WO2016000703A2 - Wälzkörperkäfig - Google Patents
Wälzkörperkäfig Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016000703A2 WO2016000703A2 PCT/DE2015/200306 DE2015200306W WO2016000703A2 WO 2016000703 A2 WO2016000703 A2 WO 2016000703A2 DE 2015200306 W DE2015200306 W DE 2015200306W WO 2016000703 A2 WO2016000703 A2 WO 2016000703A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- threaded
- side part
- thread
- threaded portion
- bore
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/52—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
- F16C33/523—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
- F16C33/526—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/4617—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
- F16C33/4641—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/31—Wind motors
Definitions
- the inventions ung concerns a WälzMechhimfig for a rolling bearing * wherein the rolling body cage has a first side part and a zw ites side part for the axial guidance of vVäfzkörpem and in which the two side parts are axially spaced apart by connecting booms connected to each other.
- Rolling bearings such as cylindrical roller bearings or roller bearings
- Wäiz stresses vonfige are known * in which the usually niknngfomiigen side parts of the cage are connected by a plurality of y of y of y of y of
- the invention is based on the realization that screw connections can be produced at a fi / fontage of Wälzkör efhimfigs on site in comparison to ihermic FDgetagenen, such as welded joints or solder joints, generally easier, faster and thus cheaper.
- the invention accordingly relates to a rolling element cage for a rolling bearing, wherein the WälzSystemurafäg has a first side part and a second side part for the axial guidance of Wilzkörpe, and in which the two side parts are axially spaced apart by connecting bolts.
- the connecting bolts have at one axial end a first threaded portion with a first external thread and at its second axial end a second threaded portion with a second external thread »that the Qewindeabschnitie the Ve Bändungsbolzen respectively in associated, having an internal thread Threaded bores in the first side part and in the second side part are screwed in, and that at least one end face of each VietnamesesbpSzens has an engagement geometry for at least partially positively receiving a tool for screwing the connecting bolt in the threaded holes of the two side parts.
- Example zü for maintenance purposes of the bearing in a simple manner at any time to be completely disassembled on site, which is particularly important in large rolling bearings of significant importance
- the one-piece design of the connecting bolt in conjunction with the threaded holes in the two side panels no further, easily lost and complexity the Wälzkor- cage increasing parts, such as nuts, circlips, washers or the like necessary.
- the threaded portions of the connecting bolts have a cylindrical or slightly conical geometry at least in the region of their axial ends.
- the connecting pins axially deabsehnitt between their first threaded portion and its second Gewi each have a thread-free Mittelabschpitt.
- those portions of the connecting bolts that could possibly come into contact with the Wäizoasa * are thread-free.
- the production effort of the connecting bolts is reduced by the merely end-side formation of the thread.
- first side part and the second side part of the WäizSystem hoflgs are each formed nikringför ig that the Threaded holes in both ⁇ sides. , circumferentially evenly to each other. 'are complained of, and that in each case two CBe tndebauchungen the side parts are arranged axially opposite one another.
- the threaded holes are formed in the first side part in the axially outer to axiai central region that connects to these Gewtndebauchyngen in the first side part i direction to the second side part each a reduced diameter, thread-free bore, and that In the first side part, a conical or flat scraper is formed axially between the screw hole and the unthreaded hole.
- abutment is created in the first side rail for an opening of the first threading finisher of a connecting thread, softening the maximum screwing layer into the first and second side parts foamed by the carcass cage.
- threaded bores in the second side part for screwing in the second groove portion of the connecting bolts can be designed so as to be axially continuous and unrotated, so that their production can take place in a favorable manner.
- the VeroindungsbGfzen de diameter of the first threaded portion is greater than the diameter of the Mitteiabitess
- the second threaded portion of the connecting pin has a diameter which is slightly smaller than the diameter of the non-abrasive drilling in the first side branch.
- the diameter of the ge ⁇ wind-free, inside smooth bores in the first side part is each dimensioned so that an easy insertion of the central portion and the second Gewindeabnifts a VerbinPhygsböizens is possible Furthermore, it can be provided that the first Gewindeahscnnitt the connection Boizen pointing at its non-pointing bore end a conical or Radially planar contact surface, which rests in the completely screwed in the first side part state of Verbiodungsboteens at least SASswefse at the shoulder in the first side part soft axially separates the Ge ⁇ windsetechnisch of the unthreaded bore of the first seeteiis.
- VVegen the conical izofllche can be achieved when screwing i limited scope radial centering of the verb s ungsbölze s within the associated threaded bore of the side part, while the axial loading capacity of the connection created by means of horrinh between the side panels can be optimized by the planar Aniage Scheme. In addition, increases the conical execution of the shoulders and de nlagef laugh their contact! laugh.
- the pitch of the Gewindegahgs the first Gewandeab hurdles the connecting bolts and the pitch of the thread of the second threaded portion of the Ve bindingungsbo! Zen and di slope of the thread of the threaded holes of the two side parts are the same, respectively in an assembly of the individual parts of the rolling element cage, the axial distance between the two side tires remains constant
- the first threaded portion of the connecting bolt and the threaded holes in the first side part each have a deviating from the second threaded portions of the kausfeolzen and the threaded holes in the second side part pitch, so that the side parts per revolution of the connecting bolt a different axial travel in relation to each other.
- the thread of the threaded bores of the first side part and the thread of the second side part as well as the threads of the first threaded section and the current CBewindeahsohnitts of the connecting bolts have the same starting point, that the starting point of the first Geholicabsehnitts the connecting bolt is arranged in the region of their Anläget pool, and that is located at the axially other end de connecting bolt of the starting point of the second 6ewindeabitess in the durehmesserkieineren end face of the connecting Boliens.
- the Verbihdungsbotee are secured by means of a screw lock in the threaded holes of the two side parts against uncontrolled rotation, thereby unintentional loosening of the connecting bolt is sure to avoid.
- the Verduss kautation example can be realized by at least partially curing substances that are introduced into the thread, or by mechanically acting elements such as wires, split pins or sheets. To further explain the invention, the description is a drawing attached to two embodiments. In this shows
- Fig. 1 is a scherhaiischeh partial cross section through a ge äS of the invention formed VWäizSystem hofig according to a first Austratiungsforrn » 2 shows a schematic Teiiquerrough through a trained according to the invention WälzSystem hofig according to a second ⁇ usfDhrurigsfQriTt, and Fig. 3 is a perspective view of the connecting bolt of the Jitz stressesurafigs of FIG .. 1
- the WäizSystem kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgenor kgening bolts 16 are at least three connecting booms sixteenth intended.
- first side part 12 and a second side part 14 which are each of annular design and recognizable have a rectangular Qoerschnlttsgepmetfie.
- the two side part 12, 14 are spaced apart in the fully assembled WäizSystemkarfig and arranged congruent to each other.
- the two side parts 12, 14 are connected to one another by a plurality of circumferentially uniformly distributed and approximately cylindrical connecting bolts 16, of which only one Veröinäungsbelzen 16 is shown.
- Each of the connecting bolts 16 has a first threaded portion 18 and a second end-side Gewsndeabites 20, which are spaced from each other by a thread-free center portion 22.
- the two threaded sections 18, 20 of the connecting bolt “ 1 " each have an external thread 34, 35.
