WO2016041701A1 - Schwingungsdämpfer mit einer radträgeranbindung und radträger hierfür - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit einer radträgeranbindung und radträger hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2016041701A1
WO2016041701A1 PCT/EP2015/068615 EP2015068615W WO2016041701A1 WO 2016041701 A1 WO2016041701 A1 WO 2016041701A1 EP 2015068615 W EP2015068615 W EP 2015068615W WO 2016041701 A1 WO2016041701 A1 WO 2016041701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
bolt
wheel carrier
cylinder
hub carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Becker
Hartmut Rölleke
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2016041701A1 publication Critical patent/WO2016041701A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing

Definitions

  • the assembly can be further facilitated by the mounting area is performed in the circumferential direction less than 180 °. You can create the attachment area radially to the cylinder. An axial delay movement is eliminated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen äußeren Zylinder, an dem mindestens ein radialer Bolzen zur Befestigung eines Radträgers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bolzen einen Haltebereich und einen Fixierbereich für den Radträger aufweist.

Description

Schwinqunqsdämpfer mit einer Radträqeranbindunq und Radträqer hierfür
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einer Radträgeranbindung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Aus der DE 198 15 215 A1 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, der eine Radträgeranbindung in Form von zwei radial an einem äußeren Zylinder befestigten Bolzen aufweist. Diese Bolzen dienen für den Radträger als axialer Anschlag und zur Positionierung in Umfangsrichtung.
Der Radträger verfügt über einen Hülsenabschnitt mit einem Radialschlitz, der eine radiale Spannverformung des Hülsenabschnitts auf den äußeren Zylinder ermöglicht. Diese Bauform eines Radträgers ist zwar weitverbreitet, weist jedoch auch Nachteile auf. Bei der Materialauswahl für den Radträger muss eine bestimmte Elastizität des Hülsenabschnitts gewährleistet sein, um die Spannverformung realisieren zu können. Des Weiteren treten bei dieser Bauform Spannungsspitzen, insbesondere im Kontaktbereich der Enden des Hülsenabschnitts mit dem äußeren Zylinder auf.
Bei der Montage kann der Radträger nur axial auf den Zylinder aufgeschoben werden. Dafür muss der Monteur z. B. bei einer Reparatur den Radträger halten und gleichzeitig die Befestigungsschraube vorspannen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu minimieren.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem der mindestens eine Bolzen einen Haltebereich und einen Fixierbereich für den Radträger aufweist.
Im Unterschied zum aufgezeigten Stand der Technik trägt der mindestens eine Bolzen den Radträger, d. h. man kann den Radträger auf den Bolzen aufsetzen und in einem zweiten Arbeitsschritt die Fixierung vornehmen. Die Montage vereinfacht sich dadurch maßgeblich. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Fixierbereich als ein Gewinde ausgeführt. Grundsätzlich wäre als Fixierbereich auch ein Deformationsabschnitt vergleichbar mit einem Niet denkbar, doch wäre dann die Demontage eines Radträgers deutlich schwieriger und würde letztlich den Totalverlust des Schwingungsdämpfers bedeuten.
Vorteilhafterweise weist der Bolzen eine Stoffschlussverbindung mit dem äußeren Zylinder auf. Bevorzugt wird eine Reibschweißverbindung vorgesehen, da diese ohne Zusatzschweißstoffe möglich ist und auch die Verschweißung verschiedener Materialien ermöglicht.
Ggf. kann der Zylinder eine Vertiefung zur endseitigen Aufnahme des Bolzens aufweisen. Diese Maßnahme dient dazu, eine möglichst glattflächige Verbindung zu dem Radträger zu erreichen und dabei z. B. Schweißraupen oder bei Reibschweißen auftretende Aufwerfungen des Bolzens aufzunehmen.
Bevorzugt sind mindestens zwei Bolzen axial in Reihe angeordnet. Dadurch ergibt sich eine eindeutige Ausrichtung des Radträgers und eine höhere Tragkraft der Bolzenverbindung.
Eine weitere Teillösung durch einen Radträger erreicht, beim dem die Durchtrittsöffnung einen Öffnungsrad aufweist, der den Bolzen zumindest bereichsweise umschließt. Im Stand der Technik durchgreift der Bolzen einen Schlitz. Der Radträger kann entlang des Schlitzes verschoben werden bzw. fällt entlang der Achse des Schlitzes vom Zylinder. Durch den bereichsweise umschließenden Öffnungsrand trägt der Bolzen den Radträger auch ohne Fixiermittel.
Des Weiteren kann die Montage noch dadurch erleichtert werden, indem der Befestigungsbereich in Umfangsrichtung kleiner 180° ausgeführt ist. Man kann den Befestigungsbereich radial an den Zylinder anlegen. Eine axiale Aufschubbewegung entfällt.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist der Befestigungsbereich eine in Umfangsrichtung gekrümmte Kontur auf. Der Krümmungsradius ist einem äußeren Zylinder angepasst, so dass ein Formschluss besteht. Bei einer Belastung in Um- fangsrichtung zu einem radialen zylinderseitigen Bolzen trägt die Formschlussverbindung einen Teil der Last.
Als Sicherungsmaßnahme kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsbereich einen radial Absatz zur Abstützung an einem Zylinder aufweist. Sollte sich ein den Radträger am Zylinder haltendes Element lösen, so wäre eine axiale Relativbewegung zwischen dem Zylinder und dem Radträger abgefangen.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 Prinzipdarstellung eines Schwingungsdämpfers mit einem Radträger
Fig. 2 Vorderansicht des Radträgers aus Fig. 1
Die Figur 1 zeigt stark vereinfacht einen Schwingungsdämpfer 1 in der Bauform eines Federbeins. Auf die Darstellung der Innenbauteile wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
An einem äußeren Zylinder 3 des Schwingungsdämpfers 1 sind zwei Bolzen 5 bezogen auf eine äußere Mantelfläche des Zylinders radial und axial in einer Reihe angeordnet. Jeder der Bolzen 5 verfügt über einen Haltebereich 7 und einen Fixierbereich 9. Der Fixierbereich ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Gewinde ausgeführt, auf dem eine Gewindemutter 1 1 aufgeschraubt ist.
Die Bolzen sind über eine Stoffschlussverbindung 13 an dem äußeren Zylinder 3 befestigt. Als Stoffschlussverbindung sind Schweißverbindungen und Lötverbindungen, aber auch Klebeverbindungen anzusehen. Bevorzugt wird ein Reibschweißverfahren eingesetzt, bei dem ein fertigbearbeiteter Bolzen stirnseitig auf die äußere Mantelfläche des Zylinders 3 aufgebracht wird. Optional kann der Zylinder eine Vertiefung 15 zur endseitigen Aufnahme der Bolzen 5 aufweisen, um die beim Reibschweißen auftretende Volumenverdrängung am Bolzenende aufzunehmen. An dem Schwingungsdämpfer 1 ist ein Radträger 17 angeordnet. Auch der Radträger 17 ist nur prinzipiell dargestellt, wobei als Radträger jedes Bauteil einer Fahrzeugachse anzusehen ist.
Der Radträger 17 weist einen Befestigungsbereich 19 auf, der an dem äußeren Zylinder 3 anliegt. Der Befestigungsbereich 19 verfügt über Durchtrittsöffnungen 21 für die Bolzen 5. Ein Öffnungsrand 23 der Durchtrittsöffnungen 21 umschließt den Bolzen 5 zumindest bereichsweise, d. h. die Durchtrittsöffnung kann auch als einseitig offene Nut oder auch als Langloch ausgeführt sein. Man kann die beiden einzelnen Durchtrittsöffnungen auch in Form eines einzelnen Langlochs zusammenfassen. Wesentlich ist, dass ein Teil des Öffnungsrandes eine Stützfläche gegen ein Abgleiten des Befestigungsbereichs 19 vom Zylinder 3 bildet.
Wie man aus der Figur entnehmen kann, ist der Befestigungsbereich 19 in Umfangs- richtung der gekrümmten Kontur des äußeren Zylinders 3angepasst. Des Weiteren verfügt der Befestigungsbereich um einen radial nach innen weisenden Absatz 25 zur Abstützung des Zylinders 3 auf.
Bei der Montage des Schwingungsdämpfers können zumindest als einer der letzten Arbeitsschritte die Bolzen 5 mittels Reibschweißen an dem bereits fertig beschichteten Zylinder befestigt werden. Die Volumenanteile der Beschichtung werden beim Reibschweißen nach außen verdrängt. Danach kann der Radträger 17 auf die Bolzen aufgesetzt werden. Bedingt durch die axiale Führungslänge des Befestigungsbereichs 17 und dem Durchgriff der Bolzen durch die Durchtrittsöffnungen 21 wird der Radträger auch ohne Fixiermittel bereits zuverlässig in der Sollposition gehalten. Abschließend werden die Gewindemuttern 1 1 mit der vorgesehenen Vorspannung auf die Bolzen 5 geschraubt. In der Sollposition kann ggf. noch ein kleiner axialer Spalt zwischen dem radialen Absatz 25 und dem Zylinder 3 bestehen. Sollten sie die Gewindemuttern wider Erwarten lösen, dann würde der radiale Absatz ein axiales Durchrutschen des Zylinders 3 zum Radträger 17 verhindern. Bezuqszeichen
Schwingungsdämpfer
äußerer Zylinder
Bozen
Haltebereich
Fixierbereich
Gewindemutter
Aufnahme
Vertiefung
Radträger
Befestigungsbereich
Durchtrittsöffnung
Öffnungsrand
radialer Absatz

Claims

Patentansprüche
1 . Schwingungsdämpfer (1 ), umfassend einen äußeren Zylinder (3), an dem mindestens ein radialer Bolzen (5) zur Befestigung eines Radträgers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bolzen (17) einen Haltebereich (7) und einen Fixierbereich (9) für den Radträger aufweist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierbereich (9) als ein Gewinde ausgeführt ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) eine Stoffschlussverbindung mit dem äußeren Zylinder (3) aufweist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) eine Vertiefung 15 zur endseitigen Aufnahme des Bolzens (5) aufweist.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bolzen (5) axial in Reihe angeordnet sind.
6. Radträger (17) für einen Schwingungsdämpfer (1 ), umfassend einen Befestigungsbereich (17), der an einem äußeren Zylinder (3) eines Schwingungsdämpfers (1 ) anliegt, wobei der Befestigungsbereich (17) eine Durchtrittsöffnung (21 ) für einen zylinderseitigen Bolzen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, das die Durchtrittsöffnung (21 ) einen Öffnungsrad (21 ) aufweist, der den Bolzen (5) zumindest bereichsweise umschließt.
7. Radträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (19) in Umfangsrichtung kleiner 180° ausgeführt ist.
8. Radträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (19) eine in Umfangsrichtung gekrümmte Kontur aufweist.
9. Radträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (19) einen radial Absatz (25) zur Abstützung an dem Zylinder (3) aufweist.
PCT/EP2015/068615 2014-09-18 2015-08-13 Schwingungsdämpfer mit einer radträgeranbindung und radträger hierfür WO2016041701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218765.6 2014-09-18
DE102014218765.6A DE102014218765A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Schwingungsdämpfer mit einer Radträgeranbindung und Radträger hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041701A1 true WO2016041701A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=53785664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068615 WO2016041701A1 (de) 2014-09-18 2015-08-13 Schwingungsdämpfer mit einer radträgeranbindung und radträger hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014218765A1 (de)
WO (1) WO2016041701A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108316B4 (de) * 2018-04-09 2020-01-16 Thyssenkrupp Ag Verbindung, Anordnung und Verfahren für einen Schwingungsdämpfer und ein Anbauteil einer Radaufhängung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061249A (en) * 1965-02-13 1967-03-08 Ford Motor Co Motor vehicle front suspensions
GB1364202A (en) * 1971-01-11 1974-08-21 Largay J A Shock absorbers
DE2918562A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Bendix Corp Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug
GB1579930A (en) * 1977-07-20 1980-11-26 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle suspension assemblies
DE19611114A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Opel Adam Ag Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE19815215A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Achsschenkel
DE102004054701A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem zylinderseitigen Gelenklager
EP1884382A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
FR2988646A1 (fr) * 2012-04-03 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour suspension de vehicule, comprenant un amortisseur telescopique et un porte-moyeu
DE102013201302A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036090A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss
DE102007021228B4 (de) * 2007-05-07 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stossdämpfer - Schwenklagerverbindung einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061249A (en) * 1965-02-13 1967-03-08 Ford Motor Co Motor vehicle front suspensions
GB1364202A (en) * 1971-01-11 1974-08-21 Largay J A Shock absorbers
GB1579930A (en) * 1977-07-20 1980-11-26 Armstrong Patents Co Ltd Vehicle suspension assemblies
DE2918562A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Bendix Corp Aufhaengungsteil fuer ein fahrzeug
DE19611114A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Opel Adam Ag Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE19815215A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Achsschenkel
DE102004054701A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem zylinderseitigen Gelenklager
EP1884382A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-06 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
FR2988646A1 (fr) * 2012-04-03 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble pour suspension de vehicule, comprenant un amortisseur telescopique et un porte-moyeu
DE102013201302A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218765A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614969B1 (de) Schwenklager mit gedrehter Dämpferklemmung
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102008021076B4 (de) Längsträgerteil in einem Fahrzeugaufbau
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE102013218028B4 (de) Achsanbindung
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
EP2762663B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugen
EP2163349A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
DE102006025579B3 (de) Kolbenstange
DE102016109184B4 (de) Haltebock
WO2016041701A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer radträgeranbindung und radträger hierfür
DE4331976A1 (de) Federbein
EP3176462B1 (de) Balgluftfeder mit versenkten wulstringschrauben
EP2308744A2 (de) Nutzfahrzeug mit einem Fahrgestellrahmen mit lageeinstellbarem und geteiltem Querträger
DE19543995A1 (de) Verstellbares Stützlager, insbesondere oberes Federbein-Stützlager an einem Kraftfahrzeug
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE4329532A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE10331387A1 (de) Passive Klemmung von Luftfederbälgen und Schläuchen
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102016011753A1 (de) Werkzeug zur Montage von Schwingungstilgermassen am Drehstab eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
DE102011110279B4 (de) Kupplungselement für Hakenfederspanner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15747830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15747830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1