WO2016020087A1 - Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine - Google Patents

Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016020087A1
WO2016020087A1 PCT/EP2015/062670 EP2015062670W WO2016020087A1 WO 2016020087 A1 WO2016020087 A1 WO 2016020087A1 EP 2015062670 W EP2015062670 W EP 2015062670W WO 2016020087 A1 WO2016020087 A1 WO 2016020087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
boost converter
spark
ignition
ignition system
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Skowronek
Thomas Pawlak
Joerg Eichhorn
Wolfgang Sinz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR112017002072A priority Critical patent/BR112017002072A2/pt
Priority to EP15730430.4A priority patent/EP3177824B1/de
Priority to US15/329,697 priority patent/US10036362B2/en
Priority to CN201580041749.3A priority patent/CN106662064B/zh
Publication of WO2016020087A1 publication Critical patent/WO2016020087A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/121Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current by measuring spark voltage

Definitions

  • Ignition systems and method for controlling an ignition system for an externally-fired internal combustion engine are Ignition systems and method for controlling an ignition system for an externally-fired internal combustion engine
  • the present invention relates to an ignition system for a
  • the present invention relates to an ignition system for internal combustion engines, to which increased
  • GB717676 shows a step-up transformer for an ignition system in which a controlled via a vibration switch circuit part is used in the manner of a boost converter to supply a spark generated by the step-up transformer with electrical energy.
  • WO 2009/106100 A1 shows a circuit arrangement designed in accordance with a high-voltage capacitor ignition system, in which energy stored in a capacitor is conducted on the one hand to the primary side of a transformer and on the other hand via a bypass with a diode on a spark gap.
  • US 2004/000878 A1 shows an ignition system in which a secondary-side accumulator comprising a plurality of capacitors is charged in order to supply a spark generated by means of a transformer with electrical energy.
  • WO9304279 A1 shows an ignition system with two energy sources.
  • Energy source transmits electrical energy through a transformer to a spark gap, while the second energy source between a secondary side terminal of the transformer and the electrical ground is arranged.
  • DE102013218227A1 discloses an ignition system in which a
  • High voltage generator generates a spark, which then supplied by a boost converter with electrical energy and
  • ignition systems for internal combustion engines are based on a high-voltage generator, for example a step-up transformer, by means of which energy originating from the vehicle battery or a generator is converted to high voltages, by means of which
  • Spark gap is supplied to combustible mixture in the
  • the above object is achieved by a method for controlling an ignition system for a spark-ignition internal combustion engine.
  • the ignition system includes a primary voltage generator for generating a spark and a boost converter for maintaining the spark
  • a signal from an engine control unit is sent to the ignition system to determine a predetermined ignition timing for triggering a spark. This spark is
  • a control signal for influencing the operation of the ignition system sent to determine a predetermined further ignition timing for triggering another spark.
  • the further spark may have an identical function as the aforementioned spark, but at a later power stroke (eg 720 ° crankshaft angle later) are generated.
  • Step-up converter sent from the engine control unit to the ignition system after the first signal and before the other signal is sent to the ignition system.
  • additional signals can additionally be sent before the first signal, which influence the operation of the ignition system in the current ignition cycle.
  • the control signal is not (or not only) set up for the definition of an ignition point or for triggering a spark, since the boost converter primarily for supplying an already generated
  • Signals are sent to the ignition system can pass through an identical signal (for example, an electrical line) from the engine control unit to the ignition system.
  • an identical signal for example, an electrical line
  • Engine control unit to the ignition system or the information transmission between the two units can be done easily (for example, according to the prior art).
  • the control signal can essentially have an identical high level as the respective signal for determining the ignition timing.
  • the control signal may be at a reduced electrical level, e.g., lower than the ignition timing signals. a so-called "low level, which can be understood as a break between two high-level signals have. This simplifies the electrical evaluation of the signals and increases the immunity to interspersed
  • the operation of the boost converter can, for example via a
  • Control signal can be influenced. Depending on the time at which the control signal (for example, measured over the crank angle and / or measured relative to the signals for defining the ignition timing) to the
  • Ignition system is sent, for example, a switch-on of the boost converter, an output power of the boost converter or the like, can be defined.
  • a duration of a high level or a low level can also influence the mode of operation of the boost converter.
  • the evaluation of the control signal can greatly simplify or change the operating parameter of the boost converter directly from the time / the duration of the control signal. An extensive evaluation of the control signal can advantageously be omitted.
  • the operation of the boost converter may result in an edge (time) position (e.g., rising edge of a high level and / or falling edge of a high level).
  • edge (time) position e.g., rising edge of a high level and / or falling edge of a high level.
  • both edges of a common level of the control signal can be used to influence the operation of the boost converter.
  • the operation of the boost converter may be influenced by an evaluation of a number of pulses which are sent to the ignition system as part of the control signal. For example, rising edges and / or falling edges of pulses may be counted, and in response to the determined number, the operation of the boost converter may be changed in a predefined manner. For example, the number of pulses may be over a power level to be output and / or over one
  • the operation of the boost converter in dependence on the height of a high level of the at least one control signal to be influenced is influenced.
  • an energy-related variable electricity
  • Voltage, power of the boost converter can be set directly above the height of the high level.
  • an exact adjustment of an output of the boost converter can be made.
  • the operation of the boost converter may be influenced by the control signal, for example in the form of a time delay between turning on the primary voltage generator and turning on the boost converter.
  • the control signal for example in the form of a time delay between turning on the primary voltage generator and turning on the boost converter.
  • an output power of the boost converter may be influenced by the control signal, for example in the form of a time delay between turning on the primary voltage generator and turning on the boost converter.
  • Hochsetzstellers be adjusted as a parameter of operation.
  • the power can be adjusted for example by adjusting a duty cycle and / or switching frequency of the boost converter.
  • a switch-off time and / or a start of operation of the boost converter can also be adapted as a parameter of the operating mode. The start of operation of the boost converter
  • Hochsetzstellers can, for example, to suppress a
  • Einschaltfunkens be moved by the primary voltage generator. In this case, before or at least at the same time as turning on the
  • Primary voltage generator one of the output voltage of
  • Each of the above-mentioned parameters of the operating mode can be used individually and / or in combination with other parameters by individual edges and / or levels and / or numbers and / or durations of
  • each further control signal may define one or more of the aforementioned operating parameters of the boost converter or of the ignition system.
  • an ignition system for a spark-ignition internal combustion engine which comprises a primary voltage generator (eg a conventional ignition transformer) for generating a spark.
  • a boost converter is provided, which is the output side in an electrical mesh with the spark gap of a spark plug.
  • an evaluation unit and a signal input are provided in the ignition system, wherein the evaluation unit is set up to evaluate signals received via the signal input.
  • the evaluation unit is set up, a signal from an engine control unit for determining a predetermined ignition timing for triggering a
  • the evaluation unit is set up, a signal from an engine control unit for determining a further predetermined ignition timing for triggering another
  • the evaluation unit can adjust the operating parameters of the boost converter according to a method as has been described in detail above in connection with the first-mentioned aspect of the invention. The features, combinations of features and the resulting benefits arise accordingly.
  • a third aspect of the present invention is a
  • Engine control unit for controlling an ignition system for a spark-ignition
  • the ignition system includes one
  • Primary voltage generator for generating a spark and a
  • the ignition system controlled by the engine control unit according to the invention is thus configured according to the second aspect of the invention.
  • Engine control unit is configured according to the invention, a signal to the
  • Ignition system for determining a predetermined ignition timing for
  • Ignition timing may, for example, in a 720 ° crank angle later Operating point to be generated.
  • the engine control unit is further configured to send a control signal for influencing the operation of the boost converter between the signal and the further signal to the ignition system via the same signal output. That way that can
  • Engine control unit directly affects the operations within the
  • Engine control unit is information technology connected to a signal input of the ignition system, so that such equipped internal combustion engine can be extensively optimized in terms of efficiency, fuel consumption, electrode erosion and other parameters.
  • the arrangement according to the invention is set up to carry out a method according to the first-mentioned aspect of the invention.
  • Figure 1 is a circuit diagram according to a first embodiment of an ignition system according to the invention
  • FIG. 3 is an illustration of an influence of an increased
  • FIG. 1 shows a circuit of an ignition system 1, which has a
  • Step-up transformer 2 comprises as a high voltage generator whose
  • Primary side 3 can be supplied from an electrical energy source 5 via a first switch 30 with electrical energy.
  • the secondary side 4 of the step-up transformer 2 is powered by an inductive coupling of the primary coil 8 and the secondary coil 9 with electrical energy and has a known from the prior art diode 23 for Einschaltfunkenunterd Wegung, said diode 23 may alternatively be replaced by the diode 21.
  • a spark gap 6 is provided to ground 14, via which the Zündstrom ⁇ 2 is to ignite the combustible gas mixture.
  • Step-up transformer 2 is provided.
  • an inductor 15 is connected via a switch 22 and a diode 16 with a capacitor 10, whose one end is connected to the secondary coil 9 and the other end to the electrical ground 14.
  • the inductance serves as energy storage to a
  • the diode 16 is oriented in the direction of the capacitance 10 conductive. Between the capacitor 10 and the secondary coil 9, a shunt 19 is provided as a current measuring means or voltage measuring means whose measuring signal is supplied to the switch 22 and the switch 27. In this way, the switches 22, 27 are adapted to a defined area of
  • Switching signal 29 a simultaneous change signal between "closed” and "open".
  • the switch 22 is closed, the inductance 15 is supplied via the electrical energy source 5 with a current which flows directly into the electrical ground 14 when the switches 22, 27 are closed.
  • the switch 27 is open, the current is conducted via the diode 16 to the capacitor 10.
  • the voltage in response to the current in the capacitor 10 adjusting voltage is added to that of the secondary coil 9 of the
  • Inductance 15 can be brought to recharge this energy to the capacitor 10 at a reopening of the switch 27.
  • the control 31 of the switch 30 provided in the primary side 3 is kept considerably shorter than is the case for the switches 22 and 27. Since the switch 22 does not assume a decisive function for the processes according to the invention, but merely switches the circuit on or off, this is merely optional and can therefore also be dispensed with.
  • an engine control unit 40 is shown with a signal output 44 via which signals designated by S C EI for determining a predetermined ignition timing for triggering a spark and control signals for influencing the operation of the boost converter 7 are sent to an equipped with a signal input 43 evaluation unit 42. In this way, the engine control unit 40 can greatly influence the switching states of
  • Primary voltage generator 2 and the boost converter 7 take.
  • FIG. 2 shows time profiles of one of an engine control unit
  • a delay time is defined over the duration of the control signal ti, which is between switching on an ignition current (current through the primary side of the
  • the output-side voltage of the boost converter only gradually approaches a stationary voltage level, in this way, for example, the amount of power supply to the spark gap can be controlled at the ignition. It can be seen that the output-side power stage of the boost converter is controlled over the duration of the control signal t 2 having a low level, in response to which the spark current ⁇ 2 assumes three different time profiles after the ignition time.
  • the spark current ⁇ 2 assumes three different time profiles after the ignition time.
  • spark voltage assumed. Over the period t 3 , reduced by the time t 6 , the duration of the energization of the ignition transformer is set. In other words, the closing time ("ignition timing") of the ignition transformer is set.
  • the position of the falling edge of the control signal t 3 defines the position of the ignition timing over the crank angle.
  • the low level of the control signal t 4 can be used to control different parameters of the
  • Ignition system or the boost converter can be used.
  • one type of power variation method for the step-up converter can be specified over the duration of the control signal t 4 .
  • a power variation method for the step-up converter can be specified over the duration of the control signal t 4 .
  • a control signal t 4 For example, a
  • the rising edge between the control signals t 2 and t 3 optionally also defines the starting point of a switching operation of the boost converter for a duration ⁇ , over which an output side voltage overshoot of the ignition system is avoided by the boost converter for a period ⁇ until reaching a
  • predefined voltage threshold U H ssmax is operated. At the moment of turning on the primary-side current, the output side voltage U H ss of the boost converter drops drastically. However, the voltage at the spark gap remains in a range in which an unwanted ignition can not take place. In the example, the performance levels of the
  • Booster set to 50%, 75% and 100%.
  • Reduction of unwanted interference due to electromagnetic excitation of the environment of the ignition system according to the invention is to adapt the frequency range of the boost converter via the signal t 4 .
  • a single-spark operation (without the operation of the boost converter) can additionally be realized by applying a small amount to combustion chamber conditions Require energy to generate a spark, a
  • control signals ti and / or t 2 can be used for a corresponding activation. Unless a single-spark operation is targeted
  • a control signal can be used to generate a conductive spark gap for discharging the spark gap in the absence of ignitable mixture in the combustion chamber. This can be done, for example, by selecting a control signal ti in a range of predetermined limits, upon receipt of which the ignition system recognizes that the
  • Control signal ti is outside the predetermined interval.
  • the ignition system In response to such an input, the ignition system generates a discharge spark at a time when there is no ignitable mixture in the combustion chamber, thereby reducing residual energy remaining in the ignition system without causing damage to the internal combustion engine.
  • a single spark operation or a spark can also be generated by control signals t 2 , which are not predefined for power levels of the boost converter. In other words, an invalid power value of t 2 by the ignition system is used as a signal to record the single spark
  • the ignition system is basically operated according to a conventional inductive ignition coil. That the ignition coil is energized once by the energization of the primary side, this becomes the
  • FIG. 3 illustrates the dependence of required power levels of the boost converter on a spark spark voltage U br enrv
  • Spark-burning voltage U br enn is applied substantially linearly increasing over time.
  • the spark current l fu50 drops sharply until it reaches a minimum value l min .
  • a control signal in accordance with the invention causes the power stage of the boost converter to increase to 75%, thereby reducing the resulting
  • Spark current l jumps to a stable range.
  • FIG. 4 shows steps of an exemplary embodiment of a method according to the invention for controlling an ignition system for a spark-ignited ignition system
  • step 100 the method begins by sending a signal from an engine control unit to the ignition system, which signal determines a predetermined ignition timing to trigger a first spark.
  • step 200 a control signal for influencing the operation of the boost converter is sent from the engine control unit to the ignition system. For example, information for overlapping the operation of the
  • step 300 another signal is sent from the engine control unit to the ignition system, by which a predetermined further ignition timing for
  • Triggering a spark is determined.
  • an ignition system comprising a primary voltage generator and a high voltage generator can be easily controlled and the ignition system itself can be easily constructed.

Abstract

Es werden ein Zündsystem sowie ein Verfahren zum Steuern eines Zündsystems für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem Primärspannungserzeuger zum Erzeugen eines Zündfunkens und einem Hochsetzsteller zum Aufrechterhalten eines Zündfunkens vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Senden eines Signals (t3) von einem Motorsteuergerät an das Zündsystem, um einen vorbestimmten Zündzeitpunkt zur Auslösung eines Zündfunkens zu bestimmen, - Senden eines weiteren Signals (t3) von dem Motorsteuergerät an das Zündsystem, um einen vorbestimmten weiteren Zündzeitpunkt zur Auslösung eines weiteren Zündfunkens zu bestimmen, und - Senden eines Steuersignals (t1, t2, t4, t5) zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers von dem Motorsteuergerät an das Zündsystem zwischen dem Signal (t3) und dem weiteren Signal (t3).

Description

Beschreibung Titel
Zündsvstem und Verfahren zum Steuern eines Zündsvstems für eine fremdqezündete Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zündsystem für eine
Verbrennungskraftmaschine. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Zündsystem für Verbrennungskraftmaschinen, an welches erhöhte
Anforderungen durch (Hoch-)aufladung und verdünnte, schwer entflammbare Gemische (λ»1 , Mager-Schichtkonzepte, hohe AGR-Raten) bestehen.
GB717676 zeigt einen Step-Up-Transformator für ein Zündsystem, bei welchem ein über einen Vibrationsschalter gesteuerter Schaltungsteil nach Art eines Hochsetzstellers verwendet wird, um einen über den Step-Up-Transformator erzeugten Funken mit elektrischer Energie zu versorgen.
WO 2009/106100 A1 zeigt eine entsprechend einem Hochspannungs- Kondensator-Zündsystem aufgebaute Schaltungsanordnung, bei welcher in einem Kondensator gespeicherte Energie einerseits auf die Primärseite eines Transformators und andererseits über einen Bypass mit einer Diode auf eine Funkenstrecke geleitet wird.
US 2004/000878 A1 zeigt ein Zündsystem, bei welchem ein sekundärseitiger, mehrere Kondensatoren umfassender Speicher aufgeladen wird, um einen mittels eines Transformators erzeugten Funken mit elektrischer Energie zu versorgen.
WO9304279 A1 zeigt ein Zündsystem mit zwei Energiequellen. Eine
Energiequelle überträgt elektrische Energie über einen Transformator an eine Funkenstrecke, während die zweite Energiequelle zwischen einem sekundärseitigen Anschluss des Transformators und der elektrischen Masse angeordnet ist.
DE102013218227A1 offenbart ein Zündsystem, bei welchem ein
Hochspannungserzeuger einen Zündfunken erzeugt, welcher anschließend durch einen Hochsetzsteller mit elektrischer Energie versorgt und
aufrechterhalten wird.
Bekanntermaßen basieren Zündsysteme für Verbrennungskraftmaschinen auf einem Hochspannungserzeuger, beispielsweise einem Aufwärtstransformator, mittels welchem aus der Fahrzeugbatterie bzw. einem Generator stammende Energie auf hohe Spannungen gewandelt wird, mittels welcher eine
Funkenstrecke versorgt wird, um brennfähiges Gemisch in der
Verbrennungskraftmaschine zu entzünden. Hierzu wird ein durch den
Aufwärtstransformator fließender Strom abrupt unterbrochen, worauf die im
Magnetfeld des Aufwärtstransformator gespeicherte Energie sich in Form eines Funkens entlädt.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch eine geeignete Beeinflussung des Zusammenspiels zwischen dem Primärspannungserzeuger und dem
Hochsetzsteller das Verfahren hinsichtlich mehrerer Parameter verbessert werden kann. Für die entsprechende Ansteuerung sind indes noch keine
Vorschläge im Stand der Technik bekannt. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorstehend identifizierten Bedarf zu stillen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Steuern eines Zündsystems für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine gelöst. Das Zündsystem umfasst einen Primärspannungserzeuger zum Erzeugen eines Zündfunkens und einen Hochsetzsteller zum Aufrechterhalten des
Zündfunkens. In einem ersten Schritt wird ein Signal von einem Motorsteuergerät an das Zündsystem gesendet, um einen vorbestimmten Zündzeitpunkt zur Auslösung eines Zündfunkens zu bestimmen. Dieser Zündfunke ist
beispielsweise ein Hauptzündfunke bzw. ein alleiniger Zündfunke zur
Entflammung des im Brennraum vorhandenen zündfähigen Gemisches. Zudem wird ein weiteres Signal von dem Motorsteuergerät an das Zündsystem gesendet, um einen vorbestimmten weiteren Zündzeitpunkt zur Auslösung eines weiteren Zündfunkens zu bestimmen. Der weitere Zündfunke kann eine identische Funktion wie der vorgenannte Zündfunke haben, jedoch zu einem späteren Arbeitstakt (z.B. 720° Kurbelwellenwinkel später) erzeugt werden. Erfindungsgemäß wird ein Steuersignal zur Beeinflussung der Betriebsweise des
Hochsetzstellers von dem Motorsteuergerät an das Zündsystem gesendet, nachdem das erste Signal und bevor das weitere Signal an das Zündsystem gesendet werden. Zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers können zusätzlich auch vor dem ersten Signal weitere Signale gesendet werden, welche Einfluss auf die Betriebsweise des Zündsystems im aktuellen Zündzyklus ermöglichen. Das Steuersignal ist nicht (bzw. nicht alleinig) zur Definition eines Zündzeitpunktes bzw. zur Auslösung eines Zündfunkens eingerichtet, da der Hochsetzsteller in erster Linie zur Versorgung eines bereits erzeugten
Zündfunkens mit elektrischer Energie dient. Durch die vorgeschlagene zeitliche Abfolge ergeben sich je nach Ausgestaltung unterschiedliche Vorteile beim
Betrieb eines oben genannten Zündsystems.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Die Signale und das zumindest eine Steuersignal, welches zwischen den
Signalen an das Zündsystem gesendet wird, können über ein identisches Signal (z.B. eine elektrische Leitung) vom Motorsteuergerät an das Zündsystem gelangen. Dies stellt eine besonders einfache Topologie dar, welche Material-, Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich bringt. Auch der Anschluss des
Motorsteuergeräts an das Zündsystem bzw. die Informationsübertragung zwischen beiden Einheiten kann einfach (beispielsweise gemäß dem Stand der Technik) erfolgen.
Das Steuersignal kann im Wesentlichen einen identischen High-Pegel wie das jeweilige Signal zur Bestimmung des Zündzeitpunktes aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuersignal gegenüber den Signalen zur Bestimmung des Zündzeitpunktes einen verminderten elektrischen Pegel, z.B. einen sog.„Low- Pegel, welcher als Pause zwischen zwei High-Pegel-Signalen verstanden werden kann, aufweisen. Dies vereinfacht die elektrische Auswertung der Signale und erhöht die Störsicherheit gegenüber eingestreuten
elektromagnetischen Signalen. Die Betriebsweise des Hochsetzstellers kann beispielsweise über einen
Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer des Anliegens des zumindest einen
Steuersignals beeinflusst werden. Je nach dem, zu welchem Zeitpunkt das Steuersignal (beispielsweise gemessen über dem Kurbelwinkel und/oder gemessen relativ zu den Signalen zur Definition des Zündzeitpunktes) an das
Zündsystem gesendet wird, kann beispielsweise ein Einschaltzeitpunkt des Hochsetzstellers, eine Ausgangsleistung des Hochsetzstellers o.a., definiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Zeitdauer eines High-Pegels bzw. eines Low-Pegels die Betriebsweise des Hochsetzstellers beeinflussen. Je nach dem, welcher der Aspekte der Betriebsweise des Hochsetzstellers durch die vorgenannten Parameter des Steuersignals beeinflusst wird, kann sich die Auswertung des Steuersignals stark vereinfachen bzw. die Veränderung des Betriebsparameters des Hochsetzstellers unmittelbar aus dem Zeitpunkt / der Zeitdauer des Steuersignals ergeben. Eine umfangreiche Auswertung des Steuersignals kann vorteilhafterweise ausbleiben.
Beispielsweise kann die Betriebsweise des Hochsetzstellers über eine (zeitliche) Position einer Flanke (z.B. steigende Flanke eines High-Pegels und/oder fallende Flanke eines High-Pegels) ergeben. Auch können beide Flanken eines gemeinsamen Pegels des Steuersignals zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers verwendet werden. Eine solche Auswertung ist
schaltungstechnisch besonders einfach und störsicher möglich.
Alternativ oder zusätzlich kann die Betriebsweise des Hochsetzstellers durch eine Auswertung einer Anzahl von Pulsen beeinflusst werden, welche als Teil des Steuersignals an das Zündsystem gesendet werden. Beispielsweise können steigende Flanken und/oder fallende Flanken von Pulsen gezählt werden und im Ansprechen auf die ermittelte Anzahl die Betriebsweise des Hochsetzstellers in vordefinierter Art und Weise geändert werden. Beispielsweise kann die Anzahl von Pulsen über einen auszugebenden Leistungspegel und/oder über eine
Zeitverzögerung eines Betriebsbeginns des Hochsetzstellers gegenüber dem Einschaltzeitpunkt des Primärspannungserzeugers entscheiden. Auch diese Art der Informationsübermittlung ist schaltungstechnisch einfach auswertbar und störunanfällig realisierbar.
Alternativ oder zusätzlich kann die Betriebsweise des Hochsetzstellers in Abhängigkeit der Höhe eines High-Pegels des zumindest einen Steuersignals beeinflusst werden. Insbesondere eine energiebezogene Größe (Strom,
Spannung, Leistung) des Hochsetzstellers kann unmittelbar über die Höhe des High-Pegels eingestellt werden. Insbesondere bei der Verwendung stufenloser Pegel kann eine exakte Justierung einer Ausgangsgröße des Hochsetzstellers vorgenommen werden.
Die Betriebsweise des Hochsetzstellers kann beispielsweise in Form einer Zeitverzögerung zwischen einem Einschalten des Primärspannungserzeugers und einem Einschalten des Hochsetzstellers durch das Steuersignal beeinflusst werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausgangsleistung des
Hochsetzstellers als Parameter der Betriebsweise angepasst werden. Die Leistung kann beispielsweise durch die Anpassung eines Tastverhältnisses und/oder Schaltfrequenz des Hochsetzstellers angepasst werden. Auch ein Abschaltzeitpunkt und/oder ein Betriebsbeginn des Hochsetzstellers können als Parameter der Betriebsweise angepasst werden. Der Betriebsbeginn des
Hochsetzstellers kann dabei beispielsweise zur Unterdrückung eines
Einschaltfunkens durch den Primärspannungserzeuger verschoben werden. In diesem Fall wird vor oder zumindest zeitgleich mit dem Einschalten des
Primärspannungserzeugers eine der Ausgangsspannung des
Primärspannungserzeugers entgegengesetzt gerichtete Ausgangsspannung mittels des Hochsetzstellers erzeugt. An der Funkenstrecke überlagern sich die vorgenannten Spannungen daher ungleichnamig, wodurch ein zu diesem Zeitpunkt unerwünschter Zündfunke unterdrückt wird. Selbstverständlich können mehrere Steuersignale zwischen dem ersten Signal und dem weiteren Signal gesendet werden, um das Zündsystem zur
Beeinflussung weiterer Parameter der Betriebsweise des Hochsetzstellers zu veranlassen. Jeder der vorstehend genannten Parameter der Betriebsweise kann einzeln und/oder in Kombination mit weiteren Parametern durch einzelne Flanken und/oder Pegel und/oder Anzahlen und/oder Zeitdauern von
Steuersignalen angepasst werden. Auf diese Weise ergeben sich weitreichende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer mit dem Zündsystem ausgestatteten Brennkraftmaschine sowie zur Senkung ihres Kraftstoffverbrauches. Mit anderen Worten kann jedes weitere Steuersignal einen oder mehrere der vorgenannten Betriebsparameter des Hochsetzstellers bzw. des Zündsystems definieren. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Zündsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine vorgeschlagen, welches einen Primärspannungserzeuger (z.B. einen herkömmlichen Zündtrafo) zum Erzeugen eines Zündfunkens umfasst. Zum Aufrechterhalten des Zündfunkens ist ein Hochsetzsteller vorgesehen, der ausgangsseitig in einer elektrische Masche mit der Funkenstrecke einer Zündkerze liegt. Zudem sind eine Auswerteeinheit und ein Signaleingang im Zündsystem vorgesehen, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, über den Signaleingang erhaltene Signale auszuwerten. So ist die Auswerteeinheit eingerichtet, ein Signal von einem Motorsteuergerät zur Bestimmung eines vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines
Zündfunkens zu empfangen und auszuwerten. Zusätzlich ist die Auswerteeinheit eingerichtet, ein Signal von einem Motorsteuergerät zur Bestimmung eines weiteren vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines weiteren
Zündfunkens zu empfangen und auszuwerten. Erfindungsgemäß ist die
Auswerteeinheit weiter eingerichtet, zwischen den vorgenannten Signalen zur
Bestimmung eines Zündzeitpunktes ein Steuersignal zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers von dem Motorsteuergerät zu empfangen und auszuwerten. Nach erfolgter Auswertung kann die Auswerteeinheit die Betriebsparameter des Hochsetzstellers entsprechend einem Verfahren anpassen, wie es oben in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt im Detail beschrieben worden ist. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile ergeben sich entsprechend.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein
Motorsteuergerät zum Steuern eines Zündsystems für eine fremdgezündete
Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Das Zündsystem umfasst einen
Primärspannungserzeuger zum Erzeugen eines Zündfunkens und einen
Hochsetzsteller zum Aufrechterhalten des Zündfunkens. Beispielsweise ist das durch das erfindungsgemäße Motorsteuergerät angesteuerte Zündsystem also entsprechend dem zweitgenannten Erfindungsaspekt ausgestaltet. Das
Motorsteuergerät ist erfindungsgemäß eingerichtet, ein Signal an das
Zündsystem zur Bestimmung eines vorbestimmten Zündzeitpunktes zur
Auslösung eines Zündfunkens in einem ersten Arbeitstakt über einen
Signalausgang zu senden und ein weiteres Signal an das Zündsystem zur Bestimmung eines weiteren vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines weiteren Zündfunkens über den Signalausgang zu senden. Der weitere
Zündzeitpunkt kann beispielsweise in einem 720° Kurbelwinkel späteren Arbeitspunkt erzeugt werden. Erfindungsgemäß ist das Motorsteuergerät weiter eingerichtet, über denselben Signalausgang ein Steuersignal zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers zwischen dem Signal und dem weiteren Signal an das Zündsystem zu senden. Auf diese Weise kann das
Motorsteuergerät direkt Einfluss auf die Vorgänge innerhalb des
erfindungsgemäß ausgestalteten Zündsystems nehmen. Die Merkmale,
Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit den vorstehend genannten
Erfindungsaspekten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System bzw. eine Anordnung vorgeschlagen, welche ein Zündsystem gemäß dem
zweitgenannten Erfindungsaspekt und ein Motorsteuergerät gemäß dem drittgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Der Signalausgang des
Motorsteuergerätes ist informationstechnisch mit einem Signaleingang des Zündsystems verbunden, so dass eine derart ausgestattete Brennkraftmaschine hinsichtlich Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Elektrodenerosion und anderer Parameter umfangreich optimiert werden kann. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Anordnung eingerichtet, ein Verfahren gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein Schaltbild gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zündsystems;
Figur 2 Zeitdiagramme von Signalen und Steuersignalen bei dem
Betrieb eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung bei der Ausführung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 3 eine Veranschaulichung eines Einflusses einer erhöhten
Brennspannung auf das erforderliche Leistungsniveau eines erfindungsgemäß ausgestalteten Zündsystems; und ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung Figur 1 zeigt eine Schaltung eines Zündsystems 1 , welches einen
Aufwärtstransformator 2 als Hochspannungserzeuger umfasst, dessen
Primärseite 3 aus einer elektrischen Energiequelle 5 über einen ersten Schalter 30 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die Sekundärseite 4 des Aufwärtstransformators 2 wird über eine induktive Kopplung der Primärspule 8 und der Sekundärspule 9 mit elektrischer Energie versorgt und weist eine aus dem Stand der Technik bekannte Diode 23 zur Einschaltfunkenunterdrückung auf, wobei diese Diode 23 alternativ durch die Diode 21 ersetzt werden kann. In einer Masche mit der Sekundärspule 9 und der Diode 23 ist eine Funkenstrecke 6 gegen Masse 14 vorgesehen, über welche der Zündstrom \2 das brennfähige Gasgemisch entflammen soll. Erfindungsgemäß ist ein Hochsetzsteller 7 zwischen der elektrischen Energiequelle 5 und der Sekundärseite 4 des
Aufwärtstransformators 2 vorgesehen. Hierzu ist eine Induktivität 15 über einen Schalter 22 und eine Diode 16 mit einer Kapazität 10 verbunden, deren eines Ende an die Sekundärspule 9 und deren anderes Ende an die elektrische Masse 14 angeschlossen ist. Die Induktivität dient hierbei als Energiespeicher, um einen
Stromfluss aufrecht zu erhalten. Die Diode 16 ist in Richtung der Kapazität 10 leitfähig orientiert. Zwischen der Kapazität 10 und der Sekundärspule 9 ist ein Shunt 19 als Strommessmittel oder Spannungsmessmittel vorgesehen, dessen Messsignal dem Schalter 22 sowie dem Schalter 27 zugeführt wird. Auf diese Weise sind die Schalter 22, 27 eingerichtet, auf einen definierten Bereich der
Stromstärke i2 durch die Sekundärspule 9 zu reagieren. Die der Diode 16 zugewandte Klemme des Schalters 22 ist über einen weiteren Schalter 27 mit der elektrischen Masse 14 verbindbar. Zur Absicherung der Kapazität 10 ist eine Zenerdiode 21 in Sperrrichtung parallel zur Kapazität 10 geschaltet. Des Weiteren sind Schaltsignale 28, 29 angedeutet, mittels welcher die Schalter 22,
27 angesteuert werden können. Während das Schaltsignal 28 ein Einschalten und "Geschlossenbleiben" für einen gesamten Zündzyklus darstellt, skizziert das Schaltsignal 29 ein zeitgleiches Wechselsignal zwischen "geschlossen" und "offen". Bei geschlossenem Schalter 22 wird die Induktivität 15 über die elektrische Energiequelle 5 mit einem Strom versorgt, welcher bei geschlossenen Schaltern 22, 27 unmittelbar in die elektrische Masse 14 fließt. Bei offenem Schalter 27 wird der Strom über die Diode 16 auf den Kondensator 10 geleitet.
Die sich im Ansprechen auf den Strom in den Kondensator 10 einstellende Spannung addiert sich zu der über der Sekundärspule 9 des
Aufwärtstransformators 2 abfallenden Spannung, wodurch der Lichtbogen an der Funkenstrecke 6 gestützt wird. Dabei entlädt sich jedoch der Kondensator 10, so dass durch Schließen des Schalters 27 Energie in das magnetische Feld der
Induktivität 15 gebracht werden kann, um bei einem erneuten Öffnen des Schalters 27 diese Energie wieder auf den Kondensator 10 zu laden. Erkennbar wird die Ansteuerung 31 des in der Primärseite 3 vorgesehenen Schalters 30 deutlich kürzer gehalten, als dies für die Schalter 22 und 27 der Fall ist. Da der Schalter 22 für die erfindungsgemäßen Vorgänge keine entscheidende Funktion übernimmt, sondern die Schaltung lediglich ein- bzw. ausschaltet, ist dieser lediglich optional und kann daher auch entfallen. Weiter ist ein Motorsteuergerät 40 mit einem Signalausgang 44 dargestellt, über welches mit SCEI bezeichnete Signale zur Bestimmung eines vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines Zündfunkens sowie Steuersignale zur erfindungsgemäße Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers 7 an eine mit einem Signaleingang 43 ausgestattete Auswerteeinheit 42 gesendet werden. Auf diese Weise kann das Motorsteuergerät 40 umfangreich Einfluss auf die Schaltzustände des
Primärspannungserzeugers 2 sowie des Hochsetzstellers 7 nehmen.
Figur 2 zeigt Zeitverläufe eines von einem Motorsteuergerät an ein
erfindungsgemäßes Zündsystem gesendeten Signals S CEI für drei
unterschiedliche gewünschte Ausgangsleistungen des Hochsetzstellers (P1 , P2, P3). Darunter ist das Einschaltsignal SHss des Hochsetzstellers dargestellt, welches sich aus den darüber dargestellten Zeitverläufen ergibt. Auch der
Zeitverlauf eines Stromes durch die Primärseite der Zündspule des
Hochspannungserzeugers, der Funkenstrom l2 und eine Ausgangsspannung U HSS des Hochsetzstellers sind über der Zeit aufgetragen. Im Beispiel wird über die Dauer des Steuersignals ti eine Verzugszeit definiert, welche zwischen dem Einschalten eines Zündtrafostroms (Strom durch die Primärseite des
Primärspannungserzeugers) und dem Einschalten des Hochsetzstellers verstreicht. Da sich die ausgangsseitige Spannung des Hochsetzstellers erst allmählich einem stationären Spannungspegel annähert, kann auf diese Weise beispielsweise die Höhe des Leistungsangebotes an der Funkenstrecke im Zündzeitpunkt gesteuert werden. Erkennbar wird über die Dauer des einen Low- Pegel aufweisenden Steuersignals t2 die ausgangsseitige Leistungsstufe des Hochsetzstellers gesteuert, im Ansprechen auf welche der Funkenstrom \2 nach dem Zündzeitpunkt drei unterschiedliche Zeitverläufe annimmt. Hierbei werden idealisierte Brennraumbedingungen und eine zunächst konstante
Funkenbrennspannung angenommen. Über die Zeitdauer t3, vermindert um die Zeitdauer t6, wird die Dauer der Bestromung des Zündtrafos festgelegt. Mit anderen Worten wird die Schließzeit („Zündzeitpunkt") des Zündtrafos festgelegt.
Insbesondere die Position der fallenden Flanke des Steuersignals t3 definiert so die Lage des Zündzeitpunktes über dem Kurbelwinkel. Der Low-Pegel des Steuersignals t4 kann zur Steuerung unterschiedlicher Parameter des
Zündsystems bzw. des Hochsetzstellers verwendet werden. Beispielsweise kann über die Dauer des Steuersignals t4 eine Art des Leistungsvariationsverfahrens für den Hochsetzsteller vorgegeben werden. Beispielsweise kann eine
Schaltfrequenz und/oder ein Tastverhältnis des Hochsetzstellers in Abhängigkeit der Dauer gewählt bzw. angepasst werden. Über das Schaltsignal t5 und insbesondere dessen abfallende Flanke t5 wird schließlich der Abschaltzeitpunkt des Hochsetzstellers bestimmt. Erkennbar fällt der Funkenstrom l2 ab diesem
Zeitpunkt rasch ab, bis der Zündfunke abreißt. Erkennbar definiert die steigende Flanke zwischen den Steuersignalen t2 und t3 optional auch den Startpunkt eines Schaltbetriebes des Hochsetzstellers für eine Dauer τ, über welchen eine ausgangsseitige Spannungsüberhöhung des Zündsystems vermieden wird, indem der Hochsetzsteller für eine Dauer τ bis zum Erreichen eines
vordefinierten Spannungsschwellenwertes UHssmax betrieben wird. Im Moment des Einschaltens des primärseitigen Stromes sinkt die ausgangsseitige Spannung UHss des Hochsetzstellers drastisch ab. Die Spannung an der Funkenstrecke bleibt jedoch in einem Bereich, in welchem eine unerwünschte Zündung nicht stattfinden kann. Im Beispiel sind die Leistungsstufen des
Hochsetzstellers zu 50%, 75% und 100% gewählt. Eine Möglichkeit zur
Verringerung unerwünschter Interferenzen aufgrund einer elektromagnetischen Anregung der Umgebung des erfindungsgemäßen Zündsystems besteht darin, den Frequenzbereich des Hochsetzstellers über das Signal t4 anzupassen.
Durch geeignete Wahl bzw. Dimensionierung der Steuersignale bis t6 kann zusätzlich ein Single-Spark-Betrieb (ohne den Betrieb des Hochsetzstellers) realisiert werden, indem bei Brennraumbedingungen, welche einen geringen Energiebedarf zur Erzeugung eines Zündfunkens bedingen, eine
Gemischentflammung gesteuert wird.
Beispielsweise können die Steuersignale ti und/oder t2 für eine entsprechende Ansteuerung verwendet werden. Sofern ein Single-Spark-Betrieb zur gezielten
Entladung einer an der Funkenstrecke verbliebenen Restspannung verwendet wird, kann ein Steuersignal verwendet werden, um in der Abwesenheit zündfähigen Gemisches im Brennraum eine leitfähige Funkenstrecke zur Entladung der Funkenstrecke zu erzeugen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Steuersignal ti in einem Bereich vorgegebener Grenzen gewählt wird, beim Empfang dessen das Zündsystem erkennt, dass das
Steuersignal ti außerhalb des vorgegebenen Intervalls liegt. Im Ansprechen auf einen solchen Eingangswert erzeugt das Zündsystem einen Entladungsfunken zu einem Zeitpunkt, in welchem kein zündfähiges Gemisch im Brennraum vorhanden ist, wodurch eine im Zündsystem verbliebene Restenergie abgebaut wird, ohne Schaden an der Brennkraftmaschine anzurichten. Beispielsweise kann ein Single-Spark-Betrieb bzw. ein Löschfunke auch durch Steuersignale t2 erzeugt werden, welche nicht für Leistungsniveaus des Hochsetzstellers vordefiniert sind. Mit anderen Worten wird ein für die Leistungsstellung ungültiger Wert von t2 durch das Zündsystems als Signal zur Aufnahme des Single-Spark-
Betriebes bzw. zur Erzeugung eines Löschfunkens genommen.
Das Zündsystem wird grundsätzlich entsprechend einer konventionellen induktiven Zündspule betrieben. D.h. die Zündspule wird einmalig über die Bestromung der Primärseite mit Energie versorgt, diese wird zum
Hochspannungsaufbau genutzt und nach erfolgter Zündung wird die in der
Induktivität des Spannnungserzeugers verbliebene gespeicherte magnetische Energie an die Funkenstrecke abgegeben.
Figur 3 veranschaulicht die Abhängigkeit erforderlicher Leistungsstufen des Hochsetzstellers von einer Funkenbrennspannung Ubrenrv Die
Funkenbrennspannung Ubrenn ist im Wesentlichen linear über der Zeit ansteigend aufgetragen. Bei einer Leistungsstufe des Hochsetzstellers von 50% sinkt der Funkenstrom lfu50 stark ab, bis er einen Minimalwert lmin erreicht. Im Ansprechen darauf veranlasst ein erfindungsgemäßes Steuersignal eine Erhöhung der Leistungsstufe des Hochsetzstellers auf 75%, wodurch der resultierende
Funkenstrom lfu75 in einen stabilen Bereich springt. Eine weitere Erhöhung der Funkenbrennspannung Ubrenn führt abermals zu einer Verringerung des Stroms auf den Minimalwert des Stroms lmin, im Ansprechen worauf ein erfindungsgemäßes Steuersignal an das Zündsystem die Leistungsstufe des Hochsetzstellers auf 100% festsetzt, im Ansprechen worauf der Funkenstrom I fui oo abermals auf einen stabilen Wert springt.
Figur 4 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Zündsystems für eine fremdgezündete
Brennkraftmaschine mit einem Primärspannungserzeuger zum Erzeugen eines Zündfunkens und einem Hochsetzsteller zum Aufrechterhalten des Zündfunkens. In Schritt 100 beginnt das Verfahren durch Senden eines Signals von einem Motorsteuergerät an das Zündsystem, wobei das Signal einen vorbestimmten Zündzeitpunkt zur Auslösung eines ersten Zündfunkens bestimmt. In Schritt 200 wird ein Steuersignal zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers von dem Motorsteuergerät an das Zündsystem gesendet. Beispielsweise kann eine Information zur Überschneidung der Betriebsweise des
Primärspannungserzeugers und des Hochsetzstellers, eine zu verwendende Leistungsstufe und eine Einschaltfunken-Unterdrückungsfunktion übermittelt werden. Weitere Möglichkeiten für die erfindungsgemäß zu beeinflussenden Betriebsparameter sind oben stehend zahlreich genannt worden. In Schritt 300 wird ein weiteres Signal von dem Motorsteuergerät an das Zündsystem gesendet, durch welches ein vorbestimmter weiterer Zündzeitpunkt zur
Auslösung eines Zündfunkens bestimmt wird. Auf diese Weise kann der Betrieb eines einen Primärspannungserzeuger und einen Hochspannungserzeuger umfassenden Zündsystems einfach gesteuert und das Zündsystem selbst einfach aufgebaut sein.
Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften
Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von
Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims

Verfahren zum Steuern eines Zündsystems (1 ) für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem Primärspannungserzeuger (2) zum
Erzeugen eines Zündfunkens und einem Hochsetzsteller (7) zum
Aufrechterhalten des Zündfunkens, umfassend die Schritte
Senden (100) eines Signals (t3) von einem Motorsteuergerät (40) an das Zündsystem (1 ), um einen vorbestimmten Zündzeitpunkt zur Auslösung eines Zündfunkens zu bestimmen,
Senden (300) eines weiteren Signals (t3) von dem Motorsteuergerät (40) an das Zündsystem (1 ), um einen vorbestimmten weiteren Zündzeitpunkt zur Auslösung eines weiteren Zündfunkens zu bestimmen,
gekennzeichnet durch
Senden (200) eines Steuersignals (t1 , t2, t4, t5) zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) von dem
Motorsteuergerät (40) an das Zündsystem (1 ) zwischen dem Signal (t3) und dem weiteren Signal (t3).
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signale (t3) und das zumindest eine Steuersignal (t1 , t2, t4, t5) über einen identischen Kanal, insbesondere eine identische elektrische Leitung (41 ), gesendet werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Steuersignals (t1 , t2, t4, t5)
im Wesentlichen einen identischen High-Pegel (H) aufweist wie die
Signale (t3), und/oder
gegenüber den Signalen (t3) einen Low-Pegel (L) aufweist. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) über einen Zeitpunkt und/oder eine Zeitdauer des Anliegens des zumindest einen Steuersignals (t1 , t2, t4, t5), insbesondere eines High-Pegels (H) und/oder eines Low-Pegels (L), beeinflusst wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) über eine Position einer Flanke, insbesondere über beide Flanken des Steuersignals (t1 , t2, t4, t5), beeinflusst wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) über eine Anzahl von Pulsen innerhalb des zumindest einen Steuersignals (t1 , t2, t4, t5) beeinflusst wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) über die Höhe eines High-Pegels (H) des zumindest einen Steuersignals (t1 , t2, t4, t5) beeinflusst wird.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Steuersignal (t1 , t2, t4, t5)
eine Zeitverzögerung zwischen einem Einschalten des
Primärspannungserzeugers (2) und einem Einschalten des
Hochsetzstellers (7), und/oder
eine Leistung des Hochsetzstellers (7), insbesondere ein
Tastverhältnis und/oder eine Schaltfrequenz und/oder
einen Abschaltzeitpunkt des Hochsetzstellers (7), und/oder einen Betriebsbeginn des Hochsetzstellers (7) zur Unterdrückung eines Einschaltfunkens durch den Primärspannungserzeuger (2) kennzeichnet.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zur
Beeinflussung weiterer Parameter der Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) weitere Steuersignale (t1 , t2, t4, t5) versendet werden.
Verfahren nach Anspruch 9, wobei die weiteren Steuersignale (t1 , t2, t4, t5) ein Signal ( ) umfassen, welches eine Verzugszeit zwischen einem Einschalten des Primärspannungserzeugers (2), insbesondere eines Zündtrafostroms, und einem Einschalten des Hochsetzstellers (7) definiert, und/oder ein Signal (t2) umfasst, welches eine Leistung des Hochsetzstellers (7) definiert, und/oder
ein Signal (t4) umfasst, welches ein Verfahren zur Leistungsvariation des Hochsetzstellers (7), insbesondere die Verwendung eines Tastverhältnisses und/oder einer Frequenz, auswählt, und/oder ein Signal (t5) umfasst, welches einen Abschaltzeitpunkt des
Hochsetzstellers (7) definiert.
Zündsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine umfassend einen Primärspannungserzeuger (2) zum Erzeugen eines
Zündfunkens,
einen Hochsetzsteller (7) zum Aufrechterhalten des Zündfunkens, eine Auswerteeinheit (42), und
einen Signaleingang (43),
wobei die Auswerteeinheit (42) eingerichtet ist, über den Signaleingang (43)
ein Signal (t3) von einem Motorsteuergerät (40) zur Bestimmung eines vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines
Zündfunkens zu empfangen,
ein Signal (t3) von einem Motorsteuergerät (40) zur Bestimmung eines weiteren vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines weiteren Zündfunkens zu empfangen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinheit (42) weiter eingerichtet ist, zwischen den Signalen (t3) ein Steuersignal (t1 , t2, t4, t5) zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) von dem Motorsteuergerät (40) zu empfangen und auszuwerten.
Motorsteuergerät zum Steuern eines Zündsystems (1 ) für eine
fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem Primärspannungserzeuger (2) zum Erzeugen eines Zündfunkens und einem Hochsetzsteller (7) zum Aufrechterhalten des Zündfunkens, welches eingerichtet ist, über einen Signalausgang (44)
ein Signal (t3) an das Zündsystem (1 ) zur Bestimmung eines vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines Zündfunkens zu senden, ein weiteres Signal (3) an das Zündsystem (1 ) zur Bestimmung eines weiteren vorbestimmten Zündzeitpunktes zur Auslösung eines weiteren Zündfunkens zu senden,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (40) weiter
eingerichtet ist, über den Signalausgang (44)
ein Steuersignal (t1 , t2, t4, t5) zur Beeinflussung der Betriebsweise des Hochsetzstellers (7) zwischen dem Signal (t3) und dem weiteren Signal (t3) an das Zündsystem (1 ) zu senden.
13. Anordnung umfassend ein Motorsteuergerät (40) nach Anspruch 12,
dessen Signalausgang (44) informationstechnisch mit einem Signaleingang (43) eines Zündsystems (1 ) nach Anspruch 1 1 verbunden ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, welche eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
PCT/EP2015/062670 2014-08-05 2015-06-08 Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine WO2016020087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112017002072A BR112017002072A2 (pt) 2014-08-05 2015-06-08 sistema de ignição e processo para o controle de um sistema de ignição para um motor de combustão interna de ignição por faísca
EP15730430.4A EP3177824B1 (de) 2014-08-05 2015-06-08 Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
US15/329,697 US10036362B2 (en) 2014-08-05 2015-06-08 Ignition system and method for controlling an ignition system for a spark-ignited internal combustion engine
CN201580041749.3A CN106662064B (zh) 2014-08-05 2015-06-08 点火系统和控制用于外源点火的内燃机的点火系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215369.7 2014-08-05
DE102014215369.7A DE102014215369A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Zündsystem und Verfahren zum Steuern eines Zündsystems für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020087A1 true WO2016020087A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53442739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062670 WO2016020087A1 (de) 2014-08-05 2015-06-08 Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10036362B2 (de)
EP (1) EP3177824B1 (de)
CN (1) CN106662064B (de)
BR (1) BR112017002072A2 (de)
DE (1) DE102014215369A1 (de)
WO (1) WO2016020087A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216040A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems
DE102014216030A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105399A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-26 Telefunken Electronic Gmbh Zuendanlage fuer viertakt-brennkraftmaschinen
DE4331994A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Telefunken Microelectron Zündsystem mit ruhender Hochspannungsverteilung und Mehrfach-Datenübertragung
DE10248227A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Zündsteuergerät und einem Motorsteuergerät
DE102009024629A1 (de) * 2009-06-12 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102008038513A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremd zündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und Zündsystem
DE102008038512A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Daimler Ag Ansteuerprotokoll für eine Multifunkenzündung in Brennkraftmaschinen
DE102009048618A1 (de) * 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Brennkraftmaschinensteuerung, Zündvorrichtung und zugehöriges Ladeverfahren
EP2290223A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Robert Bosch GmbH Zündungssteuerungseinheit zur Steuerung mehrerer Zündungen
WO2014041070A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB717676A (en) 1950-03-15 1954-11-03 Bendix Aviat Corp Improvements in electrical ignition systems
US5197448A (en) 1991-08-23 1993-03-30 Massachusetts Institute Of Technology Dual energy ignition system
US6766243B1 (en) 1999-10-06 2004-07-20 Robert Bosch Gmbh Device and method for ignition in an internal combustion engine
US6670777B1 (en) 2002-06-28 2003-12-30 Woodward Governor Company Ignition system and method
JP4640282B2 (ja) * 2006-01-31 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の点火制御装置
WO2009106100A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Michael Reimann Ein-energiespeicher-hochstrom-zündung
DE102014216040A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems
DE102014216013A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems
DE102014216030A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems
DE102014216028A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105399A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-26 Telefunken Electronic Gmbh Zuendanlage fuer viertakt-brennkraftmaschinen
DE4331994A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Telefunken Microelectron Zündsystem mit ruhender Hochspannungsverteilung und Mehrfach-Datenübertragung
DE10248227A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Zündsteuergerät und einem Motorsteuergerät
DE102008038513A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremd zündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und Zündsystem
DE102008038512A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Daimler Ag Ansteuerprotokoll für eine Multifunkenzündung in Brennkraftmaschinen
DE102009024629A1 (de) * 2009-06-12 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs sowie Zündsystem für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
EP2290223A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Robert Bosch GmbH Zündungssteuerungseinheit zur Steuerung mehrerer Zündungen
DE102009048618A1 (de) * 2009-10-06 2010-06-17 Daimler Ag Brennkraftmaschinensteuerung, Zündvorrichtung und zugehöriges Ladeverfahren
WO2014041070A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017002072A2 (pt) 2018-07-24
EP3177824A1 (de) 2017-06-14
DE102014215369A1 (de) 2016-02-11
EP3177824B1 (de) 2024-04-17
CN106662064B (zh) 2019-03-08
CN106662064A (zh) 2017-05-10
US10036362B2 (en) 2018-07-31
US20170211537A1 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102529B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
DE69626728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Funken in einem Zündsystem
EP2895734B1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012203797B4 (de) Zündvorrichtung zum Steuern der Zündung eines Verbrennungsmotors
DE102007034390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
WO2012069316A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2015071047A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
EP3201463A1 (de) Zündsystem und verfahren zur überprüfung von elektroden einer zündkerze einer brennkraftmaschine
EP2547897B1 (de) Zündverfahren und zündanlage dafür
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
WO2014041070A1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
WO2015071062A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
WO2013098112A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102007034399A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
EP3069007A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
EP3177824B1 (de) Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE102014216028A1 (de) Zündsystem und Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102012210198B4 (de) Zündvorrichtung
EP1105643A1 (de) Elektronische schaltung zur pulserzeugung
EP3436687B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem hochsetzsteller ausgestatteten zündsystems
WO2015071046A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
WO2015071061A1 (de) Zündsystem und verfahren zur stabilisierung einer ausgangsleistung eines hochsetzstellers in einem zündsystem
WO2015071056A1 (de) Zündsystem und verfahren zur beschränkung eines abschaltstromes eines hochsetzstellers in einem zündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015730430

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015730430

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15329697

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017002072

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017002072

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170131