WO2016012172A1 - Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016012172A1
WO2016012172A1 PCT/EP2015/064067 EP2015064067W WO2016012172A1 WO 2016012172 A1 WO2016012172 A1 WO 2016012172A1 EP 2015064067 W EP2015064067 W EP 2015064067W WO 2016012172 A1 WO2016012172 A1 WO 2016012172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
contact device
charging station
contact
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian BÜHS
Andre Rompe
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201580040338.2A priority Critical patent/CN106536266A/zh
Priority to RU2017105760A priority patent/RU2017105760A/ru
Priority to US15/328,097 priority patent/US20170210238A1/en
Priority to EP15732590.3A priority patent/EP3140150A1/de
Priority to CA2955869A priority patent/CA2955869A1/en
Publication of WO2016012172A1 publication Critical patent/WO2016012172A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention generally relates to the technical field of electric vehicles, in particular a vehicle charging station and a method for charging an energy store in an electric vehicle.
  • Pantograph including lever or lowering device must be carried by the vehicle, and wherein the charging process is largely automated.
  • the object is achieved by a vehicle charging station for charging an energy store of a battery-operated vehicle, in particular an electric bus or a
  • a base which is arranged in the vicinity of the predefined parking position
  • Longitudinal extension extends and rotatably mounted at one end in a base arranged on the pivot and by means of a
  • the object is also achieved by a method for charging the energy storage in a battery-powered vehicle, in particular an electric bus or hybrid vehicle, wherein the vehicle for the purpose of loading in a predefined
  • Spend (loading position) is pivoted by means of the rotary drive 31 of the boom 6 to the vehicle 10 (in Figure 1 clockwise) and this synchronously or asynchronously by means of the linear drive 21 so moves that contacts the feed contact device 8 corresponding contacts of the receiving contact device 9 contact.
  • a arranged in the base 2 control unit 15 controls the rotary drive 31 and the linear drive 41. The movement, the feed contact device 8 from a rest position to a working position and back, is controlled by the control unit 15 automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugladestation zum Laden eines Energiespeichers (17) eines batteriebetriebenen Fahrzeugs (10), insbesondere ein Elektrobus oder ein Hybridfahrzeug, wobei sich das Fahrzeug (10) während des Ladevorgangs in einer vordefinierten Parkposition (20) parkt, umfassend: a) eine Basis (2), die in der Nähe der vordefinierten Parkposition (20) angeordnet ist; b) einen Ausleger (6); i) mit einem ersten Glied (4), welches sich in einer Längserstreckung erstreckt und an einem Ende in einem an der Basis (2) angeordneten Drehgelenk (3) drehbar gelagert und mittels eines Drehantriebs (31) drehangetrieben ist, ii) mit einem zweiten Glied (5), welches in einer Linearführung (22) am ersten Glied (4) gelagert und mittels eines Linearantriebs (41) in Richtung der Längserstreckung bewegbar ist, wobei das von der Linearführung (22) abgewandte Ende des zweiten Gliedes (5) mit einer Speise-Kontaktvorrichtung (8) verbunden ist, iii) eine Steuereinheit (15), welche den Drehantrieb (31) und den Linearantrieb (41) so steuert, dass die Speise-Kontaktvorrichtung (8) aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung, in welcher ein elektrischer Kontakt zwischen der Speise-Kontaktvorrichtung (8) und einer bezüglich des Fahrzeugs (10) ortsfest angeordneten Aufnahme-Kontaktvorrichtung (9) hergestellt ist, und zurück verstellbar ist.

Description

Beschreibung
Fahrzeugladestation mit einer auf einem Ausleger angebrachten Speise-Kontaktvorrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet von Elektrofahrzeugen, insbesondere eine Fahrzeugladestation und ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug .
Stand der Technik
Im öffentlichen Nahverkehr sind seit langem
batteriebetriebene Transportsysteme bekannt, beispielsweise aus DE 24 05 198. Neuerdings werden vollelektrische Busse eingesetzt, deren gesamter Energiebedarf über das mitgeführte Batteriesystem abgedeckt wird. Beispielsweise werden heute im Stadtgebiet Wiens derartige Vollelektrobusse betrieben, die ihre Antriebsleistung vollständig aus mehreren mitgeführten Lithium-Ferrit-Batterien mit einer Gesamtkapazität von etwa 100kWh beziehen, die teilweise am Dach bzw. am Heck des Fahrzeugs untergebracht sind. Nachgeladen werden diese
Batterien innerhalb von etwa 15 Minuten während der
Betriebszeit jeweils in einer Endstation der Buslinie und über Nacht, wenn der Elektrobusse nicht in Betrieb ist. Zum Laden wird per Knopfdruck ein am Fahrzeugdach des
Elektrobusses vorgesehener Stromabnehmer ausgefahren und mit einem Fahrleitungsnetz oberhalb des Elektrobusses in Kontakt gebracht. Vor Antritt der Fahrt wird wieder durch eine manuelle Schalthandlung der Kontakt mit dem Fahrleitungsnetz getrennt .
