WO2016070208A1 - Holzauftauanlage - Google Patents

Holzauftauanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016070208A1
WO2016070208A1 PCT/AT2015/000140 AT2015000140W WO2016070208A1 WO 2016070208 A1 WO2016070208 A1 WO 2016070208A1 AT 2015000140 W AT2015000140 W AT 2015000140W WO 2016070208 A1 WO2016070208 A1 WO 2016070208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thawing
thawing channel
channel
auftauflüssigkeit
section
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fenkart
Alfred WIDU
Original Assignee
Springer Maschinenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springer Maschinenfabrik Ag filed Critical Springer Maschinenfabrik Ag
Priority to EP15807783.4A priority Critical patent/EP3215277A1/de
Priority to RU2017119645A priority patent/RU2688850C2/ru
Priority to CA2966924A priority patent/CA2966924C/en
Priority to US15/524,900 priority patent/US20170341262A1/en
Publication of WO2016070208A1 publication Critical patent/WO2016070208A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0282Wooden articles, e.g. logs, trunks or planks

Definitions

  • the invention relates to a Holzauftaustrom according to the preamble of
  • the frozen raw wood is thawed.
  • the object of the invention is therefore to provide a Holzauftaustrom of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which the process for thawing can be done more energy efficient.
  • Heat transfer can be achieved by the Auftauwormkeit to the raw pieces of wood, with a local temperature difference between the Auftauwormkeit and the raw wood piece can be kept low. This can further be achieved that the raw wood piece at the output of the thawing channel with an im
  • the invention further relates to a method for thawing frozen pieces of raw wood according to claim 10.
  • the object of the invention is therefore further to provide a method of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which the method for thawing can be done more energy efficient.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the Holzauftaustrom as a section in
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the Holzauf tauan läge in plan view
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the Holzauftaustrom as a section in
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 1.
  • FIG. 1 to 4 show a preferred embodiment of a Holzauftaustrom 1 for thawing frozen pieces of raw wood, wherein the Holzauftaustrom 1 has a thawing channel 2, wherein the thawing channel 2 an input 3 and a
  • a Holzauftaustrom 1 is a facility for thawing wood, especially raw wood, the Holzauftaustrom 1 is provided to receive the raw wood pieces in a frozen state and to freeze, ie to raise their temperature above freezing.
  • the raw wood pieces can in particular
  • Roundwood pieces preferably tree trunks.
  • the Holzauftaustrom 1 has a thawing channel 2, through which the
  • the thawing channel 2 may in particular be designed as an elongated basin.
  • the thawing channel 2 has an inlet 3 and an outlet 4 for the pieces of raw wood, the raw wood pieces being conveyed from the inlet 3 to the outlet 4.
  • the conveying direction of the raw wood pieces therefore runs from the entrance 3 to the exit 4.
  • the conveying direction is indicated in FIGS. 1 and 4 by arrows.
  • the promotion of the raw wood pieces in the thawing channel 2 can be carried out in particular by means of a conveying device 15, which preferably through the entire
  • Conveying device 15 may in particular be a continuous conveyor, particularly preferably a chain conveyor.
  • the thawing channel 2 may particularly preferably be straight, as shown for example in FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 not all sections 7, 71, 72, 73 and not all of the individual sections 7, 71, 72, 73 assignable and repeating features are provided with a reference numeral.
  • the thawing channel 2 has at least one bend.
  • the thawing channel 2 is intended to receive an on baptism liquid 6.
  • the baptism liquid 6 may be in particular water. But there are also other on bauf lüsstechniken 6 such as oils or mixtures of various liquids possible.
  • the Auftauwormkeit 6 gives off their heat to the raw wood pieces to thaw them.
  • the level of the Auftauillonkeit 6 in the thawing channel 2 is indicated in Figs. 1 and 4 by a serrated line.
  • the amount of the Auftauillonkeit 6 in the thawing channel 2 may be particularly preferably chosen such that the individual pieces of raw wood do not float.
  • the nozzles 5 denote here an outlet opening from the pumping line eighth
  • Section 7,71 of the thawing channel 2 and a second section 7,72 of the thawing channel 2 are arranged, that the output 4 is closer to the second section 7,72 than the first section 7,71, and that at least one of the nozzles 5 in the first
  • Section 7,71 is arranged and connected via a pumping line 8 with at least one, arranged in the second section 7,72, suction port 9.
  • a pumping line 8 with at least one, arranged in the second section 7,72, suction port 9.
  • the Auftauwormkeit 6 is hereby removed through the second section 7,72 arranged suction 9 from the thawing channel 2, in the
  • a method for thawing frozen pieces of raw wood in particular in a Holzauftaustrom 1, provided, wherein the raw wood pieces in a, at least partially filled with a Friedtaucet 6 thawing channel 2 first through a first section 7,71 of the thawing channel 2 and subsequently through a second section 7,72 of the thawing channel 2 are promoted, wherein the Friedtaucetkeit 6 is pumped from the second section 7,72 via a pumping line 8 in the first section 7,71.
  • the raw wood pieces can in particular be conveyed continuously through the various sections 7, 71, 72, 73.
  • the sections 7, 71, 72, 73 together form a continuous channel for the pieces of raw wood, with adjacent sections 7, 71, 72, 73 being separated from one another by an imaginary plane lying transversely to the conveying direction. It can preferably be provided that the second section 7, 72 is arranged directly adjacent to the first section 7, 71. The second section 7, 72 thus directly follows the first section 7, 71, as a result of which a particularly uniform temperature profile is achieved.
  • the pumping line 8 may extend over more than one section 7, 71, 72, 73.
  • a third section 7, 37 of the thawing channel 2 is arranged between the second section 7, 72 of the thawing channel 2 and the outlet 4, and that at least one of the nozzle 5 is arranged in the second section 7, 72 and via a Pumping line 8 with at least one, in the third section 7,72 arranged, suction port 9 is connected.
  • the third section 7, 37 of the thawing channel 2 can preferably be arranged after the second section 7, 72 of the thawing channel 2, wherein at least one nozzle 5 of the second section 7, 72 is connected via a pumping line 8 with at least one suction opening 9 of the third section 7,73 is connected.
  • the second section 7, 72 is thus a section 7, 71, 72, 73, whose nozzle 5 is connected to the suction opening 9 of a downstream section 7, 71, 72, 73, viewed in the conveying direction, while the suction opening 9 of this second section 7.72 with the nozzle 5 of a - seen in the conveying direction - ahead
  • Section 7,71, 72,73 is connected. This will promote the
  • Sections 7, 71, 72, 73 the individual sections can therefore be regarded both as first section 7, 71, second section 7, 72 or third section 7, 73. This is shown clearly in FIG. 4, where the reference numeral for the first section 7, 71, the second section 7, 7 and the third section 7, 73 is assigned once, it being understood that this assignment also applies in or against the Delivery direction can be postponed.
  • the thawing channel 2 has a multiplicity of essentially identical sections 7, 71, 72, 73, that in each of these sections 7, 71, 72, 73 at least one nozzle 5, an intake opening 9 and a pumping line 8 is arranged, and that the at least one nozzle 5 of each section 7,71, 72,73 via the pumping line 8 with a, in an output 4 closer arranged other section 7,71, 72,73 arranged, suction port 9 is connected.
  • the at least one nozzle 5 of each section has a multiplicity of essentially identical sections 7, 71, 72, 73, that in each of these sections 7, 71, 72, 73 at least one nozzle 5, an intake opening 9 and a pumping line 8 is arranged, and that the at least one nozzle 5 of each section 7,71, 72,73 via the pumping line 8 with a, in an output 4 closer arranged other section 7,71, 72,73 arranged, suction port 9 is connected.
  • the thawing channel 2 may therefore preferably comprise a series of substantially identical sections 7, 71, 72, 73, through which the raw wood pieces are conveyed. Via the pumping lines 8, the Auftauminutekeit 6 is pumped from section 7,71, 72,73 to section 7,71, 72,73 against the conveying direction, wherein the Atomtauillonkeit 6 emits a portion of their heat quantity to the raw wood pieces in each section and thereby cools while the raw wood pieces are heated continuously.
  • edge sections 74 can be arranged, which are incomplete in comparison to the sections 7, 71, 72, 73 in the row, since these are no longer present or subsequent section 7,71, 72,73 are connected.
  • one of the pumping lines 8 connects only the at least one suction opening 9 of a single section 7, 71, 72, 73 with only the at least one nozzle 5 of another section 7, 71, 72, 73.
  • one of the pumping lines 8 connects only two sections 7, 71, 72, 73 with each other.
  • the thawing channel 2 may in particular have more than 5, preferably more than 10, particularly preferably more than 20, sections 7, 71, 72, 73.
  • the sections 7, 71, 72, 73 may particularly preferably be designed as joinable segments.
  • the Holzauftaustrom 1 can be particularly easy to build, and the length of the thawing channel 2 can be easily adjusted.
  • the individual sections 7, 71, 72, 73 may in particular have a length between 1 m and 5 m, particularly preferably between 1, 5 m and 2.5 m.
  • the pumping line 8 may in particular have a pump 16, which the
  • the pump 16 can in particular be a dirty water pump.
  • the pump 16 may in particular comprise an integrated reduction device which comminutes any wood parts in the Auftauwormkeit 6 to be pumped.
  • the pumping line 8 can in particular run outside of the thawing channel 2.
  • the nozzles 5 are arranged on an upper side 10 of the thawing channel 2.
  • the nozzles 5 can be directed downward, as seen in the operating position. This will also from the
  • the nozzles 5 may preferably be formed as swirl nozzles.
  • Each section 7, 71, 72, 73 can in particular have a large number of nozzles 5.
  • the nozzles 5 may be particularly preferably directed substantially transversely to the conveying direction of the raw wood pieces. It can thereby be achieved that causes no strong flow of the Auftauminutekeit 6 parallel to the conveying direction through the nozzles 5, which would favor an exchange of the Auftauminutekeit 6 between the individual sections 7,71, 72,73 within the thawing channel 2.
  • the defrosting liquid 6 in the thawing channel 2 is substantially transversely to the
  • Compensating tank 14 is arranged.
  • the equalization tank 14 serves in particular as a buffer for the Auftauroughkeit 6, thus fluctuations in the
  • Liquid level in the thawing channel 2 can be compensated by varying amounts of raw wood pieces. Furthermore, the defrosting channel 2 can be emptied quickly in the event of maintenance.
  • the Auftauwormkeit 6 is heated in a heating device to a predetermined temperature and then introduced in the region of the output 4 of the thawing channel 2 in the thawing channel 2.
  • the heating device may in particular a burner or a
  • the heated Auftauwormkeit 6 is fed only in the region of the output 4, and can then be pumped by the pumping lines 8 via the individual sections 7,71, 72,73 against the conveying direction.
  • the heating device may in particular have a feed line which opens into the thawing channel 2 in the region of the outlet 4 of the thawing channel 2.
  • the feed line can in particular in one, the output 4 obvious
  • Edge section 74 open.
  • the heating device removes the Auftauwormkeit 6 at least indirectly from the region of the entrance 3 of the thawing channel 2 from the thawing channel 2.
  • This can be a closed circuit for the
  • Heating device is heated up again.
  • the Auftaucetkeit 6 in the area of the entrance 3 from the thawing channel 2 exits into the equalizing tank 14.
  • the Auftaucetkeit 6 can then be introduced from the equalization tank 14 in the heating device.
  • Heating device is cleaned in a cleaning device.
  • Heating device to a predetermined temperature of 50 ° C to 99 ° C, in particular 60 ° C to 70 ° C, heated.
  • the Auftaucetkeit 6 in the region of the entrance 3 of the thawing channel 2 has a temperature of 0 ° C to 15 ° C, in particular 0 ° C to 7 ° C. If the Auftaucetkeit 6 is brought with such a low temperature from the thawing channel 2 hardly heat energy is lost unused.
  • Transport direction is arranged. It can be provided that the raw wood pieces are conveyed in the transverse transport through the thawing channel 2. As a result, a high filling density of the raw wood pieces in the thawing channel 2 can be achieved. Furthermore, it can be achieved that by lying transversely to the conveying direction
  • the raw wood pieces in several layers one above the other so in particular as a pile of wood, promoted through the thawing channel 2 become.
  • the nozzles 5, in particular in each of the sections 7, 71, 72, 73, extend over an entire width of the thawing channel 2. This is shown in FIG. 2.
  • the thawing channel 2 may in particular be designed as an elongated basin.
  • the thawing channel 2 can in this case have two side walls 18, which delimit the space in the thawing channel 2 laterally.
  • the thawing channel 2 may be closed at its end faces 19.
  • a feed device 20 for the raw wood pieces is arranged at the entrance 3.
  • the feeding device 20 may in particular a chute 21 and a
  • Retaining device 22 have. By the retaining device 22, the formation of a pile of wood can be supported from the raw wood pieces.
  • the conveying device 15 is formed rising in a ramp-like manner in order to bring the pieces of raw wood out of the thawing channel 2.
  • the frozen pieces of raw wood can often contaminate their
  • a scraping device 12 and a subchannel 13 extending in a longitudinal direction of the thawing channel 2 may in particular have a plurality of conveyors, in particular chain conveyors, which convey transversely to the conveying direction of the pieces of raw wood.
  • the subchannel 13 may in this case a further extending in the longitudinal direction of the channel Thawing can be 2.
  • An upper edge of the scraping device 12 may in this case be arranged lower than an upper edge of the conveying device 15
  • Scrubber 12 reliably removes the contaminants without damaging the raw wood pieces.
  • Contamination conveyor 23 is arranged for the contaminants.
  • the impurity conveying device 23 can be designed, in particular, as a continuous conveyor, in particular as a chain conveyor.
  • Contamination conveyor 23 extends from the output 4 to the input 3. As a result, the impurities at the inlet 3 of the thawing channel 2, where the temperature of the Auftauwormkeit 6 is the lowest, are discharged from the thawing channel 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Holzauftauanlage (1) zum Auftauen gefrorener Rohholzstücke, wobei die Holzauftauanlage (1) einen Auftaukanal (2) aufweist, wobei der Auftaukanal (2) einen Eingang (3) und einen Ausgang (4) für die Rohholzstücke aufweist, wobei Düsen (5) an dem Auftaukanal (2) angeordnet sind zum Einbringen einer Auftauflüssigkeit (6) in den Auftaukanal (2), wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Eingang (3) und dem Ausgang (4) ein erster Abschnitt (7,71) des Auftaukanals (2) und ein zweiter Abschnitt (7,72) des Auftaukanals (2) angeordnet sind, dass der Ausgang (4) dem zweiten Abschnitt (7,72) näher ist als dem ersten Abschnitt (7,71), und dass wenigstens eine der Düsen (5) im ersten Abschnitt (7,71) angeordnet ist und über eine Pumpleitung (8) mit wenigstens einer, in dem zweiten Abschnitt (7,72) angeordneten, Ansaugöffnung (9) verbunden ist.

Description

Holzauftauanlage
Die Erfindung betrifft eine Holzauftauanlage gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Rohholz, beispielsweise Baumstämme, werden oftmals im Freien gelagert, wobei diese bei niedrigen Temperaturen auch gefrieren können. Vor einer
Weiterverarbeitung, beispielsweise zu Grobspanplatten, wird das gefrorene Rohholz aufgetaut. Hierbei ist es bekannt, dass Rohholz durch ein Becken mit warmen Wasser zu fördern um dieses aufzutauen.
Nachteilig daran ist, dass dieser Prozess viel Energie verbraucht, wobei auch viel Wärmeenergie ungenützt verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Holzauftauanlage der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher das Verfahren zum Auftauen energieeffizienter erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Auftauverfahren des Rohholzes besonders energieeffizient erfolgen kann, wobei insbesondere auch ein Kern des Rohholzes besonders zuverlässig aufgetaut werden kann. Durch den Aufbau des Auftaukanals in Abschnitten, wobei eine Pumpleitung zwischen den Abschnitten die
Auftauflüssigkeit gegen eine Förderrichtung der Rohholzstücke fördert, kann ähnlich wie bei einem Gegenstromwärmetauscher eine besonders gute
Wärmeübertragung von der Auftauflüssigkeit zu den Roh holzstücken erreicht werden, wobei eine lokale Temperaturdifferenz zwischen der Auftauflüssigkeit und dem Rohholzstück gering gehalten werden kann. Dadurch kann weiters erreicht werden, dass das Rohholzstück am Ausgang des Auftaukanals mit einer im
Wesentlichen kaum abgekühlten und daher besonders warmen Auftauflüssigkeit in Kontakt ist, wodurch auch der Kern des Rohholzstück besonders zuverlässig aufgetaut werden kann. Am Eingang des Auftaukanals ist die Auftauflüssigkeit bereits stark abgekühlt, wodurch durch eine Entnahme der Auftauflüssigkeit an dieser Stelle kaum Wärmeenergie verloren geht. Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Auftauen gefrorener Rohholzstücke gemäß dem Patentanspruch 10.
Aufgabe der Erfindung ist es daher weiters ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher das Verfahren zum Auftauen energieeffizienter erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 10 erreicht.
Die Vorteile des Verfahrens entsprechen den Vorteilen der Holzauftauanlage.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Holzauftauanlage als Schnitt in
Seitenansicht;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Holzauf tauan läge in Draufsicht;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Holzauftauanlage als Schnitt in
Vorderansicht; und
Fig. 4 ein Detail aus Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer Holzauftauanlage 1 zum Auftauen gefrorener Rohholzstücke, wobei die Holzauftauanlage 1 einen Auftaukanal 2 aufweist, wobei der Auftaukanal 2 einen Eingang 3 und einen
Ausgang 4 für die Rohholzstücke aufweist, wobei Düsen 5 an dem Auftaukanal 2 angeordnet sind zum Einbringen einer Auftauflüssigkeit 6 in den Auftaukanal 2. Eine Holzauftauanlage 1 ist eine Anlage zum Auftauen von Holz, insbesondere Rohholz, wobei die Holzauftauanlage 1 vorgesehen ist die Rohholzstücke in einem gefrorenen Zustand aufzunehmen und zu entfrieren, also deren Temperatur über den Gefrierpunkt zu heben. Die Rohholzstücke können insbesondere
Rundholzstücke, bevorzugt Baumstämme, sein.
Die Holzauftauanlage 1 weist einen Auftaukanal 2 auf, durch welchen die
Rohholzstücke gefördert werden können. Der Auftaukanal 2 kann insbesondere als längliches Becken ausgebildet sein.
Hierbei weist der Auftaukanal 2 einen Eingang 3 und einen Ausgang 4 für die Rohholzstücke auf, wobei die Rohholzstücke von dem Eingang 3 zu dem Ausgang 4 gefördert werden. Die Förderrichtung der Rohholzstücke verläuft daher von dem Eingang 3 zu dem Ausgang 4. Die Förderrichtung ist in den Fig. 1 und 4 durch Pfeile angedeutet.
Die Förderung der Rohholzstücke in dem Auftaukanal 2 kann insbesondere mittels einer Fördervorrichtung 15 erfolgen, welche bevorzugt durch den gesamten
Auftaukanal 2, also von dem Eingang 3 zu dem Ausgang 4 verläuft. Die
Fördervorrichtung 15 kann insbesondere ein Stetigförderer, besonders bevorzugt ein Kettenförderer, sein.
Der Auftaukanal 2 kann besonders bevorzugt gerade ausgebildet sein, wie dies beispielsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. In den Fig. 1 und 2 sind nicht alle Abschnitte 7,71 ,72,73 und nicht alle den einzelnen Abschnitten 7,71 ,72,73 zuordenbare und sich wiederholende Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Auftaukanal 2 wenigstens eine Biegung aufweist.
