DE102011080153A1 - Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen - Google Patents

Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102011080153A1
DE102011080153A1 DE201110080153 DE102011080153A DE102011080153A1 DE 102011080153 A1 DE102011080153 A1 DE 102011080153A1 DE 201110080153 DE201110080153 DE 201110080153 DE 102011080153 A DE102011080153 A DE 102011080153A DE 102011080153 A1 DE102011080153 A1 DE 102011080153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
layer
power semiconductor
semiconductor module
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110080153
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Hohlfeld
Olaf Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE201110080153 priority Critical patent/DE102011080153A1/de
Priority to CN201210262619.0A priority patent/CN102903681B/zh
Publication of DE102011080153A1 publication Critical patent/DE102011080153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5387Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei Substraten (1), die beabstandet zueinander angeordnet sind, jeweils mindestens ein Bauelement (21, 22, 23, 24) oder jeweils mindestens eine Kontaktfläche (20) aufweisen, und mittels mindestens einer Schicht (32) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind. Die mindestens eine Schicht (32) ist dabei so auf den zu verbindenden Substraten (1) aufgebracht, dass sie diese zumindest teilweise bedeckt. Das mindestens eine Bauelement (21, 22, 23, 24) und/oder die mindestens eine Kontaktfläche (20) weist nur mit jeweils einem der Substrate (1) eine direkte Verbindung auf, und das mindestens eine Bauelement (21, 22, 23, 24) und/oder die mindestens eine Kontaktfläche (20) sind zwischen dem jeweiligen Substrat (1) und der mindestens einen Schicht (32) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei Substraten sowie einem Mehrschichtsystem zur elektrischen und mechanischen Verbindung der Substrate.
  • In gängigen Leistungshalbleitermodulen werden meist mehrere Trägersubstrate in einer Ebene auf planaren Kühlkörpern oder Bodenplatten angeordnet. Diese Kühlkörper oder Bodenplatten sind idealerweise komplett plan, oder haben maximal eine sehr geringe Durchbiegung mit einem Radius von mehreren Metern. Die Substrate werden zumeist mittels metallischer Verbindungen auf dem Kühlkörper oder der Bodenplatte angebracht und mittels Bonddrähten oder gelöteten Kupfer-(Cu)-Clips untereinander verbunden. Die auf den Substraten befindlichen Leistungshalbleiter, wie z.B. IGBTs, Dioden, FETs, Thyristoren, ..., werden beispielsweise mittels Bonddrähten aus Aluminium, sogenannten Aluminium-(Al)-Dickdrahtbonds oder Cu-Clips kontaktiert.
  • Die Substrate können nicht nur untereinander elektrisch verbunden werden, sondern können – je nach Anwendung – auch an weitere Komponenten, wie z.B. Treiber, angeschlossen werden. Hierfür kann eine Vielzahl von Einzelverbindungen erforderlich sein. Dies sind beispielsweise Lötverbindungen oder Verbindungen mit kurzen Bonddrähte, welche sehr empfindlich gegenüber mechanischer Belastung und Berührung sind.
  • Eine weitere Möglichkeit verschiedene Substrate untereinander zu verbinden stellt die Verwendung von flexiblen Leiterplatten dar. Hierbei ist jedoch entweder ein Lötprozess, bei dem gegebenenfalls bereits hergestellte Verbindungen auf den Substraten und PCBs wieder aufschmelzen können, oder eine Klemmtechnik erforderlich. Eine solche Klemmtechnik nimmt nicht nur viel Platz in Anspruch, sondern bringt bei Verwendung von keramischen Substraten auch den Nachteil der Bruchgefahr mit sich.
  • In der US 2009/0231822 A1 ist die Verbindung von Leistungshalbleitern und Treiberschaltungen auf einem Substrat mit Hilfe von Mehrschichtanordnungen, sogenannten Multilayerschichten, beschrieben. Die Verwendung solcher Multilayerschichten macht die oben beschriebenen Löt- oder Klemmtechniken überflüssig. Ein ähnliches Vorgehen ist in der US 5 637 922 und der WO 03/030247 beschrieben. Bei den bekannten Verfahren werden die verschiedenen Schichten lediglich zur Kontaktierung von Leistungsbausteinen und Steuerschaltungen auf einem einzigen Substrat verwendet. Die DE 196 17 055 C1 offenbart eine spezielle Ausführungsform, bei der die leitende Lage aus einem isolierten Preform besteht.
  • In der DE 10 2004 019 431 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, welche aus einer Leiterplatte und einer Schaltungsträgerplatte besteht, wobei die Schaltungsträgerplatte in einer Aussparung einer inneren Lage der Leiterplatte angeordnet ist und von äußeren Lagen der Leiterplatte in der Aussparung fest fixiert und gehalten wird. Mittels einer Multilayerschicht wird der Kontakt zwischen den Leistungshalbleitern, sowie zwischen der Schaltungsträgerplatte und der Leiterplatte hergestellt.
  • In allen diesen Fällen ist nur eine ebene Anordnung der Substrate und Leiterplatten möglich. In vielen Applikationen steht jedoch nur ein kleiner und/oder unebener Einbauraum zur Verfügung. Planare Anordnungen können einen solchen Einbauraum nur in seltenen Fällen flächenoptimiert nutzen.
  • Die DE 100 26 743 C1 beschreibt eine Anordnung von Substraten zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung, welche eine dreidimensionale Anordnung im Raum ermöglicht, um zusätzliche Kontaktflächen zur Wärmeableitung zu schaffen. Auf einem Trägersubstrat ist eine Kontaktsubstratschicht aufgebracht. In das Trägersubstrat können dann Ausnehmungen, Durchbrechungen oder Unterbrechungen eingebracht werden, um die dadurch entstehenden Teilstücke des Trägersubstrats, welche weiterhin durch das Kontaktsubstrat verbunden sind, gegeneinander verbiegen zu können. Bauelemente werden dann so auf dem Kontaktsubstrat aufgebracht, dass sie auf zwei Seiten jeweils von einem Trägersubstrat kontaktiert werden können, um eine optimale Entwärmung zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind nur spezielle Winkel, insbesondere 90°, vorteilhaft.
  • Heutzutage werden die Substrate zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente überwiegend aus keramischen Trägersubstraten gebildet. Keramik weist jedoch eine niedrige Bruchzähigkeit auf. Bei der Bearbeitung des Substrats zur Herstellung von Ausnehmungen, Durchbrechungen oder Unterbrechungen, sowie beim anschließendem Biegen, kann das Substrat dadurch leicht ungewollt beschädigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei Substraten zur Verfügung zu stellen, bei dem eine flexible, dreidimensionale Anordnung der Substrate mit beliebigen Winkeln im Raum möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1 gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei Substraten, die beabstandet zueinander angeordnet sind, die jeweils mindestens ein Bauelement oder jeweils mindestens eine Kontaktfläche aufweisen, und die mittels mindestens einer Schicht elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die mindestens eine Schicht so auf den zu verbindenden Substraten aufgebracht ist, dass sie diese zumindest teilweise bedeckt, wobei das mindestens eine Bauelement und/oder mindestens eine Kontaktfläche nur mit jeweils einem der Substrate eine direkte Verbindung aufweist, und wobei das mindestens eine Bauelement und/oder die mindestens eine Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Substrat und der mindestens einen Schicht angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Die Figuren dienen zur Erläuterung des Grundprinzips, so dass nur die zum Verständnis des Grundprinzips notwendigen Merkmale dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht zweier Substrate sowie einer Schicht zum Verbinden der Substrate.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung mit zwei Substraten, welche im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, und durch Schichten miteinander verbunden sind.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung mit zwei parallel übereinander angeordneten Substraten, die über Schichten miteinander verbunden sind.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung mit drei Substraten, welche in einer Ebene nebeneinander angeordnet und mittels Multilayerschichten miteinander verbunden sind.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung mit drei Substraten, welche mittels Multilayerschichten miteinander verbunden sind und die nicht in einer Ebene angeordnet sind.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Merkmale mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
  • 1 zeigt perspektivisch zweier beabstandet voneinander angeordneter Substrate 1 1, 1 2. Die Substrate 1 können beliebige Schaltungsträger auf organischer oder anorganischer Basis sein. Solche Substrate sind beispielsweise PCB-(Printed Circuit Board)-, DCB-(Direct Copper Bonding)-, IM-(Insulated Metal)-, HTCC-(High Temperature Cofired Ceramics)-, LTCC-(Low Temperature Cofired Ceramics)-, und AMB-(Active Metal Brazing)-Substrate. Bei einem keramische Substrat wird beispielsweise auf dessen Vorder- und Rückseite eine metallische Schicht aufgebracht. Ein Substrat 1 1, das in 1 dargestellt ist, ist ein solches keramisches Substrat und weist auf beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils eine metallische Schicht 11, 12 auf, die nachfolgend als erste und zweite metallische Schichten bezeichnet werden. Auf der zweiten metallischen Schicht 12 ist in dem dargestellten Beispiel ein Halbleiterbauelement 21 aufgebracht. Das Halbleiterbauelement 21 ist beispielsweise ein Leistungshalbleiterbauelement, wie z.B. ein IGBT, eine Diode, ein FET oder ein Thyristor. Wenngleich in 1 nur ein Halbleiterbauelement 21 dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, dass auf einer metallischen Schicht 12 auch mehrere Bauelemente angeordnet sein können. Das Halbleiterbauelement kann entweder direkt kontaktiert werden oder über Leiterbahnen mit Kontaktflächen verbunden sein.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel weist das zweite Substrat 1 2 eine Kontaktfläche 20 auf. Dieses Substrat 1 2 könnte alternativ oder zusätzlich jedoch auch mindestens ein Bauelement (nicht dargestellt) aufweisen. Um Bauteile, wie beispielsweise das Bauteil 21 gemäß 1, und/oder Kontaktflächen, wie beispielsweise die Kontaktfläche 20 gemäß 1, zu kontaktieren bzw. untereinander zu verbinden ist eine Schichtanordnung mit leitenden und nicht-leitenden Schichten vorhanden, die auf die Substrate aufgebracht ist. Diese Schichten können beispielsweise jeweils aus Folien auf Polyimid- oder Epoxidbasis (nicht leitende Schichten) oder aus Metall wie zum Beispiel Kupfer, Karbon, Palladium, Aluminium oder Silber (leitende Schichten) bestehen, welche beispielsweise unter Vakuum auf die Oberfläche auflaminiert werden. Solche Folien sind stabil genug, um auf jeweils zwei beabstandet voneinander angeordnete Substrate auflaminiert zu werden und diese über den Zwischenraum zwischen den Substraten hinweg zu verbinden.
  • In 1 ist eine einzelne solche Folie 32 beabstandet zu den Substraten 1 1, 1 2 dargestellt, um die darunter liegenden Komponenten auf den Substraten sichtbar zu machen. Im auflaminierten Zustand verbindet diese Folie 32 das Leistungsbauelement 21 auf dem einen Substrat 1, mit der Kontaktfläche 20 auf dem anderen Substrat 1 elektrisch. Gleichzeitig verbindet die Folie die beiden Substrate 1 1, 1 2 mechanisch miteinander. Auf diese Art und Weise können auch mehr als zwei Substrate 1 1, 1 2 miteinander verbunden werden.
  • Schaltungen mit mehreren Bauelementen können so komplex sein, dass eine einzelne leitende Schicht nicht ausreichend ist, sondern dass mehrere Schichten übereinander aufgebracht werden müssen. Hierbei kommen sowohl isolierende als auch leitende Schichten zum Einsatz, um die gewünschten Komponenten miteinander zu verbinden. Als erstes wird beispielsweise eine isolierende Schicht aufgebracht. Nach dem Aufbringen der isolierenden Schicht kann jede zu kontaktierende Kontaktfläche auf der Oberfläche durch Öffnen jeweiliger Fenster in der Folie freigelegt werden. Die so freigelegten Kontaktflächen können anschließend zum Beispiel mit einer Schicht aus Metall flächig kontaktiert werden. Auf diese Art und Weise können mehrere leitende und nicht leitende Schichten nacheinander aufgetragen werden und es können komplexe Verbindungsstrukturen realisiert werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung mit zwei Substraten 1 1, 1 2. Eines der Substrate 1 1 ist auf einander gegenüberliegenden Seiten mit einer ersten und einer zweiten metallischen Schicht 11, 12 beschichtet. Auf der zweiten metallischen Schicht 12 befinden sich in dem Beispiel zwei Halbleiterbauelemente 21 1, 21 2. Auf dem anderen Substrat 1 2 befinden sich in dem Beispiel ein Leistungshalbleiterbauelement 22, ein Treiber 23, und eine Signalauswerteschaltung 24 auf der einen Seite des Substrats 1, sowie Steueranschlüsse 42 auf der anderen Seite des Substrates 1. Die Steueranschlüsse 42 ermöglichen es, das Leistungshalbleitermodul von außen elektrisch zu kontaktieren. Mit den Steueranschlüssen 42 kann ein Strom eingeprägt werden, mit dem die Halbleiterbauelemente 21 1, 21 2 geschaltet werden können. In gleicher Weise können auch Lastanschlüsse erzeugt werden, über die der eigentliche zu schaltende Strom geführt wird.
  • Die beiden Substrate 1 1, 1 2 sind in dem Beispiel durch eine Mehrschichtanordnung miteinander verbunden, die in dem Beispiel zwei Schichten aufweist: eine elektrisch leitende Schicht 32, wie beispielsweise eine Metallisierungsschicht 32; sowie eine Isolationsschicht 33. Die Metallisierungsschicht 32 und die Isolationsschicht 33 bedecken das eine Substrat 1 1 zu einem großen Teil und verbinden somit auch die beiden Bauteile 21 untereinander. Die Bauteile 21 können direkt, zum Beispiel durch Lötverbindungen, und/oder über die Metallisierungsschicht 32 mit der zweiten metallischen Schicht verbunden sein. In die Schicht 33 sind in dem Beispiel zusätzlich Hochstromkontakte 41 eingebracht, welche u. a. einen Leistungshalbleiter 21 und die metallische Schicht 12 kontaktieren. Durch diese Hochstromkontakte 41 ist es beispielsweise möglich das Leistungshalbleitermodul von außen elektrisch zu kontaktieren. Hochstromkontakte 41 können somit die Funktion von Lastanschlüssen übernehmen. Damit die Metallisierungsschicht 32 keinen ungewollten Kontakt zu der zweiten metallischen Schicht 12 aufweist, ist stellenweise eine zusätzliche Isolationsschicht 31 eingebracht.
  • Die nach dem oben beschriebenen Prinzip entstandenen, aus mehreren Schichten bestehenden, Verbindungen zwischen den Substraten 1 sind so flexibel, dass ein Verbiegen oder Verknicken der Substrate gegeneinander möglich ist. Die Verbindungen zwischen den Substraten sind sogar derart flexibel, dass auch ein mehrmaliges Biegen oder Knicken der Anordnung im Raum möglich ist. Dadurch können z. B. Treiberplatinen ohne zusätzliche Kontaktierung auf die Oberseite von Leistungshalbleitersubstraten gelegt werden und mit Ihnen z.B. durch eine Silikonklebung fixiert werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Anordnung. Die zwei Substrate 1 sind hier nicht in einer Ebene angeordnet, vielmehr befinden sie sich parallel zueinander in zwei verschiedenen Ebenen und sind übereinander angeordnet. Die Substrate 1 sind dabei so ausgerichtet, dass jeweils die mit Bauteilen (21, 22, 23, 24) bestückten Seiten zueinander zeigen. Die Verbindung durch die Schichten 32, 33 besteht weiterhin unverändert. Die Hochstromkontakte 41 des einen Substrats 1, weisen nun auch eine Verbindung mit dem zweiten Substrat 1 auf. Es ist jedoch auch weiterhin eine Kontaktierung der Hochstromkontakte 41 von außen möglich. In der gezeigten Anordnung weisen die beiden Substrate 1 einen Zwischenraum auf, welcher mit Vergussmaterial 5 gefüllt werden kann. Als Vergussmaterial 5 kann beispielsweise Silikon verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine deutlich kompaktere Bauform des Leistungshalbleitermoduls.
  • Bei dieser Konstruktion bietet es sich zudem weiterhin an, das als Treiberplatine fungierende Substrat 1 2 an der dem zweiten Substrat 1 1 nach dem Klappen abgewandten Seite vor der Verbindung mit dem Substrat 1 1 mit elektrischen Kontakten 42 zu versehen. Diese bilden dann eine Signalkontaktierung des Moduls nach außen hin. Auf gleiche Weise können auch Leistungsanschlüsse hergestellt werden.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch eine Anordnung mit drei Substraten 1 dargestellt. Alle drei Substrate 1 sind auf einer Seite mit einer ersten metallischen Schicht 11 und auf der anderen Seite mit einer zweiten metallischen Schicht 12 beschichtet. Die Substrate 1 befinden sich in einer Ebene. Bei allen Substraten 1 sind auf die metallische Schicht 12 jeweils Bauelemente 21 aufgebracht. Zudem ist eine Metallisierungsschicht 32 auf die Substrate 1 und die Bauelemente 21 aufgebracht. An Stellen, an denen kein Kontakt der Metallisierungsschicht 32 zur metallischen Schicht 12 und zu den Bauelementen 21 gewünscht ist, sind Ausnehmungen in die Metallisierungsschicht 32 eingebracht. Die Metallisierungsschicht 32 wird ohne Unterbrechung zwischen den Substraten 1 weitergeführt, um so eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Substraten 1 und den Bauelementen 21 herzustellen. Auf diese Weise können Bauelemente 21 auf zwei oder mehr verschiedenen Substraten 1 miteinander elektrisch verbunden werden. Die Bauteile 21 auf einem Substrat 1 können ebenfalls über Metallisierungsschichten 32, aber auch über Leiterbahnen und andere elektrische Verbindungen miteinander verbunden sein. Eine elektrische Verbindung von Bauteilen 21 auf einem Substrat 1 kann je nach Funktion des Leistungshalbleitermoduls jedoch auch gar nicht erwünscht sein und ist demnach nicht zwingend erforderlich. Eine Isolierungsschicht 33 ist als oberste Schicht auf die Substrate 1, die Bauelemente 21 und die Metallisierungsschicht 32 aufgebracht. Auch diese Schicht wird ohne Unterbrechung zwischen den Substraten weitergeführt, um eine weitere mechanische Verbindung zwischen den Substraten 1 herzustellen. Zudem ist diese Schicht für eine evtl. notwendige Isolierung von Bauteilen 21 und/oder Schichten 32 notwendig.
  • Alle Substrate 1 weisen in dem Beispiel wiederum Hochstromkontakte 41 auf, welche die Metallisierungsschicht 12, die Bauelemente 21, oder die Metallisierungsschicht 32 kontaktieren und zur elektrischen Verbindung nach außen hin dienen. An Stellen, an denen kein Kontakt zwischen der – Metallisierungsschicht 32 und der metallischen Schicht 12 gewünscht ist, sind wieder weitere Schichten der Isolierung 31 eingebracht.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch dieselbe Anordnung aus 4. Die Substrate 1 sind hier jedoch nicht mehr in einer Ebene angeordnet, sondern sind gegeneinander um einen Winkel größer 0° verknickt. Durch Verknicken der Substrate 1 aus der Ebene heraus kann das Leistungshalbleitermodul an die Gegebenheiten verschiedener Bauräume angepasst werden. Beispielsweise könnte eine solche Anordnung an der Außenwand eines Motors angebracht sein, welche in der Regel eine gerundete Form aufweist.
  • Durch die Verbindung von Substraten mittels flexibler, so genannter Multilayer-, oder PLIT-Schichten können Leistungshalbleitermodule deutlich besser an gegebenen Bauraum angepasst werden. Zudem kann durch die flächige Anbindung von Steuer- und Lastanschlüssen eine extrem niederinduktive Verschaltung der Leistungshalbleiter erzielt werden. Durch die Anwendung von Halbleiterbauelementen wie z.B. IGBTs oder Dioden, sowie der Kontaktierung nach Außen mittels einer Multilayer- oder PLIT-Schicht, wird ebenfalls Bauraum auf dem Substrat selber eingespart, der im herkömmlichen Fertigungsprozess für Kontaktierungstechnologien wie z. B. Wire Bonden freigehalten werden muss. Daraus resultiert als weiterer Vorteil auch eine flexiblere Gestaltungsfreiheit beim Substrat-Layout, unter anderem in Bezug auf Wärmeableitung und Kommutierungspfade.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0231822 A1 [0005]
    • US 5637922 [0005]
    • WO 03/030247 [0005]
    • DE 19617055 C1 [0005]
    • DE 102004019431 A1 [0006]
    • DE 10026743 C1 [0008]

Claims (9)

  1. Leistungshalbleitermodul mit mindestens zwei Substraten (1), die: – beabstandet zueinander angeordnet sind, – jeweils mindestens ein Bauelement (21, 22, 23, 24) oder jeweils mindestens eine Kontaktfläche (20) aufweisen, und – mittels mindestens einer Schicht (32) elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei: – die mindestens eine Schicht (32) so auf den zu verbindenden Substraten (1) aufgebracht ist, dass sie diese zumindest teilweise bedeckt, – das mindestens eine Bauelement (21, 22, 23, 24) und/oder die mindestens eine Kontaktfläche (20) nur mit jeweils einem der Substrate (1) eine direkte Verbindung aufweist, und – das mindestens eine Bauelement (21, 22, 23, 24) und/oder die mindestens eine Kontaktfläche (20) zwischen dem jeweiligen Substrat (1) und der mindestens einen Schicht (32) angeordnet sind.
  2. Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Bauelement (21, 22, 23, 24) mittels einer metallischen Schicht (12) auf dem Substrat (1) befestigt ist.
  3. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die mindestens eine Schicht (32) eine PLIT Metallisierung darstellt.
  4. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Substrate (1) an mehreren oder allen Seiten eines zentral angeordneten Substrates (1) angeordnet sind.
  5. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die mindestens eine Schicht (32) zwischen jeweils zwei von den mindestens zwei Substraten (1) um einen Winkel von mehr als 0° bis 90° aus einer im Wesentlichen planaren lateralen Ebene herausgebogen oder geknickt wird.
  6. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die mindestens eine Schicht (32) zwischen jeweils zwei von den mindestens zwei Substraten (1) um einen Winkel von mehr als 90° bis 180° in Längsrichtung gebogen oder geknickt wird.
  7. Leistungshalbleitermodul gemäß Anspruch 6, bei dem der durch das Biegen oder Knicken entstandene Zwischenraum zwischen mindestens zwei Substraten (1) mit Vergussmaterial (5) aufgefüllt wird.
  8. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eines der mindestens zwei Substrate (1) aus einem keramischen Material besteht.
  9. Leistungshalbleitermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mindestens eines der mindestens zwei Substrate (2) eine Leiterplatte ist, die aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
DE201110080153 2011-07-29 2011-07-29 Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen Ceased DE102011080153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080153 DE102011080153A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
CN201210262619.0A CN102903681B (zh) 2011-07-29 2012-07-27 在功率半导体模块中的衬底的柔性连接

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080153 DE102011080153A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080153A1 true DE102011080153A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47502936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080153 Ceased DE102011080153A1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102903681B (de)
DE (1) DE102011080153A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140328032A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Infineon Technologies Ag Chip arrangement, chip card arrangement and method for manufacturing a chip arrangement
WO2015071238A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem leistungselektronikmodul zum versorgen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgeräts mit elektrischer versorgungsspannung, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP2931009A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-14 Intel Corporation Flexibles elektronisches System mit Drahtbonden
US10488441B2 (en) 2016-04-13 2019-11-26 Audi Ag Printed circuit board and motor vehicle equipped with such a printed circuit board

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203309A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektronikmodul mit zwei elektrisch leitfähigen Strukturierungen
CN109168256A (zh) * 2018-10-08 2019-01-08 无锡隆盛科技股份有限公司 一种汽车传感器用组合式pcb电路板
CN110783278B (zh) * 2019-11-04 2023-05-12 汉斯自动化科技(江苏)有限公司 功率半导体模块衬底
CN114093770A (zh) * 2021-10-27 2022-02-25 珠海越亚半导体股份有限公司 埋嵌封装结构及其制作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637922A (en) 1994-02-07 1997-06-10 General Electric Company Wireless radio frequency power semiconductor devices using high density interconnect
DE19617055C1 (de) 1996-04-29 1997-06-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
DE10026743C1 (de) 2000-05-30 2002-01-03 Eupec Gmbh & Co Kg Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung
WO2003030247A2 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen
WO2003071601A2 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102004019431A1 (de) 2004-04-19 2005-11-10 Siemens Ag Hybrider Leiterplattenaufbau zur kompakten Aufbautechnik von elektrischen Bauelementen
DE102006056363A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit mindestens zwei Substraten
US20090231822A1 (en) 2004-04-19 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Device, in particular intelligent power module with planar connection
US7955901B2 (en) * 2007-10-04 2011-06-07 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor module comprising surface-mountable flat external contacts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006269721A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Yamaha Corp 熱電モジュール及びその製造方法
DE102010039824B4 (de) * 2010-08-26 2018-03-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungsbaugruppe mit einer flexiblen Verbindungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637922A (en) 1994-02-07 1997-06-10 General Electric Company Wireless radio frequency power semiconductor devices using high density interconnect
DE19617055C1 (de) 1996-04-29 1997-06-26 Semikron Elektronik Gmbh Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
DE10026743C1 (de) 2000-05-30 2002-01-03 Eupec Gmbh & Co Kg Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung
WO2003030247A2 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen
WO2003071601A2 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE102004019431A1 (de) 2004-04-19 2005-11-10 Siemens Ag Hybrider Leiterplattenaufbau zur kompakten Aufbautechnik von elektrischen Bauelementen
US20090231822A1 (en) 2004-04-19 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Device, in particular intelligent power module with planar connection
DE102006056363A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul mit mindestens zwei Substraten
US7955901B2 (en) * 2007-10-04 2011-06-07 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor module comprising surface-mountable flat external contacts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140328032A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Infineon Technologies Ag Chip arrangement, chip card arrangement and method for manufacturing a chip arrangement
WO2015071238A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem leistungselektronikmodul zum versorgen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgeräts mit elektrischer versorgungsspannung, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP2931009A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-14 Intel Corporation Flexibles elektronisches System mit Drahtbonden
US9591758B2 (en) 2014-03-27 2017-03-07 Intel Corporation Flexible electronic system with wire bonds
US10685949B2 (en) 2014-03-27 2020-06-16 Intel Corporation Flexible electronic system with wire bonds
US10488441B2 (en) 2016-04-13 2019-11-26 Audi Ag Printed circuit board and motor vehicle equipped with such a printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
CN102903681B (zh) 2016-01-20
CN102903681A (zh) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE102011080153A1 (de) Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
EP2308274B1 (de) Leiterplatine mit elektronischem bauelement
DE102005047567B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Isolationszwischenlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE102015113208A1 (de) Modul mit integriertem Leistungselektronikschaltkreis und Logikschaltkreis
DE112016005766B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer anschlusskasten
DE102015118633A1 (de) Ein Leistungshalbleitermodul mit einem Direct Copper Bonded Substrat und einem integrierten passiven Bauelement und ein integriertes Leistungsmodul
DE102014101238A1 (de) In Leiterplatten eingebettetes Leistungsmodul
DE102006018161A1 (de) Elektronisches Bauelementmodul
EP0805494A2 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
EP1411549A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit elektrisch leitenden Kohlenstoffnanoröhrchen
WO2009132922A2 (de) Substrat-schaltungsmodul mit bauteilen in mehreren kontaktierungsebenen
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE102006015198A1 (de) Verbindungseinrichtung für elektronische Bauelemente
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102016214607B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007041921A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung von elektronischen Bauelementen mittels einer Substratplatte, insbesondere DCB-Keramik-Substratplatte
EP3016485A2 (de) Elektrisches gerät für den einsatz in einem kontaminierenden medium und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011078806B4 (de) Herstellungsverfahren für ein leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102012218561A1 (de) Elektronikmodul, Mehrfachmodul und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls
DE102015216047A1 (de) Schaltungsträger, Leistungselektronikanordnung mit einem Schaltungsträger
DE102019116021B4 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE102014102703B4 (de) Halbleiterchip-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final