WO2015185419A1 - Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015185419A1
WO2015185419A1 PCT/EP2015/061738 EP2015061738W WO2015185419A1 WO 2015185419 A1 WO2015185419 A1 WO 2015185419A1 EP 2015061738 W EP2015061738 W EP 2015061738W WO 2015185419 A1 WO2015185419 A1 WO 2015185419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
board structure
layer
printed circuit
flexible printed
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan GOTTSCHLING
Bernhard Schuch
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Publication of WO2015185419A1 publication Critical patent/WO2015185419A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Flexible Leiterplattenstruktur und die Verwendung der flexiblen Leiterplattenstruktur in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug Flexible Leiterplattenstruktur zum elektrischen Verbinden erster elektrischer Bauteile in einem Kraftfahrzeugsteuergerätgehäuse mit zweiten elektrischen Bauteilen außerhalb des Kraftfahrzeugsteuergerätgehäuses, wobei eine Leiterbahnschicht (1) zwischen einer ersten elektrisch isolierenden Deckfolienschicht (2) und einer zweiten elektrisch isolierenden Deckfolienschicht (3) angeordnet ist, und wobei die Leiterbahnschicht (1) eine Kupferschicht mit einem Legierungsanteil von mindestens 4,5% ist.

Description

Beschreibung
Flexible Leiterplattenstruktur und die Verwendung der flexiblen Leiterplattenstruktur in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine flexible Leiterplattenstruktur und die Verwendung dieser flexiblen Leiterplattenstruktur in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 6.
Flexible Leiterplatten werden in zunehmendem Maße in elektronikgesteuerten Systemen, insbesondere auch Kraftfahrzeugen als elektrische Verbindungselemente eingesetzt. Ihre besonderen Vorteile - Anpassungsfähigkeit an vorgegebene Gehäuseformen, geringer Platzbedarf und hohe dynamische Beanspruchbarkeit bei kostengünstiger Herstellung - führen dazu, dass diese Technik einen immer größer werdenden Anwendungsbereich findet.
In der deutschen Patentanmeldung 197 20 167.9 ist eine flexible Leiterplattenstruktur zum Anschließen von mehreren elektrischen Bauelementen an ein Getriebesteuergerät beschrieben. Die Leiterplattenstruktur weist aus ihrer Ebene her ausklappbare Arme auf, die die Anschlußverbindungen für die elektrischen Bauelemente bilden und sich dabei auch kontaktfrei kreuzen können.
Zur Entflechtung der Leiterbahnen einer solcherart eingesetzten flexiblen Leiterplatte ist es erforderlich, elektrische Ver¬ bindungen zwischen auseinanderliegenden Leiterbahnen zu rea- lisieren und dabei gegebenenfalls zwischenliegende Leiterbahnen kontaktfrei zu kreuzen.
In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt, flexible Lei¬ terplatten mit mehreren Leiterbahnebenen einzusetzen. Bei mehrlagigen Leiterplatten können mittels geeigneter Durch- kontaktierungen zwischen verschiedenen Leiterbahnebenen elektrische Verbindungen zwischen auseinanderliegenden Leiterbahnen einer Ebene hergestellt werden.
Moderne Kraftfahrzeugsteuergeräte steuern bzw. regeln ins¬ besondere Vorgänge in Aggregaten wie Motoren oder automatischen bzw. automatisierten Getrieben. Die Steuergeräte enthalten in der Regel eine Vielzahl von elektronischen Komponenten, die von einem Gehäuse aus Kunststoff und/ oder Metall umgeben sind. Die elektronischen Komponenten im Steuergerätgehäuse sind insbe¬ sondere mit Komponenten wie Sensoren oder Stellgliedern außerhalb des Gehäuses mittels metallischer Verbindungsleitungen signal- bzw. energieübertragend elektrisch verbunden. Diese metallischen Verbindungsleitungen sind häufig als oben erwähnte flexible Leiterplattenstruktur, oder auch Flexfolie genannt, ausgeführt .
Die Steuergeräte sind im Normalfall als Anbau- am oder als Vorortsteuergerät im entsprechenden Aggregat angeordnet. Vor allem bei der Verwendung als Vorortsteuergerät in fluider Umgebung wie Ölen und unter Umständen darin entstehenden Gasen werden hohe Anforderungen an die Materialbeständigkeit, ins¬ besondere der Abdichtung des in der Regel zweiteiligen Gehäuses und/ oder an die Abdichtung der Durchführung der metallischen Verbindungsleitungen im Gehäuse gestellt. Bei der Abdichtung der Durchführung der metallischen Verbindungsleitungen im Gehäuse sind diese vor allem in Kunststoff eingespritzt bzw. mit Kunststoff umspritzt.
Ein Vorortsteuergerät, insbesondere in einem Getriebe ist ständig von Öl umgeben. Das Öl soll als Schmierstoff in erster Linie Verschleiß an den sich drehenden Teilen im Getriebe verhindern und Reibung reduzieren. Die Güte dieser Eigenschaften hängen insbesondere vom Schwefelgehalt im Öl ab. Unter Belastung kommt es zu einer chemischen Reaktion zwischen den metallischen Rauheitsspitzen der Metalloberflächen und den Schwefelmolekülen. Dabei bildet sich an den Oberflächen eine Reaktions- Schicht, die den Verschleiß und die Reibung reduziert. Das
Material in der Reaktionsschicht ist etwas weicher, so dass ein Abbrechen oder örtliches Verschweißen der Rauheitsspitzen vermieden wird.
In der Vergangenheit, als noch keine Hochleistungsgetriebe verwendet wurden und die Ansprüche an die Öle daher niedriger waren, wurden in Automatikgetrieben Getriebeflüssigkeiten insbesondere so genannte ATF-Öle (ATF: Automatic Transmission Fluid) mit einem Schwefelanteil kleiner ca. 1200 ppm eingesetzt .
Bei neuen Hochleistungsgetrieben kommen angepasste Hochleistungsgetriebeöle mit verbesserten Schmiereigenschaften mit einem höheren Schwefel-Gehalt, insbesondere von ca. 1200-20000 ppm zum Einsatz.
Diese Schmierflüssigkeiten mit dem erhöhten Schwefel-Gehalt haben aber den Nachteil, dass sie vor allem bei höheren Temperaturen, insbesondere bei circa 90°C und höher, ein hohes Korrosionspotential gegenüber Kupferwerkstoffen aufweisen und bei Kontakt diese angreifen.
Dies führt häufig zu Korrosionseffekten im Inneren der Steuergerätgehäuse und damit zu Fehlern in der Verbindungstechnologie, z.B. durch Auflösung insbesondere von Schweißstellen und Lötstellen zwischen verschiedenen Abschnitten der elektrischen Leitungen oder zur Bildung von Kurzschlüssen zwischen stromführenden Verbindungsleitungen bei angelegtem Potential, welche dann zum Ausfall des Getriebesteuergeräts führen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, flexible Leiterplattenstrukturen derart zu verbessern, dass sie auch in einer Umgebung von Ölen, die einen höheren Schwefelgehalt, insbesondere > 1200 ppm aufweisen, weniger bis überhaupt nicht korrodieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine flexible Leiterplatten¬ struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß umfasst die flexible Leiterplattenstruktur zum elektrischen Verbinden erster elektrischer Bauteile in einem Gehäuse mit zweiten elektrischen Bauteilen außerhalb des Gehäuses eine Leiterbahnschicht, wobei die Leiterbahnschicht eine Kupferschicht mit einem Legierungsanteil von mindestens 4,5 % umfasst. Zum Kontaktieren der elektrischen Bauteile mit der Leiterbahnschicht werden Kontaktstellen durch Entfernen der Deckfolienschicht an diesen Stellen geschaffen. Die Kontakt¬ stellen sind insbesondere als Löt-, Schweiß- oder Bondflächen ausgeführt. Ein Kontakt eines elektrischen Bauteils deckt nach der Herstellung der elektrischen Verbindung in der Regel nicht die gesamte Fläche der Kontaktstelle auf der Leiterbahnschicht ab. Somit ist ein Teil der Kontaktstelle der Umgebung insbe¬ sondere bei Vorortsteuergeräten, dem Öl ausgesetzt. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Kupferlegierung wird die Korrosion verhindert bzw. erheblich vermindert
Insbesondere sind die Leiterbahnschichten aus Kupfer mit einem oder mehreren Begleitmetallen wie Zinn, Zink, Eisen, Aluminium, Nickel, Mangan, Silizium, Chrom, Titan, Blei.
Als besonders korrosionsbeständig hat sich eine Kupferlegierung im Wesentlichen aus Kupfer mit Zink und/ oder Nickel erwiesen. Die flexible Leiterplattenstruktur kann auch mehr als eine Leiterbahnschicht umfassen.
Dabei sind die einzelnen Leiterbahnschichten in der Regel mittels Durchkontaktierungen (auch Vias genannt) miteinander elektrisch leitend verbunden
Die einzige Fig. 1 zeigt den Aufbau einer einlagigen Struktur einer flexiblen Leiterplatte.
Bei dieser flexiblen Leiterplattenstruktur ist eine Leiterbahnschicht 1 zwischen einer ersten elektrisch isolierenden Deckfolienschicht 2 und einer zweiten elektrisch isolierenden Deckfolienschicht 3 angeordnet. Die Leiterbahnschicht 1 ist als eine Kupferschicht mit einem Legierungsanteil von mindestens 4, 5 % ausgeführt. Dadurch wird die Korrosion einer nicht gezeigten, frei liegenden Kontaktstelle auf der Leiterbahnschicht ver¬ hindert bzw. reduziert. Die Deckfolienschichten 2, 3 können aus gängigen bei der Leiterplattenfertigung verwendeten Kunst- stofffolien, wie z. B. Polyimidfolien, bestehen und eine Dicke von etwa 25 oder auch 50 ym aufweisen. Zwischen der Leiterbahnschicht 1 und den Deckfolienschichten 2, 3 kann je nach Ausführung der flexiblen Leiterplatte 1 ein Acryl- oder Epo- xidharz-kleberschicht 4 vorhanden sein.
Derartige flexible Leiterplattenstrukturen, die ausschließlich auf einer Seite mit Kontaktstellen versehen sind, werden in der Technik als Leiterplattenstrukturen mit einseitigem Kontakt als Zugriff bezeichnet. Sie sind wesentlich kostengünstiger als Leiterplattenstrukturen mit beidseitigem Kontakt (d. h. Leiterplattenstrukturen, bei denen Kontaktstellen in beiden Deckfolienschichten 2 und 3 vorhanden sind) produzierbar, weil das Anheften der einzelnen Schichten sowie Strukturierungs- schritte zum Herausbilden von Leiterbahnschichten 4 aus der Metallfolienschicht an kontinuierlichen Materialbahnen durchführbar ist. Die Kontaktstellen in den Deckfolienschichten 2, 3 können dabei entweder bereits vor dem Zusammenfügen der Folien 1, 2, 3 in einer Deckfolienschicht 2, 3 vorgefertigt sein oder sie können nach dem Aufbau des Leiterplattenverbunds auch nachträglich durch Abtragen von Deckfolienmaterial in die Deckfolie 2, 3 eingebracht werden. Bei beidseitigen Kontakt¬ stellen wird insbesondere ein Kontakt eines elektrischen Bauteils an einer Seite der Leiterbahnschicht 1 angeordnet und mittels Bestrahlung der Kontaktstelle der dem Bauteil gegenüber liegenden Seite der Leiterbahnschicht 1 durch einen Laser stoffschlüssig mit der Kontaktstelle der Leiterbahnschicht 1 verbunden. Die dem Bauteil gegenüberliegende Kontaktstelle bleibt danach für die Umgebung frei zugänglich und ist bei Verwendung von reinem Kupfer als Leiterbahnschichtmaterial sehr korrosionsanfällig. Die Verwendung von Messing mit den ange¬ gebenen Legierungsbeimengungen kann dies ganz bzw. weitgehend verhindern . Die in Fig. 1 gezeigte Leiterplattenstruktur weist eine Leiterbahnschicht 1 auf. Für komplexe Aufbauten kann eine Leiterplattenstruktur auch mehr als eine Leiterbahnschicht 1 umfassen .

Claims

Patentansprüche
1. Flexible Leiterplattenstruktur zum elektrischen Verbinden erster elektrischer Bauteile in einem Kraftfahrzeugsteuerge- rätgehäuse mit zweiten elektrischen Bauteilen außerhalb des Kraftfahrzeugsteuergerätgehäuses, wobei eine Leiterbahnschicht (1) zwischen einer ersten elektrisch isolierenden Deckfolienschicht (2) und einer zweiten elektrisch isolierenden
Deckfolienschicht (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leiterbahnschicht (1) eine Kupferschicht mit einem Le¬ gierungsanteil von mindestens 4,5% ist.