- the diameter 24 of the first threaded section 18 is significantly larger than the diameter 26 of the central section 22, while the diameter 28 of the second threaded section 20 is here approximately corresponds to the diameter 26 of the ittelabschntts 22.
- the threaded bores of the two side parts 12, 14 have at least axially partially an internal thread 37, 39, into which Nose thread 37 of the threaded bore 30 of the first 39teiis 12 is the first threaded portion 18 of the connecting bolt 16 with its external thread 3 screwed into the internal thread 39 of the threaded bore 32 of the second side part 14, the second threaded portion 20 of the Verbmdungsbolzeh 16 is screwed with its external thread 35.
- the depth of engagement of the two threaded portions 18, 20 in the two threaded bores 30, 32 depends on their leweifiger axial length, the sake of better illustrative clarity is not individually designated, the Gewindebohfitch 30, 32 are preferably Jeweiis evenly spaced from each other i the side parts 12, 14 introduced and side L related identical formed, each side part 12, 14 a number of Gewindebohruhgen 30, 32 which corresponds to the total number of connecting pin 18.
- the threaded bore 30 in the first ⁇ 'side member 12 jointed as mentioned a zyündri- ULTRASONIC internal thread 34 for screwing the external thread 34 on the first threaded portion 18 of the VeFblndungsbölzens 18 and a to it axially subsequent thread-free bore 3 ⁇ for performing the Mittelabschnttis 2 of the Connectivity ungsbölzens 16 .
- Di unthreaded bore 3 has for this purpose a Durehmesser 38, de is at least slightly smaller than the diameter 24 of the first Gewihdeabêts 18 and is slightly larger than the diameter 26 of the Msttelabschnrelits 22 of kaushöl "zen sixteenth
- first side part 12 form an annular, here exemplarily radially flat shoulder 40 with a rectangular cross-sectional geometry, contrast, the Gewerttbohrung 32 in the second side part 14 axially continuous and unampled, so with a Constant diameter 42 executed, at the first threaded portion 18 of the Vietnamesesfeoizens 16 here at play »a flat, circular annular Ohnefiambae 44 is formed, which extends radially.
- the first Gewi ndeäbites 18 of the Ve connecting bolt 16 is completely in the Gewindeabschnlt 34 of the threaded bore 30 of the first side part 12: screwed in ,; so that the planar ⁇ nlage Chemistry 4 of the Verfeihddolzolt 16 abuts the shoulder 40 of the first side part 12
- the second threaded portion 20 of the connecting bolt 16 is to complete the mechanical connection between the two side parts 12, 14 screwed into the threaded bore 32 of the second side part 14 due that with the shoulder 40 of the first side member 12 axially strained izofläcfie 44 of the connecting bolt 16, this can not be screwed further into the threaded hole 30 and is also secured against uncontrolled loosening.
- the side parts 12, 1 are preferably equal in size, are selected, remains an axial distance 46 between the side members 12, 14 along the longitudinal axis A of the Wälz analyses hofigs 10 and thus the parallelism of the side parts 12, 14 of the Wälz analyses hofigs 10 when screwing the V b ihduhgsboizen 16 obtained sofer the slopes of the threads of the threaded portions 18, 20 GEGE the axial distance 46 between the side members 12, 14 can vary with simultaneous parallelism.
- Wälzkorper a rolling bearing serve in conjunction with a likewise not shown, for example, pfattenförmigen and optionally self-adhesive measuring gauge for fixing the axial distance 46 between the two side parts 12, 14 when Einsehrauben the connecting pin sixteenth
- the axial lengths of the through threaded bores 30, 32 are matched to the threaded portions 18, 20 of the connecting bolt 16 such that this can be as completely screwed into the threaded holes 30, 32 and therefore completely wear over their respective length.
- FIG. 2 shows a diagrammatic partial cross-section through a second embodiment of a rolling body cage 80 formed in accordance with the invention.
- the rolling body cage 60 likewise has two side parts 62, 64 which are represented by a plurality of connecting booms 66, of which only one connecting pin 66 is shown here , are connected.
- the connection booms 66 have a first threaded portion 68 and a second brace portion 70 which are separated by a thread-free shaft 72.
- the kausboizen 66 has as well as the connecting pin 1 of the Wälz stressesmaschine- fig 10 of FIG. 1 in the region of its two threaded portions 68, 70 respectively not further designated external thread.
- the first side part 62 has a plurality of axially non-continuous threaded bores 7, while the second side part 6 has a plurality of cylindrical, axially continuous threaded bores 76, in the area of these threaded bores 74, 76 of the two side parts 62, 64 are as well as in the side parts 12, 14 of the Wälz stressesmaschinefigs 10 according to FIG, 1 not further designated internal thread formed axially not completely through the first side member 62 passing through threaded holes 74 each have a threaded portion 78 with an internal thread to which a continuous, thread-free bore 80 connects axially.
- the Gewthdebauchitch 76 of the second side part 64 have a constant diameter.
- the WälzSystems 60 shown in FIG. 2 between the cylindrical G ⁇ windeabites 78 of the Gewlehdebohrung 74 of the first side member 62 and the unthreaded bore 80 has a conical shoulder 62, in the here shown completely screwed state of the kausboteehs 66 a conically shaped bearing surface 84 of the first threaded portion 68 of the connecting Boizens 66 axially abuts.
- the conicity of the shoulder 82 and the taper the contact surface 84 are formed corresponding to one another, so that in the case of a volatility, the said components are joined together.
- FIG. 3 shows a perspective view of the connecting bolt 16 of the Weten- corperkarfigs 10 of FIG. 1.
- the stand-alone connecting bolt 16 accordingly has the first threaded section 18, the cylindrical, unthreaded central section 22, and the second threaded section 20 enumerated in the screwing-in direction.
- the helical external threads 34, 35 are formed in the same direction and with the same pitch. It can be clearly seen that in the The diameter of the second threaded portion 20 and the radial portion 22 are approximately equal, while the first threaded portion 18 has a significantly larger outer diameter.
- a thread 00 of the external thread 34 of the first threaded portion 10 of the connecting pin 16 has a first starting point 102, while a Thread 104 of the second external thread 35 of the second threaded portion 20 has a second starting point 106.
- the two starting points 1 ⁇ 2, 106 are arranged radially outwardly and circumferentially at the same position of the first threaded portion 18 and the second Gewindeab- section 20 wherein the first starting point 10 in the area facing away from a larger diameter end face 108 Antagefiäehe 44 and the second starting point 106 in Area of a diameter finer face 110 of the connecting pin 16 is located.
- the starting points of the thread threads (not shown in FIGS.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wälzkörperkäfig (10, 60) für ein Wälzlager, wobei der Walzkörperkäfig (10, 60) ein erstes Seitenteil (12, 62) und ein zweites Seitenteil (14, 64) zur axialen Führung von Wälzkörpern aufweist, und bei dem die beiden Seitenteile (12, 14, 62, 64) durch Verbindungsbolzen (16, 66) axial beabstandet miteinander verbunden sind. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass die Verbindungsbolzen (16, 66) an ihrem einen axialen Ende einen ersten Gewindeabschnitt (18, 68) mit einem ersten Außengewinde (34) und an ihrem zweiten axialen Ende einen zweiten Gewindeabschnitte (20, 70) mit einem zweiten Außengewände (35) aufweisen, dass die Gewindeabschnitte (18, 20; 68, 70) der Verbindungsbolzen (16, 66) jeweils in zugeordnete, ein Innengewinde (37, 39) aufweisende Gewindebohrungen (30, 32; 74, 76) im ersten Seitenteil (12, 62) und im zweiten Seitenteil (14, 64) eingeschraubt sind, und dass mindestens eine Stirnseite (108, 110) eines jeden Verbindungsbolzens (16, 66) eine Eingriffsgeometrie (114) zur zumindest bereichsweise formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeugs zum Einschrauben der Verbindungsbolzen (16, 86) In die Gewindebohrungen (30, 32: 74, 76) der beiden Seitenteile (12, 14, 62, 64) aufweist.
