WO2016019972A1 - Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2016019972A1
WO2016019972A1 PCT/EP2014/066710 EP2014066710W WO2016019972A1 WO 2016019972 A1 WO2016019972 A1 WO 2016019972A1 EP 2014066710 W EP2014066710 W EP 2014066710W WO 2016019972 A1 WO2016019972 A1 WO 2016019972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyurethane foam
polyurethane
gel
time
foaming
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Rametsteiner
Original Assignee
Breckle Chemicals & Technics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breckle Chemicals & Technics Gmbh filed Critical Breckle Chemicals & Technics Gmbh
Priority to PCT/EP2014/066710 priority Critical patent/WO2016019972A1/de
Priority to EP14748194.9A priority patent/EP3177679A1/de
Publication of WO2016019972A1 publication Critical patent/WO2016019972A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Definitions

  • the invention relates to a process for producing a soft polyurethane foam with a polyurethane gel embedded in the cell walls or cell webs from reacting with one another during a given gel time, wherein the reaction components of the polyurethane foam, namely a polyol component and an isocyanate component, with the polyurethane gel and optionally with Additives are foamed using a blowing agent during a foaming time.
  • the reaction components of the polyurethane foam namely a polyol component and an isocyanate component
  • Additives are foamed using a blowing agent during a foaming time.
  • soft polyurethane foams as they are preferably mattresses, upholstery, seat covers u. Like., Are used to achieve a good pressure distribution, without endangering the air permeability, has already been proposed (WO 201 1/069928 A2), for example, to store a polyurethane gel in the cell walls or cell webs of the soft polyurethane foam.
  • a polyurethane gel obtained from corresponding reactants using a catalyst is mixed in a fine distribution either the reaction components comprising a polyol component and an isocyanate component or one of these reaction components before the foaming process, so that after the foaming process, the gel particles a part of the cell walls or Forming cell webs, whereby the physical properties of the polyurethane foam are changed in the sense of improved viscoelastic behavior, without disturbing the relevant for the air permeability open porosity.
  • Polyurethane gels based on reaction partners of polyols and polyisocyanates are known (EP 0 51 1 570 A1) and usually contain a plurality of polyols in a specific ratio of the molecular weights as a coherent dispersion medium in which a polymer network covalently crosslinked by urethane bonds is dispersed ,
  • Such polyurethane gels have the advantage that their viscoelastic properties can be changed between a gelatinous state and a solid gel by varying the isocyanate index and the functionality of the starting materials, and thus can be adapted to different requirements. In addition, they have a high stability even at higher temperatures, because the polyol is firmly bound as a dispersant in the gel.
  • a disadvantage, however, is that the separately produced polyurethane gel must be finely divided homogeneously added to the reaction components of the polyurethane foam, which is complicated and difficult due to the viscoelastic properties. Presentation of the invention
  • the invention is therefore based on the object to provide a simple method for producing a soft polyurethane foam with inclusions of a polyurethane gel to improve the viscoelastic properties.
  • the invention solves this problem by admixing the premixed reaction partners of the polyurethane gel to at least one reaction component of the polyurethane foam before the gelation time has elapsed and reacting within the foaming time of the polyurethane foam.
  • the reaction partners of the polyurethane gel do not leach during the foaming of the reaction components of the polyurethane, the difficulties associated with producing finely divided gel particles and with the homogeneous mixing of these gel particles into the reaction mixture of the polyurethane foam are eliminated. Rather, the gel particles are finely dispersed during their formation in the polyurethane backbone formed during foaming with the Effect incorporated, that the viscoelastic properties of the polyurethane foam produced in this way are improved in terms of a beneficial for a body support distribution of a compressive load, as can be expected for a continuous viscoelastic layer, but without the disadvantage of caused by these layers air barrier.
  • the open porosity of the soft polyurethane foam remains so because of the incorporation of the gel particles in the cell walls and cell walls completely preserved.
