WO2016066522A1 - Explosionsgeschützte anordnung - Google Patents

Explosionsgeschützte anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016066522A1
WO2016066522A1 PCT/EP2015/074504 EP2015074504W WO2016066522A1 WO 2016066522 A1 WO2016066522 A1 WO 2016066522A1 EP 2015074504 W EP2015074504 W EP 2015074504W WO 2016066522 A1 WO2016066522 A1 WO 2016066522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
housing
contact
arrangement according
socket
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Werner
Original Assignee
R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. Stahl Schaltgeräte GmbH filed Critical R. Stahl Schaltgeräte GmbH
Publication of WO2016066522A1 publication Critical patent/WO2016066522A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus

Definitions

  • the invention relates to an explosion-proof An ⁇ order with an explosion-proof connection housing and an explosion-proof equipment housing.
  • Explosion-proof junction box also referred to as An ⁇ connection compartment
  • Porting and branching capabilities may be provided in the junction box to connect outgoing lines for electrical supply of equipment within the resource box.
  • On the equipment housing potentially explosive ⁇ protected cable glands are provided for the electrical lines explosion protected according to the In ⁇ nere the equipment housing to cause the electrical Be ⁇ operating resources. Due to the combination of explosion-protected connection housing and equipment housing , the electrical equipment can be securely arranged in the explosion-proof equipment housing without special knowledge in the field of explosion protection.
  • the two housings of the arrangement are connected directly to each other explosion protected, for example screwed and hardwired cables and wires.
  • This has the disadvantage that in the case of a defect of a resource in the equipment housing a repair ture in an explosion-proof environment is not readily possible.
  • Specially trained personnel must ⁇ nearest the electrical energy supplied by the connecting housing interrupt before a separation of terminal housing and operating means housing and replacement of the equipment housing with disposed therein Be ⁇ leavening agent is possible.
  • a branch box for retrofitting to a voltage-carrying power line is known for the explosion-proof area. Due to the special design of the junction box one or more plug-in options can be created on an installed power line in a hazardous area. The junction box then provides explosion-proof plug-in options for connecting electrical cables to its housing.
  • explosion-proof connectors are known in many variants. These are suitable for the fact that a plug connection can be made or separated in an explosion-proof atmosphere.
  • a plug connection is known ⁇ 0,399,205 Bl, for example, EP.
  • the explosion-proof arrangement has an explosion-protected connection housing and an explosion-proof equipment housing .
  • the terminal housing is in particular ⁇ sondere in the type of protection "increased safety" (Ex-e).
  • the equipment housing is designed in particular in the type of protection "flameproof enclosure” (Ex-d).
  • a connecting device is used for producing or releasing an electrical plug connection and a mechanical connection between the connection housing and the operating ⁇ medium housing. There is thus a direct connection Zvi ⁇ rule the connector housing and the equipment housing. An interposition of electrical connection cables is not provided.
  • the connecting device has a first connecting unit to a terminal housing wall of the Range ⁇ koruses and a second connection unit to a loading ⁇ leavening housing wall of the apparatus housing.
  • the two connection units are mechanically and electrically connected to each other or detachable from each other.
  • the first connection unit has at least one contact socket.
  • the contact socket is preferably arranged directly in the connection housing wall. Between the contact socket and the terminal housing wall zünd manschlags committeeer no gap is present in a preferred from ⁇ exemplary implementation, which greatly simplifies installation.
  • the second connection unit has at least one contact pin.
  • the contact pin is preferably arranged directly in the Be ⁇ drive means housing wall and extends substantially at right angles away from the resource housing wall. Each contact pin is assigned to a contact socket.
  • the contact pin In a plug-in direction parallel to the extension direction tion of the at least one contact pin is aligned, the contact pin can be inserted into the associated contact socket ⁇ when move the two housings in the insertion direction to each other. Accordingly, the contact pin can be pulled away from each other by a relative movement of the two housings in the insertion direction from the associated contact socket.
  • the female contact In an inner area of contact, the female contact has an electrically conductive Kon ⁇ clock means. When the contact pin is inserted far enough into the associated ⁇ associated contact socket, an electrically conductive contact between the contact means of the contact ⁇ bushing and an electrically conductive contact head of the contact pin is produced.
  • the electrical connector with at least one contact socket and at least one contact pin is designed to be explosion-proof, example ⁇ in the ignition protection Ex-d
  • connection body extends between the connection housing wall and the equipment housing wall between the connection housing wall and the equipment housing wall when the connection between the connection housing and the equipment housing is made, wherein it preferably completely bridges the gap between the connection housing wall and the equipment housing wall.
  • the ⁇ we citeds a connection body has a tubular member. The tube part is arranged around the at least one contact bush or around the at least one contact pin. Before ⁇ preferably the at least one contact socket or the at least one contact pin is completely in the pipe portion up ⁇ taken. The at least one connecting body or pipe part presents when connected between the terminal housing and the operating means housing thus a Verbin ⁇ -making room for the electrical plug connection to the Ver Stahl- supply.
  • connection space can be designed in an IP protection class, preferably at least IP 54.
  • connection space can be protected against the penetration of explosive gases, for example by appropriate seals.
  • the connection space does not have to be completely gas-tight, but the penetration of gases into the connection space for the electrical plug-in connection is at least made more difficult.
  • connection device also has a securing device.
  • the securing device ensures a non-positive and / or positive mechanical security.
  • the fuse prevents or impedes a relative movement of the terminal housing relative to the equipment housing in the insertion direction vonei ⁇ nander away.
  • the safety device thus counteracts an accidental release of the connection produced.
  • the Sich ceremoniesseinrich ⁇ tung cooperates with the at least one connecting body and ensures that the connection housing and / or on the loading ⁇ leavening housing.
  • the terminal housing is thus attached directly to the equipment housing and then secured by the securing device.
  • the connection and disconnection is possible in a potentially explosive atmosphere because the electrical connectors are explosion-proof.
  • the at least one connecting body protects the electrical connection and preferably absorbs mechanical forces between the two housings Act .
  • the inventive configuration of a direct plug-in connection between the two housings, the equipment housing can be mounted with the disposed therein Gasmit ⁇ tel completely independent of the connection housing, ⁇ demon out or be replaced.
  • An electric personnel specially trained for work in a potentially explosive environment is therefore only necessary for connecting the connection housing to a power supply line, regardless of the delivery, installation or assembly of the equipment housing.
  • the establishment and release of the connection between the connection housing and the equipment housing can also be carried out by less qualified personnel.
  • An exchange of Radiomit ⁇ telgephinuses with the operating means disposed therein is possible without de-energizing the terminal housing.
  • a high flexibility is achieved in the assembly and disassembly of an explosion ⁇ protected arrangement and downtime for the failures of the electrical equipment can be reduced.
  • the replacement of the resource housing in the event of failure of the electrical equipment by another equipment housing with a functioning electrical equipment can be performed quickly and easily.
  • the terminal housing has at least one cable entry, which is designed explosion-proof to provide electrical energy within the terminal housing.
  • Ex-terminals are provided to electrically connect the contact sockets with an associated electrical conductor, wherein the electrical conductor via the at least one Cable entry into the interior of the connection housing ver ⁇ sets is.
  • connection housing and / or the equipment housing is made of plastic and preferably impact resistant. At least one of the housings may also be made of aluminum and / or a metallic cast material.
  • a first connection body with dissolved connection between the terminal housing and the equipment housing with the Anschlußge ⁇ housing wall connected and in particular permanently connected is connected and in particular permanently connected.
  • a second connection body is connected with dissolved connection between the terminal housing and the resource housing with the resource housing and in particular permanently connected.
  • An insoluble compound is understood to be a compound that can not be dissolved without destroying it.
  • the first connecting body may be integrally connected to the operating means housing wall without seams and joining ⁇ point with the terminal housing wall and / or the second connecting body without a seam and joint integrally.
  • the first connection body may have a first connection opening at its free end opposite the connection housing wall. Accordingly, the second binding body - if present - have at its the resource housing wall opposite free end a second connection opening. The access of the at least one contact socket or to the at least one contact pin for producing the electrical plug connection is possible via the connection openings.
  • the first connecting body and / or the second connecting body may have a contact surface at the respective free end.
  • the contact surface has a normal vector, which is preferably oriented in the plugging direction.
  • the contact surface preferably extends in a plane which is aligned at right angles to the direction of insertion.
  • the contact surface encloses the associated first connection ⁇ opening or second connection opening in the circumferential direction completely.
  • the contact surface can be present on a connecting flange.
  • the connecting flange is preferably designed as an annular flange and surrounds the first connection opening and the second connection opening in the circumferential direction completely.
  • a seal is arranged on the contact surface, which completely surrounds the associated first or second connection opening in the circumferential direction. This allows the within the at least a connection body created connecting space to ⁇ sealed, when the seal seals at the established connection between the terminal housing and the operating ⁇ housing the gap between the contact surface and the mating contact surface.
  • the seal can be realized as a separate elastomer part or as a foamed seal.
  • at least the protection class IP 54 is achieved for the arrangement including the connection space within the at least one connection ⁇ body.
  • a necessary contact pressure of the seal against the contact surface or the Gegenstrom- surface can be achieved.
  • the junction box may be smaller and more manageable than the resource box.
  • the resource housing wall usually has a larger area, so that a cooperating with the first connecting body and in particular the connecting flange safety device can be mounted very easily.
  • the connecting body can be secured by means of the connecting flange on the operating ⁇ housing wall with manufactured electrical connector by a screw connection.
  • the connection device has guide means which are adapted to facilitate the relative alignment between the at least one contact socket and the at least one contact pin when herstel ⁇ len of the electrical connector. Due to the at least one connecting body, the view is restricted during the manufacture of the plug connection, so that the guide means can simplify the assembly.
  • the guide means comprises a guide we ⁇ iquess body having at least one approximately Füh ⁇ surface.
  • the guide body is provided on the terminal housing or equipment housing, which is designed without connecting body. At the respective walls ⁇ ren housing is on the connecting body ariessge ⁇ gen Formation available, which cooperates with the at least one guide ⁇ surface of the guide body during the manufacture or separation of the electrical connector.
  • the guide body can be designed as a hollow cylinder. At least the at least one guide surface is located on a cylinder jacket surface. The outer diameter of this ⁇ cylinder surface is smaller than the inner diameter of the tube part of the connecting body.
  • the guide mating surface may thus be formed by the inner surface of the pipe part of the connecting body.
  • connection space preferably protected in an IP protection class.
  • IP protection class the arrangement of the at least one female contact in the connection housing wall and we ⁇ antes a contact pin in the operating means housing wall ⁇ ge ⁇ protects in the IP of the connection space.
  • the at least one contact socket and / or the at least one contact pin is mounted so as to be movable transversely to the plug-in direction in the connection housing wall or the equipment housing wall .
  • Characterized zuei relatively ⁇ Nander can align themselves in the manufacture of the electrical plug-in connection, the contact pin and the associated contact socket. Since produced electrical plug connection between the contact pin and the contact sleeve a zünd barnschlagsmariner gap is preferably formed, these movable mounting allows greater ⁇ To leranz in the manufacture of the connector body and the guide body. Because between the connecting body and the at least one guide body no Zünd manschlagsriosteiler gap must be formed, and so can the manufacturing cost and manufacturing costs significantly reduced by this measure.
  • the contact socket have a Montageab ⁇ section
  • the peripheral surface has a smaller dimension transverse to the insertion direction, as a passage ⁇ hole in the connection housing wall, in which the peripheral surface of the mounting portion is arranged.
  • the thereby play ⁇ bende game between the peripheral wall and the through hole allows movement of the contact sleeve transversely to the plug ⁇ direction.
  • the contact socket on Mon ⁇ tageabterrorism is secured by a holding device against displacement in the insertion direction.
  • the holding device may, for example, have two rings or disks, which are arranged on opposite sides of the connection housing wall and whose dimension is at least partially larger than the dimension of the relevant through-hole. It is understood that such an arrangement can be provided not only for the contact socket, but also for the at least one contact pin.
  • a coding means is provided to specify the assignment of a plurality of contact pins to a plurality of associated contact sockets.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an explosion-proof arrangement in a schematic sectional view parallel to a plug-in direction
  • FIG. 2 is a plan view of the arrangement of FIG. 1 in the insertion direction
  • 4 shows another embodiment of the kausvor ⁇ direction in the same view as Fig. 3
  • FIG. 5 and 6 each show a further embodiment of a connecting device of the arrangement in a sectional view parallel to the plugging direction
  • Fig. 7 is a highly schematic plan view of a first connection unit of the connecting device according to FIGS. 1 to 3 and
  • FIG. 8 is a highly schematic top view of a second connection unit of the connection device according to FIG.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate a first exemplary embodiment of an explosion-proof arrangement 10.
  • the assembly 10 includes an explosion-proof Rudge ⁇ housing 11 which ex-e is embodied according to the type of protection "he ⁇ increased safety”.
  • At the assembly 10 also includes an explosion-proof Horffenge ⁇ housing 12, which in the type of protection "flameproof enclosure” (Ex-d) is executed.
  • an electrical equipment 13 is arranged, the electrical ⁇ cal energy and / or electrical control signals are supplied.
  • About the equipment housing 12 is adoptedge ⁇ provides that hot gases, sparks or other sources of ignition can not lead to an explosion of the surrounding atmosphere.
  • the electric power supply in particular the voltage ⁇ or power supply is not directly connected to the Radiomit ⁇ tel. 13
  • means are provided via which the arrival of the circuit operation means 13 or the Radioffenge ⁇ koruses 12 can be carried out safely and explosion-proof.
  • connection device 17 which serves for the direct production of an electrical plug connection as well as a mechanical connection between the connection housing 11 and the equipment housing 12.
  • the connecting device 17 has a arranged on the terminal housing 11 first connection unit 18 and a disposed on the equipment housing 12 second Anlagensein ⁇ integrated 19.
  • the two connection units 18, 19 can be connected mechanically and electrically, and by a relative movement in the by relative movement in a connecting direction R successive Plug-in direction R away from each other mechanically and electrically separated from each other.
  • the first connection unit 18 includes a first Ver ⁇ bond body 20.
  • the first connector body 20 is permanently connected to a terminal housing wall 21st
  • the first connecting body is integ ⁇ ral executed without seam and joint with the terminal housing wall 21.
  • the first connecting body 20 has a tube part 22, which is executed in the embodiment hohlzylind ⁇ risch with an example according to circular cross-section.
  • the tube part 22 extends koa ⁇ xial to a connecting axis A (Fig. 3).
  • the connection ⁇ axis A is aligned parallel to the insertion direction R.
  • connection housing wall 21 opposite the free end 23 of the first connection body 20 is a Verbin ⁇ dungsflansch 24 present.
  • the connecting flange 24 extends from the tubular member 20 radially to the axis A away Verbin ⁇ dung.
  • the connecting flange 24 is for example ⁇ designed as an annular flange. It encloses a first connection opening 25 at the free end 23 of the first connection body 20 in a circumferential direction U about the connection axis A completely.
  • first abutment surface 26 is formed at the free end 23 and, for example according to the Verbin ⁇ dungsflansch 24 of the first connector body 20 .
  • the first abutment surface 26 is located on one ers ⁇ th counter-bearing surface on the center housing 27 of the operating 12th
  • the first counter-contact surface 27 is present on an outer side ei ⁇ ner equipment housing wall 28 of the operating means housing 12th
  • the first contact surface 26 and the first genstromflache 27 extend, for example, in a radial plane with respect to the connecting axis A.
  • a seal 29 is arranged in the embodiment.
  • the seal 29 extends in a ring-like manner around the first connection opening 25.
  • the seal 29 may be designed as an elastomer part, for example as a ring seal, and inserted in a groove 30. Alternatively, the seal 29 may also be foamed.
  • the groove 30 is provided at the free end 23 and according to the example on the connecting flange 24 and in the insertion direction R open. In the plugging direction R, the seal 29 protrudes out of the groove 30 in the undeformed state.
  • the seal 29 When the connection is established between the terminal housing 11 and the loading drive ⁇ middle housing 12, the seal 29 is pressed against the first counter bearing surface 27 and seals the gap Zvi ⁇ rule the first abutment surface 26 and the first counter bearing surface 27th Alternatively, the seal 29 in the undeformed state completely in the groove 30 angeord ⁇ net, if on the first counter-contact surface 27 is a survey that engages in the compound produced in the groove 29 to achieve the sealing effect.
  • a connecting space 35 is provided radially inside the first connecting body 20 or in the tubular part 22.
  • the connecting space 35 is at the Gegenstrom- surface by the contact of the first contact surface 26 27, and the example in accordance with existing seal 29 from ⁇ sealed and at least meets in particular the IP-protection class 54. It is also produced on the seal 29 of the gas inlet in the connecting chamber 35 at Connection between the connection housing 11 and the drive housing 12 at least difficult.
  • a guide body 36 protrudes in the insertion direction R.
  • the guide body 36 is executed in the embodiment of a hollow cylinder and arranged coaxially to the connection axis A.
  • Ver ⁇ bond between the terminal housing 11 and the operation ⁇ middle housing 12 of the connector body 36 projects into the connection space 35th Facing away from the connection axis A peripheral surface of the connector body 36 forms ei ⁇ ne guide surface 37.
  • the guide surface 37 has a klei ⁇ Neren radius with respect to the connection axis A than the In ⁇ inner face of the tube part 22 of the first connecting body 20, which forms a guide countersurface 38th
  • the guide ⁇ surface 37 and the guiding counter-surface 38 cooperate in Her ⁇ provide the connection between the connector housing 11 and the equipment housing 12 to facilitate the relative posi tioning ⁇ the two housings 11, 12th
  • a guide play is present in order to simplify the connection or plugging of the connection housing 11 in the plug-in direction R onto the guide body 36.
  • a hollow cylindrical guide body 36 it is also possible to provide a plurality of guide bodies each having a guide surface.
  • the guide surfaces of the guide body are then on a cylinder surface whose radius with respect to the connecting axis A is smaller than the radius of the guide counter-surface 38 on the connecting body 20th
  • the guide surface 37 and the guide counter surface 38 could also be present on separate components.
  • the already existing connection body 20 can be used simultaneously as a positioning ⁇ nier Vietnamese and cooperate with the guide body 36.
  • connection unit 18 further comprises a female contact part 43.
  • the contact bushings 43 are arranged in the connection housing wall 21 and protrude approximately parallel to the connection axis A from the connection housing wall 21 to an outer end 44. At the outer end 44 is in each case a book ⁇ senö réelle 45. About the socket opening 45 is a book seninnenraum 46 accessible.
  • the socket interior 46 is arranged at a sufficient distance from the socket opening 45, at least one electrically conductive contact surface 47, which may for example be designed as a hollow cylinder or a plurality of parallel to the connecting axis A extending contact lugs may have.
  • the at least one contact surface 47 is electrically connected in each case to a connecting conductor 48.
  • Each contact socket 43 has a mounting portion 49.
  • the contact bushing 43 has a peripheral surface 50, whose diameter is smaller than the diameter of a through hole 51 in the RangePFu ⁇ sewand 21.
  • the contact bushing 43 is perpendicular to its extension direction or perpendicular to the insertion direction R movable in the connection housing wall 21 stored.
  • a holding device 52 is present, which has two holding parts 53, 54 in the embodiment.
  • the two holding parts 53, 54 are opposite Disposed sides of the terminal housing wall 21 and have a right angle to the insertion direction R, at least in sections, a dimension which is larger than the through hole 51.
  • the female contact is secured 43 parallel to Verbin ⁇ dung axis A against unintentional displacement.
  • the two holding parts 53, 54 generate against the connection ⁇ housing wall 21 no positive and / or positive Verbin ⁇ tion, which at the forces occurring during the production of the connector between the two housings 11, 12, a displacement of the contact bushing 43 transversely to the direction of insertion R would prevent.
  • the one holding part 53 may be formed for example by an end ⁇ flange, which is present at the outer end 44 opposite inner end of the contact socket 43 in the interior of the connection housing 11.
  • the other holding part 54 may be formed by a securing ring or a lock nut, which is guided from the outer end 44 forth via the contact socket 43 and secured to the contact socket 43 frictionally and / or positively.
  • each contact pin 58 Belongs to the second connecting means 19 at least one contact pin 58.
  • each contact pin 58 a contact bush 43 is assigned ⁇ .
  • Each contact pin 58 extends parallel to the plug-in direction R.
  • the at least one contact pin 58 passes through the operating medium housing wall 28 and can be connected to the electrical operating means 13 via a connecting conductor 59 at its inner end arranged in the interior of the operating medium housing 12.
  • the contact pin 58 has a at its outer free end Contact head 60, which consists at least partially of electrically conductive material.
  • the entire contact pin 58 made of electrically conductive material, wherein it is electrically insulated from the Radioffengeophuse ⁇ wall 28.
  • an insulating sleeve 61 may be arranged between the contact pin 58 and the operating medium housing wall 28 (FIGS. 3 and 4).
  • the contact pins are preferably integrally fixed in recesses of the Radiomit ⁇ telgephaseusewand 28 58 so that a zündspaltget and preferably gas-tight passage of the at least ei ⁇ NEN contact pin 58th
  • the at least one contact pin 58 extends at ⁇ game according radially inside the hollow cylindrical Füh ⁇ approximately body 36.
  • the dimension of the at least one con ⁇ clock pin 58 from its outer end on the contact head 60 to the outside of the apparatus housing wall 28 is preferably greater than the dimension of the guide body 36 .
  • the dimension of the first connection body 20 from the outside of the terminal housing wall 21 to the first Appendices ⁇ ge Chemistry 26 is for example to be greater than the dimension of the guide body 36 as well as the at least one Needlesstif ⁇ TES 58 from the outside of the apparatus housing wall 28 to the respective free outer end.
  • connection housing 11 For supplying mains or supply voltage lines or other electrical lines into the interior of the connection housing 11, this has, according to the example, one or more line feedthroughs 63 (FIGS. 1 and 2).
  • the Cable bushings 63 are preferably arranged on the connection housing wall 63 opposite side of the on ⁇ circuit housing 11.
  • the connection device 17 has a securing device 64.
  • the securing device 64 ensures that between the connection housing 11 and the Be ⁇ drive means housing 12 a positive and / or positive mechanical fuse can be made to prevent unge ⁇ ries release the electrical connector in the direction of insertion R.
  • the securing device 64 may have latching means, clamping means or the like for this purpose.
  • the securing device 64 has a plurality of screw connection means 65, by means of which a screw connection between the connecting flange 24 of the first connecting body 20 and the operating medium housing wall 28 ⁇ can be made.
  • the connecting flange 24 has at least one and, according to the example, a plurality of fastening sections 24a.
  • the attachment portions 24a protrude from the clearance space of the terminal housing 11 in the insertion direction R. They are therefore viewed in the insertion direction R laterally next to the terminal housing 11 angeord ⁇ net, as illustrated in Fig. 2.
  • the attachment portions 24a and the screw connection means 65 are accessible and the mounting on the resource housing 12 is simplified.
  • connection housing 11 The connection between the connection housing 11 and the Be ⁇ drive means housing 12 is prepared as follows:
  • the terminal housing 11 is inserted with the first Kunststoffsungskör ⁇ per 20 on the guide body 36.
  • a relative positioning of the terminal housing 11 relative to the apparatus housing 12 is at right angles to the connection achieved ⁇ axis a. This relative positioning is not due to the play between the guide surface 37 and the guiding surface 38 against ⁇ accurately.
  • a self-centering of the contact sockets 43 is provided so to speak. These are mounted transversely to the connection axis A with clearance in the through holes 51 and can align coaxially with the associated contact pin.
  • the plug connection between a contact pin 58 and an associated contact socket 43 is designed explosion-proof.
  • Starting from the socket opening 45 is the first axial section of the contact bushing 43 free from the electrically conductive contact surface 47.
  • a spark-ignition-proof gap is formed in this region.
  • the outer diameter of the contact pin 58 and the réelle gutmes ⁇ ser of the contact socket 43 are at least in the first Axialab ⁇ cut then adapted to the socket opening 45 very precisely together.
  • the contact head 60 is sufficiently close to the contact means 47 of the con tact socket ⁇ 43 so that an emerging spark is extinguished by the formed flameproof joint and not can lead to ignition of the surrounding gas atmosphere.
  • the plugging movement in the insertion direction R is terminated when the first abutment surface 26 bears against the first counter abutment surface 27.
  • the contact head 60 is then electrically conductively connected to the contact means 47, so that an electrically conductive connection between a contact pin 58 and the associated contact socket 43 is made.
  • the connection ⁇ space 35 is closed by means of the first connecting body 20 from ⁇ .
  • the mecha ⁇ African compound is secured and increases the sealing effect.
  • connection housing 11 can be pulled away in the direction of insertion R ⁇ device housing 12. It is thus a simple assembly and disassembly of the electrical and mechanical connection between the terminal housing 11 and the resource housing 12 he ⁇ ranges.
  • the connection and disconnection can also be carried out in the potentially explosive environment without special qualification. After releasing the connection, the electrical equipment 13 and the Kon ⁇ clock pins 58 free of stress and can not lead to a dung zuen ⁇ the potentially explosive atmosphere.
  • FIG. 4 a modified embodiment of the connecting device 17 is illustrated.
  • the guide body 36 with the guide surface 37 can be dispensed with.
  • the production of the electrical and mechanical connection is also possible without problems in this embodiment as well.
  • the first connecting body 20 forms a housing wall portion 66 of the terminal housing wall 21, a separa ⁇ th module part 67.
  • the housing wall portion 66 he ⁇ stretched radially within the first connector body
  • connection housing wall 20 has the through holes 51 for attachment of the contact sleeves 43.
  • the housing wall portion 66 of the Mo ⁇ dulteils 67 is inserted into a mounting hole 68 which is present in the terminal housing wall 21st A Mon ⁇ the daily opening 68 enclosing edge of the connection housing wall
  • a seal 69 serves for fastening the module part 67, for example by a screw connection.
  • a seal 69 it is also possible for a seal 69 to be present between the module part 67 and the connection housing wall 21, which seal 68 completely seals the assembly opening 68. constantly encloses.
  • the connecting device 17 according to FIG. 4 corresponds to the exemplary embodiment described above. 1 to 3, so that reference may be made to the above explanation.
  • FIG. 7 the first connection unit in plan view ⁇ in the direction of insertion R on the first abutment surface 26 of the connecting flange 24 is illustrated.
  • This exporting ⁇ insurance for a variety of contact sockets 43 are provided in contrast to the previously-described ⁇ nen embodiments.
  • the associated second connection unit 19 is schematically illustrated in Fig. 8 in plan view of the contact pins 58 in the insertion direction R. It can be seen that the number of contact pins 58 is smaller than the number of contact sockets 43 in order to achieve an encoding.
  • An electrical connection is only possible in a rotational position about the connection axis A. For this purpose, some of the existing contact sockets are closed.
  • the respective socket interior 46 is closed with a filling body 70 or another filler.
  • the filler 70 or the filler is illustrated schematically in FIG. 7 by a checkered hatching. It is not mög ⁇ Lich to insert a contact pin 58 in the filled contact sockets 43rd
  • a unique association between the contact pins 58 and the contact sockets 43 can be achieved, so that an electrical connection only only in a match of the contact pin and not locked female contact, For example, in a single rotational position about the connection axis A, made can be.
  • 5 and 6 further embodiments for the formation of the connecting device 17 are illustrated.
  • 5 shows a possibility according to which a first connecting body 20 is provided on the connecting housing 11 and a second connecting body is present on the operating medium housing 12.
  • a connecting flange with a second contact surface 76 is present on the second connecting body 75.
  • the second contact surface 76 via ⁇ takes over the function of the counter-contact surface 27 in the previously ⁇ -described embodiments.
  • Radially inside the second connecting body 75 may be similar to the embodiment shown in Figures 1 to 3, the hollow cylindrical guide body 36 may be present.
  • FIG. 1 A further modified embodiment is illustrated in FIG.
  • the first connecting body 20 is in this case designed without a connecting flange.
  • the sealing with the aid of one or more seals 29 takes place between the inner surface of the first connecting body 20 and the outer shell surface or the guide surface 37 of the guide ⁇ body 36.
  • bolt locks or screw between the first connecting body 20 and the guide body 36 may be provided to produce a positive and / or non-positive connection.
  • the invention relates to an explosion-proof arrangement 10 with a connection housing 11 in the ignition protection "he ⁇ increased safety” and a resource housing 12 in the ignition protection "flameproof enclosure".
  • An electrical plug connection and a mechanical connection directly between the on can ⁇ circuit housing 11 and the equipment housing Herge ⁇ represents 12 are a Verbin ⁇ dung device 17th
  • a second connection unit 19 is a ⁇ ers th connecting unit 18 and the operating means housing 12 is provided.
  • To the first connection unit 18 includes at least one contact socket 43 and the second connection unit 19 at least one contact pin 58. By a plugging movement in the insertion direction R, the contact socket 43 can be plugged ge to the contact pin 58 ⁇ . By an opposite release movement, the electrical connection is disconnected.
  • connection space 35 which is enclosed by a connection body 20, 75 miles.
  • the connection space 35 is preferably protected according to an IP protection class of at least 54.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Anordnung (10) mit einem Anschlussgehäuse (11) in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit" und einem Betriebsmittelgehäuse (12) in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung". Über eine Verbindungsvorrichtung (17) kann eine elektrische Steckverbindung sowie eine mechanische Verbindung direkt zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) hergestellt werden. Am Anschlussgehäuse (11) ist hierfür eine erste Verbindungseinheit (18) und am Betriebsmittelgehäuse (12) eine zweite Verbindungseinheit (19) vorgesehen. Zu der ersten Verbindungseinheit (18) gehört wenigstens eine Kontaktbuchse (43) und zu der zweiten Verbindungseinheit (19) wenigstens ein Kontaktstift (58). Durch eine Steckbewegung in Steckrichtung (R) kann die Kontaktbuchse (43) auf den Kontaktstift (58) gesteckt werden. Durch eine entgegengesetzte Lösebewegung wird die elektrische Verbindung getrennt. Bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) ist die elektrische Steckverbindung in einem Verbindungsraum (35) angeordnet, der durch einen hohlzylindrischen Verbindungskörper (20, 75) umschlossen ist. Der Verbindungsraum (35) ist vorzugsweise nach einer IP- Schutzklasse von mindestens 65 geschützt.

Description

Explosionsgeschützte Anordnung
Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte An¬ ordnung mit einem explosionsgeschützten Anschlussgehäuse und einem explosionsgeschützten Betriebsmittelgehäuse.
Explosionsgeschützte Anschlussgehäuse, die auch als An¬ schlussraum bezeichnet werden, weisen Kabelzuführungen in explosionsgeschützter Ausführung auf, beispielsweise um eine Versorgungsspannung in dem explosionsgeschützten Anschlussgehäuse bereitzustellen. In dem Anschlussgehäuse können Anschluss- und Verzweigungsmöglichkeiten bereitgestellt werden, um ausgehende Leitungen zur elektrischen Versorgung eines Betriebsmittels im Betriebsmittelgehäuse anzuschließen. Am Betriebsmittelgehäuse sind explosionsge¬ schützte Leitungsdurchführungen vorhanden, um die elektrischen Leitungen entsprechend explosionsgeschützt in das In¬ nere des Betriebsmittelgehäuses zu dem elektrischen Be¬ triebsmittel zu führen. Durch die Kombination von explosionsgeschütztem Anschlussgehäuse und Betriebsmittelgehäuse kann das elektrische Betriebsmittel im explosionsgeschütz¬ ten Betriebsmittelgehäuse ohne besondere Kenntnisse auf dem Gebiet des Explosionsschutzes sicher angeordnet werden.
In der Regel werden die beiden Gehäuse der Anordnung unmittelbar miteinander explosionsgeschützt verbunden, beispielsweise verschraubt und die Kabel und Leitungen fest verdrahtet. Dies hat den Nachteil, dass bei einem Defekt eines Betriebsmittels im Betriebsmittelgehäuse eine Repara- tur in einer explosionsgeschützten Umgebung nicht ohne weiteres möglich ist. Besonders geschultes Personal muss zu¬ nächst die elektrische Energieversorgung über das Anschlussgehäuse unterbrechen, bevor eine Trennung von Anschlussgehäuse und Betriebsmittelgehäuse und ein Austausch des Betriebsmittelgehäuses mit dem darin angeordneten Be¬ triebsmittel möglich ist.
Für den explosionsgeschützten Bereich ist aus EP 1 564 858 AI eine Abzweigbox zum nachträglichen installieren an einer Spannung führenden Netzleitung bekannt. Durch die spezielle Ausgestaltung der Abzweigbox kann in einem explosionsgefährdeten Bereich eine oder mehrere Steckmöglichkeiten an einer installierten Netzleitung geschaffen werden. Die Abzweigbox stellt dann an ihrem Gehäuse explosionsgeschützte Steckmöglichkeiten zum Anschluss von elektrischen Kabeln bereit .
Im Übrigen sind explosionsgeschützte Steckverbindungen in vielen Varianten bekannt. Diese eignen sich dazu, dass eine Steckverbindung in einer explosionsgeschützten Atmosphäre hergestellt bzw. getrennt werden kann. Eine solche Steck¬ verbindung ist beispielsweise aus EP 0 399 205 Bl bekannt.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte explo¬ sionsgeschützte Anordnung mit einem explosionsgeschützten Anschlussgehäuse und einem explosionsgeschützten Betriebs¬ mittelgehäuse zu schaffen. Insbesondere soll die Montage und Demontage vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine explosionsgeschützte Anord¬ nung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die explosionsgeschützte Anordnung weist ein explosionsge¬ schütztes Anschlussgehäuse sowie ein explosionsgeschütztes Betriebsmittelgehäuse auf. Das Anschlussgehäuse ist insbe¬ sondere in der Zündschutzart „erhöhte Sicherheit" (Ex-e) ausgeführt. Das Betriebsmittelgehäuse ist insbesondere in der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung" (Ex-d) ausgeführt. Eine Verbindungseinrichtung dient zum Herstellen bzw. Lösen einer elektrischen Steckverbindung und einer mechanischen Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebs¬ mittelgehäuse. Es wird somit eine direkte Verbindung zwi¬ schen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse hergestellt. Eine Zwischenschaltung von elektrischen Verbindungskabeln ist nicht vorgesehen.
Die Verbindungsvorrichtung weist hierfür eine erste Verbindungseinheit an einer Anschlussgehäusewand des Anschlussge¬ häuses und eine zweite Verbindungseinheit an einer Be¬ triebsmittelgehäusewand des Betriebsmittelgehäuses auf. Die beiden Verbindungseinheiten sind mechanisch und elektrisch miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar. Die erste Verbindungseinheit weist wenigstens eine Kontaktbuchse auf. Die Kontaktbuchse ist vorzugsweise unmittelbar in der An¬ schlussgehäusewand angeordnet. Zwischen der Kontaktbuchse und der Anschlussgehäusewand ist bei einem bevorzugten Aus¬ führungsbeispiel kein zünddurchschlagssicherer Spalt vorhanden, was die Montage erheblich vereinfacht. Die zweite Verbindungseinheit weist wenigstens einen Kontaktstift auf. Der Kontaktstift ist vorzugsweise unmittelbar in der Be¬ triebsmittelgehäusewand angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig von der Betriebsmittelgehäusewand weg. Jeder Kontaktstift ist einer Kontaktbuchse zugeordnet. In einer Steckrichtung, die parallel zur Erstreckungsrich- tung des wenigstens einen Kontaktstifts ausgerichtet ist, kann der Kontaktstift in die zugeordnete Kontaktbuchse ein¬ gesteckt werden, wenn sich die beiden Gehäuse in Steckrichtung aufeinander zu bewegen. Entsprechend kann der Kontaktstift durch eine Relativbewegung der beiden Gehäuse in Steckrichtung voneinander weg aus der zugeordneten Kontaktbuchse herausgezogen werden. In einem inneren Kontaktbereich hat die Kontaktbuchse ein elektrisch leitfähiges Kon¬ taktmittel. Wenn der Kontaktstift weit genug in die zuge¬ ordnete Kontaktbuchse eingeschoben ist, wird ein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen dem Kontaktmittel der Kontakt¬ buchse und einem elektrisch leitfähigen Kontaktkopf des Kontaktstifts hergestellt. Die elektrische Steckverbindung mit wenigstens einer Kontaktbuchse und wenigstens einem Kontaktstift ist explosionsgeschützt ausgeführt, beispiels¬ weise in der Zündschutzart Ex-d
Zumindest eine der beiden Verbindungseinheiten weist einen Verbindungskörper auf. Der Verbindungskörper verläuft bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse zwischen der Anschlussgehäusewand und der Betriebsmittelgehäusewand, wobei er vorzugsweise den Zwischenraum zwischen der Anschlussgehäusewand und der Betriebsmittelgehäusewand vollständig überbrückt. Der we¬ nigstens eine Verbindungskörper hat einen Rohrteil. Der Rohrteil ist um die wenigstens eine Kontaktbuchse bzw. um den wenigstens einen Kontaktstift herum angeordnet. Vor¬ zugsweise ist die wenigstens eine Kontaktbuchse bzw. der wenigstens eine Kontaktstift vollständig im Rohrteil aufge¬ nommen. Der wenigstens eine Verbindungskörper bzw. Rohrteil stellt bei hergestellter Verbindung zwischen den Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse somit einen Verbin¬ dungsraum für die elektrische Steckverbindung zur Verfü- gung. Dieser Verbindungsraum kann in einer IP-Schutzart , vorzugsweise mindestens IP 54, ausgeführt sein. Außerdem kann der Verbindungsraum gegen das Eindringen von explosionsfähigen Gasen geschützt werden, beispielsweise durch entsprechende Dichtungen. Der Verbindungsraum muss nicht vollständig gasdicht ausgeführt sein, allerdings wird das Eindringen von Gasen in den Verbindungsraum für die elektrische Steckverbindung zumindest erschwert.
Die Verbindungsvorrichtung hat außerdem eine Sicherungseinrichtung. Bei hergestellter Verbindung sorgt die Sicherungseinrichtung für eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige mechanische Sicherung. Die Sicherung verhindert oder erschwert eine Relativbewegung des Anschlussgehäuses relativ zum Betriebsmittelgehäuse in Steckrichtung vonei¬ nander weg. Durch die Sicherungseinrichtung wird somit einem versehentlichen Lösen der hergestellten Verbindung entgegengewirkt. Vorzugsweise arbeitet die Sicherungseinrich¬ tung mit dem wenigstens einen Verbindungskörper zusammen und sichert diesen am Anschlussgehäuse und/oder am Be¬ triebsmittelgehäuse. Alternativ oder zusätzlich könnten auch an dem wenigstens einen Kontaktstift und/oder der we¬ nigstens einen Kontaktbuchse Mittel vorhanden sein, die ein Trennen der elektrischen Steckverbindung erschweren.
Erfindungsgemäß wird somit das Anschlussgehäuse unmittelbar am Betriebsmittelgehäuse aufgesteckt und anschließend durch die Sicherungseinrichtung gesichert. Das Verbinden und Lösen ist in explosionsgefährdeter Atmosphäre möglich, da die elektrischen Steckverbindungsmittel explosionsgeschützt ausgeführt sind. Der wenigstens eine Verbindungskörper schützt die elektrische Verbindung und nimmt vorzugsweise mechanische Kräfte auf, die zwischen den beiden Gehäusen wirken .
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer direkten Steckverbindung zwischen den beiden Gehäusen kann das Betriebsmittelgehäuse mit dem darin angeordneten Betriebsmit¬ tel völlig unabhängig vom Anschlussgehäuse montiert, demon¬ tiert oder ausgetauscht werden. Ein für Arbeiten in einer explosionsgefährdeten Umgebung speziell geschultes elektrisches Personal ist daher unabhängig von der Lieferung, der Aufstellung oder der Montage des Betriebsmittelgehäuses nur noch für das Anschließen des Anschlussgehäuses an eine Spannungsversorgungsleitung nötig. Das Herstellen und Lösen der Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse kann auch durch weniger qualifiziertes Personal ausgeführt werden. Ein Austausch des Betriebsmit¬ telgehäuses mit dem darin angeordneten Betriebsmittel ist ohne Spannungsfreischaltung des Anschlussgehäuses möglich. Dadurch ist bei der Montage und Demontage einer explosions¬ geschützten Anordnung eine hohe Flexibilität erreicht und Stillstandszeiten bei dem Defekt des elektrischen Betriebsmittels können reduziert werden. Der Austausch des Betriebsmittelgehäuses im Falle des Defekts des elektrischen Betriebsmittels durch ein anderes Betriebsmittelgehäuse mit einem funktionsfähigen elektrischen Betriebsmittel kann schnell und einfach ausgeführt werden.
Vorzugsweise weist das Anschlussgehäuse wenigstens eine Leitungseinführung auf, die explosionsgeschützt ausgeführt ist, um elektrische Energie innerhalb des Anschlussgehäuses bereitzustellen. Im Innenraum des Anschlussgehäuses sind Ex-Anschlussklemmen vorhanden, um die Kontaktbuchsen mit einem zugehörigen elektrischen Leiter elektrisch zu verbinden, wobei der elektrische Leiter über die wenigstens eine Leitungseinführung in das Innere des Anschlussgehäuses ver¬ legt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlussgehäuse und/oder das Betriebsmittelgehäuse aus Kunststoff ausgeführt und vorzugsweise schlagfest. Zumindest eines der Gehäuse kann auch aus Aluminium und/oder einem metallischen Gusswerkstoff hergestellt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist ein erster Verbindungskörper bei gelöster Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse mit der Anschlussge¬ häusewand verbunden und insbesondere unlösbar verbunden. Zusätzlich oder alternativ ist ein zweiter Verbindungskörper bei gelöster Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse mit dem Betriebsmittelgehäuse verbunden und insbesondere unlösbar verbunden. Unter einer unlösbaren Verbindung ist eine Verbindung zu verstehen, die nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. Insbesondere kann der erste Verbindungskörper integral ohne Naht- und Füge¬ stelle mit der Anschlussgehäusewand und/oder der zweite Verbindungskörper integral ohne Naht- und Fügestelle mit der Betriebsmittelgehäusewand verbunden sein.
Es ist auch möglich, den ersten Verbindungskörper und einen Abschnitt der Anschlussgehäusewand als Einbaumodul auszu¬ führen und in eine Montageöffnung in einer Wand des Anschlussgehäuses einzusetzen. Diese Ausführung gestattet beispielsweise eine Nachrüstung bestehender Anordnungen.
Der erste Verbindungskörper kann an seinem der Anschlussgehäusewand entgegengesetzten freien Ende eine ersten Verbindungsöffnung aufweisen. Entsprechend kann der zweite Ver- bindungskörper - soweit vorhanden - an seinem der Betriebsmittelgehäusewand entgegengesetzten freien Ende eine zweite Verbindungsöffnung aufweisen. Über die Verbindungsöffnungen ist der Zugang der wenigstens einen Kontaktbuchse bzw. zu dem wenigstens einen Kontaktstift zur Herstellung der elektrischen Steckverbindung möglich.
Der erste Verbindungskörper und/oder der zweite Verbindungskörper kann an dem jeweiligen freien Ende eine Anlagefläche aufweisen. Die Anlagefläche hat einen Normalenvektor, der vorzugsweise in Steckrichtung orientiert ist. Die Anlagefläche erstreckt sich vorzugsweise in einer Ebene, die rechtwinklig zur Steckrichtung ausgerichtet ist. Die Anlagefläche umschließt die zugeordnete erste Verbindungs¬ öffnung bzw. zweite Verbindungsöffnung in Umfangsrichtung vollständig. Bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse kann die Anla¬ gefläche des ersten Verbindungskörpers an einer Gegenanla- gefläche des Betriebsmittelgehäuses und/oder eine Anlage¬ fläche des zweiten Verbindungskörpers an einer Gegenanlage- fläche des Anschlussgehäuses anliegen. Zur Vergrößerung des flächigen Kontakts bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittelgehäuse kann die Anlagefläche an einem Verbindungsflansch vorhanden sein. Der Verbindungsflansch ist vorzugsweise als Ringflansch ausgeführt und umschließt die erste Verbindungsöffnung bzw. die zweite Verbindungsöffnung in Umfangsrichtung vollständig .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Anlagefläche eine Dichtung angeordnet, die die zugeordnete erste oder zweite Verbindungsöffnung in Umfangsrichtung vollständig umschließt. Dadurch kann der innerhalb des wenigstens einen Verbindungskörpers geschaffene Verbindungsraum abge¬ dichtet werden, wenn die Dichtung bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Betriebsmittel¬ gehäuse den Spalt zwischen der Anlagefläche und der Gegen- anlagefläche abdichtet. Die Dichtung kann als separates Elastomerteil oder als geschäumte Dichtung realisiert sein. Vorzugsweise wird für die Anordnung einschließlich des Verbindungsraums innerhalb des wenigstens einen Verbindungs¬ körpers mindestens die Schutzklasse IP 54 erreicht. Über die Sicherungseinrichtung kann eine notwendige Anpresskraft der Dichtung gegen die Anlagefläche bzw. die Gegenanlage- fläche erreicht werden.
Es ist bevorzugt, wenn lediglich ein Verbindungskörper und insbesondere der erste Verbindungskörper vorhanden ist. Das Anschlussgehäuse kann kleiner und handhabbarer sein als das Betriebsmittelgehäuse. Die Betriebsmittelgehäusewand hat in der Regel eine größere Fläche, so dass eine mit dem ersten Verbindungskörper und insbesondere dem Verbindungsflansch zusammenwirkende Sicherungseinrichtung sehr einfach montiert werden kann. Beispielsweise kann der Verbindungskörper mittels des Verbindungsflansches an der Betriebsmittel¬ gehäusewand bei hergestellter elektrischer Steckverbindung durch eine Schraubverbindung gesichert werden.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Verbindungsvorrichtung Führungsmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, die Relativausrichtung zwischen der wenigstens einen Kontaktbuchse und dem wenigstens einen Kontaktstift beim Herstel¬ len der elektrischen Steckverbindung zu vereinfachen. Durch den wenigstens einen Verbindungskörper ist die Sicht beim Herstellen der Steckverbindung eingeschränkt, so dass die Führungsmittel die Montage vereinfachen können. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Führungsmittel we¬ nigstens einen Führungskörper auf, der wenigstens eine Füh¬ rungsfläche aufweist. Der Führungskörper ist an dem Anschlussgehäuse oder Betriebsmittelgehäuse vorhanden, das ohne Verbindungskörper ausgeführt ist. An dem jeweils ande¬ ren Gehäuse ist an dem Verbindungskörper eine Führungsge¬ genfläche vorhanden, die mit der wenigstens einen Führungs¬ fläche des Führungskörpers beim Herstellen oder Trennen der elektrischen Steckverbindung zusammenwirkt.
Insbesondere kann der Führungskörper hohlzylindrisch ausgeführt sein. Zumindest befindet sich die wenigstens eine Führungsfläche auf einer Zylindermantelfläche. Der Außen¬ durchmesser dieser Zylindermantelfläche ist kleiner als der Innendurchmesser des Rohrteils des Verbindungskörpers. Die Führungsgegenfläche kann somit durch die Innenfläche des Rohrteils des Verbindungskörpers gebildet sein. Durch eine solche Ausgestaltung ist sehr einfach ein Führungsmittel gebildet, das außerdem eine sichere mechanische Verbindung zwischen den beiden Gehäusen unterstützen kann. Zudem sind sowohl die Kontaktbuchsen an der Anschlussgehäusewand sowie die Kontaktstifte an der Betriebsmittelgehäusewand entweder durch den Verbindungskörper oder durch den Führungskörper gegen eine mechanische Beschädigung geschützt, wenn die Verbindung zwischen den beiden Gehäusen gelöst ist.
Dadurch, dass vorzugsweise explosionsgeschützte elektrische Steckverbinder - also wenigstens eine Kontaktbuchse und we¬ nigstens ein Kontaktstift - bereitgestellt werden, ist es nicht notwendig, den durch den Verbindungskörper bei hergestellter Verbindung zwischen den Gehäusen bereitgestellten Verbindungsraum zünddurchschlagssicher auszuführen. Der Verbindungsraum ist vorzugsweise in einer IP-Schutzklasse geschützt. Dadurch ist auch die Anordnung der wenigstens einen Kontaktbuchse in der Anschlussgehäusewand und des we¬ nigstens einen Kontaktstifts in der Betriebsmittelgehäuse¬ wand in der IP-Schutzklasse des Verbindungsraumes ge¬ schützt .
Es ist vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Kontaktbuchse und/oder der wenigstens eine Kontaktstift quer zur Steck¬ richtung bewegbar in der Anschlussgehäusewand bzw. der Betriebsmittelgehäusewand gelagert ist. Dadurch können sich beim Herstellen der elektrischen Steckverbindung der Kontaktstift und die zugeordnete Kontaktbuchse relativ zuei¬ nander ausrichten. Da bei hergestellter elektrischer Steckverbindung zwischen dem Kontaktstift und der Kontaktbuchse vorzugsweise ein zünddurchschlagssicherer Spalt gebildet ist, ermöglicht diese bewegliche Lagerung eine größere To¬ leranz bei der Herstellung des Verbindungskörpers bzw. des Führungskörpers. Denn zwischen dem Verbindungskörper und dem wenigstens einen Führungskörper muss kein zünddurchschlagssicherer Spalt gebildet werden, und so lassen sich der Fertigungsaufwand und die Fertigungskosten durch diese Maßnahme deutlich reduzieren.
Beispielsweise kann die Kontaktbuchse einen Montageab¬ schnitt aufweisen, dessen Umfangsfläche quer zur Steckrichtung eine kleinere Abmessung aufweist, als ein Durchgangs¬ loch in der Anschlussgehäusewand, in dem die Umfangsfläche des Montageabschnitts angeordnet ist. Das dadurch verblei¬ bende Spiel zwischen der Umfangswand und dem Durchgangsloch ermöglicht eine Bewegung der Kontaktbuchse quer zur Steck¬ richtung. Es ist auch möglich, zwischen der Umfangsfläche des Montageabschnitts und dem Durchgangsloch elastisches Material vorzusehen, um die Beweglichkeit der Kontaktbuchse zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Kontaktbuchse am Mon¬ tageabschnitt durch eine Halteeinrichtung gegen ein Verschieben in Steckrichtung gesichert. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise zwei Ringe oder Scheiben aufweisen, die auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussgehäusewand ange¬ ordnet sind und deren Abmessung zumindest abschnittsweise größer ist als die Abmessung des betreffenden Durchgangslochs. Es versteht sich, dass eine solche Anordnung nicht nur für die Kontaktbuchse, sondern auch für den wenigstens einen Kontaktstift vorgesehen sein kann.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn ein Codiermittel vorhanden ist, um die Zuordnung von mehreren Kontaktstiften zu mehreren zugeordneten Kontaktbuchsen vorzugeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Zeichnung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer explosionsgeschützten Anordnung in einem schematischen Schnittbild parallel zu einer Steckrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 1 in Steckrichtung,
Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Verbindungs¬ vorrichtung der Anordnung aus den Fig. 1 und 2 in einem Schnittbild parallel zur Steckrichtung, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungsvor¬ richtung in derselben Ansicht wie Fig. 3,
Fig. 5 und 6 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung der Anordnung in einem Schnittbild parallel zur Steckrichtung,
Fig. 7 eine stark schematisierte Draufsicht auf eine erste Verbindungseinheit der Verbindungsvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 3 und
Fig. 8 eine stark schematisierte Draufsicht auf eine zweite Verbindungseinheit der Verbindungsvorrichtung gemäß der Fig.
1 bis 3.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel ei¬ ner explosionsgeschützten Anordnung 10 veranschaulicht. Die Anordnung 10 weist ein explosionsgeschütztes Anschlussge¬ häuse 11 auf, das beispielsgemäß in der Zündschutzart „er¬ höhte Sicherheit" Ex-e ausgeführt ist. Zu der Anordnung 10 gehört außerdem ein explosionsgeschütztes Betriebsmittelge¬ häuse 12, das in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung" (Ex-d) ausgeführt ist. In dem Betriebsmittelgehäuse 12 ist ein elektrisches Betriebsmittel 13 angeordnet, dem elektri¬ sche Energie und/oder elektrische Steuersignale zugeführt werden. Über das Betriebsmittelgehäuse 12 ist sicherge¬ stellt, dass heiße Gase, Zündfunken oder andere Zündquellen nicht zu einer Explosion der umgebenden Atmosphäre führen können .
Die elektrische Energiezufuhr, insbesondere die Spannungs¬ oder Stromversorgung, ist nicht direkt mit dem Betriebsmit¬ tel 13 verbunden. Bei der Anordnung 10 werden im und am Anschlussgehäuse 11 Mittel bereitgestellt, über die der An- schluss des Betriebsmittels 13 bzw. des Betriebsmittelge¬ häuses 12 gefahrlos und explosionsgeschützt erfolgen kann.
Beispielsgemäß ist eine Verbindungsvorrichtung 17 vorhanden, die zur direkten Herstellung einer elektrischen Steckverbindung sowie einer mechanischen Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebsmittelgehäuse 12 dient. Die Verbindungsvorrichtung 17 hat eine am Anschlussgehäuse 11 angeordnete erste Verbindungseinheit 18 sowie eine am Betriebsmittelgehäuse 12 angeordnete zweite Verbindungsein¬ heit 19. Die beiden Verbindungseinheiten 18, 19 können durch eine Relativbewegung in einer Steckrichtung R aufeinander zu mechanisch und elektrisch verbunden und durch eine Relativbewegung in der Steckrichtung R voneinander weg mechanisch und elektrisch voneinander getrennt werden.
Zu der ersten Verbindungseinheit 18 gehört ein erster Ver¬ bindungskörper 20. Der erste Verbindungskörper 20 ist unlösbar mit einer Anschlussgehäusewand 21 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel ist der erste Verbindungskörper integ¬ ral ohne Naht- und Fügestelle mit der Anschlussgehäusewand 21 ausgeführt. Der erste Verbindungkörper 20 weist einen Rohrteil 22 auf, der beim Ausführungsbeispiel hohlzylind¬ risch mit einem beispielsgemäß kreisringförmigen Querschnitt ausgeführt ist. Der Rohrteil 22 erstreckt sich koa¬ xial zu einer Verbindungsachse A (Fig. 3) . Die Verbindungs¬ achse A ist parallel zur Steckrichtung R ausgerichtet.
An dem der Anschlussgehäusewand 21 entgegengesetzten freien Ende 23 des ersten Verbindungskörpers 20 ist ein Verbin¬ dungsflansch 24 vorhanden. Der Verbindungsflansch 24 erstreckt sich ausgehend vom Rohrteil 20 radial zur Verbin¬ dungsachse A weg. Der Verbindungsflansch 24 ist beispiels¬ gemäß als Ringflansch ausgeführt. Er umschließt eine erste Verbindungsöffnung 25 am freien Ende 23 des ersten Verbindungskörpers 20 in einer Umfangsrichtung U um die Verbindungsachse A vollständig.
An dem freien Ende 23 und beispielsgemäß an dem Verbin¬ dungsflansch 24 des ersten Verbindungskörpers 20 ist eine erste Anlagefläche 26 gebildet. Bei hergestellter Verbin¬ dung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebsmit¬ telgehäuse 12 liegt die erste Anlagefläche 26 an einer ers¬ ten Gegenanlagefläche 27 des Betriebsmittelgehäuses 12 an. Die erste Gegenanlagefläche 27 ist an einer Außenseite ei¬ ner Betriebsmittelgehäusewand 28 des Betriebsmittelgehäuses 12 vorhanden. Die erste Anlagefläche 26 und die erste Ge- genanlageflache 27 erstrecken sich beispielsgemäß in einer Radialebene bezüglich der Verbindungsachse A.
An der ersten Anlagefläche 26 ist im Ausführungsbeispiel eine Dichtung 29 angeordnet. Die Dichtung 29 verläuft ring¬ förmig geschlossen um die erste Verbindungsöffnung 25 herum. Die Dichtung 29 kann als Elastomerteil, beispielsweise als Ringdichtung, ausgeführt und in einer Nut 30 eingelegt sein. Alternativ dazu kann die Dichtung 29 auch geschäumt sein. Die Nut 30 ist am freien Ende 23 und beispielsgemäß am Verbindungsflansch 24 vorgesehen und in Steckrichtung R offen. In Steckrichtung R ragt die Dichtung 29 in unver- formtem Zustand aus der Nut 30 heraus. Bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Be¬ triebsmittelgehäuse 12 wird die Dichtung 29 gegen die erste Gegenanlagefläche 27 gedrückt und dichtet den Spalt zwi¬ schen der ersten Anlagefläche 26 und der ersten Gegenanla- gefläche 27 ab. Alternativ dazu kann die Dichtung 29 auch im unverformten Zustand vollständig in der Nut 30 angeord¬ net sein, wenn an der ersten Gegenanlagefläche 27 eine Erhebung vorhanden ist, die bei hergestellter Verbindung in die Nut 29 eingreift, um die Dichtwirkung zu erzielen.
Zwischen der Anschlussgehäusewand 21 und dem freien Ende 23 des ersten Verbindungskörpers 20 ist radial innerhalb im ersten Verbindungskörper 20 bzw. im Rohrteil 22 ein Verbindungsraum 35 geschaffen. Der Verbindungsraum 35 ist durch den Kontakt der ersten Anlagefläche 26 an der Gegenanlage- fläche 27 und die beispielsgemäß vorhandene Dichtung 29 ab¬ gedichtet und erfüllt insbesondere zumindest die IP- Schutzklasse 54. Außerdem wird über die Dichtung 29 der Gaseintritt in den Verbindungsraum 35 bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Be- triebsmittelgehäuse 12 zumindest erschwert.
An der Betriebsmittelgehäusewand 28 ragt ein Führungskörper 36 in Steckrichtung R weg. Der Führungskörper 36 ist beim Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch ausgeführt und koaxial zur Verbindungsachse A angeordnet. Bei hergestellter Ver¬ bindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebs¬ mittelgehäuse 12 ragt der Verbindungskörper 36 in den Verbindungsraum 35 hinein. Die von der Verbindungsachse A abgewandte Umfangsfläche des Verbindungskörpers 36 bildet ei¬ ne Führungsfläche 37. Die Führungsfläche 37 hat einen klei¬ neren Radius bezüglich der Verbindungsachse A als die In¬ nenfläche des Rohrteils 22 des ersten Verbindungskörpers 20, die eine Führungsgegenfläche 38 bildet. Die Führungs¬ fläche 37 und die Führungsgegenfläche 38 arbeiten beim Her¬ stellen der Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebsmittelgehäuse 12 zusammen, um die Relativposi¬ tionierung der beiden Gehäuse 11, 12 zu vereinfachen. Zwischen der Führungsfläche 37 und der Führungsgegenfläche 38 ist ein Führungsspiel vorhanden, um das Verbinden bzw. Aufstecken des Anschlussgehäuses 11 in Steckrichtung R auf den Führungskörper 36 zu vereinfachen.
Anstelle eines hohlzylindrischen Führungskörpers 36 ist es auch möglich, mehrere Führungskörper mit jeweils einer Führungsfläche vorzusehen. Die Führungsflächen der Führungskörper liegen dann auf einer Zylindermantelfläche, deren Radius bezüglich der Verbindungsachse A kleiner ist als der Radius der Führungsgegenfläche 38 am Verbindungskörper 20.
In Abwandlung zu dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel könnten die Führungsfläche 37 und die Führungsgegenfläche 38 auch an separaten Bauelementen vorhanden sein. Durch die beispielsgemäß gewählte Ausführung kann jedoch der ohnehin vorhandene Verbindungskörper 20 gleichzeitig als Positio¬ nierhilfe verwendet werden und mit dem Führungskörper 36 zusammenarbeiten .
Zu der ersten Verbindungseinheit 18 gehört außerdem wenigs¬ tens eine Kontaktbuchse 43. Bei dem Ausführungsbeispiel ge¬ mäß der Fig. 1 bis 3 sind zwei Kontaktbuchsen 43 vorhanden. Die Kontaktbuchsen 43 sind in der Anschlussgehäusewand 21 angeordnet und ragen in etwa parallel zur Verbindungsachse A von der Anschlussgehäusewand 21 bis zu einem äußeren Ende 44 weg. Am äußeren Ende 44 befindet sich jeweils eine Buch¬ senöffnung 45. Über die Buchsenöffnung 45 ist ein Buch- seninnenraum 46 zugänglich. Im Buchseninnenraum 46 ist mit ausreichendem Abstand von der Buchsenöffnung 45 wenigstens eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche 47 angeordnet, die beispielsweise hohlzylindrisch ausgeführt sein kann oder mehrere sich parallel zur Verbindungsachse A erstreckende Kontaktfahnen aufweisen kann. Im Gehäuseinnenraum des Anschlussgehäuses 11 ist die wenigstens eine Kontaktfläche 47 elektrisch jeweils mit einem Anschlussleiter 48 verbunden.
Jede Kontaktbuchse 43 weist einen Montageabschnitt 49 auf. Am Montageabschnitt 49 weist die Kontaktbuchse 43 eine Um- fangsfläche 50 auf, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser eines Durchgangslochs 51 in der Anschlussgehäu¬ sewand 21. Dadurch ist die Kontaktbuchse 43 rechtwinklig zu ihrer Erstreckungsrichtung bzw. rechtwinklig zur Steckrichtung R beweglich in der Anschlussgehäusewand 21 gelagert. Um ein Verschieben der Kontaktbuchse 43 in Steckrichtung R zu vermeiden, ist eine Halteeinrichtung 52 vorhanden, die beim Ausführungsbeispiel zwei Halteteile 53, 54 aufweist. Die beiden Halteteile 53, 54 sind auf entgegengesetzten Seiten der Anschlussgehäusewand 21 angeordnet und weisen rechtwinklig zur Steckrichtung R zumindest abschnittsweise eine Abmessung auf, die größer ist als das Durchgangsloch 51. Somit ist die Kontaktbuchse 43 parallel zur Verbin¬ dungsachse A gegen ein ungewolltes Verschieben gesichert.
Die beiden Halteteile 53, 54 erzeugen gegen die Anschluss¬ gehäusewand 21 keine kraft- und/oder formschlüssige Verbin¬ dung, die bei den hier auftretenden Kräften während der Herstellung der Steckverbindung zwischen den beiden Gehäusen 11, 12 eine Verschiebung der Kontaktbuchse 43 quer zur Steckrichtung R verhindern würde.
Das eine Halteteil 53 kann beispielsweise durch einen End¬ flansch gebildet sein, der an dem dem äußeren Ende 44 entgegengesetzten inneren Ende der Kontaktbuchse 43 im Innenraum des Anschlussgehäuses 11 vorhanden ist. Das andere Halteteil 54 kann durch einen Sicherungsring oder eine Sicherungsmutter gebildet sein, die vom äußeren Ende 44 her über die Kontaktbuchse 43 geführt und an der Kontaktbuchse 43 kraftschlüssig und/oder formschlüssig gesichert wird.
Zu der zweiten Verbindungseinrichtung 19 gehört wenigstens ein Kontaktstift 58. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 3 sind zwei Kontaktstif¬ te 58 vorhanden, wobei jeder Kontaktstift 58 einer Kontakt¬ buchse 43 zugeordnet ist. Jeder Kontaktstift 58 erstreckt sich parallel zur Steckrichtung R. Der wenigstens eine Kontaktstift 58 durchsetzt die Betriebsmittelgehäusewand 28 und kann an seinem in Innenraum des Betriebsmittelgehäuses 12 angeordneten inneren Ende über einen Verbindungsleiter 59 mit dem elektrischen Betriebsmittel 13 verbunden sind. Der Kontaktstift 58 hat an seinem äußeren freien Ende einen Kontaktkopf 60, der zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigen Material besteht. Es ist auch möglich, den gesamten Kontaktstift 58 aus elektrisch leitfähigem Material herzustellen, wobei er gegenüber der Betriebsmittelgehäuse¬ wand 28 elektrisch isoliert ist. Dazu kann beispielsweise eine Isolationshülse 61 zwischen dem Kontaktstift 58 und der Betriebsmittelgehäusewand 28 angeordnet sein (Fig. 3 und 4 ) .
Da das Betriebsmittelgehäuse 12 beispielsgemäß als druck¬ feste Kapselung ausgeführt ist, sind die Kontaktstifte 58 bevorzugt Stoffschlüssig in Ausnehmungen der Betriebsmit¬ telgehäusewand 28 befestigt, so dass eine zündspaltfreie und vorzugsweise gasdichte Durchführung des wenigstens ei¬ nen Kontaktstiftes 58 erfolgt.
Der wenigstens eine Kontaktstift 58 erstreckt sich bei¬ spielsgemäß radial innerhalb des hohlzylindrischen Füh¬ rungskörpers 36. Die Abmessung des wenigstens einen Kon¬ taktstiftes 58 von seinem äußeren Ende am Kontaktkopf 60 bis zur Außenseite der Betriebsmittelgehäusewand 28 ist vorzugsweise größer als die Abmessung des Führungskörpers 36. Die Abmessung des ersten Verbindungskörpers 20 von der Außenseite der Anschlussgehäusewand 21 bis zur ersten Anla¬ gefläche 26 ist beispielsgemäß größer als die Abmessung des Führungskörpers 36 sowie des wenigstens einen Kontaktstif¬ tes 58 von der Außenseite der Betriebsmittelgehäusewand 28 bis zum jeweiligen freien äußeren Ende.
Zur Zuführung von Netz- oder Versorgungsspannungsleitungen oder anderen elektrischen Leitungen in den Innenraum des Anschlussgehäuses 11 weist dieses beispielsgemäß eine oder mehrere Leitungsdurchführungen 63 auf (Fig. 1 und 2) . Die Leitungsdurchführungen 63 sind vorzugsweise auf der der Anschlussgehäusewand 63 entgegengesetzten Seite des An¬ schlussgehäuses 11 angeordnet.
Um die mechanische Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebsmittelgehäuse 12 bei hergestellter elektrischer Steckverbindung zwischen der wenigstens einen Kontaktbuchse 43 und dem wenigstens einen Kontaktstift 58 zu sichern, weist die Verbindungsvorrichtung 17 eine Sicherungseinrichtung 64 auf. Die Sicherungseinrichtung 64 sorgt dafür, dass zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Be¬ triebsmittelgehäuse 12 eine kraft- und/oder formschlüssige mechanische Sicherung hergestellt werden kann, um ein unge¬ wolltes Lösen der elektrischen Steckverbindung in Steckrichtung R zu verhindern. Die Sicherungseinrichtung 64 kann hierfür Rastmittel, Klemmmittel oder dergleichen aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel weist die Sicherungseinrichtung 64 mehrere Schraubverbindungsmittel 65 auf, mittels derer eine Schraubverbindung zwischen dem Verbindungsflansch 24 des ersten Verbindungskörpers 20 und der Betriebsmittelgehäuse¬ wand 28 hergestellt werden kann. Hierfür hat der Verbindungsflansch 24 wenigstens einen und beispielsgemäß mehrere Befestigungsabschnitte 24a. Die Befestigungsabschnitte 24a ragen aus dem Lichtraumprofil des Anschlussgehäuses 11 in Steckrichtung R heraus. Sie sind daher in Steckrichtung R betrachtet seitlich neben dem Anschlussgehäuse 11 angeord¬ net, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dadurch sind die Befestigungsabschnitte 24a und die Schraubverbindungsmittel 65 zugänglich und die Montage am Betriebsmittelgehäuse 12 ist vereinfacht.
Mit Hilfe der Sicherungseinrichtung 64 wird auch die Dichtkraft zwischen der ersten Anlagefläche 26 und der Gegenan- lagefläche 27 und insbesondere die Anpresskraft der Dich¬ tung 29 gegen die erste Gegenanlagefläche 27 erzeugt, so dass für den Verbindungsraum 35 ein ausreichender IP-Schutz sichergestellt ist. Da die Kontaktbuchsen 43 mit Spiel in der Anschlussgehäusewand 21 sitzen, wird über die Dichtwir¬ kung zwischen dem Verbindungskörper 20 und der Betriebsmittelgehäusewand 28 auch das Eindringen von Wasser, Staub oder Gas in das Anschlussgehäuse 11 verhindert bzw. zumin¬ dest erschwert.
Die Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Be¬ triebsmittelgehäuse 12 wird wie folgt hergestellt:
Das Anschlussgehäuse 11 wird mit dem ersten Verbindungskör¬ per 20 über den Führungskörper 36 gesteckt. Dabei wird eine Relativpositionierung des Anschlussgehäuses 11 gegenüber dem Betriebsmittelgehäuse 12 rechtwinklig zur Verbindungs¬ achse A erreicht. Diese Relativpositionierung ist aufgrund des Spiels zwischen der Führungsfläche 37 und der Führungs¬ gegenfläche 38 nicht exakt. Um die Kontaktstifte 58 in die jeweils zugeordnete Kontaktbuchse 43 einstecken zu können, ist sozusagen eine SelbstZentrierung der Kontaktbuchsen 43 vorgesehen. Diese sind quer zur Verbindungsachse A mit Spiel in den Durchgangslöchern 51 gelagert und können sich koaxial zum zugeordneten Kontaktstift ausrichten. Durch diese Maßnahme ist eine sehr exakte Fertigung des Führungs¬ körpers 36 mit der Führungsfläche 37 und des ersten Verbin¬ dungskörpers 20 mit der Führungsgegenfläche 38 nicht not¬ wendig .
Die Steckverbindung zwischen einem Kontaktstift 58 und einer zugeordneten Kontaktbuchse 43 ist explosionsgeschützt ausgeführt. Ausgehend von der Buchsenöffnung 45 ist der erste Axialabschnitt der Kontaktbuchse 43 frei von der elektrisch leitfähigen Kontaktfläche 47. Durch das Einschieben des zugeordneten Kontaktstiftes 58 entsteht in diesem Bereich ein zünddurchschlagsicherer Spalt. Der Außendurchmesser des Kontaktstiftes 58 und der Innendurchmes¬ ser der Kontaktbuchse 43 sind zumindest im ersten Axialab¬ schnitt anschließend an die Buchsenöffnung 45 sehr genau aneinander angepasst. Erst wenn ein Kontaktstift 58 ausrei¬ chend weit in die Kontaktbuchse 43 eingesteckt und ein zünddurchschlagsicherer Spalt gebildet ist, ist der Kontaktkopf 60 ausreichend nahe am Kontaktmittel 47 der Kon¬ taktbuchse 43, so dass ein entstehender Zündfunke durch den gebildeten zünddurchschlagsicheren Spalt gelöscht wird und nicht zu einer Zündung der umgebenden Gasatmosphäre führen kann .
Die Steckbewegung in Steckrichtung R ist beendet, wenn die erste Anlagefläche 26 an der ersten Gegenanlagefläche 27 anliegt. Der Kontaktkopf 60 ist dann elektrisch leitend mit dem Kontaktmittel 47 verbunden, so dass eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem Kontaktstift 58 und der zugeordneten Kontaktbuchse 43 besteht. Der Verbindungs¬ raum 35 ist mit Hilfe des ersten Verbindungskörpers 20 ab¬ geschlossen. Über die Sicherungseinrichtung 64 und beispielsgemäß die Schraubverbindungsmittel 65 wird die mecha¬ nische Verbindung gesichert und die Dichtwirkung erhöht.
Zum Lösen dieser Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebsmittelgehäuse 12 wird umgekehrt vorge¬ gangen. Zunächst wird die Sicherungseinrichtung 64 gelöst und anschließend kann das Anschlussgehäuse 11 in Steckrich¬ tung R vom Betriebsmittelgehäuse 12 weggezogen werden. Es ist somit eine einfache Montage und Demontage der elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Betriebsmittelgehäuse 12 er¬ reicht. Das Herstellen und Lösen der Verbindung kann ohne besondere Qualifikation auch in der explosionsgefährdeten Umgebung ausgeführt werden. Nach dem Lösen der Verbindung sind die elektrischen Betriebsmittel 13 und auch die Kon¬ taktstifte 58 spannungsfrei und können nicht zu einer Zün¬ dung der explosionsgefährdeten Atmosphäre führen.
In Fig. 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung 17 veranschaulicht. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, kann der Führungskörper 36 mit der Führungsfläche 37 entfallen. Durch die selbst zentrierende Lagerung der Kontaktbuchsen 43 ist auch bei dieser Ausführung das Herstellen der elektrischen und mechanischen Verbindung problemlos möglich.
Ein weiterer Unterschied der Ausführung gemäß Fig. 4 gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführung besteht außerdem darin, dass der erste Verbindungskörper 20 mit einem Gehäusewandabschnitt 66 der Anschlussgehäusewand 21 ein separa¬ tes Modulteil 67 bildet. Der Gehäusewandabschnitt 66 er¬ streckt sich radial innerhalb des ersten Verbindungskörpers
20 und weist die Durchgangslöcher 51 zur Befestigung der Kontakthülsen 43 auf. Der Gehäusewandabschnitt 66 des Mo¬ dulteils 67 ist in eine Montageöffnung 68 eingesetzt, die in der Anschlussgehäusewand 21 vorhanden ist. Ein die Mon¬ tageöffnung 68 umschließender Rand der Anschlussgehäusewand
21 dient zur Befestigung des Modulteils 67, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Zur Abdichtung kann auch zwischen dem Modulteil 67 und der Anschlussgehäusewand 21 eine Dichtung 69 vorhanden sein, die die Montageöffnung 68 voll- ständig umschließt.
Im Übrigen entspricht die Verbindungsvorrichtung 17 nach Fig. 4 dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 1 bis 3, so dass auf die vorstehende Erläuterung Bezug genommen werden kann.
In Fig. 7 ist die erste Verbindungseinheit in Drauf¬ sicht in Steckrichtung R auf die erste Anlagefläche 26 des Verbindungsflansches 24 veranschaulicht. Bei diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel sind im Unterschied zu den bisher beschriebe¬ nen Ausführungsformen eine Vielzahl von Kontaktbuchsen 43 vorgesehen. Die zugehörige zweite Verbindungseinheit 19 ist schematisch in Fig. 8 in Draufsicht auf die Kontaktstifte 58 in Steckrichtung R veranschaulicht. Es ist zu erkennen, dass die Anzahl der Kontaktstifte 58 kleiner ist als die Anzahl der Kontaktbuchsen 43, um eine Codierung zu erreichen. Eine elektrische Verbindung ist lediglich in einer Drehposition um die Verbindungsachse A möglich. Hierfür sind einige der vorhandenen Kontaktbuchsen verschlossen. Der jeweilige Buchseninnenraum 46 ist mit einem Füllkörper 70 oder einem anderen Füllmittel verschlossen. Der Füllkörper 70 bzw. das Füllmittel ist in Fig. 7 schematisch durch eine Karo-Schraffierung veranschaulicht. Es ist nicht mög¬ lich, in die gefüllten Kontaktbuchsen 43 einen Kontaktstift 58 einzustecken. Durch ein entsprechendes Anordnungsmuster der Kontaktstifte 58 und der mit dem Füllkörper 70 ver¬ schlossenen Kontaktbuchsen 43 lässt sich eine eindeutige Zuordnung zwischen den Kontaktstiften 58 und den Kontaktbuchsen 43 erreichen, so dass eine elektrische Verbindung lediglich nur in einer Übereinstimmung von Kontaktstift und nicht verschlossener Kontaktbuchse, beispielsweise in einer einzigen Drehlage um die Verbindungsachse A, hergestellt werden kann.
Abhängig von der Anzahl der benötigten Kontaktstifte 58 und der Anzahl der bereitgestellten Kontaktbuchsen 43 lassen sich eine Vielzahl von Codierungen realisieren.
Es versteht sich, dass auch andere Codierungsmittel vorge¬ sehen sein können, um eine korrekte Zuordnung zwischen einem betreffenden Kontaktstift 58 und einer zugeordneten Kontaktbuchse 43 zu erreichen.
In den Fig. 5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele zur Ausbildung der Verbindungsvorrichtung 17 veranschaulicht. Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit, wonach am Anschlussgehäuse 11 ein erster Verbindungskörper 20 und am Betriebsmittelgehäuse 12 ein zweiter Verbindungskörper vorhanden ist. Am zweiten Verbindungskörper 75 ist analog zum ersten Verbindungskörper 20 ein Verbindungsflansch mit einer zweiten Anlagefläche 76 vorhanden. Die zweite Anlagefläche 76 über¬ nimmt die Funktion der Gegenanlagefläche 27 bei den vorher¬ gehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Radial innen am zweiten Verbindungskörper 75 kann analog zum Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 der hohlzylindrische Führungskörper 36 vorhanden sein.
Ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 veranschaulicht. Der erste Verbindungskörper 20 ist hierbei ohne Verbindungsflansch ausgeführt. Die Abdichtung mit Hilfe von einer oder mehreren Dichtungen 29 erfolgt zwischen der Innenfläche des ersten Verbindungskörpers 20 und der Mantelaußenfläche bzw. der Führungsfläche 37 des Führungs¬ körpers 36. In Radialrichtung können an einer oder mehreren Stellen Bolzensicherungen bzw. Schraubverbindungen zwischen dem ersten Verbindungskörper 20 und dem Führungskörper 36 vorgesehen sein, um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung herzustellen.
Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Anordnung 10 mit einem Anschlussgehäuse 11 in der Zündschutzart „er¬ höhte Sicherheit" und einem Betriebsmittelgehäuse 12 in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung". Über eine Verbin¬ dungsvorrichtung 17 kann eine elektrische Steckverbindung sowie eine mechanische Verbindung direkt zwischen dem An¬ schlussgehäuse 11 und dem Betriebsmittelgehäuse 12 herge¬ stellt werden. Am Anschlussgehäuse 11 ist hierfür eine ers¬ te Verbindungseinheit 18 und am Betriebsmittelgehäuse 12 eine zweite Verbindungseinheit 19 vorgesehen. Zu der ersten Verbindungseinheit 18 gehört wenigstens eine Kontaktbuchse 43 und zu der zweiten Verbindungseinheit 19 wenigstens ein Kontaktstift 58. Durch eine Steckbewegung in Steckrichtung R kann die Kontaktbuchse 43 auf den Kontaktstift 58 ge¬ steckt werden. Durch eine entgegengesetzte Lösebewegung wird die elektrische Verbindung getrennt. Bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse 11 und dem Be¬ triebsmittelgehäuse 12 ist die elektrische Steckverbindung in einem Verbindungsraum 35 angeordnet, der durch einen Verbindungskörper 20, 75 umschlossen ist. Der Verbindungsraum 35 ist vorzugsweise nach einer IP-Schutzklasse von mindestens 54 geschützt. Bezugs zeichenliste :
10 Anordnung
11 Anschlussgehäuse
12 Betriebsmittelgehäuse
13 Betriebsmittel
17 Verbindungsvorrichtung
18 erste Verbindungseinheit
19 zweite Verbindungseinheit
20 erster Verbindungskörper
21 Anschlussgehäusewand
22 Rohrteil
23 freies Ende des ersten Verbindungskörpers
24 Verbindungsflansch
25 Verbindungsöffnung
26 erste Anlagefläche
27 erste Gegenanlagefläche
28 Betriebsmittelgehäusewand
29 Dichtung
30 Nut
35 Verbindungsraum
36 Führungskörper
37 Führungsfläche
38 Führungsgegenfläche
43 Kontaktbuchse
44 äußeres Ende
45 Buchsenöffnung
46 Buchseninnenraum
47 Kontaktmittel 48 Anschlussleiter
49 Montageabschnitt
50 Umfangsflache
51 Durchgangsloch
52 Halteeinrichtung
53 Halteteile
54 Halteteile
58 Kontaktstift
59 Verbindungsleiter
60 Kontaktkopf
61 Isolationshülse
63 Leitungsdurchführung
64 Sicherungseinrichtung
65 Schraubverbindungsmittel
66 Gehäusewandabschnitt
67 Modulteil
68 Montageöffnung
69 Dichtung
70 Füllkörper
75 zweiter Verbindungskörper
76 zweite Anlagefläche
A Verbindungsachse
R Steckrichtung
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Explosionsgeschützte Anordnung (10) aufweisend ein ex¬ plosionsgeschütztes Anschlussgehäuse (11) sowie ein ex¬ plosionsgeschütztes Betriebsmittelgehäuse (12), mit einer Verbindungsvorrichtung (17), die zum Herstellen und/oder Lösen einer kabellosen elektrischen Steckverbindung und mechanischen Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) eingerichtet ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (17) eine erste Verbindungseinheit (18) an einer Anschlussgehäusewand (21) des Anschlussgehäuses (11) und eine mit der ersten Ver¬ bindungseinheit (18) mechanisch und elektrisch verbind¬ bare zweite Verbindungseinheit (19) an einer Betriebs¬ mittelgehäusewand (28) des Betriebsmittelgehäuses (12) aufweist, wobei die erste Verbindungseinheit (18) wenigstens eine in der Anschlussgehäusewand (21) angeordnete Kontakt¬ buchse (43) aufweist, und wobei die zweite Verbindungs¬ einheit (19) wenigstens einen in der Betriebsmittelge¬ häusewand (28) angeordneten, parallel zu einer Steckrichtung (R) in eine zugeordnete Kontaktbuchse (43) einsteckbaren und aus der zugeordneten Kontaktbuchse (43) herausziehbaren Kontaktstift (58) aufweist, wobei zumindest eine der Verbindungseinheiten (18, 19) einen Verbindungskörper (20) aufweist, der sich bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) erstreckt und einen Rohrteil (22) aufweist, der die wenigstens eine Kontaktbuchse (43) und/oder den wenigstens einen Kon¬ taktstift (58) in einer Umfangsrichtung (U) um die Steckrichtung (R) vollständig umschließt, und wobei die Verbindungsvorrichtung (17) eine Sicherungseinrichtung (64) aufweist, die bei hergestellter Verbindung eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige mechanische Sicherung bewirkt, die einer Relativbewe¬ gung in Steckrichtung (R) des Anschlussgehäuses (11) vom Betriebsmittelgehäuse (12) weg entgegenwirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbindungskörper (20) bei gelöster Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) mit der Anschlussgehäusewand (28) verbunden ist
und/oder dass ein zweiter Verbindungskörper (75) bei gelöster Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) mit dem Betriebsmit¬ telgehäuse (12) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungskörper (20) an seinem der Anschlussgehäusewand (21) entge¬ gengesetzten freien Ende (23) eine erste Verbindungs¬ öffnung (25) aufweist und/oder dass der zweite Verbindungskörper (75) an seinem der Betriebsmittelgehäuse¬ wand (28) entgegengesetzten freien Ende eine zweite Verbindungsöffnung aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungskör- per (20) und/oder der zweite Verbindungskörper (75) an dem jeweiligen freien Ende (23) eine Anlagefläche (26) aufweist, die in Steckrichtung (R) orientiert ist und die die jeweilige Verbindungsöffnung (25) in Umfangs- richtung (U) vollständig umschließt.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (26) bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmittelgehäuse (12) an einer Gegen- anlagefläche (27) des Betriebsmittelgehäuses (12) bzw. des Anschlussgehäuses (11) oder eines anderen Verbin¬ dungskörpers (75) anliegt.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (26) an einem Verbindungsflansch (24) vorhanden ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlagefläche (26) eine Dichtung (29) angeordnet ist, die die Verbindungs¬ öffnung (25) in Umfangsrichtung (U) vollständig umschließt .
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der erste Ver¬ bindungskörper (20) oder der zweite Verbindungskörper vorhanden ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 8,
dadurch gekennzeichnet, dass von der Anschlussgehäuse¬ wand (21) oder von der Betriebsmittelgehäusewand (28) wenigstens ein Führungskörper (36) wegragt, der wenigs- tens eine Führungsfläche (37) aufweist, die mit wenigs¬ tens einer Führungsgegenfläche (38) an dem Verbindungs¬ körper (20) beim Herstellen oder Trennen der Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Betriebsmit¬ telgehäuse (12) zusammenwirkt.
10. Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Füh¬ rungsfläche (37) auf einer Zylindermantelfläche liegt, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrteils (22) des Verbindungskörpers (20) und die Führungsgegenfläche (38) durch die Innenfläche des Rohrteils (22) des Verbindungskörpers (20) gebildet ist .
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass bei hergestellter Verbindung zwischen dem Anschlussgehäuse (11) und dem Be¬ triebsmittelgehäuse (12) der Bereich innerhalb des we¬ nigstens einen Verbindungskörpers (20) und des Füh¬ rungskörpers (36) nicht zünddurchschlagsicher abge¬ schlossen ist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kon¬ taktbuchse (43) und/oder der wenigstens eine Kontakt¬ stift (58) quer zu der Steckrichtung (R) bewegbar in der Anschlussgehäusewand (21) bzw. der Betriebsmittel¬ gehäusewand (28) gelagert ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchse (43) ei¬ nen Montageabschnitt (49) aufweist, dessen Umfangsflä- che (50) quer zur Steckrichtung (R) eine kleinere Abmessung aufweist, als ein Durchgangsloch (51) in der Anschlussgehäusewand (21), in dem die Umfangsflache (50) des Montageabschnitts (49) angeordnet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbuchse (43) am Montageabschnitt (49) eine Halteeinrichtung (52) auf¬ weist, die die Kontaktbuchse (43) gegen ein Verschieben in Steckrichtung (R) sichert.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kon¬ taktstift (58) und/oder die wenigstens eine Kontakt¬ buchse (43) explosionsgeschützt ausgeführt sind.
PCT/EP2015/074504 2014-10-29 2015-10-22 Explosionsgeschützte anordnung WO2016066522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115731.1A DE102014115731A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Explosionsgeschützte Anordnung
DE102014115731.1 2014-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066522A1 true WO2016066522A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=54345498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074504 WO2016066522A1 (de) 2014-10-29 2015-10-22 Explosionsgeschützte anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014115731A1 (de)
WO (1) WO2016066522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106627423B (zh) * 2016-12-12 2019-06-21 衡阳市利美电瓶车制造有限责任公司 一种用于电瓶车的防爆型控制箱
DE202017107105U1 (de) * 2017-11-23 2019-02-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Modulares Betriebsgerätegehäuse für unterschiedliche Schutzarten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399205B1 (de) 1989-05-26 1994-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Stellungsgeber für eine schlagwettergeschützte, elektrische Steckverbindung
JPH06260241A (ja) * 1993-03-04 1994-09-16 Nippon Steel Corp 内圧防爆型電気コネクタ
EP1564858A1 (de) 2004-02-17 2005-08-17 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Abzweigbox
DE102005029769A1 (de) * 2004-09-20 2007-01-04 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
CN201126892Y (zh) * 2007-12-13 2008-10-01 创正防爆电器有限公司 防爆插接装置
WO2010111492A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor plug assembly
US8137136B1 (en) * 2011-05-31 2012-03-20 Precision Engine Controls Corporation Electrical disconnect for hazardous areas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649739A (en) * 1948-07-02 1951-01-31 Belling & Lee Ltd Improvements in pin and socket type electrical connectors
GB805422A (en) * 1956-03-08 1958-12-03 Belling & Lee Ltd Improvements in pin and socket type electrical connectors
US5890922A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 The Whitaker Corporation Electrical connector
JP4228532B2 (ja) * 2000-10-04 2009-02-25 株式会社デンソー 電力用電子回路装置の配線構造
DE10225493B4 (de) * 2002-06-10 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren wenigstens zweier Elektrodenstrukturen
DE20304996U1 (de) * 2003-03-27 2003-06-05 FCT Electronic GmbH, 81829 München Haubenanordnung für einen Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399205B1 (de) 1989-05-26 1994-02-23 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Stellungsgeber für eine schlagwettergeschützte, elektrische Steckverbindung
JPH06260241A (ja) * 1993-03-04 1994-09-16 Nippon Steel Corp 内圧防爆型電気コネクタ
EP1564858A1 (de) 2004-02-17 2005-08-17 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Abzweigbox
DE102005029769A1 (de) * 2004-09-20 2007-01-04 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
CN201126892Y (zh) * 2007-12-13 2008-10-01 创正防爆电器有限公司 防爆插接装置
WO2010111492A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor plug assembly
US8137136B1 (en) * 2011-05-31 2012-03-20 Precision Engine Controls Corporation Electrical disconnect for hazardous areas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115731A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
DE4411784C2 (de) Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
DE102009014334B4 (de) Stromanschlusseinrichtung für Behälter
DE202012003170U1 (de) Sicherungssystem für Hochstromanwendungen
DE102012024588A1 (de) Autoladestecker
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
EP2073216B1 (de) Elektrisches Durchführungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
EP2095699A1 (de) Baugruppe aus elektrischen und/oder elektronischen bauteilen
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
EP0438769B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbindung von in getrennten Gehäusen untergebrachten gasisolierten Schaltanlagen
DE102016213757A1 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
WO2016066522A1 (de) Explosionsgeschützte anordnung
DE19653676C1 (de) Elektrische Kupplungseinrichtung zwischen Schalträumen
DE102008000494A1 (de) Gasdichte elektrische Durchführung durch eine Gehäusewand, insbesondere für einen gasgekühlten Generator
DE102021129676B4 (de) Steckverbindung mit Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
EP0073423B1 (de) Verbindungselement für vollfeststoffisolierte Stromleiter
DE3221111C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung
DE102011012158A1 (de) Sicherheitselement für Photovoltaikanlagen
WO2021013423A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE2937671C2 (de) Schlagwetter- oder explosionsgeschützte Anschlußvorrichtung
EP3602694B1 (de) Schaltanlagenkontakteinrichtung
EP3993193B1 (de) Gasisolierte hochspannungssteckverbindung, aufweisend eine druckführende umschliessung, wobei ein erster teil der umschliessung eine verbindungsbuchse und ein zweiter teil der umschliessung einen stecker ausbildet
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15784365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1