EP2807405A1 - Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen - Google Patents

Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen

Info

Publication number
EP2807405A1
EP2807405A1 EP12813807.0A EP12813807A EP2807405A1 EP 2807405 A1 EP2807405 A1 EP 2807405A1 EP 12813807 A EP12813807 A EP 12813807A EP 2807405 A1 EP2807405 A1 EP 2807405A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control module
conductor tracks
transmission control
circuit board
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12813807.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Otto
Sabrina RATHGEBER
Marc Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2807405A1 publication Critical patent/EP2807405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0078Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for acceleration sensors, e.g. crash sensors, airbag sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards

Definitions

  • the present invention relates to a transmission control module for a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to the use of a printed circuit board in a motor vehicle.
  • electrical circuits are used in a variety of ways, for example for controlling vehicle components, such as vehicle components. an automatic transmission.
  • electrical components such as resistors, diodes, transistors, ICs, etc. are interconnected.
  • conductor tracks are usually used, which electrically connect the components to one another.
  • the components can be arranged on a circuit carrier such as a printed circuit board, wherein the conductor tracks are part of the circuit substrate.
  • DE 10 2009 00 427 AI shows a transmission control module in which a circuit carrier is protected by means of a media-resistant enclosure against aggressive fluids.
  • the present invention in its embodiments, makes it possible to provide a transmission control module, which advantageously directly into a motor vehicle transmission can be integrated and are exposed to the tracks no degradation by aggressive fluids.
  • the present invention allows a use of a printed circuit board in a motor vehicle, in particular in a motor vehicle transmission, wherein printed conductors of the printed circuit board are not subject to degradation by aggressive fluids.
  • Transmission control module proposed in which electrical components for implementing a transmission control function are electrically interconnected.
  • the electrical interconnection is carried out by means of conductor tracks, which are provided on a printed circuit board.
  • the conductor tracks consist essentially of a different electrically conductive material than copper.
  • Printed circuit board has conductor tracks for electrical interconnection of electrical components and the conductor paths consist essentially of a different electrically conductive material than copper.
  • Transmission control module is arranged such that the transmission control module can be integrated in a vehicle transmission such that the interconnects with a Gear fluid come into contact, proposed that the interconnects consist essentially of a different electrically conductive material than copper.
  • the interconnects should essentially not contain any copper, ie be low in copper or preferably copper-free.
  • "essentially” can be understood to mean that the interconnects contain as much copper as possible so that the interconnects remain functional even if the copper portion is completely removed
  • the circuit board including the components and conductors can be used, for example, in the harsh conditions of a vehicle transmission, without areas of the circuit board or the interconnects, for example, by a cover or encapsulation would need to be protected from contact with aggressive fluid from the transmission.
  • the circuit board can be designed as a simple or multilayer printed circuit board and thus the entire transmission control module as simple and inexpensive to produce electrical
  • Circuit can be formed using the large-scale industrially manageable circuit board technology. Only the printed conductors of such a printed circuit board are formed here with other materials instead of the conventionally used copper in order to form a printed circuit board with sufficient current carrying capacity
  • the conductor tracks can be formed with an electrically conductive plastic and preferably consist predominantly of an electrically conductive plastic.
  • a conductor made of an electrically conductive plastic and preferably a proportion of other materials such as copper in particular is so low that a loss of these materials or the copper, for example Corrosion does not lead to a significant impairment of the function of the circuit board.
  • electrically conductive plastics for example, highly filled plastics can be used, wherein the filler can usually consist of nickel or silver and the plastic can be Epoxydharzsysteme or silicones. Alternatively, tinned copper flakes can be used as filler. As a matrix for the filler can continue to serve thermoplastics such as polyamide.
  • Such electrically conductive plastics can have a high chemical resistance and high adhesive forces.
  • the electrically conductive plastic can in this case have a specific electrical conductivity of at least 10.sup.- 4 .OMEGA.cm.
  • the conductor tracks may consist predominantly of a metal or a metal
  • the conductor tracks may be formed predominantly of nickel, gold, tin, silver and / or palladium. Due to their very high electrical conductivity, silver and gold can be of interest in particular for applications requiring a high current carrying capacity. Although nickel and tin have a lower conductivity, but are clear
  • the transmission control module may include a printed circuit board having a plurality of tracks running in different planes.
  • Such multilayer printed circuit boards enable complex interconnection structures between electrical components, wherein interconnects that run in different planes can also cross in plan view, without causing short circuits.
  • such multi-layered printed circuit board In the proposed transmission control module, such multi-layered
  • Printed circuit boards in particular be designed such that at least outer conductor tracks of the multilayer printed circuit board substantially consist of a different material than copper.
  • the outer conductor tracks which come into contact with aggressive fluids during use in the motor vehicle transmission, are therefore not subject to degradation due to a chemical attack of copper contained in the conductor tracks.
  • the internal conductor tracks of the printed circuit board which do not directly come into contact with the aggressive fluids, can be conventional conductor tracks made of copper or, like the outer conductor tracks, also essentially copper-free.
  • the present invention provides the ability to work in the
  • Substantial PCB technology for implementing a transmission control module and its use in aggressive fluids such as oils of a gearbox. In this case, no coverage or encapsulation of the tracks is needed.
  • a cost-effective alternative to gearbox controls based on stamped bars is offered.
  • a low-cost technology for small batches is made possible. As a result, a shortening of development times, in particular, for example, in the production of patterns, and a saving of tooling costs can be made possible.
  • transmission control module is to be interpreted broadly and is intended to include in particular all electrical circuits which are integrated in one
  • Motor vehicle for controlling a transmission in particular an automatic transmission, are used, such.
  • FIG. 1 shows a plan view of a transmission control module according to FIG. 1
  • Figure 2 shows a sectional view of a multilayer printed circuit board for a
  • Transmission control module according to an embodiment of the present invention.
  • the figures are only schematic and not to scale.
  • FIG. 1 shows a very schematically illustrated transmission control module 1, which is designed to control an automatic transmission of a motor vehicle.
  • a transmission control module 1 which is designed to control an automatic transmission of a motor vehicle.
  • the electrical components 7, 9, 11 are electrically interconnected by interconnects 5.
  • interconnects 5 For electrical contact with other devices within the motor vehicle connections 13 are provided.
  • openings are provided at the corners of the circuit board to which the circuit board 3 can be screwed for example inside a gear housing.
  • the printed circuit board 3 or board or printed circuit (English: Printed Circuit
  • the printed circuit board serves as a carrier both for mechanical attachment of the components 7, 9, 11 as well as for their electrical connection by means of the conductor tracks 5.
  • the printed circuit board of an electrically insulating material having adhered thereto conductive connections to form the conductor tracks be designed.
  • insulating material for example, fiber-reinforced plastic can be used.
  • pads typically on solder pads, so-called pads, or pads by
  • solder joints held can also be mechanically attached to the circuit board in other ways and electrically connected to this.
  • electrically conductive adhesives can be used.
  • the interconnects 5 have electrically conductive material, but in the
  • the tracks 5 may be e.g. made of electrically conductive plastic or other
  • Metals such as e.g. Nickel, gold, tin, silver or palladium or combinations of such metals.
  • FIG. 2 shows a cross section of a printed circuit board 3 in the form of a multilayer printed circuit board.
  • a stack 55 in which several boards are stacked one above the other, printed conductors 51, 52, 53 are formed in different levels. Outside of the stack 55 are outer conductor tracks 5 and exposed to the outside Contacts 13 are provided.
  • the stack 55 is wrapped by insulating material 15 such as a solder resist. At least the outer conductor tracks 5 consist of a copper-poor or copper-free material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebesteuermodul (1) für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Elektrische Bauteile (7, 9, 11) dienen zur Implementierung einer Getriebekontrollfunktion und sind mit Hilfe von Leiterbahnen (5) untereinander verschaltet. Erfindungsgemäß bestehen die Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer. Durch ein Ersetzen von kupferhaltigen Leiterbahnen durch andere elektrisch leitfähige Leiterbahnen beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff oder aus Nickel, Gold, Zinn, Silber oder Palladium kann vermieden werden, dass die Leiterbahnen beispielsweise bei einem Kontakt mit chemisch aggressivem Getriebeöl angegriffen werden und es zu einer Funktionsstörung des Getriebesteuermoduls kommt.

Description

Beschreibung
Getriebesteuermodul mit Öl -resistenten Leiterbahnen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebesteuermodul für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug.
Stand der Technik In modernen Kraftfahrzeugen werden in vielfältiger Weise elektrische Schaltungen eingesetzt, beispielsweise zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten wie z.B. einem Automatikgetriebe. Bei solchen elektrischen Schaltungen werden elektrische Bauteile wie beispielsweise Widerstände, Dioden, Transistoren, ICs, etc. miteinander verschaltet. Zur Verschaltung der Bauteile werden meist Leiterbahnen eingesetzt, die die Bauteile elektrisch miteinander verbinden. Die Bauteile können dabei auf einem Schaltungsträger wie beispielsweise einer Leiterplatte angeordnet werden, wobei die Leiterbahnen Teil des Schaltungsträgers sind.
Beispielsweise werden in modernen Kraftfahrzeugen zur Steuerung von
Getriebefunktionen Getriebesteuermodule eingesetzt. Diese Getriebesteuermodule können vorzugsweise direkt in einem Gehäuse des Getriebes untergebracht sein. Dabei kommt das Getriebesteuermodul üblicherweise in Kontakt mit den in dem Getriebe aufgenommenen aggressiven Fluiden wie z.B. Getriebeöl. DE 10 2009 00 427 AI zeigt ein Getriebesteuermodul, bei dem ein Schaltungsträger mit Hilfe einer medienresistenten Umhüllung gegen aggressive Fluide geschützt wird.
Offenbarung der Erfindung Die vorliegende Erfindung ermöglicht in ihren Ausführungsformen eine Bereitstellung eines Getriebesteuermoduls, das vorteilhaft direkt in ein Kraftfahrzeuggetriebe integriert werden kann und bei dem Leiterbahnen keiner Degradation durch aggressive Fluide ausgesetzt sind. In anderen Ausführungsformen ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei Leiterbahnen der Leiterplatte keiner Degradation durch aggressive Fluide unterliegen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein
Getriebesteuermodul vorgeschlagen, bei dem elektrische Bauteile zur Implementierung einer Getriebekontrollfunktion elektrisch miteinander verschaltet sind. Die elektrische Verschaltung erfolgt dabei mit Hilfe von Leiterbahnen, die an einer Leiterplatte vorgesehen sind. Die Leiterbahnen bestehen hierbei im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die
Verwendung einer Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, wobei die
Leiterplatte Leitungsbahnen zur elektrischen Verschaltung von elektrischen Bauteilen aufweist und die Leitungsbahnen im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen. Eine den Ausführungsformen der Erfindung zugrunde liegende Idee bzw. Erkenntnis kann darin gesehen werden, dass festgestellt wurde, dass insbesondere die in Fahrzeuggetrieben verwendeten aggressiven Fluide wie beispielsweise Getriebeöl die herkömmlich auf einem Schaltungsträger verwendeten Leiterbahnen, die im
Wesentlichen aus Kupfer bestehen, mit der Zeit angreifen. Beispielsweise wurde beobachtet, dass über die Lebensdauer eines Fahrzeuggetriebes von beispielsweise bis zu 20 Jahren das Getriebeöl die mit dem Getriebeöl in Kontakt stehenden
Leiterbahnen stark korrodieren kann. Insbesondere Additive des Getriebeöls wie beispielsweise Schwefel, aber auch das Grundöl selbst, können mit dem Kupfer der Leiterbahnen reagieren, wodurch dieses in Lösung gehen kann. Als Folge kann es zu Unterbrechungen der Leiterbahnen kommen, was letztendlich Fehlfunktionen oder sogar einen Ausfall des Getriebesteuermoduls nach sich ziehen kann.
Basierend auf dieser Erkenntnis wird insbesondere für den Fall, dass eine Halterung des Getriebesteuermoduls derart ausgebildet und die Leiterplatte in dem
Getriebesteuermodul derart angeordnet ist, dass das Getriebesteuermodul derart in einem Fahrzeuggetriebe integriert werden kann, dass die Leiterbahnen mit einer Getriebeflüssigkeit in Kontakt kommen, vorgeschlagen, dass die Leiterbahnen im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen. Mit anderen Worten sollen die Leiterbahnen im Wesentlichen kein Kupfer enthalten, d.h. kupferarm oder vorzugsweise kupferfrei sein. Unter„im Wesentlichen" kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Leiterbahnen maximal so viel Kupfer enthalten, dass die Leiterbahnen sogar bei einem vollständigen Entfernen dieses Kupferanteils funktionsfähig bleiben, wobei für die Beurteilung der
Funktionsfähigkeit die für den jeweiligen Anwendungsfall zu erreichende
Stromtragfähigkeit in Betracht gezogen werden sollte.
Da in den Leiterbahnen auf das gegen beispielsweise Getriebeöl empfindliche Kupfer verzichtet wird, kann die Leiterplatte einschließlich der Bauteile und Leiterbahnen auch beispielsweise in den rauen Bedingungen eines Fahrzeuggetriebes eingesetzt werden, ohne dass Bereiche der Leiterplatte bzw. der Leiterbahnen beispielsweise durch eine Abdeckung oder eine Kapselung vor einem Kontakt mit aggressiver Flüssigkeit aus dem Getriebe geschützt zu werden bräuchte. Beispielsweise kann die Leiterplatte als einfache oder mehrlagige Leiterplatte ausgestaltet sein und somit das gesamte Getriebesteuermodul als einfach und kostengünstig herzustellende elektrische
Schaltung mit Hilfe der großindustriell gut beherrschbaren Leiterplattentechnologie ausgebildet werden. Lediglich die Leiterbahnen einer solchen Leiterplatte werden hierbei statt mit dem herkömmlich verwendeten Kupfer mit anderen Materialien ausgebildet, um eine Leiterplatte mit ausreichender Stromtragfähigkeit, um
Signalströme zu übertragen, bereitzustellen. Beispielsweise können die Leiterbahnen mit einem elektrisch leitfähigen Kunststoff ausgebildet werden und vorzugsweise überwiegend aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.
Unter„überwiegend" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass wenigstens 50 vol-% einer Leiterbahn aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen und vorzugsweise ein Anteil an anderen Materialien wie insbesondere Kupfer so gering ist, dass ein Verlust dieser Materialien bzw. des Kupfers beispielsweise durch Korrosion nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Funktion der Leiterplatte führt. Als elektrisch leitfähige Kunststoffe können beispielsweise hochgefüllte Kunststoffe eingesetzt werden, wobei der Füllstoff in der Regel aus Nickel oder Silber bestehen kann und der Kunststoff Epoxydharzsysteme oder Silikone sein können. Alternativ können verzinnte Kupferflakes als Füllstoff eingesetzt werden. Als Matrix für den Füllstoff können weiterhin Thermoplaste wie z.B. Polyamid dienen. Solche elektrisch leitfähigen Kunststoffe können eine hohe Chemikalienbeständigkeit sowie hohe Haftkräfte aufweisen. Der elektrisch leitfähige Kunststoff kann hierbei eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von wenigstens 10"4 Ω cm haben. Alternativ können die Leiterbahnen überwiegend aus einem Metall oder einer
Kombination von Metallen bestehen, wobei das Metall bzw. die Metalle resistent gegen Getriebeöl sein sollen. Beispielsweise können die Leiterbahnen überwiegend aus Nickel, Gold, Zinn, Silber und/oder Palladium ausgebildet sein. Hierbei können Silber und Gold aufgrund ihrer sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit insbesondere für Anwendungen, welche eine hohe Stromtragfähigkeit fordern, interessant sein. Nickel und Zinn weisen zwar eine niedrigere Leitfähigkeit auf, sind aber deutlich
kostengünstiger.
In einer Ausführungsform kann das Getriebesteuermodul eine Leiterplatte mit mehreren Leiterbahnen aufweisen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Solche mehrlagigen Leiterplatten ermöglichen komplexe Verschaltungsstrukturen zwischen elektrischen Bauteilen, wobei sich Leiterbahnen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen, in Draufsicht auch kreuzen können, ohne dass es zu Kurzschlüssen käme. Bei dem vorgeschlagenen Getriebesteuermodul können solche mehrlagigen
Leiterplatten insbesondere derart ausgestaltet sein, dass zumindest außenliegende Leiterbahnen der mehrlagigen Leiterplatte im Wesentlichen aus einem anderen Material als Kupfer bestehen. Die außenliegenden Leiterbahnen, die im Einsatz in dem Kraftfahrzeuggetriebe in Kontakt mit aggressiven Fluiden kommen, unterliegen somit nicht einer Degradation aufgrund eines chemischen Angriffes von in den Leiterbahnen enthaltenem Kupfer. Die innenliegenden Leiterbahnen der Leiterplatte, die nicht direkt in Kontakt mit den aggressiven Fluiden gelangen, können dabei herkömmliche Leiterbahnen aus Kupfer sein oder ebenfalls wie die außenliegenden Leiterbahnen im Wesentlichen kupferfrei ausgebildet sein. In Ausführungsformen bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, im
Wesentlichen Leiterplattentechnologie für die Realisierung eines Getriebesteuermoduls und dessen Einsatz in aggressiven Fluiden wie Ölen eines Getriebes einzusetzen. Hierbei ist keine Abdeckung oder Verkapselung der Leiterbahnen nötig. Es wird eine kostengünstige Alternative zu Getriebesteuerungen auf Basis von Stanzgittern geboten. Ferner wird eine kostengünstige Technologie für Kleinserien ermöglicht. Hierdurch kann eine Verkürzung von Entwicklungszeiten, insbesondere beispielsweise bei der Herstellung von Mustern, und eine Einsparung von Werkzeugkosten ermöglicht werden.
Es wird angemerkt, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf ein Getriebesteuermodul und teilweise mit Bezug auf die Verwendung eienr Leiterplatte in einem Kraftfahrzeug beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die einzelnen Merkmale in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert bzw. ausgetauscht werden können, um zu weiteren
Ausführungsformen und insbesondere zu möglichen Synergieeffekten zu gelangen.
Ferner wird angemerkt, dass der Begriff„Getriebesteuermodul" breit auszulegen ist und insbesondere alle elektrischen Schaltungen umfassen soll, die in einem
Kraftfahrzeug zur Steuerung eines Getriebes, insbesondere eines Automatikgetriebes, genutzt werden, wie z.B. Sensormodule, Aktuatormodule, Überwachungsmodule, Steuermodule, Regelmodule, etc.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Getriebesteuermodul gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht einer mehrlagigen Leiterplatte für ein
Getriebesteuermodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Ausführungsformen der Erfindung Figur 1 zeigt ein sehr schematisch dargestelltes Getriebesteuermodul 1, welches dazu ausgestaltet ist, ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges zu steuern. Auf einer Leiterplatte 3 sind mehrere elektrische Bauteile 7, 9, 11 vorgesehen, die eine
Getriebekontrollfunktion implementieren. Die elektrischen Bauteile 7, 9, 11 sind durch Leiterbahnen 5 miteinander elektrisch verschaltet. Zur elektrischen Kontaktierung hin zu anderen Geräten innerhalb des Kraftfahrzeugs sind Anschlüsse 13 vorgesehen. Als einfache Ausgestaltung einer Halterung 17 sind an den Ecken der Leiterplatte 3 Öffnungen vorgesehen, an denen die Leiterplatte 3 beispielsweise im Inneren eines Getriebegehäuses angeschraubt werden kann. Die Leiterplatte 3 oder Platine oder gedruckte Schaltung (englisch: Printed Circuit
Board, PCB) dient als Träger sowohl zur mechanischen Befestigung der Bauteile 7, 9, 11 wie auch zu deren elektrischen Verbindung mit Hilfe der Leiterbahnen 5. Gemäß herkömmlicher Leiterplattentechnologie kann die Leiterplatte aus einem elektrisch isolierenden Material mit daran anhaftenden leitfähigen Verbindungen zur Bildung der Leiterbahnen ausgestaltet sein. Als isolierendes Material kann beispielsweise faserverstärkter Kunststoff verwendet werden. Die Bauteile 7, 9, 11 werden
typischerweise auf Lötflächen, sogenannten Pads, oder Lötaugen durch
Lötverbindungen gehalten, können jedoch auch in anderer Weise an der Leiterplatte mechanisch befestigt und mit dieser elektrisch verbunden werden. Beispielsweise können elektrisch leitfähige Klebstoffe verwendet werden.
Die Leiterbahnen 5 weisen elektrisch leitfähiges Material auf, wobei jedoch im
Wesentlichen auf Kupfer als leitfähiges Material verzichtet wird. Stattdessen können die Leiterbahnen 5 z.B. aus elektrisch leitfähigem Kunststoff oder aus anderen
Metallen wie z.B. Nickel, Gold, Zinn, Silber oder Palladium oder Kombinationen solcher Metalle bestehen.
In Figur 2 ist eine Leiterplatte 3 in Form einer mehrlagigen Platine im Querschnitt dargestellt. In einem Stapel 55, in dem mehrere Platinen übereinander gestapelt sind, sind Leiterbahnen 51, 52, 53 in verschiedenen Ebenen ausgebildet. Außen an dem Stapel 55 sind außenliegende Leiterbahnen 5 sowie nach außen hin freiliegende Kontakte 13 vorgesehen. Der Stapel 55 ist durch isolierendes Material 15 wie z.B. einen Lötstopplack eingepackt. Zumindest die außenliegenden Leiterbahnen 5 bestehen aus einem kupferarmen bzw. kupferfreien Material.

Claims

Ansprüche
1 . Getriebesteuermodul (1 ) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:
elektrische Bauteile (7, 9, 1 1 ) zur Implementierung einer Getriebekontroifunktion; und eine Leiterplatte (3) mit Leiterbahnen (5) zur elektrischen Verschaltung der elektrischen Bauteile (7, 9, 1 1 );
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen.
2. Getriebesteuermodul nach Anspruch 1 , wobei eine Halterung (17) des
Getriebesteuermoduls (1 ) derart ausgebildet ist und die Leiterplatte (3) in dem
Getriebesteuermodul (1 ) derart angeordnet ist, dass das Getriebesteuermodul (1 ) derart in einem Fahrzeuggetriebe zu integrieren ist, dass die Leiterbahnen (5) mit einer Getriebeflüssigkeit in Kontakt kommen.
3. Getriebesteuermodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leiterbahnen (5) überwiegend aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.
4. Getriebesteuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leiterbahnen (5) überwiegend aus einem Metall bestehen, welches gegen Getriebeöl resistent ist.
5. Getriebesteuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Leiterbahnen (5) überwiegend aus einem Metall bestehen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Nickel, Gold, Zinn, Silber, und Palladium.
6. Getriebesteuermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leiterplatte (3) mehrere Leiterbahnen (5) aufweist, die in verschiedenen Ebenen verlaufen.
7. Getriebesteuermodul nach Anspruch 7, wobei zumindest außenliegende
Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen Material als Kupfer bestehen.
8. Verwendung einer Leiterplatte (3) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Leiterplatte (3) Leiterbahnen (5) zur elektrischen Verschaltung von elektrischen Bauteilen (7, 9, 1 1 ) aufweist und wobei die Leiterbahnen (5) in Kontakt mit einem chemisch aggressiven Fluid kommen;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leiterbahnen (5) im Wesentlichen aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material als Kupfer bestehen.
EP12813807.0A 2012-01-24 2012-12-18 Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen Withdrawn EP2807405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201014 DE102012201014A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Getriebesteuermodul mit Öl-resistenten Leiterbahnen
PCT/EP2012/075949 WO2013110416A1 (de) 2012-01-24 2012-12-18 Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2807405A1 true EP2807405A1 (de) 2014-12-03

Family

ID=47557051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12813807.0A Withdrawn EP2807405A1 (de) 2012-01-24 2012-12-18 Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2807405A1 (de)
KR (1) KR20140124363A (de)
CN (1) CN104067030B (de)
DE (1) DE102012201014A1 (de)
WO (1) WO2013110416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202804A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Träger für ein Steuergerät, Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Trägers für ein Steuergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736093A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Bayer Ag Herstellung dreidimensionaler Leiterplatten
WO2000007850A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 Lear Automotive Dearborn, Inc. Trim panel having electrical connectors
US6161889A (en) * 1998-10-26 2000-12-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Ribbed trim panel for thermal spraying of electrical circuit
DE10207589A1 (de) * 2002-02-22 2003-10-16 Leoni Ag Verfahren zum Erzeugen einer Leiterbahn auf einem Trägerbauteil sowie Trägerbauteil
DE10315432A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung zum elektrischen Verbinden
DE10333967A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Führen von elektrischen Leiterbahnen
DE102009000427A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102010055705A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Heißlaminierbarer Schichtkörper mit mindestens einem elektrischen Schaltelement
DE102010019027B4 (de) * 2010-05-03 2021-06-17 Audi Ag Bauteil für eine Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102010030528A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Eingekapseltes Steuerungsmodul für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013110416A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140124363A (ko) 2014-10-24
CN104067030A (zh) 2014-09-24
CN104067030B (zh) 2017-05-17
WO2013110416A1 (de) 2013-08-01
DE102012201014A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163148B2 (de) Elektrisches steuergerät
DE102009000427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102007019098A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006052459A1 (de) Elektronikgehäuse mit Standardinterface
EP2807405A1 (de) Getriebesteuermodul mit öl-resistenten leiterbahnen
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
EP2964979B1 (de) Mehrstufiges dichtsystem zum einsatz in einem kraftfahrzeugsteuergerät
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE102009045279A1 (de) Schaltungsmodul, Leiterplattenanordnung und modulares Steuergerät sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2001023793A2 (de) Aufbau zum elektrischen kontaktieren eines ventils
WO2013037698A1 (de) Leiterplatte und elektrische bauteile zum einsatz in aggressiver umgebung und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
DE102011083576A1 (de) Vorrichtung zur Außenkontaktierung eines Schaltungsmoduls, korrespondierendes Schaltungsmodul, Schaltungsanordnung und zugehöriges Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsanordnung
EP3610539A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
WO2014019905A1 (de) Belastungsminimierende elektrische durchkontaktierung
DE102011003377A1 (de) Leiterplattenanordnung
WO2016128244A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
WO2015185419A1 (de) Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP3360398B1 (de) Getriebesteuermodul für ein kraftfahrzeug
DE102014209357B4 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102016113543A1 (de) Kontakt-Smartcard
DE102012215559B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Anschlusskabels an eine Leiterplatte
DE102012219131A1 (de) Verbindungsanordnung für mindestens zwei Kontaktpartner und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Kontaktpartnern
DE102019220451A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP2845456B1 (de) Elektrische durchkontaktierung mit mechanischer dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181009