Der Auftaukanal 2 ist dazu vorgesehen eine Auf tauf lüssigkeit 6 aufzunehmen. Die Auf tauf lüssigkeit 6 kann insbesondere Wasser sein. Es sind aber auch andere Auf tauf lüssigkeiten 6 wie Öle oder Mischungen aus diversen Flüssigkeiten möglich. Im Betrieb gibt die Auftauflüssigkeit 6 deren Wärme an die Rohholzstücke ab, um diese aufzutauen. Der Stand der Auftauflüssigkeit 6 in dem Auftaukanal 2 ist in den Fig. 1 und 4 durch eine gezackte Linie angedeutet. Die Menge der Auftauflüssigkeit 6 in dem Auftaukanal 2 kann besonders bevorzugt derart gewählt sein, dass die einzelnen Rohholzstücke nicht aufschwimmen.
Das Einbringen der Auftauflüssigkeit 6 in den Auftaukanal 2 erfolgt über Düsen 5. Die Düsen 5 bezeichnen hierbei eine Austrittsöffnung aus der Pumpleitung 8.
Vorgesehen ist, dass zwischen dem Eingang 3 und dem Ausgang 4 ein erster
Abschnitt 7,71 des Auftaukanals 2 und ein zweiter Abschnitt 7,72 des Auftaukanals 2 angeordnet sind, dass der Ausgang 4 dem zweiten Abschnitt 7,72 näher ist als dem ersten Abschnitt 7,71 , und dass wenigstens eine der Düsen 5 im ersten
Abschnitt 7,71 angeordnet ist und über eine Pumpleitung 8 mit wenigstens einer, in dem zweiten Abschnitt 7,72 angeordneten, Ansaugöffnung 9 verbunden ist. Mit anderen Worten ist zwischen dem Eingang 3 und dem Ausgang 4 ein erster
Abschnitt 7,71 des Auftaukanals 2 und ein, in der Förderrichtung gesehen nach dem ersten Abschnitt 7,71 angeordneter, zweiter Abschnitt 7,72 des Auftaukanals 2 angeordnet, wobei wenigstens eine Düse 5 des ersten Abschnittes 7,71 über eine Pumpleitung 8 mit wenigstens einer Ansaugöffnung 9 des zweiten Abschnittes 7,72 verbunden ist. Die Auftauflüssigkeit 6 wird hierbei durch die zweiten Abschnitt 7,72 angeordnete Ansaugöffnung 9 aus dem Auftaukanal 2 entnommen, in der
Pumpleitung 8 gegen die Förderrichtung gepumpt, und im ersten Abschnitt 7,71 wieder in den Auftaukanal 2 eingebracht.
Weiters ist ein Verfahren zum Auftauen gefrorener Rohholzstücke, insbesondere in einer Holzauftauanlage 1 , vorgesehen, wobei die Rohholzstücke in einem, mit einer Auftauflüssigkeit 6 zumindest teilweise gefüllten, Auftaukanal 2 zuerst durch einen ersten Abschnitt 7,71 des Auftaukanals 2 und nachfolgend durch einen zweiten Abschnitt 7,72 des Auftaukanals 2 gefördert werden, wobei die Auftauflüssigkeit 6 aus dem zweiten Abschnitt 7,72 über eine Pumpleitung 8 in den ersten Abschnitt 7,71 gepumpt wird.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Auftauverfahren des Rohholzes besonders energieeffizient erfolgen kann, wobei insbesondere auch ein Kern des Rohholzes besonders zuverlässig aufgetaut werden kann. Durch den Aufbau des Auftaukanals 2 in Abschnitten 7,71 ,72,73, wobei eine Pumpleitung 8 zwischen den Abschnitten 7,71 ,72,73 die Auftauflüssigkeit 6 gegen eine Förderrichtung der Rohholzstücke fördert, kann ähnlich wie bei einem Gegenstromwärmetauscher eine besonders gute Wärmeübertragung von der Auftauflüssigkeit 6 zu den Rohholzstücken erreicht werden, wobei eine lokale Temperaturdifferenz zwischen der Auftauflüssigkeit 6 und dem Rohholzstück gering gehalten werden kann. Dadurch kann weiters erreicht werden, dass das Rohholzstück am Ausgang 4 des Auftaukanals 2 mit einer im Wesentlichen kaum abgekühlten und daher besonders warmen Auftauflüssigkeit 6 in Kontakt ist, wodurch auch der Kern des Rohholzstück besonders zuverlässig aufgetaut werden kann. Am Eingang 3 des Auftaukanals 2 ist die Auftauflüssigkeit 6 bereits stark abgekühlt, wodurch durch eine Entnahme der Auftauflüssigkeit 6 an dieser Stelle kaum Wärmeenergie verloren geht.
Durch die Pumpleitung 8 erfolgt auch in den einzelnen Abschnitten 7,71 ,72,73 eine ständige Umwälzung der Auftauflüssigkeit 6, wodurch die Wärmeübertragung zwischen den Rohholzstücken und der Auftauflüssigkeit 6 im Vergleich zu einer ruhenden Auftauflüssigkeit 6 wesentlich erhöht wird.
Da die Wärmeübertragung im Wesentlichen zwischen der in dem Auftaukanal 2 befindlichen Auftauflüssigkeit 6 und den Rohholzstücken erfolgt, reicht ein geringer Druck an den Düsen 5 aus, wodurch die Düsen 5 und die Pumpleitungen 8 einfach ausgebildet sein können. Dies ist insbesondere von Vorteil, da die Auftauflüssigkeit 6 in der Regel stark verschmutzt ist, und daher das Aufbringen eines hohen Druckes an den Düsen 5 sehr aufwendig wäre, und beispielsweise eine aufwendige Reinigung der Auftauflüssigkeit 6 vor der Düse 5 bedingen würde.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rohholzstücke durch die in dem Auftaukanal 2 befindlichen Auftauflüssigkeit 6 einen Auftrieb haben, wodurch die wirkende Last auf die Fördervorrichtung 15 wesentlich verringert wird. Dadurch kann die
Fördervorrichtung 15 wesentlich einfacher ausgebildet werden.
Die Rohholzstücke können insbesondere kontinuierlich durch die verschiedenen Abschnitte 7,71 ,72,73 gefördert werden.
Die Abschnitte 7,71 ,72,73 bilden zusammen einen durchgehenden Kanal für die Rohholzstücke aus, wobei benachbarte Abschnitte 7,71 ,72,73 durch eine gedachte quer zur Förderrichtung liegenden Ebene voneinander getrennt sind. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt 7,72 unmittelbar benachbart zum ersten Abschnitt 7,71 angeordnet ist. Der zweite Abschnitt 7,72 folgt somit unmittelbar dem ersten Abschnitt 7,71 , wodurch ein besonders gleichmäßiger Temperaturverlauf erreicht werden.
