Tarnung oder als optischen Effekt aufweisen.
1 2. Verfahren zum Montieren eines Netzsystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die für den Transport zusammengerollte Grünstruktur (20) bzw. das zusammen- gerollte Netz (15) jeweils einzeln oder dass das zusammengerollte Netz mit der integrierten künstlichen Grünstruktur über die Böschung verlegt und fixiert werden.
PCT/EP2015/072348 2014-11-04 2015-09-29 Netzsystem vorzugsweise für eine böschungssicherung WO2016071045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01696/14 2014-11-04
CH01696/14A CH710334A2 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Netzsystem vorzugsweise für eine Böschungssicherung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071045A1 true WO2016071045A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54252279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072348 WO2016071045A1 (de) 2014-11-04 2015-09-29 Netzsystem vorzugsweise für eine böschungssicherung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710334A2 (de)
WO (1) WO2016071045A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979329A1 (de) 1998-02-25 2000-02-16 Fatzer Ag Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
WO2005060645A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Ertec Environmental Systems Llc Sediment control roll (scr) and method of collecting sediment
US20120230777A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Michael Ayers Synthetic ground cover system with binding infill for erosion control
WO2014097777A1 (ja) * 2012-12-17 2014-06-26 日鐵住金建材株式会社 斜面安定化工法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979329A1 (de) 1998-02-25 2000-02-16 Fatzer Ag Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
WO2005060645A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-07 Ertec Environmental Systems Llc Sediment control roll (scr) and method of collecting sediment
US20120230777A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Michael Ayers Synthetic ground cover system with binding infill for erosion control
WO2014097777A1 (ja) * 2012-12-17 2014-06-26 日鐵住金建材株式会社 斜面安定化工法

Also Published As

Publication number Publication date
CH710334A2 (de) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
DE3816271C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Böschungen und Hängen
DE102007050027A1 (de) Bepflanzte Gabione
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
DE3917357A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von boeschungen und schutzdaemmen
EP0065622A1 (de) Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
DE1782019A1 (de) Drainageeinrichtung
DE2553086A1 (de) Mittel zur bodenstabilisierung
DE202008016537U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Lockergesteinböschungen
WO2016071045A1 (de) Netzsystem vorzugsweise für eine böschungssicherung
DE4130768C1 (en) Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
EP3063334B1 (de) Schutznetz, insbesondere für eine böschungssicherung
EP0437171A1 (de) Verfarhen zum Erstellen einer begrünbaren Verkleidung mit einer solchen Anordnung sowie Verwendung einer solchen Anordnung
EP1911885B1 (de) Erosionsschutzmatratze
EP1121493B1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
CH711370A2 (de) Schutznetz, vorzugsweise zum Auskleiden von Tunnelwänden im Minenbau oder für die Sicherung von Erdoberflächenschichten.
CH708433A2 (de) Abdeckung einer Uferböschung.
EP2585637B1 (de) Bodenbelag
DE102008001109A1 (de) Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren
DE3622715A1 (de) Begruenbare laermschutzwand
DE202019004560U1 (de) System zur Befestigung von Outdoorflächen und eine damit befestigte Fläche
CH719527A1 (de) Kiesfangleiste und Verfahren zu deren Herstellung.
EP2072687A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lagesicherheit von natürlich anstehenden oder geschütteten Bodenmassen durch Einführung von Verfestigungselementen, vorzugsweise vegetativen Verfestigungselementen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019118852A1 (de) Verfahren zur Sanierung von elastifizierenden Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15775153

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1