WO2015197118A1 - Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät - Google Patents

Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015197118A1
WO2015197118A1 PCT/EP2014/063395 EP2014063395W WO2015197118A1 WO 2015197118 A1 WO2015197118 A1 WO 2015197118A1 EP 2014063395 W EP2014063395 W EP 2014063395W WO 2015197118 A1 WO2015197118 A1 WO 2015197118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
pressure accumulator
accumulator device
steam
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHÖNEWALD
Tobias ENTERLEIN
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2016573616A priority Critical patent/JP6491681B2/ja
Priority to CN201480080168.6A priority patent/CN106461203B/zh
Priority to PCT/EP2014/063395 priority patent/WO2015197118A1/de
Priority to EP14736330.3A priority patent/EP3161379B1/de
Publication of WO2015197118A1 publication Critical patent/WO2015197118A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a pressure storage device comprising a
  • Storage container having a first region and a second region, wherein on the second region a closable opening is formed, and a steam valve, which is arranged on the storage container.
  • the invention relates to a hand-held steam device, which is operated by hand.
  • Devices for steam generation are for example from the
  • the invention has for its object to provide a pressure storage device of the type mentioned, which has a minimized number of components at low height dimensions.
  • the storage container between the first region and the second region has a recess which is bounded by a first wall of the first region and a second wall of the second region, and in that Area in the dent the steam valve sits.
  • a free space is provided on the storage container, which at least partially receives the steam valve.
  • the height dimensions of the pressure storage device as a whole can be kept low.
  • the steam valve does not protrude completely over the Storage tank out, but does not protrude beyond or at most over part of its height beyond this.
  • the corresponding pressure storage device can be advantageously used in a manual steam device due to the corresponding minimized height dimensioning.
  • the storage container can accommodate a sufficient amount of fluid for vapor formation or vapor storage despite minimizing the height dimensions.
  • the steam valve is located directly on the storage tank.
  • the pressure accumulator device as a whole, ie as a unit, can be handled during manufacture and the production of a corresponding steam appliance and in particular manual steam appliance is simplified.
  • first wall and the second wall are connected to each other. This makes it easy to the indentation for
  • the second wall is oriented transversely and in particular perpendicular to the first wall. This results in a minimized restriction with regard to the volume capacity of fluid through the storage container.
  • the steam valve can be positioned while minimizing the height dimensions of the pressure storage device as a combination of steam valve and storage tank. It is favorable if the second region has a smaller transverse width than the first region. This will be at the first area a base for
  • the steam valve is positioned on the first wall in the recess and in particular positioned at a distance from the second wall.
  • the steam valve is fixed in particular to the first wall.
  • the steam valve has an actuator for opening and closing the steam valve, which is at least approximately parallel to the second wall. This results in a space-saving design. Furthermore, the steam valve can be operated for opening and closing in a simple manner and correspondingly necessary components can be realized to save space.
  • Actuating direction for opening and closing the steam valve which is at least approximately parallel to an opening direction of the opening at the second region.
  • the opening on the second region is in particular an expectation opening or an opening, via which liquid can be introduced into the storage container. This results in an optimized use of space when the opening direction is oriented at least approximately parallel to the operating direction. As a result, the pressure storage device can be accommodated in an advantageous manner in a manual steam device.
  • the first wall is oriented transversely to an opening direction of the opening at the second area. This results in a space-saving training for the combination of storage tank and steam valve.
  • the height dimensions can be kept low.
  • the second wall is oriented at least approximately parallel to an opening direction of the opening on the second region. Furthermore, this makes it possible to provide a correspondingly large volume of fluid intake in the storage container.
  • the steam valve does not project beyond a roof of the second area or at most by 5 cm beyond the roof of the second area. As a result, the height dimensions in the pressure storage device as a combination of the storage tank and the steam valve can be minimized.
  • the first region of the storage container in a
  • the second area has a receiving space for steam in a steam operation.
  • the pressure storage device can be used in an optimized manner in a manual steam device.
  • the first region has a discharge opening for steam, which is arranged on the first wall and on which the steam valve is seated. This results in a space-saving training.
  • the steam delivery can be optimized.
  • the discharge opening is preceded by a retaining grid.
  • the retaining grid is arranged in an interior of the storage container.
  • the retention grid prevents particles from entering the dispensing orifice and the steam valve.
  • the retention grid is arranged on the first area. It can thus be easily fixed and its functionality can be optimized.
  • a tubular element is arranged in an interior of the storage container at the discharge opening, on which the retaining grid sits, wherein at a first end of the tubular element, the discharge opening opens into the tubular element and an opposite second end of the tubular element opens into the second region. This provides a subspace which can be separated via the retention grid.
  • the retention grid prevents the penetration of particles into the subspace. This in turn prevents the penetration of particles into the discharge opening.
  • a continuation of a wall of the tubular element at least partially forms the second wall. This results in a simple structural design.
  • the discharge opening is assigned a surge element, wherein a vapor space is formed between the discharge opening and the surge element.
  • the surge element serves to calm a liquid surface when moving the pressure storage device (eg, a hand-held steamer) and thereby prevent liquid from being entrained by a vapor stream.
  • the surge element is arranged in the second region.
  • the surge element is at least partially applied to an inner side of the storage container and has at least one gap for a vapor passage. This allows steam to pass into a space behind the surge element and over the Discharge opening are discharged.
  • the at least one gap can be realized in a simple manner by applying it to the inside. If no sealed application is provided, the at least one gap is effectively made automatically.
  • the at least one gap between the surge element and the inside is formed. This results in a simple manufacturability with simple constructive training. In principle, it is also possible that a gap is made in the surge element itself. If the at least one gap between the surge element and the inner side is formed, then the surge element can be realized as such fluid-tight and the vapor passage is achieved through the gap between the surge element and the inside. It is favorable in terms of production, if the surge element is applied loosely on the inside.
  • the at least one gap has a width in the range between 0.2 mm and 1.0 mm.
  • the width is between 0.4 mm and 0.6 mm.
  • the surge element has at least one (flow) tear-off edge.
  • the surge element has a first area and a second area, wherein the second area is angled to the first area. About the bend can be easily realized a spoiler.
  • the second region of the flow element is arranged towards the second region of the storage device.
  • a distance between a retaining grid and the surge element is at least 1 mm.
  • the retaining grid is closer to a discharge of steam with respect to a steam flow direction at the discharge opening than the surge element and in particular the retention grid is located in a defined by the surge element vapor space. As a result, the retention grid does not interfere with the fluid surface calming function of the patient
  • a wall is disposed on the second region of the storage container which separates a vapor space defined by the surge element.
  • the wall can protrude in particular in the first area. It can thus effectively position the surge element and optimize its effect.
  • a pin element is arranged in the interior, on which the surge element is fixed, wherein in particular the pin element is connected to the first wall.
  • a heater and in particular electric heater is provided. Steam can be generated at a liquid received in the storage container and stored in the storage container (which is a pressure accumulator). In one embodiment, the heater is positioned at a third region of the storage container with the first region and the second region disposed at the third region of the storage container.
  • the third area is above the second area
  • Flange connection or the like connected. It can thereby be positioned in a simple manner, for example, a retaining grid or a surge element in an interior of the storage container in the production of the pressure storage device.
  • the opening at the second area is closed by a detachable lid.
  • a manual steam device which comprises an inventive pressure storage device.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 2 shows the hand-held steam generator according to Figure 1 with an open
  • FIG. 3 shows a sectional view of the manual steam device according to FIG.
  • Figure 4 is a plan view of a housing insert in the direction A.
  • Figure 5 is a perspective view of the housing insert according to
  • FIG. 4 shows a perspective view of the housing insert according to Figure 4; a side view of the housing insert according to Figure 4; a sectional view of the housing insert according to Figure 4; a perspective view of an accumulator device of the hand-held steam device according to Figure 1; a side view of the pressure storage device according to Figure 9 in the direction B; a sectional view of the pressure storage device of Figure 9; a further sectional view of the pressure storage device according to Figure 9; an enlarged view of a section of Figure 12; a view of the pressure storage device in the direction C of Figure 11 with removed heating range of the pressure storage device; and FIG. 15 shows a perspective view of the pressure storage device with the heating area removed.
  • a handheld steamer which is shown in the drawings and designated in Figure 1 as a whole with 10, comprises a housing 12.
  • the housing 12 includes a housing shell means 14 having a first housing shell 16 and a second housing shell 18.
  • the first housing shell 16 and the second housing shell 18 are connected to one another at a connection plane 20 (FIG. 1).
  • the first housing shell 16 and the second housing shell 18 screwed together.
  • a seal may be provided at the connection region between the first housing shell 16 and the second housing shell 18, a seal may be provided.
  • the second housing shell 18 is placed on the first housing shell 16 in a connecting direction 22.
  • an interior space 24 is formed.
  • the first housing shell 16 and the second housing shell 18 are formed trough-shaped.
  • the manual steam device 10 has a handle and in particular bow handle 26.
  • This bow-shaped handle 26 comprises a bracket 28, which is formed in a first portion 30a on the first housing shell 16 and is formed in a second portion 30b on the second housing shell 18. Between the bracket 28 and a wall 32 on the housing shell means 14, an opening 34 is formed. An operator can grasp the hand-held steam generator 10 on the bracket 28, in particular with one hand, in which case the operator's fingers can dive through the opening 34. Opposite the bow handle 26, the housing shell device 14 has an opening 36. At this opening 36, a steam nozzle 38 or an adapter is releasably positionable.
  • a steam nozzle 38 is positioned at the opening 36 on the housing shell device 14.
  • This steam nozzle 38 has a holding body 40, on which the actual nozzle 42 is seated.
  • the holding body 40 is cylindrical. It is partially immersed in the housing shell means 14 at the opening 36.
  • Housing shell device 14 has at the opening 36 a ring member 46th on. With the correct position of the steam nozzle 38 on the housing shell means 14, the abutment member 44 is applied to the ring member 46 and thereby further immersion in the housing shell means 14 is locked.
  • Housing shell device 14 via a locking device 48 releasably lockable.
  • the housing shell device 14 has an opening 50. This opening 50 is positioned between the opening 36 for the steam nozzle 38 or an adapter and the bow handle 26.
  • the housing shell device 14 of the housing 12 has a lower side 52.
  • This bottom 52 is formed so that the hand-held steam generator 10 can be placed on a pad.
  • the bottom 52 has correspondingly a plane as an envelope.
  • the handheld steamer 10 as a whole is designed so that when the handheld steamer 10 with the bottom 52 rises in a horizontal with respect to the direction of gravity horizontal support, the handheld steamer 10 does not tilt.
  • the opening 50 on the housing shell device 14 lies in the region of the connection plane 22.
  • the first housing shell 16 has a first partial opening 54a in the region of the connection plane 20
  • the second housing shell 18 has a second partial opening 54b.
  • the first partial opening 54a and the second partial opening 54b together form the opening 50.
  • the first partial opening 54a and the second partial opening 54b are formed by respective recesses 56 on walls 58 of the first housing shell 16 and the second housing shell 18, respectively.
  • the housing 12 is closed by a housing insert 58 which is positioned at the opening 50.
  • An insertion direction 60 of the housing insert 58 on the housing shell device 14 is in particular parallel to a height direction of the housing 12 between the bottom 52 and the opening 50.
  • the insertion direction 60 is transverse and preferably at least approximately perpendicular to the connection direction 22 between the first housing shell 16 and the second housing shell 18th
  • the housing shell device 14 is closed fluid-tight at the opening 50.
  • the housing insert 58 is correspondingly connected to the housing shell device 14, for example by screw connection, adhesive bonding or the like.
  • the opening 50 and thus also the housing insert 58 extend from an area which is located at a latch 62 of the locking device 48 into the bow handle 26.
  • the housing 12 consists in particular of the housing shell means 14 with the first housing shell 16 and the second housing shell 18, and the housing insert 58. Further housing parts are then not provided.
  • the housing insert 58 (FIGS. 4 to 8) has a first region 64.
  • This first region 64 serves to close the opening 50 at a partial area which is closest to the opening 36 or the latch 62.
  • the first region 64 comprises a connecting piece 66.
  • This connecting piece 66 points into the inner space 24 of the housing 12.
  • a corresponding connecting piece 68 of a pressure storage device 70 (steam boiler device 70) is fixed to the connecting piece 66.
  • About the first region 64 of the housing insert 58 holds the
  • Pressure storage device 70 The pressure storage device 70 is positioned in the interior 24 of the housing. Between the port 66 of the first portion 64 of the housing insert 58 and the nozzle 68 of the pressure storage device 70, a seal 72 is arranged. For example, the neck 66 of the housing insert 58 has a bead region 74, which has a web 76 on which the seal 72 is held.
  • contact elements 78 for the pressure storage device 70 are arranged on the first housing shell 16 and / or the second housing shell. Between the contact elements 78, the pressure storage device 70 can be inserted. As a result, a positive connection is produced which blocks a mobility of the pressure storage device 70 in the interior space 24 and thus fixes the pressure storage device 70 in the housing 12.
  • Housing shell means 14 is seated, then any mobility of the pressure storage device 70 is locked in the interior 24.
  • the pressure storage device 70 does not have to be screwed to the housing 12.
  • the housing shell device 14 is produced by connecting the first housing shell 16 to the second housing shell 18.
  • the pressure storage device 70 can be brought through the opening 50 into the interior 24 of the housing shell device 14. It is applied to the abutment elements 78. By fixing the pressure storage device 70 via the nozzle 68 to the housing insert 58, the position of the pressure storage device 70 is finally fixed in the housing 12.
  • the housing shell device 14 it is also possible that, for example, with the housing shell device 14 open, the pressure storage device 70 is positioned on the corresponding first housing shell 16 or the second housing shell 18, then the housing shell device 14 by connecting the first
  • Housing shell 16 is closed with the second housing shell 18 and then in turn the opening 50 is closed by the housing insert 58, wherein the nozzle 68 is fixed to the housing insert 58.
  • the pressure storage device 70 has an opening 80 on the nozzle 68. This opening 80 is a maintenance opening for the pressure storage device 70. At the opening 80 sits a lid 82. The lid 82 closes the pressure storage device 70. It is removable. It is designed in particular as a security closure. The lid 82 is from outside the
  • Housing 12 accessible and removable or usable. Accordingly, the first region 64 of the housing insert 58 of the opening 80 associated with an opening 84.
  • This opening 84 has, in particular, a larger diameter than the opening 80 on the connection piece 68.
  • the cover 82 can be placed on the connection piece 68 of the pressure storage device 70.
  • the housing insert 58 is formed with its opening 84 so that only access to the pressure storage device 70 is made possible without the housing insert 58 has a fixing function for the lid 82.
  • the "connection" of the housing insert 58 to the pressure storage device 70 is carried out by holding the nozzle 68 through the nozzle 66 of the housing insert 58th
  • the housing insert 58 is trough-shaped in the first region 64.
  • a raised edge 86 is provided which surrounds a recess 88.
  • the opening 84 is formed in the recess 88.
  • the lid 82 is at least partially positioned in the recess 88.
  • a second region 90 is arranged at the first region 64 of the housing insert 58. This second region 90 is in particular angled or bent away from the first region 64 (FIGS. 5 to 8).
  • the second region 90 is arranged at the housing insert 58 fixed to the housing 12 at or in the area of the bow-shaped handle 26.
  • the second region 90 carries operating elements of the manual steam device 10.
  • a steam discharge actuator 92 is arranged at the second area 90.
  • the steam delivery actuator 92 is particularly designed as a pressure switch. By pressing the steam delivery actuator 92, an operator can then release the steam delivery.
  • the steam discharge actuator 92 is disposed in relation to the ironing handle 26 so that when an operator manually holds the manual steam generator to the ironing handle 26, he or she can act on the steam discharge actuator 92 with the thumb.
  • a parental control actuating element 94 is further arranged on the second area 90.
  • the parental control actuator 94 is formed, for example, as a slide switch or rocker switch.
  • the child-safety actuating element 94 has a blocking position 96 and a release position 98. In the blocking position 96, a steam delivery is blocked by the fact that the steam delivery actuating element 92 can not openly act on a steam valve 100. In the release position 98, the steam release actuating element 92 can accordingly act on the steam valve 100 in an opening manner.
  • the steam valve 100 includes a valve body 102. This valve body 102 is displaceably arranged in a direction / opposite direction 104 in a valve housing 106. assigns.
  • the direction / opposite direction 104 is an actuating direction of the steam valve 100.
  • the direction / opposite direction 104 is transverse and in particular perpendicular to the bottom 52 of the housing 12.
  • the direction / opposite direction 104 is
  • valve body 102 blocks the passage of steam.
  • a steam discharge is released. Steam may then be provided from the pressure storage device 70 of the opening 36.
  • a (steam) line is correspondingly arranged between the valve housing 106 and the opening 36.
  • Housing insert 58 is arranged.
  • the pivotability may relate to the lever element 108 as a whole or only part of the lever element 108.
  • the pivotability may be realized by a corresponding hinge device or by an inherent elasticity of the lever element 108.
  • the valve body 102 has an effective region 110 (see also FIGS. 11 to 13), on which the lever element 108 yields
  • the valve body 102 is supported on the valve housing 106 via a spring device 14 (FIGS. 12, 13).
  • the spring device 114 is arranged and designed such that in a non-force-loaded position of the valve body 102, the valve body 102 is in a closed position and is pressed in the direction of the housing insert 58.
  • the steam valve 100 is opened by counter to the action of the spring force of the spring means 114 of the valve body 102 of a valve seat 116 is lifted. This force in turn is introduced via the steam delivery actuating element 92 and applied via the lever element 108 to the effective region 110 of the steam valve 100.
  • the lever element 108 has a further effective region 118.
  • the steam release actuating element 92 acts on this effective region 118 in order to effect a pivoting of the lever element 108 on the active region 112 for acting on the steam valve 100.
  • the active region 118 of the lever element 108 is connected and, in particular, integral with a child safety area 120.
  • the child safety area 120 of the lever element 108 is assigned to the child safety actuation element 94.
  • the parental control actuator 94 may act on the parental control area 120.
  • the lever element 108 is formed with the child safety region 120 such that in the blocking position 96 of the child safety actuating element 94, the lever element 108 with its active region 112 is not or insufficiently pivotable to effect an opening movement of the valve body 102.
  • the parental control area 120 is formed so that a pivot axis of the lever member 108 is different depending on the locking position 96 or release position 98, and that in the locking position 96 can not be introduced by the steam delivery actuator 92 force to effect sufficient pivoting.
  • the spring device 122 includes, for example, a single spring such as a coil spring. This spring is radially fixed, for example, in a groove (and in particular annular groove) of the effective region 110 and correspondingly in a groove and in particular annular groove of the active region 112.
  • the spring device 122 is correspondingly stiff in order to enable force transmission from the lever element 108 to the valve body 102.
  • the spring device 122 By means of the spring device 122, it is possible to space the effective region 110 away from the effective region 112, that is, these need not lie in direct mechanical contact. This makes it possible to compensate for manufacturing tolerances in the manufacture of the housing 12 with the housing insert 58.
  • the spring device 122 causes the tolerance compensation.
  • the lever member 108 has a first flank 124a and a second flank 124b. Between the first edge 124a and the second edge 124b, the effective region 112 is arranged. The first flank 124a and the second flank 124b extend laterally away from the effective region 112 to the left and right, respectively.
  • the first flank 124a and the second flank 124b each have one
  • the mating surface is formed on the housing insert 58. For example, it is formed on the first region 64 in the vicinity of the nozzle 66.
  • a guide for the mobility of the lever member 108 in the interior 24 of the housing 12 is formed.
  • the lever element 108 may be assigned its own rear part device. It may be provided a spring device which is formed with the lever member 108. It can also be provided that the lever element 108 has such an inherent elasticity that due to this inherent elasticity after release of the steam delivery actuating element 92, a return takes place.
  • the spring means 114 of the steam valve 100 is also used to return the lever member 108.
  • the effective portion 112 of the lever member 108 presses on the effective area 110 of the steam valve 100 and this is opened by lifting the valve body 102 from the valve seat 116.
  • the spring means 114 causes a retraction of the valve body 102, which is pressed against the valve seat 116.
  • the effective region 110 is also displaced and the lever element 112 can thereby be moved back into a starting position (non-actuating position).
  • the handheld steamer 10 operates as follows:
  • the housing 12 consists of the first housing shell 16, the second
  • the housing insert 58 holds all the essential functional parts and controls of the handheld steam device 10.
  • the steam delivery actuator 92 is arranged as a control element and the child safety actuator 94 on the housing insert 58.
  • the lever element 108 is arranged on the housing insert 58.
  • the pressure storage device 70 forms a second assembly of the manual steam device. This second assembly is held on the housing insert 58.
  • the housing insert 58 provides relative fixation of both the first
  • the housing 12 with the housing shell means 14 then serves, so to speak, only as a cladding for these assemblies.
  • the fixation on the housing 12 is through the housing insert 58 (for the pressure storage device 70 in FIG.
  • the corresponding manual steam device 10 can be produced in a simple manner.
  • the first assembly is fixed to the housing insert 58 during manufacture.
  • the second assembly is fixed to the housing insert 58.
  • the second assembly is brought into the housing shell means 14. By final fixation of the housing insert 58 on the housing shell device 14 and the final fixation of the second assembly is achieved on the housing 12.
  • the opening 50 of the housing shell device 14 is made so large that when the housing shell device 14 is produced with the first housing shell 16 and second housing shell 18 connected, the pressure storage device 70 can be brought into the interior 24 through the first opening 50.
  • the pressure storage device 70 may already be held on the housing insert 58 or the housing insert 48 is subsequently fixed to the pressure storage device 70 and fixed to the housing shell device 14.
  • the pressure storage device 70 is inserted on the first housing shell 16 or on the second housing shell 18 and then the housing shell device 14 is closed and then the housing insert 58 is inserted in the insertion direction 60.
  • the pressure storage device 70 has a storage tank 130 (pressure vessel).
  • the storage container comprises a first region 132, a second region 134, which is arranged on the first region, and a third region 136, on which the first region 132 is arranged. Via the third region 136, the storage container 130 is fixed on or in the vicinity of the underside 52 in the interior 24 of the housing 12 via the attachment element or elements 78.
  • the third region 136 is removable from the first region 132, wherein the first region 132 and the third region 136 are fluid-tightly interconnected, for example, by screws or bolts.
  • a heating device 138 and in particular electrical heating device is arranged.
  • steam in particular water vapor
  • the storage container 130 can be generated in the storage container 130 from liquid (in particular water) and stored there in a retrievable manner.
  • An electrical connection device 140 by means of which the heating device 138 can be connected to a power supply, is provided on the housing 12 in order to provide the necessary electrical energy to the heating device 138.
  • the third region 136 has a flange 142a and the first region 132 has a mating flange 142b. Via the flange 142 a and the counter flange 142 b, the first region 132 and the third region 136 are connected to one another.
  • the lid which is a closure element for the pressure storage device 70 and thus for the maintenance opening 80, also sits on the second area 134 of the storage container 130.
  • the steam valve 100 is seated on the first area 132. Between the second region 134 and the first region 132, a recess 144 is formed on the storage container 130.
  • the indentation is bounded by a first wall 146 of the first region 132 and by a second wall 148 of the second region 134.
  • the first wall 146 and the second wall 148 are transversely and, for example, perpendicular to one another. They are connected.
  • the steam valve 100 is seated on the first wall 146 of the first region 132 and is in particular spaced from the second wall 148 of the second region 134.
  • the storage container 130 has a step 150. This stage is indicated by reference numeral 150 in FIG.
  • the steam valve is aligned at least approximately parallel to the nozzle 68.
  • the opening 80 of the pressure storage device 70 at the second region 134 has an opening direction 152.
  • This opening direction 152 is transverse and in particular perpendicular to the bottom 52.
  • the steam valve 100 is arranged parallel to the opening direction 152 in the indentation 144.
  • the direction / opposite direction 104 of the mobility of the valve body 102 in the valve housing 106 is at least approximately parallel to the opening direction 152 of the opening 80.
  • the direction / opposite direction 104 and also a parallel direction of extension of the steam valve 100 is in particular oriented transversely (and in particular perpendicularly) to a connection direction between the first region 132 and the third region 136.
  • the storage container 130 has a roof 154 at the opening 80.
  • the indentation 144 is designed in relation to a corresponding height of the steam valve 100 such that the steam valve 100 does not protrude or only slightly beyond the roof 154 in the opening direction 152. In particular, the steam valve 100 projects beyond the roof 154 by an amount of at most 5 cm.
  • the steam valve 100 has a discharge port 156 for steam
  • This discharge connection 156 is arranged laterally on the valve housing 106 and positioned transversely and, for example, perpendicular to the direction / opposite direction 104 or the opening direction 152. It is arranged in particular in the indentation 144. Via the discharge port 156, a discharge line for steam is connected to the opening 36.
  • a discharge opening 160 is formed at the indentation 144 (compare, for example, FIG. 12).
  • the steam valve 100 is arranged.
  • the valve housing 106 surrounds the discharge opening 160 on an outer side of the first wall 146.
  • steam can be discharged via the steam valve 100.
  • the discharge opening 160 enables the fluid-effective connection to an inner space 162 of the storage container 130.
  • a tubular element 164 is arranged in the inner space 162.
  • a part of a wall of the tubular element 164 is formed by a corresponding wall 166 of the first region 132 of the storage container 130.
  • a portion 168 of the tubular member 164 is connected to the first wall 146.
  • a continuation Placement of this part 168 in the second area 134 is in one embodiment, the second wall 148th
  • a subspace 170 is formed in the interior space 162 in front of the discharge opening 160.
  • This subspace 170 is bounded by a retention grid 172.
  • the retaining grid is fixed to the tubular element 164.
  • a pin member 174 is disposed in the inner space 162. This pin element is in particular fixed to the wall 166 or formed on this. The pin member 174 holds the retention grid.
  • the retention grid 172 serves to retain particles that may be dispensed through the dispensing opening 160.
  • the discharge opening 160 has a smaller cross-sectional area than the sub-space 170.
  • the retention grid 172 in particular prevents clogging or damage to the discharge opening 160 or the steam valve 100.
  • a wall 176 is arranged in the interior space 162 and extends at least approximately parallel to the opening direction 152 and protrudes from the second area 134 into the first area 132, that is, beyond the first wall 146.
  • This wall 176 delimits the subspace 178 in the first area 132 and the second area 134.
  • This subspace 178 is a vapor space in a vapor mode of the handheld steamer 10. In this subspace 178, no liquid or as little liquid should reach as possible.
  • the wall 176 has, starting from the top wall 158 a greater height than the second wall 148 in continuation of the wall 168th
  • a surge element 180 is fixed on the pin member 174.
  • the surge element 180 which is in particular a sheet metal part, delimits the subspace 178, which includes the subspace 170, from the remaining interior space 162.
  • the surge element 180 is formed closed except for one or more gaps 182, which allow a passage of steam.
  • Bypass element 180 is intended to prevent the penetration of water into the subspace 178 as much as possible.
  • the surge element 180 is also supported on the retaining grid 172 via a support 184.
  • the surge element 180 is loosely applied to an inner side 186 of the wall 176 (toward the lower space 178) and / or the wall 166 in one embodiment. It may be formed there or the column 182.
  • a width of a gap is in particular in the range between 0.2 mm and 1.0 mm and, for example, in the range between 0.4 mm and 0.6 mm.
  • the surge element 180 has one or more tear edges 188.
  • a tear-off edge 188 serves for "calming down" a liquid flow below the flow-deflecting element 180 in order to avoid the penetration of liquid into the sub-space 178 to a large extent.
  • the surge element 180 has a first region 190 and a second region 192.
  • the second region 192 is bent with respect to the first region 190.
  • a tear-off edge 188 is then formed.
  • the second region 192 faces the wall 176 and is, for example, applied to it (in particular with the gap 182).
  • the storage container 130 is initially filled with liquid (in particular water) (and in particular partially filled). Liquid is in particular through the opening 80 in the memory container 130 introduced. In a steam operation, the lid 82 is fixed to the opening 80. By operation of the heater 138, liquid is evaporated.
  • the storage container 130 has a receiving space 194 for liquid. It also has a receiving space 196 for steam. The relative size of these receiving spaces 194, 196 is variable and depends in particular on the liquid consumption.
  • the subspace 178 is ideally a pure vapor space. There is no liquid in it, so that there is only steam, which can be discharged. Between the retaining grid 172 and the surge element 180 is a certain minimum distance, which is in particular at least 1 mm.
  • the hand-held steam generator 10 can be used in different positions. It is not necessary that the opening direction 152 (a height direction of the storage container 130) is oriented parallel to the gravity direction g. Also inclination positions to the gravitational direction g are possible.
  • the surge element 180 largely prevents the penetration of liquid into the subspace 178.
  • the pressure storage device 70 is compact with a minimization of the height dimensions, so that again housing dimensions 12 can be minimized, without further compromises regarding the liquid absorption capacity must be received.
  • the pressure accumulator 70 with steam valve 100 disposed thereon can be handled as a unit in the manufacture of the handheld steamer 10 and held as a whole to the housing insert 58. The number of required components can be minimized. This in turn also facilitates the production.
  • the steam valve 100 or essential parts of the steam valve 100 (valve body 102, valve housing 106, valve seat 116) is made of a plastic material.
  • the surge element 180 liquid surfaces are calmed when moving the hand-held steam generator 10 and entrainment of liquid in a vapor stream is largely prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckspeichereinrichtung vorgeschlagen, welche einen Speicherbehälter (130) mit einem ersten Bereich (132) und einem zweiten Bereich (134), wobei an dem zweiten Bereich (134) eine verschließbare Öffnung (80) gebildet ist, und ein Dampfventil (100), welches an dem Speicherbehälter (130) angeordnet ist, umfasst, wobei der Speicherbehälter (130) zwischen dem ersten Bereich (132) und dem zweiten Bereich (134) eine Einbuchtung (144) aufweist, welche durch eine erste Wandung (146) des ersten Bereichs (132) und eine zweite Wandung (148) des zweiten Bereichs (134) begrenzt ist, und wobei an dem ersten Bereich (132) in der Einbuchtung (144) das Dampfventil (100) sitzt.

Description

Druckspeichereinrichtung und Hand-Dampfgerät
Die Erfindung betrifft eine Druckspeichereinrichtung, umfassend einen
Speicherbehälter mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, wobei an dem zweiten Bereich eine verschließbare Öffnung gebildet ist, und ein Dampfventil, welches an dem Speicherbehälter angeordnet ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Hand-Dampfgerät, welches handgehalten bedienbar ist.
Vorrichtungen zur Dampferzeugung sind beispielsweise aus der
DE 103 Ol 450 AI, der EP 0 509 617 A2, der EP 0 772 000 AI, der
WO 2004/005605 AI, der WO 2005/003627 AI, der WO 2012/077832 A2, der US 2005/0034489, der US 6,101,316, der US 6,397,502, der
JP 2011152256 A, der JP 04045302 A, der JP 04051487 A oder der
CN 201524670 U bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckspeichereinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei geringen Höhenabmessungen eine minimierte Anzahl von Bauteilen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Druckspeichereinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Speicherbehälter zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich eine Einbuchtung aufweist, welche durch eine erste Wandung des ersten Bereichs und eine zweite Wandung des zweiten Bereichs begrenzt ist, und dass an dem ersten Bereich in der Einbuchtung das Dampfventil sitzt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist an dem Speicherbehälter ein Freiraum bereitgestellt, welcher zumindest teilweise das Dampfventil aufnimmt.
Dadurch lassen sich die Höhenabmessungen der Druckspeichereinrichtung als Ganzes gering halten. Das Dampfventil ragt nicht vollständig über den Speicherbehälter hinaus, sondern ragt nicht oder höchstens über einen Teil seiner Höhe über diesen hinaus.
Die entsprechende Druckspeichereinrichtung lässt sich auf vorteilhafte Weise in einem Hand-Dampfgerät aufgrund der entsprechenden minimierten Höhen- dimensionierung einsetzen.
Der Speicherbehälter kann trotz Minimierung der Höhenabmessungen eine ausreichende Menge an Fluid für die Dampfbildung beziehungsweise Dampf- speicherung aufnehmen.
Das Dampfventil ist direkt an dem Speicherbehälter angeordnet. Dadurch lässt sich die Druckspeichereinrichtung als Ganzes, das heißt als Einheit, bei der Herstellung handhaben und die Herstellung eines entsprechenden Dampf- geräts und insbesondere Hand-Dampfgeräts ist vereinfacht.
Insbesondere sind die erste Wandung und die zweite Wandung miteinander verbunden. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die Einbuchtung zur
(mindestens teilweisen) Aufnahme des Dampfventils auf einfache Weise reali- sieren.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die zweite Wandung quer und insbesondere senkrecht zu der ersten Wandung orientiert ist. Es ergibt sich dadurch eine minimierte Einschränkung bezüglich der Volumenaufnahmefähig- keit von Fluid durch den Speicherbehälter.
Aus den oben genannten Gründen ist es günstig, wenn zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich an der Einbuchtung eine Stufe gebildet ist. An der Stufe kann unter Minimierung der Höhenabmessungen der Druck- speichereinrichtung als Kombination aus Dampfventil und Speicherbehälter das Dampfventil positioniert werden. Günstig ist es, wenn der zweite Bereich eine geringere Querbreite aufweist als der erste Bereich. Dadurch wird an dem ersten Bereich eine Basis zur
Fixierung des Dampfventils bereitgestellt. Insbesondere ist das Dampfventil an der ersten Wandung in der Einbuchtung positioniert und insbesondere beabstandet zu der zweiten Wandung positioniert. Das Dampfventil ist insbesondere an der ersten Wandung fixiert.
Dadurch ergibt sich ein einfacher und platzsparender Aufbau der Kombination aus Speicherbehälter und Dampfventil.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Dampfventil eine Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen des Dampfventils auf, welche mindestens näherungsweise parallel zu der zweiten Wandung ist. Es ergibt sich dadurch ein platzsparender Aufbau. Ferner lässt sich das Dampfventil zum Öffnen und Schließen auf einfache Weise betätigen und entsprechend notwendige Komponenten lassen sich platzsparend realisieren.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn das Dampfventil eine
Betätigungsrichtung zum Öffnen und Schließen des Dampfventils aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Öffnungsrichtung der Öffnung an dem zweiten Bereich ist. Die Öffnung an dem zweiten Bereich ist insbesondere eine Erwartungsöffnung beziehungsweise eine Öffnung, über welche Flüssigkeit in den Speicherbehälter einfüllbar ist. Es ergibt sich eine optimierte Platznutzung, wenn die Öffnungsrichtung mindestens näherungs- weise parallel zu der Betätigungsrichtung orientiert ist. Dadurch lässt sich die Druckspeichereinrichtung auf vorteilhafte Weise in einem Hand-Dampfgerät unterbringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die erste Wandung quer zu einer Öffnungs- richtung der Öffnung am zweiten Bereich orientiert. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Ausbildung für die Kombination aus Speicherbehälter und Dampfventil . Insbesondere lassen sich die Höhenabmessungen gering halten. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die zweite Wandung mindestens näherungsweise parallel zu einer Öffnungsrichtung der Öffnung am zweiten Bereich orientiert ist. Ferner lässt sich dadurch ein entsprechend großes Aufnahmevolumen für Fluid in dem Speicherbehälter bereitstellen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dampfventil nicht über ein Dach des zweiten Bereichs oder höchstens um 5 cm über das Dach des zweiten Bereichs hinausragt. Dadurch lassen sich die Höhenabmessungen in der Druckspeichereinrichtung als Kombination des Speicherbehälters und des Dampfventils minimieren.
Günstigerweise weist der erste Bereich des Speicherbehälters in einem
Dampfbetrieb einen Aufnahmeraum für Flüssigkeit auf und/oder ist mit einem Aufnahmeraum für Flüssigkeit verbunden und weist einen Aufnahmeraum für Dampf auf. Dadurch lässt sich die Dampferzeugung optimieren und die Dampfabgabe optimieren.
Es ist ferner günstig, wenn der zweite Bereich in einem Dampfbetrieb einen Aufnahmeraum für Dampf aufweist. Dadurch lässt sich die Druckspeicherein- richtung auf optimierte Weise in einem Hand-Dampfgerät einsetzen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Bereich eine Abgabeöffnung für Dampf aufweist, welcher an der ersten Wandung angeordnet ist und an welcher das Dampfventil sitzt. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Aus- bildung . Die Dampfabgabe lässt sich optimieren.
Günstigerweise ist der Abgabeöffnung ein Rückhaltegitter vorgeschaltet. Das Rückhaltegitter ist in einem Innenraum des Speicherbehälters angeordnet. Durch das Rückhaltegitter werden Partikel von dem Eindringen in die Abgabe- Öffnung und das Dampfventil abgehalten. Insbesondere ist das Rückhaltegitter am ersten Bereich angeordnet. Es lässt sich dadurch auf einfache Weise fixieren und seine Funktionalität lässt sich optimieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist in einem Innenraum des Speicherbehälters an der Abgabeöffnung ein Rohrelement angeordnet, an welchem das Rückhaltegitter sitzt, wobei an einem ersten Ende des Rohrelements die Abgabeöffnung in das Rohrelement mündet und ein gegenüberliegendes zweites Ende des Rohrelements in den zweiten Bereich mündet. Dadurch wird ein Unter- räum bereitgestellt, welcher über das Rückhaltegitter abtrennbar ist. Durch das Rückhaltegitter wird das Eindringen von Partikeln in den Unterraum verhindert. Dadurch wiederum wird das Eindringen von Partikeln in die Abgabeöffnung verhindert. Bei einem Ausführungsbeispiel bildet eine Fortsetzung einer Wandung des Rohrelements mindestens teilweise die zweite Wandung. Es ergibt sich so ein einfacher konstruktiver Aufbau.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abgabeöffnung ein Schwallelement zugeordnet ist, wobei zwischen der Abgabeöffnung und dem Schwallelement ein Dampfraum gebildet ist. Das Schwallelement dient dazu, eine Flüssigkeitsoberfläche beim Bewegen der Druckspeichereinrichtung (beispielsweise ein Hand-Dampfgerät) zu beruhigen und dadurch zu verhindern, dass Flüssigkeit durch einen Dampfstrom mitgerissen wird.
Insbesondere ist das Schwallelement im zweiten Bereich angeordnet. Dadurch lässt sich das Mitreißen von Flüssigkeit und Eindringen in die Abgabeöffnung weitgehend verhindern. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Schwallelement mindestens teilweise an einer Innenseite des Speicherbehälters angelegt und weist mindestens einen Spalt für einen Dampfdurchtritt auf. Dadurch kann Dampf in einen Raum hinter dem Schwallelement durchtreten und über die Abgabeöffnung abgeführt werden. Der mindestens eine Spalt lässt sich durch ein Anlegen an die Innenseite auf einfache Weise realisieren. Wenn kein abgedichtetes Anlegen vorgesehen ist, wird der mindestens eine Spalt gewissermaßen automatisch hergestellt.
Insbesondere ist der mindestens eine Spalt zwischen dem Schwallelement und der Innenseite gebildet. Es ergibt sich dadurch eine einfache Herstellbarkeit bei einfacher konstruktiver Ausbildung . Grundsätzlich ist es auch möglich, dass ein Spalt in dem Schwallelement selber hergestellt ist. Wenn der mindestens eine Spalt zwischen dem Schwallelement und der Innenseite gebildet ist, dann lässt sich das Schwallelement als solches fluiddicht realisieren und der Dampfdurchtritt wird durch den Zwischenraum zwischen dem Schwallelement und der Innenseite erreicht. Es ist fertigungstechnisch günstig, wenn das Schwallelement an der Innenseite lose angelegt ist.
Insbesondere weist der mindestens eine Spalt eine Breite im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm auf. Vorzugsweise liegt die Breite zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Schwallelement mindestens eine (Strömungs-)Abrisskante auf. Dadurch lässt sich eine Flüssigkeitsoberfläche auf einfache Weise beruhigen, um auch bei einer Neigung der Druck- speichereinrichtung bezogen auf die Schwerkraftrichtung das Mitreißen von Flüssigkeit durch Dampf bei der Dampfabgabe effektiv zu unterbinden.
Beispielsweise weist das Schwallelement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der zweite Bereich zu dem ersten Bereich abge- winkelt ist. Über die Abwinklung lässt sich auf einfache Weise eine Abrisskante realisieren. Insbesondere ist der zweite Bereich des Schwallelements zu dem zweiten Bereich des Speichergerätes hin angeordnet. Es ergibt sich dadurch eine effektive Ausbildung. Vorteilhafterweise beträgt ein Abstand zwischen einem Rückhaltegitter und dem Schwallelement mindestens 1 mm. Dadurch wird insbesondere eine Anlagerung von Partikeln in dem Zwischenbereich zwischen Rückhaltegitter und Schwallelement verhindert. Es ist ferner günstig, wenn das Rückhaltegitter bezogen auf eine Dampfströmungsrichtung bei einer Dampfabgabe näher an der Abgabeöffnung liegt als das Schwallelement und insbesondere das Rückhaltegitter in einem durch das Schwallelement definierten Dampfraum liegt. Dadurch stört das Rückhaltegitter nicht die Flüssigkeitsoberflächen-Beruhigungsfunktion des
Schwallelements.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem zweiten Bereich des Speicherbehälters eine Wand angeordnet, welche einen Dampfraum abtrennt, welcher durch das Schwallelement definiert ist. Die Wand kann dabei insbesondere in den ersten Bereich ragen. Es lässt sich dadurch auf effektive Weise das Schwallelement positionieren und in seiner Wirkung optimieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist im Innenraum ein Stiftelement angeordnet, an welchem das Schwallelement fixiert ist, wobei insbesondere das Stift- element mit der ersten Wandung verbunden ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das Schwallelement fixieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Heizeinrichtung und insbesondere elektrische Heizeinrichtung vorgesehen. An einer in dem Speicherbehälter auf- genommenen Flüssigkeit lässt sich Dampf erzeugen und in dem Speicherbehälter (welcher ein Druckspeicher ist) speichern. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Heizeinrichtung an einem dritten Bereich des Speicherbehälters positioniert, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich an dem dritten Bereich des Speicherbehälters angeordnet sind .
Beispielsweise ist der dritte Bereich mit dem zweiten Bereich über eine
Flanschverbindung oder dergleichen verbunden. Es lässt sich dadurch bei der Herstellung der Druckspeichereinrichtung auf einfache Weise beispielsweise ein Rückhaltegitter beziehungsweise ein Schwallelement in einem Innenraum des Speicherbehälters positionieren. Insbesondere ist die Öffnung an dem zweiten Bereich durch einen lösbaren Deckel geschlossen.
Erfindungsgemäß wird ein Hand-Dampfgerät bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Druckspeichereinrichtung umfasst.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Hand- Dampfgeräts;
Figur 2 das Hand-Dampfgerät gemäß Figur 1 mit einem geöffneten
Gehäuse (wobei eine Gehäuseschale abgenommen ist);
Figur 3 eine Schnittansicht des Hand-Dampfgeräts gemäß Fig
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Gehäuseeinsatz in der Richtung A
gemäß Figur 1;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseeinsatzes gemäß
Figur 4; eine andere perspektivische Darstellung des Gehäuseeinsatzes gemäß Figur 4; eine Seitenansicht des Gehäuseeinsatzes gemäß Figur 4; eine Schnittansicht des Gehäuseeinsatzes gemäß Figur 4; eine perspektivische Darstellung einer Druckspeichereinrichtung des Hand-Dampfgeräts gemäß Figur 1; eine Seitenansicht der Druckspeichereinrichtung gemäß Figur 9 in der Richtung B; eine Schnittansicht der Druckspeichereinrichtung gemäß Figur 9; eine weitere Schnittansicht der Druckspeichereinrichtung gemäß Figur 9; eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts von Figur 12; eine Ansicht auf die Druckspeichereinrichtung in der Richtung C gemäß Figur 11 bei abgenommenem Heizungsbereich der Druckspeichereinrichtung; und Figur 15 eine perspektivische Ansicht der Druckspeichereinrichtung bei abgenommenem Heizbereich.
Ein Hand-Dampfgerät, welches in den Zeichnungen gezeigt ist und in Figur 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfasst ein Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 umfasst eine Gehäuseschaleneinrichtung 14 mit einer ersten Gehäuseschale 16 und einer zweiten Gehäuseschale 18. Die erste Gehäuseschale 16 und die zweite Gehäuseschale 18 sind an einer Verbindungsebene 20 (Figur 1) miteinander verbunden. Insbesondere sind die erste Gehäuseeschale 16 und die zweite Gehäuseschale 18 miteinander verschraubt. Am Verbindungsbereich zwischen der ersten Gehäuseschale 16 und der zweiten Gehäuseschale 18 kann eine Dichtung vorgesehen sein. Die zweite Gehäuseschale 18 ist auf die erste Gehäuseschale 16 in einer Verbindungsrichtung 22 aufgesetzt. In dem Gehäuse 12 ist ein Innenraum 24 gebildet. Die erste Gehäuseschale 16 und die zweite Gehäuseschale 18 sind wannenförmig ausgebildet. Das Hand-Dampfgerät 10 weist einen Griff und insbesondere Bügelgriff 26 auf. Dieser Bügelgriff 26 umfasst einen Bügel 28, welcher in einem ersten Teilbereich 30a an der ersten Gehäuseschale 16 ausgebildet ist und in einem zweiten Teilbereich 30b an der zweiten Gehäuseschale 18 ausgebildet ist. Zwischen dem Bügel 28 und einer Wandung 32 an der Gehäuseschaleneinrichtung 14 ist eine Öffnung 34 gebildet. Ein Bediener kann das Hand-Dampfgerät 10 an dem Bügel 28 insbesondere mit einer Hand fassen, wobei dann die Finger des Bedieners durch die Öffnung 34 durchtauchen können. Gegenüberliegend dem Bügelgriff 26 weist die Gehäuseschaleneinrichtung 14 eine Öffnung 36 auf. An dieser Öffnung 36 ist lösbar eine Dampfdüse 38 oder ein Adapter positionierbar.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Dampfdüse 38 an der Öffnung 36 an der Gehäuseschaleneinrichtung 14 positioniert. Diese Dampfdüse 38 weist einen Haltekörper 40 auf, an welchem die eigentliche Düse 42 sitzt. Der Haltekörper 40 ist zylindrisch ausgebildet. Er ist teilweise in die Gehäuseschaleneinrichtung 14 an der Öffnung 36 eingetaucht. An einer Außenseite des Haltekörpers 40 sind ein und insbesondere mehrere Anlageelemente 44 angeordnet. Ein Anlageelement 44 begrenzt die Eintauch- barkeit des Haltekörpers 40 in die Gehäuseschaleneinrichtung 14. Die
Gehäuseschaleneinrichtung 14 weist an der Öffnung 36 ein Ringelement 46 auf. Bei korrekter Position der Dampfdüse 38 an der Gehäuseschaleneinrichtung 14 ist das Anlageelement 44 an das Ringelement 46 angelegt und dabei ist ein weiteres Eintauchen in die Gehäuseschaleneinrichtung 14 gesperrt.
In dieser entsprechenden Anlageposition ist die Dampfdüse 38 mit der
Gehäuseschaleneinrichtung 14 über eine Verriegelungseinrichtung 48 lösbar verriegelbar. Die Gehäuseschaleneinrichtung 14 weist eine Öffnung 50 auf. Diese Öffnung 50 ist zwischen der Öffnung 36 für die Dampfdüse 38 bzw. einen Adapter und dem Bügelgriff 26 positioniert.
Die Gehäuseschaleneinrichtung 14 des Gehäuses 12 weist eine Unterseite 52 auf. Diese Unterseite 52 ist so ausgebildet, dass das Hand-Dampfgerät 10 auf eine Unterlage abstellbar ist. Die Unterseite 52 weist entsprechend eine Ebene als Einhüllende auf. Das Hand-Dampfgerät 10 als Ganzes ist so ausgebildet, dass, wenn das Hand-Dampfgerät 10 mit der Unterseite 52 auf einer bezogen auf die Schwerkraftrichtung horizontalen Unterlage aufsteht, das Hand- Dampfgerät 10 nicht kippt.
Die Öffnung 50 an der Gehäuseschaleneinrichtung 14 liegt im Bereich der Verbindungsebene 22. Dazu weist im Bereich der Verbindungsebene 20 die erste Gehäuseschale 16 eine erste Teilöffnung 54a auf, und die zweite Gehäuse- schale 18 weist eine zweite Teilöffnung 54b auf. Die erste Teilöffnung 54a und die zweite Teilöffnung 54b bilden zusammen die Öffnung 50. Die erste Teilöffnung 54a und die zweite Teilöffnung 54b sind dabei durch jeweilige Ausnehmungen 56 an Wandungen 58 der ersten Gehäuseschale 16 bzw. der zweiten Gehäuseschale 18 gebildet.
Das Gehäuse 12 ist durch einen Gehäuseeinsatz 58 geschlossen, welcher an der Öffnung 50 positioniert ist. Eine Einsetzrichtung 60 des Gehäuseeinsatzes 58 auf die Gehäuseschaleneinrichtung 14 ist dabei insbesondere parallel zu einer Höhenrichtung des Gehäuses 12 zwischen der Unterseite 52 und der Öffnung 50. Die Einsetzrichtung 60 liegt quer und vorzugsweise mindestens näherungsweise senkrecht zu der Verbindungsrichtung 22 zwischen der ersten Gehäuseschale 16 und der zweiten Gehäuseschale 18.
Durch den Gehäuseeinsatz 58 wird die Gehäuseschaleneinrichtung 14 an der Öffnung 50 fluiddicht geschlossen. Der Gehäuseeinsatz 58 ist dazu entsprechend mit der Gehäuseschaleneinrichtung 14 beispielsweise durch Ver- schraubung, Verklebung oder dergleichen verbunden.
Die Öffnung 50 und damit auch der Gehäuseeinsatz 58 erstrecken sich von einem Bereich, welcher bei einem Riegel 62 der Verriegelungseinrichtung 48 liegt, bis in den Bügelgriff 26 hinein. Das Gehäuse 12 besteht insbesondere aus der Gehäuseschaleneinrichtung 14 mit der ersten Gehäuseschale 16 und der zweiten Gehäuseschale 18, sowie dem Gehäuseeinsatz 58. Weitere Gehäuseteile sind dann nicht vorgesehen.
An dem Gehäuseeinsatz 58 sind Bedienelemente und funktionelle Elemente des Hand-Dampfgeräts 10 angeordnet.
Der Gehäuseeinsatz 58 (Figuren 4 bis 8) weist einen ersten Bereich 64 auf. Dieser erste Bereich 64 dient zum Verschluss der Öffnung 50 an einem Teilbereich, welcher der Öffnung 36 bzw. dem Riegel 62 nächstliegend ist. Der erste Bereich 64 umfasst einen Stutzen 66. Dieser Stutzen 66 weist in den Innenraum 24 des Gehäuses 12. An dem Stutzen 66 ist ein entsprechender Stutzen 68 einer Druckspeichereinrichtung 70 (Dampfkesseleinrichtung 70) fixiert. Über den ersten Bereich 64 hält der Gehäuseeinsatz 58 die
Druckspeichereinrichtung 70. Die Druckspeichereinrichtung 70 ist in dem Innenraum 24 des Gehäuses positioniert. Zwischen dem Stutzen 66 des ersten Bereichs 64 des Gehäuseeinsatzes 58 und dem Stutzen 68 der Druckspeichereinrichtung 70 ist eine Dichtung 72 angeordnet. Diese dient zum fluiddichten Verschluss des Gehäuses 12. Beispielsweise weist der Stutzen 66 des Gehäuseeinsatzes 58 einen Wulstbereich 74 auf, welcher einen Steg 76 hat, an welchem die Dichtung 72 gehalten ist.
In dem Innenraum 24 des Gehäuses 12 sind an der ersten Gehäuseschale 16 und/oder der zweiten Gehäuseschale 18 Anlageelemente 78 für die Druckspeichereinrichtung 70 angeordnet. Zwischen die Anlageelemente 78 ist die Druckspeichereinrichtung 70 einlegbar. Es ist dadurch ein Formschluss hergestellt, welcher eine Beweglichkeit der Druckspeichereinrichtung 70 in dem Innenraum 24 sperrt und damit die Druckspeichereinrichtung 70 in dem Gehäuse 12 fixiert.
Eine Beweglichkeit in Gegenrichtung zu der Einsetzrichtung 60 wird durch den Gehäuseeinsatz 58 gesperrt, indem die Druckspeichereinrichtung 70 an dem Gehäuseeinsatz 58 gehalten ist. Wenn der Gehäuseeinsatz 58 an der
Gehäuseschaleneinrichtung 14 sitzt, dann ist jegliche Beweglichkeit der Druckspeichereinrichtung 70 in dem Innenraum 24 gesperrt. Die Druckspeichereinrichtung 70 muss dabei nicht mit dem Gehäuse 12 verschraubt werden.
Bei der Herstellung wird beispielsweise die Gehäuseschaleneinrichtung 14 durch Verbindung der ersten Gehäuseschale 16 mit der zweiten Gehäuseschale 18 hergestellt. Die Druckspeichereinrichtung 70 kann durch die Öffnung 50 hindurch in den Innenraum 24 der Gehäuseschaleneinrichtung 14 gebracht werden. Sie wird an die Anlageelemente 78 angelegt. Durch Fixierung der Druckspeichereinrichtung 70 über den Stutzen 68 an dem Gehäuseeinsatz 58 wird die Position der Druckspeichereinrichtung 70 in dem Gehäuse 12 endgültig fixiert. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass beispielsweise bei offener Gehäuseschaleneinrichtung 14 die Druckspeichereinrichtung 70 an der entsprechenden ersten Gehäuseschale 16 oder der zweiten Gehäuseschale 18 positioniert wird, dann die Gehäuseschaleneinrichtung 14 durch Verbindung der ersten
Gehäuseschale 16 mit der zweiten Gehäuseschale 18 geschlossen wird und dann wiederum die Öffnung 50 durch den Gehäuseeinsatz 58 geschlossen wird, wobei der Stutzen 68 an dem Gehäuseeinsatz 58 fixiert wird .
Die Druckspeichereinrichtung 70 weist an dem Stutzen 68 eine Öffnung 80 auf. Diese Öffnung 80 ist eine Wartungsöffnung für die Druckspeichereinrichtung 70. An der Öffnung 80 sitzt ein Deckel 82. Der Deckel 82 verschließt die Druckspeichereinrichtung 70. Er ist abnehmbar. Er ist insbesondere als Sicherheitsverschluss ausgebildet. Der Deckel 82 ist von außerhalb des
Gehäuses 12 zugänglich und abnehmbar bzw. einsetzbar. Entsprechend weist der erste Bereich 64 des Gehäuseeinsatzes 58 der Öffnung 80 zugeordnet eine Öffnung 84 auf. Diese Öffnung 84 hat insbesondere einen größeren Durchmesser als die Öffnung 80 am Stutzen 68. Durch die Öffnung 84 hindurch kann der Deckel 82 auf den Stutzen 68 der Druckspeichereinrichtung 70 aufgesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Gehäuseeinsatz 58 mit seiner Öffnung 84 so ausgebildet, dass nur ein Zugriff auf die Druckspeichereinrichtung 70 ermöglicht ist, ohne dass der Gehäuseeinsatz 58 eine Fixierungsfunktion für den Deckel 82 hat. Die "Anbindung" des Gehäuseeinsatzes 58 an die Druckspeichereinrichtung 70 erfolgt durch das Halten des Stutzens 68 durch den Stutzen 66 des Gehäuseeinsatzes 58.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseeinsatz 58 in dem ersten Bereich 64 wannenförmig ausgebildet. Es ist ein hochgezogener Rand 86 vor- gesehen, welcher eine Ausnehmung 88 umgibt. In der Ausnehmung 88 ist die Öffnung 84 gebildet. An einer Rückseite der Ausnehmung 88 sitzt der Stutzen 66. Der Deckel 82 ist mindestens teilweise in der Ausnehmung 88 positioniert.
An dem ersten Bereich 64 des Gehäuseeinsatzes 58 ist ein zweiter Bereich 90 angeordnet. Dieser zweite Bereich 90 ist insbesondere abgewinkelt bzw. abge- bogen zu dem ersten Bereich 64 (Figuren 5 bis 8).
Der zweite Bereich 90 ist bei an dem Gehäuse 12 fixierten Gehäuseeinsatz 58 an dem bzw. im Bereich des Bügelgriffs 26 angeordnet. Der zweite Bereich 90 trägt Bedienungselemente des Hand-Dampfgeräts 10.
An dem zweiten Bereich 90 ist ein Dampfabgabe-Betätigungselement 92 angeordnet. Das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 ist insbesondere als Druckschalter ausgebildet. Durch Druck auf das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 kann dann ein Bediener die Dampfabgabe freigeben.
Das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 ist insbesondere in Relation zu dem Bügelgriff 26 so angeordnet, dass, wenn ein Bediener das Hand-Dampfgerät an dem Bügelgriff 26 mit der Hand hält, er auf das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 mit dem Daumen einwirken kann.
An dem zweiten Bereich 90 ist ferner ein Kindersicherungs-Betätigungs- element 94 angeordnet. Das Kindersicherungs-Betätigungselement 94 ist beispielsweise als Schiebeschalter ausgebildet oder als Wippenschalter. Das Kindersicherungs-Betätigungselement 94 weist eine Sperrstellung 96 und eine Freigabestellung 98 auf. In der Sperrstellung 96 ist eine Dampfabgabe dadurch gesperrt, dass das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 nicht öffnend auf ein Dampfventil 100 einwirken kann. In der Freigabestellung 98 kann dann entsprechend das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 auf das Dampfventil 100 öffnend einwirken.
An der Druckspeichereinrichtung 70 sitzt das Dampfventil 100. Das Dampfventil 100 umfasst einen Ventilkörper 102. Dieser Ventilkörper 102 ist in einer Richtung/Gegenrichtung 104 verschieblich in einem Ventilgehäuse 106 ange- ordnet. Die Richtung/Gegenrichtung 104 ist eine Betätigungsrichtung des Dampfventils 100.
Die Richtung/Gegenrichtung 104 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Unterseite 52 des Gehäuses 12. Die Richtung/Gegenrichtung 104 ist
mindestens näherungsweise parallel zu der Einsetzrichtung 60.
In einer nicht beaufschlagten Stellung sperrt der Ventilkörper 102 den Dampfdurchtritt. Bei einer entsprechenden Beaufschlagung, wenn der Ventilkörper 102 in dem Ventilgehäuse 106 entsprechend verschoben wird, ist eine Dampfabgabe freigegeben. Dampf kann dann aus der Druckspeichereinrichtung 70 der Öffnung 36 bereitgestellt werden. Dazu ist entsprechend zwischen dem Ventilgehäuse 106 und der Öffnung 36 eine (Dampf-)Leitung angeordnet. An dem Gehäuseeinsatz 58 sitzt insbesondere an dem zweiten Bereich 90 eine Hebelelement 108. Das Hebelelement 108 ist dabei schwenkbar an dem
Gehäuseeinsatz 58 angeordnet. Die Schwenkbarkeit kann dabei das Hebelelement 108 als Ganzes betreffen oder nur einen Teil des Hebelelements 108. Die Schwenkbarkeit kann durch eine entsprechende Gelenkeinrichtung oder durch eine Eigenelastizität des Hebelelements 108 realisiert sein.
Der Ventilkörper 102 weist einen Wirkbereich 110 auf (vergleiche auch die Figuren 11 bis 13), auf weichen das Hebelelement 108 mit einem
(Gegen-)Wirkbereich 112 einwirken kann.
Der Ventilkörper 102 ist über eine Federeinrichtung 14 (Figuren 12, 13) an dem Ventilgehäuse 106 abgestützt.
Die Federeinrichtung 114 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, dass in einer nicht kraftbeaufschlagten Position des Ventilkörpers 102 der Ventilkörper 102 in einer geschlossenen Stellung ist und dabei in Richtung des Gehäuseeinsatzes 58 gedrückt ist. Das Dampfventil 100 wird geöffnet, indem entgegen der Wirkung der Federkraft der Federeinrichtung 114 der Ventilkörper 102 von einem Ventilsitz 116 abgehoben wird. Diese Kraft wiederum wird über das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 eingebracht und vermittelt über das Hebelelement 108 auf den Wirkbereich 110 des Dampfventils 100 aufgebracht. Das Hebelelement 108 hat einen weiteren Wirkbereich 118. Auf diesen Wirkbereich 118 wirkt das Dampfabgabe-Betätigungselement 92, um eine Ver- schwenkung des Hebelelements 108 an dem Wirkbereich 112 zur Einwirkung auf das Dampfventil 100 zu bewirken. Der Wirkbereich 118 des Hebelelements 108 steht in Verbindung und insbesondere einstückiger Verbindung mit einem Kindersicherungsbereich 120. Der Kindersicherungsbereich 120 des Hebelelements 108 ist dem Kinder- sicherungs-Betätigungselement 94 zugeordnet. Das Kindersicherungs-Betäti- gungselement 94 kann auf den Kindersicherungsbereich 120 einwirken.
Das Hebelelement 108 ist mit dem Kindersicherungsbereich 120 so ausgebildet, dass in der Sperrstellung 96 des Kindersicherungs-Betätigungselements 94 das Hebelelement 108 mit seinem Wirkbereich 112 nicht bzw. nicht ausreichend verschwenkbar ist, um eine Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 102 zu bewirken. Beispielsweise ist der Kindersicherungsbereich 120 so ausgebildet, dass eine Schwenkachse des Hebelelements 108 je nach Sperrstellung 96 oder Freigabestellung 98 unterschiedlich ist, und dass in der Sperrstellung 96 die durch das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 einbringbare Kraft nicht ausreicht, eine ausreichende Verschwenkung zu bewirken.
Zwischen dem Wirkbereich 110 des Dampfventils 100 und dem Wirkbereich 112 des Hebelelements 108 ist eine Federeinrichtung 122 angeordnet. Die Federeinrichtung umfasst beispielsweise eine einzige Feder wie beispielsweise eine Spiralfeder. Diese Feder ist beispielsweise in einer Rille (und insbesondere Ringrille) des Wirkbereichs 110 und entsprechend in einer Rille und insbesondere Ringrille des Wirkbereichs 112 radial fixiert. Die Federeinrichtung 122 ist entsprechend steif, um eine Kraftübermittlung von dem Hebelelement 108 auf den Ventilkörper 102 zu ermöglichen.
Durch die Federeinrichtung 122 ist es möglich, den Wirkbereich 110 von dem Wirkbereich 112 zu beabstanden, das heißt diese müssen nicht in direktem mechanischen Kontakt liegen. Dadurch ist es möglich, Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Gehäuses 12 mit dem Gehäuseeinsatz 58 auszugleichen. Die Federeinrichtung 122 bewirkt den Toleranzausgleich. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Hebelelement 108 eine erste Flanke 124a und eine zweite Flanke 124b auf. Zwischen der ersten Flanke 124a und der zweiten Flanke 124b ist der Wirkbereich 112 angeordnet. Die erste Flanke 124a und die zweite Flanke 124b erstrecken sich seitlich von dem Wirkbereich 112 jeweils nach links und rechts weg .
Die erste Flanke 124a und die zweite Flanke 124b weisen jeweils eine
Kontaktfläche 126 auf, über welche sie an einer Gegenfläche 128 anliegen. Die Gegenfläche ist an dem Gehäuseeinsatz 58 gebildet. Beispielsweise ist sie an dem ersten Bereich 64 in der Nähe des Stutzens 66 gebildet.
Durch Berührung der Kontaktfläche 126 mit der Gegenfläche 128 ist eine Führung für die Beweglichkeit des Hebelelements 108 in dem Innenraum 24 des Gehäuses 12 gebildet. Dem Hebelelement 108 ist eine Rücksteileinrichtung zugeordnet, welche bei Loslassen des Dampfabgabe-Betätigungselements 92 das Hebelelement 108 zurückhebt. Dazu kann dem Hebelelement 108 eine eigene Rücksteileinrichtung zugeordnet sein. Es kann eine Federeinrichtung vorgesehen sein, welche mit dem Hebelelement 108 gebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Hebelelement 108 eine solche Eigenelastizität aufweist, dass aufgrund dieser Eigenelastizität nach Loslassen des Dampfabgabe- Betätigungselements 92 eine Rückstellung erfolgt. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Federeinrichtung 114 des Dampfventils 100 auch zur Rückstellung des Hebelelements 108 verwendet. Wenn ein Bediener das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 mit ausreichender Kraft drückt, dann drückt der Wirkbereich 112 des Hebelelements 108 auf den Wirkbereich 110 des Dampfventils 100 und dieses wird durch Abheben des Ventilkörpers 102 von dem Ventilsitz 116 geöffnet. Wenn die entsprechende Kraft zurückgenommen wird, dann bewirkt die Federeinrichtung 114 ein Zurückschieben des Ventilkörpers 102, welcher gegen den Ventilsitz 116 gedrückt wird. Dadurch wird auch der Wirkbereich 110 verschoben und das Hebelelement 112 kann dadurch zurückverschoben werden in eine Ausgangsstellung (Nicht- Betätigungsstellung).
Das Hand-Dampfgerät 10 funktioniert wie folgt: Das Gehäuse 12 besteht aus der ersten Gehäuseschale 16, der zweiten
Gehäuseschale 18 und dem Gehäuseeinsatz 58. Der Gehäuseeinsatz 58 hält alle wesentlichen funktionellen Teile und Bedienungselemente des Hand- Dampfgeräts 10. Insbesondere ist das Dampfabgabe-Betätigungselement 92 als Bedienungselement und das Kindersicherungs-Betätigungselement 94 an dem Gehäuseeinsatz 58 angeordnet. Ferner ist das Hebelelement 108 an dem Gehäuseeinsatz 58 angeordnet. Diese Elemente (Dampfabgabe-Betätigungselement 92, Kindersicherungs-Betätigungselement 94 und Hebelelement 108) bilden eine erste Baugruppe des Hand-Dampfgeräts. Diese erste Baugruppe ist vollständig an dem Gehäuseeinsatz 58 angeordnet.
Die Druckspeichereinrichtung 70 bildet eine zweite Baugruppe des Hand- Dampfgeräts. Auch diese zweite Baugruppe ist an dem Gehäuseeinsatz 58 gehalten. Der Gehäuseeinsatz 58 sorgt für eine relative Fixierung sowohl der ersten
Baugruppe als auch der zweiten Baugruppe an dem Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 mit der Gehäuseschaleneinrichtung 14 dient dann gewissermaßen nur mehr als Verkleidung für diese Baugruppen. Die Fixierung an dem Gehäuse 12 ist durch den Gehäuseeinsatz 58 (für die Druckspeichereinrichtung 70 in
Zusammenwirkung mit den Anlageelementen 78) bereitgestellt.
Das entsprechende Hand-Dampfgerät 10 lässt sich auf einfache Weise her- stellen. Die erste Baugruppe wird bei der Herstellung an dem Gehäuseeinsatz 58 fixiert. Die zweite Baugruppe wird an dem Gehäuseeinsatz 58 fixiert. Die zweite Baugruppe wird in die Gehäuseschaleneinrichtung 14 gebracht. Durch endgültige Fixierung des Gehäuseeinsatzes 58 an der Gehäuseschaleneinrichtung 14 ist auch die endgültige Fixierung der zweiten Baugruppe an dem Gehäuse 12 erreicht.
Die Öffnung 50 der Gehäuseschaleneinrichtung 14 ist bei einem Ausführungsbeispiel so groß ausgebildet, dass bei hergestellter Gehäuseschaleneinrichtung 14 mit verbundener erster Gehäuseschale 16 und zweiter Gehäuseschale 18 die Druckspeichereinrichtung 70 durch die erste Öffnung 50 hindurch in den Innenraum 24 bringbar ist.
Es kann dabei bereits die Druckspeichereinrichtung 70 an dem Gehäuseeinsatz 58 gehalten sein oder der Gehäuseeinsatz 48 wird nachträglich an der Druck- speichereinrichtung 70 fixiert und an der Gehäuseschaleneinrichtung 14 fixiert.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Druckspeichereinrichtung 70 an der ersten Gehäuseschale 16 oder an der zweiten Gehäuseschale 18 eingelegt wird und dann die Gehäuseschaleneinrichtung 14 geschlossen wird und an- schließend der Gehäuseeinsatz 58 in der Einsetzrichtung 60 eingesetzt wird .
Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich die Anzahl der Bauteile minimieren. Die Herstellung des Hand-Dampfgeräts ist vereinfacht. Die Federeinrichtung 122 ermöglicht eine sichere Betätigbarkeit des Dampfventils 100 auch bei Fertigungstoleranzen. Dadurch ist wiederum die Fertigung vereinfacht. Die Druckspeichereinrichtung 70 weist einen Speicherbehälter 130 (Druckkessel) auf. Der Speicherbehälter umfasst einen ersten Bereich 132, einen zweiten Bereich 134, welcher an dem ersten Bereich angeordnet ist, und einen dritten Bereich 136, an welchem der erste Bereich 132 angeordnet ist. Über den dritten Bereich 136 ist der Speicherbehälter 130 an oder in der Nähe der Unterseite 52 in dem Innenraum 24 des Gehäuses 12 über das oder die Anlageelemente 78 fixiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der dritte Bereich 136 von dem ersten Bereich 132 abnehmbar, wobei der erste Bereich 132 und der dritte Bereich 136 beispielsweise über Schrauben oder Bolzen fluiddicht miteinander verbunden sind.
An dem dritten Bereich 136 ist eine Heizeinrichtung 138 und insbesondere elektrische Heizeinrichtung angeordnet. Durch diese lässt sich aus Flüssigkeit (insbesondere Wasser) Dampf (insbesondere Wasserdampf) in dem Speicherbehälter 130 erzeugen und dort abrufbar speichern.
An dem Gehäuse 12 ist eine elektrische Anschlusseinrichtung 140 angeordnet, über welche die Heizeinrichtung 138 an ein Stromnetz anschließbar ist, um der Heizeinrichtung 138 die notwendige elektrische Energie bereitzustellen .
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der dritte Bereich 136 einen Flansch 142a auf und der erste Bereich 132 weist einen Gegenflansch 142b auf. Über den Flansch 142a und den Gegenflansch 142b sind der erste Bereich 132 und der dritte Bereich 136 miteinander verbunden.
An dem zweiten Bereich 134 ist der Stutzen 68 mit der Öffnung 80 gebildet. Entsprechend sitzt auch der Deckel, welcher ein Verschlusselement für die Druckspeichereinrichtung 70 und damit für die Wartungsöffnung 80 ist, an dem zweiten Bereich 134 des Speicherbehälters 130.
Das Dampfventil 100 sitzt an dem ersten Bereich 132. Zwischen dem zweiten Bereich 134 und dem ersten Bereich 132 ist eine Einbuchtung 144 an dem Speicherbehälter 130 gebildet. Die Einbuchtung ist begrenzt durch eine erste Wandung 146 des ersten Bereichs 132 und durch eine zweite Wandung 148 des zweiten Bereichs 134. Die erste Wandung 146 und die zweite Wandung 148 liegen quer und beispielsweise senkrecht zueinander. Sie sind miteinander verbunden.
Das Dampfventil 100 sitzt an der ersten Wandung 146 des ersten Bereichs 132 und ist dabei insbesondere beabstandet zu der zweiten Wandung 148 des zweiten Bereichs 134.
An der Einbuchtung 144 weist der Speicherbehälter 130 eine Stufe 150 auf. Diese Stufe ist in Figur 11 durch Bezugszeichen 150 angedeutet.
Das Dampfventil ist mindestens näherungsweise parallel zu dem Stutzen 68 ausgerichtet.
Die Öffnung 80 der Druckspeichereinrichtung 70 an dem zweiten Bereich 134 hat eine Öffnungsrichtung 152. Diese Öffnungsrichtung 152 liegt quer und insbesondere senkrecht zu der Unterseite 52.
Das Dampfventil 100 ist parallel zu der Öffnungsrichtung 152 in der Einbuchtung 144 angeordnet. Die Richtung/Gegenrichtung 104 der Beweglichkeit des Ventilkörpers 102 in dem Ventilgehäuse 106 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Öffnungsrichtung 152 der Öffnung 80.
Die Richtung/Gegenrichtung 104 und auch eine parallele Erstreckungsrichtung des Dampfventils 100 ist insbesondere quer (und insbesondere senkrecht) zu einer Verbindungsrichtung zwischen dem ersten Bereich 132 und dem dritten Bereich 136 orientiert. Der Speicherbehälter 130 weist ein Dach 154 an der Öffnung 80 auf. Die Einbuchtung 144 ist in Relation zu einer entsprechenden Höhe des Dampfventils 100 so ausgebildet, dass das Dampfventil 100 nicht oder nur wenig über das Dach 154 in der Öffnungsrichtung 152 hinausragt. Insbesondere ragt das Dampfventil 100 um einen Betrag von höchstens 5 cm über das Dach 154 hinaus.
Es lassen sich dadurch die Höhenabmessungen der Druckspeichereinrichtung 70 (in einer Höhenrichtung parallel zur Richtung/Gegenrichtung 104 bzw. der Öffnungsrichtung 152) klein halten. Dadurch wiederum lassen sich die entsprechenden Höhenabmessungen des Gehäuses 12 gering halten. Dadurch lässt sich ein Hand-Dampfgerät 10 realisieren, welches handgehalten werden kann. Das Dampfventil 100 weist einen Abführungsanschluss 156 für Dampf auf
(vergleiche beispielsweise Figur 9). Diese Abführungsanschluss 156 ist seitlich an dem Ventilgehäuse 106 angeordnet und quer und beispielsweise senkrecht zu der Richtung/Gegenrichtung 104 bzw. der Öffnungsrichtung 152 positioniert. Er ist insbesondere in der Einbuchtung 144 angeordnet. Über den Ab- führungsanschluss 156 ist eine Abführungsleitung für Dampf mit der Öffnung 36 verbunden.
An der ersten Wandung 146 ist an der Einbuchtung 144 eine Abgabeöffnung 160 gebildet (vergleiche beispielsweise Figur 12). An der Abgabeöffnung 160 ist das Dampfventil 100 angeordnet. Das Ventilgehäuse 106 umgibt die Abgabeöffnung 160 an einer Außenseite der ersten Wandung 146. Über die Abgabeöffnung 160 kann Dampf über das Dampfventil 100 abgegeben werden. Die Abgabeöffnung 160 ermöglicht die fluidwirksame Verbindung zu einem Innenraum 162 des Speicherbehälters 130. Im Bereich der Abgabeöffnung 160 ist in dem Innenraum 162 ein Rohrelement 164 angeordnet. Ein Teil einer Wandung des Rohrelements 164 ist durch eine entsprechende Wandung 166 des ersten Bereichs 132 des Speicherbehälters 130 gebildet. Ein Teil 168 des Rohrelements 164 ist mit der ersten Wandung 146 verbunden. Eine Fort- Setzung dieses Teils 168 in den zweiten Bereich 134 ist bei einer Ausführungsform die zweite Wandung 148.
Durch das Rohrelement 164 ist in dem Innenraum 162 vor der Abgabeöffnung 160 ein Unterraum 170 gebildet. Dieser Unterraum 170 ist durch ein Rückhaltegitter 172 begrenzt. Das Rückhaltegitter ist an dem Rohrelement 164 fixiert.
Ferner ist in dem Innenraum 162 ein Stiftelement 174 angeordnet. Dieses Stiftelement ist insbesondere an der Wandung 166 fixiert bzw. an dieser gebildet. Das Stiftelement 174 hält das Rückhaltegitter.
Das Rückhaltegitter 172 dient dazu, Partikel zurückzuhalten, die durch die Abgabeöffnung 160 abgegeben werden können. Die Abgabeöffnung 160 weist eine kleinere Querschnittsfläche auf als der Unterraum 170. Durch das Rückhaltegitter 172 wird insbesondere eine Verstopfung bzw. Beschädigung der Abgabeöffnung 160 bzw. des Dampfventils 100 verhindert.
In dem Innenraum 162 ist eine Wand 176 angeordnet, welche sich mindestens näherungsweise parallel zur Öffnungsrichtung 152 erstreckt und von dem zweiten Bereich 134 ausgehend in den ersten Bereich 132, das heißt über die erste Wandung 146 hinausragt. Diese Wand 176 grenzt den Unterraum 178 in dem ersten Bereich 132 und dem zweiten Bereich 134 ab. Dieser Unterraum 178 ist in einem Dampfbetrieb des Hand-Dampfgeräts 10 ein Dampfraum. In diesen Unterraum 178 sollte keine Flüssigkeit bzw. so wenig Flüssigkeit wie möglich gelangen.
Die Wand 176 weist ausgehend von der Deckenwandung 158 eine größere Höhe auf als die zweite Wandung 148 in Fortsetzung der Wandung 168.
An dem Stiftelement 174 ist ein Schwallelement 180 fixiert. Das Schwallelement 180, welches insbesondere ein Blechteil ist, grenzt den Unterraum 178, welcher den Unterraum 170 umfasst, von dem restlichen Innenraum 162 ab. Das Schwallelement 180 ist geschlossen ausgebildet bis auf einen oder mehrere Spalte 182, welche einen Dampf durchtritt ermöglichen. Das
Schwallelement 180 soll das Eindringen von Wasser in den Unterraum 178 soweit wie möglich verhindern.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Schwallelement 180 auch noch über eine Stütze 184 an dem Rückhaltegitter 172 abgestützt. Das Schwallelement 180 ist bei einem Ausführungsbeispiel lose an eine Innenseite 186 der Wandung 176 (zu dem Unterraum 178 hin) und/oder der Wandung 166 angelegt. Es kann dort der oder die Spalte 182 gebildet sein.
Eine Breite eines Spalts liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm und beispielsweise im Bereich zwischen 0,4 mm und 0,6 mm.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Schwallelement 180 eine oder mehrere Abrisskanten 188 auf. Eine Abrisskante 188 dient zur "Beruhigung" einer Flüssigkeitsströmung unterhalb des Schwallelements 180, um eben das Eindringen von Flüssigkeit in den Unterraum 178 weitgehend zu vermeiden.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Schwallelement 180 einen ersten Bereich 190 auf und weist einen zweiten Bereich 192 auf. Der zweite Bereich 192 ist bezüglich des ersten Bereichs 190 gebogen bzw. abgekrümmt.
Zwischen dem ersten Bereich 190 und dem zweiten Bereich 192 ist dann eine Abrisskante 188 gebildet.
Beispielsweise weist der zweite Bereich 192 zu der Wand 176 hin und ist beispielsweise an diese (insbesondere mit dem Spalt 182) angelegt.
Beim Betrieb des Hand-Dampfgerätes 10 ist zunächst der Speicherbehälter 130 mit Flüssigkeit (insbesondere Wasser) gefüllt (und insbesondere teilweise gefüllt). Flüssigkeit wird insbesondere über die Öffnung 80 in den Speicher- behälter 130 eingebracht. Bei einem Dampfbetrieb ist der Deckel 82 an der Öffnung 80 fixiert. Durch Betrieb der Heizeinrichtung 138 wird Flüssigkeit verdampft. Der Speicherbehälter 130 weist dabei einen Aufnahmeraum 194 für Flüssigkeit auf. Er weist ferner einen Aufnahmeraum 196 für Dampf auf. Die relative Größe dieser Aufnahmeräume 194, 196 ist variabel und hängt insbesondere vom Flüssigkeitsverbrauch ab. Der Unterraum 178 ist im Idealfall ein reiner Dampfraum. In ihm befindet sich keine Flüssigkeit, sodass dort nur Dampf ansteht, welcher abgegeben werden kann. Zwischen dem Rückhaltegitter 172 und dem Schwallelement 180 liegt ein gewisser Mindestabstand, welcher insbesondere mindestens 1 mm beträgt.
In dem Speicherbehälter 130 wird über die Heizeinrichtung 138 bei einem Betrieb aus Flüssigkeit Dampf erzeugt und auch dort gespeichert. Durch Drücken des Dampfabgabe-Betätigungselements 92 wird die Dampfabgabe freigegeben; der Ventilkörper 102 wird von dem Ventilsitz 116 abgehoben und unter Druck in dem Speicherbehälter 130 gespeicherter Dampf strömt über die Abgabeöffnung 160 ab und kann entsprechend durch die Dampfdüse 38 beispielsweise für Reinigungszwecke genutzt werden.
Durch das Schwallelement 180 kann das Hand-Dampfgerät 10 in unterschiedlichen Positionen benutzt werden. Es ist nicht notwendig, dass die Öffnungsrichtung 152 (eine Höhenrichtung des Speicherbehälters 130) parallel zur Schwerkraftrichtung g orientiert ist. Auch Neigungspositionen zur Schwer- kraftrichtung g sind möglich. Das Schwallelement 180 verhindert dabei weitgehend das Eindringen von Flüssigkeit in den Unterraum 178.
Die Druckspeichereinrichtung 70 ist kompakt aufgebaut mit einer Minimierung der Höhenabmessungen, sodass sich wiederum Gehäuseabmessungen 12 minimieren lassen, ohne dass weitergehende Kompromisse bezüglich der Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit eingegangen werden müssen. Die Druckspeichereinrichtung 70 mit daran angeordnetem Dampfventil 100 lässt sich bei der Herstellung des Hand-Dampfgeräts 10 als Einheit handhaben und als Ganzes an dem Gehäuseeinsatz 58 halten. Die Anzahl der benötigten Bauteile lässt sich minimieren. Dies wiederum erleichtert auch die Herstellung .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Dampfventil 100 bzw. wesentliche Teile des Dampfventils 100 (Ventilkörper 102, Ventilgehäuse 106, Ventilsitz 116) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Durch das Schwallelement 180 werden Flüssigkeitsoberflächen beim Bewegen des Hand-Dampfgeräts 10 beruhigt und ein Mitreißen von Flüssigkeit in einem Dampfstrom wird weitgehend verhindert.
Bezugszeichenliste
Hand-Dampfgerät
Gehäuse
Gehäuseschaleneinrichtung
Erste Gehäuseschale
Zweite Gehäuseschale
Verbindungsebene
Verbindungsrichtung
Innenraum
Bügelgriff
Bügel
a Erster Teilbereich
b Zweiter Teilbereich
Wandung
Öffnung
Öffnung
Dampfdüse
Haltekörper
Düse
Anlageelement
Ringelement
Verriegelungseinrichtung
Öffnung
Unterseite
a Erste Teilöffnung
b Zweite Teilöffnung
Ausnehmung
Gehäuseeinsatz
Einsetzrichtung
Riegel
Erster Bereich Stutzen (Gehäuseeinsatz)
Stutzen (Druckspeichereinrichtung)
Druckspeichereinrichtung
Dichtung
Wulstbereich
Steg
Anlageelement
Öffnung (Speicherbehälter)
Deckel
Öffnung
Rand
Ausnehmung
Zweiter Bereich
Dampfabgabe-Betätigungselement
Kindersicherungs- Betätigungselement
Sperrstellung
Freigabestellung
Dampfventil
Ventilkörper
Richtung/Gegenrichtung
Ventilgehäuse
Hebelelement
Wirkbereich (Dampfventil)
Wirkbereich (Hebelelement)
Federeinrichtung
Ventilsitz
Wirkbereich (Hebelelement)
Kindersicherungsbereich
Federeinrichtung
a Erste Flanke
b Zweite Flanke
Kontaktfläche
Gegenfläche 130 Speicherbehälter
132 Erster Bereich
134 Zweiter Bereich
136 Dritter Bereich
138 Heizeinrichtung
140 Elektrische Anschlusseinrichtung
142a Flansch
142b Gegenflansch
144 Einbuchtung
146 Erste Wandung
148 Zweite Wandung
150 Stufe
152 Öffnungsrichtung
154 Dach
156 Abführungsanschluss
158 Deckenwandung
160 Abgabeöffnung
162 Innenraum
164 Rohrelement
166 Wandung
168 Teilwandung
170 Unterraum
172 Rückhaltegitter
174 Stiftelement
176 Wand
178 Unterraum
180 Schwallelement
182 Spalt
184 Stufe
186 Innenseite
188 Abrisshaube
190 Erster Bereich
192 Zweiter Bereich Aufnahmeraum Aufnahmeraum

Claims

Patentansprüche
Druckspeichereinrichtung, umfassend einen Speicherbehälter (130) mit einem ersten Bereich (132) und einem zweiten Bereich (134), wobei an dem zweiten Bereich (134) eine verschließbare Öffnung (80) gebildet ist, und ein Dampfventil (100), welches an dem Speicherbehälter (130) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (130) zwischen dem ersten Bereich (132) und dem zweiten Bereich (134) eine Einbuchtung (144) aufweist, welche durch eine erste
Wandung (146) des ersten Bereichs (132) und eine zweite Wandung (148) des zweiten Bereichs (134) begrenzt ist, und dass an dem ersten Bereich (132) in der Einbuchtung (144) das Dampfventil (100) sitzt.
Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (146) und die zweite Wandung (148) miteinander verbunden sind.
Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wandung (148) quer und insbesondere senkrecht zu der ersten Wandung (146) orientiert ist.
Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Bereich (132) und dem zweiten Bereich (134) an der Einbuchtung (144) eine Stufe (150) gebildet ist.
Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (134) eine geringere Querbreite aufweist als der erste Bereich (132).
6. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfventil (100) an der ersten Wandung (146) in der Einbuchtung (144) positioniert ist und insbesondere beabstandet zu der zweiten Wandung (148) positioniert ist.
7. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfventil (100) eine Betätigungsrichtung (104) zum Öffnen und Schließen des Dampfventils (100) aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu der zweiten Wandung (148) ist.
8. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfventil (100) eine Betätigungsrichtung (104) zum Öffnen und Schließen des Dampfventils (100) aufweist, welche mindestens näherungsweise parallel zu einer Öffnungsrichtung (152) der Öffnung (80) an dem zweiten Bereich (134) ist.
9. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (146) quer zu einer Öffnungsrichtung (152) der Öffnung (80) am zweiten Bereich (134) orientiert ist.
10. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wandung (148) mindestens näherungsweise parallel zu einer Öffnungsrichtung (152) der Öffnung (80) am zweiten Bereich (134) orientiert ist.
11. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfventil (100) nicht über ein Dach (154) des zweiten Bereichs (134) oder höchstens um 5 cm über das Dach (154) des zweiten Bereichs (134) hinausragt.
12. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (132) des Speicherbehälters (130) in einem Dampfbetrieb einen Aufnahmeraum für Flüssigkeit aufweist und/oder mit einem Aufnahmeraum für Flüssigkeit verbunden ist und einen Aufnahmeraum für Dampf aufweist.
13. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (134) in einem
Dampfbetrieb einen Aufnahmeraum für Dampf aufweist.
14. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (132) eine Abgabeöffnung (160) für Dampf aufweist, welche an der ersten Wandung (146) angeordnet ist und an welcher das Dampfventil (100) sitzt.
15. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabeöffnung (160) ein Rückhaltegitter (172) vorgeschaltet ist.
16. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltegitter (172) am ersten Bereich (132) angeordnet ist.
17. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Innenraum (162) des Speicherbehälters (130) an der Abgabeöffnung (160) ein Rohrelement (164) angeordnet ist, an welchem das Rückhaltegitter (172) sitzt, wobei an einem ersten Ende des Rohrelements (164) die Abgabeöffnung (160) in das Rohrelement (164) mündet und ein gegenüberliegendes zweites Ende des Rohrelements (164) in den zweiten Bereich (134) mündet.
18. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fortsetzung einer Wandung (168) des Rohrelements (164) die zweite Wandung (148) mindestens teilweise bildet.
19. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabeöffnung (160) ein Schwallelement (180) zugeordnet ist, wobei zwischen der Abgabeöffnung (160) und dem Schwallelement (180) ein Dampfraum gebildet ist.
20. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwallelement (180) im zweiten Bereich (134) angeordnet ist.
21. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwallelement (180) mindestens teilweise an einer Innenseite (186) des Speicherbehälters (130) angelegt ist und mindestens einen Spalt (182) für einen Dampfdurchtritt aufweist.
22. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (182) zwischen dem Schwallelement (180) und der Innenseite (186) gebildet ist.
23. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwallelement (180) an der Innenseite (186) lose angelegt ist.
24. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (182) eine Breite im Bereich zwischen 0,2 mm und 1,0 mm aufweist.
25. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwallelement (180) mindestens eine Strömungs-Abrisskante (188) aufweist.
26. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwallelement (180) einen ersten Bereich (190) und einen zweiten Bereich (192) aufweist, wobei der zweite Bereich (192) zu dem ersten Bereich (190) abgewinkelt ist.
27. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (192) des Schwallelements (180) zu dem zweiten Bereich (134) des Speicherbehälters (130) hin angeordnet ist.
28. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen einem Rückhaltegitter (172) und dem Schwallelement (180) mindestens 1 mm beträgt.
29. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltegitter (172) bezogen auf eine Dampfströmungsrichtung bei einer Dampfabgabe näher an der Abgabeöffnung (160) liegt als das Schwallelement (180) und insbesondere das Rückhaltegitter (172) in einem durch das Schwallelement (180) definierten Dampfraum liegt.
30. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Bereich (134) des Speicherbehälters (130) eine Wand (176) angeordnet ist, welche einen Dampfraum abtrennt, welcher durch das Schwallelement (180) definiert ist.
31. Druckspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (162) ein Stiftelement (174) angeordnet ist, an welchem das Schwallelement (180) fixiert ist, wobei insbesondere das Stiftelement (176) mit der ersten Wandung (146) verbunden ist.
32. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (138) und insbesondere elektrische Heizeinrichtung.
33. Druckspeichereinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (138) an einem dritten Bereich (136) des Speicherbehälters (130) positioniert ist, wobei der erste Bereich (132) und der zweite Bereich (134) an dem dritten Bereich (136) des
Speicherbehälters angeordnet sind.
34. Druckspeichereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (80) an dem zweiten Bereich (134) durch einen lösbaren Deckel (82) geschlossen ist.
35. Hand-Dampfgerät, umfassend eine Druckspeichereinrichtung (70)
gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/063395 2014-06-25 2014-06-25 Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät WO2015197118A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016573616A JP6491681B2 (ja) 2014-06-25 2014-06-25 蓄圧装置及び手持ち式蒸気装置
CN201480080168.6A CN106461203B (zh) 2014-06-25 2014-06-25 储压装置和手携式蒸汽用具
PCT/EP2014/063395 WO2015197118A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät
EP14736330.3A EP3161379B1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/063395 WO2015197118A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197118A1 true WO2015197118A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=51136438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063395 WO2015197118A1 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3161379B1 (de)
JP (1) JP6491681B2 (de)
CN (1) CN106461203B (de)
WO (1) WO2015197118A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323939A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 SOCIETE COOPERATIVE DE PRODUCTION BOURGEOIS (Société Coopérative de Production Anonyme à Capital Variable) Dampferzeuger für Kochgeräte
JPH0445302A (ja) 1990-06-13 1992-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蒸気発生器
JPH0451487A (ja) 1990-06-18 1992-02-19 Nikko Kk 電磁誘導加熱蒸気発生器
EP0509617A2 (de) 1989-04-29 1992-10-21 Earlex Limited Dampferzeuger
EP0772000A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Seb S.A. Dampferzeuger mit automatischer Speisung und Verfahren zur Messung eines Flüssigkeitsniveaus in einem derartigen Dampferzeuger
US6101316A (en) 1998-05-28 2000-08-08 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Evaporation apparatus, organic material evaporation source, and method of manufacturing thin organic film
DE20111179U1 (de) * 2001-06-27 2001-09-27 Wu Lambert Verdampfungseinrichtung
US6397502B1 (en) 2001-03-12 2002-06-04 Mitco International Ltd. Safety structure of steam ironing machine
WO2004005605A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Polti S.P.A. Equipment for steam generation for household appliance
DE10301450A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Hansgrohe Ag Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
WO2005003627A1 (en) 2003-07-07 2005-01-13 Polti S.P.A. Equipment for steam generation for household appliance
US20050034489A1 (en) 2003-08-13 2005-02-17 Oh Soo Young Steam generator for washing machine
CN201524670U (zh) 2009-03-19 2010-07-14 张进功 一种蒸汽清洗机
US20110173849A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Water-supply mechanism in the boiler of garment steamer
JP2011152256A (ja) 2010-01-27 2011-08-11 Takara Belmont Co Ltd 理美容用加圧蒸気発生装置
WO2012049517A2 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Strix Limited Electric steam generation
WO2012077832A2 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Munchol Bong Active power-controlled electric boiler and operating method thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915302U (de) * 1972-05-17 1974-02-08
JPS62141401A (ja) * 1985-12-13 1987-06-24 松下電工株式会社 スチ−ム発生装置
CN2408355Y (zh) * 2000-01-27 2000-11-29 陈重铭 蒸气清洗机结构
US6441347B1 (en) * 2001-06-21 2002-08-27 Lambert Wu Vaporization apparatus
JP3083753U (ja) * 2001-07-31 2002-02-15 連 寶 呉 蒸気加熱装置
CN2558474Y (zh) * 2002-06-18 2003-07-02 广东省机械研究所 便携式蒸汽洁烫器
CN102049393B (zh) * 2010-10-16 2012-12-26 梁金然 一种蒸汽清洁器
JP5781315B2 (ja) * 2011-01-13 2015-09-16 株式会社ティ.オー.エス 圧力容器の給水栓構造
CN202654053U (zh) * 2012-04-18 2013-01-09 苏州市春菊电器有限公司 一种可回收清洁液的手持式玻璃表面清洁机
CN203599129U (zh) * 2013-11-22 2014-05-21 苏州爱普电器有限公司 手持式蒸汽喷枪

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323939A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 SOCIETE COOPERATIVE DE PRODUCTION BOURGEOIS (Société Coopérative de Production Anonyme à Capital Variable) Dampferzeuger für Kochgeräte
EP0509617A2 (de) 1989-04-29 1992-10-21 Earlex Limited Dampferzeuger
JPH0445302A (ja) 1990-06-13 1992-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蒸気発生器
JPH0451487A (ja) 1990-06-18 1992-02-19 Nikko Kk 電磁誘導加熱蒸気発生器
EP0772000A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Seb S.A. Dampferzeuger mit automatischer Speisung und Verfahren zur Messung eines Flüssigkeitsniveaus in einem derartigen Dampferzeuger
US6101316A (en) 1998-05-28 2000-08-08 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Evaporation apparatus, organic material evaporation source, and method of manufacturing thin organic film
US6397502B1 (en) 2001-03-12 2002-06-04 Mitco International Ltd. Safety structure of steam ironing machine
DE20111179U1 (de) * 2001-06-27 2001-09-27 Wu Lambert Verdampfungseinrichtung
WO2004005605A1 (en) 2002-07-05 2004-01-15 Polti S.P.A. Equipment for steam generation for household appliance
DE10301450A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Hansgrohe Ag Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
WO2005003627A1 (en) 2003-07-07 2005-01-13 Polti S.P.A. Equipment for steam generation for household appliance
US20050034489A1 (en) 2003-08-13 2005-02-17 Oh Soo Young Steam generator for washing machine
CN201524670U (zh) 2009-03-19 2010-07-14 张进功 一种蒸汽清洗机
US20110173849A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Tsann Kuen (Zhangzhou) Enterprise Co., Ltd. Water-supply mechanism in the boiler of garment steamer
JP2011152256A (ja) 2010-01-27 2011-08-11 Takara Belmont Co Ltd 理美容用加圧蒸気発生装置
WO2012049517A2 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Strix Limited Electric steam generation
WO2012077832A2 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Munchol Bong Active power-controlled electric boiler and operating method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP3161379A1 (de) 2017-05-03
EP3161379B1 (de) 2021-09-01
JP2017519178A (ja) 2017-07-13
JP6491681B2 (ja) 2019-03-27
CN106461203B (zh) 2020-08-07
CN106461203A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089064B1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP0664973A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE2224311A1 (de) Tragbarer Abfallverdichter
EP2488078A1 (de) Wanddosierspender
EP0127573B1 (de) Raumsprayspender
WO2018060115A1 (de) Reinigungssystem zur fussbodenreinigung
DE3417547A1 (de) Inhalator
CH679738A5 (de)
EP2558224B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE19709943A1 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
EP3160660B1 (de) Hand-dampfgerät
EP3161379A1 (de) Druckspeichereinrichtung und hand-dampfgerät
WO1999042647A1 (de) Haushalt-waschmaschine mit einer zuführungs-einrichtung für flüssige waschhilfsmittel
EP0595292A1 (de) Kombinierbarer Dampferzeuger
DE202014010673U1 (de) Hand-Dampfgerät
EP1915930B1 (de) Wasserkocheinrichtung sowie Filtervorrichtung dafür
DE202014010713U1 (de) Druckspeichereinrichtung und Hand-Dampfgerät
DE19615397A1 (de) Wasserkocher mit einem Deckel
DE202014010679U1 (de) Hand-Dampfgerät
DE202014010671U1 (de) Hand-Dampfgerät
DE202019106293U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenen Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbaren Toilettenbecken
DE102019220285A1 (de) Wasserverteilstück für eine Verdampfungseinrichtung eines Haushalts-Dampfgargeräts
EP2281939B1 (de) Hausgerät mit einer Schale
EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
DE2552193B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines sprudelrostes mit dem steuergeraet eines luftsprudelmassagegeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016573616

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014736330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014736330

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE