WO2014086351A1 - Ventiltrieb eines verbrennungsmotors - Google Patents

Ventiltrieb eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2014086351A1
WO2014086351A1 PCT/DE2013/200275 DE2013200275W WO2014086351A1 WO 2014086351 A1 WO2014086351 A1 WO 2014086351A1 DE 2013200275 W DE2013200275 W DE 2013200275W WO 2014086351 A1 WO2014086351 A1 WO 2014086351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
axial
axial groove
cam
actuator pin
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Popp
Harald Elendt
Jan PFANNENMÜLLER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/647,915 priority Critical patent/US9334764B2/en
Priority to CN201380062259.2A priority patent/CN104884750B/zh
Publication of WO2014086351A1 publication Critical patent/WO2014086351A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction

Definitions

  • So-called sliding cam valve trains are known in numerous structural designs.
  • the axially stationary actuator pin engages in the rotating axial groove, the axial elevation of which forces the cam piece to move on the carrier shaft.
  • the operation of the gas exchange valves is switched between two adjacent cam lobes.
  • the displacement of the cam piece between the axial positions occurs within the angular range of the camshaft in which all cam lobes are lift-free, i. timely within the common base circle phase of all cams.
  • the time interval available for this constant angular range decreases as the engine speed increases, and correspondingly, the retraction speed of the actuator pin into the axial groove must be sufficiently high, even at high switching speeds, in order to displace the cam piece without errors.
  • a valve train of the type mentioned is known from DE 10 2009 009 080 A1.
  • the two Nutbahnen there extend circumferentially not next to each other, but completely behind each other.
  • This extensive series connection of the groove Although webs is advantageous in view of the axial space requirement of the cam piece, but requires a particularly fast actuator. Because in this case, two retracting operations of the actuator pin are to be accommodated in the axial groove and two displacement operations of the cam piece in the angular range of the common base circle phase. The angular range available for retracting the actuator pin into the axial groove is correspondingly small.
  • the actuator pin is to be part of an electromagnetic actuator, which drives the actuator pin into the axial groove by means of electromagnetic force and counter to a return spring force, the actuator being provided with an axial stop. see who holds between the exit ramps the actuator pin in a groove bottom radially spaced retracted position.
  • an electromagnetic actuator which drives the actuator pin into the axial groove by means of electromagnetic force and counter to a return spring force, the actuator being provided with an axial stop.
  • FIG. 1 shows the axial groove with the actuator pin of the invention inserted therein
  • FIG. 2 shows the axial groove according to FIG. 1 in a perspective view
  • Figure 3 shows the axial groove according to Figures 1 and 2 in cross section
  • Figure 4 shows a known axial groove in cross section
  • FIG. 5 shows a detail of a known valve train in side view. Detailed description of the drawings
  • FIG. 5 shows a variable-stroke valve drive of an internal combustion engine.
  • the basic operating principle of this known valve train can be summarized to the effect that a conventional rigid camshaft is replaced by a camshaft 1 with an externally toothed carrier shaft 2 and thereon by means of internal gear rotatably and longitudinally displaceable cam pieces 3.
  • each Cam piece has two groups axially immediately adjacent cams 4 and 5, the different elevations are selectively tapped by means of cam follower, here by means of roller cam follower 6 and transferred to gas exchange valves 7.
  • Figures 1 and 2 show a Axialnutring invention 1 1 before its assembly on an associated built cam piece (not shown) and an electromagnetic actuator 12, the actuator pin 10 is retracted into the axial groove.
  • the two Nutbahnen 8 and 9 on the circumference of the cam piece not adjacent to each other, but in series completely behind the other.
  • the axial elevation of each groove track 8, 9 is as large as the distance between two axial positions of the cam piece, ie in the case of the valve train according to Figure 5 as large as the center distance of the two cams 4 and 5.
  • FIG. 3 shows the individual angular ranges of the axial groove according to the invention. Reference are the angular ranges of a known axial groove shown in Figure 4. The direction of rotation of the axial grooves is shown in FIG.
  • the axial groove axialhubok In the angular range between 283 ° and 75 °, the axial groove axialhubok, since in this area the cam lobes are effective.
  • the displacement range S1 of the first groove track 8 extends between 75 ° and 144.5 °, and the displacement range S2 of the second groove track 9 extends between 213.5 ° and 283 °.
  • a first extension region A1 between 144.5 ° and 169 ° adjoins the first displacement region.
  • the ramp 17 extending here from the axial groove of the actuator pin 10 rises radially around the entire groove bottom depth, ie.
  • extension area A2 of the second groove track 9 / retraction area E1 of the first groove track 8 The same applies qualitatively to the extension area A2 of the second groove track 9 / retraction area E1 of the first groove track 8.
  • the extension region of the second groove track extending between 283 ° and 0 ° in FIG. 4 and the retraction region of the first groove track extending between 0 ° and 75 ° merge according to the invention into a common retraction and extension region A2 / E1 between 283 ° and 75 °.
  • angular ranges are dominated by the cam elevations and are comparatively large, so that the numerical values previously explained for the area of the first extension ramp 17 are decisive for the required actuator speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schiebenocken-Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors. Ein auf einer Trägerwelle (2) verschiebbar angeordnetes Nockenstück (3) umfasst eine Nockengruppe (4, 5) mit unterschiedlichen Nockenerhebungen und eine Axialnut mit zwei Nutbahnen (8, 9), die in Umfangsrichtung der Axialnut vollständig hintereinander angeordnet sind. Ein in die Axialnut einfahrbarer Aktuatorstift (10) verschiebt das Nockenstück in Richtung beider Nutbahnen, die jeweils mit einer sich radial erhebenden Rampe (17, 18) zum Ausfahren des Aktuatorstifts aus der Axialnut enden. Dabei soll die Radialerhebung der Ausfahrrampen wesentlich kleiner als die Nutgrundtiefe der Axialnut zwischen den Ausfahrrampen sein.

Description

Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors, mit einer Nockenwelle, die eine Trägerwelle und ein darauf drehfest und zwischen zwei Axial- Positionen verschiebbar angeordnetes Nockenstück umfasst, das zumindest eine Nockengruppe mit unterschiedlichen Nockenerhebungen und eine Axialnut mit zwei sich axial entgegengesetzt erhebenden Nutbahnen aufweist, deren Axialerhebungen jeweils dem Abstand zwischen beiden Axialpositionen entsprechen und die in Umfangsrichtung der Axialnut vollständig hintereinander angeordnet sind, und mit einem in die Axialnut einfahrbaren Aktuatorstift zum Verschieben des Nockenstücks in Richtung beider Nutbahnen. Zum Ausfahren des Aktuatorstifts aus der Axialnut enden die Nutbahnen jeweils mit einer sich radial erhebenden Rampe. Hintergrund der Erfindung
Sogenannte Schiebenocken-Ventiltriebe sind in zahlreichen konstruktiven Ausführungen bekannt. Zur Verschiebung des Nockenstücks greift der axial stillstehende Aktuatorstift in die rotierende Axialnut ein, deren Axialerhebung das No- ckenstück zwingt, sich auf der Trägerwelle zu verschieben. Dabei wird die Betätigung der Gaswechselventile zwischen zwei benachbarten Nockenerhebungen umgeschaltet. Die Verschiebung des Nockenstücks zwischen den Axialpositionen erfolgt innerhalb des Winkelbereichs der Nockenwelle, in dem alle Nockenerhebungen hubfrei sind, d.h. rechtzeitig innerhalb der gemeinsamen Grundkreispha- se aller Nocken. Das für diesen konstanten Winkelbereich zur Verfügung stehende Zeitintervall nimmt mit zunehmender Motordrehzahl ab, und korrespondierend hierzu muss die Einfahrgeschwindigkeit des Aktuatorstifts in die Axialnut auch bei hohen Umschaltdrehzahlen ausreichend hoch sein, um das Nockenstück fehl- schaltungsfrei zu verschieben.
Ein Ventiltrieb der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2009 009 080 A1 bekannt. Die beiden Nutbahnen verlaufen dort umfänglich nicht nebeneinander, sondern vollständig hintereinander. Diese umfängliche Reihenschaltung der Nut- bahnen ist zwar im Hinblick auf den axialen Bauraumbedarf des Nockenstücks vorteilhaft, erfordert jedoch einen besonders schnellen Aktuator. Denn in diesem Fall sind zwei Einfahrvorgänge des Aktuatorstifts in die Axialnut und zwei Verschiebevorgänge des Nockenstücks in dem Winkelbereich der gemeinsamen Grundkreisphase unterzubringen. Der für das Einfahren des Aktuatorstifts in die Axialnut verfügbare Winkelbereich ist dementsprechend klein.
Aufgabe der Erfindung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Anforderungen an die Aktuator- geschwindigkeit trotz der umfänglichen Reihenschaltung der Nutbahnen möglichst moderat sind. Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, dass die Radialerhebung der Ausfahrrampen wesentlich kleiner als die Nutgrundtiefe der Axialnut zwischen den Ausfahrrampen ist. Anders als im eingangs zitierten Stand der Technik wird also die Ausfahrrampe nicht vollständig auf die Höhe des sogenannten Hochkreises zurückgeführt, in dem die Axialnut„eingeschnitten" ist. Vielmehr ist die Höhe der Ausfahrrampe gerade so groß, dass der Aktuatorstift ausreichend schnell und weit angehoben wird, um nach dem Verschieben des Nockenstücks die Axialnut selbstständig zu verlassen. Durch diese relativ geringe Höhe der Ausfahrrampe ist bei gleicher Rampensteigung auch deren Umfangswinkel wesentlich kleiner. Dementsprechend wird der für das Einfahren des Aktuatorstifts in die Axialnut verfügbare Umfangswinkel größer, und das für das Einfahren des Aktuatorstifts benötigte Zeitintervall kann zugunsten eines weniger anspruchsvollen Aktuator- designs ebenfalls größer werden.
Diesbezüglich soll der Aktuatorstift Teil eines elektromagnetischen Aktuators sein, der den Aktuatorstift mittels Elektromagnetkraft und entgegen einer Rückstellfederkraft in die Axialnut einfährt, wobei der Aktuator mit einem Axialanschlag ver- sehen ist, der zwischen den Ausfahrrampen den Aktuatorstift in einer zum Nutgrund radial beabstandeten Einfahrposition hält. Bei diesem relativ einfachen Aktuatordesign kann es vorkommen, dass der Magnetanker nach dem Abschalten der Bestromung trotz der Rückstellfederkraft am Axialanschlag verbleibt. Ursache hierfür ist die Remanenz, die jedoch durch das Auffahren des Aktuatorstifts auf die erfindungsgemäße Ausfahrrampe überwunden wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich auf der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb erläutert ist. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen: Figur 1 die Axialnut mit darin eingefahrenem Aktuatorstift des erfindungsgemäßen
Ventiltriebs in teilweisem Längsschnitt;
Figur 2 die Axialnut gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht; Figur 3 die Axialnut gemäß den Figuren 1 und 2 im Querschnitt;
Figur 4 eine bekannte Axialnut im Querschnitt;
Figur 5 einen Ausschnitt eines an sich bekannten Ventiltriebs in Seitenansicht. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung sei ausgehend von Figur 5 erläutert, die einen hubvariablen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors zeigt. Das grundlegende Funktionsprinzip dieses an sich bekannten Ventiltriebs lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass eine konventionell starr ausgebildete Nockenwelle durch eine Nockenwelle 1 mit einer außenverzahnten Trägerwelle 2 und darauf mittels Innenverzahnung drehfest und längsverschiebbar angeordneten Nockenstücken 3 ersetzt ist. Jedes Nockenstück weist zwei Gruppen axial unmittelbar benachbarter Nocken 4 und 5 auf, deren unterschiedliche Erhebungen mittels Nockenfolger, hier mittels Rollenschlepphebel 6 selektiv abgegriffen und auf Gaswechselventile 7 übertragen werden.
Die zur betriebspunktabhängigen Aktivierung des jeweiligen Nockens 4 oder 5 erforderliche Verschiebung des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 2 erfolgt über zwei an beiden Enden des Nockenstücks spiegelsymmetrisch verlaufende Axialnutbahnen 8 und 9, die sich entsprechend der Verschieberichtung in ihrer Orien- tierung unterscheiden und in die, je nach momentaner Axialposition des Nockenstücks, jeweils ein Aktuatorstift 10 eines elektromagnetischen Aktuators (nicht dargestellt) eingefahren wird. Zur Stabilisierung des Nockenstücks in den beiden Axialpositionen dient eine Rastiervorrichtung, die (hier nicht erkennbar) im Inneren der Trägerwelle verläuft und in das Innere des Nockenstücks einrastet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Axialnutring 1 1 vor dessen Montage auf ein zugehöriges gebautes Nockenstück (nicht dargestellt) und einen elektromagnetischen Aktuator 12, dessen Aktuatorstift 10 in die Axialnut eingefahren ist. Anders als in Figur 5 verlaufen die beiden Nutbahnen 8 und 9 am Umfang des Nockenstücks nicht nebeneinander, sondern in Reihenschaltung vollständig hintereinander. Die Axialerhebung jeder Nutbahn 8, 9 ist so groß wie der Abstand zwischen zwei Axialpositionen des Nockenstücks, d.h. im Falle des Ventiltriebs gemäß Figur 5 so groß wie der Mittenabstand der beiden Nocken 4 und 5. Bei Bestromung des Aktuators 12 wird der Aktuatorstift 10 von einem Magnetanker 13 betätigt und gegen die Kraft einer Rückstellfeder 14 in die Axialnut eingefahren, bis der Magnetanker an einem inneren Axialanschlag 15 anliegt. In dieser vollständigen Einfahrposition ist der Aktuatorstift radial etwa 0,3mm zum Nutgrund 16 beabstandet. Das Ausfahren des Aktuatorstifts aus der in der eingezeichneten Pfeilrichtung drehenden Axialnut wird durch zwei Rampen 17 und 18 initiiert, die sich am Ende jeder Nutbahn 8, 9 vom Nutgrund ausgehend radial lediglich auf ca. 0,8mm erheben (siehe Figur 3). Der Aktuatorstift trifft nach dem Verschiebevorgang des Nockenstücks 3 auf die jeweilige Ausfahrrampe 17 oder 18 auf und hebt den Magnetanker des dann unbestromten Aktuators um 0,8mnn abzgl. 0,3mnn = 0,5mnn vom restmagnetisierten Axialanschlag an und verlässt die Axialnut infolge der Rückstellfederkraft. Figur 3 zeigt die einzelnen Winkelbereiche der erfindungsgemäßen Axialnut. Referenz sind die in Figur 4 dargestellten Winkelbereiche einer bekannten Axialnut. Die Drehrichtung der Axialnuten ist in Figur 3 eingezeichnet.
Im Winkelbereich zwischen 283° und 75° ist die Axialnut axialhubfrei, da in diesem Bereich die Nockenerhebungen wirksam sind. Der Verschiebebereich S1 der ersten Nutbahn 8 erstreckt sich zwischen 75° und 144,5°, und der Verschiebebereich S2 der zweiten Nutbahn 9 erstreckt sich zwischen 213,5 ° und 283°. Bei der bekannten Axialnut gemäß Figur 4 schließt sich an den ersten Verschiebebereich ein erster Ausfahrbereich A1 zwischen 144,5° und 169° an. Die hier den Aktuatorstift 10 aus der Axialnut ausfahrende Rampe 17 erhebt sich radial um die gesamte Nutgrundtiefe, d.h. vom Nutgrund 16 ausgehend um 4,8mm bis an den Hochkreis 19 des Axialnutrings 1 1 , so dass der daran angrenzende Einfahrbereich E2 der zweiten Nutbahn 9 erst bei 169° beginnen kann. Aufgrund der mit 0,8mm (gegenüber 4,8mm) Radialerhebung wesentlich kleineren und bezüglich des Umfangswinkels mit hier ca. 35° auch wesentlich kürzeren Ausfahrrampen 17, 18 der erfindungsgemäßen Axialnut überlappen sich der Ausfahrbereich A1 der ersten Nutbahn 8 und der Einfahrbereich E2 der zweiten Nutbahn 9. In diesem Fall beginnt der Einfahrbereich der zweiten Nutbahn bereits bei 144,5° (dort wird der Aktuatorstift nicht mehr vom Hochkreis am Einfahren in die Axialnut gehindert) und ist somit um 24,5° länger (169° abzgl. 144,5°) als bei der bekannten Axialnut. Folglich kann die Einfahrgeschwindigkeit des Aktuators 12 in Abhängigkeit der maximalen Umschaltdrehzahl des Nockenstücks 3 um ein diesen 24,5° entsprechendes Zeitintervall verlangsamt werden.
Für den Ausfahrbereich A2 der zweiten Nutbahn 9/Einfahrbereich E1 der ersten Nut- bahn 8 gilt qualitativ dasselbe. Der sich in Figur 4 zwischen 283° und 0° erstreckende Ausfahrbereich der zweiten Nutbahn und der sich zwischen 0° und 75° erstreckende Einfahrbereich der ersten Nutbahn verschmelzen erfindungsgemäß zu einem gemeinsamen Einfahr- und Ausfahrbereich A2/E1 zwischen 283° und 75°. Diese Win- kelbereiche sind jedoch von den Nockenerhebungen dominiert und vergleichsweise groß, so dass die zuvor für den Bereich der ersten Ausfahrrampe 17 erläuterten Zahlenwerte für die erforderliche Aktuatorgeschwindigkeit maßgeblich sind.
Liste der Bezugszeichen
1 Nockenwelle
2 Trägerwelle
3 Nockenstück
4 Nocken
5 Nocken
6 Nockenfolger / Nockenrolle
7 Gaswechselventil
8 Nutbahn
9 Nutbahn
10 Aktuatorstift
1 1 Axialnutring
12 Aktuator
13 Magnetanker
14 Rückstellfeder
15 Axialanschlag
16 Nutgrund
17 Ausfahrrampe
18 Ausfahrrampe
19 Hochkreis

Claims

Patentansprüche
Ventiltneb eines Verbrennungsmotors, mit einer Nockenwelle (1 ), die eine Trägerwelle (2) und ein darauf drehfest und zwischen zwei Axialpositionen verschiebbar angeordnetes Nockenstück (3) umfasst, das zumindest eine Nockengruppe (4, 5) mit unterschiedlichen Nockenerhebungen und eine Axialnut mit zwei sich axial entgegengesetzt erhebenden Nutbahnen (8, 9) aufweist, deren Axialerhebungen jeweils dem Abstand zwischen beiden Axialpositionen entsprechen und die in Umfangsrichtung der Axialnut vollständig hintereinander angeordnet sind, und mit einem in die Axialnut einfahrbaren Aktuatorstift (10) zum Verschieben des Nockenstücks (3) in Richtung beider Nutbahnen (8, 9), wobei die Nutbahnen (8, 9) jeweils mit einer sich radial erhebenden Rampe (17, 18) zum Ausfahren des Aktuatorstifts (10) aus der Axialnut enden, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialerhebung der Ausfahrrampen (17, 18) wesentlich kleiner als die Nutgrundtiefe der Axialnut zwischen den Ausfahrrampen (17, 18) ist.
Ventiltrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuatorstift (10) Teil eines elektromagnetischen Aktuators (12) ist, der den Aktuatorstift (10) mittels Elektromagnetkraft und entgegen einer Rückstellfederkraft in die Axialnut einfährt, wobei der Aktuator (12) mit einem Axialanschlag (15) versehen ist, der zwischen den Ausfahrrampen (17, 18) den Aktuatorstift (10) in einer zum Nutgrund (16) radial beabstandeten Einfahrposition hält.
PCT/DE2013/200275 2012-12-04 2013-11-07 Ventiltrieb eines verbrennungsmotors WO2014086351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/647,915 US9334764B2 (en) 2012-12-04 2013-11-07 Valve gear for an internal combustion engine
CN201380062259.2A CN104884750B (zh) 2012-12-04 2013-11-07 内燃机的气门机构

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222113.1A DE102012222113A1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012222113.1 2012-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086351A1 true WO2014086351A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50031099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200275 WO2014086351A1 (de) 2012-12-04 2013-11-07 Ventiltrieb eines verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9334764B2 (de)
CN (1) CN104884750B (de)
DE (1) DE102012222113A1 (de)
WO (1) WO2014086351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026487A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217886A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Thyssenkrupp Ag Verschiebeelement zum Verschieben eines Nockensegmentes
DE102016014872A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102017121947A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Stellvorrichtung mit einem abgedichteten Führungszylinder
DE102018132803A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetisches Stellglied

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080761A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
DE102004024219A1 (de) * 2004-05-15 2006-01-19 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007037232A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102009009080A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009021650A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011004912A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102011001124A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011586A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE202009011804U1 (de) * 2009-09-01 2011-01-13 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080761A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Schaeffler Kg Ventiltrieb mit nockenumschaltung für die gaswechselventile eines 4-takt-verbrennungsmotors
DE102004024219A1 (de) * 2004-05-15 2006-01-19 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007037232A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Eto Magnetic Gmbh Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102009009080A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009021650A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011004912A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102011001124A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026487A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses einer zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US9334764B2 (en) 2016-05-10
CN104884750A (zh) 2015-09-02
CN104884750B (zh) 2017-09-05
DE102012222113A1 (de) 2014-06-18
US20150308302A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396522B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010011897B4 (de) Ventiltrieb mit Nockenwelle mit axial verschiebbarer Nockeneinheit
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
WO2009056427A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102008028513A1 (de) Ventilbetrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten Nockenträgern
DE202009016619U1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014086351A1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungsmotors
DE102008060170A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102012008555B4 (de) Vorrichtung für einen Ventiltrieb zum Umschalten des Hubs von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011018503A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einer Grundnockenwelle und zwischen Drehlagern der Grundnockenwelle in zwei oder mehr diskrete Verschiebestellungen verschiebbaren Nockenträgern
EP2504115A2 (de) Segmentierte nockenwelle
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
WO2012100855A1 (de) Schiebenockensystem mit reibarretierung
DE102010025099A1 (de) Nockenwelle
DE102012016672A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102007057811A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
DE102012001303B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102014215428B3 (de) Hubvariabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2018087242A1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3161282B1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
DE102013204655A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13826717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647915

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13826717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1