WO2016029895A1 - Elektronische überwachung der ladungssicherung von fahrzeugen - Google Patents

Elektronische überwachung der ladungssicherung von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2016029895A1
WO2016029895A1 PCT/DE2015/000417 DE2015000417W WO2016029895A1 WO 2016029895 A1 WO2016029895 A1 WO 2016029895A1 DE 2015000417 W DE2015000417 W DE 2015000417W WO 2016029895 A1 WO2016029895 A1 WO 2016029895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
vehicle
load securing
control module
detected
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016029895A4 (de
Inventor
Dirk Bruhn
Original Assignee
Dirk Bruhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dirk Bruhn filed Critical Dirk Bruhn
Priority to US15/505,716 priority Critical patent/US10315555B2/en
Priority to EP15784271.7A priority patent/EP3215396A1/de
Priority to DE112015003859.0T priority patent/DE112015003859A5/de
Publication of WO2016029895A1 publication Critical patent/WO2016029895A1/de
Publication of WO2016029895A4 publication Critical patent/WO2016029895A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/0861Measuring or identifying the tension in the securing element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold

Definitions

  • the invention relates to a vehicle having a loading surface on which a load can be placed and fixed by at least one movable, mechanical and flexible in itself load securing can be brought into contact with the load and by at least one charge indicator the presence of cargo the loading area can be detected and with a central control module, the signals of all charge detectors can be detected.
  • Unnormalized goods are usually lashed with straps, ropes or chains, which in turn in eyelets, rings, brackets, hooks, brackets or other brackets are mounted on the back.
  • An example of this is contained in DE 10 2011 101 907 A1.
  • CONFIRMATION COPY check the load securing devices at all relevant places in the loading area.
  • control assembly monitors only a lower limit on the tension in the straps and an upper limit on the mass of the load. This results in a decisive disadvantage that it is still in the technically qualified responsibility of the respective driver to capture the mass of the current load and to calculate from how large the tensile force must be in the straps. For example, if the tension in the straps is sufficient to secure an excavator, it would destroy an equally "secure" refrigerator.
  • the object of the invention has been found to avoid these disadvantages by the development of a control module, with the fast and easy verifiable, whether cargo is present and whether a load securing is activated to a sufficient extent.
  • a refined embodiment should be limited to the use of standardized load securing with relatively low retention force.
  • the control board should then determine the number of calculate required load securing.
  • the control module should also detect the orientation of the load securing and take into account the value for the bias voltage.
  • the invention teaches that by means of at least one safety sensor, the amount of force can be detected, with the load securing acts on the load and the control unit of the measured value of the mass of the load is detected and can be checked by the control module, whether the force in the Load securing corresponds to the dimension that is specified in accordance with the weight of the load in the applicable regulations.
  • a single, central control device detects via a first sensor, the charge detector, whether there is a load on the bed and, by a second measuring device, the mass of the load sensed by a third sensor - the safety sensor - the force with which the mechanical load securing acts on the load and calculates from these data, whether the applied or introduced force corresponds to the applicable regulations.
  • An essential - but in principle only optional - part of the control assembly is a display that signals the driver of a truck or the leader of a ship or aircraft that cargo is present and whether it is secured or not.
  • each charge indicator is assigned a warning light. It glows red when the charge indicator signals the presence of a load, but a signal about sufficient forces in the assigned load securing devices is missing. So- soon this signal is applied, the indicator turns to the color green.
  • a very useful additional feature is a further indicator light, with which the operational readiness of the control module itself and the connected sensors is reported. Additionally or alternatively, the information of the control module can be sent to another location, such as to the headquarters of the shipping company, the shipping company, the airline or to a supervisory authority.
  • the required size of the data memory can be limited by the fact that, over time, the oldest data record is repeatedly overwritten by the most recent record that has just arrived.
  • the control module is connected to all charge sensors, all safety sensors and the measuring device for the ground via an arbitrary connection.
  • Conceivable mechanical connections are linkages or shafts that are moved via angle levers, gears, worm wheels, racks or wedges.
  • Suitable hydraulic connections are pipelines in which a liquid is caused to flow by cylinders or flexible bellows. Applicable is also a pneumatic transmission of the information by the pressure change of a gas in pipes.
  • the invention prefers an electrical or electromagnetic connection between the sensors, the measuring device and the control module, which are equipped with electrical interfaces for this purpose.
  • the control assembly consists of a housing with electronic components on a circuit board.
  • the mechanical interfaces of the charge detectors, the measuring equipment for the mass of the load and the safety sensors in The load securing devices are to be adapted to the design of the respective vehicle, its equipment and the applicable regulations.
  • a vehicle according to this invention is a truck, a passenger car with a cargo bed, a railway car or other land vehicle or a ship or other watercraft or a hovercraft or a ground effect vehicle or an aircraft or other aircraft or a spacecraft or a suitable trailer.
  • the load securing in the inventive sense is a movable mechanical component that is mounted on the bed or in the vicinity thereof. It is more or less flexible in itself.
  • Brackets, partitions or barriers are examples of intrinsically less flexible load securing. They are pivotable relative to the loading surface about at least one axis of movement or displaceable, so that they are removed during the loading of the cargo area and then brought into mechanical contact with the charge.
  • a container is loaded onto a truck with an unsecured partial load and secured by - hopefully adequately dimensioned - Twist-Locks (safety pins), then during evasive maneuvers or braking slippage of the cargo within the container can cause the entire vehicle to overturn.
  • the task of adequately securing and monitoring the load within the container is like securing any load on the bed of a truck.
  • flexible load securing makes sense.
  • she It consists of a net and / or a flat, textile material and / or at least one chain and / or at least one rope and / or at least one lashing strap and / or another elongate and inherently movable element or it is a composite of several such elements ,
  • any load securing - such as e.g. a strap, but also a headband - in itself more or less elastic.
  • a belt or a chain must be biased with a certain force, which depends on the mass of the cargo to be transported in current regulations such. VDI Guideline 2700.
  • the mass value must be measured during loading by a suitable measuring device and recorded by the control board. It's not enough to just estimate the value.
  • a measuring device for the amount of the actually applied preload force is incorporated in the load securing as a safety sensor. It not only records the exceeding of a threshold value but the respective amount and transmits this information to the customer. troll assembly.
  • a sensor can serve, for example, a curved and clamped at their ends leaf spring, which is loaded centrally with the tensile force. Their respective position is detected electrically and passed to the control module.
  • Another example of a measuring sensor is a strain gauge - DMS - mounted on a metal plate.
  • the mechanics and geometry of the safety sensor must be adapted to whether the load securing loop wraps, is pressed or pressed into the load.
  • the load securing is a belt, a chain, or a rope
  • the sensor is preferably inserted or added thereto as an intermediate member.
  • the invention proposes that the loading area is divided into subareas whose number and size are based on the smallest, still to be expected with some frequency size of the load. Each of these subregions must then be detected by its own charge indicator and distinguished from the neighboring area.
  • An advantageous embodiment is a double-layered and airtight anti-slip mat which rests on the loading area.
  • the two layers are connected airtight at their edges and at the dividing lines of the subregions, so that air-filled chambers form.
  • On the inner surfaces of the chambers are mounted as a charge indicator contacts, which are pressed together by the mass of the load and activated.
  • Another embodiment for the charge message are at least three cameras, ultrasonic sensors or radar sensors, which are preferably grown at the corners of the cargo area. From their signals, evaluation electronics in the control module calculate which parts of the cargo area are occupied by cargo.
  • Each partial area must be assigned a suitable load securing with a safety sensor. If this assignment is not fixed by a mechanism, but is freely selectable, as for example in a belt that can be latched in two of numerous lashing loops, the selected assignment must be reported to the control module. In principle, a manual input by an operator is conceivable.
  • the invention prefers that the respectively selected mounting location of each safety sensor on the loading surface is automatically detected and stored by the control module.
  • This location determination can, for example, additionally be integrated into three charge detectors at the corners of the loading area, which detect the direction of signals from the safety sensors and report them to the control module, which calculates the respective point on the loading area therefrom.
  • Switching contacts ultrasonic sensors, a radar device or a camera have already been mentioned as charge detectors.
  • laser beams or light barriers can be used.
  • light-emitting strips are suitable, which are arranged on a side wall of the loading area. They form a light curtain whose light beams are received on the opposite side wall in a receiver bar only where no load interrupts the light beam.
  • a charge can also be detected by means of contacting sensors.
  • switch contacts on the inner surfaces of air chambers in a double-layered anti-slip mat can be measured by a load on the change in air pressure.
  • Conceivable are vertically movable pins in holes in the bed, the spherical or conical tips are pressed by the load against the force of a spring down. These pins can be extended to angled pivot levers, which are each movable about a pivot joint in or on the loading area. A short stroke at the load sensing tip is translated by the lever into a long motion at the other end of the lever.
  • the mass of the load In vehicles for one-piece cargo, it is sufficient to measure the mass of the load by changing the vehicle after touchdown. Examples are the change in ground clearance, the contraction of the landing gear, the change in air pressure in air-filled tires of a land vehicle or an aircraft still on the ground, the change in the mean immersion depth of a vessel or the measurement of the deformation of a structure below the bed.
  • numerous sensors are available on the current state of the art. From the amount of this signal is drawn back to the mass of the load and calculated in the control assembly from the proper clamping force in the load securing.
  • the invention prefers electrical connections between the control module, the mass load devices, the fuse sensors and the charge detectors. It is of course possible that each sensor and each detector is connected via a cable to the control board. To reduce the number of cables and connectors, however, it is more advantageous to wire said components star and / or ring with each other and with the control board and to send over this cable all messages and queries by means of a CAN bus or other bus system and receive.
  • the invention proposes the safety sensors and other sensors and / or the charge detectors via an RFID (Radio Frequency Identification System) or another
  • An alternative to or supplementation of a battery is an electric generator which diverts from the load securing an extremely low part of the mechanical energy for tensioning the load securing or shaking the load while driving the vehicle on an uneven surface and converts it into electrical energy.
  • This is a first part of the generator -
  • an electrical coil - mechanically connected to a first part of a load securing. The latter moves when activating the load securing or by vibrations during the drive of the vehicle with respect to a second part of the load securing, which with a second part of the generator - eg
  • the safety sensors are basically one specific
  • a strain gauge can be glued to the shaft of such a lashing ring.
  • the shaft is movable in a linear sliding bearing against the force of a spring. The respective position of the lashing ring scans a Hall generator, from whose signal the tensile force is calculated.
  • the securing sensors must be installed in the load securing devices. If they are in an activated state at a specific, clearly defined place on the
  • Loading area are located, such as a firmly inserted partition, then this location can be entered firmly in the monitoring control board.
  • a safety sensor is installed in a belt, a rope or a chain that can be hooked to different eyelets or hooks, it is makes sense that the location of the selected hook is automatically communicated to the control board.
  • the accuracy of a GPS module Global Positioning System Module
  • an on-board location system will be employed - such as three receivers at corners of the cargo area, each receiving the direction of a signal from the security sensor and relaying this information to the control unit, wherefrom the current location of the sensor is determined.
  • the control module can even check whether the load is also properly secured on all sides. For example, if only one belt runs from the front to the rear over the load, but a belt from the left to the right is still missing, the control module will issue a warning message "Belt is missing on the side!”.
  • the control module will give the warning message: "Please cross back straps!.
  • oc Lashing angle between the belt and the loading area.
  • the invention therefore proposes that, in a further equipment variant, a sensor for detecting the offset angle ⁇ is also installed in the belt and this information is forwarded to the control module.
  • sensors are known in the current state of the art and available in catalogs.
  • the necessary biasing force can be calculated there according to the above formula.
  • control assembly when the control assembly is informed of the location of the beginning and end of each belt, the preload force currently set therein, and the approximate size and limitation of the cargo, it may issue a message indicating whether there are a sufficient number of belts is present and whether these straps are also sufficiently biased.
  • control module will give a message as to whether the number of prestressed belts in the direction of travel and transverse to the direction of travel is sufficient.
  • the invention is based on the assumption that a one-piece load is located in the area or in each subarea of the entire loading area. If you want to load and secure several loads of very different sizes and weights, then it is strongly recommended that you divide the entire load area into sections.
  • a message about the required number and tension of the straps is preferably displayed on a display showing the loading area of the vehicle and the approximate outline of the load as well as its weight.
  • the recognized belts are represented by lines. The color red symbolizes that the belt is present but not sufficiently preloaded. When the required preload force is achieved, the color changes to green. By pressing the button "Load securing o.k?" The user is informed where and how many straps are still missing or if the load securing according to the available data of the control module is correct.
  • This information from the control assembly should preferably be routed to a smartphone or other mobile display during loading, which the driver or another person in charge of the vehicle can view while working on lashing the cargo. While driving, this information should be NEN from the smartphone or from another display in the field of view of the driver be available.
  • NEN from the smartphone or from another display in the field of view of the driver be available.
  • the data about the load and its securing are printed out and / or archived. It is a possible variant of the charge control according to the invention that the data is stored in the control module and is printed out or read out from this memory. The invention is not limited to any particular form of data storage and data usage.
  • Figure 1 Side view of a truck with cargo, the load securing is monitored.
  • FIG 1 shows the side view of a vehicle (1), in this case a lorry 's, which is equipped with a loading area (2), which is loaded with a load (3).
  • Lashing eyes (21) are fastened to the loading surface (2), in which a load securing device (4) is hooked, here a lashing strap (4). He is drawn for better visibility with a very thick line.
  • a clamping device (41) is inserted, recognizable on the semicircular side part, which carries a - not visible here - shaft for winding the belt.
  • Essential for the function of the charge monitoring according to the invention are the two charge detectors (7) at the front and the rear edge of the loading area (2).
  • Figure 1 is symbolized by concentric circular arc segments that they emit radar waves or ultrasonic signals, which are reflected by the outer surfaces of the load (3) and sent back to - not extra marked - recipients in the charge detectors (7) back.
  • Not visible in FIG. 1 are two further charge detectors (7) near the longitudinal edge of the loading area (2), which is likewise not visible here.
  • the loading area (2) is equipped at all four corners, each with a charge indicator (7).
  • all outer surfaces of the load (3) are detected and reported by the charge detectors (7) via one - not shown here - radio link to the antenna (62) and in the control module (61).
  • the charge detectors (7) are shaped as an angled lever, which is hinged below the loading surface (2) and projects beyond the loading surface (2) only with a bevelled tip on both sides. Normally, this lever is pressed by a - not shown - spring to the underside of the bed (2). If, during loading or unloading, a load (3) should be pushed over the edge of the loading area (2), the cargo detectors (7) fold down and are not damaged.
  • the weight of the load (3) is detected by the control module (61) - not shown here sensors - on the air suspension of the rear axle and calculated from the acquired data, in which lashing (21) a lashing strap (4) is to be hooked and which Proper biasing force is applied.
  • the lashing angle between the lashing strap (4) and the loading surface (2) is about 60 °. This value is well below the limit of about 83 °, below which the tensile force must be increased depending on the sine of the lashing angle. This increase can be easily traced in FIG. 1 if one imagines a force vector in the direction of the lashing strap (4) and mentally splits it into its components extending vertically and horizontally to the loading surface (2).
  • FIG. 1 does not explicitly indicate that the current amount of the angle ⁇ is transmitted wireless to the control module (61) and a correction factor for the preload force in the lashing strap (4) is calculated there. List of signs ⁇ angle of inclination between load securing 4 u. Loading area 2
  • tensioning device of a belt as load securing 4 5 safety sensor detects the force with which the load securing devices 4 act on the load 3

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrzeug, das eine Ladefläche aufweist, auf die ein Ladegut (3) aufsetzbar und fixierbar ist, indem wenigstens eine bewegbare, mechanische und in sich flexible Ladungssicherung (4) in Kontakt mit dem Ladegut bringbar ist und mittels wenigstens eines Ladungsmelders (7) das Vorhandensein von Ladegut auf der Ladefläche erfassbar ist und mit einer zentralen Kontrollbaugruppe die Signale aller Ladungsmelder erfassbar sind, wobei mittels wenigstens eines Sicherungssensors (5) der Betrag der Kraft erfassbar ist, mit der die Ladungssicherung auf das Ladegut einwirkt und von der Kontrollbaugruppe der Messwert,der Masse des Ladegutes erfassbar ist und durch die Kontrollbaugruppe überprüfbar ist, ob die Kraft in der Ladungssicherung dem Maß entspricht, das abhängig von der Masse des Ladegutes in den jeweils gültigen Vorschriften festgelegt ist.

Description

Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, das eine Ladefläche aufweist, auf die ein Ladegut aufsetzbar und fixierbar ist, indem wenigstens eine bewegbare, mechanische und in sich flexible Ladungssicherung in Kontakt mit dem Ladegut bringbar ist und mittels wenigstens eines Ladungsmelders das Vorhandensein von Ladegut auf der Ladefläche erfassbar ist und mit einer zentralen Kontrollbaugruppe die Signale aller Ladungsmelder erfassbar sind.
Alle Fahrzeuge, die Ladegut zu Lande, zu Wasser oder in der Luft transportieren, sind während der Fahrt Beschleunigungen und Verzögerungen in allen Richtungen ausgesetzt , die das Ladegut innerhalb des Fahrzeuges auf der Ladefläche verschieben und/oder umstürzen können. Das kann zu Schäden an der Ladung bis hin zum Umstürzen, Abstürzen oder Versinken des Fahrzeuges und dem Totalverlust der Ladung führen. Deshalb ist es üblich und durch viele Vorschriften geregelt, dass auf das Ladegut eines Fahrzeuges Gurte, Seile, Ketten, Bügel oder andere mechanische Ladungssicherungen aufgebracht werden, die das Ladegut auf der Ladefläche fixieren.
Nicht normierte Ladegüter werden zumeist mit Gurten, Seilen oder Ketten verzurrt, die ihrerseits in Ösen, Ringen, Laschen, Haken, Bügeln oder anderen Halterungen auf der Ladefläche befestigt werden. Ein Beispiel dafür enthält die DE 10 2011 101 907 A1.
Die Funktion aller dieser Einrichtungen hängt nachteiliger Weise stets davon ab, dass sie von zumindest angelerntem und ihrer Verantwortung bewusstem Personal manuell aktiviert werden. Bei Zweifeln an der ordnungsgemäßen Ausführung muss eine weitere Person mit erhöhtem Verantwortungsbewusstsein die ordnungsgemäße Aktivie-
BESTÄTIGUNGSKOPIE rung der Ladungssicherungen an allen relevanten Orten der Ladefläche nachprüfen.
Die Patentschriften DE 196 45 503 B4 und DE 103 16 993 B4 erläutern, dass ein Ladungsmelder das Vorhandensein von Ladegut auf Fahrzeugen erfasst, eine mechanische Ladungssicherung das Ladegut fixiert und jeweils ein Sicherungssensor prüft, ob alle Ladungssicherungen auch aktiviert sind. Weil nicht nur Gurte, sondern auch alle anderen länglichen und schlanken Ladungssicherungen stets elastisch sind, überprüft der Sicherungssensor oder ein anderer Sensor für die Spannkraft, ob die Ladungssicherungen mit einem bestimmten Mindestwert vorgespannt sind. Diese Informationen werden von einer Kontrollbaugruppe erfasst und dem Fahrzeugführer sichtbar gemacht.
Die Kontrollbaugruppe überwacht jedoch nur einen unteren Grenzwert für die Spannkraft in den Gurten und eine Obergrenze für die Masse des Ladegutes. Daraus ergibt sich als entscheidender Nachteil, dass es auch weiterhin in der fachlich qualifizierten Verantwortung des jeweiligen Fahrzeugführers liegt, die Masse der aktuellen Ladung zu erfassen und daraus zu berechnen, wie groß die Zugkraft in den Spanngurten sein muss. Wenn zum Beispiel die Spannkraft in den Gurten für die Absicherung eines Baggers ausreicht, würde sie einen gleichermaßen "abgesicherten" Kühlschrank zerstören.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile durch die Entwicklung einer Kontrollbaugruppe zu vermeiden, mit der schnell und einfach überprüfbar ist, ob Ladung vorhanden ist und ob dafür eine Ladungssicherung in einem ausreichenden Maße aktiviert ist. Eine verfeinerte Ausführungsvariante soll auf die Verwendung von normierten Ladungssicherungen mit relativ geringer Rückhaltekraft beschränkt werden. Die Kontrollbaugruppe soll dann die Anzahl der erforderlichen Ladungssicherungen berechnen. In einer weiter verbesserten Ausführungsform soll die Kontrollbaugruppe auch die Ausrichtung der Ladungssicherung erfassen und bei dem Wert für die Vorspannung berücksichtigen. Als Lösung lehrt die Erfindung, dass mittels wenigstens eines Sicherungssensors der Betrag der Kraft erfassbar ist, mit der die Ladungssicherung auf das Ladegut einwirkt und von der Kontrollbaugruppe der Messwert der Masse des Ladegutes erfassbar ist und durch die Kontrollbaugruppe überprüfbar ist, ob die Kraft in der Ladungssiche- rung dem Maß entspricht, das abhängig von der Masse des Ladegutes in den jeweils gültigen Vorschriften festgelegt ist.
Es ist die Grundidee der Erfindung, dass für jegliches feste Ladegut auf der Ladefläche eines jeglichen Fahrzeugs eine einzige, zentrale Kontrolleinrichtung über einen ersten Sensor, den Ladungsmelder, erfasst, ob auf der Ladefläche ein Ladegut vorhanden ist und durch eine zweite Messeinrichtung die Masse des Ladegutes erfasst und durch einen dritten Sensor - den Sicherungssensor - die Kraft abfragt, mit der die mechanische Ladungssicherung auf das Ladegut einwirkt und aus diesen Daten errechnet, ob die aufgebrachte oder eingebrachte Kraft den jeweils gültigen Vorschriften entspricht.
Ein wesentlicher - aber vom Prinzip her nur optionaler - Teil der Kontrollbaugruppe ist ein Display, das dem Fahrer eines Lkw oder dem Führer eines Schiffes oder Luftfahrzeuges signalisiert, dass Ladung vorhanden ist und ob diese gesichert ist oder nicht. In einer sehr einfachen Ausführungsvariante ist jedem Ladungsmelder eine Kontrollleuchte zugeordnet. Sie leuchtet rot, wenn der Ladungsmelder das Vorhandensein eines Ladegutes meldet, aber ein Signal über ausreichende Kräfte in den zugeordneten Ladungssicherungen fehlt. So- bald dieses Signal anliegt, schaltet die Kontrollleuchte auf die Farbe Grün um. Eine sehr nützliche Zusatzausstattung ist eine weitere Kontrollleuchte, mit welcher die Betriebsbereitschaft der Kontrollbaugruppe selbst und der angeschlossenen Sensoren gemeldet wird. Zusätzlich oder alternativ können die Informationen der Kontrollbaugruppe an einen anderen Ort gesendet werden, wie z.B. an die Zentrale der Spedition, der Reederei, der Fluggesellschaft oder an eine überwachende Behörde.
Sinnvoll ist auch eine zeitabhängige Speicherung der Daten an Bord des Fahrzeuges oder außerhalb davon. Die erforderliche Größe des Datenspeichers kann dadurch begrenzt werden, dass zeitlich revol- vierend der älteste Datensatz immer wieder von dem neuesten, gerade eingetroffenen Datensatz überschrieben wird.
Die Kontrollbaugruppe ist über eine beliebig ausgeführte Verbindung an alle Ladungssensoren, alle Sicherungssensoren und die Messeinrichtung für die Masse angeschlossen. Denkbare mechanische Verbindungen sind Gestänge oder Wellen, die über Winkelhebel, Zahnräder, Schneckenräder, Zahnstangen oder Keile bewegt werden. Geeignete hydraulische Verbindungen sind Rohrleitungen, in denen eine Flüssigkeit durch Zylinder oder flexible Bälge in Strömung versetzt wird. Anwendbar ist auch eine pneumatische Übertragung der Informationen durch die Druckänderung eines Gases in Rohren.
Die Erfindung bevorzugt jedoch eine elektrische oder elektromagnetische Verbindung zwischen den Sensoren, der Messeinrichtung und der Kontrollbaugruppe, die dazu mit elektrischen Schnittstellen ausgerüstet sind. In diesem Fall besteht die Kontrollbaugruppe aus einem Gehäuse mit elektronischen Bauelementen auf einer Platine. Die mechanischen Schnittstellen der Ladungsmelder, der Messeinrichtungen für die Masse des Ladegutes und der Sicherungssensoren in den Ladungssicherungen sind an die Ausführung des jeweiligen Fahrzeugs, dessen Ausstattung und die dafür jeweils gültigen Vorschriften anzupassen.
Ein Fahrzeug im Sinne dieser Erfindung ist ein Lastkraftwagen, ein Personenauto mit einer Ladefläche, ein Eisenbahnwagen oder ein anderes Landfahrzeug oder ein Schiff oder ein anderes Wasserfahrzeug oder ein Luftkissenfahrzeug oder ein Boden-Effekt-Fahrzeug oder ein Flugzeug oder ein anderes Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug oder ein dafür geeigneter Anhänger.
Die Ladungssicherung im erfinderischen Sinne ist ein bewegliches mechanisches Bauelement, das auf der Ladefläche oder in deren Nähe montiert ist. Es ist in sich mehr oder weniger flexibel.
Haltebügel, Trennwände oder Absperrgitter sind Beispiele für in sich wenig flexible Ladungssicherungen. Sie sind gegenüber der Ladefläche um wenigstens eine Bewegungsachse verschwenkbar oder verschiebbar, damit sie während des Beiadens von der Ladefläche entfernt werden und anschließend in mechanischen Kontakt mit der Ladung gebracht werden.
Wenn ein Container mit einer ungesicherten Teilbeladung auf einen Lkw verladen und durch - hoffentlich ausreichend dimensionierte - Twist-Locks (Sicherungsstifte) gesichert wird, dann kann bei Ausweichmanövern oder Bremsungen das Verrutschen des Ladeguts innerhalb des Containers dazu führen, dass das gesamte Fahrzeug umstürzt. Die Aufgabe, das Ladegut innerhalb des Containers ausreichend zu sichern und zu überwachen gleicht der Sicherung eines beliebigen Ladegutes auf der Ladefläche eines Lkw.
Für wechselnde, nicht normierte Ladungen von jeweils verschiedener Größe und Dimension ist eine flexible Ladungssicherung sinnvoll. Sie besteht aus einem Netz und/oder einem flächigen, textilen Material und/oder wenigstens einer Kette und/oder wenigstens einem Seil und/oder wenigstens einem Zurrgurt und/oder einem anderen länglichen und in sich beweglichen Element oder sie ist ein Verbund aus mehreren solcher Elemente.
Wie schon erwähnt ist jede Ladungssicherung - wie z.B. ein Gurt, aber auch ein Haltebügel - in sich mehr oder weniger elastisch.
Wenn er nur locker oder gar lose auf dem Ladegut aufliegt, kann er bei einer Verzögerung des Fahrzeuges das Ladegut nicht halten. Das Ladegut gerät durch die darin gespeicherte kinetische Energie gegenüber der Ladefläche in zunehmend schnellere Bewegung, so dass sich die Ladungssicherung schlagartig strafft und dabei womöglich überlastet wird. Die Lastverteilung verändert sich ungünstig und im Extremfall reißt oder bricht die Ladungssicherung, woraufhin das Ladegut von der Ladefläche herunter rutscht.
Um das zu verhindern muss zum Beispiel ein Gurt oder eine Kette mit einer bestimmten Kraft vorgespannt werden, die abhängig von der Masse des zu transportierenden Ladegutes in jeweils gültigen Vorschriften wie z.B. der VDI-Richtlinie 2700 festgelegt ist. Der Wert für die Masse muss beim Verladen durch eine geeignete Messeinrichtung gemessen und von der Kontrollbaugruppe erfasst werden. Es reicht nicht, den Wert nur abzuschätzen.
Der Fahrzeugführer hat sicher zu stellen, dass ein Gurt oder eine andere Ladungssicherung tatsächlich mit der vorschriftsmäßigen Kraft vorgespannt wird. In der erfindungsgemäßen Ausführung ist in die Ladungssicherung als Sicherungssensor eine Messvorrichtung für den Betrag der tatsächlich aufgebrachten Vorspannkraft eingebaut. Sie erfasst nicht nur das Überschreiten eines Schwellwertes sondern den jeweiligen Betrag und übermittelt diese Information an die Kon- trollbaugruppe. Als Sensor kann z.B. eine gekrümmte und an ihren Enden eingespannte Blattfeder dienen, die mittig mit der Zugkraft belastet wird. Ihre jeweilige Position wird elektrisch erfasst und an die Kontrollbaugruppe geleitet. Ein weiteres Beispiel für einen messenden Sensor ist ein Dehnungsmessstreifen - DMS -, der auf einer Metallplatte befestigt ist.
Bei jeder Art der Ladungssicherung muss die Mechanik und die Geometrie des Sicherungssensors daran angepasst werden, ob die Ladungssicherung das Ladegut umschlingt, darauf aufgedrückt oder dahinein gepresst wird. Wenn die Ladungssicherung ein Gurt, eine Kette oder ein Seil ist, wird der Sensor bevorzugt als ein Zwischenglied darin ein- oder angefügt.
In der Praxis der Ladungssicherung wird oft auf einer Ladefläche nicht nur ein einziges, einstückiges Ladegut verladen und gesichert, sondern mehrere. Für diesen Fall schlägt die Erfindung vor, dass die Ladefläche in Teilbereiche aufgeteilt wird, deren Anzahl und Größe sich nach der kleinsten, noch mit einiger Häufigkeit zu erwartenden Größe des Ladegutes orientieren. Jeder dieser Teilbereiche muss dann durch einen eigenen Ladungsmelder erfasst und vom benachbarten Bereich unterschieden werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist eine doppellagige und luftdichte Anti-Rutsch-Matte, die auf der Ladefläche aufliegt. Die beiden Lagen sind an ihren Kanten und an den Trennlinien der Teilbereiche luftdicht miteinander verbunden, so dass sich luftgefüllte Kammern bilden. An den Innenflächen der Kammern sind als Ladungsmelder Kontakte angebracht, die durch die Masse des Ladegutes aufeinander gedrückt und aktiviert werden. Eine andere Ausführungsvariante für die Ladungsmeldung sind wenigstens drei Kameras, Ultraschallsensoren oder Radarsensoren, die vorzugsweise an den Ecken der Ladefläche angebaut werden. Aus deren Signalen errechnet eine Auswertungselektronik in der Kontrollbaugruppe, welche Teilbereiche der Ladefläche mit Ladegut belegt sind.
Jedem Teilbereich muss eine dazu passende Ladungssicherung mit einem Sicherungssensor zugeordnet werden. Sofern diese Zuordnung nicht durch eine Mechanik fest vorgegeben ist, sondern frei wählbar ist, wie zum Beispiel bei einem Gurt, der wahlweise in zwei von zahlreichen Zurrösen einklinkbar ist, muss die gewählte Zuordnung an die Kontrollbaugruppe gemeldet werden. Prinzipiell denkbar ist eine manuelle Eingabe durch einen Bedienperson.
Die Erfindung bevorzugt jedoch, dass der jeweils gewählte Befestigungsort eines jeden Sicherungssensors auf der Ladefläche von der Kontrollbaugruppe selbsttätig erfasst und abgespeichert wird. Diese Ortsbestimmung kann zum Beispiel zusätzlich in drei Ladungsmelder an den Ecken der Ladefläche integriert werden, die die Richtung von Signalen aus den Sicherungssensoren erfassen und an die Kontrollbaugruppe melden, die daraus den jeweiligen Punkt auf der Ladefläche errechnet.
Als Ladungsmelder wurden bereits Schaltkontakte, Ultraschallsensoren, ein Radargerät oder eine Kamera genannt. Einsetzbar sind alternativ Laserstrahlen oder Lichtschranken. Geeignet sind unter anderem Licht ausstrahlende Leisten, die auf einer Bordwand der Ladefläche angeordnet werden. Sie bilden einen Lichtvorhang, dessen Lichtstrahlen auf der gegenüberliegenden Bordwand in einer Empfängerleiste nur dort empfangen werden, wo kein Ladegut den Lichtstrahl unterbricht. Neben dem berührungslosen Erfassen des Ladegutes kann eine Ladung auch mittels berührender Sensoren detektiert werden. Bereits erwähnt sind Schaltkontakte auf den Innenflächen von Luftkammern in einer doppellagigen Anti-Rutsch-Matte. Alternativ kann die Belastung dieser Luftkissen durch ein Ladegut über die Änderung des Luftdruckes gemessen werden. Denkbar sind vertikal bewegliche Stifte in Bohrungen der Ladefläche, deren kugelförmige oder kegelförmige Spitzen vom Ladegut gegen die Kraft einer Feder nach unten gedrückt werden. Diese Stifte können zu abgewinkelten Schwenkhebeln erweitert werden, die jeweils um ein Schwenkgelenk in oder an der der Ladefläche beweglich sind. Eine kurze Hubbewegung an der die Last erfassenden Spitze wird durch den Hebel in eine lange Bewegung am anderen Hebelende übersetzt. Alternativ anwendbar sind auch alle anderen derzeit bekannten und noch bekannt werdenden Vorrichtungen und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Gegenstandes auf einer Ebene.
Bei Fahrzeugen für einstückiges Ladegut reicht es aus, die Masse des Ladegutes durch Veränderungen am Fahrzeug nach dem Aufsetzen zu messen. Beispiele sind die Veränderung der Bodenfreiheit, die Kontraktion des Fahrwerkes, die Änderung des Luftdruckes in luftgefüllten Reifen eines Landfahrzeuges oder eines noch auf dem Boden befindlichen Luftfahrzeuges, die Veränderung der mittleren Eintauchtiefe eines Wasserfahrzeuges oder die Messung der Verformung eines Tragwerkes unterhalb der Ladefläche. Zur Messung dieser Parameter sind auf aktuellem Stand der Technik zahlreiche Sensoren verfügbar. Aus dem Betrag dieses Signals wird auf die Masse des Ladegutes rückgeschlossen und in der Kontrollbaugruppe daraus die vorschriftsgemäße Spannkraft in der Ladungssicherung berechnet. Die Erfindung bevorzugt elektrische Verbindungen zwischen der Kontrollbaugruppe, den Messeeinrichtungen für die Masse des Ladegutes, den Sicherungssensoren sowie den Ladungsmeldern. Es ist selbstverständlich möglich, dass jeder Sensor und jeder Melder über ein Kabel mit der Kontrollbaugruppe verbunden wird. Zur Reduzierung der Anzahl von Kabeln und Steckverbindungen ist es jedoch vorteilhafter, die genannten Bauelemente stern- und/oder ringförmig miteinander und mit der Kontrollbaugruppe zu verkabeln und über dieses Kabel alle Meldungen und Abfragen mittels eines CAN-Bus oder eines anderen Bussystems zu senden und zu empfangen.
Der oft raue Betrieb eines Lastentransporters setzt elektrische Kabel erhöhtem Verschleiß aus, weshalb eine kabellose Verbindung robuster ist. Deshalb schlägt die Erfindung vor, die Sicherungssensoren und andere Sensoren und/oder die Ladungsmelder über ein RFID (Radio-Frequenz-IDdentifikations-System) oder eine andere
Funkstrecke mit der Kontrollbaugruppe zu verbinden.
Darüber können nicht nur Daten empfangen und Abfragen gesendet werden, sondern auch elektrische Versorgungsenergie transportiert werden, so dass die Sensoren und Melder keinen eigenen Energiespeicher benötigen. Alternativ sind jedoch elektrische Batterien in robuster Ausführung bekannt, die über mehrere Jahre eines typischen Betriebs hinweg ausreichende Energiemengen liefern.
Eine Alternative zu oder Ergänzung von einer Batterie ist ein elektrischer Generator, der aus der Ladungssicherung einen - extrem geringen - Teil der mechanischen Energie zum Spannen der Ladungssicherung oder aus Erschütterungen des Ladegutes während der Fahrt des Fahrzeuges auf unebener Fläche abzweigt und in elektrische Energie umwandelt. Dazu ist ein erster Teil des Generators - z.B. eine elektrische Spule - mechanisch mit einem ersten Teil einer Ladungssicherung verbunden. Letzteres bewegt sich bei der Aktivierung der Ladungssicherung oder durch Erschütterungen während der Fahrt des Fahrzeuges gegenüber einem zweiten Teil der Ladungssi- cherung, das mit einem zweiten Teil des Generators - z.B. einem
Permanentmagneten - verbunden ist. Die Bewegung des Permanentmagneten induziert in der Spule einen elektrischen Strom, der die Sensoren und Melder speist. Die Sicherungssensoren sind grundsätzlich einer ganz bestimmten
Ladungssicherung zugeordnet und im aktivierten Zustand mechanisch fest damit verbunden, weil nur dann eine zentrale Überwachung möglich ist. Es ist eine sinnvolle Variante, die Sicherungssensoren unterhalb der Ladefläche anzuordnen und sie dort mit Zurrösen oder anderen Befestigungselementen für eine mechanische Ladungssicherung zu verbinden. Auf den Schaft einer solchen Zurröse kann zum Beispiel ein Dehnungsmessstreifen aufgeklebt werden. Alternativ ist der Schaft in einem linearen Gleitlager gegen die Kraft einer Feder beweglich. Die jeweilige Position der Zurröse tastet ein Hall- Generator ab, aus dessen Signal die Zugkraft berechnet wird.
Wenn die Ladefläche und die darauf angeordneten Befestigungselemente durch eine erfindungsgemäße Sicherungsüberwachung nicht verändert werden sollen, müssen die Sicherungssensoren in die Ladungssicherungen eingebaut werden. Wenn sie sich im aktivierten Zustand an einem ganz bestimmten, eindeutig definierten Ort auf der
Ladefläche befinden, wie zum Beispiel bei einer fest eingesteckten Trennwand, dann kann dieser Ort in der überwachenden Kontrollbaugruppe fest eingegeben werden. Wenn aber ein Sicherungssensor in einem Gurt, einem Seil oder einer Kette eingebaut ist, die an verschiedenen Ösen oder Haken eingehängt werden kann, ist es sinnvoll, dass der Ort des jeweils gewählten Hakens selbsttätig der Kontrollbaugruppe mitgeteilt wird. Dafür wird die Genauigkeit eines GPS-Modul (Global-Positioning-System-Modul) in der Regel nicht ausreichen. Genauer wird ein bordeigenes Ortungssystem sein - wie zum Beispiel drei Empfänger an Ecken der Ladefläche, die jeweils die Richtung eines Signals vom Sicherungssensor empfangen und diese Information an die Kontrollbaugruppe weitergeben, in der daraus der aktuelle Ort des Sensors bestimmt wird.
Wenn von beiden Enden eines Gurtes ein solches Ortungssignal ausgesendet und ausgewertet wird und wenn die Ladungsmelder den Ort und die Größe des Ladegutes erfassen, dann kann die Kontrollbaugruppe sogar überprüfen, ob das Ladegut auch an allen Seiten vorschriftsmäßig gesichert ist. Wenn zum Beispiel nur ein Gurt von vorne nach hinten über das Ladegut verläuft, aber ein Gurt von der linken zur rechten Seite noch fehlt, gibt die Kontrollbaugruppe eine Warnmeldung„Gurt seitlich fehlt!".
Wenn zum Beispiel bei einer Baumaschine die Gurte nur an das Ladegut heran geführt sind, um dort eingehakt zu werden, aber nicht darüber hinweg und die beiden hinteren Gurte nur auf kürzestem Wege mit den nächstliegenden Ecken des Ladegutes verbunden sind, sich jedoch vorschriftswidrig nicht gegenseitig überkreuzen, so gibt die Kontrollbaugruppe die Warnmeldung aus: "Hintere Gurte bitte kreuzen!".
Beim Verzurren eines Ladegutes soll der Winkel zwischen dem Gurt und der Ladefläche - der so genannte Verzurrwinkel - möglichst nahe an 90° liegen. Wenn er kleiner als etwa 83° ist, so muss die Vorspannkraft im Gurt entsprechend erhöht werden. Sie wird nach folgender Formel berechnet: Stf = Fg x ( (a - μ) / (μ x sin a) ) , wobei gilt: Stf : Vorspannkraft im Gurt Fg : Gewichtskraft der Ladung a : maximale Beschleunigung in Bruchteilen der Gewichtskraft Fg , üblicherweise 0,8 für in Fahrtrichtung verlaufende
und 0,5 für quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Gurte, μ: der Gleitreibungswert der Ladung auf der Ladefläche
oc: Verzurrwinkel zwischen dem Gurt und der Ladefläche.
Die Erfindung schlägt deshalb vor, dass in einer weiteren Ausstattungsvariante in den Gurt auch ein Sensor zur Erfassung des Ver- zurrwinkels α eingebaut wird und diese Information an die Kontrollbaugruppe weitergeleitet wird. Derartige Sensoren sind auf aktuellem Stand der Technik bekannt und katalogmäßig lieferbar. Wenn darüber hinaus auch das Gewicht der Ladung durch einen entsprechenden Sensor erfasst und an die Kontrollbaugruppe weitergeleitet oder anderweitig in die Kontrollbaugruppe eingegeben wird, so kann dort nach der oben genannten Formel die nötige Vorspannkraft berechnet werden.
Wenn die Kontrollbaugruppe - wie zuvor beschrieben - über den jeweiligen Ort von Anfang und Ende eines jeden Gurtes, die darin aktuell eingestellte Vorspannkraft sowie die ungefähre Größe und Begrenzung des Ladegutes informiert ist, so kann sie eine Meldung darüber ausgeben, ob eine ausreichende Anzahl von Gurten vorhanden ist und ob diese Gurte auch ausreichend vorgespannt sind.
Eine äquivalente Meldung kann auch dann ausgegeben werden, wenn Gurte verwendet werden, deren Haltekraft nur auf einen ganz bestimmten Wert ausgelegt ist. In diesem Fall gibt die Kontrollbaugruppe eine Meldung darüber aus, ob die Anzahl der vorgespannten Gurte in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung ausreicht. Die Erfindung geht davon aus, dass sich im Bereich oder in jedem Teilbereich der gesamten Ladefläche ein einstückiges Ladegut befindet. Wenn auf ein Fahrzeug mehrere Ladegüter von sehr unterschiedlicher Größe und sehr unterschiedlichem Gewicht aufgeladen und gesichert werden sollen, so wird nachdrücklich empfohlen, die gesamte Ladefläche in dafür angepasste Teilbereiche aufzuteilen. Wenn sich jedoch ein Fahrzeugführer dafür entscheidet, auf einen relativ großen Teilbereich der Ladefläche zwei oder mehr vergleichsweise kleine Ladegüter als eine Gruppe aufzuladen und diese durch eine gemeinsame Ladungssicherung abzusichern, so übernimmt er auch die Verantwortung dafür, dass alle Ladegüter der Gruppe von der Ladungssicherung erfasst werden und sich alle Ladegüter unterhalb der Ladungssicherung gegeneinander in ausreichendem Maße abstützen können.
Eine Meldung über die erforderliche Anzahl und Spannung der Gurte wird vorzugsweise auf einem Display dargestellt, das die Ladefläche des Fahrzeuges und den ungefähren Umriss der Ladung sowie deren Gewicht wiedergibt. Die jeweils erkannten Gurte werden durch Linien dargestellt. Durch die Farbe Rot wird symbolisiert, dass der Gurt zwar vorhanden aber noch nicht ausreichend vorgespannt ist. Wenn die erforderliche Vorspannkraft erreicht ist, wechselt die Farbe auf Grün. Auf Druck der Taste„Ladungssicherung o.k?" wird dem Nutzer mitgeteilt, wo und ggf. wie viele Gurte noch fehlen oder ob die Ladungssicherung gemäß den vorliegenden Daten der Kontrollbaugruppe ordnungsgemäß ist.
Diese Informationen aus der Kontrollbaugruppe sollten während des Beiadens vorzugsweise auf ein Smartphone oder ein anderes, mobiles Display geleitet werden, dass der Fahrer oder ein anderer Verantwortlicher des Fahrzeuges einsehen kann, während er am Verzurren der Ladung arbeitet. Während der Fahrt sollten diese Informatio- nen von dem Smartphone oder von einem anderen Display im Sichtbereich des Fahrzeugführers abrufbar sein. Als Nachweis für die ordnungsgemäße Sicherung der Ladung ist es hilfreich, wenn am Ende des Beladungsvorganges die Daten über das Ladegut und dessen Sicherung ausgedruckt und/oder archiviert werden. Es ist eine mögliche Variante der erfindungsgemäßen Überwachung der Ladungssicherung, dass die Daten in der Kontrollbaugruppe gespeichert sind und aus diesem Speicher ausgedruckt oder ausgelesen werden. Die Erfindung ist auf keine bestimmte Form der Datenspeicherung und Datennutzung begrenzt.
Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung: Figur 1 : Seitenansicht eines Lkw mit Ladegut, dessen Ladungssicherung überwacht ist.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Fahrzeugs (1 ), hier eines Lkw's, der mit einer Ladefläche (2) ausgerüstet ist, die mit einem Ladegut (3) beladen ist. Auf der Ladefläche (2) sind Zurrösen (21 ) befestigt, in die eine Ladungssicherung (4) eingehakt ist, hier ein Zurrgurt (4). Er ist der besseren Erkennbarkeit halber mit einem sehr dicken Strich eingezeichnet. In seinen vorderen Teil ist eine Spannvorrichtung (41 ) eingefügt, zu erkennen am halbkreisförmigen Seitenteil, das eine - hier nicht sichtbare - Welle zum Aufwickeln des Gurtes trägt. In Figur 1 ist sehr deutlich zu erkennen, wie der Zurrgurt (4) in die vordere Zurröse (21 ) eingehängt ist, von dort über alle Kanten des Ladegutes (3) jeweils mit einem Kantenschutz weiter geführt ist und mit seinem anderen Ende in die hintere Zurröse (21 ) eingehakt ist. Nahe dem vorderen Ende des Zurrgurtes (4) ist ein erfindungsgemäßer Sicherungssensor (5) im rechteckigen Gehäuse eingefügt. In Figur 1 ist sofort nachvollziehbar, dass eine Spannkraft in Längsrichtung des Zurrgurtes (4) auch den Sicherungssensor (5) längt. Diese - sehr kleine - Verlängerung kann z.B. durch einen - hier nicht eingezeichneten - Dehnungsmessstreifen - DMS - erfasst werden. Ebenfalls nicht eingezeichnet ist, wie das Ausgangssignal des DMS durch einen Funksender zur Antenne (62) geleitet wird. In Figur 1 eingetragen ist, wie das Signal über ein Kabel in die Kontrollbaugruppe (61 ) zur Auswertung fließt. Das Ergebnis wird über ein Kabel im Führerstand (6) zum Display (63) im Sichtbereich des Fahrzeugführers geführt und optisch angezeigt.
Für die Funktion der erfindungsgemäßen Ladungsüberwachung unbedingt erforderlich sind die beiden Ladungsmelder (7) an der vorderen und der hinteren Kante der Ladefläche (2). In Figur 1 ist durch konzentrische Kreisbogensegmente symbolisiert, dass sie Radarwellen oder Ultraschallsignale aussenden, die von den Außenflächen des Ladegutes (3) reflektiert und wieder zu - nicht extra eingezeichneten - Empfängern in den Ladungsmeldern (7) zurück gesandt werden. In Figur 1 nicht sichtbar sind zwei weitere Ladungsmelder (7) nahe der hier ebenfalls nicht sichtbaren Längskante der Ladefläche (2). Insgesamt ist also die Ladefläche (2) an allen vier Ecken mit je einem Ladungsmelder (7) ausgerüstet. Dadurch werden alle Außenflächen des Ladegutes (3) erfasst und von den Ladungsmeldern (7) über je eine - hier ebenfalls nicht eingezeichnete - Funkverbindung an die Antenne (62) und in die Kontrollbaugruppe (61 ) gemeldet. Aus diesen vier Signalen wird in der Kontrollbaugruppe (61 ) errechnet, wo sich ungefähr die Außenkanten des Ladegutes (3) befinden und wie groß der Abstand zu den Zurrösen (21 ) ist. In Figur 1 sind die Ladungsmelder (7) als ein winkliger Hebel geformt, der unterhalb der Ladefläche (2) gelenkig befestigt ist und nur mit einer beidseits abgeschrägten Spitze über die Ladefläche (2) hinausragt. Im Normalfall wird dieser Hebel durch eine - nicht eingezeichnete - Feder an die Unterseite der Ladefläche (2) gedrückt. Wenn beim Be- oder Entladen ein Ladegut (3) über die Kante der Ladefläche (2) hinweg geschoben werden sollte, so klappen die Ladungsmelder (7) nach unten weg und werden nicht beschädigt.
Das Gewicht des Ladegutes (3) wird von der Kontrollbaugruppe (61 ) über - hier nicht eingezeichnete Sensoren - an der Luftfederung der Hinterachse erfasst und aus den erfassten Daten errechnet, in welche Zurrösen (21) ein Zurrgurt (4) eingehakt werden soll und welche vorschriftsgemäße Vorspannkraft aufzubringen ist.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Zwischenstand der Sicherungsarbeiten am Ladegut (3) fehlt zum Beispiel noch ein zweiter, quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges (1) verlaufender, zweiter Zurrgurt (4), der an den mittleren Zurrösen (21 ) einzuhängen ist.
In Figur 1 beträgt der Zurrwinkel zwischen dem Zurrgurt (4) und der Ladefläche (2) etwa 60°. Dieser Wert liegt deutlich unterhalb der Grenze von etwa 83°, unterhalb derer die Zugkraft in Abhängigkeit vom Sinus des Zurrwinkels erhöht werden muss. Diese Erhöhung ist in Figur 1 dann gut nachvollziehbar, wenn man sich einen Kraftvektor in Richtung des Zurrgurtes (4) vorstellt und diesen gedanklich in seine senkrecht und waagerecht zur Ladefläche (2) verlaufenden Komponenten aufspaltet.
In Figur 1 ist nicht explizit eingezeichnet, dass der aktuelle Betrag des Winkels α an die Kontrollbaugruppe (61 ) drahtlos übermittelt wird und dort ein Korrekturfaktor für die Vorspannkraft im Zurrgurt (4) berechnet wird. Bezugszeichenliste α Neigungswinkel zwischen Ladungssicherung 4 u. Ladefläche 2
1 Fahrzeug
2 Ladefläche im oder auf dem Fahrzeug 1
21 Zurröse auf Ladefläche 2
3 Ladegut, auf Ladefläche 2 aufsetzbar
4 Ladungssicherung zur Fixierung von Ladegut 3,
z.B. ein Zurrgurt
41 Spannvorrichtung eines Gurtes als Ladungssicherung 4 5 Sicherungssensor, erfasst die Kraft mit der die Ladungssicherungen 4 auf das Ladegut 3 einwirken
6 Führerstand des Fahrzeugs 1
61 Kontrollbaugruppe, mit allen Sicherungssensoren 5, allen
Ladungsmeldern 7 und der Messeinrichtung zur Erfassung der Masse des Ladegutes 3 verbunden
62 Antenne zur drahtlosen Verbindung zwischen der Kontrollbaugruppe 61 , den Sicherungssensoren 5 sowie den
Ladungsmeldern 7
63 Display für Auswertungsergebnisse der Kontrollbaugruppe 6 7 Ladungsmelder, meldet das Vorhandensein von Ladegut 3 auf der Ladefläche 2

Claims

Ansprüche
Fahrzeug (1) das eine Ladefläche (2) aufweist, auf die ein Ladegut (3) aufsetzbar und fixierbar ist, indem wenigstens eine bewegbare, mechanische und in sich flexible Ladungssicherung (4) in Kontakt mit dem Ladegut (3) bringbar ist, und
- mittels wenigstens eines Ladungsmelders (7) das Vorhandensein von Ladegut (3) auf der Ladefläche (2) erfassbar ist und
- mit einer zentralen Kontrollbaugruppe (61 ) die Signale aller Ladungsmelder (7) erfassbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- mittels wenigstens eines Sicherungssensors (5)
der Betrag der Kraft erfassbar ist, mit der die Ladungssicherung (4) auf das Ladegut (3) einwirkt und
- von der Kontrollbaugruppe (61 ) der Messwert der Masse des Ladegutes (3) erfassbar ist und
- durch die Kontrollbaugruppe (61) überprüfbar ist, ob die Kraft in der Ladungssicherung (4) dem Maß entspricht, das abhängig von der Masse des Ladegutes (3) in den jeweils gültigen Vorschriften festgelegt ist.
Fahrzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- seine Ladefläche (2) in zwei oder mehr Teilbereiche aufteilbar ist, die jeweils mit wenigstens einer mechanischen Ladungssicherung (4) ausgestattet sind und
- durch einen oder mehrere Ladungsmelder (7) erfassbar ist, welche Teilbereiche der Ladefläche (2) mit einem Ladegut (3) belegt sind und
- die Kontrollbaugruppe (61 ) alle Belegungen erfasst. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladungsmelder (7) das zu überprüfende Ladegut (3) direkt erfasst, in dem er als
- ein Ultraschallsensor oder
- ein Laserstrahl oder
- eine Lichtschranke oder
- ein Radar mit elektromagnetischen Wellen oder
- eine Kamera mit einer Bildauswertung oder
- eine andere, direkt auf das Ladegut (3) wirkende Sensoreinrichtung ausgeführt ist.
Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass durch den Ladungsmelder (7) die Überprüfung des Vorhandenseins und der Rückschluss auf die Masse des Ladegutes (3)
- mittels eines Schalters und der Abtastung eines Schwenkhebels oder einer Schubstange oder einer anderen, von der Masse des Ladegutes (3) beim Aufsetzen auf die Ladefläche (2) bewegbaren Mechanik oder
- durch die Messung des Drucks in wenigstens einem gasbefüllten Kissen auf der Ladefläche (2) oder
- durch die Messung der Veränderung der Bodenfreiheit oder die Messung der Kontraktion des Fahrwerkes oder die Messung der Änderung des Druckes in gasgefüllten Reifen eines Landfahrzeuges oder eines noch auf dem Boden befindlichen Luftfahrzeuges
- oder durch die Messung der Veränderung der mittleren Eintauchtiefe eines Wasserfahrzeuges oder
- durch die Messung der Verformung eines Tragwerkes unterhalb der Ladefläche (2)
erfolgt, indem die jeweiligen Zustände und/oder die Messwerte vor und nach dem Beladen des Fahrzeuges (1) miteinander verglichen werden.
5. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherungen (4) und ein damit gegebenenfalls verbundener Sicherungssensor (5) an einem von mehreren, verschiedenen Orten auf der Ladefläche lösbar befestigt werden können und über ein GPS-Modul (Global-Positioning-
System-Modul) oder ein bordeigenes Ortungssystem kabellos die jeweilige Position der Ladungssicherungen (4) erfassbar und von der Kontrollbaugruppe (61 ) anzeigbar ist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Integration eines Sicherungssensors (5) in einem Seil, einer Kette oder einer anderen länglichen und in sich beweglichen Ladungssicherung (4) ein weiterer Sensor den Ver- zurrwinkel α der Ladungssicherung (4) gegenüber der Ladefläche (2) erfasst und der Kontrollbaugruppe (61 ) meldet.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontrollbaugruppe (61 ) aus den Informationen
- über den jeweiligen Ort auf der Ladefläche von Anfang und Ende einer jeden länglichen Ladungssicherung (4) und
- über die darin aktuell eingestellte Vorspannkraft und
- über die ungefähre Größe und Begrenzung und Masse des
Ladegutes
ermittelt und nach außen gemeldet wird
- ob eine ausreichende Anzahl von Ladungssicherungen (4)
vorhanden ist oder
- ob diese Gurte auch ausreichend vorgespannt sind.
8. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontrollbaugruppe (61 ) aus den Informationen
- über den jeweiligen Ort auf der Ladefläche von Anfang und Ende einer jeden länglichen Ladungssicherung (4) und
- über die maximal zulässige Vorspannkraft und
- über die ungefähre Größe und Begrenzung und Masse des
Ladegutes
ermittelt und nach außen gemeldet wird,
- wie groß die erforderliche Anzahl von Ladungssicherungen (4) in Fahrtrichtung und quer zur Fahrrichtung ist
9. Fahrzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollbaugruppe (61 ) einen Speicher für die Ergebnisse der Abfragung der Ladungsmelder (7) und der Sicherungssensoren (5) aufweist und darin die Ergebnisse zumindest der jeweils letzten Abfragung speicherbar sind und/oder auf einem Display (63) im Führerstand (6) des Fahrzeuges (1 ) anzeigbar und/oder von einer Kontrollstelle außerhalb des Fahrzeuges (1) abfragbar sind.
PCT/DE2015/000417 2014-08-23 2015-08-20 Elektronische überwachung der ladungssicherung von fahrzeugen WO2016029895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/505,716 US10315555B2 (en) 2014-08-23 2015-08-20 Electronic monitoring of the load securing system of vehicles
EP15784271.7A EP3215396A1 (de) 2014-08-23 2015-08-20 Elektronische überwachung der ladungssicherung von fahrzeugen
DE112015003859.0T DE112015003859A5 (de) 2014-08-23 2015-08-20 Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012508.4 2014-08-23
DE102014012508.4A DE102014012508A1 (de) 2014-08-23 2014-08-23 Elektronische Überwachung der Ladungssicherung von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016029895A1 true WO2016029895A1 (de) 2016-03-03
WO2016029895A4 WO2016029895A4 (de) 2016-05-12

Family

ID=54345404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000417 WO2016029895A1 (de) 2014-08-23 2015-08-20 Elektronische überwachung der ladungssicherung von fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10315555B2 (de)
EP (1) EP3215396A1 (de)
DE (2) DE102014012508A1 (de)
WO (1) WO2016029895A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120785B4 (de) 2017-09-08 2021-03-04 Universität Kassel Transportfahrzeug, Verfahren zu dessen Betrieb und Überwachungseinrichtung dafür
DE102017010707A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Spanset Inter Ag Verfahren zur Transportgutüberwachung
EP3787839A4 (de) * 2018-05-01 2022-01-19 Revolok Technologies, LLC Spannvorrichtung
DE102018115615A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Bpw Bergische Achsen Kg Verfahren zum Überwachen von mittels Zugelementen und vorzugsweise Spanngurten arbeitenden Transportsicherungen
CN110853306A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆异常检测和救援系统以及方法
US11879768B2 (en) 2018-10-15 2024-01-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to generate an augmented environment including a weight indicator for a vehicle
DE102019127806A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und vorrichtungen zum erzeugen einer erweiterten umgebung, die eine gewichtsanzeige beinhaltet, für ein fahrzeug
US10990822B2 (en) 2018-10-15 2021-04-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to generate an augmented environment including a weight indicator for a vehicle
US11272145B2 (en) * 2018-10-31 2022-03-08 Blackberry Limited Cargo monitoring system and method
US10994662B2 (en) * 2019-05-31 2021-05-04 Ford Global Technologies, Llc Tie-down bracket for motor vehicle
AU2020380339B2 (en) 2019-11-05 2022-07-07 Revolok Technologies, Llc Tensioning device and driven member thereof
US11794629B1 (en) * 2019-11-26 2023-10-24 Fgill Enterprises, L.L.C. System for monitoring strap tension
DE102020200896A1 (de) 2020-01-27 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Gabelstapler mit bildbasierter Überprüfung der Ladungssicherung
EP3922513B1 (de) * 2020-06-12 2023-11-08 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Erfassung der lastverlagerung von ladegut auf einem fahrzeug und/oder einem anhänger
US11235841B1 (en) 2021-02-03 2022-02-01 Trendsetter Vulcan Offshore, Inc. Lashing system and method for use in cargo ships
DE102022116200A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Ladungssicherung beim Beladen eines Laderaums eines Nutzfahrzeugs und Nutzfahrzeug hierfür
US11958400B1 (en) * 2022-11-14 2024-04-16 Tolley Technologies, LLC Cargo strap with load status transmitter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018302A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Transportbehältnisses
CA2377296A1 (en) * 2002-03-14 2003-08-19 Maurice Tardif Tensiometer equipped with an alarm for belts or other restraint systems that maintains a load on or in a trailer
US7112023B1 (en) * 2005-07-18 2006-09-26 Maurice Tardif Load tension alert device
DE19645503B4 (de) 1995-11-20 2006-10-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung zur Sicherung von Gepäckstücken in einem Kraftfahrzeug
DE102005001480B3 (de) * 2005-01-12 2006-10-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Ausnutzung eines bewegbaren Laderaums
DE10316993B4 (de) 2003-04-11 2007-06-06 Hydrometer Electronic Gmbh System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
DE102011101907A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Burg Silvergreen Gmbh Vorrichtung zur ladungssicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248558A (en) 1979-07-06 1981-02-03 Lechner Ed F Tie down anchor
US6697725B1 (en) * 2000-01-04 2004-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Load-based torque redistribution method in 4-wheel drive vehicle
US7598845B2 (en) * 2005-11-09 2009-10-06 Chrysler Group Llc Towing load detection system
DE102011087042B3 (de) 2011-11-24 2013-05-29 German Lashing Robert Böck GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern mit Verdrehsicherung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645503B4 (de) 1995-11-20 2006-10-19 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung zur Sicherung von Gepäckstücken in einem Kraftfahrzeug
DE10018302A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Transportbehältnisses
CA2377296A1 (en) * 2002-03-14 2003-08-19 Maurice Tardif Tensiometer equipped with an alarm for belts or other restraint systems that maintains a load on or in a trailer
DE10316993B4 (de) 2003-04-11 2007-06-06 Hydrometer Electronic Gmbh System zum Überwachen des Sitzes eines Gurtes um ein Objekt
DE102005001480B3 (de) * 2005-01-12 2006-10-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Ausnutzung eines bewegbaren Laderaums
US7112023B1 (en) * 2005-07-18 2006-09-26 Maurice Tardif Load tension alert device
DE102011101907A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Burg Silvergreen Gmbh Vorrichtung zur ladungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015003859A5 (de) 2017-05-11
EP3215396A1 (de) 2017-09-13
DE102014012508A1 (de) 2016-02-25
WO2016029895A4 (de) 2016-05-12
US20170267159A1 (en) 2017-09-21
US10315555B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016029895A1 (de) Elektronische überwachung der ladungssicherung von fahrzeugen
DE102005001480B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Ausnutzung eines bewegbaren Laderaums
DE60036184T2 (de) Anhängerkupplung mit Kraftsensor
EP1383667B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung und aufbereitung von auf einen fahrzeugsitz wirkenden gewichtskräften
EP1467193B1 (de) System zur Überwachung der Bandspannung eines Gurtes, insbesondere eines Zurrgurtes
DE19645503B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sicherung von Gepäckstücken in einem Kraftfahrzeug
DE102019211419A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladeposition und der Auflagekraft eines Transportguts
DE20319131U1 (de) Vorrichtung für die Überwachung von Ladegut (Ladegutüberwachung)
DE102013101880A1 (de) Verfahren zum Warnen vor loser Ladung und Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE102011080245A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überwachung einer Zuladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugs, Sensorsystem und Fahrzeug mit Sensorsystem
EP2549412B1 (de) Betriebsmodusänderung eines einer Transporteinheit zugeordneten elektronischen Geräts
EP3453568B1 (de) Transportfahrzeug, verfahren zu dessen betrieb und überwachungseinrichtung dafür
DE202012012665U1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der auf einen Spanngurt wirkenden Kräfte und Momente
EP1383663B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016109425A1 (de) Messmodul mit Kraft- und Beschleunigungssensoren zur Gewichtsermittlung eines an ein Zugfahrzeug gekoppelten Anhängefahrzeuges
EP3814735A1 (de) Verfahren zum überwachen von mittels zugelementen und vorzugsweise spanngurten arbeitenden transportsicherungen
DE102004055856A1 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Schwerpunktlage eines Fahrzeugs
DE102016221422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Lagerraumes
DE102011088071A1 (de) Vorrichtung zum Melden einer Belastungsanomalie eines Kippwagens
DE10334708A1 (de) Nutzfahrzeug zum Stückguttransport
DE102019206988B4 (de) Beladungssicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen einer Ladesicherung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE202012102768U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von auf einem Fahrzeug gelagertem Ladegut
DE102016109424A1 (de) Messmodul mit Feder-Masse-System zur Gewichtsermittlung
DE102015226126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Unfallursache eines Fahrzeugs und zum Melden der Unfallursache des Fahrzeugs und Unfalldatenspeichersystem
DE102018001844A1 (de) Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15505716

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003859

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015784271

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003859

Country of ref document: DE