Von Nachteil ist dabei, dass der Stromabnehmer samt der Hebebzw. Absenkvorrichtung auf dem Fahrzeugdach mitgeführt wird. Dies erfordert zusätzliche Antriebsenergie und verringert die Nutzlast des Fahrzeugs. Außerdem besteht die Hebe- bzw.
Absenkvorrichtung aus mehreren bewegten Teilen und ist samt Antrieb auf dem Dach der Witterung ausgesetzt und damit störanfällig. Der Aufbau des ausfahrbaren Stromabnehmers auf dem Fahrzeugdach verringert außerdem die Durchfahrtshöhe des Elektrobusses. Für den Ladevorgang sind manuelle
Schalthandlungen erforderlich, was unerwünscht ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und einen Ansatz zu
schaffen, so dass das Laden des Energiespeichers eines batteriebetriebenen Fahrzeugs möglich ist, ohne dass ein
Stromabnehmer samt Hebel- bzw. Absenkvorrichtung vom Fahrzeug mitgeführt werden muss, und wobei der Ladevorgang weitgehend automatisierbar ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Fahrzeugladestation zum Laden eines Energiespeichers eines batteriebetriebenen Fahrzeugs, insbesondere ein Elektrobus oder ein
Hybridfahrzeug, wobei das Fahrzeug während des Ladevorgangs in einer vordefinierten Parkposition parkt, und folgendes aufweist:
a) eine Basis, die in der Nähe der vordefinierten Parkposition angeordnet ist;
b) einen Ausleger
i. mit einem ersten Glied, welches sich in einer
Längserstreckung erstreckt und an einem Ende in einem an der Basis angeordneten Drehgelenk drehbar gelagert und mittels eines
Drehantriebs drehangetrieben ist,
ii . mit einem zweiten Glied, welches in einer
Linearführung am ersten Glied gelagert und mittels eines Linearantriebs in Richtung der Längserstreckung bewegbar ist, wobei das von der Linearführung abgewandte Ende des zweiten Gliedes mit einer Speise-Kontaktvorrichtung verbunden ist,
eine Steuereinheit, welche den Drehantrieb und den Linearantrieb so steuert, dass die Speise- Kontaktvorrichtung aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung, in welcher ein
elektrischer Kontakt zwischen der Speise- Kontaktvorrichtung und einer bezüglich des Fahrzeugs ortsfest angeordneten Aufnahme- Kontaktvorrichtung hergestellt ist, und zurück verstellbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Laden des Energiespeichers in einem batteriebetriebenen Fahrzeug insbesondere einem Elektrobus oder Hybridfahrzeug, wobei das Fahrzeug zum Zweck des Ladens in einer vordefinierten
Parkposition parkt mit einer Fahrzeugladestation, umfassend: a. eine Basis die in der Nähe der vordefinierten Parkposition angeordnet ist;
b. einen Ausleger,
c. mit einem ersten Glied, welches sich in einer Längserstreckung erstreckt und an einem Ende in einem an der Basis angeordneten Drehgelenk drehbar gelagert und mittels eines Drehantriebs
drehangetrieben ist;
d. mit einem zweiten Glied, welches in einer
Linearführung am ersten Glied gelagert und mittels eines Linearantriebs in Richtung der
Längserstreckung bewegbar ist, wobei das von der Linearführung abgewandte Ende des zweiten Gliedes mit einer Speise-Kontaktvorrichtung verbunden ist; e. eine Steuereinheit, welche den Drehantrieb und den Linearantrieb steuert, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt
f. Verbringen der Speise-Kontaktvorrichtung aus einer Ruhestellung, in welcher die Kontakte der Speise- Kontaktvorrichtung stromlos sind, in eine
Arbeitsstellung, in welcher ein elektrischer
Kontakt zwischen der Speise-Kontaktvorrichtung und einer am Fahrzeug vorgesehenen und bezüglich des Fahrzeugs ortsfest angeordneten Aufnahme-
Kontaktvorrichtung hergestellt ist und der Energiespeicher geladen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Der Lösungsansatz basiert darauf, dass der elektrische
Kontakt für den Ladevorgang durch einen stationsseitigen Ausleger hergestellt wird. Fahrzeugseitig sind keine
beweglichen Kontakte mehr vonnöten. Durch den Wegfall eines am Fahrzeugdach mitgeführten Stromabnehmers samt Antrieben verringern sich das Fahrzeuggewicht und auch die
Durchfahrtshöhe. Da am Fahrzeug keine beweglichen Teile mehr vorhanden sind, gibt es auch keine durch Verschleiß oder Umwelteinflüsse hervorgerufene Störung.
Bevorzugt kann eine Ausführung der Fahrzeugladestation sein, bei der die Speise-Kontaktvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie mit korrespondierenden Kontaktstreifen einer
Aufnahme-Kontaktvorrichtung zusammenwirkt, die in der Ebene des Fahrzeugdachs oder in einer hierzu parallelen Ebene angeordnet sind. Die fahrzeugseitige Kontaktvorrichtung kann in der Ebene des Daches oder einer Seitenwand integriert sein und erfordert dann nur geringe Änderungen an der
Fahrzeugsilhouette .
Es kann vorteilhaft sein, wenn die einzelnen Kontaktstreifen der Aufnahme-Kontaktvorrichtung entweder in Richtung der Längserstreckung des Fahrzeugs oder quer zur Längserstreckung des Fahrzeugs angeordnet sind. Im erstgenannten Fall ist die Anforderung hinsichtlich der Positionier-Genauigkeit in Fahrtrichtung, im zweitgenannten Fall quer zur Fahrtrichtung geringer .
Wenn die Verbindung zwischen dem zweiten Glied des Auslegers und der Speise-Kontaktvorrichtung mittels eines von einem Drehantrieb angetriebenen Drehgelenks hergestellt ist, kann ein unsymmetrischer Beladungszustand des Fahrzeugs, bei dem das Fahrzeug um seine Längsachse geneigt ist, besser
ausgeglichen werden.
Es kann günstig sein, wenn mittels der Antriebe die Bewegung der einzelnen Glieder des Auslegers in einer Arbeits- oder Schwenkebene erfolgt, welche etwa quer zur Richtung der Längserstreckung des parkenden Fahrzeugs ausgerichtet ist. Die Relativposition zwischen Basis und Fahrzeug lässt sich dadurch einfacher ermitteln.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf Zeichnungen Bezug genommen, aus denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung anhand eines nicht
einschränkenden Ausführungsbeispiels zu entnehmen sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine Fahrzeugladestation mit einem Ausleger, der aus zwei in einer linearen Erstreckungsrichtung beweglichen Gliedern gebildet ist, dargestellt in einer schematischen Seitenansicht;
Figur 2 Figur 1 in einer Draufsicht;
Figur 3 eine Draufsicht auf das Fahrzeugdach, mit einer
Aufnahme-Kontaktvorrichtung, die aus drei in Fahrtrichtung angeordneten Kontaktstreifen besteht; Figur 4 eine Draufsicht auf das Fahrzeugdach, mit einer
Aufnahme-Kontaktvorrichtung, die aus drei quer zur Fahrtrichtung angeordneten Kontaktstreifen besteht.
Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine
Fahrzeugladestation 1 mit einem Ausleger 6, mit zwei in einer linearen Erstreckungsrichtung beweglichen Gliedern 4, 5. In der Nähe der Ladestation 1 befindet sich ein in einer
Parkposition parkendes Fahrzeug 10, ein Vollelektrobus, dessen gesamter Energiebedarf über eine mitgeführte Batterie 17 gedeckt wird. Die Ladestation 1 besteht im Wesentlichen aus einer Basis 2, und dem Ausleger 6, der an einem von der Basis 2 abgewandten Ende eine Speise-Kontaktvorrichtung 8 trägt. Die Ladestation 1 ist am Fahrbahnrand 21 ortsfest in der Nähe der Parkposition 20 (Figur 2) des Fahrzeugs 10 angeordnet. In der in Figur 1 dargestellten Ruheposition, befindet sich die Speise-Kontaktvorrichtung 8 oberhalb des Fahrzeugdachs 13. Die einzelnen Kontakte der Speise- Kontaktvorrichtung 8 sind in dieser Ruheposition stromlos, aber mit einem in Figur 1 nicht näher dargestellten
Speisenetz verbindbar bzw. verbunden. Um den im Fahrzeug 10 untergebrachten Energiespeicher 17 zu laden, muss die Speise- Kontaktvorrichtung 8 in Richtung auf das Fahrzeug 10 zubewegt werden, d.h. im dargestellten Beispiel der Figur 1 zu der auf dem Dach 13 fixierten und mit dem Energiespeicher 17
elektrisch verbundenen Aufnahme-Kontaktvorrichtung 9
geschwenkt werden. Bevor dieser durch Antriebe gesteuerte Bewegungsablauf im Einzelnen erläutert wird, werden die einzelnen Komponenten der Fahrzeugladestation 1 beschrieben.
Der Ausleger 6 besteht aus einem ersten länglichen Glied 4 und einem zweiten länglichen Glied 5. Das erste Glied 4 ähnelt einem Schwenkarm und ist endseitig in einem Drehgelenk 3, das an der Basis 2 in einer Höhe 14 zur Fahrbahn 11 angeordnet ist, drehbar gelagert. Mittels eines Drehantriebs 31 ist das erste Glied 4 in Richtung des Doppelpfeils 18 drehbeweglich. In seinem vom Drehgelenk 3 abgewandten
Abschnitt ist am ersten Glied 4 eine Linearführung 22 angeordnet, in welcher das zweite längliche Glied 5 des Auslegers 6 lineare beweglich gelagert ist. Ein Linearantrieb 41 bewegt das zweite Glied 5 in Richtung der Längserstreckung des Auslegers 6, was mit dem Doppelpfeil 19 in Figur 1 angedeutet ist. An seinem von der Basis 2 abgewandten Ende trägt das zweite Glied 5 die Speise-Kontaktvorrichtung 8, die elektrisch mit einem Energieversorgungsnetz verbunden ist.
Um nun die Speise-Kontaktvorrichtung 8 aus der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung in eine Arbeitsstellung
(Ladestellung) zu verbringen, wird mittels des Drehantrieb 31 der Ausleger 6 zum Fahrzeug 10 geschwenkt (in Figur 1 im Uhrzeigersinn) und hierzu synchron oder asynchron mittels des Linearantriebs 21 so bewegt, dass Kontakte der Speise- Kontaktvorrichtung 8 korrespondierende Kontakte der Aufnahme- Kontaktvorrichtung 9 kontaktieren. Eine in der Basis 2 angeordnete Steuereinheit 15 steuert dabei den Drehantrieb 31 und den Linearantrieb 41. Der Bewegungsablauf, der Speise-Kontaktvorrichtung 8 aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und zurück, erfolgt gesteuert von der Steuereinheit 15 automatisch.
Wie bereits gesagt, befindet sich das Fahrzeug 10 in einer Parkposition 20. Um die für die Kontaktherstellung
erforderliche exakte Position des Fahrzeugs 10 zu ermitteln, ist in der Basis 2 eine Fahrzeug-Position- Erfassungseinrichtung 16 vorgesehen, welche den seitlichen Abstand (y-Richtung) zwischen der Basis 2 und dem Fahrzeug 10 und gegebenenfalls die Fahrzeugposition in Fahrtrichtung (x- Richtung) ermittelt und diese Information der Steuereinheit 15 zuleitet. Das Drehgelenk 3 befindet sich in einer Höhe 14 von der Fahrbahn 11. Der Abstand 14 (z-Richtung) zwischen dem
Drehgelenk 3 und der Fahrbahn 11 ist mittels eines in Figur 1 nicht näher dargestellten Linearantriebs verstellbar. In Figur 1 ist der Abstand 14 zwischen Fahrbahn 11 und
Drehgelenk 3 etwas größer als der Abstand zwischen
Fahrzeugdach 13 und Fahrbahn 11.
Die Verbindung zwischen der Speise-Kontaktvorrichtung 8 und dem zweiten Glied 5 des Auslegers 6 kann wie in Figur 1 dargestellt durch ein weiteres Drehgelenk 7 erfolgen. Das Drehgelenk 7 ist von einem Drehantrieb 71 angetrieben.
Dadurch ist es möglich, beim Absenken auf das Fahrzeugdach 13 die einzelnen Kontakte der Kontaktvorrichtung 8 genau auf korrespondierende Kontakte der Kontaktvorrichtung 9
auszurichten .
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Fahrzeugladestation 1 in einer Arbeits- oder Betriebsstellung, in welcher der Kontakt zwischen Fahrzeug 10 und Ladestation hergestellt ist. In Figur 2 ist die Parkposition 20 durch Markierungen angedeutet .
Die Aufnahme-Kontaktvorrichtung 9 wird durch drei längliche Kontaktstreifen (plus, minus, Masse) gebildet, die parallel zueinander und in Richtung der Längserstreckung des Fahrzeugs 10 auf dem Fahrzeugdach 13 ortsfest montiert sind.
In Figur 2 befindet sich die Aufnahme-Kontaktvorrichtung 9 nicht in der Mitte, sondern auf einer der Basis 2 zugewandten Dachhälfte des Fahrzeugs 10. Wie aus der Darstellung der Figur 1 hervorgeht, ist der Ausleger 6 aber auch in der Lage durch geeignete Ansteuerung der Antriebe 31, 41, 71 auch ein links vom Fahrbahnrand 21 parkendes Fahrzeug 10 zu laden. Hierfür wird der Drehantrieb 31 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, mit entsprechender Drehrichtung des Drehantriebs 71 nach links. Der Linearantrieb 41 berücksichtigt wieder den exakten lateralen Abstand 12 zwischen Fahrzeug 10 und Basis 2.
Die Antriebe 31 und 71 sind als elektrische Positionsantriebe ausgebildet. Der Linearantrieb 41 ist ebenfalls ein
elektrischer Positionsantrieb in Verbindung mit einem
Getriebe. Es ist aber auch möglich, dass die Antriebe 31, 41,71 pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Die einzelnen Kontaktelemente der Speise-Kontaktvorrichtung 8 können beispielsweise aus Metallbürsten bestehen, die mittels einer Feder vorgespannt sind.
Die einzelnen Kontaktelemente der Aufnahme-Kontaktvorrichtung 9 sind in Form von Streifen oder Metallplättchen ausgebildet und in einer Kontaktplatte, die aus einem elektrischen
Isolator hergestellt ist, eingebettet. Die Einbettung in der Kontaktplatte kann so erfolgen, dass die Metallplättchen von der Plattenfläche etwas vorstehen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass auf dem Fahrzeugdach ein Stromabnehmer mit bewegten Teilen nicht mehr erforderlich ist. Dies spart Gewicht und ist wartungsfreundlich.
Ein weiterer Vorteil ist der, dass das Andocken der Speise- Kontaktvorrichtung 8 mit der Aufnahme-Kontaktvorrichtung von der Steuereinrichtung 15 gesteuert automatisch abläuft, sobald sich das Fahrzeug in der richtigen Parkposition befindet.
Obwohl die Erfindung ging Detail durch die vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. So ist selbstverständlich die Anzahl der Kontakte nicht auf drei beschränkt und kann mehrere Kontakte umfassen.
Der Ausleger 6 kann mehrere linear beweglich geführte Glieder aufweisen .
Denkbar ist auch, dass an einer Basis 2 mehrere Ausleger 6 angeordnet sind, die jeweils mit einer Speise- Kontaktvorrichtung versehen sind.
Die ortsfeste Anbringung der Aufnahme-Kontaktvorrichtung 9 am Fahrzeug 10 kann bündig mit der Fahrzeugsilhouette sein, oder in einer Ebene, die bezüglich des Fahrzeugdachs bzw. der Fahrzeugseitenwand parallel verläuft.
Selbstverständlich können die als rechteckförmig
dargestellten Kontakte auch eine andere geometrische Form aufweisen
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Fahrzeugladestation
2 Basis
3 erstes Drehgelenk
4 erstes Glied
5 zweites Glied
6 Ausleger
7 zweites Drehgelenk
8 Speise-KontaktVorrichtung
9 Aufnahme-Kontaktvorriehtung
10 Fahrzeug
11 Fahrbahn
12 Abstand zwischen 2 und 10
13 Fahrzeugdach
14 Abstand
15 Steuereinheit
16 Fahrzeug-Position-Erfassungseinrichtung
17 Energiespeicher, Batterie
18 Pfeil (Schwenkbewegung)
19 Pfeil (Linearbewegung)
20 Parkposition
21 Fahrbahnrand
22 Linearführung
erster Drehantrieb
Linearantrieb
zweiter Drehantrieb

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugladestation zum Laden eines Energiespeichers (17) eines batteriebetriebenen Fahrzeugs (10),
insbesondere ein Elektrobus oder ein Hybridfahrzeug, wobei sich das Fahrzeug (10) während des Ladevorgangs in einer vordefinierten Parkposition (20) parkt, umfassend: a) eine Basis (2), die in der Nähe der
vordefinierten Parkposition (20) angeordnet ist; b) einen Ausleger (6)
i. mit einem ersten Glied (4), welches sich in einer Längserstreckung erstreckt und an einem Ende in einem an der Basis (2) angeordneten Drehgelenk (3) drehbar gelagert und mittels eines Drehantriebs (31) drehangetrieben ist, ii . mit einem zweiten Glied (5), welches in einer Linearführung (22) am ersten Glied (4) gelagert und mittels eines Linearantriebs (41) in Richtung der Längserstreckung bewegbar ist, wobei das von der Linearführung (22)
abgewandte Ende des zweiten Gliedes (5) mit einer Speise-Kontaktvorrichtung (8) verbunden ist,
iii . eine Steuereinheit (15), welche den
Drehantrieb (31) und den Linearantrieb (41) so steuert, dass die Speise-Kontaktvorrichtung
(8) aus einer Ruhestellung in eine
Arbeitsstellung, in welcher ein elektrischer Kontakt zwischen der Speise-Kontaktvorrichtung
(8) und einer bezüglich des Fahrzeugs (10) ortsfest angeordneten Aufnahme- Kontaktvorrichtung (9) hergestellt ist, und zurück verstellbar ist.
2. Fahrzeugladestation nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Speise-Kontaktvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, mit Kontaktstreifen der Aufnahme- Kontaktvorrichtung (9), die in der Ebene des
Fahrzeugdachs (13) oder einer Seitenwand des Fahrzeugs (10) oder in einer hierzu parallelen Ebene angeordnet ist, einen elektrischen Kontakt herzustellen.
Fahrzeugladestation nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Speise-Kontaktvorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Kontakt mit Kontaktstreifen der Aufnahme-Kontaktvorrichtung (9) herzustellen, die entweder in Längserstreckung des Fahrzeugs (10) oder quer zur Längserstreckung des
Fahrzeugs (10) angeordnet sind.
. Fahrzeugladestation nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zweiten Glied (5) der Speise-Kontaktvorrichtung (8) mittels eines zweiten Drehgelenks (7) hergestellt ist 5. Fahrzeugladestation nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das zweite Drehgelenk (7) von einem Drehantrieb (71) angetrieben ist.
Fahrzeugladestation nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels der Antriebe (31,41) die Bewegung der einzelnen Glieder (5,6) in einer
Arbeitsebene erfolgt, welche etwa quer zur Richtung der Längserstreckung des parkenden Fahrzeugs (10)
ausgerichtet ist.
Fahrzeugladestation nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk 3 in einem Abstand 14 von der Fahrbahn 11 angeordnet ist, der größer ist, als der Abstand zwischen Fahrzeugdach 13 un Fahrbahn 11.
Verfahren zum Laden des Energiespeichers (17) m einem batteriebetriebenen Fahrzeug (10) insbesondere einem Elektrobus oder Hybridfahrzeug, wobei das Fahrzeug zum Zweck des Ladens in einer vordefinierten Parkposition (20) parkt mit einer Fahrzeugladestation (1), umfassend: a. eine Basis (2) die in der Nähe der vordefinierten Parkposition (20) angeordnet ist;
b. einen Ausleger (6), mit einem ersten Glied (4),
welches sich in einer Längserstreckung erstreckt und an einem Ende in einem an der Basis (2) angeordneten Drehgelenk (3) drehbar gelagert und mittels eines Drehantriebs (31) drehangetrieben ist;
c. mit einem zweiten Glied (5), welches in einer
Linearführung (22) am ersten Glied (4) gelagert und mittels eines Linearantriebs (41) in Richtung der Längserstreckung bewegbar ist, wobei das von der Linearführung (22) abgewandte Ende des zweiten Gliedes (5) mit einer Speise-Kontaktvorrichtung (8) verbunden ist;
d. eine Steuereinheit (15), welche den Drehantrieb
(31) und den Linearantrieb (41) so steuert,
gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt
e . Verbringen der Speise-Kontaktvorrichtung (8) aus einer Ruhestellung, in welcher die Kontakte der Speise-Kontaktvorrichtung (8) stromlos sind, in eine Arbeitsstellung, in welcher ein elektrischer Kontakt zwischen der Speise-Kontaktvorrichtung (8) und einer am Fahrzeug (10) vorgesehenen und bezüglich des Fahrzeugs (10) ortsfest angeordneten Aufnahme-Kontaktvorrichtung (9) hergestellt ist und der Energiespeicher (17) geladen wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbringen der Speise-Kontaktvorrichtung (8) von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung die einzelnen Glieder (4,5) in einer Schwenkebene bewegt werden, die im wesentlichen quer zur Längserstreckung des parkenden Fahrzeugs (10) verläuft.
10. Batteriebetriebenes, nicht schienengebundenes Fahrzeug (10) mit einer Aufnahme-Kontaktvorrichtung (9) die auf dem Fahrzeugdach (13) oder an einer Seitenwand des Fahrzeugs (10) ortsfest angebracht ist und zumindest zwei längliche Kontaktelemente aufweist, die entweder in Richtung der Längserstreckung des Fahrzeugs (10) oder quer zur Längserstreckung des Fahrzeugs (10) angeordnet sind .
11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente in der Ebene des Fahrzeugdachs (13) oder einer Seitenwand des Fahrzeugs (10) oder in einer jeweils hierzu parallelen Ebene angeordnet sind.
12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente der Aufnahme- Kontaktvorrichtung (9) zumindest teilweise in einem Isolationsteil eingebettet sind.
PCT/EP2015/064067 2014-07-23 2015-06-23 Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung WO2016012172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580040338.2A CN106536266A (zh) 2014-07-23 2015-06-23 带有安置在悬臂上的供给接触设备的车辆充电站
RU2017105760A RU2017105760A (ru) 2014-07-23 2015-06-23 Зарядная станция для транспортных средств с размещенным на консоли питающе-контактным устройством
US15/328,097 US20170210238A1 (en) 2014-07-23 2015-06-23 Vehicle Charging Station Comprising A Supply-Contact Device Mounted On An Arm
EP15732590.3A EP3140150A1 (de) 2014-07-23 2015-06-23 Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung
CA2955869A CA2955869A1 (en) 2014-07-23 2015-06-23 Vehicle charging station comprising a supply-contact device mounted on an arm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50509/2014 2014-07-23
ATA50509/2014A AT516120A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Fahrzeugladestation mit einer auf einem Ausleger angebrachten Speise-Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016012172A1 true WO2016012172A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=53496654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064067 WO2016012172A1 (de) 2014-07-23 2015-06-23 Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170210238A1 (de)
EP (1) EP3140150A1 (de)
CN (1) CN106536266A (de)
AT (1) AT516120A1 (de)
CA (1) CA2955869A1 (de)
RU (1) RU2017105760A (de)
WO (1) WO2016012172A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106160088A (zh) * 2016-07-21 2016-11-23 谢镕安 站台式充电系统
CN106394286A (zh) * 2016-10-21 2017-02-15 上海忠卜实业有限公司 电动汽车顶部便捷式充电导电装置及方法
CN107859393A (zh) * 2017-10-25 2018-03-30 广东怡丰智能车库有限公司 停车系统
DE102017118350A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen
DE102023108380A1 (de) 2023-03-31 2023-05-17 Daimler Truck AG Dach eines elektrisch angetriebenen Busses

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101883385B1 (ko) 2017-11-24 2018-07-30 김홍삼 전기차 충전기 및 충전 케이블 제공 시스템
CN108162789B (zh) * 2018-01-17 2019-11-29 安徽机电职业技术学院 一种地面隐藏式新能源汽车用充电装置
CN110303904B (zh) * 2018-03-08 2021-04-20 比亚迪股份有限公司 轨道交通车辆的充电控制方法和充电设备
CN108749592B (zh) * 2018-03-22 2021-10-19 常熟共兴合创智能科技合伙企业(有限合伙) 基于uwb定位的大巴车快速充电精确定位装置
US11383608B2 (en) * 2018-12-13 2022-07-12 Allpole, Llc Retrofit electric vehicle charging system with optional advertising and networking functionality and retrofitting methods for the same
JP6599070B1 (ja) * 2019-02-15 2019-10-30 三菱電機株式会社 車両用充電装置および車両用充放電装置
CN110048120B (zh) * 2019-04-23 2020-09-25 王柯娜 一种纳米铁酸锂的制备方法
DE102019214662A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für einen fahrzeugseitigen Energiespeicher
CN110816352A (zh) * 2019-11-27 2020-02-21 衡阳市宇松科技有限公司 一种折叠式无线充电桩
CN111002854A (zh) * 2019-12-17 2020-04-14 重庆长安新能源汽车科技有限公司 直流充电桩充电系统及充电控制方法
CN111497632A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 五邑大学 一种地下充电装置、充电公路及其充电系统
US11859370B2 (en) 2021-11-24 2024-01-02 Caterpillar Inc. Multi-tiered interface between conductor rod and work machine
US11855379B2 (en) 2021-11-24 2023-12-26 Caterpillar Inc. Slidable nested conductors
US11688973B2 (en) 2021-11-24 2023-06-27 Caterpillar Inc. Connector assembly for conductor rod having multiple degrees of freedom
US11923632B2 (en) 2021-11-24 2024-03-05 Caterpillar Inc. Terminal assembly for conductor rod having multiple degrees of freedom
US11894631B2 (en) 2021-11-24 2024-02-06 Caterpillar Inc. Concentric conductor
US11881653B2 (en) 2021-11-24 2024-01-23 Caterpillar Inc. System and method for positioning a conductive rod powering a work machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405198A1 (de) 1973-02-15 1974-08-22 Oscar Dr Ing Bossi Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr
US20100102775A1 (en) * 2008-10-25 2010-04-29 Bala Chander Retractable Overhead Charging Cord Dispenser
WO2011079215A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
EP2636638A1 (de) * 2010-11-05 2013-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stützarm
US20130338820A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-19 Adrian Corbett Automated Electric Vehicle Charging Station
US20140067660A1 (en) * 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
WO2014036319A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Proterra Inc Side-facing vehicle charging systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405198A1 (de) 1973-02-15 1974-08-22 Oscar Dr Ing Bossi Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr
US20100102775A1 (en) * 2008-10-25 2010-04-29 Bala Chander Retractable Overhead Charging Cord Dispenser
WO2011079215A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Proterra Inc. Charging stations for electric vehicles
EP2636638A1 (de) * 2010-11-05 2013-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stützarm
US20140067660A1 (en) * 2011-03-11 2014-03-06 Kevin Terrill Cornish Method and process for an electric vehicle charging system to automatically engage the charging apparatus of an electric vehicle
US20130338820A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-19 Adrian Corbett Automated Electric Vehicle Charging Station
WO2014036319A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Proterra Inc Side-facing vehicle charging systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106160088A (zh) * 2016-07-21 2016-11-23 谢镕安 站台式充电系统
CN106394286A (zh) * 2016-10-21 2017-02-15 上海忠卜实业有限公司 电动汽车顶部便捷式充电导电装置及方法
DE102017118350A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladesäule für unterschiedliche Parkraumsituationen
RU2690739C1 (ru) * 2017-08-11 2019-06-05 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Зарядная станция для разных ситуаций на месте для парковки
CN107859393A (zh) * 2017-10-25 2018-03-30 广东怡丰智能车库有限公司 停车系统
CN107859393B (zh) * 2017-10-25 2023-12-29 广东怡丰智能车库有限公司 停车系统
DE102023108380A1 (de) 2023-03-31 2023-05-17 Daimler Truck AG Dach eines elektrisch angetriebenen Busses

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017105760A3 (de) 2018-08-27
US20170210238A1 (en) 2017-07-27
EP3140150A1 (de) 2017-03-15
CN106536266A (zh) 2017-03-22
CA2955869A1 (en) 2016-01-28
AT516120A1 (de) 2016-02-15
RU2017105760A (ru) 2018-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016012172A1 (de) Fahrzeugladestation mit einer auf einem ausleger angebrachten speise-kontaktvorrichtung
WO2016012173A1 (de) Fahrzeugladestation mit einem gelenkarm
WO2016012184A1 (de) Fahrzeugladestation mit einem zweigliedrigen manipulator
EP3092147B1 (de) Elektrische ladevorrichtung, elektrische anschlussvorrichtung, system und verfahren zum laden einer batterie eines fahrzeugs
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
DE2456838C2 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP2819876B1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen
DE102016111682A1 (de) Fahrzeugladesystem
WO2016102099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden einer ladestation mit einer ladebuchse eines fahrzeugs
DE102012012739A1 (de) Wechsel-Systeme für Elektro-Batterien, die zum Antrieb von Automobilen eingesetzt werden
DE102016211483A1 (de) Automatisiertes Ansteuern einer Sollfahrspur zur kontinuierlichen Versorgung mit elektrischer Energie
DE102012003663A1 (de) Mobiler Roboter, Bearbeitungsstation und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Roboters
WO2017103250A1 (de) Verfahren zur durchführung von energieversorgungsvorgängen zwischen wenigstens einer energieversorgungseinheit und mehreren mit energie zu versorgenden kraftfahrzeugen
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE3615312A1 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln der elektrischen stromquelle eines beweglichen geraetes
EP3357741A1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
WO2020058525A1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102018206582A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Ladesystem zusammenwirken kann
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013003918B3 (de) Vorrichtung aufweisend ein Fahrzeug und wenigstens eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren für eine Vorrichtung
DE102017106731A1 (de) Verfahren und Fahrzeug zum Fördern eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs während dessen Montage
DE3245601A1 (de) Vorrichtung zum abgriff von strom fuer ein fahrzeug
DE102017220584A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Transportieren eines Fahrzeugs
DE102008024572A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Containerstapelkrane "RTG's"
DE102017119929B4 (de) Parkplatzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15732590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015732590

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015732590

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2955869

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15328097

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017105760

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A