Description
i
V^izk©rper |fig
Die Erfind ung betrifft einen Wälzkörperkäfig für ein Wälzlager* wobei der Wälz» körperkäfig ein erstes Seitenteil sowie ein zw ites Seitenteil zur axialen Führung von vVäfzkörpem aufweist und bei dem die beiden Seitenteile durch Verbin- dungsboizen axial beabstandet miteinander verbunden sind.
Wälzlager, wie zum Beispiel Zylinderroltenlager oder Tonnenlager, werden seit langen sehr umfangreich in fast allen Bereichen der Technik; genutzt. Bei derartigen Wälzlagern ist es bekannt, die Wälzkörper in einem Wälzkörperkäfig anzuordnen, mittels dem diese zueinander auf Abstand gehalten werden. Für zerlegbare Großwälzlager, die unten anderem in Windkraftanlagen zur Lagerung dessen Rotors eingesetzt werden, sind Wäizkörperkäfige bekannt* bei denen die üblicherweis kreisnngfomiigen Seitenteile des Käfigs durch eine Mehrzahl von Schraübbolzen miteinander verbunden sind. Zur Herstellung solcher Wälzkörperkäfige werden die Schraübbolzen üblicherweise mit einem Seitenteil verschraubt und mit dem anderen Seitenteil, zum Beispiel durch Verschweißen, thermisch unlösbar gefügt Das Verschweißen erfolgt bei solchen Großwaiziage bei Be- darf vor Ort, zum Beispiel mit Hilfe von handgeführten Elektroschweißgeräten. Durch das Schweißen bildet sich jedoch Schlacke und es entstehe Schweißper- len, welches eine aufwendige und vor allem kosten intensive {Nachbearbeitung In der Form von Schleif-, Polier-, Reinigungs-, Montage- sowi Kontrollarbeiten notwendig macht. Der beim Schweißen aufgrund der hohe Temperaturen un- vermeidbar auftretende Schweißverzug an den Werkstücken kann die gesamte Geometrie des Käfig nachteilig verändern. Darüber hinaus können bereits gehärtete Oberflächen des Käfigs durch den Schweißprozess ihre definierten Härteeigenschaften einbüßen, wobei das Nacbhärten von Oberflächen im Fall einer Vorartmoniage des Käfig in der Regel unmöglich ist. Trotz einer aufwendige Nachbearbeitung besteht ein hohes Restrisiko durch unentdeckt im Wälzlager zurückbleibende Partikel, die zu einem vorzeitigen Verschlei oder im Extrernfalf sogar zu einem Totalausfall des ganzen Wälzlagers führen können.
Der Erfindung liegt, daher die Aufgabe zugrunde, eine neuartigen, kostengünstig herstellbaren und vor Ort einfach zu montierenden Wälzkörperkäfig vorzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch einen Wälzkörperkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in dn ünteranspru- chen definiert.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass sich Schraubverbindungen bei einer fi/fontage des Wälzkör efkäfigs am Einsat ort im Vergleich zu ihermischen FDgeverbindungen, wie zum Beispiel Schweißverbindungen oder Lötverbindungen, im Allgemeinen einfacher, schneller und damit auch kostengünstiger herstellen lassen. Die Erfindung betrifft demnach einen Wälzkörperkäfig für ein Wälzlager, wobei der Wälzkörperkäfäg ein erstes Seitenteil sowie ein zweites Seitenteil zur axialen Führung von Wilzkörpe aufweist, und bei dem die beiden Seitenteile durch Verbindungsbolzen axial beabstandet miteinander verbunden sind. Zur Lösung der Aufgab ist vorgesehen, dass die Verbindungsbolzen an Ihrem einen axialen Ende einen ersten Gewindeabschnitt mit einem ersten Außengewinde und an ihrem zweiten axialen Ende einen zweiten Gewindeabschnitt mit einem zweiten Außengewinde aufweisen» dass die Qewindeabschnitie der Ve bändungsbolzen jeweils in zugeordnete, ein Innengewinde aufweisende Gewin- debohfungen im ersten Seitenteil und im zweiten Seitenteil eingeschraubt sind, und dass mindestens eine Stirnseite eines jede VerbindungsbpSzens eine Eingriffsgeometrie zur zumindest bereichsweise formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeugs zum Einschrauben der Verbindungsbolzen in die Gewindebohrungen der beiden Seitenteile aufweist.
Bei diesem Wälzkörperkäfig lassen sich seine beiden Seitenteile durch Einschrauben der einteiligen Verbindungsbolzen auf einfache Art und Weise miiei.»
nander verbinden. Von großem Bedeutung ist, dass die Seitenteile des Wälzkörperkäfigs jederzeit möglichst präzise parallel zueinander beabstandet und kongruent ausgerichtet sind, wobei im Endmontagezustand des Wälzkörperkäftgs zwischen den beiden Seitenteilen und den in das Wälzlager eingesetzten alz- körpern ein geeignetes Axialspiel vorhanden sein muss. Da ein Verschweißen der Verbindungsbolze mit zumindest einem Seitenteii des Käfigs nicht mehr notwendig ist, entfallen die bislang aufwendige und kostehintensiven Nachbearbeitungsschritte zum Entfernen von Schlacke und Schweißperlen. Darüber hinaus ist eine Verformung des Wälzkörperkäfigs durch den ansonsten unvermeid- baren Schweißverzug ausgescbiossen. Ferner kann der
Beispiel zü Wartungszwecken des Wälzlagers auf einfache Art und Weise jederzeit vor Ort vollständig zerlegt werden, weiches insbesondere bei Großwälzlagem von erheblicher Bedeutung ist Daneben sind durch die einteilige Ausführung der Verbindungsbolzen in Verbindung mit den Gewindebohrungen in den beiden Seitenteile keine weiteren, leicht verlierbare und die Komplexität des Wälzkor- perkäfigs erhöhenden Teile, wie beispielsweise Schraubenmuttern, Sicherungsringe, Unterlegscheiben oder dergleichen notwendig.
Die Gewindeabschnitte der Verbindungsbolzen weisen gemäß einem Ausfuh- rungsbeispiei zumindest im Bereich ihrer axialen Enden eine zylindrische öder gering konische Geometrie auf.
