WO2015197777A1 - Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015197777A1
WO2015197777A1 PCT/EP2015/064427 EP2015064427W WO2015197777A1 WO 2015197777 A1 WO2015197777 A1 WO 2015197777A1 EP 2015064427 W EP2015064427 W EP 2015064427W WO 2015197777 A1 WO2015197777 A1 WO 2015197777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual
groove
control groove
plunger
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Vincon
Timo Rigling
Maria GRÜNER
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Priority to US15/322,210 priority Critical patent/US10704432B2/en
Priority to EP15738599.8A priority patent/EP3161282B1/de
Priority to CN201580034333.9A priority patent/CN106460595B/zh
Publication of WO2015197777A1 publication Critical patent/WO2015197777A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0084Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by radially displacing the camshaft

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting the camshaft of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • this known device shows how actuating means in the form of an electromagnetically driven ram unit by cooperation with a lifting profile can cause an axial, predetermined by the course of the cam groove adjustment of the camshaft, such as with the purpose of assigning a cam different cam tracks switchable.
  • actuating means in the form of an electromagnetically driven ram unit by cooperation with a lifting profile can cause an axial, predetermined by the course of the cam groove adjustment of the camshaft, such as with the purpose of assigning a cam different cam tracks switchable.
  • known and generic education presupposed devices typically several plungers (actuating pins) are used so that, depending on the axial displacement position of the Hubprofilbaue, each engage a suitable the control groove against standing pin and can cause the respective intended axial displacement.
  • this is not problematic, but it is due to a faulty control of the actuating means (ie it is not the correct, currently the control groove opposed individual plunger driven, but an adjacent, outside of the overlap with the Hubprofilbaueria) causes a plunger feed without this Tappet (upon further rotation of the Hubprofilbaueria) can be reset.
  • the generic and assumed as a superscript camshaft adjustment principle is that although electromagnetically advanced plunger engage in the control groove, a provision (ie a return) of the plunger in question, however, happens that the trained with variable groove depth control back the concerning push rod back into the starting position.
  • plunger units for the actuating means which can be automatically (for example also in turn electromagnetically) transferred from the driven feed position back into the reset initial position.
  • this not only causes considerable additional design effort in the realization of the actuators used for the actuating means, but in turn, in anyway limited space, such a solution again generate additional space disadvantages.
  • Object of the present invention is therefore to design a device for camshaft adjustment compact according to the preamble of the main claim and to improve in terms of reliable restoring and traceability of the plunger unit so that this, even without the need for an automatic reset and only by interaction with the Hubprofilbaueria, can be returned to an initial position, even if the Hubprofilbaueria has a compact axial extent and switching states or ram positions permits, in which - along the axial direction - an individual plunger of the plunger unit can be positioned axially outside the Hubprofilbauè.
  • the two individual plungers of the plunger unit adjacent to each other and preferably axially parallel enable at least one of the individual plungers to be positioned above or for cooperation with the control groove in each operating state so that the activation of the first individual plunger (FIG. more precisely: the activation of the preferably associated electromagnetic actuator to effect the plunger feed) already generates a defined axial relationship between the plunger unit and the Hubprofilbau- group.
  • the second individual plunger in an - unintentionally and ineffective - extended (advanced) position would first by this constructive realization of the second single plunger in an axial Position in overlap with the Hubprofilbauè spent (and outside the control groove), wherein the additionally inventively formed on the Hubprofilbauè outside the control groove radially (or alternatively also axially) height-modified (namely increased) section or the ramp section then upon further rotation of the shaft (including ansitzender Hubprofilbau devise) on the ramp effect then causes the reminds too or take away the second single plunger.
  • the realization of the first variant of the invention with two independently controllable and drivable individual tappets ensures that even an unintentionally or incorrectly pushed forward of the individual plunger outside the control groove (which causes the proper restitution for the other, cooperating of the individual plunger) can be pushed back or reset so that then a properly located in the retracted initial position ram unit for further activations and switching operations without the risk of damaging the engine is available.
  • the second solution aspect of the invention enables the same advantageous effects;
  • the individual tappets are mechanically coupled to each other such that driving or returning one of the individual tappets automatically causes the same movement of the other of the individual tappets, so it does not need in this pairwise solution of the radially height-changed portion or the ramp portion of the first solution variant.
  • the height profile of the radially height-changed section (or of the ramp section) in such a way that it corresponds to the course of the groove depth.
  • mutually parallel and aligned individual tappets so a rectified return movement is effected in corresponding return strokes.
  • the height profile (in a developed projection of the circumference) is also preferable for the height profile (in a developed projection of the circumference) to be at least partially linear. designed in order to ensure so far in a uniformity in the return or driver movement.
  • control groove so that it is delimited on both sides by a radially projecting wall along its course, which according to a further advantageous development has a constant wall thickness in order to simplify the geometric conditions to combine with ease of manufacture.
  • the present invention is particularly suitable for (in the axial direction narrow) Hubprofilbau phenomenon having - in the settlement - an S- or Z-shaped control groove
  • the present invention is nevertheless not limited to such Nutenverterrorism or contours.
  • the axial extension of Hubprofilbauer limited to a maximum of three times, preferably the maximum double and more preferably at most 1, 5 times the distance of the individual plunger from each other (each measured by the distance of the respective plunger central axes) , Again, however, it is an advantageous development that does not limit the basic applicability of the invention to other geometric conditions.
  • FIG. 1 (c) shows three schematics of the embodiment of a lifting profile assembly with control groove and this schematically associated plunger unit of two individual plungers according to a first embodiment, wherein the partial figure (a) is a side view with schematically drawn Nutenverlauf and positions of the first single plunger in engagement along a Rotation of Hubprofilbaueria shows, in vertically developed representation, part figure (b) is a plan view of the groove course in developed view with three possible
  • FIG. 2 with associated sections corresponds to the representations of FIG. 1 and position 1 of FIG. 2 illustrates an alternative relative position of the individual plungers to the lift profile assembly;
  • FIG. 3 (c) shows, analogously to the representations of FIG. 1, a second exemplary embodiment which is varied with respect to the first exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2, in which the pair of individual tappets is coupled to one another;
  • FIG. 6 (g) Schematic views of a third embodiment, which additionally varies the second embodiment of Figures 3 to 5, wherein a shown in the development of Figures 3 to 5 simple Z-curve in Fig. 6 in addition to another, axially entge - Added Z-course along the unwound circumference is added, a perspective view of actuating means with a plunger unit; and
  • FIG. 1 illustrates first in the developed plan view of the part figure (b), as on a circumferential outer surface of Hubprofilbauffle 10 (shift gate) a control groove 12 is formed, which along the unwound circumference (0 ° to 360 °) has the shown S- or Z-shaped groove profile.
  • This cam groove 12 has the changed groove depth profile (dashed line 14) recognizable in the subfigure (a) of FIG.
  • the first exemplary embodiment of FIG. 1 shown by the shaded area 20 outside the control groove, has a ramp section which has a height profile (more precisely, a linearly rising profile) corresponding to the control groove.
  • the purpose of this ramp section is the (potentially unnecessarily or erroneously extended) second single plunger P1 back to its pushed back home position to spend. This happens because from the position of FIG.
  • the rising ramp region 20 then acts, so that in the lower position P1 "the ramp 20 has returned the individual plunger P1 (this has been done in parallel by the groove 14 with the same height profile for the plunger P2) without This means that at the end of the actuating movement (insofar as shown in the development by the lower portion of the sub-figures in Fig. 1) each of the individual plungers are in their retracted starting position and for renewed operations can be properly controlled.
  • FIG. 1 corresponds to the representation of the position 2 in FIG. 2 corresponding to the partial representations (c) and (d) and associated groove profile curves along the sections YY and XX (FIG. 2, with respect to FIG 1, in the plane of the figure shows a direction of movement 0 ° to 360 ° in the upward direction, inversely to the representation of FIG. 1).
  • the alternative orientation of the individual plungers P1, P2 relative to the assembly 10, marked as position 1 in FIG. 2 shows that here as well (usually not meaningful, but possible in an error case) actuation of the plunger P2 to no disturbance or damage In fact, if a plunger actuation of P2 positioned outside of the groove 12 in FIG.
  • FIGS. 3 to 5 show the second solution aspect of the invention by means of a second embodiment of the invention.
  • the same reference numerals clarify the same or equivalent components, wherein the embodiment of FIGS. 3 to 5 differs from the embodiment of FIGS. 1, 2 in that in FIGS. 3 to 5 the pair of individual plungers P1, P2 is mechanically coupled to one another, while in the first embodiment, these are independently driven.
  • Mit Conversely 28 and permanent magnet 30 are in turn axially in response to the energization of a coil unit 32 movable anchor components which perform in an otherwise known manner an axial lifting movement; the reference numeral 34 shows a (again otherwise known) magnetically conductive bracket section for producing a magnetic flux circuit causing the drive. 7 would correspondingly and as a basis for the operating behavior of FIGS. 3 to 5 bring about a simultaneous movement of both individual plungers P1, P2.
  • the second exemplary embodiment of FIGS. 3-5 differs from the first exemplary embodiment in that the lifting profile assembly (shifting gate) 10 has no ramp outside the control groove 12, which itself is profiled like the control groove 12 of the first exemplary embodiment. but has a radial (cylindrical) outer surface whose height corresponds to the deepest groove depth 16.
  • the lifting profile assembly (shifting gate) 10 has no ramp outside the control groove 12, which itself is profiled like the control groove 12 of the first exemplary embodiment. but has a radial (cylindrical) outer surface whose height corresponds to the deepest groove depth 16.
  • the groove 12 each laterally delimiting wall portion 22 ensures that on the leadership of the running in the groove plunger, a standing outside the groove plunger (eg P1 in Fig. 3 and P2 in FIG Fig. 4) can not inadvertently slide into the groove, if an unintentional or faulty drive this ram takes place.
  • the position 1 shown therein corresponds to the representations of FIG. 4, and the position 2 shown in FIG Sub-figures (c) and (d) with section YY and XX of Figure 3.
  • FIG. 6 shows a further development of the second as a third embodiment Embodiment and follows the structure of Fig. 5; in contrast to FIG. 5, however, the groove courses 12 along the circumference 0 ° to 360 ° do not contain a simple S- or Z-shaped course in the unwinding (such as in FIGS. 5 (a) to 5 (d)). rather, a double S- or Z-shape is formed along the circumference, so that the course in the embodiment of FIG. 6, the movement of the second embodiment (Fig. 3 to Fig.
  • FIG. 8 shows, as an additional, generic development and further development of the first exemplary embodiment of FIGS. 1, 2, a possibility of forming the ramp 20 formed outside the control groove not as a surface increasing along the circumferential direction but as transverse to the circumferential direction (FIG. and thus in the axial direction) extending slope 21, as Fig. 8 illustrates in the sectional view AA to the middle plan view. It becomes clear that with a slide of the plunger P1 lying outside the groove along this axially beveled ramp 21, the entrainment or movement behavior equivalent to the embodiment of FIGS. 1, 2 can be achieved.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown, but is also suitable for any other variants and embodiments of the camshaft adjusting device.
  • any combinations and subcombinations of the features discernible from the present disclosure should also be deemed to belong to the present invention and accordingly disclosed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einer auf oder an einer axial verschieblich gelagerten Nockenwelle drehfest vorgesehenen, eine Steuernut (12) mit entlang einer Umdrehungsrichtung veränderlicher Nuttiefe ausbildenden Hubprofilbaugruppe (10) und zum Bewirken einer Axialverschiebung durch gesteuertes Eingreifen in die Steuernut ausgebildeten, eine elektromagnetisch antreibbare Stößeleinheit (P1, P2) aufweisenden Betätigungsmitteln (Fig. 4), wobei die Stößeleinheit so mit der Steuernut zusammenwirkt, dass diese bei Drehung in einem vorbestimmten Nutabschnitt eine Rückstell- und/oder Mitnehmerwirkung auf die Stößeleinheit ausüben kann, wobei die Stößeleinheit mindestens zwei einander benachbart und bevorzugt achsparallel vorgesehene Einzelstößel (P1, P2) aufweist, die separat voneinander antreibbar ausgebildet sind, die zum Eingreifen durch einem ersten der Einzelstößel (P2) ausgebildete Steuernut zumindest entlang einer umlaufenden Nutseite eine radial umlaufende Wand so ausbildet, dass ein benachbarter zweiter der Einzelstößel (P1) bei der Drehung außerhalb der Steuernut (12) liegt und die Hubprofilbaugruppe außerhalb der Steuernut einen zum Zusammenwirken mit dem zweiten Einzelstößel ausgebildeten radial höhenveränderten und/oder Rampenabschnitt (20) so aufweist, dass bei durch die Steuernut rückgestelltem oder entgegen einer Stößelantriebsrichtung mitgenommenem ersten Einzelstößel (P2) ein Rückstellen und/oder Mitnehmen des zweiten Einzelstößels (P1) bewirkt wird.

Description

Vorrichtung zur Nockenwellenverstellunq einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige, gattungsbildende Vorrichtung ist aus der DE 196 1 1 641 C1 bekannt. Diese Druckschrift nach dem Stand der Technik beschreibt den Erfindungshintergrund, eingeschlossen die konstruktive Realisierung der Nocken- welle, deren Lagerung sowie deren Zusammenwirken mit der Brennkraftmaschine, worauf in der vorliegenden Anmeldung nicht detailliert eingegangen wird.
Konkret zeigt diese bekannte Vorrichtung gemäß Oberbegriff, wie Betätigungs- mittel in Form einer elektromagnetisch angetriebenen Stößeleinheit durch Zusammenwirken mit einem Hubprofil eine axiale, durch den Verlauf der Steuernut vorbestimmte Verstellung der Nockenwelle bewirken können, etwa mit dem Zweck, einen Nocken verschiedenen Nockenbahnen umschaltbar zuzuordnen. Bei derartigen, als bekannt und gattungsbildend vorausgesetzten Vorrichtungen werden typischerweise mehrere Stößel (Betätigungsstifte) verwendet, damit, je nach axialer Verschiebeposition der Hubprofilbaugruppe, jeweils ein geeignet der Steuernut gegenüber stehender Stift eingreifen und die jeweils beabsichtigte Axialverschiebung bewirken kann.
Gleichzeitig erfordern gerade neuere Verbrennungsmotoren mit variablem Ventiltrieb, gesteuert mittels eines Schiebenockensystems, kompakte (d.h. entlang einer axialen Richtung möglichst schmale) Schaltkulissen als Hubprofilbaugruppe. Dies liegt beispielsweise daran, dass ein Abstand zwischen den Rol- lenschlepphebeln zur Betätigung der Ventile aufgrund eines geringen Zylinderabstands begrenzt und entsprechend eine axiale Länge des Schiebenockens auf der Nockenwelle gleichermaßen eingeschränkt ist. In der praktischen Realisierung führt dies dann bei derartigen, kompakt ausgeführten Schaltkulissen (bei welchen etwa der - abgewickelt betrachtete - Nutenverlauf S- bzw. Z-förmig ist) dazu, dass, je nach Schaltstellung, ein Einzelstößel der Stößeleinheit axial über ein Ende bzw. eine Kante der Hubprofilbaugruppe heraussteht. Grundsätzlich ist dies nicht problematisch, es wird jedoch etwa aufgrund einer fehlerhaften Ansteuerung der Betätigungsmittel (d. h. es wird nicht der korrekte, aktuell der Steuernut gegenüber stehende Einzelstößel angesteuert, sondern ein benachbarter, außerhalb der Überdeckung mit der Hubprofilbaugruppe) ein Stößelvorschub bewirkt, ohne dass dieser Stößel (bei wei- terer Drehung der Hubprofilbaugruppe) wieder zurückgestellt werden kann. Typischerweise basiert nämlich das gattungsbildende und als oberbegrifflich vorausgesetzte Nockenwellenverstellprinzip darin, dass zwar elektromagnetisch vorgeschobene Stößel geeignet in die Steuernut eingreifen, eine Rückstellung (d.h. ein Zurückführen) des betreffenden Stößels jedoch dadurch geschieht, dass die mit veränderlicher Nutentiefe ausgebildete Steuernut den betreffend vorgeschobenen Stößel wieder zurück in die Ausgangslage mitnimmt.
Bei dem (wie oben beschrieben potentiell fehlerhaft angesteuerten) Stößel, da auch im betreffenden Betriebszustand außerhalb der Hubprofilbaugruppe lie- gend, ist eine derartige Rückstellung dann jedoch nicht mehr möglich, und mangels anderer Rückstellmechanismen führt dann diese Problematik zu einer Blockade bzw. Defektsituation, welche bis zu einem Motorschaden führen kann.
Eine mögliche Lösung dieser Problematik besteht darin, für die Betätigungsmit- tel Stößeleinheiten vorzusehen, welche sich selbsttätig (etwa auch wiederum elektromagnetisch) aus der angetriebenen Vorschubposition wieder zurück in die zurückgestellte Ausgangsposition verbringen lassen. Allerdings bedingt dies nicht nur erheblichen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bei der Realisierung der für die Betätigungsmittel eingesetzten Aktuatoren, auch würde wiederum, bei ohnehin begrenztem Bauraum, eine derartige Lösung wieder zusätzliche Platznachteile erzeugen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs kompakt auszugestalten und im Hinblick auf eine zuverlässige Rückstell- und Rückführbarkeit der Stößeleinheit so zu verbessern, dass diese, auch ohne die Notwendigkeit einer selbsttätigen Rückstellung und lediglich durch Zusammenwirken mit der Hubprofilbaugruppe, in eine Ausgangsposition zurückgestellt werden kann, selbst wenn die Hubprofilbaugruppe eine kompakte axiale Erstreckung aufweist und Schaltzustände bzw. Stößelpositionen zulässt, bei welchen - entlang der axialen Richtung - ein Einzelstößel der Stößeleinheit axial außerhalb der Hub- profilbaugruppe positioniert sein kann.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung nach dem Hauptanspruch sowie nach dem unabhängigen Patentanspruch 4 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrie- ben.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ermöglichen es gemäß einer ersten Erfindungsvariante die beiden aneinander benachbart und bevorzugt achsparallel zueinander vorgesehenen Einzelstößel der Stößeleinheit, dass zumindest einer der Einzelstößel im Rahmen jedes Betriebszustands oberhalb bzw. zum Zusammenwirken mit der Steuernut positioniert ist, sodass das Ansteuern des ersten Einzelstößels (genauer: das Aktivieren des bevorzugt zugeordneten e- lektromagnetischen Aktuators um den Stößelvorschub zu bewirken) bereits eine definierte Axialbeziehung zwischen der Stößeleinheit und der Hubprofilbau- gruppe erzeugt. Sollte, etwa aufgrund der eingangs beschriebenen fehlerhaften Ansteuerung des anderen der Einzelstößel oder einer Undefinierten rotatorischen Position der Nockenwelle, der zweite Einzelstößel in einer - unbeabsichtigt und wirkungslos - ausgefahrenen (vorgeschobenen) Position stehen, würde zunächst durch diese konstruktive Realisierung der zweite Einzelstößel in eine axiale Position in Überdeckung mit der Hubprofilbaugruppe (und außerhalb der Steuernut) verbracht, wobei der zusätzlich erfindungsgemäß an der Hubprofilbaugruppe außerhalb der Steuernut ausgebildete radial (oder alternativ auch axial) höhenveränderte (nämlich erhöhte) Abschnitt bzw. der Rampenabschnitt dann bei weiterer Rotation der Welle (samt ansitzender Hubprofilbaugruppe) über die Rampenwirkung dann das Rücksteilen bzw. Mitnehmen des zweiten Einzelstößels bewirkt. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Realisierung der ersten Lösungsvariante mit zwei unabhängig voneinander ansteuer- und antreibbaren Einzelstößeln sorgt dafür, dass selbst ein unbeabsichtigt bzw. fehlerhaft vorgeschobener der Einzelstößel außerhalb der Steuernut (welche für den jeweils anderen, zusammenwirkenden der Einzelstößel die ordnungsgemäße Rückstellung bewirkt) zurückgeschoben bzw. zurückgestellt werden kann, sodass dann eine ordnungsgemäß in der zurückgezogenen Ausgangspo- sition befindliche Stößeleinheit für weitere Aktivierungen und Schaltvorgänge ohne die Gefahr einer Beschädigung des Motors bereitsteht.
Der erfindungsgemäße zweite Lösungsaspekt ermöglicht dieselben vorteilhaften Wirkungen; hier sind allerdings die Einzelstößel mechanisch so miteinander gekoppelt, dass ein Antreiben bzw. Zurückstellen eines der Einzelstößel automatisch eine gleiche Bewegung des jeweils anderen der Einzelstößel bewirkt, sodass es bei dieser paarweisen Lösung des radial höhenveränderten Abschnitts bzw. des Rampenabschnitts der ersten Lösungsvariante nicht bedarf. Eine typische Realisierung einer erfindungsgemäßen Kopplung zur Realisierung der zweiten Erfindungsvariante (Patentanspruch 4) zeigt die DE 20 2008 008 142 U der Anmelderin, während eine mögliche konstruktive Realisierung zur separaten, unabhängigen Ansteuerung der Einzelstößel exemplarisch in der WO 2008/1551 19 der Anmelderin offenbart ist. Im Hinblick auf diese konstruktiven Realisierungen gelten die Offenbarungsgehalte der genannten Druckschriften als jeweils zur Erfindung gehörig in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
Konstruktiv besonders elegant ist es im Hinblick auf den ersten Lösungsaspekt, das Höhenprofil des radial höhenveränderten Abschnitts (bzw. des Rampenabschnitts) so auszugestalten, dass dieses dem Verlauf der Nuttiefe entspricht. Bei (wiederum bevorzugt) zueinander parallel angeordneten und ausgerichteten Einzelstößeln wird so eine gleichgerichtete Rückstellbewegung in entsprechenden Rückstellhüben bewirkt. Auch ist es bevorzugt, das Höhenprofil (in einer abgewickelten Projektion des Umfangs) zumindest abschnittsweise linear aus- zugestalten, um insoweit für eine Gleichmäßigkeit in der Rückstell- bzw. Mitnehmerbewegung zu sorgen.
Weiterbildungsgemäß besonders elegant ist es, die Steuernut so auszugestal- ten, dass diese entlang ihres Verlaufs (umlaufend um die Hubprofilbaugruppe) beidseitig von einer radial vorspringenden Wand begrenzt wird, wobei diese gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung eine konstante Wanddicke aufweist, um insoweit vereinfachte geometrische Verhältnisse mit einfacher Herstellbarkeit zu kombinieren.
Auch ist es im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen besonders bevorzugt, den umlaufenden Oberflächenbereich der Hubprofilbaugruppe außerhalb der Steuernut radial so zu bemessen, dass dieser Oberflächenbereich nicht höher als eine tiefste Nuttiefe ist, sodass durch den Oberflächenbereich außerhalb der Steuernut ein dort aufgreifender Einzelstößel seinen maximalen Vorschubhub erreicht, ohne dass bereits eine - auch partielle - Rückstellung erfolgt. Andererseits ist es bevorzugt, diese radiale Höheneinstellung des Oberflächenbereichs nicht unter die tiefste Nuttiefe der Steuernut einzurichten, sodass - unter Berücksichtigung üblicher Toleranzen - der auf dem Oberflächenbereich außer- halb der Hubprofilbaugruppe greifende Einzelstößel, selbst unter Berücksichtigung von Beschleunigungs- oder anderen dynamischen Effekten, sich nicht von der zugehörigen Aktuator- bzw. Antriebsbaugruppe löst.
Während die vorliegende Erfindung besonders geeignet für (in axialer Richtung schmale) Hubprofilbaugruppen ist, welche - in der Abwicklung - eine S- oder Z- förmige Steuernut aufweisen, ist die vorliegende Erfindung gleichwohl nicht auf derartige Nutenverläufe oder -konturen beschränkt. So ist es etwa im Rahmen der Erfindung denkbar, entlang einer Umfangs- bzw. Abwicklungsrichtung einer Hubprofilbaugruppe auch zwei oder mehr S- bzw. Z-förmige Steuernuten auf- einanderfolgend vorzusehen, so dass etwa, mittels einer ersten S-Form, eine Axialbewegung entlang einer ersten Richtung und dann, entsprechend einer anschließenden umgekehrten S-Form, axiale Rück-Bewegung entlang eines Umdrehungsturnus (360°) eingerichtet sein kann. Auch ist, im Hinblick auf die vorteilhafte schmale axiale Ausdehnung, vorteilhaft und weiterbildungsgemäß die axiale Erstreckung der Hubprofilbaugruppe beschränkt auf das maximal dreifache, bevorzugt das maximal doppelte und weiter bevorzugt das maximal 1 ,5-fache des Abstands der Einzelstößel voneinander (jeweils gemessen durch den Abstand der jeweiligen Stößel-Mittelachsen). Auch hier handelt es sich jedoch um eine vorteilhafte Weiterbildung, die die prinzipielle Anwendbarkeit der Erfindung auch auf andere geometrische Verhältnisse nicht begrenzt.
Im Ergebnis ermöglicht es damit die Erfindung in überraschend einfacher, kon- struktiv und mechanisch eleganter Weise, das Dilemma einer Mehrstößel- Nockenwellenverstellung bei begrenzten Bauräumen zu lösen, wobei selbst bei unklaren Drehpositionen und/oder Undefiniert angesteuerten Einzelstößeln, auch außerhalb einer konkret zugeordneten, eine mechanische Rückstellung bewirkenden Steuernut, eine stets zuverlässige Rückstellung in eine nicht vor- geschobene Stößel-Ausgangsposition ermöglicht ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1 (a)
bis
Fig. 1 (c) drei Schemadarstellungen der Ausgestaltung einer Hubprofilbaugruppe mit Steuernut und dieser schematisch zugeordneten Stößel- einheit aus zwei Einzelstößeln gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei die Teilfigur (a) eine Seitenansicht mit schematisch eingezeichnetem Nutenverlauf und Positionen des ersten Einzelstößels im Eingriff entlang einer Umdrehung der Hubprofilbaugruppe zeigt, in vertikal abgewickelter Darstellung, Teilfigur (b) eine Draufsicht auf den Nutenverlauf in abgewickelter Darstellung mit drei möglichen
Verschiebepositionen des Paares der Einzelstößel zeigt und Teilfigur (c) eine abgewickelte Längsschnittansicht durch die Vorrichtung gemäß Teilfigur (b) zeigt; Fig. 2(a)
bis
Fig. 2(g) Schemadarstellungen und Nut-Längsschnittdarstellungen zum ersten
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , wobei die in Fig. 2 gezeigte Position
2 mit zugehörigen Schnitten den Darstellungen der Fig. 1 entspricht und die Position 1 der Fig. 2 eine alternative Relativstellung der Einzelstößel zur Hubprofilbaugruppe verdeutlicht; Fig. 3(a)
bis
Fig. 3(c) analog den Darstellungen der Fig. 1 ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bzw. Fig. 2 variiertes zweites Ausführungsbeispiel zeigt, bei welchem das Paar der Einzelstößel miteinan- der gekoppelt ist;
Fig. 4(a)
bis
Fig. 4(c) wiederum zum zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2, eine gegen- über dem Schaltzustand (Schaltstellung) der Fig. 2 axial veränderte
Schaltstellung des (gekoppelten) Paares der Einzelstößel verdeutlicht;
Fig. 5(a)
bis
Fig. 5(g) Darstellungen zum zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bzw. Fig.
4, wobei die in Fig. 5 gezeigte Position 1 der Fig. 4 entspricht und die in Fig. 5 gezeigte Position 2 der Fig. 3 entspricht, mit jeweils zugehörigen Schnittstellungen entlang der Nutenverläufe und benachbart zu diesen;
Fig. 6(a)
bis Fig. 6(g) Schemadarstellungen zu einem dritten Ausführungsbeispiel, welche das zweite Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 zusätzlich variiert, wobei ein in der Abwicklung der Figuren 3 bis 5 gezeigter einfacher Z-Verlauf in Fig. 6 zusätzlich um einen weiteren, axial entge- gengesetzten Z-Verlauf entlang des abgewickelten Umfangs ergänzt wird, eine perspektivische Darstellung von Betätigungsmitteln mit einer Stößeleinheit; und
Schemadarstellungen einer alternativen Ausgestaltung des Rampenabschnitts 20 für das erste Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 2 außerhalb der Steuernut 12. Die Fig. 1 verdeutlicht zunächst in der abgewickelten Draufsicht der Teilfigur (b), wie auf einer umlaufenden Außenfläche einer Hubprofilbaugruppe 10 (Schaltkulisse) eine Steuernut 12 ausgebildet ist, die entlang des abgewickelten Umfangs (0° bis 360°) den gezeigten S- bzw. Z-förmigen Nutenverlauf aufweist. Diese Steuernut 12 weist den in der Teilfigur (a) der Fig. 1 erkennbaren verän- derten Nuttiefeverlauf (gestrichelte Linie 14) auf, zwischen einer maximalen Nuttiefe 16 und einer rampenartig verringerten Nuttiefe 18, welche, wiederum gemäß Teilfigur (a), das Prinzip des mechanischen Rückstellens des gezeigten (ersten) Einzelstößels P2 verdeutlicht: Durch Rotation der Schaltkulisse und mithin der Steuernut 12 wird an der Position geringster Nuttiefe der eingreifender Einzelstößel aus seiner ursprünglich ausgefahrenen Position (im Bereich der größten Nuttiefe 16) in seine zurückgeschobene, nicht-expandierte Stellung zurückverbracht. Zusätzlich weist das erste Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , gezeigt durch den schraffierten Bereich 20 außerhalb der Steuernut, einen Rampenabschnitt auf, welcher ein der Steuernut entsprechendes Höhenprofil (genauer: Einen linear ansteigenden Verlauf) aufweist. Zweck dieses Rampenabschnitts ist es, den (potentiell unnötig bzw. fehlerhaft ausgefahrenen) zweiten Einzelstößel P1 wieder in seine zurückgeschobene Ausgangsposition zurück zu verbringen. Dies geschieht dadurch, dass aus der Position der Fig. 1 (b) oben (d.h. der Einzelstößel P1 steht axial seitlich und damit außerhalb der Hubprofilbaugruppe), zu- nächst durch die Eingriffswirkung des ersten Einzelstößels P2 die Anordnung axial verschoben wird, bis auch P1 oberhalb der Hubprofilbaugruppe, gleichwohl außerhalb der Steuernut steht; dies verdeutlicht die Position P1 ' in der Mitte der Abwickelungsdarstellung der Fig. 1 (b). Bei weiterer Drehung der Hubprofilbaugruppe wirkt dann der ansteigende Rampenbereich 20, sodass in der un- teren Position P1 " die Rampe 20 den Einzelstößel P1 zurückgestellt hat (parallel ist dies durch die mit gleichem Höhenprofil verlaufende Nut 14 für den Stößel P2 geschehen), ohne dass P1 sich jedoch im Eingriff mit der Steuernut befunden hätte. Dies führt dazu, dass zum Ende der Stellbewegung (insoweit in der Abwicklung dargestellt durch den unteren Bereich der Teilfiguren in Fig. 1 ) bei- de Einzelstößel sich jeweils in ihrer zurückgeschobenen Ausgangsposition befinden und für erneute Betriebsvorgänge ordnungsgemäß angesteuert werden können.
Die Darstellung der Fig. 1 entspricht i.Ü der Darstellung der Position 2 in Fig. 2 entsprechend den Teildarstellungen (c) bzw. (d) und zugehörigen Nuten- Profilverläufen entlang den Schnitten Y-Y sowie X-X (wobei die Fig. 2, gegenüber Fig. 1 , in der Figurenebene eine Bewegungsrichtung 0° bis 360° in Aufwärtsrichtung zeigt, umgekehrt zur Darstellung der Fig. 1 ). Ergänzend zeigt die als Position 1 in Fig. 2 markierte alternative Ausrichtung der Einzelstößel P1 , P2 relativ zur Baugruppe 10, dass auch hier etwa eine (üblicherweise nicht sinnvolle, jedoch etwa in einem Fehlerfall mögliche) Betätigung des Stößels P2 zu keiner Störung oder keiner Beschädigung der Anordnung führen würde: Würde nämlich eine Stößelbetätigung von P2, positioniert außerhalb der Nut 12 in Fig. 2(b), den Stößel P2 absenken, gelangt dieser lediglich auf die äußere Oberfläche der Hubprofilbaugruppe 10 (Schnitt Z-Z) und gleitet dort entlang der weiteren Drehung entlang, bis die Nut 12 erreicht wird. Sobald dann P2 in die Nut 12 eingreift, erreicht diese zwar den Nutengrund 16, wird jedoch bei weiterer Drehung sofort entlang der Rampe 18 wieder herausgeschoben, so dass bei vollständigem Umlauf 360° ohne Beschädigung der Ursprungszustand wieder hergestellt ist. Damit verdeutlicht auch die zusätzliche Darstellung der Position 1 , dass die gezeigte Anordnung insoweit ausfallsicher bzw. störungsresistent ist.
In der analogen visuellen Aufbereitung und Darstellung zeigen die Fig. 3 bis 5 den zweiten Lösungsaspekt der Erfindung mittels eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen verdeutlichen gleiche bzw. gleichwirkende Komponenten, wobei sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , 2 dadurch unterscheidet, dass bei den Fig. 3 - 5 das Paar der Einzelstößel P1 , P2 miteinander mechanisch gekoppelt ist, während im ersten Ausführungsbeispiel diese voneinander unabhängig antreibbar sind. Die Fig. 7, insoweit als Ausschnitt aus der oben bereits diskutierten und einbezogenen DE 20 2008 008 142 U verdeutlicht eine mögliche konstruktive Realisierung einer derartigen Kopplung. Beide Stößel P1 , P2 sitzen auf einer Mitnehmerscheibe 28 und werden dort mittels Kraft eines Permanentmagneten 30 gehalten. Mitnehmerscheibe 28 und Permanentmagnet 30 sind wiederum axial als Reaktion auf die Bestromung einer Spuleneinheit 32 bewegbare Ankerkomponenten, welche in ansonsten bekannter Weise eine axiale Hubbewegung vollführen; das Bezugszeichen 34 zeigt einen (wiederum ansonsten bekannten) magnetisch leitenden Bügelabschnitt zum Herstellen eines den Antrieb bewirkenden magnetischen Flusskreises. Die so exemplarisch aufgebrachte Anordnung gemäß Fig. 7 würde entsprechend und als Grundlage für das Betriebsverhalten der Fig. 3 - 5 eine simultane Bewegung beider Einzelstößel P1 , P2 bewirken.
In der konkreten Realisierung unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel von Fig. 3 - 5 vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Hubpro- filbaugruppe (Schaltkulisse) 10 außerhalb der Steuernut 12, welche selbst wie die Steuernut 12 des ersten Ausführungsbeispiel profiliert ist, keine Rampe aufweist, sondern eine radiale (zylindrische) Außenfläche aufweist, deren Höhe der tiefsten Nuttiefe 16 entspricht. Auch hier würde jedoch, durch die exempla- risch am Beispiel der Fig. 7 beschriebene mechanische Verkopplung der Einzelstößel P1 , P2, im Verlauf der Drehung und insbesondere im ansteigenden Nutenverlauf 18 bis zur geringsten Nutentiefe der damit rückstellend betätigte Einzelstößel P2 den außerhalb der Nut verlaufenden Einzelstößel P1 mitneh- men und gleichermaßen mit in die eingeschobene Rückstellposition zurückführen.
Dabei stellt ein in den Figuren 3 bis 5 erkennbarer, die Nut 12 jeweils seitlich begrenzender Wandabschnitt 22 sicher, dass über die Führung des in der Nut laufenden Stößels hinaus, ein außerhalb der Nut stehender Stößel (z.B. P1 in Fig. 3 bzw. P2 in Fig. 4) nicht etwa unbeabsichtigt in die Nut hineingleiten kann, wenn ein unbeabsichtigter bzw. fehlerhafter Antrieb dieser Stößel erfolgt. Im Hinblick auf die Fig. 5 entspricht die dort gezeigte Position 1 (samt Teilfiguren (a) und (b) sowie den Schnitten Z-Z und Y-Y) den Darstellungen der Fig. 4, und es entspricht die in Fig. 5 gezeigte Position 2 samt den Teilfiguren (c) und (d) mit Schnitt Y-Y und X-X der Figur 3. Die Schnittansichten, insoweit vereinfachend, enthalten keine detaillierte Darstellung der die Nut beidseits beschreibenden Wand 22. Ergänzend zeigt die Darstellung der Fig. 6 als drittes Ausführungsbeispiel eine Weiterentwicklung des zweiten Ausführungsbeispiels und folgt dem Aufbau der Fig. 5; im Gegensatz zur Fig. 5 enthalten die Nutenverläufe 12 entlang des Um- fangs 0° bis 360° jedoch nicht einen einfachen S- bzw- Z-förmigen Verlauf in der Abwicklung (wie etwa in Fig. 5(a) bis 5(d) gezeigt) vielmehr ist entlang des Umfangs eine doppelte S- bzw. Z-Form ausgebildet, so dass der Verlauf im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 die Bewegung des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 3 bis Fig. 5) bereits im Rahmen einer halben Umdrehung 0° bis 180° vollführt, während die zweite Umfangshälfte 180° bis 360° einen umgekehrten S- bzw. Z-förmigen Verlauf beschreibt. Damit ermöglicht die Variante der Fig. 6 ein komplexeres, insoweit Hin- und Rücksteilen des Bewegungsverhalten über die vorgelagerten Ausführungsbeispiele hinaus. Schließlich zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 als zusätzliche, generische Ausbildung und Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 1 , 2 eine Möglichkeit, die außerhalb der Steuernut gebildete Rampe 20 nicht als entlang der Umfangsrichtung ansteigende Fläche auszubilden, sondern als quer zu der Umfangsrichtung (und damit in axialer Richtung) verlaufende Schräge 21 , wie die Fig. 8 in der Schnittansicht A-A zur mittleren Draufsicht verdeutlicht. Es wird deutlich, dass mit einem Abgleiten des hier außerhalb der Nut liegenden Stößels P1 entlang dieser hier axial abgeschrägten Rampe 21 das dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 , 2 äquivalente Mitnahme- bzw. Bewegungsverhalten erreicht werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, eignet sich vielmehr auch für beliebige andere Varianten und Ausgestaltungen der Nockenwellenverstellvorrichtung. Auch sollen im Rahmen der vor- liegenden Offenbarung beliebige Kombinationen und Unterkombinationen der aus der vorliegenden Offenbarung erkennbaren Merkmale als zur vorliegend Erfindung gehörig und entsprechend offenbart gelten.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einer auf oder an einer axial verschieblich gelagerten Nockenwelle drehfest vorgesehenen, eine Steuernut (12) mit entlang einer Umdrehungsrichtung veränderlicher Nuttiefe ausbildenden Hubprofilbaugruppe (10) und zum Bewirken einer Axialverschiebung durch gesteuertes Eingreifen in die Steuernut ausgebildeten, eine elektromagnetisch antreibbare Stößeleinheit (P1 , P2) aufweisenden Betätigungsmitteln (Fig. 4),
wobei die Stößeleinheit so mit der Steuernut zusammenwirkt, dass diese bei Drehung in einem vorbestimmten Nutabschnitt eine Rückstell- und/oder Mitnehmerwirkung auf die Stößeleinheit ausüben kann dadurch gekennzeichnet, dass
die Stößeleinheit mindestens zwei einander benachbart und bevorzugt achsparallel vorgesehene Einzelstößel (P1 , P2) aufweist,
die separat voneinander antreibbar ausgebildet sind,
die zum Eingreifen durch einem ersten der Einzelstößel (P2) ausgebildete Steuernut zumindest entlang einer umlaufenden Nutseite eine radial umlaufende Wand so ausbildet, dass ein benachbarter zweiter der Einzelstößel (P1 ) bei der Drehung außerhalb der Steuernut (12) liegt und die Hubprofilbaugruppe außerhalb der Steuernut einen zum Zusammenwirken mit dem zweiten Einzelstößel ausgebildeten radial höhenveränderten und/oder Rampenabschnitt (20) so aufweist, dass bei durch die Steuernut rückgestelltem oder entgegen einer Stößelantriebsrichtung mitgenommenem ersten Einzelstößel (P2) ein Rücksteilen und/oder Mitnehmen des zweiten Einzelstößels (P1 ) bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der radial höhenveränderte bzw. Rampenabschnitt (20) ein radiales Höhenprofil aufweist, welches parallel zu einem Verlauf der Nuttiefe verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Höhenprofil einen zumindest abschnittsweise linearen Verlauf aufweist.
4. Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einer auf oder an einer axial verschieblich gelagerten Nockenwelle drehfest vorgesehenen, eine Steuernut (12) mit entlang einer Umdrehungsrichtung veränderlicher Nuttiefe ausbildenden Hubprofilbaugruppe (10) und zum Bewirken einer Axialverschiebung durch gesteuertes Eingreifen in die Steuernut ausgebildeten, eine elektromagnetisch antreibbare Stößeleinheit (P1 , P2) aufweisenden Betätigungsmitteln
wobei die Stößeleinheit so mit der Steuernut zusammenwirkt, dass diese bei Drehung in einem vorbestimmten Nutabschnitt eine Rückstell- und/oder Mitnehmerwirkung auf die Stößeleinheit ausüben kann dadurch gekennzeichnet, dass
die Stößeleinheit mindestens zwei einander benachbart und bevorzugt achsparallel vorgesehene Einzelstößel (P1 , P2) aufweist,
die so gemeinsam miteinander antreibbar und rückstellbar ausgebildet sind, dass eine Antriebs- und Rückstellwirkung auf einem ersten der Einzelstößel ein Antreiben bzw. Rücksteilen eines zweiten der Einzelstößel bewirkt
und die zum Eingreifen durch den ersten Einzelstößel ausgebildete Steuernut zumindest entlang einer umlaufenden Nutseite eine radial umlaufende Wand so ausbildet, dass der benachbarte zweite Einzelstößel bei der Drehung außerhalb der Steuernut liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und der zweite Einzelstößel magnetisch, insbesondere permanentmagnetisch, haftend an oder auf einer gemeinsamen Antriebsfläche einer elektromagnetischen Aktoreinheit der Betätigungsmittel sitzen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine durch den ersten und den zweiten Einzelstößel beschriebene Ebene parallel zur Nockenwellenlängsachse verläuft.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuernut beidseits und umlaufend von einer radial vorspringenden Wand begrenzt ist, die bevorzugt eine umlaufend konstante Wanddicke aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein umlaufender Oberflächenbereich der Hubprofilbaugruppe außerhalb der Steuernut eine radiale Höhe aufweist, die nicht höher als eine tiefste Nuttiefe (16) ist, bevorzugt in radialer Richtung der tiefsten Nuttiefe entspricht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die über den Umfang der Hubprofilbaugruppe abgewickelt betrachtete Steuernut einen S- oder Z-förmigen Verlauf aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine axiale Erstreckung der Hubprofilbaugruppe nicht größer ist als das dreifache, bevorzugt das zweifach, weiter bevorzugt das 1 ,5-fache, eines Stößelabstands des ersten und des zweiten, dazu parallelen Einzelstößels, bezogen auf die jeweiligen Stößelmittelachsen.
PCT/EP2015/064427 2014-06-25 2015-06-25 Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine WO2015197777A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/322,210 US10704432B2 (en) 2014-06-25 2015-06-25 Device for adjusting a camshaft of an internal combustion engine
EP15738599.8A EP3161282B1 (de) 2014-06-25 2015-06-25 Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
CN201580034333.9A CN106460595B (zh) 2014-06-25 2015-06-25 用于内燃机的凸轮轴调节的调节装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108927.8 2014-06-25
DE102014108927.8A DE102014108927A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197777A1 true WO2015197777A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=53673060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064427 WO2015197777A1 (de) 2014-06-25 2015-06-25 Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10704432B2 (de)
EP (1) EP3161282B1 (de)
CN (1) CN106460595B (de)
DE (1) DE102014108927A1 (de)
WO (1) WO2015197777A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6617737B2 (ja) * 2017-03-03 2019-12-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202008008142U1 (de) 2007-06-19 2008-10-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011004912A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
US20120227697A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Valve drive for an internal combustion engine
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012112482A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060166A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202008008142U1 (de) 2007-06-19 2008-10-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2008155119A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102011004912A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
US20120227697A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Valve drive for an internal combustion engine
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012112482A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460595A (zh) 2017-02-22
US20180119585A1 (en) 2018-05-03
EP3161282A1 (de) 2017-05-03
US10704432B2 (en) 2020-07-07
EP3161282B1 (de) 2019-05-15
DE102014108927A1 (de) 2015-12-31
CN106460595B (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102008060170A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2839122B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP3067524B1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
DE102011004912A1 (de) Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102016210976A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2345800A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3146166A1 (de) Nockenwelle
EP3510260B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung insbesondere zum verstellen von nockenwellen eines verbrennungsmotors
EP2715078B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2017025477A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014086351A1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungsmotors
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
EP3161282B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102013019260B4 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102019104786A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2018087242A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE102012011085B4 (de) Ventiltrieb mit einem Schaltelement und einer Schaltkontur für eine Ventilhubumschaltung
DE102017210281B4 (de) Mehrstufig zu schaltende Schiebenockeneinrichtung
DE102014102426B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung und deren Verwendung sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012016030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15322210

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738599

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015738599

Country of ref document: EP