DE102016213757A1 - Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213757A1
DE102016213757A1 DE102016213757.3A DE102016213757A DE102016213757A1 DE 102016213757 A1 DE102016213757 A1 DE 102016213757A1 DE 102016213757 A DE102016213757 A DE 102016213757A DE 102016213757 A1 DE102016213757 A1 DE 102016213757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
component
housing
connection
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213757.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213757B4 (de
Inventor
Marvin Czech
Stefan SCHOBERER
Armin Pöppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016213757.3A priority Critical patent/DE102016213757B4/de
Priority to CN201710615516.0A priority patent/CN107666071B/zh
Priority to US15/661,063 priority patent/US10177496B2/en
Publication of DE102016213757A1 publication Critical patent/DE102016213757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213757B4 publication Critical patent/DE102016213757B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung (10) zum Koppeln eines ersten und eines zweiten elektrischen Anschlusses (38, 40) einer ersten Hochvoltkomponente (36) mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Anschluss einer zweiten Hochvoltkomponente (46), wobei die Steckverbindung (10) ein Gehäuse (16) aufweist, in dem ein erstes Paar Hochvolt-Anschlüsse (18, 20) zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss (36, 40) der Hochvoltkomponente (36) sowie ein zweites Paar Hochvolt-Anschlüsse (12, 14) zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Hochvoltkomponente (46) angeordnet sind, wobei zumindest der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss (12, 14) des zweiten Paars Anschlüsse der Steckverbindung (10) in dem Gehäuse (16) zueinander beweglich gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung zum Koppeln eines ersten und eines zweiten elektrischen Anschlusses einer ersten Hochvoltkomponente mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Anschluss einer zweiten Hochvoltkomponente und ein System umfassend die erste und die zweite Hochvoltkomponente und eine erfindungsgemäße Steckverbindung. Die Steckverbindung weist ein Gehäuse auf, in dem ein erstes Paar Hochvolt-Anschlüsse zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss der Hochvoltkomponente sowie ein zweites Paar Hochvolt-Anschlüsse zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Hochvoltkomponente angeordnet sind.
  • Derartige Steckverbindungen dienen insbesondere dem Verbau in Hochvoltbatterien. Die Hochvoltbatterien können sich dabei beispielsweise in einen Hochvolt-Speicheranteil, welcher beispielsweise Batteriezellen oder Batteriemodule enthalten kann, und einen Elektronikanteil, welcher beispielsweise Sicherungen, Kondensatoren, Batterie-Management-System (BMC), Zell-Management-System (CMC), Pufferbatterie (MMC) oder Schaltschütze enthalten kann, unterteilen. Der Großteil der Elektronikkomponenten wird in einem separaten Modul, welches als Batterie-Junction-Box (BJB) bezeichnet wird, untergebracht. Der Hochvolt-Speicheranteil kann insbesondere in einem gesonderten Gehäuse untergebracht sein. Die Batterie-Junction-Box hat eine Hochvolt-Schnittstelle zum Hochvolt-Speicheranteil. Diese Hochvolt-Schnittstelle entspricht einem Plus- und Minuspol des Batteriesystems, an dem eine gesamte Systemleistung, beispielsweise eine Spannung des Hochvolt-Speicheranteils, anliegt. Bei dem derzeitigen Stand der Technik wird die Verbindung zwischen der Hochvolt-Schnittstelle und dem Hochvolt-Speicheranteil über eine Flachkontaktierung beziehungsweise über Hochvolt-Kabel durchgeführt und ist daher sehr aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steckverbindung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein verbessertes elektrisches Koppeln der ersten Hochvoltkomponente und der zweiten Hochvoltkomponente ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steckverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es aufgrund von Bauteiltoleranzen bei einer Steckverbindungen oftmals zum Verkanten derselben kommen, weshalb der Zusammenbau der Hochvoltkomponenten sehr aufwendig sein kann. Das Verkanten kann durch eine bewegliche Lagerung der Hochvolt-Anschlüsse weitestgehend verhindert werden und somit kann die Steckverbindung verbessert werden.
  • Um eine gattungsgemäße Steckverbindung derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders sicheres Koppeln der ersten Hochvoltkomponente mit der zweiten Hochvoltkomponente ermöglicht wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss des zweiten Paars Anschlüsse der Steckverbindung in dem Gehäuse zueinander beweglich gelagert sind. Bei den Hochvoltkomponenten kann es sich insbesondere um einen Hochvolt-Speicheranteil, welcher insbesondere die erste Hochvoltkomponente sein kann, und einem Hochvolt-Elektronikanteil, welcher insbesondere die zweite Hochvolt-Komponente und eine Batterie-Junction-Box sein kann, handeln. Der Hochvolt-Speicheranteil kann insbesondere als Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welches zumindest teilweise elektrisch betrieben wird, ausgebildet sein.
