WO2016041624A1 - Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts Download PDF

Info

Publication number
WO2016041624A1
WO2016041624A1 PCT/EP2015/001812 EP2015001812W WO2016041624A1 WO 2016041624 A1 WO2016041624 A1 WO 2016041624A1 EP 2015001812 W EP2015001812 W EP 2015001812W WO 2016041624 A1 WO2016041624 A1 WO 2016041624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
undercut
adapter
fastening device
latching
receiving channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moreno Miotto
Michele MARTINI
David Lehmann
Ulrich Suchy
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580050035.9A priority Critical patent/CN107002400B/zh
Priority to PL15766048T priority patent/PL3194673T3/pl
Priority to ES15766048.1T priority patent/ES2683622T3/es
Priority to EP15766048.1A priority patent/EP3194673B1/de
Priority to JP2017515170A priority patent/JP6516834B2/ja
Publication of WO2016041624A1 publication Critical patent/WO2016041624A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only

Definitions

  • Fastening device for fastening a sanitary object
  • the invention relates to a fastening device for fastening a sanitary object made of ceramic with the features of the preamble of claim 1.
  • a fastening device is known with which a ceramic sanitary object, in particular a toilet bowl, can be fastened to a wall. It is assumed that two threaded rods, which are arranged by default in the area of the inflow and outflow of a toilet. On the threaded rods, an adapter element is screwed before placing the sanitary object in each case, which is rod-shaped and has an internal thread for the threaded rod. The adapter element also has a lateral recess.
  • a basic body is pre-assembled, which has a receiving channel for the adapter element. In this receiving channel, the adapter element is inserted or the sanitary object is placed with the main body on the preassembled adapter element.
  • a grub screw is arranged in a transverse to the receiving channel threaded bore in the base body, the tip engages by deeper screwing into the lateral recess of the adapter element. Both the tip, as well as the recess are chamfered, so that the tightening of the grub screw causes a retraction of the adapter element in the body.
  • the base body is supported on an inner wall of the sanitary object and pushes it against the wall.
  • the object of the invention is to make the installation of such a fastening device easier and safer.
  • the fastening device is used for fastening a sanitary object made of ceramic, such as a washstand, a toilet bowl, a urinal or a bidet.
  • the fastening device has a base body, which is in particular made of plastic and preferably in one piece, with a receiving channel extending along a Longitudinal axis extends.
  • the receiving channel is preferably closed laterally, but could also have a lateral opening.
  • an adapter element in an insertion direction is inserted, which is in particular rod-shaped and which can be screwed by means of a threaded bore on a threaded rod.
  • the adapter element can be screwed as part of a pre-assembly on a protruding from a wall threaded rod.
  • the fastening device also has a retaining element, which serves for the positive holding of the adapter element in the receiving channel and is arranged in particular transversely to the longitudinal axis of the receiving channel adjustable in the base body. "Transverse” here means in particular substantially perpendicular to the longitudinal axis, but also includes an oblique arrangement to the longitudinal axis.
  • the holding element is in particular a screw, which is designed in particular as a grub screw.
  • the fastening device has, in particular, fixing means with which the basic body can be fixed in the context of a pre-assembly on the sanitary object, for example in the form of a rear engagement element, a clamping element or an adhesive device.
  • the fastening device could also have no such fixing means if, for example, it is held by the hand at the corresponding point when the sanitary object is pushed over the adapter element. Together with the sanitary object to be fastened and the threaded rod, the fastening device forms a fastening arrangement.
  • the fastening device is characterized by a latching element, which is arranged on the base body and which engages automatically during insertion of the adapter element into an undercut element of the adapter element. This ensures that when slipping over the sanitary object to be fastened automatically a connection between the base body and adapter element is made.
  • slipping over the sanitary object is meant here that the sanitary object is guided together with the base body to the adapter element and the adapter element is thereby introduced into the receiving channel of the base body.
  • the latching element secures the sanitary object against movement against the insertion direction on the adapter element. Unintentional loosening and falling of the sanitary object at this stage of assembly is thus prevented, whereby the assembly is safer.
  • the sanitary object By securing the sanitary object in particular the subsequent adjustment of the holding element is facilitated, which is necessary to bring the holding element in positive engagement with the adapter element.
  • the sanitary object can therefore be released after being slipped over.
  • the mounting Person can use the hands to adjust the retaining element, so in the case of a grub screw as a holding element to tighten this with a tool.
  • the assembly is facilitated.
  • the latching element or the undercut element is adjustable in such an open position that a run and re-insertion of the adapter element in the receiving channel is possible without the latch member engages the undercut.
  • the latching function should therefore be repealed.
  • Adjustable is meant both reversible and irreversible to the point that the latching element is no longer removable from the base body, or the undercut element is no longer removable from the adapter element.
  • the respective element is reversibly removable or remains on the base body or on the adapter element. Due to the adjustability in an open position, the fastening device can be dismantled in case of need in a simple manner again. For this purpose, first the retaining element is adjusted such that it no longer holds the adapter element. By an adjustment of the latching element or the undercut element in an open position, the adapter element can be moved counter to the insertion direction in the receiving channel, without it being retained by the latching element. The main body with the sanitary object can be detached from the adapter element.
  • the latching element is in operative connection with the holding element such that an adjustment of the holding element away from the receiving channel causes an adjustment of the latching element in the open position.
  • Snap-in element and retaining element are in particular mechanically coupled.
  • the latching element and the holding element have parallel adjustment axes.
  • the latching element is acted upon by a spring element in the direction of the receiving channel and has a stop surface against which the holding element presses when it is moved away from the receiving channel.
  • the latching element can be brought by a defined force on the body in the insertion disengaged from the undercut.
  • the latching element again engages in the undercut element.
  • the latching element is mounted in or on the base body such that it is movable transversely to the longitudinal axis (L).
  • "transverse” again means, in particular, substantially perpendicular to the longitudinal axis, but also includes an oblique arrangement with respect to the longitudinal axis.
  • the movement can for example be linear or as rotation.
  • the latching element could also be arranged to be movable rigidly on the base body and for the undercut element on the adapter element.
  • the embodiments described below can have both the described adjustability in an open position and the described disengagement by a defined force.
  • a particularly simple, compact and stable construction results from a latching element, which is designed as a wire bending part.
  • the wire bending part has in particular a holding portion, with which it engages in the undercut element, and a storage portion, with which it is mounted in the base body on.
  • a latching element which is formed on an integrally connected to the main body spring tongue, also results in a simple structure, especially if the base body is made of plastic.
  • the undercut element is a groove or a collar, which are introduced in particular circumferential in a one-piece adapter element.
  • the undercut element can thus be created very simply and quickly as part of a rotating production of the adapter element.
  • the undercut element is connected to a shaft of the adapter, in particular via a clip connection, such that the undercut element can be pulled off the shaft.
  • the undercut element can be designed in particular as an open, elastically deformable ring.
  • a clip connection is here meant a compound in which elastically locked against a force, but also can be solved again. Because the undercut element is removable, the undercut element can be removed for the purpose of disassembling the fastening device. After removal, the adapter element can be moved counter to the insertion direction without it being retained by the latching element becomes. By the clip connection, the undercut element can then be attached to the shaft again, so that the fastening device is repeatedly mounted and dismounted.
  • the undercut element and / or the latching element has an insertion bevel, which is inclined in the inserted state of the adapter in the receiving channel to the longitudinal axis.
  • the insertion bevel can be provided both on the undercutting element and on the latching element or only on one of the two elements.
  • the undercut and / or the latch when the latching element by a defined force on the base body opposite to the insertion disengaged from the undercut element, preferably has a Auszhouschräge, which is in the inserted state of the adapter in the receiving channel obliquely to the longitudinal axis.
  • the extension slope causes a relative movement between the engagement element and undercut element such that the elements are disengaged. Due to the AusScienceschräge a simple structure without additional components can be achieved. If both an insertion bevel and an extension bevel are provided, these preferably have different angles. In particular, the extension slope is steeper to the longitudinal axis than the insertion bevel in order to achieve a simple, automatic intervention and a good hold against unintentional release of the engagement.
  • the adapter element has a recess for engagement of the retaining element, which is not the undercut element.
  • the recess could also be the undercut element, but the functions of final retention by the retaining element and provisional securing by the latching element and undercut element can be made simpler if the undercut element is separate from the recess.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the undercut element of the first exemplary embodiment in a side view
  • Figure 3 shows a second embodiment in a perspective
  • Figure 4 shows a section through the second embodiment according to level IV
  • FIG. 3
  • Figure 5 shows a third embodiment in a plan view
  • the fastening device 1 includes an adapter element 4, a base body 5 and a screw 6. From the wall 3 protrudes from a metric threaded rod 7, to which the Adapter element 4 is screwed. Together with the threaded rod 7, the fastening device 1 forms a fastening arrangement 8, wherein this can also include the sanitary object 2 and / or the wall 3.
  • the adapter element 4 has a shaft 9, which is largely rotationally symmetrical and rod-shaped. At one of the wall 3 facing the rear end, the adapter element 4 has a threaded bore 10. With this threaded bore 10, the adapter element 4 is screwed onto the threaded rod 7, so that the rear end rests against the wall 3.
  • the insertion direction E points perpendicularly away from the wall 3.
  • the adapter element 4 has a blunt insertion tip 1 1 and immediately behind it a radially oriented, conical recess 12 which extends from the outside laterally to slightly beyond a rotation axis R of the adapter element 4 addition.
  • One third of the shaft 9 is an undercut element in a circumferential rectangular groove 13
  • the undercut element 14 is a ring
  • the adapter element 4 projects through a through hole 18 of a wall 19 of the sanitary object 2.
  • the adapter element 4 is surrounded by a sleeve 20 of the base body 5.
  • the sleeve 20 has a radially penetrating internally threaded bore 21.
  • the interior of the sleeve 20 forms a receiving channel 22.
  • the receiving channel 22 extends along a longitudinal axis L of the main body 5, wherein the longitudinal axis L coincides in the illustrated state during assembly substantially with the axis of rotation R of the adapter element 4.
  • the screw 6 is arranged as a holding element 23 in the form of a grub screw 24, wherein the tip 25 of the grub screw 24 the adapter element 4, and an opposite hexagon socket 26 facing away from the receiving channel 22.
  • the holding element 23 By turning the holding element 23 by means of the hexagon socket 26, the holding element 23 is adjustable transversely to the longitudinal axis L in an adjustment axis VH. From the sleeve 20 to the rear protrude a plurality of tongue-shaped fixing elements 27 with outwardly facing hooks 28 at their ends.
  • the fixing elements 27 engage behind with their hooks 28, the wall 19 in the region of the through hole 18, which pass through the fixing elements 27 parallel to the adapter element 4.
  • On one of the fixing elements 27 is integrally formed a rearwardly facing spring tongue 29 with a latching hook 30 at its end.
  • the spring tongue 29 forms on the main body 5 a latching element 31.
  • the latching hook 30 has an obliquely to the longitudinal axis L to the rear and the adapter element 4 facing insertion bevel 32.
  • the adapter element 4 is screwed onto the threaded rod 7 as shown in a pre-assembly.
  • the base body 5 is also inserted from the front with the fixing elements 27 through the through hole 18 of the sanitary object 2 and thereby fixed thereto. Thereafter, the sanitary object 2 can be pushed with the base body 5 via the adapter element 4.
  • the adapter element 4 is inserted into the receiving channel 22. This takes place until the latching hook 30 abuts the insertion bevel 32 on the undercut element 14.
  • the latching hook 30 is elastically outwardly, ie away from the axis of rotation R of the adapter element 4 and transversely to the longitudinal axis L moves and then engages behind the undercut element 14 forming collar 40, which can also be understood as a self-acting engagement of the latching element 31 in the undercut element 14.
  • the sanitary object 2 is secured against accidental removal or falling from the adapter element 4.
  • the assembling person can use both hands to turn the grub screw 24 in the next step and thus bring the holding element 6 into engagement with the recess 12.
  • the fastening arrangement 8 is to be dismounted again, the grub screw 24 is unscrewed until it no longer protrudes into the receiving channel 22.
  • the sanitary object 2 is then secured again by the latching element 31 and the undercut element 14 against falling.
  • To unlock the undercut element 14 can be removed with the drawstring 17 from the adapter element 4. Due to the opening 16, the undercut element 14 forms a clip connection 33 with the adapter element 4.
  • the ring 15 is thus not destroyed, but only elastically deformed and can be placed in the rectangular groove 13 again for reassembly.
  • the removal of the ring 15 can also be understood as adjusting the undercut element 14 in an open position.
  • the illustrated in Figures 3 and 4 second embodiment has great matches, which is why only the differences will be discussed here.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • the adapter element 4 ' has no separate component, but a V-shaped, circumferential groove 34' as an undercut element 14 ', which is arranged between the insertion tip 1 1 and the recess 12 of the adapter element 4'.
  • the main body 5 ' has no fixing elements.
  • the base body 5 'in the front region of a U-shaped slot 35 passes through, wherein the cheeks of the U in the secant direction to the receiving channel 22 extend.
  • a substantially U-shaped wire bending part 36 is arranged, which forms a latching element 31 '.
  • the cheeks of the U-shaped bent wire part 36 form holding sections 37, which are connected to one another via a bearing section 38.
  • the holding sections 37 extend in Secant direction to the receiving channel 22 and protrude before mounting in the receiving channel 22 and narrow it. They are away from each other, transversely to the longitudinal axis L and perpendicular to the adjustment axis VH of the holding element (not shown) movable, wherein the movement is elastic.
  • the insertion tip 1 1 of the adapter element 4' acts as an insertion bevel 32 '.
  • the bent wire part 36 Since the bent wire part 36 has a round cross section, it forms a second insertion bevel 41 corresponding to the insertion bevel 32. Further insertion of the adapter element 4 'moves the holding sections 37 of the latching element 31' apart transversely to the longitudinal axis L and the latching element 31 'finally snaps By tightening the grub screw, not shown, the final fastening is produced as in the first embodiment As a further relative movement between base body 5 'and adapter element 4' takes place against the wall, in this case the holding sections 37 of the latching element 31 become If the fastening device 1 'is to be disassembled, the grub screw is in turn released When the adapter element 4' is withdrawn from the receiving channel 22, the latching element 31 'snaps back into the groove 34'.
  • the base body 5" has a similar structure to that in the first exemplary embodiment in that the base body 5 "has fixing elements 27 with hooks 28" protruding from a sleeve 20 ".
  • the main body 5 "differs from the first exemplary embodiment by four guide bores 43 with a square cross section which run parallel to the internally threaded bore 21 and are arranged in pairs in front of and behind this internally threaded bore 21.
  • the guide bores 43 are respectively penetrated and protrude by latching elements 31" with a corresponding cross section into the receiving channel 22, 7.
  • the latching elements 31 are approximately twice as long as the guide bores 43 and protrude beyond the receiving channel 22 on the side facing the base body 5.”
  • the latching elements 31 are at the end connected to one another via a plate 44, the plate 44 being part of the latching elements 31 ".
  • the plate 44 has centrally a circular recess 45, through which the adjustment axis of the holding element 23 concentrically extends to hexagon socket key 26 (not shown) is possible to screw in and out the grub screw 24.
  • the grub screw 24 thus remains accessible through the recess 45.
  • the recess 45 on the other hand is so small that the tip 25 opposite rear end side 46 of Grub screw 24 bears radially outward when unscrewing to the plate 44.
  • the plate 44 forms so On the plate 44, a first sleeve 48 is arranged, which projects in the direction of the receiving channel 22, the holding element 23 comprises with play and rests against the base body. In the reverse direction, a second bushing 49 is arranged in the axial extension of the first bush 48. As shown in FIG. 7 (not in FIG. 6), a hose 50 can be slipped over onto this second bushing 49 in a clamping manner. This hose 50 can serve to guide a hexagon wrench, not shown, to the holding element 23. As can be seen from FIGS. 5 and 6, spring elements 51 in the form of band-like, curved lugs 52 protrude in one piece laterally from the plate 44.
  • latching noses 53 respectively ribs 54, which are arranged parallel to the longitudinal axis L extending outside of the main body 5 ", as shown also in the second embodiment in Figure 3.
  • ribs 54 which are arranged parallel to the longitudinal axis L extending outside of the main body 5 ", as shown also in the second embodiment in Figure 3.
  • the adapter element 4 is identical to the adapter element 4 'of the second embodiment except for the fact that the groove 34" instead of the Aus manufacturedschräge 39 has a vertical abutment surface 55.
  • the latching elements 31" are initially elastically displaced by the insertion tip 11 of the adapter element 4 "and then latch into the groove 34" as an undercut element 14 ". This already takes place a safeguard against pulling out when the adapter element 4 "only slightly in the main body 5" protrudes. As soon as the front latching elements 31 "have been reached, they in turn secure the reached position Unlike in the second exemplary embodiment, the base body 5" can not be removed again from the adapter element 4 "by a defined force, but the actual fastening also takes place here as before by tightening the grub screw 24 as a holding element 23rd
  • the grub screw 24 is loosened and thereby rotated until the rear end face 46 presses against the abutment surface 47.
  • the latching elements 31" are thereby moved out of the receiving channel 22 so that they do not more into the groove 34 ".
  • the adapter element 4" can then be pulled out of the receiving channel 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 1 eine Befestigungsvorrichtung (1') zur Befestigung eines Sanitärobjekts aus Keramik, mit einem Grundkörper (5'), der einen Aufnahmekanal (22) aufweist, und mit einem Adapterelement (4') mit einer Gewindebohrung (10) zum Aufschrauben auf eine Gewindestange, sowie mit einem Halteelement (23) zum formschlüssigen Halten des Adapterelements (4') im Aufnahmekanal (22), wobei das Halteelement (23) quer zur Längsachse (L) verstellbar im Grundkörper (5) angeordnet ist. Um die Montage einer derartigen Befestigungsvorrichtung einfacher und sicherer zu machen, schlägt die Erfindung vor, dass am Grundkörper (5) ein Einrastelement (31') angeordnet ist, das selbsttätig in ein Hinterschneidelement (14') des Adapterelements (4') eingreift.

Description

Beschreibung
Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts aus Keramik mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Aus der Druckschrift EP 0133871 1 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, mit der ein keramisches Sanitärobjekt, insbesondere eine Toilettenschüssel, an einer Wand befestigbar ist. Dabei wird von zwei Gewindestangen ausgegangen, die standardmäßig im Bereich des Zu- und Abflusses eines WC angeordnet sind. Auf die Gewindestangen wird vor dem Aufsetzen des Sanitärobjekts jeweils ein Adapterelement aufgeschraubt, das stabförmig ist und ein Innengewinde für die Gewindestange aufweist. Das Adapterelement weist außerdem eine seitliche Vertiefung auf. Im Sanitärobjekt ist ein Grundkörper vormontiert, der einen Aufnahmekanal für das Adapterelement aufweist. In diesen Aufnahmekanal wird das Adapterelement eingeschoben beziehungsweise das Sanitärobjekt wird mit dem Grundkörper über das vormontierte Adapterelement gestülpt. Um das Adapterelement im Grundkörper zu fixieren, ist in einer quer zum Aufnahmekanal verlaufenden Gewindebohrung im Grundkörper eine Madenschraube angeordnet, deren Spitze durch tieferes Einschrauben in die seitliche Vertiefung desAdapterelements eingreift. Sowohl die Spitze, als auch die Vertiefung sind angeschrägt, so dass das Anziehen der Madenschraube ein Einziehen des Adapterelements in den Grundkörper bewirkt. Der Grundkörper stützt sich dabei an einer Innenwand des Sanitärobjekts ab und drückt dieses gegen die Wand.
Aufgabe der Erfindung ist, die Montage einer derartigen Befestigungsvorrichtung einfacher und sicherer zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung dient zur Befestigung eines Sanitärobjekts aus Keramik, wie ein Waschtisch, eine Toilettenschüssel, ein Urinal oder ein Bidet. Die Befestigungsvorrichtung weist einen Grundkörper auf, der insbesondere aus Kunststoff und vorzugsweise einstückig ist, mit einem Aufnahmekanal, der sich entlang einer Längsachse erstreckt. Der Aufnahmekanal ist vorzugsweise seitlich geschlossen, könnte aber auch eine seitliche Öffnung aufweisen. In den Aufnahmekanal ist ein Adapterelement in einer Einführrichtung einführbar, das insbesondere stangenförmig ist und das mittels einer Gewindebohrung auf eine Gewindestange aufschraubbar ist. Damit kann das Adapterelement im Rahmen einer Vormontage auf eine von einer Wand abstehende Gewindestange aufgeschraubt werden. Die Befestigungsvorrichtung weist außerdem ein Halteelement auf, das dem formschlüssigen Halten des Adapterelements im Aufnahmekanal dient und dazu insbesondere quer zur Längsachse des Aufnahmekanals verstellbar im Grundkörper angeordnet ist. "Quer" bedeutet hier insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse, umfasst aber auch eine schräge Anordnung zur Längsachse. Das Halteelement ist insbesondere eine Schraube, die insbesondere als Madenschraube ausgeführt ist. Die Befestigungsvorrichtung weist insbesondere Fixiermittel auf, mit denen der Grundkörper im Rahmen einer Vormontage am Sanitärobjekt festgelegt werden kann, beispielsweise in Form eines Hintergreifelements, eines Klemmelements oder einer Klebeeinrichtung. Ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, könnte die Befestigungsvorrichtung aber auch keine derartigen Fixiermittel aufweisen, wenn es beispielsweise beim Aufschieben des Sanitärobjekts über das Adapterelement von Hand an der entsprechenden Stelle gehalten wird. Zusammen mit dem zu befestigenden Sanitärobjekt und der Gewindestange bildet die Befestigungsvorrichtung eine Befestigungsanordnung.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist durch ein Einrastelement gekennzeichnet, das am Grundkörper angeordnet ist und das beim Einführen des Adapterelements in ein Hinterschneidelement des Adapterelements selbsttätig eingreift. Hierdurch wird erreicht, dass beim Überstülpen des zu befestigenden Sanitärobjekts automatisch eine Verbindung zwischen Grundkörper und Adapterelement hergestellt wird. Mit dem "Überstülpen des Sanitärobjekts" ist hier gemeint, dass das Sanitärobjekt samt dem Grundkörper zum Adapterelement geführt wird und das Adapterelement dabei in den Aufnahmekanal des Grundkörpers eingeführt wird. Durch das Einrastelement ist das Sanitärobjekt gegen eine Bewegung entgegen der Einführrichtung am Adapterelement gesichert. Ein unbeabsichtiges Lösen und Herunterfallen des Sanitärobjekts in diesem Stadium der Montage wird also verhindert, wodurch die Montage sicherer wird. Durch die Sicherung des Sanitärobjekts ist insbesondere das anschließende Verstellen des Halteelements erleichtert, das notwenig ist, um das Halteelement in formschlüssigen Halt mit dem Adapterelement zu bringen. Das Sanitärobjekt kann also nach dem Überstülpen losgelassen werden. Die montierende Person kann die Hände dazu benutzen, das Halteelement zu verstellen, also im Falle einer Madenschraube als Halteelement diese mit einem Werkzeug anzuziehen. Die Montage wird dadurch erleichtert. Vorzugsweise ist das Einrastelement oder das Hinterschneidelement derart in eine Offenposition verstellbar, dass ein Ausführen und erneutes Einführen des Adapterelements in den Aufnahmekanal möglich ist, ohne dass das Einrastelement in das Hinterschneidelement eingreift. Die Einrastfunktion soll also aufhebbar sein. "Verstellbar" ist dabei sowohl reversibel als auch irreversibel gemeint bis hin, dass das Einrastelement nicht mehr vom Grundkörper, beziehungsweise das Hinterschneidelement nicht mehr vom Adapterelement entfernbar ist. Vorzugsweise ist das jeweilige Element jedoch reversibel entfernbar oder verbleibt am Grundkörper beziehungsweise am Adapterelement. Durch die Verstellbarkeit in eine Offenposition kann die Befestigungsvorrichtung im Bedarfsfall auf einfache Weise wieder demontiert werden. Dazu wird zunächst das Halteelement derart verstellt, dass es das Adapterelement nicht mehr hält. Durch eine Verstellung des Einrastelements beziehungsweise des Hinterschneidelements in eine Offenposition kann das Adapterelement entgegen der Einführrichtung im Aufnahmekanal bewegt werden, ohne dass es dabei vom Einrastelement zurückgehalten wird. Der Grundkörper mit dem Sanitärobjekt kann so vom Adapterelement gelöst werden.
Vorzugsweise steht das Einrastelement mit dem Halteelement derart in Wirkverbindung, dass ein Verstellen des Halteelements weg vom Aufnahmekanal eine Verstellung des Einrastelements in die Offenposition bewirkt. Einrastelement und Halteelement sind insbesondere mechanisch gekoppelt. Insbesondere weisen das Einrastelement und das Halteelement parallele Verstellachsen auf. Vorzugsweise wird das Einrastelement durch ein Federelement in Richtung des Aufnahmekanals beaufschlagt und weist eine Anschlagsfläche auf, gegen die das Halteelement drückt, wenn es weg vom Aufnahmekanal verstellt wird.
In einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Einrastelement durch eine definierte Kraft am Grundkörper in Einführrichtung außer Eingriff vom Hinterschneidelement gebracht werden. Bei einem erneuten Einführen des Adapterelements in den Aufnahmekanal greift das Einrastelement wieder in das Hinterschneidelement ein. Vorzugsweise ist das Einrastelement derart im oder am Grundkörper gelagert, dass es quer zur Längsachse (L) bewegbar ist. "Quer" bedeutet hier wiederum insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse, umfasst aber auch eine schräge Anordnung zur Längsachse. Die Bewegung kann beispielsweise linear oder als Drehung erfolgen. Ohne den Erfindungsgegenstand zu verlassen, könnte das Einrastelement auch starr am Grundkörper und dafür das Hinterschneidelement am Adapterelement bewegbar angeordnet sein.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen können sowohl die beschriebene Verstellbarkeit in eine Offenposition als auch das beschriebene Außer-Eingriff-Bringen durch definierte Kraft aufweisen.
Ein besonders einfacher, kompakter und stabiler Aufbau ergibt sich durch ein Einrastelement, das als Drahtbiegeteil ausgeführt ist. Das Drahtbiegeteil weist insbesondere einen Halteabschnitt, mit dem es in das Hinterschneidelement eingreift, und einen Lagerungsabschnitt, mit dem es im Grundkörper gelagert ist, auf.
Durch ein Einrastelement, das an einer einstückig mit dem Grundkörper verbundenen Federzunge ausgebildet ist, ergibt sich ebenfalls ein einfacher Aufbau, insbesondere, wenn der Grundkörper aus Kunststoff ist.
Vorzugsweise ist das Hinterschneidelement eine Nut oder ein Bund, die insbesondere umlaufende in ein einstückiges Adapterelement eingebracht sind. Das Hinterschneidelement kann somit als Teil einer drehenden Herstellung des Adapterelements sehr einfach und schnell erstellt werden.
Alternativ zu einem einstückigen Adapterelement ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Hinterschneidelement mit einem Schaft des Adapters, insbesondere über eine Klipsverbindung, derart verbunden ist, dass das Hinterschneidelement vom Schaft abgezogen werden kann. Das Hinterschneidelement kann inbesondere als offener, elastisch verformbarer Ring ausgeführt sein. Mit einer "Klipsverbindung" ist hier eine Verbindung gemeint, bei der elastisch gegen eine Kraft eingerastet, aber auch wieder gelöst werden kann. Dadurch, dass das Hinterschneidelement abziehbar ist, kann das Hinterschneidelement zum Zwecke einer Demontage der Befestigungsvorrichtung entfernt werden. Nach dem Abziehen kann das Adapterelement entgegen der Einführrichtung bewegt werden, ohne dass es dabei vom Einrastelement zurückgehalten wird. Durch die Klipsverbindung kann das Hinterschneidelement anschließend wieder am Schaft angebracht werden, so dass die Befestigungsvorrichtung mehrfach montierbar und demontierbar ist.
Vorzugsweise weist das Hinterschneidelement und/oder das Einrastelement eine Einführschräge auf, die im eingeführten Zustand des Adapters im Aufnahmekanal schräg zur Längsachse steht. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine selbsttätige Relativbewegung von Einrastelement zu Hinterschneidelement, ohne dass hierfür beispielsweise aufwändige Getriebe notwendig wären. Entsprechend der Formulierung "und/oder" kann die Einführschräge sowohl am Hinterschneidelement und am Einrastelement oder nur an einem der beiden Elemente vorgesehen sein.
Insbesondere wenn das Einrastelement durch eine definierte Kraft am Grundkörper entgegen der Einführrichtung außer Eingriff vom Hinterschneidelement bringbar sein soll, weist das Hinterschneidelement und/oder das Einrastelement vorzugsweise eine Ausführschräge auf, die im eingeführten Zustand des Adapters im Aufnahmekanal schräg zur Längsachse steht. Die Ausführschräge bewirkt eine Relativbewegung zwischen Eingriffelement und Hinterschneidelement derart, dass die Elemente außer Eingriff geraten. Durch die Ausführschräge ist ein einfacher Aufbau ohne zusätzliche Bauteile erreichbar. Ist sowohl eine Einführschräge als auch eine Ausführschräge vorgesehen, so weisen diese vorzugsweise unterschiedliche Winkel auf. Insbesondere steht die Ausführschräge steiler zur Längsachse als die Einführschräge, um ein einfaches selbsttätiges Eingreifen und einen guten Halt gegen unbeabsichtigtes Lösen des Eingriffs zu errreichen. Vorzugsweise weist das Adapterelement eine Vertiefung zum Eingriff des Halteelements auf, die nicht das Hinterschneidelement ist. Ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, könnte die Vertiefung auch das Hinterschneidelement sein, doch lassen sich die Funktionen des endgültigen Haltens durch das Halteelement und des vorläufigen Sicherns durch das Einrastelement und das Hinterschneidelement einfacher ausgestalten, wenn das Hinterschneidelement gesondert von der Vertiefung ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt; Figur 2 das Hinterschneidelement des ersten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht; Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen
Explosionsdarstellung;
Figur 4 einen Schnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Ebene IV aus
Figur 3;
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht;
Figur 6 einen Schnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Ebene VI aus
Figur 5;
Figur 7 einen Schnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Schnittlinie VII aus Figur 5 und 6; und
Figur 8 das Adapterelement des dritten Ausführungsbeispiels.
Die in Figur 1 dargestellte Befestigungsvorrichtung 1 dient der Befestigung eines Sanitärobjekts 2, an einer Wand 3. Zu der Befestigungsvorrichtung 1 gehören ein Adapterelement 4, ein Grundkörper 5 und eine Schraube 6. Von der Wand 3 ragt eine metrische Gewindestange 7 ab, auf die das Adapterelement 4 aufgeschraubt ist. Zusammen mit der Gewindestange 7 bildet die Befestigungsvorrichtung 1 eine Befestigungsanordnung 8, wobei man zu dieser auch das Sanitärobjekt 2 und/oder die Wand 3 zählen kann. Das Adapterelement 4 weist einen Schaft 9 auf, der weitgehend rotationssymmetrisch und stabförmig ist. An einem der Wand 3 zugewandten hinteren Ende weist das Adapterelement 4 eine Gewindebohrung 10 auf. Mit dieser Gewindebohrung 10 ist das Adapterelement 4 auf die Gewindestange 7 geschraubt, so dass das hintere Ende an der Wand 3 anliegt. "Hinten" und "vorne" bezieht sich hier und im Folgenden stets auf eine Einführrichtung E des Adapterelements 4 in den Grundkörper 5. Die Einführrichtung E zeigt senkrecht von der Wand 3 weg. Am vorderen Ende weist das Adapterelement 4 eine stumpfe Einführspitze 1 1 und unmittelbar dahinter eine radial orientierte, kegelige Vertiefung 12, die sich von seitlich außen bis etwas über eine Rotationsachse R des Adapterelements 4 hinaus erstreckt. Im hinteren Drittel des Schafts 9 ist in einer umlaufenden Rechtecknut 13 ein Hinterschneidelement
14 als Teil des Adapterelements 4 angeordnet. Das Hinterschneidelement 14 ist ein Ring
15 aus Kunststoff, der am Adapterelement 4 einen Bund 40 bildet und der an etwa einem Fünftel seines Umfangs durch eine Öffnung 16 unterbrochen ist. Gegenüber der Öffnung 16 ist ein Zugband 17 angeordnet, das radial vom Ring 15 absteht. In der Ansicht von Figur 1 steht das Zugband 17 senkrecht zur Zeichnungsebene ab. Zwischen der Vertiefung 12 und dem Hinterschneidelement 14 durchragt das Adapterelement 4 ein Durchgangsloch 18 einer Wandung 19 des Sanitärobjekts 2. Vor dem Durchgangsloch 18 ist das Adapterelement 4 von einer Hülse 20 des Grundkörpers 5 umfasst. Die Hülse 20 weist eine radial durchdringende Innengewindebohrung 21 auf. Das Innere der Hülse 20 bildet einen Aufnahmekanal 22. Der Aufnahmekanal 22 erstreckt sich entlang einer Längsachse L des Grundkörpers 5, wobei die Längsachse L im dargestellten Zustand während der Montage im Wesentlichen mit der Rotationsachse R des Adapterelements 4 zusammenfällt. In der Innengewindebohrung 21 ist die Schraube 6 als Halteelement 23 in Form einer Madenschraube 24 angeordnet, wobei die Spitze 25 der Madenschraube 24 dem Adapterelement 4, und ein gegenüberliegender Innensechskant 26 dem Aufnahmekanal 22 abgewandt ist. Durch Drehen des Halteelements 23 mittels des Innensechskants 26 ist das Halteelement 23 quer zur Längsachse L in einer Verstellachse VH verstellbar. Von der Hülse 20 aus nach hinten ragen mehrere zungenförmige Fixierelemente 27 mit nach außen gewandten Haken 28 an ihren Enden. Die Fixierelemente 27 hintergreifen mit ihren Haken 28 die Wandung 19 im Bereich des Durchgangslochs 18, das die Fixierelemente 27 parallel zum Adapterelement 4 durchgreifen. An einem der Fixierelemente 27 ist einstückig eine nach hinten gewandte Federzunge 29 mit einem Rasthaken 30 an ihrem Ende angeformt. Die Federzunge 29 bildet am Grundkörper 5 ein Einrastelement 31. Der Rasthaken 30 weist eine schräg zur Längsachse L nach hinten und zum Adapterelement 4 gewandte Einführschräge 32 auf.
Zur Montage der Befestigungsanordnung 8 wird in einer Vormontage das Adapterelement 4 wie dargestellt auf die Gewindestange 7 geschraubt. Der Grundkörper 5 wird außerdem von vorne mit den Fixierelementen 27 durch das Durchgangsloch 18 des Sanitärobjekts 2 gesteckt und dadurch an diesem fixiert. Danach kann das Sanitärobjekt 2 mit den Grundkörper 5 über das Adapterelement 4 geschoben werden. Dabei wird das Adapterelement 4 in den Aufnahmekanal 22 eingeführt. Dies erfolgt soweit, bis der Rasthaken 30 mit der Einführschräge 32 am Hinterschneidelement 14 anstößt. Durch weiteres Einführen des Adapterelements 4 wird der Rasthaken 30 elastisch nach außen, also von der Rotationsachse R des Adapterelements 4 weg und quer zur Längsachse L bewegt und rastet dann hinter dem das Hinterschneidelement 14 bildende Bund 40 ein, was auch als selbsttägiges Eingreifen des Einrastelements 31 in das Hinterschneidelement 14 aufgefasst werden kann. Hierdurch ist das Sanitärobjekt 2 gegen versehentliches Abziehen oder Herunterfallen vom Adapterelement 4 gesichert. Die montierende Person kann beide Hände dazu verwenden, im nächsten Schritt die Madenschraube 24 zu drehen und damit das Halteelement 6 in Eingriff mit der Vertiefung 12 zu bringen. Aufgrund der kegeligen Spitze 25 der Madenschraube 24 und der kegeligen Vertiefung 12 kommt es durch Anziehen der Madenschraube 24 zu einer Verschiebung des Grundkörpers 5 gegenüber dem Adapterelement 4 nach hinten in Richtung zur Wand 3. In der Folge schiebt die Hülse 20 das Sanitärobjekt 2 gegen die Wand 3.
Soll die Befestigungsanordnung 8 wieder demontiert werden, so wird die Madenschraube 24 soweit herausgedreht, bis sie nicht mehr in den Aufnahmekanal 22 ragt. Das Sanitärobjekt 2 wird dann wieder durch das Einrastelement 31 und das Hinterschneidelement 14 gegen Herunterfallen gesichert. Zum Entsichern kann das Hinterschneidelement 14 mit dem Zugband 17 vom Adapterelement 4 abgezogen werden. Aufgrund der Öffnung 16 bildet das Hinterschneidelement 14 mit dem Adapterelement 4 eine Klipsverbindung 33. Der Ring 15 wird also nicht zerstört, sondern nur elastisch verformt und kann für eine erneute Montage wieder in der Rechtecknut 13 platziert werden. Das Abziehen des Rings 15 kann auch als Verstellen des Hinterschneidelements 14 in eine Offenposition aufgefasst werden.
Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist große Übereinstimmungen auf, weshalb hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Übersicht halber ist keine Wand, keine Gewindestange und kein Halteelement dargestellt. Das Adapterelement 4' weist kein separates Bauteil, sondern eine V-förmige, umlaufende Nut 34' als Hinterschneidelement 14' auf, die zwischen der Einführspitze 1 1 und der Vertiefung 12 des Adapterelements 4' angeordnet ist. Der Grundkörper 5' weist keine Fixierelemente auf. Dafür ist der Grundkörper 5' im vorderen Bereich von einem U- förmigen Schlitz 35 durchsetzt, wobei die Wangen des U in Sekantenrichtung zum Aufnahmekanal 22 verlaufen. Im Schlitz 35 ist ein im Wesentlichen U-förmiges Drahtbiegeteil 36 angeordnet, das ein Einrastelement 31 ' bildet. Die Wangen des U- förmigen Drahtbiegeteils 36 bilden Halteabschnitte 37, die über einen Lagerungsabschnitt 38 miteinander verbunden sind. Die Halteabschnitte 37 verlaufen in Sekantenrichtung zum Aufnahmekanal 22 und ragen vor der Montage in den Aufnahmekanal 22 hinein und verengen ihn dadurch. Sie sind von einander weg, quer zur Längsachse L und senkrecht zur Verstellachse VH des Halteelements (nicht dargestellt) bewegbar, wobei die Bewegung elastisch erfolgt. Beim Einführen des Adapterelements 4' in den Aufnahmekanal 22 wirkt die Einführspitze 1 1 des Adapterelements 4' als Einführschräge 32'. Da das Drahtbiegeteil 36 einen runden Querschnitt aufweist, bildet es eine zur Einführschräge 32" korrespondierende zweite Einführschräge 41 . Durch das weitere Einführen des Adapterelements 4' werden die Halteabschnitte 37 des Einrastelements 31 ' quer zur Längsachse L auseinander bewegt und das Einrastelement 31 ' rastet schließlich in die Nut 34' ein. Durch Anziehen der nicht dargestellten Madenschraube wird wie im ersten Ausführungsbeispiel die endgültige Befestigung hergestellt. Da beim Anziehen gegen die Wand eine weitere Relativbewegung zwischen Grundkörper 5' und Adapterelement 4' erfolgt, werden hierbei die Halteabschnitte 37 des Einrastelements 31 ' aufgrund der V-Form der Nut 34' wieder auseinander bewegt. Soll die Befestigungsvorrichtung 1 ' demontiert werden, so wird wiederum die Madenschraube gelöst. Beim Herausziehen des Adapterelements 4' aus dem Aufnahmekanal 22 rastet das Einrastelement 31 ' wieder in die Nut 34' ein und sichert das Sanitärobjekt gegen Herunterfallen. Durch Ziehen mit einer definierten Kraft F am Sanitärobjekt beziehungsweise am Grundkörper 5' in Einführrichtung E kann diese Sicherung überwunden werden. Dabei bildet die vordere Fläche der V-förmigen Nut 34' eine Ausführschräge 39, die die Halteabschnitte 37 des Einrastelements 31 ' aufgrund der in Einführrichtung E wirkenden Kraft F radial nach außen drücken. Da das Drahtbiegeteil 36 einen runden Querschnitt aufweist, bildet es eine zur Ausführschräge 39 korrespondierende zweite Ausführschräge 42. Das Adapterelement 4' kann so wiederholt in und aus dem Grundkörper 5' heraus geführt werden und wird dabei jedes Mal selbststätig durch das Einrastelement 31 ' gesichert.
Bei der in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Befestigungsvorrichtung 1 " weist der Grundkörper 5" dahingehend einen ähnlichen Aufbau wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf, dass der Grundkörper 5" abstehend von einer Hülse 20" Fixierelemente 27 mit Haken 28 aufweist. Dagegen unterscheidet der Grundkörper 5" sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch vier Führungsbohrungen 43 mit quadratischem Querschnitt, die parallel zur Innengewindebohrung 21 verlaufen und paarweise vor und hinter dieser Innengewindebohrung 21 angeordnet sind. Die Führungsbohrungen 43 werden jeweils von Einrastelementen 31 " mit korrespondierenden Querschnitt durchgriffen und ragen bis in den Aufnahmekanal 22, wo sie schräg nach hinten weisende Einführschrägen 32" aufweisen (siehe Figur 7). Die Einrastelemente 31 " sind etwa doppelt so lang wie die Führungsbohrungen 43 und überragen auf der dem Aufnahmekanal 22 abgewandten Seite den Grundkörper 5". Die Einrastelemente 31 " sind am Ende über eine Platte 44 miteinander verbunden, wobei die Platte 44 Teil der Einrastelemente 31 " ist. Die Platte 44 weist mittig eine kreisförmige Aussparung 45 auf, durch die konzentrisch die Verstellachse des Halteelements 23 verläuft. Die Aussparung 45 ist so groß, dass es mit einem zum Innensechskant 26 korrespondierenden Sechskantschlüssel (nicht dargestellt) möglich ist, die Madenschraube 24 ein- und auszudrehen. Die Madenschraube 24 bleibt also durch die Aussparung 45 hindurch zugänglich. Die Aussparung 45 ist andererseits so klein, dass die der Spitze 25 entgegengesetzte hintere Stirnseite 46 der Madenschraube 24 radial außen beim Herausdrehen an der Platte 44 anliegt. Die Platte 44 bildet somit in diesem Bereich eine Anschlagsfläche 47 des Einrastselements 31 " für das Halteelement 23. An der Platte 44 ist eine erste Buchse 48 angeordnet, die in Richtung zum Aufnahmekanal 22 ragt, das Halteelement 23 mit Spiel umfasst und am Grundkörper anliegt. In umgekehrter Richtung ist in axialer Verlängerung der ersten Buchse 48 eine zweite Buchse 49 angeordnet. Auf diese zweite Buchse 49 kann, wie in Figur 7 dargestellt (nicht in Figur 6), ein Schlauch 50 klemmend überstülpt sein. Dieser Schlauch 50 kann dazu dienen, einen nicht dargestellten Sechskantschlüssel zum Halteelement 23 zu führen. Wie aus Figuren 5 und 6 zu erkennen, stehen einstückig seitlich von der Platte 44 Federelemente 51 in Form von bandartigen, geschwungenen Laschen 52 ab. Diese hintergreifen mit Rastnasen 53 jeweils Rippen 54, die parallel zur Längsachse L verlaufend außen am Grundkörper 5" angeordnet sind, wie dies auch beim zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 3 gezeigt ist. Durch die geschwungene Form bewirken die Federelemente 51 , dass bei einer Bewegung der Einrastelemente 31 " vom Aufnahmekanal 22 weg eine Rückstellkraft wirkt.
Das Adapterelement 4" ist mit dem Adapterelement 4' des zweiten Ausführungsbeispiels identisch bis auf die Tatsache, dass die Nut 34" statt der Ausführschräge 39 eine senkrechte Widerlagerfläche 55 aufweist.
Wird das Adapterelement 4" in den Aufnahmekanal 22 eingeführt, so werden die Einrastelemente 31 " zunächst von der Einführspitze 1 1 des Adapterelements 4" elastisch verdrängt und rasten dann in die Nut 34" als Hinterschneidelement 14" ein. Durch die hinteren beiden Einrastelemente 31 " erfolgt hierdurch bereits eine Sicherung gegen ein Herausziehen, wenn das Adapterelement 4" nur wenig in den Grundkörper 5" ragt. Sobald die vorderen Einrastelemente 31 " erreicht sind, sichern diese wiederum die erreichte Position. Anders als im zweiten Ausführungsbeispiel kann der Grundkörper 5" nicht durch eine definierte Kraft wieder vom Adapterelement 4" abgezogen werden. Die eigentliche Befestigung erfolgt aber auch hier wie zuvor durch Anziehen der Madenschraube 24 als Haltelement 23.
Zur Demontage der Befestigungsvorrichtung 1 " wird die Madenschraube 24 gelöst und dabei so weit gedreht, bis die hintere Stirnseite 46 gegen die Anschlagsfläche 47 drückt. Gegen die Kraft der Federelemente 51 werden hierdurch die Einrastelemente 31 " aus dem Aufnahmekanal 22 bewegt, so dass sie nicht mehr in die Nut 34" einrasten. Das Adapterelement 4" kann dann aus dem Aufnahmekanal 22 gezogen werden.
Bezuqszeichenliste
1 , 1 ', 1 " Befestigungsvorrichtung
2 Sanitärobjekt
3 Wand
4, 4', 4" Adapterelement
5, 5', 5" Grundkörper
6 Schraube
7 Gewindestange
8 Befestigungsanordnung
9 Schaft des Adapterelements 4
10 Gewindebohrung des Adapterelements 4, 4', 4"
1 1 Einführspitze des Adapterelements 4, 4', 4" 12 Vertiefung im Adapterelement 4, 4', 4"
13 Rechtecknut
14, 14', 14" Hinterschneidelement
15 Ring
16 Öffnung
17 Zugband
18 Durchgangsloch
19 Wandung
20, 20" Hülse
21 Innengewindebohrung
22 Aufnahmekanal
23 Halteelement
24 Madenschraube
25 Spitze der Madenschraube 24
26 Innensechskant der Madenschraube 24 27 Fixierelemente
28 Haken 29 Federzunge
30 Rasthaken
31 , 31 ', 31 " Einrastelement
32, 32', 32" Einführschräge
33 Klipsverbindung
34', 34" Nut
35 Schlitz
36 Drahtbiegeteil
37 Halteabschnitt
38 Lagerungsabschnitt
39 Ausführschräge
40 Bund
41 zweite Einführschräge
42 zweite Ausführschräge
43 Führungsbohrung
44 Platte
45 Aussparung
46 hintere Stirnseite der Madenschraube 24
47 Anschlagsfläche des Einrastelements 31 '
48 erste Buchse
49 zweite Buchse
50 Schlauch
51 Federelement
52 Lasche
53 Rastnase
54 Rippe
55 Widerlagerfläche
E Einführrichtung
F Kraft
L Längsachse
R Rotationsachse des Adapterelements 4
VH Verstellachse des Halteelements 23
VE Verstellachse des Einrastelements 31 "

Claims

Ansprüche
Befestigungsvorrichtung (1 , 1 ', 1 ") zur Befestigung eines Sanitärobjekts (2) aus Keramik mit einem Grundkörper (5, 5', 5"), der einen sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden Aufnahmekanal (22) aufweist, und mit einem insbesondere stangenförmigen Adapterelement (4, 4', 4") mit einer Gewindebohrung (10) zum Aufschrauben auf eine Gewindestange (7), wobei das Adapterelement (4, 4', 4") in den Aufnahmekanal (22) in einer Einführrichtung (E) einführbar ist, und mit einem Halteelement (23), insbesondere eine Schraube, zum formschlüssigen Halten des Adapterelements (4, 4', 4") im Aufnahmekanal (22), wobei das Halteelement (23) insbesondere quer zur Längsachse (L) verstellbar im Grundkörper (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (5) ein Einrastelement (31 , 31 ', 31 ") angeordnet ist, das beim Einführen des Adapterelements (4, 4', 4") in ein Hinterschneidelement (14, 14', 14") des Adapterelements (4, 4', 4") selbsttätig eingreift.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastelement (31 ") oder das Hinterschneidelement (14) derart in eine Offenposition verstellbar ist, dass ein Ausführen und erneutes Einführen des Adapterelements (4, 4") in den Aufnahmekanal (22) möglich ist, ohne dass das Einrastelement (31 , 31 ") in das Hinterschneidelement (14, 14") eingreift.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastelement (31 ") mit dem Halteelement (23) derart in Wirkverbindung steht, dass ein Verstellen des Halteelements (23) weg vom Aufnahmekanal (22) eine Verstellung des Einrastelements (31 ") in die Offenposition bewirkt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastelement (31 ') durch eine definierte Kraft (F) am Grundkörper (5') in Einführrichtung (E) außer Eingriff vom Hinterschneidelement (14') bringbar ist und bei einem erneuten Einführen des Adapterelements (4') in den Aufnahmekanal (22) wieder in das Einrastelement (31 ') eingreift.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastelement (31 ', 31 ") derart im oder am Grundkörper (5', 5") gelagert ist, dass es quer zur Längsachse (L) bewegbar ist.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastelement (31 ') ein Drahtbiegeteil (36) ist.
Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrastelement (31 ) an einer einstückig mit dem Grundkörper (5) verbundenen Federzunge (29) ausgebildet ist.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterschneidelement (14', 14") eine Nut (34', 34") oder ein Bund (40) ist.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Hinterschneidelement (14) mit einem Schaft (9) des Adapterelements (4), insbesondere über eine Klipsverbindung (33), derart verbunden ist, dass das Hinterschneidelement (14) vom Schaft (9) abgezogen werden kann.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterschneidelement (14', 14") und/oder das Einrastelement (31 , 31 ', 31 ") eine Einführschräge (32, 32', 32", 41 ) aufweist, die im eingeführten Zustand des Adapterelements (4, 4', 4") im Aufnahmekanal (22) schräg zur Längsachse (L) steht.
Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterschneidelement (14') und/oder das Einrastelement (31 ') eine Ausführschräge (39, 42) aufweist, die im eingeführten Zustand des Adapterelements (4") im Aufnahmekanal (22) schräg zur Längsachse (L) steht.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (4, 4', 4") eine Vertiefung (12) zum Eingriff des Halteelements (23) aufweist, die nicht das Hinterschneidelement (14, 14', 14") ist.
PCT/EP2015/001812 2014-09-17 2015-09-09 Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts WO2016041624A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580050035.9A CN107002400B (zh) 2014-09-17 2015-09-09 用于固定卫浴物品的固定装置
PL15766048T PL3194673T3 (pl) 2014-09-17 2015-09-09 Mechanizm mocujący do mocowania urządzenia sanitarnego
ES15766048.1T ES2683622T3 (es) 2014-09-17 2015-09-09 Dispositivo de fijación para fijar un objeto sanitario
EP15766048.1A EP3194673B1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts
JP2017515170A JP6516834B2 (ja) 2014-09-17 2015-09-09 衛生器具を固定するための固定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013697.3 2014-09-17
DE102014013697.3A DE102014013697A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041624A1 true WO2016041624A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54147128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001812 WO2016041624A1 (de) 2014-09-17 2015-09-09 Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3194673B1 (de)
JP (1) JP6516834B2 (de)
CN (1) CN107002400B (de)
DE (1) DE102014013697A1 (de)
ES (1) ES2683622T3 (de)
PL (1) PL3194673T3 (de)
WO (1) WO2016041624A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633114A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 Marian Frankowski Befestigungsvorrichtung für sanitärgegenstände
EP4023828A4 (de) * 2019-10-22 2022-11-09 Xiamen R&T Plumbing Technology Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung und sanitärgegenstand damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110206113B (zh) * 2019-06-21 2024-07-12 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种马桶锁紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093741B (de) * 1958-08-16 1960-11-24 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
DE202010009280U1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP2657417A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für Sanitärkeramiken und Befestigungsanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0483032A (ja) * 1990-07-24 1992-03-17 Inax Corp 便器の固定方法
JP2603780B2 (ja) * 1991-12-13 1997-04-23 松下電工株式会社 カランの取付構造
JPH0561255U (ja) * 1992-01-28 1993-08-13 松下電工株式会社 給水栓取り付け装置
JP2533543Y2 (ja) * 1992-12-22 1997-04-23 松下電工株式会社 カランの取付構造
JPH10292467A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Inax Corp バックハンガ及び衛生器具取付構造
ITPD20020048A1 (it) 2002-02-26 2003-08-26 Fischer Italia Srl Unipersonal Dispositivo di fissaggio a scomparsa per oggettistica di tipo sospeso.
ITPD20070400A1 (it) * 2007-12-04 2009-06-05 Fischer Italia S R L Uniperson Staffa di supporto particolarmente per sanitari sospesi
KR101555700B1 (ko) * 2009-06-08 2015-09-24 제츠 인베스트 에이에스 변기
CN201704756U (zh) * 2010-05-11 2011-01-12 泉州市鲤城天力厨房用具厂 一种新型洗涤盆用紧固连接件
DE102010021429A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung, insbesondere für wandhängende Sanitärobjekte
CN202684595U (zh) * 2012-06-25 2013-01-23 阜新北弧齿轮有限公司 特殊位置轴孔车削加工卡具
ITMI20122128A1 (it) * 2012-12-13 2014-06-14 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di fissaggio a parete di una struttura di installazione per apparecchiature sanitarie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093741B (de) * 1958-08-16 1960-11-24 Pfister & Langhanss Tragvorrichtung fuer keramische Waschbecken
DE202010009280U1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
EP2657417A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsvorrichtung für Sanitärkeramiken und Befestigungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633114A1 (de) 2018-10-04 2020-04-08 Marian Frankowski Befestigungsvorrichtung für sanitärgegenstände
EP4023828A4 (de) * 2019-10-22 2022-11-09 Xiamen R&T Plumbing Technology Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung und sanitärgegenstand damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3194673B1 (de) 2018-05-16
JP6516834B2 (ja) 2019-05-22
DE102014013697A1 (de) 2016-03-17
EP3194673A1 (de) 2017-07-26
JP2017527723A (ja) 2017-09-21
CN107002400A (zh) 2017-08-01
ES2683622T3 (es) 2018-09-27
CN107002400B (zh) 2019-04-23
PL3194673T3 (pl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856418B1 (de) Klemmhülse und klemmverbindung
DE102014110638A1 (de) Schnell montierbare und demontierbare Schraubmuffe
EP3033979B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts
EP1201941A2 (de) Schienenanbinder
EP0059877A1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE19828059A1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP3194673B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines sanitärobjekts
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
DE29811259U1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE29720821U1 (de) Längenverstellbare Stange
EP2305898B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand und Verfahren zur Befestigung eines Sanitärgegenstands
DE4010082C2 (de) Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
DE19950745B4 (de) Montageelement mit einem Verbindungszapfen und einer Befestigungshülse
EP3770351B1 (de) Befestigungssystem zur wandbefestigung von sanitärvorrichtungen
EP2362107A2 (de) Spannniet
DE2650269C3 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE20306435U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fussplatte
DE102016212350A1 (de) Schraubverbindung und Sanitärinstallationsanschlussbox
EP1250501B1 (de) Verbindungsstück für rohrartige elemente, insbesondere handläufe
DE20120618U1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Drehmoments in einem Bodendübel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015766048

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015766048

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017515170

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A