  • the gelation of the polyurethane gel with respect to the foaming process of the polyurethane foam to be produced should be completed in time to achieve a good gel incorporation into the cell walls and cell webs.
  • the gelling be timed so that the gelling time of the reactants of polyurethane gel ends before the expiration of two-thirds of the foaming time of the polyurethane foam, preferably within a period between one fifth and one third of the foaming.
  • polyether polyols which are obtained by addition of ethylene oxide and propylene oxide to a starter molecule. They are listed in the following table. TMP stands for trimethylolpropane.
  • a mixture of 60 parts by weight of polyol 1, 105 parts by weight of polyol 2 and 135 parts by weight of polyol 3 was homogeneously mixed with 38 parts by weight of a methylene diisocyanate 1 (MDI) containing 29% NCO. If 1 part by weight of a catalyst of 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane as a 33% strength by weight dispersion in dipropylene glycol (DABCO 33%) is added to this mixture, a polyurethane gel is obtained in a gel time of 40 s. This gelling time is reduced to 18 s if, in addition, 1 part by weight of tin octoate is added as an additional catalyst.
  • MDI methylene diisocyanate 1
  • the mixed in a premix head reaction mixture for a polyurethane gel was after the admixture of DABCO 33% and stannous octoate as catalysts within 10 s, ie within about 56% of the determined gel time 18s, in a main mixing head with a total of 2800 parts by weight of the reaction components blended for the soft polyurethane foam and applied within a total of 15 s, ie within 80% of the gel time, on a conveyor belt for block foaming.
  • reaction components for the soft polyurethane foam was a mixture of 75 parts by weight of polyether polyol having predominantly primary hydroxyl end groups based on trimethylolpropane having an OH number of 185 mg KOH / g, 20 parts by weight of a trifunctional polyether polyol with alternating C 2 and C 3 polyoxyalkylene blocks with an OH No. of 33 mg KOH / g, of 5 parts by weight of a calcium carbonate having a particle size of 5 to 15 ⁇ m, of 0.7 parts by weight of urea (36% in water) as amine crosslinker, of 0.4 part by weight of sorbitol (33%).
  • hydroxyl crosslinker from 0.08 parts by weight DABCO 33% as a foaming catalyst, from 0.15 parts by weight of a tertiary amine ( ⁇ , ⁇ '-tetramethylhexamethylenediamine) as Foaming catalyst, from 0.06 parts by weight of a Zinnoktoats as a foaming catalyst, from 1, 2 parts by weight of a silicone foam stabilizer as a cell opener, from 1, 4 parts by weight of water as a blowing agent and from 39 parts by weight of toluene diisocyanate with an NCO index of 96 used.
  • the foaming time was 41 seconds until the glue was free.
  • these polyurethane foams without gel deposits have poor aeration properties, in particular due to the significant cell deformation under load, while the polyurethane foam according to the invention, the open-cell structure is largely retained even under load.
  • the temperature dependence of the viscoelasticity of polyurethane foams according to the invention in a temperature range between 15 ° C. and body temperature, which is of interest for the use of mattresses, is low compared with the comparative foams.

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines weichen Polyurethanschaumstoffs mit einem in den Zellwänden bzw. Zellstegen eingelagerten Polyurethangel aus während einer vorgegebenen Gelierzeit miteinander reagierenden Reaktionspartnern beschrieben, wobei die Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs, nämlich eine Polyolkomponente und eine Isocyanatkomponente, mit dem Polyurethangel und gegebenenfalls mit Zusatzstoffen unter Einsatz eines Treibmittels während einer Schäumungszeit verschäumt werden. Um vorteilhafte Herstellungsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels vor Ablauf der Gelierzeit zumindest einer Reaktionskomponente des Polyurethanschaumstoffs zugemischt werden und innerhalb der Schäumungszeit des Polyurethanschaumstoffs ausreagieren.