Gemäß eine vorteilhafte Ausgestaltung des Wälzkörperkäfigs ist vorgesehen, dass die Verbindungsbolzen axial zwischen ihrem ersten Gewindeabschnitt und ihrem zweiten Gewi deabsehnitt jeweils einen gewindefreien Mittelabschpitt aufweisen. Hierdurch sind diejenigen Abschnitte der Verbindungsbolzen, die unter Umständen in Kontakt mit den Wäizkörper treten könnten* gewindefrei. Zugleich verringert sich durch die lediglich endseitige Ausbildung des Gewindes der Her- steliungsaufwand der Verbändungsbolzen.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil des Wäizkörperkäflgs jeweils kreisringför ig ausgebildet sind, dass die
Gewindebohrungen in den beiden ■Seitenteilen., umfangsbezogen gleichmäßig zueinander .'beanstandet sind, und dass jeweils xwei CBe tndeböhrungen der Seitenteile axial gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch ist eine umfangsseitig weitgehend gleichmäßig verteilte Kräfteinleitung in die Seitenteile des Wälzkör- perkäfigs gegeben.
Eine andere Weiterbildung des Wälzkörperkafigs sieht vor, dass die Gewindebohrungen im ersten Seitenteil in dessen axial äußeren bis axiai mittleren Bereich ausgebildet sind, dass sich an diese Gewtndeböhryngen im ersten Seitenteil i Richtung zum zweiten Seitenteil jeweils eine durchmesserreduzierte, gewinde- freie Bohrung anschließt, und dass i ersten Seitenteil axial zwischen der De- windebohrung und der gewindefreien Bohrung jeweils eine konische oder ebene Schufer ausgebildet ssi Durch die Schulter ist im ersten Seitenieil ein Widerlage fü eine Ahlagefiiche des ersten Gewindeabscfinitis eines VerbindungsbQlzens geschaffen, weiches die maximale Einschraubbarkett in das erste und zweite Seitenteil des Wäizkörperkäfigs foegrerizt.
Außerdem können die Gewindebohrungen im zweiten Seitenteil zum Einschrauben des zweiten Gev^indeabschnitts der Verbindungsbolzen jeweils axial durch- gehend sowie ungestuft ausgebildet sein, so dass sich deren Hersteif u ng kosien- günstig durchführen fässt.
Gemäß einer anderen günstigen Ausgestaltung des Wätzkörperkäfigs ist vorge- sehen* dass bei den VeroindungsbGfzen de Durchmesser des ersten Gewinde- abschnitts größer äst als der Durchmesser des Mitteiabschnitts, und dass der zweite Gewindeabschnitt der Verbindungsbolzen einen Durchmesser aufweist, welcher geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der gewtndefreien Bohrun im ersten Seitenieil. Durch diese Konstruktion fassen sich bei einer Montage de zweite Gewindeabschnitt und der Mitteiabschnitt der Verbind ungsbolzen einfach durch die gewindefreie Bohrung im ersten Seitenteil hindurchführen, während der erste Gewindeafoschniit der Verbindungsbolzen arh ersteh Seitenteil zur Anlage gelangt und mit diesern ^x l verspannt werden kann. Der Durchmesser der ge~
windefreier , innenseitig glatten Bohrungen im ersten Seitenteil ist jeweils so bemessen, dass ein leichtes Durchstecken des Mittelabschnitts und des zweiten Gewindeabschnifts eines Verbindüngsböizens möglich ist Weiter kann vorgesehen sein, dass der erste Gewindeahscnnitt der Verbin- dungsboizen an seinem zur gewjndefreie Bohrung weisenden Ende eine konische oder radial ebene Anlagefläche aufweist, die im vollständig in das erste Seitenteil eingeschraubten Zustand des jeweiligen Verbiodungsboteens zumindest bereichswefse an der Schulter im ersten Seitenteil anliegt weiche den Ge~ windeabschnitt von der gewindefreien Bohrung des ersten Seitenteiis axial trennt. VVegen der konischen Anlagefllche kann beim Einschrauben i begrenztem Umfang eine radiale Zentrierung des Verbind ungsbölze s innerhalb der zugehörigen Gewindebohrung des Seitenteils erzielt werden, während durch die ebene Aniagefläche die axiale Belastbarkeit der mittels des Verbindungsboizehs zwischen den Seitenteilen geschaffenen Verbindung optimiert werden kann. Darüber hinaus erhöht sich durch die jeweils konische Ausführung der Schultern und de nlagef lachen deren Kontakt! lache.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des vVälzkörperkäftgs ist vorgesehen, dass die Steigung des Gewindegahgs des ersten Gewändeabschnitts der Verbin- dungsbolzen und die Steigung des Gewindegangs des zweiten Gewindeabschnitts der Ve bindungsbo!zen sowie di Steigung des Gewindegangs der Gewindebohrungen der beiden Seitenteile jeweils gleich ist sind, wodurch bei einem Zusammenbau der Einzelteile des Wälzkörperkäfigs der axiale Abstand zwischen den beiden Seitenteifen konstant bleibt,
Alternativ dazu können die ersten Gewindeabschnitt der Verbindungsbolzen sowie die Gewindebohrungen im ersten Seitenteil jeweils eine von den zweiten Gewindeabschnitten der Verbindungsfeolzen und den Gewindebohrungen im zweiten Seitenteil abweichende Steigung aufweisen, so dass die Seitenteile pro Umdrehung der Verbindungsbolzen einen unterschiedlichen axialen Weg in Bezug zueinander zurücklegen.
Gemäß einer anderen günstigen Weiter ildutig des Wälzkörpterkäfigs ist vorgesehen, das der Gewindegang der Gewindebohrungen des ersteh Seitenteils und der Gewindegang des zweiten Seitenteils sowie die Gewindegänge des ers- len Gewndeabschniits und des z eiten CBewindeahsohnitts der Verbind ungsbol- zen u taogsbezogen den gleichen Anfangspunkt aufweisen, dass der Anfangspunkt des ersten Gewsndeabsehnitts der Verbindungsbolzen im Bereich ihrer Anläget lache angeordnet ist, u d dass am axial anderen End de Verbindungsbolzen der Anfangspunkt des zweiten 6ewindeabschnitts im Bereich der durehmesserkieineren Stirnseite des Verbindungsboliens lokalisiert ist. Hierdurch sind die axialen Einschraubwege der Verbindungsbolzen in die Gewiridebphrun- gen der beiden Seitenteile stets gleich, so dass die Parallelität der Seitenteil beziehungsweise der axiale Abstand zwischen diesen zumindest für den Rai! des gleichzeitigen Einschraubens de Verbindungsbölzen bei gleicher Umdrehungs- zahl konstant bleibt
Schließlich kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass di Verbihdungsbotee mittels einer Schraubensicherung in den Gewindebohrungen der beiden Seitenteile gegen ein unkontrolliertes Verdrehen gesichert sind, Hier- durch wird ein ungewolltes Lösen der Verbindungsbolzen sicher vermeiden. Die Verdrehsächerung kann zürn Beispiel durch zumindest teilweise aushärtende Stoffe, die in das Gewinde eingebracht werden, oder durch mechanisch wirkende Elemente, wie beispielsweise Drähte, Splinte oder Bleche, realisiert sein. Zur weitere Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit zwei Ausführungsbeispiele beigefügt. In dieser zeigt
Fig. 1 einen scherhaiischeh Teilquerschnitt durch einen ge äS der Erfindung ausgebildeten VWäizkörperkäfig gemäß einer ersten Austührungsforrn»
Fig. 2 einen schematischen Teiiquerschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Wälzkörperkäfig gemäß einer zweiten ÄusfDhrurigsfQriTt, und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Verbind ungsbolzens des Witzkörperkäfigs der Fig. 1.
Der Wäizkörperkäfig 10 gemäß Flg. 1 weist ein erstes Seitenteil 12 und ein zweites Seitenteil 14 auf, welche jeweils kreisringförmig ausgebildet sind und erkenn- bar eine rechteckförmigen Qoerschnlttsgepmetfie haben. Die beiden Seitenteil 12 ,14 sind im fertig montiertem Wäizkörperkäfig parallel zueinander beabstandet sowie kongruent zueinander angeordnet. Die beiden Seitenteile 12 ,14 sind mitteis einer Mehrzahl von umfangsseitig gleichmäßig verteilt angeordneten sowie näherungsweise zylindrischen Verbind ungsbolzeri 16 miteinander verbunden, vo denen hier lediglich ein Veröinäungsbelzen 16 dargestellt ist Zur Verbindung der beiden Seitenteile 12, 14 des Wäizköfperkäfigs sind mindestens drei Verbtn- dungsboizen 16 vorgesehen.
Jeder der Verbindungsbolzen 16 verfügt über einen ersten Gewindeabschnitt 18 und einen zweiten endseitigen Gewsndeabschnitt 20, die durch einen gewindefreien Mittelabschnitt 22 voneinander beabstandet sind. Die beiden Gewindeab- schnitte 18, 20 des Verbindungsbolzens "1 § weisen jeweils ein Außengewinde 34 ,35 auf. Der Durchmesser 24 des ersten Gewindeabsehnitts 18 ist deutlich größer als der Durchmesser 26 des Mittelabschnitts 22 bemessen, während der Durchmesser 28 des zweiten Gewindeabsehnitts 20 hier ungefähr dem Durchmesser 26 des ittelabschntts 22 entspricht.
Ferner weisen die beiden Seitenteile 2, 14 eine Mehrzahl von jeweils durchgehenden Gewindebohrunge auf, von denen hier lediglich eine Gewindebohrung 30 in dem ersten Seitenteil 12 und eine weitere Gewindebohrung 32 in dem zweite Seitenteil 14 dargestellt sind. Di Gewindebohrungen der beiden Seitenteile 12, 14 weisen zumindest axial teilweise ein Innengewinde 37, 39 auf, in das In-
nengewinde 37 der Gewindebohrung 30 des ersten Seitenteiis 12 ist der erst Gewindeabschnitt 18 des Verbindungsbölzens 16 mit seinem Außengewinde 3 eingeschraubt in das Innengewinde 39 der Gewindebohrung 32 des zweiten Seitenteils 14 ist der zweite Gewindeabschnitt 20 des Verbmdungsbolzehs 16 mit seinem Außengewinde 35 eingeschraubt. Die Einschraubtiefe der beiden Gewindeabschnitte 18, 20 in die beiden Gewindebohrungen 30, 32 hängt von deren leweifiger axialen Länge ab, die der besseren zeichnerischen Übersicht halber nicht einzeln bezeichnet ist, Die Gewindebohfungen 30, 32 sind bevorzugt Jeweiis gleichmäßig zueinander beabstandet i die Seitenteile 12, 14 eingebracht und seitente lbezogen identisch ausgebildet, wobei jedes Seitenteil 12, 14 ein Anzahl von Gewindebohruhgen 30, 32 aufweist die der Gesamtzahl der Verbindungsbolzen 18 entspricht. Die Gewindebohrung 30 im ersten■' Seitenteil 12 verfugt wie erwähnt über ein zyündri- sches Innengewinde 34 zum Einschrauben des Außengewindes 34 am ersten Gewindeabschnitts 18 des VeFblndungsbölzens 18 sowie eine sich daran axial anschließende gewindefreie Bohrung 3© zum Durchführen des Mittelabschnttis 2 des Verbind ungsbölzens 16. Di gewindefrei Bohrung 3 weist zu diesem Zwecke einen Durehmesser 38 auf, de zumindest geringfügig kleiner ist als der Durchmesser 24 des ersten Gewihdeabschnitts 18 beziehungsweise geringfügig größer ist als der Durchmesser 26 des Msttelabschnätts 22 des Verbindungshöl» zens 16.
Der Gewindeabschnitt 34 des Verbindungsböfzerls 16 und die gewindefreie Boh- rang 36 im: erste Seitenteil 12 bilde ein kreisringförmige, hier exemplarisch radial ebene Schulter 40 mit einer rechteckigen Querschnittsgeometrie, Demgegenüber ist die Gewtrtdebohrung 32 im zweiten Seitenteil 14 axial durchgehend und ungestuft, also mit einem konstanten Durchmesser 42 ausgeführt, An dem ersten Gewindeabschnitt 18 des Verbindungsfeoizens 16 ist hier bei» spielhaft eine ebene, Kreisringförmige Anlagefiäche 44 ausgebildet, weiche sich radial erstreckt. Der erste Gewi ndeäbschnitt 18 des Ve bindungsbolzens 16 ist
vollständig in den Gewindeabschnlt 34 der Gewindebohrung 30 des ersten Seitenteils 12: eingeschraubt,; so dass die ebene Änlagefläche 4 des Verfeihdungs- bolzens 16 an der Schulter 40 des ersten Seitenteils 12 anliegt Der zweite Gewindeabschnitt 20 des Verbindungsbolzens 16 ist zur Vervollständigung der mechanischen Verbindung zwischen den beiden Seitenteilen 12, 14 in die Gewindebohrung 32 des zweiten Seitenteils 14 eingeschraubt Aufgrund der mit der Schulter 40 des ersten Seitenteils 12 axial verspannten Anlagefläcfie 44 des Verbindungsbolzens 16 kann dieser nicht weiter in die Gewindebohrung 30 eingeschraubt werden und ist zugleich gegen ein unkontrolliertes Lösen gesichert.
Da die Gewindesteigungen der Außengewinde 34, 35 des ersten und des zweiten Gewindeabsehnitts 18, 20 des Verbihdungsbolzens 16 sowie die Gewinde- Steigungen der innengewinde 37, 39 der zugeordneten Gewtndebohrungen 30, 3 i den Seitenteilen 12, 1 vorzugsweise jeweils gleich groß, gewählt sind, bleibt ein axialer Abstand 46 zwischen den Seitenteilen 12, 14 entlang der Längsachse A des Wälzkörperkäfigs 10 und somit die Parallelität der Seitenteile 12, 14 des Wälzkörperkäfigs 10 beim Einschrauben der V b ihduhgsboizen 16 erhalten- Sofer die Steigungen der Gewinde der Gewindeabschnitte 18, 20 hingege unterschiedlich groS sind, kann sieh der axiale Abstand 46 zwischen den Seitenteilen 12, 14 bei gleichzeitig äüfrechierhaitene Parallelität verändern.
Die zwischen den beiden Seitenteilen 12, 14 positionierten, hier jedoch; nicht dar- gestellten Wälzkorper eines Wälzlagers, dienen in Verbindung mit einer gleichfalls nicht eingezeichneten, zum Beispiel pfattenförmigen und gegebenenfalls selbstklebend ausgebildeten Messlehre zur Festlegung des axialen Abstands 46 zwischen den beiden Seitenteile 12, 14 beim Einsehrauben der Verbindungsbolzen 16.
Die axialen Längen der durchgehenden Gewindebohrungen 30, 32 sind derart auf die Gewindeabschnitte 18, 20 des Verbindungsbolzens 16 abgestimmt, dass
sich diese möglichst vollständig in die Gewindebohrungen 30, 32 einschrauben lassen und demnach über ihre jeweilige Länge vollständig tragen.
Fig, 2 zeigt einen schematischen Teiiquerschnitt durch eine zweite Ausführungs- form eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Wälzkörperkäfigs 80. Der Wälzkörperkäfig 60 weist ebenfalls zwei Seitenteile 62, 64 auf, die mittels einer Mehrzahl von Verbindungsboizen 66, von denen hier lediglich ein Verbindungsbolzen 66 dargestellt ist, verbunden sind. Der Verbindungsboizen 66 weist einen ersten Gewindeabschnitt 68 und einen zweiten Gewihdeabschnitt 70 auf, die durch ei- nen gewindefreien fvli telabschriitt 72 voretnähder getrennt sind. Der Verbindungsboizen 66 weist ebenso wie der Verbindungsbolze 1 des Wälzkörperkä- figs 10 der Fig. 1 im Bereich seiner beiden Gewindeabschnitte 68, 70 jeweils nicht weiter bezeichnete Außengewind auf. Das erste Seitenteil 62 weist eine Mehrzahl von axial nicht durchgehenden Gewindebohrungen 7 auf, während das zweite Seitenteil 6 eine Mehrzahl von zylindrischen, axial durchgehende Gewindebohrungen 76 aufweist, im Berech dieser Gewindeböhrungen 74, 76 der beiden Seitenteile 62, 64 sind ebenso wie bei den Seitenteilen 12, 14 des Wälzkörperkäfigs 10 gemäß Fig, 1 nicht weiter bezeichnete Innengewinde ausgebildet Die axial nicht vollständig durch das erste Seitenteil 62 hindurchgehende Gewindeböhrungen 74 weisen jeweils einen Gewindeabschnitt 78 mit einem Innengewinde auf, an den sich axial eine durchgehende, gewindefreie Bohrung 80 anschließt. Die Gewthdeböhrungen 76 des zweiten Seitenteils 64 weisen dagegen einen konstanten Durchmesser auf. im Unterschied zur ersten Ausführungsförm des Wälzkörperkäfigs 10 gemäß Fig, 1 weist der Wälzkörperkäfigs 60 gemäß Fig. 2 zwischen dem zylindrischen G ^ windeabschnitt 78 der Gewlhdebohrung 74 des erste Seitenteils 62 und der gewindefreien Bohrung 80 eine konische Schulter 62 auf, an der im hier gezeigten vollständig eingeschraubten Zustand des Verbindungsboteehs 66 eine ko- nisch geformte Anlagefläche 84 des ersten Gewindeabschnitts 68 des Verbin- dungsboizens 66 axial anliegt. Die Konizität der Schulter 82 sowie die Konizität
der Änlagefläehe 84 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass im [dealfall ein volifliehiges aneinander Siegen der genannten Bauteile gegeben ist.
!m Unterschied zur radial ebenen Ausführung der Schulter 40 und der ebenso ausgebildete Änlagefläehe 44 des Verbindungsbolzejis 16 gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, die eine optimale axiale Krafteinleitung ermöglicht, ist durch die konische Ausbildung der Schulter 82 ersten Seitenteils 62 und de konischen Änlagefläehe 84 des Verbindungsbölzens 66 zumindest In einem beschränkten Umfang eine radiale Zentrierung des Verbindungsbolzens 66 in Bezug zu der Gewindebohrung 74 des ersten Seitenteils 62 realisierbar. Dabei ergibt sich zugleich eine VergrÖEerung der Berührungsfläche zwischen der Schulter 82 und der Änlagefläehe 84, Der mechanische Kontakt zwischen der konischen Schulter 82 im ersten Seitenteil 62 und der konischen Änlagefläehe 84 des ersten Gewindeabschnitts 58 des Verbindungsbölzens 66 in dem vollständig in die Seitenteile 62, 64 eingeschraubte Zustand bewirkt gleichfalls eine Verdrehstcherung gegen ein unkontrolliertes Lösen des Verbindungsbolzens 66,
Die Dimenskmierung der Durchmesser der beiden Gewindeabsehnitte 8 ^ 70 und des Mittelabschnitts 72 des Verbindungsbolzens 66 sowie der Gewindebohrun- gen 74, 76 entspricht der ersten Äusfilhrungsförm des ä Izkörperkäfigs 10 der Fig. 1, so dass diesbezüglich auf die Erläuterungen im Rahmen der Beschreibung des Wilzkörperkäfigs 10 verwiesen wird. Entsprechendes gilt für die ansonsten identische Ausbildung der Qewindebohrungen in den beiden Seitenteilen 62, 64.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbolzens 16 des Wäte- korperkäfigs 10 der Fig. 1. In dieser Fig. 3 ist die Geometrie des Verbindungsbölzens 16 besonders gut erkennbar. Der esnstüekige Verbindungsbolzen 16 weist demnach in Einschraubrichtung aufgezählt den ersten Gewindeabschnitt 18, den zylindrischen, gewindefreien Mittelabschnitt 22, sowie den zweiten Gewindeab- schnitt 20 auf. Die schraubenförmigen Außengewinde 34, 35 sind gleichsinnig sowie mit der gleichen Steigung ausgebildet. Deutlich zu erkennen ist, dass im
hier gezeigten Äusführuhgsbeisöiel die Durchmesser des zweiten Gewindeabschnitts 20 und des IVlitteiabschnitts 22 in etwa gleich sind, wahrend der erste Gewindeabschnitt 18 einen deutlich größeren Außendurchmesser aufweist Ein Gewindegang 00 des Außengewindes 34 des ersten Gewindeabschnitts 10 des Verbindungsbolzens 16 weist einen ersten Anfangspunkt 102 auf, wahrend ein Gewindegang 104 des zweiten Außengewindes 35 des zweiten Gewindeabschnitts 20 einen zweiten Anfangspunkt 106 aufweist. Die beiden Anfangspunkte 1Ö2, 106 sind radial außenliegend und umfangsbezögen an der gleichen Stelle des ersten Gewindeabschnitts 18 beziehungsweise des zweiten Gewindeab- Schnitts 20 angeordnet« wobei der erste Anfangspunkt 10 im Bereich der von einer durchmessergrößeren Stirnseite 108 wegweisenden Antagefiäehe 44 und der zweite Anfangspunkt 106 im Bereich einer durchmesserkfeineren Stirnseite 110 des Verbindungsbolzens 16 lokalisiert ist. Entsprechend sind auch die Anfangspunkte der in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellten GewindegSnge der Gewindebohrungen in den beiden Seitenteilen des Wälzkörperkäfigs jeweils umfangsbezögen gleich positioniert, so dass die Parallelität der beiden Seitenteile 12, 14; 62, 64 beim Einschrauben der Verbindungs- bofzen 16, 66 in die Seitenteile 12, 14; 62, 64 stets gewährleistet ist.
In die durchmessergröfeere Stirnseite 08 des ersten Gewindeabschnitts 18 ist zentrisch zu einer Längsmittelaehse 2 das Verbtn ungsboSzens 16 eine Ein- griffsgeometrie 14 ausgebildet. In diese Eingriffsgeometräe 114, die hier lediglich beispielhaft als eine axiale Vertiefung mit einer Sechseckgeornetri für das Ein- setzen eines innensechskantschlüssels ausgebildet ist, ist ein in den Figuren 1 b bis 3 nicht dargestelltes Werkzeug zumindest bereichs eise formschlüssig einbringbar, mit dem der jeweilige Verbindungsbolzeri 16, 66 In die beiden Seitenteile 12, $2; 14, 64 des Wälzkörpefkäfigs IQ, 60 einschrauhbar Ist, Der Verbindungsbolzen 66 der Fig. 2 entspricht bis auf die konische Ausführung der An- lagefläche 84 des ersteh Gewindeabschnitts 68 dem in Fig. 3 dargesteilten Verbindungsbolzen 16, welcher eine ebene Anlagefläche 44 aufweist.
Durch die erfindungsgeneäße Ausbildung des Wälzkörperkäfigs 10, 60 kann dieser, insbesondere bei GrdßwäiEläge , am Bnbauort leicht in das Wälzlager eingebaut und auch im Wartungsfall wieder demontiert werden, ohne dass noch irgendwelche aufwendigen Machbearbeitungsschritte, wie sie zum Beispiel beim einseitigen Verschweißen der Verbirtdüngsbolzen mit einem Seitenteil anfallen, notwendig wären.
Bezugszeichen
10 Wäizkörperkäf ig (1♦ Variante)
12 Erstes Seitenteil des Wälzkörperkäfigs 10
14 Zweites Seitenteil des Wäizkör erkäfigs 10
16 Verbind ungsbo!zen des WälzkorperkäfigsiO
18 Erster Gewindeabschnitt des Wälzkörperkäfigs 10
20 Zweiter Gewindeabschnitt des Wälzkörperkäfigs 10
22 Mtttelabsehnttt des WälzkörperkäfigslO
24 Durchmesser des Verbindungsboizens a ersten Gewindeabschniti
26 Durchmesser des Verbindungsboizens am Mitteiabschnitt
28 Durchmesser des Verbindungsboizen am zweiten Gewi ndeabschn iti
30 Gewindebohrung m ersten Seitenteil 1
32 ewindebohrung im zw iten Seitenteii 14
34 Erstes Außengewinde des Verbindungsboizens 16
35 Zweites Außengewinde des Verbindüngsböizens 16
36 Gewindefreie Bohrung im ersten Seitenteil 10
37 Innengewinde im ersten Seitenteij 10
38 Durchmesse im gewindefreien Bohrung
39 Innengewinde im zweiten Seitenteil 14
40 Ebene Schulter im ersten Seitenteil 10
42 Durchmesser der Gewindebohrung im zweiten Seitenteil 14
44 Ebene Anlagefläche am ersten Gewindeabschnitt des Verbindungsboizens
46 Axialer Abstand
48 Längsmittelachse des Wälzkörperkäfigs
60 Wäizkorperkäfig (2. Variante)
62 Erstes Seitenteil des VVäl2körperkäf)gs 62
64 Zweites Seitenteil des Wälzkörperkäfigs 62
66 Verbindungsbolzen des Wälzkörperkäfigs 62
68 Erster Gewi ndeabschn iti
70 Zweiter Gewindeabschniit
72 Mittetabsc nitt
74 Gewindebohrung im ersten Seitenteil 62
6 Gewindebohrung im zweiten Seitenteil 84
78 Gewindeabschnitt; erstes Außengewinde am Verbindungsboizen 66 80 Gewindefreie; Bohrung Im ersten Seitenteil 62
82 Konische Schulter im ersten Seitenteil 62
84 Konische AnSägefläche am Verbindungsboizen 66
100 Gewindegang des ersten Außengewindes 34 des Verbindungsbolzens 16
102 Erster Anfangspunkt am ersten Außengewinde 34
104 Gewindegang des zweiten Außengewinde 35 des Verbindungsbolze s 16
106; Zweiter Anfangspunkt am zweiten Außengewinde 35
110 Durchmesserkieinere Stirnseite des Verbind yngsböizens 16
11 Eingriffsgeometrie für ein Werkzeug
Claims
WäizkÖFperkäfig ( 1 Ö, 60) für ein Wälzlager, wobei der Wälzkörperkälig (10, SO) ein erstes Seitenteil (12, 62) und ein zweites Seitenteil (14, 64) zur axialen Führung vo Wälzkörpern aufweist, und bei dem die beider? Seitenteile (12, 14, 82, 64) durch Verhindungsböfeen (16, 66) axial beabstahdet miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbalzen (16, 88) a ihrem einen axialen Ende eihsn erste Gewirideabschnitt (18, 88) mit einem ersten Außengewinde (34) und an ihrem zweiten axialen Ende einen zweite Gewindeabschnitt (2G 70) mit einem zweiten Außengewind (35) auf elsen, dass di Gewindeafcsehnit- te (18, 20; 88, 70) der Verbindungsbolzen (16, 66) jeweils in zugeordnete, ein Innengewinde (37, 39) aufweisende Gewin eböhrunge (30, 32; 74, 76) im ersten Seitehieit (12, 62) und im zweiten Setenteil (14., 64) eingeschraubt sind, und dass mindestens eine Stirnseite (108, 110) eines jeden Verbtndungsbölzens (16, 66) eine Eingriffsgeometrie (114) zur zumindest bereichsweise f irnschfüsslgen Aufnahm eines Werkzeugs zum Einschrauben der Verbindungsboizen (16, 66) in die Gewindebohrungen (30, 32; 74, 76) der beiden Seitenteile (12, 14, 6 ^ 64) aufweist
Wiizkörperkäfig nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbihdurtgsbölzen (16, 66) zwischen ihrem ersten Gewindeabschnitt (18, 88) und ihrem zw iten Gewindeabschnitt (20, 70) jeweils einen gewindefreien Mittelabschnitt (22, 72) aufweisen.
Wäizkörperkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erst Seitenteil (12, 62) und das z eite Seitenteil (14, 64) des Wäte- körperkäflgs (10, 60) jeweils kmisringförmig ausgebildet sind, dass die Gewindeböh ungen (30, 32; 74, 76) in den beiden Seifenteilen (12, 4; 62, 64 umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabsfandet sind, und dass
jeweils zwei Gewindebohrungen - (80, 32; 74, 76) der Seitenteile {12, 14« 62, 64) axial gegenüberliegend ängeordnet sind,
4, Wäizkörperkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- s zeichnet, dass die Gewindebohrungen (30, 74) im ersten Seitenteil (12,
62) in dessen axial äußeren bis axial mittleren Bereich ausgebildet sind, dass sich an diese Gewindebohrungeh (30, 74) im ersten Seitenteil (12, 62) in Richtung zum zweiten Seitenteil (14, 64) jeweils eine durchmesserreduzierte, gewindefr te Bohrung (36, 80) anschließt, und0 dass im ersteh Seitenteil ( 2, 62) zwischen der Gewindebohrung (30, 74) und der gewindefreien Bohrung (36, 80) jeweils eine konische oder ebene Schulter (40, 82) ausgebildet ist.
5. Wälzkörperkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-5 zeichnet, dass die Gewindebohrungen (32, 76) im zweiten Seitenteil (14,
64) zum Einschrauben des zweiten Gewindeabschnitts (20, 70) der Ver- bindungsboizen (16, 66) jeweils axial durchgehend sowie ungestuft ausgebildet sind. 0 6, Wäizkörperkä ig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Verbindungsboizeh (16,
6) der Durchmesser (24) des ersten Gewindeabschnitts (18, 68) größ r ist als der Durchmesser (26) des Mittetabschnitt (22, 2),
und dass der zweite Gewindeabschnitt (20, 70) der Verbindungsbolzen5 (16, 66) einen Ourehmesser (28) aufweist, welcher genngfügig kleiner ist ais der Ourehmesser (38) der gewindefreien Bohrung (36, 80) im ersten Seitenteil (12, 82).
7. Wäizkörperkäfi nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-9 zeichnet, dass der erste Gewindeabschnitt (18, 68) der Verbindungsbolzen (16, 66) an seinem zur gewindefreien Bohrung (36, 80) weisenden Ende eine konische oder radial ebene Anlageffäche (44, 84) aufweist, die
im vollständig in das erste Seitenteil (12, 62) eingeschraubten Zustand des jeweiligen Verbindungsbolzens (16, 66) zumindest bereißhsweise a der Schulter (40, 82) im ersten Seitenteil (12, 62) anliegt, weiche den Ge~ windeabscnnitt (18, 68) von der gewindefreie Bohrung (36, 80) des ersten Seitenteiis (12, 62) axiai trennt, äSzkärperkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurc gekennzeichnet, dass die Steigung de Gewindegangs des ersten Gewindeabschnitts (18, 68) und die Steigung des Gewindegangs des zweite Gewindeabschnitts (20, 7ö) der Verbindungsbolzen (16, 66) sowie die Steigung des Gewindegahgs der Gewindebohrungen (80, 32, 74, 76) der beiden Seitenteile (12, 14, 62 64) jeweils gleich ist,
Wälzkörperkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegang der Gewindebohrunge (30, 32) des ersten Seitenteiis (12, 62) und der Gewindegang des zweiten Seitenteils (14, 64) sowie die Gewirtdegange (100, 104) des ersten Gewindeabschnitts (18, 68) und des zweiten Gewindeabschnitts (20, 70) der Verbihduf gsbol- zen ( 6, 66) umfangsbezogen den gleichen Anfangspunkt (102, 1Ö6) aufweisen, dass der Anfangspunkt (102) des ersten Gewindeabschnitts (18, 68) der Verbindungsbolzen (16, 66) im Bereich ährer Anlagefläche (44) angeordnet ist, und dass am axiai anderen Ende der Verbindungsbolzen (16, 66) der Anfangspunkt (106) des zweiten Gewindeabschnitts (20, 70) Im Bereich der durchmesserkieineren Stirnseite (110) des Verbindungsbolzens (16, 66) lokalisiert ist.
nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (16, 66} mittels einer Schraubensicherung in den Gewindeböhrungeri (30. 32, 74, 76) der beiden Seitenteile (12, 14, 62, 64) gegen ein unkontrolliertes Verdrehen gesichert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014212763.7A DE102014212763A1 (de) | 2014-07-02 | 2014-07-02 | Wälzkörperkäfig |
DE102014212763.7 | 2014-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016000703A2 true WO2016000703A2 (de) | 2016-01-07 |
WO2016000703A3 WO2016000703A3 (de) | 2016-03-17 |
Family
ID=54866127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2015/200306 WO2016000703A2 (de) | 2014-07-02 | 2015-05-08 | Wälzkörperkäfig |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014212763A1 (de) |
WO (1) | WO2016000703A2 (de) |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544521A (de) * | 1955-01-18 | |||
DE1256488B (de) * | 1962-10-31 | 1967-12-14 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Kaefig fuer Rollenlager |
DD145811A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-01-07 | Rudi Heinze | Mechanisches justiermittel |
DE19617247A1 (de) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Becker Klaus Dipl Ing Fh | Radiallager |
EP0810376A1 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-03 | Helmut Einsiedler | Spezialschraube für Distanzmontagen |
JPH11173334A (ja) * | 1997-10-06 | 1999-06-29 | Nippon Seiko Kk | 保持器付ころ軸受 |
JPH11201152A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-27 | Nippon Seiko Kk | ピン形保持器付き転がり軸受 |
JP4326191B2 (ja) * | 2002-07-16 | 2009-09-02 | 株式会社ジェイテクト | ピン型保持器 |
JP2004052788A (ja) * | 2002-07-16 | 2004-02-19 | Koyo Seiko Co Ltd | ピン型保持器 |
JP4730095B2 (ja) * | 2003-05-12 | 2011-07-20 | 日本精工株式会社 | ころ軸受用保持器 |
JP2004360793A (ja) * | 2003-06-04 | 2004-12-24 | Nsk Ltd | 転がり軸受用ピン型保持器 |
JP2008202754A (ja) * | 2007-02-22 | 2008-09-04 | Ntn Corp | 軸受用の保持器 |
US20100209037A1 (en) * | 2007-06-29 | 2010-08-19 | Takeshi Miyachi | pin type retainer, method of assembling pin type retainer and rollers together, and roller bearing |
EP2253860B1 (de) * | 2008-03-10 | 2014-09-10 | JTEKT Corporation | Stiftartiger halter und verfahren zur montage eines stiftartigen halters |
DE102011079044A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bolzenkäfig mit Schraubverbindung für ein Wälzlager sowie Wälzlager mit dem Bolzenkäfig |
-
2014
- 2014-07-02 DE DE102014212763.7A patent/DE102014212763A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-05-08 WO PCT/DE2015/200306 patent/WO2016000703A2/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014212763A1 (de) | 2016-01-07 |
WO2016000703A3 (de) | 2016-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610392C2 (de) | Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen | |
EP3025066B1 (de) | Blindnietmutter für die verbindung zweier bauteile | |
DE4410475A1 (de) | Vernietbares Element, Zusammenbauteil mit einem vernietbaren Element sowie Nietmatrize und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils | |
DE102013008351B3 (de) | Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen | |
DE2205772B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der koaxial angeordneten Bewehrungsstäbe von zwei Betonfertigteilen | |
EP2857699A1 (de) | Gewindebuchse zum Einschrauben | |
DE102015114401A1 (de) | Befestigungssystem für ein Maschinenelement | |
DE102018125702A1 (de) | Stütze | |
EP1739324A1 (de) | Auswuchtgewicht | |
DE2031838C3 (de) | Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte | |
WO2018082853A1 (de) | Differentialvorrichtung sowie ein fahrzeug mit der differentialvorrichtung | |
DE112014006220T5 (de) | Sicherungsmutter mit einem gerichteten Kupplungsmechanismus | |
DE102007011617A1 (de) | Verfahren zur Befestigung einer Gewindebuchse in einer Platte sowie das Werkzeug hierzu | |
DE102016102602A1 (de) | Griffsystem und montageverfahren | |
EP3384183B1 (de) | Planetenträger für eine getriebestufe eines planetengetriebes und verfahren zur vorspannung | |
EP3180231B1 (de) | Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug | |
WO2016000703A2 (de) | Wälzkörperkäfig | |
DE102018118779B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile mit radialem und axialem Kraftschluss | |
WO2007087770A1 (de) | Vorrichtung zur kopplung zweier bauteile | |
DE102005049666B4 (de) | Wälzlager | |
DE10309792B4 (de) | Maschinenelement | |
DE102015000780A1 (de) | Profilschelle | |
DE3317146A1 (de) | Keilgetriebe | |
WO2008151795A1 (de) | Mehrteilige walze | |
WO2017060306A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15814092 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |