WO2016038002A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2016038002A1
WO2016038002A1 PCT/EP2015/070438 EP2015070438W WO2016038002A1 WO 2016038002 A1 WO2016038002 A1 WO 2016038002A1 EP 2015070438 W EP2015070438 W EP 2015070438W WO 2016038002 A1 WO2016038002 A1 WO 2016038002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
retaining elements
hollow profile
connector according
center
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070438
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf M. Kronenberg
Original Assignee
Kronenberg Ralf M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg Ralf M filed Critical Kronenberg Ralf M
Priority to EP15767441.7A priority Critical patent/EP3191671B1/de
Priority to US15/509,325 priority patent/US10501982B2/en
Priority to DK15767441.7T priority patent/DK3191671T3/da
Priority to PL15767441T priority patent/PL3191671T3/pl
Priority to ES15767441T priority patent/ES2838809T3/es
Publication of WO2016038002A1 publication Critical patent/WO2016038002A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape

Definitions

  • the invention relates to a connector with the
  • Connectors are usually designed for mechanically stable hollow sections made of metal. These are e.g.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • Spring lugs are particularly well suited for more labile hollow sections. Through their central arrangement they grab
  • the hollow profile roof is from the bottom side
  • the central arrangement in a central single row also has the advantage that the resilient retaining elements can be widened and can extend over a considerable part of the connector width. You can thereby better distribute their support and restraint forces in the hollow profile wall. For this is also one
  • the central arrangement is also advantageous for such hollow profiles, which in the longitudinal direction with a central
  • End edge have a straight edge or a concave curvature. With this front edge you access the
  • the connector bottom may have a contoured exterior shape with recessed and raised areas. At the raised areas, a dense plant on the
  • Connector in the hollow profile ends.
  • an undesirable flow of granules between the bottoms of connector and hollow profile can be stopped.
  • Areas may have an axial recess for receiving a possibly perforated row present and preferably arranged centrally on the connector base.
  • the connector may further comprise further resilient retaining elements at the free edge region of its side walls, which are directed laterally and obliquely outward. These retaining elements engage the lateral hollow-section walls and can also be designed as bending-soft spring lugs.
  • the retaining elements may have a straight front edge, with which they on the
  • the straight front edge is aligned perpendicular to the connector bottom.
  • the retaining elements are at the transition point in the web wall opposite the free
  • a center stop is favorable to those on the
  • Center stop can be arranged on one or both longitudinal sides of the connector.
  • the insertion lengths of the connector legs in the hollow profile ends and thus the holding action can be substantially equal.
  • the hollow profile ends can abut with their end faces close together at the connection point. As a result, a joint formation and a granule outlet at the
  • the connector is preferably formed as a stamped and bent part made of metal, in particular made of sheet steel. It may alternatively be made of another material, e.g.
  • the connector is preferred as a straight connector
  • Figures 1 and 2 a perspective view of a
  • Figures 3 and 4 a plan view and a folded
  • FIGS. 1 and 2 are identical to FIGS. 1 and 2,
  • Figure 5 a broken and enlarged
  • FIG. 4 with a plugged-on hollow profile end in a partially sectioned side view
  • Figures 6 and 7 broken and enlarged views of Details VI and VII of Figure 4 and
  • Figure 8 a broken and enlarged
  • the invention relates to a connector (1) for
  • Hollow profiles or hollow profile ends (2) of a spacer for insulating glass panes The invention also relates to a plug connection of a plug connector (1) and plugged hollow profile ends (2).
  • Figures 1 to 4 show the connector (1) in
  • Embodiments designed as a straight connector Embodiments designed as a straight connector.
  • the connector (1) has a center (3) and connector legs projecting therefrom in different directions. In the straight connector shown are aligned
  • Connector legs For a corner angle, they close an angle other than 180 °, e.g. 90 °.
  • Connector (1) also has a longitudinal axis (4) extending along its legs and across the center line (3).
  • the connector (1) has in the shown
  • Embodiments a bottom (5) with marginal side walls (6).
  • the bottom (5) In the installed position of the connector or in the connector, the bottom (5) to the bottom of the hollow or the profiles (2) and the interior of the pane of the glazing.
  • the side walls (6) are perpendicular or slightly obliquely angled outwards (V-shape) at the bottom edges and are in the opposite direction to
  • Axial direction extends to the open end faces (8) of the connector (1).
  • the cavity (9) is free and allows a flow of desiccant granules through the joint of the hollow profile ends (2).
  • the connector (1) in cross section has a U-shape, which is up to the
  • Insulating glazing is open.
  • the connector may have a box shape with a bottom and an opposite wall portion and a cavity. He can be configured tubular. The wall part can extend only over a part of the connector length and is located in the region of the center (3). He ensures a seal to the roof-side joint of the hollow profile ends (2).
  • the connector (1) can block a flow of said granules. For this purpose, it can, for example, have closed end faces (8) or have one or more stop walls at another suitable location.
  • the connector (1) may optionally be formed solid.
  • Connector (1) as stamped and bent part made of metal, in particular made of sheet steel.
  • the side walls or side bars (6) are thereby bent by a bottom (5) or central web.
  • the connector (1) may be made of plastic and e.g. be executed as a molded part. Also training as a casting is possible. Likewise, the
  • Insulating glazing may have one or more hollow profiles (2). It can for example consist of a single, multiply bent hollow profile whose
  • Plug connector (1) are plugged.
  • the spacer (frame) may be formed by a plurality of hollow profile pieces, which in
  • Connectors (1) are interconnected.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the spacer frame
  • bottom-side retaining elements are similar to each other.
  • the retaining elements (15) are in the transverse direction of the
  • Connector row extends over both
  • the retaining elements (15) are located on the outside or underside of the bottom (5) and are inclined away from the bottom (5) to the outside and to
  • Hollow profile floor directed and lie there. They are also directed to the connector legs each to the center (3) out.
  • the retaining elements (15) can yield resiliently when pushing on a hollow profile end (2) from the end face (8).
  • the connector (1) is adapted in cross section to the hollow profile cross section, wherein the
  • Retaining elements (15) are oversized and project beyond the ground. You will when plugging one
  • Hollow profile end (2) resiliently depressed and thereby take on any height tolerances.
  • the embodiments shown are the
  • bottom-side retaining elements (15) designed as spring lugs, which emanate from the bottom (5).
  • Below the obliquely projecting retaining elements (15) may be present in the bottom wall, a bottom opening (17) with corresponding contours.
  • the retaining elements or spring lugs (15) can be cut free by a punching cut and bent at an angle.
  • ground openings may be present or missing.
  • the bottom-side retaining elements (15) have a concave curved front edge (16). With this front edge or front edge (16) they are on the plugged
  • the concave curvature may possibly contact central elevations on the hollow profile bottom (28) contactlessly or hook there.
  • the front edge (16) may be formed as a straight edge, which acts linearly on the hollow profile bottom (28).
  • the bottom-side retaining elements (15) are arranged in a recessed bottom region (13) on the bottom outside. As a result, the retaining elements or spring lugs (15) have an increased length, which is their
  • the bottom (5) on the outside has a contoured shape with raised bottom portions (11,12) and lowered bottom portions (13).
  • the retaining elements (15) are arranged at an axial distance from the center (3) in such a recess (13).
  • a raised floor area (11) which has a plate or base shape with a substantially flat outer surface.
  • Floor areas (12) arranged. These are e.g. designed as transversely to the longitudinal axis (4) aligned slender bottom ribs (12). Between the central bottom plate (11) and the end-side bottom ribs (12), a recess (13) is respectively arranged on the connector legs. In the axial outward direction, a further lowered bottom region can adjoin the bottom ribs (12) in each case.
  • the lowered bottom portions (13) are axially bounded by the end walls of the bottom plate (11) and the bottom rib (12). Sideways are raised to the limit
  • raised floor areas (11, 12) have an axial recess (14), e.g. is designed channel-shaped.
  • the recesses (14) are e.g. centrally on the ground (5)
  • Hollow-profile bottom (28) take, for example, the from one
  • Recesses (14) may be present. The latter can be offset laterally and outside the retaining elements (15)
  • the elevations and the recesses (14) may be decentralized near the longitudinal edges of the Connector (1) and the hollow profile (2) may be arranged.
  • Figure 2 shows another perspective view of the rotated connector (1) with a view of the inside of the bottom (5) and the cavity (9). On the inside, the bottom (5) may have the mating contour to its outside.
  • Figures 4 and 5 illustrate this bottom shape in a side view with a dashed representation of the hidden floor areas.
  • the connector (1) has at the free edge region (7) of its side walls (6) further resilient retaining elements (18,19) which project from the side wall (6) and are directed laterally obliquely outward.
  • Retaining elements (18, 19) are likewise designed as spring lugs which are directed from the side wall (6) in each case toward the center (3). Below the lateral retaining elements (18, 19), in each case a wall opening (20) is arranged in the side wall (6).
  • the wall opening (20) has a
  • the wall opening (20) extends in each case in the direction of the center (3) seen in front of the respective retaining element (18,19) upwards and opens at the free edge region (7).
  • the lateral retaining elements (18, 19) have a wedge shape (24) which propagates towards the center (3). They are at their front and the middle (3) facing free end wider or higher than at the rear
  • the lateral retaining elements (18,19) are on both connector legs and at their respective two-sided
  • the lateral retaining elements (18,19) have at their respectively to the center (3) facing the front end of a straight front edge (23), with which they rest on the side walls (30) of the plugged hollow profile ends (2) linearly.
  • the front edge (23) is aligned substantially perpendicular to the bottom (5) of the connector (1).
  • the lateral retaining elements (18, 19) furthermore have a straight upper edge or upper side (22). This is aligned parallel to the ground (5). This results in an upper edge region (7) with one except for the
  • the lateral retaining elements (18, 19) are designed differently.
  • immediately adjacent lateral retaining elements (18) are smaller and more rigid than the one or more in the direction of the respective end face (8) following retaining elements (19) formed.
  • the lateral retaining elements (18) are smaller and more rigid than the one or more in the direction of the respective end face (8) following retaining elements (19) formed.
  • Retaining elements (18,19) have a uniform design.
  • the connector (1) has a center stop (10) with fixed and / or resilient stop elements (25) for the tillsteckten hollow profile ends (2). For this there are
  • the stop elements (25) on one, preferably both side walls (6) are arranged. They are each designed as a pair of oppositely directed and laterally outwardly issued spring lugs. They are in pairs on both sides of the
  • Center (3) arranged opposite. They are also axially spaced from each other at their front sides (23).
  • the stop elements (25) are e.g. at the free edge region (7) of the side walls (6). They can be cut free from the respective side wall and bent diagonally outwards.
  • Figures 4 and 6 show the details of the center stop (10) and its stop members (25).
  • Hollow profile end (2) then strikes the front end on the first hollow profile end (2).
  • Hollow profile ends (2) located in the region of the center (3) of the connector (1) and is at least in the bottom area of its raised bottom plate (12) covered and sealed.
  • a spring nose can be combined with a fixed stop opposite the center (3). Furthermore, it is possible pure hard stops, in particular
  • a center stop (10) can also be formed in a different way and can also be arranged elsewhere on the connector (1).
  • Corner angle is the corner area for stop formation for the plugged hollow sections (2) widened and reinforced accordingly.
  • the connector (1) has at its end faces (8) on an axially beyond the edges of the side walls (6) projecting bottom lip (26). This has a side
  • the bottom lip (26) may each have on the front side a straight and possibly obliquely upwardly bent end edge. Further, the bottom lip (26) may form a recessed bottom portion as seen from the bottom outside. According to FIGS. 4, 5 and 7, the leading edges of the side walls (6) have a chamfer (27) rising from the bottom (5) towards the free edge area (7) and directed towards the center (3). This design of the side walls (6) and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Warm-Edge-Hohlprofile (2) von Abstandhaltern einer Isolierverglasung. Der Steckverbinder (1) weist einen Boden mit randseitigen Seitenwänden (6) auf, wobei außenseitig am Boden (5) in einer einzelnen zentralen Reihe beidseits der Mitte (3) des Steckverbinders (1) jeweils mehrere als Federnasen ausgebildete Rückhalteelemente (15) angeordnet sind. Diese sind vom Boden (5) ausgehend schräg nach außen zum benachbarten Hohlprofilboden (28) und zur Verbindermitte (3) gerichtet. Die Rückhalteelemente (15) sind jeweils in einem vertieften Bodenbereich (13) an der Außenseite des Bodens (5) angeordnet, der an einen im Bereich der Mitte (3) angeordneten erhabenen, plattenartigen Bodenbereich (11) anschließt. Am freien Randbereich (7) der Seitenwände (6) sind seitlich schräg auswärts gerichtete federnde Rückhalteelemente (18,19) angeordnet.

Description

BESCHREIBUNG
Steckverbinder Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit den
Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen für Isolierglasscheiben sind aus der Praxis in
verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese
Steckverbinder sind in der Regel für mechanisch stabile Hohlprofile aus Metall konzipiert. Dies sind z.B.
Strangpressprofile aus Leichtmetall oder gerollte oder anderweitig hergestellte Profile aus Stahlblech. Für labilere Hohlprofile aus Kunststoff oder aus einer
Kombination von Kunststoff und Metall sind diese
Steckverbinder weniger gut geeignet. Solche reinen
Kunst Stoffprofile oder Kombiprofile werden zu
Wärmedämmungs zwecken eingesetzt und werden als Warm-Edge- Hohlprofile bezeichnet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen
Steckverbinder aufzuzeigen, der auch für labilere
Hohlprofile der genannten Art geeignet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch .
Die zentral am Verbinderboden angeordneten und nach außen gerichteten federnden Rückhalteelemente, insbesondere
Federnasen, sind für labilere Hohlprofile besonders gut geeignet. Durch ihre mittige Anordnung greifen sie
besonders günstig an der zugeordneten und benachbarten Hohlprofilwand an. Dies ist bevorzugt der Hohlprofilboden, der in Einbaustellung zum Innenraum bzw. zur Innenseite der Isolierverglasung bzw. der Fensterscheibe weist. Das Hohlprofildach wird von den bodenseit igen
Rückhalteelementen nicht belastet. Außerdem bleibt ein vorzugsweise vorhandener innerer Hohlraum des
Steckverbinders frei und erlaubt einen ungehinderten Fluss eines enthaltenen Trockenmittel-Granulats über die
Stoßstelle der Hohlprofilenden.
Die mittige Anordnung in einer zentralen Einzelreihe hat außerdem den Vorteil, dass die federnden Rückhalteelemente verbreitert werden können und über einen erheblichen Teil der Verbinderbreite reichen können. Sie können dadurch ihre Abstütz- und Rückhaltekräfte besser verteilt in die Hohlprofilwand einbringen. Hierfür ist auch eine
untereinander gleichartige Ausbildung der bodenseit igen Rückhalteelemente von Vorteil.
Die mittige Anordnung ist auch für solche Hohlprofile von Vorteil, die in Längsrichtung mit einer zentralen
Perforationsreihe ausgebildet sind. Über die
Perforationsbohrung wird eine Verbindung zwischen dem in den Hohlprofilen angeordneten Trockenmittel-Granulat und dem Scheibeninnenraum hergestellt. Zudem ist es günstig, wenn die federnden Rückhalteelemente an ihrem freien
Stirnrand eine gerade Kante oder eine konkave Wölbung aufweisen. Mit diesem Stirnrand greifen Sie an der
Hohlprofilwand an.
Mit den federnden bodenseit igen Rückhalteelementen werden evtl. Höhentoleranzen des Hohlprofils über ein federndes Nachgeben der Rückhalteelemente aufgenommen und
kompensiert. Dies kann ohne Beschädigung, insbesondere ohne unerwünschte Verformung des Hohlprofils geschehen. Zudem ist es günstig, wenn die bodenseit igen
Rückhalteelemente in einem vertieften Bodenbereich
angeordnet sind. Hierdurch kann ihre Auskraglänge
vergrößert und ihre Federwirkung entsprechend verbessert werden . Der Verbinderboden kann außenseitig eine konturierte Form mit vertieften und erhabenen Bereichen aufweisen. An den erhabenen Bereichen kann eine dichte Anlage am
benachbarten Hohlprofilboden erfolgen. Dies verbessert einerseits die Stabilität und den Rückhalt des
Steckverbinders in den Hohlprofilenden. Andererseits kann ein unerwünschter Durchfluss von Granulat zwischen den Böden von Verbinder und Hohlprofil gestoppt werden.
Besonders günstig ist die Anordnung von einem zentralen plattenförmigen erhabenen Bereich und endseitigen rippen- oder stegartigen Bodenerhebungen. An den erhabenen
Bereichen kann eine axiale Ausnehmung zur Aufnahme einer evtl. Perforationsreihe vorhanden und vorzugsweise zentral am Verbinderboden angeordnet sein.
Der Steckverbinder kann ferner am freien Randbereich seiner Seitenwände weitere federnde Rückhalteelemente aufweisen, die seitlich und schräg nach außen gerichtet sind. Diese Rückhalteelemente greifen an den seitlichen Hohlprofilwänden an und können ebenfalls als biegeweiche Federnasen ausgebildet sein. Die Rückhalteelemente können eine gerade Vorderkante haben, mit der sie an der
Hohlprofilwand anliegen und sich bei Auftreten einer Kraft in Auszugrichtung verkrallen. Der Kontakt ist
linienförmig, wobei ein das Hohlprofilmaterial schonender Eingriff bei trotzdem hoher Effektivität erreicht werden kann. Vorzugsweise ist die gerade Vorderkante senkrecht zum Verbinderboden ausgerichtet.
Um eine für labile Hohlprofile, insbesondere für Warm- Edge-Hohlprofile, günstige Rückhalte- und Federwirkung der Rückhalteelemente zur erreichen, ist deren keilförmige Gestaltung von Vorteil. Die Rückhalteelemente sind an der Übergangsstelle in die Stegwand gegenüber der freien
Vorderkante verjüngt, wodurch sich eine größere
Biegeweichheit zur Schonung des Hohlprofilmaterials ergibt .
Ein Mittenanschlag ist günstig, um die auf den
Steckverbinder bzw. seine Verbinderschenkel aufgesteckten Hohlprofilenden exakt positionieren zu können. Der
Mittenanschlag kann an einer oder beiden Längsseiten des Steckverbinders angeordnet sein. Die Einstecklängen der Verbinderschenkel in den Hohlprofilenden und damit die Haltewirkung kann im wesentlichen gleich groß sein. Mit geeigneten, insbesondere federnden Anschlagelementen können die Hohlprofilenden mit ihren Stirnseiten an der Verbindungsstelle dicht aneinander stoßen. Hierdurch kann eine Fugenbildung und ein Granulataustritt an der
Verbindungs- oder Stoßstelle vermieden oder zumindest minimiert werden. Die erhabenen außenseitigen
Bodenbereiche des Steckverbinders sind ebenfalls für die Vermeidung oder Minimierung eines Granulataustritts optimiert . Der Steckverbinder ist bevorzugt als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, ausgebildet. Er kann alternativ aus einem anderen Material, z.B.
Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff bestehen. Der Steckverbinder ist bevorzugt als Geradverbinder
ausgeführt, kann alternativ aber auch als Eckwinkel gestaltet sein.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 und 2: eine perspektivische Ansicht eines
Steckverbinders mit Blick von schräg oben und schräg unten,
Figur 3 und 4: eine Draufsicht und eine geklappte
Seitenansicht des Steckverbinders von
Figur 1 und 2,
Figur 5: eine abgebrochene und vergrößerte
Detaildarstellung des Steckverbinders von
Figur 4 mit einem aufgesteckten Hohlprofilende in teilweiser geschnittener Seitenansicht,
Figur 6 und 7: abgebrochene und vergrößerte Darstellungen von Details VI und VII von Figur 4 und
Figur 8 : eine abgebrochene und vergrößerte
perspektivische Detailansicht der
Verbinderunterseite mit bodenseitigen Rückhalteelementen .
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für
Hohlprofile, bzw. Hohlprofilenden (2) eines Abstandhalters für Isolierglasscheiben. Die Erfindung betrifft außerdem eine Steckverbindung aus einem Steckverbinder (1) und aufgesteckten Hohlprofilenden (2).
Figur 1 bis 4 zeigen den Steckverbinder (1) in
verschiedenen Ansichten. In Figur 5 ist einseitig die Einsteckstellung des Steckverbinders (1) in ein
Hohlprofilende (2) dargestellt. Der Steckverbinder (1) ist in den gezeigten
Ausführungsformen als Geradverbinder ausgebildet.
Alternativ kann er als Eckwinkel ausgestaltet sein. Der Steckverbinder (1) besitzt eine Mitte (3) und hiervon in verschiedenen Richtungen abstehende Verbinderschenkel. Bei dem gezeigten Geradverbinder fluchten die
Verbinderschenkel. Bei einem Eckwinkel schließen sie einen von 180° abweichenden Winkel von z.B. 90° ein. Der
Steckverbinder (1) hat außerdem eine Längsachse (4), die sich entlang seiner Schenkel und quer zur Mittenlinie (3) erstreckt .
Der Steckverbinder (1) hat in den gezeigten
Ausführungsbeispielen einen Boden (5) mit randseitigen Seitenwänden (6). In Einbaustellung des Steckverbinders bzw. in der Steckverbindung weist der Boden (5) zum Boden des oder der Hohlprofile (2) und zum Scheibeninnenraum der Isolierverglasung . Die Seitenwände (6) schließen senkrecht oder leicht schräg nach außen abgewinkelt (V-Form) an den Bodenrändern an und stehen in Gegenrichtung zum
Hohlprofildach (29) ab. Der Boden (5) und die Seitenwände (6) umgeben einen inneren Hohlraum (9), der sich in
Axialrichtung bis zu den offenen Stirnseiten (8) des Steckverbinders (1) erstreckt. Der Hohlraum (9) ist frei und ermöglicht einen Durchfluss des Trockenmittel- Granulats über die Stoßstelle der Hohlprofilenden (2) .
In den gezeigten Ausführungsformen hat der Steckverbinder (1) im Querschnitt eine U-Form, die nach oben zum
Hohlprofildach (29) und zur Außenseite der
Isolierverglasung hin offen ist. In einer anderen
Ausführungsform kann der Steckverbinder eine Kastenform mit einem Boden und einem gegenüber liegenden Wandteil sowie einen Hohlraum haben. Er kann dabei rohrförmig ausgestaltet sein. Der Wandteil kann sich nur über einen Teil der Verbinderlänge erstrecken und befindet sich im Bereich der Mitte (3) . Er sorgt dabei für eine Abdichtung zur dachseitigen Stoßstelle der Hohlprofilenden (2) . In einer weiteren Variante kann der Steckverbinder (1) einen Durchfluss des besagten Granulats blockieren. Er kann hierfür z.B. geschlossene Stirnseiten (8) aufweisen oder an anderer geeigneter Stelle ein oder mehrere Stoppwände aufweisen. Der Steckverbinder (1) kann gegebenenfalls auch massiv ausgebildet sein.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der
Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, ausgeführt. Die Seitenwände oder Seitenstege (6) werden dabei von einem Boden (5) oder Mittelsteg abgebogen. In einer anderen Ausführungsform kann der Steckverbinder (1) aus Kunststoff bestehen und z.B. als Spritzteil ausgeführt sein. Auch eine Ausbildung als Gussteil ist möglich. Desgleichen kann der
Steckverbinder (1) aus einem anderen beliebig geeigneten Material, insbesondere auch aus einem Verbundmaterial bestehen .
Der bevorzugt rahmenförmige Abstandhalter der
Isolierverglasung kann ein oder mehrere Hohlprofile (2) aufweisen. Er kann beispielsweise aus einem einzeln, mehrfach gebogenen Hohlprofil bestehen, dessen
Hohlprofilenden (2) beidseits auf die Schenkel des
Steckverbinders (1) aufgesteckt werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Abstandshalter (rahmen) von mehreren Hohlprofilstücken gebildet werden, die in
entsprechender Weise über einen eingesteckten
Steckverbinder (1) miteinander verbunden werden. Die
Verbindungsstelle kann an einem geraden Abschnitt oder an einem Eckbereich des Abstandshalterrahmens angeordnet sein. Der Abstandshalter (rahmen) distanziert benachbarte Glasscheiben der Isolierverglasung. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die
Außenseite des Bodens (5) des Steckverbinders (1) . In Figur 3 ist die zugehörige Draufsicht auf die
Bodenunterseite dargestellt. Am Boden (5) sind beidseits der Mitte (3) des Steckverbinders (1) jeweils ein oder mehrere federnde Rückhalteelemente (15) angeordnet. In den gezeigten Ausführungsformen befinden sich an jedem
Verbinderschenkel zwei Rückhalteelemente (15). Ihre Zahl kann alternativ kleiner oder größer sein. Die
bodenseitigen Rückhalteelemente (15) sind untereinander gleichartig ausgebildet.
Die Rückhalteelemente (15) sind in Querrichtung des
Steckverbinders (1) gesehen zentral am Boden (5)
angeordnet. Sie sind dabei in einer zentralen Einzelreihe axial hintereinander angeordnet. Die einzelne
Verbinderreihe erstreckt sich über beide
Verbinderschenkel. Die Rückhalteelemente (15) befinden sich an der Außenseite oder Unterseite des Bodens (5) und sind vom Boden (5) weg schräg nach außen und zur
benachbarten Hohlprofilwand (28), insbesondere zum
Hohlprofilboden, gerichtet und liegen dort an. Sie sind außerdem an den Verbinderschenkeln jeweils zur Mitte (3) hin gerichtet.
Die Rückhalteelemente (15) können beim Aufschieben eines Hohlprofilendes (2) von der Stirnseite (8) her federnd nachgeben. Der Steckverbinder (1) ist im Querschnitt an den Hohlprofilquerschnitt angepasst, wobei die
Rückhalteelemente (15) Übermaß haben und über den Boden hinausragen. Sie werden beim Aufstecken eines
Hohlprofilendes (2) federnd niedergedrückt und nehmen dadurch etwaige Höhentoleranzen auf. in den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die
bodenseitigen Rückhalteelemente (15) als Federnasen ausgebildet, die vom Boden (5) ausgehen. Unterhalb der schräg abstehenden Rückhalteelemente (15) kann in der Bodenwandung eine Bodenöffnung (17) mit entsprechenden Konturen vorhanden sein. Bei einem Stanz- und Biegeteil können die Rückhalteelemente oder Federnasen (15) durch einen Stanzschnitt frei geschnitten und schräg ausgebogen werden. Bei einem Spritz- oder Gussteil aus Kunststoff, Metall oder dgl . können Bodenöffnungen vorhanden sein oder fehlen . Die bodenseitigen Rückhalteelemente (15) haben einen konkav gebogenen vorderen Rand (16) . Mit diesem vorderen Rand oder Stirnrand (16) liegen sie am aufgesteckten
Hohlprofilboden (28) an. Durch die gewölbte Form werden hervorspringende und verrundete Eckbereiche ausgebildet, die mit seitlichen Abstand und beidseits zur zentralen Längsachse (4) am Verbinderboden anliegen und sich dort bei Auftreten einer Auszugskraft verkrallen. Die konkave Wölbung kann evtl. zentrale Erhebungen am Hohlprofilboden (28) kontaktlos übergreifen oder dort einhaken. Alternativ kann der vorderen Rand (16) als gerade Kante ausgebildet sein, der linienförmig am Hohlprofilboden (28) angreift.
Die bodenseitigen Rückhalteelemente (15) sind in einem vertieften Bodenbereich (13) an der Bodenaußenseite angeordnet. Hierdurch haben die Rückhalteelemente oder Federnasen (15) eine vergrößerte Länge, was ihrer
Biegeweichheit zu Gute kommt und beim Aufstecken eines Hohlprofils (2) ein federndes und beschädigungsfreiess Nachgeben ermöglichen.
Wie Figur 1 verdeutlicht, hat der Boden (5) außenseitig eine konturierte Form mit erhabenen Bodenbereichen (11,12) und abgesenkten Bodenbereichen (13). Die Rückhalteelemente (15) sind mit axialen Abstand von der Mitte (3) in einer solchen Vertiefung (13) angeordnet. Im Bereich der Mitte (3) ist ein erhabener Bodenbereich (11) vorhanden, der eine Platten- oder Sockelform mit einer im Wesentlichen ebenen Außenfläche aufweist. Ferner sind an den stirnseitigen Endbereichen des Steckverbinders (1) ein oder mehrere rippen- oder stegartige erhabene
Bodenbereiche (12) angeordnet. Diese sind z.B. als quer zur Längsachse (4) ausgerichtete schlanke Bodenrippen (12) gestaltet. Zwischen der mittigen Bodenplatte (11) und den endseitigen Bodenrippen (12) ist an den Verbinderschenkeln jeweils eine Vertiefung (13) angeordnet. In Axialrichtung nach außen kann sich an die Bodenrippen (12) jeweils ein weiterer abgesenkter Bodenbereich anschließen.
Die abgesenkten Bodenbereiche (13) sind axial von den Stirnwänden der Bodenplatte (11) und der Bodenrippe (12) begrenzt. Seitlich sind zur Begrenzung erhabene
Bodenränder vorhanden, die an der Oberseite bündig oder im Wesentlichen bündig an die anderen erhabenen
Bodenbereichen (11,12) anschließen.
Wie Figur 1 verdeutlicht, können die außenseitigen
erhabenen Bodenbereiche (11,12) eine axiale Ausnehmung (14) aufweisen, die z.B. rinnenförmig gestaltet ist. Die Ausnehmungen (14) sind z.B. zentral am Boden (5)
angeordnet und erstrecken sich längs der Achse (4) . Sie können etwaige axial aufgereihte Erhebungen am
Hohlprofilboden (28) aufnehmen, die z.B. von einer
zentralen Perforationsreihe, einer Verbindungsnaht oder dgl . gebildet werden.
In einer nicht dargestellten Variante können mehrere, z.B. zwei parallele axiale Erhebungsreihen sowie eine
entsprechend andere Zahl und Anordnung von axialen
Ausnehmungen (14) vorhanden sein. Letztere können seitlich versetzt und außerhalb der Rückhalteelemente (15)
angeordnet sein. Die Erhebungen und die Ausnehmungen (14) können dezentral in der Nähe der Längsränder des Steckverbinders (1) und des Hohlprofils (2) angeordnet sein .
Figur 2 zeigt eine andere perspektivische Ansicht des gedrehten Steckverbinders (1) mit Blick auf die Innenseite des Bodens (5) und den Hohlraum (9) . An der Innenseite kann der Boden (5) die Gegenkontur zu seiner Außenseite aufweisen. Figur 4 und 5 verdeutlichen diese Bodenform in einer Seitenansicht mit gestrichelter Darstellung der verborgenen Bodenbereiche.
Der Steckverbinder (1) weist am freien Randbereich (7) seiner Seitenwände (6) weitere federnde Rückhalteelemente (18,19) auf, die von der Seitenwand (6) abstehen und seitlich schräg auswärts gerichtet sind. Diese
Rückhalteelemente (18,19) sind ebenfalls als Federnasen ausgebildet, die von der Seitenwand (6) ausgehend jeweils zur Mitte (3) gerichtet sind. Unterhalb der seitlichen Rückhalteelemente (18,19) ist jeweils eine Wandöffnung (20) in der Seitenwand (6) angeordnet. Die Wandöffnung (20) besitzt einen
Hinterschnitt (21) unterhalb des jeweiligen
Rückhalteelements (18,19). Die Wandöffnung (20) erstreckt sich jeweils in Richtung zur Mitte (3) gesehen vor dem jeweiligen Rückhalteelement (18,19) nach oben und mündet am freien Randbereich (7) . Der Hinterschnitt (21)
erweitert sich in Gegenrichtung nach hinten. Die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) haben eine sich zur Mitte (3) hin verbreitende Keilform (24) . Sie sind dabei an ihrem vorderen und zur Mitte (3) weisenden freien Ende breiter bzw. höher als an ihrer rückwärtigen
Übergangsstelle in die Seitenwand (6) . Durch diese
Verkleinerung des Querschnitts am Übergang wird die
Biegeweichheit erhöht. Die schräg und seitlich nach außen gestellten Rückhalteelemente (18,19) können dadurch beim Aufstecken eines Hohlprofilendes (2) leichter und mit weniger Widerstand federnd ausweichen.
Die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) sind an beiden Verbinderschenkeln und an deren jeweils beidseitigen
Seitenwänden (6) angeordnet. Sie nehmen etwaige
Seitentoleranzen der Hohlprofilenden (2) auf. Durch die Übergangsschwächung können die seitlichen
Rückhalteelemente (18,19) bedarfsweise auch nach oben und unten bzw. in der Hauptebene der Seitenwände (6) federnd ausweichen .
Die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) haben an ihrer jeweils zur Mitte (3) weisenden vorderen Ende eine gerade Vorderkante (23), mit der sie an den Seitenwänden (30) der aufgesteckten Hohlprofilenden (2) linienförmig anliegen. Die Vorderkante (23) ist im Wesentlichen senkrecht zum Boden (5) des Steckverbinders (1) ausgerichtet. Die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) weisen ferner eine gerade Oberkante oder Oberseite (22) auf. Diese ist parallel zum Boden (5) ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich ein oberer Randbereich (7) mit einer bis auf die
Stegöffnungen (20) gleich bleibenden Höhe.
Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) unterschiedlich ausgebildet. Die an den Verbinderschenkeln jeweils der Mitte (3)
unmittelbar benachbarten seitlichen Rückhalteelemente (18) sind kleiner und biegesteifer als der oder die in Richtung zur jeweiligen Stirnseite (8) folgenden Rückhalteelemente (19) ausgebildet. Alternativ können die seitlichen
Rückhalteelemente (18,19) eine einheitliche Ausbildung haben . Der Steckverbinder (1) weist einen Mittenanschlag (10) mit festen und/oder federnden Anschlagelementen (25) für die aufsteckten Hohlprofilenden (2) auf. Hierfür gibt
unterschiedliche Ausführungsvarianten .
In der gezeigten Ausführungsform sind die Anschlagelemente (25) an einer, vorzugsweise beiden Seitenwänden (6) angeordnet. Sie sind jeweils als paarweise gegeneinander gerichtete und seitlich nach außen ausgestellte Federnasen ausgebildet. Sie sind paarweise einander beidseits der
Mitte (3) gegenüber liegend angeordnet. Sie sind außerdem an ihren Vorderseiten (23) voneinander axial distanziert. Die Anschlagelemente (25) sind z.B. am freien Randbereich (7) der Seitenwände (6) angeordnet. Sie können aus der jeweiligen Seitenwand freigeschnitten und schräg nach außen gebogen sein. Figur 4 und 6 zeigen die Details des Mittenanschlags (10) und seiner Anschlagelemente (25).
Ein am einen Verbinderschenkel aufgeschobenes
Hohlprofilende (2) überfährt das erste elastisch
ausweichende Anschlagelement (25) und schlägt jenseits der Mitte (3) an der Stirnseite des zweiten, entgegen
gerichteten und als Stop wirkenden Anschlagelements (25) an. Das zweite von der Gegenseite aufgeschobene
Hohlprofilende (2) schlägt dann stirnseitig am ersten Hohlprofilende (2) an. Die Stoßstelle der beiden
Hohlprofilenden (2) befindet sich im Bereich der Mitte (3) des Steckverbinders (1) und wird zumindest im Bodenbereich von dessen erhabener Bodenplatte (12) überdeckt und abgedichtet.
In einer anderen Ausführungsform des Mittenanschlags (10) kann eine Federnase mit einem jenseits der Mitte (3) gegenüberliegenden Festanschlag kombiniert werden. Ferner ist es möglich, reine Festanschläge, insbesondere
Festanschläge in Rampen- oder Keilform, einzusetzen. Diese können z.B. einseitig und diagonal über die Mitte versetzt an den Seitenwänden (6) angeordnet sein. Außerdem sind feste Minianschläge in Dreiecks- oder Rippenform möglich. In weiterer Abwandlung kann ein Mittenanschlag (10) auch in anderer Weise ausgebildet und ferner auch an anderer Stelle des Steckverbinders (1) angeordnet sein. Bei einem
Eckwinkel ist der Eckbereich zur Anschlagbildung für die aufgesteckten Hohlprofile (2) entsprechend verbreitert und verstärkt . Der Steckverbinder (1) weist an seinen Stirnseiten (8) eine axial über die Ränder der Seitenwände (6) vorstehende Bodenlippe (26) auf. Diese besitzt eine seitlich
angeschrägte und axial zu den Stirnenden (8) hin sich verjüngende Form. Die Bodenlippe (26) kann jeweils an der Frontseite eine gerade und gegebenenfalls schräg nach oben gebogene Stirnkante aufweisen. Ferner kann die Bodenlippe (26) einen von der Bodenaußenseite her gesehen vertieften Bodenbereich bilden. Die Vorderkanten der Seitenwände (6) weisen gemäß Figur 4, 5 und 7 eine vom Boden (5) zum freien Randbereich (7) hin ansteigende und zur Mitte (3) gerichtete Anschrägung (27) auf. Diese Gestaltung der Seitenwände (6) und der
Bodenlippe (26) erleichtert das Aufstecken der
Hohlprofilenden (2) bzw. das Einschieben der
Verbinderschenkel in die Hohlprofilenden.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die
Merkmale der Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert und gegebenenfalls auch ausgetauscht werden. Bei einer Änderung des Verbindermaterials findet auch eine entsprechende fertigungstechnische Formanpassung statt. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Steckverbinder
2 Hohlprofil, Hohlprofilende
3 Mitte
4 Längsachse
5 Boden, Mittelsteg
6 Seitenwand, Seitensteg
7 freier Stegrandbereich
8 Stirnseite, Verbinderende
9 Hohlraum
10 Mittenanschlag
11 Bodenbereich erhaben, Bodenplatte
12 Bodenbereich erhaben, Bodenrippe
13 Bodenbereich, Vertiefung
14 Ausnehmung, Rinne
15 Rückhalteelement, Federnase bodenseitig
16 Rand vorn
17 Bodenöffnung
18 Rückhalteelement, Federnase seitlich, hinten
19 Rückhalteelement, Federnase seitlich, vorn
20 Stegöffnung
21 Hinterschnitt
22 Oberkante, Oberseite
23 Vorderkante, Vorderseite
24 Keilform
25 Anschlagelement, Federnase
26 Bodenlippe
27 Anschrägung
28 Hohlprofilwand, Hohlprofilboden
29 Hohlprofilwand, Hohlprofildach
30 Hohlprofilwand, Seitenwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Steckverbinder für Hohlprofile (2), insbesondere warm-edge-Hohlprofile, von Abstandshaltern einer Isolierverglasung, wobei der Steckverbinder (1) einen Boden (5) mit randseitigen Seitenwänden (6) aufweist, wobei außenseitig am Boden (5) in einer einzelnen zentralen Reihe beidseits der Mitte (3) des Steckverbinders (1) jeweils mehrere als
Federnasen ausgebildete Rückhalteelemente (15) angeordnet sind, welche vom Boden (5) ausgehend schräg nach außen zur benachbarten Hohlprofilwand
(29) und zur Verbindermitte (3) gerichtet sind, wobei die Rückhalteelemente (15) jeweils in einem vertieften Bodenbereich (13) an der Außenseite des Bodens (5) angeordnet sind, der an einen im Bereich der Mitte (3) angeordneten erhabenen, plattenartigen Bodenbereich (11) anschließt und wobei am freien Randbereich (7) der Seitenwände (6) seitlich schräg auswärts gerichtete federnde Rückhalteelemente
(18,19) angeordnet sind.
2. ) Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die bodenseitigen Rückhalteelemente (15) einen konkav gebogenen vorderen Rand (16) aufweisen.
3. ) Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die bodenseitigen Rückhalteelemente (15) untereinander gleichartig ausgebildet sind.
4. ) Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Boden (5) außenseitig einen im Bereich seiner Enden (8) angeordneten erhabenen, rippenartigen Bodenbereich (12) aufweist. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die außenseitig erhabenen Bodenbereiche (11,12) eine rinnenartige, axiale Ausnehmung (14) aufweisen.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) als
Federnasen ausgebildet sind, die von der Seitenwand (6) ausgehen und jeweils zur Mitte (3) gerichtet sind .
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass unterhalb der seitlichen Rückhalteelemente (18,19) eine Wandöffnung (20) angeordnet ist.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) eine sich zur Mitte (3) hin verbreiternde Keilform (24) haben.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) eine gerade Vorderkante (23) aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zum Boden (5) ausgerichtet ist. 10.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die seitlichen Rückhalteelemente (18,19) eine gerade Oberkante (22) aufweisen, die parallel zum Boden (5) ausgerichtet ist.
11. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die jeweils der Mitte (3) unmittelbar benachbarten seitlichen Rückhalteelemente (18) kleiner und biegesteifer als der oder die in Richtung zur jeweiligen Stirnseite (8) folgenden
Rückhalteelemente (19) ausgebildet sind.
12. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Geradverbinder mit beidseits der Mitte (3) angeordneten und fluchtenden Verbinderschenkeln ausgebildet ist. 13.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) einen Mittenanschlag (10) mit festen und/oder federnden Anschlagelementen (25) aufweist .
14. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Mittenanschlag (10) an einer oder beiden
Längsseiten des Steckverbinders (1) angeordnet ist.
15. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anschlagelemente (25) als paarweise
gegeneinander gerichte, seitlich ausgestellte
Federnasen ausgebildet sind.
16. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) an seinen Stirnseiten (8) eine axial über die Seitenwände (6) vorstehende und seitlich angeschrägte Bodenlippe (26) sowie eine Anschrägung (27) an den Vorderkanten der Seitenwände (6) aufweist.
17.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) einen U-förmigen oder
kastenförmigen Querschnitt mit offenen Stirnseiten (8) und einem inneren freien Hohlraum (9) für einen Granulatdurchlass aufweist. 18.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere Stahlblech, ausgebildet ist. 19.) Steckverbindung für einen hohlen Abstandshalter
einer Isolierverglasung, wobei die Steckverbindung stirnseitige Hohlprofilenden (2), insbesondere warm- edge-Hohlprofilenden, des Abstandshalters und einen eingesteckten Steckverbinder (1) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder
(1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
20. ) Steckverbindung nach Anspruch 19, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Hohlprofilenden (2) am Hohlprofilboden (28) eine zentrale axiale Perforationsreihe aufweisen, die in den Ausnehmungen (14) des Steckverbinders (1) aufgenommen ist.
21. ) Steckverbindung nach Anspruch 19, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Hohlprofilenden (2) am Hohlprofilboden (28)
dezentrale axiale Perforationsreihen aufweisen, die in randnahen Ausnehmungen (14) des Steckverbinders
(1) aufgenommen sind. Steckverbindung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das warm- edge-Hohlprofil (2) als Kombiprofil aus Kunststoff und Metall ausgebildet ist.
PCT/EP2015/070438 2014-09-08 2015-09-08 Steckverbinder WO2016038002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15767441.7A EP3191671B1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Steckverbinder
US15/509,325 US10501982B2 (en) 2014-09-08 2015-09-08 Plug-in connector
DK15767441.7T DK3191671T3 (da) 2014-09-08 2015-09-08 Stikforbinder
PL15767441T PL3191671T3 (pl) 2014-09-08 2015-09-08 Łącznik wtykowy
ES15767441T ES2838809T3 (es) 2014-09-08 2015-09-08 Conector de enchufe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104222.9 2014-09-08
DE202014104222.9U DE202014104222U1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016038002A1 true WO2016038002A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54185934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070438 WO2016038002A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10501982B2 (de)
EP (1) EP3191671B1 (de)
DE (1) DE202014104222U1 (de)
DK (1) DK3191671T3 (de)
ES (1) ES2838809T3 (de)
HU (1) HUE052471T2 (de)
PL (1) PL3191671T3 (de)
WO (1) WO2016038002A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422088A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do profili wydrążonych
PL422089A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do pustych profili
EP3592932B1 (de) 2017-03-08 2022-09-14 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und steckverbindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105547U1 (de) * 2014-11-19 2016-02-22 Max Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
PL244056B1 (pl) 2019-03-29 2023-11-27 Grzywacz Cezary P P H U Plastmax Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych
PL244055B1 (pl) 2019-03-29 2023-11-27 Grzywacz Cezary P P H U Plastmax Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych
DE202020107095U1 (de) 2020-12-09 2022-03-10 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013686U1 (de) * 2004-08-31 2006-01-05 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) * 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202012102380U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Max Kronenberg Steckverbinder
DE202012103904U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-16 Max Kronenberg Steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704500U1 (de) 1987-03-26 1988-08-04 Kronenberg, Max, 5650 Solingen, De
DE29722771U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
EP2255057A1 (de) * 2008-02-15 2010-12-01 AGC Glass Europe Verglasungsscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013686U1 (de) * 2004-08-31 2006-01-05 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) * 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202012102380U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Max Kronenberg Steckverbinder
DE202012103904U1 (de) * 2012-10-12 2014-01-16 Max Kronenberg Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3592932B1 (de) 2017-03-08 2022-09-14 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und steckverbindung
PL422088A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do profili wydrążonych
PL422089A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do pustych profili

Also Published As

Publication number Publication date
DK3191671T3 (da) 2021-02-08
US10501982B2 (en) 2019-12-10
EP3191671B1 (de) 2020-11-18
US20170260797A1 (en) 2017-09-14
ES2838809T3 (es) 2021-07-02
DE202014104222U8 (de) 2016-03-17
DE202014104222U1 (de) 2015-12-11
EP3191671A1 (de) 2017-07-19
PL3191671T3 (pl) 2021-06-14
HUE052471T2 (hu) 2021-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP3353366B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE112013003263B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
EP2281994B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
DE102005045220B4 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
WO1999034083A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
EP2397641B1 (de) Steckverbinder
DE202014105547U1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE102022108789A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
EP1027516A1 (de) Steckverbinder
EP4209654A1 (de) Steckverbinder
DE202020107095U1 (de) Steckverbinder
DE10250498A1 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden
DE202004016328U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE202012103899U1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15767441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15509325

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015767441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015767441

Country of ref document: EP