  • Mittels der beweglichen Lagerung des ersten und des zweiten Hochvoltanschlusses kann sichergestellt werden, dass Bauteiltoleranzen während der Fertigung der Hochvoltkomponenten über die Lagerung ausgeglichen werden können. Dadurch, dass die Hochvolt-Anschlüsse zueinander beweglich sind, können diese Toleranzen sehr leicht ausgeglichen werden, da sich die beiden Hochvolt-Anschlüsse zueinander auf einfache Art und Weise bewegen lassen. Somit kann eine verbessertes elektrisches Koppeln ermöglicht werden, da ein Verkanten der Steckverbindung minimiert werden kann.
  • Dadurch kann ein Zusammenbau automatisiert und zuverlässig erfolgen, was zu einer Reduzierung des Montage- beziehungsweise Demontageaufwand führen kann. Dies kann sowohl beim Herstellungsprozess als auch bei einem Reparaturfall zu einer Zeitersparnis und zu einer Kostenersparnis führen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Steckverbindung kann das Gehäuse eine erste Gehäusekomponente aufweisen, die eine zumindest bereichsweise elektrische Isolation für den ersten Hochvolt-Anschluss umfasst, sowie eine zweite Gehäusekomponente, die eine zumindest bereichsweise elektrische Isolation für den zweiten Hochvolt-Anschluss umfasst. Dadurch, dass die Hochvolt-Anschlüsse ein jeweiliges eigenes Gehäuse aufweisen, kann sichergestellt werden, dass die Hochvolt-Anschlüsse voneinander elektrisch isoliert und berührungssicher gelagert sind, und somit beispielsweise ein Kurzschluss verhindert werden kann. Des Weiteren kann eine bewegliche Lagerung der Hochvolt-Anschlüsse ermöglicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform können die erste und die zweite Gehäusekomponente zueinander und gegenüber einer dritten Gehäusekomponente des Gehäuses beweglich gelagert sein, wobei zumindest das erste Paar Hochvolt-Anschlüsse in der dritten Gehäusekomponente angeordnet ist. Mittels dieser Ausgestaltungsform kann sichergestellt werden, dass die Hochvolt-Anschlüsse durch die dritte Gehäusekomponente vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Spritzwasser oder Staub, geschützt werden können, da die Hochvolt-Anschlüsse innerhalb der dritten Gehäusekomponente angeordnet sind. Die dritte Gehäusekomponente kann dabei insbesondere wie eine Schale aufgebaut sein, die die Hochvolt-Anschlüsse zumindest im Wesentlichen vollständig umfasst. Des Weiteren kann durch die dritte Gehäusekomponente ein Vorpositionieren des ersten und des zweiten Hochvolt-Anschlusses durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform können die erste und die zweite Gehäusekomponente weiterhin gegenüber einer vierten Gehäusekomponente beweglich gelagert sein, wobei die vierte Gehäusekomponente dazu ausgebildet ist die erste und die zweite Gehäusekomponente in einer Steckrichtung der Steckverbindung zu fixieren. Die vierte Gehäusekomponente kann insbesondere in Steckrichtung über der ersten und der zweiten Gehäusekomponente auf der dritten Gehäusekomponente fixiert werden, insbesondere kann hierbei eine Verschraubung durchgeführt werden. Durch die vierte Gehäusekomponente kann somit eine Limitierung der Bewegungsfreiheit des ersten und des zweiten Hochvolt-Anschlusses durchgeführt werden. Die vierte Gehäusekomponente dient insbesondere dafür, den ersten und den zweiten Hochvolt-Anschluss in Steckrichtung zumindest teilweise zu fixieren. Weiterhin ist eine bewegliche Lagerung der beiden Hochvolt-Anschlüsse ermöglicht. Des Weiteren kann durch die vierte Gehäusekomponente die Steckverbindung noch vorteilhafter vor Umwelteinflüssen geschützt werden, da die vierte Gehäusekomponente eine weitere Abdichtung des Gehäuses erzeugt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss in der Steckrichtung, und/oder in einer ersten Querrichtung, die senkrecht zur Steckrichtung verläuft und/oder in einer zweiten Querrichtung, die senkrecht auf einer Fläche steht, die durch die Steckrichtung und die Querrichtung gebildet ist, beweglich gelagert sein. Somit kann eine Bewegungsfreiheit in zumindest eine Raumrichtung ermöglicht werden, so dass ein verbessertes elektrisches Koppeln realisiert werden kann. Als besonders vorteilhaft und bevorzugt hat es sich gezeigt, wenn die Bewegungsfreiheit der Hochvolt-Anschlüsse in zwei Raumrichtungen, insbesondere in Querrichtung und Längsrichtung, und eine Drehbewegungsfreiheit in zumindest einer Ebene, welche insbesondere durch die Querrichtung und Längsrichtung gebildet wird, ermöglicht wird (3 Freiheitsgrade). Diese Lagerung wird als schwimmende Lagerung bezeichnet. Mittels dieser Ausgestaltungsform ist eine bewegliche Lagerung in zwei Dimensionen des Raums möglich, sodass die besonders vorteilhafte schwimmende Lagerung realisiert werden kann. Somit kann sichergestellt werden, dass auch bei größeren Bauteiltoleranzen ein sicheres Koppeln der ersten Hochvoltkomponente mit der zweiten Hochvoltkomponente ermöglicht wird. Ebenfalls möglich ist eine Bewegungsfreiheit in alle drei Raumrichtungen, sowie eine translatorische Bewegungsfreiheit mit drei Freiheitsgraden. Bei dieser Ausgestaltungsform besitzen die Hochvolt-Anschlüsse insgesamt somit sechs Freiheitsgrade, wodurch eine noch höhere Bauteiltoleranz realisiert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das erste Paar Hochvolt-Anschlüsse über jeweils einen innerhalb des Gehäuses angeordneten flexiblen Leiter mit dem zweiten Paar Hochvolt-Anschlüsse elektrisch gekoppelt sein. Bei dem flexiblen Leiter kann es sich insbesondere um ein Leitungsgeflecht handeln. Dieses kann wiederum mittels Schweißen, insbesondere mittels Ultraschallschweißens, mit einem der Hochvolt-Anschlüsse verbunden werden. Mittels dieser Ausgestaltungsform kann bei einer Bewegung von einem der Hochvolt-Anschlüsse eine Beschädigung des Leiters verhindert werden, da dieser flexibel ausgebildet ist. Bei einer starren Ausführungsform könnte es insbesondere zu einem Bruch des Leiters kommen. Somit kann auf besonders einfache und günstige Art und Weise die Lebensdauer der Steckverbindung erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann das zweite Paar Hochvolt-Anschlüsse als jeweils ein Pin zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss, welcher als zu dem jeweiligen Pin korrespondierende Buchse ausgebildet ist, ausgebildet sein. Ebenfalls möglich ist, dass das zweite Paar Hochvolt-Anschlüsse als jeweils eine Buchse zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss, welcher als zu der jeweiligen Buchse korrespondierender Pin ausgebildet ist, ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Pin einen Durchmesser von 10 bis 20 Millimetern, insbesondere von 14 Millimetern, aufweisen, um eine hohe Spannung der Hochvoltbatterie führen zu können. Der Vorteil einer Pin-Buchsen-Kontaktierung liegt darin, dass bei großen elektrischen Strömen hohe Lorentzkräfte, die zu einer Reduzierung einer Haltekraft der Steckverbindung führen können, entstehen. Bei einer radialen Kontaktierung, im Gegensatz zu einer Flachkontaktierung, können sich die Lorentzkräfte ausgleichen. Somit kann eine sehr hohe Haltekraft bei gleichzeitig geringem Bauraum realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann zumindest einer der Pins an zumindest einem Ende des Pins eine elektrische Isolierschicht aufweisen. Die Isolierschicht kann insbesondere als eine Isolierkappe ausgebildet sein und in Steckrichtung auf dem Ende des Pins angeordnet sein. Bei dem Ende des Pins kann es sich insbesondere um das freie Ende handeln, welches dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Hochvoltkomponente im zusammengesteckten Zustand am Nächsten ist. Durch das Aufsetzen der Isolierkappe auf den Pin kann der Berührungsschutz weiterhin vergrößert werden, da das leitfähige Ende des Pins nicht mehr berührt werden kann.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest einer des zweiten Paars der Hochvolt-Anschlüsse eine isolierende Umrandung aufweist, die um den zumindest einen Hochvolt-Anschluss herum radial angeordnet ist und ein Ende der isolierenden Umrandung in Steckrichtung weiter aus dem Gehäuse herausragt als der zumindest eine des zweiten Paars der Hochvolt-Anschlüsse. Dies bedeutet, dass der Pin innerhalb dieser Umrandung „versenkt“ angeordnet ist und somit ein mögliches Berühren aufgrund dieser Anordnung weitestgehend verhindert wird. Mittels dieser Ausgestaltungsform kann die Berührsicherheit einfach und dennoch sicher ermöglicht werden. Vorzugsweise ist das zweite Paar der Hochvolt-Anschlüsse als Pins ausgebildet. Da die Spannung der ersten Hochvoltkomponente, insbesondere des Batteriemoduls, an dem ersten Paar der Hochvolt-Anschlüsse anliegt, kann mittels der Pinausführung eine einfache Berührsicherheit gegenüber den spannungsführenden Hochvolt-Anschlüssen realisiert werden. Dies lässt eine wesentlich kompaktere Bauweise der Steckverbindung zu, so dass diese kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die zumindest eine isolierende Umrandung eine integrierte Führung zum Positionieren des ersten und/oder des zweiten elektrischen Anschlusses der zweiten Hochvoltkomponente aufweisen. Mittels dieser Ausgestaltungsform kann es vorteilhaft ermöglicht werden, dass ein noch vorteilhafteres elektrisches Koppeln der ersten Hochvoltkomponente mit der zweiten Hochvoltkomponente realisiert werden kann. Insbesondere bei einem automatisierten Zusammenbau der Steckverbindung kann mittels der integrierten Führung eine Vorführung, insbesondere eine Vorpositionierung, des ersten Paars der Hochvolt-Anschlüsse zu dem zweiten Paar der Hochvolt-Anschlüsse durchgeführt werden. Mittels dieser Vorpositionierung kann es zu einer Reduzierung von Prozesszeiten kommen, da ein noch weiter verbesserter Zusammenbau, insbesondere ein noch besseres elektrisches Koppeln, ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System umfassend eine erste und eine zweite Hochvoltkomponente und eine erfindungsgemäße Steckverbindung. Vorteilhafte Weiterbildungen der Steckverbindung sind als vorteilhafte Weiterbildungen des Systems zu sehen.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckverbindung;
  • 2 eine weitere schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels der Steckverbindung;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in einem verbauten Zustand; und
  • 4 eine weitere schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in einem verbauten Zustand.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Gleiche und funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 10. Die Steckverbindung 10 befindet sich hierbei in einem nicht zusammengebauten, geöffneten Zustand. Die Steckverbindung 10 weist ein erstes Paar Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 auf. Die Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 können insbesondere als Pins ausgebildet sein. Das erste Paar Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 ist in einem im Gesamten bezeichneten Gehäuse 16 angeordnet. Das Gehäuse 16 besteht wiederum aus mehreren Gehäusekomponenten 17, 22, 24, 26, insbesondere aus zumindest vier Gehäusekomponenten 17, 22, 24, 26, wobei in 1 lediglich die dritte Gehäusekomponente 17 dargestellt ist. In der 2 sind die weiteren Gehäusekomponenten 22, 24, 26 dargestellt. An der dritten Gehäusekomponente 17 sind der erste elektrische Anschluss 18 und der zweite elektrische Anschluss 20 zum Verbinden, beispielsweise mit einer ersten Hochvoltkomponente 36, angeordnet. Es kann der erste elektrische Anschluss 18 beispielsweise mit einem Pluspol der ersten Hochvoltkomponente 36 und der zweite elektrische Anschluss 20 kann einen Minuspol der ersten Hochvoltkomponente 36 verbunden werden. Der umgekehrte Fall ist ebenfalls möglich. Des Weiteren kann beispielsweise der Hochvolt-Anschluss 12 mit dem ersten elektrischen Anschluss 18 elektrisch gekoppelt sein, während der Hochvolt-Anschluss 14 beispielsweise mit dem zweiten elektrischen Anschluss 20 elektrisch gekoppelt sein kann. Auch der umgekehrte Fall ist möglich.
  • Das erste Paar Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 kann insbesondere über eine jeweilige flexible Leitung 28 mit dem ersten und/oder dem zweiten elektrischen Anschluss 18, 20 gekoppelt sein. Aufgrund der beweglichen Kontaktierung über die jeweilige flexible Leitung 28 kann eine Bewegungsfreiheit der Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 ermöglicht werden. Des Weiteren ist in 1 zu sehen, dass der Hochvolt-Anschluss 12 und der Hochvolt-Anschluss 14 voneinander elektrisch getrennt sind und zueinander beweglich (schwimmende Lagerung) gelagert sind.
  • Die Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 ragen aus dem Gehäuse 16 entgegen einer Steckrichtung S heraus. Die Steckrichtung S ist durch die Richtung des Einsteckens einer zweiten Hochvoltkomponente 46 auf die Steckverbindung 10 definiert. Die Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 sind in einer ersten Querrichtung Q nebeneinander und in zweiten Querrichtung L hintereinander angeordnet. In der ersten Querrichtung Q und in der zweiten Querrichtung L sind die Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 elektrisch voneinander getrennt angeordnet.
  • Die Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 weisen eine jeweilige Isolierschicht 30 auf, welche insbesondere als eine Isolierkappe ausgebildet sein kann. Die Isolierschicht 30 befindet sich dabei an einem in Steckrichtung S gesehenen ersten Ende des jeweiligen Pins und isoliert die jeweiligen Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 entgegen der Steckrichtung S. Somit kann ein Berührungsschutz in Steckrichtung S gewährleistet werden.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung 10 in einem zusammengebauten Zustand. Die Steckverbindung 10 weist die Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 auf, welche in 2 von einer jeweiligen isolierenden Umrandung 32 umrandet sind. Des Weiteren ist jedem der Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 eine separate Gehäusekomponente 22, 24 zugeordnet. Dem ersten Hochvolt-Anschluss 12 kann beispielsweise eine erste Gehäusekomponente 22 zugeordnet sein, während dem zweiten Hochvolt-Anschluss 14 beispielsweise eine zweite Gehäusekomponente 24 zugeordnet sein kann. Die erste Gehäusekomponente 22 und die zweite Gehäusekomponente 24 können dabei insbesondere beweglich zueinander angeordnet sein. Die jeweilige Umrandung 32 und die jeweilige Gehäusekomponente 22, 24 können insbesondere als eine einstückige Komponente ausgebildet sein. Somit kann sichergestellt werden, dass der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss 12, 14 voneinander elektrisch isoliert sind und gleichzeitig beweglich zueinander angeordnet sind. Die Umrandung 32 kann dabei insbesondere radial um den ersten beziehungsweise zweiten Hochvolt-Anschluss 12, 14 angeordnet sein. Zwischen der Umrandung 32 und dem ersten und/oder zweiten Hochvolt-Anschluss 12, 14 kann insbesondere ein Spalt gebildet sein, in welchen zu dem als Pin ausgebildeten ersten und zweiten Hochvolt-Anschluss 12, 14 eine entsprechende Buchse der zweiten Hochvoltkomponente 46 in Steckrichtung S eingesteckt werden kann, wobei Pin und Buchse elektrisch koppelbar sind.
  • 2 zeigt weiterhin eine vierte Gehäusekomponente 26, welche auf die dritte Gehäusekomponente 17 gesteckt ist und insbesondere die erste Gehäusekomponente 22 und die zweite Gehäusekomponente 24 in der Steckrichtung S zumindest teilweise fixiert. Die vierte Gehäusekomponente 26 kann insbesondere an der dritten Gehäusekomponente 17 angesteckt und/oder angeschraubt sein. Mittels dieser in 2 gezeigten Anordnung des Gehäuses 16, insbesondere der Gehäusekomponenten 17, 22, 24, 26, kann zumindest teilweise ein Schutz vor Umwelteinflüssen, beispielsweise vor Staub und/oder Spritzwasser, der Steckverbindung 10 realisiert werden. Des Weiteren kann die vierte Gehäusekomponente 26 Schraubstellen 34 aufweisen, mittels welchen die Steckverbindung 10 elektrisch mit der ersten Hochvoltkomponente 36 verbunden werden kann. Mittels dieser Schraubstellen 34 kann eine mechanisch feste Verbindung mit der ersten Hochvoltkomponente 36 ermöglicht werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltungsform handelt es sich um eine erfindungsgemäße Steckverbindung 10, welche eine Bewegungsfreiheit der zwei Hochvolt-Anschlüsse 12, 14 in alle Richtungen ermöglicht, sodass bei Bauteiltoleranzen der Steckverbindung eine hohe Koppelsicherheit ermöglicht werden kann, um die erste Hochvoltkomponente 36 und die zweite Hochvoltkomponente 46 sicher miteinander elektrisch koppeln zu können.
  • Des Weiteren kann durch die in 2 gezeigte Steckverbindung 10 eine Berührungssicherheit sichergestellt werden. Mittels der isolierenden Umrandung 32 und der Isolierschicht 30 kann verhindert werden, dass insbesondere eine Person und/oder ein Roboter den zweiten Hochvolt-Anschluss 12, 14 berührt. Dies kann insbesondere dadurch sichergestellt werden, dass die Umrandung 32 weiter aus dem Gehäuse 16 herausragt als der jeweilige Hochvolt-Anschluss 12, 14. Der erste und/oder zweite Hochvolt-Anschluss 12, 14 ist sozusagen in der ersten und/oder zweiten Gehäusekomponente 22, 24 „versenkt“ angeordnet und kann zumindest im Wesentlichen nur mit den entsprechenden korrespondierenden Anschlüssen erreicht bzw. elektrisch gekoppelt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform aus 1 und/oder 2 der erfindungsgemäßen Steckverbindung 10. Die Steckverbindung 10 befindet sich dabei in einem an der ersten Hochvoltkomponente 36 verbauten Zustand. Die erste Hochvoltkomponente 36 kann insbesondere eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, sein. Die Traktionsbatterie beziehungsweise die erste Hochvoltkomponente 36 kann dabei aus mehreren Zellmodulen 37a, 37b bestehen. Das Zellmodul 37a kann beispielsweise über den ersten elektrischen Anschluss 18 mit einem ersten elektrischen Anschluss 40 des Zellmoduls 37a verbunden sein. Die Verbindung kann beispielsweise über die Schraubstellen 34 hergestellt werden. Bei dem ersten elektrischen Anschluss 40 kann es sich beispielsweise um den Pluspol der ersten Hochvoltkomponente 36 handeln. Auf einer dem ersten elektrischen Anschluss 40 gegenüberliegenden Seite kann wiederum ein Zellmodul 37b mit dem zweiten elektrischen Anschluss 20 der Steckverbindung 10 über die Schraubstellen 34 mit einem zweiten elektrischen Anschluss 38 der Hochvoltkomponente 36 gekoppelt sein. Bei dem zweiten elektrischen Anschluss 38 der ersten Hochvoltkomponente 36 kann es sich insbesondere um den Minuspol der ersten Hochvoltkomponente 36 handeln. Es ist selbstverständlich, dass Plus- und Minuspol der ersten Hochvoltkomponente 36 auch in ihrer Position an der Steckverbindung 10 vertauscht sein können. Eine entsprechende sinngemäße in der Steckverbindung 10 geänderte Anordnung der beispielsweise flexiblen Leitung 28 ist ebenfalls möglich.
  • Die Steckverbindung 10 kann insbesondere so verbaut sein, dass das Gehäuse 16, zumindest im Wesentlichen, an der ersten Hochvoltkomponente 36 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass insbesondere nur der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss 12, 14 mit der entsprechenden jeweiligen Umrandung 32 und jeweiligen Pins aus der ersten Hochvoltkomponente 36 herausragen. Mit anderen Worten bildet eine Oberfläche 42 der ersten Hochvoltkomponente 36 zumindest im Wesentlichen eine gemeinsame Oberfläche mit einer Oberseite des Gehäuses 16, insbesondere mit einer Oberseite 44 der vierten Gehäusekomponente 26.
  • 4 zeigt eine weitere schematische Perspektivansicht der Ausführungsform aus 1 und 2 der erfindungsgemäßen Steckverbindung 10. Die Steckverbindung 10 ist an der ersten Hochvoltkomponente 36 verbaut. Die erste Hochvoltkomponente 36 ist wiederum mit einem weiteren Gehäuse 44 der Traktionsbatterie mechanisch gekoppelt, und die Steckverbindung 10 ist ebenfalls an dem Gehäuse 44 angeordnet. Die zweite Hochvoltkomponente 46 kann einen zweiten elektrischen Anschluss aufweisen, welcher zu den Hochvolt-Anschlüssen 12, 14 korrespondiert. Insbesondere kann es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um Buchsenanschlüsse handeln, die zu den Hochvolt-Anschlüssen 12, 14, die insbesondere als Pins ausgebildet sein können, korrespondieren. Die Buchsen können dabei insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie in den Spalt zwischen der isolierenden Umrandung 32 und den Pins angeordnet werden können und eine elektrische Kopplung sichergestellt werden kann. Die zweite Hochvoltkomponente 46 wird in Steckrichtung S auf den ersten und den zweiten Hochvolt-Anschluss 12, 14 gesteckt. Dies kann insbesondere mittels eines automatisierten Prozesses erfolgen. Beispielsweise durch Roboter an einem Fließband. Durch diese Ausgestaltungsform kann ermöglicht werden, dass die zweite elektrische Hochvoltkomponente 46 sehr präzise und schnell auf die erste Hochvoltkomponente 36 gesteckt werden kann. Somit kann Montage- beziehungsweise Demontagezeit eingespart werden. Die zweite Hochvoltkomponente 46 kann insbesondere eine Batterie-Junction-Box sein, welche beispielsweise Sicherungen, Hochvolt-Schütze oder weitere Elektronikbauteile für die Traktionsbatterie beinhalten kann. Insbesondere kann noch vorgesehen sein, dass die Umrandung 32 eine Führung für eine sichere Kopplung der Hochvoltkomponenten 36, 46 aufweist, sodass die zweite Hochvoltkomponente 46 noch besser, insbesondere positionssicherer, auf die erste Hochvoltkomponente 36 gesteckt werden kann.

Claims (11)

  1. Steckverbindung (10) zum Koppeln eines ersten und eines zweiten elektrischen Anschlusses (38, 40) einer ersten Hochvoltkomponente (36) mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Anschluss einer zweiten Hochvoltkomponente (46), wobei die Steckverbindung (10) ein Gehäuse (16) aufweist, in dem ein erstes Paar Hochvolt-Anschlüsse (18, 20) zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss (38, 40) der Hochvoltkomponente (36) sowie ein zweites Paar Hochvolt-Anschlüsse (12, 14) zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss der zweiten Hochvoltkomponente (46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss (12, 14) des zweiten Paars Anschlüsse (12, 14) der Steckverbindung (10) in dem Gehäuse (16) zueinander beweglich gelagert sind.
  2. Steckverbindung (10) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (16) eine erste Gehäusekomponente (22) aufweist, die eine zumindest bereichsweise elektrische Isolation (32) für den ersten Hochvolt-Anschluss (12) umfasst, sowie eine zweite Gehäusekomponente (24), die eine zumindest bereichsweise elektrische Isolation (32) für den zweiten Hochvolt-Anschluss (14) umfasst.
  3. Steckverbindung (10) nach Anspruch 2, wobei die erste und die zweite Gehäusekomponente (22, 24) zueinander und gegenüber einer dritten Gehäusekomponente (17) des Gehäuses (16) beweglich gelagert sind, wobei zumindest das erste Paar Hochvoltanschlüsse (18, 20) an der dritten Gehäusekomponente (17) angeordnet ist.
  4. Steckverbindung (10) nach Anspruch 3, wobei die erste und die zweite Gehäusekomponente (22, 24) weiterhin gegenüber einer vierten Gehäusekomponente (26) beweglich gelagert sind, wobei die vierte Gehäusekomponente (26) dazu ausgebildet ist die erste und die zweite Gehäusekomponente (22, 24) in einer Steckrichtung (S) der Steckverbindung (10) zu fixieren.
  5. Steckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Hochvolt-Anschluss (12, 14) in der Steckrichtung (S) und/oder in einer ersten Querrichtung (Q), die senkrecht zur Steckrichtung (S) verläuft, und/oder in einer zweiten Querrichtung (L), die senkrecht auf einer Fläche steht, die durch die Steckrichtung (S) und die erste Querrichtung (Q) gebildet ist, beweglich gelagert ist.
  6. Steckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Paar Hochvolt-Anschlüsse (18, 20) über jeweils einen innerhalb des Gehäuses (16) angeordneten flexiblen Leiters (28) mit dem zweiten Paar Hochvolt-Anschlüsse (12, 14) elektrisch gekoppelt ist.
  7. Steckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Paar Hochvolt-Anschlüsse (12, 14) als jeweils ein Pin zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrische Anschluss, welcher als zu dem jeweiligen Pin korrespondierende Buchse ausgebildet ist, ausgebildet ist, oder das zweite Paar Hochvolt-Anschlüsse (12, 14) als jeweils eine Buchse zum Koppeln mit dem ersten und dem zweiten elektrischen Anschluss, welcher als zu der jeweiligen Buchse korrespondierender Pin ausgebildet ist.
  8. Steckverbindung (10) nach Anspruch 7, wobei zumindest einer der Pins an zumindest einem in Steckrichtung (S) gesehenen Ende des Pins eine elektrische Isolierschicht (30) aufweist.
  9. Steckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer des zweiten Paars der Hochvolt-Anschlüsse (12, 14) einen isolierende Umrandung (32) aufweist, die um den zumindest einen Hochvolt-Anschluss (12, 14) herum radial angeordnet ist und ein Ende der isolierenden Umrandung (32) in Steckrichtung (S) weiter aus dem Gehäuse (16) herausragt, als der zumindest eine des zweiten Paars der Hochvolt-Anschlüsse (12, 14).
  10. Steckverbindung (10) nach Anspruch 9, wobei die zumindest eine isolierende Umrandung (32) eine integrierte Führung zum Positionieren des ersten und/oder des zweiten elektrischen Anschlusses der zweiten Hochvoltkomponente (46) aufweist.
  11. System mit einer ersten und einer zweiten Hochvoltkomponente (36, 46) und einer Steckverbindung (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
DE102016213757.3A 2016-07-27 2016-07-27 Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung Active DE102016213757B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213757.3A DE102016213757B4 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
CN201710615516.0A CN107666071B (zh) 2016-07-27 2017-07-26 用于耦联高压接头的插接装置和具有该插接装置的系统
US15/661,063 US10177496B2 (en) 2016-07-27 2017-07-27 Plug connection for coupling high-voltage terminals and a system with such a plug connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213757.3A DE102016213757B4 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213757A1 true DE102016213757A1 (de) 2018-02-01
DE102016213757B4 DE102016213757B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=60950881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213757.3A Active DE102016213757B4 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10177496B2 (de)
CN (1) CN107666071B (de)
DE (1) DE102016213757B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11325291B2 (en) 2019-02-14 2022-05-10 Ford Motor Company Dual torque and injection molding device
US11639967B2 (en) * 2019-11-12 2023-05-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Sensor system for a battery module
DE102022112215A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-16 Man Truck & Bus Se Batteriezellenanordnung, vorzugsweise Batterierundzellenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849835A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Deltron Components Limited Elektrische Verbinder mit Verbindungsteilen
DE102005016266A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung
EP2413435A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Yazaki Corporation Verbinder
US20120040553A1 (en) 2009-08-03 2012-02-16 Yazaki Corporation Floating connector with flexible conductive member
US20140170886A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector assembled component
EP2808950A1 (de) 2013-05-30 2014-12-03 AutoNetworks Technologies, Ltd. Anschlussleiste und Verbindungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077697B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-18 Corning Gilbert Inc. Snap-in float-mount electrical connector
CN101355208A (zh) * 2008-07-10 2009-01-28 徐志 电连接器接触对轴向弹性施力连接的方法
DE102011004347A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder und Stecksystem
CN105048188A (zh) * 2015-08-21 2015-11-11 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器及其地刷安装组件

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849835A2 (de) 1996-12-20 1998-06-24 Deltron Components Limited Elektrische Verbinder mit Verbindungsteilen
DE102005016266A1 (de) 2005-04-08 2006-10-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Berührungssichere Steckverbindung, insbesondere Solarsteckverbindung
EP2413435A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Yazaki Corporation Verbinder
US20120040553A1 (en) 2009-08-03 2012-02-16 Yazaki Corporation Floating connector with flexible conductive member
US20140170886A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Hirose Electric Co., Ltd. Electrical connector assembled component
EP2808950A1 (de) 2013-05-30 2014-12-03 AutoNetworks Technologies, Ltd. Anschlussleiste und Verbindungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN107666071B (zh) 2020-03-27
US20180034207A1 (en) 2018-02-01
US10177496B2 (en) 2019-01-08
CN107666071A (zh) 2018-02-06
DE102016213757B4 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3061160B1 (de) Steckverbinder
DE102014012320B3 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batterie
EP3878060B1 (de) Hochstromsteckverbinder und steckverbindersystem
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE2409660A1 (de) Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug
DE102014010067B4 (de) Spannungsgeschützt herstellbare Kraftfahrzeugbatterie, Steckmodul für eine Kraftfahrzeugbatterie, Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbatterie
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
DE102018132440B4 (de) Anordnung aus einem Gerätesteckverbinder und einem Adapterstecker sowie Montageverfahren
DE102014006030A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemontage mit Hochvoltschutz
EP3238328A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen elektromotor eines einzelradantriebs eines kraftfahrzeugs, einzelradantrieb sowie kraftfahrzeug
EP1787358B1 (de) Strom-einspeisemodul mit käfig-zugfederklemmen
DE102010022024A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit kompaktem Hochspannungsanschluss
WO2019144988A1 (de) Leiterkartenverbinder zur übertragung hoher stromstärken
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2012052184A1 (de) Steckerteil einer steckvorrichtung
DE102014017869A1 (de) Steckereinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Batterieeinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102009036411B3 (de) Kombinierter elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
DE102010024519A1 (de) HV-Batteriebrücke
EP2759024A1 (de) Steckelement
EP4144571A1 (de) Modulare ladeschnittstelle
WO2023016810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem elektrischen traktionsenergiespeicher und einem hochvolt-bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102023126683A1 (de) Verriegelungssystem für eine Schraubbefestigung und Baugruppe von Verbindern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final