Alternativ kann die Pumpleitung 8 über mehr als einen Abschnitt 7,71 ,72,73 reichen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen dem zweiten Abschnitt 7,72 des Auftaukanals 2 und dem Ausgang 4 ein dritter Abschnitt 7,73 des Auftaukanals 2 angeordnet ist, und dass wenigstens eine der Düse 5 im zweiten Abschnittes 7,72 angeordnet ist und über eine Pumpleitung 8 mit wenigstens einer, in dem dritten Abschnitt 7,72 angeordneten, Ansaugöffnung 9 verbunden ist. Hierbei kann bevorzugt - in der Förderrichtung gesehen - nach dem zweiten Abschnitt 7,72 des Auftaukanals 2 der dritte Abschnitt 7,73 des Auftaukanals 2 angeordnet sein, wobei wenigstens eine Düse 5 des zweiten Abschnittes 7,72 über eine Pumpleitung 8 mit wenigstens einer Ansaugöffnung 9 des dritten Abschnittes 7,73 verbunden ist. Der zweite Abschnitt 7,72 ist somit ein Abschnitt 7,71 ,72,73, dessen Düse 5 mit der Ansaugöffnung 9 eines - in der Förderrichtung gesehen - nachfolgenden Abschnittes 7,71 ,72,73 verbunden ist, während Ansaugöffnung 9 dieses zweiten Abschnittes 7,72 mit der Düse 5 eines - in der Förderrichtung gesehen - vorausliegenden
Abschnittes 7,71 ,72,73 verbunden ist. Dadurch erfolgt eine Fördern der
Auftauflüssigkeit 6 gegen die Förderrichtung der Rohholzstücke. Bei vielen
Abschnitten 7,71 ,72,73 können die einzelnen Abschnitte daher sowohl als erster Abschnitt 7,71 , zweiter Abschnitt 7,72 oder dritter Abschnitt 7,73 angesehen werden. Dies ist in der Fig. 4 verdeutlich dargestellt, wo das Bezugszeichen für den ersten Abschnitt 7,71 , den zweiten Abschnitt 7,72 und dem dritten Abschnitt 7,73 einmal vergeben ist, wobei klar ist, dass diese Zuordnung auch in oder gegen die Förderrichtung verschoben werden kann.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Auftaukanal 2 eine Vielzahl an im Wesentlichen identisch ausgebildeten Abschnitten 7,71 ,72,73 aufweist, dass in jedem dieser Abschnitten 7,71 ,72,73 wenigstens eine Düse 5, eine Ansaugöffnung 9 und eine Pumpleitung 8 angeordnet ist, und dass die wenigstens eine Düse 5 jedes Abschnittes 7,71 ,72,73 über die Pumpleitung 8 mit einer, in einem dem Ausgang 4 näherliegenden anderen Abschnitt 7,71 ,72,73 angeordneten, Ansaugöffnung 9 verbunden ist. Hierbei kann die wenigstens eine Düse 5 jedes Abschnittes
7,71 ,72,73 über dessen Pumpleitung 8 mit einer Ansaugöffnung 9 eines - in der Förderrichtung gesehen - nachfolgenden Abschnittes 7,71 ,72,73 verbunden sein.
Der Auftaukanal 2 kann daher bevorzugt eine Reihe an im Wesentlichen identisch ausgebildeten Abschnitten 7,71 ,72,73 umfassen, durch welche die Rohholzstücke gefördert werden. Über die Pumpleitungen 8 wird die Auftauflüssigkeit 6 von Abschnitt 7,71 ,72,73 zu Abschnitt 7,71 ,72,73 gegen die Förderrichtung gepumpt, wobei die Auftauflüssigkeit 6 in jedem Abschnitt einen Teil deren Wärmemenge an die Rohholzstücke abgibt und sich dadurch abkühlt, während die Rohholzstücke kontinuierlich erwärmt werden.
An den Rändern der Reihe an im Wesentlichen identisch ausgebildeten Abschnitten 7,71 ,72,73 können Randabschnitte 74 angeordnet sein, welche im Vergleich zu den Abschnitten 7,71 ,72,73 in der Reihe unvollständig sind, da diese nicht mehr mit einem vorliegenden bzw. nachfolgenden Abschnitt 7,71 ,72,73 verbunden sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine der Pumpleitungen 8 lediglich die wenigstens eine Ansaugöffnung 9 eines einzelnen Abschnittes 7,71 ,72,73 mit lediglich der wenigstens einen Düse 5 eines anderen Abschnittes 7,71 ,72,73 verbindet. Mit anderen Worten verbindet eine der Pumpleitungen 8 lediglich zwei Abschnitte 7,71 ,72,73 miteinander.
Der Auftaukanal 2 kann insbesondere mehr als 5, bevorzugt mehr als 10, besonders bevorzugt mehr als 20, Abschnitte 7,71 ,72,73 aufweisen.
Die Abschnitte 7,71 ,72,73 können besonders bevorzugt als zusammenfügbare Segmente ausgebildet sein. Dadurch kann die Holzauftauanlage 1 besonders einfach aufzubauen sein, und die Länge des Auftaukanals 2 leicht angepasst werden.
Die einzelnen Abschnitte 7,71 ,72,73 können insbesondere eine Länge zwischen 1 m und 5m, besonders bevorzugt zwischen 1 ,5m und 2,5m, aufweisen.
Die Pumpleitung 8 kann insbesondere eine Pumpe 16 aufweisen, welche die
Auftauflüssigkeit 6 durch die Pumpleitung 8 pumpt. Die Pumpe 16 kann insbesondere eine Schmutzwasserpumpe sein. Die Pumpe 16 kann insbesondere eine integrierte Verkleinerungseinrichtung umfassen, welche etwaige Holzteile in der zu pumpenden Auftauflüssigkeit 6 zerkleinert.
Die Pumpleitung 8 kann insbesondere außerhalb des Auftaukanals 2 verlaufen.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Düsen 5 an einer Oberseite 10 des Auftaukanals 2 angeordnet sind. Die Düsen 5 können insbesondere - in Betriebslage gesehen - nach unten gerichtet sein. Dadurch werden auch aus der
Auftauflüssigkeit 6 ragende Rohholzstücke zuverlässig in jedem Abschnitt
7,71 ,72,73 von oben mit der Auftauflüssigkeit 6 Übergossen, wodurch eine besonders gleichmäßige Wärmeübertragung erfolgen kann.
Die Düsen 5 können bevorzugt als Schwalldüsen ausgebildet sein.
Jeder Abschnitt 7,71 ,72,73 kann insbesondere eine Vielzahl an Düsen 5 aufweisen.
Die Düsen 5 können besonders bevorzugt im Wesentlichen quer zur Förderrichtung der Rohholzstücke gerichtet sein. Dadurch kann erreicht werden, dass durch die Düsen 5 keine starke Strömung der Auftauflüssigkeit 6 parallel zur Förderrichtung bewirkt, welche einen Austausch der Auftauflüssigkeit 6 zwischen den einzelnen Abschnitten 7,71 ,72,73 innerhalb des Auftaukanals 2 begünstigen würde.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in den einzelnen Abschnitten 7,71 ,72,73 die Auftauflüssigkeit 6 im Auftaukanal 2 im Wesentlichen quer zu der
Förderrichtung der Rohholzstücke geströmt wird, und dass ein Transport der Auftauflüssigkeit 6 zwischen den Abschnitten 7,71 ,72,73 vorwiegend durch die Pumpleitungen 8 erfolgt. Dass ein Transport der Auftauflüssigkeit 6 zwischen den Abschnitten 7,71 ,72,73 vorwiegend durch die Pumpleitungen 8 erfolgt bedeutet bevorzugt, dass wenigstens die Hälfte des Austausches der Auftauflüssigkeit 6 zwischen zwei benachbarten Abschnitten 7,71 ,72,73 über die Pumpleitung 8 erfolgt, und nicht als Strömung in dem Auftaukanal 2. Dadurch kann der Austausch der Auftauflüssigkeit 6 zwischen zwei Abschnitten 7,71 ,72,73 gut kontrolliert und vorgegeben werden, und ist nur im geringen Ausmaß von der Füllmenge der Rohholzstücke im Auftaukanal 2 abhängig. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnungen 9 an einer Unterseite 11 des Auftaukanals 2 angeordnet sind. Dadurch kann die Auftauflüssigkeit 6, nachdem diese den einzelnen Abschnitt 7,71 ,72,73 komplett durchquert hat, abgepumpt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass unterhalb des Auftaukanals 2 ein
Ausgleichsbecken 14 angeordnet ist. Dass Ausgleichsbecken 14 dient insbesondere als Pufferspeicher für die Auftauflüssigkeit 6, damit Schwankungen im
Flüssigkeitsstand im Auftaukanal 2 durch variierende Füllmengen der Rohholzstücke ausgeglichen werden können. Weiters kann dadurch der Auftaukanal 2 für den Fall einer Wartung schnell entleert werden.
Besonders bevorzugt kann vorhergesehen sein, dass die Auftauflüssigkeit 6 in einer Aufheizeinrichtung auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt und anschließend im Bereich des Ausganges 4 des Auftaukanals 2 in den Auftaukanal 2 eingebracht wird. Die Aufheizeinrichtung kann insbesondere ein Brenner oder ein
Wärmetauscher sein, durch welchen der Auftauflüssigkeit 6 die für den
Auftauprozess notwendige Wärmeenergie zugeführt werden kann. Dadurch wird die aufgeheizte Auftauflüssigkeit 6 lediglich im Bereich des Ausganges 4 eingespeist, und kann anschließend durch die Pumpleitungen 8 über die einzelnen Abschnitte 7,71 ,72,73 gegen die Förderrichtung gepumpt werden.
Die Aufheizeinrichtung kann insbesondere eine Einspeiseleitung aufweisen, welchen im Bereich des Ausganges 4 des Auftaukanals 2 in den Auftaukanal 2 mündet. Die Einspeiseleitung kann insbesondere in einem, dem Ausgang 4 naheliegenden
Randabschnitt 74 münden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Aufheizeinrichtung die Auftauflüssigkeit 6 zumindest mittelbar aus dem Bereich des Eingangs 3 des Auftaukanals 2 aus dem Auftaukanal 2 entnimmt. Dadurch kann ein geschlossener Kreislauf für die
Auftauflüssigkeit 6 erreicht werden, wobei die Auftauflüssigkeit 6 im Auftaukanal von dem Ausgang 4 bis zu Eingang 3 abgekühlt, und anschließend über die
Aufheizeinrichtung wieder aufgeheizt wird.
Diese Entnahme Auftauflüssigkeit 6 aus dem Auftaukanal 2 der kann über eine Entnahmeleitung aus dem Bereich des Eingangs 3 des Auftaukanals 2 erfolgen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Auftauflüssigkeit 6 im Bereich des Eingangs 3 aus dem Auftaukanal 2 in das Ausgleichsbecken 14 austritt. Die Auftauflüssigkeit 6 kann anschließend aus dem Ausgleichsbecken 14 in die Aufheizeinrichtung eingebracht werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Auftauflüssigkeit 6 vor der
Aufheizeinrichtung in einer Reinigungseinrichtung gereinigt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Auftauflüssigkeit 6 in der
Aufheizeinrichtung auf eine vorgegebene Temperatur von 50°C bis 99°C, insbesondere 60 °C bis 70° C, aufgeheizt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass die Auftauflüssigkeit 6 im Bereich des Ausgangs 4 mit einer Temperatur von 50 °C bis 99 °C, insbesondere 60 °C bis 70 °C, eingebracht wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Auftauflüssigkeit 6 im Bereich des Eingangs 3 des Auftaukanals 2 eine Temperatur von 0°C bis 15°C, insbesondere 0°C bis 7°C, aufweist. Wenn die Auftauflüssigkeit 6 mit einer derart geringen Temperatur aus dem Auftaukanal 2 gebracht wird geht kaum Wärmeenergie ungenutzt verloren.
Besonders bevorzugt kann, vorgesehen sein, dass in dem Auftaukanal 2 eine
Fördervorrichtung 15 für einen Quertransport der Rohholzstücke in die
Förderrichtung angeordnet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, die Rohholzstücke im Quertransport durch den Auftaukanal 2 gefördert werden. Dadurch kann eine hohe Fülldichte der Rohholzstücke im Auftaukanal 2 erreicht werden. Weiters kann dadurch erreicht werden, dass durch die quer zur Förderrichtung liegenden
Rohholzstücke im Auftaukanal 2 eine Strömung der Auftauflüssigkeit 6 parallel zur Förderrichtung unterbunden wird. Dadurch kann es unterstützt werden, dass ein Transport der Auftauflüssigkeit 6 zwischen den Abschnitten 7,71 ,72,73 vorwiegend über die Pumpleitungen 8 erfolgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Rohholzstücke in mehreren Lagen übereinander, also insbesondere als Holzstoß, durch den Auftaukanal 2 gefördert werden.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass sich die Düsen 5, insbesondere in jedem der Abschnitte 7,71 ,72,73, über eine gesamte Breite des Auftaukanals 2 erstrecken. Dies ist in der Fig. 2 dargestellt.
Der Auftaukanal 2 kann insbesondere als längliches Becken ausgebildet sein. Der Auftaukanal 2 kann hierbei zwei Seitenwände 18 aufweisen, welche den Raum im Auftaukanal 2 seitlich begrenzen. Weiters kann der Auftaukanal 2 an dessen Stirnseiten 19 geschlossen sein.
Um die Rohholzstücke in den Auftaukanal 2 einzubringen kann vorgesehen sein, dass am Eingang 3 eine Aufgabevorrichtung 20 für die Rohholzstücke angeordnet ist. Die Aufgabevorrichtung 20 kann insbesondere eine Rutsche 21 und eine
Rückhaltevorrichtung 22 aufweisen. Durch die Rückhaltevorrichtung 22 kann die Bildung eines Holzstoßes aus den Rohholzstücken unterstützt werden.
Am Ausgang 4 des Auftaukanals 2 kann vorgesehen sein, dass die Fördervorrichtung 15 rampenförmig ansteigend ausgebildet ist, um die Rohholzstücke aus dem Auftaukanal 2 zu bringen.
Die gefrorenen Rohholzstücke können oftmals Verunreinigungen an deren
Oberfläche aufweisen, welche angefroren sind und beim Auftauen von den
Rohholzstücke abfallen und sich an der Unterseite 11 des Auftaukanals 2 sammeln.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite 11 des Auftaukanals 2 eine Abschabevorrichtung 12 und ein, in einer Längsrichtung des Auftaukanals 2 verlaufender, Unterkanal 13 angeordnet sind, und dass die Abschabevorrichtung 12 ausgebildet ist Verunreinigungen an der Unterseite 11 des Auftaukanals 2 in den Unterkanal 13 zu verbringen. Die Abschabevorrichtung 12 kann insbesondere eine Vielzahl an Förderer, insbesondere Kettenförderer, aufweisen, welche quer zur Förderrichtung der Rohholzstücke fördern. Dadurch können Verunreinigungen zuverlässig von der Unterseite 11 des Auftaukanals 2 in den Unterkanal 13 verbracht werden.
Der Unterkanal 13 kann hierbei ein in Längsrichtung verlaufender weiterer Kanal im Auftaukanat 2 sein.
Eine Oberkante der Abschabevorrichtung 12 kann hierbei tiefer angeordnet sein als eine Oberkante der Fördervorrichtung 15. Dadurch beseitigt die
Abschabevorrichtung 12 zuverlässig die Verunreinigungen, ohne die Rohholzstücke zu beschädigen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in dem Unterkanal 13 eine
Verunreinigungenfördereinrichtung 23 für die Verunreinigungen angeordnet ist. Die Verunreinigungenfördereinrichtung 23 kann insbesondere als Stetigförderer, insbesondere als Kettenförderer, ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass eine Förderrichtung der
Verunreinigungenfördereinrichtung 23 von dem Ausgang 4 zu dem Eingang 3 verläuft. Dadurch können die Verunreinigungen am Eingang 3 des Auftaukanals 2, wo die Temperatur der Auftauflüssigkeit 6 am geringsten ist, aus dem Auftaukanal 2 ausgeschleust werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Holzauftauanlage (1 ) zum Auftauen gefrorener Rohholzstücke, wobei die Holzauftauanlage (1 ) einen Auftaukanal (2) aufweist, wobei der Auftaukanal (2) einen Eingang (3) und einen Ausgang (4) für die Rohholzstücke aufweist, wobei Düsen (5) an dem Auftaukanal (2) angeordnet sind zum Einbringen einer
Auftauflüssigkeit (6) in den Auftaukanal (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eingang (3) und dem Ausgang (4) ein erster Abschnitt (7,71 ) des Auftaukanals (2) und ein zweiter Abschnitt (7,72) des Auftaukanals (2) angeordnet sind, dass der Ausgang (4) dem zweiten Abschnitt (7,72) näher ist als dem ersten Abschnitt (7,71 ), und dass wenigstens eine der Düsen (5) im ersten Abschnitt (7,71 ) angeordnet ist und über eine Pumpleitung (8) mit wenigstens einer, in dem zweiten Abschnitt (7,72) angeordneten, Ansaugöffnung (9) verbunden ist.
2. Holzauftauanlage (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7,72) unmittelbar benachbart zum ersten Abschnitt (7,71 ) angeordnet ist.
3. Holzauftauanlage (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Abschnitt (7,72) des Auftaukanals (2) und dem Ausgang (4) ein dritter Abschnitt (7,73) des Auftaukanals (2) angeordnet ist, und dass wenigstens eine der Düse (5) im zweiten Abschnittes (7,72) angeordnet ist und über eine Pumpleitung (8) mit wenigstens einer, in dem dritten Abschnitt (7,72) angeordneten, Ansaugöffnung (9) verbunden ist.
4. Holzauftauanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftaukanal (2) eine Vielzahl an im Wesentlichen identisch ausgebildeten Abschnitten (7,71 ,72,73) aufweist, dass in jedem dieser Abschnitten (7,71 ,72,73) wenigstens eine Düse (5), eine Ansaugöffnung (9) und eine Pumpleitung (8) angeordnet ist, und dass die wenigstens eine Düse (5) jedes Abschnittes (7,71 ,72,73) über die Pumpleitung (8) mit einer, in einem dem Ausgang (4) näherliegenden anderen Abschnitt (7,71 ,72,73) angeordneten, Ansaugöffnung (9) verbunden ist.
5. Holzauftauanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) an einer Oberseite (10) des Auftaukanals (2) angeordnet sind.
6. Holzauftauanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (9) an einer Unterseite (11 ) des Auftaukanals (2) angeordnet sind.
7. Holzauftauanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (11 ) des Auftaukanals (2) eine
Abschabevorrichtung (12) und ein, in einer Längsrichtung des Auftaukanals (2) verlaufender, Unterkanal ( 3) angeordnet sind, und dass die Abschabevorrichtung (12) ausgebildet ist Verunreinigungen an der Unterseite (11 ) des Auftaukanals (2) in den Unterkanal (13) zu verbringen.
8. Holzauftauanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Auftaukanals (2) ein Ausgleichsbecken (14) angeordnet ist.
9. Holzauftauanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auftaukanal (2) eine Fördervorrichtung (15) zum Quertransport der Rohholzstücke in eine Förderrichtung angeordnet ist.
10. Verfahren zum Auftauen gefrorener Rohholzstücke, insbesondere in einer Holzauftauanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Rohholzstücke in einem, mit einer Auftauflüssigkeit (6) zumindest teilweise gefüllten, Auftaukanal (2) zuerst durch einen ersten Abschnitt (7,71 ) des Auftaukanals (2) und nachfolgend durch einen zweiten Abschnitt (7,72) des Auftaukanals (2) gefördert werden, wobei die Auftauflüssigkeit (6) aus dem zweiten Abschnitt (7,72) über eine Pumpleitung (8) in den ersten Abschnitt (7,71 ) gepumpt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auftauflüssigkeit (6) in einer Aufheizeinrichtung auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt und anschließend im Bereich eines Ausganges (4) des Auftaukanals (2) in den Auftaukanal (2) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Auftauflüssigkeit (6) in der Aufheizeinrichtung auf eine vorgegebene Temperatur von 50°C bis 99°C, insbesondere 60°C bis 70°C, aufgeheizt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass in den einzelnen Abschnitten (7,71 ,72,73) die
Auftauflüssigkeit (6) im Auftaukanal (2) im Wesentlichen quer zu einer
Förderrichtung der Rohholzstücke geströmt wird, und dass ein Transport der Auftauflüssigkeit (6) zwischen den Abschnitten (7,71 ,72,73) vorwiegend durch die Pumpleitungen (8) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rohholzstücke im Quertransport durch den Auftaukanal (2) gefördert werden.
PCT/AT2015/000140 2014-11-07 2015-11-06 Holzauftauanlage WO2016070208A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15807783.4A EP3215277A1 (de) 2014-11-07 2015-11-06 Holzauftauanlage
RU2017119645A RU2688850C2 (ru) 2014-11-07 2015-11-06 Установка для оттаивания древесины
CA2966924A CA2966924C (en) 2014-11-07 2015-11-06 Wood-thawing installation
US15/524,900 US20170341262A1 (en) 2014-11-07 2015-11-06 Wood-thawing installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA815/2014 2014-11-07
ATA815/2014A AT516456B1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Holzauftauanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016070208A1 true WO2016070208A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54848345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000140 WO2016070208A1 (de) 2014-11-07 2015-11-06 Holzauftauanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170341262A1 (de)
EP (1) EP3215277A1 (de)
AT (1) AT516456B1 (de)
CA (1) CA2966924C (de)
RU (1) RU2688850C2 (de)
WO (1) WO2016070208A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106891404A (zh) * 2017-04-08 2017-06-27 阜南县永盛工艺品有限公司 一种提高玉米皮染色效果的染色方法
CN107053394A (zh) * 2017-04-07 2017-08-18 阜南佳利工艺品有限公司 一种椴木防腐防虫的处理方法
CN109847976A (zh) * 2019-01-02 2019-06-07 天长市九星仪表有限公司 一种流量表壳体表面喷涂装置
WO2020178787A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Stora Enso Oyj Device and method of processing logs using a thermal camera

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112157768B (zh) * 2020-09-29 2021-12-28 浙江省林业科学研究院 一种木材的防霉方法、防霉木材及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713141A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Kone Oy Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von druckbeaufschlagtem dampf zu einer entrindungstrommel
EP1273404A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-08 Metso Woodhandling Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von Baumstämmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664798C (de) * 1933-09-27 1938-09-15 Ruthsaccumulators Nordiska Akt Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von zu entrindenden Baumstaemmen
SU852558A1 (ru) * 1979-12-11 1981-08-07 Ленинградская Ордена Ленина Лесотехничес-Кая Академия Им. C.M.Кирова Способ подготовки бревен к окорке
SU1274927A1 (ru) * 1985-06-28 1986-12-07 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности Устройство дл размораживани круглых лесоматериалов
RU2371308C1 (ru) * 2008-04-28 2009-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "БЛИЗНЕЦЫ" Бассейн с крышкой и способ гидротермической обработки древесины

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713141A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Kone Oy Verfahren und vorrichtung zur zufuhr von druckbeaufschlagtem dampf zu einer entrindungstrommel
EP1273404A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-08 Metso Woodhandling Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von Baumstämmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107053394A (zh) * 2017-04-07 2017-08-18 阜南佳利工艺品有限公司 一种椴木防腐防虫的处理方法
CN106891404A (zh) * 2017-04-08 2017-06-27 阜南县永盛工艺品有限公司 一种提高玉米皮染色效果的染色方法
CN109847976A (zh) * 2019-01-02 2019-06-07 天长市九星仪表有限公司 一种流量表壳体表面喷涂装置
WO2020178787A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Stora Enso Oyj Device and method of processing logs using a thermal camera

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017119645A (ru) 2018-12-07
US20170341262A1 (en) 2017-11-30
RU2688850C2 (ru) 2019-05-22
AT516456B1 (de) 2016-11-15
RU2017119645A3 (de) 2019-03-27
CA2966924A1 (en) 2016-05-12
EP3215277A1 (de) 2017-09-13
AT516456A1 (de) 2016-05-15
CA2966924C (en) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016070208A1 (de) Holzauftauanlage
WO2017144361A1 (de) Siebvorrichtung
WO2007101455A2 (de) Tunnelpasteur
DE19907067A1 (de) Trenneinrichtung für das Aussondern von Feststoffen aus einem Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
EP3372089A1 (de) Pasteurisierungsvorrichtung
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE19944552B4 (de) Vorrichtung zum Kochen von Eiern
DE3132530A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen entsalzen und/oder entwaessern von wasser-in-oel-emulsionen
WO2013026710A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von substraten
DE102013207343B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum nasschemischen Behandeln von flächigem Behandlungsgut
EP2213179A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladenmassen oder Ähnlichem in Giessblechen
EP2700619B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere Klärschlamm
EP1002879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zucker aus gehäckseltem Zuckerrohr
DE102012110916B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport flacher Substrate
DE102020103452B3 (de) Förderbandsegment eines Plattenförderbandes, Plattenförderband und Verfahren zum Herstellen eines Förderbandsegments
EP0508238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blanchieren von Früchten oder Gemüse
DE578025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion von Zuckerrueben oder Zuckerrohr
EP2261587A1 (de) Anlage zur Trocknung von Klärschlamm
DE102018120565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Gemisches
EP0379648A2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren oder chemischen Behandeln von metallischen Teilen
DE2742927A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
AT503102B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von holzschnitzeln in ein silo
DE102005035018A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen von Wärmebehandlungen
DE10032717A1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von kontinuierlich einen Behandlungsbehälter durchlaufenden Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15807783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2966924

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015807783

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15524900

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017119645

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A