2. Flexible Leiterplattenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnschicht (1) eine Kupfer¬ legierung aus Kupfer mit einem oder mehreren Begleitmetallen wie Zinn (Sn) , Zink (Zn) , Eisen (Fe) , Aluminium (AI) , Nickel (Ni), Mangan (Mn) , Silizium (Si) , Chrom (Cr), Titan (Ti) , Blei (Pb) umfasst.
3. Flexible Leiterplattenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnschicht (1) eine Kupfer¬ legierung aus Kupfer mit Zink (Zn) und/ oder Nickel (Ni) umfasst.
4. Flexible Leiterplattenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiter¬ plattenstruktur mehr als eine Leiterbahnschicht (1) umfasst.
5. Flexible Leiterplattenstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch iso¬ lierende Deckfolienschichtschicht (2, 3) aus Polyimid ist.
6. Verwendung einer flexiblen Leiterplattenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug.
PCT/EP2015/061738 2014-06-06 2015-05-27 Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug WO2015185419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210914.0A DE102014210914A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Flexible Leiterplattenstruktur und die Verwendung der flexiblen Leiterplattenstruktur in einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102014210914.0 2014-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185419A1 true WO2015185419A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53298331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061738 WO2015185419A1 (de) 2014-06-06 2015-05-27 Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210914A1 (de)
WO (1) WO2015185419A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220451A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102019220458A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936904A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-03 Yates Industries Einen elektrischen widerstand aufweisende folie und verfahren zu deren herstellung
EP0441164A2 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 International Business Machines Corporation Zusammensetzung und Beschichtung zur Vermeidung der Bildung von stromverursachten elektrochemischen Dendriten zwischen Leitern auf dielektrischen Substraten
DE102005022536A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Siemens Ag Steuereinheit mit einer flexiblen Leiterplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681662A (en) * 1995-09-15 1997-10-28 Olin Corporation Copper alloy foils for flexible circuits
DE19720167B4 (de) 1997-05-14 2006-06-22 Siemens Ag Struktur zum Anschließen einer Mehrzahl voneinander entfernter elektrischer Bauelemente an eine Zentraleinheit
DE19819088B4 (de) * 1998-04-29 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flexible Leiterplatte
DE10133249A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Vipem Hackert Gmbh Laminat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936904A1 (de) * 1978-09-13 1980-04-03 Yates Industries Einen elektrischen widerstand aufweisende folie und verfahren zu deren herstellung
EP0441164A2 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 International Business Machines Corporation Zusammensetzung und Beschichtung zur Vermeidung der Bildung von stromverursachten elektrochemischen Dendriten zwischen Leitern auf dielektrischen Substraten
DE102005022536A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Siemens Ag Steuereinheit mit einer flexiblen Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210914A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3351067B1 (de) Mediendichtes steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102015217576B4 (de) Mediendichtes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Steuergerätes
EP2796022B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug
DE102006015198A1 (de) Verbindungseinrichtung für elektronische Bauelemente
DE102010030525A1 (de) Elektronische Steuerbaugruppe
DE102011080153A1 (de) Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
DE102011056742B4 (de) Steuergerät mit einer Getterschicht in einem Kraftfahrzeug
WO2015185419A1 (de) Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP2033269B1 (de) Elektronikgehäuse mit standardinterface
DE102014224033A1 (de) Elektronikmodul, insbesondere für Kfz-Getriebesteuergerät, mit Presskontakt-Sandwich-Modul-Technik
EP2964979B1 (de) Mehrstufiges dichtsystem zum einsatz in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012103969A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP3360398B1 (de) Getriebesteuermodul für ein kraftfahrzeug
DE102015216417B4 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung solch einer Leiterplatte
DE102011050424B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges für eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
DE102012219131A1 (de) Verbindungsanordnung für mindestens zwei Kontaktpartner und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Kontaktpartnern
EP3080817B1 (de) Verwendung von metallischen verbindungsleitungen in einem steuergerät
DE102019220451A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102007013619B4 (de) Elektronikbauteil mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung eines solchem.
DE102019220458A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102010029376B4 (de) Getriebesteuermodul
EP2807405A1 (de) Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen
DE102006021095A1 (de) Leiterbahnträgervorrichtung
DE102007020016A1 (de) Flexibler Leiterbahnträger und Leiterbahnträgervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15727341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15727341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1