Description

Verfahren zum Herstellen eines weichen Polyurethanschaumstoffs Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines weichen Polyurethanschaumstoffs mit einem in den Zellwänden bzw. Zellstegen eingelagerten Polyurethangel aus während einer vorgegebenen Gelierzeit miteinander reagierenden Reaktionspartnern, wobei die Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs, nämlich eine Polyolkomponente und eine Isocyanatkomponente, mit dem Polyurethangel und gegebenenfalls mit Zusatzstoffen unter Einsatz eines Treibmittels während einer Schäumungszeit verschäumt werden. Stand der Technik
Um bei weichen Polyurethanschäumen, wie sie vorzugsweise bei Matratzen, Polstern, Sitzauflagen u. dgl., zum Einsatz kommen, eine gute Druckverteilung zu erreichen, ohne die Luftdurchlässigkeit zu gefährden, wurde bereits vorgeschlagen (WO 201 1 /069928 A2), beispielsweise ein Polyurethangel in die Zellwände bzw. Zellstege des weichen Polyurethanschaums einzulagern. Zu diesem Zweck wird ein aus entsprechenden Reaktionspartnern unter Einsatz eines Katalysators gewonnenes Polyurethangel in einer feinen Verteilung entweder den eine Polyolkomponente und eine Isocyanatkomponente umfassenden Reaktionskomponenten oder einer dieser Reaktionskomponenten vor dem Schäumungsvorgang zu- gemischt, sodass nach dem Schäumungsvorgang die Gelpartikel einen Teil der Zellwände bzw. Zellstege bilden, wodurch die physikalischen Eigenschaften des Polyurethanschaums im Sinn eines verbesserten viskoelastischen Verhaltens verändert werden, ohne die für die Luftdurchlässigkeit maßgebliche Offenporigkeit zu stören. Polyurethangele auf der Basis von Reaktionspartnern aus Polyolen und Polyiso- cyanaten sind bekannt (EP 0 51 1 570 A1 ) und enthalten üblicherweise mehrere Polyole in einem bestimmten Verhältnis der Molekulargewichte als kohärentes Dispersionsmittel, in dem ein durch Urethanbindungen kovalent vernetztes poly- meres Netzwerk dispergiert ist. Solche Polyurethangele haben den Vorteil, dass ihre viskoelastischen Eigenschaften zwischen einem gelatinartigen Zustand und einem festen Gel durch Variieren des Isocyanatindex und der Funktionalität der Ausgangsmaterialien geändert und folglich an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden können. Außerdem weisen sie eine hohe Stabilität auch bei höheren Temperaturen auf, weil das Polyol als Dispersionsmittel fest im Gel gebunden ist. Nachteilig ist allerdings, dass das gesondert herzustellende Polyurethangel feinteilig den Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs homogen zugemischt werden muss, was aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften aufwendig und schwierig ist. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zum Herstellen eines weichen Polyurethanschaums mit Einlagerungen eines Polyurethangels zur Verbesserung der viskoelastischen Eigenschaften anzugeben.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels vor Ablauf der Gelierzeit zumindest einer Reaktionskomponente des Polyurethanschaumstoffs zugemischt werden und innerhalb der Schäumungszeit des Polyurethanschaumstoffs ausreagieren.
Da die Reaktionspartner des Polyurethangels erst während der Verschäumung der Reaktionskomponenten des Polyurethans ausgelieren, entfallen die mit dem Herstellen feinteiliger Gelpartikel und mit dem homogenen Vermischen dieser Gelpartikel in das Reaktionsgemisch des Polyurethanschaumstoffs verbundenen Schwierigkeiten. Die Gelpartikel werden vielmehr während ihres Entstehens in das während des Aufschäumens gebildete Polyurethangerüst fein dispergiert mit der Wirkung eingebunden, dass die viskoelastischen Eigenschaften des auf diese Art hergestellten Polyurethanschaumstoffs im Sinne einer für eine Körperabstützung vorteilhaften Verteilung einer Druckbelastung verbessert werden, wie dies für eine durchgehende viskoelastische Schicht erwartet werden kann, jedoch ohne den Nachteil einer durch diese Schichten bedingten Luftsperre. Die Offenporigkeit des weichen Polyurethanschaumstoffs bleibt ja wegen des Einbaus der Gelpartikel in die Zellwände und Zellstege vollständig erhalten.
Vorteilhafte Verfahrensbedingungen werden erhalten, wenn innerhalb der Gelierzeit sowohl die vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels der Polyol- komponente des Polyurethanschaumstoffs als auch die Polyolkomponente mit den vorgemischten Reaktionspartnern der Isocyanatkomponente des Polyurethanschaumstoffs zugesetzt werden. In diesem Fall ergeben sich nämlich einfache Mischungsbedingungen, die zu einer homogenen, feinteiligen Verteilung der Gelanteile in den Zellwänden und Zellstegen des Polyurethanschaumstoffs führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schäumung der Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs nach Ablauf wenigstens eines Drittels der Gelierzeit der vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels, vorzugsweise in einer Zeitspanne zwischen zwei Drittel und vier Fünftel der Gelierzeit, beginnt.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Gelierung des Polyurethangels in Bezug auf den Schäumungsvorgang des herzustellenden Polyurethanschaumstoffs rechtzeitig abgeschlossen sein soll, um einen guten Geleinbau in die Zellwände und Zellstege zu erreichen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Geliervorgang zeitlich so anzusetzen, dass die Gelierzeit der Reaktionspartner des Polyurethangels vor Ablauf von zwei Drittel der Schäumungszeit des Polyurethan- Schaumstoffs, vorzugsweise innerhalb einer Zeitspanne zwischen einem Fünftel und einem Drittel der Schäumungszeit, endet.
Bei den im nachfolgenden Ausführungsbeispiel verwendeten Polyolen handelte es sich um Polyetherpolyole, die durch Anlagerung von Ethylenoxid und Propylenoxid an ein Startermolekül erhalten werden. Sie sind in der nachfolgenden Tabelle zu- sammengestellt. TMP steht für Trimethylolpropan.
Figure imgf000005_0001
Reaktionspartner für ein Polyurethangel:
Eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen Polyol 1 , 105 Gewichtsteilen Polyol 2 und 135 Gewichtsteilen Polyol 3 wurde mit 38 Gewichtsteilen eines Methylendiisocya- nats 1 (MDI) mit einem Gehalt an NCO von 29 % homogen vermischt. Wird dieser Mischung 1 Gewichtsteil eines Katalysators aus 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan als 33 gew.%ige Dispersion in Dipropylenglykol (DABCO 33%) hinzugefügt, so erhält man ein Polyurethangel in einer Gelierzeit von 40 s. Diese Gelierzeit verringert sich auf 18 s, wenn zusätzlich 1 Gewichtsteil Zinnoktoat als zusätzlicher Katalysa- tor beigegeben wird.
Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs mit Geleinlagerungen:
Das in einem Vormischkopf vermischte Reaktionsgemisch für ein Polyurethangel wurde nach der Zumischung von DABCO 33% und Zinnoktoat als Katalysatoren innerhalb von 10 s, also innerhalb von etwa 56 % der mit 18 s ermittelten Gelier- zeit, in einem Hauptmischkopf mit insgesamt 2800 Gewichtsteilen der Reaktionskomponenten für den weichen Polyurethanschaumstoff vermengt und innerhalb von insgesamt 15 s, also innerhalb von 80 % der Gelierzeit, auf ein Transportband zur Blockschäumung aufgebracht.
Als Reaktionskomponenten für den weichen Polyurethanschaumstoff wurde eine Mischung aus 75 Gewichtsanteilen Polyetherpolyol mit überwiegend primären Hydroxylendgruppen auf Basis von Trimethylolpropan mit einer OH-Zahl von 185 mg KOH/g, aus 20 Gewichtsanteilen eines trifunktionellen Polyetherpolyols mit alternierenden C2 und C3 Polyoxyalkylenblöcken mit einer OH-Zahl von 33 mg KOH/g, aus 5 Gewichtsanteilen eines Calciumcarbonats mit einer Korngröße von 5 bis 15 μηπ, aus 0,7 Gewichtsanteilen Harnstoff (36 % in Wasser) als Aminvernet- zer, aus 0,4 Gewichtsanteilen Sorbit in (33 % in Wasser) als Hydroxylvernetzer, aus 0,08 Gewichtsanteilen DABCO 33 % als Schäumungskatalysator, aus 0,15 Gewichtsanteilen eines tertiären Amins (Ν,Ν'-Tetramethylhexamethylendiamin) als Schäumungskatalysator, aus 0,06 Gewichtsanteilen eines Zinnoktoats als Schäu- mungskatalysator, aus 1 ,2 Gewichtsteilen eines Silikonschaumstabilisators als Zellöffner, aus 1 ,4 Gewichtsanteilen Wasser als Treibmittel und aus 39 Gewichtsanteilen an Toluoldiisocyanat mit einem NCO-lndex von 96 eingesetzt. Die Schäumungszeit betrug 41 s bis zur Klebefreiheit.
In der nachstehenden Tabelle sind die Schaumstoffeigenschaften des erfindungsgemäßen Polyurethanschaumstoffs mit Geleinlagerungen von 1 1 Gew.% entsprechend dem Ausführungsbeispiel den Eigenschaften eines Polyrethanschaumstoffs aus den gleichen Reaktionskomponenten, jedoch ohne Geleinlagerungen gegen- übergestellt.
Figure imgf000006_0001
Abgesehen von diesen Unterschieden weisen diese Polyurethanschaumstoffe ohne Geleinlagerungen schlechte Durchlüftungseigenschaften insbesondere aufgrund der erhebliche Zellverformung bei Belastung auf, während beim erfindungs- gemäßen Polyurethanschaumstoff die offenporige Zellstruktur auch unter Belastung weitgehend erhalten bleibt. Außerdem ist die Temperaturabhängigkeit der Viskoelastizität erfindungsgemäßer Polyurethanschaumstoffe in einem für den Matratzeneinsatz interessanten Temperaturbereich zwischen 15 °C und der Körpertemperatur gegenüber den Vergleichsschaumstoffen gering.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines weichen Polyurethanschaumstoffs mit einem in den Zellwänden bzw. Zellstegen eingelagerten Polyurethangel aus während einer vorgegebenen Gelierzeit miteinander reagierenden Reaktionspartnern, wobei die Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs, nämlich eine Po- lyolkomponente und eine Isocyanatkomponente, mit dem Polyurethangel und gegebenenfalls mit Zusatzstoffen unter Einsatz eines Treibmittels während einer Schäumungszeit verschäumt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels vor Ablauf der Gelierzeit zumin- dest einer Reaktionskomponente des Polyurethanschaumstoffs zugemischt werden und innerhalb der Schäumungszeit des Polyurethanschaumstoffs ausreagieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Gelierzeit sowohl die vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels der Polyolkomponente des Polyurethanschaumstoffs als auch die Polyolkomponente mit den vorgemischten Reaktionspartnern der Isocyanatkomponente des Polyurethanschaumstoffs zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumung der Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs nach Ab- lauf wenigstens eines Drittels der Gelierzeit der vorgemischten Reaktionspartner des Polyurethangels beginnt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumung der Reaktionskomponenten des Polyurethanschaumstoffs in einer Zeitspanne zwischen zwei Drittel und vier Fünftel der Gelierzeit der vorgemischten Reaktions- partner des Polyurethangels beginnt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelierzeit der Reaktionspartner des Polyurethangels vor Ablauf von zwei Drittel der Schäumungszeit des Polyurethanschaumstoffs endet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelierzeit der Reaktionspartner des Polyurethangels innerhalb einer Zeitspanne zwischen einem Fünftel und einem Drittel der Schäumungszeit des Polyurethanschaumstoffs endet.
PCT/EP2014/066710 2014-08-04 2014-08-04 Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs WO2016019972A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/066710 WO2016019972A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs
EP14748194.9A EP3177679A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/066710 WO2016019972A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016019972A1 true WO2016019972A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=51298751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066710 WO2016019972A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3177679A1 (de)
WO (1) WO2016019972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111605116B (zh) * 2020-06-11 2022-06-28 泉州耐优防护用品有限公司 一种具有蜂巢孔状浇灌发泡软体内垫的护膝垫的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336223A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-22 Recticel Verfahren zur Herstellung von flexiblem, elastischem Polyurethanschaum und damit erhaltener Schaum
EP2420521A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Sembella Gmbh Verbundstoff aus einem Polyadditonspolymer
WO2012160515A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 New Wind S.R.L. Composite material for making articles out of polyurethane doped with polymeric gel and the procedure for making it
US20130316164A1 (en) * 2009-02-27 2013-11-28 Peterson Chemical Technology, Inc. Gelatinous Triblock Copolymer Elastomer Particles in Polyurethane Flexible Foams

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130316164A1 (en) * 2009-02-27 2013-11-28 Peterson Chemical Technology, Inc. Gelatinous Triblock Copolymer Elastomer Particles in Polyurethane Flexible Foams
EP2336223A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-22 Recticel Verfahren zur Herstellung von flexiblem, elastischem Polyurethanschaum und damit erhaltener Schaum
EP2420521A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-22 Sembella Gmbh Verbundstoff aus einem Polyadditonspolymer
WO2012160515A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 New Wind S.R.L. Composite material for making articles out of polyurethane doped with polymeric gel and the procedure for making it

Also Published As

Publication number Publication date
EP3177679A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE60022812T2 (de) Wässrige Wachsdispersionen als Zellöffner für die Herstellung von Polyurethanweichschäumen
DE102006061351A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
WO2007085548A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen viskoelastischen polyurethan-weichschaumstoffen
DE4129666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines viscoelastischen Dämpfungsschaums mit adhäsiver Oberfläche
EP3337838A1 (de) Herstellung von polyurethanweichschäumen mit verbesserter härte
JPWO2009060903A1 (ja) ポリオール組成物、発泡用組成物およびポリウレタンフォーム
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
WO2019105952A1 (de) Reaktionssystem für einen 1k-polyurethan-hartschaumstoff
CN114835873B (zh) 一种汽车内饰用高回弹聚氨酯海绵及其制备方法
DE102016219385A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanschaum und einem daraus hergestellten Formgegenstand
WO2007144272A1 (de) Offenzellige viskoelastische polyurethan-weichschaumstoffe
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
EP3177679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs
DE102015204525A1 (de) Flammhemmende Zusammensetzung eines Polyurethan-Blockschaums zur Flammlaminierung
EP3177678B1 (de) Verfahren zum herstellen eines weichen polyurethanschaumstoffs
DE102008043824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Beschichtungen
EP2260066A1 (de) Flammwidriger, elastischer polyurethan-weichschaumstoff mit reduziertem gewicht
EP2057233B1 (de) Neuartige hoch wasserhaltige polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
WO2017194341A1 (de) Viskoelastische schaumstoffe mit hoher dichte
DE2907449A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe hoher rueckprallelastizitaet und verfahren zu ihrer herstellung
EP3887419A1 (de) Polyurethan-schaumstoff-formulierung und schallisolierungen mit darauf basierenden schäumen
DE1795588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE112013002001T5 (de) Hydrophiler Polyurethanschaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14748194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014748194

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014748194

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE